• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 86. (18. Juli 1890)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 86. (18. Juli 1890)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

N s # 6 . Freitag, bat 18. 3«Ii 1 8 9 0 . 6 6 . 3 « ^ 8 i

JJetftmg für £>fabf tutb Ja«b.

2)icjt« S ta tt erjdjdnt tu einer regelmäßigen Auflage Don

5000 @|ent^IaDcit.

(grtcfjeint wß®entli® brel 2Rat: ;>«nutaß, 3JtUtwo<8 unb ^rellag. Biertel*

jährli®er ^eonnmmtsprels in Der ©rpebttlon 50 Bf-, in Den ©ommanbiten CO ^ßf., bur® bett ©olporteur inb Haub gebracht 60 Bf-, bei ber Boft G5 Bf-*

Dur® ben Briefträger ober Sanbboten 00 Bf-

2)icje$ S la tt erjdieint tn einer regelmäßigen Auflage Do*

5000 <$$ettiplareit«

2)cr internationale griebenSconflrefe.

9lin nä®ften ©onnabenb werben 20 Sabre Derfloffen

■fein, feitbem iener Ärleg erflärt würbe, welcher ber blutigfte bet Sieuaelt werben füllte. Unter nichtigem Borwanbe — eb banbeite ficb betanntlicb um bte

©anbibatur elneb Brinacn aub bem HohenaoHernhaufe für ben fpantf®en Ähntgbthron — hra® Napoleon III.

ben beutfcö-franaBfifcEjen Ärieg Dom 3aune. Den ferneren Opfern, bie ber Ärleg erheif®te, folgten Die gewaltigen {Rüftungen, bie eine fcbminbelige H&he erreicht haben unb bab B ia r f ber Bßlfer ©uropab aub=

Saugen. Beben ihnen her geben aber auch bie Be=

ftrebungen, einen neuen Ärieg ju Derbilten. Biele internationale ©tretttgfelten ftnb tnawtf®en bur® bie Äunft ber Diplomatie, bur® ©ongreße unb ©®iebb=

ricbter aub ber -SKclt gef®afft worben. Unter fo lächerlichem Borwanbe, wie 1870, wirb beute fein

$tieg mehr erflärt werben.

Um bie griebenbbeftrebungen au fßrbern, tagt legt in fionbon ber internationale griebenbcongreß, beftebenb aub Barlainentartern aller Sänber. Der ©ongreß w ill bie Ueberaeugung ber Bölfer fßrbern, baß an bie Stelle beb Äriegeb ber ©®lebbfpru® au fegen fei, unb bie B ü ttel unb Biege erßrtern, Durch welche fiel) biefeb 3 iel am heften erreichen läßt. B on Dielen ©eiten wirb ber (Kongreß ©pott ernten. Aber er braucht fich biefeb

©potteb nicht a» fchämen. SSJenn feine Bef®tflße aur Seit auch nur platonifcher Statur fein fßnnen, wie bie- jenigen ber Bröffeler ©onferenaen in ben fahren 1874 unb 1882, fo werben fie bod) nicht bergebltch gefaßt fein, ©in fo gewaltigeb SBerl, wie eb jegt in Sonbon borbereitet wlrD, fann nur gelingen, wenn eb Durch ben Bütten ber B ö lle r getragen wirb. Ueber biefen Bütten ber Bßlter fßnnen fich ebrgeiaige Bta®thaber auf bie Dauer nicht blnwegfcgen, gegen ben aubgefprochenen Bütten ber Bßlter fßnnen beutautage, in bem gefitteten

©uropa wenigftenb, feine Ärtege mehr geführt werben.

Diefet Bßlferwtlle wirb einmal feftgefteut werben, unb 3War burch eine © onferena a lt e r B a r la m e n t a r t e r a l l e r europäischen S ä n b e r, währettb beute nur geringe Bru®tbetle ber europäischen BolfbDertreter in Sonbon tagen. Unb bann wirb man b « Borläufer biefeb ©ongreffeb, auch beb gegenwärtig in Sonbon ftattfinbenben, mit Derjenigen Sichtung gebenfen, bie ihnen gebührt.

Der internationale griebenbcongreß tagt ju r gün-- ftigen ©tunbe. ASenipe Blochen Dor bem Beginn beb

©ongreffeb einigten Deutfchlanb unb ©nglanb fich frieblich über Die afrifanifchen Beftgungen. 3wß®en granfrei® unb Spanien, 3wifchen ©nglanb unb Bor*

tugat Schweben Berbanblungen über f®iebbgeri®tli®e Aubglei®e. älura Dor bem 3ufammentritt beb ©on=

greßeb — am greitaa boriger SBo®e — nahm bie italtenifcbe Deputirtenrammer unter Befürwortung beb Btintfterpräfibenten jene {Resolution Bongbi an, welche bie {Regierung aufforbert, mit allen ihr au ©cbote ftehenben Bütteln bie Aubtragung internationaler

©treitigfeiten Durch ©chiebbgertchte au begünstigen.

A n bem ^age ber ©rßffnung beb ©ongreffeb feierte bie franaßflfche Station ihr Stationalfeft, nicht, wie in früheren Spüren alb geft ber SReDan®e, fonbern alb reineb Bolfbfeft. Am Sage baranf berlteß ber Bapft ben Batican, betrat italienif®en Boben unb that Damit ben erften ©®ritt aur Berfßhnung mit Italien.

Sine biefe SJiomente fommen ben Berbanblungen beb internationalen grlebenbcongreßeb au ftatten. Btßgen biefelben allenthalben bei ben BDIfern Die SKürDtgung finben, bte fie berbienen!

* * *

Der internationale griebenbcongreß würbe am Biontag in Anwefenheit Deutscher, amcrifanifcher, engltfdher, franaßfifcher unb italienischer Barlamentarier unb Bertreter Don griebenbbereinen im ©tabthaufe 3U SSeftminfter in Sonbon eröffnet. 3um Bräfibeutcn würbe ber amerifanifche Su rift gielb gewählt. Am Biontag würbe au® beb beutf®*cnglif®en Abfoinmenb geba®t. Der Bräfibent führte aub, baß Deutfchlanb unb ©nglanb, ben awei großen teutonifdhen Bßlferti

©uropab, für bie friebüche ©Züchtung beb ©treitcb alle ©bre gebühre. A m Dienftag nahm ber ©ongreß einen Qlntrag an, ber bie Ueberaeugung beb ©ongreffeb aubfpricht, baß bie B te n f® e n b rü b e rf® a ft bie B ß lfe r b r ü b e r fc h a f t mit einf®Ueße unb baß ein bauernber Aleltfrieben auf biefer Blahrpelt beruhe.

D er ©ongreß nahm einen aweiten Eintrag an, worin

anetrannt wirb, baß bie ch riftlich e {R e lig io n auf bie materielle unb geiftige ©ntmicfclung ber Btenf®heit einen entfeheibenoen ©influß aubübt, webhalb Der

©ongreß alle Diener ber {Religion unb ber chrtftltchen

©tttcnlehre aufforbert, bie chriftliche {Reltgionblebre, bie ben BDlferfrieben Derfünbet, au Derbretten unb überall geltenb au machen. Der ©ongreß nahm ferner etnen Eintrag an, wonach alle Stationen eingelaben werben füllen, einen beftimmten Sonntag alb griebenb*

Sonntag überall gleichartig au feiern.

S t c ^ t i t r t0»»c fce S d u r f t e n S i S m a r t f

gegen ten Ättifct.

D ie SJiittheilungen beb $errn {Ritterhaub über feine Unterrebung mit bem dürften Blbm ard enthalten einen Bafftib, aub Dem herborgeht, baß g-ürft Btbmarcf bie internationale 9lrhelterfchußconferena nur angeregt hat, um bie Slbfichten beb Äatferb au bur^treuaen. Dtefe Sntrlgue hat au® Die fanatif®ften Btbmarcf-Slnbeter gewaltig Derf®nupft. ©inaig unb allein Die „föainb.

Sia®r." nehmen ben gürften Bibmarcf in ©®uß;

iebenfaüb aber ift eb gürft Bibmarcf felbft, ber feine Berthelbigung in ben „>£>amD. Ba®r." führt, ©r fchrelbt:

„Blenn ein leitenber SRintfter glaubt, baß bie aHerhß®ften ©ntfdpließungen ben Sanbeblntereffen nlcf)t entsprechen, fo ift er felnerfettb Derpfll®tet, ben ihm bet;

faffungbinäßig auftehenben ©influß auf bie Ärone Dahin

S

'.tenb au ma®en, baß bie Sltibführung ber 6nt=

ließungen unterbleibe. Der Bltntfler hanbelt pfltCE>t=

wibrlg, wenn er anberb Derfährt; er leiftet bem Bionatthen unb bem öanbe ben treueften Dienft Da burch, baß er feine B le tn u n g m it B ach b ru cf unb 6 n tf® ie b e n h e it D e rtritt. SBenn ber Bünifter meint, baß bie BSege, Die fein ^>err au gehen ent[®loffen ift, gefährliche Söege feien, fo ift er amtlich unb Dor feinem ©ewlffen gehalten, hieb o ffen aubaufpre®en.

B la n bient feinem £>errn am heften, inbem man ihn w a r n t , fiel) in © efaht 3U begehen, ©ellngt eb bem Bünifter nicht, ben Bionarcßen Don ber Betcnf=

lichfeit her geplanten Biaßregeltt au überaeugen, well ber Btintfier in golge feiner Slntecebenticn ober aub Dorgefaßter BJeinung alb parteiif® angefehen wirb, fo ift er noch nicht ohne SBeltereb berechtigt, bie Dinge ihren Sauf nehmen au laßen unb ebentueß um feinen Slbfchieb au bitten. ®r hat bann ben Berfuch au ma®cn, feine abmelchenbe Ueberaeugung bur® anbere B e r fo n e n unb S n fta n a e n , bie bab Bertrauen beb SJtonar®en in Der fraglichen Angelegenheit DieRei®t mehr hefigen alb ber leitenbe, Derantwortli®e Bünifter, ber Ärone gegenüber Dertreten au laffen. D ie Slä®ft=

berufenen hierau finb bie ü b rtg e n B ü n ift e r . ^at er au® hiermit leinen ©rfolg unb re®tfertigt eb bie

©a®e, .fo hanbelt ber Bltntfter im Sanbebintereffe, wenn er bem Btonar®cn anräth, Dor Der Aubführung feiner ©ntf®lteßungen eine guta®tli®e Beurtheilung betfelben bur® fa® D erftän bige A u t o r it ä t e n , bte ni®t feine Bünifter finb, herbelauführen.''

