• Nie Znaleziono Wyników

Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1900.03.10 nr 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1900.03.10 nr 20"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

- 1 . 1

iatt

toocb unb © ottn*

abettb. jDetälbomie!

mentepr. pro Satyr

¡ft bonittuim ärtigcn m it 3 » *7 5 4 . bet ber ni(tf:»R’iio jio n fta lt, bou $ieftgen m it 3 JL im ' Sutett -■

(Somt.pi entrichten.

litis - nnb Anjcigf

für bcn

D. ‘priöatperioneu toerben in SJanpg

im SnteKigenj*

$ontt.3obtngaffe 8 angenommen, ¡¡frei«

ber gemötynlictyeti 3eile 20 <$

J s i r c i ö ö » i i a i s r e r H ö h e .

M 3 0 . * • • » * « . >cn 1 0 . __________ i S O O .

'B m 11 i d ) e r X b t i L

1.9-rtfiifiUtiftt« M.Befatitilmadimßc® öt§ *iatiferatf}§ «. fceö $ rttM iu ö fd m ik e .

1. ( i i n 1 « & II « 9

iUMt 42. Ävciötaße t»e3 Greife# Sattjiöct* £öl)c.

Sur ©rlebigung fotgenber ©egenftänbe:

1. SBafit eines tBertrauenSmanneS für ben JtreiS 5Danjiger §öt)e unb eines ©tettoertreters in ben SuSfdmfj beS SlmtSgcricbtSbejirf« SDanjig jur SuSrcatit ber ©d)öffcn unb

©efdpoorenen für baS Safü ¿901,

2. 2öat»t eines ©tettuertreterS in bie ßommiffion jur Sbnatjme ber SBagen unb ©eipanne

’ für ben geftungS gutirpart, für ben 3teft ber 2Bat)lperiobe bis 1. Sprit 1901, an

©teile beS aus bem Greife Bezogenen §ofbcfi$erS ©djroarj ju Sangenau.

3. 2öat)t m _ . . . .

a. eines SfiitglicbeS ber fßferbcnmfieruugS^t'ommiffion für ben I. sUcu|terungsbejtrt, I). eines ftefloertretenben föiitgliebeS per f}Jferbentufterung8=Äomtniifton für bett

II. SRufterungsbcjiri, auf bie Seit bis l. Sprit 1906,

4. äüabl eimS ©eififeerS unb eines erften unb eines jroeiten ©tettuertreterS beffelben aus bem ©tanbe ber Stbcitneljmer, in baS Sdfiebsgeridt für bie ©ection ®rciS ®anjiger ßöbe ber Sßcftpreufeifdjen lanbu>irtf)icf)aftlid)en iöerufSgenoffenfd}aft für bie üBaplperiobe tom 1. Sprit 1900 bis bat)in 1904,

5. SBabl ber äJiitglieber ber Jlommiffion jur Prüfung ber $at)rcSred)nurtg ber StrerS«

5tommunat=ftaffe pro 1899,

(2)

ftedenben ftreigtffierapgt,

7. Seidüufffaffung über bie ülbänberung be-S ©tatutg für bie Ureigfpariaffe,

8. SBefcblufjfaffung über bie grljöfmng beg gingfujjeg für Spareinlagen unb Slbänberung beg § 21 beg ©parfaffenftatutg,

9. Seicblufsfaff^pg über ben Slugfdjlufj ber fßenfiongberedftigung beg Äontroleurg ber Äreigfpariaffe,

10. @rtf)eilung ber Sledfarge für bie Qaljregredjnung ber Äreigfparfaffe pro 1898/99, 11 Sefdüufjfaffung über bie (Srfjö^ung beg ©ctjaltg beg Ureigbaumeifterg,

12. Sefdjlufefaffung über bie anberroeiten änfteHungg. unb SSerforgunggoer^ältniffc ber Sl;auffeeauffeljer; ad G, 7, 9, 11 unb 12 auf ©runb ber beigefügten SBorfdjläge beg Äreig=3lugfdfuffeg,

