• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 77. (27. Juni 1890)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 77. (27. Juni 1890)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

3fretiag, beit 27. ^utti 1890

M

6 6 . x > r t l j v ß .

Rettung für £>fabf uitb Jaub.

2)ic|t8 B latt erfdjeint tn einer regelmäßigen Stuflaoc bon

5000 @£ctttvl6rcti.

CSrfd^eint mßcpentlicp övel Renntag, ptitnxxfi unt) 3irei(<ifl. Biertel;

jährlicher ^ßoitncmonfsptcis in rer ©rpePition 50 Bf-. in Pen ©ommanPiten üO Bf-. Purcp Pen ©olporteur inö -jpauö gebracht 00 Bf-. üei Per Bbft 05 Bf->

Purd) Pen Briefträger oPer Sanbboten 00 Bf-

$itje$ Blatt erfdjettit

tn etner regelmäßigen Sluflage bon

5000 (Stgcutylarctt.

$ e r SBedtfel im ginanjmittifierium.

S eit ©amppaufen auP Pein preufttfcEjen ginanz;

minifterium unP ©elbrüd nuP Pem StetcpPfcpaffamte fcpieben, haben mir feinen felbftünbigen ginanzmtntfter oPer StetcpPfd)afffecretär mehr gehabt. £obred)t, Bitter, Stpolz matcn „Stummem", Pie SletcpPfcpafficcretäre tpre SIPiutanten, Per tpatiäcplicpe gtnamrntnifter unP SteicpPfcpafffccretär in einer *t?erfon mar fyürft BiPmard.

6r gab Cie SPee unP Pie Slnleitung; fePe etma einmal auftaucpenPe felbftänPige Stegung Per ginanzmänner murPe bon ipm im Äetme erftidt. £Dttt Pem ©turje PeP gürfteu BiPmard finP Pie Herren P. ©epolz unP b. SJtalffapmöülff unmbglidp gemorPen. 9lber Pie con;

ferbatipe Partei pat feine SJtänner mit eigener SnitiatiPe, eP ift feiner unter ipnen Pen finanziellen ©dpmierlg;

feiten, Pie gürft BiPmard pinterlaffen pat, gemacpfen.

©arutn, unP nicpt etma auP Siebe zu Pen 9tational=

liberalen, griff man zu einem nationalliberalen gtnanz-' minifter, zu ^errn S Jtiq u e l, unP cP ift nicpt unmöglich, Paff aucp Per qegenmärttge SteicpPfcpafffecretär Purcp einen Stattonalliberalen erfefft mirP, meil Pie Snpaber beiber Rieften £)anP in #anP mit einanPer arbeiten müffen, mic cP einft ©amppaufen unP ©elbrüd mit fo gutem ©rfolge tpaten.

lieber £)errn P. ©cpoU motten mir peute nicpt Pen

©tab breepen; er mar ein guter ölrbciter unP fottte UnP Purfte unter Pem gürften BiPmard nlcptp SlnPereP fein. So Per lebten 3eit napm er fogor einmal einen Slnlauf zur Berbefferung PeP ginanzmefenö, inPein er im ©inflang mit Pen Sutentionen PeP ÄaiferP Pie bipperige Älaffenfteuer unP claffificirte ©tnfommenfteuer in eine einpeitlicpe ©tnfommenfteuer mit fepärferer

■ÖeranzltPung Per Begüterten unP mit Per ©eclarationP;

Pfllcpt ummanPeln modte. gürft BiPmarcf geftattete aucp Pie Anfügung Ptefer Oieform in Pie TpronrePe;

alP man aber zur SluPfüprung PcP BlancP fepreiten }»odte, fepeiterte Piefelbe an Pem SüiPerftanPe PeP gürften BiPmard unb .£>err b. ©d)olz murPe — äugen;

letbenP. Bon Per Seit an friftete er fein ©afein alP ginanzminifter nur, meil fein Grfaff für ipn zu finPen War; Penn gürft BiPmard fonnte ein Talent mie äJtlquet nicpt brauepen. Stacp BiPmardP stüdtritt pätte oerr P. ©epolz fid) ln feiner ganzen ©rbffe zeigen bnnen, wenn er über folcpe zu berfügeu pätte. @r fain aber nicpt miePer auf Pen guten alten ©ebanfen 3Urüd, er muffte aucp feinen guten neuen zu proPuclren, Unp fo muffte er gepen.

SJtiquel ift, mie gefagt, nicpt alP Stationalliberaler anp fRuPer gefonunen, fonPern alP „ÜRann PeP ÄaiferP",

«IP ein SRann, Per Pie gelammten peutigen Parteien alp „alten BlunPer" bezeichnet, alP Per talentbodftc Barlamcntarter tnnerpalb per ©artedbrüPerfcpaft.

SRiquel ift frei bon iePer feelifcpcn ©rregung, meiff mit großer Älugheit alle UmftänPe zu benüffen, ift äufferft fcplagfertig, Per erfte ©oppift unter Pen jetzt SebenPen unp Ift poep erpaben über Brincipien. ©r ift ein ©elP-- nienfcp comme ii faut unP fntin ein borzüglicper ginanzminifter merben, wenn er min unb man ipm im

©epooffe PeP fflliniftertumP Piept attzu große ^inberniffe bereitet, ©r rolrp aber gegebenen gaOcP aucp nicpt ber (Steuern zurltdfcpreden, Pie Pen 8luin PeP SanPcP befcpleunigen müffen. SlleyanPer Bteper ift tn Piefcr Beziehung bon ferneren Befürcptungen erfüat. ©r erflärt in Per „BrePI. S tg ": »®enn eine ©teuer ge=

brauet mirP, mirP er (SUliquel) Pret borfdplagen, unb menn fünfzig üJliaionen erforPert merben, mirP er fid) anpeifeptg mad)en, zmeipunbert loder zu maepen . . . ffijlr Pürfen unP auf gtnanzbroiecte gefaßt madpeu, bei Penen unP Pie Cmcrne zu Berge ftepen. ©r mirP fie tnit feiner ganzen grifepe unb retportfepen Ä ra ft ber;

fpeibigen, mirP jeber Bartei einen SJZunfcp erfüaen, mirb biele ©rfolge ernten unb feinem Stadpfolger eine troftlofe Sage pinterlaffen."

hoffen m ir, Paff fid) Piefe Broppezciung nid)t erfüat! ©ld)et ift, Paff Btiguel mit einem umfaffenPen 9lefoimbrogramtn perbortreten unb Paff er fetnerfettP an feine BtiniftercoHegen erpeblicpe SltiforPerungen fteaen mirP, mäpretiP biPper Pie anPcrn fterrn Bünifter en ginanzminifter gar nicpt erft befragten, fonPern nfad) ©elP forberten. ©id)er ift ferner, Paff er feine erften rbeeren auf Pem gelbe Per Pirecten Bcfteuerung den mirP. ® ie freifinnige Bartei erfennt Pie große abttng PcP neuen ginanzininifterP unb Pie fepmierige e, in Per er fiep befinbet, boQauf an. ©ie mirP feine Dppofition maepen, menn er einen IcbenP-- m

fäpigen ©tcuerreformplan entmirft unb PaP ©elP entUd) bon Port nimmt, bon mo eP ohne ©cpäPigung PeP

©efamintmobleP genommen merben fann unp muff:

bon Pen moplpabenben ©d)lcpten Per Bebßlferung.

* . *

® le „Stattonalztg." giebt über ^)errn SOtiguel folgenPe biograppifepe Stottzen: ©er neue ginattz=

minifter Dr. SoPanneP Bliquet ift am 21. gebruar 1829 ZU SteuenpauP (©raffdiaft Bentheim) in $annober ge-- boren. ©r befuepte PaP ©pmnafium zu Singen, ftublrte bon 1810—49 SuriPpruPenz in ^eiPelberg unb ©öttingen, inaepte fobann ©tubienreifen naep granfreiep unb ließ f i^ alP Slnmalt in ©ßtttngen nieber. ©ort murPe er Süortfüprer PcP BürgerborftepercoaegtumP unb be;

tpeiligte fid) an Pem pannoberfepen BerfaffungPfampfc.

Sm Sapre 1859 begrünbete er itn Berein mit Bennlgfen u. 91. Pen Stationalberein, murPe zum 9luPfd)uffinitglicP Peffclben unb 1804 zutn ©efcpäftPfüprer PeP fcplePmig=

polfteinifcpen SluPfcpuffcP PiefeP BereitiP gemäplt. Sn Pemfelben Sapre mäplte ipn Pie ©tabt CütfliiPen in Pie pannßberfcpe zweite Äainmer. Btlguel fdprieb PainalP Brofcpüren über „®aP neue pannoberjepe glnanzgefeff bon 1857" unb „©ie SluPfcpeiPutig PeP pannoberfd)en

©omanialguteP" ic. 1805 murPe SJtiquel zum Bürger;

ineifter Per ©tabt OPnabrüd gemäplt. ©r mar bon 1807-77 BlitglieP PeP 9icld)PtageP, zuerft für OPnabrüd, Patin für ölalbed, unb PcP SlbgeorPnetenpaufeP. Sm Sapre 1809 fiebeltc er alP iuriftifeper Beiratp Per

®iPconto;©cfcafd)aft naep Berltn über, gab aber Ptefe

©teaung bereitP 1873 auf unb teprte 1870 miePer alP Bürgermeifter naep OPnabrüd zurüd. ©r murPe 1882 zum Oberbürgermeifter Per ©tabt granffurt a. SJt.

gemäplt. StacipPem SJtiquel 1870 fein 9letd)PtagPmanPat niePergelegt patte, ließ er fiep 1887 miePer mäplen. ©r mar biPper aucp BtitglieP PeP $errcnpaufeP unb PcP

©taatPratpP.

^ t a g e d e s e ig iiif f e .

— ©er Ä a ife r ift mit ÜJtajor SKiffm atin am

©ienftag Btittag im Sleuen BalaiP bei BotPPam eingetroffen. SBiffmatin murPe zur Safel gelaben unb hielt fobann Pem Äaifer einen längeren Bortrag. —

©ienftag 9lbenP gegen 10 Uhr traten Per Ä'aifer unb PieÄaiferin Pie {Reife nad) Ä le l an. ©iefelben fuhren mit Pem ©aitibfer „‘HleranPra" naep ©panPau unb bcftlegen Pafelbft Pen nad) Hamburg abgepenben Sug.

