• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1873.07.02 nr 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1873.07.02 nr 27"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

£ltttt$« ait

D e r f t b n i g l i t h e n 0 í e g t c r « n f l p S J í a r i e n t o e r b a r .

Nr«. 27.

SJtatienwetber, ben 2. Quit

1873.

V •..v^uWúr-.ví’K..'".-' *'" “L-L ■w3M>

^ Ib ititb m m acn

beS ^oftregtementS uom 30. Booember 1871.

®nS unterm 30. Booember 1871 erlaffene Boft*

regiement erfährt uom 1, Quli c. ab in ben Slbfäfsen f)., 11?. unb V I. beS § 53, baS tteberfradjtporto unb bie BerficherungSgebüljr betreffend folgenbe Bbänber*

ungeit, welche auf ©runb ber Borfchrift im § 50 beS ©efebes über baS ^oftroefen beS ©eutfdjen BeidfjS uom 28. Dftober 1871 nachftehenb oeröffentlidjt werben:

I I . gier baS 9Mjrgeroicbt beS BeifegepadS ift bei ber Ginüeferung lleberfraddporto ju entrichten,

©affelbe beträgt, nach Btafjgabe berjenigen Entfernung, noclctje ber Berfonengelb=Grhebung prn ©ruttbe gelegt wirb, für jebes Kilogramm ober ben überßiefjenben i£t;eit eine« kilogrammS:

1. bei Beförderungen bis 10 te ile n */» ©übergroßen, als Blinimum 2’/a © gr.;

2. bei Beförberungen über 10 3Jleiten 1 ©itbergro*

fcben, als SBinimum 5 ©übergroßen.

I I I. SOßirb ber SBerth be§ B affagiergepäcfS an=

gegeben, fo wirb bie BerfßetungSgebühr für jebeS

@tüd felbftftänbtg erhoben. ©iefe Gebühr beträgt ohne Unterßieb ber Entfernung unb ju jeher fiöhe ber, äBerthangabe 7» ©übergroßen für je 100 ©Ijaler ober einen 5Cl;eiI non 100 © iße™ , minbeftenS jeboch 1!

©Übergroßen.

V l. ©er erfie © a| faßt fort.

Berlin, ben 27. 3uni 1873.

©er BeßSlanjler.

/ gürft n. B iS m ard.

SB<ftor&minöen u»!> S J e ffln n fttm e fim iß e n fee«

© e n tr a l: SSctpcbcn.

ßBürttemberg, Baben unb ben §oI)enjoßernßen Sanben.

3w ißen ben übrigen Staaten beS beutßen,3oß=

gebieteS einer* unb Etfaf -- Sotljringen anbrerfeitS tritt baljcr mit bem 1. Quli b. 3- ein oöflig freier Sßerfe^r mit Branntwein ein unb es faßt gleichzeitig fowohl bie Erhebung ber UebergangSabgabe als auch bie ©ernähr*

ung ber Busführuergütung fort.

Berlin, ben 14. _3nni 1873.

©er ginanpBiinißer.

3m Buftrage: gej. |>«ffelba<h.

2) SW egienm göisejttS S O ia rte m o e tC « .

£$eF<3nittmaribim$,

J>«t ^femontcanfauf pro 187# betreffend 3um Bnlauf non Bemonten im Sllter non nor*

pgStneife brei unb auSnahmStoeife nier unb fünf 3ah*

ren, finb im B ejirl ber königlichen Regierung p 3Jta*

rienwerber für biefeS 3<üw nachftehenbe, BtorgenS 8 Uhr beginnenbe, äftarfte anberaumt worben, unb p a r :

ben 5. 3 ult in 5j3otn. Grone, 12.

8. Buguft*

9. = * 11. * *

12. * = 13. * = 14. * » 15. * * 16. = = 18. * * 19.

®t. Grone,

©t. Gplau, Bofenberg, Blarienwerber,

©raubenj, Bebben, Briefen, Gulmfee,

©oßub,

©trasburg, Beumatl.

1) B e frtu iitm a c ö w itg .

Badf §§ 1 unb 4 beS ©efefceS, betreffenb bie Beteuerung beS Branntweins in Glfafe Lothringen uom:

16. n. Bits, (BeßSgefefcbtatt ©eite l i l ) , wirb bie:

M fa m íe it bes BeßSgefcheS nom 8. 3 u li 1868, be*

treffenb bie Beteuerung beS Branntweins in oerídjie*!

benen p m Borbbeutßen Bunbe geljörenben Staaten unb ©ebietStheiten nom 1. 3 u li b, 3- ab auf Glfafp Sothringen ausgebehnt.

Bach § 2 beS Gingangs genannten ©cfefccS mirb non bem aus bem freien Beriehre beS beutßen 3oß=

gebicts nach Glfafj Lothringen eingehenbeu Branntwein eine Abgabe nur erhoben bei ber Gmfuhr aus Bayern, Sit5äe§cbtö i» ’¡3Rftú?ewttb« be« 3. galt

©ie non ben 3Kilitair=kommifftonen erlauf ten Bferbe werben mit Ausnahme ber Biarftorte ©tuhm,

©hriftburg unb Bofenberg p r ©teße abgenommen unb gegen ftempelptßtige ¡Quittung fofort baar bejahlt.

©ie Berläufcr auf ben norgenannten Btärtten werben bagegen erfucfjt, bie nerfauften Bferbe in baS nahe gelegene Stemontebepot ipr. 2)larf auf eigene kofien einpliefern, unb bafelbft nach erfolgter ttebergabe ber Bferbe in gefunbem 3uftanb ben behanbelten Äaufpreis in Empfang p nehmen.

Bferbe mit folgen fyehUrn, welche nach ben SanbeSgefefcen ben kauf rücfgängig machen, finb uom Berläufer gegen Grftattung beS kaufpreifeS unb ber fämmtlichcn Unionen jurüdpitehmen. krippenfeher finb uom ätnfauf auSgefdhloffen. ©ie Berläufer fmb ferner uerpflichtet, jebem uertauften B ß ’be eine neue,

1873,

(2)

108 ßarle, rinfefeberne £renfe m it ftarfem, jroeimähigem

©ebift, eine ftarfe Kopfhalfter non ¿ober ober #anf mit gmei nttnbeftenS 6 langen, ftarien ©ttiaen ohne befonbere «ergütigung mitpgeben.

