• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1871.07.05 nr 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1871.07.05 nr 27"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

I * 5 —

2 i u i t ö = P l a t t

b e r f t b n i g l i d f e n S i e g t e r u n g j u f D l a r i c n m e r b c r *

Nro. 27.

S K artenw etbet, ben 5. $uli

1871.

1) ®;r. ilö n ig l. äJliiiefiät ttoit ^teufte»

fttilcranäbtgfter Lanbtagsiilbictneb fü r bic im ^a b v e 1870 jtirn neunzehnten s}$rDtnnjtiil:

o o r g e l j o b e t t e , a u d j u o n a t t b e r e r © e i t e a u g e r e g t e P e b ü t f n i ß e i n e r P e r m e t j r u u g b e r L e u c h t f e u e r b e r i ß r e u f i . D f t f e e f ü f t e i t n b i n S b e f o n b e p e a n b e n H ü f t e n f t r e c f e n b e r f ß r o o i n j Staub tage ü e rfa m in c lt g e tn e fe n e n ^tä n ö e bes Preußen ift non ber ©taatSregierung ntcfit aus ben Ä hm gretcbs f^sMufica fe rn 15. °$unt 187 1. iugen getanen unb was ben Drt für bie neuen ßeud)t=

—— ! [euer, fotoie bie 2lrt unb Shtorbnung berfelbeit im 3u=

SHJir S ö iilffitH , bon CDotted (Mit a h n , $ h m q i an™ettt)ange mit ben Seud)tfeuern an ber gefammten bOlt ip rn tß e n j f " Hüfte anlangt, junt ©egenftanbe ber (Erörterung mit e n t b i e t e n U n f e r e n g e t r e u e n © t a u b e n b e S Ä ö n i g r e i d j s

P r e u f i e u U n f e r n g u ä b t g f t e i t © r u f t u n b e r t e i l e n h i e r m i t a u f b i e u n ö o o r g e l e g t e i t © u t a d j t e n u n b E i n t r ä g e b e S i n t Q f t f i r e 1870 o e r f a m m e l t g e r o e f e n e n p r o o t n g t a h

einer (Sontmiffion nautifcfjer unb bautedmifdjer ©adj=

nerftänbiger gemadjt worben. 3UIläd)Ü ift bie (£rridj=

tuug eines neuen SeudjtfeueretabliffementS jroifc^ett QerSfjöft unb dtijböft an ber pommerfdjen Hüfte unb L . eines folgen auf ber §albinfel §ela bei $>an*iget SanbtngeS ben nacbfteljenben Pefdjetb: ; .pegfterneft jwifcfieu Pijböft unb Jpela in SluSfidid qe*

J. Stuf bie gutaöbt liegen (Er H a run gen über nommen unb bereits foroeit norbemtet, baff mit bett _ . bie P ro p o rtio n e n : Pauausfüljrmtgen in biefem $al)re begonnen wirb,

« t t in ju r f e m e r jg ix a itb u u g e o rh n u n a f ü r fcicSSegen eines SeuditfeuerS auf ber futifdjen Pebrunq

^ r o o t n je ii ^ t c u f je t t unö ^ o m n te rn . ;bei «tbben finb Unterfucbungen eingeleitet, welche ihren S)ie mittelft Petition com 4. Quli 1870 iiber=12lbfcf)luf5 nocf) uid)t gefunben haben.

reid)te gutadjtlidie Steuerung Unferer getreuen ©taube JJ. 21 u f bie ftänbifdbett P e titio n e n .

*U bem (Entwürfe einer ©trunbungS*Crbnuug für biei I . © t la f j ber bett 0 ie q ie rii» g e b rjtT f* u Prouinjen Preufieu unb Pommern ift non Unferer ilo u tg ö b e rg unb (Gum binnen f i'it ©hauffee*

©taatsregierung eiugeljenben (Erwägungen unterroorfen bau}w erfe aus ber <s£taat$fiiffe g em äh rten unb nacb Piafgabe beS (ErgebniffeS bei Stuffteliung eines' 3$o r fehlt ffe.

anbermetteu (Entwurfes, rueldjer l)iernäd)ft bem Sanbtagej 5Detit oon Unferen getreuen ©tauben in bet ber iBionardjie in ber erften ©ißuttg ber laufenbeni Petition nont 29. 3 uni n. 3- gcfteliten Anträge:

Segislaturperiobe jur nerfaffuugSmäfjigenPefcbfufjnaiime ben ©rlafj ber ben fHegiernttgsbejirien dlöniga- n o r g c l c g t t n o r b e i t i f t , b c r ü d f i d j t i g t .

P o n b e r w e i t e r e n P e r f o l g u n g b e S b e f ü r w o r t e t e n

j

p r o j e c t s e i n e r a l l g e m e i n e n , b a S g a n g e P u n b e S g e b i e t u m f a f f e n b e n © t r a n b u n g s = C r b n u n g i j a t m i t P ü d f i d j t a u f j b i e e n t g e g e u f t e b e n b e n ^ i n b e r n i f f e f ü r j e ß t a b g e f e l j e n i w e r b e n t n ü f f e n .

®em in berfelben Petition oorgetrageuen Sßunfdie einer Perbinbung ber ber ©djifffaljrt gefährlichen ¿lüften- ftreden bet Promnj Preußen mit bett itäd&ften Jpafen*

b e r g u n b © u m b i t t n e u f ü r K f m u f f e e b a u j r o e d e i n b e n P o t i j j a f j r e n 1866 u n b 1867 a u s b e t

© t a a t s f a f f e o o r g e f d j o f f e n e n © u m m e n o o n r e f p . 100,000 S C h i r . u n ö 200,000 £ $ & . b e l j u f S p e r f t ä r f u n g b e t f ü r b i e g e b a u t e n b e i b e t t P e g t e r u n g S b e j i r l e j u o e r w e n b e n b e n K a p i t a l i e n b e S p r o ü i n ü a l = © h a n f f e e b a u = P r ä n t i e n f o n b S b t t r e f ) b a S © t a a t S m i n i f t e r i u m a u f o e r f a f f u n g s - n t ä ß i g e m S ö e g e I j c r b e t f ü b r e n j u l a f f e n ,

orten buvd) SCelegraphenleitungeu wirb infofern ent- tjaben2BiriuPetrad)t ber auSgebebntett Uitterftü|ungeit, fproebett werben, als bie für ÄriegSjroede auf ber welche ber prouinj Preußen in ben leiteten fahren

^atbinfet £eta errichtete SEelcgrep^euftation bem all: gu Pt)eil geworben finb unb jur Permeibung oielfader gemeinen Perfel)r übergeben unb bereu bauernber Pevufungen feine weitere §otge ju geben üermodd.

t

ortbeftanb gefiebert werben.fott. Pud) ftnb oon beri (SS wirb bie Slufgahe Unferer getreuen ©tänbe elegrapbcn-Perroaltung uorbereitenbe Perbattblungen fein, auf bic Perbefferung Der allerbingS n i^ t günftigen über'bie %taoe. eingelcitet, p’o unb in welker 2trt bie Sage beS Prooinjiat = Kpauffeebau = PtimienfonbS mit Krridjtung oon ciefttofcmapl)orifd)en ©tationen an eigenen Mitteln ber Procinj Pebadjt ju ttebmeit nnb ben bicSfeitigen Hüften in Singriff }u netjmeu fein ju biefem Peljufe bie Porfcbläge ihrer (Ei»au|feebaiu

mödjte. Sommifftou — inSbefonbere fomeit biefetben barauf

®ns in ber Petition oont 4. ¡^uli 1870 enblid) ty v gerichtet finb, bemprooitt iahKbauifee^au^ r^m^enfoübS Sluög-, geben tu Itütncuv erbe, mm 0, ¿uil ‘ 1

(2)

Durch '3tufntti)ine einet 31 nt eit; e oerftdrttc ÜDfittct .JUJU- fitBren — einer erneuerten ©t»ügung 311 unterj^cen So Wien Beitreibungen für eine fernere erfpnefsUd;e s-ötberung Des (iijauffeebaueä in ber bärtigen fBromnj mürben $Sir uid)t abgeneigt fein, eine Untetjtubung babnrcf) 311 5tl)eil »erben 511 taffen, bafi bte 5Ku(IjatjUntgä^

friften für bie auS ber StaatStaffe gemährten Vorfd;uifc in entfprcdjenber Seife verlängert »erben. S ir »allen biernad) Unteren getreuen Stäuben über taffen, »egen Veivitligimg non (irtcidjteruugen in ben JtudjaJluußS*

mobatitäten jener Vorfdjüffe bie geeigneten Anträge jii ftelteu nnb nähet 511 begriinben.

