• Nie Znaleziono Wyników

Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1893.02.11 nr 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1893.02.11 nr 12"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

SBktt « . leben Sffiitt«

™0(v unb ©onn»

abdtb, ®er3It>oime»

^ n tä b r. (pro 3al)r mbon Auswärtigen lnjt 3 .Ä 75^, bet ber

‘’“djitenißoflattftait,

§iefigen m it im Sttteil.s

^ °wt. juentridjten.

Önferate, foreobl ».

©e^ötbeu, als and;

e. ißritiatiserionen, werben in S an jig im Snteüigenj»

Somt.3obengaffe 8 angenom m enem » ber gewöhnlichen

geile 2 0 4

f t c i s - u n b A n z e i g e

für ben

j ü v e t ä D a n z i g e r H ö h e .

» A S 2 * 4 1 2 .

batijiB,

D f « U -

Sefiruar.

1 8 9 8 .

Stm tlicfce? £ f> e tl.

I. ^ctfußuiiftett unb ©elanntmadJUttflen bc$ ganbtatbö*

1- ©ümmttldje SDrtSborftänte erhalten bon hier 2 (g^emptare be8 jum oortäufigen 35er=

»lerre ter im 3at»re 189 3 ettta eintretenben Hagelwetter beftimmten 9iotij(blatte8 mit bem 3iuf»

trage, ba« eine biejer auegefüllten iflotiiblälter ober eine 9et)ian*eige unter ©enufcung be8 bei»

8‘ fügten Umf$(age8 in ber ¡(©eiten Hälfte be8 üJionate Ottober b. 3 « . bierljer ein^ufenben.

$>88 irneite fftotijblatt ift bort ju begatten unb in baffelbe bie bis ¿um <§d)tufle biefeS S ^ re s noch borfommenben Hagelwetter natfoutragen, fowie bemnädbft aus biefetn Sioti^blatt bie Wadjricbten über bie im 3atyte 1893 oorgefommenen Hagelwetter in bie ben DrtSbetjörben feiner ¿eit jugebenben grbebung8»gormulare über bie (Srnteermittelung für bae ¿atjr 1893 E in träg en .

"Danzig, ben 4. gebruar 1893.

J e t S a t t b r a t I).

2 - ®ie Herren SlmtSoorfteber erinnere icb an bie ßrlebigung meiner Ärei8btatt»33erfügung 27. ®ejember b. 38. bejüglidj ber ¿af)t bet ©egen unterlajjener 3mpfung ober iBieber»

itnpfung ihrer .ffinber ju r «hijeige getommenen unb beftraften ißerfonen, binnen 3 Jagen.

® an jig , ben 4. gebruar 1893.

C e r 8 o n b r a t $.

(2)

3. W a $ 2J}ittbeilung ber ffiebel’fchen ^ofbuchbrucfetei tjierfetbft, feilen bie in meiner’ßreii' blattSoerfügung com 25. gebruar er. (Äreisblatt tfto. 8) näher begeiebneten neuen ffafjenbücbd für bie ©emeinbe^ranlenoerficberungen ben ©emeinoeborftänben bies 51m 15. D, SRtS. ju^e^eit- 3 4 er»arte baber, bafj bie in ber getagten $hei6b(att«cerfügung oerlangte Slnjeige bi*

gutn 2 0. g e b ru u t er. bünftli4 erftattet » irb . Rangig, ben 9. gebruar 1893.

8 t t 8 a n b r a t Ij.

4. ifta4 bem 9?ei4Sgefefc bom 19. 2Jlai 1891, »el4e« laut ß aiferli4er ©erorbnung tjotf 20. Segembet 1892 feinem Pollen Umfange n a4 junt 1. Siprii 1893 in Straft tritt, bütfen $anC' feuermaffen jeter Slrt nur bann feilgebalten ober tn cen ©erlebr gebraut »erben, toenn iftfi Sänfe in.o ü)erfcb(üife in amtlit^en ©riiiungSanftalten geprüft unb mit ©tüfung«gei4en oerfeb«*

finb. © i« gum 1. Sipril b. 3 . fönnen bie bereite borljanbenen ftanbieneitcaffen auf «ntrag (Sinfenber burd) eine con ter 8anbe«*Sentralbebörbe gu begeidbnenbe ©ebörbe mit einem to$