«erlin, ben 6. 2Jtärs 1873.

KrtegSminifterium, Slbtheilung für baS JRentontewefen.

3) 58cf«nntmii<^un^,

betreffenb bie ©inlöfung ber jur 'ütücfjaljlung am 1.

Januar 1873 geiünbigten Sdiulbüerfdireibungen ber öprojent. Stnteit)e beS 5iorbbeutfd)en «unbeä oou 1870.

«on ben tmrd) unfere «eianntmadputg com 25.

September c. 3- (Sieidiianseiger sJtro. 228) ju t baaren

©inlöfung am 1. Sanuar 1873 gefünbigtcn ©d)utb«

cerfchtcibungen ber öpiojentigen Anleihe beä cotmaUgen 3torbbentfd)en «unbeä oom Satire 1870 rft ent p je tl bisher nicht jur ©inlöfung eingereid)t. @3 wirb bat)er an bie batbige (Stnlöfung ber qu. ©cbutboerfdiretbungen mit bem «enterten erinnert, bah eine «erjinfung btefer

©djutbcerfchreibungen feit bem 1. Januar 1873 nicht mehr ftattfinbet.

«erlin, ben 24. 3 unt 1873.

fiaupt Verwaltung ber ©taatäfdmlben.

n. äßebell. ¿öwe. g e r in g , fftötger.

Jl) « e ia n n tm a d ju n g ,

betreffenb bie (Srfafeteiftung für bie prällubirten Waffen»

anrceifungen oon 1835 unb »ariefeniciaffenfcfeeme.

® u r* unfere wieberholt tieröffentiiefeten «etatmt- maebungen finb bie «efiher bon Kajfenanweifnngen ton 1835 unb bon LariebtWfaffenfchetnen bon 1848 aufge»

forbert, foldbe SebufS ber (ärfa^teiftung au bte Kontrolle ber ©taatSpapiere pierfelbfi, Draniettflrafje 92. ober an eine ber König!. 9iegiermigö»f>aupt=Kaffenemptetepen.

®a beffenungea^tet ein großer SCpeit biefer Rapiere mept etngegangen ift, fo »erben bie «efifcer berfetben noch»

mals au bereu Sinrei^ung erinnert. 3ugletch werben bieienigen «erfonen, welche bergigen Rapiere nach bem Slblaufe beö auf ben 1. 3 uil 1855 feftgefefct gewefetten, bureb bas ©efefe bom 15. Sprit 1857 unWtrffam ge«

maebten «rätlufibtermins an und, bte_ Kontrolle ber

©taatspapiere ober bie tßrobinjiat«, Kretö« ober 8ofal<

Kaffen abgetiefert unb ben ©rfab bafiir no^ ntbpt em«

pfangen paben, wieberijolt oeraniaft, fotzen bet ber Kon«

trolle ber ©taatspapiere ober bei einer ber tHegterungö- f)aupt«Kaffett gegen IHücfgabe ber ihnen ertpetUen lim«

pfaugfd,leine ober «efepeibe in ©mpfattg ju nehmen,

«erlin, ben 9. 3uni 1868 -

$ a u p t« « e rw a ltu n g ber © ta a ts f^ u lb e n . v. W e d e ll Löwe. Meinecke. Lek.

®) _ . r [ ,

®i.; in «ejug aaf ben « e iirttt p tt Koaiglkhe«

allgemeinen SBUtwett«« Tpflegung8»3nßalt ju bedach»

tenben all entemm «ocfchnften werben nacpHV1^ mu bem « mettc« belannt gemacht, bah e3 iw eigne« 3 Rs tereffe ber btth iltgten «afomtt liegt, [ich jur «et»

meibutig non «erjogerungen b-r aufnahme, «orlofoLn unb fonfHsi.it SMtenmgen genau nach bWten «ot*

fötiflea ju timten.

I. A u fn a h m e fä h ig fin b:

1) alle im unraittelbaren ©taatibienfte angefteflte Sibit«

beamte, welche nad) bem ®efe| bont 27. tß firj 187.ii! (®.f. ©. ©. 268 penfionSberechtigt finb.

®ie unter bem'? o bemalt be* SEBibatufS ober ber Künbigurg tn eft.Üc n «eam en bab n einen Stafpiucb auf « t.fton unb folglich auf bic Suf»

na|me nur bann wenn fie eiste in ben «efol»

bmtg«»®iats aufgtfüötte ;bt Ee beileibe«.

2) SDie «toilb am en beä ®eutf<hsn ffteuhe«, wcldhu enh»f<h® Unicrfhanen unb com Äöif t atrflv.fleKt fi.ub, ober s t benfenigen ««ft* ober %•>

l tnaphenb amt-.n gebö en, beten »nfteKung »er*

faffungig mäh ber «teuhifc&en ¿anbeiregier .ng juftiht (Sltt. 50 bst fRetch«oei*faffmtg). «Hepmg n non ben unter 1. unb 2. & ‘^eifSsaeten «eamter, beten penfionsbmchtiütes ®ietvit..te!ommm bie

©umiue co« 250 üpalern nicht übetfteigt, btirfen nur eine Bittw.npeufion non hödplmä 50 X^ixn.

»erft-hern.

3) Stüfefforen bei ben ^Regierungen, Dbeigertd&ten, ffthetaiföen Sanbgeri<htcn unb «erßämter«, welche noih M n 5Dtenftei»lommea aus feer Staats »Kaffe b siehe«, fowie bie bei ben 2l>.t2etaanbetfefeungi *

«ehbtben bauernb bddidfiiJen Oefotiomtc ©ommif»

farien, benen ein 3lnfpru<h auf fßenilon noh n;dit betgelegt ifi, — alle tiefe jesoch mit ber «efhrän*

lung auf bie aSerfidjesung einer SBittmenpcnfion non fcöchfienS 100 rotbehaUl ch ipäterer

©rhö&ung berf Iben.

4) ®ie «rofefforeu bei ben Unibcrfitäten, wenn fie mit einer fiyirten «efolbung angeftellt finb.