13. geftftcHung beg ,<Qaugf)altunggpiaucg für bag 3tedmunggjaf)r 1900 (aut bem, ndt»ft '-Gerroaltunggberiäft, beigefügten ©ntmurf,

fiabe id; einen Kreistag auf

fKRittmorf), t>en 28. ftJiärs t>. Vormittags IO 1/« Ut)r,

im ©i^unggfaate beg Kreigffaufeg l)ier)etbft anberaumt unb labe ju bemfelben bie Herren tfreig»

taggmitglieber mit bem öcmerfen ijierDutcl) ein, bafj bie iJerfammlung nur bei iÄnroeicnfjeit oon mein alg ber §älfte iifrer SRitglieber befdflufjfälng ijt.

Sanjig, ben 28. Februar 1900.

35er 8 a n b U t SWaurarf).

2. S5ie 9Jtaul= unb Älauenfeudjc fierrfdjt gegenwärtig noch in folgcnben Drtfdjaften ber

lltngegenb: ^ ,

I. im Greife Saujiger #ofje

in ©r 23ölfau.

II. im Streife Sandiger 9iiet>cruug

in 2e§fau.

I I I . im Streife $irfd)au

in ©ütlanb.

IV. im Streife Verent

in Sdfönljof.

V. im «reife «ttettftaöt

in ©gec^o^itt.

35anjig, ben 8. ÜJtärj 1900.

35 e r 2 a n b r a t t).

3. 35ie Sötaut* unb Älauenfeudje unter bem fJiinbmel) beg ^ofbefifserg ©dfulj in fflufofdjin, Äreifeg 35irfcbau, tft erlofdfen.

35anjig, ben 9. idiärj 1900.

3 5 e r 2 a n b r a t ff.

(3)

i » s

» m t a g , fcc« 3 0 . » i ä ^ *♦ 3».» « o r m it t a g ^ 1 0 «*>*,

i t u s £ -& r « s « r 5 ä ä ä ä

tuenbungett corgegangen werben wirb.

©anjiß, ben 8. SDlcirj 1899.

® e r S a n b r a t l j .

& ®a« aifufterungögeidiäft für ben Sret*

wirb in biefera 3ai)te im ©tabttjfement Safe ®w6ow

— früher SJJoIbcnlinncr — IL lieugarteu 29, wie folgt,

“ H * J ! Z Z T , M , « .» 2 4 . S»ä«4 l » . . . « 0 « . f tt»

*“ W 8 S Ä «5Ä S Ä ««

ben ^nfangäbuiftaben CJ«, H , «B? .Artftinl

®ienftaa, fcest 27. m ä r*, für alle Drtfcöaften mit ben $nfang£bucl)ftaben M , W* nnb anfterbem f *

« f Ä ' d i f K 2 * . TO»S. f f *« ' M W »

* “ ä c » * Ä » » * * .

mit ben älnfangsbucbftaben K utib »•

(4)

f$veifaa, feen 30. £XRctr$, für ade Drtfdjaften mit ben 2tnfong3imii)ftaben T 9 U 9 W . Z .

©efdjäft beginnt ftets um 7% Ufyr Vormittags.

®ie Soofung für bie SnilitärpflidHigen beS 3al)rgangeS 1880 finbet am ©onnabenb, t ben 31. ©Iftrj, Vormittags 9 Ul)r, im UJlufterungSlofale ftatt imb bleibt baS (Srfdjeinen ju berfelben ben SSet^eiligten überlaffen.

3)ie OrtSbeijörben ijaben fämmtlii^e ©efteflungS' bfiidiüigen auf ©runb ber Stauumwfleit, tuddjc bi$

fttim 12. W t$. at*$$eijisl* fein mnffen, p ben ^ ätfufterungSterminen orbnungsmäfng öorptaben.