»unbeeratb beftimmten ©orratb«gei4en oerfe^en »erben unb finben auf bie biefe« ©orratb*' geicben fübrenben ¡Qanbfeuer»affcn bie ©orfbbriften bee ©efe^ee fo lange leine Slntoencung, a'(

an ben © affen feine ©eränberung bee Rnliberö ober bee ©erfcbluffee corgenommen ttirb . 3^' Slnbringung bee ©orratb«gei4en8 ift für ben b ^ e n ßreiS bie Drtepoltgeiberroaltung in f Stargarb ermächtigt.

Sangig, ben 4. gebruar 1893.

S e t S a n b r a t b-

5. S ie OrtScorfteber beauftrage' ich, bie ihnen l;ier gugebenben ©runbfteuer* unb ©ebäud’

fteuer^eberollen rer O r tf4aft für bae 9fe4nung«iabr 1893/94 fofort 14 Sage lang im D r tf totale öffentlich gur <£(nfi4t auSgulegen unb oorber in orteüblicber © eife befannt gu machen, t«

foroie » o unb »äbrenb »eichet Beit bie Heberolle gut (ginfic^t ber Steuerpflichtigen cfF

liegen » irb . .

Dfach Süblauf ber Sluelegefrift bat ber OrtÄPorfte&er am Schluffe ber Heberolle am tu“

gu bereinigen, ba| unb binnen »eichet ¿eit bie Auslegung beffetben ftattgefunben bat.

giach ber Heberolle ift fobann bie ftebetifte angufertigen unb bemnächft bie ©ebeicÖ1 binnen längftenö 4 ©ochen an bab königliche fiatafteramt I I bierfelbft abgufenben.

Sangig, ben 9. gebruar 1893.

S e r S a n b r a t b -

6. S e r § e rr Dberpräfibent bat genehmigt, bafj bebufö Hnfammtung con ©elbmitteln S“:

Unterhaltung ber Srinicrbeitanftalt in ©agorjeb bei ben ©emobnern ber ©robing ©eftpreu§(;

eine §auefoUefte »äbrenb ber URonate HJiai bi« einf4(ie{5li4 Segember biefefl 3abre8 a w halten »erbe.

Sangtg, ben 7. gebruar 1893.

S e r S a n b r a t b -

M

(3)

7. D e r ©igentbümer 3uliu§ ¿eilet ^ a^011 beabficbtigt auf feinem ®runbfiücf in fitabau S ta tt 5d fce8 ®runbbud)0 eilten $u errichten.

Stefe0 Unternehmen bringe ich gemäß §§ 16 unb 17 ber 9ieidb0s®etoer6eortnung b 'eri burcb mit tem ©emetlen ju r Bffentlicben Kenntntß, baß bie V e rre ib u n g unb bie ¿etd/nungen für tte j U erridbtenbe gewerbliche SInlage in meinem Sureau ©anbgrube 24, ßlmm er 8, ju r

®inftcbt au0liegen. ©troaige ©inroenbungen gegen ba« Unternehmen finb Öinnctt 14 Sagen nach bem ©rfcbeinen be« fciefe ©cfanntmacbung entbattenben Krei0blatte0 entwebec febrlftlUS ober

»ünbticb in ^rotofoii bei m it anjubringen. D ie S tift ift für alle ©inmenbungen, welche nicht auf bribatre^iticben ¡¡Titeln beruhen, präflufioifch unb fßnnen nach Ablauf btefec g rift ©in*

toenbungen in bem ßonteifton0oerfabren nicht mebt erhoben merben. _

Sngtetcb beraume ich hiermit ju r müntlidben ©rörterung bet etma rec^tjetttg angebrachten

©tnwenbungen einen ¡Termin auf

Sienftag, ben 28. gebruar b. 3 , Vormittags 10 Uhr,

in meinem Sureau an unb late &u biefem Termine ben Unternehmer unb bie SBiberfprecbenben mit ber Eröffnung oor, baß im gßfle ibte8 2iu 0bleiben8 gleid)»obt mit ber Srörterung ber (¿in*

toenbungen borgegangen »erben » irb . S5anjtg, ben 6. gebruar 1893.

