• Nie Znaleziono Wyników

Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1895.02.13 nr 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1895.02.13 nr 13"

Copied!
5
0
0

Pełen tekst

(1)

®latt er»

Wint jefcett SDiitt»

*>0$ uttb @omt»

'tbeitb. ®erSibottne<

tnents^r. pro yabr 'ft Son auswärtigen mit 3^75& bei ber

!Iä<bften'ißoftanftalt, '’ott tpiefigen mit

| M. im 3nteU.=

®°tnt, $uentrid)teti.

Snferate, (owobl *>.

S3eft8rben, als and) b. '.(SriBatperfoneu,

»erben in Sattjig im 3nteüigenj«

Somt.Sopengaffe 8 angenommen.iPrei«

ber gewöhnlichen 3eile 20 <J.

ittis- uni) ÄnjrigHßlntt

für ben

U m # D a n z ig e r H ö h e .

13« $uusiß, ben 13. fte&tuat» 1 8 9 5 «

2 t m t U * e r £ & e i l .

I. SSetcftißttttgett uttb SBelanuittta^unßcn bc§ 8uubt:fttl)3.

0 t l a n n t tn a $ u n p,

hctrcffcrtö Die Slttträgc auf Surüdftcüung best», ©efretung uom äJiilttäröfmfte beim

©rfafcgefrtjiift 1895.

9iac^ § 32 ber $}.*£). bürfen auf Eintrag ber ©etheiltgten Dom aftioen Utiiitär»

ctenfl jurücfgeftellt, bei». befreit »erben:

a- bie einigen (Srnährer htlfiofer gamitien, ertoerbsunfähiger ßitern, ©rojjeltern unb

©efebtoifter;

k* !»r ® °^n e‘ne8 Sur Arbeit unb äfuffiebt unfähigen ©runbbefiher«, Pächter« ober

® etoerbet«tbenben, »enn biejer ©ohn Deffen dnsige uni) uncntbeUvItc^e ©tü<$e jur i Srhaftung be« ©efi^eS, ber ^adptung ober be8 ©emerbeS i f t ; d ' »eichen ber ©efi| ober bie ißadjtung oon ©runbftüden buröh

r * r ° * ofcer U5ermäd5tni§ jugefatlen, infofern ihr OebenSunterhalt auf beten ©etoirtf)*

lapaftung angemiefen unb bie »irthfehoftiiehe ßrhaltung be8 S3efi^e« ober ber Sßadptung auf anbere äöeife nicht ju ermögtid^en ift;

e. tfJtilitärpflichtige, bie in Sßorbereitung ju einem beflimmten tfebenSberufe ober in ber Erlernung einer ßunft ober eines ©ewerbe« begriffen finb unb Durch eine Unter*

brechung bebeutenben itachtheit erieiben toürben;

i. SBiititärpflichtige, »eiche ihren bauernben Aufenthalt im AuSlanb haben.

(2)

Rönnen $wei arbeitsfähige (Ernährer hilflofer gamilien, ertoert>«unfä^iger (Eltern, ©reff«

eitern unb ©efchwifter nicht gleichzeitig entbehrt werben, fo ift einer een ihnen jurüdjufteCten, bi« ber antere enttoffen wirb.

©häteflen« nach Ablauf beS fe ite n üftilitärpflichtiahre« foü ber einftweilen 3urüdgefteüte eingefteQt unb gleichseitig ber juerft gingeftellte entiaffen werben.

Durch ©erheirathung eine« aDiititärpfiic^tigen fönnen Anfprüche auf 3urüdfteflung nid^t begrüntet werten.

Die Anträge auf HurütffieUuug bejm. Befreiung muffen fpateftenS heim ©tufterungS»

©efdjäft angebracht merben.

SRur wenn Ute ©eranlaffung ju r fReflamation erft itadö ©eenbigung bet ©lufterung entftanben ift, wa« mit Sicherheit nachgewiefen werben muff, fönnen bie Anträge noch beim

£>ber»@rfaß ©efdjaft sugelaffen werben.

