• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 89. (25. Juli 1890)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 89. (25. Juli 1890)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

J \ o 89 . ^rciiag, l»cit 25 . ^ult 1890 .

6 6 . S a p r g .

|»cituucf für ölabt itttb ^anb.

©clucljt öei gufj!

S e it bem 1. ©tai,' feit bem allgemeinen SMt=

8lrbeitcr=ßeicrtage ift noep fein Btertcljabr perfloffen.

Söic Peranbert aber ift ble rt*irt&fct>aftllc^e Sage feit jenem ßeiertage, ber ben ©ipfcl beb SriumpbcP ber

©ocialbemofratte über ben KapltaltPmuP barfteüen foate! ©amalp fürchtete man, baß bie arbeitenben

©iidionen ein ©laeptroort fpreepen unb burep blefeP ffliaeptmort baP gefammte SBirtOfc&aftöaetriebe lahm legen fßnnten. fe ilte ift nirgenbß ein airbettPauPftanb Pon ‘-Belang mehr Porhanben. ®te bauerpafteften airbeltPeinfteÜungen, bie in Hamburg unb Kopenhagen, finb in tiefen Sagen beenbet loorben, u. am. burep ble ©acpgieblgfeit ber airbeiter.

©et S tre if an fiep ift fein uncptlidpcb ©tittel, bie Sage ber Arbeiter ju Pcrbeffern. SÖenn ipni bie unb Ocrtragömäfiige Äünbigung Poraufgept, fo er unter Umftänben fepr gerechtfertigt fein, ja, er fann unter Umftänben ble cinjige fulbglicpfelt bieten, unerträgliche foctale Suftänbe auP ber äölclt ju Schaffen. ‘-über ber Stretf — baß haben bie airbeiter jeßt fennen gelernt — ift ein amelfcpnelbigeß Sd)mert, bn"e fich leicht gegen bie airbeiter felbft rid)ten fann.

©ie airbeitpeinftcdungen bco Porigen SabreP unb biefcP ßrübiabreP haben Piele Sülitlionen Perfcptungen, unb airbeitgeber unb airbeiter haben gemeinfam ben Berluft ju tragen. SKap bie Seßteren hie unb ba erreicht haben, ift Perfcpirinbenb gegenüber ben Unter*

paltungPfoften für bie im aiuPftanbe befinbllcpcn Slrbciter. ©aau fommt nod), baß btircp bie SluPftänbe ble materielle Sage aud) ber airbeitgeber Petfcplecptert mürbe, map tiiemalP ohne SJtflcfmirfung auf bie materielle Sage ber airbeiter bleiben fann.

©ie ßüprer 311m S tre if finb in ben testen fahren faft überall bie Soctalbemofraten gemefen. Bon ben großen 8lu9ftänben mar mohl nur berjenige ber rheinifcp-meftfälifchen ©rubenarbeiter nidpt foctalbemo*

fratifepen UtfprungP: erft im fpäteren Verläufe beP StreifeP fuepten bie Sodalbemofraten bie Leitung beß*

felben au geminnen. ©erabe biefer ©rubenarbeiter*

S tre if nun hat gezeigt, baß berechtigte ©inftedungen ber airbeit ihren 3u'ed ntd)t Perfeplen. ©ie metften ber übrigen großen aiußftänbe mürben, mle gejagt, Pon

©ocialbemofraten angeaettelt, oft genug, ja nielftcn- tbellP, ohne baß amingenbe ©rflnbe Porgelegen hätten.

Unb mo ein fold)er 3mingenber ©runb fehlte, ba ift aud) ntcptP erreicht, ba finb nur unnßthig ©üdionen Sparpfennige ber airbeiter Pergeubet morben. ©aP Bemußtfeln, baß bcin fo ift, fam ber arbeitenben SBclt erft atlmählicp; eP ift aud) heute noch nicht in allen airbeiterfcpicpten lebenbig, aber cP regt fiep boep fepon fo gemaltig, baß ble ßüprer ber Soctal*

bemofraten ihm ffteepnung 31t tragen beginnen.

B o r Aden ift cP B e b e l, ber talentboUfte ßflprer ber heutigen Socialbeinofratie, melcper elnfiept, baß baP blinbe Streifen nur 3U111 Stuin ber airbeiter führt, unb melcper bePhalb commanbirt hat: „©emepr bei Pfuß!“

»Bebel mußte auf Süiberfprucp in feinem eigenen üager gefaßt fein, alP er fiep plßßlid) gegen ben S tre if er*

Härte: er that eP baruin nid)t, ohne ©rünbe, u. am.

fehr Stichhaltige ©rflnbe bafür anaugeben. ®r mleP barauf hin, baß 311 Sopnfämpfen, au Berbefferungen ber airbcltßbeblngungen jeßt nld)t 3eit fei, meil in ber Snbuftrie eine rüdläufige Bewegung beginne, ©ie Unternepmerberbänbe aur ßraielung höherer greife fßnnten Pielfad) bie Pereinbarten greife nid)t mehr aufrecpterhalten, jonbern müßten fie herunterfeßen, ba ber ©iarft nid)t mehr miüig fei, bie ihm gebotene äüaare ganj aufaunehmen. ©aau fomme, baß Storb*

amerlfa, bem [cplecpten Bißm ard’fd)en Beispiele folgcnb, jeßt m and)en beutfepen S n b u ftrtc e n m it einem fd) meren, Pie Heid) t Pern ld )ten b e n S d ) la g e brope.

SKäbrenb aur 3eit elneP flotten ©efcpäftPbetrtebeP jeher Unternehmer fo Piel alP möglich Pon bem Berbtenft für fiep au geminnen fud)e, merbe er jeßt bte £er*

S te llu n g p e rrIn g e rn . ©ie mentgen porhanbenen Aufträge fßnnten aud) befriebtgt merben, menn einige

©lonate Perloren gingen, ©ie U n te rn e h m e r hätten a lfo eine S lrb e itP e tn fte llu n g fau m au fürchten, fie mären auch aur Bereinigung gegen ble airbeiter ge*

netgter. Stur ba jode geftreift merben, mo eP fiep um ble SBaprung ber bürgerlichen Slecpte, mo eP fid) um bie mirthfcpaftlicpe ©leicpberecptigung ber Slrbeiter unb airbeitgeber hanble. Snawifcpen foClc man bie neue DrgantfationPfonn auöbilben.

©iefe neue OrganifattonPform gipfelt in ben fog.

S t r e if * K o n t r o l* K o m tn iffio n e n . ©iefelben joden in jebem Orte auP aden ©emetfen gebilbet merben unb barüber mad)cn, baß nid)t Ieicptfinnig geftreift mirb. Kein ©emerf fod einen S tre if beginnen, che

nicht bie S tre if * Kontrol * Sommiffion bie Sad)Iage geprüft unb ben Stretf gebidigt hat. Süirb ber leßtere gegen ben Befcpluß ber KontroLKominiffion in ’P stilerf gefeßt, fo foden bie Streifenben jeher Unterftüßung burep bie übrige Slrbeiterfcpaft Perluftig gehen. — ©lan mirb niept leugnen fßnnen, baß eine foldpe Organlfation, menn fie richtig gepanbhabt unb niept etma lebiglid) in ben ©ienft ber focialbcmofratifdjen fjßartei geftedt mirb, Pielfacp gute ©ienfte in bem Sopnfampfe leiften fann. ©tan mirb aber aud) ben leßten ©runb autn Vorgehen beP foclalbemofratifcpen gührerP niept per*

fennen. ©erfelbe liegt einfad) barin, baß bie Unter*

ftüßungen ber ftrelfenben airbeiter große Summen Petfcplungen unb bie focialbemofratifcpen airbeiter außer Stanb gefeßt haben, fo Piel mie früher autn foctal*

bemofratifdxn KüahlfonbP beiaufteuern. £iier liegt ber

•Öafe tm fßfeffer. ^terr fBebel hat auP ber Stoth eine 2;ugenb gemacht; bie ©bbe in ber fgarteifaffe bercog ihn aur fepätferen dontrole ber Streifluftigen.

aBie bem aber auch immer fei: biefe StreiHdontrol*

dommiffionen fß n n en ©uteß mirfen, menn fie im rechten S in n e ihre aiufgabe auffaffen. ©leid) ©uteP fßnnten

© o n tro l * ß o m m lfjio n e n in ben g r e ife n ber A rb e itg e b e r fepaffen, dotnmiffionen, bie bar über machen, baß bte airbeiter auep adenthalben ben £obn erhalten, ben fie bidiger Süeife beanfprudjen bürfen. ©iejenigen airbeitgeberPerbänbe, melcpe bie gegenfeitige Unter*

ftflßung gegenüber ungerechtfertigten airbeitPeinftedungen erftreben, follten ebenfo barauf Gebucht nehmen, baß feiner ber Shrigen burep fribole aiuPnüßung her airbeitpfräfte Den S tre if proPocirt. ®in folcper airbeit*

geber müßte nach Pergeblicpcr SBarnung auP tem üBer*

battbe auPgeftoßen merben unb felbftPerftänbllch bei einem auPgebrodteuen S tre it jeher Unterftüßung feitenP beP SBerbanbeP Perluftig gehen.

SebenfadP erpedt auP bem ©efagien, baß bie Sohn*

bemegung in ruhigere Sahnen gelenft ift: unb baP ift eine fehr erfreuliche Sltahrnehmung. ©tefe Seit her 9tuf)e follten airbeitgeber unb airbeitnehmer aud) be*

nüßen, um mit einanber gühlung au fuepen. ©erabe jeßt märe ble befte ©elegenheit, in tRube Organifationen au treffen, melcpe barauf gerichtet finb, bie etma fpäter herPortretenben Söünfcpe Per airbeiter unb airbeitgeber rcd)taeltig aur gemetnfamen Äenntniß au bringen unb eine offene SluPfpracpe herbeiaufüpren, epe bie ©e*

mfltper fid) erpißen.

3 tage*evetgttiffe.

— ©er .R a ife r hat am ©iontag früh einen aiuPfiug and) fftomßbat bei bemßlftcin Fim m el ater ohne Siegen unternommen. SlacpmittagP 0 llp r erfolgte bie Siflcffepr nach aflolbe. — ©er Äaifer mirb nächften ©iontag ben 28. b. ©i. Pon feiner SiorblanbPreifc in S B ilh c lm P * paPen aurüefermartet. Son ba reift er nach furaem atufentpalt über Oftenbe nad) (Snglanb. Selglfdpen 9iad)ricpten aufolge mirb ber jtaifer Pom 2. biP 3. aiuguft

©aft beP ÄßnigP ber Selgier in Oftenbe fein, ©nglifcpe SJielbungen bagegen beiagen, baß Ä aifcr aüilhelin am 2. aiuguft berettp auf ber $>ßpe Pon (SomeP Eintreffen merbe. ©er Äatfer mirb biP jum 7. aiuguft ber ©aft ber Äßnigin bleiben unb fidp alPbann bircct nach

©binburgh aur Seficptigung ber neuen ftorthbrüde begeben. O b ber ©ionarep aud) Sonbon befuepen mirb, ift nod) niept feftgeftedt.

