• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 79. (2. Juli 1890)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 79. (2. Juli 1890)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

JJcitim g f « r £>fabf tutb ^Saitb.

2>iejt8 ® la lt er|d»tint tn einer regelmäßigen Sluflage pon

5 0 0 0 ( $ £ C i s t l ) f o r c t t .

6 rid)eint wöcpentlid) brei JStat: Sonntag, JMItrooifi unD 3 (rell«fl. B iertel*

jährlicher .neoiutemenispreis in Der GrpeDttlon 50 B f-. in Den ©om m anPiten 00 B f-, Durd) Den © olporteur in8 haub gebrad)t 00 B f-, bei Der BpR 05 Bf-#

Dnrd) Den B riefträ ger ober HanDboten 00 B f-

2>ifjc® S in t i erfdjeint tn einer regelmäßigen Stuflage Don

5 0 0 0 < § £ c i t t ) > I a r c ! t .

2)a§ 2ßalberf=2)cnfnial in Serlitt.

greifin n ige Slrbelter w aren c8. Die Por jw anaig S a p ren Den Befcfeluß faßten, Dem unpergeßitcpen gü p rer Der preußiidjen © em ofratte, Der am 14. 9Rai 1870 Pon unb gefcpieDen w ar, in ‘.Berlin ein © c n fm a l ju errichten ju r atad)eiferung für alle Bcrfccptcr Der © aepe Deb B o lfeb , ju r SBarnung für Die hanD langer Der finftern tReaction, Deren B ubenpaftigfeit an © prew SflalPedb astafellofiqfctt jerfepedte. BalD gefeilten fiep anDere B ü rg er ju jenen Slrbeitern, Dann nahmen fiep Die fortfcprittlid)cn SlbgeorDneten Der © aepe an, ein wflrDiger Z ü n ftle r mürbe in $ . SBalger gefunben, unb Dab

© eE fm at ferttggefteat. Slber Dab in jw ifd jen ju r 9leld)b=

PauptftaDt geworbene ^Berlin patte feinen B la ß für Den gew altigen B olfb m a n n , Denn SHalbed w a r — fein

© en cra l gemefen. B o r SflalDedb © en fm a l fann man nidft Porbeigepen opne ehrfürchtige BewunD erung heb reinen ©parafterb Deb großen gretpeltbfäm pfcrb, in Dem fid) Hiebe jum B o lfe m it glüpenbem Batriotibtnub, unbeugfaine jRebllcptett m it außergewöhnlichem S cp a rf*

fin n , pinreißenbe iReDegabe m it icplidjter öin fatppeit paarten. Sioer aud) nld)t opne SlufwaHen De» Borueb, niept opneScpam rötpe über DiefUiänner Per Sicaction, über Die feiten „Streu3aeitungb"*©eeleti, Die Purcp falfcpe 3eugniffe unb Berleum Dungen Den O bertribunalbratp SüalDccf in lange llnterfucpungbpaft unb auf Die Slnflagebanf braepten. SDePialb w o p l fatib fiep fein öffentlicher B la ß für Dab © en fm a l, Dab Die jReactionäre ftetb an ipre fcptimmften © ün ben erinnern muß.

tln pergeffcn ift aber auep Dab Silort beb © taa toa n w altb P on Dem „©ubenftücf, erfonnen, einen SRann 3u Per;

Derben", unbergeffen Die Spatfacpe, Daß fiep felbft in jenen 2;agen ftaatögewaltlieper K orruption feine 8liepter fanben, über Den ©prentnann Den © ta b 311 breepen.

U n P fo ift Dab © e n fm a l aud) wieber ein 3eu ge Deb fluten © eifteö, Der in unferm B o lfe wuraelt unb felbft tn Den traurigften 3etten Deb SlieDergangeb feine Straft bewährt pat.

3 w an 3ig S apre ttaep SBa Pedb $ oPe ift eb enbliep gelun gen , Dein SBalPecMDenfmal einen B la ß in Der

«leiebbDauptftaDt au Perfcpaffen, u. 3W. auf Dem ehemaligen Sgcobi-Stlrcppof an Der Dratilenftraße. © eftern B o r*

m itta g würbe bab © en fm a l Por etw a 150 etngelabenen B erfo n en , SlbgeorDneten unb B ertretern freifinn iger V erein e, cntpüllt. ©inen würDtgeren geftrebn er, alb Den langjährigen 3R itfäm pfcr SHalDedb, alb unfern waeferen B i r d ) o w , fonnte m an niept finben. B trcpow übergab m it 3ünbenben Silorten tab © en fm a l in Den

©cpuß Der ©taD t. golgenDe © teilen feien pier wieber-- gegeben:

,,© te © tu n b e, feit Sapren Pon unb perbeigefepnt, Die © tu n b e Der © ntpüllung ift enbliep gefom m en.

© le id ) alb hätte Der falte SOiarmor Dab © efepid Deb lebenben SJianneb wieDerpolen füllen, fo ift Dab fertige SRonum ent eingeferfert w orben unD erft jeßt ift Der S lugen blid Der B efreiu n g Da, Der Dab B ilD Deb epr*

Würbigcn BolfbPertreterb an Dab Hicpt Deb S ageb trägt, lln b w ie iepr ift Dtefeb 5BiID gelungen! ©0 ftanb eb im Heben Por unb, eine fefte unb ftolfle ^Serfönlichfeit, P o ll straft unD SilürDe in H altu n g unb SlubPrucf, ein w aprer Deutfcper fülann!

■ ,»® te 3 a p l Der 3eitgen offen , welcpe S ilalPed Per-- fßnlicp fannten, w irb im m er fleiner. SJiepr alb P tcn ig S a p re finD Perfloffen feit Dem S age, w o w ir Den bamalb nur in engeren Ä reijen gefannten URann in Die Preußifcpe

§Uational=!ücrfammlunq erwäplten. Sion Denen, Die Den m etcoräpnlid)en Slufflug Deb neuen © eflirn b unb feinen jäpen © tu rs in Die «Racpt Deb Ä erferb m iterlebt Paben, ift Die SJteprgapl bereitb in Den füplen © ^ o ß Der ©rbe gebettet. ® ie näperen greunbe, welcpe Den itam p f Der Damaligen S op re an feiner © e ite , unter feiner gü p ru n g m it Durcpgemad)t paben, finD bib auf wenige PopingefdflePcn. ©b w irb S e it, Daß Die naep.- foimnenben ©enerationen ein treueb iötlD Deb treuen greipeitbfäm pferb erhalten, Der nie aufpßrte, ein guter preußifeper P a tr io t 3U fein. ® e r greipettbgeDanfe, Der fid ) in feinem © elfte 311 boHer äilaprpeit entwidclte, ift ja nur 311m fleinften U peile aubgefüprt worben,

© a b meiftc unD beftc w irb auep in S w fu n ft ein ©egen^

ftanb Deb atingenb unD Der Slrbcit fein, © ie fe r ©ebanfe ift Dab © rbe, weld)eb er unb, w cl^ eb er Dem SBolfe pinterlaffcn pat.

„S n Der ©cfcpid)tc unfereb HanDeb pat fid) Dab llrtp e il über SitalDcd län gft abgeflärt. © e r ^>aß unb Die © u n ft Der ^Barteien, Die ipn wäprenb feineb Hcbcnb

m it waepfenber © e w a lt u m w ogten, paben fid) in einer unbefangenen SBertpfd)äßung aufgelßft, welcpe nur Die böbwiHigen unter Den © egn ern ipm Perfagen. 3eber=

mann fonft erfennt Die © prlicpfeit feineb ©trebenb, Die Hopalttät feiner Slbfid)ten, Die 3:iefe feineb SBlffcnb an.

Slber für unb ift er mepr. Sltb Der berufene P rä g er DebgreipettbgeDanfenb, alb Der Pornepm lid)etRepräfentant jeneb ftolicn unb bewußten ©cfcplcd)t8 unabhängiger iDiänner, welcpe Dte © ru n P lage Der preußtfepen «er-- faffung legten, welcpe in fcpwercn K äm pfen Die 95olCb=

reepte unentwegt PertpeiDigten unD Dab conftltutloneHe Preuß en Durcp alle © onfllcte plnDurcp fiegreiep aufrecht erhielten alb Dab © p m b o l einer fcpbnen 3u tu n ft,

— fo foü SBalDecf auep Den naepfommenben ©ef©lecptern alb ein uufterblicper äR itftrelter erfipelnen. HRßge Die SBilbfäule weitern ©efd)lccptern eine aRapnung gur Slrbeit im © ien fte Der gre ip e it, eine © tä rfu n g unb H offnung auf © ie g werben."

atadpDcm © tab tratp ©taD tpagen im fRamen Der

©emeinDe Perfprod)en, Die IBtlDjäule alb tpeureb ÄleinoD 311 bewahren, legten Die %peilnepmer ipre .Vtränae an Perfelben niePer unD gingen Dann ftifl^ aubeinanber.

SBenebictgransSeoSBalDecf pat fepon in feiner früpeften SugenD- m it Dicptcrifd)er «ege ifte ru n g Der grelp eit ge.- pulbigt unb gelobt, 3U werben, wab er Dann geworben Ift. S a P « 1820 fang Der 18jäprige S ü n glin g:

„ . . . © o d ) feprt Die greip eit nicht im grieben 3 u unferm Deutftpen SSolC jurücf,

S ft nur Dem ätam pf Der © ie g befepieben,

© a n n gönne, SRtmnel, m ir Dab © lü d ,

© a ß ich Die äRorgem ßtpe fepe

© eb ätampfeb für Dab pbepfte © u t UnD, fiegen w ir niept, untergepe SRit greu b igfeit unb feftem W tutp."

^oifnTeife.

Slm © onnabenb pat Der Ä a lfer Dänifcpen SoDen betreten, © a b beutfepe ©efepw aber gin g fRadjtnlttagb 33/« U p r auf Der fllpebe bon ^ e lfin g ß r Por Sinter, © e r

„© a n e b ro g ", an beffen IBorD fiep Der Ä b n ig, Der Äron-' prtna, Die ^Brinaen © p riftian , SöalDem ar unb .ftarl befaitben, w a r Dem ätaifer entgegengeDampft unD lief tura naep 4 U pr ebenbort ein. © e r Ä a lfe r begab fid) unter Dem © a lu t Der Kanonen unb Den ^oeprufen ber aaplreid) auf Der SRpebe Perfam m elten Ültengc Pon Dem aianaerfcpiff „ Ä a ife r " anb CanD unD würbe an Der SanDungbbrücte Pon Dem Ä bnige, Den qgtinaen unD Den

© ptßen Der 6iPll= unD aRtlttärbepbrPen begrüßt, © e r Ä a ife r fepritt unter Den k lä n g e n Deb gapnenm arfepeb Die aufgefteate © prenw adie ab unb begrüßte fobann Die Pon Dem Ä ß n ige PorgefteDten O fficiere unD anDere Pope SBcrfßnlicpfelten. Stacp turaem Slufentpalte fuhren Die betDen äRajeftäten in einem SBagcn, Der Jtronprina unb qäriii3 Heinrich Pon fßreußen in einem 3weiten Silagen Durcp Die flaggengefcpmfidte © taD t naep Dem Slapnpofe, m ofelbft Die Steife m lttelft ©rtraaugeb naep greDcnbborg angetreten würbe, © e r SUeg naep Dem SJapnpofe w a r Pon einer großen äRenfdjenmenge ange-- fü U t, welcpe entpufiaftifdpe £>ulbigungen Darbra^te.