D e r S a n b r a t b -

6 . Von ber Jtörungbfommiffion be0 ^ieftflen ffreife0 finb folgenbe tm 'ijjrtoatbefthe beftnDi liehe $engfte *ur ©erwenbung bebuf0 ‘-Dedten frember ©tuten für ba0 $ ah r 1893 jugelaffen toorben:

1. fcengft „O rhbeui", buntetbraun, mit ©tern, 9 3abre alt, 1,74 m groß, Dibenburger State, bem @ut«befifcer ©dhlentber in ftteinbof jugebörenb, ©tanbort Riemhof bet

©rauft, 'Dectgelb 11 o fty .

2- $>engft „Agrarier", fdbwarj, mit »eißen ^interfeffein, 10 Sabre alt, 1,78 m groß, Olbenburger fRace, bem gftittergutebefifcer iöiontu in ® r. ©aalau jugebötig, ©tancort in ® r. ©aalau, ¡¿ecfgelb 2 0 o ftfr-

3 . §engft „ ^ o rfa “ , gudb0 mit Öleffe unb 4 »eißen güßen, 6 $abre alt, 1,78 m groß, englifdber, fcb»erer äcferfcblag, gleichfaüb tem fRittergut0befifeer ÜJiontu gehörend,

© tanbort ® r . ©aatau, Dedfgelb 20 d tl$ .

4. §engft „ V ig © U l", bunfelbraun, 6 3abre alt, 1,70 m groß, engtifdbe 8iace, ©igen*

tbum be0 Kaufmann © raubt in ® an jig , ©tanbort Sianjig.

Tflad) ber ©olUeiterorbnuug com 2 1 . ÜJiat 1890 bürfen üur ©ebecfung frember ©tuten bie im fjrioatbefib befinbtidhen ^engfte gletctfbtcl ob gegen V ergü tu ng ober unentgeltlich, nur bann terWencet Werben, roenn für ben £>engft ein con ter juftänbigen Köruttgbfomtmffion au0*

ßefertigter ©rtaubnißfebein e rte ilt » o rte n ift, unb »erben Uebertretungen für feben einzelnen gall mit einer ® elrftrafe con 3 0 610 6 0 dfty. belegt.

D ie D r t 0torftänbe, bie £>rt0bolijeibebörten unb bie ®enbarmen forbere idb auf, barauf Ja achten, baß nicht antere al0 bie genehmigten ©ribatbengfte jurn Dedfen frember ©tuten cer*

(4)

toenbet toerben utib fefce p il^rer Senntnig gelangenbe Uebertretung biefer Sßorfc^rift p r anjetgi P bringen, bei», ben Strafantrag bei ber Sönigtlchen SlmtSanmattf^aft hterfelbft p fleüen.

S anjig , ben 7. gebruar 1893.

© e r 8 a n b r a

t

h.

n . ^ c t f f i ß u t t ß c t t u t ib » c l a m t i m a ^ u i t ß c n a n d e r e r S S eö o rö cti.

9. ¿ u r Unterftü(png beS ©emeinbefflegebaueS toerben uns DorauSficbtltch für baS fRech' nungsjagr 1 8 9 3 /9 4 oon ber ^roD in^a^’Uerffiaitung ©elbmittet p r 'Verfügung gefteilt »erbelt

3n biefer ©oraueftfcung erfuepen toir bie Herren ätmtSoorfteher uns 6i« p m 1. H jjrtl aus ihren ©edrfen gätle namhaft p machen, in toelchen bie ®3ege«©aupflichtigen torgen flm tuil ober aus anb-ren ®rüncen p r Ausführung nothtoeneiger unb erheblicher sEßege» unb ©rüde»

bauten ('hflafierungen) nicht im ©tanbe finb.