Diefen ©efttmmungen unterliegen auch biejentgen ©ttlitörpjiichttgett, meldje ber fee*

niiinntfdjen unb fthtfifahrttretbenben ©ebötrerung angeboren, wie üflatrofen, ©aff» unb See*

fifcher, fowie auch Schiffer auf §aff* unb ©tromfahrseugen. (Etwaige ©efuche um 3urüdftellung be*W.

Befreiung biefer b'eute com üKilitärbtenfte ftub batjer gleichfalls beim @rfafr@efchäft aitsubringen, gletthbtel ob bie betreffenben SKilitarDfltcfjtigen einheimtfeh finb unb ftch gefteUen ober nicht, ba in bem SchiffermufterUttflS-Dermin im De*ember feben Qaljre« beftimmungSgetnäfi ÜRcfla*

mationS*Anträge meber angebracht noch erörtert merben bürfen.

Die 0rt«*33orftäube be« Greife« oeraniaffe ich, ©orftehenbe« ungefäumt sur Slenntnijj ber ©eftellungspflicbtigen, fowie btren Angehörigen *u bringen.

Die £>rt8 = ©orftänbe höben unter allen Umitäitben bafiit zu forgett, bafe alle

©ctheiligten in betreff bes Dermins zur Anbringung ber ©eftamation unterrichtet finb, bamit fpcitcrc Anträge nicht etwa mit Unfenntntfe bes SReflamationS’Dermms entfchnlbigt

merken rönnen.

Alle fßellamationS Anträge finb an bie Herren Amt$*©orfteher zu richten ober bei biefen ju ©rotofoll zu crflären-

Die $erren Amt«*©orftef)er haben nach genauer Prüfung ber in ©etradjt fommenben

©erhältniffe bie oorgefchriebene 9tef(amation«*Dabeüe anjufertigen unb bi« }um 25. gßärj er.

hierher einjureichen.

¡Bei fpäteren ©efuöhen finb bagegen bie fftiflamationgiDabeHen ben Antragftellern au«ju*

hänbigen, bamit tiefe biefelben im ©eftellungStermine fclbft überreichen.

Diejenigen ©crfonen, beren ArbeitS*, ©rmerbS* ober AuffichtSunfähigteit zur

©egrünbung ber ffleftamatton behauptet mirb, muffen ftch im äRufterungStermine zur geft*

ftellung biefer fragen perfönlich borfteflen.

Da wieberholt gefefclich begrünbete 9lefiamation«=Attträge haben jurüdgeWiefen werben müffen, weil biefelben nicht rechtjeitig tor ober bei ©elegenheft be« @rfah=®efchäfte« angebracht Worten finb, fo mache ich, um ben erheblichen Nachtseiten, welche ben ©etheiligten h'etau«

erwachten, oorgubeugen, ben ßrtSbetjörben beS Streifes es zur befonberen ©flicht, bie bor*

ftehenben ©efttmmungen ben bethetligten ©emeinbe*©litgliebern genau befannt zu machen.

(3)

3n Sälien, in toetd^en begrünbete 9ieflatnatien«=3lnträge an« Unfennlnifj ber Öethe fügten unterbleiben feilten, »a« oon Ijier au« fiel« geprüft »erben tnirb, »ürbe ich gegen bie betreffenben 0rl«be^i)tben DrbnungSftrafen feftjufe^en mich genölbtgi fe!)en.

Danjig, ben 5. gebruar 1895.

35er Sßorfifcenbe ter Srfafcfommiffion be« 2lu8hebung«bejirf« Danjiger £»he.

3Ji a u v a $ , königlicher Sanbratl).

(83orfchrlft«mäfjtge gormulare finb in ber 81. fDiüiler, borm. Sffiebel’fchen §>of6uchbrnderei Danjig, 3opengaffe 8, ju haben.)