— ©ie Ä a if c r in 8-riebridp hat ipreaibfaprt Pon

©ibraltar nach aitpen in golge ber fd)lecpten äüittcrung Perf^ieben müffen.

— ©ie „$ägl. Siunbf^." fepiebt bem Siei^Pfanaler bie aibftcpt au, ben einaelnen S t a a t P fe c r c t ä r e n eine fe lb ftä n b ig e re S t e llu n g cinauräumen, alP fie biPper inne gehabt haben, unb ihr Serpältniß ungefähr bem*

jenigen anaunäpern, in melcpem bie preußifepen ©iinifter aum SJiinlfterpräfibenten ftepen. ©et SleichPfanaler mürbe bamit ben 8Mnfcpen ber freifinnigen Partei einiger*

maßen entgegenfommen.

— „SleicpPanaeiger" mirb baP ©efeß über bie 8rle b e n P p rä fe n3ftärfe beP beutfepen .frcereP berßffentlid)t.

— ©ie „Se rl. fßol. ©aepr.“ geben einen Ueberbltd berjenigen airbeiten, melcpe nad) ihrer aiuffaffung ben näd)ftcn preußtfd)en S a n b ta g befd)äftigen merben.

aiuP bem Sliffort beP © U n ifterP ber geifttldpen »c.

a in g e le g e n p e ite n merbe bie Steform beP höheren Unterrtd)tPmcfenPbie© efeßgebung nid)t befipäftigen.

©agegen feien bie Sorbereitungen für ein fogenannteß S d ) u lb o ta tio n P g e fe ß , richtiger ein ©efeß über bie Unterhaltung-ber SolfPfdJUlen, fomeit Porgefd)ritten, baß ber ©ntmurf bem StaatPininifterium bereitP habe unterbreitet merben fßnnen. O b bap S p e r r gelber*

gefeß mieber Porgelegt mirb, hänge mefentlicp Pon

drmägungen auf bem ©ebiete ber adgetneinen S o littt ab. ©nbltcp bürfe auf bie aüieberporlegung beP ©efeß*

entmurfä über bie S c h u lp flic h t, ihre ©auer unb bte Seftrafung ber Scpulperfäumniffe gerechnet merben. — iS n bem © lin tfte riu m beP I n n e r n feien bie Sor*

bereitungen für bie S a n b g e m e in b e o rb n u n g ber Bftliepen fp ro b in a e n fo meit gefßrbert, baß bie

©erauPgabe eineP formiiürten ©cfeßentmurfeP in Äuraem mßglid) fein merbe. — 2 « betn -fjanbelP*

m in iftc r iu m merben biejenigcnaicnbcrungenber Serg * o r b n u n g Pon 1865 Porbereitet, melcpe nßtpig finb, um bem Staate beam. ben Sergbepßrben bie aum Scpuße ber airbeiter unb aur Siegelung beP SetriebP*

PerhältniffeP nad; bem heutigen Stanbe ber Social*

politif nßthigen Sodmad)ten au ertpeilen. ©ine aicnberung ber SergmerfPfteuer bürfte bagegen aunäcpft niept bcabfidptigt merben. Sieben ben gemßhnlidjen Sorlagen aur ©rmelterung unb Serbodftänbigung beP

©IfenbahnfpftemP unb fleineren Sotlagen auf bem

©ebictebePSiSegcrccptP,plane baP a irb e itP m in tfte riu m bie Sorlegung einer aü e ge orbn u n g fü r bie S r o P in a S a d )fe n , melcpe ben erften Sdm itt au einer plan*

mäßigen Steform beP SBegeredrtP ber a^t älteren SroPinaeti bilDen fod. ©in ©efeßentmurf über bie fB a p n e n n ie b e re r O r b n u n g (Straßen*, Berg* jc. Bahnen) feigleid)fadP fo porbereitet, baß er PorauPficptlich 3ur Borlegung gelangen fann. — ©ie große aiufgabe ber Sieuorbnuug beP prcußifd)en SBafferrecptP, melcpe bem © iin ifte r ber S a n b m ir th fd ) a ft unter SJiit*

mirfung ber atibcren bcthetligten SieffottP geftedt ift, taffe fid) nicht biß aur nücpfteit Seffion erlebigcn.

©aau merbe eP Pielmepr noep mehrere Sabre bebürfen.

aiucp fonft feien ©efeßbotlagen Pon erheblicher Be*

beutung auP biefem Sieffort fo menig, mie auP ber S u ftia P e r m a lt u n g au ermatten, ©aß bieP beaüglicp beP g ln a n a r c f f o r t P niept ber gad ift, Darf fcpließlicp alP ebenfo fieper gelten, mie cP ber Siatur ber Sad)e nach aur Seit außgefcploffen fei, hierüber SiipereP mit*

3Utheilen. — Snmtemeit biefe ©iittheilungen ber mirf*

liepen Sachlage entfpreepen, barüber haben mir fein Urthcil.

— Siacp SeitungPmelbungen beftept bie Slbficpt, ein 3 ü n b h ö la cP e n * © io n o p o t einaufilhren.

— ©ie ^ e lg o la n b b ilt mürbe Porgeftern Pom en g life p en U n te rh a u fe in elfterSefung angenommen,

©ie ameite Sefung ift auf heute anberaumt.

— ©ie ,,.£)amb. Siad)r." bringen mieber etnen langen autifel über „bie © efpräcpe beP d ü rfte n B iP m a r d " . ©P mirb barin beftrttten, baß giirft BiPm ard „geheime Bläue" Perfolge, unb baß er gern aurüdberufen fein mßcpte. g-ürft BiPm ard hat befannt*

Ud) felbft gejagt: „Le roi me reverra“ , „ber .König mirb mid) mieberfehen". S fß t fod öaP nid)t mahr fein, ©ie Srauben finb eben — fauer. a&aP meitcr in bem airtifel gefagt mirb, ift bebeutungPloP.

— ©er .freraußgeber beP g-rantfurter SournalP, SuliuP S litte rh a u P , erflärt, bie freiconferPatihe

„ B o ft" gerichtlich belangen au moden, meil fie infolge feiner ©iittheilungen über feine U n te rre b u n g m it bem ß-ürften B iP m a r d ben Borm urf „bemußter ßälfepung" miber ihn erhoben.

— ©ie freifinnigen SleicpPtagPabgeorbneten B r o e m e l unb B a r t h , bie gegenmärtig in Sonbon an bem Barta*

mentarier*©ongreß theitnehmen, mürben in ber leßten BorftanbPfißung beP ©obben*©lubP au ©hrenmit*

gliebern beP ©lubP gemählt. aiußer Barth unb Brßmel finb auch Bcof- b. B a h r unb Dr. © oh rn in Sonbon anmefenb. aide gehören ber freifinnigen ßraction beP beutfepen SleicpPtageP an.

— ©in beutfeper ö ia r in e b u n b nad) bem ©iufter beP beutfepen ÄriegerbunbeP ift in ber B ilbung Begriffen,

©erfelbe fod ade in ©eutfcplanb beftepenben ©larine*

Pereine umfaffen unb feinen S iß in .Kiel haben. B rin a

^einriep fod baP Brotectorat übernehmen.

— ©ine ©epefepe ln Poriger Stummer befagte, baß ber m ü rttem b ergife p e -ß a u p tm a n n © lille r Pom Äßnig Pon Blürttemberg megen B e r le ß u n g ber S ta n b e P e p re unter erfepmerenben Umftänben beP OfficiertitelP unb beP StecptP aum fragen ber Uniform pertuftig erflärt morben ift. ©er .König hat baP nicht auP eigener SnitiatiPe gethan, fonbern lebiglid) ein ßeaügllcpeP eprengericptlicpeP lirtpeil beftätigt. ^»auptmann ©tidertft ber Berfaffer ber f. 3- ermähnten Brofcpüre „aicten*

mäßige ©efepidpte etner OfficierPpenfionirung." ©ie akofepüre geißelte bie beim ©UUtär üblidpe BrapiP ber Berabfd)icbungen unb Brad)te hierbei intime aingelegen*

betten aur Sprad)e, melcpe auf eine Steipe Pon .Kameraben beP .ßauptmannP ©lider ein ungünftigeP Sicpt merfen.

— ©er a>Pdte in t e r n a t io n a le p arla m e n * ta r ifd jc K o n g re ß au r ©Inf ü p ritn g Pon ßrtebenP*

(2)

S cp ie b S g e ricb te n , gufammengefegt au® amtgliebern her gefeggebettben Körper aßer Staaten, würbe am Dtcnffaq in 9onbon turch Port .fperfdieß, ebenutigen Itorbfangler, unter 3:betlnabme bon SDUtgliebern bcr gefegqebenten Körperid)aften Qnglanb®, granfreiep®, Deutfcplant®, Oefterretch: Ungarn®, Stülien®, ©elglen®,

■Jtoßanbö, Spanien®, Dänetnarfö,Sd) weben®, (Norwegen®

eröffnet. Der ber ©erfammlung borgelegte ©ertept De®

ErccutiP;Eomite® fteßt bie bifforijd)e Entwidlung ber Bewegung gu (Sanften ber grlebenöichtebgqcridffe bar unb weift betonter® auf bie ölnna&tne ber betreffenben

©efolutionen Durch bie gefeggebenben Körper ber ©er=

einigten Staaten bon Slorbamerifa unb Durch ben panamerifanifeffen (Songreff bin. — Sorb £>eifchcß be;

grüffte bie ©erfammlung, erinnerte an ben ©orfigenten ber legten Eonfereng, 3ule8 Sim on, unb fagte, bie ölnftrequnqen ber ©Uffenfcpaften im CDienfte bc® Kriege®

feien ungeheuer unb bie feftlänbifcben Armeen riefige.

@8 fei alio nicht gu berwunbern, baff ficb bie grieben®;

freunbe gufammengtfcploffen bitten, um ben Eltunbfag ber Sd)ieD8gerid)te bei internationalen ©trcitlgfeiten gur ©eltunq gu Bringen. Öllgtann übernabm ba®

©arlamcntöinitglieb (pptUpp ©tanpope ben ©orfig.

