• Nie Znaleziono Wyników

Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1903.03.07 nr 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1903.03.07 nr 19"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

tiefes S tatt erfdjeint 1 ^etl SÖtitttnod) unb

* f f D«na6enb. ®er

°Dttnementêprei§=

r ïS a ïir tft non 9tu§=

‘Dortigen mit3^.7 5^

ft her nächten $oft=

“ttftalt, non ^iefigen P11* 3 M . in her Qüjtp.

“er „S)anj. Slltgem.

3 t9.",£>un&egafie51 3U entrichten.

f i M S‘ =

^nferate, fmnotjl non Septben, at§ auch non ißrioatperfonen nterben in $ a n jig in ber ©jpebition ber

„$ana.9ttigem.3tg.",

§unbegaffe 51, an»

genommen.

SßreiS ber gcrooijn»

litten Beile 2 0 -j.

JUjfigf’jlltttt

fü r &cu

S î m ê ^ o n j i ö c « £ > ö f j e .

19 . 3)cmäig, ben 7. 1903 .

I . Verfügungen n. V efniiutm ad ju ngeu beö tfan braté u. beé ire i$ = V u s fd )n ffe $ . J ®ie © rtS b o e ftä n b e Beauftrage idj, atte in ber ß rtfd ja ft oortjanbenen Sinber,

bag fecfjfte Sebenêfaift ooltenbet Mafien aber bodj Bis gum 30. S u n i er. ooltenben

!ücx'bcn, tu ein SBergeidjniS naef) bem untenfteijenben ©cfjerna eingutragen unb baffetbe

?exxx Öctjrer ber Drt§fcf)uic Big gum 20. SJtärg er. gu übergeben. ®ie ©palte 4 „Sonfeffion

£eï ^iuber" ift überall genau auggufülien unb gntar Bei ef)elid)cn ft'irtbern ftetS n a d )

^ o n fe ffio tt te& ® a te r 3 , fotange ber SCater nidjt not m ir eine amtliche (Srftärung y bie non itjm gewünfcfjtc anbenoeitige fanfeffioneUe @rgiet;ung feiner ßiuber abge»

äeoen Bat.

a ©ittb bie fiinber in ber D rtfdjaft m it 91üdficf)t auf bag fMigiongbeienntniS ober ei» 'M ttg e n ©rünben t*etfd)iei»eueit ^ d ju le n übenoiefen, fo ift p u t jebe @ d)ute u n t bc^°«î>ercê â îe rg e id jm ë aufgufteilcn. ®ci benjenigen Kinbern, raetdfe ^ r ib a t * 7 ber ^ cxi)alten, ober eine a n b e te öffentliche S d ju ie befueijeu, ift biefeg in ©patte

Jl«tf)roeifung unter „93emer!ungen" Befonberg gu oermerien.

vptadmi , $te örtgoorftänbe mad)c ici) für bie ooltftänbige unb ricBtige Stufftettung ber Orhni 'l’UnSen oerantmorttict) unb werbe jebe SJladjläffiieit in biefer SBegieljung burd) .Bolen r 9« î tl'af en lügen, fowie bie nid)t red)tgeitig eingereid)ten ßiften ioftenpflidjtig ab*

1 lalfen.

(2)

84

fe rn er haben öie Drt§vorftänbe, bie © Item unb pfleget: ber in ba§ Pergeidfntl eingetragenen Üinber, welche nidjt fdjon einer Öffentlichen Schule gugefüljrt finb ober entfprechenben Privatunterricht erhalten, barauf hmguroeifen, baff biefe Hiitber m it bet«

nächften Slufnahmetermine bie ©¿hule befudjen rnüffen.

© e *g eid )« i3 t>er fd ju ty fiid jttß e u fttu iro t

®ie iRicf)tigfeit befdjeinigt

... ben t e n ... . 19

<£er (§cmciubc= slio vftet)cr.

