• Nie Znaleziono Wyników

Sechster Jahresbericht über die Städtischen Töchterschulen und die damit verbundenen Privat-Anstaften zu Thorn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Sechster Jahresbericht über die Städtischen Töchterschulen und die damit verbundenen Privat-Anstaften zu Thorn"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

S e ith e r 3a\)m btx\tyt

übet bte

(IflÖtifc^en CocOterfc^ufen

uttb bte bamit uerbtttibenen

] J r i o a t = Ü n r t a f t e n

§ u S f y o t n ,

» O lt

Br. Adolf Prowe,

® ir e t t o r .

1) Saljre&beridjt. 2) „SSIeinbeutfrfjIanb", ffteitr.ifl jn t leisteten Sefuitg Senn Sßaut’b, Dom ®ittWor.

-

II)o rn , 1864.

©ebructt in bcr SÄntljMmefjtinicferci.

(2)

| III ||

i

(3)

Kopernikańska

w Toruniu ,

i . ^ U lg e m e iit c ß .

SSor 7 Sauren übernahm ber llnterjeidjnete bie Seituug ber p^eren Sod;terf<hule, itadu bem fte .jperr Pfarrer fötarlull gleichfalls 7 Sabre unb .jjerr Pfarrer ©rbmann l;alb fo lange birigirt hatte. Seljterer fanb bei feinem Slmtgantritte 3 Älaffen mit 97 Schülerinnen nor, bereit Babi fid) biS Olcujabr 1847 auf 104 fteigerte. Sn ben folgenbeit 10 Sauren ftnb 340 Scbule=

rinnen aufgenommen morben unb jinar unter bereit Pfarrer Krbmann 80, burd; .Sperrn Dr. ilieufd) li, unb oon .(perm Pfarrer fDiarfull big jur -2ßat;l be§ Unterzeichneten 254. @8 maren alfo big Oftern 1857 infcribirt: 444. (Gegenwärtig betragt bie .Babi ber im Dllbum (eingetragenen 861.

@8 ftnb mithin wäljrenb ber feitbem oerfloffenen 7 Salme big gum (mutigen Sage 417 neu bin5 gugefommen; b. h- 77 mehr wäbrenb ber IOV

2

oorhergegangenen. — Sie Älaffenjahl ift non 3 auf 8 gefteigert. Seiber ftnb bie Bimmer ber 3 oberfteu .(blaffen fehr fletu unb mieberholt mufften beShalb öerfetjungen innerhalb berfelben im Saufe beg ÄlaffeitcurfuS oorgenommeit leerten.

@rft im gegenwärtigen Schuljahre oer]ud;ten wir uns tmn btefeit äußeren SBebtngungen unabhängig ju ntad;en unb währenb beffelben jebe SSerfe^ung aug beit beiben mittelften Jblaffen (ber IV u. V.) gu unterlaffen. — Sie mittlere Sochterfdntle, melde fid) in ben lebten 3 Saljren erheblid; oermehrt hat, foll mit (Genehmigung ber ftäbti|d;cn SSelwrben ooit Öftern ab eilte fünfte .(blaffe erhalten. — Sie unterfte «Klaffe ber greifdmle mar oerjuchsmcife mäbreub bes »erfloffeiteit SBinterS in 2 >(palb=

taggfdpulen getbeilt. Sn golge beffen erhielt ber Crbinarius berfelben eine größere ©titubenjahl alb er etatgmäfug jtt geben Derpftid)tet mar. gür feilte ©ereitmilligfeit in Uebernaljme biefer 5Rehr=

arbeit gebührt ihm befonberc Slnerfemumg, fowie auch ben fämmtlid)en SKitgliebern bes Kollegiums unb einer Slnjaljt früherer Sd;ülerinnen ber Slnftalt, meld;e bei bem bauernbett Mangel an Sehr*

fräften ttnS mit greubigfett, junt Sheil ebne jebe (Sntfdjäbigung, $u .(pülfe tarnen. — Sie eitblidpe Söefe^itng ber oor V-ji Sahren neucreirten erften Sehrerftelle an ber fmheren Sochterfd)ute ift nun=

mehr jientlid fidler jit erwarten, ba bie ftäbtifdfen tBefwrben baS (Gebalt für biefelbe um 100 Shlr.

1 *

(4)

. A r\ 'j .

■... ,n cL

erhoff haben. ©er fidf hierin funbgebenbeu bauernben gürforge beß Patronate ift bie Stnftalt auf baß wärmfte uerpfüdjtet. — ©eßgteidfen ftattet ber Unterzeichnete an btefer ©teile benjenigen

©onnern nuferer ©dfulen feinen ehrerbietigen ©anf ab, mel^e [ich burd; jum ©he<t wertfwolle

©efchenfe um biefelben »erbtent gernadf haben, inßbefonbere Sillen, welche §ur ©rünbung ber Sefebibliothe! für bie greifchuleit in fo reichem 93lajie beigetragen haben. — ^öffentlich wirb auch ber mieberholt »erheifjene Slußbau ber ©dmllofalien im Saufe beß nadfften 3al)reß neuerbingß in (Srwägung gezogen werben. Vorläufig muffe bie Slula alß 15teß Älaffenlofal, zugleich aber alß Konferenz unb ©ireftorialjimmer, fowte zur Slufftetlung beß Staturalienfabinetß unb im SSinter fogar jum ©unten benutf werben. — Stur bie Unterbringung ber Sibliothef, welche bi§her w ber SScIntnug beß Unterzeichneten proiüforifd) aufgefteOt war, bleibt weiterer SBeftimmung oerbcbaltcn.

