• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 91. (30. Juli 1890)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 91. (30. Juli 1890)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

M « *

sUlitttuorf), keil 30. 3uli 1890. 6 6 . g n ljc a *

JJe tfu ttg f ü r £ > fa b t u n b J e i n b .

Dieft« ©latt erfdirint t» einer regelmäßigen Sluflage Don

5000 (^geutplavett.

©rfcpeint mßcpentlicp 6« l ?R«t: §#»»t«u? jl8iffn>*<ß unb gfreltug. SSiertrl*

jährlicher jrOoiinetnfufsprd* in Der e.rpctition 50 ^5f., in ben ©ommanbiten GO «Pf., Durcp ben ©olporteur inö ©aub gebracht 00 ©f., bet ber ©oft G5 Sßf.,

buvct) ben ©rieftrager ober ßanbboten 90 ißf.

2)ieitb ©In« erf^eint tn etner regelmäßigen Sluflage DOM

5000 O jcm^Ittrcn.

2)ic ^etoolution in Olrgentinien.

gjltt ber flRcbolution in ©rafilien fcpeint eine Stern Der Rtebolutionen in Slmerlfa eingeleitet au fein. Silir bbren Pon einer fRePolution in ©uatemala, bab aubetn m it ber 5Rad)barrepublil ©an ©atbabor im Kriege liegt. SBlr pßren bon »HePolten in ben «Salpeter- Diftricten bon ©ptle. SBtr erbalten ferner aaplretdje Depefcpen aub ©uenob*Slpreb, melepe ertennen Kaffen, Caß bie Sage in Strgentinien eine podfernfte ift. Die Dinge in (Guatemala unb ©bile berühren unb menlger, alb bie in Slrgentlnien, mell hier biel europäifepeb unb auch beutiepeb ©elb engagirt ift, unb amar in bem ©rate, Paß bie neueften »Reibungen aub Slrgen*

tinten bie geftrige ©erltner ©ßrfe empftnbllcp Per*

ftimmen tonnten.

(Sb mar PergePIicp, baß ber argentinifd^e »Rinifter beb Slubmärtigen noch am greitag bie ©cpmlerigfeit ber ßage beftritt, baß ber argentinifcpe glnanamlnlfter bie ©efferung ber financiellen Sage conftatirte. Slm

© onnabenb braep bie fR e b o lu tio n aub. 6b ift eine S R llttä rre P o lu tio n , nid^t gerabe etmab ©elteneb in Slrgentlnien mo ia bie metftenSßräfibenten burep fiRilitärrePolutionen an bie ©ptße ber ©efepäfte ge*

Pracpt morben finb. 3 u r Drientirung ber ßefer möge golgenbeb bienen:

Die argentinifcpe »Republif beftept aub 14 Sßroblnaen unb 9 Territorien; ipre ©erfaffung ähnelt berfenigen ber Bereinigten Staaten bon SRorbamerifa. Slm 12. Dctober 1886 tarn ber gegenmärtlge Sßräfibent, JDr. aiiiguel Suarea © elm an aur »Regierung, aubnapmb*

toeife einmal niefjt Durcp eine äRllitärrePolution, fonbern Curcp eine aiemltcf) friebltcp berlaufene SBapl. Unter feiner Sßräfibentfcpaft ift bab ßanb in eine Perameifelte ftnancleHe Sage geratpen; bem glnanamlnlfter glüctte feine financleüe Operation. Sn ber Stationalbanf mie in ben ©robtnaialbanfen riß bie ärgfte SRißmirtpfcpaft

«in, bab ßßapiergelb Permeprte fi<f> in bab Ungemeffene, ln ©uenob*3lpreb perrfepte bie milbefte ©ßrfenfpeculation unb mit ipr ©anb in ©anb ging ein unerhörter ßujub.

Sßräfibent ©elman, ber tm UePrigen ben 9tuf eineb aufgeflärten äRanneb pat, mar biefer ©alamität niept gemaepfen. ©eine Slintbaeit hätte noep Pib aum 12. October 1892 gebauert; aber bie financiellen SBirren ließen feine politifcpen ©egner poffen, burep eine fRebolution in fo fcpmleriger Sage leicpter anb Siet au fomtnen, alb menn fie bie eigentlichen SUaplen aPmarteten. D a fie über Piete ©elber berfflgen, gelang cb ipnen Permutpltcp, bie Slnnee für fiep gemonnen. Denn et ift nid)t anaunepmen, baß cie ßeßtere für fiep allein bie fRobolution angefangen pat. Sßräfibent ©elman mürbe bor einiger Seit uor Pen ©mpßrern gemarnt unb ließ meprere pope Offidere, Darunter ben ©enerat. ©ampob, berpaften. DPglelep

©emetfe für bie ©cpulb berfelben borliegen, mürbe boep regierungbfeittg bte Slffäre alb Pebeutungblob pingeftetlt, ja, eb mürben bie Stamen ber Pelben Offidere, metepe Dem ©räfibenten bon ber ©erfcpmßrung Kenntniß ge*

geben patten, ber Oeffentliepteit preibgegeben unb fo auep bte greunbe ©eltnann’b bor ben Kopf geftoßen.

©o tarn eb auep, baß, alb am ©onnabenb bie fRebolte in ©uenob*Sll)reb aubbraep, bie Slnpänger ber 9le*

flierung ben Kopf berloren unb, allerblngb naep fcpmerein

©lutbergießen, ben ©mpßrern bab gelb räumten.

©in roaprpeitbgetreueb ©llb bon ben Vorgängen in ©uenob*Slpreb läßt fiep aub ben bibper borltegcnben, tpellmeife fiep miberfpreepenben Telegrammen noep niept gemitinen. Stur bab erpetlt aub Sltlem, baß © rä fib e n t

© elm an u n te rleg en unb in bie fß rob ln a ge*

flo p e n ift, bermutpliep aber berfuepen mlrb, mit ©ilfe Cer Sßrobinaen mleber anb fRuber au gelangen. — ffilir laffen numnepr bie bibper borliegenben Depefcpen tn Cer »Reihenfolge ipreb ©ingangeb folgen:

© uenob*Slpreb, 2G. S u li. Die Sllannfepaften beb 10. fRegimentb, melepe Pier in ©antonnement liegen, paben fiep auf Slnftiften iprer Offidere empört. Die ßoealbepörben unb bie Regierung ergreifen energifepe SOlaßregeln, um bie ©mpbrung au unterbrüdten unb berfuepen mit {lilfe ber Häoliaei, bie Slufftänbifcpen au tfollren. Der Slufftanb pat faft einen allgemeinen

©paratter unb bie Slufrüprer finb Herren tn ipren

©antonnementb. D e r S ö e la g e ru n gb *3 u fta n b ift p ro c la m trt m orben; bie © ßrfe unb bie iBanfen fin b gefcploffen.

f io n b o n , 27. S u li. 3iad) einem Telegramm beb

„fHeuterfcpen föureaub" aub ©uenob*8lpreb bon geftern

fanben geftern Siacpmittag amlfcpen ben aufftänbifd)en Truppen unb ber fHegterungbpartei fepmere Sufammen*

ftßße ftatt. SSiele ^Jerfonen finD getßbtet morben. Die IHePetlen aogen naep bem Slictoriaplaß, mo bab fßalaib beb ißräfibenten unb bab Dtatppaub gelegen finb. D e r iß rä fib e n t flo p nad) JR ofario. Die ©efepäfte ftodfen.

© inige © tunben fp ä te r rte f bie re b o lu tio n ä re fR egierung Slrem autn tß rä fib e n te n u n b ß lo in e ro rum g ln a n a m in tfte r aub. Die IRePolutton breitet fiep ftünblicp meiter aub. Die ©epßrben Pemapren iebodp bie Orbnung.

Sßarlb, 27. S ü ll. 4pier eingegangene Telegramme aub S3uenob*8U)reb Peftätigen, baß bafelPft geftern Stacp-- mittag amlfcpen ben Slufftänbifcpen uttb ben Slnpängern ber Regierung peftige Kämpfe ftattgefunben paben.

Sluf Petben ©eiten mürben Ptele tßerfonen getßbtet unb Permunbet. Dte Slufftänbifcpen fd)elnen über retepe fOiittel a« Perfügen unb gefcpldt geleitet 3U merben, auep Pefißen fie große ©pmpatpien Pet ben Truppen.

D e r Sßräftbent bon S lrg e n tln ie n tft naep ©or=

boPa aPgeretft. Dte SlePßlterung Perpält fiep rupig.

ß o n b o n . 28. Sud. Staep einem Telegramm beb

„fHeuterfcpen JBureaub" aub fRio be Suneiro Pon geftern melben Port etngetroffene 9lad)ricpten aub fBuenob-- Slpreb, baß bie Slufftänbtfipen unter ben ©eneralen

©ampob unb Slrrebontio — aub 5 SlataiHoncn Truppen, 2 ^Bataillonen Slürgermepr unb einem ©orpb ©abetten Peftepenb — fiep beb Slrfenalb, ber Äafernen unb beb

^llaßeb ßaPalle Pemäcptigt hätten. Die fRegierung befepligt über mepr alb 7 SlataiHone unb ermartet bie Slntunft anberer Truppen aub 3arate. SKäprenb ber geftriaen 3ufammenftßße mürben Piele ©ebäube aerftßrt.

D te ä R g rin e b le ib t n e u tra l. D e r SSicepräfibent qß ellegrine m irb bie fß räftb en tfep aft über*

nepmen.

fRem*§)orf, 27. S u li. 5Ra^ meiteren SRacpridpten aub S3uenob*Slpreb ging bie aufftänblfcpe S3emegung Pon ber U n io n © ib te a aub, melepe Pon amel fBataiHonen ber ptefigen ©arnlfon unterftüht mürbe, fß räftb en t © elm an pat in ber ganaen fR e p u blit ben töelageru n gb au ftanb e r t lä r t unb bie fRati*

o n a lg a rb e u n te r bie S liaffen geru fen , günf anbere ^Bataillone unb ein Tpeil ber SlttiHerle erflärten fiep au ©unfteu ber Slufftänbifdpen. Die Slureaur ber spoft unb Telegrappenpermaltung finb bon SJUIitär*

abtpeilungen Pefeßt. Sßie eb pdßt, pätten bie Sluf*

ftänbifepen b ibper P olltom m enen © rfo lg gehabt;

ber © o uberneur bon © uenob*8U)reb ift iepmer P erm unbet; ©eneral ©ampob, m elier anläßliep ber

©ntbedung ber leßten Berjcpmßrung Perpaftet mürbe, ift Pon ben Slufftänbifcpen tn gretpelt gefeßt morben.

f ß a r lb , 28. S u li. Söle aub $Buenob*Slpreb bon geftern gemelbet mirb, aeige fiep auep ein T p e il ber g lo tte ber fJleP olution günfttg gefinnt unb habe ben

© ta b ttp e il am ^)afen P o m b a rb irt. Die ber fRegierung ergebenen Truppen begehrten naep benfelben ÜRelbungen einen S B a f f e n f t illf t a n b Pib heute 10 Upr.

fBuenob*8ll)re b , 28. S u li. D ie H ä lfte ber T ru p p e n ift au b e n S n fu rg e n te n übergegangen.

