• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 72. (15. Juni 1890)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 72. (15. Juni 1890)"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

M W . (Sonntag, bett 15. 3 uni 1890, 6 6 . 3i«fjVg«

T eilung für $ fa b f ttitb J a n b .

2 ) itft8 83latt c r i^ c in t tn einer regelmäßigen A u flag e Pon

5000 (£gctit.plavcit«

@ rf®eint w b ® e n tli® Drei » T a t: S onntag, p ittw o d » unD » r r tta g . SSicrtct-

|ä p rli® c r .A bom tm enlspreis in Der GrpeDition 50 © f „ in Den ©oinntanbiten (50 $ f . , Durct) Den (Sotvovteur in© ®auS gebracht 00 © f., bei Der © o ft 05 © f.,

Duvd) Den © rie fträ g e r ober ßanbbottn 00 © f.

$ic|‘eö JÖ Ifltt cr|djcint

tn einer regelmäßigen öluflage Don

5000 (Stgcmptavett.

Sitte ®raftyro6e.

©aS © ® id fa l Der a R ilit ä r D o r la g e ift in Der

© onnerftagfißu ng Der ä ffilttä rc o m m lfflo n DeS 8ftei®$tag8 entf®ieben worben. SBle bereits telegrap&ifc^) gemetDet, w ürbe § 2 betr. Die © e rftä rtu n g Der In fa n te r ie m it 20 gegen 8 © tü n m e n angenommen. ä R it Derfelben ä ffa io rttä t erfolgte Dann Die Slnnapme Der © erftärfung en Der übrigen H ruppentpetle. © ie ©entrum Spartei pat überall m it Den © artetlparteten fü r Die ffiorlage g e fttin m t; felbft Der baiertf® e Slbg. O rte re r ftim m te Dafür, obgleich er fiep Die Definitioe (SnticpelDung fü r Den g a ll borbcpielt, Daß reine ©ompenfattonen gew ährt

»erDen. üRan fpriept aber fepon jeßt DaPon, Daß n u r fepr wenige © entrum S m itglieber, btetleicpt n u r awet, Die V o rla g e opne ©ompenfattonen ablepnen w e rte n ; DaS ©roS fttp lt fiep ntept fta rf genug, eine K r a f t p r o b e m it Der iRegierung ju beftepen.

©ine K ra ftp ro b e ! 3 a , cS panDelt fiep um eine folepe, unb Die fHcgletung gebt fiegrei® auS Derfelben perbor, Die © olfS bertretung unD m it tb r DaS SioIC ift befiegt.

©aS © o lf, Die S u m m e Der SBäpter, befpraep in Den

© fingftfeiertagen Dte ä R ilitä ro o rla g e m it Den fReid)8»

boten, © ie Seßtercn, auep Die © artetliften, patten fam m t unD fonDerS Den © inD rud gewonnen, Daß DaS

© o lf Den P lä n e n Der .fieereSPcrmaltung, wie fie in Der a ffilltä tc o m m ifffo n e n tp ü llt w aren, ntept geneigt fei, Pielinepr in ipnen eine unerträgliche © e la ftu n g erblicte, wenn nidbt auf Der anbern © eite, bcfonberS na® Der Oticptung Der zweijährigen © ie n ftje it, eine © n tla ftu n a erfolge, © ie 3leicp6boten waren DtSpalb balD na®

© fin g fte n in ip re r SLReprpeit e ntf® loffen, 3» a r baö V e rla n g te ju bew illigen, aber eben au® n u r gegen Dte D ielfa® befpro®encn ©ompenfattonen. 3 u Diefcr SRepr»

peit aäpltcn Die U ltra m o n ta n e n , Dte g re iftn n ig e n unD Die © olfS parte i. © ie leßteren ©eiben ftnD fi® treu

S

eblteben. © ie ftnD, wie Der PotfSparteiltcpe Slbg.

Saper e rflä rte , a u ® feßt no® bereit, Die V o rla g e an»

junepm en, wenn Die beiDen © eblngungen Der jw e i- läprigen ©tenftaelt unD Der aH iäp rli® en geftfeßung Der griebenSpräfenaftärfe e rfü llt werben. ©aS © entrinn aber ift abgef® w enft; unD w arum ?

© e r fiefer e rinnert fi® no® De8 Der „g re ifin n ig e n 3 e ttu n g " entnommenen S lrtifelS „ p i n t e r Den © o u » l i f f e n " in unferer leßten Stummer. SBir Dermo®ten Dem © u b lifu n t gegenüber n i® t Die © e ra n tw o rttie p fe it fü r Da8 Darin ©efagte au übernehmen. ßetber muß Do® etwas SBaprcS Daran fein, Denn Die © ropungen, w el® e tn Dem S lrttfe l angeDeutet w ürben, paben auf Den g flp re r Der ©entrum Spartei, £>errn S B in D tp o r ft, fo erf®rectenD g e w irtt, Daß er e rflä rte : „ © ie ö c le g c n » p e it i f t j u e in e r K r a f t p r o b e n t ® t g ü n ftig . 3 $ p e r ta g e Den K a m p f, © ie © pentualitäten bei einer Slblepnung De8 ®efeße8 erßrtere t® n i® t. © arüber liegen un8 Die ffierpaltntffe n t® t f la r Por, unD wenn e8 Der g a ll wäre, fo b in t ® n t ® t in Der W age, fie D a r a u lc g e n " . © p ä te rp in w ürbe SBinDtporft aber no®

D eutli® er; er fagte:

,,3 (n b te fe tn S t iig c n b lic t b i n id ) b e ffe r u n te r»

r i d f t e t ü b e r b ic g o lg e t t e in e r S lb lc p m u tg b ie fe r fß o r la o c t u ic S ln b c r c . © ie to n r b c g r o ftc © c«

fa b v e tt b e r b e if t ib r e n . 3 d ) b cn F c b o b e i i t i d j t b ! o | o tt e in e B lu f lü f u n g . G in c fu le b e m ü rb e tn id ) u i d j t fd jr e itV tt f ilm t e n . S ö c n tt a b e r b a n n b e r fo a u f g c lü f t c fH e id jö ta g i n b e r fe lb c n 8 u » fa m n t c n f c b t t n g to ic b c r fo tn n tt.U ia S b a n n n a f f ir e n f o t t n , b a r tttn p o n b c lt cö f i d j “ .

SBir müffen eS ablepnen, Dte palben ©ntpflHungen De8 Slbg. SBinDtporft au PerPoQftänDigen; Denn w ir w ürben DaDur® n u r nußloS eine © efapr fü r un8 peraufbef®wören. SBopl aber Dürfen w ir erftären, Daß Da8 SiolC feine V e rtre te r naep S e r lin f® icft, Damit fie fu r® tlo 8 , unD opne fi® Don irgenD wel® en

© ropungen e in f® ü ® te rn ju laffen, na® tprein ffirmeffen

© te llu n g ju Den ©efeßeSPorlagen nepmen, no® Paju, wenn DieieS ©rmeffen fi® m it Der SiolfSftitnm e fo a u ffä llig bedt, wie tn Dem Dorltegenben gaHe. © e8palb blßigen w ir au® Pollfom m cn Die H a ltu n g Der freifinnigen gractionS m itglleber in Der Ü Jtilitärcom m iffion unD erw arten, Daß au® im P le n u m Die gefammte g ra c tio n gef®loffen Porgepen w irb , © ie w irb Dann feine S$er=

a n tw o rtu n g tragen, wenn Die S te u e rfra ft De8 Deutf®en ei®e8 erf®Dpft w irb unD Der K rie g Der leßte SluSweg leibt. \® te PerbünDeten ötegierungen werben freilief) S k ra n tw o rtu n g fü r Dao, wa8 jeßt bef®loffen D, a tff Die SklfS D ertreter unD fo m it auf Da8 S iolf,

au8 Deffen „fre ie r" SBapt Diefelben perPorgegangen fiitD, fon n e a a bw äljen fßnnen. D P aber iDeea, Da8 ftept n a ® Dein, w a8 a llm ä p lid ) in Dte O cffcntlicpfeit Dur®»

ftd e rt, fta rf in grage. © enn Daß $ e rr SBinDtporft unb Dte © einig en ntept mepr au8 freier Ueberjeugung, fonbern in g o lg e eine8 ungeheuren ©rudeS panbeln, Darüber beftept ein 3roelfel ntept mepr.

* * *

Sluf gewtffer © e ite if t m an Der SNetnung, Da8

„ © ® li m m e r e , a ls Die S lu f lß f u n g " , waS Slbg.

SBinDtporft angeDeutet, beftepe D arin, Daß Der K a ife r auf © ru n P De8 S lrt. 63 Der Ötel®8Perfaffung Die grie»

D e n S p rä ie n jftä rfe feftfteßen würbe. K rtegS m inifter p. S krb p wies n ä in lt® auf Dlefcn S lrtife l 63 Der 8teicp8» berfaffung pln, w el® er Dem K a ife r anpeiingebe, Den fß rä fe n jfta n b ju befttminen. Slbg. fftid e rt wte8 Diefe SluSlegung Pe8 S lrtlfelS aber a l8 eine u n rtd jtig e ent»

f®ieDen ju rü d . S lrt. 63 bejlept fi® leD igli® auf Den S k ä fe n a fia itb Der © ontingente DeS 8tetd)Speere8. © ie g rie D c S p rä ie n jftd rfc De8 8teid)8peere8 in feiner ®e=

fam m tpett ift na® Slrt. 60 Der S k rfa ffu n g tu t SB ege D er fR e l®8g e fe ß g e b u n g feftjuftellen. ©ine miß»

b rä u ® lt® e SlnwenDung DeS S lrt. 63 würbe, » ie Slbg.

