• Nie Znaleziono Wyników

Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1900.03.07 nr 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1900.03.07 nr 19"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

V

y

ástéi'ti ©tatt «»

fc^etnt jebtn 2J?itt- mod) unb © oini"

abtnb. ®cr5Ibonnt«

mentSbr. »ro Safjr ifi BonTluGtoärtigen mit 3 JC 754. bei ber ti cbmrlioftanftatt, bou ítiefigen m it 3 JL im 3nteH*

&omt.ju entrichten.

3níetate, |MBobl b.

SeíiBrben, al8an<$

B. Sßrioatperionen toerben in SDanjig

im Sntettigenj»

£omt.3obengaffe8 angenommen, ißrei«

ber getoiifmiiiben 3eile 20 i)

fre ís - unö ln m n e -45lütt

für ben

& r e t § D » n z i j S [ « r H ö h e .

M 19. Ä ö m 7 . Mrj 1900.

f ü m t i i c b t r X l) e í í.

I. ^ftftiflutißcn u.^rfajiuímadjunfictt ÖfS anitratfeö u. ftrft $reié*8lttéídmíff#.

1. 3Me tperren '¿Imtéuorfteljer crfiidjc id), bic Siquibationen bcr Sdñebémcinncr für bie StÖat;rnel;mnrtß con Seminen jttr 2lbfd)(ífsunq ber auf polijeilidje SInorbnung getobteten ipferbe aué bem ©tatéiaíjr 1899 nunmefjr balbigft in 2 (ípemplaren unb mit ben ooraefdfriebenen 5Be=' (Reinigungen oeríefien mir einpreidjen.

(Sbenfo finb bie Siquibationen über bie aué bcr Staatéfaffe ju getoäljrenbe (Sntídjabigung für bie auf polijcilidje Slnorbmtng alé r o^ocrbädjtig getöbteten, aber bei ber Dbbuftion ntd)t alé rogfranf befunbenen ißferbe gleichfalls »orfdjriftémafjtq befdjeinigt in 2 (Spemplaren mir halb etnjureicfyen.

Sollten bie SRiebémcinner ober bie fßferbcbefijier tí)re Siquibationen ben fierren 2lmté=

uorflefjern nod)_ nid;t »orgelegt l)aben, fo finb biefelben aufsuforbern, folReé icftt jRleunigft ¡tu Run, ober ben' iterjidjt auf eine fBergütung auébrüdlid) ju erflären. Anträge, bie erft nad) SRlufs beé (Statsjabreé f)ier eingeben, fönnen ntRt mel)r berüeffiduigt merben.

35anjig, ben 2. föteirj 1900.

35 e r S a n b r a t l )

2. Ser fpriootföiftet ^nliué Orboméfi in (Sir. Srampfen ift &um ftelloertretenben (§uté*

»otfieficr für ben ©utebcjiif @r. Stampfen ernannt, »on mir beftätigt unb eiblid) »erpflid)tet roorben.

SDanjig, ben 3. (Diärj 19oO.

35 e r S a n b r a t l ) .

(2)

3- $ie fetten @iani>c§iccinicn w « m ,« «,

unter Hinweis auf § 4 beS jum 5Reid)S'3mpfgefeb oom 8. Stpril 1874 non ber itöniglid)en

«Regierung ipcrfelbft'unterm 12. 3Rai 1875 erlaffcnen «ReguIatioS (Amtsblatt pro 1875 Seite 120) f ü r jebe ß r t f d j o f t it)r c § S ta n b e g a m tS b c s irtil b e fo n b e r* auf ben if»nc« non mir pgefcbidten Formularen ein aiergeid^ni^ ber in tiefem Sabre p r ©rftimpfung fommenben ftiuber in ber 3 rt anpfertigen, bafe in b ie S p a lte n 1 WS 5 b e r g ifte « fäm m ttifO e