©iefelbe ift nunmehr auf 1114 Slumment geftiegen.

I I . C ij x o n t k .

1863. Styrii 13. ^Beginn beß ©dmljabrß. —• 18. SSegräbnifj ber am 15. geftorbenen (Schülerin

©nma o. Sßeber.

93cai. Sin ©teile beß fatholifdjen Sleligionßlehrerß £)errn Ä’aplan Satrfś tritt fperr Kaplan .Senker oon @t. Sobaun (beginnt feinen Unterricht ben 15. 3uni).

3uni 11. flrobeleftion beß .fperrn SBacJer auß (Sulm.

Sult 6. fProbeleftion beß £errn 33ebricf auß Snftcrbnrg. — 9. ©d;luf? beß ©uartalß.

Sluguft 27. SJegräbitiff ber am 25. geftorbenen 3ba Sieben.

©eptember 30. ©emefterfd)Iu§.

©ftober 18. 33ethctligung an ber fircl)Iid;en geter jum ©ebäd; tnift ber Seidiger S3übterjct)Iadt)t.

Sawember 7. «Betbeiligung an ber 25jährigen Subelfeier ber jtytyat=©chuloerfteherin graul. ®oigt, ber elften 1820 inffribirten ©d)ülerirt ber ftäbtifeften heberen Swdferfcbule. — 18. S3e=

gräbnif? ber am 15. geftorbenen (Sonftanzia o. Sabßfa.

©ejember 24. Sßeihnachtßbefcheerung für bie greif d;ule.

1864. Sanuar 9. Slbreife oon graul. (Siara gifdfer. Sin ihrer ©teile treten alß .jpülfßlebrer 'ein: .§err ©amifonprebiger ©ilßberger unb cfjetT ©pmnafiallehrer gritfdje: ferner alß

©efanglehrer |>err SUaufifd).

gebruar 26. ©eratliung beß neuen StormaUSehtylanß für bie eoangclifdiett eiit= unb jweiflaffigen (flementarfd)u[ett beß Regierungrbejirfß SJlarienwerber.

S3lärz 10. JRei'ifton ber höheren; — 11. Sieoifion ber mittleren unb ber greifd;ule.

(5)

5

III. j f r e q i m t j .

@§ waren ü6er= grcifdjute. SDlittelfdjule §öt)ere SLödjterfdjule. Summa.

liaujit II. I. IV. III.

11.

I. VII. VI. V. IV. III. II. I.

0 .

1863/64 107 72 108a) 72 64 42 32 31 37 54 64 34 17 12 746

1863 waren: 92 72 50 62 56 40 10 22 32 49 59 34 14 11 603

Sittamen: 15

58a) 10 8 2 22 9 5 5 5

3 1 143

©gingen u. ftarben 13 10 8 12

6

12

~ 8 b )

11 7 11 7 3 108

©inb jetjt: 94 62 84a) 60 58 30 23 31 38b) 43 57 23 10 9 622a)

©oangelifcbe: 20 23 48 35 39 25 13 16 24 29 37 17 8 7 341

Ä'atbotifctic: 69 38 32 22 14 3 6 3 6 5 6

— -

204

SKofaifdje: 5 1 4 3 5 2 4 12 8 9 14 6 2 2 77

Sa^lenbe:

77 51 40 17 17 19 34 40 50 20 10 9 384

greifdjitler: 94 62 7 9 18 13 6 12 4 3 7 3

-—

238

üluStnärtige:

1 2 11 5 1 1 2 3 10 4 2 1 43

Samten:

— •

1 1 23 31 38 25 32 14

165

fPolnifd) lernen: 69 38

28 37 4

20 13 5

214

ülnmerf. a) 16 finb Don ber •DttSbeljürbc

alb

djutpftidjtig angejeigt, aber nod; nicht eingetreten. 9Rit

iuefeti beträgt bic Summe her Stoffe IV . gerabe 100; bie ©efammtjat)! alfo je$t 638

;

im erfteu SBinter- guartal mar fic fogar auf 650 ju ceranfdjtageu gcroefcn, inbeffen minberte bab Icjjte Quartal beb Schuljahrs roie geroö[;nlid; bic Stnjaljt bet Sdjüterimten. Srojjbem ift als erfreulidje Styatfadje tjerborjutieben, baf; überhaupt 20 ©onfirmirte in biefern 3at)re bie ütnftnlf befugt haben, alfo metjr alb je jnöor. Sie 3 älteften bcrfetben ftanben im 18. fiebenbjafjre. — Sm Schuljahr 1862/63 mar bie ©efommtfrequenj 703, nämlid) in ber t;ö^eren Södjterfdjulc 277, in ber mittleren 258 unb in ber greifdjule 168. 3m gegenmärtigcn Sdmljahr maren bic Bähten: 281, 286, 179, jufammen 746. Sie Steigerung alfo betrug 4 3 : nämlich 4 in ber höheren $öd)tcr- fdjute, 28 in ber mittleren unb 11 in ber greifcjmle.