Dab tn ben fübamertfanifepen ©emäffern Pefinbllcpe engltfepe ©efepmaber pat SBefepl erhalten, autn ©eptiße ber Pier lebenben englifdpen Untertpanen fidp hierher au begeben.

ß o n b o n , 29. S ü ll. SRacp einer äRelbung beb

„fReuterfcpen Slureaub" aub ©uenob*8lpreb Pom ©onn*

tag fRaepmlttag 5 Upr 40 SRlnuten mürbe ber P art*

naeftge Ä a m p f ber aufftänbifepen Truppen mit benen ber fRegierung in ben ©traßen fo rtg e fe ß t unb leßtere gefeplagen. S e r fU e rlu ft a n © etöbteten unb fU erum nbctcn m irb a u f taufenb gcfdjäpt.

Dab »legierungbgePäuCe, fomte bie ätaferne, melepe bon ben Truppen ber fRegierung befeßt maren, mürben Pombarbirt. ©tn ffiS a ffe n ftlllfta n b Pon 24 ©tunben maepte bem .Kampfe ein ©nbe. D te g lo tte h ä lt eb m it ben Slufftänbifcpen.

ß o n b o n , 28. S u lt. Sm Unterpaufe Perlab heute ber Unterftaatbfecretär gerguffon folgenbeb Telegramm aub SBuenob* Slpreb, 27. S u lt, G3/i Upr: D ie fR e b o lu tio n b a u e rt fo rt, ©cpmereb ©cfdpüßfeuer mar längere 3ett bßrbar. SSier Ä rie gb fe p tffe paben fiep fü r bie S n fu rfltiU tn e r t lä r t unb Pom*

b a rb irte n bie S t e llu n g ber fR egierungbtruppen.

Der fßräfibent ©elman Perließ geftern S3uenob= Slpreb, ber SBtcepräfibent ift aurüetgeblieben. ©b ift eine SBaffen*

rupe Pib heute früh um 10 Upr Pereinbart morben.

Sm $afen liegen amel brittfepe Kriegbfdpiffe. Dte tabt ift augenblidli^ rupig.

Sßarlb, 28. SulK Die „^empb" fagt, bie ginam=

melt fepeine Die fRebolution in Slrgentinien für bie ieperfte ßßfung ber mirtpfcpaftlicpen .©rtfib anaufepen.

ßeßtere fei Durcp bie blbperigen RRaeptpaber nur Per*

fepltmmert morben. SeCenfallb aber fei au poffen, Die Snfurrectlon merbe eine enbgilttge ßßfung ber m it lünftlicpen finnnaiellen SRitteln aufreepterpaltenen

©ngagementb perbeifüpren.

SSarib, 28. Snli- SRacp SRelbungen aub ©uenob*

Slpreb Pon heute 10 Upr fOiorgcnÖ paben bte fRe*

g ie ru n g b tru p p e n P e trä ^ tU d )e © e rftä rfu n g e n empfangen, © rä fib e n t © elm an fei a u rild g e te p rt.

Die borttge Sößrfc unb©anten finb fortbauernbgefcploffen.

— Ä a ife r S B ilp elm ift Pon feiner fRorblanbbrdfe auiüdgefeprt. Der Slufbruep Pon ©ergen, mo bet Äaifer ben Slrmen 1000 Kronen fpenbete, erfolgte atn

©onnabenb SRacpmlttag, tura naepbem bie beutfepe Torpeboflotte tn ©ergen eingetroffen mar. ©ei feiner Slntunft in SBtlpelmbpafen, geftern Staepmittag 12V*

Upr, mürbe ber Kaifer Pom ©alut beb gefammten fDiavinegefepmaberb fomle ber ©alutbatterie begrüßt, hierauf Dampfte bie ?)aept „fpopenaoRern" in ben £>afen ein. Der Kaifer unterhielt fiep lebhaft mit bem ©tce*

abmtral Deinparb unb empfing Die eingelaufene Sßoft an ©orb ber ?)acpt. 3«m ©mpfange beb Kaiferb pat fiep auep ber fReldpbfanaler P. ©aprtPl naep Söllpelmb*

paPen begeben. — ©eftern Stacpmittag lief au«p bie Torpebo*glottllle in SüilpelmbpaPen ein. Der Kaifet blieb an ©orb ber „>£)Open3oHernM unb erleblgte fRc*

gierungbgefepäfte.

— Ueber bie PePorftepenbe 3 u fa m m e n tu n ft beb K a lfe rb m it bem K ö n ig Pon © elglen mirb aub D ftenbe gemelbet: ©b merben amel große belgifepe Sfladetboote ber „^opeiuoaern" entgegenfapren unb fie bei ihrer ©infaprt geleiten. Die Pelben i>afenbätnme merben an bem Slnferplaße mit. glaggen in beutfepet»

garben geiepmüdt. König fieopolb mirb ben Kalfet auf bem ©eebapnpofe ermatten. Slbenbb finbet ein

©alabiner ftatt. Die ©traßen, bie ber falferlicpe unb fßnigliepe 3ug paffiren mirb, foHen feftlicp beleu^tet merben. Slußer ber ©arntfon Pon Dftenbe merben bie Truppen Pon ©riigge, S)pern, ©ent, unb Tournal in Dftenbe anmeftnb fein. Die SSorbereitungen aum ©m*

pfange merben mit bem größten ©ifer betrieben.

— Sn Cen leßten Tagen mürben Perfepicbene un*

glaubmürbige fRaepricpten beaügli^ beä p o litifc p e n

© rogram tnö ber fReife K a ife r S ö ilp e lm ö naep fRußl-anb, inSbefonbere bie betreffenb eine ben Drei*

bunb aurüdbrängenbe Slnnäperung DeutfeplanbP an fRußlanb Perbreitet. Diefe fRacpricpten merben ießt offidßb bementirt.

— Die K a ife rin g rie b rio p ift geftern ©or*

mittag in Sßorto ©mpebocle eingetroffen; Pier englifepe

©Cplffe gaben ©alutfcpüffe ab. Die Kaiferin befieptigte bie bortlgen Slltertpümer.

— Ueber einen Unfall beü © rin a re ge n te n Pon

© apern mirb gemelbet: Die ©guipage beü ßßrina*

regenten coHibirte am Sonntag Slbenb ln ber SRüncpener

©orftabt fReupaufen mit ber amlfcpen SRünepen unb Stpmppenburg Pcrteprenben Dampftrambapn. Der ßßrinaregent mürbe aub bem Silagen gefepleubert, PUeP feboep Pollftänbig unberleßt; ber mit aub bem SBagen geftürate Slbfutant mürbe lelept Perleßt. Der © rliu*

»Regent pat ©lüdmunfepbepefepen Pon ben ©unbeo*

fürften unb ipm napeftepenben gürftllepfeiten befl Sluö*

lanbeö erhalten, ©eftern empfing berfelbe bab btploma*

tifepe ©orpb unb bie ©taatb* unb ftäbtifdpen ©epßrben.

©ei ber Slufrcartung beb ©ürgermeifterb ermähnte ber

©rina*fRegent, er habe n u r an ber reepten © anb eine gana u n b e b e u tcnb eöau tabfepttrfun gerlitten, niept einmal bie ©tgarre fei feiner ©anb beim ©turae beb Silagenb entfallen. Der Hlrtna*9iegent pat bie

©traflofigfelt beb betpeitigten ©oftutfeperb fomie beb güprcrb ber Dampftrambapn angeorbnet. Der ©rj*

bifOpof Pon SRünepen pat anläßlidp beb ©orfaUb Dant- gottebbienfte feftgefeßt.

— g ü r f t © ib tn a r d gept bemnäepft naepr Kiffingen. Der Sßrtna*fRegent pon ©apern pat ipm für bie Dauer ber K u r mleber meprere ©ofmagen aur

©erfügung gefteßt.

(2)

— ließet ßie m onarcßifcße © efin n un g beö g ü rfte n P tö m a rd urtßeilt bte „©ermania" mie folgt:

„©ein preußifcßen Äönlgtßutn gegenüber ßanßelte er, wie Cocß moßl niemanb meßr beameifelt, naeß bem

©prucß: lln b bet .König abfolut, trenn er meinen ffütaen tßut. ©em Äaifer SBtlßelm I. gegenilber gelang Paß, oßne baft eö bem SDIonarcßen öfter unß empfinblicßer jum Pemußtfein fam, mell eben ber SDIonarch, Poraugö;

roeife militäriieß unb oßne ben ©ebanfen, baß er iemalö felbft ju r Slegierung fomme, erjogen, pielfacß auf einen tüchtigen encrgifcßen SOlinifter angeroiefen roar, unb für ben dürften Ptömarcf feit bcffen Unterftfißung in ber Konflictö;Pertobe unb feit ben ©rfolgen oon 1866 fo Piel ©antbarfeit unb Pertrauen befaß, baß er tßm tßatfäcßlicß immer meßr bie ©teile eineö SDütregenten etnräumte. Unter Äaifer griebrieß märe Dieb nicht möglich getreten, unter Äatfer Süilßelm II. mar eö nießt möglich, unb ba gürft Plömarcf baö nießt erträgt,

»erftört et fegt felbft ben Slimbuö eineö eeßten SDIonarcßlften, ben er nur für Äurjflcßtige, ©utgläubige unb aenbenjibfe noeß immer behauptet hatte."

— SDiaior P. Söißm ann ßat am ©onnabenb aum erften SDIale feit feinet ©rfranfung eine ©tunbe außer Söett jubringen fönnen.

— Dr. Ä a r l P e te rö fod, mle bie „Äreujjeltung"

mlttßeilt, in ben Sleicßöbienft übernommen merben, bodß fod er nic^t in SBerlin jur Petmenbung fommen, fonbern mlebet auf afrlfanifcßem Poben in ©ßätigfelt treten. — ©te „SR. 91. 3-" erflärt, baß Perßanblungen m it Dr. peterö in ber gebaeßten flticßtung nießt ftatt- gefunben ßaben.