©er Äaifer mirP naep zweitägigem Slufentpalt tn Äicl Pie Steife naep Äopenpagen unb ©priftiania fortfeffen, mäprenP Pie Äaüerin naep BotPPam zurüdfeprt, bon mo Piefelbe fiep mit Pen faiferllcpen Boinzeu am 27. p.

nad) ©affniff auf Slügen begiebt. — ©eftern Stacpinittag beftepttgte Per Äatfer Pie wirbelten am StorPoftieecanal.

— ©ein bippedgen preufflfcpen ginanzminifter b. © epolz ift bei feiner © ie n fte n tla ffu n g Per estern Per ©rofifointpurc PeP ÄDntgl. $»auP;OrbenP bon

^openzollerii bcrliepen morben.

— ©er frühere ginanzminifter Dr. b. © epolz mirb bereitP im Saufe Ptefer SBocpe B erlin berlaffen, fid) in ein BaP begeben unb alPPann 9lufentpalt auf feiner bei ©onftanz am BoPenfee belegenen Befiffung nehmen.

— ©aP „SO Unifterium äR tquel" nennt Pie

„®ermattia" PaP preufflfcpe aRintfterium. Sn Per Xpat überragt Btiqucl alle feine aJUniftercoHegeti um ein BePeutenPeP. 9lber PaP ÜRtnifteriuin mirb nicpt national;

liberal, fonPern £>err SJtiquel mirb cenferbatib fein,

©er paffenPfte Slatne märe alfo: „® a P con fe rb a tib e S Stinifterium SR iquel."

— SJtit Per ©rnennung SJtiquelP zum g in a n z ; m in ifte r mirP — unb PaP ift nicpt PaP ©cplecptefte an Per ©aepe — iebenfadP Per unmürPige ©d)acper auf;

pBren, Pen ein im Uebrtgen fepr untergeorbneter Sournalift StamenP © cpm einburg in Pen „Bert.

B o l. Stadpr." mit Pen Stotizen unb felbft ©efefeentmürfen treiben Purfte, Pie ipm bon ©eiten PeP ■penn bon

©epolz zuflingen.

— ©ie „greifinnige Seitung“ bedangt bon Pem neuen ginanzminifter SJttquel in erfter Stnte Pie S lufpebung PeP S te p tilie n fo n P P , zu Per $»err

■pobred)t bereitP einmal einen fcpücpternen 9lnlauf napm. S3iir fürepten, ^ e rr SRiquel mtrP in Plefer pinfiept auf betben Opren taub fein.

— ©urep Pie ©rnennung SRiquetP zu m g in a n z^

m in ifte r ift PaP SleicpPtagP-'SJtauPat fü r Ä a if c r “

la u te rn ; Ä ircp p e im b ola n P e n freigeroorben. ©ie Portigen Stationalliberalen moQen nunmepr Pera g ü rfte n B iP m a rd Pie ©anbiPatur anbieten.

— 9UP ebentueder Stacpfolger PeP St ei cp Pf dp aff;

fecretärP bon SRalffapu mirP Per g r t ip e r r bon puen e genannt. ©P tft inbeff ftart zu bezweifeln, Paff perr SRiquel, Per ia aucp Per spiritus rector Per Stelcppfiiianzen fein mid, Piefen perrn neben fidp Pulpen mirP.

— S « Per „©cplef. 3*0-" finPen mir folgenPe Stotiz: „9luP Berlin mirb unp alP auP unanfechtbarer Cuede ftaininenP folgenPe SRittpeilunq gtinad)t, Pie m ir untcrudetnBorbepalt regiftriren: g ü rft B iP m a rd fod in cfffler podtifepeu Slngclegenpeit bereitP um feinen Statp angegangen morben fein. Sn intimen Greifen berffepert inan, Paff er Pem an ipn perangetretenen äBunfcpe in Per bereitmidigften unb lopatften SBetfe entfprodpen habe." ©aff eP nBtpig ift, PaP Sefftere erft zu berfiepern, ift gemiff bemerfenPmertp. Sw ilebrlgen mBdpten mir Pie Stotiz Per „©cplef. 3i0-" Ood) nicpt opne SBeitereP für richtig palteti; eP ift übrigenP audp nicpt gefagt, bon mein gürft BiPmard um Statp angegangen ift. Born Äaifer gemiff nid)t.

— ©ie © o cia lP e in o fra te n fteden in S in g e r;

in ü n P c -B re n zla u Pen Tapezierer 9 B il Pb erg er, Per bei Per ^auptmapl in B erlin canPiPirte, auf.

— SRajor SBiffinann ift bom Äaifer geaPelt morben. llebermorgen mirP Per SteicpPtag zu ©pren PeP SJtaiorP bon SBtffinann eine geier beranftalten.

— lieber PaP Peutfcp-'englifcpe 9 lb fo in in e n betr. Oftafrifa unP ^elgolanP haben Per Peutfdpe SteicpPtag mie gürft BtPmard fid) bode Steferbc auf;

erlegt. Slepnlicpe Stfldfidpten nimmt man in ©nglanD unP grantreiep. Sn © nglanP mcrPen Pie liberalen SRlnifter Pie Stegicrung aud) in Piefer grage unter;

ftüffen. Sm Itnterpaufe erflärte Per UnterftaatPfccretär PeP SluProärtigen, gerguffon, Pie Stegierung mode gegenmädig feine adgeineine 9lnfidpt Parüber auP;

fbredpen, ob anPere Stationen auf ©runP Per SReift;

begünftigungP-Älatifel Pie Befreiung bon Pen T r a n f it ; abgaben genießen, Pie PaP engltfcp;Peutfcpe Slbfommen betreffenP Slfrifa ©eutfcplanP unP ©nglanP gemäprt.

gerner erflärte Per ©rfte SorP PeP ©cpaffeP ©mitp auf eine Slnfrage, Paff Pie ©ntfenPung eineP ©ommiffarP nadp £>elgolanP, um Pie S ln fi^t Per Portigen ©tn;

mopner anläfflid) Per Slbtretung an ©eutfcplanP zu erfahren, unnbtpig fei, Pa Pie S tegierung Peren

© e fin n u n g fenne. Sm Oberpaufe erflärte Per Brcmiermlntfter SorP ©aliPburl), Per SluPPrud „ B r o ; te cto rat über PaP © u lta n a t © a n fib a r" in feiner

©epefepe bom 14. Suni bePeute PaP B^otectorat über PaP ©ebtet, PaP unter Per Stegierung PeP ©ultanP bon

©anfibar ober unter Peffen ©ouceränität ftept. ©ine

©efitiitlon feneP ©ebieteP fei fdimer, aber, adgemetn gefproepen, umfaffe Paffelbe Pie Snfeln unP einen be;

PeutenPen Tpeil PeP geftlanbeP. — Sn Per borgeftrigen

©iffung Per franzBftfcpen ©eputirtenfammer ftanP Pie Snterpedatton Briffon über PaP Peutfdp-engliicpe 916;

fommen auf Per TagePorPnutig. ©er SRinlfter PeP SluPmärttgen, Stibot, meinte, Paff eine Befprecpung Per

©anfibarfrage eine Unzutrügltcpfeit fein mürPe, fo lange Pie BcrpanPfunaen noep fcpwebten. gadP Pie .Kammer cP tnPeff roünfcpe, fei er bereit, auf Pie fofortige Befprecpung Per Snterpedation einzugepen. Briffon zog foPann feine Snterpedation zurüd.

— 9luP itallenifdpen 3eitungen madpen fenfationede Stotizen Pie StunPe in Per B^effe. „ganfuda" miß miffen, Paff Per ruffifepe ©efanPte SPwolPfl) Pen B a p ft bon Pem Pefinitiben Slbfcpluff Per ru fflfd p .-fra n ; Zöfifepen S lllta n z informtrt habe, unp Pie „B er;

feberenza" erhält ein Telegramm auP Stom, monaep Port zwei ©abtnctPcouricre auP Berlin unP Bliett Pie Statification PeP BertragP, betreffenP Pie Berlängerung Per T r ip e la llia n z bip ©nPe 1895, überbraept hätten.

— ©azu fepreibt Pie „St. 91. 3 -'': „©rnftpaft merPen Ptefe ©inge nur bon Per SJtütidpener „9ldg. 3 tg ."

aufgefafft, melcpe Plefelben fogar mit Pem Peutfcp;

englif^en Slbfomnten in 3ufammenpang bringt, anftatt Piefelben, mie mopl ridptiger gemefen märe, ben in Stallen offenbar fepon cingetretenen ^unPPtagen tn Sted)nung zu feffen."

— ©er fdpmeizerifcpe Stationalratp pat naep 9ln=

pOrung Per Berichte Per SluPfcpuffmitgltePer Pen S tie b e t;

la fu n g P b e rtra g m it © eutfcplanP opne ©iPcuffion einftimmig genehmigt. Stur in einem nebenfäcpUdpett

(2)

fü n fte ?oO burd) nacpträ3lid)cn Rotenwecpfet noch eine PomSluSfcpußgewünfchtcSrflärung auSgetaufcpt werben.

— ©egen bie tfcpechiidie S lg ita tio n bat fiep K a tfe r g r a n33ofef am ©ienftag in qäeft gelegentlich etneö ©elegatwnSbinerS au0geiprod)en. ©er Kaifer beiprad) mit bcm güprer ber Rlttfcpecpen Sieger bie tfchecpifcpen Verpältniffe unberflärte, baß bieVcbölferung burd) tautet teereö © p ra fe n w e rf unnüß aufgeregt fei. Stuf bie Vemerfuna RtegerS, bie Regierung möge bie ©timmung ber VePölferung beruhigen, namentlich burd)©infüprung beS Tfched)ifd)en alSRm tSfpracpe, erwtberte ber Kaifer, Por Rüem miiffe baS 3 «te re ffe beS S taatS b ien fteS gewahrt werben, unb betonte, eS börfe überhaupt nicht babin fommen, baß bie öeamten ber beuticben Sprache nicht mächtig feien, ©cm ©rafen DSwalb Tpun gegenüber betlagte ber Kaifer bie fung*

tfepeeptfehe Slgitation, fprad) ieboef) bie Hoffnung auS, baß fleh bie Verpältniffe in Vöpmen halb beffern werben.