2 . .S jc b a m n ie n :'lie fe n .

Sn Vejug auf bie »egen Unterhaltung beS .j?el>*

ammeu»Sebrinftitut§ ju Königsberg nnb Unterftü|ungper ,'oebantnien in ber ißrovinj Spreufseu in ber Petition 00111 4. Suti 1870 gefteltteu Anträge wirb Urtier ©om*

miffarius ben getreuen Stäuben bie eutfpredjeubeu sUtitti)eitungen machen.

3. S8ern>cut>UMfl

Dctr für bie *3nteteffcnteiitbe*

titmmten ?,tnö«\ctt>inns9l«»tbctlc ber 'fn-e*

öti«jtal = ^ t i r W i c ju r Untcrl|ufeuna t»on

?8cterrtnen au* ben fä llte n 1 8 0b - 1 8 1 3 . iäuf ben Eintrag in ber Petition vom 2. Suli 1870 haben S ir unterm 25. Stuguft beffelbcn 3 fthreö genehmigt,^ ^ tprämiivung von .W a ffe n » rsiitereffcntcu be|timmtcn .ginSgerotnn-Untbeite ber fßrovinjiai* «hitfSfaffe aucf; noch für bas fvahr 1870 nnb bie fotgenben SaJjre (ns jur Vetfammiung beS uädjfteti tfjvouinjiat^anb:

tages jut Unterftüpung ber in ber sbrrotui Vteufceu aortianbeueu i)iifsbcbürftigen cetera*

neu aus ben KriegSjahreu 1806/15 unter ben in bem ©rlaffe vom 21. Sanuar 1801 be=

seicüjnetcu SSRobatitäteu nermenbet »erben bürfeit.

4 . fZlbäuberuno

ber $$ 21 —2 3 best c S trttu t* ber '^ r y w in iiö l*

>>tlfeFaffe f i i r SJJrenveu.

®em in ber Petition vom 4. $uti 1870 gefteltteu fernermeiten SCntrage entfpredjenb, hüben S ir gleich zeitig bie §§ 21—23 beS Statuts ber imlfSfaf e für nie tprovins Sßrcuhen aufgehoben unb buvd) folgcnbe

Üdeftimnmng erfejjjt: , , ...

Von bem jäijrtitfjt’u BmSgetmnue ber «uffi*

taffe wirb '/, bem Stammvermögeu ber $tlfS»

taffe behufs befielt attmähligcr Vermehrung, foiute 311t ®edung ctmaiger Vertufte juge*

fdjtageu. lieber bie auberu Y< iatut bie ißrooinjiatocrtretung. 311 öffentlichen 3 tt>cc‘cn innerhalb ber tprovinj frei verfügen.

. ®ie ©enefmtigung3*Urfunbc ift butd; bie Matter ber fßtovina veröffentlicht roorbcu

unb Crröffnunfl ber CNienbabiicH ®d)ncibfs nutbl*T'trfcbiUi »nb S b o rn ^ n flfrb u tfl.

autangenb bie Petition Unterer getreuen Stanoe vom 4, §uti v. n. um befeffteunigte Voflenbung unb (Eröffnung ber ©ifenbatmeu von Schneibemubl uaep SJirfdiau unb von Xljorn uad; ^nfterburg, fo gereicht eS tlnS jut ©euugtbuuug, barauf hinroeifen 3U tonnen, bafi tvenit fdjou nad; ben Sotivcn 31t bem ®efe|c vom 17 Februar 1868 bie Vaujeit für «perftelinng jeber ber beiben Bahnen auf 6 3 ai;re bemeffen unb hierbei auf bie .«pemmuiffe, »etd)c Der inpiföen unerwartet auSgebrodjenc fct)»ere Krieg berartigen Unternehmungen notbmenbig bereitet, uid)t gered;nct »orben, beimo$

atleS gefdietieu ift, um beibe Bahnen tu ihrer ©efammU lieit uod; vor Stbtauf beS Sabre- 1873 betriebsfähig 311 votlenbeu. Bereits fittb auf ber Scpueibemiibl*

übirfchauer ©ifenbabn bie Strccfen Sd;neibemübi*Slato»

unb Vr. Stargarbt--®irfdjau, unb auf ber £1»™*

dnfterbnrger C£ifeubai;it bie Strecfc Snfterburg^ökrbauen iiu Januar b. beitt (tKflciuctiicu iibctgcbuv and) vor Veginn ber bieSjährigen Vauperiobe bie geeigneten 3tnorbnungen getroffen roorben, um bie uod;

übrigen Vauten mit Aufgebot alter Kräfte 31t forberu.

tt. iic u ftc tliiltu n fi b<v ^ r o n in jt f l lo i r t r c t u t t f l.

«55ie von Unfern getreuen Stäuben in ber ^etittou vom 5. Sttli v. 3. vorgetragene »Ute: .

um eine batbige ftteugeftaltung ber fpropinngu Vertretung, wirb burd; bie auf bem ©ebiete ber ©emeiube=, Kreis* unb tprovinsiaWVer*

faffungen beabfidttigten Meformeu ihre ©rlebi*

guug finben. „ ,,

•tu Urrunb biefer Unferer gnäbigften Vefcheioung haben S ir ben gegenwärtigen £aubtagS*2tbfd;ieb §öd;ft*

eigent;änbig vollsogen unb verbleiben Unfern getreuen Stäuben in ©naben gewogen.

öegeben Vertin, ben 15. 3 uni 18/1.

(gej.) 3 ^ ilb c lw .

(geg3.) v. ViSmarcf. v. Voon. Shcuptih- 0 ü (j I er. v. © e t d; 0». ©rar @ wle n b 11 r g.

Seouharbt. (Sampbaufen.

21 ^nbem ,/td; bie auiim.enben von ©acer Kaiferlnhen nnb Königlichen Roheit S ir unterm 30. 2Ipril b. 3.

im ©utwurfe vorgelegten Statuten ber geme narmen beutfd)cn Snvaltben*Stiftung, ber 3 ^ ^ « » Vor*

fdjtaqe gemäfe, ben fftamett „ Kader SupeimS* -tit*

fang fftr beutfdje ^nvatiben" Wit^e, wit ben von Mir für erforberlid) er amteten itooificationen h^ruut befiätige, verfüge 3 d), bafj bitfe ©tatntm an Stelle ber von 3Rir mittelü Dcbre vom 3 September 1870 oocläufig genehmigten beutfehea SiChelmS * Stiftung treten f> Hen. — Sagte ich fpced;e Sch, i« ^aertennung ber ftattgefurbmen ©tniguug ber bciDen für bie 3 »eäe bet Stiftung thätig geroefenen Vereine, bie ©ewartung aus, bafi nunmehr jebe weitete, jenen 3 »ecten »ib-t fprechenbe Veijögerung ber Sirtfamfctt ber gcmciii' famen Stiftung uv.bebingt vttmiebat »erbe. 5Dcnn es

(3)

- 12?

fájen gnoalibcn uvb ber $ ... — - ■ ixa Sßaterlanb (ÜeiaBene« and) íit folien tfauen mog l$ft erleichtert werbe, in benm ble für 2111c ita^

SDlañe »u gusaí)teub¿ ©íaatshüífe b'U oeifdjiebenen Siben8c«Wt¡niff.u unb Bebüfdjfen nic&t aus reichenb ober nicht angewejfen 5« entigrecen »erwog.