(Sr tbeilte unter anberem mit, ber ©icepräfltent be®

beutfCben Steicb®tag®, fowie Eri®pi unb Elemenccau hätten bem ©ongtefft Sufcbriften übermittelt, worin bie

©Übung eine® internationalen Sd)ieb®gerid>t® iowie bie 3wede bc® Eongrcffe® im allgemeinen gebilligt würben, ©rablaugb brüdte fein (Bebauern au®, baff einige grofte Staatbinänner Europa® nid)t ben SHutf) befäffen, tbren Parlamenten tbeilweife Slbtüftung Por-- gufcplagen. pafft) würbe gutn präffbenten be® Sou;

greife® gewählt unb übernahm ben ©orfig, worauf bie auölänbifcbcn Delegirtcn furge (Berichte über ben gort;

fdjritt ber Sache ber internationalen Scpietögerlchte in ihren Üänbern erftatteten. Dann fdjritt bie ©erfammlung gur Erörterung folgenber Stefotution: „öll® Sllttttel gur Erlöiung Pon ben furchtbaren unb beftänbig gunebmenben

©ütben be® (DUlitartötnu® bringen bie (Diitgltcbcr ber internationalen parlamentarischen Eonfeten} auf ben ölbfcpluff bon © cbieb® gettebtäberträgen, bureb weldje ohne ©ebelligung ihrer Unabhängigfeit ober

©utonomie Stationen fid) Perpflichten würben, bie Schlichtung aßer Streltigfciten, bie gwlfdien ihnen entftehen bürften, einem Schiet®gerid)t gu unterbreiten."

D ie beutid)en ötbgeorbneten © arth u n b © rö m e l brachten ein © menbement ein, in bem fie Der Eonfereng empfehlen, Darauf bin,ßtwirfen, baff bie fHegierungen aßer Eulturftaaten bei gwiichen ihnen entftehenben Streitigfeitcn ficb einer fd,iebSrtd)terl!cben Enlfd)eibung unterwerfen. Die Söiitglieber be® Eongreffc® felbft mögen fid) Perpflidjten, ihren Einfluff in biefein Sinne namentlid) turd) bte Parlamente unb bie ©reffe ihrer ßänber geltenb gu machen, Damit bie öffentliche DJtetnung nad) unb nad) für ben ©rtanfen einer fcf)iet8rld)terlid)en Sntfdjcibung gewonnen werte. Der ÖlbäntcrungÖontrag würbe Pon (Barth unb ©römcl begrünbet unb Pon Süohrti unterfingt. Sabatier wiberiprad) einer ölb änberung ber Stefotution. Schlitfflid) würben bie ©er*

hanblungen übet bie ölngelegenbett auf Piittwoch Per;

tagt. Ölm äHtttwod) hielt ber ö lu ö fd y u ff be®

Eongrefte® eine ©erathung, unb einigte fich über bie geänberte Raffung ber erften Stefotution auf ©runblaqe ber Pott ben beutfepen ©ertretern eingebraepten Ölmen;

bement®, Pon Denen ta® gweite empfiehlt, gur görberunq ber internationalen fd)leb®geridrtlid)en ©ermtttelung in aße fftanbelöoerträge, fowie litterarifcfjrn unb anDeren EonPentioncn Die befonberc ©eftimmung aufgunehmen, weld)e Die öluSlcaung unb Durchführung berfelberi einem Schiebegericbte überweift.

— Ölnläfftid) ber S u b ilä u m 9 fe ie rlic £ )C e ite n in

© r flife l befuchte ber König ber ©clgier am SNittwocp

©ormittaq ba® Stabthau®, um bie in bem ©emeinDe-- rath befcploffene 91 Dre ffe entgegengunehmen. ©n-- fnüpfenb an bie ©(orte De® ©ürgenneifter®, in weld)etn berjelbe hetborgehobtn, baff ber A lö tilg über ben P a r t e ie n ftebe unb feine güriorge aßen ©elgiern gttwenbe, fagte ber .Röntg: „3a, biete ©cfitniung wirb erft mit meinem ©eben crlölcpcn. S ie haben gejagt, baff bie E r f ü llu n g bcr c o n ftitu tio n e lle n P flic h te n guwcilett eine mlfflidje Ölufqabe gewefen fei. 3d> glaube, meine £>erren, baff id) bieie® Eompliment nicht ohne Eitrfd)ränfung anuehmen fann. SJiir fd)eint, baff bie con ft I t u tio n e l le P f lic h t , wie jebe anbere ölufqabe, weld)e man .ehrlich gu eriitßen ftrebt, eine le id jtc ift.

3d) habe feinen unteren Ehrgeig, al® meinem 9attbe gute Dienfte gu leiften; bie P a r t e ie n folgen cinanbcr in ber Stegicrungögewalt, fie h a b t« Den gleichen

© nfprud) auf m ein © e rtra u c n , unb baffetbe wirb ihnen and) nid)t fehlen." Der König würbe bei feiner ölnfunft unb Der Siüdfapit Pott ber Pienge mit fjubel hegt ü ff t.

— Der etwaigen ö ln n e p lo n be® Kongoffnate®

burd) © e lg tcn hat nad) ©rüffeicr Pfclbungen Die fra ngö fifch e iHegteriing nunmehr gugeftimmt, nachbem fie auf ölrunb bc® ©otfauferedtt® granfreid)® guoor

©inwenbungen Dagegen erhoben hatte.

— Da® fra n g ö fifch e .R‘ rieg® bubget pro 1891 ift Pon ber ©ubgetcommiifion auf (175 727 000 ftree.

feftgefctjt worben, b. h- um 43 200000 ß-rc®. weniger al® im 3a()tf

— lieber einen neuen fr a n jö fifd ) ; t t a lie n ifd ) e n 3 w if® h « u fa ll wirb au® 91 iggq berichtet. Der Pöbel riff am Xage be® Stationalfefteö ‘eine italieniidje gähne herunter unb Perbrannte Piefelbe. P ia n fbheint weber in Pari® noch tu 8lom Cer Sache bejonbere ©ebeutung heigulegen.

— D ie © e ö o rfa m b P e rw e ig e ru n g bet ßor,;

b o n e r E )a rb e a re n a b ie re hat nunmehr bamit ihre legte Sühne gefüllten, baff ba® ©ataißon am Dicnftag früh nach ©ermuba® etngefchifft woiben ift. 9luf;

faßenb ift nur, baff eine groffe Pienfdjenmenge beut

©ataißon bei feinem ölbmarfd) gunt .£>nfen no^ f»uß bigungett barbrachte.

— Ein fp an ifch = tn a ro ffa n lfe h e r E o t f lic t wirb au® Plabrib gemelbet. Eine Depeid)e au® Ptelißa berichtet Pon einem Eonflict gwifchen Ptaroffanern unb fpanifchett Solbaten, bereit mehrere (jetöbtet refp. Per;

wunbet würben. Die Piauren bereiten einen neuen ölngriff Por; ber ©ouPerneur Pon Pielißa Perlangt

©erftärfung. Die Siachricht wirb amtlich au® Ptalaga beftätigt mit bem Caingufügen, baff nad) 9lachrichten au® P ie liß a fort ölraber auf eine flelne fpantf^e EaPaßerie;9lbtheilung, gefeuert haben. Eine ölbtheilung fpantfeher gufttruppen würbe gut $ ilfe abgeianbt unb bedte ben P ü diu g ber EaPaßcrie. — Ein weitere®

Telegramm Pom Pllttwoch tnelbet: „Der gtricgSminifter hat ben ©ouPerneur Pon P ie liß a angemiefen, aße weiteren ölttgriffe ber ölraber energifd) gu unterbrüdten.

Der Piinifter be® ÖluSwärtigen hat Den ©efanbten in 'tanger inftruirt, eine ©efchwetbe über Da® ©erhalten ber Ölraber an bie Piaurtfd)e Diegieiung gu rid)ten."

P ie liß a ift bcr öftllchfte Cer fpanifchen Prefibio® an ber maroffanifchen fiüfte. Da® ftart befeftigte gott liegt füblld) Pom Eap ftre® gorcaö, unweit Der frangöfifd)en

©renge. D ie Piaroffaner Dürfen Da® gort felbft nicht betreten, ihnen ift für ben fpärlidjen £>anbel?Derfehr mit P ialag a unb Piarfeiße, Den eine frangöfii^e Dampferllnie Petmitlelt, ber p ia ff auffcrhalb ber Piauer angewiefen, wo fie ihren P ia rft aufgeichlapen haben.

D ie benachbarten Stämme finb bie berüchtigten Piffberben, bie nädfften bie ©eni=Saib, bie nur geo;

graphifch Dem Sianien t-ach gu Piaroffo gehören, that;

fächlid) aber unabhängig finb.

— lieber bie Sag e a u f ber © a lf a n h a lb in f e l erflärte am Dieftag im englifthen llntcrhaufe Unter:

ftaatSfccretär gerguffon: Die Eonfulat®berid)te fprechert Pon einer fiarfen ©ewegung unb llnficherheit ber Perfonctt an bcr tö rflfc h ;fe rb ifd )e n ©renge unb im Storfen öllbanien®, unb feien Gruppen gur $cr;

fteßung ber Orbnung Dorthin entfanbt. ©on Der an;

geblichen Piebermeffelung djriftlid)cr ©cwohner in Äoffowo wiffe bie Pforte nicht®, Perfprach aber Pad);

forichungen angufteßen. — D ie Pforte Pcrfagte ber ferbijdien 8tegierung iebwebe ©enugthuung bcgiigllch ber E r m o r b u tig be® ferbifd)en Eonfttl® in P r if d ) t ln a ; fie wie® aud) bie ßorberung gurücf, bet

©(ittwe be® Ermorbeten eine Entfchäblgung gu be;

wißigett.

— Der .R önig Ö lte ra n b e r P on S e r b ie n hat fid) mit feinem ©ater P iila t t auf längere 3cit nach 9lifd) begeben. — Der P a r t e it a g bcr Ö tabicalen ift am Sonntag in gagobina abgehalten worben unb Pon etwa 4000 Delcgirtcn befud)t worben. E® würbe an Äöntg öllaanbcr eine ^ulbigungöbepcfdfc abgefanCt, bie Pon bem Eabinet8d)ef Sliftltfch beantwortet würbe, ölufferbem (brach bie ©erfammlung ber gegenwärtigen Regierung Da® ©ertraucn gu Deren bisheriger p o litit im Suttcrn au® unb fotbette btefelbe gur gortfrffung berfelbcn auf. — Da® „9i. ©Men. 5:agebl." erfährt, baff bie K ö n ig in P a t a lie wegen be® Ptifferfolge®

ihre® legten Schritte® in ber SdjeibungSfrage ent;

fdhloffen fei, ©eigrab gu Petlaffen unb fich gunädhft auf ba® ©ut ihrer 3:ante, gütfiin P u rruffi in ©effarabien, unb fpäter nach Safft) gu begeben.