U m 5 U p r traf Der ätaifer in greDcnbborg ein unD würbe an Der krepp e Deb ©cploffeb Pon Der K ön igin , Der blronprinaeffin, Der ^Srtnaeffin SöalDem ar unD Der

© rbprin3cffiivS ilittw e ©lifabetp Pon Slnpalt empfangen.

S e i Der Darauf folgenben X a fel 3U ©pren Deb ätalfcrb patte Derfelbe awlfd)en Der Ä ß n igin Pon © ä n em a rf unb Der Ä ron p rtn3effin S to ß genom m en, wäprenb SBrina h ein rld ) aur © eite Der Ä ro n p rin3effin unD Der Ä b n ig Pon © än ein n rf aur © eite feiner © em apltn faß. S e i Dem © a ftm a p l brad)te Der JHönlg folgenben i o a f t auf ben .«a iie r aub: _S d ) erhebe mein © la b unb trin fe auf Dab SBopl © r . äRajeftät Deb ÄSaiferb, S P rer fiftajeftät Der äVatferin unD Deb ganaeu falferllcpen 4)aufeb."

© oDanti fpielte Dte ©apeOfe Dab „-heil © ir im ©leger-- fran a", welcpeb ftcpenD angepört wurDc. h iera u f er-- wlDerte Der Ä a ifer etwa golgenDcb: ©b fei ipm eine w apre greuDe, Die SRajeftäten begrüßen 311 tönnen, er trinte auf Dab SBopl S p rcr aRajeftäten unD Deb fßnig-- lid)cn ^au feb : © o tt bepftte Den Ä ß n ig unD Die .Königin nod) Piele S o P rc ! — Slm © o n n ta g ffiorm ittag befid)tigte Der ita ifer Die © am m lu n gen unD anDere ©epenb*

würDigfeiteu auf © eploß greDenbborg. Slei Deut fpäter ftattgepabten © in e r Perltet) Der äVaifer Dem älrinaen

© priftian Den © d )w aracn SIDlerorDcn. © ie meiften S3e=

gleiter Deb Ä aiferb erhielten Päntfcpe OrDen. — © eftern

S lon n ittag um H V4 U pr traf Der h ä lfet in B egleitu n g Deb Ä ön igb , Der fönigltcpen SBiliU*«/ fow ie Der airinaeffin SBalDemar unb Der © rbprinaeffim Söittw e ©lifabetp Pon Slnpalt wieDer in h elfin gß r ein unb feßte naep peraltcpem SlbfcpieDe Die Steife nach © priftiania fort.

Stacp Dem Portäufig feftgeftellten B rb flia 'P tP w irb Die S ln t u n ft Deb Ä a i f c r b in © p r if t ia n ia heute SlbenD G U p r erfolgen, © e r Ä ö n ig Pon © d iw eb en unD atorw egen begiebt fiep aur B egrüß ung Deb Ä aiferb an B orD Der „hopenaoH ern" unD feprt foDann 3ur ÖanPungbtreppc aurflet, w orau f Die HanDung Deb Ä a iferb unD Der © m pfan g an Dem au Diefem 3w ecfe beionberb errichteten BuPiU ou Purcp Dte © p iß en Der ©ibllbepörDen unD Die © en eralität erfolgt. 9tacp B eficptigun g Der

©prenwaepe begiebt fiep Der Ä a ife r in fecpbfpännigem Silagen m it B orreiter nach Dem föniglicpen © cploffe.

^)iei felbft w irb Der Ä aifer Pon Der K ö n igin Pon ©cpw eben unD atorm egen, fow ie Durcp Die hbfdKU'gen begrüßt,

© ie © arbe ftellt Die © pren w ad)e; im Suueru De®

©dploffcb unb an Den kreppen bllDen Die ©abetten

© p o lie r. SllbDann finDet gatnilienPiner ftatt. Sluf aRittwocp ift ein Slubflug n a ^ grogn erfätter feftgefeßt, m ofelbft Dab ©ejeuner eingenommen w irb, © a b © taD t;

Oberhaupt w irb Den Ä aifer tn einer Slnfpracpe begrüßen unD Darin um Die © etiepm igung bitten, Den SBcg, welchen Der Ä a ife r fpäter Pon grogn erfätter nach

$>olnienfolIcn aurildtegen w irb, „Ä a ife r Sflilpelmb.-Sileg"

nennen 311 Dürfen, © ie in © priftiania anfäffigen ©e'utfcpen werben Dem .ttaifer außer einem foftbaren B lum enftrauß ein wertppolleb Sllbum m it ppotograppifd)en Slnficpten Pon © priftiania überreichen.

S n © priftiania gebenft Der Ä a ife r bib aum © otm = abenD au bleiben. S « feiner B egleitu n g befinbet fiep auep Der © taatbfccretär Deb Slubw ärtigen g rp r. P.

SRarfcpafl. © ie aiacprid)t, Daß fid) Der Ä a ife r ein

©eptoß in Der norwegifepen HanDfd)aft ^arD anger aum

© om m erau fen tpalt batten laffen w olle, w irb alb un=

begtünDet Bezeichnet.

^ a g e d e c e i g t t i f f e *

— © ie Ä a i f e r i n ift m it Den faiferlicpen Beinaen in © aß n iß eingetroffen.

— © ie Ä a i f e r i n g r i e b r ie p ift am © onnabenb B o rm itta g m it Den Brinseffiunen.-aödjtern in ©nglanD eingetroffen unb pat fiep naep SBinDfor begeben. .

— © ie fa if e r lic p e n B r in a e n , inbbefonDere Der Ä ron p rin a unb B rin a © itel griß , foden nad) Der aub>

gefproepenenSBiaenbmetnung D ebßaiferb,im © a b e t t e n * c o r p b eraogen werben.

— © e r gin anam inifter S R ig u c l zieht m it großen

©pren aub g ra n ffu rt a. 9R. Slm © onnabenb SlbenD würbe ipm au ©pren ein großer ©om m erb gegeben, an Den 1200 B erfon en tpeilnapm en. © eftern SlbenD murDe ipm ein glänaenDer gacfelaug gebrad)t. heu te ioH ipm Dab ©prenbürgerreept Der © taD t g ra n ffu rt Perliehen werben.

— © ie Pierte Slbtpeilung Deb Slubw ärtigen Slinteb pat Den Stauten ©0 Io n i a h S lb t p e ilu n g erhalten unD ift unter Die Heitung Deb 3lbtpeilungb--©irectorb

©epeim en Hegatlonbratpb D-r. t a p fe r gefteat w orben.

— 3 u ©pren Deb

aRaiorb

P. S H iß m a n n gaben ipm Diefelben greu n be, Die ipm bei feinem ©epeihen Den SlbfcpieDbtrunf creDenat patten, am © on n aben b ataepmittag ein geftm apl. B em erfenbw ertp w a r nur eine iRehe SBißmannb, in Der er u. Sl. fagte: „8tun paben w ir Draußen Deutfcpem ©influß 311 feinem 8tecpt Perpolfen unD ipn m it fefter £mnD eingepflanat, wäprenb

© ie pier für Die colonialen SDeen gearbeitet unD gefäm pft paben. Sülir ziepen beiDe Denfelben S tr a n g . SBab © ie ge w irft haben, weiß id). © e r beftc B ew eib Dafür ift Die Slufregung, Die Der Deutfcp.-enflllfcpe B e itra g perPor*

gerufen pat. Siun tritt an unb Die g ra g e heran, w ie rönnen w ir angefidjtb Diefeb B ertrageb Die an unferetn

© olonialbefiß intereffirten Streife fcpüßen? Sd> meine, meine herren, w ir fodten Dab Potte Bertrauen au unferer R egieru n g paben, Daß fte Dab Sticptige getroffen pat, troß Deb © d)leierb, Der fo S8tand)eb unb Perpünt, unb B ußen ziehen aub Dem S llort: ,,© d)ütt nicht Dab StinD m it Dem B a P aub!“ SBir Dürfen n ich t P e r g e f fe n , b aß Die © o l o n i a l p o l i t i f jü n g e r u n b w e n ig e r w e r t p ift a lb Die e u r o p ä ife p e B o l i t i f . " SlbenDb Peranftaltetcn ipm 31t ©pren Die © o lo n i a l p a r t c i e it Deb 8te id )b ta g b einen © o m m e r b , auf Dem aber beacptcnbmertpe SleDen n id)t gepalten würben. Bugegen w aren u. a. Die SJttnifter Pon Bötticper unD Huciub,

(2)

l i t Slbgg. P. LePegow , P. ©Cflnlgien, ©Unbtporft. — SBtgmann bat fid) geftern nach K B ln Begeben, w o Cie 35eutic£)c Eolonialgeießfchaft fleftern eine E auptPer;

fam m lung abblett.

— D ie S ib t r e t u n g .£ > elgo ta n b 9 fam fleftern im englifcbcn 0berbau|e ju r Sprache. LorD © aliB bu rl) erttärte auf eine © n frage, eB fei ibm nichts babon befannt, Cafj Cer S cp agfan zler © elbm ittel befige, um Cie ©e-- w opner bon .^elgolanC in anCern ^peilen Ceö StelcbeB anzufieDeln, er befige aud) feine S n form atlon Darüber, Cag eine folcbe ©nfieC lung Cen ©lünfcpen Cer £>etao-- länber entfprecpen würbe. E benfow enig fei ibm eine ÜRacpridg Carflber zugegangen, Cafj Cie ^elgolänCer mit Cer A btretun g Cer S n fe l unjufrteCen feien. E r fei überzeugt, Cafj Cie D eutfd)cn afleB aufbieten mftrCen, um Die E elgolänD er m it Dein © bfom inen ju berfßbnen.

55er Ceutfdpengliidje © ertrag merCe in w enigen Sagen unterzeichnet unC nad) Cer Unterzeichnung m it einer

© iß Dem P arlam en te borgelegt werben.

— DaB C eu tfcb = e n g liic b c l le b e r e in fo m m e n bat nach einer ©eugerung, loetchc Cer ©eneralfecretär fü r Srlan C © a l f o u r am © onnabenb ©benb in einer

© erfam m lu n g in Cer Eentralpaße in Lonbon getban bat, leb e S J tß g lic h fe it b o n D if f e r e n z e n m it D e u t fc b t a n C b e i e it i g t , m it welchem E n glanb Curd) b iele enge © anbe berfnüpft fei.