— ©ie ungarifepe ©elegation bat Porgeftern baS

»ubget für baS Rliniftertum beS SluSwärttgcn tn britter ßefung genehmigt unb ben DccupationScrebtt ohne iebe

©ebatte bewilligt. _ .

— gürft g e rb in a n b bon ^B ulgarien fönte ftd) einer ©lättermelbung jufolge Porgeftern nad) ffilen begeben haben, um feine Rnerfcnnung burebaufeßen.

©ie Slntwort barauf liefert folgenbeb Telegramm auS

© ofia: 8118 gürft gerbinanb am 24. b. auf bem Re*

alerungSbampfer „Kroum " Pon Ruftfcput au8 eine

»ahrt auf ber ©onau unternahm, fd)Iug wäprenb eines ©emttterS b e rV ltß in ben R ia ft beS © dJiffeS.

©er gürft, welcher fleh gerabe einige Schritte Pon bem Rlaftbaum befanb, blteb unbefchäbigt. — ©ürft gerbi*

nanb mürbe geftern tn ©iftomo erwartet, wo ber Rltnifterpräflbent ©tatnbulow bereits tingetroffen war.

— lieber bie U n ru h e n in R Ie rifo laufen bie wiberfprechenbften «Nachrichten ein. ©iner Rlelbung beS „Reuter’fchen VuteauS" aufolge erflärt ber ©ou*

Perneur Pon ©uanajuato, baß tn ber ©robina VargaS feinerlet Rllßfttmmung betriebe. Rach Rlelbungen nuS

©t. ßoutS banbett cS fich bei ben Rachrichten Pon angeblichen Unruhen in RIerifo lebiglich um baS Ruf*

treten eingelner R ä u b e rb a n b e n , welche ©lünbtrungS*

Aüge unternehmen. Ramentticb würbe am 20. b. SR.

eine ©ifenbabn Pon Räubern überfaaen. ©ie ben 3 «g bewachenben ©olbaten gaben geuer, töbteten mehrere Räuber unb nahmen ben Slnfübrer feft, welcher albbalb erfepeffen würbe, ©egegett Peröffentlicht ber „Rem*

§)ort fteralb" ©epeiepen auS Te.raS, wonach bie gefürchtete R e P o lu tio n inSRepifo bereits aum RuSSrucp aefommen ift. Vewaffnete ©epaaren bemächtigten fleh ber ©ifenbahnen, um bie ©ntfenbung Pon Gruppen ju Perhinbern. ©ie Vemegung gehe Pon ben ©taaten RuePo*ßeon unb Soahuila auS.

— 3n ber fleinen mittelameritanlfChen Republtf

© an © a lP a b or feheint fid) atn ©onntag eine R e P o lu tio n abgefplelt ju haben, ©ine telearaphtfche Rachricht beS „Reuter’fchen VurauS“ auS ©an ©alPabor metbet, © rä flb e n t © eneral üJtenenbcj fei ©onntag Sibenb am Schluffe eines ©rinnerungSbanfettS an ben Por 50 fahren erfolgten ßintritt in ©alPabor unb an bie Riebet läge ber ©artel 3albioar p l D ß 11 cp g e ft o r b e n.

SBährenb ber bierbutd) perborgerufenen ©anif wären

©eneral SRarda unb einige Rnbere getöbtet worben, unb © eneral ©artoS © jeta, ber ©efehlShaber ber Truppen, hätte bie güprung ber ©efchäftc an fid) genommen; im Uebrigen betriebe Ruhe.

— ©ie neue b ra fitia n ifd )e ©erfaffung wirb ber am 15. RoPember jufammentretenben conftituirenben

»etfam miung aur ©enepmigung unterbreitet werben.

Örim öetgetunb *Protünpl=91ad)rid)te».

© pün& erg, ben 20. Sunl.

* ©nblid) ein ßtcptblid in biefer trofttofen Regent tpoche! Unb noch baju, troßbem au heute ein geuer*

w e rf angefünbigt ift! «US bie ©rünberget Diefe Rn*

tünbtgung in ben ©lättern lafen, war man fdjnell ferttg mit bem ö lo rt: „ffiienger Perbirbt’S Öletter."

©US SRal ift aber baS ©egentheit eingetroffen. ©aS Öletter, an bem nichts ju Perberben war, hat fich auf*

geflätt unb halb ©rünberg wirb heute Slbenb nach ßouifentbal pilgern, — wenn nicht etwa noch in teßter

©tunbe wieber ein öletter*llmfd)lag eintritt. ©aS gute SBetter ift gerabe aurred)ten3ettgefomn}en, um eine gäna*

liehe Vernichtung ber SluSficpten auf elneSBetnernte ju Perhinbern. Ruf eine gute ©rnte ift freilich nicht mehr ju hoffen. # ä lt baS ießtge äletter aber bis ju r Ve*

enbigung ber ©lüthe an, fo barf man in ©ejug auf bie Quantität immer noch auf eine SRlttelernte rechnen,

©ie Q ualität hängt Pon ber Temperatur ber Rlonate S u li unD Sluguft ab, in ©ejug auf welche Öletter*

funbige behaupten, baß fie eine {ehr hohe fein werbe.

* Viel £>eu ift infolge ber ungünftigen SBitterung bereits Petloren gegangen. RuS ber Qbernieberung inSbefonbere gehen unS Klagen au, benen aufolfle baS

^>eu theilS Perfault, theilS fihwara geworben ift, fo baß man f i^ entf^ließen mußte, baffelbe alS ©ünger au Peimertben. ©aS ^eu aber, baS fich ttoef) etwas beffer gehalten hat, mußte täglich umgewenbet werben, wenn e8 nldht Perberben foüte unb perurfachte fomit Piele Äoften. Öler fich bagegen entfchloß, baS naffe $>eu heimaufahren, hatte wegen ber Schwere beffelben hoppelte unb breifache guhifoften. ©aS .fieu wirb alfo fehr im greife fteigen.

* ©er ©djulfchluß Por ben Pierwßd)entlid)en

© o m m e rfe rie n ift für fämmtliche hiefige © lem entar*

fchuten auf ©onnabenb ben 5. 3 u li feftgefeßt worben.

Rm R e a lg h m n a fiu tn unb an ber höheren Töchter*

fCffule erfolgt berjelbe bereits greitag ben 4. 3u lt.

* .^ert iflaftor prim, ß o n ice r ift Pom Äönigl. ®on*

flftorlum biS aum 17. 3u li beurlaubt worben unb wirb

in feinenSlmtShanblungen burd)'£>errn ©aftor © lebitfd) unb fperrn cand. tlieol. g r a n t Pertreten.

* S o m m e rth e a te r, ©ie ^puPartfd)e Theater*

oefellfchaft trifft am ©onnabenb hier ein, $)err ©irector

•SmPart bereits am greitag, um Die nöthigen ©or*

bereitungen a» treffen, ^öffentlich hat baS jeßt ein*

getretene beffere Öletter ©eftanb unb tßnnen bie ©or*

fteüungen im ©arten ftattfinben.

* 9lud) in biciem Sahre wirb ber ÄreiS ©rünberg auS Rntaß beS bei ßlegnlß ftattfinbenben Ä a ife r*

SRanöPerS bttr® nicht unbebeutenbe Truppen*®urch*

märfefae in SinfpruCh genommen werben; namentlich wirb ein Theil ber @ a rb e * ä ta b a lle rte * ® iP ifio n im Greife Quartiere bealehen. ©iS jeßt ift folgenbe

©elegung tn RuSficht genommen: ©ie S ta b t © rün*

berg wirb am 22 Sluguft mit 12 Officieren, 241) «Rann*

fchaften unb 270 ©ferbett (®arbe*©ragoner) belegt, am 23. unb 24. Ruguft mit 10 O ff., 237 SR. unb 207 ©f. (@arbe.-gelb*RrtiQerie), am 28. Sluguft mit 11 O ff., 181 «R. unb 205 ©f. (Stab ber 9. ÄaP.*

©rigabe unb ©rebower ©ragoner), enblich am 25. ©ept.

mit 9 O ff., 132 R i. unb 154 ©f. (©ofenicbe Ulanen), gerner erhalten ©inquartierung am 22. Ruguft:

©ugenienbof, 3onaSberg, Ärampe, Äühnau, Sättniß, ßanfiß, ©oln.-Rettfow, ©lothow, Rothenburg a. O ., 9ieu*Rettfau, ©chertenborf unb öloitfcffefe; am 23. unb 24. Sluguft: ©obernig, ©renttau, ©rofehfau, grieberS- borf, ©flntherSborf, ©eutfd)=Äeffcl, Äülpenau, ßooS, S R lljig, R ittriß , OchelhermSborf, ©aabor, ©chloin,

©.* ölarten berg unb 3aud)e; am 25. Sluguft: nur

© .H artenberg; am 28. Sluguft: Äühnau,3annh,©rittag, ÄOlaig, Äontopp unb © irnig; am 25. ©ept.: ©unerSborf,

©rentfau, gricberSborf, ßawalbau, Rittriß, ©.-ölarten*

berg unb 3aucffc. — ©ie V e rp fle g u n g erfolgt für bie Truppentpeile ber ©arbe, fowie für baS Ulanen*Rcgiment

©rina Sluguft Pon öiürttemberg (©ofenfcheS) an fämrnt*

liehen Tagen burch bie Q u a rtre rg e b e r; beafiglich beS

©ragoner.-RegimentS Pon ©rebow wirb noch rcd)taeitig RähereS beftimmt werben, ©ie Q u a rtie r* , gourage*

unb © o rfp a nn *© e fd)e tn lgu nge n finb bem Ägl.

Sanbrath behufS SluffteHung ber SerPiS*, gourage*

unb ©orfpanmßiquibationen bis aum 10. October er.

einauretchen; alle nach btefem Termine eingehenben

©eicheinigungen werben behufS felbftänbiger Ruffteilung ber beaüglid)en ßiquibationen ben ©etreffenben ohne SBeitereS aurüdgegeben werben.