9 lld e rt fagt, eine S krleßu ng Der S k rfa ffu n g beDeuten.

SBenn Die SSerfaffung beftim m te, Daß Der K a ife r Die griebenSpräfenaftärEc fe ftju fte lle n pat, fo w ürbe man ia Do® a u ® fd)on lä n g ft Dte SSolfSPertretung n i® t tnepr Darum befragt paben.

* * *

U m ipren SBäplern gegenüber fi® n i® t pßaig bloSsuftellen, paben Die SOiitglieDer Der ©entrum Sfraction tn Der SDlilltärcom m tffion folgende f R e fo lu tio n beantragt: '„ I . © ie © r w a r t u n g auSjufpredpen, Daß Die PerbünDeten ^Regierungen SlbftanD nepmen werben Don Der S k rfo tg u n g bott P lä n e n , Dur® wel® e Die

^ e r a n ji e p u n g a l l e r w e h r f ä h ig e n ä ) t a n n f ® a f t e n 3Utn actiben © le n ft D ur® gefüprt werben foD, inDem DaDur® Dem © eutf® en Oletcpe geraDeju u n e rf® w ln g lt® e Kofteu erwa®fett müßten. I I. © ie © r w a r t u n g auS»

5ufpre® en, Daß Die PerbünDeten Ütegterungen in eine e tw a ig e w e tte r e V o r la g e bepufS SlbänDerutig DeS

©efeßeS über Die grleDetrSprafenaftärfe DeS £>eerc8 unter Slufpebung Der g rtftb e fttm m u n g DeS ©eptennatS DaS

© ta t S ia p r a lS lö e w illig u n g S f r if t a u f n e p m e n werben, wäprettD Der 8te i®8tag eS fi® P orbepält, au® bei fonftiger fl® ergebenber geeigneter ©elegenpeit Die

© u r® ffip tu n g biefer Slenberung Der g r if f ju r © e ltu n g ju bringen. I I I . © te PerbünDeten fRegierungen ju er»

fu® en, eine balDige $ e r a b in in D e r u n g Der tp a t»

f ä ® l i® e n ^ r ö f e n j a c l t bei Der aetipen Slrmee, fei eS D ur® S krlä n g e ru n g Der fRefrutenPaeanj, fei eS Dur®

S krm ep rung Der ©iSpofitionS=Sieurlaubungen eintreten ju laffen. IV . © ie PerbünDeten ^Regierungen 3U er»

fu®en, Die © in fü p ru n g Der g e fe ß li® e n jw e t iä p r t g e n

© t e n f t j e i t fü r Die gußtruppen in ernftlt® e © rw äg ung j u aiepen." — © aß Die Slegierungen Diefen ,,©rwar»

tungen" n u r entfpre®en werben, wenn Der 8le id )8tag fie au SJef®lüffen erhebt, ift. Do® w o p l einem fo flugen K o litite r, w ie ^ e r r n SBinDtporft, fla r. © ie „5Rat. 3 tg ."

e tflä rt Die fRefolutionen Denn au® a ls ein „bloßes

© ® a u g e ri® t." 3 t t ber S p a t fin b fie ni® tS weiter.

£ a g e d e s e i | 3 ! t i f ? t »

— © e r K a if e r nahm am © o n n e rfta g SSormittag m it Dem K r o n p r in z e n p o n 3 t a l i e n unb Den

^ rin a e n an Dem friegsinäßifjen © ®ießett Der S litlitä r»

f® ießf® ule tn SpanDau I p e tl. S k i Demfelben bilbeten Die O ffieiere, w el® e fä m m tli® m it ©ewepren Perfepen w aren, awei 3üge, Die © tam m »äR annf® aften einen 8Referpe3ug. Slm © ® lu ß Der Hebung fanD *qßaraDe»

m a rf® fta tt. h ie ra u f nahmen Die ^ e rrfd ja fte n Die berfdpieDenen © eweprarten unb Sßulberforten in Slugen»

f® ein. 3njn-nf® en patte Der K a ife r DaS 4. ©arbe»

regim ent au g u ß unD DaS 3. ©arPe»©renabierregim ent

„K ß n ig in © llia b e tp " ala rm tre n laffen. © ie Ötegimentcr w aren in f ü n f t e r 3 e it felDm arf®tnäßig auSgerüdt unD Defilirten im SlaraDemarf® Por Dem K a tfer unD Dem K ronprinaen Pon Ita lie n , © p ä te r w ürbe DaS g rü p ftü d im © afino Der SR ilitärfd)ießf® ule einge»

noinnien, w o ra u f Die 4»errf®aften nad) ^lotSDam ju rü d fe p rte n . SlbenDS fanD g a tn ilie n b in e r beim fprlnaen gtie D rid ) ßeopolb unD fpäter m u fifa lif® e SlbenDunter»

p a ltu n g im Sleuen fßalaiS fta tt. — © eftern S lo rm itta g befu®te Der K a ife r m it Dem K ronprinaen Pon S tä tten DaS ©rabgemßlbe g rle b rl® S DeS ©roßen in Der $ o f»

unb © a rn ifo n flr® e a« fßotSDam. ©egen SRittag

ftattete Der K ro n p rin z Dem fRei®Sfanaler P. © apriP i in S k tlin einen Söefu® ab, befi® tigte tie Siagemelne

® e u tf® c SßferbeauSftetlung am 3 oologtf® en © a rte n unb feprte 9 ta® m ittag8 n a ® fpotSDatn zurüd. SlbenDS 1 0 '/j l l p r pat Der K r o n p r t n3 P o n S t a ll e n Die fH fld r e if e n a ® 8to m a n g e tr e te n . © e r K a ife r be»‘

gleitete ipn naep Slapnpof SBUDparfftation. © ie SSer»

abf®ieDung w a r eine fepr peraliepe.

— © ie K a if e r t n g r i e D r i ® ift m it ipren unPer»

m äplten iß ® te r n in S k r lin eingetroffen.

— © e r © r b p r in a P o n S R e in in g e n if t Pon feinem U n fa ll Der „$Boft" anfolge fow ett wiePer per»

gefteat, Daß er DaS S k tt Perlaffen unD einen längeren

© paztergang unternehmen fonnte.

— © aß s p rtn a S llb r e ® t Pon Der b ra u n * f® w eigif® en 8Regentf®aft aurüdautreten beabfi®tige, w irb offieißS alS unbegrünDet beael®net. © e r ©cfunP»

pettSauftanD DeS >Prinaen pat fi® gebeffert.

— © e r „S a a le » 3 tg ." w irb auS »Berlin beftätigt, Daß ein SS orgepen g e g e n Den g ü r f t e n S B iS m a rd wegen feiner U nterhaltungen m it fremDen S o u rn a lifte n PiS jeßt n i® t geplant fei, wenn au® Das auffällige, gegen Die altpreußifdje S k a m te n tra b itlo n in fraffeftem SBtDerfpru® ftepenDe © erhalten DeS g ü rfte n wieDerpolt

©egenftanb a m t l i ® e r © o r t r ä g e a n p ß ® fte r

© t e i le gewefen fei. ©eS Siäperen beri® tet DaS genannte S H att: „ S lu f P e fo n D e re n © e fe p l DeS K a if e r S mußten alle S k ri® te , wel® e über angebli®e ober w ir f li® ftattgepabte SnterPiewS DeS g ü rfte n aur

© erß ffe n tli® u n g gelangten, ip m fo f o r t j u r K e n n t n iß gebra® t werben. @8 e r iftir t f® o n feit SBo®en ein beaügli®eS Slctenftüd im faijetlicpen © ipilcabinet. S lu®

ift Diefe peinliche Slngelegenpeit bereits aweim at im ä R in if t e r r a t p e aur © p ra ® e gebra® t w orben, Do®

im m er n n r referirenD, m it Dem SluSDrude tiefften ©e»

DauernS, opne Daß iebo® Daran pofitipe © orfd jlä g e betreffs einer m irfiam eu fP roppplariS gefnüpft w orben w ären. . .

— © e r p r e u ß if ® e ß a n b t a g if t geftern SRa®*

m itta g gef®loffeu w orben, na®Dem er fü n f SRonate getagt pat. © ie 29 iRegietungöPorlagen w ürben aumetft angenommen, ©ine SluSnaPme bilDen DaS ©perrgelDer»

gefeß unD DaS ©efeß betr. Die U n te rh a ltu n g Der niept»

f® iffbaren g liiffe ln @ ®lefien, weld)e abgelepnt w ürben.

UnerleDigt blieben Die ©efeßentwürfe über Die ©ericptS»

foften unD StotariatSgebüpren fow le über Die © ® u lp fli® t.