1 2 3 4. 5 6 7 1

1

93vr* unb S u* ©eburt§= 93or= rt. ^unam e 93or= u. ßuname

r*-* ®ori= foroie ©taub ber 23cmer*

narne ber fchul= foroie ©taub ber

feffion Pfleger, 2)ienft= fungeit.

Ö

pflichtigen ßinber Sag ÜDtonat S aljr ©ttern

herren u. f. ro.

Ci

Gängig, ben 2. Sülärg 1903. ® e r ß a n b r a t.

^ o Itä e i= ® e ro rb « tt« g

2 betreffenb

iie Oerfteßuufl unb ben Pcriauf tum tiinftUcijc« SRiuevainsäffcrn nnb anbeven fohlet^

fiütrcöaUigen ©eivünien.

9Iuf ©runb ber §§ 6 a. d. f. 12 unb 15 bc§ ©efe^es über bie Poligciveu maltung vom 11. 9Jtärg 1850 unb ber §§ 137 unb 139 be§ ©efe^eS über bie allgemein*

ßanbeSverroaltung vom 30. $ u l i 1883 verorbne id) unter ^uftim m ung be§ 93egtri§au3‘

fd)uffe3 fü r ben Umfang be3 9tegierung§begirie§ Sangig sJladjftet)enbe§:

§ !•

fFlinerairnäffer, Safelroäffer, Sraufelimonaben unb anbere iohlenfäureijaltigc m tränie bürfen geroerbSmäffig ¿ünftlid) nur au§ beftillirtem SBaffer hergeftellt roerbetj berartige ©etränfe bürfen auch nur bann, tvenn fie ait» beftillirtem Söaffer hergefteu finb, feilgehalten ober verlauft werben.

(3)

§ 2.

lmS Sie für bic Zubereitung iünftlidfer Sftineralmäffer pp. (§ 1.) gebrausten ©alge öie * enufSeu Präparate rnüffen ben Slnforberungen be§ bcutfSeu 2lrgncibuSe§ genügen,

^ertuenbete fiotjlenfäure m u f dfemifd) rein fein.

§ Qo.

pt,f r Sic qcmerblidie fperfteiluitg bcr SJtineralmäffer pp. (§ 1.), barf nur in Staunten Qpl° Scn- meldic aliein biefem einen Zroede bienen, gut gelüftet, reinliS, gehalten, fo awrrtig, baff man ficf) barin frei bemegen, rtnb jo i)cti finb, baff bie barin enthaltenen

"1 Parate in allen ©ingelljeiten genau crfennbar finb.

4.

QWl1n $ ie SScrfaufSflafScn für fünft lief) c Sftineraimäffer pp. (§ 1.), wie bie £erftetiuncp . -"Parate in ihmn s -W m i uvh hie 9tcrfnnbi> unb Stufberaabruna§aefafie muffen vur ■ s.tc in allen if)ren S&eilen unb bie SSerfanbt* unb 9lufbemaf)rung§gefa&e muffen aum i Cr neuen Senuiptng ober Füllung inncrliä) unb äupertid) forgfälttg geremgt unb

b Siufi m it Harem, reinem Söaffer nad)gefpült fein.'ymp m u neuem, temem xvujjvv uuujyt|fuu

SSnii 9teiniaung§n)affer oljne 2Seitere§ gitläffig ift nur beftilltrteS G affer unö e J l ev au§ öffentliÄen Seitungen, anberes © a ff er aber nur bann, menn eg uom guftanbigen Qe<S?^fiitt8 nadi örtliSer SBefiStigung bcr ©ntnalpneftelte als bpgienifS unbebenfliS

" ' 3net befSeinigt rnorben ift.

Sie Serroenburtg non SBleifdfrot gum Steinigen ber ©efäjje rft oerboten.