Der erfte 2®eil biefer Aubführungen ift richtig, ber aweite falf®. O ffe n hat ber leitenbe Bünlfler feine Bieinung aubaufpre®en. ©elingt eb ihm aber nicht, ben Bionar®en iu überaeugen, fo muß er aurüdtreten, er barf ni®t, wie gürft Bibmarcf eb getban hat, bie fatferli®en ©rlaffe, Denen er nicht auftimmte, „tebtgiren"

unb babur® fi® au ihnen befennen. ®r Darf erft re®t ni®t Beranftaltungen treffen, bur® bie er bie Un=

wtrffamfeit ber Don ihm rebigirten ©rlaffe herbeiauführen hofft. Dab ift feine offene Aubfprache, bab ift eine Sntrigue, eine heimli®e Brcffion auf ben Bionar®en.

— ©b heißt bann weiter:

„D ie übrigen Bünifter aber, bie no® wenige Sabre juDor mit bem leitenben ©taatbmanne elneb

©inneb waren, mo®ten ihre A n f l® t g eä nb e rt, ober fie aub ©rünben, Deren ©rßrterung unb hier nicht obliegt, a u rü e fg e b rä n g t haben, ©o blieb alb legter {Rath aur äöahrung beffen, wab Der banaler in biefein gaHe alb bie salus publica*) erfannte, nur ber Borf®lag aur Berufung beb ©taatbratffb, refp. ber internationalen

©onferena übrig. Süenn biefe Berathungbfßrperf®aften ben auf fie gefegten H o ffn u n g e n nt® t entsprochen haben, fo bewelft bab Dß®ftenb, baß Der frühere SRci®b=

tanaler in feinen beaftgli®en Boraubfegungen eine ßnttäuf®ung erfuhr, bie ihn alb Btenf®enfenner irre

•) öffentliche SBolit.

ma®en tonnte; fclnebfallb war bab ©rgebniß ber

©taatbrathb - unb ©onferena * Berathungen Doraub- aufehen."

D ie Bünifter, ber ©taatbrath unb bie internationale

©onferena werben alfo getabelt, well fie ben auf fie gefegten Hoffnungen nicht entfpro®en haben!! S M ® ’ eine unerpßrte ©pra®c gegen ben Bionar®en, beffen Hoffnungen fit aHerbingb entfpro®en haben!! Der ©r^

fanaltr fteat fi® hier tn ielnttn ©rßßenwahn über ben Äaifer, feine Hoffnungen finb bie allein bere®tigten.

Der A rtife l fährt bann fort: „Sla®bem bieAnfi® t beb leitenben ©taatbmanneb ni®t bur®gebrungen war, fonbern Die beb Btonar®en, m ußte erfterer e n tla ffe n w e rb en , Da Don ihm bie Uebernahme ber Berant*

Wortung für bie A u b f ü b r u n g ber 3U faffenben B t ; f®lüffe nicht au gewärtigen war. ©o fanb bie Trennung Statt; Don einer Untreue Dabei au reben, ift finnlob.

2hatfä®ll® ift gürft Bibmarcf wegen BieinungbDer- f®iebenheit awif®cn bem Äaifer unb ihm entlaffen worben; aber bab ift weher ein ©eheimniß, no® ift Daraub irgenb ein Borw urf gegen ihn au conftruiren."

A lfo f®einbar eingehen auf bie BWne beb Btonar®en unb fie Heimlich befämpfen Durfte ber leitenbe Bünifter, nur aubführen Durfte er fie nl®tü

Am ©®luffe beb Artifelb wirb abetmalb bab {Re®t beb gürften Bibmarcf betont, au® na® feinem {Rücfc tritt feine Bteinung aur ©a®e au äußern. S n bem Slrtitel befinbet fi® au® na®ftehenber ©ag: „ B ta n fa n n ein fehr g u te r {R op a lift fe in unb benno®

bie je w e ilig e B o l t t l f ber {Regierung nicht fü r rt® tig unb h e ilfa m h a lte n . D a n n erpeif® en eb öic®t unb B f ü ® t , eb offen aubaufprechen."

©ehr ri®tig; offen aubfpre®en mußte gürft Bibmarct feine wlberfpre®enbe Anfi® t! Aber offen , offen ! Unb bab eben hat gürft Bibmarcf ni®t gethan. Ober hat er bem Äaifer offen gejagt, baß eb fein innigfter SUunf® fei bie internationale ©onferena, bie er felbft anregte, möge Bef®lüffe gegen ben Arbetterf®uß, gegen Die Anfi®ten beb Äaiferb faßen? ©r hat bab fi®erli®

ni®t gethan, unb fo ift unb bleibt fein Borgehen eine gegen bie Ärone gerichtete Sntrigue.

S a g e S e t e i a t t i f f e .

— Der Ä a lf e r »Dar am Biontag bur® anhaltenbeb {RegenWetter Derbinbert, Don Siorbfiorbcibe aub einen Aubflug au unternehmen, unb Derblieb an Borb ber

„Hohenaoaern". Am Dienftag fiel abermalbftarferiHegen.

— Dab na® bem ©ognefjorb abgegangene beutf®e

©ef®waber anfert an ber BülnDung beb giärlanbbiorb, lolrb bem Bcrnehtnen na® am 2 1. 2fuli tn Biolbe ein=

treffen unb am 26. 2 ult na® Bergen aurüeffehren.

— D ie a ta ife r in g r ie b r i® , Die Bünaeifinnen^

3;b®ter Bictoria unb Biargarethe unb B rina Slbolf Don ©®aumburg reiften geftern Sta®mittag mittelb

©onberaugeb Don ©®loß Sllinbfor na® Bortbmouth;

Äbnigin Btctoria, Heraog Don ©onuaught unb ©einahltn, Brlnaeffin ©hriftlan Don ©®lebwig--Holftein mit ihren 2h®tern gaben bab ©eleit 311m Bahnhof, ber H ^ o g Don ©onnaught geleitete bie hohen Herrf®aften no®

bib Bortbmouth. Die Jtaiferin griebri® unb Die Brin=

aeßinnen^ß®ter begaben fi® bann fofort an Borb ber falferli®en §)a®t „Bictoria unb Albert", um bafelbft au überna®ten unb heute früh hie gahrt na® ©ibraltar an3Utreten.

— Die 3 u fa m m c n fu n f t beb © rafe n Ä a ln o f l) mit bem {Rei®bfanaler D. © a p riD i foH na® neueren Btelbungen aubSBlen gelegentli® ber ä la tfe rm a n ü b e r bet S ie g n ig ftattfinben.

— Der B u n b e b r a th hat na® einer B erliner Bielbung ber „aRün®ener Steueften Sta®rl®ten" De*

f®loßen, bte Don bem {Rei®btag bef®loffenen {Refolu*

tionen, „1. bie Derbünbeten {Regierungen au erfu®en, bab Berhältniß ber e t a t m ä ß ig e n © te ile n au ben b iä t a r if® b eschäftigten B e a m te n allgemein einer Brüfung au unteraiehen unb Dorhanbenen Btißberhält*

niffen nothigenfaüb bur® Bennehrung Der etatmäßigen

©teßen abauhelfen; 2. bie Derbünbeten {Regierungen werben erfu®t, ©rwägungen bahin eintreten au laffen, ob ni®t eine aUgetneine ©inführuna Der Dienftalterb*

ftufen für bie Befolbung ber etatmäßigen Beamten fi® empfiehlt", bem {Rei®bfanaler au überweifen, unb hat Damit feine 3 u S tim m u n g au benfelben aubge*

fpro®en.

— Daß bie a w e ijä h rig e D ie n fta e it au® unter ben D f fi d e r e n immer mehr Anhänger gewinnt, erhellt aub einer 3u|®rift, mel®e ber „Ärefelber 3ütung“

(2)

jugept. ©in prcußUcher © e n e r a 13. 35. fcpreibt bem genannten SMattc wßrttid): „3hren Slrttfel habe ich m it 3ntereffe gelefen unb Mn ber Slnficpt, baß bie a«?ei=

jährige Dienftaelt mit © a tu rn o th w e n b ig fe it eine golge uniercr ©taffenpeere fein »irb. liniere ganze Heere8«6ntwidelung fpricpt bafiir."

— D ie S lu fp e b u n g be8 © in fu p rb e rb o te S bon am ertta ntfch em © chw e ine flctfd) unb S p e d fteht nach fflleltung roeftfälift^er Blätter binnen furjetn bebor. 9118 bor furaem eine Deputation bon brei Herren au8 SiSeftfalen unb Huunober beim ©linlfter

»egen Herbeiführung bon ©taßregeln gegen bie ©ln«

fübrung amertfanlfcpen ©pecfS über bte hodänbifcpe

©renje borfteDlg »urbe, joll ber ©itnifter im Saufe tcr Unterrebung bemerft haben, baß bie ©eglerung ba8 (Sinfubrberbot betreffs be6 amerifanifcben ©cproetne«

fleifcpeS mit ©ücfficpt auf bie arbeitenbe (Bebßlferung nicht länger al8 biö aum 1. October bea». 1. ©obember

»erbe aufrecht erhalten tßnnen. D am it »ütben and) bie .Klagen über bie inblrecte ©infuhr amerifanifcben

©pedS über Hoöanb gegcnftanbloS »erben.