5) Sie im eigentlichen ©eelforget*2lmte, fowohl unter Königlichen atö unter '¡ßrioat«l|3atronaten angeftell»

ten ©eiftüchen, fowie bie oebinfetenunb su einew

@eelforger»2t®te berufenen ^ülfsgeiftlichen.

6) ®ie im unmittelbaren Staatibtenft angefieutett, n a * § 6. beä «efefte« ccm 27. 3Jiitvj 1872 pan*

fiorsherechtigten ß'hres unb «eamten an ®t;«*

nagen, «togpmnaüen, fRealihnl «, Schullehrer*

©eminatiett, ütaabSummett» unb «ttr<ben=3nftalt n, Kunfi» unb höh w« «ürgexidiulen, fowie auch 7) anbere an ©humafien unb biefen gleich ju ach»

tenben ilnft alten, an @chttUehrer«©eminarien, an höheren unb an allgemeinen ©tabtfchulen ange*

ftelite wirtliche ¿ehrer, mit siluifdjtuh ber $ülfö*

leierer unb ber ¿ehret an folgen Klaffen berfetben, Welche als eigentliche ©lementarflaffen nur bie ©teile einer mit Jenen 9lnftaiten cerbunbenen ßlementar»

fdiule erfeßen.

3n «ttreff berjenigen « e am ten tsnb § ü I f »*

le h r e t feer unter 6. bejeidmetengiuftalten, iowte ber ¿ehre® an best mit leisteten oetbutt&enen i&le»

meniarfiaffen, feeren penftonSberechttßtcS »teuft*

einfommen bie Summe con 250 Si^alcin moQt uberfieigt, finfeet feie ©efHmmung ju 2. a. ®. St;.*

mtnbung.

8) »ie reitenfeen Selbjäger.

(3)

109 Sie »egen l«fsto.Smc hx $ofbi«t?t *mb ei»

rigor anberfE SBeamtenlloffen beSe|ettben befon=

borm Sifitnuntttgen lummen hier nicht in Se»

treibt.

I I . © er ber .töttigliche« allgemeinen ©itttoen»

S3erpfleguugg=9lnftalt beitreten teilt, bat borgulegen:

n. ein Sltteft feiner borgefe|ten SSehörbe, baß er gu einer ber genannten klaffen gehöre, affo gu I. 1.

aitgbrücfiich bariiber, baß er ein penfiongfalpg g

©eljalt unb event. gu welchem jä^riie^en betrage behebe, gu I 2. betrüber, baß er entweber ißreußi- [eher tln eith®n unb bm cb ©eine ber.

kaife; angefieilt fei, ober baß es p denjenigen Strich geemten gehöre, bereu Stafte&mtg ber $ teufet»

f(§er Sanbe3 egiertiRg t»rb halten iji, nnb über ba8 ©ebalt; gu i. 3. »egen ber Oeconomie ©om miffarien, baß er bei einer Slugeinanberfefcmigg*

Beerbe bauernb befibäftigt fei; ju I. 5. wegen her ^ÄffigeifUitfeeK eia Slfteft be« b.tctffe?b*n

©uperintenberten ober ©onftfioriumä; gu I. 6. a.

7. ei« SitSefl ber fftegimittg ober bes Sßeooingial»

©djalcsüegiumg barüfeer, baff bst ätafäune^tnenbe üd) i« bem bets#;«ben, gut äiifnabme bered&Ugfen SSerbäitntjfe b< fi/tbe u. f. » . Stur He Sciniidjen unb bic bei brn Stegierargnt unb Obet geriet •« ober andere« Sanbe3»6oÜeg’.ett als

»irflich? ffiäti); angefieflt n Staatsbeamten b>

bittfet* über tf)ve ©teßung feine« feefonbeteu 9f?ad3»eiie!?.

i>eiratf)05 ©onfenfe fönnen nur bann bie ©teile folchcr Slttefte vertreten, »enn in benfelben bag gSerft&Itnife, welches1 ben obigen ÜefHmtn«ng n gut Stuf sahnte in unfere Snftalt Bnxe cEjiigt, befonbrs uub Befttiwnt aus« brüÄt, auch eoent. baS pen»

ffonifäbigi ®ienft»@infommen beb Beamten (I.

1. 2. unb 6 ) angegeben ift. SSerfidjentngen, »eiche bie Siectptenben fetbft über ifjre ©teßung abgeben ober einfache Süefchetnigtwgett eingelner SBeljBrbert:

„baß N. N. berechtigt ober berpflichtet fei, ber königlichen allgemeinen ©ittteen»3Serpffegung«=

Slnftalt beigutreten", genüg n ni$t*

b. ^förmliche @eburtg»Slftefte beiber Ratten unb einen

©opulationgfehein. ®ie in biefen ®eeumenten

»orfommenbeit 3«hfen miiffen mit 33u<hftaben an«

gefdfjrieben fein unb bie 23or* unb 3>»amen Beiber eheieute in ben OeburtSffeinen miiffen mit beit Eingaben beg ©opulationgfeheing genau überein»

ftimmen.

33ioße Sauffcheme ohne Beftimmte Angabe ber

©eburtggeit finb ungenügenb; finb fotc^e Sin«

gaben im ©opulationgfeheine borhanben, fo fönnen fie atß @rfah et»a fehtenber befonberer ©eburtg.

ilttefte nur bann gelten, »enn bie Trauung in ber felben ftirche erfolgt ift, in welcher bie Saufe poß»

gogen »urbe, unb »enn bie ©opulationg» unb

©eburtg * Angaben augtrilcfiicb auf ©ruttb ber Äir»

«henbiieher einer uttb berfetben Ätrche gemacht

»eroen.

SF)et tta ie tfä rift anb ber SharafietBejoidjirnttg b-s StaSftdlerS ber ßtaSenge« griffe muß bas

¿tir<henftegel beutlidh BeigebrudEt f f a ©enn bie SluSßfßer bie Sftecipier.bsn felbi finb ober gw beut SReciptenben tu t»uwanbt?chaftltt&en Scgieluttgca Sehen, fo muß baS be tte ffenbe SCtti fl rott ber DrtSobrigfeit unter Söeibrücfuttg bes übienftüegels beglaubigt ober oon einem anb reu ® iftlidien a lte r SBeibtücCung be« b mfelbett guft benben Kirdherftegels mit rohgogen i in. iluch finb biefe 3)oiuwente ftempelfrei, ben fßrebigern aber ift eg nachgelaffen, für Slugfertigung eineg jeben fol^er 3eugniffe firchliche ©ebühren, feboch höthfteng im betrage bon 7 ©gr. 6 fßf. gu forbern.