§ 5 .

man« m ie ©efäfte, in melden £ünftlicf»e SJtinetalrociffer pp. (§ 1.) ijergefteEt, aufbe*

febrin Devfanbt, feilgcbalten ober fonft in ben öanbel gebraut merben, muffen ben S3or=

nett be§ 3teiS§gefcge§ oom 25. ftu n i 1887 §§ 1 unb 3 entfpredjen.

nertoivii ■Quunberijanblungen gegen biefc SBerorbnung merben, fofern ntdfjt t)oi>ete Strafen Trft finb, m it ©elbftrafeu big git 60 SJtf. unb im Unoermögengfalle enfpreSenber

^ Seabnbet

§ 7-

®iefe ißoligcioerorbuung tritt am 1. Slpril 1898 in ß raft.

® augig, ben 3. gebruar 1898.

S e t iR e g ie tu n g S ^ fä ftb e ttt.

£ a fe W « ® te Werten Slmtgoorfteber erfuSe iS , bie Anlagen, in benen SJhneralmaffer, fitu ftit*1'” - Sfeaufelimonaben unb anbere fof)tenföurel)altige ©etränfe geroerbSmdjjtg gebalten 9W tciIt werben, fomie biejenigen ©cfSäfte, in benen berartige ©etreinfe fe tt f c i o e Ä DerM t merben, EjinfiStliS ber Befolgung ber StorfStiften in ber obigen Sagen Ä utl9 &u reoibiren unb über ba§ ©rgebniS ber Steoifion m ir binnen 14 'Öeriteiin,,^1? 1 Su erftatten unb babei angugeben, ob im Slmtgbegirf auS Einlagen gur

3 oer in Siebe ftebenben ©etränfe oorfjauben finb.

'°an3^g, ben 2. SJtärg 1903. S e r S a n b r a t .

(4)

86

3 ©ernäfs § 38 be§ @croerbefteuergefepe§ norn 24. g u n i 1891, fomic gemäfj Strtifct 53 bet Stnraeifung be§ $ e trn ginangminifterS t>om 4. ¿Rooember 1895 gut $>Iu§fuf)tung be§ gebauten ©cfetjeä (©jtraöeüage gu Sic. 8 be§ 2(mtöHaltc§ pro 1896) f)at in allen benieniqen gälten, in melden fid} ein ©emerbebetrieb über mehrere ßommunalbegtrte er*

ftcecEt, für bie Broecte ber tommunaten ¿Befteuerung eine Verlegung be§ oerantagten ©e=

merbefteuerfapeS nacf) SRapgabe be§ ©rtrage§ burd) ben o er anlag enben ©teuer=Stu§fdf)up gu erfolgen^ ^ g r ^ r be§ ©teuer*2tu§f^u[fe§ über bie Verlegung bc§ ©teuerfa|e§ mirb ben OrtSoorftänben gugefteüt. ©egen ben ¿BefätuP ben DrtSoorftanben binnen einer SluSfifiluftfrift oon 4 ¿Soeben bie Berufung an bie ¿Begirföregierung unb gegen bie

¿8erufung§=@ntfcfieibung in g le ite t g rift bie ¿Beftfjmerbe an ba§ OberoermaltungSgeridfjt gu.

3)a b ie © e ra e rb e fte u e r b e r fä m ttid je n S ta ffe n im b ie S fe itig e n G re ife g u b en ß r e i§ a b q a b e n f>eran g eg o g en m ir b , b e r ¿B efäR ufi be§ @ te u e r4 iu § fc f)u ffe s a b e r b e m « r e i§ = S tu S fcß u ffe n ic f)t g u g c tjt, jo erfucfje id ) b ie D r tS o o r f t ä n b e , n u r i n je b e m g a t t e e in e 9lb=

fc fjr ift be§ S3ef<f)tuffe§ beS © te u e r= 2Iu § fc i)u ffe § f o f o c t e in g u retcfjen , i üb a lb b e tre ib e b o r t

^ ^ ¿Bei Heb err eidjung biefer Slbfdjrift ift gugleidj angugeben, ob bie Verteilung ber

©emerbefteuer nach SRafjgabe be§ @rtrage§ au§ bem h u r t i g e « ©eroerbebetnebe gerefflt»

fertigt ift ober ob ber, ber bortigen Drtfcfjaft übermiefene Teilbetrag gu gering bemeffcu unb gegen bie Verteilung ¿Berufung eingelegt morben ift.