* ©aß bie gabrifanten ofr genug felbft Social*

bemofraten aäehten, baoon haben wir leiber wieber einmal einen ©eweiS au liefern. 3u einem unferer größten T uch etabliffcm entS werben jugenß lid)e Sir beit er im Rlter Pon 14 biS 10 Sohren 13

© tunben la n g befchäftigtü Rach ber ©ewerbe*

orbnung bilrfen bicfelben nur 10 ©tunben befchäftigt werben, bei ©pinnmafd)incn auSnahmSweife 11 ©tun=

ben, wenn ein ältliches Sltteft beigebradjt ift, baß fie bleS ohne ©efahr für bie ©efuubbett au leiften Permögen. ©ie armen SungenS wohnen aum Theil auswärts, ©iefelben fönnen, wenn fie recht*

aeitig wieber aur Slrbeit fommen wollen, nid)t nach

■frauie gehen, müffen Pielmehr in Oer gabrif pennen.

3m Sutereffe bet übrigen gabrifanten wie im 3ntereffe ber £>umanttät liegt eS, baß berartige Ueberfdfreitungen beS ffiefeßeS ftreng geapnbet werben, ©ie Strafe wirb natürlich) aud) nicht auSblciben, ba biefe Vorgänge aur Äenntniß ber ©ehßrben gelangt finb. ©ollten in anberen gabrifen ähnliche gälle Porfomnten, fo möge man fich warnen laffen, ba bie ©olljeibehörbe auf ©eranlaffung beS ©ewerberatheS ein wachfatneS Slugc auf bie ©e*

fchäftigung fugenblicher Slrbelter in ben gabrifen hat.

+ öiie w ir einem ausführlichen ©eridjte über ben in Ölegniß abgehaltenen XXV I. V e rh a n b S ta g ber

© rw erbS* nnb SB irthfd> aftSgenoffenfd)aftcn

© d) lef le n8 entnehmen, würbe alS O rt für ben nächften V e rh a n b S ta g neben ©logau auch © rünberg Por*

gefchlagen. SluS ©rünberg war aber offenbar Rtemanb anwefenb. ® a nun ber Vertreter Pon ©logau, ©rabt*

ratp ©leemann, erflärte, er glaube Perfidfern au fönnen, baß ber Verein in ©logau mit greuben begrüßt werben würbe, fo würbe ber Vorftanb beauftragt, in weitere Verhanblungen mit ©logau einautreten.

* ©er Slrbeiter S luguft © d)ula ffierfclbft, auf ber ßattwiefe wohnhaft, ein fchon Pielfad), aud) mit 3ud)t*

hauS, beftrafteS ©ubiect ift nbuerbingS wegen mehr*

fadjer ©iebftähle P erhaftet worben.

* ©aS ,,©ft! ©ft!“ ift bereits in ©rünberg. SRan thut am ©eften baran, bte ßeule, bie bamit ihre Reben*

menfehen au ärgern unternehmen, alS bumme jungen au betrachten unb au — bebanbeln.

* Sltn 21. b. R I. ift ber £mnb ber £>äu8lerfrau Ä u n e rt in 3efd>ane getöbtet worben, bei beffen amtlicher Unterjudfung bie T o llw u th feftgeftellt worben ift. ® a ber $iunb Por feiner Tßbtung in Äolaig unb

©rünwalb frei umhergelaufen ift unb bort mehrere

•£>unbe gebiffen hat, ift angeorbnet worben, baß alle in ben ©utS* unb ©emeinbebeairfen 3fld)ane, Äolaig unb

©rünwalb, fowie innerhalb beS UmfrelfeS Pon 4 km Pon btefen Orten, fpectea tn ben Orten unb ©etnarfungen

©laSfabrif, ÄarfchPorwetf, ßipfe, RewVorwerf, Otter*

ftäbt, ©olame unb ©chlabrenborf Porhanbeneit .jpunbe für bte ©auer Pon 3 RIonaten, Pom 21. b. R I. an gerechnet, butef) Slnfettung ober ©infperrung feftaulegen finb.

* ©ei bem Rinboteh beS ©ärtnerS fie rrm a n n Ä ü n a e l in © o ln .* R e ttfo m ift bie R Ia u l* unb Ä lau en feud )e auSgehrochen.

* ©ie © p a rg e lfa ifo n biefeS SahreS ift au ©nbe.

3m ©anaen war bie ©rnte nicht reichlich, ©en ©runb bafür fann man in ber großen (piße ber erften $)älfte beS R ial unb in betn baburch perborgerufenen übermäßig ftarfen Tretben ber ©flanaen .erbliden, welche leßteren in golge beffen „mübe" würben, ©er fpätcr eingetretene

anpaltenbe Regen PermoChte nicht wieberbclebenb att wirfen, well baS Öletter au falt war. 3mmerhin hat berfelbe ieboch eine .Kräftigung ber ©flanaen bcrurfad)t, weld)e in ihren gotgen allerbingS erft im fünftigen 3apr bemerfbar werben wirb.

* lieber bie Porgeftern in ß onbon begonnene III. ©erie ber bieSiähriocn ö lo lla u c tio n c n wirb ge*

melbet: ©ie Ääufer finb zahlreich erfd)ienen, hoch ift ber Ton referoirt. Ruftralifche RIerino* unb ©apwoHett finb gegen bie leßte Sluction 10%, Äreuaäuchten 5 biS 1% niebriger.

* ©aS öfterreichüche ©onfulat in 3affp weift in feinem iflngften ©erichte barauf hin, baß neuerbingS Tuch aus © eutfchlanb unb ©nglanb in R u m ä n ie n ftärferen Slbfaß finbet. ©ie enorm hohen 3ßüe auf fertige ÄleibungSftüde nöthigen bie Rumänen, auf bie

©infuhr foldjer au Peraidjten unb fid) bie Äletber felbft anfertigen au laffen, unb fo hat fid) bie Radffrage nad) Tuchen aunepmenb gefteigert. ©o lange ber 3ollfrieg awifchen Rumänien unb Ocfterretd) bauert, fann

©eutfchlanb baPott ben ^jauptportheil aiehen.

* ©ie 3iehung ber Pierten Älaffe ber 182. Ä g l.

preußifchen Ä la ffe n * ß o tte rle finbet Pom 22. 3 u lt biS 9 Ruguft ftatt. ©ie ©rneuerung au biefer Älaffe muß unter Vorlegung beS ßoofeS ber Porpergegangenen Älaffe bei Verluft beS SlnrechteS fpäteftenS biS aum 18. 3 u li, SlbenbS (i Uhr, erfolgen.

* Rm Rlittmod), ben 6. Ruguft 1890, Vormittags 9 U pr, wirb in ©örliß eine © rü fu n g berientaen

© djm tebe, welche ben £)ufbefd>lag auSühen wollen, Por ber mit ftaatlicpen ©efugniffen Perfepenen ©rüfungS*

©ommtffion ber Oberlaufißer ßehrfdjmiebe ftattfinben.

©ie betreffenben ©rflflinge haben fid) 4 3üod)en Por bem ©rüfungS*Tcrmine unter ©inreichung beS

©eburtSfchdneS unb etwaiger 3eugniffe über bie er*

langte ted)nifd)e SluSbilbung, fowie unter ©infenbung einer ©rüfungSgebüpr Pon 10 R I. bei bem Vorfißenben ber ©rüfungS*©oinmiifion ber Oberlaufißer ßeprfchmiebe in ©örliß, Rlajor a. ©. Pon © cpm ibt, ©artenftr. 17, au melben.

* ©er „ReichSanaetger" Peröffentttd)t bie ©tatuten über bie ©tiftung eines „SU lg ein einen © pren*

aeichenS in © o lb .“ 3 u r Verleihung bürfen nur folcpe ©erfonen Porgefcplagen werben, welche baS feßige Slllgemeine ©prenaeidpen bereits befißen.

* Um bem RIangel an © ro o in a ia l* 3 rtc u * S ln fta lte n in © dpleficn einigermaßen abaupelfen, ift biS aur ©rünbung einer neuen Slnftalt im SlrbeitS*

häufe au T o ft in Qberfchlefien eine 3trcupflegc=

Station crrid)tct worben, ©icfelbe nimmt am 1. 3 u li 30 3rrcu auf, foll aber fpätcr 200 männlidjen 3 m n Unterfunft gewähren.

* ©ie V II. |)auptPerfammlung beS fcplefifchen

© tenograppenbunbcS (©tolae) finbet Pom 5. biS 7. 3 u li er in © ö rliß ftatt. SluS bem nunmehr Per*

öffentlichten ©rogramm entnehmen w ir golgenbcS:

©onnabenb, ben 5. S u li, Slbcnbb neun U hr, aefelltge Vereinigung; ©onntag, ben G. 3 u li, um ValO Upr Vormittags, ölett* unb ©rätnienf^relben; um 11 llp r Veginn ber Verhanblungen, barauf gcnreinfchaftliche Tafel unb Runbgang burd) bie ©tabt unb ben ©tabt*

parf. gflr ben geftabenb mit ©amen ift ber S a a l ber Slcticnbrauerei in SluSfidjt genommen. — RIontag, ben 7. 3 u li Perelntgen fich bte erfepienenen ©tolacaner

©cplefienS aum grüpfepoppen auf bem Vlodpaufe unb unternehmen am Racpmittage einen RuSflug nach öent romantifepen Reißetpale.

* ©ie „©oft" bringt eine namentliche ßifte ber noch (ebenben V e te ra n e n ber ©cplacpt Ppn V e ile * R llia n c e , beren 75. ©ebenftag biefer Tage gefeiert würbe. Unter biefen Veteranen befinben fid) folgenbe

© chlefier: ©rnft in Sfloifcpnif, ©itiepmann in ©eiten*

borf, Äugler in ölolm Sborf, Rofe in ©epredenborf,

©cpüß tn Ölarmbrunn, TomaSaemSti in ßiegniß, ölerner in Äainaen unb SLlpcaid in Tarnowiß.

* Räubern Por einiger 3eit neue Veftintmungen über baS Verhalten ber Riilitär* unb ber RIarine*

bepörben bet R eifen beS Ä a ife rS , berÄaiferin, fowie anbercr fürftlicpcr ©erionen in ben preußifchen ©taateti aur ©eltung gelangt finb, ftept auch eine Reureqclung ber Veftimmungen über baS V e rh a lte n ber © lo il*

bepörben im gleid)en gaQe in RuSficpt. ©S wirb bem „ReicpSanaeiger“ aufolge barauf hinge w irft, eine

©infepränfung ber au ben perfdjiebcnen ©mpfängen au entbietenben Kategorien Pon ©iptlbeamten perbeiauführen.

