• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 53. (2. Mai 1890)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 53. (2. Mai 1890)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

J V i 5 3 . ftm tafl, bcn 2. 9Wat 1 8 9 0 . 6 0 t

R e ifu n g fü r § fabt unb Jttttb .

$ ic |f8 ö lo tt crfdjeint ta einer regelmäßigen Auflage Bon

5 0 0 0 ( ^ j e m ^ la r c t t .

Grfcpelnt mßcpentlicp Brei j8ta l: Setuttan, jHlUlweifi unb SSiertel*

Jät>rtic!^er JKottntmettfsprels in ber Grpebttion 50 (Pf., in ben ©ommanbiten 60 (Pf., Durch bcn Golporteur in# $xm# gebraut 00 (pf., bei ber (poft 05 (Bf,

. Durch ben Briefträger ober Sanbboten 00 ipf.

$ic|e# ö la tt erfdjeint tn einer regelmäßigen Siufiage txm

5 0 0 0 ( ^ r e u t j j la r c j t .

$ c r n e u e Ü ie id jS ta g .

Öfü/. Stur tiocl) mehlge Sage trennen unb Pon ber Gr-- in, Bffnung De# 8teicp8tag0. ©erfelbe mirb fd)on äußerlich Ö* ein DßHtg Peränberte# (Bilb geigen. ©te Eilige, bie bisher ftetb bie greifinnigen innc gehabt haben, finb ießt ben ©ocialbetnofraten abgetreten lnorben, melcp’

leßtere fiep blbtang mit ten hinteren (piäßen eine# ber beiben natmnalllbernlen gelber begnügen mußten. 3n bteie (ßläße rfleft bie fübbeutfepe Volffipartci ein, mäbrenb bie äJtehrgabl ber bisher nationalltberalen

® }8e bon ber freifinnigen (Partei beaniprud)t mirb.

® le Scationafliberalen müßten, um bem ©entrum auep tmrflid) bie Süiitte gu überiafien, biefeb überfpringen unb neben ber beutfepen OteicpSpartel (ben grelconfer*

toatiPen) (piaß nehmen. ©ie moUen aber aud) ferner gur „ßinfen" gerechnet merben, unb fo muß benn bab

©entrum fid) nach recht# aubbreiten unb eine 8leipe bibher freiconferPatiPer ©tße occupiren.

. Slenberung in ber Sufammenfeßung beb fftetepötag# füllte billiger Steife aud) eine Slenberung in ber ©efeßung beb (präfiDlum# herbeiführen, unb gmar um io mehr, alb bab ©arteil gänglid) Per;

\ . trac£)t Ift unb man bie brei ©arteapartelen nicht Vnehr alb ein ©angeb betrachten barf. ©a# echtere fann

«tan hßchftenb noch hon ben beiben conferbattPen (Bar- teien gelten laffeu, benen bemgufolge bie erfte Vice-- präfibentenftelle gu dbeit merben müßte, meil fie etmab ftürfer finb, alb bie greifinnigen mit ber fübbeutfdjen Volf#partei, aber aud) gufammengenommen nicht fo ftart tvie bab ©entrum. ©ab ©entrum mill inbefi teinen Slniprucp auf bie (Bräfibentcnftelle erheben, Pielmehr biefelbe ben ©onferPatioen überlaffen, ©arnit mürbe her llinftanb gunt Sluäbrucf gelangen, baß troß beb Sluffd)munge# ber unabhängigen (Parteien bod) mit JÖilfe beb ©entrumb im SBefentlicpen eine confeiPatioe

^Jolitlt Perfolgt merben fod, mab gu Perhinbern bie freifinnige Partei aöcrbingö nöd) nicht tn ber Sage ift. Ob man ihr menlgftenb bie gmelte Sliicepräftbenten=

ftelle einräumen ober ob man fie gang Pom (präfibiutn aubfchlleßcn mirb, bab fcheint noch nicht feftgeftellt gu fein.

©er neue 8leicp#tag mirb fich glcld) in ber erften

©ef|ion mit mid)tigen ©ingen gu befaffen haben: aber man glaubt nicht, baß fo erbitterte gepben merben ge=

führt merben, mte in ber leßten Begt#laturpcriobe. (Bei feiner Gr Öffnung bürfte ber fReldjbtag bie Slrbelter;

fchußgefeßjftiopelle unb bie S H tlitärVorlage Por=

finben, metd)e leßtere fid) übrlgenb in beid)eibenen

©rengen halten loa. Später erft mirb bie Golontal*

uorlagc an ben SlelcpStag gelangen, unb bei biefer

©elegenpcit bütftcn aud) erft bie ©elfter ernfter auf einanber ptaßen.

Sille biefe ©efeßentmürfe merben an ©ommiffionen Permiefen merben, unb fo mirb e# bem Plenum halb an SBerathungSftoff fehlen, menti nicht Snttiatibanträge ber Parteien gur (Beratpung geftellt merben. ©agu fcheint aber ießt bie befte Slu#fid)t Porhanben gu fein.

3 u De# gürften (BiSmarcf 3«itcn hatten Slnträge, bie au# ber 3 mntlöe her Slbgeorbneten herporgingen, feine Slu#fid)t auf Sinnahme ober auch nur mohlmoHenbe

»erücffichtigung im (BunDe8ratbe. 3*ßt hat in biefer

® eJj«hung ein SBanbel sjJlaß gegriffen: in ber furgett 3ett feit bem 8lüdtritt bc# gürften (Btemarcf ift ber söunbe#tatb mteberholt früheren (Befcplfiffen bc# 8telcp#;

fäü# g^cdn demorben, unb bie Slrbetterfcpußbeftrebungen be# SUicpÖtage haben foaar gu internationalen ©chritten gefühlt, melchenjene (Beftrebungen gu ©runbe liegen,

©amtt ermeitcrt ba# gelb ber dbätigtett be#

Wei^etag#. ©erfeibe mirb gleidmmpl Perinuthllch eine Stethe bon SBünfcpen bi# gur SBintercampagne gurücf;

(teilen, meil bie leßifle: Snhreögett nicht bagu reigt, bie Seilion in außergemöpniicher SBelfe auögubebnen.

2) f r g e f ü r s t e te 1. SW ai

ift ba. SBa# er gebraut hat, ob bie fchlltnincn SBe=

forgniffe geredhtfertigt maren — mir miffen e# in bem Slugenbltcfc, in betn mir biefe# nieberfchrelben, noch nidht; e§ ift aber mahrfd)einliä), haß ung per Telegraph menigften# einige 9lad)richten Pon Gelang übermittelt,

©eit unfernt leßten Slrtifel über biefen ©egenftanb ab noch Piele 9(ad)rld)ten über beabfichttgte geierlid).-

^ant 1. SJJat unb über ba# Verhalten ber Slrbeit-- ber fHegierungen eingegangen; fie bemegen 7e im gleichen gaprmaffer, fo baß mir Pon

^rgabe Slbftanb nehmen fönnen unb nur iigfte mittheilen mollen.

3n B e r lin ift für heute feine poligeilid)e ©e=

nehmigung gtir Slbpaltung [ocialbemofratticher SSer-- ammlungen ertheilt morben. ©ie ©d)ußleute unb bie

©enbarmerie finb heute überall in Poller Xhätigfeit, ba# Hmiitär ift ben Äafernen confignirt unb c# ift ein förmlicher OrganifationSplan auBgearbeitet morben, um etmatge Wuhefiörungen im Äeimc unter;

brüefen gu fönnen. Sil# ba# ©efährltchfte bürften im Slugenblicf bie a n a rc h is c h e n Umtriebe begeichnet merben, bie au# (ßari#, i?l)on, ©omo unb SDlaitanb fignalifirt merben. lieber bie Sierpaftungen gaplreid)er 9lnard)tften in ^a ri# hatten mir bereit# Porgeftern ein Telegramm gebracht. SM# geftern maren 40 Sl n a r ch i ft e n in (P ari# P erhaftet morben. Unter ben äferpafteten befinben fich iVlarguiö äNorc#, antifemitifcher ©anbibat bei ben IDIunicipalmablen, (ßrepoft, ©ecretär ber 9lr;

beiterbörfe, unb ©uiffe, ©elegirter bc# GreaitiPcomite#

bei ber Slrbeiterbörfe. Slin ©onntag hatten bie Slnnr*

chtften nid)t nur in (Berfaille#, fonbern auch in (pari#

unb ©t. ©ermain einen aufrüpterifchen Slufruf an bie

©olbaten Pertbeilt; bcrfelbe mar in ber am SDJontag aufgehobenen ©rueferei hcrgcftellt, bort fanben fich auch anbere Porbereitete (piacate aufreigenbeu Snbalte#.