— Pad)rtd)ten au® ©uatemala theilen mit, baff bie Piinifter Pon E o fta r ic a unb P ic a r a g u a einen

© ü n b n tffD e rtra g m it © u a te m a la untergelchnet unb ben ©eneral Egcta im Pamen be® bereinigten Eentralamcctfa aufgeforbert haben, auf Den Oberbefehl in S a n Salbabor gu Pergichten, bamit bie gefeffliehe Orbnung in S a n Salbabor in ©emäffheit ber ©er;

faffuttg wieber hergefteflt werte, ölßeti benjenigen, weld)e an ber Slebolunon Ölntheil nahmen, wirb eine oßgemeine ©egtiabigung in Ölu8fid)t gefteßt. Eluate;

mala Permehrt, wie Perlautct, bie Gruppen an ber Elrenge Pon S a n Salbabor. — Der Parifer ©efanbte ber Stepublit ©uatemala hat eine Depetd)e erhalten, Der gufolge am 20. b. Pt. a lle Step u b ltte n E e n tra l-- ölmerifa® einen © ertrag u n te rg e iß in e t hätten, welcher begmede Den ©eneral Egeta gum S iü d t r it t Pon ber Präfibentfchaft unb gur ©Meberherfltfluttg ber gefeffmäffigen Pegierung in S a n Salbabor gu Peran;

laffen. Die Gruppen Pon ©uatemala ftänten an ber Elretige unb hätten ben ©efehl, Weber bie ©renge gu fiberiepreiten, noch bie OffenfiPe gu ergreifen. Die Depefd)e behauptet übrigen®, baff ein ßufammenftoff ber Streitfräfte Pon ©uatemala unb S a n Salbabor nod) nicht ftattgefunben hätte.

— 3ur Üagc in ö lrg e n tin ie n bringt Die „^itne®“

au® ©ueno® ölpre® folgcnbe Depefdte: Der Porige Präfibent 8loca unb bcr fetgige ©iccpräfitent pefiegrini benachrichtigten ben PräfiDenten Eclman, baff eine um m itte lb a re Ä a ta ftro p h e unbcrmeiDlid) wäie, faß®

nld)t ein fo fo rtig e r S p fte m w e ch fe l einträte. Der präfibent Perfprach bie®, fowie bie Einberufung einer Eonpention ; Die Gruppen foßen theilweiie gegen Eeltnann fein, gahlreicpc höhere Olficlere finb Perhaftet worben.

©eütthcieß. ben 24 3 u li.

* D ie 5)age be® Sängerfefte® waren gugleich bie Pom Ößettcr brgfinftigtften, Die w ir in tiefem Sommer erlebt haben. ©Ur hatten weber Die rafffalte ©litterung ber früheren ©lochen, Deren gweite ©uflage w ir fegt nach Dem gefte erleben, noch and) bie cntiegliche griffe bcr Porigen ©loche; w ir hatten fchliefflid) gerabe fo Piel Stegen, al® w ir gum Söfchen be® Staube® beburften.

Dlefe günftige ©litterung hat nid)t wenig gum guten

©elingen beo gefte® beigetragen, über weldte® in gang 9tteberfchlefien n u r eine Stim m eherrfept. öleldjc®

nieberichlefii^e ©latt man in blefen Klagen aud) in bie

■f)anb nehmen mo^tc: man war fieper, ben fcpmeicpel;

bafteften fiobeSeihebungen für Eätünberg gu begegnen.

Da® ©ewufftfein, bie ©äfte gut aufgenommen unb nach aßen 8licptungen hin gufriebengcfteflt hüben, tnnr Denn auch in unferer ©ürgerfepaft noch in ben 2:agen nad) bem gefte lebeitbig; manch’ einer hat Den officleßen gefttagen nod) einige nicptofficieße hingugefügt unb war gar wenig erbaut, al® bie äufteren ©ngeiepen De® gefte®, bcr Scptnud ber Käufer, fepon am Ptlttwod) früh 10 Uhr auf poligeilid)e ©norbnung entfernt werben mufften. — 9tun, man tröffet fiep; Denn bie öleta ber gefte ift nod) nicht Porüber. 9lüd)ften Piontag haben wir E r n t e m a r f t , ben heften unferer Ptärftc, unb in ber ©locpe Darauf feiern w ir uttier Scpüffenfeft, ba®

fibelfte unferer gefte, ba® ©rfinberger „©oltSfeft“

par excellence. Eö ift Piel, wo® fiep bei uttö fo rafd) hinter einanber abipielt. ölber w ir ©rünberger finb ein luftige® ©öltcpen, unb werben auch tiefe Stetpe Pon geften mit ötnftanb unb SSürbe auf unfere Schultern nehmen.

* ©Ur lefen im „SUeberfcpltfifdien ©ngeiger": „ D ie m it 8ledit gerühm te © a ftfre u n b fd )a ft © riiubcrg®

fd)eint fid) auch bet bem Sängerfefte wieber boßauf bewährt gu haben. Die gefttage finb Perraufipt, aber ein S -h e il ber © lo g a u e r S ä n g e r ift, wie man hört, „ju r nid)t geringen Peforgniff i&rer ©attinnen"

bi®her noch n id )t g u rü d g e fe h rt. „ D febrt gurüd, ihr füpnen S ä n g e r !" ---Die ftöl)lid)cn Sange®;

brüber werben ingwlfcpen wohl Die ihrer gewärtige

©arbinenprebigt glüdlid) fibetwunbtn l)flb®P-

* Eleftern nahmen bie $unb® tage i0ren Slnfang.

S ie bauern Pom 23. 3 u ß bi® 23. öltiguft. Diefer 3citraum figurirt beöhalb unter Dein 9tamcn „$unb®;

tage," weil bie cntfprcd)enbe 3ohre®geit, bei ben alten

©riechen Spora genannt, burd) Den ©ufgang be®

DunbSftern® (Slriu®) beftimmt warb. Die Qpora ber

©rieepen fing mit Dem ©ufgang be® .Jmnböftern® an, ber nahe mit bem Eintritt ber Sonne in Da® ©eftirn be® körnen gufammenfäßt, unb enbigte mit bem öluf;

gang be® ©rcturu®, ber freilich Piel fpäter ift al® Da®

Enbe unferer ■fmnb®tage. Diefe 3®ß Der .gmnbötage ift in ©riedicnlanb Durch groffe ^iffe unb nach

•j)ippofrate® aud) Durch fd)Werc ©aflenfranfheiten au®;

gegei^net. ©uß> bei tut® werben biefelbcn al® bie hetffeften l,age De® angeiepen. — ©effettt unb heute hüben w ir Don ber $)unb®tag8bitje nicht®

Perfpürt. iro ff Cer fühlen ©litterung aber ging heute 9tad)mittag in ber Dierten Stunbe ein fcpwere® @e;

Witter über unfere Stabt.

* S o m m e rth e a te r. — ß ü r bie -£>uDart’iche 'ihcafergefcßfd)nft hat ba® Sängerfeft nicht bie fröl)lid)ffen Xage, ober beffer gefagt: öl ben De gebracht. Die bem geffcStrubcl folgenbc Ölbfpannung war fo groff, baff felbft geftern, jum Sltnefij be® .(pernr Dlrector ^HtPart, ein Polle® iiau® nicht ergidt würbe, ^»err $>upart wirb wiffen, baff Die 9üdeti im Theater hierauf aurüd;

gufühten waren: unter anbern Umftänben wäre fieper ber S a a l bei feinem ölettcfig gefüllt gewefen. 3uc älenefig;3lorfteflung hatte £)err C iu P a rt Da® befannte hiftorlfcpellufffpiel Pon ©ufffow „ 3 opf unb S c h w e r t"

gewählt. E r felbft gab ben .König ßrtebrid) ©iilpelm I.

in au®gegcid)netcr ©leife unb unter bem lebhaften lüelfaß bc® öluCltorium®. E® ift nid)t leid)t, biefe® ©emifep Pon würbigem Ernft, polternbcr Strenge unb gefegent;

lid)er ©utmütpigfett fo gttm öluSbrud gu bringen, wie e® ber Dichter in blftorifcper 3;rcue berlangt unb wie

err fjubart c® geftern that. greilidb wirb legterer burd) feine imponirenbe ©cftalt wefentlicp in bcr Dur^fübrung Diefer 81 olle unlerftflgt. 9teben ihm wuffte fid) bie „be® ©amafdienbienfte® überbrüffige"

©lühelmine be® g rl. f u t P a r t boßauf ©eltung gu Perfcpaffen. Ölud) war £>crr S letbner ein wfirbiger Slepräfentant be® Erbpwingen, namentlid) in ber Haltung;

wenn Diefer Äfünfiler nur fein Organ nicht fo fchr anflrengen wollte. 2tnbello® war bcr EPerömann bc®

^aerrn 8lo8n er, Dagegen gefiel un® bcr Siittcr ^othatn De® ^terrtr U lr ic h wertiger; fein S p ie l erinnerte gu fepr Daran, baff man gumeift ©clegenbeit hat, ihn in ©eden;

roßen gu fepen. Die Datneit St eihn er unh Ä ö r n c r fowie btt ©eneräle ließen nid)t® gu wünfepen fib.ig.

Die Eoftiime waren gumeift entjprechenb. Da® fflublitum applaubirte lebhaft nad) jebem ölctfcpluff unb hefonba®

bei bcr Scene im $abaf®coflegium.

* ölu® bem 2 )h e a tc rh u re a u wirb un® gemelbet:

„ D e r S c h a tte n " Pon Sflaul ülinbnu, welcher morgen gum erften ÖJtal in Scene gept, gehört gu ben Por;

nepmffen Erfcpeinungen De® fo überau® beliebten Did)tcr®. Da® litcrarifd) unh bramatifcp hebeutenbe öllerf gelangt/nur Die® eine fflial hier gur Darfteßung, ba anbei weitige ©oPitäten nod) boriiegen. llebertnorgen, Sonnabenb, ift gum Ölencfig te® .J)errn StoSner erft;

malig „ D e r E in g e b ilb e te Ä r a n t e " Pon ßffoliere unb hierauf bte reigenbe Operette „ D e r Stche® tranf".

•£>crr StoSner, eine® ber herPorragenbften SUHtglicDcr unfere® Enfetnhle®, hat fiep Poßen Ölnjprud) auf Ötn;

erfennutig De® Sflubltfum® erworben unh Dürfte ein Polle® £iau® Iptn bie Pcrbtente ölnerfetinutig Perfcpaffen.