— ©te $ e lg o la n b b lll mürbegeftern im englifeßen Unterßaufe naeß ©rleCigunq ber ©injelberatßung in d r it te r Wefung oßne Ü lbftim m ung angenom m en,

©amit ßat bie P ta baö patlamentartfcße ©tabtum über;

munben. lieber bie ©inaelberatßung mlib gemelbet:

©aö 9lmenbement SDIac Slieü, baß bie 9lbtretuna ber Snfel Pon ber 3uftimmung ber ©inmoßner abhängig gemacht merbe, mürbe nach furaer ©ebatte mit 172 gegen 5G ©timmen bermorfen. 3m Waufe ber ©ebatte erflärte llnterftaatöfecretär gerguffon, eö märe ießmer, wenn nießt unmbgließ, bie 9lnficßt ber ©inmoßner au erlangen. 9lber abgefeßen baPon, gana unmöglich fei

*0, trgenb eine 9lbänberung beö SBortlautö ber Porlage anauneßmen, bie geeignet märe, ben ©rfolg bet 9lb;

maeßungen au gefäßrben, bie bem britifeßen Slelcße große

»ortßelle Perltcßcn. ©in 9imenbement Pon Slolan, melcßeö bie Pefretung Pom SDIilitärbtenft für bie inner;

halb 20 Saßren naeß ber 9lbiretung geborenen .Ktnber eingeborener £elgolänber Perlangt, mürbe mit 191 gegen

G8

Stimmen Permorfen. Sin meiteren Perlaufe ber

©igung erflärte ber llnterftaatöfecretär gerguffon, bie ßeiben britifeßen Söiiffionöftationen innerhalb berbeutfeßen

©pßäre in Oftafrifa feien bie Stationen ber „greien Äircße" meftltcß bom ©ougme.-gluffe unb baö Slßrffa-- fiöliffionö^Sanatorium au Äararamufa. ©le fcßlteßltcßc

©renaabfteefung fet meiter nießtö alö eine Pertcßttgung.

SSlegen ber localen PeCürfniffe fßnne baö ©anaforlum nießt auf bie britifeße ©pßäre übertragen merben, aber bie Wage in ber beutfeßen Sphäre merbe in feiner SSeife btffen nfiglicße Plirffamfeit beelnträcßtigen.

— 3n>if<ßcn bem b e u tfe ß e n Steicße unb bem K o n g o ft a a te mürbe in Prüffel ein Vertrag unter;

§etcßnet, m elier bie 9 lu ö lie fe ru n g Pon P erbrecßern unb bie ©emäßrung fonftlger fllecßtößtlfe in ©traffaeßen

^

jen ben beutfeßen ©cßuggebieten in SlfriCa unb

©ebiete beö ©ongoftaate regelt.

— SDIit Slüdficßt auf bie Perßanblungen, meleße in ber ©ommlffion beö fltelcßötagö aur Porberatßung ber ©emetbeorbnungönobeUe über bte Pefcßränfung ber

■Ätnber;, g ra u e n ; unb S lacß tarbeit ftattgefunben paßen, ift Pon bem Sleicßöamt beöSunern eine ©nquete über bie 9lrbeiterfcßugPorlage angeorbnet. ©erartige ffirßebungen, bie ln Papern, ©aeßfen unb ancermärtö beteltö tm 3uge finb, merben aueß in Preußen Porbereitet.

— 9lm 1. October mirb felbftPerfiänblicß eine Steiße neuer fo c ia lb e m o fra tifcß e r 3 e itu n g e n entfteßen unb bie bereitö befteßenben merben eine ©rmeitcrung erfahren, ©o geben bie fegt möeßentltcß etnmal er;

feßemenben „ S c ß le ftfc ß e n S la c ß rtc ß te n ", baö Preölauer ©ocialbemofratenblatt, bte ©rtlärung ab:

_©obalb mir mit 2lblauf beö ©octallftengefegeö freiere ioemegung erlangt ßaben merben, liegt ©runb genug toor, bie ©eßlefiicßen Slacßrichten täglich au Eingriff unb Slbmeßr erießeinen au laffen". gerner melbet baö

©epefeßenbuteau „fiw olb" auö © reöben, 26. b.: „©er focialbemofratlfcße Sletcßötagöabgeorbnete 9üurm (Sleuß f. ■«.) ßat feine ©teQung alö ©irector beö ßiefigen KonfumPereinö gefflnbigt unb mirb bie iHebaction eineö in einer größeren preußlfeßen ©tabt au begtfinbenben Partelblatteö übernehmen“, ©in meltereö Telegramm berichtet auö Wonbon: „©er focialbemofratlfcße SleDacteur

» e rn fte in ßierfelbft mirb in bie Stebaction ber ©tutt;

Harter „SIteuen 3eit" eintreten, meleße Pom 1. October ab auö einer SDtonatöfcßrlft in ein SBocßenblatt um=

gewanbelt merben foß. SDießrere hier meilenbe beutlcße

©odaliften beabfießtigen, naeß 9lblauf beö ©oclaliften;

igefeßeö in bie .fäeimatß autüefaufeßrtn."

— ©ie „5;ägtieße Stunbfcßau" fißreibt, baß bie Ä u fß e b u n g beö ffie lfe n fo n b ö au ben näeßften 'gefeßgeberifeßen Siorfeßlägen beö preußlfeßen ©taatö;

inlniftettumö gehören merbe. £>err p. ©apriPt münfeße Pnt Stintrag auf gottfall beö gonbö bon einer ©enf

K

eift begleiten au laffen, morin im 9lHgemeinen rgelegt merbe, melcßen 3mecfen baö Kapital biente, wie eö berainft mürbe, unb melcßen SBeränberungen ber

©eftanb in ben einaelnen Saßren unterlag. Söei ber ießtgen Sßolltif fei fein 9lnlaß Porßanben, ben gonbö fortbefteßen au laffen. ©ie meitere fJtegelunä ber

«ngelegenßeit merbe ln bie £änDe beö preußlfeßen

glnanaminifterö übergehen. — SDtö^te bie St."

Sieeßt beßalten!

— Sm © eutfd)en .ß rie ge rb u n b müfien fieß in leßter 3ett SL<orgänge abgefpielt ßaben, bie au einer ÄVrifiö gebrängt haben, ©er Storfitjenbe beö SüunbeÖ, Oberft a- ©• P- © Iponö, ßat bie Weitung, bie er aeßt Saßre lang geführt, mie er felbft in einer ©rflärung an bie Äameraben mittßellt, „auö Stüefficßten"

n ie b e rg cle g t. SBelcße Stüefficßten baö mareit, ift meber auö tiefer ©rflärung noeß auö ben ©anreömorten au erfeßen, bte ber SSorftanb bem ©eßeibenben mitmet.

lieber ben SItaeßfolger beö Oberften P. ©Iponö in ber Weitung beö Ärlegerbunbeö Perlautet noeß nießtö. ©er Vorgang hängt Ptelleicßt mit ber neuetbingö immer ftärfer auftretenben SKerquicfung politifeßer SBeftrebungen mit ben ÄlriegerPereinen aufammen.

— SWie Cer „Ulm . 3tfl-" mitgetßeilt mirb, ßat man eö bem früheren # a u p tm a n n SD tiller bireet Per;

melgert, ißm irgenb eine lö e g rü n b u n g beö gegen ißn ergangenen ehrengerichtlichen ©prueßeö au eröffnen.

— ©aö baßerifeßc Sötlnifterlalblatt Peröffentließt eine SBefanntmacßung, in melcßer mitgetßeilt mirb, baß bie in ben ©löcefen Stegenöburg unb Stcßftaett moßnenben 9 lltfa t ß o llfe n feitenö ber baßerifeßen © ta a tö ; re g ie ru n g nießt meßr alö SDtitgtieber ber fatßolifcßen Äireße betrachtet merben.

— 3« ber ^anbßabung beö Sßaßmefenö fü r

® lfa ß ;W o tß rin g e n ift, mle ber „Storbbeutfeßen 9lllgemeinen 3eitung" auö ©traßburg berichtet mirb, infofern eine meitere ©rleießterung cingetreten, alö Sßerfonen franaöfifeßer Stationalität, meleße einem ga;

milienfefte bieffcüö Cer ©renaen beiaumoßnen münfeßen, 9lufentßaltöfcßeine (oßne fßaß) für einen ober mehrere

$age bemilligt merben.

— ©er bcutfd) = tfcßecßifcße 9luögleicß fteßt auf feßr feßmaeßen güßen. ©in Pon Cem © e u tf^e n

© recutiP com tte peröffentlicßteö Kommunique erflärt, baß bie ©eutfeßen an ben SUicncr SLCereinbarungen naeß mie Por unPerbrücßließ feftßalten unb ermatten, baß bie anberen 9luögleießungöparteien urb bie Slegierung ißt gegebent.ö SWort einlöfen unb im näeßften Wanbtage bie Pereinbarten fü n fte ber Perfaffungömäßlgen Söefcßluß;

foffung aufüßren. ©ie biößerigen ©ifaßrungen machen eö ieboeß ben ©eutfeßen aur ^fließt, ißre Söetß eiligung an ber Sßrager W anbeöauöftellung Pon bem günftigen ©rgebniffe ber bePorfteßen«:n Wanbtagö;

Pcrßanblunqen über ben 9luögleicß abhängig au maeßen.

©aö Komite beö Perfaffungögetreuen ©roßgrunbbefißeö ßat benfelben SBe'cßluß gefaßt, ©a nun bie Wanttagö;

Perßanblungen feßrcertieß günftig für bie ©eutfeßen auöfallen merCen, dürften biefelben aueß bie Sßrager 9tuöfteüung nitßit befeßidfen.

— ©ie fra n a ö ilfd je ©eputirtenfammer ßat am

©onnabenb baö Bucferfteuergefcß mit 284 gegen 227 ©timmen angenommen.

— ©ie f ra n aöfifcß; englifeßen SJerßanb lungen megen Ceö englifeßen sprotectoratö unter ©anfibar ßaben au einer ©inigung über folgenbe Sßunfte ge;

führt: ©nbgiltige 3uftimmung au bem franaöfiicßen Sßrotectorat über SJtabagaöfar unb bie 9lnerfennung ber ^Berechtigung grantreießö, fein ©influßgebiet biö au ben ©ebieten beö f£fcßab;©eeö auöaubeßnen. ©ine gemiffe 9lnaaßl unbebeutenCet ©etailö mären aber noeß au regeln, ©er ©eputlrte SBriffon gebenft feine Snter;

pellatton megen beö engllfcß. beutfeßen 9lbfommenö betreffö ©anfibarö Por Cem ©cßluß ber franaöfifeßen Äammer;©effion au erneuern.