SJtdnem lebhaftem grttereffe für bi i¿ Slngelegenbeil unrbe gd> úngehenoe jUlitt^eilurgen über bte &J«‘ S famleit ber Stiftung gern entgegennehmen. SMttefehen barón aba- baile 3$ e« für etfotbtt id) bal n a j SBetlauf ron brct Sagren, auf ©runb bet bann jg n u mellen ©rfaíjiungen, vine allgemeine ffteotfton ber d a tuten erfolge.

¿B rlin, ben 1. g u n il M l

(gej.) Ü S tlljcím . .

2ln ©eine Äatferlidje v.nb königlidje |>of)eit bu Ätommnjtn beS beutfchcn fließe« unb kronptínsen non ¿preufeen. ^ T t u t

bc v k a ife r ijffitllid m 3 % tiftu n g fue © e u tí <h e

3«» a lib e n (uom 1. guitt 18/1.)

UU- otee tot: ©eine i'iajeftt'it ber ©eutfdje taifer unb + körttg non ¿Pteufeen.

© te llo e rtre te u b e r p r o te c to r: ©eme Äatferltdje unb königliche .öolfeit bev krouprinj bes ©ent*

fcíjcu 9lci<$eS unb krottprins non ¿Preujjcn.

§ 1. ©ie Äatfet 3BtlheIin$=©tiftuitg für ©eutfdje Agmalrbtn be|W .flCfleu ^ mlt| reidj ober in golge bcficlbcu burtb Berwunbung ober krantlmt ganj ober theilweife erwerbsunfähig geworbenen itnegern 1«

©eutfd)en ilanb= unb Seemacht, _ ....

2) beu Slugcbörigen ber tu btefeut ¿lampte g - faücnen ober in golge beffelbcu geworbenen ober ga 3 ober theilweife erwerbsunfähig geworbenen krteger

nach Bebürfitife epütfe unb Ünterftüpung ju gewahren,

©eit Äriegern finb gleid) ju achten btejentgen

¿Beamten, lernte unb anbetn fBerfonett, welche s• t Ausübung ihres ¿Berufs int kämpfe, ttit ¿trautenb d ober fonft im gelbe erwerbsunfähig geworben, beste) S weife bei ober in golge folcljer ¿BerufSausubut g g -

°rtU 2tLnal)m3weife fatui audj ©oldjeit, .'»eldje nod) nicht erwerbsunfähig geworben finb, Uuter!tu|ung Sn bem Awecfe gewährt werben, um fte nor bau Lnt- tritte ber erwerbsunfähigfett ju bewahren.

s 2 «Sei ben Unterftüiungen, btc 10wopt ein­

malige wie fortlaufenbe, unmittelbare als mittelbare fein, für bebürftige kinber and) in Bermittelung geltlicher ¿Berpfleguug, Crjiebung . liuterrichts.

ertbeilung befielen lönnett, ift eitterfeitS bie butgaltcl)v

©telluna ber «1 Unterftttfcenben 3» berücfftdjttgen,

SebeuSlageit gewährt werben, in betten bie ©taatSbülfe gefehlich 'auSgefchloffeu ober eng bcfdjränit ift, wie bet 9luShülfen su ¿Babefureu, bem ¿Befud) von fiimatneben kur orten, ber Benufjung »on ,<geit= unb fßftegeorten, fo wie bei Unterftüpungen ¿Behufs ber ©rünbung eines neuen SebenSberufeS unb bei ¿Beibülfen an fßerfonen, bereu ernähret- erft nadj erfolgter ©emobilmädiung

geftorben finb ^ f .

¿Behufs sweefmägiger ¿Bemefiung unb ¿BerabfoU gung ber Untevftüpuugcn ift eine fiele ¿Oerbiubung mit ben betreffeuben miütärifdjeu Sentral - Dvgatteit 31t fuchen.

§ 3. ©ie Stiftung erhält ihre fDtittel öurdj bie ihr jugeweubeteu einmaligen ©aben unb fortlaufenden

’■Beiträge.

§ 4. ®ie gemeinfamen Slugelegenheiteu ber Stiftung werben bttrd)

einen ©efammt-¿8orftanb unb einen ¿BcrwaltungS=2lu3fd)ug

wabrgeuommen, welche ihren 6ip in Berlin haben.

§ 5. ©ent ©efammtoorftanbe fteljt bie obere Seitung ber ©tiftuug 511.

©ie obere Seitung umfafet

1) bie 2ßaf)l ber SDlitgliebev beS ¿8erwattuugS=

SluSfchuffeS (§ 9),

2) bte ©ntgegeitnahme beS gahreSberidjtS unb ber 3ahreered)uu'ug, fowie bie ©ntlaftung beS ¿Ber- ioaltungS=2luSfchnffeS (§ 18),

3) bie ¿Befdjlufmahme über bie ooit bem ¿BerwaU tungSauSfd)iiffe oorgefdjlageneit Ülbänoerungeit beS

©tatuts (§ 19) unb , ' t

4) auf Ütutrag bes ¿BerwaltungS=2tuSfchuí|eS bie

¿Befchlufntahme über ßweifcl, welche'über bie 2lttSlegung principien wichtiger ¿Beftimmuugen beS ©tatuts cnt=

ftehen. ©ie in biefer ¿Bejieljung gefaxten Befdjlüffe beS ©efamrnt = ¿BorftaitbeS bebiirfeit iubeft ju ihrer

©iiltigfeit ber ©eitehmiguug beS älllerhödjftcu^rotectorS.

§ G. ©er ©efammt=¿Borftanb befiehlt unter bem

¿Bbrfih'c ©r. ¿taiferlicljen uitb königlichen Roheit beS kroitpriujett ober aus einem 0011 ©entfelbeu ernannten

©telloertrcter aus 08 fölitgliebern, 001t welken 1) 17 bttreh baS mittelft ber Uebereinfunft ber

©eutfdjeit Vereine jur pflege int gelbe uerwunbeter unb erfranlter krieget uom 20. Slpril 1869 gegriinbete (ientral-lSomitc biefer ¿Beveine aus feinen bem fjkeufei- feheu ¿Bereiite jur ¿Pflege im gelbe oerwuttbeter unb erfranfter krieget attgehörenben ¿Utitgliebcm,

2) 17 bittd) ben auf ©ruitb beS ©tatuts ber

¿Bictoria-- ¿Rational=Qitualibeit = ©tiftuug uom 10. ©ep_=

tentber 1860 befteljcnbeit gefdjäftsführeitbcu 2tuSfd)u6 biefer ©tiftuug aus feiner Glitte uitb

3) 34 burd) bie ber kaifer aöilhelmSs Stiftung angel)örenbeu aufeerpreufHldjen ¿Bereiite

UvIICyvH lOUlU ll/ 1|V vv**v I ,, / I ' .

Stellung ber 511 Untcrftü^enbeit S“ berttdjtdjugtü/ ...

Ä S i w e ' Ü S t i l i Ä V » 1 « » W « u » e r . v m m »WM es ud«.

(4)

laj'feu, über bie Steübuttg bicfeiS Söftfrtrecfjtä fid) p einigen. 93i§ folcftee gefdeften, finb bie aufterpreuftifden Stitgtieber beS ©efammt * Sorftanbeä p r <gälfte_«on bem unter 1) genannten Zentral * Sonnte, p r .'Qälfte Dtm bem gefdäft3fül)renben 2tu8fduffe ber SSictoria=

3Ratioiwrt*!fp«ültben*SiiftUttg p mähten.

§ 7. Ser ©efartimtoorftanb tritt aUiäljrlid) minbeftenS einmal n tt (Entgegennahme beö SaftteS*

be id ts unb ber gatjresrectnumg (§18) in öffentUdjer

©i|ung, unb aufterbent fo oft erforberlid) pfammen.