¿ tin b e r e in g e tra g e n w e rb e n , w clftte ita d ) ? ln £ w c iö be£ 8 t« ttb e ö a m t§ = 9 ie g ifte rs in b e r b e tre ffe n b e n £ ) r tfd ja ft im 8 a l) r c 1 8 9 9 g eb o re n « n b nid>t W o n tu

¿mifcOen b e rfto rb e tt fittb . — SDabet ilt p beachten, baf? Die £i|te a ttf je b e r w ette 1 0 (¡E in tra g u n g e n — nicht meijr aud) nid)t weniger — erbalten fall _

5Die angefertigte gifte ober eine amtlidjc SBefcbeinigung, baf im Sal)re 14)9 feine (Geburten nuS ber Drtfcbaft angemelbet. finb, crfudje id),

bi# ptttt 1.9. 9Wärj beit einzelnen Crtöi^orftättben be# » C jirt# J« tiberfettbett

unb mache id)bie Herren ©tanöesbeamten für bie red)t§eitige Slbfenbung ber giften bejm. iBaEatbefcbeinigungen perfönlid) oerantmortlid).

Sollte einem DrtS=R$orftanbe bis p m 2lblaufe ber gefteHtcn F rift bie lüfte ober bie öefdjeinigung nidjt pgegangen fein, fo ift mir baoon fofort Slnjeigc p madjen, barnit ich bie gifte im 3rocmg3u>ege befd)affen fann

$ie Crt§--$örftäniie

beauftrage idj, fobann in bie Spalten 1— <>

ber non ben StanbeSbeamten erhaltenen gifte pnädjft biejenigen Äinbcr cinptragen, welche nach äluSmeiS ber oon hier priiderhattenen Smpflifte pro 1899 nod) nicht geimpft rooröen finb, ober bei benen bie gefd)e£)ene Smpfung erfolglos geblieben ift, bep. bie nach ber erfolgten Smpfung bemSmpfarst nicht prfReoifton uorgefteßt worben finb, bamit bie nerfäumte Smpfung ober SRemfum jefet nacbgeholt wirb,

e# muffen jottari} jcbcnfaU# «Me Minder au# «batte 20 ber Smbfltftc p r o 1899 tn bie «cnc ^m^ftiftc Pr o 1900 toieber aufgenommcu werben.

(Sbenio finb biejenigen itinber nachptragen,

uu'idff im borigett 3al)rc ober itt ötefent 3ot)rc am £)rtc ¿«geigen finb

unb Eeinen illueweie über ihre bereits anbermäriS erfolgreid) bewirfte Smpfung haben unb p a r ift

bei biefett jugejogtltflt $tttfiittgctt auf:er bent (Oebitrt#batum aud) ber (Ocburt#ort bc# toittbe# auptgebett.

©agegert finb biejenigen Stinbcr, welche nad) Süu3n)els ber ben Driebeljöioen ^gegangenen amtlichen giften unb bes erhaltenen 3tnpfid)eineS fdjon in ihrem ©eburtSjahre 1899 erfolgreid) geimpft worben finb, in ber neuen SuipfUfi1-’ P ftreidjen unb biefer ©runb ber Streichung nt Spalte 27 ber gifte anpgeben. ferner ift hei allen Äinbern, weldje nad) ärztlichem 3 eugniffc bereits bie natürlidfen flattern iiberftanben Ejaben, fodjeS in Spalte 27 ber giften gleichfalls p permerfen.

# iir bic fWicütigfeit nnb «oMftättbtgfcii ber SmbfUfte finb bie £rts=

4>orftct)cr berautworttid)

unb werbe ich jebe fRad)läffigfett tn Meier Sepbung burd) Eoftenpflidjtige «Jtüdfcnbung ber gifte unb geftfejpng oon DrbuungSftrafen rügen.