25a bie Sirehengrugniffe big nach IBeenbigung ber SDtitgtiebfcbaft bei unfern Slften Derbleiben müf-»

fen, fo ift benjenigen fKecipienben, bie fie et»a auf

©tempelpapier einreichen unb alfo fpäter auch i u anberen 3 it,etien atg gum Siufauf in unfere Sin»

ftalt benufcen föntten, befonberg angurathen, bon born herein rntg gu unfern Sitten nicht bie Drtginalien, fonbern ftempelfreie beglaubigte Slb»

fchriften gugeljen gu iaffett, jeboch mit bem augbrüct»

litten S3ermerte beg bibimtrenben Beamten, baß ben Originaiien bie iHrdjenfieget beigebruett feien, c. ©in ärgtlidheg, oon ein m epprobirten practifchin

SSrjte auSgefiellteS, ebenfalls ftempetfreieg Sltteft in folgenber Raffung:

„^ch (ber Strgt) »erftc^ere hierdurch auf meine Pflicht unb an ©ibegftatt, baß nach meiner beften

©iffenfehaft^err N. N. »eher mit ber ©chtoinb»

fudfet, ©afferfucht, noch einer anbern chronifchen Äranfheit, bie ein balbigeg Slbfterben befürchten ließe, behaftet, auch überhaupt nicht tränt, noch bettlägerig, fonbern gefuttb, nach SJerhattniß fet*

neg Sllterg bet Sraftcn unb fähig ift, feine @e»

fchaftc gu oerrichten."

®iefeg Sltteft beg Slrgteg muß bon oier fUtitgliebern unferer Slnftatt, ober, »enn folche nicht borhanben finb, oon hier anberen hetannten redlichen Scannern bahm befraftigt »erben:

„baß ihnen ber Slufguttehmettbe betannt fei unb fie dag ©egentheil bon bem, »ag ber Slrgt atte»

ftirt habe, nicht toiffen."

©ofent ber fRecipienb außerhalb Berlin, fo ift noch außerbem ein ©ertififat hingugufügen, bahin lantenb:

„baß fo»otjl ber Slrgt alg bie hier 3eugen bag Sltteft eigenhanbig unterfchrieben haben, auch feiner bon ihnen ein SSater, 33ruber, ©ohn,

©chtoiegerfohn ober ©ch»ager beg Slufgunehmen»

ben ober ber grau beffeiben fei."

®iefeg ©ertififat barf nur bon Siofor unb 3 euÜett/

bon einem ©ertchte ober bon ber Ortgpotigei=Sehörbe erthsilt »erben; bei ben ®efunbheitg»3ltteften für auf»

gunehmenbe ©engb’armen finb jeboch augnahmg»eife amh bie ©ertiftfate bon ©engb’armerie»Offigieren unb für im Slui'Ianbe angelcßie iöeamte berjnigirt ihrer

»orgefefetin £>ienf!&Mrbe gulafüg, wenn bie S3e«

(4)

110 {Reinipung tat DttipolijehBepötbe nur mit befon*

beim UtsloSen ober überhaupt nicfjt ju erlangen iS.

Da« SItteft, bie beugen *2Iu«fagen unb ba« <Scrti=

fifat bütfett nie oor bem 16. Januar ober 16. Quli batirt fein, je nacpbem bie Äufnaptne ¿um 1. Slprit ober 1. Oltober erfolgen folt, unb bie oben oorgefcprie*

bene fform muß in aßen Streiten SBort für SBort genau PeobaRtet werben.

ttt ®ie 2tufnapme*£ermine finb ber 1. Hpril unb 1. Olt ober eine« leben 3ai)rcS.

Sffier alfo nach I. gur 9ieception berechtigt ift unb biefe burcp eine Königliche ^Regierung«* refp. Begirt«*

t

aupt» ober ^nftitutenfaffe, ober burcp einen unferer ommiffarien bewirten Wifl, pat an biefelben feinen Ein­

trag unb bie gu I I . genannten Oocumente oor bem 1.

Slprit ober 1. Ottober fo geitig eingureichen, baß fie fpäteften« bi« ¿um 15. 2Rärg ober 15. September oon bort au« bei un« eingeben fönnen. Inträge, welche tuRt bi« gn biefem Seitpunlte gemacht unb bi« bapin niCpt ooflftanbig belegt worben finb, werben oon ben Königticpen Kaffen unb ßommiffarien jurfitfgewiefen unb tonnen nur noch bi« gmn Siblaufe Per SDtencie SOtärg unb September in portofreien Briefen unmittelbar an un« felbft eingefanbt werben, bergefialt, baß fie fpcctepen«

am 31. 3Rätg ober 30. September hier eingeben.

3n ber SwifRengeit ber oorgefRriebenen Termine Werben teine Sieception«» Anträge angenommen unb feine Hufnabmen boßgog^ ^ genannten suteften finb Womög lieb gleich bie erften praenumerando gu gaplenben patb»

japrliRen Beiträge beijufügen, bie nach bem £avif gu bem ©efefce oom 17. 2Rai 1856 fepr leicht berechnet werben lönnen. ®iefer £ a rif ift in ber @efefc*Samm*

lung für 1856 6 . 479 ff. abgebiudt unb gebetmams guganglicp. Sei Berechnung ber Silier ift jeboch ber

§. 5. be« ^Reglement« gu beachten, Wonach einzelne SWonate unter Seth« gar nicht, ooßenbete SeR« 2Ro*

nate aber unb barüber al« ein gange« 3apr gerechnet

Werben. , , __ ,,

Stunbungen ber erften Beiträge ober eingeute ®petl»

gaplungen gur Tilgung berfelben finb unftattpaft, unb oor ooüftanbiger ©nfenbung ber tarifmäßigen (Selber unb ber öorgefepriebenen Slttefte tann unter leinen Um»

ftanben eine iReception bewirft werben.