— 3n ©achten hat fich ein © cfa m m tbe rban b ber 9 lrb e itg e b e r bon S e ip jig unb Um geaenb ge«

bilbet, beffen ©tatut ln feinem § 10 lautet: „3ebe bon einer Slrbelterbemonftration betroffene (BerufSgruppe ober ©injelbetrieb faßt felbftänblge (Befddüffe, hat aber ben SlerbanDSborftanb fofort bon ber Slngelegenbett in Äenntntß zu feßen unb gleichzeitig biejenigen Arbeiter namhaft au machen, welche fid) focialbemo«

frattfche SluSjchreitunaen unb llebergriffe au ©cpulben fommen liegen. Die Flam en ber fogefennaeichneten SßerfonnfodenalSDannallen (B er banbSm ttg H ebern a u f gegeben »eiben." ©8 banbeit fid) nlfo hier um einen 93ot)fott, um eine (Bcrfabrungßweife, bie man auf ta S Hfftigfle au tabeln pflegt, »enn fic bon 9lrbeitern auSgebt.

— 3 u r Herbeiführung einer ©inigung ber ber«

fcptetenen in ber beut jd>«focialcn (a n tife m itifch e n ) S ß a rte i bertretenen ©tcptungen foll ein allgemeiner Slnttfemtten«©ongreß einberufen »erben.

— Der beutfch«bßhmifche 9 lu 8 g le id ) batte, »ie gemelbct, baburep einen ©iß betommen, bafj bie (grager ©tabtbertretung in bie beut|d)e Slbtpeilung be8 SanbeSfcpulratbS ben 91bg. H f iu t id ) , einen 2,fd)cchen=

freunb, gewählt hatte. ©unmepr » irb gemelbet, baß

t

err H**urich nach einer Unterrebung, bie er mit bern tatthalter bon (Bßbmen hatte, ba& ihm übertragene SHanbat be6 SanbeSfchulrathS niebergelegt habe. (Bon anberer ©eite » irb bagegen gemelbet, Herr Heinrich erfläre, baB er trog ber (Berhßbuung burd) bie beutfehe

©reffe bie SSahl annehmc. — Daß ©eid)8gerld)t in Sillen hat auf bie (Befcpwerte »egen ber 9 lu flß fu n g be8 b e u tfc p -n a tio n a le n SKereinS in SWien bapin entfehieben, baB eine fRechtöbet legung nicht ftattge«

funben habe.

— 3 a c o b 8 , welcher am ©lontag auf ben ©räfi«

tenten ber fra n jß fifc h e n ©epublif © arnot einen

©djuB abgefeuert hat, »urbe al8 bertnutbllch gelfteS«

franf ber ärztlichen Öeobad)tung übergeben. — Drei ber in SßariS berurthetltcn ru jfifc p e u © Ip iltfte n haben Berufung gegen ba8 llrthetl eingelegt.

— ©in bem franaßfiiehen Parlam ent borgelegteS

©elbbuch enthält bie SBcrpfllcptung ber © ongo«© efell«

fchaft, g ra n fre ie p b a8 (BoraugSrecpt ein«

» u rä u m e n , »enn fie in bie Sage fotnmen fodte, ihre feefißungen au beräufiern. Die ©ote ftaimnt au8 bem Sabre 1884 unb ift burch bie ©ongo-Siete bon 1885 praftifch entwertet.

— Süle ber „ffcempS" mittheilt, fuept g ra n fre ie p bon © n g la n b mtt (Beäug auf baS beutfd)«englifche S lb fo m m e n betreffe n b © a n fib a r au erlangen, bafj

©nglanb ihm a l8 ©ntfchäblgung aufbrüdlicp unb beftnitlb ba8 SRecht auerfenne, ben fremben ©onfuln auf S JfabagaScar ba8 ©reguatur 31t ertheilcn. ©nglanb foHe ferner granfreiep feine Htoberniffe in feiner bollen Slctionßfreiheit a m © ig e r bereiten unb einwilligen, bafj bet awiicpen bem (Bet) bon <J u n i8 unb ber großbritanni«

fepen Regierung abgefchloffetie HanbelSbertrag gleid) bemjenigen zwtfcpen Stalien unb ÜuniS im Sabre 1800 ablaufe. — Die borftepenbe ©Jittbellung bc8 „'Jetnpß"

g ilt tnbeB nach einem SiSolfficpen telegramm in unter«

richteten ©arifer Greifen a l8 unrichtig. SBenlgftenS ftamme bie ©tittpeilung beS „itempö" feineSfadS au8

bem franaßfiiehen ©(tnlftcrluin be8 9lu8»ärttgen.

— D a8 engllfche O b e rh a u s hat borgeftern bie H e lg o la n b b lli in britter Seiung genehmigt. Diefelbe ift alSbalb bem U n te rh a u fe augeftedt »otben.

— 9luf örunb be8 (Berichts ber UnterfucpungS«

©ommiffion über bie ©ebotfam6ber»eigerung ber EHannfchaften be8 2. (BatalUonS ber en g lifch e n ©re = n a b ie r« © a rb e follen bie ©äbelSfübrer ber (Bewegung Dor ein K rie g s g e ric h t geftellt werben.

— lieber bie e n g lifch « a m e rtfa n ifch e n © trettig«

fe ite n

»egen beß © obbenfangeS im (BepringS«

ine er

im ©lai b. 3- läßt fich ber „©ewporf Heralb"

auß SBafhtngton melben, ber ißräfibeut Harrifon habe im ©abinetßratb erfiärt, man mßge gegen bie englifchen fHobbenfänget im älehringSmccr ohne wettere 9tüdfid)t lebiglich nach Mn amerifanifcben ©efefcen borgehen.

Hierauf hätte öorb ©alißbutb bem ©taatßfecretär Wlaine einen fchriftltchen ißroteft unb etne münbltche

©rflärung mttthellen laffen, bapin gepenb, baß ©nglanb

feine

^Nationalen felbft befchüßen »erbe, »enn ihnen

bie

Siereintgten ©taaten auf blefem allen Diationen offenftepenben Sllege ber internationalen fHflcffichten

heifagen

würben.

— ©eit 20 Sapten, feit bem 20. ©eptember 1870, ift ein qßapft nicht mehr a u ß e rh a lb beS SSa tlfa nS gefepen worben. 9lun aber melbet bie „9lgenaia

©tefani": „D er spapft fupr am 15. b. ÜUt. SilormittagS, gefolgt bon 2 fHobclgarben unb einem adelten Silagen,

burch baS erfte batlfanlfche 2;por in ber Via fondamenta,

» 0 fich ©chroeiaer ©arben btfinben, unb feprtc burch ein anbereß nach ber fDtufeumftraße gelegenes 2por tn ben SSatifan surücf. D ie italienifd)e ©cpilbwache bor bem fDiflnagebäube präfentirte bei bem Slorbeifapren;

«llaffanten bezeigten burch SNieberfnieen ihre ©prfurcht".

3m 9L4atifan hatte niemanb bon ber Slbficht beS ijßapfteS eine Slpnung. Der „fltationalaeitung" wirb berichtet:

ä N o n ftg n o r S ln g e lt felbft, ber ben spnpft begleitete war b ß llig überrafcht; alß fieo XIII. bem Äutidjer ben Sfefepl ertpeilte, burch ben iportone beOa gonba«

menta auSaufapren unb burd) ben ©ancello bei fUiufei (baS ©itter, welches bie Äunftfammlungen beS SSatlfanS abfchließt) »ieber etnaufapren, bemerfte fDionfignor 9lngeli: „Silie ift baS mßglich? 9Jlan muß bann ita«

ItenlfdEjen Söoben berühren!" 2eo XIII. erwiberte hierauf:

„®8 wäre föhlimmer, falls e9 türfifchet iöoben wäre."

— D ie p o rtu g ie flfc p e ipatrSfammer nahm geftern mit großer SJiaiorttät baS ©efeß a n , bur<S) »elcpeS bie bon ber IRegterung im 9lnfange beS SahreS getroffenen btctatorifchen aitaßnahmen »ieber aufgehoben »erben.

Dte Süfiniftcr gaben babei bie ©rflärung ab, baß bie altaßregeln bamalS brinaenb erforberlich gewefen wären, um bie Drbnung bollftänbig aufrecht au erhalten.

— D ie 9 lb b a n fu n g beS d ü rfte n bon B u lg a r ie n ift nunmehr auch amtlich in SIbrebe geftellt »orten unb a»ar hat ber bulgartfd)e ©efanbte in Sfelgrab amtii^ ber ferbifchen fhegierung erfiärt, baß bie ©erüchle bon ber 9lbbanfung beS dürften gerblnanb bollftänbig ber Sfegtünbung entbehren. Der ©efanbte foll ferner mltgethcllt haben, baß ter gfWft nach beenbetem Äur«

gebrauch tnitarlSbab fofortnachSofiaaurfldfehren »erbe.

Stach einem Telegramm trifft er am 1. Sluguft baielbft ein. ©leichaeitig »erben ber „Äßln. auS ©ofia Sleußerungen beS bulgarifdpen ©iinifterpräfibenten tttam bulo» über ein S lfln b n iß a<bUd)en ^ Bulgarien u n b b e r 3 ;ü r fe l mitgetheilt. Darnach habe ©tambulo»

geäußert, Bulgarien fei bereif, tic europäifeben Itrobinaen beS ottomaniiehen tHeicpeS gegen ieben 9lngriff au ber«

theibigen. Sfulgarien beraichte auf ben ©ebanfen, eine

©erelnigung SNacebonienS mit ber.c gürftenthum au erftreben. 91 ber eS »fltbe auch erwarten, baß bie

^Pforte bie ©tammeSgenoffen unb ihre Slerwanbten in allen ihren IRechtcn ben anberen SSßlferfchaften inlnbeftcnS gleichfteUt. DaS würbe Sfulgarien aunächft genügen.

Snawtfchen wirft bie H in r ic h tu n g qgatrißaS noch immer ihre ©chatten auf bie ©tetlung beS ftörften gerbinanb. ©0 » irb neuerblngS auS ©ofia gemelbct, baß unter bem Slaum, unter tcin sfpantßa etfehoffen

»urbe, ein breite© 93anb gefunben fei mit ber bulga«

rlichen Snfchrift: ©chiaf wohl Äamerab, hier wirb nod) 1890 gßtfi Berbtnanb liegen.