®ie DrtSoorfteher haben Pott ber il)rerfcits oeroollftänbigtcn unb berichtigten Swpfiiftc

fofort

ein genau übereinftimmenbeS

auf beit bott fticr eri)alte«en«Vormu=

larett attättferttgeu

nnb fobann

teilte iycmftlare Oer Sntbf-

lifte jtro 1900 mit ber amtlidteu «efd)cittigttttg ü)ter 9iid)tigteit

(3)

101

nnb SJoItfiänbigieit

uerfeljeti,

nbcr eilte »nfatattjjcige

mit her bejüglidben Sefcheinigung

be3 Stanbcebeamten,

fotuie bas turnt 3nttfnr$t flcffiijric

iremblar ber SmbfUfte ber Crtfc^aft bro 1899

urti»’ bie yittc ber fd)on im (6 cimrt*jai)r 1899 geimpften Ätinber mir biö jurn 26. SWirirj er. 511 v ükrmcibung foftenpfiiditigcr tMbüoinng cinjurcidicn.

Sandig, ben 2. ütiärj 1ÜOO.

S e r S a n b r a t b -

4. J'adb ber uon ber Röniglidben Regierung Ijicrfelbft ju r Ausführung ber §§ 7 unb 13 beb iMcb^mpfgefebeS uom 8. April 1874 unterm 12. Atai 1875 erlaffenen Qnftruftion für bie 6dml4torftetjcr (Amtsblatt pro 1815 6 . 124) bab<m bie «orfteijer aber offenthdben unb

$riuatf<bulen olijäijrlid) eine iiifte berjenigeu Bötlinge ber Anftalt aufjufteHen, weld)e tn bem betreffenben Äalenbcrjaljr bab 12. öebensjaljr jurüdlegen unb biefcS ißerseicbnifj ber äuftanbigen

©cbörbe cinjureidben. Sdbul=®orfteber, tuelcbe ber ihnen aufcrlcgten «erpflidjtung nid)t nach*

fommen, werben gemäjf § 15 beb BmpfgefebeS mit ©elbftrafeti bis 100 jtk. beftraft.

Sen fetten yofattdjulinilJeftorcn

icb betn-

nad) bie uorgefdbriebenen B'Ormnlarc Su SStcbcrimpfliften pro 1 für abc ju ihren Bnipeftionsbejirfen gehörigen öffentlichen unb iflrioatfdjuleu im biefiqen Rreife überfenbet unb erfuebe bieteiben bierburd),

in bicic Giften nttc biejenigen Zöglinge jeber ®d>ulc cinju=

tragen, wctdic in biefem Satire

5

nr «Sicbcrimpfiing gefteitt werben loueit, alfo biejenigen ftinber, mctdic im Satire 1888 geboren itnb, jomtc andi biejenigen Minbcr, meldte jttrnr fritie r geboren, nber nod) md)t wteber*

geimpft Hub. , ... ^

^tnücbtlicb jebeb in bie giften einptragenben RtnbeS muffen bie «Spalten 1 bis b_beS gotmularö noUftänbig unb genau auöqcfübt werben unb finö

auf jeber «eite ber Siiftc

nicht meljr unb nicht’ weniger' als

10 Äittber cinjntragen.

$ ic üSicbcrimpfungöliftc ift für jebe «dmlc in 2 gleidiinntcnben

(*scmviarcn anjnfcrtigcn. t

0

Sic betten irenttlare ber ‘¿öteberuntnunp-- lificit imi 1900 ftnb fobattn unter ^eifiipng be§ turnt SntbfnrH geführten ($rcnttlar§ ber

©ieberinttfun.pUfte bro 1899 mir biö jnm

2 6 .

SOiarj e.

cin,*nrcid)cn tinb merbe id) bie nidjt rcditüeitig cingcOcttbcn iiiftcu foftcn=

* m Ü % * Herren Sdjulinfpcftoren madje ich ferner für bie 3tid)tigfeit wnb ißoilftänbigleit bet neuen SBtcbcrimpfungSliften perautwortlich.

(4)

Sic trtëDorftclier bcaiiftrnflc idj, ïüefc ©cr*

ffigung km ôcvrn gotolfdiulinfkïtor k r in lier Crtfd^ttft bcfinïilidjcn @djulen jur ftcnntnifj-

naljmc krplegeit.