— D er „3teid)8anzeiger" fd)reibt im nichtamtlichen S b e ile : „D ie bielfach in Cer © reffe aufgetauchten ©er-- m utbungen, Cafj m it Cer ffierw itflicpu n g DeB b e u tfd );

e n g llic h e n © b fo m m e n B tie D e u t f d ) ; 0 f t a f r l f a ; n lfc p e © e f e l l f d j a f t gefchäbigt w erb e, finb uuzu- treffenb. D er ©efellfchaft w irb Cie © ufgabe zufaflen, fobalD Cie Roheit CeB © ultan B bon © a n fib a r über Den Küftenftricp unC Cie S o fe t SJtafia auf CaB Ceutfche Steid) übergegangen fein w irb, CaB © eblet unbeblnCert bon frembem ©influfj ftu colonifiren. D ie Steglerung, welche roirtbfchaftliche Unternehmungen inB Leben zu rufen unC zu leiten nicht alB eine ihr obliegenDe A u fgabe betrachten Darf, legt SGLtertb Darauf, Caft Die Oftafrifantfcbe

©efeßfepaft, welche m it ihren Einrichtungen zur ©e=

trelbung bon Raubet unD LanDwirtpfcpaft an Der Küfte bereitB begonnen bat, Dicfe nicht nur erhält, fonbern auch nach SJIBglichfeit w eiter auBbreltet. D ie Slegierung toirD Die ©efeUichaft in Dtefen ©eziebungen nach .Kräften unterfingen." — D e r 3teld)8fanzler bon E a p r iP i bat e rflä rt, Dafj er nunmehr feinen Ehrgeiz Daran fegen werbe, „auB D f t a f r i f a E t w a s zu m a d )e n ."

— 9lu8 D f t a f r i f a fom int Die KunCe bon einem Siete D eu tfch er S u f t i z , Deffen politifche fo lg e n in Ciefem © u gen blid noch fchwer zu ftberfeben finb. S n

© again o p o würben nämlich am greita a Stachmtttag ä )t a b o m e D b e n E a f f i m unD Drei feiner ©enoffen geben ft, naebbem CaB Deutfche Kriegsgericht fie wegen Cer im S abre 1880 erfolgten Ermo.rCung CeB beutfepen Ä au fm annB ©tejeefe in Der Stäbe bon S ab ora zmn SoCe berurtbeilt batte. D ie KtitiDe bon Der Einrichtung berurfachte g r o fie © u f r e g u n g unter Den A rabern tn

© a n fib a r, w eil SJiabomeD ben E affiin einer bornebmen ga m tlte ängebßrte unD Die Einrichtung an einem g re ita g ftattfanD.

— © orgeftern bat Der auf © ru n b DeB © o cialiften ; gefegeB über L e ip z ig berbängte fog. k l e i n e © e ; la g e r u n g B z u ft a n D fein Enbe erreicht, © eb el, ßteb=

luecht u. f. w . fßnnen alfo legt wieber nach Leipzig jurfleffebren.

— D aB © c b w e i n e e l n f u p r b e r b o t g e g e n D ä n e m a r f ift nad) einer SJtelDung DeB „ © . S ." unter

© Jegfaß fämmtlicher ©efchränfungen aufgehoben worben.

— D e r fc h w e iz e r ifc h e Siatlonalratp unD Der

©t&nCeratp haben am © onnabenb ihre © eifio n gefchloffen. Stu © tän beratb ift bon Söirz noch Cer lln tr a g geftellt w orben , Daß Der ©unDeBratb © er;

hanblungen zu einer i n t e r n a t i o n a le n © e r e t n ; b a t u n g anregen mßge, um Dem E t fe n b a b n p e r fo n a l namentlidb Durch DaB © erb ot Der ©ftterzflge an © o n ti;

tagen eine auBgebebntere © o n n t a g B r u b e z u berfd)affen.

— © e i Der borgeftrigen ©olfBabfttm m ung im Eanton Sürich ift Die ©efegeBPorlage, nad) w eld)er D ie K o ftc n Cer L e ic p e n b e ft a tt u n g e n bom S ta a te Bcftritten werben fotlen, mit 34001) gegen 10 484 © tim m en an=

genom m en worben.

— D e r K a l f e r b o n D e ft e r r e ic h ift am S o n n ta g früh auB p e ft wieCer in ©Men eingetroffen. Stad);

m ittags befuebte er Den im m er noch franfen © rafen K a ln o fl). © eflern nahm Der K a ifer Den EtD DeB

©Jlener g flrft ErzbifdjofB Dr. ©rufcha entgegen. S « Cer E o fb u rg^ P fa rrfird ie würbe unter Dem üblichen E crem onieß Don neu ernannten E arbin al D unajew B fi Durch Den K a ifer Der EarDinalBbut aufgefegt. Stach Cer Eerem onie em pfing Der K a lfer Den E arbinal D u n a ; tew Bfi unD Den päpftlichen StobelgarDiften SJtattei in

©ubtenz- ©benDB fanb zu Ehren DeB EarDinalB im SJtnrmorfaale E ofta fel ftatf. — © eftern ©benb reifte K a ife r gra n z S o fef nach ©aftetn.

— S u Der u n g a r ifc h e n D elegation betonte am

© on n ab en b Cer © räfiD ent © r a f SiBza in feiner «Schluß;

reCe, Cie ungarifche D elegation ctblicfe im g o r t b e ft e b e n CeB D r e ib u n D e B Die borwiegenDfie griebenBgarantie.

E iera u f erfolgte Der Schlufj Der © eifio n .

— © eftern würbe Die ©eneralacte Der S i n t i ; J t l a b e r e t - ' 6 o n f e r e n z in © rflffe l bon fämmtlicheu Sbeilnebm ern unterzeichnet. — D ie SnDepenDance

© e lg e " berßffentlidbt Den © Jortlaut Der ©eneralacte.

D ie fe tfe enthält in 7 .Kapiteln 1ÜO © rtifel, Denen eine E rflä ru n g Der © ignatarm ächte folgt, welche ©eftgungen

©Der © rotectorate tm E ongobajffn haben. 5>ie E rftäru n g befugt, Cafj Diefe SJtächte EingangBzßöe auf ©taaren btB zum © etrage bon 11 pE t. ad valorem erbeben fßnnen. StuBgenommen finb © p iritu ofen , über welche Curd) Die © erffigungcu bor. E apitel 0 Der ©eneralacte beftim m t ift.

— D ie n ie C e r lä n b ifc h e fRegieruttg bat bei Den Kam m ern ein © efeg über Die & J t ilit ä r ; D ie n f!p flic h t eingebracht. Stach Demfelben m ug Der D ien ftpflid)t per;

fßntld) genügt w erben; nur wenn ©rftDer borbanDen finb, fann ein © ru ber Curd) Den anberen bertreten werDen. D ie D ienftzeit fo ll in Der SJtarine fed)8 Sabre, Diejenige im E c u e 8 Sabre, unD Die fid) baran an- fd)liefjenbe yanD w ebr;D ienftpflicht 5 S abre Dauern. 9luf Dem KrtegBfufj w irb Cie Slrmee 110 000 SJiann, Die SJtarine 3 100 SJtann zählen, DaB SaDrcScontinger.t fflr Cie SJtarine beträgt 000, fflr DaB E eer 15 700 SJiann.

SluBnabmen bon Slblelftung Der perfßulichen Dienft=

Pflicht finb fflr Cie R heologie StuCirenCen unD Die

©ciftlichen borgefeben.

— DaB r u f f i f d i e K a i f e r p a a r bat fid) nad) Dem finnlänDtfchen © djeeren begeben.

— S n © e r b i e n geftaltcn fid) Die © erbältniffe zwifd)en Der ^Regierung unD Dem © .r fß n ig S J lila n im m er unerfreulicher, © e i einem am D on n crftag in

© elgraD zu Ehren DeB EpfßntgB Sltilan ftattgebabten

© an fette Der P rofeffo ren Der U n ib erfität liegen fow ol)l Den 9lector alB Cer E rfßn ifj fcharf pointirtc öteben gegen Die ^Regierung unD Die S itu a tio n DeB ÖanDeB bom S ta p e l. S n g o lg e Deffen würbe Der Slector Cer U n iberfität, Sticolajewitfch, ftrafw eiie penfionirt, aud) Der © gitatton DeB Erfßnigß w ill Die Stegierung ein 3 tel fegen.

— g flrft g e r b i n a n b b o n © u l g a r i e n bat bor feiner ©breife nach KarlBbaD Den Slntrag DeB ©erldjtB-- bofeB auf Um wanDtung Der gegen Den Ü Jtajor P a n i g a berbängten X o D e B ftr a fe in fflufzebnjäbrigeB © efän gn ig abgelebnt unD DaB Z o D e 8 u r t b e 11 beftätigt. D ie XoDeBftrafe würbe © onnabenb © o rm itta g im SJtilitär;

lager bei © o fia in © nw efenbeit Der Gruppen unD DeB Procu ratorS SJtarfow bollftredt. P a n ig a ftarb bolI=

fotninen gefaßt m it Den Söorten: „® 8 lebe © u lg a rie n !"

5)er öelchnam würbe Der g r a u p a n ig a ’B zur © eftattung ftbergeben. Stach Der © o llftred u n g CeB 3;oDe8urtbeil8 hielt Der öagercom m anDant an Die Gruppen eine 9ln-- fpradje, in welcher er DaB © erh alten p a n ig a ’B, Der eine ©erfcbwßrung zum llinfturze Der gegenw ärtigen

»Regierung angczettclt habe, auBeinanDerfegte unD auf Die im g ä lte DeB ©elingeuB fflr DaB ©aterlanD berbor;

gebenben © cfabren binwieB. p a n ig a habe Die © trä fe berblent, unD man fßnne DaB llrtb e il nur billigen.

E in fold)eB EnDe erw arte alle ©aterlanDBoerrätber. — 55a8 S a u rn a l De © t. p eterB b ou rg" beiprid)t Die E*u=

richtung p a n ig a ’B unC betnerft Dabei, g flrft gerbinanb habe bor Derfeiben DaB SJanD berlaffen, inCem er Darauf berzld)tcte, bon Dem ihm allein zuftebenben Stechte Der

© nabe © ebraud) zu machen. 55er g flrft habe bietDurd) bewiefen, Dag er nicht allein nicht betrjdje, fonbern, Dafj er fogar nicht einm al in © u lgarien regiere unD Dag © tam b u lom bort zugleich Ecrrfd)er unD Slegent fei. SüaB © tam b u lo w angehe, fo hätte eB wahrlich nicht biefeB neuen SlcteB bon © rau fam teit beDurft, um Die 9lrt feiner Errrfchaft fcnntllch JU machen, bie ein

©chredeu fei; er habe auf tiefe SSeife zu gleicher 3 eit ben w eniger ©oreingenom m enen Die flftdjtige 55auer Derfeiben gezeigt. — © nbeiB w o alB in P etersb u rg w trb man anCcrS urtbeilen. Süenn Der g flrft bon © u lgarien alle E od)berrätbcr am Sehen taffen würbe, Dann würbe m an lebe ö lo d je ein © tten tat haben unC © u lgarien würbe an feiner fcbwäd)lid)en E aU u n g zu ©runbe geben. — © orgeftern bat g flr ft gerbin anb ©Men ber;

taffen unb fid) nach KarlBbab begeben.