B) Sn beu 3 unterften Staffen mußten innerhalb beb Schuljahrs, jum Sfjeit aub ©tünben, bie im erften Slbfdjmtt be­

rührt finb, aubiinljmbroeife fflerfe^ungen ftattfinben. Seb^atb ftimmt bie Summe ber ©gegangenen unb Buge- tommenen nur für alte 3 Staffen jufammengeredjnet, aber nidjt in jeber einjelnen. Sab Bimmer ber IV . Stoffe tann nämlid; nur mit 9tofh 30 Sdjülerinnen faffen; jebe Vermehrung ift batjer möglidjft fdjnetl nad; ber V.

abjuteiteu.

IV. f eljnierfaffung.

a . S e I)Y p l< itt.

©ine 23eränberung ift l;aupt|äd)lid) im @efd)icf)täunterrid)t ber {fixeren Södjterfdjnle oor fid) gegangen. Sie IV. Älaffe fiat fiinftig allein natcrlänbifdje ©efdjidjte; bie III. alte, bie II.

mittlere nnb bie I. neue @efd)id)te.

©§ fei hierbei nodj Befonberä l;erocrgel)o&en, baff ber int nötigen Programm ueröffent=

(6)

6

lidjie, nact) fünfjähriger Vorbereitung feftgefegte Se^vpfan fiel) auf bie gufünftige Srbnttng beb SebrglanS, nicht auf bie Vergangenheit bejte^en feilte, ©ie grüebte btefer neuen Slnorbnung finb baffer nur alfmä^Itcf) gu erliefen.

b , « tn n & e tit» c rtb c th in ß ,

Set bera fortbauernben 5Rangel au Sehkräften muffte, rate oben gejagt, ba§ gange ©olles ginnt ber fijeirten Server jutb Sehrertmten aud; in btefem Saljre bte Botte, gurtt S^dl felbft über beit ©tat I)tnau§gel;enbe ©tunbengafjl auf fid; nehmen. ©rogbeffen waren rateberboft Vertretungen netfjig, ba einzelne dpitlföle^rerinnen, gunt ©heil gang ł>Ie^Itć^, ttt anb er weite Stellungen übertraten.

VefonberS gefdjah bie§ ttt ben unteren klaffen aller 3 ©djulen beim fpanbarbeitSUlnterrtcbt. @§

ift besljalb ber SefttonSpIart für bte ©efammtanftalt and; in btefem Sabre rateber mehrfachen Um=

änberungett uuterraorfen geraefen. 3m •Stttgcmetnen behielt ,g>err strafft btejelben ©tunben rate im

»urigen Sabre (j. bte ©abelle gum fünften SatueSbericht); ftatt Vahtrfunbe in ber V. Älaffe höherer ©M)terjd)u(e übernahm berfefbe eine ©tunbe ©entfett in ber I. SRittetflafje. — sperr Va=

bgielgft erhielt 2 ©titnben ©unten in feiner klaffe (IV.) mtb ben fatholifdicn -^Religionsunterricht be§ beutfehen ©ötub ttt ber Staffe VI. unb ben mit ihr fombtnirten (f. ben 5. 3abre§bericht

©. 20.) — ^err spaf; ert^eilt fett Neujahr 4 beutfcfje ©tunben in ber I!. SRittelHaffe. ®ie früher hierin befchdftigten ©amen, graul. Srobm unb ©ubau, raurben htebutd; für ihre eigenen Staffen frei, in welchen bis babin graei spttlfSlehrentuten bat -jpanb arbeite »Unterrtdft ertheilt hatten. 3n ber VII. Staffe, tangere Beit aud) in ber VI., giebt benfetben Unterricht graul. SRarie gittfel. — .Petr ©polm hat radbrenb beb SBinterg ttt feiner Slaffe (f. I.) fämmtliche ©tunben (mit 'Bnsfdfluf;

berjenigen für ^anbarbeiten) fo raie bat fattrelifdgeu JReligionbunterricht ertheilt. — ©er Unten geidjneie übernahm ben Unterricht in VaterlanbSfunbe in ber V. Älaffe ber höheren, ben Bachen»

unterricht nnb eine beutfdfe ©tunbe in ber erften Stoffe ber gteifdfnle unb ben geographifdfen raie

@efchid)t§Hnterricl)t in ber graeiten Staffe ber höheren £ßd)tcrfd;nte, geitroeilig auch eingelne anbere gädfer in Berfd;iebeiten Staffen, je itad; bem attgenbltcflichen Vebürfntf;.

c. i 5 oi’tDilDMBgö»®onfcrcti 5 CM.

1) Slnt 28. Öftober 1862 hielt graul. ». Satuggubfa einen Vortrag aus (Shaitning’S religiöfen ©djriften, überfegt 'Bon ©hbow, (Ülbfdfttüt: Vemerfungen über ©rgiebung); bieS roirb hiermit nachträglich bemerft: eS feilte im legten Programm ftatt 5Ro. 6 [leben. 2) 12/6 1863 Sperr iRabgielSft: lieber bte Sinberfpiete. 3) 28/s fgerr Spaf): Ueber bie ©rgielfung gttr SBalirhaftigfeit.

4) 27/u Dl. iprcwe: Ueber ©barafterbilbung unb geiftige ©elbftftdnbigleit ber 9Dtäbdjen. 5) 18/ i

2

sperr Sßttufd;: Ueber bie IfRadft ber ©ewol;nbeit bei ber ©rgiefuntg. 6) 29/i, 1864 Sperr Bitttau:

lieber bat erften 'Religionsunterricht, bafirt auf biblifdie @efd;id)te. 7) ©er legte Vortrag für

(7)

7

Liefert SSinter Wirb im SOiärj gehaltert werben, ba nad) einem ror mehreren Sauren bereits ge*

faxten ©onferenjbefdflufj alljäbrticb

6

gortbilbungS'ßonferenjen ftattfinben feilen.