— ©er fp a n ifc ß ; m a roftanlfcß e K o n ftie t fcßelnt gütlich beigelegt merben au foHen. ©er fpanlfeße

©efanbte in lan ger ßat naeß ältabrtb gemelbet, baß Cie Slegierung in SDIaroffo ißm ißr SBeCauern über ben ifingft Porgefommenen 9lngrtff auf fpanifeße ©ruppen in ä M illa auögebrflcft habe, ©ie maroffanifeße Sie;

gietung feßeine geneigt au fein, ber SBeicßmerte ©panienö, meleße bem S ultan unterbreitet morben, SBcacßtung 5U feßenfen.

— ©ie Sliacßricßt, baß bie Sßforte ber ferbifeäßen Slegierung jeße ©enugtßung für bie ßrmorCung beö ferbifeßen K o n fu lö SU larlnfom itfcß Perrccigere, mar übertrieben. ©leSBerßanblungenCarüber bauern fort.

— ©le b u lga tlfcß e g ra g e ift am ©onnabenb in K o b u rg in einem gamtlienratße erörtert morben, Cem außer bem gürften gerbinanb unb ber sprinjeffin Klementine aueß bie SBrinaen 9luguft (älterer SBruber beö ießigen gürften) unb gerbinanb Pon Koburg bei;

moßnten. gürft gerbinanb ßat fieß mit feiner SDlutter Pon Koburg naeß SOlün^en begeben.

— ©er © u lta n ßat baö Srabe betr. bie b u l garifeße © ifcß oföfrage trog beö ruffifdßen ©Über;

(prueßeö genehmigt.

— 91 uö Konftantinopel fommen ©erteßte über U n ru h e n unter beit o r t ß o b o r e n 91 r m e n t e r n . 9Mßrenb beö ©otteöbienfteö am ©onntag in ber Ä a;

tßebrale Pon Äumfapu entftanb ein 9luflauf. ©er Patriarch flüchtete in ein naßeltegenbeö ©ebäube, bie naeßfolgenbe SJlenge g r iff ben P a tria rc h e n tß ätließ an. 9UÖ bie poliaei elnfeßritt, fam eö 3U blutigen ©eßlägereien, mobel ein @enbarmerte;Officter getöbtet unb auf belben ©eiten mehrere Perfonen Per=

munbet mürben. Ueber ben ©iftrict Pon Äumfapu ift ber SBelagerungÖ3Uftänb Perßängt morben.

— ©er © u tta n bon © a n fib a r fühlt fieß naeß einer 3ufcßrlft ber „Stationalaeitung" bom 3. S ü ll bureß einen älteren, ln SUlaötut lebenben ©rüber in fe in e r # e rrfc ß a ft beb roß t. ©eßib 9111 erließ einen SBefebl, monaeß bie fiBJacßen Perftärft mürben unb an bie Sieger baö Perbot erging, fieß naeß neun Ußr 9lbenbö auf ber ©taße uinßerautreiben.

— ©aß © u atem ala unb © an © a lb a b o r im Ä tie g e lie g e n , haben mir bereitö in leßter Stummer

gemelbet. Slaeß einer ©epefeße auö ©l pafo finb am

©onnerftag bie ©ruppen Pon ©an ©albabor in

©uatemala eingefallen unb ßaben auf bem SBoben

©uatemala’ö ißre glagqe geßißt. ©uatemala erflärte hierauf ©an ©albabor Cen Ätieg. ©ie ©ruppen

©uatemala’ö ßaben bei Koatepeque unb Kßingo, » o beiCe Sßeile große Perlufte erlitten, auöbauernb ae;

fämpft, unb eö heißt, fie hätten am greitag bie © treit;

fräfte pon ©an ©albabor auö ©uatemala gemorfen.

Slaeß einer SDIclbung beö „Sleuter’fd)en Pureauö" märe ber bei Kßingo ftattgeßabte Äatnpf feßr ernft gemefen.

91 uf © eiten © u a te m a la ’ö b etrage angeblich ber P e rlu ft 600 SDIann, ber Perluft ber ©ruppen © an

© a lb a b o t’ ö mirb auf 2 O ffic ie re unb 87 SDIann an ©obten unb Permunbeten angegeben. Steuerblngö mirb gemelbet, baß bie S le b olu tto n in © u atem ala aunäeßft gegen bie Slegierung beö biößerigen präftbenten parillaö gerichtet mar. ©ine 9lnjaßl ©olbaten meigerte fieß meiter ©ienft au tßun, mell fie feinen ©olb empfingen. SDian fürchtet, bie ©ruppen mürben gemein;

fame ©aeße mit ben 9lufftänbifcßen maeßen. P a r illa ö ßat über bie ganae S le p u b ltf © u atem ala ben P e la g e ru n g ö a u fta n b P erß än gt; einige 9lnftifter beö 9lufftanbeö finb Perßaftet morben, bie ©ruppen Pon

© an © a lP a b o r follen im 9lnmarfcß auf bie Haupts ftabt Pon ©uatemala begriffen fein. — ©le leßtere SJIelCung mtberfprießt mieber Cer obtgen, monaeß bie

©treüfräfte Pon ©an ©alPabor auö ©uatemala ge*

morfen finb.

— ©le b ra filia n ife ß e Slegierung beabfießtigt, ißre ©efanbten bet benfenigen SDläeßten, meleße bie neue Slegierung noch nießt anerfannt ßaben, abauberufen.

itMcrget unb

G rü n b e rß , ben 29. S u li.

* ^e rr Pürgermeiftcr Dr. g lu tß g ra f ßat geftern einen Piermöcßentlicßcn Urlaub angetreten, maßrenb beffen er pon 'öerrn dämmeret Slotße Pertreten mirb.

— ©eit geftern ift aueß # err Slentmeifter 91 d e r auf einen SDlonat beurlaubt unb feine Pertretung bem Slegierungö=Kißll;©upernumerar $errn © n ie lin ö fß auö Wtegnig übertragen morben.

* ©er geftrlge Ä ra m m a rft (Sacobimarft) mar ber befte feit einigen Sußren. Pon gutem SBetter be;

günftigt, hatte er Piele Käufer angelocft, trogbem bie

©rntearbeiten bie Wanbbemoßner ießt noeh Pielfacß auf bem gelbe aurüefßalten. ©o Ptcl man ßört, finb benn aueß Cie Perfäufcr mit bem SJIarftc aufrieben, maö bet ben legten SDlärftcn fcineömegö Cer g a ll mar.

* ©er geftriqe Sl t n b P i e ß m a r f t mar mit feßr guten ©ßieren befeßiett, befonberö maren Suflixßfen befter D ualität am SDIarfte. 68 maren mit 9luönaßme einer töoppel auö ©aeßfen meift ©ßiere feßlefifcßer Slace. ©ute gugoeßfen mürben a ©tücf biö au 540 SJIarf Perfauft; ber ©urcßfcßnittöpreiö für gute 3ugocßfen bilrfte auf 450 9)1. gefommen fein. S u,1flC Stiere maren gletcßfadö feßr begehrt, eö mürben folcße auin 3uge mit 600 3)1. für baö Paar getauft, ©ie Ääufer maren auö meiten gernen, auö bem Dberbrucße,

©aeßfen, Pofen, ber Wiegniger ©egenb u. f. m. gefommen.

©er gattae 9luftrieb Ceö SlinbPicßeö ließ etfennen, baß m ir heuer ein futterreießeö Saßr ßaben; Cenn fämmtlicße

©ßiere maren gut aenäßrt, tßeilö fogar fett, fobaß einige bom SDIarfte bireet aum ©eßlaeßten naeß ©erlln gegangen fein bürften, meil fette SWaare bort äugen;

bttefließ feßr begehrt ift. 9lucß in Ä ü ß e tt mar baö

©efcßäft ein regeö. SSIancße Äoppel mürbe gar nießt erft bem SDIarfte augefüßrt, fonbern Porßer geßanbelt.

9luf bem SDIarfte felbft maren 2200 © tücf StinbP ieß aufgetrieben, bagegen nur 250 p fe rb e . ©ie leßteren maren mit roenig 9lu8naßtnen n i^ t Pon befonberer D ualität.

* Porgcftern Sladjmittag 3 Ußr hielt ber 9 lllg e ; m eine 9lrbciter-- P e tc in au © rünberg feinePlonatÖ;

fißung ab unb bei fiel babei C e r9 lu fiö fu n g , ein PoifaO, ber um fobefremblicher erfeßeint,alö CcrPerein n ritp o litif abfolut nießtö au tßun ßat, bieltneßr naeß ber politiid)en

©efinnung ber SDIitgüeCer gar nießt fragt, fo amar, Caß felbft im Porftanb Plitglieber berfeßlebener poiinjcßer Parteien, auch Der conferPatiPen, ftßen. ©ie Sluflöjung mürbe auögefprocßen, alö man betettö aur Peantmortung Cer im gragefaften niebergelegten gragen gefd;ritten mar. ©ie erfte g ra g e lautete: „Sfflarum ift meine grage: ob © octalD em ofraten aufgenotninen m erben, in Poriger Perfammlung nidf)t bcantmortet morben? ©a bod) meine grage rri(f)t beleibigenb noeß miCerfinnlg ift unb icß ben Porftanb auf Cen betrcffenCen Paragraphen auftnerffam maeßen muß. SDIeineö SlUiffenÖ naeß merCen bie ©ocialbetnofraten aueß' auö anberen nießt politifcßen Pereinen auögeftoßen, unb beößolb möd)te gragefteller aud) Cie SDIeinung biefeö Pereineö miffett." ©er P o rfig e n b e beö P e re in ö erflärte barauf: llnfer Perein ift fein politifeßer; mit fragen Stiemanb, meleße religiöfen Unb meleße polltließen 9lnfeßauungen er bat. gü r unö (ft bie ^auptfaeße, baß er unfern ©tatuten nießt autPiberßanbelt. — ©in P e re in ö m ltg lie b erflärte bann etma golgenbeö:

3 in 9lnfeßluß an baö ©efagte möchte ieß noch Darauf ßinmeifen, baß ein früherer hoher Sleicßöbeamter einmal erflärt ßat, 10 ©ocialCemofraten feien ißm lieber alö ein attberer. Sßenn biefer peamte Derartig ßat iptetßen rönnen, matunt follen mir bänn Spclalbemofraten auö;

fließ en? 9lucß ßaben bie ©ocialCemofraten SDIancßeö für bie 9lrbeiter im Sleicßötage getßan. ©arauf erflärte noch ein P o rfta n b ö m itg lie b : ©ie grage mar Poß=

fommen überflüifig. Slach § 2 beö ©tatutö fteßt ber P el;

tritt feber männltä)en perfon frei, bie im Pcfiß Der bürgerlichen 6ßrenred)tc ift, baö 21. Webenöfaßr PoUenbet ßat unb in ber ©tabt ©rünberg i. ©eßl. befebäftigt:

ift. ’ ©ö ift älfo gan3 gleichgültig, ob ber P e ;

(3)

treffenbe bei ber lebten MeicpStagSwahl conferPatih, ultramontan, fretfinnig ober TocialCemofratifcf) gewählt bat. -&lcr unterbrach ben »(ebner ber überwaepenbe Pollaetbeamte, $>crr poltaeiinfpector Scpcffrabn, unb erflärte bie Pcrfammlung für aufgelßft, »e il ba8 politlfche

©ebtet geftretft worben fei. ^

SLir haben bierju baS golgenbe au Bentetfen: Die materielle (Berechtigung beS fiberwachcnbnt PoliaeU beamten aur Sluflßfung fepeint uns allerbingö Porauliegen.