ÜJiargui# aiioreö fod eineö ber Häupter ber Slgitation mefen fein. Slm ällontag Slbenb hielt ba# Organiialion#-'

©otnlie elne©ißung, befchloß einen (Proteft gegen bie (Ber;

paftung (prepoft’8, gleichgeitig icbod) auch, baß bie ftunb;

gebung am 1. Sütat einen frieblichen ©harafter haben jode. 3 n 8l)on finb bi#per 15 Slnarchiften Perhaftet morben; bei bcn ^auöiuchungeii mürben ©r P lo f i Pft o f f e Porgefunben unb conipromittirenbe ©d)riftftflde be;

fdllagnapmt. — Sn H H atlanb mürben Piele Slnarchiften Perpaftet, bie Bettel nu#ftrcuten, mel^e gu Siu#;

fd)reitungen gegen bie Slegierung aufforberten. ©leich- geitia hat bie(PoligeirePolutionäre(piacate befchlagnahmt.

— Sn ©omo mürben mehrere SnbiPibuen, bie auf;

rüprerif^e ©cprtften an dauern Pertpeilten, Perpaftet.

©8 maren bafelbft einige anard)iftifd)e Sirbeiter über bie ©renge gefommen, melcpe müplerifche SSerfud)e

machten. ____________

3 a g e 9 e v e i& * if f e .

— ©er Ä a i f e r mirb heute in (Berlin gurücf;

ermattet. (Bon ber Süartburg au# mar ber gtaifer gmeimal auf bie Sluerhapniagb gefahren unb hat auch ba# ©lücf gehabt, gmei Sluerhähne gu fchießen. >&eute Sformittag ftattete er ber grau ©roßpergogin itt SPelmar einen (Befud) ab.

— ©ie ß a ife rin g rle b rid h ftattete Porgeftern ber Ä a iie r in Pon O efterreich tn SBie#baben einen älefuch ab.

— ©ie K ö n ig in S lic to ria bon © nglanb hat Porgeftern Slbenb bie tftflcfrelfe nach ©nglanb angetreten

— © ie © t e u e r r e f o r m P o r la g e mirb, mie berlautet, bi# gum $erbft fo meit geförbert fein, baß fie im Uanbtage eingebradjt merben fann, meldjer bereit#

im OloPember b. 3- einberufen merben bürfte.

— SKenn ber (Berliner ©orrefponbent ber „^.itne#"

red)t unterrichtet ift, geht Ä a ife r S P ilpelm mit bem (plane um, einen neuen in te rn a tio n a le n © ongreß einguberufen, in melchem bie (DUttel erörtert merben foUen, burd) melche Perfucht merben bürfte, „ben Per=

ftedten (Bemegungcn ber gührer be# in te rn a tio n a le n

© octaliöm u # ©Inhalt gu thun."

Slngelegenheit bc# (paßgm ange# begiebt fich nach ber „granffurter Seitung" llnterftaatöfccretär Pon Äöller au# ©traßburg nach (Berlin, um $errn Pon

©aprioi (Bortrag gu halten.

— ©tatt G in fc h rä n fu n g ber © u e lle fcheint eine milbere (Beurtheilung berfeiben gegenmärtig Hllaß gu greifen, ©o mirb au# (Bonn gemelbet, baß Por Bürgern in (Bonn gmei ©tubenten, mclcpe mit iHücfficht auf ihr bahei an ben Sag gelegte# ungebührliche# (Be;

nehmen bon ber bortigen ©traffammer megen $erau#-- forterung gutn ©ueH begm. ©arteüträgerei gu b rei begm. ein (Dlonat ge ftu n g Perurtheilt morben maren, im © nabenm ege bie ©träfe auf b re i $ a ge begm. ein d a g g e ftu n g herabgefeßt morben ift.

— © a # ^u nber tm i Ilio n eng efeß gur Sluörottung ber polnifcb en © ru n b b cfiß cr ift ben beutfdjen

^unfern im Dften fepr unangenehm, ©ie behaupten n ä in li^ — unb bie (Behauptung Hingt nicht gang unmabrfcheinlid) — baß ba# ©efeß nur ben polnifcben

©runbbefißern gu ©ute fomme. ©iefen merbe nämlich ba# meift tief Perfdmlbcte, fd)led)t bemirtpf^aftete ©ut gu fepönen (preifen abgefauft. 3Sin (Befiß biefer

„©taatöprämie" gepen fie hin unb faufen fofort mieber ein neue# ©ut, um fpäter abermal# ein gute# ©efepäft mit ber (Hegierung gu machen.

— (Bei bem G rgbifchof Pon Ä ö ln ift ein Slrebe be# (Papfie# Pom 20. Slpril eingetroffen, in melcpem bem ©rgbifchofe unb allen (8ifd)öfen ©cuticplanb# bie

‘ortgefeßte ©orge für ba# SBopl ber arbeitenben .(Haffen unb für bie SüUffionirung ber Gingeborenen ©eutfeher

©chußgebiete in Slfrlfa bringenb an# ^erg gelecd toirb.

— ©ie jüngft Pon ber „Slllg. 81.;©." gebrachte fOtit*

tpeilung, ber ©pef ber 8teich#fanglei, ©ep. 8iatp Pon 8to tte n b u rg , beabfieptige, im S u li fein S'int nieberi gulegen unb im C'erbft nach ©nglanb übergufiebi o, mirb in ber „Äölnifcpen Scitung" al# unbegrünbet bc=

geiepnet.

— Sn Sachen © töcfer; S öitte fanb Por einigen dagen ber für (Bcleibigungöflagen Porgefchriebene

© ü p n e te rm in Por bem ©epiebömann ftatt. ©ie beiben ftreitenben fpaftoren maren erfepienen. ^>err Stöcfer lehnte eö ab, Por bem ©d)ieb#mann gu Per*

banbeln, meil betfelbe jü b if^ e r ©onfeifion fei, unb eßte baffelbe auch hei feinem )>errn Slmt#bruber Por*

au#, (paftor SPitte aber ertlärte, baß er, bem biblifcpen SPort geporepenb, unterthan fei ber Obrigfeit, benn e#

ei feine Obrigfeit ohne Pon ©ott. ^e rt ©töcfer ent*

fernte fid) barauf, unb e# meube betngemäß ein (protocoll aufgenommen.

— ©egen bcn 8lcid)8tag#abgeorbneten (piefenbaep ift ein gericp tlid)eö S le rfa p re n megen Söucper nicht eingeleitet, ben betreffenben Slngeigen ift bi# ießt feine golge gegeben, (piefenbaep mellt mieber in (Berlin, mirb aber Pon bcn SOUtgliebern be# ©eutfepen Slntife*

mitenbunbe# gefliffentlicp gemieben.

— ©a# „Slureau Sleuter" tnelbet au# © a n fib a r, 20. Slpril: „(ü ia io r SBißm ann hat mit gahlreicpet

©treitmaept heute (Bagamopo Perlaffen, um Ä tlm a gu untermerfen. ©er britifd)e Äreuger „durguotfe" mit bem (Biceconful (Berfelcp an (Borb ift gum ©cpuße ber bortigen britifefjen Sntereffen ebenfall# borthm ab*

gegangen". — 8lad) einer meiteren ©teHung ber „dime#“

pom 30. Slpril finb bie beutfepe glotte unb alle ©ampfer SBlßmann’# fübmärlö abgeiegelt, um Äilm a gu bom*

barbiren unb auf biefe SBeife SlUßmann, meldjer mit 1200 ©ubanefen gu (lanbe angreifen miQ, gu unter*

ftüßen. Äilm a fei fehr ftatf befeftigt unb e# merbe ein hartnäefiger SBiberftanb ermartet. — infolge ber Slinberpeft finb bie gleifcpborräthc in ©anfibar au#*

gegangen unb t# pettfepen ^ u n g e rp re ife ; bie glotte ift auf ©algfleifd) befepränft. — SBie Perlautet, m ill

© m in (pafd)a, entfprecpenb feiner 3ufage, Perfudpen, ben gangen £»anbel au# ©entralafrifa für bie ©eutfepen gu monopolifiren.