V. feljrmittel.

5

>cis Dtaturalien = ©abinet ift burd) einige aus

2

)angig j«m ©efdfcnf gefanbte ©eenögel, bie SBibliotbef burd) Ucbernabme einer fprinatfammlung be§ Unterzeichneten feiten© bet ätnftalt unb burd) anbere ©efdjenfe oermebrt. Unter Liefen ift ^ettner© ©nglifdbe Siteraturgefd)id)te ber*

oorgubeben, welche |>err ©tabtratb ©. SambecE ber SBibliotbet iiberwiefen l)at. Sejtere ift nun*

mehr auf 712 ©erde in 1114 SBänben geftiegen. ^Darunter finb gcfd)enft: 383; aus Len 33ei=

trägen ber ©dfülcrinnen angefebafft: 152; non Lern etatmäßigen gonb§ befahlt: 177. Ülufrerbem befitjt bie greifdfule eine eigene ?cfcbibliotl)ef, welche tfreil© burd) (34) ©efcbenic, t^eil© auf Ä'often ber ©tabtid)ulenfaffe befd)afft finb. ©benfo ift feit längerer Beit eine 33üd)erfammlnng für bie 9Jtittelfd)ute gegrünbet, bie fid) jebod) nur langfam (jebt 69 Hummern) nermebrt, ba bie ^Beiträge ber Schülerinnen fpätlid) jufließen. Seffer auSgeftattet finb bie 5 Waffenbibliothefen ber höheren Söditerfcbule, weld)e gnfammen aitgcnblicflid) 450 33ücber befiüen, worunter bie oben aufgeführten 152 mit inbegriffen finb.

güt LaS ©intertnrnen im ©aal ift La§ nortrefflicbe s|)angumnafticon non ©dfrebbr in

8

eipjig angefebafft worben.

VI. DisitpUnar-Beitimtimngen.

gür bie @lementarfd)ule finb befonbere Slbganggjeugntffe eingeführt worben, welche jebe

©chülerin erhalten foll, wenn fie bie ©d)ule regelrecht abfolnirt b«t. ©3 wäre Laber gu wüitfcben, bah ©ienftherrfd)aftcn fid) fünftig Liefen SöfdjungSgettel jebeSmal norjetgen liefen. — gär bie unterften .Waffen aller 3 Slnftalten (greifchule 2. 511, 93iittelfd)ulc 3., 4. u. 5., höhere Södfter*

fdjule YI. unb VII.) werben alb 23efd)einigungen über bie 9Ingal)l ber in jebetn ©emefter erhalte*

nen ©odjengettel fortan befonbere ©d)eine auf rofa (Panter anSgetbeilt, weldfe

31

t

93

iicbaeli

8

non

feber ©dfülerin Liefet

6

Waffen ben ©Item oorgugeigen finb, wäjjrenb

31

t Oftern bie nad) ber

näd)ftfo[genben Waffe jeher Slnftalt SSerfe^ten ausführliche Beugniffe in ber berfönunlicben

gorm erhalten.

(8)

« f t n ß a n g .

®ie oom Unterjeićhneten mit banfenSmerther SSeifmlfe mehrerer geehrten Kollegen imb im @angen unter rec^t erfreulicher ©heilttahme ber Sögtinge geleiteten ober beauffict>tigten fprioat»

anftalten finb in bisheriger SSeife fortgeführt. Anftatt ber im lebten Programm in AuSficht ge=

[teilten Abenb = ober ©onntagSfd)uIe für frühere greifdjülerinnen tjat baS ©amencomite, melcęeS jitr 3eatt ff)aul = Stiftung am 21. 9Rärg o. 3- gufammentrat, für beffer befunben, einen herein gnr Belohnung meibltd;er .©ienftboten ju grüttben, ber felbftoerftänblid) bem Organismus ber

©thule fernbleibt.

®ie §ortbilbungS|d)ute für ^anbroerlertö^ter ift feit Sieujahc mieber mit größerer 23e=

theiligung befucht morben unb lä§t ein gebeil)lid)e8 gortbeftehcn hoffeit.

©agegeit ift bie (gjciftenj ber Oberflaffe in grage geftellt, ba bie Äönigl. ^Regierung mieberum baS gum gmeiteit 9 M erneuerte @e[ud) ber ftäbtifd;en Sfehorben um ^erfenbung eine» ©om=

ntiffariuS gttr Sehrerinnen=[Prüfung ebenfo roie oor 5 Salmen abgelehnt hat; ber llntergeid’nete mithin nach bcSfallfiger Serathung mit [ämmtlidten in biefer Älaffe untcrridjtenben 7 Sehrern nicht länger geneigt ift, biefelbe (mie feit 1860 gesehen) als (prioatanftalt fortgufülmen. (Ein er=

nenerteS ©efuth ber (Eommunatbehörben ftellt allerbingS noch meitere Unterhanblungen bieferljalb in AuSficht. @8 märe gemif; im hofften @rabe münfchenSmertb, ber ©efammtanftalt burd) ein eigentliches ftäbtijcheS Sehrerinnen=@emtnar bie oberfte ©pijje gu oerleihen. ©aS Sntereffe ift bis gum lebten Augenblicf in nuferer meiblichen Sugenb nid)t erfaltet, mie bie Bahlen bemeifen. — 33efud)t ift bie Oberflaffe nämlid) feit 1857 oon 75 Bögltngen. ©arunter finb 28 in ber Unter*

abtheilung gemefen, meld;e feit 1862 bie gegenmartige Segeidfnung als I. .Klaffe erhalten hat (f. b.