Sic SBiekrimf»fttiifj£lijïen für 1899 Italie idj km crficit geljm an îcôcr @djuic iikrfcüiift.

Sanjig, ben 2. tUîârj 1900.

S c i U a n b r a t l).

5. S e f a n n t m a d) u n g.

^Diejenigen ©ferbebeft|cr, wclcfjc ber ©eftütucrwaltung junge §cngfte juin .ftauf anbictcn wollen, werben crfudjt, biefelben bio fpàiteftenê 1. îlp ril er. bei ber untcrjeid;ncten ©cftütbireîtion an^umelben.

Sic ¿pengfle werben breijäijrig, aussnaljmsweife auch oierjäljrig getauft unb mujj beren iâbftamnmng tîâterlidjcr unb mütterlidjerfèitë burd^) gülienfdjein nacfjgewiefen werben.

Sie Slnmelbung mufe folgenbc Stngaben enthalten:

1. liante, garbe unb Stbjeiàen beê §engfteéi.

2. ©eburtëort.

3. ©eburtèjaijr, äJtonat unb Sag.

4. ©röjjc, ©anb< unb ©tocfmafj in cm

5. Slbfiammung oäterlidjer* unb müttertidjerfcitS : tfüllfdjcin beijufügen, eotl. aud) Slngabc ber ©tutbudmummer.

ißr. ©targarb, ben 28 Februar 1900.

ftöntgttrftc Okflütbivcftioit.

Sie ©ut3=> unb ©emeinbeuorftänbe beauftrage id), biefe ©efanntmadjung in iljrer DrU

fdjaft su »eröffentlidjen. , ;

Sansig, ben 3. äJiärs 1900.

S e r Ü a n b r a t l).

6. Unter ©esuqnaljtne auf meine ilreiäbtattoerfügung uom 26. 3Jtai 1888 (ftrebsblatt pro 1888 -¡Hr. 22 Ziffer 7) forbere icf) bie Orteioorftänbe be<3 Äreifeä hiermit auf, mir bic 3tad)=

Weitungen über bie in iljrcn Drtfcbaftcn oorgetommenen $u= ober Abgänge ber taubftummen Ä'inber über 3 3 a^rc nach bem in ber gebadjten ÄreiOblattoerfügung mitgetijeilten ©djema,

faäteftcnö t»tö jum 20. i>. 3$.

emsureidjen.

Sic erfiatittUö Mott «aiataujciöcn ifi uid)t crforDciiid).

Sanjig, ben 2. fötärs 1900.

S e r 8 a n b r a t

(5)

103

1. ©emöfe § 38 beS ©erocrbcftcucrgeicfeeß oom 24. Qunt 1891, foroie gemäfe SKrtifcl 53 bcr 2lrimeiiung beß igerrn fyinanpünificrß oom 4. 'Jtouember 1895 p r 2tußfüf)tung beß gebauten

©efe$eß (ßftrabfilagc p sJto. 8 beß ämtßblatteß pro 1896) bat in allen benjenigen gälten, in melden iteb ein ©emerbebetrieb über meljrerc Ä'ommunalbeptc erftreeft, für bie 3 roec*c bfr fotnnnmalen Sefteuerung eine 3 etlegung beß oeranlagten ©eroerbefteuerfageß nad) SRafjgabe bei (Srtrageß burdb ben toeranlggenben Steuer--3lußid)uf5 p erfolgen.

®er SBefcfylujj beß 6teuer41ußid)uffeß über bie 3*rlegung beß ©teuerfafjeß mirb ben Örtß^

oorftänben pgeftcüt. ©egen ben Seid)lufe fteljt ben Drtßoorftänben binnen einer 2lu«fd)lufefrift oon 4 üBodjen bie Berufung an bie Sejirfßregierung unb gegen bie Serufß=@ntfd)eibung in gleicher g riff bie Sefdjroerbc an baß Dbertoermaltungßgerid)t p .