— 3 « © erbten mehren fich tle 9lnzeid)en für eine fortgefegte 9 ln n ä p e ru n g an fR uß la n b. ©0

» irb neuerbingS gemelbet, baß bie ferbifche dlegietung bie ©rrlchtung bon ©onfulaten in ©toSfau unb Obeffa befd)loffen hat. ©letd)3d<to wirb gemelbet, baß ber

„spefter ü lo t)b ", ein officißfeS Organ ber ungartfd)cn fHegierung, »egen (einer atrbauernben feinbfeligen Haltung gegen «Serbien ln ©erbten berboten »orten fei. Der „fpeft. Ul." ift aud) ein ruffenfeinblicheß iölatt.

— ifu r Sage im © u b a n wirb auS Ä airo ge«

melbet. baß ber ©chetch © e n u ffi bie ©treitfräfte beS

©iahbi nach heißem Kampfe ciufgerleben unb el D b e ib befeßt habe. Stad) ©mpfang ber erwarteten SebenS«

mittel beabfichtige er burch bie Sllüfte nad) O m b u rn ta n zu marfchiren, um bte ©iacht beS ©lapbl grünblich au zertrümmern.

— 9lu8 © ia ro ffo finb in ben leßten $agcn ber«

fchlebentlid) 9iachrid)ten über .Stümpfe b e r © u lta n ß tru p p e n m tt ben iR e b e lle n berbreitet worben. ©8 hieß, baß bie ©ultanStruppcn eine fchwere ©ieber«

läge erlitten hätten. 3eßt berichtet bie offictßfe „Slgencta

©tefani" auS langer, baß biefe ©achrichten übertrieben feien, ©in Detachement fei burch Slerrath überrumpelt worben, wobei nur wenige ©olbaten beß ©ultanS ge«

tßbtet würben.

— Die a m e rifa n tfe h e © ilb e r b o r la g e ift am

©iontng boin spräfibenten ber Slereintgten ©taaten, Harrifon, unterzeichnet worben unb bamlt ln K r a f t getreten. — ©ine ftaatlicpe © u b b e n tio n iru n g ber a m e rifa n lfc h e n © e p iffa h rt beaweeft ein ©efeß entwurf, ber am ©iontng bont ©enate ber (Bereinigten

©taaten genehmigt worben ift. Hiernach follen alle amerifanifcben frapraeuge mit mehr als 500 Sonnen

©ehalt 00 Dollarccnte für bie auSgefüprte ober bom SluSlanbe aurflcfgefflbrte Sonne Cabung unb für 1000 Zurücfgelegte ©eemeilen empfangen. O b biefe ftaatlidje Sleihilfe in ber Spat ben beabfichttgten 3>uecf einer gßrbctung ber amerlfanifdjcn ©Cpiffahrt erfüllen wirb, erfepeint mehr alS zweifelhaft; tm ©egentpell ftept au erwarten, baß bieS gefeßgebertfd)e SSorgepen fünftlicp eine u n n a tü rlic h e S t e ig e r u n g ber © chiffßcon«

cu rre n a perborrufen unb fo gerabe amn ©acptpecle ter Stplffahrt auSfchlagcn wirb.

— 9lu8 © an © a lb a b o r melbet eine in ©empört eingetroffene Depefcpe, baß bie ©eglerung ten tüelage«

rungSauftanb angeorbnet hat.

M tibetget; unb ^roDinjial^a^rid/tett

» r fittb e r « . ben 17. S u li.

* DaS X. © cplefifche © än g e rfe ft erfüöt heute f-pon bie ©ebanfen unferer gefammten ©inmopnerfchaft.

©eftern hat man fiep allenthalben mit © ic p e n la u b berfepen unb heute finb fdjon Hunberte bon Hauben mit bem Silinben bon ©uirlanbcn befepäftigt. Der Häuferfcpmucf berfprtcpt ein allgemeiner 3« werben (Bon mehreren ©eiten wirb unß mitgetpeilt, baß man gern eine © u irla n b e über bie © tra ß e ziepen mßcpte, baß ieboep auS berfepiebenen ©rünben bie gegenüber

SBopnenben bie 93enüßung ipreS HaufeS ablchnen.

3 n bieiem Saöe wenbe man fiep nur an piefige Söau«

unb 3immermeifter, bie gern eine ©üflftange leihen werben. D a baS Siletter günftig zu bleiben berfpriept, haben w ir eine arge ©eläftigung burep ©taub au gewärtigen, wenn nid)t bie S t r a ß e n fle iß ig gefp ren at werben, waß befonberS furz bor bem geftauge fern HauSbefißer berfäumen mßae. Der geftaußfepuß läßt brei © p r e n p f o r t e n errichten; anbere werben bon SBribatleuten aufgeftellt. Die g e ft p a 11 e ift nahezu boHenbet unb auöh bereits mtt bem 9lufftellen ber (Bänfe für bie 3upßrer begonnen worben. Die beibtn großen

©eftaurationSaelte beS Herrn SBeder finb gleichfalls aufgeftellt unb werben eingerichtet. DaS ©ängerfeft, hat fdjon heute blele g r e r a b e hierher gelodt. D ie

©inpeimifepen wie bie ©äfte werben gut baran tpun, bte g e fta c ltu n g au taufen, nicht allein zur bauernten

©rinnerung an baS geft, fonbern weil blefelbe in ber Spat an ben gefttagen unentbehrlich ift unb außerbem für ben geringen sprets bon 20 Sflf. fo biel SntereffanteS bietet, baß baß bafür ausgegebene ©elb .Steinern als weggeworfen erfepeinen wirb. D am it Sebcnnann auch einmal u n e n t g e 1 1 1 i cp ben geftplaß befuepen fann, wirb berfelbe am Sonntag 9lbenb bon 8 Uhr ab, am SUtontag wäprenb beS grüpfchoppen«©oncerteS unb am

©lontag Slbenb bon 8 Uhr ab ohne ©inttittSgelb geßffnet fein, g ür bie g e ft« 9 S o rfte llu n g beß Hubart’fdhen

©nfembleß am ©iontag Slbenb finbet bie SluSgabe ber (BtlletS für tie einpeimifepen wie auswärtigen Sänger bon ©onntag an im ginfe’fcpcn Socale unb in bet

©iaarrenpanblung bon ©ianaelSporf ftatt. D ie 9luS«

gäbe ter gcmßbnllcpen SMllctS unb ber llmtaufcp ber Slbonnementß-SMlletS ift, wie bißper, bei Herrn gome.

* © om m ertp e ater. Die leßten öorftellungen fanben bei bem ießigen günftigen Süetter im ©arten ftatt, ter 9lufentpalt bafelbft war geftern unb borgeftern ein jo angenehmer, baß nur wenige (Befucher bon ben mitgebrachten Ueberaiepern jc. ©ebrauep machten. — SSorgeftern würbe ©pafefpeareS Suftfpiel „ D ie S3e«

aäpm ung ber S B ib e rfp e n ftig e n " mit ben üblichen Streichungen gegeben, g rl. H u b a r t , au beren SJtnefia bie Slorfteüung flattfanb, barf mtt bem (Befucp redpt aufrieben fei. 9lucp bie Slufnnpme beS ©tücfeS feitenß beS (BublifumS war eine fepr freunblicpe. g rl. Hubart gab bie Katharina fo lebhaft unb feurig, wte man eS nur berlangen fann. Die beraeprenbe SButp, bon ter tie äVatpartna erfüllt ift unb welche ber Dichter oft mehr turd) bie SJlimlf alß burd) Silorte außgebrüdt wiffen w ill, berftanb bie Slenefieiantin meifterpaft au marfiren, unb nid)t minter trefflid) wußte aulegt bie

„bezähmte" Sölberfpenftlge bie tpr bann augefaüene Surteltäubcpen-ßtolleau ipielen. Here Direetor H u b a r t war ein (Betruccplo, wie w ir tpn beffer nod) niept gefepen haben. 3u tiefer ©olle gepßrt ein ungemeines

©elbftbewußtfeln, baS man auch im bttrgerltd)en Seben haben muß, um eS auf ber (Büpne fo zur ©epau tragen au fßnnen, wie eS Herrn Hubart gegeben ift, gepßrt ein bßtligcö Slufgepeit in bte ©olle, gepßrt entlief) ein fepr fleißiges ©tubium unb ©iemoriren. Herr H«bart war taftfeft wie immer unb er ift in ber Spat burep

©eftalt, SBort unb S p ie l wie gefepaffen, eine itatparina au zähmen. ©eicpeS Sob gebührt ferner Herrn Dr.gteuber für bie äußerft gelungene ©opie beß Söaptifta unb Herrn fß e te rfo n für feinen mitflicp flaffifcpen Sranio. D ie übrigen Darftcller entfpradjen allen 9lnforterungen, weldie bie K ritif hier au ftellen bered)tigt tft, wenn fie btcielbcn nicht übertrafen. — ©eftern Slbenb ftanb wleber einmal eineCperette — g a t in iß a — auf bem

©epertolre. ©9 ift merfwflrbig: früher übte bie Operette bie grßßte SlnaiepungSCraft auf unfer Sheaterpublifum auS, bießmal ift eS baß Sdjaufptel. Die Operetten finb weniger befudft, alS biefeS. ©0 war eS auch geftern. Der llinfchwung in ber Stim m ung ift übrigens erflärlid); ber ©runb bafür ift borwiegenD tarin zu fuepen, baß w ir feiten ober nie ein fo gutes ©cpaufptel hier gefepen haben, 3. Sp. auch wohl tarin , baß man tie 3mifd)enact«ftNufif beim ©d)aufpicl Mel leid)ter entbehrt, alS bie Orcpefter«(Begleitung bei ter Operette.

SiUr patten geftern nur ©elegenpcit, einem Speilc beS erften SlcteS beijuafohuen. 9SaS w ir ta aber gefepen unb gepßrt haben — bie Deeoration war eine immer««

hafte unb bie Darfteller langen unb fpicltcn recht püDich, befonberS grau Direetor H u b a rt alS gatinißa, Herr U lr t d ) alS ©olz unb H « i' g r a n f alS Äantfdjufoff—

baS berechtigt unß au ter ^Behauptung, baß lein (Beiucper unbefriebigt bon ter (Borftellung gewefen fein wirb.

Hier bewahrheitet fiep wicber einmal baS ©prtdfwort:

„DaS Söeffere ift ter geint tcS ©Uten." 9lud) bie Operette ber Hubart’jcpcn ®efellfd)aft ift gut; baS

©cpauiplcl aber ift bgS SBeffere.