3u ben ©jungen finb fämmtlidfe SRitglieber minbeftenä 14 Sage »ovher unter SOtittfteiltmg ber SageSorbnung einplaben.

§ 8. Ser ®erroattung^=3tusfd}uf! führt bie ©c*

fdäfte ber Stiftung, unb «erteilt biefelöe nad) Stuften.

@r ift befugt, int Sauten ber Stiftung Verträge jjeber 2lrt, inäbefonbere and) Sergleide abpfdlieften, ifkojeffc p führen unb ade iRedjtbftanbiungeu, aud) foldje, p benen bie ©efefte eine @pe3ial=Soümad)t ec*

forbern, m it «oder recfttli^er SBirfttttg für bie Stiftung p «odäiefteu.

Seine Segitimatiou «or @erid)ten unb anberen Seftörben füh rt' ber Serroaltung8 = 2lu3fduft burd) ein

«on bem Sorfiftenbett ober beffen Steüoertreter aus*

pftedenbeä Sttteft.

Sie gnfinuation geticfttiidier Serfügungen unb Sortabungeu erfolgt mit «erbinblidjer Kraft für bie Stiftung an ben Sorfifccnb.n beS SerTOalmngS=2Iug*

fdmffeS ober beffen Stelioertreter.

Sie ttrfunöen ber Stiftung muffen «ott bem Sorfiftenben ober beffen Stelioertreter unb einem Sd)rift=

führet- «odpgen fein.

gür bie taufenbe Sorrefportbenft genügt bie Unter*

fdjrift be£ Sorfiftenben ober feines StedoertreterS.

§ 9. Ser a$enoaltung3*5tu£fdntft befteftt auS einem Sßorfifteuben, melden baS erfte fdtal ber fßrotector ernennt, unb 24 «on bem

©efammt Sorftanbe p toäftlenben 2Jtitgliebetu, weide

p */3 ben fßreuftifdfen fdtitgliebern beS Sentral*@omite3 ber Seutfdjen Vereine p r pflege «errounbeter unb erfranfter Krieger, -

p */3 bem gefdmftsfüftrenben Stuäfduffe ber Victoria=National = ijnüalibcu = <£tif=

tung unb

p 7o ben aufterpreuftifden Sereinen ber Kaifer=2BiU)elmS*Stiftung

angeboren foden, unb fämmtlid ber Seftäti*

gung beS fßrotettorS bebürfen.

Sei fpäteren ftatutenmäftigeu Säuberungen bes ffterfonalS beS SernmltungS * StuSfdmffeS erfolgt bie Seftätigung burd bcnfteUoertretenbenSrotef'tor, nadjbem bie beSfadfige Sinnige an ben fßroteftor gelangt ift.

StuS ben rite gewählten unb beftätigten 9Jiit=

gliebern werben 2 Stedoertreter beS Sorfiftenben, 1 Sdtaftmeifter nnb 4 Scftriftfüftter «on bem ftedoer*

tretenben fjkoteftor ernannt.

glichet- auS. Sie beiben erften Stale werben bie au«*

fefteibenben burd) baS SooS bejeidpet. Sie Stu§fd)ei=

beuben finb tuicber mäijlbar.

g ü t bie 3eit bis p m 1. tSuli 1872 werben bie Stitglieber beS 'SerwaltangMiuöfdpffeS in ber Steife beftimmt, baft baö SentrakSomite ber Seutfd)en S reine p r ißfiege im $elbe «errounbeter unb erlraniter Krieger unb ber gefdjaftSfüftrenbeStuöfcftuft ber Sictoria*Satioual*

¿noalibeuftiftung je 12 Stitglieber wählen unb p r Seftätigung in Sorfd)lag 51t bringen, «on melden je 4 ben nid)tpreuftifd)en Sljeilen be» Seutfdfeit 9teid)eS angeboren foden. — Sic fo beftedten Stitglieber finb bei ber für bie 3eit nad) bem 1. (p U 1872 ftatt-- finbenben SBaftt beS SerroaitungS = StusfcftuffeS burd) ben ©efammriSorftanb roieber roätjlbar.

§ 10. 3 ur taufenben Serroaltuug eiujeluer

©efdjaftC'äroeige, foroie p r (Srlebigung «orübergeljcitbcr Slufträge fönneu befonbere ßommiffioneu ober einjetne Sornrn ffarien erroäftlt roerbeit.

§ 11. Sie Sefdluftfaffung erfolgt foroolfl im

©efammtoorftanbe roie im SerroaltungS*säusfd)uffe, ab*

gefefteu «ott Statuten = Slenberungen (§ 19), burd) bie einfache Stimmenmehrheit ber Slnroefenöen. Sei Stirn*

meugleid)heit giebt bie Stimme beS Sßovfigenbeu ben SluSfd)lag.

§ 12. Sie Stemter ber Stiftung finb (ihren- Steifiter unb werben ohne ©ntgett «erroattet. bieibt febod) «orbehalten, bie erforberlicfteit Sureau*Seamten anpnehmen, bereu Sepge, foroie ben fonftigeu Ser*

roaltimgöaufroanb, ber Serroattuuge*2tm3fchuft feftfeftt.

§ 13. Sie SÖirffamfeit ber Stiftung crftred't fid) über ba^ ganje ©ebiet be.$ Seutfd)en 3teiche3.

Sehufä ©rreidung be3 StiftungSjtoed'eS in ben einjeln-.u ¿hctlen biifeä ©cbieteS, werben Sereine, roeldje ber Stiftung für beftimmt abgegrenäte örttidje Sejirfe auf ©ruttb be§ gegenwärtigen Statute fid) aufd)lieften rooüett, burd Sefdtuft bes SerroaltungS*

¿tuefdufieä in bie Stiftung aufgenommen.

gar einen unb beitfelben Sejirf fann nur ein Serein in bie Stiftung aufgenommeu werben.

Sicö fdtieftt nic£)t aub, baft neben ßanbeS*, Srooiustat= unb fonftigeu einen gröftereu Sejirt um*

faffenben Vereinen einjelne im Seretde berfelbeu befteheube ober fid bilbeitbe Ser ei ne für ihre engeren Sejirfe als5 felbftftänbige ©lieber ber Stiftung unmittel*

bar in biefetbe aufgenommen roerbeu. ©ine folche Aufnahme fod febod nur ba ftattfinben, wo e§ mit Pücffidt auf bie befonberen Serhältniffe beä betreffenben Sejirfä bem Stiitungdpecie förberltd) erfdeiut, unb in aufterpreuftifden ©ebieten nur nad Serftänbigung mit bem betreffenben £anbcS*Sereine.

3Benn für einen unb benfelben Sejirf mehrere Sereinc bie Aufnahme in bie Stiftung wiinfden, fo haben biefelben Seijufö biefer Stufuat)mc 31t gemcinfauter Sl)ätigieit für bie ©ade ber Stiftung unter einem gemeinfdaftUden Sorftanbe pfammeujutreteu. Sie

(5)

1 4 9 geftfteßuitg ber ©ebingungen biefer Bereinigung bleibt bev Berftäubiguitg ber betreffenbett Vereine übertaffen.

©rfolgt eilte folctie «erftänbigung nidjt, ttnb tei^t biefetbe aud) burct) Bermittelung1 beS 23erwattungS=

StuSfdjuffeS ftdj ttidjt tjerbeifü£)rcu, io entfdjeibet, auf Bortrag beS S8erroaitiutgg - 2Cusfd^uffeS, ber fteHvertre=

tenbe «rotector barüber, weldjer herein tmb unter welchen Bebingtingeu berfetbc iit bie Stiftung aufju=

nehmen ift.