* ©Ur machen unfere fiefer auf bie ölnnonce bcr

© a® anffalt in heutiger Stummer auftnetlfam, wonadv Pon jegt ah ein ißrciö für 3)age®ga® (gum Kochen, feigen, äffotorenbetrieb) Pon 14 ffßfg. für ben Eubif;

tnetcr tingeführt Wirb. E® ift ba® fepr wichtig in®;

befontere für bie Kleinbetriebe, bie fid) nun eine billigere unb bequemere SBetriebötraft atifcpaffcn rönnen.

* 3<n 5. S t a b t b e g t r f hat geftern £icrr Slcniier (Prü fer ta® ölmt al® ©egirfSPorftcber, -jierr ©oder;

metfter 3 a cp m a n n jun. ba® al® Steßbertreter fe®

©ejirffiporftehcr® angetreten.

* Der © rü n b e rg e r K re i® ;K rie g e r;© e rb a n D wirb fiep laut ölefdiluff feilte® ©orftanbe® gwar nid)t

(3)

an bet Barabe bet Siegniß, wobt aber am 12. September an ber A a ife r p a r a b c tn © an b au bei Breblau be-- tbeiligen. SDie Beratpung ber Borflänbe ber einjelnen Bereine über bte belr. Borfeprungen wirb im 9iuguft hier ober in Saabor ftattfinben. — Aeuerbingb bat ber ArtegerPercin 311 S a to a b e {einen B eitritt jum Atcib=

Arieger=Berbanbe angeinelbct.

* liniere Schüßen merben bem Pom 3. bib G. 9luguft in S p r o t t a u ftattfinbenben X lll. B unb eb fcp ieße n beb <Sd>leftjchen S d )ü ß c n b u n b e b nicht beiwohnen föhnen, ba aur felben 3ctt u n i er S ch ü ß e n feft ftatt=

finbet. ©ab Programm für bab B u n t c b fc ft ift nunmehr feftgeftcilt. 9tm 2. Sluguft merben bte eintreffenben fremben Schüßen butcb SKitglieber ber Sprottaucr

©mpfangbcommiffion Pom Bapnbofe abgcbolt. 9lbmtb 7 ‘/s llb r finbet awangblofeb Sufammenfeln flatt.

Sonntag Vormittag: ©inpolung ber ©äfte, Slbtragcn ber Sahnen nach bcm fHatbbauie; um 9 Upr Bormtttagb:

Scpüßentag im Saate beb ©aftbofeb „jum golbenen grieben": Büttagb 12 llb r: 9lufftedung jum geftaug im Sdwoter’icpen ©arten. Um 12'/s llb r fegt fid) Pon hier aub ber Q-eftsug in Bewegung; Por bcm ätatbhaufe:

Aubaetcpnung ber fiegretcpen ©übe unb ber aiieifter-- fcpfißen Pom Buubeb - Blettfcpießen, 9lnfprnd)e beb Bürgermeifterb; auf bem bei Aäppcr befinblicben geft:

plage (etwa 8 {Morgen groß): gcfirete, Stbtragen ber gapnen nach ber geftpade, 9luflöiung tcb ßeftiugeS unb iBeglnn tcb Scpießenb; Abentb 8'/j llb r wirb ein Seftcommcrb tn ber auf bcm Sd)ießplatje befindlichen geftballe abgebalten. «Im 4. 9luguft, aRlttagb 1 bib 3 llb r: gcftcffen in ber ge ft balle unb 9lbenbb gegen 9 Ubr gvoßeb geuerwerf. Am 5. Auguft, Bormtttagb 9 llb r, wirb ein 9lubflug naeb bcm umreit beb Sd)üßeii:

baufeb gelegenen ©icpenbain unternommen; bort:

grübfdjoppen bei ©onccrtmufif. Ülbcnbb 8 llb r ß-eftbaü fm .fcotct *nm „grünen Söwen" unb im ^>otel aum

„golbenen grleben". Am G. Auguft, 9lbentb 7 ‘/a llb r, Abfcptebbcommerb in ber geftpöde; leben 9tad)mtttag toäbreub ber gefttage: ©oncert auf bem geftplaße. — Bläprenb ber gefttage toirD eine Scpüßenfeft: 3eitung erfcpeinen. ©er erfte ©prenprelb ift pon ber Stabt Sprottau geftiftet; er befiebt aub einem filbernnt 2afeiauffaße im Blertpe Pon mehr alb 400 SRatf.

* ©er B r o t e f t in Beaug auf b leScblofjfreibeitb-- S o t t e r ie ift a u rü d g e m ie fe n toorben unb ben Per;

fcpieteiieii ©odecteurcn Bletfung jugegangett, die auf bie ©ewtnnloofe entfallenen ‘Betrüge aubjujablen.

* lieber bie © ie n fta lte r b iu la g e n fü r S e p re r u n b S e b r e iin n c n ber B o lfb fc h u le n bat ber Unter-- ricbtbminiftcr unter bem 28. 3>uni eine SRiniftertalln:

ftruction erlaffen, trelcbe Pom 1. A p ril 1890 ab ©iltigfeit bat. B lir entnehmen teifclbcn folgendes: Schier unb Seherinnen, meld)e in Orten mit 10000 ober weniger

©inmobnetn an öffentlichen Boltbidfulen bauernb ange-- j'tellt find, erhallen, iofern fie nid)t ein reicplicbeb Stedeneiiifonimen belieben, und) Boüenbung Pon jebn fahren eine ftaatlicbe ©icnftalterbaulage. ©ie ©ienft:

atterbaulage für Seiner betrügt nad) Pollenbctcm aebnten

©ienftjapre iübiürt» einbunbert SUlar f unb fteigt Pon fünf ?u fünf Sabrcn um ic einbunbert ffliatf jährlich bib jum fpbdjftbetrage Pon Jährlich fünfbunbert aitarf.

©ic ®ienftalterb3Ulcge für Lehrerinnen beträgt nad) Pollenbetcm sehnten ©lenfijabre läbrlid) fiebaig SRarf unb fteigt pon fünf ju fünf gapren um ic fiebjig ÜRart iäbrlid) bib ju einem ^Dd)fibetrage Pon iäbrltd) breü bunbertfflnfsig SDfarr. B e i Berechnung beb ©ienftalterb fomtnt bie gelammte 3eit ln «Iniag, toäbreub toeld)er ein Sebrer (Lehrerin) im ßffcntlid)eu Scbulbicnft in (jareußen ftd> befunben bat. ©ie ©ienftjdt wirb Potn Sage ber erften eiblichen Berpflid)tuitg für ben öffent­

lichen Sd)ttlbietift an geredtnet. Äann ein Lehrer

»tachtoclfcn, baß feine Bereibigung erft nad) feinem ©in-- tritt in ben £>ffentlid)cn Sdnilbtenft ftattgefunben bat, fo wirb bie ©ienftseit Pon Iegterem Heitpunft ab gercd)nct. «llö ©ienftseit fomtnt auch diejenige 3eit in

§lmed)ttttng, mäbrer.b welcher ein yeprer a) mit

©enebmigung ber Sd)ulauffid)tbbcbßrbc eine erlcbigte Schulftelle cotnrniffarifch Perwaltet ober einen Öebrer hertreten bat; b) nad) ber Aufteilung im öffentlichen Scbulbicnft im actiPcn SUiilitärbienft eines beutfd)cn Bunbebftaatcb geftanben bat. ©in Stedengebalt ift alb reichliches, ben Bejug ftaatlichcr ©ienftalterb=

Sulagen aubfcblieftettbeb bann attjufeben, wenn eb ohne tRücfficht auf etwaige Alterbaulagen bie hoppelte höbe bebfeitigen Betrageb erreicht, weid)cr nach ben örtlichen unb ben etwaigen befonberett Berbälttiiffen ber Stelle alb SOliubeftcinfommen für btcfelbe anaufeben ift. ©in rechtlicher Abfptuch auf ©ewäbrung ftaatlicher ©ienft=

•alterbaulage ftebt weber ben ©etneinben nod) beit ycb;

tern unb yebrerinnen au. Snbeffcn bedarf eb ber bt- fonbercu mitiifterieUen ©enebmigung, wenn bei bem Borliegen ber tbatfäd)lichen Boraubfeßungen für ben Beaug ber ©ienftalterbaulage bieielbe aubnabmbweife Perfagt werben foü.

* ©ie B la u b e c r e r n te ift in diefetn Sabre fd)le<ht getoefen; bie fR o tb ro e in tr in te r werben fich barüber nicht ärgern.

* lieber ben Staub ber Söelnberge wirb bem

„SReicbbatia." aub bem iR b e iu g a u fre ife berichtet, baß bte Slicinberge adgemelu Poraügltd) flehen unb baß bie reichlichen Por ber Blüte ftebenben @cfd)elne Hoffnung auf einen Poüen ^erbft geben. Seiber haben fich bie tRebenfchäblinge wieber in großer SNcnge eingefunben.

A m aal)lreid)ftcn tritt ber f)tebftid)ler auf. S n ber

©etneinbe .hollgarten bat ber ©etneinberatf) Brämien Pon 20 B f. für bie ©inliefeiung Pon 300 Stüct btefcb Schäblingb bewilligt, ©er Springwurtttwicfler bat fid) ebenfalls aablretch geaeigt, Poraugbwciie ttt ben ©e-- marfungen Sordb unb Sorchbaufen. ©ort ift man gegenwärtig bamit befchäftigt, aur Abwenbuttg ber Berenobpeta, welche im Porigen Sub** febr ftarC auf=

getreten ift, bte SKeinftßcfe mit ÄupfcrPltriollbfung 311

befprißen. fOian hofft baburch aualeicb ben Spring:

wurm au Pertilgen, ©ie £>euwurmbmotte ift in biefem Sabre bem Atifchein nach nid)t fo häufig, wie in bem Boriabre. ©ie Borarbeiten für bie biebiäbrigen fHeblaub:

llnterfuchungen finb in PoHetn ©ange.