* 91 u8 bem S p e a te rb u re a u » irb unß mitgetpeilt:

©ine SiSieberpolung bon ©pafefpeareS Suftfpiel „ D ie (Bezähm ung ber (BSiberfpenftigcn" au beranftalten ift bie Dtrection erfuept worben unb fommt bieiem SiUutfcp in näcpfter Silocpe nad). greitag ift ©tofcrS

„ D e r H P P o cp o n b e r" mit Ä a rl ©oßner in ber Sitel«

rolle, unb ©onnabenb mit Herrn ßJlelmS „D e r S rc m « peter bon © ä d in g e n ". gür taS (Bcnefia tcS DirectorS © m tl H u b a r t ift bie 9luffüprung bon

©ußtowS prftorlfcpem Suftfpiel „ 3 o P f u n b S c p w e r t"

mit Hubart als griebtiep SBilpelm 1. auf SBuni#

bieler Speaterfreunbe in SluSficpt genommen.

* D ie © to r l) ’ fd)e © rtra fa p rt nach (B e rlin zum ©cpügenfefte hat mand)en ©rünberger in etne 'ehr fatale Sage gebracht. (Bcrfprod)en worben war eine

©iltigteit ber (Bidets bom 5. biS 13. b. ©1. Dann aber ftetlte eS fiep perauS, baß bie SöiHetS nur biß jum Dienftag, ben 8. b. ©iltigteit patten. «Siele ©rünberger mußten nt golge beffen neue (Bidets bon (Berlin nach

©rünberg IBfen. Sintere waren fdwn am ©onnabenb gefahren, bte fonft et ft ©onntaaS gefahren wären, unb haben fiep fo unnßtpiget SBetfe in Koftcn geftürat-

I

(3)

©err ©torl) jun. in ©logau mirb gut taran tpun, Cie Betrcffenben fdjablob gu palten, menn er Tief) nidjt eine Rteipe Don fßroeeffen auf Cen ©alb laCen unC bab Bertrauen beb $ßublifum0 gu etmatgen fünftigen Unternehmungen feinerfeitö erfdjüttern mid.

* © r t r a 3 fl g e merben am 3. unC 4. Sluguft Pon Cen Stationen © rü n b erg , SReufalg unb ©logau naep

© p ro tta u gu Cetn Cort ftattfinbenCen 13. © cplefifcpen B unbebfepteßen abgclaffen merCen, um fomopt Cen

©cpüßen mie aud) Cem großen tjSublttum eine günftige gaprgelegenpelt gu crmßgliepen.

* ©inen überaub prächtigen unb eigenartig fcpßnen Slnblid bot Cer Fim m el am ©ienftag Slbenb nad) Sonnenuntergang. 25er gange no rb m e ftlicp e S p e it be§ © im tn e l8gem ßlbe0 prangte tn einem orange;

farbenen Sone, über rcelcpem fid) erft ein bleigrauer unb Canad) ein blaßbtotetter ß lcptb o g en geigte; auch im ©üCoften getgte Cer ©immel btotette gärbung.

Sldmäpltcp ftleg ba8 immer intenfiber unb rßtper roerCenbe Orangegelb pßper, unb Pon bem fü n fte, mo bie Sonne untergegangen mar, breiteten fiep ftraplen*

fbrmig mehrere rotpe Streifen über ben Fimmel au8, bte im ©üboften Ccffelben mieber gufammenflofien.

3mifcpen biefen rotpen Stretfen befanben fid) ©treifen Pon fattbiauer gärbung. ©ie prächtige ©rfdjeinung erreid)tc um V -) Upr tpren ©opepuntt unb eriofep nad) unb nad), bib fie gegen 9 Upr in Cab gemßpnlicpe Slbenbrotp überging.

* 25er 25irector ber Saubftummen=8lnftalt gu Grfurt, 4perr S o fe f SRobe ift an feinem SOjäprtgen öeprer*

iubiläum, bab er por Bürgern feierte, gum S c p u tr a tp ernannt morCen. Slucp anbere Slubgeidjnungen mürben ipm gu Speit. ©err JRoCe mär längere 3ett ©trector einer pripaten .ffnabenfcpule pierfetbft unb berlteß

©rünberg erft nad) Cer ©rünCnng Ce0 tRealgpmnaftumb.

* 25ie IteberfieCetung ber g lte g n e rfcp e n Ä a p e lle Pon gretjftabt naep ©rünberg beranlaßt ba0 „gretjft.

■Greibbl." gu fotgenbem ©ergenberguß: „JRacpDem e8 nunmepr feftftept, baß unter lieber ätapedmeifter ©err gttegner mit feiner braPen Äapette gum 1. Sluguft nad) ©rünberg üücrfiebelt, m&cpten mir, Cer Bldigfeit megen, empfehlen, auf © u b fe r ip tio n einen ßeter-- faften gu taufen, Cer, im pßdjften ©raCe bemeglicp, allen piefigen Stimmungen in ©ur unb 9Rod ood*

ftänbig Rtecpnung trägt, in jeber SDBeife metterfeft bleibt, fiep letept Pon Sebem in Bcmegung bringen läßt unb immer Cer Harmonie ober ber ©ibbarinonlc, mic fie gerabe pertfepenb ift, golge leiftet. 3m Befiß einer iold)e n © ta b tta p e lle glauben mir allen anberen Stäbten tn 3utunft um einige SlccorCe Por*

aub fein gu Fbnncn!" — Slrmeb gretjftabt!

* ©c8 d ü rfte n B ib m a r d Bemerfungen gegen;

über ©errn fRitterpaub, bie mir in Cer ©onntagnuinmer miebergegeben paben unb Ceren Slutpenttcltät ießt gu;

geftanben mitb, finb pon Cer gefammten frflperen B ib m a r d p r e ffc getaCelt morCen, namentlich meil er offen geftept, Cafj er Cie Slbficptcn beb Äalferb pabe burepfreugen moden, maprfcpeinlidj auep, meil er Cie ermähnte treffe „fe ig “ genannt pat, mofür man ipm ießt, ba er maeptlob ift, nidjt mepr bie ©anb gu füßen brnuept. gürft Bibm ard pat einmal fepr rid)tig getagt, baß a n ftä n b ig e SRenfcpcn fü r ip u n id jt fepr eiben. Scßt fepreiben — abgefepen Pon Cen gelben ber ,,©amb. fRaepr." — auep u n a n ftä n b ig e SRenfcpcn ntept mepr für ipn. SBenn efft heute mit ber ©ammlung für ein B lb m a r d : © e n f m a l begonnen mürbe: nidjt punCerttaufenb SRarf mürben bafür ein--

S

. Süir bringen biefe Bemerfungen im localen e, meil gemiffe ßeute Pier in ©rünberg unb Um;

flegenb unö f. 3. unfere Haltung gegenüber bem gürften Bibm ard arg Petübelt paben. ©eute merben aud) fie eingeftepen müffen, baß mir eb maren, niept fie, bie ben Gparaftcr beb gürften Bibm ard ftetb richtig beur;

tpeilt haben, ©agu gehörte freitid) niept ptel Berftanb, aber eb gab eben Biele, Cenen Cie B i8tnard=Brcffe ben Berftanb PollftänCig benebelt patte, u. gm. gerabe Diele unter ben fogenannten ©ebilbeten. ©inen großen S^ortpeil merben biefe ießt crnücptcrteu ehemaligen benebelten iebenfallb CaCurcp paben, baß fie heute Pon ipren ßetborganen niept mepr fo unoerfepäint angelogen merben, mic bab früher gefdjap,

* ©eftern Bormittag brachte mieber einmal ein

© ro fd jfe n fu tfd je r einen Knaben in Ö ebenbgefapr u. gm. burd) gu fcpnedeb gapren um Cie ©de Cer berliner; unC ^oftftraße. ©er itnabe, melcper neben einem .fiitiberroagcn perging, mürbe umgeriffen, tarn aber glüdlicpermeife mit einer ©autabfdjürfung amdtnie unb Cem Sdjrcden CaPon. ©er Äutf^er feprte fiep nidjt an Cen Pon ipm angeridjtcten ScpaCen, fonbern fuhr CaPon, obgleidj er Pon mehreren berfouen auß geforbert mürbe, gu palten.

* ©in b lü p e n b e r b ir n c n g m e lg aub bem boulig;

fepen ©arten an ber fieffener Straße liegt unb Por.

SUic unb mitgetpcilt mirb, ftepen bort gmei birnbäume in Poller blütpe. Sluf Cem SUegc naep Oer babcanftalt paben mehrere S lep fe lb ä um e bie gmeiten bliitpen anfäße.

* SRacptenannte ißerfonen finb gu ©emeinbebeamten aemäptt unb alb folcpe beftätigt morCen: ber ©ärtner Ö lb o lf ©cpulg gu © rofeptau gum ©emetnbe:bor- fteper, ber Äutfdjner S B ilp e lm © epred gu 3 a n n p

»um erften ©erieptemann unb ber iReupäublcr © erm ann

© re ife r gu S a n n !) gum gmeiten ©ericptbmgnn.

* ©ie S lubficpten a u f bie S a g b , melepe im grüpiapr fo günftlg maren, haben fiep etmab Per;

fcplecptert. befonberb bie R te b p ü p n e rb ru t, melepe fepon in ben legten 3aPrtn Sfünb unb SÖetter tn ber briltegeit Piel ©inbuße erlitten, ift Curdj Cab an;

paltenbe iRcgenmetter ftarf mitgenommen, ©ie niept befonberb gut angelegten brutftätten finb bereitb Pon bem ftrßmenCen SRegenmaffet ilberfcpmemmt unb auep

eiimeue gerftort morcen. piur cte an ©

bergabpängen, unb auf befonberb trodenem hoben hinter ©cpuß gu ©taube getommenen brutftätten paben noep einigermaßen ülubfidjt, tunge bßlfer gu Stanbe gu bringen, beffer palten fid) bie jungen ©afen, melepe aber auep unter Cer SRäffe gelitten paben.