— ©ie „Slgencia ©tefani" melbet au# Slben Pom 20. Slpril: (Bei ber 8tücffaprt b e r„(B o lta " Pon © an*

fib a r lief ein fleine# (Boot berfeiben an einer ben

©uropäern bi#per nicht offenen (lüftenortfepaft an.

© ie G in geboren en töbteten einen O ffig le r unb Pcrmunbetcn einen (LUatrofen. ©ie übrige SDtannfcpaft fcplug ben Slngrlff gurücf, töbtete mehrere Singreifer unb gelangte an (Borb gurücf.

— Siu# Bonbon mirb ber „Sloffifcpen 3etfwng“

gemelbet: Oberft g ra n c i# be SB in to n (alfo niept

©tanlep) h«t ben (Boften eine# © oub erneu r# ber (Befißungen ber S lritifc p ;O fta frifa n ifc p e n ©e*

je llfd )a ft angenommen, ©eine Slbreiie nach Sffom*

baffa mirb inbeffen erft erfolgen, naepbem er mehrere Unterrebungen mit ©tanlep gepflogen haben mirb.

— 3m öfterreiepifepen Slbgeorbnetenhaufe hat fiep Porgeftern ber ©ultubminifter für bie humanlftifcpe Sücptung ber ©pmnafien auägefprocpen. ©ie ©taat#*

Permaltung tnüffe an berfeiben um fo mehr feftpalten, al# in ben leßten ©eccnnien für bie (Pflege ber realiftifcpen 8licptung in überreid)ent (Utafie burd) bie Äunftgemerbc*,

©taatögemerbe; unbgacpfcpulen.fomie burchcommercieße unb gortbilbungbfcpulen Porgeforgt fei.

— ©er (firäiibent be# öfterrcicpifdjen Slbgeorbneten*

paufc# © m o lfa ift lebenögefäprlid) an ber Bungen*

entgjlnbung etfranft.

— ©ie Stegierungen beginnen enblid) an © p a r*

fa m fe lt gu benfen. ® o hat ein Porgeftern abgehaltener fran gö fife p e r ÜJiinifterrath befcploffen, 20 atiiüionen grancö Pom (Bubget abguftreiepen. — SBie e# heißt, ift au# Slnlaß ber Verhaftungen pon Slnarcpiften (flehe ben Slrtifel über bie geier be? 1. Ü)tai) auch her

^ e rg o g be Bupnc# fd)mer coinpromittirt. SBeiteren

©erüepten gufolge, bie geftern in (pari# umgingen, m ill

(2)

B o u la n g e r f(cJ> auSliefern unb Pie Blieteraufnafjmei PeS RltoceffeS verlangen. — SluS H o n fin werten!

K äm pfe m it Pen © binefen gemelPet. — ® a8 HranSportfchiff „©urance" Perläßt in 14 Zeigen 3to<f>ef ort, um Pen ©arnifonen in K o to n u unP tßortonoD D , weiche Pon Pen Heuten Pe8 KßnigS Pon © ahom el) hart bePrängt werten, ülerproDiantirung unP äRunition

ju Überbringern -

— 35er e n g lifd ).p o rtu g te fifd je © o n flict wegen Per ® e la g o a b a i*© iie n b a h n in ©ücoftafrifa er*

feheint wieter auf Per HagcSortnung. Blie Pie „Htnie8"

Per „üloff. 3tg." aufolge au8 Hiffabon erfährt, machten Pie Übertreter ©roßbrttannienS unP Per übereinigten

©taaten, in ©erfolg Pon Reifungen au8 HonPon unt SBaipington, Per portugiefüchcn 'Regierung lebhafte

©orftellungen betreffs Per Durch Pie BefcplagnaDme Per

©elagoa* Bat.ßtfenbahn entftanbenenSlnfprfichcbiitifcber unP amerifanifcher Unterthanen. ©ie grage toll aum

©egenftante eines in te rn a tio n a le n ©chiePS*

ger icf>18 gemacht werten.

— 3 « Per Porigen Bloche wurte eine geheime

©ißung Per ferbiiehen © fu p fch tin a abgehalten.

Sn Perfelbett interpelllrte ein ratlfaler ©cputirter, nachtem ©encral ©ruic einen £>eere8creP it Pon

ß

'n Ü R U llonen P e rla n g t hatte, ob Pie {Regierung für Pen ©rnftfall nach BunPeSgenoffen umgefchen habe, hierauf beflieg ©räfitent ©ajchic Pie Hrtbflne, um ein ©rpofe feiner RleterSburger Weife jn geben,

©r erflärte, © erbten fei nicht if o lir t , fonPern w ü rte m it Dem erften S ta a te © uropaS gem ein;

fam (legen ober fa lle n . 9118 fßafdjic hierauf Pie eigenen B*orte De8 3aren citirte: er werte bie ©erben*

brüter niemals Pergeffen — brach Pie ©fupfchtina in frenetifche Hochrufe auf Kßnig SlleranPer unP Pen 3aren au8. ©eftern wurte Die ©fupfchtina Durch eine farblofe Botfdjaft gefchloffen. — ©ie terbifche Wegicrung läßt.cinen »LRilitär*© orbon längs Per b ulgarlfchen

© ren je aiehen.

— ©er Ü 3tla ge ru n g8ju fta n b über © reta ift aufgehoben, Pie Kriegsgerichte finb abgefchafft. ©8 herrfcht bcfriePigenPe Stimmung hierüber in Per dprift*

liehen BeDßlferung Per 3 nfd-

— ©er Cberfte ©eridjtSfjof Per B e re in ig te n

© taaten Pon W o rb a m e rifa hat cntfdtieten, Paß PaS Pon Dem ©ongreß Pe8 ÄtaatcS Wem*V)orf befchloffene

©efeß, weldjeS Pie E in ric h tu n g Purd) Sluw enPung Per © le ftrte itä t geftattet, Pein BcrfaffungSgefeß Per SSeretnigten ©taaten juwiberlaufc. ©ic Einrichtung Pe8 jum Hobe Petuttfjeiltcu Kemmler, weld)e in tiefer Sibod)e turd) SluwenPung Per ©leftricltät ftattfiuten follte, ift in golge beffen Petfd)oben Worten.

— ©ie Übertreter Per bereinigten ©taaten Pon

©uatemala, Wicaragua, ©an © alpatcr, EoaPuraS, ÜloliDta, ©cuator, E aiti unb Brafilien haben nach einer flRelbung au8 üibafhington am äRontag PaS Purd) Pen p an am ertfan ifch en © ongreß getroffene lieber*

einfommen, welches empfiehlt, alle unter Den ainerifa*

ntfdhen Wcpubltfen auftretenPen ©ift'erenapunflc einem

©chietSgerichte au unterbreiten, unteraeid)net.

IS t ü n b e r g e t u n b ^ r o b i n j t a i ^ a ^ r i ^ t e n ,

© rü u lw rg . ben 1. SRai.

* Blie bereits gcmelPft, trifft Per $(xt g ü rftb tfd )o f D r. KoPP Pon BreSlau am ©onnabenb SlbenP fura nach 7 Uhr hier ein, um am nächften Hage in Per hiefigen latholifchen Kirche PaS ©acratnent Per girm ung au fpenben. Blie gleid)fall8 mltgetheilt, wirb Per E « r gürftbifchof auf Dem Bahnhöfe Pon einer ©cputation empfangen unP über Pen ÜRarftplaß nad) Per Küche geleitet werten, ©er äRagiftrat al8 Patron Per fatho*

lifchen Ktrche erfucht nun, wie au8 Dem heutigen Snferatenthell erfid)tlich, bie «Inwohner Per Straften, Purd) welche Per hohe ©aft feinen Bieg nimmt, Pie Eäufer mit gähnet» a« fd)ini'tdcn. ©lefchieitig wirb Pie Sperrung Per an Pie fatholiicpe Kird)e angrenaenten Straften angeortnet. 91 n Per ©roßen Kird)ftrafte Der*

läßt Der Eerr gflrftbifchof Pen Silagen unb begiebt fich ju guß gut Kirdje Purd) ein Pon Pen äRitgliebern Pe8 fatholifchen ©ejellenDercttiS gebiltctcS ©palicr. Wad) beenDigter Slntacht beginnt — um 81$ llo r — Pom Weffotircenplaß au8 Per gadelaug, Per fich über Pie Breite ©trage, Pen Bbftplaß unb ben üRarftplaß nach Pem fatholifchen iflfarrhaut begiebt, wojelbft Per Klrdjendior tun Kirchenfütften eincODation barbringt unb au© eine Slnfprache Pe8fttxxn gürftbifchofS er*

wartet wirb, ©er gadelaug entet Dann in ginfeS

©tabliffement.