2. fftach §

4

ber @tranbung«»£>rbnung com 17. URai 1874 (Df.=®.=®l. @. 73) hat 35er*

jenige, »efcher ein auf ben ©tranb gerathene« ober fonft untoeit beffelben in ©eenoth befinbliche«

©bhiff »ahrnimmt, hieroen fofort bem juftärtbigen ©tranboogt ober ber nähten ©emefnbebehßrbe ÜJiittheilung ju mad)en.

35ie Unterlaffung biefer Slnseige ifi au<h bann nach § 43 ber ©tranbungSorbnung firafbar, »enn ber Schiffer gemafj ber ihm nadh § 7 a. a. £). jufiehenben ®efugniß bie Ergreifung bon äJiafjregeln ¿um 3»ede ber Bergung ober öülfeleiftung oon bornherein abgelehnt hat.

3)ie ©emeinbebehßrben haben auch in biefem Sähe nach § 5 ber @tranbung«orbnung unberjüglich für bie ÜRittheflung ber Nachricht an ben ©tranbbogt ju forgen.

Danjig, ben 5. gebruar 1895.

35 e r 8 t e g i e r u n g e » $ r ä f i b e n t . 3- 85.: Slahtleo.

Die £5rt8oorfiänbe beauftrage ich, biefe SBerorbnung in ber Ortfhhaft befannt ju machen unb babei tnitjutheilen, baff für bie hiefige (Seelüfte folgenbe ©tranbbögte befteüt finb:

©tranboogt Sienau in 3obpof,

* SRemu« in iReufahrtoaffer,

» $artmann in SBeichfelmünbe.

Danjig, ben 9. gebruar 1895.

D e r ß a n b r a t h *

3. Der §err Oberpräfibent hat genehmigt, taff oon bem ®orftaube be« Sßerein« „öehrerinnen*

f“ r ©ePP«u8*n" eine S3erloofung oon $anbarbeiten unb ßunftgegenftänben nr?,i6pn ” * nb baiu 10000 8o° ie &um ^ reife Con 50 ^ für i ebe8 8008 in ber ^rooinj SSeft»

P “ pen au«gegeben unb oertrieben »erben.

® anl'8, ben 8. gebruar 1895.

D e r S a n b r a t h -

J„erf ^ 6eJ ‘ ^aftbent ber fßrootnä SBeftpreußen hat ben §efbefifcer unb ©emeinbe*

oorueoer Johanne« Jansen ju Schoenfelb *um ©telloertreter be« 2tmt«oorfteher« be« SlmtSberirf«

©choenfelb auf etne Hmt«bauer bon 6 3ahren ernannt. S

Danjig, ben 5. gebruar 1895.

D e r S a n b r a t h -

(4)

5. ¡Ute brei ©rüber ©eitert aus ©üron, Santon Sujern in ber Sbpweij, nämlicp ßornmis Albert ©eitert, früherer ©acfer, julept ©ortier, Otto SJielbpior ©eitert unb Soiffeur Säfar

©eitert, wetcpe ©egen ¿Betruges angefiagt unb flüchtig geworben finb, foHen fiep natp Ueutfep*

lanb feegeben paben. Ute Ort8=©orftänbe, bte OrtS*«J3olijeMBepßrt>en unb bie ©enbarmen forbere auf, nadj ben ©rübern ©eitert, beren Signalement icp pierunter mittfeeile, Siacpforfcpungen anjuftellen, im (SrmittetungSfaile biefelfeett feftjunepmen unb jum polijeilicpen ©ewaprfam in ba8 Rßniglicfee ©ericptSgcfangniß pierfelbft einjulieferu, fowie mir bom ©efdjepenen fofort Anzeige ju machen.

f ß e r f o n a t b e f c p r e i b u n g

ber in 3üri<i> ©egen ¿Betrüge« oerfolgten ©rüber Albert, Otto iDielepior unb (Säfat ©eitert aus

©üron, Santon Sujern.