© ie » i® tig fte n Der angenommenen ©efeße fin b DaS fRentengutSgefeß unD Der 9ta® tragSetat betr. Die ©e=

pältSaufbefferung Der m ittleren unD unteren »-Beamten,

© o n Den 21 S n itia tiP a n trä g e n w ürben n u r 2 erleDigt.

— lie b e r Die © d )lu ß fiß u n g berichten w ir unter „fßar»

lam e n ta rif® c8 ".

— © e r S J u n D e S ra tp pat bef® loffen, Die Pon Der PetreffenDen ftä n b ig in © o m m iffio n ausgearbeitete Dritte SluSgabe eines S lr a n e ib u ® 8 f ü r DaS D e u tf® e iR e id ) Pom 1. S n n u a r 1891 in © e ltu n g 3U feßen.

— g ü r S J re n a la u » S ln g e rm ü n D e , w ofelbft wegen StoDeS DeS -fcerrn p. SBeDell»aRal®ow eine !Rei®Stag8»

© rfa ß w a p l ftattaufinben pat, w ü n f® t, wie man tn fRel®8tagSfreifcn w iffen w ill, g ü r ft © iS m a r d lebhaft alS ©artellcanDiPat ju canDtbiren unD fo tl DeS»

fattfige SBflnf®e a u ® bereits au erfennen gegeben paben.

9ie® t bejei®ncnb ift eS, Daß Die „iffa tto n a llib e ra le

©orrefponDena" g le i® w o p l Den ^fe rrn P. ^ » e llD o r f alS

©anbiDaten empfiehlt.

— ®aS © e r h ä l t n iß ® e u t f ® la n D 8 au © -n g la n D in S l f r i f a tarn Porgeftern im englif®en Unterpaufe aur © p ra ® e . S luf eine an ipn geruptete Slnfrage er»

flä rte UnterftaatSfeeretär gerguffon, über Die f®webenDeit

© erpanblungen tßnue gegenwärtig feine © rflä ru n g ab»

gegeben werben, © r fei DaPon überaeugt, Daß ßorD

© a ltS b u rl) an feinen © rflä ru n g e n feftpalten werbe;

etwas SBeitereS fbitnc er n t® t fagen. — © t a n le p erpielt Porgeftern DaS © prenbürgerre® t in © laSgow unD ip ra ® fi® in Der Dabei gehaltenen fRebe über Die SRa®tpelle auS, »eld)e auS Dem 3 u rü d jie p e n ©nglanDS ober © eutj®lanD S auS S lfrtra entftepen würben, © o llte

© e u tf® la n b geawungen fein, S lfrifa ju Perlaffen, fo würbe DaS au® fü r DaS b ritif® e Unternehm en Per*

pängnißpoll fein, © o w o p l © e u tf® la n b wie ©nglanD würbe eS aum © o rtp e il gerel®en, wenn beiDe © taaten au einem f ® n e lle n © in p e r n e p m e n g e la n g te n .

— © ie in © p riftia n ia ftattgepabte © ife n b a p n » c o n fe re n a ift Porgeftern burd) Unteraet®nung Der

© ro to to lle gef®loffen worben, © ie näcpfte © onferenj finbet im g rü p ia p r n. 3 8 . in H am burg fta tt.

(2)

— © e r SteicpScommiffar S ö iß m a n n if t geftern Pon R a iro nach B e rlin abgeretft.

— © e r S tä n b e ra tb au © e rn bat einftim m ig unb ber S la tio n a lra tb m it 112 gegen 2 S tim m e n ben A n tra g beS fc b w e ia e riic p e n ©unbeSratbS auf Annahm e eineS neuen A rttfc lS in bie ©unbeSPerfaffung angenommen, wonach ber © u n b auf bem ©lege ber ©efeßgebung bie R ra n fe n ; unb UnfaßPerficperung unter ©erücfficbttgung ber beftebenben R ranfenfaffen etnricptet unb ben © e ttittt au ber ©erftcperung allgem ein ober fü r elnaelne © e;

PötferungSftaffen oblig a to rifd ) erf(Aren fann. lieber biefen A n tra g bat num nebr noch bie © oltS abftim m ung ftattauftnben.

— © e r ©ubgetauSfcpuß ber ö fic r r e lc ^ lfc fje n

© elegation bat in feiner geftrigen Abenbfißung fä m m t;

liebe i i t e l beb orbentlicben HEEreSPoranfcplageS überein;

ftlinm enb m it ber SteglerungSPorlage angenommen.

— 3 m ausw ärtigen AuSfcpuffe ber u n g a r ife b e n

© e le g a t io n e rflä rte oorgeftern © ra f R a lno fP auf A n frage beb © elegirten fta lf, er habe tpatfäcblicp bon S e r b ie n eine S to te erbalten, beren S n b u lt ben (auch bon unb in ber hörigen stum m er gebrachten) äJlit=

tbeilungen ber © lä tte r entfbreebe. © e r AuSfcpuß nahm fobann ben © ibpofitionbfonbb an. — © eitern gab ber R rtegSm inifter im H E e re S a u S fc p u ffe ber ungarifeben

© elegation bie © rflä ru n g ab, baß eine © erm ebrung ber O fftjie re beb ftrlebenSftanbeS niebt bcabflcbtigt fei, boeb habe er gegen ben U e b e rtritt bon iReieroeoffijieren, benen er großes © ertrauen entgegenbringe, aum aettben Heere nichts einjuwenben. — © e r © e fte r S c h ü ß e n ; h e r e in bat bie ß inlabung- aum © e r l i n e r Schüßen-- fe fte freunblicbft aur R enntnlß genommen unb be-- fcploffen, f i * an bemielben au betbetligen, fowie fäm m t;

liebe ScpüßenDeicine U ngarns aur SpEilnabme a u f;

auforbern.

— © ie b o l l ä n b i f e b e n G ruppen haben bie S te llu n g e n ber A tc p in e fe n auf ben b ü g e ln am

© b i= llfe r befeßt unb Cie Atcpinefen bertrieben. © ie SXtef)inefen berloren gegen 80 $obte, auf S e ite n ber H oßänber w ürben 3tx>ei D fficiere unb 22 © ta n n berwunbet.

— © e r fr a n a ö fife p e S e n a t genehmigte bie © o r;

läge, welche bie ^Regierung aur ebentueflen © in r e ip u n g b e r i e r r t t o r i a l a r m e e in b ie a c tib e A rm e e er;

m äebtigt. — S n ber © om m iffion aur © rü fu n g ber berfepiebenen ©orfebläge betreffs einer g r e m b e n fte u e r fü r in ftranfreiep mobnenbe Außlänber e tflä rte Der SJtinifter beb A u sw ä rtig e n Slibot, eb ftebe bem $tanbelb- m ln ifte r a u , bie Angelegenheit boni ßconomifeben S ta n b p u n ft au erßrtern; fobann wieb ber SJtinifler a u f bie S cpw terigfeiten b in , bie ficb einer berartigen

© efteuerung bom internationalen ©eficbtbpunfte wegen ber beftebenben © ertrüge entgegenjeßen.

— © e r e n g lü c b = p o r tu g ie fifd ) e © o n f l l c t wegen ber © e la g o a --© ife n b a p n würbe borgeftern im ena-- lifeben U nterbaufe erßrtert. © e r llnterftaatS fecretar fterguffon erflärte, © o rtu g a l habe ben gemeinfcbaftltcben

© orfcplag ©nglanbS unb ber ©ereinigten S ta a te n , bie g ra g c ber © elagoa;© ifenbabn einem ScbiebSfprucbe au unterbreiten, im © rtn a ip angenommen.

© e r „81 u ffIfe h e SnPalibe" berßffentlieht eine O rb re , nach welcher in biefem Sabre ein ü u f t f e b if f e r ; U e b u n g S p a r f unb im Sabre 1891 eine S u f t f c p if f e r ; fte ftu n g S a b tb e ilu n g g e b ilb e t werben foß. © in geftern berßffentlicbeb ©efeß änbert bie © orfepriften betreffenb bte A r b e i t b e r © lin b e r jä h r ig e n u n b f t r a u e n in g a b r i t e n im S in n e eines erweiterten ScbußeS biefer Arbelterfategorieen ab unb bebnt biefe © orfebriften, fow ie bieieninen betr. bie S c h u lp flich t m inberfäbriger A rb e ite r, auf bie HunbwerfSftuben aub.

— © e r © a n iß a p r o c e ß fepeint noch ein Stacpfpiel baßen au foßen. Stad) einer Slielbung beb ,,© erl.

Xagebl." aub S o fia ift ber SpEfarat ber Armee, D r. S Jfirfow , abgejeßt unb wegen $bEilnabm e an ber

© e tfcbw ß tung © am ßab in Unterfuebung gezogen w orben; auch gegen O berft R iffo w w irb aub gleichem

© runbe eine U nterfuebung etngeleitet.

(Mnöerger unb ^robin^ial^aßjridjten

© t t t t t b e r f l . ben 14. S u n i.