© en gutachilichen ©ettchten finb beipfügen:

a . bie Anträge ber ffiege=©aupflichtigen, ergänzt burdh orbnungSmägig abgefagte ©emeini«*

befchlüfie, bejto recbtsoerbinbliche Verpflichtungen bepglicp ber Ausführung be« Ü1 grage fteheneen SGBegebaueS, ber Aufbringung ber Soften unb ber bauernten Untet’

haltung ber neuen Anlage,

b. möglichft genaue ©ituationSjeichnungen unb ©eretipnungen ber Sofien ber in grag(

ftehenben SBegebauauSführungen,

c. 9tachtoeife barüber, »eiche ©tragen bie S5Bege--0aupfIichtigen überhaupt p unterhalten/

unb »eiche StaatSfteuern (® ru n b 'f ®ebäube*, ginfommen* unb ©etoerbefteuet) biefelben p ga^len haben.

gttoaige früher bereits angebrachte, oon uns aber tiid)t befintttb JurütfaetDlefene ®efu<h(

fönnen »ieber corgelegt toerben.

gormutare p ben ®emeinbebefchlüffen ad a »erben in unferm ©aubureau unentaeltlid cerabfolgt.

D anjig, ben 4. gebruar 1893.

© e r Ä r e i s » A u $ f c h u g .

©iaurach- 10

10 @ t e d b r i e f s » g r l i b i g u n g .

© e r hinter ben Arbeiter gohann ScpillfotoSfi (©chilfotoSfi) aus ®ütt(anb unter ref 16. ©tat 1891 erlaffene, in 9?r. 41 biefeS ©lattes aufgenommene ©tedbrief ift ertebiat. Actd1' piepen: I I I . J. 9 6 /9 1 .

■Danzig, ben 8. gebruar 1893.

© e r ©rfte ©taatSantoalt.

(5)

11. © t e i 6 t i e f.

T e r £>ilf«poboift O tto Äümmel bieefeitiaer 1. Sompagnie pat am 2 4 . 3anuat fein Q u artier in ber SBtebenfaferne peim lip oerlaffen. opne bi« jefct ju feinem T ru p p e n te il »leber jurfidjutepren unb fiep bet-palb ber gapnenflupt bringenb oertaptig gemapt.

alle äftititair* unb (5ioil=©epBrben rnerben erfupt, auf ben p. Äüu.mel ju bigitiren, tpn im ©etretung«falle ju arretiren unb an bie näpfte SDtilitairiißepörbe abjuliefern.

® an jig, ben 5. gebuiar 1893.

Rommanoo be® ®renabier»<Regiment« RBnig g rie b rip I (4. Ofifot-eußifc^ed) SRo. 5.

© t fl n a t e m e n t

eine« oon ber 1. Rompagnie ©renabier-Dtegiment« RBnig g riebrip I. (4 . Oltpreufjifpe«) 9io. 5 am 31. 3anuar 1893 fapnenflüpttg geworbenen ftilfspoboiften.

Familienname: Riimmel. ©ornamen: O tto ©arl. ©eburtöert: S tu ttg a rt in SBürttem*

Berg, gepter Äufentpaltocrt: Tongig. ffteliflion: eoangeliicb. 'Älter: Äm 1. S p rit 1874 geboren.

® rö §e: 1,74 m. $ a a re : fptoarg. © tir r e : niebriß. «luget brauen: fptoarg. Äugen: tuntet®

braun. 'Jiafe: gro§ unb breit. 'JRunb: breit uno aufgeworfene Unterlippe. 3^^l,e: »ollgäplig.

R inn: runb. ®efipt«btlbung: längtip. ©eficptgfatbe: rotp. ®efiatt: mittelmäfjig. @pracpe:

beutfp, füobeutfper T ta le ft. öefonbere Renngeipen: niebrige ©cpultern, ift Sellift, pat ba«

Sonfereaterium ju Sßürgburg befuept. Terfelbe War befteibet m it: einem fpwargen Tupangug tnit einigen feplenben RnBpfen, einem grauen weipen gilgpute, geberfpupen.

SDanjtg, ben 2. Februar 1893.

gej. © e n g e r ,

ftaupttnann unb itompagnie^Spef.

12. © t e d b r t e f.

®egen ben T ifp le r grang ^ a u ffta b t, gulept in © p ib lip , Rrei« T a n jig , aufpaltfam, fleboren am 11. Tegember 1862 in ©toUenberg, Rrei« §eiligenbeit, ©opn be« Suguft 'JJautftabt unb ter 3opanna, geb. SDiartf«^, welpec fliiptig ift ober ficp oerborgen palt, ift bie Untevfupung«*

P aft Wegen Ttebftapl« oerpangt.