* Heber bab S ö cln g e fch ä ft im Sabre 1889 bat bat bie B ta in a e r hanbelbfammer einen Bericht Per:

faßt, worin eb u. a. beißt: „Süenn ber Slbfaß in 9lbein:

wein im abgelaufenen Sabre fi® auch etwab gebelfert haben mag, fo ftanb ber erhielte Bcrblenft im allgemeinen hoch nur in einem fläglichen Berbältniffe au ben an-- gewanbten Bemühungen, ©cm ©roßbanbel ftanben nur febr fnappe Boträtbe, namentlich in ben meift begehrten fleinen Siaeinen aur Sierfügung. Badjbem bie ©emtß:

beit Porlag, baß ber neue Sabrgang, wenn Piedeicht aud) ein guter, boch nur ein febr fchmaleb ölefultat ergeben würbe, fteigerten fich bie Breife ber ältern Sabrgänge unb mußten namentlich für bie bod) geringen 1888er unb lSS7er unPerbälimäßig hohe Breife weit über ben SBertb beaablt werben. B e i ben Brobucenten fanben alte Slieine fich nur nod) in febr bcfchetbenein 9Jtaße Por;

bei ben aablreid)en Auctionen erhielten reine guteSadjen fowobl bei Speculanten, alb auch namentlich bei größeren Biobucentcn ein febr günftigeb fHefultat, unb eb würben bie aur A udion gefteüten befferen Auöfefen beb Sabr-- gangb 188G, fowobl hier (in SÖlaina) alb aud) im 8tbein=

gau au außerorbcntlicb hoben ©eboten abgegeben. 3 u ben mannigfachen BefCbwerbcn, welche ber piefige Aaetn-- banbel leiber noch adiäbrlich 3» erneuern bat, ift in erfter Sinie bab in iüialna noch erhobene Octroi au rechnen, weld)eb entgegen ber veichbgefeßlidjen Beftinn mung einen 3od für SBaate erbebt, bie hier garnicht confumirt wirb, ©ie ©oniunctur für beutfd)en S e c t blieb aud) im abgelaufenen Sabre eine günftige. ©ie ütachfrage nach guten Oualitäten bat weiter augenommen, bte guten aJlarfen finb befannt unb Pom confumircnben Bublifunr begehrt, fo baß nun auch ber SBeinbanbel biefelben gerne auf feinen Bretbltften offerirt. ©ie

©efammtuinfchlagbaiffer erhöbt fich etwa um 20 p©t.

©er ^erbft 1889 lieferte recht guteb Biatertal aur ftabrication unb eb finb große Boften eingelegt worben,

©er Arbeiterftanb bat fid) Pergrößert. Sobnerbbbungen haben ftattgefunben."

* ©ie brutfehen Berfebrbanftaltcn finb angewiefen worben, bie Pom S e t p a i g c r Ä a f f e n P e r e i n am 31. ÜRära 1875 aubgegebenen g ü n fb u n b e rtm a rf«

Dtoten Pom 1. Auguft ab nicht mehr in Sablung au nehmen.

* Seßt finb bie Ätrebfe am fchmadbafteften. Oft nun werben bie armen Spiere im falten Blaffer aum Äodjen an bab fteuer gebrad)t. ©er SDtflnchencr 3:pier=

fd)tißPcrein bat biefc graufame Hebung ber ^aubfrauen gerügt unb aur Bebcraigutig empfohlen, bie Ärebfe albbalb in fiebenbeb Büiffer 311 bringen, ©ab Stublum ber A atur bat aber nod) Beffereb gelehrt, ©er CDiagen ber Ärebfe entlabet fid) in ben ©arm, ber tn geraber Sinie nad) bcm Sd)Wanae gebt unb fid) in bem an ber mittelften Sd)eerenßoffe liegenben After öffnet, ©a biefer ©arm eine abiolute Sebcnbbfbingung beb tftrebfeb ift, fo ift befftn 3eoftßrung bab lelchtefte unb auPer:

läffigfte Btittel, ben Ärebb augenblidlid) 311 töbten.

SWan braucht nur bie mittelfte, breitefte, mit bem After Pcrfepene Schwimmfloffe aub bem Schwatiaenbe beraub-- au^iepen, unb ber Ärebb ift tobt.

* ©ie 8-re m b w ß rte r : © raeuger erfreuen unb boch Pon 3cit au 3cit burd) berrlicpe Siöortbilbungen.

S n einem beroorragenben Bcfter Blatte brtßt eb in Beaug auf „Pierprocentige Alafferregullrutigb-- unb 9lmeliorationb--Bfanbbrlefe" ti. 91.: „Alenn weiter in Be:

trad)t geaogen wirb, baß bie 3tnfen p o ftic ip ia n b o au entrichten, foinmen" rc. Bofticipianbo! ©ab ift ia ein wabreb Suw el in unferein Spradffchaße.

— S 'u benad)bartcn ( R e g l e r u n g b b e a t r f 9r a n f f u r t beginnt bie - p ü b n e r i a g b erft am 25. Auguft, bie ö a ie n ja g b bagegen amjl3. September, alfo einen Sag früher alb bei unb.

— S u S reb fch en perrfepte biefer Sage große 9lufregung. ©in S d in c ib e r n ie ift e r (R. war beerbigt worben, ©a Perbreitete fich bab ©erficht, baß eb im

©rabc (R.’b Hopfe. Schließlich würbe ber S a rg poliaeüid) geöffnet unb feftgeftedt, baß bie Setdfe fchon ftatt in Berwefung übergegangen war.

— Sufolge ber großen p i ß e ber Pergangenen Sage finb Petfd)iebenc bei ber ©rntearbeit befepäftigte Scute Pom Somtenftich befaden worben. S o 3. B . in S a n bau bei Aeufala bie ©ienftmagb ©rneftlne 9leitf® , in S « u e r bie Arbeiterin Ä a u fc h te , Ui

© ie rb b o rf bei 3teflenpat8 ber 2Giäprige Bauergutb:

befißer S ä n g e r. ,

— S u ben leßtcn Sagen ber großen ptße ritt ein Unecht beb ©ominiumb S b b b o r f bei Steinau mit feinen beiben Bfcrbeti in ein Alafferlocp, um fich unb bie Bfarbe abautühlen. 9lde brei P e rfd )w an b en fo = fo r t im B la ff e r unb fonnten nur tobt aub bemfelben beraubgeaogen werben.

— ©eftern Bormittag gingen, wie bem „ B . a. b. 81."

telegrapbifch aub A g n e te n b o rf gemelbet w irb, bei einer Semperatur Pon nur wenig über 0 ©rab auf bcm p o d jg e b irg e , namentlid) ber Schncefoppe, bem hoben 8labe unb ben Schneegruben, mebrfad) le id jte re S d f n e e f ä lle tiieber. 9luch unten im Spate machte fid) ber (Riidgang ber Statur empfinblich bemerfbar.

— ©tefer Sage war ein panblungblebrling, Aatitenb S b e o p p il Soew l), einem B r e b la u e r Banfgefcpäft mit 12000 SRart burchgegattgen. ©er Burf(he ift nunmebr in B u n a la u P e rp a fte t unb bereitb in bab Breblauer Boliaei:©efängniß eingeliefert worben, ©ab Peruntreute ©elb ift bib auf bie für bie Oteife beraub:

gable Summe noch Poüaäblig bei iptn Porgefunben worben. 1000 B ta rf patte er in Breblau einem ,,‘lRäbdjen" gegeben. -

11] Unter ber @rbe!

StoPede Pon £oe »on steuß.

B-ünf SRinuten fpäter, eb feplug ießt bie erfte SRorgen:

ftunbe unb ber papn träpte autn erftenmal, ftanb man mit bem Bläcpter unb ein paar aub bem Schlafe auf:

gerüttelten Arbeitern am ftaprftupl. ©in S ig n a l ber .Klingel, ein furaer energifeper StucT, unb mtt entfeß:

lid)cr ©efepwinbigfeit fuhr pertnann Blilbpagen in bie Unterwelt hinab, 311111 erftenmal ohne irgenb einen

©enoffen. Unb waprenb ©ommercienratb Bogelfang mit bem Bläcpter unb ben entfeßten Arbeitern oben ftanb, unb ben Siiefenpumpenfcbwengel beb BergwerW atpcmlob beobachtete, ob er fich wie immer paubpoch in bie pßpe pob, um bie burep bie Biafferpaltungb:

mafchinen bereinigten, au Sage beförberten ©ewäffer ber Sbuna burd) bidleibige 8t obre in ben nahen Bach au geleiten, beleuchtete Permann Blilbpagen beforgt unb prüfenb bab innere ©eftein, benn eb plätfcperte unb riefelte bereitb härter alb fonft Pon ben fiiänben. ©ab

©infapren war fo fcpnell, baß bie ©ifentpeile beb Sd)acpteb, an weld)cm er entlang rutfepte, alb lange feine Sinien erfepienen. Aiemalb, litemalb Potper patte er bie bunfle Steife fo eilig aurüctgelegt.

©er große, bochgewölbtc, breibuiibertachtaig SReter unter ber ©ttoberflücpe liegenbe öörberungbfcpad)t war erreicht, ©r war wie immer fcpwach erleuchtet, aber boch ped genug, um in einem etwab weniger popen Stebenfcpacptc einen foblenbelabenen Blagenaug ertennen au laffen, ber burep awei Bferbe geaogen unb Pon einem balbmfichfigen Änaben gclenft, auf glatten Schienen aum 9ßrberungbfchad)te perangerodt tarn. 6r wleb per:

mann Blilbpagen mit Beftimmtpeit bie Arbeitbftedc ber apnungbloicn gefäbrbcten ^ameraben, felbft wenn ber Perfd)laftne SSagenlenfer feine 9lnfi<ht nicht beftätigt hätte.

„Arme Spiere, ipr feib bem Bcrberben geweiht!"

fagte er, unwidfflrltch nach ben warmen großen Städen pitiübetblidenb, wo bie Bergpferbe fid) Por nur halb ge*

leerten Grippen behaglich auf ihrem guten Saget ftreeften...

„Blenn Id) fie aber nur retten tann!"

©ntfcploffen unb immer eiliger brang er ießt bor:

wärtb, ben mit pola abgeftetften ©ang entlang, bann bog er nach rechtb in einen engem, nlebrigem Smeiggang ein. ©er frifche Suftgug aub «bem großen görberungb:

fcpacht hörte ießt auf, bie 9ltbmofppäre würbe brfldenb unb fcpwül, in Berblnbung mit ber eigenen po^:

grablgen ©rregung raubte fie permann faft 9ltpem unb Sebcnbluft. ©a, Pon weitem, erbllcfte er bereitb leucp:

tenbe, fiep wie Srrlicpter bin unb per bewegenbe Bunfte — ©ott fei taufenbmal ©ant, eb waren bie

©rubenlampen ber arbeitenben Bergleute. IRäper fommenb, hörte er auch bie betannten bumpfen Schläge ber arbeitenben Äoplenbäuer. Scßt erweitert fiep ber

©ang au einem weiten 8laum, bie ©ede bildet Schiefer:

geftein, weldpeb fi^ fcpwer auf bie pielen in einer

©ntfernung Pon fünf au fünf Schritten angebrachten polaftüßen auflepnt.