®cftelluuö§^fii(^ti9 finb nid)t nur btc in ben $ai)tcit 1878, 1879 unb 1880 acOovencu S0iiiitäepfii(i)tt9en, fonbertt and) alle ¡Diejenigen, tüciciic 1877 unb fvilfjcv gefroren finfr, fiö) afrer über üjre frefinitifre tMbmnfiernng fcitrd) einen ?lu3mufiernng3jdKitt ober (SrfafrrcfcvfrcfraS, Sanfrftttrm* ober

@een>eftvfd)cin nirfrt anerocifcit föntten.

i

lieber bie orbnungSmäfiig erfolgte Vorlabung ber 2)iilitärf)flid)tigen ift m ir bis

& ? l t l 4 « C T * f feitenS ber Drt§toorftel;er eine Hiadjtoeifung nad) folgenbem ©dfema eingurcic^en.

o

s

5

o

JO Slame.

02Ö

© e S 2 R i l i t ä r f r f l i c f ) t i g e n

©taub. 2Boi;nort.

©eburtSort (treiS).

©eburts=

©atum, Sag,3Konat,

3 af)r.

Unterfdjrift als VorlabungS=

befdjeinigung.

Unter biefe 3iadfweifung ift ju fefeen:

®ie oorftefyenb äufgefübrten §eereSf)flid)tigen werben Ifierburd) ju bem am . . . (©atutn) im etabliffement Safó ©rabow — früher ÜJiülben^auer — II. Dleugarten 29, ftattfinbenben

©rfafcgefdjäft unter Oer Verwarnung Dorgclaben, bafj bie üluSbleibenben jwangSweife ©efteHttng unb ©elbftrafe bis 3U 30 3JIÍ. ober §aft bis 311 brei Sagen 311 gewärtigen Ifaben.

(5)

Slußerbem tonnen ihnen bie 3SortE)cite ber Soofung entjogen unb, falte baS Berfäumniß in böslicher fdbfidjt ober wieberßolt erfolgt, fie ate unfid)ere SDienftfoflicfjtige beEjaubelt werben.

... , ben . . t e n ... 1900.

Ser ®cnteitti>e= (©utste) SBotftattö.

ffler burd) SEranEheit am 6rfd)einen berljinbert ift, fjat ein bejüglic^eä, ärjtlidjeS üitteft einjnreidjen.

5Daffelbe ift, wenn ber auSfteHenbe Slrjt nirfjt amtlid) angefteüt ift, bon ber DrtSbeljörbe ju beglaubigen.

©ctttül^frottfc, %iö*> finnige uttt» &rü$>i)cl W* bitrfcn auf ©vuuP cincö fold)c« ittteftcö Uott Pct* Wcftdiung nt»ct*()nul>t enttutttPen Ujcröctt.

2Benn ein SKilitärbflidftiger an ©bilebfie leibet, fo fann er ben Beweis bafüt in ber SÜeife erbringen, baß er auf eigene Koften 3 glaubhafte Beugen jurn 2JiufterungStermin gefteUt ober ein Beugniß eine« beamteten fllrjteS beibringt.

5Die DrtSbehörben bürfen inbeß, wenn fie bon biefem Seiben eine« SDtilitärpflidjtigcn Äenntniß haben, bie erforberlid;e 2lnjahl bon Beugen burd) ben 2ImtSborftel)er an ©ibeSftatt bernehmen laffen unb baS ißrotoEoll bei ber ©eftedung beS SJtilitärbflicbtigen überreid)en.

üJHlitärbflichtige, wetdhe an anftedenben Sranfheiten leiben, finb nidjt borjufteUcn fonbern bon ben DrtSborftehern fofort behufs ihrer Teilung in ärjtlidje Bebanblung ju geben unb ift mir atebann hterbon fpäteftenS im SDiufterungStermin 2ingeige ju machen.