äßerben Vereine, welche bereit» für aitbere ßroede gegrünbet ftitb, ruie namenttid) Vereine jttr ©flege int gelbe vertvuubcter unb erfraittter flrieger ober groeig*

vereine ber Bictotta -- National=gnvatiben * Stiftung in bie Äaifer 2ßilhelmS=Stiftung aufgenotnrnen, fo ift itjre Sljätigfeit als herein ber 3BiU)etnig=Stiftuug von iljrer fonftigen Stufgabe getrennt ju hatten.

§ 14. ®ie Vereine haben innerhalb ihres Sejitfs für bie Erfüllung beS StiftmtgSjwedeS ju forgeit unb bie baju erforbertidjeu «Uttel burd; Sammlung von

^Beiträgen aufjubringen.

®ie Vereine werben bem BermaltungSsSüiSfchufie auf Grforberu SluStünft erteilen, beffen Aufträge als feilte Organe aus führen unb ftd; mit iljm in laufettber Berbinbuug erhalten.

®em BermattungS «iluSfcbuffe ift aHjahrlid) von ben «ereilten über ihre fEijätigfeit, «Uttel unb goitbs, fotvie über bereit Berwenbung Bericht 51t erftatten, wogegen biefem bie Berpftidjtung obliegt, ihnen mit Statt; unb Beiftanb au bie .jpanö ju gehen.

gm Uebrigen fiitb bie Vereine otme Stüdftdjt auf il)re größere ober geringere StuSbebnnng in ihrer SelbfU ftänbigfeit ,unb in ihrer Sßirffamtat unbefdjränft. Sie bwponiren über ihre «littet unb befttmmen bie aus benfetben pnädjft ju beftreitenbeu i.nterftüfcungen in ihren tBejirien. 3h« innere (Einrichtung ift ihrem freien Gfrtneffen überlaffen.

§ 15. Sille Beifteuern, Bermädjtniffe unb ©e=

fdjenfe, roeldje für bie gmeefe ber Stiftung bet ben

©eiitrat-Drganeit ■§ 4), fotvie bei bem ©entraUSonute ber ®eutfdjen Bereute jur pflege im gelbe verivunbeter unb erfranfter Ärieget unb bei bet Stctoriasfftational*

3nvatiben=Stiftung eingehen, ober eingegangen ftttb, fallen, wenn von ben ©ebern nicht ausorüdhcl) eure anbere Beftimmung getroffen ift, einem von bem Ber=

waltungS^SluSfchuffe 31t oenvattenben ©entralfonbS 31t.

§ 16. «littelft beS ©entralfonbS foll bie Sttftimg in ben Stanb gefegt merbeit, jebem ©injetnen, welcher in bem Kampfe jur Sidjerheit ber ganzen «auon Seben unb ©efunbheit eingefefct hat, in mögtidjft gleicher Berüdfichtigung beS BebürfniffeS bie gürforge Süßer äUjuwenben.

SDemgemäfc finb r r . ~ r

a. bei ben Unter ft Übungen, welche ber BerroaU tungisStusfchufi unmittelbar ans bem ©entrau fonbs an einjelne iperfonen bewilligt, vorjugS»

weife folctje .fjülfsbebürftige ju berüd|id)tigen, welche ber gürforge eines befonberen BereinS entbehren,

b. benfenigeit Bereineu, weldjc nicht genügeub eigene «littet befi|ett, um bie erforberlidheit tlnterftühungen in ihren Bejirfen gewähren ju ionnen, nad) «erhmtuif; beS Beftanbes unb beS gefammten BebarfeS,

gufdjüffe aus bem ©entralfonbS jttr felbftftätibigeu ftiftungSmägigen Bertveitbuitg ju übermeifen.

SehufS ber weiteren SüuSgleidjurtg hat jebet

«ereilt, beffen ©tunahmen feilte SlUSgaben überfietgett, einen eutfpredjenbcu %beil ber erfteren ju referoiren.

Stiu Schluffe eines jeben galjreS wirb ber Setrag biefer Sieferve beut 3ßeriualtttngs=3lusfdjnife angejeigt, welcher betrübet nad; Bebürfttifs ju verfügen berechtigt ift, um bie vorftehenb unter b. erwähnten gufdjüffe 311 ge- währen.

§ 17. ®ie «Uttel ber Stiftung, fowoht Kapital wie Sinfen, finb wäfjrenb beS Beftel;euS ber Stiftung bem «ebürfnifj ge mäh 5u verausgaben.

§ 18. IDer «erwaitung§=3luSfd)uh Ijat altjährtid) bem ©efammtuorftanbe Bericht über feine Söirffamfeit ju erftatten, unb bemfetben Rechnung 31t legen.

Sie Siefuttate beS gatjreSberidftS unb ber gahreSi redjnuttg finb nad) erfolgter ©ntlaftung 31t veröffentlichen.

§ 19. 3 U Slbättberungeu biefeS Statuts bebarf es übereinftimmenb.r «efd)tüffe beS «envattungS=

SluSfdjuffeS unb beS ©efammtoorftanbeS. SDiefe «e=

idjtüffe finb mit jwei ©ritthcil «Mehrheit ber vertretenen Stimmen 3« faffeu unb bebürfen 31t ihrer ©ülttgfeit ber ©enehmtgung beS «irotectorS.

uni* i$efrtn:trmnd)2ini\ett ber

© fttttfd U S c b p r b fn

i ) Ul. chbem ich Seit nS bet Äö.ii lid) ißre hü<heri it A rang in ©eindfcbeit beS ih-iichig- ! vom 14.

gnni cc jum ©ommiffarinS füc bte Siegelung bec @at=

ftäbtguug veihälta ffe b r arS g.antretch vertrieb tten 'ßceufcifdt n Unteithanen ernannt moröen, forbere ich alte M j[ini«--eii auSgimUferten Ißreuften, welche ihre

■ oentueiien ©mfd)äbi <un San prüche nodi nidst bei bem Sieid Sfa 3’et:Stute, bei l]3:eufüid;en Säehörb.n ober bei bem Ijnrf Ifeft juc SBahmng ber Stedfü: bec Slu?gew;e=

ien n gebilDeten ©ornite angem Ibet hob u, auf, bei

«ermeibuog b.S « rlnft’S ihrer Slnipriiche mir btefe

«Idbungen bis incl ! i , g ilt er. birect jugehen >u taffen, g t ben Sinm. Ijungen ift, faÜS bieS noch ttidjt gefdjehen fein füllte, bi; Äopfjaol ber gamitie b.S 3ln=

weibenben atijiigeb n, ba hiernach bi.; ©ntfd)ä'igungS=

gelber auf bie etnjelnen Staaten verthetU werb n fol=

len. ®ie geehrten ¡8d)ö ben, bei benen Stntnelbungen erfolgt ftnb, erfudhe t<h ergebenft, mir biefdben inner­

halb obiger grift ebenfalls ju iibetfenben.

®a vt le SluSgewiefene fleh bereits in ber Sage b^finbrtt werben, ju üb tfeben, inwieweit bec non ih*

tten angcmelbete Schaben fidh verringert, fo wirb es b e ganje Stegulirung wefentlid) erleichtern, wenn nur bie «UitheUungen über bie Stebuction ber aagemelbeten Slufptüchi fo halb als möglich äugten.

©erlitt, bat 25. gunt 1871.

(gei) p, SÜurmb, ©otijei*lfJrdiibeut,

(6)

4 ) © e la n tttm a d ju n g.

3lua&ebming ber gahtpojibfcförberung auf alle

©oftorte bc« Glfag unb Lothringen«.

©om 1. g u li b. g. ab tonnen ©ndetc o^ne SBertbangabe xmb ©adete mit ffißerthanqabe (®ctb* unb SBerthfcnbuugen) bi« p bem üblichen 3Jiapimal=©etoi^t con 100 ©funb and) nach folgen Orten be« ßtfag unb Lothringen« gut ©oftbefötbmmg angenommen

»erben, meid» nicht att ber ©ifenbalju belegen ftnb.

Tie Tapen finb Den bisherigen Tayett für ©cm bunqen nach Orten au ber Stfenbahu gleich.