— ©uB 3!lfliB w irb gemclCet, Dag in E r z e r u m ein b lu t i g e r g u fa m m e n ft o g z>uifd)en Der a r m e ; n tfeh en © e b ß l f e r u n g unb t ü r f i f d x n G r u p p e n ftattgefunben habe. 150 p erfon en finb tobt oCer ber=

wunbet. 55en © n la g bilDete eine 55urd)fud)ung tflrtifcher ©ebßrben in einer armenifepen K irche, w o angeblich eine heimliche ©Zaffennieberlage fein feilte, unD Dabei fo ll Cie Kirche bon © o lb a ten entweiht worben fein. 55te © im en ter haben fich an Die Eonfulti fremDer SRächte um © cpu g gewanDt.

— Stad) einer SJielDung auB S J ia ffa u a b fielen Die 5 5 e rw ifc h e bor einigen Stagen in DaB i t a l i e n i f d ) e

© c h u g g c b ie t Der © e n t© m e r ein. 55er EommanDant bon K eren fanDte ihnen e in b e im ifc h e G ru p p e n ent;

gegen, welche C ie 5 5 e rw iic h e ü b e r r u m p e lt e n unb tn Die g lu d )t feptugen, w obei legtere 150 stoDte, 100

© ew ebre unD Die gapnen berloren. 5)le einbeimifche E om pagnie berlor 2 5oDte unb 4 ©erwunbete.

— 5 )er ©taatBfecretär Der © e r e i n i g t e n

© t a a t e n b o n S lm e r ifa , © tain e, bat befannt werben laffen, er fei bon Den ausw ärtigen ©efanbten berftänDigt worben, Dag Die © n n a p m e Der S a r i f b i l l b o n Den e u r o p ä ife p e n © t a a t e n a lB e in e w ir t h fc p a ft lic p e K r i e g s er f l ä r u n g betrachtet w erten würbe. U nter Der g f t b r u n g 5 5 e u tfd )la n D 8 hätten g r a n f r e t d ) , O e ft e r r e lc p , S t a l i e n unD S p a n i e n bereitB g e h e im e ü lb m a c p u n g e n getroffen, w onad) Die amerifanifepen proDucte m it probibitibzßßen zu belegen wären, © la in e erflärte, er werbe Die Starifbiü m it aller SJiacpt be-- fä m p fe n , unb er hoffe zu fiegen. - - 5)er S e n a t Der

© ereinlgten © taa ten genehmigte DaB © efeg, woburd) DaB S errito to rlu m © S b o m in g zum © u n b e B ft a a t erhoben w irb.

irünbetger unb ^tobinaißl^adjri^teu.

© K fm b c r ß , Cen 1. S u li.

* © o in m e r t b e a t e r . — D ie am S o n n ta g erßffncte © a ifo n DeB ©om m ertbeaterB bat bisher leiDer ebenfo unter Cer U n b ill DeB SKetlerB zu leiben, w ie alle anberen Unternehmungen in Ciefem S o m m er, g flr ein © om m ertbeater ift Die jegiae ©M tierung, bei Cer Cie g ra g e , ob im © a a l, ob im grelen gefpielt werben foü, fo fd jw ierig zu enticpeiDen ift, Die allerungflnftiflfte.

D er E in e beforgt, fiep im © arten einen Schnupfen zu;

zuzieben, Cer SlnCere w iß im S o m m e r niept im © a a l figen, unb fo bleiben ©eiCe fort. S n Ciefer ©eziepung ift zu bemerfen, Dag Der ülufentbalt im © a a le iegt DurdmuB n id)t unangenehm ift: Pon Der Dumpfigen S ch w ü le, Die fonft im S u li in S ä le n zu betrieben pflegt, ift feine Siebe. D ie E rßg'nungB ;© orfteßung litt ferner nod) unter zn»ei Um ftänben. E in m al w aren Piete P a rtb ien fflr S o n n ta g OerabreDct, an Denen ftänbige 35beaterbcfud)er tbelln abm en , unD zum 3 w eiten ift unfer p u b lifu m gewßbnt, am S o n n ta g einen S c h w a n ! ober eine P o ffe zu ©efiept unb ©epßr zu befommen, ein Umftanb, Dein Die PortrefflicpeD irection in 3 u fu n ft Ptefleidjt Slecptiung trägt. 9lud) w ir w aren leiDer am

© o n n ta g PerpinDert, Der 0 t b e llo ;© o r ft e flu n g beizu*

it'obnen, w ollen tinB aber bei Der m orgigen SJteDer;

Polung fcpaDloB palten. D enn, w ie unB Don K u n ft;

fennern berichtet w irb, w a r Diefe © orfteß u n g trog DeB fcpwachen ©efucheB, Der, w ie leicht begreiflich), Cie

© tin im u n g Der D arftcller nieDerDrftdt, fo Porzflglicp, Dag m an auch an grogen Dpeatern niept mehr bteten fann. ©M r glauben DaB um fo bereitw ißiger, alB w ir geftern ©benb ©elegenpeit patten, unB Pon Der D flcptig;

feit Der ©efeßfepaft im ©anzen unD Cer Etnzelleiftungen Der P rä g e r DerEauptrößen zu flberzeugen. ©berm alB w a r eB geftern Die ernfte SJiufe, Der eine E ulD igung Dar;

gebracht würbe. D ie © u b e r m a n n fe p e „ E p r e " ftept bim m elpod) über Den meiften Stobitäten unferer X age.

D er Dichter hat hier einen fepr glfldlicpen © r iff in ’B SRenf^enleben getpan, er fennt Den EonPerfationB;

ton im S a lo n fo gut w ie Cie Siebeweife in Der JJianfarCe, lebe feiner gigu ren ift fd)arf unC naturgetreu gezeichnet — unD fo nim m t eB und niept ©JunDer, Dag biefeB © öpnenerzeugnig flberaß eine groge 3 u g fra ft auBflbt. DaB S t fld ift eine

©eigetung DeB laitDläufigcn ©egriffeB „E h re", © ß e unD iebc „E p re" Diefer Strt erf^ ein t pler alB ein © o r ; urtpeil; man wfltbe Pcrfucpt fein, CaB © lo rt „E p re "

auB Dem Deutfcpem ©lortfcpage zu entfernen, wenn und Der D ichter nicht an einer © teß e tagte, Dag eB Doch eine w itflicpe Ehre gtcbf: Die Pflicpterfüßung. EB ift aber feine peDantifdje SJioralpreDlgf, Die und Der D iopter über DaB E apitel „E p re " p ält, lägt er fie unB Doch Durch eine P e rfo n leien. Cie einft felbft Curd) eine Pon Cer P fß d jterfflß u n g w eit entfernte Exm blung Uin Die

„E h re" gefom m en ift, unb fid) erft Später Durch © rb eit unb Pflicpterfü ßu ng wieber Die © elbftfcpägung unD Die 9ld)tung Der SRltinenfdjen erworben pat. D ie „E p re "

DeB reichen EommercienratpB SJtflpling, feine© geden=

haften ©opneB unD feiner albernen greunbe ift o ft

©eaenftanD DeB Spotte© gewefett; auch Cie „E p re"

Slobcrt Eciucrfcß ift auf Der © flpn e nidjtB gremD=

artiges. DaB ßegtere Darf aber Pon Der „E h re " Der übrigen E etncde’idpcn g a m ilte gelten, unb man Darf m opl fagen, Dag Cie © ew eiöfflbru n g DeB © orpan ben ; fcinB bon „E p re " aud) bei Diefer flägtid)en g a m ilie Der glfldlicpfte © ebanfe beB DtcpterB w ar. lieber Cen

© a n g Cer äugerft padcnCen EuuDlung zu berichten,

flnPcn rpit fein CBefcütfntf). BUer fief) tarftber beltpren,

w er fiep Dabon pinretfjen laffen w iß , Cer m ag Cer übermorgen ftattfinDenCen ©ZieDerpolung beiwohnen.

EB bleibt nod) übrig,' über Cie einzelnen D arfteß er einige

©Jortc au lagen. S ie werDen ihrem D lrector, E en m E m i l E u b a r t , neibloß Die P a lm e zuerfennen. D ie fe r

© r a f i r a f t ift eine PoßenDete fflnftlerifdje ßeiftung, unterftflgt Durch eine im ponirenbe ©flpnenerföbeinuna unb Durch ein woplfllngenDeB O rga n . E e tt E u b a rt tritt m it jener unerfcpfltterlidjen © icherpelt auf, welche nur langjährige © ertrau tpeit m it Cer © flpne, tiefe©-

©tuDtum Der Stolle unb fleigigeB SRemorlren gew ähren fann. D a ift feine © ew egu n g zu Ptel unb feine zu w enig, unD DaB glcid)c eblc SJtagpalten g ilt Pon Dem 2 o n fa ß Der S tim m e. E « r E u bart ift m it einem ©Zortr ein eepter K fln ftler. lieber ähnliche © ieperpeit unb O rig in a litä t Perfflgt E e rr D r - S te u b e r , Der etnen un;

üßertrefflidjen SJtflbling fchuf. © ber auch aßc übrigen

»Rollen waren fepr aut beiegt, tnBbefonDere Cie Der 'JJtftblingichenKinDer (g r l. E u b a r t unb E en: E e i n rid )),.

CeB Eeinecfe’ idjeu EfepaareB (E e rr S toB n er unD g r . S te tD n e r ), Deren rerpelrnfpetc 3'od)ter (g r l. © e iD e l)- unb ipreB SJtanneB (h e rr . M u g le r ) . © e p r gefiel audp Die © n n a E einede (g r l. E ft i u e r ic p ), Dod) w irb Cie D am e in Den Szenen Por ihrer E ntlarPu ng, in Denen fie ihrem © ruber gegenüber Die UnfcpulD zu fpielen b a t, nod) ctwaB mehr Darauf zu ad)icn paßen, Dafj Diefer unfdjuicige E in brud fiep momentan auch Dein P u b lifu m nufzuDrängen pat. Eine groge unD feineSwcgeB be;

neiDenSwettpe Stoße palte E c ir S te lC n c r alB »Robert..