liebet Pen Slufentpalt Pe8 gürftbiid)of8 in W eufala fchreibt un8 unfer X ülerid)terftatter: ©in bobeS geft war für bie hiefige fatholifd)c KirchengemcinPe ge*

fotnmen, al8 Per $exx gürftbifchof Dr. ©eorg Kopp

©ienftap SlbenP (»& llp r in unferer © tatt etnaog. 3u

©hren PtS hohen ©afteS hatten i\id)t nur Pie Katho*

lifen, fonbern aud) Diele Slntertgläubigc geflaggt, ©er hohe E frr würbe am ülapnhofe Pon Pen Eetrcn gürft iu ©arolath*üleuthen unb ilanbratl) 9fcumnnn*grcl)ftaPt fowie Pon Ü<ertretern Per ftäCtifdjcn Kßrpcrfdfaften unP Pe8 fatholifchen KirchcnPorftanPeS empfangen. Unter

©lodengeläut begab fich Per $txx gürftblfd)of über Pie SJahnhofS* unb ItlmtSftrage unb Pen gloriutröplaß nad) Per fatholiiehen Kirdje. ©ie ©tragen waren mit frifchem ©irün, mehreren grogen pradjtPollen ©hren*

Pforten unP Perfchietenen, fich auf Pie bifdjßfliehe ffiifirbc beaiebenten transparenten gefdjmüdt. ülor Pem ©tngange in Pie Kirdje fanb unter einer pradjt*

Pollen ©oppel * ©hrenpforte Pie üiegtügung fetten8 Pe8 Ecrtn ©raprlefterß Pe8 grepftätter KreifeS unb Per anberen ©eiftlichen ftatt. Dtachtem ein junges üitäPdjen Pen Oberhirten Durch ein recht ftn*

nigeS ©eDidjt begrflgt hatte, würbe Perfelbe in feier*

lieber ülioceifion unter Pem ©eiange PeS^iePeS: „©roger

©ott, w ir loben ©idj" in PaS aud) im Sanern feftlidj

gcfdjmüdte ©ottc6hau8 geleitet. Sluf Pem Sllege nach legterem bilbeten Pie äftitglieter Per ©cfetlenbereine Pon üieufala unb üöartenbcrg, PcS Ü!incenä=5!crein8 Pon Dleufal» unb Pie ©d)üler Per fatholi'djen ©tabtfdjule

©palicr. 9lad)Petn Pom KirchcuCßor Perülfaltn: „Stuf, meine Seele, freue ©ich" Pon Sililh. Kothe Perflungen, richtete Per gürftbifchof Pom Eodjaltar auS an Pie Pld)tgebrängten 3uhßter eine längere Slttfpradje, in welcher er für Pen ihm bereiteten ßmpfang feinen tnnigften

©ant auSfprad). 9iadj ©rtfjcilung PeS bifchßfltchen

©egenS begab fid) Per Eerr gürftbifchof in Da8 ftlfarr- hauS. SlbenbS titn 9 Uhr brachtet» Pem hohen ©aftc Pie ÜJIitgliePer PeS 9ieufalaer unb ©.*fficlartcnberger

©cfellenbcretne unb PeS Steufalaer Ülincena*Ülerein8 einet» gadelaug. 9118 Per impofantc 3 «fl bei Pem ülfarrhaufe E alt mad)te, erfchicn Per $cxx gürftbifdjof am geufter unb richtete eine tlefcmpfuntene 9lnfprad)e an Pie aahlreid) ©rfchiencnen. 3um ©d)lug Perfelben fprad) Per hohe ©aft aud) Pen ©bangeltfchen Pon 9leufala feinen heralichen ©anf für Pen ihm be*

rciteten ©mpfang auS unP brachte eit» Dreimaliges PonnernPce Eod) auf Pie © tatt üieufal» auS.

3m Haufe PeS SlbentS wurte betn Ecrrn gürftbifchof auch feitcnS PeS fathot. Kirchenchore8 ein ©tänbehen.

gebracht. 91 m ÜDlittwod) celebrirte Per Eerr gürftbifchof um 7 Uhr eine hl- IWieffe unP fpenbete bi8 1 Uhr PaS ©acratnent Per gtrmung. ® a girmlinge nicht nur au8 Sleufala, fonbern auch au8 ültuthen, grepftabt, Sieuftättel, ©.*5llartenberg, griePcrSPorf, üfrunaclwalPau, ©rogenbohrau unb Hiebenatg crfdjicnen waren, Dürfte fich Pie 3aßl Per ©efirmten wohl auf 1500-2000 belaufen haben. DlachmittagS 2 Uhr fanb im fßfarrhaufe a» ©hren Pe8 Ecrtn gürftbifchofe ein

©iner ftatt.

* ©ie SQirthfdjafterin © a ro lin e ÜTtenacl hier ieht heute auf eine 40iährige fthätigtett in Per gamilie PeS E trm ©Puarb ©eitel aurfid. 9iu8 Piefem Slttlag würbe fie feitenS Per ftättifdjen fBebßrten Durch Ecrrn 'Bürgermcifter Dr. gltithgraf beglüdwünfcht unP ihr Pott Pemfelben ein ©efdjetif überreidjt; Per ia g würbe auch feitenS Per ©eibelfdjen gamilie feftlid) begangen.

* ülon heute ab werten im hiefigen Kreife trig o n o * tnetrlfd jc 9Serm effung8arbeiten auSgeführt werben,

©ie ülrbelten werten tn Per 9lePifion Per feftgelcgten, beaw. in Per SüietcrherfteHung Per etwa abhanten ge*

tommenen trigonontetrifdjen 9Jtartfteine befteben. ©ie alS Irigonotneter fungivenPcn Offlctere, Beamten ;c.

werten fid) Purd) offene OrPreS Per Ecrrett 'Dliuifter De8 Snnern unP für Hanbwlrthfchaft, bie alS EülfS*

arbeitet commanPirten ©olbatcn Purd) HegitimationS*

fdjeinc auSweifen, welche Pon Petit ©hef Cer trigono*

tnctrifd)et» Slbtheilting Per HanPe8 * Slufnahtne Purd)

©ienflftempel unP Unterjcprift Pollaogen finb. Bei Per SBichtigfeit Per au gemcinnügigen 3weden gefeglid) an*

geortneten ülrbeiten wirb erwartet, tag bie betheitigten

©runtbefiger Picfclbett nach DJißglichfeit unterftügen ttnp inSbcfontevc Pa8 Betreten ihrer gelPtnarfen ten wie Porftehenb legitimirten Berfonen auch ohne Porherige Slnaetge geftatten. ® lc bctrcffenPen irigonomctec finb angewtejen, jeDe glutbcfchäPiguug nad) billtgcr lieber*

einfunft, alle Koftcn für gubrmetf, Eola, Bnutnatertal, befonbere Efllfölelftungen, Slrbeitcr tc., nad) ortsüblichen greifet» baar au beaahlen; Dagegen haben Piejelben mit Pem Sinfauf ber Botenflädjen, weld>e autn ©cpuge Per geftlegungsfteine Pon ten ©luutbcflgern an Pen Staat abautreten finb, 9tid)t8 au fchaffen. ©ie ©rwerbung tiefer ©chugflädjett für Pen ©taat erfolgt fpätcr im Berwaltutigewege; bie 3al)lung hierfür wirb Durch Pie

©teuerfaffen geleiftet. Duartier unb Ülerpflegung wirb fornoht Pon ben Srigonomctern, wie aud) Pott Pen commanPirten ©olbaten ftets tirect unP baar beaahlt.

©8 werten hierzu fetnerlei 3ufd)üffe auS ©taatS* ober

©omtnunahülUtteln gewährt.

* 9lu8 © chw einig berichtet man Pem „Schl. SS."

folgenteS © u rio fu m : „Sluf einer Dein Eem t HanP*

jchaftSPirector Pon fflanncwitj gehßrigett ülliefe fanb fid) tiefer Sage in einem feiten © tü d © d)latnm eine, wie fich beim 3erflopfen PeS ©chlammftüdeS heraus*

fteüte, noch lebenbe K a rp fe ; biefelbe würbe bot» ben Slrbeltern it» einen nahe gelegenen 2;eid) geworfen unb fd)wam:n munter tabon. ©ie Karpfe muß alfo bei einett» Dor wenigen Blochen citigetrctcnei» 9iad)tfroft ln Pctn Schlamm eingefroren fein unb ift in ihrem ebenfo harten wie engen Kerfer mehrere Süodjen am Heben geblieben". Siienn Pie Karpfe nur nicht etwa eine —

©nte gewefet» ift!