A n ber pinterwanb tpürmte fid) ein rtefiger Äoplenberg auf, Pon welchem bie au freiwidiger 5Racpt=

fepiept angefaprenen Schipper unb panblanger ben in ben 8laum gefepobenen Blagen beluben. ©arunter be:

fatib fich auch Annab Bruber ftriß. Oben auf bem brel bib Pier Bieter anftetgenben Äoblcngeröd aber ftanb päuer parrab, bie Spißbade in ber panb. Blädptig f^lug bie fchwlelenPodc panb gegen bab ätoplengeftein, bonnernb rodte eb ln Heinern unb größern Stüden au feinen 8'üßen herab. S*» ©d)ein ber angepängten, ruhig brennenben ©rubenlampen erblidt pertnann B lilb : pagen ießt auch Pon ben Äameraben einen nach bem anbern. ®en Obcrförper PöGig entblößt, Pon Schweiß triefenb, unb Pon bem pauptfächliCp bur^ bab ©in:

fdjtppen eraeugten .Koplenftaub befchwärat, arbeiten fie hier apnungblob unb frohen Blutpeb.

,,©lüd auf!" ruft er ihnen aub bochbeflemmter Bruft entgegen. Unb niemalb wopl bat er bab fepöne, poffnungbfreubige B lo rt erregter, aber auch bantbarer aubgefproepen.

„Blab fod bab? B ift ®u tod. Säilbpagen?" ant:

wortete ihm Srinab Sd)aß. „Blao widft ©u hier bei nacptfchlafenber Seit?“

„©iebt’b fcplagenbe SBetter?"

„Blab führt ©id> hierher?"

„Siupig, laßt ihn 311 Blorte tommen!" S o flang eb bunt butebeinanber.

( S c h lu ß fo lg t.)

2 $ermifd)te 8 .

— U n f ä lle aur S e e . B e i einem großen Sturm e tenterte geftern Aadpmittag 2 llp r im Aorbpafen Pon

S

etg o la nb ein auf einer Segelpartie befinblicpeb tittelboot, in welchem fiep ber ©onful S to p lfen nebft .Kinbern unb ein Sräulein S o n a b fo p n aub painburg befanben. ©onful 8loplfen, gräulein Sonabfopn unb ber Scptffer © brtft Pon pelgotanb e r tra n te n , bie Ainber würben burep Schiffer unb Aurgäfte gerettet. — 9tacp einer bei Slopbb eingegangenen ©epefepe fignalifirte ber ©ampfer „Sparnbam " ber Slopbftation auf ber Snfel fiSigpt, baß ber ber „AationaUSinie" angepötige

©ampfer „®gl)pt", welcher fiep auf ber Saprt Pon 9ieW:g)ort nach Sonbon befanb, auf ber See in B r a n D gerietp. 91 de auf bem ©ampfer befinbtlcpen Brrfonen würben burep ben ©ampfer „Btanpattan" gerettet unb foden in ©ober gelanbet werben.

— S t r e i t ber en g lifcpe n S e e le u te , ©er gegen:

wärtig in Sunbctlanb befinblicpe Secretär beb natio:

nalen Seeleute:Berelnb erließ ein Bianifeft an bie Schiffseigner, in welchem ein adgemeiner, näcpften Sonntag beginnenber 9lubftanb oder Seeleute beb Per:

\

(4)

«folgten ÄBnigreM)0 angefünbigt wirb, ©erfelbe foll fo lange bauern, bi8 ben bänlfcpen Seeleuten gleiche fibbnung mit ben brltticpen sugeftanben mirb. ffltan

Ihren einfluß bei ben bänifcben eignem 3U fü n fte n ' ber bortlgen Scpiffer geltenb 31t machen, g ü r näcpften Sonnabenb ift eine öerfammlung ber Seeleute unb mlH blerburcb bte englifcpen ©<piff0eigner jmingen, • Scpiffbeignet nach ©unberlanb einberufen.

— 3o o lo g ifcp e0. ©er Heine £)an0 lim ©hier«

garten): „©ater, marum beißt man biefe üblere eigent«

lieb Äameele?" — £>err ©üffet: „ffiarutn? SBell fie’0 14 ©age ohne ©aufen aubpalten fßnnen!"

d f ö u jf td je r

SBegen öufgabe beß ©efcpäftb berfaufe fämmtltcpe Ölaaren unterm ©elbft«

töftenpretfe, mie: © rico ta g e u , © d jü rjc n , Atragcn, S t u lp e n , (Spentifeitcö, S p lip f c , tuoHue © am cit: 11. Ä tinb e rrö cfc, H erren « u . © am em ueften, S t r ü m p f e in Silotle u. ©aummode, ©üeber, © djarpeö, © adjenej, N o r m a l:

iu äfd jc, h a tn c e lp a a rb c tfc n u . ttfo fa m c n ttru ia a rc n .

O s c a r K u s c h , jlieberltr. 16 , a.fc.rar.

.fMerburcp ble ergebene aJüttbellung, baf) fieb mein

!lofnraticriimrcugcfi|iift pcrlmttMt Jlt. 8

jefct: © iu g a n g fra ttö flttr, © b ü r redjtö, befinbet.

S c r S lu ö u e rfa u f mirb 3U mirflicb nichtigen greifen fortgeießt, um fcbnell mie mßgltcp 3U räumen, unb bitte um ferneren geneigten 3ufprucp.

£>ocpacptutig0OoU

C . K r ü g e r jm i*

fo

Sommertheater.

F r e it a g , ben 2 5 . 3 u l i 1 8 9 0 :

©rofjer Diotiitaten = Slbenb bei flcttößnlidiett greifen.

P a u l U u d a u ’ s glänsenbeSR oöität

D e r S c h a t t e n .

©0 finbet fetne öJiebetbolung ftatt.

S o n n a b e ttb :

S3cncfis f ü r C a r l R o s n e r .

2)cr emgebilbete Trante.

StcBcöiranf.

Sauermann’s Mühle.

S o n n ta g , ben 27. 3 fu lt:

Grosses Cavallerie-Concert

toon ber AfopeHe be0 Ulanen-9tegt0. Sßrins Slug. Pon SBiirttemberg (Sßof.) SRr. 10 unter Leitung ibreß ©tabßtrompeterß

Tnzlua.

Slnfang 4 Ubr. ©ntree 50 qßf.

9iad) Dem ©oucert: T a n * ,

mosu ergebenft einlabet

W . S c h e l l a c k .

® d ) u l ) u n i» ^ t t e f e t ^ d b r i f

hott O. A . S tein w eg aus ^ronffurt tt. ©ber

empfiehlt 3um bebotftebenben Jabrm arft fein reieppattigeß Hager Pon (perren«, S anten« , 3Jiäbd)cn» tt. S S tn b e rfticfc ln in bauerpaftcr Slrbett unb mobernfter öußfüprung Pom ©tnfaepften biß 3um ©leganteften.

__________________ SBnbcnftanb u o r ber n eu e n S d ) u lc .__________

Gesundbrunnen.

Sonnabenb: g tm f if in tt,

©onntag, ben 27., labet

* S T ju m © rntefeft

ergebenft ein K o c k , ©renttau.

Handwerker - Gesang - Verein.

S o n n a b e n b , b. 2 6 . b. üDUö., Slbenbö 8 U b r :

©eneralhctiammlung.

Utn 3ablreid)e8 ©rfebenen mirb erfuebt.

_____________ P e r T o r s t a m l .

Allg. Arbeiter Verein.

SSerfammtung © onntag, b.27.b.Ü )t., 9lad )tn . 3 U b r , im ©eutfepen £aufe.

S e r SBorftanb.

© e f t u u t t m a d m H f l -

Um uufercit geehrten ©onfnmcutcn entgegen ju fomnten unb bett jetjt fo beliebten betrieb Don ©n^tod)* mtb ,$cijborrid)tuu(jeu und)

®iöd)ltd)fcit jit crictcbtetn, foolten mir hott jetjt nb ben ^rei«

©ofcö jttut Älodjett mtb ^etjett, fomic jnnt 9)iotorcubctricb, alfo fiir Xagcögaö,

nuf 1 4 ^Pfennige für l ßubifwetcr ciufüljvett.

3 ur Sebingutig mirb jebod) gemalt, bnf) öaä fiir bie genannten 3 mcde ücrbrandjte ©trä burd) bcfonlDcrc ©<t$$ttl)Ict? gcnteffcn mirb, unb bei Motoren, bafj ber ©onfument bie erforbcrlidjcn SBor^

ri^tnngeu jnr Slnffangnng bcS 9tüdfd)lageö — ©ummibeutel ober SRiididjIagbentilc — auf feine foften befdjafft. ©leidjjcitig hcrfcljlctt mir uidjt, nufere gccljrtcu Sonfumenten barauf anfmerffant ju madjen, bafj auf ber Ijicfigcn ©aöanftalt ^reistiftcn unb 3lbbilbungcn hott ©nS*

lodjcnt, ©aööfe«, ©aöbabeöfeu unb 9)totorcn jeberjeit cinjufcljcn ttttb einige ©aäfodjcr bcmäljrtcr ©Ijfteme jeberjeit am Säger finb. ©rabe je^t, mäbrcnb ber märmerett 3jal)rc«jcit, biirftc fid) bie Slttfdjaffung hott ©agfodjttpijaratcn befonberö empfehlen, tun bie nbcrpiiffigc ttttb täftige ©rmärmung ber Siidjcurnumc, rncldjc ber betrieb gemöljulidjer beerbe jur golge l)at, ju bernteiben. 3)ic ©aötodjcr Ijaben aufjerbem ben SSortljcil leidjtcftcr ^anbljabnttg, äujfcrftcr ©anberleit unb leidjter Uiegutirnng beö bei abfolutcr ©cfal)tlofigleit.

©riinberg, im $uli 1890.

Verwaltung der Gasanstalt.

P . Aschke.

I t i f i t t S A f l l f i r d K

empfiehlt

Ernst Th. Franke.

V a n i l l e n - C h o c o l a d e , Den o c rio ö ljn te ftc n ©efefiutaef

b e frie b ig e n b , empfehle

$futtb füt 80 g5fg.

M a x S e id e l*

^ lm tb c v n

beu t fr ifd j ciitg c tro ffe n , h © tüct 8 fhfa.

M . F i u s i n g c r .

Frisches Nizza Speise-Oel

“» S f f H. Neubauer.

Dberthorftr.!), flesenüber ticm(SefeHfd)oft31)aiig.

greitag, ben 25. 3 u li, unb ©onnabenb früh W ß ir fettes S m n b e flcifd ) • ^ C

bet H . P f e n n i g . SSoln.«Äeffel.