Dlefeibe läfet fid) aber nicht au8 ben bünbigen ©r»

Ilärungen beö PeretnSPorfigenben unb Deö auletjt a«tn ÖJorte gelangten PorftanbSmttgllebeS berleiten. Die grage, ob Soctalbemofraten in ben herein aufgenommen

»erben bürfen, ift an fidp bereits politifefjer Matur, befepäftigt aber bcutautage naturgemäß (eben herein, beffen Plitglteber borwiegenb ber arbeitenben IBe»

bblferung angebßrett. SJenti nun bie grage bahin Beantwortet »irb , baß ber Perein al8 ein ntchtpolitifcper fich um ba8 politische ©laubenSbefenntniß fuper P lit;

glieber nicht au beffimmern habe, »ie eS fmenS ber beiben PorftanbSmitgliebcr gefchehen, fo fft bie8 S kr;

fahren Pßdig corrcct. Der ©runb ber Sluflßfung fann nur in ben SluSfübrungen ieneö PereinSmttgliebeS gefunben »erben, »elche8 in eine Slrt ^Beweisführung bafür eintrat, baß Socialbem.ofraten unbeanftanbet aufgenommen »erben fßnncn, » e il ein hoher (Reid)S;

Beamter einmal einen beaügtichen SluSfprucp gethan hat jc. D arin fann man, »te gefagt, ein unauläffigeS

©ingeßen in bie Sßolitif erbltden. 3rc’c{W$bhnc aber geht au8 bem ganjen Vorgang btthör, baß bem Percin al8 foichem bie P o litlf boatommen fein liegt, baß er eS ablehnt, fich mit p o litif au befchäftigen.

Da8 haben fa eben bic beiben PorftantSmltglteber er»

flärt, unb c8 mußte erflärt »erben, naepbem hie Be»

®

liehe grage geftedt war. g fir bie Sleußerung eine©

tgliebcS fann ber Pereiti nld)t Perantwortltd) fein.

— « e i biefer ©elegenpeit mßge bBSwiHlgen Petbäcp-- tigungen be8 Perclneö gegenüber nod) ber § 1 ber Statuten beffelbcn mitgetbeilt fein; er lautet: „Der 9ingemeine Slrbeiter^Perein 3U ©rünberg i. Schl, hat ben 3metf, P iltu n g unb gute Sitte im Slrbelterftanbe au herbretten, bie geiftige unb materiene SLohlfaprt feiner aflitglicber au fßtbern, bie Leßteren in unber;

fchulbetcn Motbfüden au unteiftügen unb batnit bie pflege ber ©efeaigfeit au hetbinben."

* Mad) ben Slufaelcpnungen eine© alten ©tünberger PürgerS hat ba8 Ja h r 1890 mit SBeaug auf bie SLetn;

auSfid)t einige Slebnllchfcit mit 1820. ©8 heißt ba nämlich: „Sluf bie fehr befriebigenbe SBeinernte hon 1819 jeigten fid) in bleiern Jahre (1820) an bem SBeinftod ungemein hiel grüd)te, bergleicpen man halb nicht gefchen. Jebod) burch bie naffe unb talte SLitterung in ber Plütheaclt ging bie Hälfte berfelben herloren.

©in ftartcr perbftfroft befchleunigte bie Söeinlcfe, fobaß w ir nur einen trintbaren Plein erhielten", .fjoffen wir, baß ber Ptrgleid) ber beiben Japrc fich nicht auch mit bem aweiten Tbcit tiefer äJiittbetlung beden mßge! —

©8 ift übrigens etn merfwürbiger 3ufaa, baß bte auf eine 0 auSgehenben Jahre bc8 laufenben JahrpunbertS ohne SluSnapme unbcfrieblgenbe Sileinfahre gewefen finb:

Sin 1800, 1810, 1820, 1830, 1840, 1850, 1800, 1870, 1880 erinnerte fich au feiner 3cit ber ©rünberger Säeintrinfer gern, »übrenb

1811,

1852, 1822,

1803, 1834, 1805, 18£<i, 1827, 1848, 1819,

1842, 1874,

1875, 1846, 1857, 1858, 1839,

1885, 1876,

1802, 1872,

1880, 1868, 1878,

___ . 1859, 1889

TlangboUen SlntenfenS finb. iDitt SluSnaßtne hon 1800 ift unter ben Jahrgängen mit her 0 al8 leßter 3iffcr nicht einmal ein in (Menge reichlicher, an welchen fich trog ber fdjlechten Q ualität fo angenehme ©rinneruttgen für ben ©rünberger Süeinbau fnflpfen, »ie an 1812, 1853, 1873 unb 1835!

* Die Ueberfiebclung ber g lic g n e r ’ fchen K a p e lle hon grepftabt nach ©rünberg finbet am 10. Sluguft ftatt.

* Daß fid) bie L ie g n ig e r S ä n g e r auf unfertn

© än gerfefte gut atnüfirt haben, »iffen w ir au8 etgener ©rfahrung. SLir finb aber nicht fo inbiberet

»te beifpielSweiie ba8 „Liegn. Tagebl.", »eld)e8 ba8

S

olgenbe autn Peften giebt: „S ei bem Sängcrfeft tn rünberg waten, »ie un8 eraählt wirb, bret »aefere S ä n g e r in einem Q uartier aufammen untergebracht

»orben; al8 bicfclben aber fpät in ber Mad)t in rofigfter

»atme ihre Siloßnung glüdlicp aufgefunben hatten unb fich aur (Hupe begeben wollten, würben fie au ihrem Schreden gewahr, baß n u r amei «Betten in ber Stube feien. Da fie fonft feine Lagcrfiätte fanben, würben fie bahin einig, baß ber Längfte hon ihnen allein ein Pett benage, »äbrenb bie anbern Peiben aufamtnen fich mit bem aweiten begnügen wollten. S o gefepap eß auch- 9118 fie jeboch am anbern «Morgen er»ad)ten unb fid) ben Sd)laf au8 ten Slttgcn ge»ifd)t hatten, ftanb auf e in m a l baS b ritte P e tt fein bergerichtct in ber Stube. Munmcbr war natürlich ber*Slerger groß, baß fie 2lbenb8 fo trübe Slugen gehabt hatten. —

©in anberer piefifler (Liegniger) Sänger, welcher auch mit einigen SangeSgenoffen ein gemeinfcpaftlicpeS Q uartier in einem ©aftpof hatte unb ebenfalls in atemlich rofiger Saune feine Schlafftätte aufiuchte, fiedte fein Portemonnaie mit 120 Jn p a lt nicht unter baS Äopffiffen feiner eigenen Lagerftatt, fonbern eine© PetteS, in welchem fchon ein Sänger fduiarcpte. S118 er bann ba8 Portemonnaie am anberen «Morgen in feinem Pette fudpte, war e8 felbftrcbenb nicht ba. ©rft nachbem großer Särin gefchlagen unb ööirth unb .$)au8l)älter herbeigebolt worben waren, fanb fich ba8 porte=

monnaie Por."

* Der nächfte Donnerftag ift ein g a lb ta g 1. Orbnung. Siknn bie länblid)en Pcfiger Slngft babor befommen unb bie ©rnte fo rafch tote mßgllch in’8 Srodene bringen, wirb biefe Slnfünbigung nicht nugloß fein.

* Der Stab unb 4 ©Scabronen ber P re b o w e r D ra g o n e r werben am 10. unb 17. Sluguft auf teni ÜJlarfche au ben bei 3i>0ichau ftattfinbenben Prigabe- Uebungen im hiefigen Greife Q u a rtie re m it P e r;

p fle g u n g beaiehen, unb awar in Drentfau, Dr*fcf)fau, D cutf^Ä effel, Polntich-Ätffel, Sawalbau, piothow , p irn ig unb Schertenborf.

* 9(ad)genannte Pcrfonen finb au © etnelnbe;

beam ten gewählt unb al8 foldje beftätigt worben:

ber ©emeine-Porfteher Sluguft © ürde au O tte rftä b t auf fernere fed)8 Jahre,ber ©igenthümer Sllbert D a rtf d) ebenbafelbft autn erften unb ber ©igenthümer Heinrich S d tß p fe aum svoclten ©crid)t6mann bet ©emeinbe Otterftäbt, enblich ber @ericf>t6mann, Äutfchner Slnton p te tfe h au S ebcahn aum OrtSfteuererheber.

* Die ©hauffee Pon © rü n b e rg nach P o ln .;

.Steffel wirb in ben Stationen 1,0 biS 2,2 neugebedt, unb baher bi8 auf SöeitereS für guhrwerf unb (Heiter gefperrt. Der fflfeg Pon ©rünberg nach Poln.^äteffel ift über ben fogenannten 3;fchutteweg, bet Reibers 3iegelei beginttenb, au nehmen.

? D eutfch-'SU artenberg, 27. J u li, ^eute feierte ber hiefige fath olifch e © e fe lle n b e re in im Schüßen=

häufe fein 5. StiftungSfeft. Sin ber geter nahmen ÜHitglieber ber PrubcrPereine Pon ©rünberg, fHeufala unb ÜHeuftäbtel Shell- 9(achbem bie gefttheünehmer bem «HachmittagSgotteSbienft beigewohnt, fanben im Scpüßenbaufe Sheaterauffflhrungen unb ©oncertborträge ftatt. Den Schluß beS geftcS bilbete ein SanaPer;

gnügen, welches wegen ber großen Slnaahl ber Shell- tiehmer im Schügenhaufe unb ln „StolpeS PUla"

ftattfanb.