5. SahreSbericht). Sion ben übrigen (47) eigentlichen ©eminariftinnen befnchten im lebten Satire noch 13 bie Anftalt, mie oben (f. Hl.) gegeigt ift. — 17 berfelben finb bis jctjt gu Sehrerinnen anSgebilbet unb haben bis auf (Sine bereits oerfd)iebene (Engagements als (Ergieberinnen gehabt;

19 batten nur ben Bmed, fid) im Allgemeinen mciter auögubilben; 2 finb im Saufe ber 7 3af>re feit bem SSeftelfen ber Oberflaffe geftorben; bie gegenmärtig nod; gurücfgeblicbenett 9 Böglinge be=

abfiditigen fid) anbermeitig für ba§ Sehrfach oorgubereiten.

©aS gortbeftehen enblid) beS ÄinbergartcnS, meldjeit feit feiner erften (Eröffnung gu Oftern 1862 53 Ätnber befudjt haben, hangt oon ber Kitcffunft feiner bisherigen Seiterin ab, bie fich bebufS meiterer AuSbilbung in ihrem gad) feit 9)1id;aeliS o. 3. gu 23erltit befinbet.

AHeS Siähere mirb feinergeit befannt gemacht mcrben.

©hont, ben 5. 59lärg 1864.

A. Prowe.

(9)

K f d n ö e u t f d j f a n i ) .

^Beitrag *ur lcid)tcrn &efung ber äßerfe 3ean *Paul3,

o ot t

D r . X | h o m .

©ie Sdfwierigfeiten für bab tBerftänbniff

3

ean sJ>aulö berufen jum S-heil auf feiner »er=

mief eiten Saöbilbung, weld)e mit bem Sßefen beb Sdmftftellerb fe innig »erfmipft tft, baff man ben Sefern eigentlich nur ratzen famt, aufmerffam

31

t lefen. ©ie Sangfamfeit ber Seftüre belohnt fid) unftreitig burd) felbftftänbige Sluffinbung ber gölte neu SBejiehungen, welche mit größter gein=

beit in bie Äonftruftion »erwebt ftnb. SJitnber bebenflid) fcheint mir bie 9Jienge gelehrter

21

ns fpielungen, welche leicht burd) wenige mieten unter bem ©erte ju erftären fein mochten, wenn um fere Älaififer erft non ^>h^°^

09

elt ? ni<ht ccm re^ geworbenen fprimlegtrten Iferaubgegeben werben biirften. ©agegen erfc£>wert bie Sefung ber einzelnen Schriften im heben ©rabe ber innige 3m fammenbang, welker jwifchen allen Orts* unb fPerfonennamen ber fämmtlichen SBerfe Seait fpaulb beftebt. @b fdjien mir bal)er ntd)t unangemeffen, ein Diegtfter in ber

21

rt

3

U neranftalten, bah bie ganje fPhantafiewelt beb ©idjterö (wie er eb ja auch hflben w ill) alb ein feftnerbunbeneb @e=

fammtbilb fid) barfteltt, in welchem bie einzelnen Sauber unb £>rtfd)aften, bie er unb mit erbiet)' teten Flamen norfiihrt, gteid)fam ju einer ibealen jfarte [id> nereinigen, unb jebe einzelne ©ruppe mit allem 3ubef)ör non topographif(hsftotifti|chen fftotijen bem Sluge beb Seferb beuttid) entgegentritt.

9lid)tb Slnbereb w ill bie nachfolgenbe lleberfid)t fämmtlid)er £>rtb= unb fPerfonennamen in ben Stählungen 3ean fjkulb bezweefen. gür fi<h allein beanfprud)t fie feine Sonbereriftenz unb füll nur, wic bie 5Bejcid)nung ber Ueberfd)rift angiebt, ein .ipülfbmtttel für biejenigen fein, welche öorurtheitßfrei unb mit einer mäßigen SBärme an bab Hefen ber humoriftifdjen IRomane unb sJioneIleit beb ©id)terb herangehn.

©a§ eb fotche tiefer noch giebt, ift mir unzweifelhaft. Seiber nur fehlt bib jent eine un=

befangene SBürbigung beb feltfamen ©eniub, ber mit ben reidjften ©oben einen »erf<hwenberifct)en

Książnica ^ Kopernikadska

w Toruniu

s< ^ /i p r o g r^ ;

(10)

Suptg trieb unb bod) non alten ©eiten ficf) ängftftd? bag ©djntndtoerf jufammenfu^te, womit er feine fPhantafieen umhüllte unb big junt SSerftecfeit bid;t überjog. ©r fteijt auf ber ©cbeibe be§

©tafficigmug unb ber fliomanttf. Unferem ©iogfurenpaar, wetd;eg nod) big treute al§ einjigeg Seitgeftirn non benen oere^rt wirb, bie anberen einft geheiligten Autoritäten beit Dittcfett getnanbt haben unb fonft führerlog burd; bag DJteer ber ©ebcmfen hinfdjiffen müßten, erfchien ber ©obn beg $id)telgebirgeg gar ju nermilbert unb pbantaftifd;. ©em romantif^en @efd)led;te gilt er nicht für rechtgläubig unb uielleict>t auch anbererfeitg nid;t für jerriffen genug; feine Sronie ift nod; ju fofratifd); fein ©taube an bie DJtenfchbeit

31

t finblid; ttnb feine ibpllifdte Äleinmalcrei

3

U innig unb crnfthaft.