Tangig, ben'2. 2Rärg 1903.

£ > e t ® o c f i t j e u b e b e b $ it e ib = S U u b f c i) u f fc b .

4 ¿Rad) ben im ®rei§blatt Sit. 102 für 1901 abgebrucften V or ctjnften für ben ©e= j merbebetrieb ber ¿ßerfonen, bie frembe 9le<$t8angelegen$etten unb bei Vefjorben ma n gunebmenbe ©efdjäftc beforgen ober bie über Vermögen§oer|attniffe ober perfoutline 21n* j gelegenbeiten StuSfunft erteilen, oont 28. ¿Rooember 1901, |aben btefe fßerfoiteit ent © 4 5 icfiäftsbucf) A , foroie ein ©etb= unb llrtunbenbnd) B na cf) rmtgefdjrtebenem äRufter gu führen unb müffen beibe V it cf) er benot fic in ©ebraudj genommen merben, ber O rts* 1 poligeibeljötbe bc§ 5Rieberiaffung§orte§ gur Slbftempelung unb ¿Beglaubigung ber ©eiten*

j

gafit nortegen. ,

T ie ¿Botigeibebörbcn unb ifjre Organe tönnen non bem @cf<|äft§betriebe biefer

©emerbetreibeuben Kenntnis nehmen unb gu biefent S w e ie bie für ben ¿Betrieb beftimmten

¿Räume jebergeit betreten unb bort bie ©efdjäftSbüdjer, ©elb= unb Urtunbenbudjer, forme . bie ¿panbatten einfeijen. ©ie tönnen aud) nertangen, baf? biefe »udjer unb- © ^riftftu d c 1 im Tienftraum e ber ¿ßoligeibeljörbe norgetegt merben, unb baf? xfpien über ben ©efdjaftso j betrieb Sfustunft erteilt mirb.

T ie OrtSpotigeibepörbcn fotten ben ©efdjäftSbetrieb ber genannten ©emcrbc* | trcibenbcn minbeften§ gmeimat in jebem gapre renibieren.

£>ie Herren StmtSBorftetjer evfitrpe id) um SBendjt Binnen 14 Sagen, welche ¿ßerfoneu int IntteBegW bie Begegneten

©ewerBe BetreiBen unb d B, Begw. wann biefelBen U)te 23iid)et

(5)

M t tbftembelung unb ^Beglaubigung borgelegt Ijaben, fotote '“nuit ü)v ©efdjttftöbetrieb rebibirt worben unb ob habet

t'tiurts gu erinnern gefunben ift.

Gängig, ben 2. 9M rg 1903. ® e r ß a n b r a t .

~ 91 a cf) ber neu ergangenen »eftim m ung finb fowof)! bie (Streitigfetten wegen

^ erangiehnng ber ©emeinben burcfj bie $anbw erïsïam m er als auch ber cingeinen §anb=

„ etier wegen ihrer §erangieijung gu ben f)anbwerMammer=93eiträgen burcf) bie ©emetnben

®°,n ‘3em.'perrn9{egierungs=iprä]'ibentaIs91uf|'icf)ts6ef)Drbeber§anbu)crfS!arnmer gu entfcfjetben.

~ te ©tttfdbcibung fann binnen 2 aöodjen burci) Sefdjwerbe bei bem $errn D ber^räfibenten wtgefoc^ten werben, welcher bann enbgüttig entfefjeibet. S a ba§ ©efetg nom 18. $ u n i 1840 u°er bie SeriäbrungSfriften bei öffentlichen Abgaben auf bie Beiträge gur $anbwert8*

r e in e r feine SInwenbung finbet, fo empfiehlt cS fidj, bafe bie ©ernembe* unb @ut§=

n a nbc bei ber Umlegung ber #anbwerfSfammer4Bciträge eine ßahlungSfrift feigen unb

" ac9 bereu fruchtlofem SIblauf m it ber ©ingiefjung ber «Beiträge auf bem für bie ©emetnbe*

Reiben uorgefdbriebenen äöege oorgugefjen.