D e r (Deal angelegte Stöbert bilbet ja an fid) einen m eifm ürblgen E ontraft zu Der übrigen Ectuerfe’fcpen ga m ilie, Deren D arfteß er in rcaliftiicpcr © uffaffu ng uicptB zu wflnfd)en übrig liegen. 9lber man m ug Dtefen E on traft nicht unnßtptger ©<elfe Perfcpärfen, w ie eB geftern $xxx SteiDner tpat. E in guteB 2,beild)en PatpoB w eniger w äre hier am P la g e gewcfeti. DaB patpelpiiche in fold)er © eieß fdjaft w ir ft anberS alB eB foll. SJtan Denft u n w iß fflrltd) an CaB geflügelte © fo rt: ,,©om Eipabenen zum Lächerlichen ift nur ein @ .d)ritt", unt»

geraCc hier ift Die © efap r fepr nahe, biefen © d )r ß t zu tpun. E 'w r SteiCncr erfreut fiep zuDem eine© fepr fräftigen Or^anB, DaB bei Den © orfteßungen im © arten feine ©cpulDtgfcit tpun w irb. 3 m © a a le aber mßd)tcn w ir ipu bitten, feine S tim m e etw as zu inägigen; Der im übrigen treffliche D arfteßer w irb Dann and) Pom

»Hubttorium beffer PcrftanCcn werDen. — lieber Dem

©angen w altete EanD einer fieberen Siegle. D aB 3 u ; fam m enfpiel w a r fepr e.racf. © u f Die ©Zapl Der Koftflm c unb auf Die SluBftattung Cer © flpne w a r Die peinlicpfte

© o r g fa lt oerwenDet. »JJtan m erft an © flem , aud) am

© eringficn, Dag Die ©efeßfepaft m it taDellofer Umficht geleitet wirb, lln fer ‘Jbeaterpublifum Darf fiep zu Dem

© Ifid , weldjeB Die E u P a rt’ id)e © efellfdjaft nad) © rflnßerg geführt pat, gratuliren. »JJfßcpte tpr nun aud) DaB

(3)

® lü d befcpcert werben, rrclctjcS fie hier erw artet: boße

•päufer! © e r lebhafte © e tfa ß , ber ben © arfteß ern , unb inbbefonbere £ e rrn .fcuhart, geftern gu $ h e il würbe, ift bocp ein gar gu w en ig reeller 8opii für bie borgüg*

liehen ßeiftungen, bie unb geboten werben unb bie nur burd) aablrelcpen © efu d) w ett gemacht werben fönnen.

* © ie © o m m e r b ü p n e in g in fe ö © arten w irb g. 3. a u f’Ö grü n tlidifte renobirt. Sin ben näcpften Slbenben werben bie © orfteßungen a lfo noch im S a a le ftattfinben. SUir machen w teberpolt barauf aufm ertfam , haß bie icm p eratu r-S letp ü ltn iffe im 0 aale 3. 3- burch*

aub angenehm ftnb.

* Sion allen © om m iffionen gum © f i n g e r f e f t bat ber S ilo b u u n g ö a u ö fc p u ß gur 3 cit bab fchwierigfte 9lmt. Seiber © rw arteti geigt fich in bem fonft fo gaft • freunblichcn © rß n berg eine geringe © ereitw tlligfelt ju r Slufnabme frember S fin g c r. SBir machen bebhalb noch einm al barauf aufm ertfam , bafj hon einer © erföftlgu n g beb © aiteb burch ben SBirth boflftänbig abgufehen ift.

®ö hanbelt fich leblglich um ein Stachtguartter, unb bab bürfte hoch w oh l einer genflgenben Sltiaahl hon 5iUiit=

bürgern au ermöglichen fein, © e r gefbSlubfcpuß ift bei Süohnungbm angel genötplgt, © taffengu artlere eingu*

richten, unb bab ift einm al m it S often herfniipft unb bann aud) w enig angenehm für bie betreffenben ©elfte.

Sllfo laffen w ir unb ben Stuhm ber © aftfreunbfdjaft nicht fdnnälern unb nehmen w ir, wenn irgenb möglich, einen © fin gergaft!

* © e r hiefige E r r e g e r - u n b © t i l i t ä r b e r e i n feiert fein bteöiaprlgeb © t i f t u n g b f e f t am nfichften

© o n n ta g im gtn te ’ icpen © arten m it ©oncert, Theater, bengalifcper ©elcucplung u. w .

* © ib gur Slnfunft beb $>errn Sfloftbirector SBebbtgeu fteht bab hiefige © o fta m t hon heut ab unter ber Öeltung beb $ e rrn O b e r = © o f t f e c r e t a i r ö tie fe .

* © e r T erm in , bib gu welchem bie ©cbfiube, beren

©ächcr und) bem © ürgerftetge abfallen, m it ©achrinnen unb b ib gu m © ü r g e r f t e ig e h e r a b g e h e n b e ti 51D- f a l l r o h r e n herfeben fein müffen, ift hon ber © oligei- h erw altu n g bib gum Gilbe biefcb © ton atö herldngert worben.

* © e r Slrbeiter £ a u p t hon hier würbe am S o n n * abenb Sibenh, alb er ruhig auf ber ©apnhofftraße ging, unherfebenb hon mehreren ©urfeßen überfallen unb er*

hielt einige S tid )c im ©3efld)t w ie an ben $ fiiib eii mit einem fdjarfen Siiftrum entc. © em felben würbe bei Diefer Gelegenheit auch ber 8lo d über ben A o p f gegogen, herm utbltd), um ihn gu hethinbern, feine Singreifer $11 erfennen. $)öd)ft wahrfcpeinRcper Sileife liegt hier ein Stacpcact hör.

* © er ©rfte © ta a tb a n w a lt gu O elb erfud)t um fofortige Stacprtcpt über ben Slufentpalt ber © d )a u * f t e l lc r S tc ln h o lD d r a n g S t e u m a n n ’ fcbcn © p e*

le u t e auS A l e in iß gu ben Sieten H. J. 1357/89.

* © ie a ffe beb S lu f h a lt - - © la u d )o m e r © e id )*

h e r b a n b e b befinbet fich hon fegt ab in 3 fttl> ß > a u .

? © c u tfc p --9 L ta r te n b e r g , 30. Sunt. © eiten ö ber A ö n ig l. Slcgierung gu ßiegniß ift ber Sd)ulatntb--

©anbibat ^ierr f f i o t f aub Aoßem eufchel, A r . © lo ga u , für bie erlebigte £>llfbtebrerftelle an ber ratboli(d)en

© chule gu G r t e l b b o r f berufen worben. — 3 « ber

© inw elpungöfcier beb neuerbauten © d )ü ß e t ib a u fc b am 20. unb 21. S u li haben bie ©cpüßengllben hon Steufalg, © r iiu b e r g , © eutpen, grepftabt unb © a a b o r Ginlabungen erhalten.

* * s t r a f f a m m e r II. © l o g a u , 30. S u n i.

© e r ©tübieiibefißet A r e t f d )i n c r aub O b e r ^ o p p * fd )ü ß , A r. grepftabt, w a r 00m grepftäbter ® d)öffeii=

B

ericht wegen llcbcrtretung beb § 18 beb Reib* unb rorftpoligeigcfeßcb in eine ©lelbftrafc hon 15 © ta rf genom m en worben, w eil er bie an betben © eiten beb

©tühlgrabenö ftehenben © rlen unb £>afelnußfträud)cr, welche ber Jlittcrautböefitger Anocp alb fein ©igenthum betrad)tet, gum Sthetl abgepadt hatte, © e r ©tühlen*

heftiger legte bei ber © tra ffa m m er © eru fu n g ein unb mad)te hier geltenb, baß er nur bie über ben © raben hängenben 3 weige abgefcplagen habe, wogu er berechtigt fei. © ie © cru fu ngb=Snftani nahm inbeffen auf © ru n b ber ©cm ciöaufnabm c an , bafj ber ©tüblenbefitgcr nicht nur überhängenbe, fonbern aud) fenfred)t ftehenbe ftehenbe 3 w eige unb © trd tid)er abholgte, unb herw arf bähet bie B erufung. — ©inem plum p aubgefflhrten

© etrugöberiud) hat cb ber bereite gehnmal beftrafte Slrbeiter © tiftah .£ u n tid )c l aub © r iin b e r g gu her*

banfen, baff er w ieber auf längere 3 eit bab befannte

•£>aub m it ben eifernen © arbin en begiehen muß,

>bentid)el fanb fich eineb 5 ageb bei ber g r a u ©cpneiber*

m eifter A u bifd ) ein, ftellte fich alb Autfchcr ber g ra u S e lm a R e ite r her unb ertlärte, baß er ben Sluftrag hübe, auf A o ficii feiner ^ e rtin einen © toffan gu g gu holen, © ic © d)n eiberfrau ging natürlid) nid)t in bieje plumpe ©alle, fonbern herlangte eine fcpriftltcpe

©efepeinigung ber © ienftherrin. ■Jientfchcl erwiberte, baß er bie ©efcheiuigung holen w o lle, thatiächltd) begab er fid) aber bircct gu g ra u ©epneiberm eifter

© to rb ed unb wieberholte bort fein fUtanßbcr, ohne einen befferen © rfo lg gu crgielen. Slm näd)ften S a ge erfchien ^)cntfd)cl wieber bet ber ftrau g\'ubifch unb geigte eine angeblid) hon feiner © ienfth errin aubge^

fertigte üfcicheinigung. © iefer 3 ettel w a r, w ie fid) halb ergab, hon -ipentfdfel gefäifcpt worben, d rau d^ubiid) ließ einen öeam ten holen unb übergab biefem ben iUetrügcr. © ie © taathanw altfchaft brad)te gegen ben Slngeftagtcn gwei Sahve 3 u d)tb au8 unb Slebetu ftrafen in S lntrag; ber ©erid)thl)Of erfanntc auf eine

© cfängnißftrafe hon einem S a h t unb gwei S abre

© htherluft, inbem er bie Srunlenpeit bcö Slngeftagtcn alö ftrafm ilbernb in S3ctrad)t gog. — S 't ber Stad)t hom 29. gum 30. Sluguft h. S- hörte ber ftübtifepe SKächter SiicflauÖ in S le u th e n a. D . auf bem SSlege hon ber © ta b t nad) ber O terfä p re einen ftarfen

Särm , welcher hon einem gu feinem Ä ap n gurüd=

fchrenben © d )iffe r herübt würbe, © e r äM cpter forberte ben fta rf angeheiterten SDlaitn auf, ruhig gu fein , erhielt aber ftatt ber Slntm ort mehrere S tö ß e gegen bie © ru ft. ® a ber © d jlffe r w eiter lärm te unb ntept hon ber © tc ö e wich, fo glaubte ber SM cptet hon feinem © to d e © ebrau d) machen unb bem SKiber;

ftrebenben gwei © d )lä g e über ben Ä o p f geben gu müffen, fobaß leßterer blutete, © ie erhaltenen © cp läge betfeßten nun ben ©chtffer in eine folcpe SMuth, baß er ben SBächter, einen alten SHann, ergriff, in ben Stiniiftein w arf, auf ihm nieberfnicte unb ihn brutal mißhanbette. © e r @ d )iffer muß fid) w oh l aud) eine©