* Unter Petn 9iinPPieh Per üöittwe K lie m au E e in e r8Porf ift bie fütaul* unb K la u enfeu dje auSgebrochen.

* 3 u r ülerhütung weiterer ülerfchleppung Per in mehreren Ortfdjaften Pe8 KreiieS grauftatt auSge*

brod)enen ÜJtaul* unb K lauenfcud)e ift feitenS PeS Eerrn 9legtcrung8präfiPenten au fflofen bie Slufhebung PcS für Pie S ta tt g ra u fta tt auf heute anberaumten, mit Petn 3 af)rmarft PcrbunPenen Ü lleh m a rtte8 mit SluSnahtne PeS ülferDemarfteS genehmigt worben.

* ©ein Eerrn Hlfarrer © terß in 9!aum burg am Bober ift Pie ©chultnfpeclion über bie Dortige ©chule übertragen worben.

* lieber PaS ületmßgen Pe8 KlempnermeifterS g r ie b r i^ © erh arb t in 3illffd)au ift ber © oncu r8 erßffnet. (©. Snferat).

* Bom 1. Shial ab ift nad) aroeimotiatlicbcr 3it»he bie S agb auf bet» 9iehbod wieber freigegeben, Dagegen beginnt Pon tiefem Hage ab Pie ©cpouaeit für Hrappen, ©d)nepfen unP wtlbe Schwäne, ülon jagd­

barem üililbe Ißtinen im 'fflionat üJtat nur noch Pie Siuer*, Birf* unb gafanenfjähne gefchoffen werben.

* ©aS Slnaapfen te«r B irte n , wie eS um bie jeßige Subtcöaeit getrieben au werben pflegt, wirb alS B au m freP e» mit einer empfintlicben ©träfe belegt Hrotj aller üJiafmungcn unb Belehrungen erhält fich

tiefer noch immer, ba weibliche ©itelfeit nun einmal feiner Belehrung augänglich au fein jeheint. ©er B ir*

fenfaft fotl nämlid) ein EuutPerfchßnerungSmictel fein.

S ilir beaweifeln feine SBirffamfeit; iePenfaüS wiffen w ir unferen Heferinnen ein weit bcffereS unb tabei billigeres

©djßnheitSmlttet anaugeben: frifcheS, reine8 Silaffer!

* SlngefichtS Pereinaeltcr SluSftantSoerfuche Per H a fe lg la S t n a c h e r befchloffen f ch l e f t f d) e unb b ß h m tfd je ® l a 8h ü t t e n b c f iß e r , unter feinen Umftänben Hopnerbßbungen au bewiaigen, fonPern Pie SluSftänbifchen 31t entlaffen.

* ©ie © in fu h r Pon co n ce n trirte m fftin te r*

bflnger aus O efterreich * U n g a rn ift, fo lange in biefein HanPe nieht Pie ötinterpeft auftritt, unter Slbänterung Per Sinortnung Potn 12. J u li 1881 für Pen IR egierun gS b eairf B re S la u geftattet worben.

* @0 ift eine recht unangenehme ©igenfdpaft Per K a rto ffe ln , Pag fie im Keller unb in Per üJiiete gegen grühiahr ih re Keim e tre ib e n unP bann an Dtäbrfraft unP Blohlgefchmad gang ungemein Perllcren, unb Poch giebt e8 ein fehr einfaches awtttel, PaS Keimen Per ©petfefartoffeln au PerhinPert» unb ihnen fo SllohD gefdjmad unb ülährtraft au erhalten. SDlan bringt nätnlid) in einem SHafd)feffel SKaffer aum Kochen unb taucht bie in einem runben Korbe befinblidjcn Kartoffen etnige Slugcnblide in PaS fochenbe Blaffer ein, woturd) ihre Keimfraft perntchtet, ihre Eultbarteit aber nicht im ©cringften gefchäbigt wirb. 3u Saataweden finb Derartig bcfjanPelte Kartoffeln Pollftänbig unbrauchbar.

— ülon betn Haufburfchen © t r i e ß e l PeS in

© roffett wegen © o u p o n fä lfd tu n g Perhafteten Httho*

grapbet» äR., über welchen bisher unbeftimmte 9tad)tichten in manchen Blättern nufgetaudjt finb, tft eS Dem

©orrefponbenten Per „g . 0.=3-" in gürftenberg gelungen, folgente Hbatfadjen au ermitteln, ©er p. ©tr. ift Pafelbft im Dritten Sommer Pon Dem ÜMalermeifter Brofe alS Slrbciter befchäftigt »rorben. 3n tiefer 3*it hat er fid) Putd) fein Betragen, fowie Purd) fetnen gleiß Pie Polle 3uf»'iePenheit feitteS SL*ieifter8 erworben. Bei feinem legten ©intreffen war er, obweichcnD Pon feinem früheren ©rfd)clnen, mit einem guten ©onntagS* unb SlrbritSanaua perfehen. Sin» 10. P. SU., SlbenPS gegen l) Uhr, als © tr. Pon Per Slrbeit auS 3'ltenborf heim*

fehrte, würbe er Perhaftet, ©ine fofort oon Per ^Soliaei porgenotnmene HclbeSPifitation ergab 70 9Jt. in ©olb.

Sinfang8 fud)te © tr. au leugnen; er gab an, 44 ©ouponS auf Pem 3lnPUplaß in ©üben gefunbet» au haben.

Sluf ©rmahnungen »einc8 üJieifterS rüdte er fpäter mit Per Blahrheit heraus. 9lad) feiner SluSfage hat SOt.

bie falfdjen ©djeine angefertigt. ©ineS Hage8 weihte er ihn in fein ©eheimniß ein, ermahnte ihn aber augleich, Darüber au fdjwetgen, wibrigenfallS er ihn anaeigen unb Dann nach Per ©chweia entfliehen werte. BePor

©tr. pon betn Hreiben PeS Bt. unterridjtet war, hatte er Weifen für feinem Brotherrn nach Berlin, © rü tib e rg unb gra»»tfurt a. D . unternommen utiP Pie etngefauften Binaren mit Pen ©ouponS beaahlt. SU8 üJtttwlffer gab er feinem Onfel, betn ©teinträger Krüger in B erlin, 12 ©cheine. ©lefer war am 13. P. ?J?. tn gürftenberg, am 14. finb betbe in granffurt a. O . gewefen unb habet» hier wahrfcheinlich Pie legten ©ouponS utngefegt.

— ©ie lanbeSpoliaeilid)e Prüfung Per © ifenbahn*

ftrede g rc l)fta P t * üteuftäbtel * B la ltc rS P o rf foH atn 19. SÜtal er. erfolgen.

— Unter Pem Winbbicf) PeS E ‘iuSler8 K arl Eidfdw r au 9iieber=fßopPfchüg ift PieüRaul* unb K la u e n * feuche auSgebrochen.

— lieber Pie ©nttedung PeS BranteS, welcher bie

© Perm ühie it» B eu th en a. O . PcrnidRete, theilt Der Pächter Per legteren, E r. Kebelmann, Petn „9t. 91."

mit, tag Per äRüfjlenWächter rcchtaeitig PaS geuer bctnerlte unP gleichaeittg mit einem hinaufommenten

chornftcltifeger Hcirtn fchlug. gerner erflärt Eerr Kebelmann, Pag bie PerbranutcnBorrüflje mit 25 000 IR ., Pie Borrätge PeS geretteten Speichers aber mit 33 000 IR . Perfidjert waren. Siad) einer IRelPung PcS „B . a.

P. O ." foll ber Betrieb Per SRÜhle balbigft wteter mit neuen ÜRafchlnen eing-rid)tet werten, wenn auch Porcrft in perfleinertem ÜRagftaöe.

— ©ie „greif. 3tg." fcljreibt: „®aS in © lo g a ti erfdjcinenPeconferPatiPcBlatt „© c rS ta P t* unPHanP*

botc," welches nur in circa OOOßretnplarcn Perbreitet ift, erhält jährltch 2000 IR a rf fta a tlid je © u b P e n tion , weld)e Dem B latt in PterteljährHchet» Waten Purd) Pen Slbg. greiherrt» P. Buttenbrod augeftellt werten."