®ie gegenwärtig mit ®räße unb Slugenentjünbung behafteten SJtilitärpflichtigen haben fid) fofort ärztlich beßanbeln ju laffen unb finb bemnächft ju r ÜJiufterung ju geftellen, ba ficE) bicfc ÄranEljeiten bei Beobachtung ber nötigen Borficht in einigen £agen befeiiigen laffen.

®en 3}tilitärf)flid)tigen ber jüngften ällterSf'taffe fteht eS frei, fid) im BtufterungStermine rei willig jum 2)ienfteintritt ^u melben.

3 i c g c fte liiu tg s p fü riitig c » S c ijv c r werben noch befonberS barauf aufmerEfam gemad)t, baß fie ju r lliufterung ihre ^rüfungSjeugniffe mitjubringen haben.

®ic DrtSöorftefier, beatu. bereu gefe^li^e Vertreter,

^aben bie p r Sftufteruug gelaugeubeu Sftauufdjafteu i)ier^er au begietteu uub berföulid) boraufteöeu.

Sie _3teErutirung3=StammrolIen finb mitjubringen, aud) ift bafitr Sorge ju tragen, baß bie ■’Diilitärpflichtigen orbentlid) gewafdfen unb in reinlid)er SEleibung erfdjeinen.

(Sbenfo ift es Sache ber DrtSbehörben, bie erforberlid)C Slufficht über bie boit ihnen ju gefteHenben Seute ju führen unb auf 9tul)e unb Drbnung ju halten, namentlich auf bem aXiarfcije unb bor Beginn beS @efd)äftS.

Bur Bermeibung bon Störungen bei bem ©efd?äfte ift eS unbebingt notljwenbig, baß bie baS erftc ÜJtal ju r ©eftcHung gelangenbert SDiilitärbflidjtigen ben ©eburtsfdiein, bie anberen ihren £oofungSfd)cin in föänben haben unb mache ich ben DrtSborftänben jur befonberen fßfEidjt, wo e« noch erforberlid; fein füllte, für bie

vcrf)t$citigc «cft^crffuttö Ptcfer Rapiere

Sorge ju tragen.

(6)

ber ©tammroße »ermerft ift, bei ber SDiufterung unter Sejeicbnung ber bejügli^en Lrfenntmffe fotute ber ©trafen bie entfpreebenben Angaben münblid) ju erftatten. . „ _

®ie ßTiititärpfticbtigen unb ihre Angehörigen finb berechtigt, fpäteftenS tm 2JtufterungS=

termine Anträge auf Surüdfießung best». Befreiung »om tDiilitärbienfte ju ließen.

ßJtilitärpPichtige, weide ihre ©efieflung ohne genügenben entf^ulbtgungSgrunb »er=

fäumen, tu fpät, ober ohne bie erforberticben Rapiere erfdemen, beim Aufruf it;re§ Jtameiu nicpt gegenwärtig finb, ober im betrunkenen guftanbe fielt öonteßen ober ungehorfam unb S r fp e n ftig finb »erfaßen in eine ©elbftrafe bis 3u 30 3JK., ebentl. berhaltmhmafnge^aft, a u * können benjenigen, welche fid böswißtg ber ©efieflung entstehen ober btqelbe wteberpolt

»erfäumt haben, bie »ottheile ber Soofung entzogen werben.

$8ott aßen Militärpflichtigen, welche fid) ju r Seit beS W i i f # ut Unterfuchungä, ober Strafhaft befinben, haben bie DrtSbehörben mir untoerjugltch Anzeige jti machen unb babei unter Angabe ber Steuer ber ©trafhaft an&ugeben, wann ba§ bejugltdje ©trafurthetl ergangen d l ^ ber im ^icsfeitigeti Steife wohnenben ^eereSpflidjtigen in einem anberen AuShebungSbesirf ift nur auSnahtnSweife bann juläffig, wenn biefelben am 3JtufterungS=

gefchäft hierfelbft nicht Speil nehmen können.