V . 2Ba« bie ftefifepung be« Betrage« ber gu »er»

SRernben ^enfion betrifft, fo paben pierüber nicht wir, fonbern bie ben iRecipienben oorgefepten 5Dienftbep3rben gu beftimmen. <S« tann baper pier nur im Stögemeinen bemerft werben, baß naep ben, pöperen Ort« erlaufenen Berorbnwtgen bie ^Senfion minbeften« bem fünften SEpeue be« ¿ienfteintommen« gleich fein muß, wobei jeboch gu berficffiRtigen ift, baß bie Ber Scherungen nur oon 25

¿plr. bi« 500 £plr. incl., immer mit 25 £plr. fiet aenb, ftattfinben lönnen.

V I. Bei fpatereu ^enfion«--@rpßpungen, oie in Begiepung auf bie Beiträge, ^robejapre u. f.

w. al« neue, bon ben älteren unabpangige Berftcpe»

rungen nnb nur in fofern mit biefe« gemeinfcpaftlicp

betraRtet werben, al« ipr ©efammtbetrag bie Summe oon 50 £ p lr., refp. 100 Stptr. (gu 1. 1. bi« 3.) unb 500

£plr. (gu V.) nicht überfteigen barf, ift bie aber«

maltgs Beibringung ber tirepengeugniffe uiept erforber»

icp, fonbern nur bie Slngeige ber älteren SReceptionS»

Kummer, ein neue« OorfRriftSmäßige« ©efmtbpeitbatteft unb, wenn bie gu I. 1. bi« 3. begegneten ©rengen über»

dpritten werben feilen, ein amtliche« Sltteft über bie oer»

änberte Steflung nnb Befolbitug, refp. über bie etwa erlangte ißenfion«» Berechtigung. SluR bie Beträge ber

©rpöpungen müffen wie bie erften Berflcperungen burd) 25 opne Bruch tpeilbar fein.

V II. ®a wir im SRlußfape ber IReception«»

Oocumente ftet« förmlich unb rechtsgültig über bie erften halbjährlichen Beiträge quittiren, fo werben befonbere Quittungen über biefelben, wie fie fepr häufig oon un«

oerlangt werben, unter leinen Umftänben ertpeilt.

Berlin, ben 17. September 1872.

© e n e r a l » ' O i r e c t i o n

ber Kßnigl. allgemeinen SG3ittwen*BerpfIegung«»Slnßatt.

B u r g p a r t

«nfc fSefcwtitttnaehuita»:« frei

« ) Oie Bereinigungen über bie beim ©omainen*

Beräußerungsfonb« im Saufe be« »ierten Quartal«

1872 gut befinitioen SSereinnaptnung gelangten Kauf;

gelber unb ßinfen für oeräußeite ®omainen= unb iorftgrunbftüde ic., fowie über bie Kapitalien gur ab*

löfung oon Romainen Abgaben einfcpließlicp ber ®o=

mainenamortifation« *3tenteu, finb mit ben Borfcprift«*

mäßigen aSetififationS = 2Itteften nerfepen peute ben Pe=

treffenben ®omainen*Sftentämtern refp. 3Ragifträten mit ber Aufgabe überfanbt:

a. bie Bereinigungen über bie burep Kapitalgaplung erfolgte uoUftänbige Stbtöfung von ®omainenamor=

üfation«* Renten ben Petreffenben ^ppotpelen*

Bepörben gur Söfcpung ber SRentenpfliCptigfeit«*

Bermerle im .hijpotpefenhucpe, ' _. . b. bie Bef Reinigungen über Kaufgelber unb Stufen,

fowie Slblofung« * Kapitalien für ©omainengin«

unb über bie nur tpeilweife erfolgte Iblöfung ber Qomainenrenten, ben (singaplern. felbft gu bepän»

bigen.

9Rarienwerber, ben 19. Jfuni 1872.

Königliche ^Regierung.

aibtpeilung für birelte Steuern, Oomainett u. gorjten.

7) Betrifft bie Slbpaltung ber gweiten (SBiebetpo»

lung«0 Prüfung ber BoIlßfCpullepfcr im Königticpen Scpulleprer* Seminar gu ©raubeng.

3n ©emäßpeit ber Brüfung«*Qrbnung für Boit«>

fcpulleprer Born 15. Dltober b. 3- paben w ir für bte Sbpaltung ber bie«japrigen gweiten (Blieberpolung«») Prüfung ber Boll«fRulleprer im KömgliRm Scpuh leprer» Seminar gu ©raubeng einen ®ermtn auf ben

* 3 . h id 2 8- cOctofcer c. inet, anberaumt.

®ie SRelbung gu biefer Prüfung iS un« fpateSen«

(5)

m

tuet äBochen nor bem angefe|ten Gerwine butch ben Kreis *S<hulinfpeftor einjureichett. berfeiben ift bei*

jufügen:

1. bas 3 euS^6 über bie 1. Prüfung im Original, 2. ein 3eugntfe beS £ofal*@<hulinfpeftorS,

3. eine non bcm ©yatninanben felbfiftänbig gefertigte Ausarbeitung über ein uon ihm felbft gewähltes SKiema mit ber 33erficherung, feine anberen, als bie non ihm angegebt neu Quellen boju beruht ju haben.

4. eine non bem ©yamincmben felbft gefertigte 3ei<h=

nung uub

5. eine fptobefdjrift, bcibe unter berfeiben 9Serfic^e=

rung.

Sem ©raminanben ftetjt eS frei, bei feiner 3M * bung eine fßriifung in ben facuitatinen üebrgegenftänben beS Seminat Unterrichts ober in benicnigcn gächent ju beantragen, in bcncn er eine Steigerung ber bei ber erften Prüfung erfa'tenen ißräbifate ju erlangen nmnicfjt.

lieber bie 3utaffung _ ju r ¿weiten Prüfung wirb bemnächft non uns ©ntfdjeibung getroffen werben.

S)ie perföntidte 9Mbung erfolgt am Sfage nor ber Prüfung, AbenbS 6 ttljr, bei bcm .fterrn SHreftor beS Seminars.

.Königsberg, ben 20. Suni 1873.