— ©in fehr gefährlicher Burfdje, Per wegen Diel*

facf)cr fchwerer ©inbrüdjc au 5 Sapren 3ad)thauS per*

urtheilte unb im ©entralgefängniß au © lo g a u in*

haftirte 3iuuncrtnaler üliidjacl W egenftreif auS fjlelathn in ©altaien ift am ÄRontag Wachmittag ent*

w idhen, trogPcin er feiner Wenitettj wegen ftarf gefeffelt war. Hange hat fich Per gefährliche SRenfd) feiner greiheit nicht erfreut; Penn er würbe am ©ienftag in G uarig Pon einem Bahnbeamten ergriffen unb unterer ficherer BePedung nad) ©logau autildgebracht.

— ülor längerer 3eit würbe bie Blahrnehmung ge»nad)t, Paß im O f f l c i e r* © a f i n 0 au H ü b e n be*

trächtlidje ©ummen peruntreut Worten waren, ©er tn Pemfelben befepäftigte «ergeant ©., Per bereits eine aebnjäprige ©lenftaeit hinter fid) hat unP auf Pen ber ülerbad)t fich lentte, würbe a«* Unterfuchung nach

©logau abgeführt. 3cgt, nadfbetn Per BebauernSwerthe Pier üRonate in Per UntnfudjungShaft augebracht, hat fid) feine UnfchulP tjerauß gefteflt. SluS tiefem ©runbe erfolgte an» (Sonntag feine ßreilaffung. Sein ÄRtß*

gefchid erregt allgemeine Hhellnahme.

— Seitens PcS Wegterung8*Bräfibenten ift »1 bem „Boten" Per H lu ftrie b Pon WinDDie

© chw einen au Dem.am 0. üRat in Hßwen am 17. ÜRat in © re iffe n b e rg ftattfinbe märften Per ÜRaul* unP Klauenfeuche Wege worben.

(3)

— ©aS CberPermattungSgcricht in B erlin t>at fern „Sicuen ©früher «Ingcigcr" gu geige Den ©roteft btr freifinnigen äBäfeler in © ö rliß gegen Me W ichtig»

fe it Der S ta b tp e rc rP n c tc n »2 B ü b lc rliftc n alS begrünD ct anerfannt unb Die giften für u n g t l t ig ciflärt. Sänimtlidje reebtjeitig angefochtenen SBafelen (inD fomit für ungittig er'lärt worben.

T ic 9 W a m te $ m a n n * 9 lo Ijrc .

glne großartige Grfinbung ift Durch gwel ©eutfehe, Die ©eferfifer SltanneSmann in tRemichelP, ÜRäntier im

»lltcr non 34 unD 30 Saferen, gemacht worben. Dtofere auS Süietatl tonnte man bi&fecr nur bestellen, inDem man ©teebe gujammenbcg unD Die/9!afet lötfeetc ober gufammenfefeweißte, ober inbem man einen thlinbrifcfecn

©tod auSfeoferte, n ie Pafl g. 34. bei Den Kanonenrohren unD Den ftarfen Kupfcrroferen fürQceanbampfer gefefeiefet.

©ie genannten ©rffnber haben fich ein Verfahren patentiren laffen, tRofere gu w algcn. ©ie ©acht erfefeeint crftaunltcfe, ja unglaublich- SBenn man fie (ich «Der näfeer anfiefet unD Der 3lrt Der SluSfüferung bei) ©ebanfenS nur geringe Slufmertfandelt fefeenft, fo wirb man Pcrfucfet auSgurufen: „DaS Gi DeS KolumbuS!"

äBäferenb Die gur $>erfteHung Pon Schienen, Prägern je.

angemanbten SBalgen parallele 9l,ren feaben uttb DaS im rotfeglüfeenben 3uftanbe 3U »«IjenDe «Bertftfid in fenf- rechter (Richtung gegen Die SBalgen» Slren feinburch»

bewegt wirb, finD Die aRaifneSmann’jcheu «Balgen in einem fefer fpißen «Btnfet gegen elnanber gelagert unD Da8 SBerfftüd pajfirt nicht g u c r, fonbern in Der ungefähren Wichtung Der 3Baljen»9lren, genauer in Der -fcalbirungSlinte bc8 SBitdelS, Den Die 3l;:en Der SBaUcn mit einanDer bilben, jrolfdjen Denfelben feinDurcfe. ©ie

«Balgen finD an beibeu GnDen fonifch Periüngt, Den größten Umfang haben fie alfo in Der ©Ritte. ©ieS hat gur golge, paß eine Stauchung De8 «BerfftfldeS in feiner goitbcroegung gegen Die «Balgenenben ftattfinbet, weil c8 Dort einem langfameren Antrieb begegnet. Da Die nachfolgenDen Xfeeite De8 «BerfftüdcS aber beftänPia fchnelleven Vntrieb empfangen unD Da Dtc8 wefcntlict) mit Den äußeren Schichten De8 fealbflüifigen SDtetalld gefefeiefet, io muß ein Surfldbleibcn De8 KcrnS De8

«BcrfitüdeS gegen Die äußeren Schichten erfolgen, eine Slrt Pon Ucberftülpen De8 KcrneS Durct) Die äußeren Schichten, wae gur natürlichen golge Die © Ü bung eine8 WofercS hat. Dies ift Der einfache Vorgang!

Die Sad)e hat aber noch anDere fefer wichtige Seiten,

©nmal empfangen Die ftliolefüle De8 S>JtetaU8 (Gifen, Kupfer, äReffing) eine iolcfee Knetung, Sneinanber»

Perfchlingung unD Verflechtung, Daß fo gemalgteS Gifen etwa Die 5-Ofacfee #altbar(eit gewinnt unD IRofere Pon einem ©entimeter «BanPftärfc biö auf 250

«Itmofpfeären auf ihre $altbarfcit geprüft werDcn tonnten. 3um 3lnDcrn hat man e8 in Der ©ewalt, Die rofetbllDenbe Xfeättgfcit Der «Balgen erft eintreten gu laffen, nadjPetn man au8 Dem PorDern Xfeeil Dc8

«BerfftüdcS einen mafftPen 6l)linDer Pon geringer Länge geformt feat. Daffclbc tann Dann auch am hintern Xfecil Deß «BerfftfldeS gefefeefeen. SRan ift fomit im Staube, POllftänPlg gcfcfeloffcne, feofele Gplinber gu walgen, wa8 eine großartige VerfpecttPe für Die rflnftige ^erftellung Pon Dampffcffcln auö einem Stiicf eröffnet. 3um Dritten ift Die neue Slrt Der £>crftetlung pon Woferen re. ohne 3weifel auch erheblich billiger al8 Die ießigen ORetfeoDen, gang bc»

fonDerS a(8 Die fUietfeobe Der SluSboferung. D a8 läßt, PerbtmDcn mit Der Permehrten ^altbarfeit, and) in Der CacrftcHung Der ©ifdmßtofere, Der ©ewefertäufe, Der Xräger u. i. f. eine große unD epochetnacfecnDe lim » Wäljung Poraußjefeen.

Die Grfinbung ift feit 3 Saferen patentirt. SU8 man gar nid)t8 weiter DaPon horte, glaubte man an einen gefctfdftag. ©cfonberS waren Die ©nglänDer unD simcrifaner geneigt, an einen fold)en gu glauben, weil fie Pa8 Vorrecht an GrfinPungcu auf Dem

©efeicte Der SRctaUtecbnit beanfprud)cn. 3 f ßt ftellt fid) heraus, Daß Die GrfinPer et ft an Die Oeffentlid)leit haben treten wollen, nacfeDem fie Die öerftellung gewalgter Wofere im großen ©Raßftab in 3ug gebleicht. 3u Diefem 3wede bcDurfte e8 nod) inandrer anDercii GrfinDungen Pon $ ilf8mafchinen,

namentlich einer feBchft genialen Wäberfuppelung, welche erlaubt 8 -1 0 000 VferPefräfte gu übertragen. 3eßt ift alles beftenS in Die «Bege geleitet, unD 3 Gifen» unD Stablwcrfe gu Wemfcfjcib, Saarbrüden unD ©ommotau in Vbfemcn bereits im ©angc, ein .«upferwert in D tti8burg im f?auf DeS SafereS in ©ang EommenD.