1. Albert Söeltert. Sitter: geboren 1874. ©röge: ungefähr 1,75 m. ©eftalt: jiemlicp gebrungen. ©aare: bunfelblonb. Augenbrauen: bunfelblonb. ©art: pellblonber Scpnurrbart.

Anflug, ©efidbt: ooü, obai. ©ang: aufreept. S tirn : jiemlicp pocp. Augen: graublau. «Safe:

lang, fpip, rßtplicp. 3äpne: gut. Äinn: runb. Spracpe: Sujerner Uialect. filetbung: neuer grüner Uefeertieper, grüner Uproterput mit ©emSbart.

2. Otto SDfclcpfor SBettert. Alter: geboren 1869. ©rßfje: 1,80 m. ©eftalt: fd^lanf.

©aare: bunfelblonb. Augenbrauen: bunfelblonb. ©art: Scpnurrbart»AnfIug. ©eficpt: länglicp mager, et©a8 eingefallene ©angen. ©ang: aufrecht. «Stirn: pocp. Augen: grau. 'Jiafe: groß.

3äpne: gut. Sinn : runb. Spracpe: f e r n e r Uialeft.

3. (Säfar SBeltert, Alter: geboren 1876. ©röße: 1,69 m ©eftalt: fcplanf. ©aare:

btonb. Augenbrauen: btonb. ö a r t: bartlos, ©eficpt: blaß. mager, ©ang: aufrecht, S tirn : Po<p. Augen: grau. «Jiafe: groß. Bapne: gut. S inn: ooal. S praye: gujerner Uialeft.

Uanjig, ben 9. gebruar 1895.

U e r S a n b r a t p .

6. Uer ©utSinfpefror 3lubolf bon ©üloffi in SJlapfau ift jum fteHoertretenben ©ut«s©or*

fteper beS ©utsbejirf« üJiapfau ernannt, bon mir beftätigt unb bereibigt worben.

Uanjig, ben 6. gebruar 1895.

U e r S a n b r a t p .

7. Uer ßanbjager Sari ©artmann— ©opnp aus ©rattein, Santon ©afet, 8anb in ber

©cpweij, ift nacp Unterfcplagung bon AmtSgelbern flüchtig geworben unb pat fiep Waprfcpeinticp nacp Ueutfcplanb begeben. ©artmann— ©opnp ift 31 ober 32 3apre alt, fcplanfer ©eftalt, 1,68 m groß, pat braune Augen, fcpwarje 5>aare, fcpwarjen Scpnurrbart unb gerötete ©eficpts«

färbe; er fpricpt beutfcp unb etwa« fratußfifcp.

Uie DrtSborftänbe, ©elijeibepßrben unb ©enSbarmen beauftrage icp, auf ben ©artmann—

©opnp ju acpten, ipn im ©rmittelungSfaüe feftjunepmen unb jum polijeilicpen ©erwaprfam in ba« Sßniglicpe öericptSgefängniß pierfelbft einjuliefern, foWie bom ©efcpepenen fofort mir An»

jeige ju macpen.

Uanjig, ben 8. gebruar 1895.

U e r 8 a n b r a t p. ¿Beilage.

(5)

Dljra 9lo. 171 ■ ■ (neben bem Deutfcben

12. p_

2tut 15/gebruar a. c. eröffne ibb ■ 3Soif«bain früher Harmonie) ein

; io SöVe3ier=(*kfdjnft.

« - >"'" ä Ä S t t Ä S X &,"* Ssyr

$o<had&tung8bofl

________ ___________ 917üUer.

6i ® Ä „ bt| “ «“ m '■ S' 6“ “‘ 1895 06 j.b » iB !.t9«n 8 UDr

" m v ‘ &,ct“ x x (£" ät' c " “ 6(ul) “ • b' a" " 9 »• W “ ' 1»«1

„fwtlunfe", ©lanjtappe 1 m 70 cm groß, b. ftürftenberg a. b. ^aßorin b. SDiarötoortb XX , J e" A • S5ofl6lut) a‘ b- §atbfuget b. SBomärtS

i

b. ftablUtto *c. ’

„Jtomulug / ®ton}rappe, 1 m 70 cm groß, b. ff. ffutiuS a.