* SJforgen fin b amel S a b « betfloffen, [eit R a i f er g r ie b t ie b ben febweren R am pf aubgerungen — amei ereignisreiche Sabre, in benen fo manche traurige ©e- gebenbett bergeffen, fo manches lebhafte © e fflb l abge-- ftu m p ft worben ift. ©eb eblen © u lb e rb aber bat fein

© o lf nicht bergeffen, feiner gebenft eb beute noch m it ber beißen üiebe, bte ihm jeber eble SJtenjcb aoüte, alb er u nter unb wanbeite; unb beute noch gebenft eb m it bitterem © ro ß © erer, bie ficb nicht entblöbeten, ihm in feinem febweren Reiben herbe D u a le n au bereiten, © ie baberfcbreltenbe StemefiS weeft ja auch bon 3 e tt au Seit btefeb bittere © efübl, baß m an gern aurüefbrängen möchte, um R a ife r ftriebrfchS © ilb ohne jebe T rü b u n g im

©ebäcptniß feftbalten au fßnnen. © ab w irb w o h l aber erft ber 8lacbwelt gelingen. SRögcn bie © ilb n e r ber Sugenb, welche aßjäbrlicb am äobebtage beb eblen R affers ben R inbern ein © ilb feines Gebens unb SüirfenS au entroßen haben, aßentbalben bicb tb u n im

© eifte fttiebridbS! — © a in biefem Sabre ber 15. S u n i auf einen S o n n ta g fä flt, finben bie S chulfeiern bereits am 14. fta tt. S ie fin b benn auch beute an ben biefigen S p u le n in bei {©brachtet Sileife abgebalten worben.

» * „U n b ber Stegen regnet jeglichen S a g ". — A lb geftern bor acht Sagen bie febßnen © c w ltte r über unfere

© efllbe aogen, ta w a r bie ßrcube groß. SPieber aber geigte fi<p bie © ifcpeinung, baß © c w tite r oft bie © o r;

boten aubgebebnter Jüanbregen finb. U nb fo febr w ir hier bei unjerin fonbigen ©oben ab unb au beb StegenS b tbürfen, fo ift toeb nnebgerobe Setem beb © uten genug,

wenn nicht au blel geschehen, ©telfacb lie g t baß © ra b gemäht auf ben ©liefen unb fann leicht berberben, wenn bie regnerifebe ö lltte ru n g an b ä lt. A u d ) ber SBeinblütpe, bie aflerbtngb blbber n u r bereinaelt auf;

getreten ift, würbe ber anbauertibe Siegen febaben.

Seßt finb aße Hoffnungen auf ben näcbften © tenflag gefeßt, w e il w ir an biefem 3;age Sleumotib haben.

SRDcbten biefe Hoffnungen nicht trügen!

* A u f mehreren unb borltegenben © ifenbapntarten ift bereits bie © a b n ftre e fe S o r a u ; © p r t f t i a n f t a b t ;

© r ü n b e r g Peraeidjnet. © lir feben bab m it ftreuße;

aber w ir fragen unb: S ft benn biefe ©inaeiebnung ber projectirten © a b n ltn ie febon gercdbtfertigt? U nb ba tagen w ir unb: © lenn nicht unaubgefeßt in biefer Angelegenheit Ü ärm gef^tagen w irb , bann gebt eb unb auch bieb ÜJtal w ieber, wie eb unb m it bem

© ajm project S a g a n ^re i)fta b t= ® rü n b e rg ergangen ift.

3 m Sabre 1887 würbe eine © om m iffion fü r weitere

© erfolgung beb fßrojectcb © rünberg= S orau m it ©leiter-- fü b m n g nad) ©außen eingefeßt. ©b wäre boeb febr w ünfdfenbw ertb, wenn biefe © om m tfffon wieber einm al äufammenträte unb Pon Steuern S c h ritte in ber Sache unternähm e, g ü r eine geineinfame © e tltio n würbe man ficbcr auch Oie S o ra u e r gewinnen.

* S o m m e r t b e a t e r . H e « © irc c to r H u b a r t tb e tlt unb m it, baß er fein © a ftfp ie l im biefigen Soinm cr-- tbeater m it ber großartigen <&bafebpeare’icben Slraaßbie

„D tb e ß o , ber SJtobr bon ©enebtg" erßffnet. S eine äüoftüme unb Slubftattungen feien fo glänaenb, w ie an feiner © robtnaialbfibne. H e « © m ll H u b a rt felbft gießt im „O tb e flo " bie Slitelrofle unb H e rr D r. Steuber, früher am © reblauer S ta b ttb c a te r, ber Sago. Auch bie tteinften Stoßen foßen auf bab S o rg fä ltig fte beießt fein,

© ie aweite © orfteßung bürfte bie ber glänjenbcn S u b e rm a n n ’fd)tn Stobität ,,© ie © bre" fein, ein S tü d , bab biel bon ficb reben macht, © lefer foß eine ©offen=

unb biefer wieber eine D peretten--A uffübrung folgen, u. a » . aunäcbft „© e r © e ttelftubent". © ie ©ußenb-

© tßetb werben in ber bisherigen ©lelfe aubgegeben, jeboeb haben bie Subaber erft nach ber britten ©or=

fteßung tiötbig, biefelben au beaablen. ©iefeb ©orgeben w irb nicht berfehlcn, ber © ire c tio n bon bornberein bab

© ertrauen beb Iß ubtifum b au fiebern.

* © ie f t U e g n e r ’ fd je © a p e lle aub gre p fta b t h ie lt am © onnerftag Abenb in g in fe ’b S a a le ein

©oncert ab, welches beb ungünfttgen SBetterb halber febr febwaeb befud)t w a r. öeiber w a r bab © ro g ra m m infofern n i^ )t eingcbalten w orben, alb bei ungünftiaer

© litte ru n g S t r e ic b c o n c e r t im S a a le angefünbigt w a r, wäbrenb bann n u r © la b in f t r u m e n t e oertreten w aren. U nb baß wäre noch n id )t fcblimtn gewefen, wenn Der S a a l gefflßt geweten wäre, © ei Der Debe beb S a a le b aber würben bie ©cbbrSorgane bod) au febr angeftrengt, um einen w irfß d)en ©lenuß auffom m en au laffen. ©Hetcbwobl gewannen Die Anwefenben bie Ueberaeugung, baß bie ©apefle febr e p a c t fpielt. A u d i ift bab a ita te ria l ber S n ftiu m e n te ein recht gutes unb bie S tim m u n g läßt nichts au wünfeben übrig. H ätte bab ©oncert im fre ie n ftattfinben fbnnen, fo würbe eb gewiß recht betfäßig aufgenommen worben fein.

* © e r blefige © le r fm et ft e r b e r e in fta tte t morgen feinem © ruberberein in S a g a n einen ©efud) ab.

* © ie © e titio n um © rriebtung einer H a I t e f t e ile in © o ln if ^ - - . R e f f e t bat nach bem „St. S tb tb l." be;

grünbete A u bficbt auf © rfo lg . © ab Slerrain if t bereits bon einem bßberen ©tfenbabnbeamten wegen A n lage einer Haltefteße recognobcirt worben. A fletbingS würbe b o r ber H anb eine ©üter=An= unb Abnabm cfteße in

© olnifcb-äteffel nicht errichtet, bie © rßffnung einet foldjen bieltnebr erft einer fpäteren B e it borbebalten bleiben, w äbrenb b o rlä u fig bie Haltefteße n u r bem

© erfonenberfebr augute tommen würbe.

* 3 u ben „ S t in b e r f c b a u e n " , Cie am © lo n ta g ben 23. S u n t © o rm itta g b in © o p a b e l unb Siad)=

m itta g s hier in © r ü n b e r g ftattfinben werben, finb aablreicbe Anm etbungen etngegangen. Stäbereb befagt ein S u fe ra t in heutiger Stummer.

* H e rr AmtSgericbtSratb S S titfe h le ift bon © lo g a u nach HwM )berg berfeßt worben.

* © em w>eit ßefannten © ie n e n a ü c b te r © fa rre r emer. © a ir a o n ift auf © ru n b feiner ©erblenfte, weld)e er ficb um rationefle © e fla ltn n g ber © le n e n a u ^t nicht n u r in Scbtefien, fonbern in gana © eutfcplanb erworben ba t, bon bem © rinaregenten Xluitpolb bon © apern unterm 29. SJtära bab Stttterlreua beb © e rtie n ft-O rb e n b bom beit, ©ticbael berlieben worben, © ie S n fig n ie n beb O rbenb fin b ihm bor Äuraem bon © e rlin aub burd) Den ä fttn ifte r fü r öanbw trtbfcbaft tc. augefanbt worben.

* © em % l . H a u p t 5 S t e u e r a m t e S a g a n gehören folgenbe ©eairle a n : ber S p ecialbeairl beb

t

a u p t^S te u e ra m tb S a g a n unb bie ©eairle ber iteuerämter 1 .,W affe © unalau, ßrepftabt, © r ü n b e r g , SJtubfau, Staum burg a. © ., Staum burg a. D u ., © riebub unb S p ro tta u . © ie augebßrigen D b e r= © o n tto le n finb

© unalau, © r ü n b e r g , © riebub, S a g a n unb S p ro tta u .