* ©ie © d jlo ß fr e ip e itb ; ß o tte r ie Tann unter UmftänCen ein gericptllcpeb fRaepfpiel paben, meil de 3iepung Cer legten Älaffe niept programmmäßig in G, onbern in 5 SJagen beenbet mürbe. Ginige ßeute moHer. aub biefem ©runCe Älage erheben; burcpbdngen merben fie fcpmerlidj, ba in ben brofpecten nur Oer Ülnfangbtcrmin Cer 3tcpung angegeben mar.

* ©ie gmeite beriobe für g -re ltu re n in O b e r;

© a lg b ru n n beginnt am 15. Sluguft unb bauert blb 30. September, ©efuepe finb an bie fürftl. brunnen;

Snfpection unter beifügung cincb 9lrmutp0;3eugniffeb unb etneb ärgtltepen Slttefteb über bie 91ot©menbtgfeit einer Ä u r bafelbft gu rlcpten. ferner ift nod) ein Sltteft Cer Ortbbepßrbe belgufügen, baß bemerber Oie nßtpigen

©ubfiftengmittel gu feinem Unterhalt mäprenb ber

Ä u r befißt. , • :

* SUir paben Por Äurgem gemelbet, baß fiep de S ß anberpeufcprcde in RReffom, älreib © roffen, gegeigt unb bort bermüftungen angerieptet hat. Sluep tn ber O r a n i e n b u r g e r ©egenb ift bab gefräßige Snfeet aufgetreten, ©ie bermutpung aber, baß de Spiere mit aub ÜRußlanb begogener S a a t elngefdjleppt morben feien, ift gmeifedob unridjtig. ©ie $Banber=

peufdjrcden legen ipre Gier in grßßeren P«1 Grbe ab. Sft eb fd)on feproer ertlärlicp, «ie biefe ©ier;

padete aub ber ©rbe unter bab ©aatgut geratpen fßnnen, fo ift eb gerabegu unbentbar, baß biefelben, namentliep menn fie in größerer 3«Pl Porpanben mären, follten überfepen merben, oter baß fie in ber ©aat unberleßt Curd) ben äiltnter tornmen. ©ie Grflärung beb Stuf;

tretenb Cer SLianCerpeufeprcde ift Pielmepr melt ein;

faeper. 9tad) ben Unterfuepungen, Cie ^Jrofefför ©er=

ftäder in golge Cer ©eufdjrcdenplage Ceb Sapreb 1875 im Sluftrage Ceb fßniglidj preußifdjen SRinlfteriumb für lanCmirtpfepaftlicpe Slngclcgenpeiten angeftetlt pat, ift de üüanberpeufeprede in Cer fDtart b ra n b e n b u r g e i n p e t tu i f dj unb fann febeb Sapr gegen GnOe beb Sommetb in gefcpledjtbreifcn ©jemplaren gcfuitben merben. ©ie marme unC trodene SiMtterung Ceb Srüp;

ia&rö pat Cie ©ntmidelung Cer im ©erbft abgefeßten 6rut befonberb begünftigt unb eb ift gar niept gmeife©

paft, baß bie ©cufepredeti Ciefeb 3npr o» Perfcpicbenen Orten tn grßßerer 3 a p i guni borfdjein fommen merben

* Gine neue SRetpobe gur S lu fb e m a p ru n g ber b u t t e r beftept barin, baß bie gut außgearbeitete butter in ein ©efüß gefnetet mirb, fo baß in bemfetben fein popler fRaum mepr übiig bleibt, ©ab ©efäß mirb albCann in einen gur ©älfte mit fiebenbem SKaffer ge=

füllten äleffet gebracht unb in Cemfelben beiaffen, bib Cab Sffiaffer erfattet ift. Sluf biefe Süelfe bleibt bie butter fedjb füionate lang gang frifcp, (a ipr ©efcpinad fotl noep feiner fein alb Oerientge Pon mlrfltd) frifdjer butter, ©ie ift abfolut rein unb für feCen ©ebrauep geeignet; inCetn nämliep Ciefe butter fepmolg, hat fie am boben beb ©efäßeb aUeb in ipr enthaltene ©afein abgefeßt.

* ©er „SRcmporfer ©anOelbgtg." gufolge paben de cubanifepen © ig a rre n ; g a b r if a n t e n befdjioffen, um betrügertfdjc brattlten im ‘Rublanbe gu Perptnbern, Pom 1. S u li an auf alle iprcrfeitb erportirten Giften unb ©iaarren ein fp c c ie lle b G t ig u c t t gu Heben, bab außer ben ©iegeln Ceb Ttßnigreidjb Spanten unb ber

©tabt ©aPatta, bie Unterfcprift beb ^täfibenten, beb bice;ißräflCentcn unb beb ©ecretärb ber Union ber

©tgarremgabrifanten in ©aPanna trägt.

* Gin gtttcb foftenlofeb © ü n g m ttte l fü r IR Ofen beb freien ßanbeb ift Cab S e i f e n m a f f e r Pon ber SUäfcpe. ©lefeb follte man flbrigenb überhaupt nietnalb roegWütten, fonbern, menn ©elegenpeit Oagu ift, ftetb tn

©ärten Permenben, ba eb auf ößeinftßde, Obftbäume,

©emüfe aller 8lrt u. f. m., fomie auep auf ben ©rab;

mudjb, eine günftige SBirfung aubübt,

* ©er preußifepe glimiignnmfdi: pat ln einem fiingft ben Steuerbepßrbcn mttgetpelltcn ©rlaffe tn Slnlaß Porgefommencr großer ©ärten bie midjtlge be=

ftimtnung getroffen, baß bei ben feftgeftedten © m ter;

g iep u n g en beb p re u ß itd je n ß a n b e b fte m p e lb , in meldjcn gang allein eine g o r m P e r le ß u n g ben Spat;

beitanb ber ©ontraPcntion bllCct, unb menn gugleiep Cem ©ontraPcnicnten meber ©olub nod) grobe gapr:

läffigfett gur ßaft gelegt merben fann, bie broPingial;

fteuerbepßrben befugt fein foden, auf fachgemäße be-- grünOung Pon einem ©trafperfapren Slbftanb gu nehmen.

— fRad) fDtelbung 3üHicpauer blätter ift unter bem attnbPiepbcftanbe beb ©ominiumb t a l g i g de Ü R au l; unb Ä lau e n fe u e p e aubgebroepen

— 9lm Sonntag fanb in fReuftäbtel bie 5« P n en ; metpe beb fa tp o ltfc p e n © e fe lle n P e re tn b unter äußerft reger betpeiltgung ber bepßlferung unb unter ber Slnmcfenpett ber fRadjbaroereine fReufalg, ffiarten;

berg, © rünberg, Sprottau, ©logau unb grepftabt ftatt.

©ie ßapne, in fepmerem ©eibenftoff, in Cen Farben blau unb gelb, ift in praeptPoüer ©eibenftiderei tn ber ©rün;

berget gapnenfabrif Pon ©einridj genfer ebenfo fünft*

Poll mie gebiegen gefertigt morben. fRaep bem SBeipe;

act in ber Äitepe bemegte fid) ber geftgug burep de mit

©uirlanOen äußerft reid) gefepmüdten Straßen naep bem

©epteßpaufe; hier mürbe ein ©oep auf ben datier aub;

gebracht unb ein fepmungPolleb geftgebiept gefproepen.

Um 4 Upr begann im ©epflßenparf bab ©oncert, meldjeb Pon ber ßepmannfepen ©apelle aub ©rünberg aubgefflprt mürbe unb fiberaub gaplreidj befuept mar. ©en 9lb;

fepluß beb gefteb bilbete ein b a d , melcper de Spett- nepmer bib tn Cie frühen RRorgenftunben tn frßpltepfter Stim m ung beifammenptett.

©eptefifepen ©epflßenbunbeb, ©teuerinfpector ©omad aub ©logau, in © p ro tta u , um bie gum © epleft fepen b u n b e b fe p te ß e n am 3. unb 4. Sluguft namentlich in baulicher begiepung auf bem geftplaß getroffenen b o r;

bereitungen: Anlegung ber Scpießftänbe u. f. m., gu befieptigen unb, mo eb nßtpig, fRatpfcpläge gu geben,

©ie SlnmelCungen pon fretnoen ©epüßcn gur betpel;

ligung am bunbebfepteßen treffen täglt^ in ©prottau ein, fo baß fepon ießt ein guter Grfolg beb Unternepinenb gefiepert ift.

— 25er feplefifepe ©cpüße, melcper beim berliner

©cpüßenfefte auf ber ©epeibc „©eitnatp" ben 9. s|irclb, einen 8Rüngpumpen, erhalten, ift bie e n tth ro n te

© epüßenm aieftät,® uftaP8te ic p m a n n in © p ro tta u .

©er praeptPode ©umpen ift aub ©ilber, innen ftarf Pergolbet unb trägt am IRanbe bie SKibmung: „©eftiftet gum X. Ceutfepen bunbebfepießen, b e rlin , 3 u li 1890, Pon ©ommercienratp 3 . Söegeler;©obleng, Gprenmitglieb Cer fReu:?)orter 3nbepenbent:©epüßen." Slußerbem pat Rtetcpmann auf einer gelbfcpeibe einen fitbernen beeper, fomie eine golbene ©amenupr alb ©eminn errungen.

— © p ro tta u fcpetnt bie ©tabt ber Originale merben gu moden. ©ab „S p r. Sö.“ fdjreibt: „Unter gang eigenartigen berpältniffen mürbe tn ber ÜRacpt Pom Sonntag gum RRontag rin piefiger ©emerbe*

g e p ilfe gegm ungen, einem g te ife p e rm e ifte r, bet Cem eb ieCenfadb in golge gu ftarfen Üllfopolgenuffeb .int Dberftübcpen niept gang richtig mar, e in e n Ä u ß gu geben. Sllb ber junge SRann, Pon einem Slubfluat naep bem bergfeplßßepen gurüdfeprenb, rupig bie Sßilpelmbftraße paffirte, mürbe er Pon bem SRelfter, melcper fid) Port mit einem ©ollegen unterhielt, ohne leCc beranlaffung angepalten unb mit Cem ©tode gefcplagen. 3 u mteberpolten ‘Dialen erneuerte fiep biefe

©eene. Schließlich bot ber SReifter unter ber bebinaung grieben, baß ipm ber©epilfe einen Äuß gebe: im gade ber Steigerung mürben neue ©iebe folgen. Unter ben liebeln bab fleinfte mäplenb, fatn enblicp ber ©epilfe betn SBunicpe beb RReifterb naep, morauf er nun rupig feineb SBegeb gtepen fonnte. ©ie ©acp#. ift am anbern Sage beigelegt morben, naepbem ber ©epilfe auf feine gorberung Pon bem Singreifer Slbbitte unb auep

©cptnergenbgclb ei langte."