®a bie ©etoerbefteuer bcr fäimntlidjcn Älaffen im bießfeitigen ftreife p ben ftreißabgaben Ijerangepgen mirb, ber Sefdjtufj beß ©teuer=iSußfd)uifeß aber bem Äreiß*21ußfd)uffe nidjt suge^t, fo erfudjc id) bie Drtßuorftänbe, mir in jebem gaüe eine 2lbfd)rift beß Sefd)luffeß beß Steuer*

aiußfdmffeß f o f o r t einpreicbcn, fobalb berfelbe bort eingebt.

Sei lleberrcidbung biefer Slbfcbrift ift pgleidb anpgeben, ob bie Sertijeilung ber ©emerbc*

fteuer nad) äWafegabe beß ©rtrageß auß bem Z o ttig e n ©eroerbebetriebe gerechtfertigt ift ober ob ber, bcr bortigen Drtidjaft überroiefene föjeilbetrag p gering bemeffen unb gegen bic Serttjeitung

Serufung eingelegt morben ift.

SJanjig, ben 3. äflär* 1900.

35er » o r it ^ e i t i ic Be*

8- $>o$ ä^ufterung^gef^äft für ben trete $ emsiger §öi)e wirb in biefem $af)re im (£tabliffement Safe ©rabow

— früher ^olbenftauer — II. ^eugarten 29, wie folgt, abgeijalten werben:

0otiiuibettb, beit 3 4 . SWätft, für alte Drtfcfyaften mit ben 2tnfaug$buc$ftaben A , B , C , D , E , F .

montan, ben 3 6 . män, für alte Drtfdjaften mit ben 2tnfangS&ud)ftaben Ct, HC, J9 K , E .

^ ie n ftö fi, ben 37. mär*, für aüeDrtf elften mit ben 2tnfang3imd)ftaben ME, B i, unb aufierbem fit*

bie C rtfd ia ft C b ra ,

W t t t t o U , ben 3 8 . 9 » ä rS, für alle D r it t e n mit ben 2lnfangßbud)ftaben O (aujjer Clira) unb P .

£)onnerftits, ben 3 9 . 'JWätj, für aüe Drtfcbaften

mit ben Stnfangßbucfiftaben B nnb S .

(6)

£(reifa{|, ben BO, s Män> für alle Drtfcpaften mit ben 2lnfang3bucpftaben T , U , W . 2K.

$ ö 3 ®efd)äft beginnt fletö nm 1% Upr Vormittags.

Sie Soofuttg für bic tDülitärpfliditigen be§ $agrgattge§ 1880 finbet am ©onnabenb, bcn 31. -üiärj, SßormittagS 9 Ugr, im -DlufterungSlofale ftait unb bleibt hast (Srfcgeinen ju berfelben ben öetgeiligten überlaffen.

3)ie DrtSbepürben haben fämmtlicpe ($eftellung£=

pflichtigen auf ($nmb ber « tn itu iiro fie tt, tneldje

¡*um 12. b. itiig e ijö li fettt muffe», p ben äftufterungStermiuen orbnungSmäfng borplaben.

WcficUuurtöl>fltri)Hfl fi»b widjt nur öie ttt l>c« 3al)vctt 1878, 1879 unb 188« (tcOovcttctt f»lilitärpfltd)iiöc«, foit&crit oud) «11c dtcjcuiacu, iwc(d)c 1877 unb fviilKv gefroren finfr, fid) ober über iljrc frefiuitifre Ülfrutuftcruitfl frurd> eilten 'ilusmuftcruugöidiciu ober (Srfatucfcruefrals, £anfrfturm= ober

«eeiochrfdiciu itidit ousiocifeit iömtcu.

lieber bie orbmmgSmäffig erfolgte SBotlabung ber 3)iilitargfiid)tigen ift mir bis

$?tifiUiod$, ben 14, Ct*«, feitenä ber Drtsborftegcr eine

•Jtacgtoeifung nad) folgenbem ©djema einjureiegen.