8Jteffer8 bebient haben, benn ber Süächter hatte einen gwei ©entim eter tiefen © ttd ) in bie © ru ft erhalten, ber burd) © elg, S a d e unb SSiefte gebrungen w ar. Sluf bie H ilferufe bcö SBächterh eilten hon ber Dberm ühle mehrere © erfonen herbei, benen ber © epiffer 3u rief:

„©Ö ift m ir egal, ob id) einen SOlenfcpen ober einen

^aunb totbfcplageP' SU8 ip ä te r würbe ber fepon mehr=

fach beftrafte ttd jtffcr S lb o lf D te u m a n n , g. 3- in

$ a ft, erm ittelt, © a b Schöffengericht gu ©euthen her=

urtpeilte ben Slngeflagten wegen SDiißbanblung in iOealer

©oncurreii3 m it Süliberftanb gegen bie © taa tb gcw alt gu neun © ion aten © efängniß. © ie hiefige © traffam m er, bet welcher © eru fu n g eingelegt worben w ar, ermäßigte bie S tr a fe auf feepb ÜUlonate © efängniß, inbem biefelbe ben hom ©ertheibtger geltenb gemachten Um ftanb, baß ber SÜäcptcr burep bab © d )la g en m it bem © t o d ben

© d )iffe r reigte, (Rechnung trug. — © e r Slrbeiter © r n ft S fiiieb n er unb beffen © tieftoepter © e r t p a Ä ä r n t f e aub S te u fa lg w aren beibe beb ©ergepenb gegen bie S ittltd )fe it, elfterer außerbem noch eincb icpwercn ®ieb=

ftahlb an geflagt. SKiebncr trat gu feiner ©tieftoepter in unerlaubte ©egiehungen, beren fo lg e n fiep geigten;

alb er hon ber ihm brobenben © erpaftu n g erfuhr, ent;

wenbetc er ber Slugufte Ä ä rn tfe aub einem oerfcploffenen

© ch älter 31 © i., um tiefe S u m m e alb tHeifegelb gu benüßtn. © ie Sceufalger © o llge i nahm Süiebner aber noch hör feiner Slbretfe feft. . ® le © traftam m er er- fannte gegen SBiebner auf neun äRonate © efängniß unb gwei S abre ©hrherluft, gegen bie © erth a Ä ä rn tfe auf hier Si5od)en © efängniß. — S « einer früheren

© itju n g ber © tra ffa m m er w a r ber 3 im m ennann © a r l Slinberb aub Ä a r f d ) t n , A r . © rünoerg, wegen gweier einfacher Dicbftähle im fHüdfall, gu iedjb SOionaten © e- fängniß bcrurtpcilt worben. Slnberb legte beim Oielcpb;' geriept 8lehifion ein; biefcb hob bab U rtpeil wegen eineb im © rfenntniß enthaltenen form ellen gehlerb auf unb berwieb bie ©aepe gur nochmaligen © erhanblung gurüd, in ber nur bie horgefoinm ene unerhcblid)e lln ricptigfcit flargeftcllt werben follte. © e r © ertbeibiger beb Slnge=

flagtcn beantragte, nocpinalb in bie © rflfu n g ber © cpulb eingutreten. © ic © tra ffa m m er lehnte tiefen Slntrag ab unb erfannte auf bie frühere S tra fe .

* © ie © cicpidung eineb i n t e r n a t i o n a l e n

^ e r t i l a r b e i t e r c o n g r e j f e b , welcher in © a fe l ftatt­

finben foll, ift, w ie bie „© orrefp. aub ber 3;e.rtilinbuftrie"

mclCct, hon ben beutfepen Slrbeitern abgelehnt worben, w eil bie O rga n lfa tion ber Slrbeiter ber Üertilbrancpe in ©eutfcplanb nod) gu unhoOftänbig unb fcpwacp fei.

* G in g a lfc p m ü n a e r treibt im benachbarten

% büte ber ^Srohing © ranbenburg fein Söefen unb aiebt hiclleicpt aud) bei unb © aftroßen . © ie „® u b . 3 tg-"

fcprelbt nämlich aub © ü b en : „S n ber abgelaufenen

©loche fitib hier mehrfach fa lfc p e S m e im a r ff t ü d e aubgegeben w orben , biefelbcn tragen bie Sahrebgahlen 187C unb 1877 unb bie ©rägegeiepen ©. heg. 91. © ie

© etriiger ftnb horper in yübben unb ©ottbub geweien.

S n einem g a ß e gab ein galfcpftild hier im © afthofe gum ©cpw argen © ä r ein giem lid) großer SOtann, m it bunflcm 9 iod gefleibet unb m it einem langen bib auf bie halbe © ru ft perabreicpcitben fdjw argcn, nach unten etwab fpiß hcrlaufenbcn © oßbarte herfchen, aub. O b ber © a rt cd)t ober falfd) w a r, ift nicht befanut. ©b w irb leßtereb angenom m en, ba ein © tan n m it einem fold)cn © a rte hier fonft nirgenbb bcobad)tet worben ift. Sllfo © orfiept bei ber Sinnahme hon 3>oeim atf;

ftüden! O b bie galfd)m ünger fiep nad) © roffen , nach

© oin m erfelb ober nad) g ra n ffu rt begeben haben, hat leiber bt&bcr aud) nicht feftgefteßt werben fönnen."

* © ic ©inführung eineb e in h e it lic h e n © u ß ; ta g e b in ©eutfcplanb fd)cint nun langfam ber ©er-- w irflicpu n g entgegengugehen. © etanntltdj finb f^ o n feit Sohren aub ben weiteften A reifen ber © eh ölfern n g, namentlich feiten© ber ©lefcpäftbwelt, A la g e n über bie au bie fleinftaatlidje 3 erriffcnheit hon ehebem erinnernbe

©erfepiebenheit in ber geier ber © ußtage in ®entfd6- lanb laut geworben. Sluf ber legten ©Iienachcr Aird>en*

©onfereng ift nun bie erfreuliche ÜRtttheUung gemacht worben, baß bie Slubführung beb län gft gefaßten ©e-- fd)luffcb über bie ©inführung beb gemeinfamen beutfd)en

©ußtageb nunmehr in näherer Slubficpt ftehe unb erw artet werben fönnc.

— lieb er bab ©ertnögen beb Aaufm aunb S- S a u fc p gu 3 ft11icp an ift am 0. S u n l bab © o n c u r b h e r fa h r e n eröffnet worben, ©oueurbforberungen finb bib gum 9. Sluguft angumelbcn.

— © egen ben 3 t e g e lft r c ic t )e r S o h a n u S lu g u ft

© o i l aub S t c u fa lg a. b. O ., fetgt unbetannten Sluf»

cuthaltb, gu ©uffenae am 8. Sluguft 1840 geboren, w ctd)er fiep herborgen hält, ift bie llnterfucpungbhaft wegen llebertretung beb § 361 Sir.' 8, § 302 8l.=© t.-'© .=© ., wegen horfäßllcper Aörperherlcljutig, wegen © ebropung m it ber © egepu ng eineb ©crbred)enb unb wegeu SISerfenb m it © fein en auf ©tenfepen herpängr. © a b Aöntglicpe Slm tbgcrid)t gu Sleufalg erfuept, bcnfelben gu herpaften, in bab näcpfte Suftig^©efängniß abgultefern unb gu ben

© trafacten c./a. © o il — E. 18/90 11). 28/90 — Stad);

riept gu geben.

— © orgeftern würbe in © p r o t t a u bab ©3au=

tu r n fe ft beb 9 t ie b e r fc h le fifc h - -8 a u fiß e r © re itg =

t u r n g a u e b abgehalten. Slub Slnlaß biefer g e ie t w aren bie meiften K äu fer ber © ta b t m it © uirlanben, Arängcn unb gla g ge n feftlicp gefepmüdt. © ingeleltct würbe bab g e ft bereltb am © onnabenb Slbenb burch einen gad elgu g. Slm © o n n ta g früh gwifepen 5 unb G U p r fanb eine ÜRebeiße ftatt. Slußer ben gum © a u gehörigen © erein en : %urn= unb fRettungbherein unb

„©eutfepe ©iepe" © a g a n ,< S E ie fa u , „T e u to n ia "

© p r lf t ia n f t a b t unb S R a llm iß w a r ber iu rn h crc in g r e p f t a b t alb ©afthercin eingetroffen, © e r 3 ug be«

wegte fiep nad) bem © ereinblocal gum „© olben eit g rie b e n ", w o fogletcp eine ©efprecputig ber A am pfs riepter ftattfanb. h iera n fcploß fid) ein gemeinfameb SDtittagbmahl. © iln ftlid ) um 3 U p r feige fidp ber ftattlidpc geftgug unter © o ra n tritt gweier äRufitcapeßcn unb einiger Su rnerm u fiten in ©em egung. ® a bab öllettcr erträglich blieb, würbebefcploffen, b ab © rogram m , fow eit w ie bieb m öglich, tm greien abguwideln. Sin bie greiübungen fd)loß fiep ein (Rtegenturnen unb ben

©efcpluß bilbete ein © reibw ettturnen. © en 1. © reib errang -jierr C )o ffm a n n = © p r o tta u mit 47l/3 © u n ften .

— Slm © o n n ta g Slachmittag gegen 5 U pr w a r ber ©cpneibem üfler S l l m e r in © a g a t i auf bem 3im m erplaße beb ^ e rrn A ap n t an ber © apnpofftraße m it Slubwäplen hon ■fpölgern befepäftigt, alb im Stad)bar- grunbftüd ein 3 :e fd )in g fc h u ß fiel unb bab © ro fe ctil beffelben in ben red)teit Sirm beb S ß m er tief einbrang.

® em bepanbelnben Slrgt ift eb noch nicht gelungen, bie A u g el gu entfernen, © lö g e ber g a fl Slflen gur SUarnuiig bienen, welche in ber Stäbe hon ©ebäuben fiep im Schießen üben w oßen.

— fficrr S tc c to r $ io w e in © r o ffe n fo lgt gum 1. O ctober b. S- einem Stufe naep ß ie g n ilg alb Slector ber ftäbtifdjen höheren ^öcptcrfcpule unb beb 8chrerinnen=

© em in arb bafelbft. 3 « feinem Stad)folgcr ift feitenb beb © roffener ÜRägiftratb -perr Dr. A n o l l , ßeprer an ben g ra n fc ’fcpcn © tiftu n gen gu ^ a ß e , gew äh lt worben.

— Silie bem „ g . Sil." aub fid)erer O u eß e m it*

getpeilt w irb, hat am 27. S u n i er. bie © o n f t l t u i r u n g e in e b © e r e ln b ber g o r f t e r $ e r t i l - © e ru fb fle = n o ffe n gleich bem in ©ottbub, bei 3 ei^ )»u n g etneb bebcutcnben © arantlcfonbb, ftattgefunben.