— Vorgeftern war auf bem Sülege awitepen ber Riefen* unb ©rina ^einrich*Vaubc ein auS 3 l'U 'd )a u ftammenber Kaufmann Pon Drei Riännerti ü b e rfa lle n , mißpanbelt unb beraubt worben, ©eitern Rad)*

mittag ift nun ein Rlenfd) feftgenommen worben, ber muthmaßlid) einer ber brei Räuber ift. ©er Verhaftete heißt Soucpim £>üöuer.

— ©ie R Ia u l* unb K lauenfeucpe in bem

©utSbeairf ß e jfc n b o rf, KreiS grepftabt, ift erloitpen.

— golgenberfeltenergalltürftefflrVienenafldhter Pon 3ntereffe fein: Rm 3. Sluguft 1889 erhielt, wie man ber „g . O . 3-" uuS ©roffen melbet, ber fgl. görfter Riüßel 311 gorftpauS R Ie ffow auS einem ©aierfon*

©tode einen ftarfen ©cpmarm, welchen er einfeßte.

©iefer ©cpwarm trug noch biS aum ■fierbft fo Diel Rührung ein, baß er nicht bloS gut burd) ben ölinter fam, fonbern fepon am 4. R lai b. 3- ben erften ©cpwarm abfeßte, welchem am 18. unb 19. R iai amel anbere folgten. Slüe brei ©cpwärme, welche Pon bem görfter etngefd)lagen würben, finb fo ftarf, baß fie, wie au hoffen, bet einigermaßen giinftiger ölitterung fämmtlid) für ölinternaprung au forgen im ©taube fein bürften.

— Vorgeftern würbe nad) fnft elfwöchentlicher Unterfud)ungShaft ber ©rocunft ber Slctlen*©eiellfd)aft für irutfabrifation in © üben, ^>err © tam inreid), auS ber £>aft entlaffen unb ipm eröffnet, baß baS gericptlidfe Verfahren gegen ipn eingeftellt fei.

(3)

— e in fo c ia liftifc h e r P a rte ita g fü r Den fR egterungbbezirf g r a n ffu rt a. O . ift am Sonntag in © ottbub abgehalten worben. 9lbg. SBurm rcferlrtc über bab ©erhalten ber Socialbemofratle nach 9luf;

hebung beb Sociallftengefegeb. .©ab Soclaliftengefeg habe bab ©erfdjminben ader perfönlidjen ©trettigfetten äub ber Partei bewirft unb ble ©artetgenoffen fefter aneinattber gefettet, ©ie .Kampfmethobe müffe tegt eine anbere merben. ÜJlan müffe fuchcn auf bem äBege ber

©efeggebung beffere 9lrbeltbbebingungen zu erreichen.

Slderorten feien politifche Vereine ju grünben, bie grauen feien für bie ©emegung ju gewinnen. iülan fode aber nicht fo tölpelhaft fein, nach bem gad beb

©ocialiftengefegeb fleh proboclren ju taffen. 3 " ber

©ibcuffion mürbe inbbefonbere alb Aufgabe ber 9lgitation bezeichnet, bie länbltche 9lrbeiterbeDölferung für bie Socialbemofratie au gewinnen. entfprechenbe 9lefolutt;

onen mürben gefaßt, meldrc fid) aud) für ben achtftün-- bigen'Jtormalarbeitbtagerflärten, ben (Rcgierungbentmurf für Slrbeiterfd)ug alb in feiner Söelfe genügenb bezeichnen, bagegen ben Eintrag ber Soctaliftenpartet empfehlen.

9lbp. SBurnt erflärte, baft im SLIlonat October in einer Stabt Sülittelbeutichlanbb ein focialbcmofratifd)cr

©ongreft ftattfinben a’crbe.

©er lan bm trtbfchaftliche © erein zu

© u h ra u hat bie «Ibfenbung einer $ u lb lg u n g b ; abreffe an ben g ü rfte n © ib rn ard angeregt unb bie übrigen ■fd)leil|d)cn lanbmirtbfchaftlichen Vereine um bie llntcrftfitjung icneö „patriotifdgen Unternehmenb"

erfudjt. ©iefe Slngelcgenheit befchüftigte auch ben lanb» unb fo rftm irth fd )a ftltd )cn h e re in für bie .«reife S p r o t t a u ;© a g a n in feiner iüngften

©igung. ©erfelbe lehnte aber feine ©etheiligung an jener Slbreffenbemegung bebattclob ab.

— ©er Ä a lje r mirb mährenb feiner Slnmefenheit in Schlcficn bem © rafen © lo ltfe in K re ifa u einen

©efud) abftatten.

— 9lub 91 lt;K e in n ig mirb bem „©. a. b. 9t."

unter in 24. b. ÜJI. gcmclbet: .freute früh in ber 6. Stunbe erfd)oft ber bei ber SBittme Seifert fich aufhattenbe frühere Sdtachtm eifter S p re n g e r ben mit im .fraufe mohnenben © rie fträ g e r lü la g c l, alb ßegterer bie kreppe herabgehen trollte, hierauf begab fid) Sprenger auf ben ©berboben unb erfd)oft fid) fclbft. ©ic ©lotibe Zu biefem gall finh um fe hefremblicher, alb ©iagel unb Sprenger zur 3eit anfchelncnb immer gute greunbe geb­

löden. ©er ic. DJlagcl mirb aügemcin bebauert, er mar ein orbcntlicbcr, pflid)ttrcuer ©camter unb hatte Plcle greuntc, Sprenger hingegen mar ein eyaltirter, jäh­

zorniger fülenid), melcher feiner SBlrthin fchon nieten 9lerger bereitet hat. ©eibe, ber ©rmorbete unb fein

©lötber, maren unherheirathet, ©tagcl ca. 90 Sabre alt.

Seine in ©redielbhof bei ßiegnig mohnenben ©Item finh fofort telegraphisch bcnadjrichtigt rcorben.

— 9tach amtlicher 9lnjeige ift für bie gäde, in melchen auf bem S ch lad)tP teh m arfte ju © rcb la u bie aitauls unb «lauenfeuche auftritt unb ber 9lbtrieb hon Sd)tad)thieh hon biefem ©larftplage herboten bleibt, ein S n te rim b p la tz zum © e rfa u f hon S ch la ch t;

hieb nach au bm ärtb gefchaffen morben, melcher in unmittelbarer 9tähe beb SdjlachtPtehmarfteb belegen, hon biefem iebod) Dodftänbtg getrennt unb mit ber

©iehD«labe;9tampe an ber frubenftrafte berbunben ift.

— ©ie gleifcherm etfter ziehen allenthalben in

©cbleften ben kürzeren, mo fie bie gleifchpreife über

©cbübr erhöht hohen. S o mirb ber „Schl. 3tg." aub S B albenburg gemelbet: ,,©ie hiefigen gleiichcrmeifter haben fomobl ben einzelnen ©aftmirthen mie bent ©or;

ftanbe beb ©aftroirtboereinb bie ©rflärung abgegeben, hom 24. b. SR. ab mteber bie früheren gleifchpreife ein-- führen zu »vollen, ©tcö fonnte in ber am fähfontag Dladnnittag megen biefer 9lngelegenheit einberufenen

©erfammlung ber ©aftmirthe, zu melcher aud) eine

©eputation beb ©camtenDereinb unb ber ©orfigenbe beb Änappenhereinb erfchlenen maren, zur ©enugthuung ber ©erfammlung mitgetbeilt merben. Sollten einzelne gletfd)ermeifter i&r ©erfpred)en nicht halten ober nur augcnblictlid) bem hom ©ublifum aubgeübten ©rud nachgeben, fpäter aber bie greife mieber allmählich er;

höhen, fo foücn bie ©amen biefer gleifdjer fofort hcr-- ßffentlicht merben." — Sn g re lb u rg mar zum 24. b. 9JI.

behufb Stellungnahme gegen bie hohen gleifchpreife eine

©erfammlung burch ©lacatc einberufen morben. ©ie

©erfammlung mar hon ctrca 900 bib 400 ©erfonen be;

fucht. ©achtem fich hab ©ureau gebilbet hatte, mürbe bie ©othwenbigfeit ber ©egrfinbung elneb g le ifd );

© onfu m h ercinb erörtert, ©ie ©ebatte geftaltete fid) fepr rege, ©ab Gnbrefuttat berfelben mar ber ©efdjluft, am grettag eine zirreite ©erfammlung einzuberufen, roozu aber nur ©ieienigen eingelaben merben, roelche bem neuen SSerein beizutreten entfchloffen finb.

— Su 9 iu b n if bei ©atibor befinbet fich auf ber

©renze zweier benachbarten ©efigungen ein S ta c h e l;

beerftrauch, beffen grüchte lange Sabre hlnburd) hon ben betben ©efigern gemeinfehaftlid) gepflüdt mürben.

Sn jüngfter 3cit fiel eb einem ber beiben ©achbarn ein, bie ©ugnieftung allein in 9lnfpruch zu nehmen, inbetn er geltenb machte, bajj feine ©Item ben Strauch gepflanzt hätten, ©b entftanb um ben Strauch ein iß ro ceg , ber burdj 2 Snftanzen ging: mehrere Socal;

tennine mufften abgehalten unb eine 9lnzahl 3«ugen hernomtnen merben. ©ab ©nbrefultat mar, bafj jehem ber beiben 5Rad)barn bab 9lecht |ber Stugnießung zu=

gcfprochen unb beibe zur ©ragung ber «often her;

urtheilt mürben, ©ie letzteren betragen 450 SOtarf, ntadht alfo pro Üflann 225 fütarf, mährenb ber iäbr;

liehe © efam m tertrag beb betreffenben ©traucheb fich faum auf 50 ^ f g . beziffert.

— ©ab 450iährlge S u b ilä u m ber © rfin b u n g ber S öuchbrudcrfunft mürbe am ©ienftag tn SRainz burd) eine $>ulbigungbfeier an bem reich becorirten unb glänzenb beleu^teten © u te n b e rg;ä R o n u m e n t unter iheilnahme fäinmtlicher IBehörben feftltch be;

gangen. Stach aJtufifaufführungen burd) bie SDtilitär;

capeile unb ©efangbhorträgen, hielt ber 9lebacteur beb

„füiainzer Xagblartb" Sacobl), eine geftrebe, melche bon ben 9lnmefenben mit föegeifterung aufgenommen mürbe.