@8 tbirb erfuebt, benfelben gu oerpaften, in ba« n3dpfte ®eript«gefangniji abguliefern unb fR a p rip t gu ben ©trofaften V . J. 8 9 1 /9 2 ju geben.

Danzig, ben 6 gebtuar 1893.

RBniglipe @ taat«.2lnwaltfpoft.

13. @ t e d b r i e f.

®egen bie T ifp te rfra u Oulianne 'fJaufftabt, geb. S ro tba, gutefct in © p tb tip , Rrei«

®an*ifl, aufpaltfam gewefen, geboren ben 5. 3uni 1862 in fßuiforoip, Rrei« ©tupm , T o p er be«

3ofef SBrobba unb ber ¡Qdene, geb. ©fobba, Welpe flüptig ift ober fip oerborgen palt, ift bie Unterfupspaft toegen Tiebftapl« oerpangt.

@8 t»irb erfupt, biefelbe ju oerpaften, in ba« näpfte ©eriptSgefängniji abjuliefern unb

« a p r ip t ju ben ©trafaften V . J. 8 9 1 /9 2 ju geben.

T a n jig , ben 6. gebruar 1893.

Rönigtipe © taat«*S nw aU ipaft.

(6)

14. S e f a n n t m a d j u n f l .

g u r 33olljiebung ber © a b l eine« I6georbneten be« fylefigen Departement« <utn längeren SluSfdjuffe für bie Qobre 1893, 1 8 9 4 une 1895, fe»ie eine« ©hiloertreter« teffelben haben toir in Uebereinftimmung mit bem oon un« jum SBablfomtniffarluS ernannten § e rrn Sanbffafte*

SRatb, ÜJtajor a. D . R ü h rig auf äöijfdjefäin bei ßufttl, einen Kreistag be« S irfrtja u ’cr 8anb-<

ffa ft« KieffeS auf

Den 24. fUlärj 1893, 83or mittags 11 Uftr,

im ^iefigen Sanbfcbaftsbaufe, Sanggaffe Stummer 34, anberaumt.

D ie Herren ÜJtitplieber be«

Dirftfjau’er

8anbfcbaft8»SreifeS laben » t r ^iebutc^ ju biefem Kreistage mit bem öemerfen ein, bafj bie perfö n tif erfebeinenben SEBäbler n a f ber Den ber SBetfammlung ju treffenben ßntfebeibung ihre (Stimmen enttoeber m ü n b lif ju ^rotofoll ober b u r f berbeefte ©tim m jettel abgeben, bie Stifterfcbeinenben aber bureb ©tim m jettel »äbten fbnnen, » e lfe entmeber Dor ber Eröffnung ber SEBablbanblung bem § e rrn SBablfommiffariu«

einjufenten ober ttäbrenb ber Sffiablbanbiung b u r f iDiitglieter be« Kreistage« ju überreifen finb.

©tim m jettel, » e lf e n a f ter Eröffnung ber SEBabtbanblung eingeben, bürfen bei ber SBaljt n i f t mitgejäblt »erben.

Sffiir nehmen Sejug auf bie §§ 100, 39, 22, 23, 24 unb 25 Sfeit I I . be8 reöibirten l'a n b ffa ftlife n SReglement«.

D a n jig , ben 2. gebruar 1893.

Äönigltdje äöeftbreufelfdje $robtnjial«ßanDf(f)aft3--i>ireftlün.

Il b r e f t .

15. i ö e f a n n t m a f u n g .

3um 1. ffltärj er. ift in biefiger 2lnftalt bie S ta ftm ä f terftelle ju befefcen. D er Sohn beträgt jährlich 5 0 0 dtty. unb 5 0 ofty. SBobnungSentffäbigung. ©«eignete 33e»erber »ollen f i f bei bem u n te rje if neten D irefto r metben.

SDtilitairantoärter »erben beoorjugt.

ißrobinjial*3toang8erji<bung«*3lnftalt Detnpelburg, ben 6. gebruar 1893.