— Slm ©onnabenb Stadjm ittag um 3 V» U p r würbe in 8 i e g n i ß unb in S a u e r ein 3iemlicp heftiger G r b fto ß berfpürt. S « -ü iapnau haben um biefelbe 3 ett gwei heftige ©rberfepiitterungen fiattgefunben, ebenfo ln © o lb b e r g ; bagegen würbe in 8 ü b en {einerlei ähnliche ©rfepeinung bem erft.

— © ie Seitung beb © aueb unb beb ©etriebeb für bie neu gu bauenben Slnicn © t r ie g a u = S J t a lt fc p ',

© o lb b e r g =8 ö w e n b e r g unb © o lb b e r g = © c h ö n a u s

© t e r g b o r f ift feitenb beb Jperrn ©ifenbapninlnifterb ber ©ifcnbahn=©irection © e rlin übertragen worben.

— S n ber © u p r a u er © egenb hat m an bereitb m it bem fft o g g e n fe p n it t begonnen.

— Slm heutigen 1. S u li fepeibet ber feit 20 Sohren an ber © p iß e her © r e b l a u e r © oligeih erw altu n g ftehenbe © oligei--© räfibent g r e i p e r r h o n llb la r =

© le i d ) e n aub bem © taatbbien ft.

— © i e © h o le r a in © p a n ie n . S n © a n b i a ertrantte am 28. S « n i eine © e rfo n , am 29. 0, am 30.

3 © erfon en ; 3 © erfonen ftarben. Slub S R o n tic p e b o werben gwei ß rfran fu n gen gem elbet, aub © e n i c o l eine. — © e r u n g a r i f ^ e ^anbelbm tntfter hat eine fiebentägige O bferhation für S cpiffe angeorbnet, bie aub Slltcante, ia r a g o n a , aßen bagwifepen llegenben .träfen unb aub ben © alcaren antom m en. gern er hat bab ö ft e r * r e ic p ifd )e Oanbelbminifterium bie O bferhationbreferhe ben fpanifepen ©roheniengeti gegenüber angeorbnet.

— © i e g e i e r beb S S tü n fterfefteb in U lm begann am ©onnabenb Stacpmittag 4 U pr m it einem tlm guge ber ©d)ul|ugenb burd) bie reich gefepmüdte © ta b t.

Sluf bem SRunfterplaße fanb © poralgefan g ftatt. U m 8 llp r würbe großer 3 apfenftrcid) aubgefüprt, um 8'/a U pr fammelte fidp bie ©ürgerfdpaft auf bem © la ß e bor betn .f)auptportat beb üRünltcrb, w ofelbft SStufitauffüp;

rungen ftattfanben. U m 9 U hr w a r bengaltfcpe © e>

leucptung beb ©tünfterb. — Slm © o n n ta g fanb ein © a la * biner im © a a le beb Statphaufeb ftatt. © e r für © o n n ta g beabffchttgteblftorlfdic geftgug würbe wegen Stegen wetterb auf ffltontag Stacpmittag hertepoben. — Slm © ton ta g früh 8 U h r fanb geftgottebbienft im © fünfter ftatt, welchem bie A ön tgin m it ben in U lm anwefenben gü rft*

licpfeiten, bie ehangclifcpe unb bie tatholifcpe ©eiftlicpteit, bie bürgerlichen © ollegien, bie © eputationen ber © tä b te m it bem hon biefen geftifteten 9lltar=Aelcpe, bie S ta a ts * beamten unb bie © en eralität beiwohnten. U m 10 U p r traf ber A ö n lg ein 1111b würbe am ©ahnpofe hon fäm m t*

Ucpen © ringen unb gü rftlid )feiteu unb ben © ertretern ber S ta b t empfangen unb hon ber gaplreicp anwefenben

©olfüm enae entpufiaftifcp begrüßt, © e r A ö n ig über*

reichte perfönlid) bem O berbürgcrm eifter h. ^ e im , bcin Slaum clfter beb ©tünfterb © eper unb bem © eta n © il=

fin get bie biefen hcrlicpenen O rben. U m 11 U p r wohnten ber A ö n ig unb bie A ön tgin bem biftorifepen geftfpiele hon A a r l O efterlen bei, in welchem „bie © runbftein*

legung gum © fü nfter am 30. S u n i 1377," „A a ife r A a r l V.

unb -^ergog Gpriftopb gu SBürtemberg in U lm am 30.

S u n i 1552" unb „© cn cra l 'ipu engen 1704 am 14. S e p * tem ber" gur © arfteß u n g tarnen. U m 3 U p r begann her geftgug. U m 4 llp r etfolgtc bie Slbreifc beb A ön igb nad) grlebrid)0pafen. U m 8 llp r abenbb fanb bab geftbanfett ftatt.

©0111 X . ® e u t fd )e n © u n b e b ie p ie ß e n . Gin

© lan gpu n ft bcö © erlin er ©cpüßenfcftcö w irb ber geft*

gug fein, in bem u. 91. gehn große g e ft wagen geführt werben, © a b allgem eine Sntooefk an biefem geftguge erpcüt befonbetö baraub, baß fiep bib ießt über 14 000

(4)

Sßerfonen aur V ilb u n g beS © p alierS wäprenb beS geftaugeS gemelbet baßen, barunter G2 In n u n ge n m it 6000 fBtltgliebern, ber Verein felbftftänbiger H an bw erfer m it 340, ber gletfcperm eifter;Verein m it 400, bie Ärieger-- toereine m it 3000 äJiitgliebern. 9ln ber © palierbtlbu n g b eseitigen fid) ferner bie © tubenten, (Ruberer, © egter, SRabfaprer, T u rn er, biete VergnügungSPeretne k.

— (S in Ä n a P e n ; © u e l I . © ie © u ellm an ie artet bet ben Vm erifan ern (S a n in — Vubenftreicpe aub.

e in folcpet Vubenftrelcp napm bor einigen T a g en tn Sßicplta (Ä an faS ) ein fepr trauriges en b e. 8n>ei iunge äJlenfcpenleben finb bemfelben aum O p fer gefallen.

6 8 mirb barüber unterm 23. b. SW. gemetbet: „fjam eS H atton unb Vu rnet) Lorim or, aroei Änaben auS an;

aefepenen gam tlien , batten im © cpw im m Pabe einen

«S treit mitetnanber unb befcploffen, ben „eb ren b a n b cl"

burcb einen 3n)eitam pf auSautragen. © o n n ta g ben 22. b. SW. begaben ficb bie ftcinen © ueüanten in

^Begleitung bon an?ei SBurfcpen auf eine töitefe in ber Sidbe ber O rtfcbaft. Vetbc w aren m it V ifto le n per;

(eben. © ie ©ecunbanten fegten eine © tftana bon awanaig © cbritten feft unb auf ein gegebenes ©om m anbo brüdten bie ÄnaPen loS. © ein Lertinor brang bie Ä u g e t fetneS ©egncrS inS H *ra, biefer mürbe in ben Stopf getroffen unb SBelbe berfcbieben nach wenigen SUinuten."

2 8 c t t e r b c r ic p t t o n t 3 0 . 3 u m u n b 1. 3 u l t . S tu n b e SBaro«

meter in mm

Zetnpe«

ratur in °a.

SSinb.

ric^t. u.

ifüiubs ftärle 0-6

2uft»

feutp«

tigfeit in %

ääeroöt»

0-10lung

Weber.

W «ge in mm 9 U p r 9lb. 740.3 +1 5 .4 © 2 77 10

7 U p räR org. 738.1 +1 4 .8 SS3B 2 91 10 2 U pr Slm. 738.3 +2 2 .8 äßSäü 4 38 4

Stiebrtgfte Tem peratu r ber legten 24 © tu n b en : +12.G«

9 B U t e r u n g 8 a u 8 ft < p t fü r b en 2. 2 u t i . VeränberltcpeS, borw iegenb w otfigeS SBetter ohne mefentlicbe SBärm eänberung; fein ober w en ig Stegen.

21 e r l i t t e * 3 3 ö * f e v o m 3 0 .

©eutfepe 4 % WetepS-Vnletpe 3 ‘/i btto bito 4 % tonfol. 9lntetpe s V* btto btto SVj «r ä m .;9 ln te lp e 3 ‘ /i «©taatSfcpulbfcp.

3>/i VfanbPriefe ,, 4 % Stentenbriefe V o fen er S y» Vfanbbriefe

4 % bito Sireufj.

© S ie f.

S u n t 1 8 9 0 . 107,40 ba.

100.50 ba. © . 100.50 SB.

100,70 ba. © . 1G1 SB.

99,90 ba.

99,10 ba. © . 102,90 © .

98,25 ba. © . 101,«JO © .

S e r lin c r fJJrobuctenbbrfe Pom 3 0 . S u tti 1890.

SKeiaen 1 9 4 -2 0 7 . Stoggen 155—1G7 H afer, guter unb m ittet preufjijcper 171— 17G, feiner 179— 183.

S i t c * a * i f d ) c g .

© aS neue SKerf © t a n l e p ’ S „ 3 t n b u n fe t ft e n 9 t f r i f a " ift am © onnabenb, gletcpaeitig in 10 ©praepen aur SluSgabe gelangt. © aS bod)intereffante SKert ift ttn ©anaen w ie tn einaelncn Lieferungen burep bie Vucppanblung bon SB. LePpfopn au Peaiepen.

VritmDTcpejfpew

beä ©rünberjjer 2Bo$enölatte§.

2 3 * c S l a u , 1 . S u l t . © e r p ie fig e © c p la d jt ; m e p u in r ft i f t g e ft e r n a ls fe u d je fr e t c r f l ä r t w o r b e n . © c m & u fo lg c w ü r b e b a § V e r b o t beö 2 lb tr ic l> c 8 n a d ) a u s w ä r t s a u fg c p u b c it.

S ö c r l i n , 1 . 3 w l i . ® i c S lc id je t a a S ; G o m ; m ifft o it f ü r b a § .t t a ife r 2 8 ilp c lm ;© c n F m a l b e*

fd jlo f? m i t a ß e n © t im m e n g e g e n b ic ic n ig c beS 2 lb g . G u g e n S iid jt c r , P cn t Ü H cid ie ta gc v o r a n ; f d j l a g e » , P ie g e fa m m t e G n lfc p c tb u itg P e m M a ifc r j u ü b c r la ffc it .

Sommertheater.

a W it t w o d ), P e n 2 . 3 u l i 1 8 9 0 j 2 lu ft r c t e n v o n E m i l l l u v a r t .

Otello, der Mohr von Venedig.

© o n n e r f t a g : I > i e E h r e . 2 n V orbereitu n g: © e r S ö c tte lft u P e n t.

© i e lu ilP c .M afcc.