— 3 u tn X . beutfehen 58unbcbfd)le6en. ©ie u ngarifchen Sd)ügenbefd)loffcn, fich benßfterrcichifchen anzufd)liefjen, um ben hon betn Siiiener Schützenherein am 4. S u li 9lbenbb arrangitten ©onberzug nach ©erlin ZU benugen unb ben gcmcinfamcn ©inzug ber öfterreich' ungarifd)en Sdjügen zu ermöglichen. — ©ie a m e rü a ; nifchen S d)ügen , melche hör etma acht iagen lan=

beten, reifen heute oon Hamburg nach ©erlin ab. ©ei bem oorgeftrigen ©oncurrcnzfchicfien in Hamburg fiegten ble .Hamburger Schlägen, ©ie fünf ameritantfehen Sheilnehmer, fomie bie ©räfibenten Sieber unb ©iehl erhielten hom ©orftanb ber Hamburger ©chügengefeafd)aft eine SublläumbmebaiQc. ©ie 9lmerifancr, hocherfreut über bie grogartigen ©eranftaltungen ber Hamburger Schügenbriiber, erClärten einftimmig, mab ihnen auch noch in ©eutfchlanb behorftehe, ber erfte ©inbrud beb

©inpfangeö in Hamburg merbe2lHcn unhcrgeßlich bleiben.

— © in ftu rz e in e r S anb u ngb b rü d e. ©in U nfall, bem hiele fDienfchenlebcn zum Opfer gefallen finb, hat' fich am ©ienftag in ©reft ereignet. S « S t. Seon nahe bei ©reft brach am ©ienftag bie hon einem Schiffe nach bem Üanbungbplage fübrenbe

©rüde unter bem ©emicht ber hon Dem Schiffe fommenben Steifenben zufammen. ©egen 50 ©ertönen fielen ln bab ÜUiccr. ©Ie 3ahl ber ©rtrunfenen ift nod) nidht feftgeftellt. ©ib ©iittrood) ©ormittag finb 7 yeld)en aufgefunben morben. ©ie Taucher fegen ihre ©enuähungcn fort.

— © er Ä a n a l hon .56o rin th . ®em „?:empb"

zufolge hat ber Üiguibator für Die ©efell|d)aft zum ©au beb Äanalb hon .«orinth ben Slctionairen mitgethcilt, bafj bie neu conftltuirtc „Societe fjellüntgue" mit einem 9lcticncapitat hon 5 fljiillionen grancb Den 9lubbau unb ben ©etrieb beb Äanalb hon Äorinth übernehme.

— ©ine feltfam e © rfin b u n g ift einem .^errn Straftburg patentut morben. ©b hanbelt fich um eine ©orrid)tung zur © erhütung beb Schnarchenb!

— g o lg e n b e © ntführungbgefchichte mclbet ein 9Bolff’fcheb Telegramm aub ©onftantinopel hon ©ienftag:

©er Sohn SRabmuD ©ielalebbin ©afchab, eineb Schm agerb beb S u lta n b , melcher zum ©efud) eineb

greunbeb auf beffen, etma 90 Äilimeter hon ©on-- ftantinopel, bei Sineti gelegener ©efigung hcrmeilte, ift mit feinem greunbe hon 9täubern e n tfü h rt morben.

3 u r ©crfolgung mürbe eine Schmabron ©ahallerle mittelft ©rtrazugeb abgefanbt. ©em ©ernehmen nach herlangen bie 9läuber ein öö fegelb h o n 19000 © funb.

— ©ine beutfehe 9lm azone. gräulein S o h a n a S U aeftrid, Deren ÖMege in nächfter 9tähe Der Deutfcf>en 91eichbhauptftabt geftanben haben füll, ift gegenmärtig

angenommen, ber bab grofjc unb fchöne ©läbChen zu einer Stierfätnpferin aubzubilben befchlog. ©ie ßehrs Zelt mar in biefem grühiahr beenbet, unb ber Smprefario glaubte feine Schülerin nicht beffer einführen zu fönnen, alb baft er fie beranlafjte, an ber zu ßtffabon zu ©fingften beranftaltcten Schön Deitbconcurrenz theilzuuehmen, bet ber ber Stuf ihrer aHerbingb n o^ nicht öffentlich be=

miefenen gechttunft ber ©ame ben erften ©reib ein*

brachte, ©ie Hoffnung, bie gefrönte Schönheit nun aud) fofort in ber 9lrena bemunbern zu fönnen, erfüllte fich iebod) für bie ©ercohner ber £>auptftabt noch nicht, fonbern fie gab horfichtbhalber ihr erfteb ©ebut am hörigen Sonntag hör ben Choren hon Oporto, mo fie unter ben rafenben ©eifallbrufen ber 3ufchauerinaffen zmei Stiere nach furzem Äatnpf in ben Sanb ftredte.

©ie Siegerin hielt batauf zu ©ferbe, unter ÜJtufif hon iaufenben begleitet, ihren ©inzug in bie Stabt, mo ihr hör ihrem £>otel noch bib in bie SRacht hinein ftürmtfehe Ohationen bargebracht mürben. 9tun mirb bie 9Imazone auch in ßiffabon eine „’iouraba" geben, melcher man in aOcn Schid)ten ber ©ehßlterung mit gerabezu fieberhafter Spannung entgegenfieht.

— © in g e m lffcn h a fte r 9tid)ter. ©or einiget 3elt paffirte eb einem britifchen ©olizeimagiftrat in

©irma, einem jungen ÖDtann, baft er in ©efedfdjaft cintger luftiger Kumpanen beb ©uten zu hicl that.

9tach Schluff ber .«neiperei fiel eb ben aubgelaffenen

©efeden, morunter mehrere Officiere unb ©ibilbeainte maren, ein, ade ßampen in ben Straften ber Stabt aubzulöfchen. ©ab gcfchah. 9lm ©torgen ermachte ber junge 9ild)ter mit einem fürd)terlid)en .«ageniammer unb bem ©emufttfein, feine ©flicht alb ©eamter herlegt zu haben, ©r citirte fofort feine greunbe, bie am 9lbenb horher ben tollen Streich mit ihm hodführt hatten, hot fid) in ben ©erichtbfaal. 9llb fie ade herfammelt maren, lab er ihnen ernfthaften ©efidjteb bie ßehiten megen ipreb zügellofen ©etragenb unb herfädte ieben Xheilnehmer in eine ©ufte hon 20 9tupien — fid) felbft, alb 9läbelbführer in 100 9tupien.

©ßetterherieht oom 25, unh 26. 3 uni.

Stunbe SBaro«

meter in mm

Zempe.

tatur in »C.

Binb*

riebt, u.

ffitnb.

(tärte 0—6

Suft»

feu<b>

tigleit in %

»emM.

luna 0-10

Weber»

febläge in mm 9 Uhr 9lb. 752.1 + 19.4 SB 2 88 1

TUhrüdorg. 750.9 + 15.1 SSB9 71 1 2 Uhr 9lm. 748.4 +25 0 S2B 3 39 4

©iebrigfte iem peratur ber legten 24 Stunben: +11.2°

iß zitte ru n g b a u b fic ö t fü r ben 27. S u n i.

3icuiliCh matmeb SSetter mit zunehmenber ©e=

mßlfung, bann 9tegen.

be§ ©rünberger ^öo^cnaiatte^

S S c t U « , 26. Sfitnt. Sleicfjötnflönöung.

Söci namentlicher ßlbflintmung tuttrhe 8 1 mit 211 gegen 128 Stimmen angenommen, her Eintrag Jöambcrgcr auf siuciidhrigc ©ienft*

seit mit 205 gegen 134 Stimmen abgclchnt.

SdmmtUdjc Söinhthorft’fchc Stcfolutioncn mürben angenommen.

ötachftebcntc

^3etaim tm ad)m tg

ämt 9tüdfid)t auf ben Äaffenbeftanb ber © rohinjial; Stabte;geuer=Societät merben ben iheilnebmern berfelben bie am 1. S u li b. S- fädigen orbentllchen

©citräge für bab 2. Halbjahr 181X) hiermit erlaffen. 9ln biefem ©rlaffe haben iebod) bieienigen ©erfidjerten feinen ih e il, metd)e Dom 1. S u li b. 3- ab ber Societät erft beitreten ober im ßaufe beb zweiten .?)albiahtb ihre ©er;

ficherungen erhöhen ober in ber Älaffi;

ficatlon Deränbern taffen, enblld) Die;

jenigen, melche auf ©runb befonberen 9lbfommenb fiyirte ©eiträge leiften.

©agegen finb für bie mit bem 1. Qc;

tobet b. 3- neu zutretenben ©erfid)e;

rungen auf ©runb beb ©efd)luffeb beb Societätb;9lubfchuffeb bie orbentlichcn

©eiträge nur zur -j&älfte zu entrichten,

©rcblau, ben 0. 3uni 1890.

— I © ic f^ ro D im ia l; S ta b te ;g c u c r;

V | S o c ic tä to ; © ire ctio n . J»|m irb hierburd) zur öffentlichen Äenntnift A I gebracht.

" f ©rilnberg, ben 25. Sunt 1S90.

©er SRagiftrat.

l)r. Flutligruf.

füllt ©ezug auf unfere ©efanntmachung Dom 20. ©tat b. 3-, betreffenb bie 9lb;

änberuitg ber ^Baufluchtlinie an ber meft;

liehen Seite ber ßanfigerftrafte, bringen mir hiermit zur Äenntnift, baft innerhalb ber präflufiDifd)en griff ©inmenbungen gegen bie 9lbänberung nicht erhoben morben finb.

ßaut ©efchluft Dom heutigen Sage ift ble neue ©aufluchtlinie enbglltig feft;

geftedt unb in ben etabt;©ebauungbplan, welcher mährenb ber ©ienftftunben zu Seberinannö ©infid)t im Stabt;©auamt offen aubliegt, eingetragen njorben.

©rünberg, 24. Suni 1890.