^rfechft erftaunlichc unD täglich Pon jablreichen Sad)=

PcrftänPtgen bewunDerte Vtoben Der Seiftungen finD im (»arten DeS SlrchitectenfeaufeS in V erlin auSgeftellt, unD eS fecrrfd)t nur eine Stim m e, Daß hier eine ©rfinDung Pon Der bebeutentften Tragweite Porliegt.

Sioch mag Der übetrafcfeenDen ^featfaefee gebucht fein, Daß fich hie Suft ln Den, wie oben betrieben, bergen fteQten aUieitig gefd)loffenen Gifenfferpctn alS gu 99%

auS ffiiafferftoff, gu 1% auS Stictftoff beftefeenb erwlefen feat. DaS VerfcfewinDcn DeS SauerftoffS auS Suft unD SllaffcrDunft ift erftärlicfe. Gigcntfeümlid)er ift Die nafeejn PollftänDige Sluffaugung DeS Sticfftoff8 Durch DaS rotfeglüfeenDe Gifen.

©ang befonDerS erfreulid) Dflnft unS Die Xfeatfacfee, Daß Die GrfinDung Deutid)cm Scharffinn uttb Deutfchem gleiße gegliidt ift. S ie ift nicht Durch 3 «fnU gcmad)t worben, fonbern allmählich wäfercnb lOiäferiger -Ifeätig-- feit gur icßtgen Vollenbung feerangereift.

S ln g tift g o e r ft e r.

— D ie Ä a ife rin G ugenie ift geftern Slbenb in SSicSbaDen gur ,5\'ur eingetroffen.

— V ird ro w im O rie n t. Vrofeffor Dr. Vircfeow (ehrte am Oienftag Pon feiner $roia--gabrt nach Verlin gurücf unD gcDadrte bereits am elften fülai mit feinen Vorlcfungeu wicDer gu beginnen. Su mehreren feiner auS Aletnaficn Datirtcn Öriefc fcfeilberte Der ©cleferte DaS ÖSctter alS überaus heiß, Die Statur eile Dort mit SRiefenfchrittcn PorwärtS. «Im 9. Slpril würben Die SluSgrabungSarbcitcn auf Den iRuinen pon Xroia Durd) DaS gricchifcfee Oftcrfeft unterbrochen unD fßrofeffor Vlrdiow benußte Diefe fpaufe gu einem 9 iit t auf Den 3 Da. Diefer SluSflug, Der einen 3eitraum Pon 9 lagen in Slnfprucfe nafem, lieferte außcrorDcntlidfe aiefultate in Vcgug auf Die Xopograpfeie DeS SanDeS. Slttr 18. Slpril (ehrte Vircfeoro Pon Diefem SluSfluge nad) götffarlif gurüd unD rilftete für Die -ipelmreife. Stach furgem Slufentfealt in Gonftantinopel ging Die Steife nad) Sofia. Von Sofia auS ging Die Steife Direct nach föerlln.

— G in Scfeiff geftranbet. DaS mit Gfeiti-- falpcter belabcne Hamburger Schiff „V o lfe n e fia " ift auf Der Steife Pon Souigue nad) DeutfchlanD gwifdictt V irlin g Gap unD Vead)l) fteaD an Der englifcfeen Äüfte geftranbet unD wirb wal)ifd)einl(d) ein PollftänDigeS Sitrad werben. Die aus IG Äöpfen beftefeenbe 33e-- faßung würbe gerettet.

— ©ebete gegen Den neuen SteichStag.

3m „Stuttgarter epangelifd)cn SonntagSblatt" macht ein frommer VruPer Den Vorfchlag, Die gange ePangelifd)e Gferiftenfeeit biS herab gu Den ÄinDent folle am 3:age Por Dem 3ufammentritt DeS Stel^StagS auf Die dtnie fallen unD gu Dem $>crru flehen, Daß „Gr Der federt Slotte, wie (ie Die neuen Silnfelcn im Steid)8tage gufaut-- mengewürfett feaben, Saum unD GJebtß anlegc". Dagtr bcmeift DaS „SonntagSblatt": „öU r finD mit Diefem Vorfcfelag Pon bergen einPerftanDen, unD möchten ade unfere lieben Sejer DringenD bitten, Da Der SteichStag nun auf Den G. SRai einbevufen ift, an Den beiben iagen gttPor ernftlid) im Kämmerlein ober in brüberlid)er ©emeinfefeaft, Den großen ©ott anguflefeen, Daß er Seine $anD auSrede unD VlutiDer tbue. Denn an bfefen Vläneit unD Vbficfetcn gegen S taat unD Kirche, fowie gegen DaS Goangelium, fehlt cS Den PerfcfeicDenen Demofraten unD — Der Päpftlicfeen Vartcl nicht. ® ie Ießteve erwartet nod) in Diefem Sufetc guPerficfetlich Den Sturg ©eutfdfelanDS." ® er „neue Slibbote" bemertt Dagu: ,,-£)err, pergieb ihnen, Denn fie wiffen nid)t, waS fie tfeun."

— „ S o n ft unD S eß t." S o mSd)te man Die launigen VerSlein überfd)reibcn, welche Diefer Xage Der ehemalige „faferenbe ©efetl", nunmefer wofelbeftadter unD wohlbeleibter fachfenmeiningtfdjer ^ofratfe Dr.

fRuD olf V au m b ad) auS Dem grüfelingSglange SicilicitS an einen greunD in Königsberg i. V r. «efefeieft feat. ® ic betreffenbe Voft(artc lautet traefe Der „Königs*

berger QlHgemeinen 3eitung":

ÜRefftna, 12. 3lp ril 1890.

3m grüfeling unter Valnren, 3m Sommer auf Den 3llmen, 3m Slinter in Der S tabt;

©efpidt mit ©elD Die Kaße UnD auf Der hohen ©laße Gin Dürftig Lorbeerblatt.

Glnft gog id) in Die grembe SJtit einem frifdjen ^)emDe UnD Dreißig Krcuger ©elD;

® e r Straße Vappelbäume,

® c r Scfeenfe (üfele Siäume VJar m ir Die weite Vielt.

Stefemt ab mir Dreißig 3'ahte,

©agu Die grauen $aare UnD meinen ^ofratfeSbaucfe;

S o laß ich euch Die SLRittel, S o laß ich euch Die Xitel UnD meinen Lorbeer auch.

amt frohem VlritDergruß >R. V . aS M ierbericht »o m 3 0 . L lp r il u nb 1. ÜWai.

t U K b 1 üöaro*

meter in ram

Xempe rnlur in °(£

»tr.br

* ($t K

Sfembr ftärfc 0 -6

2aH.

ffuet-

’ fl •*'

% S«»M<

tun;

0—IC:

Wtä9e in mm

9 Ufer Slfe. 751.5 + 9.4 SRG 2 82 10 'U f e r S R o r g . 749.8 + 9 2 CMC 2 95 10 2 Ufer iRtn. 747.9 + 1S.G c®c 2 62 3

StieDrtgfte Xemperatur Der legten 24 Stunben + 8.0°

V litte ru n g S a u S flc fe t fü r Den 2. SOtai.

SBarmcS Vielter mit gunefetnenDer Vemölfung, Dann wenig Siegen. ____________

f l i r i P t t t ' S c p e f i f e e t t

bcö ©ritnberger ü ö o ^ en b lattcä.

3 9 crlin ,l. ÜJtai. Söanfpräfihcttt w.©cchcitfe ift lU'ftcv» ßcftorbcti.

Söcrlitt, 1. ®tai. 9tad) Weihungen anS Stettiu unh LitoSlau ift hafclbft LlücS ruhig.

LCndj hier ift bisher hie 5Wnhc nirgcnhS geftört iporhcn.

S icrliit, I. W ai. 3 « her ttbermiegetthen Wchrjahl her gfabrifett unh auf heit mciftcit Sicnbttuten luirh gearbeitet, ©er gfrühichoppen

»erlief Häglich unter feintmeher Lietheüigung.

LlttS allen ©hcilctt hcS alcidjcS iwcrhett ©tifts erfolge heb geiertageb gcmelhct. Ltllcnthalbcn hcrrfdjt hie gröfttc 9luhc; uur int mährtfdicn Streifegebict nchutctt hie Llrbeitcr etne bes hrohlidjc öaltuttg an.