* ©em ©ernebmen nad) fin b bte ©orbereitungen aur © Inberufung einer © n q u e t e c o m m if f t o n f ü r bie S te fo rm beb U n t e r r id ) t b w e f e n b , weld)e ber SJilnifter ber geiftlicpen Angelegenheiten in feiner im Haufe ber Abgeorbneten am 18. © tära b. S gehaltenen Siebe ln Außficpt gefteßt bat, febon feit einiger Seit im ©ange. ß b foßen ber © o m m lffio n , au w eldjer

© ertreter ber berfepiebenften Sntcreffengebicte unb Sticptungen einberufen werben foßen, beftimmte fra g e n corgelegt werben, aub beren © e a n tw o rtu n g fiep Cab

© ebürfnlß unb bte Sticptung, in welcher fiep etwa bte Steform au bewegen paßen würbe, ergeben würbe, © ie gtflnblicpe © orbereitung Der einfcplägigen fra g e n w irb inbeft, nach bem „S taatS =A na.‘‘, Cie E inberufung ber

© om m iffion erft aum H erbft möglich machen.

* © ie S t a b t b e r o r b n e t e n i n © ir f e p a u paßen eine n e u e f f ie fc p ä ftö o r b n u n g angenom m en, in w e lk e r u. A . b eflim m t w irb , baß bte S ta b tb e ro rb n e tn bei einer S tra fe bon 15 fDt. berpfßcptet finb, über Die ln g e h e im e r S iß u n g gepflogenen © erpanblungen S tiQ * fcpmelgen au beobachten, fe rn e r ift beftim m t, baß S ta btber«

orbnete, welche fccpbrnal u n e n tfd )u lb ig t ben S ißun gen ferjrgeblieben ober a » e im a l wegen © erlcßung ber oben genannten © flic h t beftraft fin b , fü r bie © auer ber Silablpertobe bon ben S iß u n g e n aubgefd)loffen werben.

* A fljä p rig werben nach ©eenbigung Der © tanöber S o lb a te n auf Ä ß n ig b u r la u b entlaffen, fo b a lb fie aroel S a p r gebient unb ficb wäbrenb biefer B e it ßut geführt haben, © ie Angehörigen eineb folcpen S o lb a te n fönnen beffen © e u rla u b u n g beantragen, bo<p müffen bie be*

treffenben A n trä g e bib fp ä te fte n b au m 20. S u n i beim

© ürgerm elfter beb HeturatbSorteS eingereiept werben.

A u d ) if t ber StacpweiS erforbertiep, baß ber au beur*

laubenbe S o lb a t aur lln te rftü ß u n g ber g a m tlie au H aufe bringenb notpw enblg ift.

* Seßt fin b auch bie g ü n f p f e n n ig f t ü d f e bon ben g a lfd ) m ü n a e r n aur „© e a rb e itu n g " übernommen w orben. S n B w icla u ift biefer 3:agc bte Stad)btlbung eineb berartigen ftalcificatb m it ber Saprebaabl 1875 unb Dem ©tünaaeibpen A . A. angcpalten worben.

* © ie © reblauer © roßbänbler paßen burd) ber=

trauliche © riefe ih re r Äunbfcpaft bie © r e iS p e r a b * fe ß u n g f ü r S ila la e if e n m itgetpeilt. © orgeftern foß eine ©onferena Ceb oberfcplefifcben SlialawertS=©erbanDe8 ftattgefunben haben. SJtan berm utbet, Caß in biefer

©onferena ebenfaßb ein ©efcpluß auf Hcrabfcßung ber

© reife gefaßt fe i; autbentifcp jebod) ift pierbon nieptb belannt.

* © e r © e r e in f ü r H a n b lu n g b - - © o m m ib b o n 1 8 5 8 in H a m b u r g berfenbet an feine © tttg lie b e r ben einunbbreißigften Sabrebbericpt, ber bon ber S p ä tig le it biefeb ©ereinb auch fü r bab S a p r 1889 ein reept er=

freulid)eb © ilb e n tw id e lt. © ie 3 a p l Der © tttglieber bat fiep um 3116 berm eprt, gegenw ärtig aäplt ber

©erein ca. 2G000 © iitg lie b e r, bie n id jt n u r tnnerpalb ber ©renaen © eutfcplanbb, fonbern in gana © uropa unb aßen anberen A le lttp e ile n berbreitet finb. ©8 w ürben im Sabre 1889 3203 offene S te flc n Durch Sütit:

glicber befeßt; fett ©eftepen beb ©ereinb haben 32000

© tttglieber Durch Den © erein S te ßen erhalten. A ußer ben fü r © e fe flig fe it, g-ortb tlbu ng, lln te rftü ß u n g fü r notpleibenbe ©erufbgenoffen bienenben Abtpeilungen beb ©ereinb bat berfelbe auch eine © e n f io n b = Ä a f f e fü r A littw e n ^ , SKaifen-, Snbaliben= unb Alterb=

betforgung feiner © Iitg lie b e r gegrünbet, bie fCpon jeßt, nad) faum 4jäbrigem ©efteben, eine © iitglieberaa pl bon 2920 m it über 680 000 © la r f A'affenbennögen auf=

w eift. 8'Etuer befiept innerhalb beb ©ereinb eine F r o n t e n ; u n b © e g r ä b n iß . - Ä a f f e , bie ihren R affen;

angepörigen bib aur © a u e r eineb Sapreb ein ange;

meffencb R ranfcngelb, fowie ©egräbnißgetD gewährt.

* © e r „Steicpbanaeiger" fd jre ib t: „6 b ift Rlage Darüber geführt worCcn, baß Die bei © ife n b a p n b a u te n befd)äftigten U nternehm er btelfad) Cie Sutereffen Der länbllcpen © runbbefißer baburep fd)äbigen, baß fie c o n t r a c t b r ü d ) ig g e w o rb e n e lä n D lic p e A r b e it e r annepmen unb treß an fie ergangener Stectamationen n id )t ohne SlleitereS aurüd'geben, ober gar, baß fie ben länbllcpen © runbbefißern Die A rb e ite r u nter © e rle itu n g aum ©ontraetbruep a u bm i et ben. © in Derartiges, au begrünbeten ©efd)werbcn A n la ß gebenbeb © erfahren ber Unternehm er Darf nicht geftattet werben, w etpalb ber © U n ifte r ber öffentlichen Arbeiten bie töniglicpen

©ifenbabn = © irection cn beauftragt bat, geeignete SJtaß;

nahmen au treffen, Damit © o rfo m m n iffe ber gebaepten A r t permteben werben."

* R ü n ftlic p e g c ü b f a r t o f f e ln fteßt man gegen;

w ä rtig in © a rib unb aud) w o h l anberw ärtb baburep ber, baß m an Heinere weiße .Rartoffeln P orjäbriger

© rnte in A la ffe r le g t, bib fie fiep Poßgcfogen paßen unb bie Slunaeln Perfcpwunben finb. A lb b a n n werben fie m it einer frä ftiq e n © ü rftc bearbeitet, um bie Schale Dünn unb Derjenigen m itflicb e r grü p fa vto ffe ln ähnlich au mad)en. H letu ud) bleibt n u r noch übrig, fü r etwas

©obenanpang au forgen, wab w eiter feine S c h w ie rig ; feiten bereitet, © ie £ ä u fd )u n g foß recht gut gelingen unb bab ©efepäft m it biefen „re n o b irte n " R a rto ffe ln foß einen reichen © e w in n aßwerfen.

* © iefer %age patte fiep in HuflEU i. ALI. ein R a ufm ann Por @ erid)t au Perantworten, Der, wie Curcp ben übrigens febr halb eingefteßten © o n c u r b beraub;

fa tn , n u r a lle a tn e i SuPee © ila n a e n g e a o g e n patte, © r w a r fepr e rftaun t über bie A u fla g e unb nid )t w enig Perw unbcrt, alb er belehrt w ürbe, baß er S n P entur m it © ila n a Pcrwecpfelt habe, weld)e leßtere gefeßltcp jebeb SuPe geaogen werben muß. © r hatte w äprenb feiner 2epr= unb ©cpilfenaeit in aßen

©cfd)äften gefepen, baß bie © ila n a n u r aße awei Supre geaogen werbe unb patte fiep barnad) gerid)tet. ® r erhielt bie © iin im a lftra fe , einen S ag © efängniß, Da er fiep n u r im 3 « tb u m befunben. © iefer S « tl)u m ift tbatfäcblieb fepr w e it berbreitet unb fei Cebpalb Darauf pingewiefen, um fü r aße ß-äfle unangenehmen golgcn au entgehen.

* © e rträ g t fiep O b ft m i t © ie r ? ©aS ift gegen;

w ä rtig Die große ©lagenfrage ber S a ifo n . AläbrenD ber eine Pon fold) gemifd)tem ©enuffe minbeftcnS Die

© polera befürchtet, w e ift ein Anberer Darauf bin, baß bie betben Slaprungbrnittel fo Dtelfad) homogene © e;

ftanbtpeile enthalten, baß beren © e rm ifd w n g fü r bie

© erbauung niept fdjäblicp fein fönne. © ie grage ift aber m epr eine ptaftiiebe ‘Aratfrage, alS eitle fogenanntc

© octorfrage. ©em ßefannten ©robfdtm iebcgeießn h a lf eine tüchtige © o rtio n ©iSbein Pon eineitv bißig lie b e r, © e r ScpueiCergefeße ging an biefetf A»a au © runbe. Aepnllcb gcpt’S m it D b ft unb r

(3)

fräftiger, anS P ie rtrin fe n gewöhnter P la g e n w irb einen n e ig e n 3 »faß non D b ft le t * t »ertragen, Per»

tonen, t>te an PerbauungSftBrungen leiben, ober totere (ffabrung n i * t gewöhnt ftnD, mögen beim © enuffe bon O b ft b o t f i* t lg lein unb talte © etränfe, P l i l * , SSoffer,

«Öler, n a * bem ©enuffe bon Q b ft gana berm eiten.