D e r D i r e f t o r

.«raufe.

s? i t d i t o m t l t d ) c r

16.

itn inibmagen,

gut erbalten, fpurig, ift billig ju oerfaufen Krafauet Kämpe bei D an jig .

(7)

n 'Unction 511 Sürgertuiefett*

©ienftaa, ten 14. gebruar 1893, SUcrmittagg 10 Ubr, toerbe idj im Slaftrafle be« ©of- M in e rs £>errn SMtiUer liegen aufgabe t er SBirthfcbaft unb ilbjug« on ten ÜReiftbietenben netiaufen:

3 «ßferbe, 10 gute Sßerberlüh?, t^eti« tragenb, tbeil« frifcbmilchenb, tbeil« fett, 1 tragenbe S tarte, 1 fette« Schwein, 1 (ragenbe S a u , 10 £>übner, 1 U^äton, 1 5Berbed- unb 1 Saftenwagen auf §ebern, 1 arbeit«wagen, 1 Saften» unb 1 Slrbeit«»

fcblitten, 1 einfpänn. unb l $ a a r ©pajiergefc^irre, 1 ^ a a r SlrbeitSgefc^irre mit 3 “ = beh&r, 1 föadfetmafchine, 1 fRübenfcfeneiber, 1 ganbhafen, 1 Kartoffel* u. 1 anberen Dflug, 2 Üggen, 1 flJlangel, 1 ©ung*, 1 Söaumfarre, */* ©cfeeffelmaajj, 1 fßelji* u.

2 Wollene '¿ferbebeden, einige @äde, biberfe bied^erne ÜJiilcheitner unb glafdfen, mehrere £ifcbe, Stühle, ©ettgeftelle, 2 Safe ®efinbebetten, 1 fDtilchfpinb, 1 fD?e^i=

faftcn, 2 gr. stiften,

l

Äon-mote,

fämmtlicheg SdjmieDebantnoerlSseufl, ca. 2 0 0 ßtr.

ütübcn, 20 (Str. Kartoffeln,

foroie i» auö=, Rüchen* unb Stallgeräthe je.

ftrembe« SBieb barf eingebracht werben. Den gahtungStermin »erbe ich ben mir be=

tonnten Säufern bet ber auction an&eigen. Unbefannte jahlen fogleich.

K l a u , 2tuctlonator,

© an jig , fRöpergaffe 18.

1 8 fin brauner Jjiilitier|iinii

ftattung ber Soften abiufeolen.

ftlotfenbagcn, O fterw id.

19. 3 um 25. ü fiärj 1893 Wirb bei hohem Sohn unb ©eputat ein burdfeau« ¡uoerläffiger, nüchterner

Kuhfuttcrcr

gefuchf.

©om. Sa&fe

bei @r. krampten.

20. © am . Kafcte bei ® r. ©rampfen oerfauft fcfeöne ©aberfdhe ßßlartoffeln ä <£tr. 1,50

©rudenfamen (®olm fauer große glatte Sorte) ü fßfunb 0 ,75 arißc

o , für ein &rB6ere8 M aterial« unb ©eftiliation8.®ei<häft gefucht.

21. 4 1 1 1 1 ^ Slbreffen finb unter

W 1 1

im 3nteUigenS.<5otntoir, © an jig , 3opengaffe 8, einjureidben.

22

.

4 fjmrojfäbijf Sullen w i0 "rtauf“ ©. $opp, ÜRüggenball.

(8)

Slttctw» 5« ©*♦ Söfttbborf (C b crirtfi)»

23 Sireila«, ten 24. gebruar 1893, bormittag« 10 U ijr, werte id; im A u fträgeJe« © cf.

b e fe r e ©errn ilu g u ft © an m ttan n wegen äufgabe tiefer iffiirtbfdfaft an ten JWetfibtettnben terfaufen:

7 « fe tte , tarunter 2 3aijtitnge, 13 gute Sffierterfa^e, tjelt« ^ocptr., tje iti> M d i>*•»

ffieits fett 2 traaente ©tärfen, 3 Kucptbullen, 3 Kubbodlmge, 3 fette Schweine, i traaente © a u ^ lO ©ü&ner, 1 SBerbed- uno 3 ftarfe Srbeitswagen, 3 Saftenwagen b a to n 1 auf Setern, 2 e p a jle t. unb 2 3trbeit8fd,litten, 1 ©efpann feberne unb 1 « a a r balbleterne ©efdjirre, 1 «rbeiM fattel, 1 «ferberec&en 1 fRingeiwaUe, 2 fKeinigungSmafcbinen, 1 gudjtel, 4 «flüge, tarunter 1 iWetfdjarr., 2 gggen,

1 ?antija!en, 1 Krümmer, 1 fRüben|d;neiter, 3 0 © ade, 1 8tip8pian ic.

SX-ernev ca 5 0 S tr. blaue Kartoffeln, 4 00 S tr. fffüben, 8 ©cpod SRoggenricbtftrob, 10 ®d;od

5 ¡ U t f SB»»«».. S B .i„n . »»» urn

meldete ©aufcn gute® Sul; 'Borbeu ic.

©en Sablunggtermin werbe id; ben m ir befannten Säufern bet ter Auction antigen.

Unbefannte jaulen fogleicf;- ^ ^ j a u > giuctionator,

© a n jig , SHBpergaffe 18,

24. Gin « a a r reelle fräftige ffiagenpferbe, 5 guff 1 30B, ftnb für 1000 *u terfaufen Srafuuer Kämpe bei Danzig.

25 Suche für mein ÜKanufactur*, 5Eud>* unb ©em n^arterobengefcbaft einen mofaifcber Konfeffion. ©elbftgefdjtitbene »treffen unter U 39 im 3nteiltgeni.(5om otr, Oopengaffe 3to. 8 erbeten.

Schling

© an jig,

26

®wf=5lit5ci8c*

© e r fdjroarjbraune ©engft „D rpbeuä", fernererJlrbeitgfchlag, bedt tägtid; 8 Uhr früh gefunbe ©tuten gegen 11 e t y Ced* u n t S taü g elt in ftieinljof per «rau ft.

2 7 . ©ädfetmafdjine, 4 fDieffer, 2 ©¿hwungräber mit ©anbbetrieb &u m l ®uteberberge 30.

® ru d unb «erlag ber A. Mutfer^tormalä '^ S d S S S fft& S S S S e ie l in ®ftnjtg, Sopengafie 8.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sie geweißten äSafjlmänner müffen fid), wenn fie im SBahltermine anwefenb finb, fofort, fonft binnen brei Sagen, nadjbem ihnen bie Sffiahl angepigt ift, erflären,

Stwaige (Sinwenbungen gegen ba8 Unternepmen finb Pinnen 14 Sagen naep bem (Srfdpeinen be8 biefe ©efamitmaepung entpattenben SreiSblatteS entweber fepriftlicp ober

grí.. Quii 1893 beginnt bie Steuerung neu erbauter ober öom ©runbe aus toieber aufgebauter ©ebäube fotoie bie ©teuererhöfjung in Solge bon SBerbefferungen ober

gtwaige© SluSbleibcn oljne bie Urfadje bcS aiidjterfdjemenS oorljer feinem SSegiríáfeíbroebel anjujeigen wirb mit älrreft beftraft... maefe bem 3Rinifterialerlafe »om

?exxx Öctjrer ber Drt§fcf)uic Big gum 20. vptadmi , $te örtgoorftänbe mad)c ici) für bie ooltftänbige unb ricBtige Stufftettung ber Orhni 'l’UnSen

e) Inhaber oon gabriien unb anberen gewerblichen Slnlagen, in welchen mehrere Arbeiter bef«häftigt finb, fofern ber betrieb ihnen erft innerhalb beS bem JJhlv

haften,Stoffe bergefteilt.. Stam pfen RI.. 2lmtöuorfieher crfucijc ich, m ir binnen 8 h a g e lt anjuseigen, ob in ihrem 4m fsbejtne tm Saufe beS lebten §albfal)te3

17 be« 2Sieljieucbcngefebc«) unterliegen auch bie ©dpoeinemärfte ber Seau ffidjtigung bnrd; ben beamteten be«gleidjen ber Sluftrieb oon Sdpoeinen auf bie