33on aßen Militärpflichtigen, welche in anberen «reifen geboren fmb uttb in^wifdjen ihren Sßolmort in Drtfchaften beS bieSfeitigen ftteife§ »erlegen, haben nur bie betreffenben DrtS=

»orftänbe unter ©inreidntng beS ©eburtS= bejw. SoofungSfdeines ber neu Anjtehenben unge=

fäumt Anzeige ju machen, batnit beren Aufnahme in bie ©runbltften »oti hier au§ red)tjetttg ctfolsci. ' “ ■■0toW SlbelI> ir a ty im „ad, Meier M t g i m g oblie9o * m W e „ fW i* tm juwiberhanbeln, m ir and) i»ic ü b e r b ie o rb n n n g S ro n ß ig

9 K ilitä r to fliih tig e u e r fo r b e r te fW cnhwetfnng, fotote bte itn s c ig c ü b e r ^ l 1****- p flic h tig e , »welche fich 8 t . bcö 9K u fte rn n g s g e fc h « ftä in S t r a f ü n f t l l » tin b c tt, n ich t re c h tz e itig e in v c triic n fe ilte n , haben £ r b m in g © itr n fe u b ie 511 .) Jtöcut 51t g c n w rtig c tt.

Stanjig, ben 5. A iärj 1900.

S c r G d b ilb o r f ih c t t^ _ . . . . .

ber (ErfatfomtitifUott beö «Inehebnngöbesiri# Sanpger

k ö n ig lic h e r ö a n b r a th 9Jt a u r a d-

6 9tad) § 32 ber 2S.-D- biirfen auf Antrag ber Setheiligten »om acti»en Militärbienft Suxucfgeltetlt,w.^ befrett^toerbem elWerbSunfähiger ©Item, « e i t e r n unb

b) ber Sohn 'eines ju r Arbeit unb Auffid)t unfähigen ©runbbefifeerS, ^ädterS ober

©ewerbetreibenben, wenn biefer ©ohn beffen einzige unb unentbehrliche ©tafee 3ut wirthfdaftltd«tt ©rhaltung beS SefiljeS, ber Pachtung ober beS ©cwerbeS tjt;

(7)

c) ‘älilitänpflidjtige, luelclien ber 33efib ober bie fßacßtung bon ©runbftüden burd) Erbfdjaft ober Vermächtnis pgefaßen, fofent ii;r SebenSunterhalt auf bereu Vewirth=

fdjaftung angewiefen unb bie voirt^fd;afttid;e Erhaltung beS VefifceS auf anbere 2Beife nidjt p ermöglidfen ift;

<1) Qnßaber Don gabrifen unb anberen gewerblichen Anlagen, in welchen mehrere Arbeiter befestigt finb, fofent ber Setrieb ihnen erft innerhalb beS bem dRititärbfiidjtjabre borangehenbcn.QahreS burcf» Erbfdjaft ober Vermächtnis pgefaßen ober bereu wirttv fdjaftlidje Erhaltung auf anbere Sßeife nicht möglich ift;

o) _3)tilitär:pfiid)tige, tvelcfje in ber Vorbereitung p einem beftimmten Sebenäberufe ober in ber Erlernung einer Kunft ober eines ©ewerbeS begriffen finb unb burd) eine Unterbrechung bebeutenben 3iad)ti;eil erleiben toürben;

f) VUlitärbflichtige, u>eld;e ihren bauernben Aufenthalt im AuSlanbe haben.

Können p e i arbeitsfähige Ernährer hüflofer Familien, erwerbsunfähiger Eltern, ®roS=

eitern unb ©efdjwifter nidjt gleidjjeitig entbehrt werben, fo ift einer oon ihnen prüdpfteßen, bis ber anbere entlaffen wirb.

©bäteftenS nach Ablauf beS p eilen dßilitärbftidjtjahreS foH ber einftweilen $urüd=

gefteHte eingefteßt unb ber p e rft Eingefteflte entlaffen werben.