— Gine m it bem © trom e tre ib e n b e glafepe mürbe Porgeftern in einer © a g a n e r babeanftalt an*

gepalten ©in befepriebener S r itri i« Stumm berfelben ließ auf einen befonberen 3«ed flie ß e n , ©r enthielt aber nur bie bemerfung: „© irfepberg, Cen 14. Sult.

SSMeberbringer erhält eine betopnung". ©a jeCe Unterfcprift fehlte, fo unterließ eb ber glüdliepe ginber, auf jene gu reflectiren. RRit bem bermerf: „ © a g a n , 15 aRinuten Slufentpalt" mürbe bie glafepe, feft Per*

forft, bem naffen ©lemente mieber anPertraut. ©ie glafepe patte mithin ungefähr 24 ©tunben gebraucht, um Pon ©irfepberg naep ©agan gu gelangen.

— lieber eine b r a n b f t i f t u n g tn R ta u fc p a melbet bab „S a g . Sücpbl.": „®ic SRannfcpaften ber 2. batterte ber tn ©agan garnifontrenben reitenben Slrtidcrle;SlbtPeitung patten in Rlaufcpa am ©onnerftag Perfloffener SKocpe, mäprenb erfterc auf Cer Riüdfepr Pom Slrtiderie;©epießplaße bafelbft Ouarttere begogen patten, ©elegenpeit, bei einem au8brecpenben branbe rettenb elngreifen gu fßnnen.- SSon gmei Srompetern mürbe fRadjtb bab in einer ©ärtnernaprung aufgepenbe geuer maprgenommen unb fofort SUarm gefiplagen.

©iefe Slufmerffamfeit patte gur golge, baß aub bem brennenbett ©epßfte noep RRandjcb gerettet merben fonnte, mab im anberen gade fiepet Pernicptct morben märe. SBie mir erfahren, ftept ber befißer jeneb © rund ftüdeb felbft im berbabpte ber branbftiftung. S n Per gegen ipn etngeletteten llnterfucpung mußten am 15. b. RRtb. einige Slrtideriften alb 3eugen fiep nad) Rlaufcpa begeben."

— ©ine ade © taubebbeam ten intereifirenbe Sin*

S

elegenpeit befepäftigte bie ©traffammer in © ß rllß . :ln ©tanbebbeamter patte, anftatt bie amtlichen Sin*

melbungen perfßnlicp entgegengunepinen, biefelben biel*

fadp Pon feiner Socpter entgegennepmen laffen unb fo bann Cie llnterfdjrift Podgogcn. ©er auf ©runb beb § 348 ©t.;©.=b. (gälfd)ung Pon llrfunbcn) angeflagte

©tanbebbeamte, melcper erflärte, feiner Socpter, gu ber er SSertrauen paben fßnnte, bie ©efepäftbfüprung nur gu biefem 3«ed übertragen gu paben, um ben fieuten, menn er felbft burep feinen SJeruf abgepalten mar, ben mteberpolten ©ang naep Dein ©tanbebamtc gu erfparen, mürbe gu einer © e fä n g n iß ftra fe Pon G Söocpen Per*

urtpellt. ___________

& ertnif$te0*

— SSerpeerenbe © e m itte r fanben in ßübed unb in ber gangen ©egenb ftatt, burep melepe an Petfcpiebenen Orten geuerbbrünfte Perurfaept mürben.

— © ru b e n b e fiß e r* © tre if. Stuf einigen 3cd>en beb ©elfenflrepener iRePierb ift megen mangetnben Äoplenabfaßeb einigen 30 SJergteuten unter gleiepgeitiger Sufieperung ber SSJleberanlegung im ©erbft für ießt gefünbtgt morben.

— © tre tf in R R an re fa in S p a n ie n . SRacp telegrappifcpen Berichten aub RRanrefa paben bafelbft aubgebepnte Slrbeitbeinftedungen ftattgefunben, melepe gu einem blutigen Sufammenftoß ber ©treifenben mit Sruppen geführt paben. ©ie 3«PI Per ftreifenben Sir*

beiter beträgt gegen 8000. ©ie melften gabrifen finb gefcploffen. Bet bem 3ufammenftoß gmlfbpen ben ©tret*

tenben unb gur Slufrecpterpattung ber Riupe heran*

gegogenen Sruppen mürben mehrerefjßcrfonen Permunbet.

— S t r e i f . 3>n ©alpeterbiftricte Pon G p lle ift gmifepen ben Sruppen unb Slubftänbifcpen ein 3wfam»un::

ftoß erfolgt, bei meinem 40 Slubftänbifcpe permunbet oCcr getßbtet mürben.

(4)

— 9 lu f ber S flflb e r f o f f e n . 5Radj einem KönigSberger Telegramm mürbe am 15. b. SH. ber äRaioratSerbe bon ©önboffftäbt, © ra f © onrab bon

© to lb e rg , ad)t«bn 3abre alt, auf einer ©ntenjagb burd) einen ungludlidjen 3ufad erhoffen.

— t>err ä R tla n , ber ©rfßntg bon ©erbten, fotl am ©rößenroabnfinn leiben unb fiel) einbllben, „ K a t f e r bon © u ro p a " ju fein. iRtcbt unmöglich ift, baß feine geinbe biefeb ©erlicht nur berbreiten, um ibm in ber öffentlichen äReinung 3U fchaben.

— K ü n ft lie b e K a f f e e b o h n e n . ©ine glrma

©affen bat üJtafchlnen patentiren laffen aur £>erfteHung bon Kunftfaffee. SBei ber Slblieferung cer äRafd&tnen

»erben iRecepte ju r Slnferttgung beb Kaffeeteigb mit=

gegeben. 3n ienen Wnmeifungen mtrb auf bie Säufcbung beb fßublitumb noch befonberb mit ben SBorten b l»

emlefen: „©enft man fich in irgenb einem gut gelegenen Schaufenfter eine SDtifchung unfereb Kunftfaffeeb mit 20—30 p©t. echten Kaffeeb, fo mlrb biefe äRtfdjung auf bab Sluge ganj benfelben ©inbrud machen, mie echter Kaffee allein". ©a8 äRintfterium bat nun bie fpoltjeU bebbrben für bie .fcanbbabung ber polijellichen ©ontroie barauf bingemlefen, baß bie Kunftbobnen bon echten Kaffeebohnen fidb baburch unterfchelben, baß fie tn Sletber fofort unterfinten, »äbrenb bte echten föobnen megen ibreb gettgebalteb größtentbetlb junäcbft obenauf fchmimmen. SBerben Kaffeebohnen in eine beiße, ftart orpbtrenbe ftlüffigfclt (Kßnigbmaffer, ©aljfäure mit chlorfaurem K a lt ober bergl.) geroorfen, fo »erben bie echten 83obnen blel fcbneller entfärbt alb bte fünffachen.

— ©ine S u n g g e fe lle n fte u e r. ©er ©enat bon

©aracab bat in feiner ©ißung bom 6. äRat b. 3 . einen Söefchluß gefaßt, um ben ihn bielleicht mancher glnan^

minifter beneiben mirb, ber fich ten aerbrlcht:

©ieieibe fou

ben Kopf mit neuen

©teiierproiecten jerbrichh er bat eine SunggefeHenfteuer eingefübrt. ©iefeibe fou bon allen unberbeiratbeten üRannern, »eiche über 35 3abre alt finb, erhoben

»erben. ©ie ©teuer beträgt 1 p®t. bon einer iHente bon 2400—5000 föolibar (1 ißolibar = 4 SOI.) auf:

fteigenb bib 2 p©t. bon einer Stente über 20000 SJolibar unb barüber. ©ie aub biefer ©teuer fließenben ©ln- nahmen foaen ju r Söeförberung ber ©tn»anberung unb

*ur ©olonlfation burch ftrembe bermanbt »erben. 3« Der fBegrünbung biefer äRaßregel beißt eb, „baß bie

©teuern bon allen Bürgern in richtigem Skrbältntß getragen »erben müffen unb baß Die gamillenPäter außer ihren fonftigen ©teuern noch bem ßanbe eine unfebäßbare £>Ufe leiften in ber ©ratebung ihrer gamilie, inbem fie auf bie SBetfe Die SRoral ber ©efeHfdjaft ber:

beffern unb bie Söebßlferung bermebren".

Jntn @tnlrgritiianitü(|)ten

empfehle

fß. 2 lialiaftcr= 9 inffinabe

ohne SBIau,

feinfte $uber*iRaffuiübe,

fe lb ft geftofien, g a r a n t ir t re in e n

2 S e m » @ f f i 8 , 2 S e in = u . K r ä u t e r »

«He fe in e re n © eum rse in 1 ilit ä t .

E r n s t T h . Fra n k e .

o»te Q u a lit ä t .

r b eftcr

bei

S frifd je V ie le r © pcrfim cflittgc, W adjeberutgc, ä rlm tb c rntflc,

rau S o m m e r .

|r. fjimbmfnft,

A l b . P c l t u e r ,

garantirt rein, empfiehlt biQigft __________________ ^olamarftftr. 5.

<5 3 Binter=©erttelotlrmrß

empfieblt A . S c h u l z .

frifdje Sdjellfifttic

empfiehlt

E r n s t T h . Fra n k e .

M T * Sfcttc © önfe n n b C fntcn gefchlachtet, febr prei6»ertb. iüeftellungen nehme entgegen. A u g . N c g e l e i i i .

F r e it a g unb © on n ab en b :

‘ S f c t t c ä £ » u n b c f le if d )

^rrepftäbter © bauffec 3.