Königliches fproninstal * ©chulfoliegium.

8) SBetrifft bie Abhaltung ber ¿weiten (SSBieberho*

lungS*) Prüfung Der S3ollSf<hullehrer im Königlichen Schullehrer s Seminar ju SSerent.

3u ©enufeheit iu-r SpritfuugS Qrbmmg für SSolfS*

fchuiletirer nom 15. Dftober v. ¡3. haben mir für bie Abhaltung ber bieSjährigen ¿weiten (IBteberljohmgS*) Prüfung bet 3Polf8f<huliehter im Königlichen Schul*

lehret * Seminar ju 93ere»t einen Sennin auf ben 2 0 . ö i# 2 * . © f t o b e r c ittcl. anberaumt.

Sie ÜJlelbuttg ju biefer Prüfung ift uns fpäteftenS

nier 2Bo<hen nor bem angefefcten Termine burch beit Kreis * Schulmfpeltor einjureiefeett. ®erfelben ift bei*

jufügen:

1. baS 3 eügni§ über bie 1. Prüfung im Original, 2. ein 3 eu9™B beS Sofal = SdjulinfpeftorS,

3. eine non bem ©yaminanben felbftftänbig gefertigte Ausarbeitung über ein non ihm felbft gewähltes Xhema, mit ber Serfidjerung, feine anberen, als bie non ihm angegebenen Quellen baju benufct ¿u haben,

4. eine non bem ©raminanben felbft gefertigte 3ei<$s nung uub

5. eine iprobefchrift, beibe unter berfeiben SSerfidhe*

rung.

SDem ©yaminanben fteht eS frei, bei feiner ÜDtel*

bung eine Prüfung in ben facuitatinen Sieljrgegeuftänben beS SeminarnnterrichtS ober in benjenigen gädfern ¿u beantragen, in benen er eine Steigerung ber bei ber erften Prüfung erhaltenen ffkäbifate ¿u erlangen wünffht.

Ueber bie ¿ulafiung ¿ur ¿weiten Prüfung wirb bemnächft non uns ©ntfeheibung getroffen werben.

$)ie perfönlidje ÜKelbung erfolgt am 2Jttge nor ber Prüfung, AbenbS 6 Uhr, bei bem .fjetrn SDireitor beS Seminars.

Königsberg, ben 20. Suni 1873.

Königliches iproninjial * ©chulfoUegium.

W>) Aaäjbem bie Rechnung non bem Sfßcftpreufeifchen [ $euer* ©oyietätsfonbs für baS Safjr 1872 unter 3 U:

jiehung ber SosietätS * ®eputirlen renibirt worben ift, wirb auf (Srunb beS § 111 beS ^Reglements nom 21.

üRonember 1853 r.achftehenb ber Snhalt ber Jahres*

Rechnung ¿ur öffentlichen Kenntuifi gebracht.

9Jlarienwezber, ben 26. 3 uni 1873. ; Königl. SBeftpreufe. ^euer=SojietätS*2)tveftion.

® m m m a r t f d) c v tt 1> <t i t

ber 3a$reS*Ste($nuu0 ber Sßeftpreufeifcben §euer*©ocietfit pro 1872.

o ä

©egenftanb ber ©innahme

©oll*

©innahme ftthlr. fgr. pf.

3fb

©innahme Athlr. fgr. pf.

9UH

Sftthlr. fg. pf.

i SBeftanb aus bem Satire 1871 J

a) in SDoiuntenten... 150876 29 150876 29 I j b) baar ... 1051 13 2 1051 13 2 — _1_

2 An ^Beitrags* unb fonitigen ©iuualjmerefien... 334 17 3 331 12 3 3 5 — Ś An fjeuer * Sojiietäts* Beiträgen nach ter umfeitigen fpe*

¿ietlen Aadjweifmtg . . . : ... 144558 17 4 144518 — 8 40 16 8 4 An ©trafen unb Strafbeiträgen... 16 8 4 16 8 4 —

5 An 3iu!en non ben Kapitalien ber Soj etät . . . . 6677 4 6 6677 4 6 _!__

6 Au foufiigen aufeerorbentiiehen ©tnnahmeu... 25 25 — _!_

7 An üombavb = 3)arlehnen... 20000 — — 20000 — — — -- ;--- Summa ber ©innahme 323515|24 7| 323472j » ¡H l 43 211 8

(6)

112

©eqenftattb

(7)

ou*

SS

©egenfi anb ber RuSgabe

©ofl*

RuSgabe Rthlr. fgr. pf.

RuSgabe Rthlr. fgr. pf.

R e f t

Rthlr. fg. pf.

1 Rn ©ranbfcßabenS = Vergütungen pro 1871 et retro unb

fonftigen RuSgaben bei ber Reftoerwaltung . . . 85381 18 8 48963 15 36418 3 8 2 Rn ©ranbfcßabenS Vergütungen pro 1872 nach ber beilte-

genben fpejießen Radßweifung . . . 144299 12 107646 4 6 36653 7 6 3 Stn ©erwaltungsfoften ju r ©efolbung ber Beamten ber

® ir e itio n ... .... 2544 5 2544 5

4 gu ©ureau = ©ebürfniffen... 424 18 6 424 18 6 - , . 5 Rn Remunerationen für bie iatafterführenben ©eamten

unb ©pejialiaffen=Renbanten... 4455 4455 6 Rn SMäten unb guhrtoften ber iatafterführenben ©eamten

unb ©acßoerftänbigen... 2021 6 2021 6

7 Sin ip o ftp o r to ... 360 20 3 360 20 3 .. _ 8 Sin außerorbentlicßen R em unerationen... 125 125 _ .. _ 9 Sin Prämien für angefcßaffte 'geuerlöfch = ©eräthfcßaften,

fowie für RuSjeidhnung bei »orgeiommeiten ©ränben unb für rechtzeitige ©eftefiung »on geuerlö|ch=©e=

rätßfcbaften... 327 21 3 327 21 3 10 Rn iprojeßfoften... 46 27 6 46 27 6 _ 11 ®em ©anffonbs bas am 10. ganuar 1872 aufgenommene

SDarlehn jurüdgejahlt nebft g i n f e n ... 10041 20 10041 20

12 ©onfiige RuSgaben... 27 28 5 27 28 5 — — Summa ber RuSgabe 250055|22 1| 172529]10)11j 77526(11 2 5Die 3ft=@innahme beträgt

®te 3ft = RuSgabe beträgt 323,472 S^Ir. 2 ©gr. 11 Bf.