©er ÜDtagiftrat,

______________Or. Fluthgraf.

Stuf ©runb bei ©eftimmungen ber

§§ 19 biö 17 beb 9lnfiebelungb;©efegeb Dom 25. 9luguft 1870 bringen mir hier;

Durch zur adgemcinen ZVenntnift, baft nachbenannte ©runbftüdbbefigcrin, aufter;

halb ber ©renze beb Stabt--©ebauungb=

plancb in bicbfeltiger gelbmarf fich an;

fiebeln zu Dürfen, beantragt hat:

grau l * a u l lu c P r i t s c h e im

©laugfchtthale, 9lder; unb Sßiejen;

grunbftüd 9tr. 604 ©rünberg.

©iefe ©efanntmachung erfolgt unter

^inmeib auf bie §§ 15 unb 10 beb ge;

Dachten ©efegeb mit bem Bernerfen, baft gegen ben 9lnfiebetungbantrag innerhalb einer präflufioifchen g riff Don 21 Sagen

©infprüche bet ber Ortbpolizeibehörbe er;

hoben werben fönnen. ©ie ©erfagung ber ©enehmiaung ober bie Surüdmeifung ber gegen Die 9lnfiebelungbgenebmlgung erhobenen ©infprüche erfolgt burch einen

©efdjetb ber Ortbpolizeibehörbe.

©egen ben ©efdjeib fteht bem 9lntrag;

fteder, fomie benjenigen, welche ©Infprud) erhoben haben, innerhalb einer ©räflufiD;

frift Don 10 Sagen nach 3«ftedung beb

©efcheibeb, ben Sag ber 3uftedung un;

gerechnet, bie .Klage im ©erwaltungb;

ftreitDerfahren beim .Kreibaubfchuft offen,

©rünberg, ben 24. S uni 1890.

©er SKagißrat.

Or. Fluthgraf.

tyOMltulrttrc JU

Ä cfteit= 5 ln f d)I dge n

finb zu haben in

I V . l< e v y s o h n * s ©ttchhanblung.

© o lh . O h rrin g gefunben 9lofengaffe 2.

S l o a u g b ü e r f t e i g e r m t f l . S o n n a h cn h , h c« 2 8 . b. 9 » ., 9lachs m itta g b 1 It h r , fod int Äretfcham zu M llz it p — einem ©ritten gehörig — ein ©ferb (gudjb mit Stern, breijährig) öffentlich meiftbietenb Derfteigert werben.

S c h o lz , ©erichtboodzieher.

©er cu an gclifth cn Ätirdhgcm cinbc wirb hierburd) befannt gemadlt, baft ble Heberolle ber Ä'irdblteuer pro 1890/91 bei Dein 9ienbanten ^>errn W o llt * zu 3ebermannb ©inficht 14 Sage lang aubliegt.

©rünberg, ben 25. Suni 1890.

©er cu. Wcmeinhefirchenrnth.

______ l . o n i c e r , ©aftor prim.

©in feineb 6c n trrtlfc u c r;© o u u c l;

gcu ie h r, ©al. 16, Stoftem Top-lever, f^ebel zwifchen ben gähnen) noch ganz neu, ift bidig zu Derfaufen. 9lubfunft ertheilt bie ©rpeb. b. ©I. * 1

3wei zroeifp. S p n z im u iig e n ftehen Z. ©erlauf. Richard Webor, 3üdichftr. 27.

©ine faft neue 41tnhcrbcttftcae zu Derfaufen_________ ©oftftrafte 2, l S r.

1 gebrauchter nebft Ä tugeln S o ß J H y U wirb zu faufen gefucht. ©on wem? fagt b. ©rpeb. b. © l.

(4)

Sommertheater.

F i n k e ’ s E t a b lis s e m e n t . Set günftigem SBetter tm ©orten, fonft

im ©aal.

S o n n ta g , ben 2 9 . S u n t:

© röffnung bcö ©aftfptel=(£t)du3.

sRoüitäten unb Klafftfer*ffinfemble.

Sirectton J O m il H u v a r t .

Otell», der Mobr von Venedig.

V itt glünjenber Siugftattung unb 30 Vtttmirfenben.

fOtetto © m il Jö u o a ri.

S a g o tS&cnr S r . 9teubet SÖrebcntio fc e rr t t a r l S funf

( b.©tabttheaterinS3re8lau.

ä fto n ta g : Sie ©enfation8*Vobität

&te

©o. 150 SOtal am ßeffingtheater aufgefü&rt.

S ie n fta g : Sie luftigfte©cpmanf=Vobttät

Madame ßonivard.

3 n Vorbereitung: S o « © efar.

S ic S o u rn a lifiie n . Vorbefteüunpen referttrter Vläße im Vorberfauf bet E m i l F o w e . Sußenb*

blHetg ebenbafelbft; Die gefepäßten Slbon*

nenten haben erft nach ber britten Vor*

fteüung bie Verpflichtung, bie entnommenen Slbonnemcntg au bejahten.

ftocpacptunggpoll E m i l H u v a r t .

3ut? Söendjtuna!

3fn V r. 70 beb ©rünberger Söocpenbtatteg befanb fich ein fHeferat, monad) ber 3*>ftrumentenmad)er Kretschmer tn ©agan eine © rfiitb u n g, betreffenb etn

© cpoftöcntil an einem Vtecpblaginftrument gemad)t haben jotl!

3cp erftäre hierauf nach genauer Inform ation tneinerfeitg, baff eS fid) h ie r tcineSfaUS u « t cin e « c « c © xfinbung h a n b clt, betreffenbe Vorrichtung exiftirt bereits ü b e r 10 3fahre unb mirb bon Jebem Snftrumentenmacper ange*

ertigt. S ie Vuffaffung ber ©adje al8 eine neue ©rfinbung tann alfo nur auf Srrthum , Unfenntniß ober — Vellame beruhen.

ftocpacptunggboil

E d u a r d A d le r ,

^ttfirmnetitcttfabrifant,

____________ © rü n b e rg i . ® d ) I. _____

t u f e i b e t t e S S e f t e t t

in fchßner 8lu8roabl. C . W . H o f f n u m n , Dbertbor* u. ©d)ulftr.=©de.

©onntag, ben 20. D. SLJitö., labet ju r S a ttjittu fif ergebenft ein

O t t o F i e d l e r , ß a u m lb o n .

Krieger- and Mllltair-V erefn.

© o nn tag, ben 2 9 . b. 9)118..

lü o rm ittn g g 11 U h r:

( S e u e r a t o e r f ö t n m l m t g in ber ÜReffource.

StoßeSorbnung: 1. Vefprecpung über bag

©tiftunggfeft.

2. ©onftige Verelng*

angetegenhelten.

g t i j d j e g r ü n e S t a le bei I .e l in n u m , ©Uberberg.

J B e fte i U i a t j c b l i c u n ß c , S e lifa te fth c rittg c , a Sofe V if. 1,25, 9 la l, m arinirt in ©etec, a Sofe V if. 1,20,

9U>«ctit*© ilbS, a Sofe 70 Vf-, UtoUmopö, a ©lag GO Vf-,

© bbifH am a*9lnd)oui8, a ©lag 50 Vf-,

© arb tnen , ruffifche, a ©tag 50 Vf-,

© a r b i n e n i n D e l , ü S o fe 5 0 7 0 9Sf., 1 9Wf.

« n b 1 9 Jlf. 50

frifeft co n fe ro irte ÄlrebefcpUKÜtjc

«n b ÄVrcböbntter, frifth e n fU untpcrnicfel

empfiehlt

M a x S e id e l*

frifdjen ßtrinntfrien Jlal, frinften Paljfslimitj, irannl'djibtipr Pntfl,

feine ©ofelkofe

empfiehlt

Ernst Th. Franke.

©nie VUld)

- täfllirfi 2 mol frifdi, -

S ie t e S t m iih m i t S a l i n e

Süuttcrmüd) isstfe SScidjfäfe t ä g l t t f j m 0 . H e r r m a n n .

g c i t i f t c « « g e b l a u t e

Brod-Raffinade,

fehr geeigneter 3uder jum ©inlegen bon gefiepten unb ©tnfoepen bon grueptfaft, empfehle ju billigem Vreife.

M ax Seidel.

F e r p n tp a p i

empfiehlt

W . L e y y s o lm ’ s ®ud)f)aublm tg

Haupt- u. Sch lu sszieh u n g V. Klasse der Schlossfreiiieit-Lotterie

7 . J u l i m id fo lg e n d e T a ge«

Original-Loose Antheiie

Vi

zu 115,— 57,50 V32 ___

28,75 V«

14,50

zu 7,50 8,75 2 ,—

empfiehlt und versendet gegen Einzahlung des Betrages auf Post­

anweisung (50 Pfg. für Porto und Gewinnliste) -

Carl Heintze,

Berlin W , Unter den Linden 3.

Niederlage in G rü n b e rg i. S ch l, bei E r n s t T I » . F r a u k e .________

SBattcn, Sitibcn, (Sctccn ic.,

ilgbefteg gabrifatbon Iptefigen Siebten an*

e rta n n ytu tg ft H < A ü d O r f f .

fw uptgeto).: 6 0 0 , 0 0 0 9fctd)öm arf, 5 0 0 , 0 0 0 flicidjßiuarf, 4 0 0 , 0 0 0 9irid)3ntarf, 2 m al 3 0 0 , 0 0 0 9icidjöm arf,

3 m ol 3 0 0 , 0 0 0 9fcid)öm arf it. f. U).

Drißinal*Stauf=ßooft 5. klaffe ber öertiner ©d)Iohfrcihcit=S?otterie (ftauptaiepung: bom 7 big incl. 12. S u li 1800, fleinfter ©eroinn: 500 V iarf) berfenbet gegen haar, fo lange Vorrath reicht: */x a 112, l/a a 50, */4 a 28, Vs a 15 fflfarf; ferner Äanf=2intljeil=2oofe 5. Älaffe mit meiner Unterfdhrift an in meinem Vefig befinblldhen OrigtnaGßoofen:

Vs a 14, Vis a 7,50, V » a 3,75, ‘/w 2 Süarf. — Sie ©eminne biefer Öotterte merben hei m ir fomohl bei O riginal; mie bei VnthelGÖooien planmäßig ohne leben Ölbjug auggejahlt. Vmtliche ©eminnlifte 5. .Klaffe incl. V ^ to 30 Vf-

§auptgclt)tnn: 6 0 0 ,0 0 0 W ci^ m a tf baat.