@0

muff eine anbere SSermittelung gefudjt inerben, alg bie fwdmmliche, wenn bent ©ening fein Diedjt in unferem llrtheil inerben foll. — ©enu wahrlich! ©ebüfjt f;at ec int

©rabe wohl genug für bie 33ergötterung beg Sebenben; unb teilt

divus Caesar

ift nach feiner Apotheofe rad;fitd;tiger unb fchabenfroher beg Sorbeerg beraubt, „ber feine ©d;läfe barg.“ ©g fd;eint famn nod; möglid;, ben teifeften Sonnurf hin

3

«

3

tifügeu, feit Sultan @d;mibt mit outrirenber SSenitbiiiitg ber gingergeige non ©erninng bag DJtaufoIeum beg großen greiheitgbid;terg, halb nadi=

bem bie rhetortfd;c fPrad;t non IBoriie’g Seichenrebe bei ben aitbächtigen Bufwrern ncrhallt mar, pbartfäerhaft burd) folgenbe SSorte befledte:

„Seatt fpaul h«t fü r bie innere SStlbung feines ©eifteg unb öpergeitg n ic b tg gethan.

Alleg, mag er trieb, hatte bie unmittelbare Seftimmung alg poetifcheg DJtaterial oer=

merthet

3

U merben.

© 0

blieb er in feinem ÜBiffen unb feiner @inftd;t u n fe rtig .

© e ilte © itt lieh fe it mitrbc burd; bie Sbee untergraben, bah er ju großen ©ingen beftimmt fei" tt. f. m.

©ag finb nur 4 ©äfe, bie aber moltl Sebett aufregen müffen, bem nod; ein marnteg .perj, für fpietät empfänglich, in ber Ißntft id;lägt. Sd; glaube, eg finb 4 ©d'fteine

31

t einem

„DJionument für unfrer Beiten ©chanbe!" ©od; wie fid; bie Beiten gleid; bleiben! Diod) im gebruar n. 3- ha* e*n Ancntjmug bet beit frangöfifcheit, englifcpen unb beutfeben Afabemien aitge»

fragt: ©b Seibnif} eilt ©hadatait, e'u ®ieb mar? — 33or mehreren Salji^ehnten bttrehäog ein ge=

miffer „SBottcper" ©eutfd;lanb. um an oerfdjiebenen Orten

33

orträge

31

t hatten, in melden er Älopftocf oerbohnte. 3Ste ©d>illerS Subelfeier angegriffen ift, mirb noch nicht »ergeffen fein, ©te fortbauernbe geiubfepaft gegen Seffing bemieg jener Äamenjer Diad;folger ©öge’S, ber felbft bie

©ebenttafel am ©eburtghaufe beg gefeierten SSorfämpferg unferer geiftigen

1

t tt ab h än gigfeit ansu»

bringen oermehrte. —

© 0

etmag ift mohl nur iit ©eutfcplanb oorgefommen. Dhtr bei und, benen bag Diationalbemufstfein fcSjen fo lange entfehmunben, tann eg DJtenfd)en geben, bie oor ben haften

©enien beg

33

atertanbeg feine ©hrflu'd;t empftnben.

3

Bäre .ein Omto Älopp in granfretd; ober

©nglanb and; nur benfbar? ©ie ©riechen opferten ihrem -pomer; Sefaiag unb bie anberen geuer=

geifter Sfraelg gelten nod; bet itttS für Abgefanbte beg perru; aber bie beutfehe Siteratur mirb alg

(11)

etwas SrioialeS bargeftellt, als fo eine Slrt ©tnbirftubengeWächS, inte bic meiften füterarhiftorien felbft eS finb. ©od) fehlt uns eine ®efd)td;te unfercr ffaffifcfien ©lüttjegeit, worin ftc nad) ihrer ewigen ©ebeutung für bie (ärbenmenid^ett liebeooll nnb begeiftert und lwr Singen geführt würbe.

Sie herrlich wäre bie Dieifie ber größten äjeroeit beS bentfd>en ©etfteS gu fdjilbern, weld)e, wie bie fiebert 9lntfd)aSpaitbS um ben Syrern beS ©rmugb, fidt um ben Stltar beS hchen ©ettiuS ber