* Der „fHeichSanaeiger" fchreibt: Die „Äßlnüche PollSatg." fnüpft an bie Shatfache, baß ber ©ultuS;

mliilfter Dr. pon © oß ler bei feiner legten Dienftreife in Äßln am ei hutnaniftifche ©hmnaflch (baS SlpofteU unb baS grtebrich;Süilhelm;©l)mnafium) unb in Ponn baS hutnaniftifche ©hmnafiutn bcfudjt hat, allerlei

»eitgehenbe Petra^tungen über feine S te llu n g au ben fReal- S ln fta lte n. S ie würbe ihre SluSführungen PieHeid)t einqefchräntt haben, wenn fie erfahren hätte, baß ber Ptinifter in ©obletia betn 9(eal;®bmttafium einen längeren, bem humaniftlfchcn ©hmnafiutn nur einen flüchtigen Pefuch abgeftattet hat.

* Der ©ultuStninifter Dr. pon ©oßler hat befdjloffen, anftelle beS bisherigen ttngcwiffen unb fehwattfenben D iS p o fitio n S g u a n tu in S bett »legierungctt alliährlich

©nbe Ju n i auS bett au feiner Perfügung ftepenben Por=

jährigen ©rfparniffen eine beftitntnte S u m m e aur

©emährung Pon e in m a lig e n 3u w e n b u n ge n an

© le tn e itta rle b re r unb L e h re rin n e n unb Pon ein-- m aligett P e ih ü tfe n an S ch u lP e rb ä n b e au ben Äoften ber Sd)ulunterhaltung anauweifen.

* Durch bie äußerliche Singlieberung ber „ J n ; P a llb iä tS ; unb S llte rS * P e rftc h e ru n g S a n fta lt fü r ben © om m unalP erbanb ber p ro p in a S ch le fie n in P re S la u " an bie fchlefifdje ProPlnaiah Perwaltung. erhält ber ©efchäftSunifang ber unter bie Oberleitung beS LanbeShauptmannS Pon Schlefien geftedten mannigfad)cn PcrwaltutigSaweige einen gana außerorbentlichen 3uwach8. ©S hanbelt fid) Bei ber erwähnten PerficherungSanftalt utn bie Perficherung Pon runb 1*/-* äHiHionen äHenfchen.

Die Perwaltung biefer Slnftalt wirb binnen furaer grift ein anhlreicheS Peamtenperfonal (für beffen Slnfteßung übrigens fdton überreichlich Portnerfungen gem alt finb) beanfpruchen, unb baS oon biefetn per-- fonal au bearbeitenbe Slctenmaterial wirb ader P o r;

auSficht n a^ Pon herPorragenbem Umfang fein. Da nun bie ber ProbinatalPcrmaltung aur Perfügung ftehenben PerwaltungSgebäube fich fchon lange Seit als au fleln für bie biSherigenPerwaltungSgefchäfte berproPtna erwiefen haben, fo hat fich Die ©entralBerwaltung ber ProPlna genßthigt gefehen, auf eineangemcffenePermehr;

ung ber ihr au ©ebote ftehenben »tüumlichfelten Pebacht au nehmen. Deshalb fteht bie proPtnaialPerwaltung mit bem

„Perein chriftltcher Äaufieute" in Perhanblungett, utn bie Sitte Pßtfe am Plficherplage für bie ProPina au erwerben. SLlcnn biefe Perhanblungen au einem Äauf;

abfdhtuffe fühlen fodten, bann würbe bie ©entrah-Per;

waltung ber ProPlna in bie Sitte Pßrfe perlegt, baS ProPinaialftänbehauS aber ber fdhlefifchen SllterS; unb JnPallbitätS; Perficherung8anftalt als ©efdhäftShauS überwtefen werben.

* P itt ben © ew erbefam tnern fcheint eS bergab ju gehen. SWie ber „Oftfeeaeitung" aus Schlefien ge-- tchrleben wirb, haben in O b erfch lefien bie Pertreter beS -JtanbwerfS ihr SluSfchelben auS ber ©ewerbe- fammer inS Sluge gefaßt. J n ber ©ewerbetainmer beS (HegierungSbealrfS P r e S la u haben bie Pertreter beS

^»attbelS, ber Jnbuftrie unb ber Lanbwlrthfchaft ben Slntrag auf S lu flß fu n g ber © ew erbetainm er ge;

ftedt. Um bie Uebeiflufftgfeit ber Jnftitution recht bcutlid) nachauweifen, haben bie Pertreter ber Jnbuftrie unb beS -£>anbel8 eS beftiintnt abgelehnt, einen Perldjt über bie Lage ihrer Prattchen an bie (Regierung ber»

mtttelft ber ©ewerbefamtner au erftatten, weil fie nichts SlnbereS fagen fßnttten, als waS im Jahresberichte ber

$anbel8fatnmer ftehe.

* Pott ben beutidjen ©rbortinbuftrien wirb bie S e jrtilin b u ftrie am ©mpfinblichften burch bie amerifanifche P lc. Ä in le l) ;P ill berührt. Um nun ben ameritanifchen P la rtt nicht au Perlieren, gebenten Sertiltnbuftriede auS ©era uttb ©reia mit tüchtigen SlrbeitSfräften nach Slmerifa überaufiebeln unb bort eigene gabriten anaulegen.

m Der Porftanb beS S c h le fif^ e n gifch e re is P e re in S hat burch »lunbf^reibett fäm m tlidhe P ta g iftra te ber P ro P in a crfucht, bem Pereine alS Ptitglieber beiautreten. PiS (egt haben feft augefagt bie Ptagiftrate Pon PreSlau, ©anth, Peuthen 0 .;S ., SBartha unb Punalau. 27 Plagiftrate haben ablehnettb geantwwrtet. 110 Slntwortcti ftehen noch auS.

* Den beften © ew tnit bei ber S c h lo ß fre ih e lts lo tte rte hat, wie PorauSaufehen w ar, baS S t)n b ic a t ber b e th e iltg te n P a u le n gem alt. Daffelbe hat nach bem „Pßrfencourier" einen ©ewinn hon ca. 21/*

P ltllto n e n P la r t erhielt.

* Die auf Pcranlaffung beS lanbwirthfchaftlldhett PdntfteriumS ftattfinbenbe Unterfuchung über bie U r»

fachen ber b au e rn b hohen gle ifd ß p reife fcheint borwiegenb ben 3 »e d au haben, feftaufteden, weShalh bie beutjdhe Plebaucht hinter bem Pebürfntß beS ein»

heimifchtn PerbrauchS aurüdbleibt.

* Die aur ©rtangung hon SBanbergewerbe=

fchetnen unb S luS w etS farten fü r ^ a n b lu n g S » reifenb e erforbertidjen Poliaclattefte barüber, baß bie in ber (HeichSgewerbeorbnung näher aufgeführten Per»

fagungSgrünbe nicht horhanben finb, müffen nach einet foeben erlaffenen Pltnifterialpcrfügung ftem pel» unb fo fte n fre i erthcilt werben.

* greunbe htmmllfcher Schaufpiele feien auf ben fchßnen Slnbltd aufmertfam gemacht, ben a- 3- bie Pier P la n e te n P en u S , P ta rS , J u p it e r unb S a tu r n barbieten. Utn 9 Uhr SlbettbS fteht ber erftere mit S aturn am fübweftttchen £>imtnel, Jupiter au gleicher Seit am Bftlichen unb PtarS fo atemlid) im Pteribian.

Den fchßnften ©lana tinb bie grßßte ^edigtelt hat Ju piter utn Plitternacht, unb eS lohnt fid), um biefe 3eit einmal nach biefem grßßten Planeten auSaufchauen.

@r befinbet fich StacptS 12 Uhr in ber Pähe beS PtertbianS.

* Die p o ftfcp u le in Öotnmagfch (Äßntgreich Sachfen) beginnt, burch aahlreid)e Slntnelbungen ge*

nßthigt, bereits am 6. October einen neuen ©urfuS.

S ie aäplt 135 3b9ltnge, bie Pon 11 Lehrern unterrichtet werben. DaS Pertrauen, welches biefer fo überaus fchned erblühten Slnftalt aderfeitS entgegengebracht wirb, grünbet fich aum guten Sheil wohl barauf, baß fie unter Slufficht beS PtagiftratS au Loitttnagfch unb unter unmittelbarer Slufficht beS Äßnigltch Sächfifcpen PllnifteriumS beS Jnnern fteht. ©rft füralich würbe fie feitenS beS tegteren in aden ihren

©inrtchtungen einer grünblichen (Reoifion unteraogen.

DaS 3*el ber Slnftalt ift, confirmirte junge Leute, auch folche mit nur gewßhnlicher PolfSfchulbilbung, für bie m ittle re P o ftc a rriß re Poraubereiten unb ihnen etn gebiegencS Pfiffen für ihren Peruf unb für© Leben mit*

augeben, baS fie befähigt, ficher auf ber eingefchlagenen Laufbahn fortaufchreiten. Durch ben Pau eines aweiten PenfionSgebäubeS unb eines befonberen ScpulhaufeS, fowie burch Pergrßßeruug beS SlnftaltSgartenS bürfte fie aden Slnforberungen entfprechen. Die mittlere Poftcarriär« eignet fich befonberS für junge Leute auS bem PHttelftanbe, ba fie fchned 3u einem gefieberten

©tntommen führt.

— Slm 20. b. PltS. ift im Dorfe S te n tfe h , ÄreiS 3üdid)au=Schmlebu8, an einem getßbteten $unbe bie io llw u t h amtlich conftatlrt worben. Demaufolge ift bie fofortige geftlegung oder in ben Ortfcpaften Stentfeh, Plufchten unb Oggerfcpüg Porpanbcnen *unbe auf bte Dauer Pon 3 Plonaten angeorbnet worben.

— Der aehniährige Änabe Ä a r l S luguft P te rte n , genannt -kentfepfe, gegen welchen bie 3»ang8*

eralehung Bef^loffen ift, hat bie SBohnung feiner ©Item in Scpw iebuS Perlaffen. Die poliaeiperwaltung Pon Scpwiebu8 erfuept um feine Slufgreifung unb Slblieferung an fie ober in baS 9lettung8hauS au Büdtcpau.

— J n S a g a n haben bie g lc ifc p e r geftern eine

© rhßhung ber gte ife p p re ife einlreten taffen. Die

© apnauer gleifcpcr woden bie gteifeppreife abermals erhüben.

— Der © rb prina Pon S a ch fe n -P le in tn g e n ift jegt auch in © rbm annSborf eingetroffen.

aO etterbericpt Pom 2 8 , u nh 2 9 . J u l i .