SDurcb Verheiratung eines 2Rilitär)pflid)tigen fönnen Anfpüdje auf ßurüdfteßung nic£;t gemadjt werben.

^ i e $ t a t ¥ f t ß e a w f t e s t e t «

freittstgg ttiüffen ipätefteu§ beim WluitezunQ&

U l t D C f l l I t J Ü l f i l C i l t *

9inr wenn die ilerattlafjung

%uv fWcflamatian ttad) ^Beendigung de£ aWufterungagefcdäftd entftanden ift,

ma§ mit 6 id?crl)eit «adjgcwiefett merdett tttnf}, fönnen die Einträge nod) dehn

£dcr=(5rfaljsdJefdjäft jugelaffett merdett.

lie fe n 3Seftimtuttngeu unterliegen and) diejenigen fKRilitärdftidttigen, w eite der feemättttifdtett und fd)ifffal)rttreidenden SSedölferttng angeboren,

Wie fßiatrofen, &aff* unb ©eefifdjer, fowie aud) Sdjiffer auf &aff= unb ©trontfahrjeugen. — Etwaige ©efudje um .Rurüdfteflung b e p . Befreiung biefer ßeute botn VUlitärbienfte finb baher gleidjfaßS bis p m Erfal^©efd)äft anpbringen, glcidjbiel, ob bie betreffenben 3)iiiitärplid)tigen einheitnifch finb unb fid; gefteßt habe» ober nicht,

da in dent ©djiiicr^htjtevnngetcrutiu int famntettden SWouat Se^crnder oder Haimar dejtitmuuugägemäf; 9 tcfta=

j utationäanträge weder angcdrad)t ttad) erörtert merdett dürfen.

S ic DrtSbehörben beranlaffe idj, VorfieljenbeS ungefäumt p r Kenntnis ber ©efteßungS=

bftidjtigen, fowie bereit Angehörigen p bringen.

2 >ie Crtädorftäude Ijadcu nnter alten Umftändcn dafür 51 t fargen, dafe alle ^Beteiligten in ^Betreff dc$ Termin# jn r Eindringung der fKeflamatiou unterrichtet find, damit fpätere Einträge nid)t etwa mit Unfcttntnif} deä 9iettamation*termind cntfdtnldigt merdett fönnen.

Eitle EleflautationSsElnträgc find an die ^errett Elmt#dorftel)cr ju

ridtten oder dei diefett jn ifSrotofolf an crflärett.

(8)

»et^ftltnifle bie norgefdjtiebene SRellamation^SabeEe u nfe rtig en unb fpäteftenS bts jutn

$ 2 0 . t P lit r ; » C f* tyierfier einjuteidjen. M

»ei M ieren ©efudjen finb bagegen bie «Mlamationä=$abeflen ben 2intragfteIIetn auk

• ^ S Ä 5 f e Ä « » , . »« w m »

Unfälfigteit

5

tu* «cgrünDung fcer »ieflamation fce^aufitet wttfc, ntufi™

fttfj int

3

Rufterungötctnmt ju r tiefer Etagen

t I D I t f t c l I c n aefefelicb beqtiinbete fReflatnationSanirfige traben jntüdgetüicfen werben nniiien K e S K i . i l t » « <*« *«* ©elegenff beb ^ a * © e f j a tb angebracht S t b e n S f f » « « * i 4 bei erheblichen « e i l e n , Wetd)e ben »eibeihgten l « erwachten, notjubeugen,

ben Ortäbcpfben bcö iireijed cö ju t

bie borftdjenben »eftinttnungen ben bet^eiligtcn ©emeinbentttgltcbcin genau (.efannt ju moAcn. ttertat)ett StMamotimi{mtta9e aut UnfenntmS t>« »dM .

Einten unterbMien füllten, r n i ton m it (ieti gevtiift werten TOrb, » urte id) m m b>« <><- iteffenben Drtsbcbötben Dtbnungbftrafen feftgufe^en mich genötigt leben.