©tammnation @uropa’S gum heiligen ©pferbtenfte f ci) a aren. ©iefe Sorte feilen feine leere 9ihe5 torif feilt! @S müfjte bod) eitblid) bem ©liefe beS gorfdiers bie merfwürbige &f)atfad;e fiel) auf=

brängen, baff ein ©off nadi bem anberen feine fodjfte getftige ©ntwiefelung erflimmt unb in einer folgen fPeriobe überrafdjenb Biele ©enteS ergeugt; mätirenb eS Bor ttitb nadlet* auffalleitben idiangel baran leibet. S ie erflärt man bte§ ofme bie .jptjpothefe einer 33öIEerpft;cf;e V Senn alfo beifpiel§=

weife unfer ©olf tn feinen Älaffifern gur Bollfommenften ©tttfe feines geifttgen SebenS empor=

geffiegen ift: rnüfste bann nid)t bie forgfamfte gorfd)ung fid) auf bie tiefere ©egriinbung beS inner*

ften BufammenfangS ber (5f;ort)pbäeu ber Literatur wenbeit, ftatt am äußeren ©eiwerf biograpl)6 fd)er nnb äftfietifirenber Zotigen ©efatlen gu finben? ©er nad)ffef)enbe ©erfitd) einer ©ruppirung ber 7 följorfü^rer ift natürlich mehr eilt fnbjeftioeS ©erftänbignugSmittel, als ein Slnfang gu jener fchwierigften Slrbeit literarifdfer Unterfudjungen. fJJiöge eS nur als SUiotiBirung beS (grnfteS auf*

gefafjt werben, mit weld)em id) bie fd)eütbar fo lofe unb luftige S eit ber biograpf)ifd)=hiftorifd)en unb pf)antaftifd) = geograpl)i)d)en ©ptelereien 3ean 'Pauls befjanbett fmbe.

©ie flaffifd)e 'Periobe beS oorigeit SaljrljuitbertS fd)eint mir nätnlid) erft abgefcploffen burd) Sean 'Paul. @r ift ber not^wenbige ©egenfah beS falt unb vgegen bie SUitwelt füfdloS geworben nen erfältenben ©lafficiStnuS ber beiben ©tdfterfürften. ©ie als 9lHein^errfd)erin auf ben Stroit beS ©efcljmacfS burd) ©ßtfje unb @d)iller erhobene reine fpiafttf beS ©riedjent^umS war etnfeitig unb ifjr 43öf)epunft mag in ber „natürlid;en Sod)ter" gu ftnben fein, bie fein ©eutfd)er lieb ^at, wie ©tele fid) aud) ^inftelleit unb fie als bie |od)fte ©olleitbuitg beS beutfc^ = ^effenift^en ©ramaS preifen unb anftaunen mögen, ©iefer reinen oerftanbeSflaren gormenfdjönhett beS plaftifdjett

©lafficiSmuS fteltt baS wogenbe 9Jieer bunfler ©efüfffSfcltwelgcreieit ber fRomantif gegenüber wie bie SDcufif felbft ben btlbenben fünften; wie baS @e^or bem @efid)t. ©af; erftereS uitS mpftifd)er berührt, möchte jene Slnbeutung @ötl)e» bezeugen, wonach wir un§ eher fatt fe ^ n , als fatt hören nnb gerabe je ö fte r wir ein Sonwerf hören, befto inniger unb tiefer baoon ergriffen werben.

Sftufif ift bie fRf;pthmif beS ScltallS. Unter ihren Sönen erbittert unb brennt unfer „gangeS

©ingewetbe" Bor Suft ober ©d)merg; nad) ihren Saften hebt unb fenft fid) unwiberftel)ltd), wie bei ber 'Pfeife beS DiattenfängerS oon Jameln, ja meift fd)cn unwillfürltd) ber §uf3 im rffhthmi*

fd)en SKafj. ©te Sfrae felbft, bie Snfeften, bie ungeftalten ©pinnen, bie plumpen ©elpbiite er=

beben im gangen Organismus Bon ben JElängen ber 9Jhtfif — nicht alle, ober bod) (wie bie

9Jienfd)eit felbft) nidjt alle gleich! 216er fei eS auch nur am .£>unbe beim ©dfaU beS SagbhcrnS

wahrnehmbar, am friegertfcheit ))iof; beim ftegenben ftolgen £)afl ber ©ddaditbrommete: — fo Biel

(12)

fteljt feft: fein Söilb, fein 5öau, feine anbetungömürbige ftatur erregt bie ftumpfe 93rut — M ufif allein beljerrldjt jebe giber lebenbtger SBefen; — ja, rate bie Sage träumt (bie niemals SBiber=

finniges bittet) fügte einft unter ihren Melobieen fid) ©tein gu ©tein. S8ie ramtberBar rairb bieS non ben Mangfigureit unb beren ©ntftebung burd) £öne betätigt: fo bag ber ^antaftifdje liebergang gum rtj^tfmifcBen Sßad))en ber genftereiSBhtmen unb SBergfrtsftattgeBitbe fid) leicft ber Mtythe nacfträumen lägt! 3<b meine nun, 3ean flaut ift unter ben ©id)tern, raaS bie M ufif unter ben fünften, ©ein Mtggriff roar, bag er if)rc SBitfung ogne ihre M ittel, namlicf burd) bie @prad)e allein, |er»orBringen wollte, b. B. iticft etwa burd) ben fRhbtbmuS ber Söorte, burd) ben ©onfatl ber Saute — wie wofl ein ©othefdjeS Sieb unS faft mufifalifd) Berührt — fonbern burd) ben ©inn unb bic SufammenfteHung ber ©äge fel&ft, bie er fdjreibt. @S ift berfelbe Felder, ber MopftocfS MeffiaS, BefonberS bie lebten 10 ©efänge, bei aller flradjt ber (?ngel|t)mnen, fo weit hinter ber Sßirfung ber Sone in |jänbelS MeffiaS gurücffaHen lägt.