Driginnl=Stauf=2oofe 4. .Klaffe 182. fgreuf). Sotterre (^auptjiehnng Pom 22. 3 u li big 0. tüuguft 1890) berfenbet gegen baar, fo lange Vorratb reicht, ohne ade S3ebin-

" a *>4n n i w x/, aßnaifm * • l/t ü 60 Sötarf; ferner Heinere Slnthelle mit meiner Unttr= "■ ... . rlft an in meinem Vefitj befinblichcn DriginaGßoofen: Vs ä 24, Vis a 12, ‘/aa a 6,

■/64 a 3,25 V ta rl. Vmttlche ©emlnnliften 4. Klaffe berfenbe ä 50 Vf- pro ©xemplar.

C a r l H a l m . ßotterie-©etct)dft, öerlin S.W., Veuenburgcr © tr. 25 (gegrünbet 1808).

ungen: ’/x ä 240, */» a 120,

^ Ift

®ür bie Äontopper Slbcfebrnnitten

ging ferner bei unb ein: Pon Kube aub ©chloin 1 V i., ft. 1 V i., ßehrer Vienfchel tn S.=Keffel 2 V i., grau ftef). 3 V i., g r. ©chulg 5 V i., ©efchm. 9i. 2,50 V I, V- g- 3 V i. ©rtrag beg bon fterrn V . ginfe beranftalteten ©oncertg 8,50 V i. V . V . 1 V i.

Vigper im ©anjen 105 V i. 90 Vf-

äSeitcve S9eitäße n ch n tc« to it ß c r« cnißcßcn.

% pcbition bc0 (Siünbergcr 2öotfjenbtatte&

©inem ftodftfleeftrten Vublifum bon

©tabt unb ßanb bie ergebende Vnjeige, baß ich bie R e im a u u ’fche S S ä tfcm , Sanfigcrftraßc, täuflich ermorben unb mit bem heutigen Sage übernommen habe.

©8 mirb metn aufrichtigeg Veftreben fein, bie mich beehrenbe Knnbfchaft auf ba8 Vünftitchfte jn bebienen unb in ieber fttnficpt jufrieben ju fteilen.

U e r i n a n n I t o t k c .

Sag ießt bon fterrn Vaftor Ilastiaii in meinem ftaufe an ber ebang. Ktrdie bemohnte Cluartier ift jmn 1, Dct. b. S . anbermett jn bermietben.

W i l l » . M ü li l c .

Sarnen^ unb fterren -- ©arberoben, Vißbelftoffe, Teppiche, geftiefte Secfcpen,

©pißen, Vortieren, fomie ©triimbfe (eept blau unb fcpmarj), feibene Vänber unb Bücher jc. merben aufg Scpßnfte gefärbt

unb d)em. gereinigt in ber

®ampffärbcrei, dient. 2öafä)=3lnftalt nou

P . O tt iiig e i', älicbcrftraftc 28.

NB. ©leichjeitig empfehle mein großeg Vager- in © dn'trjcn (gebrudtt), prima V.laare,u. Olcffclö einer gütigen Veacptung.

9 ie^atat«ten

an © eißen ic . merben in meiner SBerfftatt t u n ft g e r e cp t auggefüprt;

a«d) nehm e a lte (Meißen (menn auch in ganj befectem 3uftanbe), tn fiia n f

««& Saufei) an.

E d . A d le r 9

Sticbcvftrafte 9 tr. 2 .

n o u J y v u d f t f ä f t e n

ü b e rn im m t

J j a n g e , P r o g r n lim iM c i.

lauft Grünber^er Spritfabrik

( R . M a y ) .__________

SBopnung, part., 2 ©t. m. 3 n b , an finberi.

geilte ob.einj.Same ju benn. VteDerftr.83.

Süditigen aubertäfftgen © d )«c ib c m «llc r fuept C a r l l i o r e n » . Viaurennftt. 1

tüchtigen

911 a f t h in e n f © ( o f f e r für bauernbe Vefdiäftigung fud)t

Z u ck erfab rik Liibeu i. Sch l.

©inen «erheirateten Slntfchcr

fuept W . S c h u lz e . 3immermeifter.

3n bem neu erbauten ftaufe S iegel*

herß 2 a ift eine u n te re S Sohnm tg, beftepenb au8 ©tube, Vifobe, Küche unb Keller, au bermietpen unb aum 1. Dcthr.

(ober aud) früher) au belieben.

F r i e d r . H it z s c h k « . älohnnng b. 3—4 3tmmern, 3ubeh. u.

©arten 1. Dctbr. ju Perm, gabrlfftr. 7.

©ln iunger auberläffiger Viann mirb

f t a « S f) a l t e v .

Sag fHähere au erfahren im

tiasthof zuni Goldenen Frieden.

ana&chett f- «Heg, öanbmäbdien, ftaug*

hälter fuept grau Becker, ftolamrftft. G.

© i n M i l d e n , ftat^arheiten he*

traut ift, ftnbet bei hohem ßohn fofort S te llu n g ___________ © d n ilftra ftc 4 .

«u btn eüfllifcpen©tühlen

^ lu u i u u u in merben angenommen.

R h l d . F . W o l i f & C o .

©tn ruh. Vltether, 2 Verf-/ fueftt per 1. October eine Vlobnung bon 3 ©tuben, Kücpe nebft 3ubepßr. 3 u erfragen

_________ K l. Kircpftraße 3.

©ine Sßopnung, beft. aug 2 3tmmern u.

Küdie, mirb per fofott ober 1. Vuguft ge*

fudjt. Off. unter E. M. in bie ©xp. b. V I.

2 ©tub., Kücpe u. 3ub. j. 1. Dct. an ruf).

Viicth. au Penn. A, H. Peltner, Vreiteftr.

Sie II. ©tage in meinem ftaufe 9 3 rc itc ftr. 4 , 3 3im m ., pell. Küdie u.

3ubep., ift a- 1- Dctober b. S- anberm.

ju Permiethen. G u s t a v H o r n .

©ln g u t n tö h l. Z im m e r mit, aucp opne Kabinet, au bertn. ©Uberberg V r. 2.

SD löblirtc © tiib c hat p. 15. S ü ll au Permiethen S u c k e l, ©r. Vapnhofftr.

Pril( 0 --ffiaittrartt nttb

|Wictlj 0 =©iiitlmipliii(f|ct

oorrätpig in

W. Levysolm’s ^u^pnblnng.

|lfttiic=I«ttctit Sogcnlilnt.

3iepung: 1. 3 « l i , L o o s e jV 1 M ., nad) aubmärtg 10 Vffl- Vorto, ju haben bet F. Sehröter, 6ißarr.=gai)r.=f)iiebcrl., Vinßll

2 große ä ö c in p re ffc n , faft neu, Per*

tauft fepr btUig F ritz Mever, glteßmeg 4.

lauft E.

JL .

Pilz, (öriinftraßc.

Oghw httttn

tauft O. Rosdeck.

Himbeeren

lauft

Albert Peltner,

ftoiamrttftt.5.

S t n p « t iI d) ift au haben g tießmeg 11.

^ f t t t t e r f a r t o f f e i n " V Q

j n perfaufen._______ M a lz m r ih le .

©tarfe 3rotdetpflanaen ju Perl. Villa Siebet 85r SBm. 80 pf.________ 91. © cirn crt.

911cinangfd;aiitf b e i:

© ä rtn e r © ta n ig e l, 8Gr m. 87r 72, 8Sr Vm. GO, ®rbbeer*Vomle 80 pf.

Spcrrm . © ontm er, 89r 80 pf.

Kornaßf i, gabrttftr., 88r VJm. GO, 8lm . 70 pf.

P. Vtorje, ßanfftr., 85r V.= u.SGrißm.SOpf.

fy , ß n p tc , Krautftr., 88r GO pf.

9 lu g . © ch«I*, Unt. guepgburg, 88r GO, 89c 80 pf.

91. © dnticber, 87t 60 pf.____________

lit r ö jiiß p e

©nangelifche Üirdje.

Sün 4. ©onntage n. S rinltatig:

Vormittaggpr.: fterr HireDigtamtgCanDibat granf.

Vacpmittaggpr.: ftr. Vaftor tert. Vaftian.

Slbenbmaplgfeier unb ©ottegbienft in

©amabe: fterr Vaftor tert. V aftian.

© w angelifd)*lntb. S tird ic . Slm 4. ©onntag naep Xrinitatig.

Vormittag 9 Upr u. Vachmittag 2 Uhr:

fterr Vaftor ftedert.________________

S y n a g o g e , greitag Vnfaiig 8 Uhr.

_ eine ©etUae j

Cytaty

Powiązane dokumenty

ientgen, melepe ernfteB unb gemtffenhafteB Streben au unterftüßen bereit finb, fo muß anberfettB eB alB eine Pom localen © ürgerfinn gebotene ©fiiept erfepeinen,

finbet bab ber ungünftigen SBltterung megen am 1. beut mleber frlfcb angefommen. ©er britte Tbetl ber ©orfheroobner ift ooba^lob gemorben. ©er 3a*ntuer unb bie SRotb

E ie ein Hebel, bas in ben Jalgbrfifen ber ©aut feinen ©ip pat, fann nur bann in iprem gortfdjretlen gepemmt, naep unb naep felbft gang befeitigt toerben,

©Dinburg, ©laSgom, ©reenod unD ©unDee uapegu gang eingeftedt. Sind) mad)te fid) bereits Der SRangtl an .Stöhlen für Den häuslichen BeDarf unD für Den Berbraucp

©partaffen bcn Arbeiter gegen plößlicpe ©alamitäten wiberftanbSfäpig au machen, erftreben gerechte ArbeitS-- bebingungen u. ©olepe Sfereine fönnten fepon barum eper

£&gt;ell für fie in Der ©odalbemofratie liegt, ©rft Durch etngehenbe Belehrung merben Diejenigen, melche fich bon Dem Slgitator haben blenben taffen, gemahr merben,

ftellen, baß baö neue Vulber, beffen für ben ©rnftfaü am mefenttichften maßgebenbe, balliftlfche Öeiftungen bcfanntlid) boraüglid) finb, fich boHftänCig

«in, bab ßßapiergelb Permeprte fi&lt;f&gt; in bab Ungemeffene, ln ©uenob*3lpreb perrfepte bie milbefte ©ßrfenfpeculation unb mit ipr ©anb in ©anb ging ein unerhörter