Gängig, ben 4. » g 1903. S e r ß a n b r a t .

$>ie f e t t e n ftm tS ö o rfteh er erfuebe ich, bie ßiquibationen ber @cf)ieb§mämter bic Söahrnehmung tum Terminen gur ftbfchäfcung ber auf poligeilidje Slnorbuung yeioteten ißferbe au§ bem ©tatSjahr 1902/1903 nunmehr balbigft in 2 ©jemplaren, m it

tt Uücgefchriebencn 53efcf)eimgungen oerfehen, m ir eingureichen.

Wnt Se§gici^en finb auch bie ßiquibationen über bie au§ ber Staatsfaffe gu ge=

bei s ben ©ntfdjäbigungen für bie auf potigeiliche Slnorbuung als roiguerbcichtig getöteten b ei* ” P bbuftion aber nicht als rohfranf befunbenen fßferben, gleichfalls uorfd)riftSmäfjtg

teuttgt, in 2 ©remplaren m ir halb oorgutegen.

S o llte n bie ® d)ieböm äniter aber bie ipferbebefiijer ii)re ß iq u ib a tio u bett W s* 6*1 ^n ttdborftel)ertt noch nicht übergeben haben, fo finb bicfelben anfgn=

aussf*"' M d jo S jeijt fchleunigft git tn n ober ben ©erdicht a n f bie V e rg ü tu n g

°*»«*Ii«h gn c rflä re n ,

tupfte t Anträge, welche erft n a * Sdjlufj be§ ©tatSjaijreS hier eingehen, fönneu nicht berüeffichtigt merben.

._ _ _ _ _ S a n g ig , ben 2. 9M rg 1903. S e r ß a n b r a t . 5Qe?;rf H e rre n Slm tSoorftehcr erfudje ich, nrir ein SSergeichniS ber in ihren

©rfent tt,üi)nenben Kraftwagenbefitger unb ber benfeiben fü r ihre Kraftwagen gugewiefenen (ungsnurnmern binnen 8 Sagen eingureichen.

w ehlonjeige ift nicht erfo rb erlid ),

Rangig, ben 5. gjjärg 1903. S e r ß a n b r a t .

^ Ser _ ^ „ „ T_____ o , r

auf pf«! ^ l. Kelpin gum Steüoertretcr beS SüntSoorfteherS be§ SlmtSbegirfS Kelpin r etne fernere SlmtSbauer

■öerr öber=ißräfibent ber ißrooing Söeftpreujjen hat ben ^©utSbefijjerJJoIjn nt Stet

oon 6 fa h re n ernannt.

. — ^ im s u ttu e r uutt o ^

^nngig, ben 3. 9Jtärg 1903. 2) e r ß a n b r a t .

(6)

88

9 Unter 93egugnat)me auf meine Krasbtattoerfüguug turnt 26. SJtai 1888 (Krei§=

Blatt pro 1888 Sir. 22 Ziffer 7) forberc idj bie Drt§t>orftäube be§ KreifeS hiermit auf, m ir bie Scadpoeifnngen über bie in ifiren Drtfcfjaften oorgefommeuen ober Slbgäitgc ber taubftummen Kinber über 3 ^aijre nad) bem in, ber gebauten KreiSblattoerfüguug mitgcteiiten <3cf)cma, fa ä ie ftc n g big gm » 3 0 , SJiätg fe. 3 $ , eiugttreidjen.

® ie (g rfia ttu n g bon SSafatM tgeigen tf i n iä )t e rfo rfeerlid j.

Sandig, beit 2. SJtärg 1903. ® c r S a n b r a t .

10 SSefiMmttnadjung*

Kiel, ®cgember 1902. 3Giii)eim§haoen, Segember 1902.