©anjig, ben 8. 3Hftt| 1900.

Set; eibil*«atiHfcnbe .

bet ^rfatjforoutiffion beö 2 lnSt>elmttgöi>estrlS Sanjtget #■>«)«♦

«Blauradj, Königlicher Sanbratl).

7 ®ie ©cbulüorftänbe mache id) auf ben in bet @ytrabeilage ju ilo. 9 he8

bet itönigliäjen «Regierung bierfelbft ueröffentlidücn «crtt>eUungbJjau be8 «et.at^ be iUter^

jnlagelaffe beb «RegierungbbeäirfS ©anjtg für bab Qa£)t oom 1. Slprii 189J bi8 U be Dlarj l.

bierburd) aufmerffam.

@8 t»aben batnad) an Beitrag ju sollen: . .. - R , ber ®d)ult>erbanb Dbra für 16 Öetjret, unb 3 SchrermneruStdten 1262 Jk .>8 J, bet Sdjuloerbanb Dtiua für 8 8et)ter= unb 3 ^rennnen.®Jetten >013 Jk u 9>t ber @d)ulDerbanb @mau3 für 4 2ebrer=©tdlen 248 Jk 8

bet ©chulöerbanb ©d)eHmül)t für 1 &hrer»@teEe 62 J k 20 ber Sdjuloerbanb 3ipplau für l 8ehrer*©telle 62 J kM ber ©djuluerbanb ©utehetberge für 1 Seljrer ©teile 62 Jk 20

ber ©djulocrbanb ffSrauft für 1 Sefirertnnen ©teile 34 Jk oQ l

©ich Beiträge »erben, burd) bie Äöniglldje Kreibfaffe Dterfelbfl eingejogen nun ben _

«Rad)träglicbe SSenberungen beb «ertjetlungÄpIane« werben erft bei ber nad)|tjai)ngen ißertijeilung berücffichtißt.

©anjig, ben 5. «Dlärj 1900.

© e r S a n b r a t l ) .

B e i l a g e .

Cytaty

Powiązane dokumenty

$ur (Segenlifte pgefdjicft erfjalten. bte getreu SBafjtoocfte^er, fi# mit btefen @$riitftu&lt;ien etngefcnb belannt ju rna^en unb beten.. ©eftimmungen bet Stbbattuna

bertreter haben beim SuSbebungSgcföhäft gegemnärtig ju fein, um erforderlichen gaEeS über bie Sßerhältniffe ber M ilitärpflichtigen ober beren Angehörigen Auäfunrt

Sie geweißten äSafjlmänner müffen fid), wenn fie im SBahltermine anwefenb finb, fofort, fonft binnen brei Sagen, nadjbem ihnen bie Sffiahl angepigt ift, erflären,

Stwaige (Sinwenbungen gegen ba8 Unternepmen finb Pinnen 14 Sagen naep bem (Srfdpeinen be8 biefe ©efamitmaepung entpattenben SreiSblatteS entweber fepriftlicp ober

grí.. Quii 1893 beginnt bie Steuerung neu erbauter ober öom ©runbe aus toieber aufgebauter ©ebäube fotoie bie ©teuererhöfjung in Solge bon SBerbefferungen ober

gtwaige© SluSbleibcn oljne bie Urfadje bcS aiidjterfdjemenS oorljer feinem SSegiríáfeíbroebel anjujeigen wirb mit älrreft beftraft... maefe bem 3Rinifterialerlafe »om

?exxx Öctjrer ber Drt§fcf)uic Big gum 20. vptadmi , $te örtgoorftänbe mad)c ici) für bie ooltftänbige unb ricBtige Stufftettung ber Orhni 'l’UnSen

e) Inhaber oon gabriien unb anberen gewerblichen Slnlagen, in welchen mehrere Arbeiter bef«häftigt finb, fofern ber betrieb ihnen erft innerhalb beS bem JJhlv