*—*

C_» S e S SK i l i t ä r b f l i c g t i g c n

H llnterfcgrift

<L> ©eburtsort

vDetmllö2

Saturn, als Sorlabungs;

a> Kaute. ©tanb. Söognort. (,UreiS). Sag/JKonat, befegeinigung.

s / Sfagr.

Unter biefe ütadjmeifung ift 31t fegen:

Sie öorftegenb aufgefitgrten &eereSgfltcgtigcn merbeit gier bureg 3U beut am . . . (Saturn) im ©tabliffement <5afö ©rabotu — früher ÜJiolbengauer — II. 9?eugarten 29, ftattfinbenben

©rfaggefcgäft unter her ülermarmmg borgetaben, bafj bie ShiSbletbenben ärcangSmeife ©eftellung unit) ©elbftrafe big 311 30 3Jif. ober. £aft bis 31t brei Sagen 3U gemärtigen gaben.

älufeetbem ionnen igtten bie iliortgeile ber Soofung entjogen unb, falls baS ißerfäumnife in böälicger ülbficgt ober toiebergolt erfolgt, fie als unfiegere Sienftgftidjtige beganbelt merben.

... . ben . . te n ... 1900.

Ser ®cntehtfre= ÜSorftanfr,

jffier burd; Äranlgeit am (Srfdjeinen berginbert ift, gat ein bejüglid^eS, firjtlidjeä Sltteft eittjureidjen.

(7)

— io5 —

foaffelbe ift, wenn bet auSfteücnbe l r ; t nidjt amtlich angeftellt ift, bon bet DrtSbehörbc ju beglaubigen.

©cmiitheircntfe, ÜSIö&iinnigc «wi> ftriihhd dürfen awf Frutti» eine«

ioldjcn ?tttcfte£ bon öcr (fkftdiuug überhaupt entbunben »oeröen.

SBenn ein fötilitärbflid)tiger an epilebfic leibet, io fann er ben SeweiS bafüt in bet SBeife erbringen, baf; er auf eigene Soften 3 glaubhafte Beugen 311m fDtufterungStermin gefteHt ober ein Beit3 n^ eines beamteten Ül^teS beibringt.

®ie DrtSbehörben imtfett inbefe, wenn fie bon biefem Seiben eines 9Jiilitärf)fIichtigen Senntnifj haben, bie crforberliche S trahl bon Beugen burd) ben 2tmtSborfieher an ©ibeSftatt Vernehmen laffen unb baS ^ßrotofotl bei ber ©eftellung beS 9JHlitär!pfIid)tigen überreid)en.

Militärpflichtige, welche an anftedenben Sranlheüen leiben, finb nid>t oorsufteHen fonbern bon ben DrtSborftebern fofort behufs ihrer Teilung in ärztliche SBehanblung ju geben unb ift mir alSbann hiertton fpätefienS im MufterungStermin Slnjeige 311 machen.

®ie gegenwärtig mit Stäbe unb Slugcnentpinbung behafteten Militärpflichtigen haben [ich fofort ältlich behanbeln 311 laffen unb finb bemnäd)ft 311t Mufterung 311 gefteden, ba ftd) biefe ßranfheiten bei $}eobad)timg ber nöthigen SSorficht in einigen Sagen befeitigen laffen.

®en Militärpflichtigen ber jängften ältterSflaffe fteht eS frei, ftd) im; MufterungStermine freiwillig 3ura Sienfteintritt 311 mclben.

$ ic gcftcUungöpfiichtigcn Sichrer

werben nod) befonberS barauf aufmerifam gemadjt, baf; fie 3ur Mufterung ihre fprüfungSjeugniffe mitjubringen haben.

®ie OrtSöorfieljer, bepx beren gefcpdje Vertreter, fyabett bie p r ^ftufterung gelangenden SÄ atm fhaften i)ieri)er p begleiten unb ^crfönlid) borpftellen.