$ m §erbft 1 9 0 3 rnirb eine größere Singaöl tropcnbienftfäijiger 23väjäi?ng=

g frc ittiliig e r für feie aSefeßnng feott 'Ü'istntidjim gur (Sinfteliung gelangen.

SluSreife: g rü fjjaljr 1 9 0 4 , — £>eimreife: g rittjjaiir 1 9 0 ® ,

Stauljanbroerter (SRaurer, fjimmerieute, ®adjbecfer, Snfdjicr, ©lafer, Töpfer, SJiafcr, Klempner ufto.) unb anbere £anbw erfer (®d)ui»naö)cr, ©djneiber ufto.) merben bei ber ©infteüung beoorgugt.

®ie bienftpftid)tigert 9Jiannfd)aftin erhalten in Kiantfdjoit neben ber Söijuuttg unb Serpfieguttg eine S^euetungägulage oott 0,50 3JU. tägtief», bie Kapitulanten eine OrtSguIage oon 1,50 9Jcf. tägtief).

9 ^ iiitä rfe ie n fi|jfiid )tig e Sktuerber, non fräftigetn unb minbeftenS 1,67 m großem Körperbau, raeldje nor bem l.'D fto b e r 1 8 8 4 geboren finb, haben iß t ©infteiluugSgefucf) m it einem auf fereijciijrigeu SDienft lautenben 'SJieibeftfjeiu enttoeber:

bent Konnuanbo ber ©tarnmfompagnien be§ I I I . S eefeaiaiiu n tg in S~@tü)dsttg=

i)ß l»en : gum Snenftein tritt fü r baS I I I . ©ccbatailion unb bie SJiariuefetlu Batterie,

ober ber III. S 5 in iro fe « arii® e rie= 3 ife ieiiu « g in SeJje: gum S ienfteintrü t für bie SJiatrofeuattirierie Kiautfdjou (Küftenartitterie)

möglid)ft bi§ ©nfee ^ e & ru a r 1 9 0 3 , fpäteftenS gum 1. S lu g u fi 1 9 0 3 eingufeuben.

K (tife riid )e S « ? > e ftto n fta if e r lid jc S n t y d t io « feer S J ia rin e ittfa n te rie , feer S U larin eartiU erie.

3)ie DrtSoorftäube beauftrage ieft, biefe Setanntmadnuig in ber D rlfd jaft gu oer=

öffentlichen.

TDangig, ben 3. SJiärg 1903. f f ie r S a n b r a t .

11 ®er §ofbefit]er iyofjattn Wartung junior in Siobci ift gum ©emeinbeoorftefjer ber

©emeinbe Stöbet geroä£)It, oon m ir benötigt unb oercibigt tnorben.

SDaugig, ben 4. SQIärg 1903 ® e r S a u b r a t .

(7)

_ S er frühere ßanbroirt ©uftao Hierin in D ijta ift als SlottgiehungSbeamter ber emeiube Dfjra angefteilt unb non m ir betätigt mürben.

12

Sangig, beit 28. Februar 1903. S e r ß a n b r a t . 13

K atern angenommen, non m ir Bestätigt unb oercibigt raorben.

Sangig, bei: 4. 9Jiärg 1903.

S e r Slrbeiter Sluguft ©dfen! in ÜDtatern ift als 9tad)tu)ä(f)ter fü r ben © utSbegirf S e r ß a n b r a t .

ftii s 9,f 1()-' H-» 12-, 13., 14. 9Jlärg er. mirb in bem. ©eiäube gnufd)eit ben ©dfiefß bem c? ®3eic|feimünbe unb ber fpeububer gor ft m it Sdjufncijtung gegen bie ©ee ooit

;t) c ^ angiger In fa n te rie re g im e n t Sir. 128 ein gefechtsmäßiges ©c^arffd)ie|en abgehalten öen« unb graar non 7 Uhr morgens Bis gum © in tritt ber Suntelheit.

Qrr. . S ie Slöfperruug auf ©ee erfolgt bureß einen m it einem ©eelotfen unb einem 0 ater befolgten Sampfer, bereit SBeifungen golge gu leiften finb.