* © le f*ttm m c © ew obnbeit ber S tin b e r, bie S t i r f * e n fam m t ben .Sternen 311 b e r f * l u d e n , bat fdbon fo tn a n * e8 U nbeit angerlrfitet. © effenungea *tet unterlaffen eS oft bie © Itcrn, bie Stinber ent|'pre*enb

»u w arnen. 3a, eS Ift gar nicht fo feiten, baß ©r»

toadifene baS P e rf* lu d e n ber Sterne m it bem geben begabten müffen. ©tefer Hage tonnte -frofratb P ro fe ffo r 9lotbnagel in 9öien feinen H örern ein fo l* e8 O pfer beSSternf*ludenS auf bem0bbuction8t t f * e bemonftrlren.

<S8 m ar ble8 ein IG iübrtger H if* Ie rle b rlin g , 3b#ann SJrunnedcr, ber bor einigen Hagen eine nicht gar große S ln ja b l S tirf* e n fam m t ben Sternen aß unb febon am uäcpften Hage unter ben © rf*e in u n g e n einer acuten P aucp fell» unb © arm entgünbung in ’S allgemeine ÄranfenpauS gebracht mürbe. -frier w ürbe lo fo rt bie

© tagnoje auf eine ® u r* b o p ru n g beS © arm robreb burch Sttrfchterne gefteCtt, ma8 auch bie O bbuction B etätigte.

— © e r S ta lfe r bat bie SBürte be8 S c h ü ß e n » fö n tg S ber 3ü i t t * a u e r © itbe angenommen.

— © e r bisherige P re b ig ta m tS » © anbibat P a u l g e rb in a n b Hbeobor St 0 p p ift 3um -frfilfSprebtger ber p a r o * t e S * r o i e b u # befteüt morben.

— S n ba8 g r e p f t ä b t e r StranfenbauS mürbe am 11. b. SUt. ein circa 8 3 a b rc a lte r Stnabe gebracht, ber beim -falten be8 Piepe# in (Kleber»SlegerSborf ber»

«nglttctte. ©erfeibe batte f i * näm lich bie Seine um bie -franb g e w id e lt; alS bann bie Hbtere 3ufäHig fcheu m ürben, fcpleppten fie ben Stnaben an ber Seine n a * , fo baß ihm ber © aum en ber lin fe n .franb 6u * ftä b lid ) berau8geriffen mürbe, © e r© a u m e n tftntrgenbS gufinben.

— äfforgen ift ba8 S tö n tg fc h te ß e n in ( ffe u fa la ,

© e i ber gegenwärtigen SSttterung bürfte e8 fein be»

tonberS freubiger gefttag fü r unfere 9 la *b a rfta b t merben.

— © ic Stabtberorbneten au P e u tfc e n a. O . haben befchloffen, im SHonat D ctober fe in e © o m m u n a t»

ft e u e r au erbeben.

— ©etn beraoglichen © artenbirector O econom ieratb

© tr e o u b in S a g a n ift bon ber franaöfifchen (Regierung ber O rben P o u r m e rite a g rico le in Slnerfenttung be»

fonberer Perbienfte um © artenbau unb Sanbm irtbfchaft Perlieben m orben.

— © a bie in p o l f m iß bei -frerrn Staufm ann H biel etablirte S a n n n c lf t e llc f ü r ba8 P t S m a r d b e n f m a l troß mehrfacher A u fru fe im „P o lfw iß e r S ta b tb la tte “ nicht bie gcringfte ©innabtne eriiclte, ift man jeßt, getreu bem S p ric h w o rt: „SBenn ber P e rg nicht »um Propheten fo m tn t, fo gebt ber P ro p h e t aum P e rge" auf bie Sbce gefom m en, .frerrn S ta ttw a d jtm e ifte r S * r ö b e r m it

© in fa m m lu n g ber P citrä g e bon-frauS gu-frauS aubetrauen.

S luf biefe üifeife bat benn nunm ehr, nachbem fich ba8

© ta tto b e rp a u p t an bie S p iß e ber ©eher geftellt bat, eine ganae 9lnaapl U n fre iw illig e r „fre im illig e " P citrä g e aufammengcbracht. © a f t * blefer Sinaiebung8mobu8 a lfo bewährt, wie märe e8 benn ba m it einer „fre iw illig e n S a m m lu n g " aum © rfaß Per au8 ber p o lfw iß e r S p a rfa ffe Perfchwunbenen 20 000 SL>tf. ?

— © e r ©ebeitne Q ber» P a u ra tp Siatb in IB erlin w ir b beute a l l © o m in iffa r beö SHinifterS ber öffentlichen Slrbeiten baS p ro je c t, betreffenb bie © r r i* t u n g eines e b a n g e lifc h e n p r e b i g e r » S e m i n a r ! in (R aum » b ü r g a. O u . einer P rü fu n g an O r t unb S te lle unter»

Sieben. 9 ln biefer P rü fu n g werben a u * © om m iffare bet (Regierung in Siegniß tpellnebmen.

— 5 n n i * t geringe Slngft berfeßt finb in

© o m m e r f e lb bie © Ite m eines lliä b rig c n stnaben über beffen P e r f* w in te n . © e r -Stnabe foHte am

© ie n fta g m it feinem jüngeren P ru b c r gur S * u l e flehen, übergab bemfelbett unterwegs feine S * u ltn a p p e m tt bem ssorgeben, nochmals n a * -fraufe aurüeffebren gu müffen, unb tft feitbetn b c if*w u n b e n . Pefleibet m ar berfclbe m it blauem ülnaug, S tro b b u t unb S * u p e n

— © e r S t a if e r w irb n i * t , w ie bisher in 9 lu 8 f( * t genommen w ar, bereits am 14. Septem ber abenDS, bon P re S la u tom m enb, in S ie g n iß eintreffen, fonbern fi* e r c in Pernepmen n a * erft am 15. Septem ber n a * Peenbtgung ber großen p a ra b e be8 V. öirtneecorpS.

— S * l o ß 91 o b n f t0cf w irb , ben „3 a u e r f* e n U n t.» P l." aufolge, w übtenb be8 -fierbftmanöberS ben B e i ben S ta tie r n bon © c u tf* la n b unb O e fte rre l*

PoUftänbtg äu r V e rfügung gcftcat, ba C*3raf fw * b e r g tn ber 9iäbe auf einem Sanbfiß Q u a rtie r n im m t unb ber entbehrliche fD tarftatt jc. in gürfte n fte in u n te rg e b ra *t w irb , © e r Stönig bon S a * fe n bürfte bet ^ e r m bon SNutiuS auf S3Brn*en © a ft fein.

— © em SBelfptel ber -£>irf*bcrger gebenfen bie S ie g n iß e r g l e i f * e r ju folgen, © icfelbcn w ollen b e tn n ä *ft eine ffie rfa m m lu n g abbalten, um f i * über eine a llg e m e in e © r b ö b u n g b e r g l e i f * p r e t f e f * lü f f ig au werben.

— ©ine r e f o lu t e © b e b ü lfte befißt ein S ie g n iß e r S *n e tb e rm e ifte r. ©erfeibe batte am S o n n ta g Sße*

beim S f a t unb b e rlo r ru n b 2 ÜDtarf. ©>a er m it feiner

© a ttln g e m e in f* a ftli* e Stoffe fü h rt, bie n t * t im m er überfüQt au fein pflegt, fo merfte jene halb ben SSerluft unb awang ben u n a lü c fli*e n Sterilerer, fo fo rt ben Stamcn bc8 ©ewinnerS a« nennen. 9 ta f* e n tf*lo ffe n , begab f l * alSbann bie g ra u aur SUobnung beö ©e»

wtnnerS unb forberte ba8 © elb aurflef; ber © e w in n cr weigerte f i * inbeffen, b am it bcrau8aurüden, meSbalb

* an feine g ra u wanbte. © iefe aablte ba8 © elb iHtg au8 gegen ba8 9Serfpre*en, baß im umge»

g a lle ein © te l*e 8 gef*epen foHe.