Sie 3tefrutirungS=StammroHen finb mitsubringen, aud) ift bafiir (Sorge 3U tragen, bafs bie Militärpflichtigen orbentlid) gewafdjen unb in reinlicher Sleibung erfdjeinen.

©benfo ift e§ Sache ber DrtSbehbrben, bie erforbcrlid;e Stufficht über bie bon ihnen 31t gefteßenben Seute 31t führen unb auf 9l«he unb Drbmmg 31t halten, namentlich auf bem Matfdfc unb bor Seginn bcS ©efcfiäftS.

Bur fBermeibung boit Storungen bei bem ©efdjäfte ift eS unbebingt nothwenbig, baff bie baS erftc ÜJial ju r ©eftellung gelangenben Militärpflichtigen ben ©eburtsfdjcin, bie anberen ihren SoofuttgSfdjein in Jgänben haben unb mache id) ben DrtSborftänben 311t befonberen Pflicht, Wo eS noch erforbe.rlid) fein foflte, für bie re ch tze itig e

SSciehaffiung biefer Rapiere

Sorge 31t tragen.

Hebet MilitärpflidjUge, welche Strafen erlitten haben, finb, fofern bieS nicht fdjon tn ber Stammrolle bermerft ift, bei ber Mufterung unter Zeichnung ber be3iiglid)en ©rfenntniffe fowie ber Strafen bie entfpredjenben Angaben münbtich 3» erstatten.

Sie Militärpflichtigen unb ihre Angehörigen finb bered)tigt, fpäteftenS im MufterungS:

termine Anträge auf Buri’idftellung bejw. Befreiung bom Militärbienftc 31t ftellen.

Militärpflichtige, weldjc ihre ©eftellung ohne genügenben 6 ntfd)uIbigungSgrunD ber:

fäumen, 3U fpät, ober ohne bie erforbcrlidjett Rapiere erfcheinen, beim Aufruf ihres DlamenS nicht gegenwärtig finb, ober im betrunfeiten Buftanbe ftd; borftellcn ober ungehorfam unb Wiberfpenftig finb, bcrfalien in eine ©elbftrafc bis 31t 30 M f., ebentl. berhäUnijwtäfnge föaft,

(8)

üucb lönitett benfenigen, welche firf> böswillig bet ©eftetlung entziehen ober bicfelbe wieberfwlt berfttumt haben, bie 93ort^cile bet Soofung entzogen werben.

S3on allen 3Jiilitär^ftirf>tigen, welche fid) zur $eit be§ (Srfa^gefcfjäftS in Untetfu^ung«*

ober Strafhaft befinben, bat«« bie DrtSbehBrben m it unverzüglich Anzeige ;u machen imb babei unter Angabe ber SD einer bet (Strafhaft anzugeben, mann ba§ beji'tglictje ©trafurtheil ergangen ift.

©ine ©efteHung ber im bieSfeitigen Streife mohnenben ^eereS^fltdjtigcn in einem anberen SuähebungSbezirf ift nur auänabmäweife bann juläffig, wenn biefelben am 3Jtufterung&

gefcbdft bterfelbft nicht SCEjeil nehmen fönnen.

SBon allen Stilitärbflichtigen, welche in anberen Greifen geboren finb unb iigwifcben ihren Sffiohnort in Drtfcbaften bei bieSfeitigen ÄreifeS »erlegen, haben mir bie betreffenben SDrtS=

corftänbe unter Einreichung beS ©eburt3= bejw. SioofuHgSfcheineS ber neu 2lnjiebenben unge=

fctnmt SInjeige ju machen, bamit beren Slufnabme in bie ©runbliften toon hier auö rechtzeitig erfolgen fann.