Sattgig, ben 5. ÜOiärg 1903. S e r ß a n b r a t . 15giite? tierärgtlidfer geftfteHung ift unter bem ©tfjmeinebeftanbe beS SlnfiebluttgS*

©ebü! Greifes Serent, bie a u ^ e b t s ^ m , bagegert unter bem f eJ J euiei>eftanbe be§ SlnfieblungSgutcS @r. IReutiof, ebenfalls ürcifeS SSerent, bie Sci)tuetite=

c rlo fih etu

Rangig, ben 3. DJicttg 1903. S e r ß a n b r a t .

I I . ^ e rfü g im g e it m tb $ e fa tu itm a c ijw tg e u a itb ercr S B e p rb e u .

16 © c fa u u tm a d jm tg .

5iuf beit ®rei§<fjauffeen foilen ißflafterarbeiten auSgefühtt roerben unb groar auf:

1. Sangig=@rebin © tat: 9,1 — 9,9 = 1600 □ÜJttr. ^opffteinpfiafter,

Serail ®teegen=gafd)etbabie © ta t: 4 ,1 + 35— 4 ,6 + 50= 2 8 8 4 □ 9Jiir. fiopffteinpflafter, 5 IcIIeu geliefert roerben unb gmar

3U 1. 20 ßbm . ßopffteine, 35 ßbm . ©ranb uitb 85 fibnt. ©anb, äu 2. 60 ffbrn. ©rartb unb 80 fibm . ©attb.

t l ur Btc öffentliche SiuSbietung ift ein Serm in anberaitmt auf:

Im , ® 0ntta&enb, be« 1 4 , fö iä rg b. §§♦, U o rm itta g ^ 11 U i)t ,

W . ätmtner beS Unterzeichneten, ©aubgruöe 91t. 24 (oorberer ©eitenflügel.) b a t K tc iö rr DorW r tfl§mä§ig oerfcfjloffenen unb m it ber Sluffcfjrift ^Jftafteruu gen a u f

©benba fö n)° U^ ccn uerie^enen Singebote finb bafelbft bis gur SerminSfturtbe abgugeben.

^ neu auch bie Sebingungen an ben Söerftagen non 9— 1 Uhr eingefefjett roerben.

" an3tQ, ben 5. SJiärg i903.

® e r S ireiS b au m etficf.

(8)

90

SBefanntmarfjung.

17 Stuf ben SreiScEjauffeen füllen ißflafterarBeiten au§gefüfjrt werben unb gwar auf:

1. ßeegftrie&'-Oiamfau © tat: 8,.1— 8 ,5 = 1 4 0 0 n aJltr. Sopffteinpflaftcr,

© tat: 11,5— 1 1 ,8 = 1 0 5 0 □ 9R tr. Sopffteinpflafter, 2. <ßrauft=@traidjin © tat: 2,1— 2 ,2 = 3 5 0 [J D to . Sopffteinpflafter, hiergu füllen geliefert werben unb gwar:

gu 1. 35 SBm. Sopffteine, 35 SBm. © ranb unb 80 SBm. ©anb, 25 SBm. Sopffteine, 25 SBm. ©ranb unb 70 SBm. ©anb, gu 2. 10 SBm. Sopffteine, 7 SBm. ©ranb unb 15 SBm. ©anb.

g ü r bie öffentliche SluSbietung ift ein Term in anBeraumt auf:

«Sonnabenb, ben 1 4, SDiärg b, 3 3., Porm ittagö i o U h r.

im @efdfjäft§gimmer be§ Untergeichneten, ©anbgruBe 24 (oorberer ©eitenflügel).

S ie üorfcijriftSmäfjig üerfdjloffenen unb m it ber 2luffcf)tift ^ fla fte tm tg e n a u f ben iltetöchauffeen ucrfefjenen SlngeBüte finb bafelbft Bt§ gur Sermin§ftunbe aBgugeBen-

©Bcnba iönnen auch bie SSebingungen an ben äBerftageu oon 9— 1 U£)r eingefehen werben- Sangig, ben 5. 9Rärg 1903.