L4erlitt, 1. ÜJtai 5 Uhr Ütadtmittagb. 3 « Lonhutt, LiariS, söertt, Lieft tttth Lßiett hcrrfdjt

»oUftdnhtgc Ütuljc.

gfrattFfttrt a. ÜJt., 1. ÜJtai. LS&hrcitb her Ütadjt haben ftreifetthe Ülrbciter eine g a b r iC gefturm t; jahlrcidjc Lierfottett tonrhett »er»

umtthet.

LJariö, 1. ÜJtai, Lottifc ÜJtidjcl, 3ttleb

©uebhc unh »iclc atthere Ülnardjiftcn gnh

»crijaftet toorhett. ÜJtilitairpatrottiUcu httreh»

pichen feit ©agebaitbrudj hie Straften.

Sörtittit, 1. ÜJtai. 3 « her »erfloffcnctt ütadjt tonrhe eine ütöollfabrif in LJranh gefteeft.

©er hnrdj hett üöratth »cntrfadjtc Sdjahen ift fcljr behetttetth.

LSroffttift in ÜJtdljrcn, 1. ÜJtai. f&cutc ftnrmtcn 4000 ftreifetthe Ü lrb citer hab GJcfangnift tttth befreiten hie » c rlja ftc tcn Ülrbeitcr.

^ c m l 'u r g l i c r f a l j r c n . lieber DaS Vermögen De8 Klempner-- metfterS F r i c d r i f l i G e r h a r d t gu S iillid ja u wirb heute am 2 8 . Ü lp ril 1 8 9 0 , v o rm itta g s \\Vl m ,r , feaS KoidurSperfaferen eröffnet.

'Kaufmann G u s t a v B i s c h e k gu 3unid>ou wirb gum KoidurSoerwaltcr ernannt.

KonfurSforDcrungcn finD biS gum 14, 3 u tti 1890 bei Dem ©cricfete an«

gumetoen.

GS wirb gur Vefcfelußfaffung über Die

«Bafel eines an Deren ‘Verwalters, fowie über Die Veftellung eims ©läubiger»

anSfcfeuffeS unD eintretenten gnüS über Die in § 120 Der KoldurSotbmmg be=

gclcfencten ©egenftänbe auf hen 2 0 . ÜJtai 1 8 9 0 .

Ltormittagb 9 Uhr,

unD gur Prüfung Der angcmelDcten gorDerung auf hett 2 5 . 3 « n i 1 8 9 0 ,

LlormittagS 9 Uhr, Por Dem unter-- etchneten ©ericfele im 3i>uuier V r. 7.

rrntn anberaund.

n Vcrfpuen, weldfee eine gnr affe gehörige Sadje in Veiiß er gur KonfurSmaffe etwas t

D, wirb aufgegeben, nichts an | julbncr gu berabfolgcn ober'

gu leiften, auch Die Verpflldfetung auf=

erlegt, Pon Dem ©eiiße Der Sache unD Pon Den gotberungen, für wetdje fie auS Der Sache abgefonberte VcfrieDiguug in Vnfprucb uebmen, Dein KonfurSPerwalter biS gutn 18. 3 u tti 189 0 «Ingeige gu madjen.

irüniglirtjfö JLtiitsgrridjt

gu 3n ttid jo u . ._________

ä ö e i i i ö ä v 4t c i t = U n b

©ie «Beingärtcn unD Sldcr auS Dem ütachlaffe Der Perftorbenen SBittfrau B l i i m e l , geb. Stalin, follen

ÜJtontag, hett 5 . ÜJtai, an O rt unD Stelle meiftbtetenb pertaufr werben unD gwar:

Ü tadjm ittag 3 U h r, Der SBeingartcn im L iu h e re u ic r, Dicht an DerSdjmetnlßcr Gfeauffee.

Ü tadjm ittagS 5 U h r, Der SBeingartcn mit Räuschen unD Vder in Den U rififc n , (Der «Beingariett unD ^»äuSchen befinDen fich tu gutem SBauguftanDe).

©ie Käufer haben % DeS KaufpreifeS fo fo rt gu gafelen.

I t o b e r t K ü h n ,

9lu(tion8=Kommiffar u. PeretD. Xarator.

in .^anSDorf mit guter V

Iic

8affcr(raft, an Der VleDetfchl. Ü)tär(ifd)cn Gifenbabn, 10 äRinuten ppm Vafenfeof gelegen, ftefet erbtbellungShalber gum gerichtlichen Verlauf, ©iefelbe enthält 2 ©iafelgängc unD l Spißgang, fowie Säge» unD Del»

mftfele; auch wirb Dabei noch eine fchwungfeafte Väderei betrieben, ©agu gehören etwa IG äRorgen Vreal, größten»

tfeeilS SBiefett, unD ein fifchreicfeer Xetd).

©ie SBobn» unD üBirtfefcfjaftSgcbäube finD maffib in gutem ©auguftanbe. ©aS lebenDe unD tobte 3nbentarium ift Poll»

ftänbig unD (ann auf «Bunfd) be»

(onDerS Pertauft werben, ©ie VertaufS»

beDingungen finD befonDerS günftig, Der untergeidjnete VortnunD ettbeilt Porfeer fchou iece beliebige «luSfunft Darüber.

W . Franke, S 'ip n ,

Dü m r>

Jöoheftrnftc 5 .

1 freunDl m ö h lirte S M in im e r balD gu bermietfeen ©ertinerftr. 13.

V

Ozon präparat.

Deutsches Reichspatent.

Von Dr. Graf & Co., Berlin, S. 42 Tflojgfr.-Aclr.: „O zon;»atent B e rlin “ . Aor/il. erfolgreich erprobt bei:

l)iphtheutis, Musern, Scharlach, Schwimlsucht, Skropliulose, Keuch­

husten, Brechdurchfall, Asthma, Blut- arnmth. UnübcrtrolTen zur Ver- be.sserung von Trink,was8er. — In ganzen und halben Flaschen zu *(£ 3

und J ( - ' i zu beziehen durch die

meisten Apotheken und besseren Drogengeschäite. (iehrauchsanivei- pung und Niedcrlagenverzcichnis»

auf Wunsch kostenfrei durch die Fabrik. — A u f besonderen Wunsch auch directe Zusendung.

Ü JtöblirtcS 3 im n tc r gu Permietfeen

©r. ©afenbofftr. 30.

1 frDl. n tü b l. (3itttm e r gu Permietfeen üRieberftr. 94. SJittwe P r i e t z .

Gine L Ö otjitu n g: 2 Stuben, Küche mit «Bafferleituitg u. 3abth-, an ruhige Leute fofort ob. fpatcr g. penn. fRieDerflr.2.

I 8M H . g in t m er g. haben DtieDerftr. 31.

1 fr. Oberft. m. «K . g. Perm. LinDeberg 10.

Cytaty

Powiązane dokumenty

£&gt;ell für fie in Der ©odalbemofratie liegt, ©rft Durch etngehenbe Belehrung merben Diejenigen, melche fich bon Dem Slgitator haben blenben taffen, gemahr merben,

ftellen, baß baö neue Vulber, beffen für ben ©rnftfaü am mefenttichften maßgebenbe, balliftlfche Öeiftungen bcfanntlid) boraüglid) finb, fich boHftänCig

«in, bab ßßapiergelb Permeprte fi&lt;f&gt; in bab Ungemeffene, ln ©uenob*3lpreb perrfepte bie milbefte ©ßrfenfpeculation unb mit ipr ©anb in ©anb ging ein unerhörter

©aepfirften 31 m ©ffe äurfldgelegt mar, fo anbraepten, bafj ber Sltelfter bie Bienen nur pineinautepren brauchte. ©ine Bltnbgmelle braufte heran unb ftfilpte bag

„bezähmte&#34; Sölberfpenftlge bie tpr bann augefaüene Surteltäubcpen-ßtolleau ipielen. ©eicpeS Sob gebührt ferner Herrn Dr.gteuber für bie äußerft gelungene ©opie

©a| frelgolanD auf Die © auer nid)t mie eine Kolonie bebanbelt merben fann, ift einleuchtenb. Kine nach ©efchichte, nach Slbftammung unD ©pradje Der Bewohner mie

geber noch bie 9lrbettnepmer beengt fühlen unb gegen einanber © rbitterung hegen. 9Uir fodten unb baran etne ßehre nehmen. ÜRan hat eben adfeitig erfannt, baß bie

gnügungborten 3U plaufrern, melcfre eine große Klm 3iefrungbfraft au f unfere SJtitbiirger aubüben, bor Killern bon tem ftäfrtifd)en Ofrem Gtabliffem cnt, bann 0011