6tunbe SBato»

metet Zempe«

ratur in °®.

SBiitb*

vic^t. u*

SBJinb*

ftÄrfe Säuft»

ftuc$<

»iflteit in%

9en>ö[, hing 0-10

Stiebt»

fd>raae in mm 0-6

9 Uhr «lb. 748.2 +17.0 ftid 76 0 7U hrP lorg. 746.1 +17.0 es® 3 64 2 2 Uhr Mm. 746.9 +20.0 SÖ3 76 4

Piebrigfte Temperatur ber legten 24 Stunben: +13.4«

S U itte ru n gS a u S fich t fü r ben 30. J u l i . SöatmeS SBetter mit wcdpfelnber Pewßltung unb

©ewitternetgung.

priuat.D cpefcpen beö ©tünberger 2Bodjenblatte8*

i ö e r lin , 2 9 . 3 u li. D e r fÄ cichS anjcifler ve röffen tlich t eine D e n ffc p tift ü be r hie Petucg»

g

nhe beS heutfeh * cnnlifchcn SIbFam m cnS, ie bie E rn e n n u n g äR igu elS sunt d)U tg(icb

P u n bcS ratp cS .

S ö u c n o S ;« ti)re S , 2 9 . 3 u l i. D ie SBaffen»

rn ^ e

ift

v e rlä n g e rt tvo rb e n . D ie (B erhanblungen atvifcpcn ber fe itb erige n «N egierung unb ben gfü h re rn ber L lu fftän otfch cn bau ern fo rt.

Die

» Ü b u n g eines &crföbnungS><SabinetS ift w ahr*

fd jc iu lic h .

(4)

SBefanntmadjung.

Die ©raönutjung tn Cen ©räben Cer

©djertenborfer ©hauffee folt Sott«

nerftag, ben 31. b. SDltö., 9lad)*

m ittag# 6 ttbr, Perpacptet merCen.

fßacptlufttge moOen fiep am ©ammel»

Punft bei Cer ©emerföfabrlt jur gebaepten Seit elnfinben.

©rünberg, Cen 29. Süll 1890.

©er SJlagiftrat.

_______________ Rothe.______________

"SöiiEtlberfäpSr

Sn Cem KonfuröPerfapren über Cab SSermßgen Ceb Kaufmannö S t e p h a n E s s e r aub ©rünberg ift aur «bnapme Cer ©cplufjreipnung Ceb «ermalterö, aur

©rpebung bon ©InmenCungen gegen Cab

©cplufjPerAetcpnifj Cer bei Cer «ertpetlung 3U berüdffictjtigenCen gorCerungen unü aur «efcplufifaifung Cer ©iäubiger über Cie nicht Permertpbaren «ermßgenöftücfe Cer ©cptufjtermtn auf

ben 2 6 . 2lu gufi 1890, SBormittagö 10 Uhr, bor Cem Kßniglicpen Slmtögertcpte bler- felbft 3immer 'Jtr. 20 beftimmt.

©rünberg, Cen 25. Süll 1890.

S c h m ä h , Wcrid)tbfd)rcibcr bet Mflniglitben 2imtögerid}tö 111.

gltm ngöberjleigernng.

S rcitag, ben 1. 2lu g u fi b. 3 „ 93ormittag$ 10 U hr, merbe tch Tm tlufttonölofaleCeö©aftpofö aum ®eutfcpen Maifer bierfeibft:

1 «lanCupr, 1 SBafcptifcp, 1 ÄlnCet- magen, 1 (Spiegel, 1 fJtäpmafc^ine unC 1 ©oppa

gegen baare Haftung meiftbietenC ber.

ftetgern. K ö h l e r , ©erichtbboOaleber.

©efatuttmadjimg.

2Die »tufjernte auf Cen «äumen Cer P ro p in & ia l s © (ja uff ec Bftlich unC meftllcp bon ©tabt ©rünberg foü, ebenfo wie Cie «flaumenernte bei ©rofc 8effen F re ita g , ben 1. 2ln g u ft b. 3 ., SO orm ittagö 9 U h r, iin unteren

»teffourcenlofale au ©rünberg meiftbietenC gegen Jöaaraaplung Perpacptet merCen.

©rünberg t. ©cpl., Cen 28. S ü ll 1890.

Ä r c iS f c a u m c if ic * . K i e s z i e r .

Schützengilde.

^ o m t t a g , b e n 3 . 3 lt t g i if t , u n i> f o lg e n d e £ a g e finCet Cab .

^önicifthteftctt

ftatt, moau ein geeprteö Sßubltfum ergebenft etngelaCen mirb.

mannigfache SBoIföBcIufiigungctt, alö Goncert

jc

.

jc

. tft heften# geforgt.

Der Schützen-Vorstand.

Sommertheater.

ättittooch, ben 30. 3nli 1890:

SBenefis für E r n s t E e te r s o n .

RUdor’s urftbcle IJJoffe:

Robert u. Bertram.

S on n crfta g : Slrittlcbtc 2lbonnemcntd:230rftcUung.

SBoilepteö Auftreten bon Em il H urart.

dm Stwpfett difk

©fittSliiijer

Söegen Slufgabe beb ©efepüftö berfaufe fämmtlicpe Sßaaren unterm ©elbft=

toftenpreife, mle: © rico ta ge u , © djäracit, M ragen, © h tlp c n , © bem ifetteö,

© b lip fc, moQne £>amem u . M inb crröcfc, H e rre n : u . $am enU )cftcn,

© trä m p fe in SüloHe u. SBaummolIe, S u ch er, © djarpeö, © adjcncs, 9 lo rm a l«

uidfchc, M am celbaarbccfcn u . P o fa m c n tirm a a re n .

O s c a r B u s c h , jiriwftr. 10,

W er nicht benachtheiligt sein will,

achte genau auf meine Firm a: A. Hodurek, R atibor. Mein giftfreies M ortöl»

ist anerkannt das beste und sicherste Mittel zur Ausrottung aller lästigen und schädlichen Insekten als Fliegen, Motten, Schwaben, Russen, Wanzen, Flöhe, Yogelmilben etc. Zum Preise von 10, 20, 30, 50 Pf. sowie Gummispritzen m it Draht befestigt ä 30 und 50 Pf. zu haben in G r ü n b e r g bei Otto Liebeherr, Alb. Schindler, Osk. Neumann; N e u s a t z : Max K iteller; S a u h u r : C. Kulm;

R o t h e n b u r g : C. Finne; K l e i n i t z : Russe j r . ; O r . - E e s s e n : A. Schenke.

A . H o d u r e k , I t a t i b o r , F a b r i k e n c h e m i s c h e r E r z e u g n i s s e . Specialität: Mortein, Seifenwaschpulver, Glanzstärke, Waschblau, Putzpulver,

Haarpomade, Lederfett, Wichse, Tinten, Fussboden-Glanzlack, Korken.

_______________________ Man verlange Preisliste.___________________________

®te Sierpact)tung Cer pteflgen SagC*

nugung, in Pter fHcPieren beftepenC, foH am 2. 2lu g u fi e r.,

9lacbm ittagö 5 U h r,

im ptefigen ©ertcptöfretfcpam erfolgen, Ceren «ebingungen in Ctefem Termin betannt getnaept merCen.

ä ö ittg e n a n , 28. Sult 1890.

® e r O em einbesSBorftanb.

F r a n k e .

Jöefamttmadjung.

Die SDbfternte an Cer 3 itU itb a u ;

© o ra n e r ©hauffee im Greife ©rün=

berg foll F re ita g , ben 1. 2lu g u fi b . 3 . , SBorm ittagö 10 U h r, im unteren IHeffourcenlotate ju ©rünberg in 2;pellftrecfen naep Cem äflelftgebot gegen JBaarjaplung Perpacptet merCen.

©rünberg i. ©cpl., Cen 28. S ü ll 1890.

& c v Ä l r c t ö li a u ii ic t f ic r . ___________ K i e s z i e r . ____________

SBefatmtmadjwtg.

® ie Obfternte auf Cen alten «äumen cn Cer C d)cU )crtubC orf:© d)tucim tjer

© hauffee foü F re ita g , ben 1. 2ln g u ft b . 3<» 2 Jo rm itta g ö 11 U h r, im unteren fheffourcenlofale ju ©rünberg nach Cem fDietftgebot gegen «aarjaplung Perpacptet merCen.

©rünberg i. ©cpl., ben 28. S ult 1890.

Ä t r c iS f c a m n c if t c t r . K i e s z i e r .

g r ü v M e

^ibgclnannten ß

bei unb noep ein: Pon i t ö . 1,50 89t.,

en. 30 $l*f., X. §). 3 . 1,25 a ll.; im

©anjen 108,95 SOI.

© gpebitiott

beö © rö n h e rg e r S ö o d jcn b la ttcö .

U n te r d&arnntie

(et)cc bic Q l u f c r t ig u n g u o n Ä u ^ f c r f d ) t t b I o i t c n 'm a 311p 2S ä f d ) c f H r f c p c t .

® ic S In fe rtig u n g fa u u jeber 8ate ( £ c r r ob. ® a m c ) m it g rö ftte r Seid)*

tig fe it in einem £ a g c e rle rn e n unb fp d tc r einen guten u nb fid le re n fö e rb ie n ft b a m it c rs ie lc n . 3u r 2lns f e rtig u n g m erben 2000 S cid jm n tg c n in 6 © röfteit, S R o ttogr., SJanaucttcn, U ro n e n jc. h cigcgcbcn. O ffe rte n fin b su richten an

J o h a n n e s P a l m ,

© d ia b lo n c n fa h rif, © lo g a n .

Gesundbrunnen.

9R orgen SDonncrftag:

Grosses Abend-Concert

Pon Cer Lehmann’fcpen Kapelle.

Slnfang 8 llp r. Gntree 20 fßf.

9 J a ^ c r : B a l l .

Schützen-Gilde.

S m n n c rfia g , ben 31. 3 u li, fBor»

m itta g ö 9 U h r, merCen auf Cem

©cpütjenplape Cie ^läse jutn Sluffteaen Cer SBütfelbuCen ic. aum beborftepenCen Äbnigicpiepen üergeben, moju mir IReflec*

teilten etnlaCen.

l> e r V o r s t a n d . Sfrcitag unb ©onnabenb non 9fad)tuittag 3 —6 U h r;

©egen 3 » . 1 0 0 0 © ch a lt oO. fßroPif, fuep. mir iflept. fB e rtrcte r f. C. «e rt. P.

© affee, © ig a rre n ic. alb sßtiPatberC.

F . l i ö d i n g de C o ., fcq m b n rg .