S n u c t l i i f ( f ) c n lauft E d u a rd Seidel.

©ie raftlofe Shätigfeit, melcpe S h r e Söiaieftät bie ä ta lfe rin unb Ä ß n ig in ö u g u ft a auf allen Cöebieten ber 9täcpftenltebe auögeübt hat, mirb ben beutfepen grauen ftetß ein IcucptenbeB öorbilb bleiben. Slldpt nur ber SßreufilfCpe Siaterlänbifcpe grauen = öercin, ber in ber pocpfeligen Älatferin feine ©tifterln bereprt, fonbern auep bie übrigen ©eutffoen grauen=öereine unter bem fRotpen Äreu3, beren gemeinnüfctge iöeftrebungen bei Shrer SOiaieftät alle 3eit bie einficptSPollfte gßrberung fanben, müffen e8 baher a l8 eine ©brenpfliept betrachten, ihrer unper«

geglichen gflhrerin unb öefepügerin über ba8 ©rab hinaus ben 3oü unauDlßfcpltcper

©anfbarfeit barsubringen.

3 u biefem 3wede haben bie SSorftänbe ber unter3elcpneten SSereine ben föefditug gefafjt, eine ©ammlung ju Peraiiftalten, beren ©rgebnift unter bem Siamen

„ g r a u e n «© a n f" S h r e r ä R a ie ftä t ber Ä a if e r in unb .fiß n ig in überreicht merben fott. ©ie Öbficpt ift, bie ©rträge ber «Sammlung mit ber pon S h r e r äJtaieftät ber pocpfeligen ä ta tfe rin S lu a u fta 31m geier be9 golbctien ^oepseitö«

2ubiläum8 im 3ahcc 1879 begrünbeten Stiftu n g grauen-^roft 3U bereinigen,

©te gemelnnügigen unb mopltpätigen Unternehmungen fäinmtlicper ©eutfdjen grauen«SSereine uater bem ßtotpen 3Vreu3, benen biefe ©tiftung in fo hohem fülage gebient hat, merben pierburep im ©inne ber in ©ott rupenben SfSroteftorin Pon 9leuem belebt unb gefßrbert merben.

Sin alle grauen unb Jungfrauen unfertb ©eutfepen SSaterlanbeb ergept hiermit ber öufruf, 3U btefem nationalen ßlebeßmert nad) Kräften bei3Utragen, benn e8 mürbe bem maprpaft oolfßfreunblicpen ©inne bet Popen Sßerflärten niept entfpre^en, menn bie ^beiinahme f'fo uur auf bie fReicpen unb SBoplpabenben befepränfte. ©arnit alfo ieber ©eutfdhen grau bie ®ißglid)feit gegeben merbe, bie

©efüpte ber eprfurcptDPoHen ©anfbarfeit für bie pocpfelige ätaiferin nun öußbruef 3U bringen, bitten mir tim einmalige ©aben im betrage o o n *epn fh fe m iig c it b ie j u scp u SOlarf. Slucp bie fleinfte SBeifteucr batf beS märmften ©anfeö fifoer fein.

l»er Preussisclie A'aterlündisclie Frauen-Veroin.

Der Bayerische Frauen-Verein. Der Sächsische Albert-Yerein.

Der WUrttemhergisehe Wohithätigkeits-Verein.

D er Badisclie Frauen-Verein. Der Hessische Alice-Frauen-Verein.

Das Patriotische Institut der Frauen-Yereine im (irossherzogthum Saclisen.

Der Meekleiiburgisehe Marien-Frauen-Yerein.

H ö r t ! H ö r t !

©urd) gan3 aupergemßpnlicp günftigc©infäufe ftetle ich mäprenb be8 Japrmarftb am fD Iontag, ben 28., unb © ie n fta g , ben 29. b. 8Rt0., biö iülittagS 12 Upr, einen großen Jranßport

Ö e t t f e b e f i i ,

© d jü ja n cn fcb crn u. © am ten, iomie 15 Stonb fertige neue SHcttcn | 31t folgenbcn fpottoiüigen greifen 3um öuSoerfauf:

» cttfeb ern S 'Ä

1,25, 1,50, 2,00 u. 2,50, pod)-- feinfte 9,00 SR.;

P«sßfunb8,50, r C W U l l Y U 4,00,4,50, aller«

befte nur 5 COt.;

0 i i 0

t t

boüftänbiger - O r U v ©tanb.Ober-- bett, Unterbett, 2 Äiffen 12, 15,20, hod)feine®aunenbetten Pon 3 0 -4 5 ÜR.

9 ü c mieberfeprenbe reelle unb giinftige ©elegenpeit 3utn ®infauf Pon öußftattungen k. für jeßt unb fpätere gelten.

SBcrfnnfölotal im ^otcl

J l i m © C I lt f d ) C W ^ t t I t f c .

Heinrich Kirschberg,

ödtfebern« mtb Riettcugrofjpaitbliuin 0118 öetlitt.

S u tn S o p r u t o r f t empfiehlt fein Hager Pott © d ta b lo n cn it. Ü R o ito g ra titm c n

H u k H ü b s c h attö Ü lre ö la u ,

©rapeuv, Aautfd)utftempe[= unb

©cpablonenfabrifa n t . _____

SBattcu, Sinbctt,

©acctt icv

atß befteß gabrifatPon piefigen Hlersten an«

H. Andorff.

erfannt, biliigft bei

P S T © n tc fdjtu arsc S :in tc, fomte P la u e fb o fttin tc empfiehlt

© ro g e n p b lg . Pon M . f l i c u b a u e r , Dbertljorftr. 9, gegenüber b. (A3efeltfdjaftöpattö.

f H p u l p p r

empfiehlt

W. Levysohn’s Su^ljanbluitg.

I888r 'Jlotpm.

bei

unb öleißm., Hiter 00 pf.

J u l i u s P e l t n e r .

@ . 8 9 r S öciüU ). tt H ite r 8 0 *>f.

:cpupmacpenn. Hoirmann, 3üllicpaucr)tr.

©. 88r Süm. H. 55 pf. A<1.Heller,.ftinterftr. 1.

@ f l u c r f t r f ( ^ c n

f a u f t

________ K . M a y . ____________

lauft CJ. A . S c e l e r .

a3e3ugnepmenb auf obigen Slufruf merben mir unß ertauben, burd) unfern öereinSboten innerhalb ber (S tflfc i eine © U t t t u t e llift c perumrelcpen 3U taffen, unb bitten mir unfere bereprten Süiltfcpmeftern, Ihren Beitrag 31t bem Popen Pater«

lünblfcpen ßtebeSmeife barin c itts c i« l) u c n unb bem SBorseiger gleichseitig ö c r a lt f o lg c t t 3U molieit. ©ie Hunfebemobnerinnen merben gebeten, ipre Beiträge frcunblid)ft an unfere SSotfianbSbame g r ä lllc ü t A l l l l « V O H B o j a i l O W S k a pierfelbft absufüpren.

©rünberg, im J u li 1890.

Pu Perhaiib bcs> Hntciläubiftljett !rnueit= 3 tueig=i)erciti 0 .

Freifrau you Selierr-Thoss, äSorfigettbe.

« H c in a u ö fd ia n t t e i:

©. S a c o b neb. b. ©efangenpaufe,89r 80 pf.

©. © ru n fo a lb , iöre8Iauerftr.,80r ÖS.1 fUf.

3.9R üpv, 88r 00 pf. RMUarb-Senuguttg.

©rnft 5tüpn,Ärautftr.21, Por3ügt.88rOO pf.

iöretfd)neiter,.fiollänCermühle,89rö3m.80.

33. S a c o b , Ärautftr., 87r 00 pf.

P.ÜLRorse, Hanfftr., 85r9(.« u.80rölm.80pf.

geller a.©reifaltigreit0.-Äir(ph., 88r 00 pf.

91. 9totpe, äJüttetftr., 88r 00 pf.

©p. ©erlig, Db. gticpßburg, 88r 00 pf.

«H. ® d )u lj, ©dfolblencr, 87r 00 pf.

21. Ibattfcp, ©cpügenptagm., 89r 80 pf.

g fte ifd ic r AVaPad), S9c 80 qpf.

K t r c iilit ^ e 9aß(S’ rtc j)te a . ■

© uattgclifcpe .Mivate, Slm 8. ©onntage 11. ©rinitati0: SSorinittagbpr.: ^r. vßaft. sec. ©tebitfd).

9tad)mittng0pr.: ^ r. ißaft. prim. Honicer.

© n a n g clifd )« lu tp . ft ir tfie . Slm 8. ©onntag nad) ©rinitattb.

ffiormittag 9 Ubr u. 9iad)mittag 2 Upr:

.gterr spaftor federt._______________

S y n a g o g e , greitag 2lnfang 73/4 Uhr.

($ier£tt e in e öeU age-l

Cytaty

Powiązane dokumenty

Poßfüprte albbann bab parlantentarifcpe .(Tunftftfld, auf ber einen ©eite über pope unb fteigenbe Velaftuugen beb Volfeb 311 flogen unb auf Der anDcru ©eite für

©prißett Bon ©lab, partgutmni u.. 3«gleicb in fin u irte ber conferbatibe ölebner in feinen Slub-- fübrungen dein freiftnntgen Slbg. befahlt m ürben, bleiben

feiten unb ©inroänbe erhoben habe, Die fie noch nicht 3 urücfge 30 gen. Diefeb fei eine compllcirte grage, über melche Die fRegierung nicht oenflgenbe Snformationen

©ontrabenten bie ©Ißgltchfeit, ein feinen perfßnlicptn Werbältniffen angtmeffeneb Werfabren einjufßbren, welcheb ihm eine mßgltchft Pollfommene Sicherheit gegen

©Dinburg, ©laSgom, ©reenod unD ©unDee uapegu gang eingeftedt. Sind) mad)te fid) bereits Der SRangtl an .Stöhlen für Den häuslichen BeDarf unD für Den Berbraucp

©partaffen bcn Arbeiter gegen plößlicpe ©alamitäten wiberftanbSfäpig au machen, erftreben gerechte ArbeitS-- bebingungen u. ©olepe Sfereine fönnten fepon barum eper

£&gt;ell für fie in Der ©odalbemofratie liegt, ©rft Durch etngehenbe Belehrung merben Diejenigen, melche fich bon Dem Slgitator haben blenben taffen, gemahr merben,

ftellen, baß baö neue Vulber, beffen für ben ©rnftfaü am mefenttichften maßgebenbe, balliftlfche Öeiftungen bcfanntlid) boraüglid) finb, fich boHftänCig