172,529 = 10 - i i , SDlit^tn »erbreiben im ©eftanbe 150,942 SC^rr. 22 ©gr. — 5ßf.

. . 65 £§Ir. 23 ©gr.

. . 43,206 * 29 » . . 28,670 ; — * . . 21,000 * — * . . 20,000 * — £ in Rentenbriefen t . ... 38,000 = — s

M r .. , Summa wie oben . . . . 150,942 22 ©gr. — Bf.

(®te Racßraetfung ber »orgefommenen ©ränbe folgt in ber nädjjien Kummer.)

h,,^r ...— Ai« «+rnnrW««!« «-». ber Sanbgemeinben ju mäßlen haben, gemäß § 100 ber SreiSorbnung für bie fßroüinjen fßreufjen tc. »om 13. 3)ejember 1872 ftattfinben. Sei ber großen S ö i^

tigfeit biefer 2öa^l erfd^eint eS uns wünfchenSwertb, baß in benjenigen Sanbgemeinben, in melden geeignete ißrotofoflfübrer unter ben fHmmberedjtigten ©emeinbe=

gliebern n iiit »orßanben finb, bie £e|rer ft * bereit finben raffen, bas ©efääft ber $rptofoßführung ju übernehmen. SDie Herren So!al--©chuIinfpettoren werben baher autoriftrt, in allen fräßen, in benen Seiner ju bem angegebenen gwecie firi& Urlaub erbitten, biefen für ben SCag ber SBaßl ju ertheiien.

Rtarienwerber, ben 12. guni 1873.

^ königliche Regierung.

Rbthetlung für Äird&m* unb ©djulmefen.

I t ) S)ie im ©pejial»ita rif X I , be« Serbanb*@üter«

unb ¿war:

b a a r ...

in $ri»at=Obligationen . . . in 9Beftpreußif<hen ißfanbbriefen in ©taatSfdmlbrerßäneibungen . in ©taatsi<i)ulbfcbeinen

yiua;Tuei|uuy um wiyeiuimuenen 1 0) gn bem biefer -Kummer als ertraorbinaire Söei=

läge beigefügten ©erjeidhniß »om 17. fölai b. g. werben bie in ben lebten gießungen auSgelooften unb bie in ben früheren gießungen IjerauSgefommenen, jebodj un=

erhoben gebliebenen fireis=Obligationen »eröffentlidjt.

®S wirb hierbei barauf aufmerifam gemacht, baß 1X1 kem qu. SBerjeid^ni^ bei bem greife äBeßlau ein

®ruafehler »orgefommen ift, inbem eS bafclbfi bei ben tn ber lebten giehung herauSgefommenen Obltaa- tionen ber I i. ©miffion L ittr . C. k 100 £i)ir. nicht Rto. 143, fonbern 3 * r o . U 8 beißen foß.

Riarienroerber, ben 25. guni 1873.

Äönigli^e Regierung. Rbtßeilung beS gnnern.

* 1 ) 3m Saufe biefeS unb ber nädßften SJionate wirb

»orausficbtlidj in allen Greifen unfereS ©ejirls bie

■iöaht ber ÜSalfimänner, wel^e bie ÄreiStagSbeputirten

(8)

Tarifs sanken ber öftbafjn unb ber Dberfdjieftfdien gifenbalp oom 1. Stpril c. auf ©eite 84 für bie ©ta= j tionen Sborn bi« Dfterobe angegebenen ^ra^tfa^e treten mit betn 20. b. 2JUS. aufier Kraft. Sie bei Kalffen=

bunaeu non ¿notoraclaro nad) ben öftbufmflationen Dtloann, Stlejanbroroo unb ©djönfee bi« Öfterobe fortan;

»ur ©rbebung fommenben gradjtfä^e finb au« bem biefetbalb erlaffeneu, bei allen »crbanbftatiouen p be *.4) jie^enben erften 9tad)trage ^um Söarif erfidjtltd).

»romberg an bemfelben Sage 7 Uf)r 13 SRinuteu SlbenbS, Slnfunft in ffJofen 10 U(jr 59 Minuten Slbenb«, oon wo bie SUcife am nädpten Sage 5 Utjr 4 »Knuten Borgens bireft nad; Sffiien roieber angetreten werben fann.

»'tomberg, ben 23. 3uni 1873.

Königliche SDireftion ber Öftbabn.

jß c P a m itifie ib iin ft.

»om 1. Suli 1873 ab tritt für ©Öltransporte

»rnrnbera ben 19“ fp n i 1873. aller Slrt bei Aufgabe in Quantitäten oon 200 Strn.

* Kön&idbe ©ireftion ber öftbabn. ober in gröberen burd) 200 tbeilbaren Quantitäten

^ S Ä fM m tn <td)una auf einen gradjtbrief im »erfebt oon Süneburg nacb

^ Unter »emanahme auf bie unterm 27. I p r il c.,ben bieSfeitigcn ©tationen via lie fe n --©tenbal etn orTniipne »efanntmadmng werben bie p t 2öeltau§ftel= Sarif mit biretten fvtad)tfa|cn ui Kraft.

i u n f i ©ien reif üben fpaffagiere baoon in Aermtm*: Gfcemplare bejelben finb oon fämmtluben Dft=

S i t bab t)0U fefct ab Ujre »eförberung bei »enufpng; babnftationen faufltd) p begicljeu.

S l l i u t i e r s S 11 aWüber Kreuj^reSlamöberbcrg »romberg, ben 23. Sunt 1873 in ber l i S II.' Söagenttaffe erfolgt. 3« biefem Äöniglid&c ®ireition ber öftbabn.

iL p rf merben oon ben »illetigppebitionengpötfubnen, IS ) ^ « fa n n tm a e fc « ^ .