©erlitt, ben 25. guni 187,1,

©cneruti©oftamt. 3 « ©erir.: SBiebe.

5) © eia nn tm a chu u g.

ipoftjerieijr ber tm (Slfag unb in Lothringen in

©atnifon ftel&enben Truppen.

©adjbern bie im CSlfag mtb in Lothringen fte=

benben ©ocbbeutfchen Gruppen be« 15. änuee=@orpä bentobit gemalt fittb, Ijat bie benfelben für i|re ifßoft=

fenbungen auf © ru n b ber S ie n ft= D rb n u ^ g fü r bie g e lb p o ftiS ln jla lte n bisher gewährte ©orto»

f r e is t aufgebört. dagegen »erben in analoger 2ln=

meubung ber für Korbbeutfddaub kftehcnbeu ©or=

fünften über bie ©ortooergünfitgnngeu ber Gruppen in griebeusjeiten beförbert, unb j» a r au bie in 3teiy unb ©lieb ftdjenbeu ©olbaten bi« jnm gelbmebel ober SSa^inteifier einfcfclie glich aufroärt«:

ji) gewöhnliche ©riefe bi« junt ©erntete oon4.Loth cinf^liefeUcb, p o rto fre i,

b) fßoilattraeifungen über ©eträge bi« 5 £fjlr.

einfchliegtich gegen ein bei ber ©inlieferung ju etttridjtenbe« ©otio oon 1 ©gr. bcjto. 3 Xx.

ober 10 (£t«. unb

c) ©adete ohne ©Serthangabe bi« jum ©emidjte neu 6_©fb. einfdjlieglich, fofern Meieiben bei einer ©ofi anfi al t im (SIfag obet in Lothringen j u r ©oft geliefert finb, gegen ein ermägigte« ©orto oon 25 (St«. für jebeS ©tüd.

3 ur ©rlangung biefer ©oitooergiinftigungen müf=

fen Ue ©riefe, bei». bie ©ojiattmeifungen ober ©egleit»

Briefe mit betn ©ermerfe: „©olbatenbrief, eigene 2tn=

gelegenljeit be« (Empfänger«" oerfehen fein,

fülle ©enbmtgcn u o n ©olbaten ec., fotoie bie*

jenigen an ©olbaten geröteten ©enbungen, »eld»

nidht ju einer ber unter a. bi« c. oorflehenb uufqe=

führten Kategorien geboren, unterliegen ber rollen

©ortojahiung. SSlucb Eomuten bie ©ortooergüniigungen in a. b. unb c. nicht in ©moenbung, wenn bie ©cn=

bungen an beurlaubte © tilitair« obet an einjährig Stet*

»tBige gerichtet finb.

3U weiterer (Erleichterung be« ©erlebt« mit ben im (Elfag unb in Lothringen ftehenbm nicht mobilen Gruppen wirb uachgegeben, bag, fo lange ein befon=

berer ©eförberuttgsbienft für g.löpoii=©rtoatpäderelen an bie in granfreidj jurüdCbleibenbe«, »ur Occupation«=

Htmee gehörigen Teutleben Truppen k(le&t, mit bie«

fen Transporten auch ©rumtpädereien au« ©orbbeutfeb'

laub für bie ersterwähnten immobilen Truppen unter ben fite bie gelbpo)! = ©tioaipädereien oorgefdjriebenen

©ebiugnngen beförbert »erben fbnnen.

Ta bie bemobil gemachten Truppen be« 15, ärmee*(Sorp« im ©ifag unb in Lothringen fefte gric=

benSgarnifonen bejogen haben, bie betreffenben ©oji*

feubungen baljcr nicht mehr auf bie ©oftfammelfieBen, iottbern bel)uf« größerer ©efcffi.uuigung bivect nach je=

neu ©arnifouorten ju leiten ftnb, fo ifi e« aforberlich, iuxf) t>t>« ie ijt oh a u f fU &tcffeit o lle r, o ij im m o h ilf .^rupgtcii im ( f l f a p usth tir L o th rin g e n g c ric h tc tm ^ o ftfe n b u n g e u b r r S B cfiin im n u g ö o rt genau hcseichnet werbe.

©erlitt, ben 28. Quai 187 t.

©enerali©oftamt. 3n ©evtr.: ©iiebe.

**) ©etanntm adhung

wegen SluSreidjur.g ber neuen 3in«ccupon« Serie IV . ju ben ©dhulboetfchreibungen ber ©teugifd>en fünf=

projentigen ©taai«anleihe oom 3aljre 1859 unb ©e=

rie J X. ju ben ©eumärftfi)eu Schuiboerfchrcibungen.

Tie 3in«cmtpüU« jn ben Sdhttlboe f^reibungen ber funfprojetttigeu Staatsanleihe nom 3af)ce 1859 unb ju ben ©tumäti fdjm ©chulboerf^iteibungcn für bte p'er 3a!jre oom 1. 3uU 1871 bi« 30. 3tmi 1875 mbft Talon« »erben oom 19. b. ©tt«. ab oon ber Kontrolle ber ©taat«papiere Ijierfelbit, Dranienjlrage Ko, 93. unt n recht«, ©ormittag« oon 9 bi« 1 llc», out Stutnaiwie ber ©orm= unb ^efltaae unb ber Kaiien*

reot|ion«tage, auggerciiht »erben.

Tie Coupon« fonnm bei ber Kontrolle felbfl in (Srnpfang genommett ober burch bie ©egierungä=,hanpt»

taffun, bie © ^irf J-o)aupi?affin tu .fjannooer, Oenabrüd unb Süneburg ober bie Kretefaffe in granffurt a. 3)1.

biogen »erben, ffier ba« ßrfiere toünfcht, hat bie alten Talon« für jebe ber gebachten beiben ©Gbulben=

gattungen mit einem befonberen ©erjeidhniffe, ju toel=

chem gormutare bei ber gebauten KontroBe unb irt Hamburg bei bem Öbevpoj'iamte unentgeltlich ju haben itnb, bei ber K o n tr o lle perfönluh ober bucch einen

©eauftragten abjugeben.

©cnügt bem (Statei^r eine numericte ©tarie al« ©mpfftng«befd)duiguug, fo ift jebe« ©etjeichnig mir eiufad;, bageg,u oon betten, totidje eine ©ef^einigung über bie Abgabe ber Talon« ju erhalten lüiütfcheu, hoppelt oorjulegen. _ 3tt leiderem gatte erhält ber

©inreicher ba« eine ©yemplar nüt einer ©mpfangsbe- icheinigung oerfehett fofort jurttd. Tie ©¿arte' ober

©utpfangebefcheinigung ifi bei ber 3lu§reichung ber neuen Coupon« äu^iiefjutjeben.

3 n ©d;rifttoechfel ia nn bie K o n tr o lle ber

© ta a t« p a p ie re fidj m it ben in n e r h a lb , ber

©lonarchie toohnenben I n h a b e r n ber T a lo n « nicht etnlaffen.

2B;r bie doupon« burch eine ber oben gebauten

©rooinäiadÄaffen begehen mW, hat berieiben bte alten Talon« mit einem hoppelten ©etieidjniffe füc' jebe

©cbuloengattuug etujureidjen. Ta« eine ©erjeichnig wirb mit einer ©mpfangäbefcheinigunj »etfehe« fogletch

(7)

S31

ptfligegebctt unb iji bei AnSbtinbtgung bet «cum ©ou=

po«8 «Diebe* abjutieferit. gomitlarc p biefr.n SSct*

jeicymfjen finb bei ben gebaut, u (j?roöitt}ial--Äaffen unb

8) SDte fcet $froßf{baben=i8etß<|etuttg§*®efeßfc&aft p ßanbsberg «. 2?. unterm 6. Stai 1868 erteilte ßon*

ce'fton pm ©efdpftsbetäcbe im yanj:« Umfange beS beit oon ben Hclniglidwu Aegieruttgm, refp. »o« bcrjißreufüidjen ©taateS iß buvdj re<$tslräftlg geworbenen Königlichen fttnanj * SMrcctmu p ßannooer in ben iPenarbefdjluß bet Höniglidjea Regierung p granffurt Amtsblättern p bejeidpcnbcn fonßigen Haff n unentt a. D. 0 0m 1. April er. pcüdgeuomnten unb bie Auf5 geltlidj P haben.