@iti tüifyt dmttmtö

C. aJtaterialmaaren-'föefcpüftb finCet fofort ober tn tür^efter ^ rlft CauernCe Steilung.

A . F . E l e r s c h , ©üben.

£vvftitcit*&cvctm

fS onnerftag 5 U h r; fB o rftan böfthnng.

mmm l l e i d e r s h e r g . ■ ■

^eute aiiittmod) frifd ie p lin s e .

©onnerftag, Cen 31. C. ailtO., 3Uin

© ntenfdiichcn n . © ntcnab cn b hrot laCet ergebenft ein

T a u c h e r t , S a m a lb a n . g V " Jfein fte

n e u e « h o t t e n

empfiehlt

J u liu s P e ltu e r .

|ofil)et Piub= ii. finlbfleifd)

bei 2Jriuia:2öaarc

O u s t a v S o i n n l e r .

•f

<»tetnf«hfüde¥

finben CauernCe IBefdjäftigung. SÜielbung beim 51rei0=löaufübrer t S e h e u r iu g ,

© o ra u 9 t.s S ., iriebeler ©traße 13a.

3)ie S^fluffcc?^m U icrm ttUm ig.

?iid|t. Sdiloffct

ii

. IRottteure

auf © ife n fo n ftru ftio n e n u. © ignals h au bet gut. «erbienft gcfndit.

T h e o d o r W i n k l e r , 3tanfd)m albe- © flrlih .

Sonntag, den 27. d. Mts., Vor­

mittags 3/*ll Uhr, entschlief nach jahrelangen Leiden unsere innigst- geliebte, einzige herzensgute Mutter und Schwiegermutter

Pauline Kühn

geb. E b e l i n g

im kaum vollendeten 53. Lebens­

jahre. Dies zeigen tiefbetrübt an B i c t r a u e r n d e n K i n d e r . I

fitt tiiditigrr ®ifd|lct

mirb gefuept. S S c r c iu ö f a ^ p if . iT2C if«hIcrgef. Perlangt R . S e u le .

1 © tcH m adicrgefcUcn bet pop. 2opn fuept W i l h e l m T ie t z e , SBopabel.

9iae merCen fauber unb

Sitten f v R gemiffenpaft gelegt, fomte jebe S le p a ra tu r, auep baö M ehren ber © e fe n , & rc ib b a u6:

& c is « o rrid )tu iig c n ic ., fomte ade tn mein ftaep fcplagenCen Slrbetten prompt unC Cen «erbfiltniffen entfprecpenC bißtgft aubgefüprt bon

W. Kriese,

©Bcrthorftraftc 91r . 13.

U ^ t e i t aüer Strt, Metten, Slerlofluce,

Itatprnamrr

3Mnccs' n c j, M rim m ftcd jcr, fU arontctcr, 2;hcrmos

m eter jc. in grßfjt.Slubmapl empfiehlt

A . Z c llm e r ,

© e r U n c v f t v a f e c 0 / 7 9 te p a ra tu rc n merCen g u t unC 311 mügigen greifen aubgeführt.

(Saucrfirfdicn

tauft X ld u ard S e id e l.

© in o rb c n tlic h cr SUdcfcrgcfcHc finCet CauernCe ©tellung bei

O . S o m m e r b. ©rflnen «aum .

Gestern früh 4 Uhr entschlief ] sanft nach längeren Leiden unser kleiner Sohn

F r i t z ,

welches hierm it betrübt anzeigen

Otto Dressier liebst Frau.

Mtnbcr*ä)efcbäfttgung3:SBerein.

®urcp Cen ©eptebömann .£>errn ©tabt*

ratp Rothe erhielten mir auö Cem ©üpne- termin R. c/a. F. 5 SOI., auö Cem ©üpne=

*«m ln Sch. c/a.

K.

3 SJi. .^erjUcpen ® anf.

' ©in Curcpauö auberlüffiger unberpelraip.

mirb bei gutem 2opn gefuept.

J . S c h u l z W w e . , aKlneralmaffer=2lnftalt.

werben nioberm firt w l U H j U U l t un b aufgepreht pp«

_ J . W a g n e r , «erltnerftrafie 14,

© i»e frcunbl. ®onim cr»3Bohnung nebft Äücpe tft Pom 1. Sluguft an anher mcitig 3U permietpen.

l * a n l M a r a k c ,

©hcrgäScinhcrgc hei Sfehithcrjtg.

1 fl.©tube n.Äamm.au Perm, im 9teübau foelbftr. 9lüp. 3lei)d)erftr. 1. G. Kirsch.

greunbLSBopnung, 2 © tu b .,^ ., Äamm.

n .3 ubep, 3. Octbr. au Perm. 9 tic b c rftr . 8 3 . 2 ©tuben nebft 3«Cep., foro. eine SKagen^

remife fofort 3*1 Perm, «erlinerftr. 30.

beiter

nimmt anC . K r n m n o w . SJurfdjcn 3. ^)ol3fd)up-- u. fßantoffeD fabrifatlon nimmt noep an

W . W e r n e r , ©cpertenCorferftr. 53.

©rlenfpähne Perfauft fortmäbr. biQlg 3). P.

© in e SRnfttm rtefm it

3U fofort gefuept

fto ö p ita lfira fte 1, parterre.

©ine neue, elegant gebaute, peilpolirte

im «erlau f beim

«ücfermftr. H e r r i n . S o m m e r .

3il. fßart.sSUopnung, fomte 1 ©iebelftube an rup. Seute 3U Penn, lä c rlin e rftr. 88.

aUe ©orten, gepflftctt, / O l V I l v I l f rauft 311 pßcpften ^ageö- preifen

Eflaarfl Meyer

# ■<pol3mftftr.22.

r Blendend weissen fe in t erhält man schnell und sicher,

S o m m c r p r o s s e n

verschwinden unbedingt durch den Gebrauch von

llerginaun’s Liliciiniilctiseife

allein fabricirt von Bergmann & Co. in Dresden. VerkaufäSt.50Pf.b.Willi.MUhle.

3 0 0 0 - 3 6 0 0 9JIF. merben 3U leipen efutip>t gegen Unterlage eineö .£>l)potpefen--

" ofuinentö Pon 12000 SHarf. ©efl. Off.

unt. JE. W. 9C an Cie ©rp. C. «1. erbet.

18S8r 9iotpm. unC ffileigm., Siter 00 pf.

bei J u l i u s P e l t u e r . 88r Q. 56 pf. 8t. ©tfarth, Mrautftr. 43.

86r ffiüm. ö. 80 pf. b. G. Kube, .f)Olpitalftr.

© . 8 9 r 2öciftu>. & Ä lter 8 0 » f .

©tpupmaeperm. Hoffmaiin, 3üilt(pauerftr.

SMeinanöfepant bei'

@.©rnnU)aIb,«reölaucrftr.,80rat.lSDR.

3.9)tohr, 88r 00 pf. «illarkSBenugung.

«retfdpneiCer,^oiIänCermflple,89r5yrc.80.

G . 3acoh neb. C.©efangenpaufe,89r 80 pf.

feiler a.Oreifalttgf eitÖ--.!Sirepp., 88r 00 pf.

SB. 3acob, Ärautftr., 87r 00 pf.

21. aWagnuö, -Rrautft r.49,89r80, ß.75pf.

Slug. Ölurg, «lalfmeg, 88r 00 pf., 89r 80 pf.

gr. äüflller’Ö «im. ©rflnftr., 88r 8.60 pf.

P.lUtorse, 8anfftr., 85rüi.= u.80röim.80pf.

M a r f 11> v e i f e.

1 2S o bn u ng m it Z u b e h ö r noep anCermeitig 3« Permietpen

9tenhau 8iegelherg.

9la<p «reufj. SDtaf}

unb ©emlcpt pro 100 kg.

© rünberg, Cen 28. Sult.

#cpft. « r . 91Cr. « r . ( JC A A

J

2 ©tub., Ättcpe u. 3ub. 3.1 . Oct. an rup.

äJiietp. 3U Perm. A. H. Peltner, «relteftr.

©in g.

Perfaufen eichener

SBapnpofftrafte 7.

H F * ©ine gute Geige " H f l mit neuem polirten Äaften, Perfcpllefjbar, unC SHotenPücpern ift bitligft 311 Perfaufen

DPertporftrafje 9lr. 13, eine SCreppe.

©in P ortem onnaie mit S»Caft Per=

lortn, ©egen «elopnung abaugePen

©chähenftrahe 9 lr . 8.

SKel3en... 18 40 18 —

»lo g g e n ... 17 50 10 30

© erfte... — — — — ß a f e r ...

©rbfen...

K artoffeln...

18 40 18 —

4 40 3 30

© tro p ... 4 — 3 — f t e u ... 5 — 4 — Butter (1 kg) . . . 2 1 80

©ler (00 ©tücf) . . 3 — 2 80

toter 8 « eine ©etugej

( •

\

Cytaty

Powiązane dokumenty

Poßfüprte albbann bab parlantentarifcpe .(Tunftftfld, auf ber einen ©eite über pope unb fteigenbe Velaftuugen beb Volfeb 311 flogen unb auf Der anDcru ©eite für

©prißett Bon ©lab, partgutmni u.. 3«gleicb in fin u irte ber conferbatibe ölebner in feinen Slub-- fübrungen dein freiftnntgen Slbg. befahlt m ürben, bleiben

feiten unb ©inroänbe erhoben habe, Die fie noch nicht 3 urücfge 30 gen. Diefeb fei eine compllcirte grage, über melche Die fRegierung nicht oenflgenbe Snformationen

©ontrabenten bie ©Ißgltchfeit, ein feinen perfßnlicptn Werbältniffen angtmeffeneb Werfabren einjufßbren, welcheb ihm eine mßgltchft Pollfommene Sicherheit gegen

©Dinburg, ©laSgom, ©reenod unD ©unDee uapegu gang eingeftedt. Sind) mad)te fid) bereits Der SRangtl an .Stöhlen für Den häuslichen BeDarf unD für Den Berbraucp

©partaffen bcn Arbeiter gegen plößlicpe ©alamitäten wiberftanbSfäpig au machen, erftreben gerechte ArbeitS-- bebingungen u. ©olepe Sfereine fönnten fepon barum eper

£&gt;ell für fie in Der ©odalbemofratie liegt, ©rft Durch etngehenbe Belehrung merben Diejenigen, melche fich bon Dem Slgitator haben blenben taffen, gemahr merben,

ftellen, baß baö neue Vulber, beffen für ben ©rnftfaü am mefenttichften maßgebenbe, balliftlfche Öeiftungen bcfanntlid) boraüglid) finb, fich boHftänCig