— ■ B e r g m a n n ’ »

Carbnl - Tlieerschwefel-Seife

bebeutenb »trffamer alb 2:b«rfelfe, bet:

nieptet fie unbebingt alle Slrten .£>autu»

reintgfeiten unb erjeugt ln fflrjefter ftrtft eine reine, blenbenbmeiße Jöaut. Ssor;

Tätbia ä ©tflef 50 fßf. bet W illi. M Uhle.

©Satten, ©iitben, (öaccn tcv

Grünberger Sängerfest.

S o n n t a g , d e n 2 0 . J u l i :

' V o r m , l t U h r : Jubiläumsfeier des Bundes und Generalprobe auf dem Festplatte.

Eintrittspreis 50 Pf. K asseneröffnung 10Rj Uhr.

N a c h m . 4 U h r : G r o s s e s F e § t > € o n c e r t . Kassenpreis 1,50 M. und 75 Pf. — Numerierte Plätze im Vorverkauf bei Herrn E. Fowe 1 M., nicht numer. in den

beiden Buchhandlungen 50 Pf.

A b e n d s S U h r in Finke’s Lokul:

B o p p e l - C o n c e r t

und C i e i s a i i g i v o r t r ä g e der einzelnen Vereine.

Kassenpreis 1 M., im Vorverkauf an den 3 Billetausgabe­

stellen ä 75 Pf..

Kasseneröffnuug abends 7 Uhr.

M o n t a g , d e n 2 1 . J u l i :

I n s t r u m e n t a l - C o n c e r t i und

G e s a n g i ^ v o r t r ä g e

auf dem Festplatze.

Eintrittspreis 30 Pf. — Kassenerötfnung 3 Uhr.

A b e n d s 8 U h r : Festvorsteliung des Huvart’schen Theater-Ensembles

Zum Sängerfest!

empfehle große 9lub»abl in m eifi. u. co u l.

soniiiirr=u.(f»lnfeljnnM<t|iil|cii, Slllipfru, (ftnuattEii, feinen» n. (Ginumi iUnfciir,

knöpfe mit ftto. n.

0 . Grünthal N achfl.

N a c h m . 4 U h r :

D a s

in Finke’s Lokal:

S t i f t u n g s f e s t . 1 in 3 Akten von ( T v. Moser.

Lustspiel

Im Vorverkauf sind für S ä n g e r uml d e re n A n g e h ö r ig e B illets zu numerierten Plätzen ä 75 P i. und zu nicht num.

ä 50 Pf. im Cigarrengeschäft des Herrn Man golsdorff zu haben.

Der Fest-Ausschuss.

Lager | [aller Ar- f i k e H f e i ^ur Kranken! ■Pflege

erfannt, biütgft bei -

S B e t t f e & e r n ,

n eu e © CM bung.biUlgft bei

M. Rohricht,

H . U c t h k c . v o r m .

j& c t v c r i'-

i S trü m p fe,

iMtibcv-. I oiamant^tuarj,

g a r a n t ir t toafdjecht, empfieblt

£ . A . S a n d e r ,

SOicdjatt ifdjc Strirfcrci, Siicberftr. 18.

¥ i t t i e ^ l i i n e

« n b M c tr c ib c fä c tc in großer 3lu8»abl bei 1 1 u g o I H a s t r o p l i , 9Ung 9.

F . D e c k e r t , ‘I

Grünberger Sängerfest- Marsch

hon O . F r l i . v . S e h e r r - T k o s s .

’ s4fr c iö 1 9 H a rf.

Jutriitliig bei W. Levysohn.

|or M)\4 kt Sommrr Snifon

beabfichtige mit bem enorm großen Wäger fo blel »ie möglich ju räumen.

3d) habe beinjufoige bie greife für

Itm^ängc, ®tawhniäntclf ^aqucttcö, iliiiiciis uiätiicl, Älcibcrftoffc, Mousseline (le laine,

@lf. SSttfdjfioffc, unti

Älitot>cii:2öttfd)*31n5U9ftoffc, @omtcit=<$d)irmc tc,

auf nabeju bie Hälfte bc8 ^reiieS berabgefeßt.

6 8 fommen nur ntoberne S S a a rc n in befien Qualitäten jum Sierfauf unb ift bie günftigfte ©elegenbeit jum ©infauf geboten.

Herrmann Hofrichter,

9ltttg unt) 1.

PciMaftc Itusnmßl in ©teppberfeu, tuoll.

©rtjlafbertc«, Kinbcituitgeitbcrtcn je.

Sängerfest.

Z u r l b c c o r a t i o i i empfehle Siinger- wuppeii, Embleme, l ’laeate mit Inschrif­

ten, Wappen von Deutschland, Preussen, Schlesien in allen Grössen und Aus­

führungen.

O t t o K a r n e t z k i , Grünzeugplatz._______

T r i c o t - J a q u e t t e s

für Herren in berfchiebenen ©rößen unb garben, iebr letcpt, empfiehlt biOigft

l t . F r a n z .

Stinberfil)«r$cn,

fouiic 9iciibcutcn in Äinbcrfrnflcn

i« lu cift u n b b u n t empfiehlt 9 t . l t ö l i r l e h t ,

I I . l i e t h k c . v o r m .

PP ^ rtn b )d )u ih $ p e c irth (^ e |c lfrtft t y

| tionM.Freudenberg,|iollpliiliö, ~

p r a c t . Z a l i i i k U n s t l e r ,

©lü|Mtrnf|C 5, iiortmc.

ilö n f t lic b c S Ä b n c , nur g u t paffenb, fp io n tb c n unter ©arantie, a lle 3 « b n o p c r a t i o u c n .

Sv S

ii

e m p fie h lt £*

<iüe Sotten .^antif^utje, dvaiw tteu unb ^ Seinen* ©utnmi= nnb jpatJiee- S.

SSttfißc, See««««» unJ»

Z

<Stnl^en*^nd^fe, r .

tarnen* nnb ^in^etfdjürjen etc. etc. | |

« R am cuftirfcn »trb fauber u. fcbnell beforgt, bom einfaebften 33ud)ftaben bi8 jum boebfeinften SRonogramm, bei 3lu8= ; fteuern Preisermäßigung.

P . K r i e s c , Qbertborftraße 13.

'Ktclicr für 8 alm= 6 cfaß,

S le p a r a tu r c n , fp io m b c u :c.

A . F l e i s e h e l ,88^ 1^ ; 80-

P r t^ » io n tr ttttf uni) P c t | 6 »inittungslmil)ct

oorrättiig in

W. Levysolm’s Siuljijanbhuig.

©. alt. »lotb-- U. ffikifj»., io»ic frifefjeu

■^imbeerfaft bei grau E . Q r l e n z . 88r 3t». W. 55 pf. 3lb.g»cüer, ftinterftr. l.

1888r 3iotb». unb Sßeiß»., Siter 60 pf.

bei___ J u l i u s P e l t n e r .

©.a.gB.W.60pf.SBött(l).3eug«cr,iBrIftr.77.

8Gr CLt». W. 80 pf. g u ft, ©r. ^abtifflr. 2.

Äöet u a u P f di a u f Peis

©. ® vun m alb ,iB re8tauerftr.,86r SK.l äR.

©rnft Kübn,Krautftr.21, borjügl.88r60 pf.

SörctidpieiPer, •f)oHänberimi()le,8lJr3«».SO.

3 a co b , Krautftr., 87r 60 pf.

SB.

___

91. S ö c b c r, 88r fR.= u. SB»., 60 pf.

3 . StRobr, ©dbertenborfer ©tr., 88r 60 pf.

b.üRorje, Wanfftr., 85r3l.= u.86rSB».80pf.

fi.ftcaer a. © reifalttgf eitS-Kircbb., 88r 60 hf 31. 3lotbe, amttelftr., 88r 60 pf.

24). ©erlig, Ob. ^u^Sburg, 88r 60 pf.

Sl.ü W ag n u b , Krautftr. 75,89r80, ß.75pf.

91. © d ju lj, ©d)ulbiener, 87r 60 pf.

© cbultli ^oljmarfiftr. 18, 88r 60 pf.

Si. ajattfd), ©cbiißenptaß»., 89t 80 pf.

© nangcU fdje M trcpc, 9lm 7. ©onntage n. 2:rinitati8:

9$ormittag8pr.: ftx. qiaftor prim, ßonicer.

91ad)inittag8pr.: ftr. qiaftor tert. iüaftian.

S y i i u g o g c . Freitag Slnfang 7a/v Ubf.

(.$iersH e in e löeU aacJ

Cytaty

Powiązane dokumenty

©prißett Bon ©lab, partgutmni u.. 3«gleicb in fin u irte ber conferbatibe ölebner in feinen Slub-- fübrungen dein freiftnntgen Slbg. befahlt m ürben, bleiben

feiten unb ©inroänbe erhoben habe, Die fie noch nicht 3 urücfge 30 gen. Diefeb fei eine compllcirte grage, über melche Die fRegierung nicht oenflgenbe Snformationen

©ontrabenten bie ©Ißgltchfeit, ein feinen perfßnlicptn Werbältniffen angtmeffeneb Werfabren einjufßbren, welcheb ihm eine mßgltchft Pollfommene Sicherheit gegen

©Dinburg, ©laSgom, ©reenod unD ©unDee uapegu gang eingeftedt. Sind) mad)te fid) bereits Der SRangtl an .Stöhlen für Den häuslichen BeDarf unD für Den Berbraucp

©partaffen bcn Arbeiter gegen plößlicpe ©alamitäten wiberftanbSfäpig au machen, erftreben gerechte ArbeitS-- bebingungen u. ©olepe Sfereine fönnten fepon barum eper

£&gt;ell für fie in Der ©odalbemofratie liegt, ©rft Durch etngehenbe Belehrung merben Diejenigen, melche fich bon Dem Slgitator haben blenben taffen, gemahr merben,

ftellen, baß baö neue Vulber, beffen für ben ©rnftfaü am mefenttichften maßgebenbe, balliftlfche Öeiftungen bcfanntlid) boraüglid) finb, fich boHftänCig

«in, bab ßßapiergelb Permeprte fi&lt;f&gt; in bab Ungemeffene, ln ©uenob*3lpreb perrfepte bie milbefte ©ßrfenfpeculation unb mit ipr ©anb in ©anb ging ein unerhörter