S i c S o u r n a li f t e n .

| C ©ugenbPlUetS nur bis 4. 3 u lt bei Herren E. F o w c unb F . W . Zesch.

Gesellschafts-Haus.

Heute SJtittwod), ben 2. 2 u li

Grosses Concert.:

Stnfang SlbenbS 8 Upr. ©ntree 30 sßfg.

V ille tS bet H errn E. F o w e . G. Fü lleh orn .

Cafe W aldschloss.

© o m t e r fia g , P c»t 3 . S » l t : i ^ o n c c t t Pon ber Lehm ann’ fcpen .Kapelle unter Leitu n g beS H errn ©oncertmeifterS Schulze.

Stnfang 8 U p r. ©ntree 20 V f-

9ind) bent (Soncert: B a l l .

Naumann’s Restaurant.

S )ie fppram ibe b t ü p t . __

S8oraüglid)er Ä la ffc c , g u t e S i e r e w . Slngenepmer Slufentpait.

| C B e s n o u r c c . ' W fie u t aiüttw odp: T ö a f fc h t u . a n n c « Sutipett._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ B r u n K e .

H B H e id e r N b c r g . ■ ■

$ e u t SOUttwocp fr t fd r e fftliw s e .

S^atiejg^erinflc,

Poit bicßjäljtiflcm g-ntttf bit$ Seftc,

empfteptt

Max Seidel.

Marinirten Lachs

c m p ft c b lt

Ernst Th. Franke.

^cinftc wngcblaatc

Brod-Raffinade,

fepr geeigneter R u der aum ©tnlegen Pon grfiepten unb ©Infoepen Pon grueptfaft, empfeple au Piütgem g re ife .

M a x S e i d e l .

Heue kleine Sdtottcn=iieringc

«m pfiepit

Otto Liebeherr.

©inem poepgeeprten ipuPttfum Pon © rftnberg unb Um gegenb bie ergebene Stnaeige, baff icp mein ©efepäft Pon O bertborftrafje 5, naep bem n e b e n a n g e le g e n e n n e u e r b a u t e n L a P c n PcS S lu d ib iu P c r m e ift c r ö e m t K a r l D e h m e l Perlegt pabe.

«Da icp mein SBaarentager naep allen © eiten pin Pergrßfjert unb mit ben mobernften Sleupeiten auSgeftattet paPe, erfuepe icp baS poepgeeprte ^ u b ttfu m , m i^ in meinen Unternepm ungen gütigft unterftügen au w ollen.

^ocpaeptungSPoQ

G e o r g S e n d le r , (Oolbntlififct n. (Ötflöcut.

S R e g e t l f ] in Jivotjcr Llu0U*«l)l

iR c ^ c n frijii’iu c

9 lc g e n ff$ m n c

\> c\

L e i d e r t

}u In fc ttip iiü ftintr i f t m t C^arhrrobc

em pfieplt fiep " W e H o l t I l l R I l l l ;

DBcrt(jor= «. 6 d)itl|ttaf;cit;( 5 (fc.

^ i m k e r e n

tauft

Ernst Th. Franke.

©itrofetteS Sitiiöfleifrf)

em pfieplt W . W a l t e r , ^errenftrape.

.«o a u p tfe ttc ö fo f d j e r 9 U n P ;, M a lb ; m tP ^ a m m c t ß c ifd ) bet_ _ _ _ _ _ _ _ C t u s t a v S o m m e r . f i ä v b c v c i

ffir H erm ann S a w ad e’s S a m p f-gd rP erei,

© ru deret unb d)emifd)e »JBafdjanftalt in 3üllicpau bei A lb e r t llo it u e

^ im ^ e e re tt

lauft E . A . P i l z , ©rünftro^c.

£$ol)anni§&eeren

fau ft B . l l o l f m a n n , Lanfigerftr. 3.

Dr.Sjraier’*P#9enttoiift#

pelfen fofort Pei S S H g rä n e , 9 ß a g e n >

f r a m p f , ‘ä h t fg e t r ic b c n fe in ff8 e r fd )t e i»

m u n g .a W a g en fa u rc .fo w tc ü P e rp a u p tP e i allerlei 9 1 ta g e n b c fd )m c r P c n unb 3 3 er»

P a u u n g b ft ö r n n g . äßaepen blet Slppetit.

© egen £ > a r t le ib t g fc it unb & ä tn o r r <

p o iP a lle iP c n Portreffltep. «Bewirten fernen unb fepmeraloS offnen Leib. Ru paben in ©riinberg in ben Apotheken k g l . GO V f. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

W C alleine ^ B c t t fc P c r r c iu ig u u g S ; ä W a fc p in c ift wieber fertiagefteat.

W w . P o d z o r s k y , gletfeperftr. G.

K i k i i s t l . Z ä h n e ,

fß c p a r a t u r e n , TM u m b en a m b e fte n u n P b iß ig ft c u

w A. Fleischet,

_ C a S c ift ft ic fc r e ic n , 9 2 a m e n u n P S B lo n o g r a m m c i n ä ö ä fd ic werben fauber angefertigt «Breite © tr . Sir. CG.

3 u m S lu S b c ffc r n » o n © a d je n u . S Ö ä fd jc in u. aufjer b. $ au fe empfieplt fiep g ra u l l u N c l i u e r , SBreiteftr. 16.

t a S ” UJiafepiuenfdjloffer

fftr bauernbe Befcpüftigung fud)t Z u c k e r i a b r i k JLüben i. S ch l.

H o h e r V e rd ie n s t.

In allen Städten w erd en tü ch tige I

| A gen ten zum V e rtrie b eines g a n g -l baren A rtik e ls b ei h oh er P ro visio n [ eventl. F ixu m en gagirt. Berücksich-1 tig t w erd en nur solid e Personen, w e lch e einen grösseren Bekannten­

k reis haben. Off. unt. K. 830 an | Rud. Mosse, B erlin , zu r W eiter­

beförd eru n g.

V ora S ö c in e ff t g p. L.20pf. D bertporftr. 13.

SÖW. GO, fRw. 70 pf. K o rn a tzk i, g a P rilftf.

© ,8 8 r SB. L .5 4 pf. gr.g> eß er, R W tcpftr. 14'.

89r ü l. L.7 5 p f. E ck a rtli sen., 9tieberftr.76.

•ik s cin a u o fd a tsf b e i :

P.üJlorae, Lanfftr., 85rffl.= u.8Gr8Bw .80pf.

ö . S a c o b , Ä rau tftr., 87r 60 pf.

Vretid)ncibcr,^)0llSnberm üple,88rSBw.G0.

91. 2 B c b c r , 88r fR.; u. SBw., GO pf.

2 8 . J e i m a n n , U nt. gu^jSb., 89r 80 pf.

21. © d jn ic b c r , 87r GO pf.

f

o p l, B reiteftr. 38, 88r GO pf.

® c f)ü tjc n p la t$ u »c g ,

♦ S M I llfm # 8 9 r 8 0 p f .

SlnbetS, Sllte sI)iaugfcpt, 88r GO, ß. 55 pf.

T p . © e rlig , O b. guepSburg, 88r GO pf.

O . tJtentfe, S ä u r e IG, 89r 80 pf.

91. V o g t, Linbeberg, 89r L . 80 pf.

©inen tiid)tigen T if d jl c r g c f c ß c n nim m t an Itoh. H aberm ann , ^U b erb erg 11.

Blendend weissen Teint erh ält m an schn ell und sicher,

S o m m e r p r o s s e u versch w in d en u n b ed in gt durch den G ebrauch von

l i c i 'K i i i a i i n ’ s I i i l i c iu n i lc h s c il 'c allein fa b ric irt von B ergm an n & Co. in Dresden. V e rk a u f äS t.50Pf.b,lVilh.M U hle.

aum 1. 9luguft ober friiper ein M ttcp c n ; m ü P d jc n (eoangeltfcp), weldjcS augleicp etw as H ausarbeit übernimmt, ebent. auep baS V ffitten Perftept. ©urepauS anftünb.

3eu gnlffe einaufenben an

G r ä f i n W a r t e n s l e h e n ,

© o m in itim T r c p p c lt t , Ä r. © roffen a. O .

^rftnbcbieii^biidjec

und) amtlidjcr SBotfrijiift

finb au paben tn

W. LevysnM's gBfppanblo.

9)1 a r f t p * c i f c . fRaep spreug. 9Jlafj

unb ©cw tept pro 100 kg.

© r iin b e r g , ben 30. g u n i.

ß c p ft fßr.iStbr. Rir.

j i A ! m ü äßeiaen...

fR o g g e n ...

© e r f t e ...

H a f e r ...

© r b fe n ...

Ä artoffeln

© t r o p ...

H e u ...

V u tte r (1 k g ) .

© ier (GO © tü d )

18 40 18

17 — IG

17 GO 17

4 40 3

5 50 5

G 5

1 GO i

3 — 2

40 30 5080 V o n O s c a r B r a u e r , S Ö crlin , liegt ber peutlgen Stummer b. SBl. ein V rofpect bet ©d)lof)freiPeit--Lotterie bei.

e in e ^ e t U g e . )

Cytaty

Powiązane dokumenty

feiten unb ©inroänbe erhoben habe, Die fie noch nicht 3 urücfge 30 gen. Diefeb fei eine compllcirte grage, über melche Die fRegierung nicht oenflgenbe Snformationen

©ontrabenten bie ©Ißgltchfeit, ein feinen perfßnlicptn Werbältniffen angtmeffeneb Werfabren einjufßbren, welcheb ihm eine mßgltchft Pollfommene Sicherheit gegen

©Dinburg, ©laSgom, ©reenod unD ©unDee uapegu gang eingeftedt. Sind) mad)te fid) bereits Der SRangtl an .Stöhlen für Den häuslichen BeDarf unD für Den Berbraucp

©partaffen bcn Arbeiter gegen plößlicpe ©alamitäten wiberftanbSfäpig au machen, erftreben gerechte ArbeitS-- bebingungen u. ©olepe Sfereine fönnten fepon barum eper

£&gt;ell für fie in Der ©odalbemofratie liegt, ©rft Durch etngehenbe Belehrung merben Diejenigen, melche fich bon Dem Slgitator haben blenben taffen, gemahr merben,

ftellen, baß baö neue Vulber, beffen für ben ©rnftfaü am mefenttichften maßgebenbe, balliftlfche Öeiftungen bcfanntlid) boraüglid) finb, fich boHftänCig

«in, bab ßßapiergelb Permeprte fi&lt;f&gt; in bab Ungemeffene, ln ©uenob*3lpreb perrfepte bie milbefte ©ßrfenfpeculation unb mit ipr ©anb in ©anb ging ein unerhörter

©aepfirften 31 m ©ffe äurfldgelegt mar, fo anbraepten, bafj ber Sltelfter bie Bienen nur pineinautepren brauchte. ©ine Bltnbgmelle braufte heran unb ftfilpte bag