®eä (Einreitens bet ©bbuiboetfcbreibmtgen feiBft kbatf es p t Erlangung ber neuen ßouponS nur bann, m m bie alten Salons abl)«uben gefommen [tnb. 3n biefem §afie finb bie betreffenben Swcumentc an bie HoitiroEe ber ©taatSpapiere ober an eine ber genannten ißroöinsiaU'Mafien mittels beförderet (Eingabe einp*

reichen.

©erlitt, ben 8. 3uui 1871.

tfjau»t=91erwaiuntg ber ©taatsfcbulben, v. Wedelt. Löwe, Steinede. Eck.

a S c fo tim iifia ftt uni» SScfttim im adbungcH Bev

5 SticböfBfS«,

7) © e iann tm adjunii,

ben sftemonteaniauf pro 187 1 b e tre ff erb.

3um Anlauf oon ilitmonfm im Slitcr oon oor=

pgSmUfe brei nnb auSr.abmSrmife riet unb fünf Sfabren finb im ©e.jiri ber Hönighdwn fit-, glerung p Staren»

roerber für fcieftS 2fabt nad)fteuenbe, SJtorgenS 8 Uijt begtnnenbe AtärEte anbetaantt roubett, unb groac:

ben 4. Anguß in Dtofenberg,

„ ö. „ „ aftacieitwerber,

„ 7. „ „ ©rauben},

„ 8. „ „ Aetsben,

„ 9. „ „ (EuLmfee,

„ 1 1 . „ „ ©ofiub,

„ 18. „ „ ©traSbutg,

„ 28. „ „ Soui$,

„ 4, ©eptbr. „ SDt. ©rotte.

®ie non ben Sttlitärs Hontmiffionett erfauften iPferbe werben mit Aufnahme ber Atarftoite ©tuhw,

©hnßbitrg unb Aofenberg }nr ©telie abgenommen unb gegen ftempelpfücbttge ¡Quittung fofort baat bephlt.

®ie ©erläufec ber oorgenemuten brei Atärtte werben bagegen crfudjt, bie oeriauften fßferbe in bas nabe gelegene Aemontcbcpot ff?r. UJtari auf eigene Hollen eitipliefern unb bafelbft nacb erfolgter Ü bergabe ber ißßrbe in gefunbem ßußanbe ben behanbelteu Häuf»

preis in (Empfang p Keimten.

fßferbe, bereu Stängel bat Häuf gefitdich rfld gängig tna#en, ftnb »out SScrlänfer gegen ©rftatttmg bcs' HaufpreifeS unb ber fämmtliebm llntoßert jutiidf*

löfung ber ©efeUfdjaft angeorbnet worben.

üHarienaierber, ben 1. Quli 1870.

Höniglidje Regierung. Abteilung beS Innern.

9) D al unterm 29. Aooember ». 3. für bie ©labt SifdmfSroerbet erlaffene unb oon «nS unterm 18. April er. betätigte §unbeßcuet»AegTemeni iß in Ar. 24 beä Aofenbe-ger HreiSblatteS pro 1871 p c öffentiidfen Hnnttt fj gebraut worben.

SJia tenweroer, ben 17. Quni 1871.

Hörtiglifbe Aegietung. Abthetluttg beä Innern.

Si&) SSon bem .§«rn Obrr-^ccfibcntm ber fßrorntt}

ift genehmigt worben, bafe bie ©ettenö b S 3Utterg'fliS=

l>efi$erS f^rtebridj ©Erneute p @c. Hcmarcpn an ben Hönigl. gorßßSluS mm bem SUuergute ©tmel abge=>

tretene oou 1 3)torgm 23 [jbitutijeu ans bem

®atä* unb ©oti}eibe}t:fe oon ®emel attüsf^eibe unb mit bem ©uiS* unb ©oli}eibe}irfe PeS Hö rcji. gorfi*

rmierS frvdenberg oereintgt, Pagegen bie ©eitenö beS Hönigl, gorfiftofus an ben p. ©c§tDcnfe abgetretene oon 2 Storgern 80 []:>tutt)en aue b<m ©uts*

unb ißoltgeibeiirte PeS Äöiügl. ^orfireoier-i Stab nberg auSfd;etbe unb bem ®utü> uttb ^olijeibejnfe ©mul eiuoerleibt werbe.

aitaiienituriier, ben 23. Qutti 1871.

ßöniglidbe Slegierung. äbtbetlung be« Innern.

11) 9bie fßferbe beS (Sigentbümers SBaßerfurtb p Abbau .‘¿agoittj, HrciS ®u Hrone, oon benen eine«

aor Hurjem oon bem Sender ©pleitßößer in ¡Schünow getauft worben iß, Epaen wegen tftogeS getöbtet wer»

ben muffe«.

Slarieuwerber, ben 24. guni 1871.

Äöniglicbc Stegierung. A6t|eitung bei Innern.

S) Unter ben tpferfceu beS @sftwirti)3 'Deder in 'Jteufafi, HceifeS (Sulm, iß bie ro^oetbfi^tige ®rufe unb unter cen ißferben ber 2kߧ r fßfuiß, Howalsti unb SBlubarSft in ®ubieluo, HreiS (Eulm, iß bie 3tofc£rani=

l;eit auSgebto^in.

Starienwerber, ben 27. guni 1871.

Hönigltche Regierung. Abt|eiiuog beS Eimern.

13) «ilrfu n b r

ber Drtfcljaften üöattlewo, ©riewe tmb ©riebeitau im Hreifc (Sulm.

Halbem bie eaangdifd)en Sewofmcr ber Ort- fhaften Sattlewo, ©riewe unb ©nebenan im Hveife jumbrnen. ®ie Seriäufer ßttb ferner ceTpß-.ditet, jeb.m (Sulm, weldje bisher ttod) uirgenb eingepfarrt getoefen,

» riouften fßferbe eine neue fiarfe rinblcbente ®reufc ba-3 Verlangen erflärt haben, in S u lm fe e eingepfarrt mit eifmnem smedmäßigem © biß, eine ßarfe Hopf» p werben, fo haben wir uad) Anhörung aller ©etheH lialfter mm lieber ober .Hanf mit }W i, ntinbeßmS ligteu unter ©enef)migung beS ,ö rrn Atinifter» ber fe^s f’yufj langen ßarten ©ttidett oljne befonbere Ser»

giitlgung mitjugeb n.

Berlin, b.n 20. Stär» 1871.

HriegS»SIiinißevium, Abtl) iluttg für baS Aemontewefen.

geiftlichen x. Angelegenheiten unb bcs @oangelifd)cn Dber»Hiröhenratf)S befdßoffen, wie folgt:

§ 1. ®ie Ortfhaften ißattleroo, ©riewe unb

©riebeitau werben mit allen ihren eoangelifd;eu 2)e=

(8)

monteen jut eoattgelifchen Stirbt in ©gtl mfee ein gepfarrt.

§ 2. Oie eoangelifdjeu ©ewohnet genannter brei Drtfcftafteu finb gehalten, ficfj in allen ihren !ird)lidjeu Aganb langen ber eoangelifdfen Kirche unb beS eoangcü«

fdgen ©farrers ju ßu Imfee ju bebienen.

§ 3. Oiefelben finb oerpflidgtet, für iljre lirdg«

lidien ôanblnngen, bic im Kirchfpiel ©ulmfee gel«

tenben Stoigcbüljrcu ju entridjten nnb ju ben Saften unb Abgaben beS KirdgfpielS wie bie anbern Singe«

pfarrten, bie iluten gleidjfteljen, beijutragen.