S r b u r a Königsberg, ©Ibing! Sütfcbau, Sandig unb Ser jmifdfen ben ©tationen »toefer unb6^onfee

? irm in ä iÖ,ainfd)luf5 = A o u rb ille « bi« Kreuj mit einer gelegenen ^atteftette Sutcpo ift ber lernte „Sauer

©iltiafeitsbauer oon 24 Sagen p ben glei^eitig ju beigelegt worben.

»erauSenben fftetourbiUets KteupSBien, roeldje auf »romberg,, ben_13. Jum _ 1873 3 Sffiothen giltig finb, oetiaufr. Sie 2ln)d)lu^5Hetour=

biüets bi« Kreus toerben oon ben bieSfeittgen ©ppebi=

tionen abgeftempelt, toä^renb bie ^etourbittdS Kreu|

SBien b e r »iHet = ©ipebition in fireuj, oon wo ab bie gteife nach 2öien ununterbrochen fortgefefjt toerben fann,

•» Ä U |Ä T Ä ««au,

S a t t e - Dbetberg fann bie g a lirt, foroobt auf ber $ tn - als auch auf ber 3tücfreife, unterbrodjen werben-

^ Sie ©ppebition beS ffteifegepad« erfolgt bi« Kreuj, nnn roo bie SBeitereypebiruug beroirft roirö.

diejenigen mit bireften Utetourbiflets nadE) ffiien via »romberg=Snororactaro=»re«lau=öberberg oerfe|e=

nen fßaffagiere toerben barauf auftnerffam gemacht, baj3 ihre SBeiterbeförberung oon »romberg über bie öber=

fdilefifdie »atin in nadgtefjenber Sßeife berotrft rotro.

a be« GourierjugeS l l , melier 11 Ubr 3lbenbS in

»romberg eintrifft, 3lbfal)rt oon »romberg am uä^ften Sage 6 Uljr 20 »Knuten borgen« bireft b beS fßerfonenpgeS I V welker^9 Ufir 37

»ormittagä in »romberg emtnfft, 2lbfabrt oon

»romberg an bemfelben Sage 9 Ul)t 58 ®muten

»ormittagS unb Slnfunft in »reslau 8 U ljr 20 fötinuten SlbenbS, oon roo ab bie tttetfe am naq-

Königlidte Sireftion ber öftbabn.

1.6) SSeFantttmadtmsß.

Steifenbe fönneti oon feist ab ber ©raubenpSö^

bauer, bejro. »tidjofSroetber=Keumarfer, fjßerfonenpoft audi in bem örte »taräencii^, 2A »teilen oon »eu=

marf entfernt, ijinptreten, fofetn »läise in bemlpaupt=

roagen ober in ben etroa nütfommenben »eidiaifen frei finb. Sie ffiagen bürfen nur oor bem Kruge in 9Jtar=

settqifo befliegen roerben.

Sanjig, ben 19. 3uni 1873.

Kaiferlidie öber=fßoft= ©ireftion.

) S e r9tegierungS=©efretariatS=2lffiftentSoittm afd) ift geftorben unb Per Kioil=©upcrnumerar © t e i n i g ift als fftegierungS = ©efretariatS = Slffiftent angeftellt worben.

Ser Pfarrer 3apororotC5 pffJoln. ©efepn ift oon ber £ofal=3nfpeftion über bie fattjolifdjen ©lernen^

tarfdtulen ber »aroebie »oln. Gefcjpn entbunben unb biefeS 3lmt bem 3tittergutSbefi|er ©aSpari auf 2llt=

©umin übertragen roorben.

®ie burd& bie fffeufionirung beS görfter« ©?ner erlebigte görfterfielle ju gerbinattbeliof in ber öber=

förfterei ©ifenbrüd ift oom 1. 3 u li 1873 ab bem §öoiter

©diumadter, biśfjer in berfelben Dberforfterei, bcfi=

f J J l l l l l U t l l JrtU C IlU J?/ w t v ł v v » » » » (• , x '

a : ’ 65 s s r s s s s f s s i s m « . » ta * * »

” ‘h a i m i^ eM ,,n m* ” - f s s s n

met V I w i t e 6 Uta 45

m

ctlibiBte ««■[taftelt |u .Ballctibiucl ra ket Dbctlotłem

a Ł I lit SBtorolierfl rartrifft, S(l>fa5it mjuiSiienlmlct otiu 1. 3«h c. ot teftimio ttetiogtlt.

(Sierp ber Oeifentlitbe an^eiger Sto. 27.) Äwm»« ^ Śłegtetttnft» * i» 4 ber

Cytaty

Powiązane dokumenty

Iidße Sßeile ber aufgabe unberücffidßttgt geblieben ftnb, beßuf3 Berooflftänbigung, ift auSgcfcßloffen. ^inftcßtlich ber ätt&gt;eit*n aufgabe gelten biefelben..

gegangene ©eneralcerfamtnlung feftgeftellteu Stimmen (gleichoiel ob fie bertreten gewefen ober nicht) repräfentiren, eine folche bei bem Sirectorium beantragt hat. §

milienftbeiiommiffe, beren ©erroaltung non einer öffentlichen ©etjörbc ober unter beten aufficht geführt roirb.. für ©ermögenSmaffen, beren

5Der Slntrag ift unter ¡¡Beifügung ber erforberligen fftagweife bei bem Vorftgenben ber Koinmiffion anpbringen, welcher batüber p befinben unb gegebenen gaßeS ben

Diefeß Sltteft beß Slrjteß muß oon vier üDiitgliebern unferer Slnftalt, ober, toenn folChe nicht oorhanben finb, oon oier anberen befannten reblichen Scannern

a.. Setter ia tljo lifd je r Konfeffion, weldje ftdj um biefclbe bewerben wollen, Ifaben fid&amp;, unter ©infenbung iljre r 3 eugniffe, bei bem SlittergutSbefifcer

ttm m tidj gehören, ober burdj einen n id jt tegitim irten 33eooUmäd;tigten ber Stommiffion uorgeftetit werben, finb com ß a u f ausgefdjtoffen.. S ie aSerfäufer finb

o rg a tte ... Seiftanb bei einer geljlgeburt ... $aiferfd)nitt bei einer Sebenbett... ©esgteichen bei einer Serftorbenen... ©ntfernung ber aiadjgeburt offne ©ntbinbung