$*er Ä reidB aum eifter.

sJiirf)t«mtltrf|ev Seil.

S ln ftu m in O nulitge bei « rb ie m e n b a rft.

18 9Jlontag, ben 1 6. 9Jiärg 1 9 0 3, n orm ittagö 1 0 U h r, werbe ich infolge freiwilligen SluftragS be§ §ofbefiljer§ Herrn Hermann van Bargen wegen Verlaufs be§ ®runbftüd§ an ben 9MftBietenben oerfaufen:

4 ftarie SlrBeitSpferbe, 3 hochtragenbe Süf)e, 1 ßut)t)ü<flmg, 1 Phaeton, 1 $agb*

wagen, 1 Saftenwagen, 1 SlrBeitSwagen, 1 Saftcnfdjtitten, 1 ©efp. SlrBeitSge*

fdöirre, 1 Segimalwage, bin. pflüge, ©ggen, 1 ßanbljafen, 1 faft neue SrefdR mafchine m it ©troljlchüttler, 1 §äcifelmafchine, 1 9iofcwerl, 1 ©etreibereinigung3"

mafchine, 1 SRüBenfchneiber, 1 M angel, 1 faft neue §oBetbanf, 1 ©chleifftein, einige SCRöBel, Sifdje, Stühle, Söänfe, SSettgcftelle, 1 äßafcfjtifcf), 1 faft neuen Sleiberfdjranl, 1 Spiegel, 2 Hängelampen.

fe rn e r: m ehrere @ihocf £aferftro h > 3 R a u fe n SRoggcnftroh « « b 1 O u a n iu td

•Häcffcl.

ftrembe $ ie re tonnen gum DRito erlauf BeigefteUt werben.

Sen m ir al§ fidler Betannten Säufern gewähre ich einen gw cim o natlirhef jtr e b it. UnBelannte gafflen fogleich- SJefichtigung am 2tuttion§tage non 8 Ul)r.

Arthur Klau, StiiftioMtor, Sattjig,

g-taueitgaffe 1 8, gernfpreeijer 1009.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Äönigl. wenn ein -¡Kann als ber einzige Ernährer feines arbeitsunfähigen «aterS ober feiner SJluttcr, bep&gt;. feines ©rofjoaterS ober feiner ©rofjmutter, mit

$ur (Segenlifte pgefdjicft erfjalten. bte getreu SBafjtoocfte^er, fi# mit btefen @$riitftu&lt;ien etngefcnb belannt ju rna^en unb beten.. ©eftimmungen bet Stbbattuna

bertreter haben beim SuSbebungSgcföhäft gegemnärtig ju fein, um erforderlichen gaEeS über bie Sßerhältniffe ber M ilitärpflichtigen ober beren Angehörigen Auäfunrt

Sie geweißten äSafjlmänner müffen fid), wenn fie im SBahltermine anwefenb finb, fofort, fonft binnen brei Sagen, nadjbem ihnen bie Sffiahl angepigt ift, erflären,

Stwaige (Sinwenbungen gegen ba8 Unternepmen finb Pinnen 14 Sagen naep bem (Srfdpeinen be8 biefe ©efamitmaepung entpattenben SreiSblatteS entweber fepriftlicp ober

grí.. Quii 1893 beginnt bie Steuerung neu erbauter ober öom ©runbe aus toieber aufgebauter ©ebäube fotoie bie ©teuererhöfjung in Solge bon SBerbefferungen ober

fäumen, tu fpät, ober ohne bie erforberticben Rapiere erfdemen, beim Aufruf it;re§ Jtameiu nicpt gegenwärtig finb, ober im betrunkenen guftanbe fielt öonteßen

gtwaige© SluSbleibcn oljne bie Urfadje bcS aiidjterfdjemenS oorljer feinem SSegiríáfeíbroebel anjujeigen wirb mit älrreft beftraft... maefe bem 3Rinifterialerlafe »om