§ 4. gn betreff ber Abgaben nnb Saften, welche iljtten etwa gegen eine benachbarte latljolifdje Kirdje reditlid) obliegen, wirb bureb biefe ©inpfarrung nichts geänbert.

§ 5. Sollte tunftig oon ben geiftlidjeu Oberen eine äiUeberabtrennung ber genannten brei Ortfdgaften oon ber Kirdje in ßulntfee für angemeffen erachtet nnb bewirft werben, fo ftel)t fo wenig ber Kirdje unb ben

©ingepfarrten wie bem Pfarrer unb ben Äirdjenbebientcn en Sßtberfprud) bagegen, ober ein Anfprudj auf Sut*

fdjäbigung ju.

Königsberg i, ©r., ben 8. April 1871.

Königliches Äonfiftorium.

©tarienwerber, ben 21. Slpril 1871.

König!. Regierung. Slbttjeil. für Kirdjen« u. Sdjulwefen.

14) ©emnß bet $emn«Drbrtu«g oom 16. April 1850 _ gujUj gRinifleriatbtatt S. 129. - werben ble bieS*

iäbrigen ©rnteferien bei bem AppeUation§«©e¡:ícbte unb Den Stabt« unb KreiSgextditert in beff m SDepartement mit bem 21. g u li 1871 beginnen unb bis jum 1.

September bauern. Unter §inweifung auf bie ©efttm«

mungen im §. 2. ber gebauten ^erienotbnung wirb baS ©ubltfum aufgeforbert, Einträge b i ben ©erlebten wä&renb guter gelt auf ble Angelegenheiten ju bi«

fibränfen, welch« einer ©eî^ïeunigung wir flieh bebürfen unb biefe ber ©efchleun'gung bebüefenben Eingaben mit bem ©ermetie „gectew Sache" ju turfeígen.

©tarienwercer, ben 22. gañí 1871.

König!. Appellations«©eridjt.

15) 23it bringen hiermit sur öffentlichen Kettutniß, baß wegen ber gegenwärtigen größeren Oruppettbeförbe«

mugen bie für ben ©ütertransport auf ber Oftbahn geltenbeti Sieferfriften bis auf ©eitere« für ben gradgt«

gutoerfeljc unt 6 Oage fowoffl int Sofal« als ©erbaub«

oerfehre oerlängert werben.

©romberg, ben 28. gutti 1871.

Königliche Oitetiv.>n ber Ofibabn.

16) Oen §§ 3 nnb 6 ber ©efchäftS «Orbuung ber

©rooinjial «©hauffeebausßommiffion oom 22. Auguft 1854 gemäß bringe tdj hierburch jur örfeutlidgeu Kettutniß, baß bis ¿um nädjften ©roüinsiai=Saubtage als ©or«

fißeuber ber ©tooinsial «©hauffee« ©au «©ommiffion im

iJtegierungsbejirf ©tariert werbet ber uutexjetdjnete fianbtagSmarfdjaH, ©egierungSsGbef«©caftbeut ©raf jtt

©uleuburg«2ßiden in ©tarienwerbev fungirt.

Königsberg, ben 27. guiti 1871.

Oer SanbtagS«©tarfchall.

©. ©raf su ©ulenburg.

17) gu ©jerwinSf wirb am 1. guli c. eine Stiele«

graphenftation mit befdjcciuftem ÓageSbienft (cfV. § 4 ber OelegrapbemDrbttung) eröffnet werben.

Königsberg, ben 25. g uni 1871.

OelegrapßemOirection.

^ c rfo u al « 6i)to «iF .

18) Oer neu ernannte Oberstaatsanwalt §err oon Sua hat bie ©efthafte feines Amtes übernommen.

Oie burti) bie ©inftm irung beS görfterS S t e i n etlebigte görfterfteße ju äBoljöbrnch in bet Dbetförfterei Königsbruh ift »om l. g u li c. ab bem goefter K u r f ) in aöojiwobba unb bie görftetfteße su SBoslroobba in ber ¡dberförfterei gleichen ©am u l b:m sum Königlichen göcfter ernannten gorftauffefger A nb er S befinttio übertragen.

Oem ©eoierförfter Ui e uf cf) e su Kofteii in ber Oberförfteret ©uregtto ift b'e interimiftifd^e ©erwaltung ber ftleoierförfterftetle sn ©roß Särdjen in ber Ober«

iförfterei Sorau, DtegierungSbesirfS grantfurt a. 0*

unb bem Dberförfter«(£anbibatenSieoert oom l.g u lic . ab bie interimtftifdje Verwaltung ber 91eoierförfterftetie SU Kofteit übertragen.

Oie ©erfehung beS Ober Oelegraphiften SciSie oon Oßorn nach Sftilh^nufen ift jurüdgenommen.

© r lt ö ig te ® d )u lflc a c n .

19) Oie Schullehrerftelie ju Segbonb im Kretfe ©ottife ift burcE) ben Oob beS SehrerS © l i n S f i erlebigt. £et)ret fatholifdjer ©onfeffiou, welche fich um biefelbe bewerben

¡wollen, Ijabett fid) unter ©infenbung ihrer geugniffe

¡bei bem König!. ÄreiSfd)nlinfpeftor §ernt Pfarrer

¡© uttm anu 31t Song bei ©s<rSf su ntelben.

Oie fatholifdje Sd)ulleijrerftelle su ©ründ)oßen

¡ift erlebigt. Seigrer fatholifdger ©onfeffion, weldje fich um biefelbe bewerben wollen, haben fich unter ©ittfett«

bung ihrer geugnifte bei beut Königl. ÄreiS«Schul«

gttfpeftor .öerm Oecatt © e h v en b t 31t Koniß su ntelben.

Oie Sd)ußehrerfteUe ber eoaugelifchen Sdjule ju

©ogtenthal, Kreis Dtofenberg, ift oacantuitb foil fofort

¡befeßt werben, ©ewerbungen um biefelbe finb bei bem lOontinium gindenfteiu anjubringen.

Oie britte Sehreriteße an ber fatlgoß Stabtfcßule ju ©oflub wirb sum 1. October c. erlebigt. Sebter latholifcher ©onfeffion, weld)e fidj um biefelbe bewerben wollen, haben fidg unter ©infetibung ihrer geugniffe bei bem DJtagiftrate ju melben.

($ietju ber Deffedtlidie Anietgm itm 27.)

.«tsuairt m tiaemt oei KPm Uitbcn &£** bt »a.^rv

Cytaty

Powiązane dokumenty

billigen gegen bie SBegenerlegung binnen 4 3Bod;en ju r Seruteibuitg bes Stusfdhtuffeö geltenb ju ntadien. Stnguft 1862 ju Siieberdlllersborf, SejirE ©enftenberg,

nen qualiftcirten Bewerber, Welchem ec bte © teile übertragen ¿u föntten glaubt,.. ron ber Unrnög. lié fe it, einen qyafiftcfrten ©crforgungSberechtigten für bie

Hebungen be§ matheiuatifdj * phpfifatifchen Seminars, für SSorgefchritteue, prioatiffiute, aber unentgeltlich,

.fird}engefd)ic|jte beS M itte la lte rs Dr. ©efdjidbte beS IßietiSmuS berfelbe öffentlich ßirchengefchichtiiche Uebungm berfelbe öffentlich- SutberS S ^o lo g ie

Ueber bie politifdje Pebeutung ber europäifdjen unb auhereuropäifchen Nationen, öffentlich, Profeffor ® r. ©taat§tviffenfd)aftliche Uebungen über Pub.. aiiuriHo unb

3 ft bie Sluefuljr nach Säubern, bie nicht jurn 3oßoerein geboren, erfolgt, ober gebt ber Branntwein unmittelbar über bie ©ren^e gegen ben

die Verdorbenen finb in eine «Racßweifung einptragen, welche über jebe.. «Perfon alle in ben nacßftebenb abgebrudten