S ZfyJ,

engt, flq ftbtut.

IS T ^inlm iiidjcjtm eiji ~ ^ f

juv ftuttcrung Des 2Rtld)t>ifl)8, i>es äJlaftbtebS, Der $ferör uni) Der ©thtnclne offeriri ötHiaft _________ ___________ Carl Tiede, Sandig, ^jopfengaffe 9to. 91.

T m- JUifufefttktl int rrinbiitiiacn gtabrn

9)orffbire«SRace, ftnb abjugeben in ®r. Älefcbfau bei ®r. Stampfen. ©erger.

\ ®to Ptttäfliüft litt mit Sdiarnterktrn turnt M

metben au ÜKarien. Sohn 30 S£^tr. unb hohe« Deputat. ' iDiüggau bei ©cptblifc. ^ 17. C*en0ft „Slgrarier", rein Otbenburger ©tut, beit täglich frentbe ©tuten.

SaerfflD—gappin.

Ya---T^Tu— --- --- --- «^ueiiriu— «apptn.

tm « t . S S ¿ ‘f f ’ " W ia ' " 3 " t“ " ,ora" ’ «“ f” '« < « « B W 'C ,

“ » H I

©et trtegcr-üScrcin ©tauiger (höbe

berfammett f i * Sonntag, ben 17 b. fDlte., 5 Uhr, in Äiabau bei Sinnier V _ _ ________ __________________ © e r S S o r f t a n b .

Diebaffeur: Heinrich ©djaurotb ®anjig.

®ruci unb ©erlog ber A. Müller borntafö W edelten ©ofömhbrucferei in ®anäig, Sobengoffe 8.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sie geweißten äSafjlmänner müffen fid), wenn fie im SBahltermine anwefenb finb, fofort, fonft binnen brei Sagen, nadjbem ihnen bie Sffiahl angepigt ift, erflären,

Stwaige (Sinwenbungen gegen ba8 Unternepmen finb Pinnen 14 Sagen naep bem (Srfdpeinen be8 biefe ©efamitmaepung entpattenben SreiSblatteS entweber fepriftlicp ober

grí.. Quii 1893 beginnt bie Steuerung neu erbauter ober öom ©runbe aus toieber aufgebauter ©ebäube fotoie bie ©teuererhöfjung in Solge bon SBerbefferungen ober

gtwaige© SluSbleibcn oljne bie Urfadje bcS aiidjterfdjemenS oorljer feinem SSegiríáfeíbroebel anjujeigen wirb mit älrreft beftraft... maefe bem 3Rinifterialerlafe »om

?exxx Öctjrer ber Drt§fcf)uic Big gum 20. vptadmi , $te örtgoorftänbe mad)c ici) für bie ooltftänbige unb ricBtige Stufftettung ber Orhni 'l’UnSen

e) Inhaber oon gabriien unb anberen gewerblichen Slnlagen, in welchen mehrere Arbeiter bef«häftigt finb, fofern ber betrieb ihnen erft innerhalb beS bem JJhlv

haften,Stoffe bergefteilt.. Stam pfen RI.. 2lmtöuorfieher crfucijc ich, m ir binnen 8 h a g e lt anjuseigen, ob in ihrem 4m fsbejtne tm Saufe beS lebten §albfal)te3

17 be« 2Sieljieucbcngefebc«) unterliegen auch bie ©dpoeinemärfte ber Seau ffidjtigung bnrd; ben beamteten be«gleidjen ber Sluftrieb oon Sdpoeinen auf bie