— 3 w if * e n einer ber S ie g n iß e r I n n u n g e n unb bem bortigen S D ia g tftra t bat f i * ein S tr e it entwicfelt, ber a u * fü r weitere Streife bon Sntereffe ein bürfte. ©8 batte f i * ein IBerufSgenoffe aur Sluf»

nähme in bie S n n u n g gemelbet; gegen feine Slufnabme w ürbe bon 3n n u n g8m ltgliebern S Ä ib e tfp ru * erhoben unb berlangt, baß ber Slufgunebmenbe erft bie bor»

gef*riebene ^Prüfungsarbeit liefere, o b g le i* berfelbe fein JJietfterftficf bereits in IBreSlau g e m a *t batte, in fo lg e » beffen fab f i * ber SSorfißenbe ber In n u n g beranlaßt, au erflären, baß er bte 6n tf* c lb u n g ber S lu f f i* t8bebörbe etnbolen müffe, unb bie Slufnabme be8 neuen aJiitgliebeS au bertagen, wenn e8 ber SBetreffenbe n i * t boraiebe, f i * aur Slblegung ber berlangtetr P rü fu n g fre iw illig ju b c tp fll* te n . SeßtereS g e f*a b , unb n u n mürbe ber fDtelfter in bie I n n u n g aufgenommen. 9 t a * t r ä g lt * je b o * weigerte er f i * , bte P rü fu n g s a rb e it anaufertigen, unb führte wegen beS bon ber S n n u n g an ihn gefteüten PerlangenS bei bem Ü lia g iftra t söef*merbe. S ta * ben angefteüten ©rbebungen, m e l*e b e tä tig te n , baß ber Petreffenbe in SÖreSlau feine älteifterprüfungSarbett an»

gefertigt bat, e n tf*ie b ber ü lia g iftra t, baß n a * § 125 ber 9l e i *8gcmerbeorbnung unb n a * § 4 beS SnnungS»

S ta tu ts ber S8ef*m erbefübrer n i * t b e rb fli*te t fei, eine neue P rü fu n g abaulegen, unb baß bie S n n n n g n t * t baS 9 te * t habe, benfelben bon ihrem Perbanbe auS»

auf*lteßen. ©tefem P e f*e ib e m lH ber S nnungSborftanb n t * t g olge geben,- ba er ber 9 ln f i* r ift, baß n a * § 2 beS S nnungSftatutS ber P e f*w e rb e fü b re r b e rp fli* te t fei, fein B ffe n tlt* fre iw illig gegebenes P e rfp re *e n au halten, © ie S a * e ift nunm ehr bem P e a irf8 » 9 lu 8 f*u ß aut © n tf*e ib u n g borgclegt worben. CDtan fiept hier wteber einm al, rolebiel 3eit unb Ä ra ft bie 3ü n ftte r an 9 ti* tig fe ttc n berf*w enb en.

— S luf ber HageSorbnung beS b e m n ä *ft u nter bem P o rfiß beS Oberbflrgerm elfterS Ä reibel»© lelw i!

aufamnientretenben o b e r f * l e f i f * e n S t ä b t e t a g i fleht a u * eine P o rla g e , w e t*e f i * m it ber b u r * bie

© r e n a fp e r r e berbelgefflbrten Seben8m itteI»Hbeuerung b e f*ä ftia t. GS fo ö ein gemeinfameS P o rg e b tn ber o b e rf* lc fif* e n S tä b te erwogen werben, um Die ffie»

gieruna 3« beranlaffen, bie brüdenbe Hbeuerung e n b li*

b u r * fiBteberöffnung ber ©renae au befettigen. ®S giebt ießt in O b e rf*te fie n le in S * l a * t b i e b m e h r- ® ie g le if* e r in ben fleinen S tü b te n unb © ö rfe rn beS o b e rf* le fif*e n 3nbuftrlebeairf8 müffen baS P ich ießt auS P reS lau berbeibolen, maS m it großen natürlich botn ©onfum enten au tragenben Sfoften berbunben ift.

S o l* e 3uftänbe fin b auf bie © auer u n h a ltb a r.

— © le bon ber g l e i f * e r »3n n u n g 311 S B o tf* » n i f in O b e r» S *le fie n an ben 9 lc i*8 fa n a le r g e ri*te te P e titio n w egen© eftattung ber © i n f u b r b o n S * l a * t » f * w e i n e n auS P o le n über ben bortigen ©reng»

b u r* g a n g ift bon bem S a n b w irtb f* a ft8»a)llnifter ab»

g c w le fe n worben.

— 3u r g l e i f * t b e u e r u n g in Q b e r f * I e f i e n f* r e ib t ber „ Q b e r f* t. Sing.": g n f f t a t ib o r foftet baS P fu n b Ü iin b fle if* jeßt 70 p f . , wäbrenb eS bor 2 fa h re n fü r 40 P f. gu haben w a r. Dtur ein H beil ber Pebölfe»

ru n g fa n n f i * baS g le i f * ienfeitS ber ©renae in fleinen Q u a n titä te n b illig etnfaufen unb aotlfrei berüberfübten.

©S fin b tn © om brom fa ca. COOO, in SboSbaln=S*opplniß 8000, in S tattow iß 10 000, tn äHpSlowiß 12 000 ^alb»

päffe in ben erften fü n f üllonaten biefeS SapreS auS»

gefteat worben. ©8 if t n o to r tf* , baß wenigftenS fieben 9 l* t e l bon tenlenigen, tv e l*e f t * einen -fialbpaß auS»

ftetten ließen, le b lg li* ber biaigeren g le lf*p re ife wegen n a * p o le n hinüber fu h re n , um b o rt ihren P e b a tf in biefem S lrtlfe l au beden. © aß hierbei a u * ber B * m u g g e l eine nte bagemefene $öpe erretd)t pat, ift f * o n e rw ähnt w orben; bte Steuerbeam ten w tffen hier»

bon gar fonberbare © e f * i* t e n gu ergäplen. ©8 tft fla r, baß bie P e r fu * u n g 311m S * m u g g e l eine unwiber»

fte p li*e w irb , wenn m an bie p re ife fü r g le if * in .«attom iß unb jenfeitS ber ©renae b e rg le i* t: 3. ’-ö. Slalb»

f le tf* foftet in P o le n baS P fu n b 2 5 - 3 0 p f . , bieSfeitS ber ©renge muß baS P fu n b Im o b e rf* fe fif*e n Subuftrle»

begirf m it 00 —70 P f. beaaplt merben.

— g e u e r S b r u n ft. 3 'u SKalbborfe S t e l n b a * im g i*te lg e b itg e brannten borgeftern 40 -fca u p ti unb Pebengebäube ab. ©aS Glenb ift groß, ba fa ft n i * t8 b e rfi* e rt ift.

— P u l b e r = © r p l o f l o n . ©ine gewaltige

© etonatton berjeßte am g re ita g a iiitta g bie ©tnroopner bon S p a n b a u in großen S * r c d e n . 3 n biclen K äufern waren bie ge n fte r gertrüm m ert unb bie P a ffa n te n au ber S tra ß e blieben entfeßt ftepen. Ginige Perfonen w ürben Pom S u ftb ru d um getiffen. © ie Pem opner berließen bie K äufer. ©aS u n g lü d erwies f i * je b o * n id )t alS fo um fangreid), wie m an berm utpet batte.

S n einem Hrodengebäube ber neuen P u lb e rfa b rif w aren 2 0 g a ß P u l b c r au8 einer biSper unbefannten llrfa d je in b ie S u f t g e flo g e n . ©aS Hrodengebäube felbft w ürbe b ollftänbtg berw flftet unb eine größere Slngapl anberer ©ebäube fta rf b e f*ä b ig t. © lüdlicpcr»

weife finb P e rlu ftc bon ä)ienf*enleben n i * t gu be»

Hagen; bon ben Slrbeitern haben G inige b u r * herum»

fllegenbe H rütnm er unb S p litte r leid)te Perleßungen e rlitte n ; ber S * r e d e n pat fie w o p l mehr gelähm t alS bie P e rw u n b u n g . S e lb ft in P e r lin w ürbe bie © e to n a tio n fepr b e u tli* gehört.

— © in S S ir b e lf t u r m gerftörte G lm w o o b (SHinotS) b o tlftänblg, ber P e rlu ft an ajtenf*enle ben ift fepr b e t r ä * t li* .

— P o m Q b e r » $ p r e e » © a n a l. Slm © o n nerftag ä ltttta g fanb bei gürftenberg bie © runbfte in le g u n g gur le ß te n S * l e u ß e beS Qber=Spree=©analS fta tt.

— 3 u r H e m e S b a rc r S o t t o a f f ä r e w irb auS P e ft gemelbet: © ic fö n lg li* e ® e r i* t8tafel bat b a l 3U

HemeSbar in ber Sottoaffäre gefällte U rtp e il aufgepoboi unb eine erneute P e rbanbtung ber S a * e angeorbnet.

— 4 > i n r i * t u n g . © eftern frü h würbe in ©reSben ber A rb e ite r S t ö d i g auS p a n fa b in g e ri*te t.

— 91 uS 83?o n te » © a r lo . G in p rlb a tte le g ra m m be8 „ P . H .“ auS P o m melbet: ©ine b e u t|*e © am « bon großer S * ö n b e tt, eine © Ifäfferin, m ar in boriger S K o*e in SDionte © a rlo eingetroffen unb batte ln b«r bortigen S p ie lh ö lle im S p ie l, b a l fie m it S e ib e n f*a ft betrieb, ih r gefammteS Permögen bon 70000 g ra n c ü in furger 3 c « berlorcn. 9118 bie geplünberte © am « in ih re r Pergm eiflung bon ben P a n fb a lte rn bie ü llttte l aur -fjeimreife erbat, mürbe fie, wie tta lie n if* e P lä tte r m ittbetlen, bon mehreren SlngefteUten ber S p ie lb a n f überfallen, bie ib r in f*a m lo fe r Söeife © e m a lt antbaten.