®ie OrtSbebörben, welche ben il;nen nach biefer Verfügung obliegenben SDienftyflicbten juwiberhanbeln, m ir auch

Die über Die ordnungsmäßig erfolgte Vorladung ber 3Hilitärdf(i<i)tigeu erforderte 9la<dlt>eifung, fotoie die findet ge Uder 3Rilitär«

dfliedtigc, weltyc fict) 4. ^ t. deS fPlufterungSgefcdäft* in @trafdaft befinden, ni<bt redjtjeitig ciureidjeu foUtett, baden ¡DrdmntgSftvafen dis jn 9 9Karf jn gewärtigen.

®anjig, ben 5. S)?ärj 1900.

SBer (Sioiloorfidcitde

der (Srfadfomtniffion des- ifluöljcdttngSdciirf* Sandiger #<Hje.

Ädniglicder l*ondrott)

St a u r a cf).

9. 5Der 39efifcer Sacob ®reroj in ©renjborf ift zum ©¿hoffen biefer ©emeinbe gewählt, oon m ir beftätigt unb oereibigt worben.

®anjig, ben 3. Siärz 1900.

■'< SD e t S a n b r a t j j .

$ ie Staub unb Älauenfeucfje in ftl. Stalfau, ÄreifeS SDirfd;au, ift trlofchen.

SD einzig, ben 5. Starz 1900.

__ _ 3) e r £ a n b r a t h- _ _

iltach § 5 ber 9tegierung§=^otijeiüerorbnung »om 29. Sluguft 1871 (Amtsblatt 1871

©eite 133) biirfen Socomobtlen, wenn fie mit untabelhaften gunfenfängern »erfehen finb, fchon in 6,25 Steter Entfernung bon ©ebäuben aufgeftellt werben; ber $err 9tegierungä4ßräfibent hat nun burch ÜBerfiigung vorn 23. Februar er geftattet, bafe biefe geringere Entfernung auch für foldjie Socomobilen jugelaffen werben fann, welche mit einem bet Stafd)inenfabrif »on

SBolf in S?agbeburg=SJuctau unter Sr. 125584 gefehlten gunlenffingcr »erleben finb.

3)anjig, ben 3. Stär} 1900.

® c t S a n b r a t h -

B e ila g e .

Cytaty

Powiązane dokumenty

$ur (Segenlifte pgefdjicft erfjalten. bte getreu SBafjtoocfte^er, fi# mit btefen @$riitftu&lt;ien etngefcnb belannt ju rna^en unb beten.. ©eftimmungen bet Stbbattuna

bertreter haben beim SuSbebungSgcföhäft gegemnärtig ju fein, um erforderlichen gaEeS über bie Sßerhältniffe ber M ilitärpflichtigen ober beren Angehörigen Auäfunrt

Sie geweißten äSafjlmänner müffen fid), wenn fie im SBahltermine anwefenb finb, fofort, fonft binnen brei Sagen, nadjbem ihnen bie Sffiahl angepigt ift, erflären,

Stwaige (Sinwenbungen gegen ba8 Unternepmen finb Pinnen 14 Sagen naep bem (Srfdpeinen be8 biefe ©efamitmaepung entpattenben SreiSblatteS entweber fepriftlicp ober

grí.. Quii 1893 beginnt bie Steuerung neu erbauter ober öom ©runbe aus toieber aufgebauter ©ebäube fotoie bie ©teuererhöfjung in Solge bon SBerbefferungen ober

gtwaige© SluSbleibcn oljne bie Urfadje bcS aiidjterfdjemenS oorljer feinem SSegiríáfeíbroebel anjujeigen wirb mit älrreft beftraft... maefe bem 3Rinifterialerlafe »om

?exxx Öctjrer ber Drt§fcf)uic Big gum 20. vptadmi , $te örtgoorftänbe mad)c ici) für bie ooltftänbige unb ricBtige Stufftettung ber Orhni 'l’UnSen

e) Inhaber oon gabriien unb anberen gewerblichen Slnlagen, in welchen mehrere Arbeiter bef«häftigt finb, fofern ber betrieb ihnen erft innerhalb beS bem JJhlv