© le t ln g lü d li* e ift b e rf*w u n b e n , bon ihrem P e rb le ib fehlt iebe S p u r , unb m an glaubt, baß fie einen S e lb ft»

m orb begangen habe ober b u r * ein P e rb re *e n uin b Sebcn gefomtnen fei.

— © in e m i r f l i * e ^ e lb e n t b a t ift bor einigen 9S o *e n , w ie ber „ g r a n ff. 3 tg " auS 9tero»§)orf ge»

f*rie b e n w irb , bon einem P la fd jin ifte n ber „Sada»

w anna unb SKeftern ® ife n b a b n g e fe llf*a ft" boübracht worben. ©8 hantelte f i * um bie fftettung eineS anberen gefäprbeten SebenS. © ie Scene ber -Qelbentbat ift bie a w tf*c n Pennet unb p ittfto n (bette tn pe n n » fplbanien) liegenbe Strecre ber genannten Gifenbapn.

9118 ber bon bem betreffenben ä )ia f* in ifte n (beffen Sliame bis jeßt n o * unbefannt geblieben ift) geführt«

©rpreßgug a u f ber bon gelSblöden eingefäumten S tre d e eine ©urbe bef*rteb, bemerften a it a f * in t f t unb -(feiger tn berbältnißm äßtg geringer © n tfernung ein fleine#

S tin t, w e l* e8 tn ber ÜJtitte beS ©elelfeS faß unb forgloS fplelte. Sieben bem Stinte, einem fleinen blonb»

gelodten a ilä b *e n , ftanb etne bßlaerne P lin la tu rf* ie b » farre, m it gelbbtum en angefüHt. ©8 w a r unm öglich, benn m it einer © e f*w in b ig fe tt bon 55 (engl.) P te ile n per S tu n b e beranbraufenben 3 u g b u r * 9 lb f*lle ß e n beS ©ampfeS 311m (palten gu bringen, bebor baS S tin t e r r e i* t w a r. ©iefe ©rm ägungen f* o ffc n b liß f*n e B b u r * ben Stopf beö jungen gelben, benn fa u in m a r er beS StinbeS a n f i* t ig geworben, alS er bcin -£eiaer gurlef, ben © a m p f a b guf*ließ en, w äbrenb er felbft fo fo rt feinen gewöpnlid)en S ta n b o rt berließ, bi#

gur äußerften S p iß e ber Socomotibe lie f unb m it ber

© e f * id li* f e it eine! SeittänaerS an ben S tä b e n be#

„c o w -c a tc h e r“ , jener großen fä *e rfö rin lg e n , guin 938eg»

räum en bon fleinen ^ in b e rn iffe n beftim m ten P o r»

r i* t u n g , binabftetterte, bis er faft ben Poben e r r e i* t batte. 9lHeS baS w a r baS Säierf einer Secunbe. S lu tl flam m crte er f i * m it ben Peinen an ben O b e rfö rp e r, fa ft w a g e re *t über bem Poben Itegenb, unb bie ge»

öffneten 9lrm e w e it auS, um baS S tin t aufaufangen.

©aS u n g e bcuerlt*e 9ßageftüd gelang in te r H b a t.

3 m rldm gen äliom ent padte ber -ftelD baS S tin t, hob cS m it w ahrer ütiefenfraft empor, h ie lt eS etnen 9lugen»

b ltd in ben -£>änben unb f*le u b e rte eS in ein © e b ü f*

am SSege, w o eS unberfebrt lanbete.

— G in P r i e f -S tönig S u b m ig S II. 3 n bem foeben gur 9luSgabe gelangten Panbe beS S p b e l’f* e n

© e f* i* tS w e rfe8 „© le P e grünbung beS te u tf* e n 9 te i*e # b u r * SBilpelm I." if t ein P r ie f enthalten, ben Stönig S ubw tg II . bon P a p e rn am 30. 9 lu g u ft 1806, a * t Hage n a * bem grie b e n S f*lu ffe , an ben bam aligen S tö n tg 9 ö ilp e lm b o n P r e u ß e n f* r ie b . © e r P r ie f la u te t: „9 la *b e m ber g rie te g w lf* c n unS g e f*lo ffe n unb eine feftc unb bauernbe g re u n b f* a ft g w if* e n unfern K ä u fe rn unb S ta a te n begrün tet if t , b rä n g t e#

m i * , biefer a u * einen äußern fpmbolifcpen 9luS brud gu geben, in te rn i * @w. Stönigl. üJtajeftät anbiete, bie eprw flrbige P u r g S b re r 9lpncn gu N ürnberg gemein»

ff p a f t li* m it m ir 3U befißen. 9Wenn bon ben S in n e n biefer g e m e in fd )a ftli*e n Dlpnenburg bie P a n n e r bon .(mbengotlern unb P fitte lS b a * bereinigt wepen, möge Darin etn S p m b o l e rfa n n t w erben, baß Preußen u n b P a p e rn e in trä d jtig über © e u tf*Ia n b S B u tu n ft w a * e n , w e l* e bie P o rfepung b u r * ©m. Stönigl. ÜJtajeftät t n neue Papnen geteuft bat." .

— © e r P ä r a lS S tu n f t r e it e r . 3 m bergangenen SSinter batte im C irque d’liiv e r 311 P a r is bie © re ffu r»

le iftu n g eines SöroenbänbigerS 9luffepen erregt, ber te n Stönig ber Hbtere babln g e b ra *t batte, baß er auf einem Pferbe b u r * bie affenage r it t , b u r * ‘Keifen fp ra n a unb fonftige Stunftftüde auSfübrte. 9lim ift a u * biefe#

P ra b o u rftü d bereits übertroffen, benn ber befannte

© ircuSbirector S * u tn a n n fü h rt tn 9Kieit gegenw ärtig einen P ä re n b o r, ber auf bem 9lüden eines trabenben PferbeS ein boUftänblgcS ©trcuSprogram m burchfübrt, bei feinem i*w e rfä a tg e n K ö rperbau jebenfallS eine n o * e rfta u n li*e re p ro b u c tio n , alS bei bem gef*m eibigeren Sömen.

— 9 l a t u r w i f f e n f * a f t l i * . affam a (borlefen b):

„U n b ba fta p l ber iRabe auS bem geöffneten g e n fte r einen S ö f f e l — a ffä b *e n (einfadenb): „a)tam a, effen benn bie (Haben a u * m it Söffetn?"

H ö c t t c r h c r i * t » u m 1 3 . u n b 1 4 . 3 u n i ,

S t u n b e

Boro«

meter in mm

Xempe«

catur in °S.

ÜBinb«

ri<bt. u.

SBinb«

ftärle O-Ö

fluft»

feu<b<

tiaCeit in °/o

SOctxiöI«

tung 0 - 1 0

Üittbtr.

in mm

9 U p r 91b.

7 U p ra ffo rg . 2 U p r Stm.

P lebrigfte H

7 4 1 .3

742.0 745.0 emperat

+ 11.0

+ 1 1 . 4

+ 11.8 u r ber

äBKffl 4 a m ® 4 4

leßten

9 8 9 9 9 8

J4 S t

1 0 10 10

unben:

(Hegen

41.0mm + 10.8»

9 B t t t e r u n g S a u # f i * t f ü r ben 15. 3u n i.

StüpleS, bormiegenb trübes, ruhigere# SBetter; aeit»

weife Siegen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

finbet bab ber ungünftigen SBltterung megen am 1. beut mleber frlfcb angefommen. ©er britte Tbetl ber ©orfheroobner ift ooba^lob gemorben. ©er 3a*ntuer unb bie SRotb

E ie ein Hebel, bas in ben Jalgbrfifen ber ©aut feinen ©ip pat, fann nur bann in iprem gortfdjretlen gepemmt, naep unb naep felbft gang befeitigt toerben,

©Dinburg, ©laSgom, ©reenod unD ©unDee uapegu gang eingeftedt. Sind) mad)te fid) bereits Der SRangtl an .Stöhlen für Den häuslichen BeDarf unD für Den Berbraucp

©partaffen bcn Arbeiter gegen plößlicpe ©alamitäten wiberftanbSfäpig au machen, erftreben gerechte ArbeitS-- bebingungen u. ©olepe Sfereine fönnten fepon barum eper

£&gt;ell für fie in Der ©odalbemofratie liegt, ©rft Durch etngehenbe Belehrung merben Diejenigen, melche fich bon Dem Slgitator haben blenben taffen, gemahr merben,

ftellen, baß baö neue Vulber, beffen für ben ©rnftfaü am mefenttichften maßgebenbe, balliftlfche Öeiftungen bcfanntlid) boraüglid) finb, fich boHftänCig

«©ab tntereffirt unb aber weniger alb ber Umftanb, baß in biefem Brttrel ber Unterfcpieb aw iften bem neuen unb bem alten Äurfe fehr beutlich angegeben ift-

«in, bab ßßapiergelb Permeprte fi&lt;f&gt; in bab Ungemeffene, ln ©uenob*3lpreb perrfepte bie milbefte ©ßrfenfpeculation unb mit ipr ©anb in ©anb ging ein unerhörter