Älopftocf ift eben fo wenig Beliebt, rate 3ean flaul. Seiber SBerf'e gelten für ferner uerftänbltd). 3eneS ift ber erfte, biefeS ber lebte in ber dieife unferer eigentlichen jftaffifer. SSetbe finb »orttiegenb igrifdie Naturen, beren ©ebidjte banad) ftreben, einen mufifalifdjeu, gefü’glSbunfcln

©inbrucf ^eroorjubringen. Slcfnlid) ift bie SBirfung ber fjjerberfdfen Styrif. ®te anberen oier grogen ©d)riftfteHer raßdjte ict) fämmtlicl) als bie plaftifcben begeid)nen, unb gwar ftegn immer gwet fid; ergängenb gur ©eite, rate im Mittelalter SSotfram unb ©ottfrieb. ©aS erfte f)aar bilben ber jcfarfe SerftanbeSmenfd) Seffing unb fein jüngerer Seitgenoffe Sßielanb mit ber fyülle firnu lieber flliantafie. 3 nt umgefebrten 3Serl)ältnig fteljt ©ötfje gu ©duller. SBie Seffing auf feinen Vorgänger Älcgflocf mit fdjalfbafter 3ronte in ben jugenblidjen Ä'ritifen feines erften Setliner flufentfjaltS ben Sotwuf oerpmmelnber Ueberjcgwänglidjfeit wirft, fo tabelt ©djiller in ben be=

bannten ^Briefen unb -Eenien bie Maglofigfeit Sean flaul’S; wäfrenb hingegen gerber gu biefem burd) wedjfetfeitige ©hmpatljie ebenfo hingegogen, tote oon ber Jätern ©ntraitfelung ©Mlje’S unb

©djiHer’S abgeftogen rairb. £>b.nmt oielleidjt and) eine innere SBerwanbtftgaft gmifdjen jflopftod, Jperber unb 3ean 'flaut gu finben ift? ©ie anberen oter Älaffifer finb bem pofitioen ©tauben abgemanbt. 3ene brei ringen mit bem Bweifel unb ftammeln oon ber UeberfüHe bogerer -2t|nuu=

gen, bie fie nid;t fo flar unb ptaftifdj faffen fonnen, wie bie ftnberen ibre einfacheren irbifdjen

©arftetlungen. Segeidjnenb ift eine ftete ©orge um bie Unfterblicffeit ber ©eele bei ben brei erften, worüber bie toter lebten fid; wenig ©ebanfen machen. 3d) modle bah er Behauptung wagen, bag Älopfod, gerber unb 3ean flaut bie ©ichter beS Ueberfinntidjen finb, bie ben fpätem IRomanttfern, als einer wenn nicht höheren, bocl? nothwenbigen gortentwidelung beS beutfd;en BewugtfeinS, bereits bie SBege gebahnt buben. 3ean flaut inSbefonbere ift ber floet beS Unenblidjfletneit. ©eine ©d)ule blüht nodj unb einer ihrer ehrenwertbeften SSertreler fd)mücft bie Sütgetrollen unferer ©tabt mit feinem Samen. ©er © tif fdjon geigt baS

©treben in’S ©rängenlofe, Minutiöfe. ©ie Srefe unb <£johe unferer gefammten, nur irgenb

(13)

13

menfchenmogltchen (Smpftnbungen ift unbemeßbar; bte Serfplitterung be

8

©efü^lö gerabeju ato=

miftifd;. Sie gaitje ©fala nun btejer ©mpfinbungen wollte Scan ff>aul umfaffen.

6

r irrt auf ber „fd)wanfen Setter ber ©efithle" mit ber ©efcßwinbigfeit beS fd)ranfentofen ©ebanfenS auf unb nieber, oerfnüpft baßer tn jebetn 9Roment bie erfjabenften unb bte gemeinften SorfteHungen. ©iefe fubjeftioe Sffiillfür ift aber nicht oerleßenber, als bte Shätigfeit beS 9Renfd)en felbft, bte fid; aud;

unaufhorlid; jwifd;en ben roßeften {Raturbebtngungen unb ben feinften Kenterungen beS ©eden*

lebenS hin unb ßer bewegt. ©S fragt ftcß, ob man Seait (Paul fd;on jene Serntifd;ung oon @ut unb Sofę oorwerfen faun, bie fid; im wüften ©ebräu fo mandteś {RontantiferS enthüllt. ©eine S ruft trug w irflid;, wie er’S nennt, bie ©lue als ©entralfonne tn fid; unb fannte fein attbereS geuer als baS ber weltumfaffenben Kllliebe, bte ba ©inS ift mit Kilem, waS gut unb fd;öit bet ben 9Renfd;cn heißt. «Iptertn ift er baS oolle Sßiberfpiel, ber aubgefprocßene ©egenfaß ber füllen, abftraft geworbenen {Rid;tung ©otße’S, bte fidf bem Knbrängen ber SBelt gegenüber „ab*

lebnenb" cerßielt: gleich unberührt oon ber ©i^mad; wie oon ber begeifterten SBtebererßebung ber eigenen {Ration, biel eifriger um ttnterfucßung oon Knochen* unb ©äulenbilbungen fid; mit äBoßl*

gefallen bemüßenb. @o einfeitig alfo jufefct bie reine Öbjcctioität

5

. S. ber blo§ nod; oon ©tan*

ben agirten „natürlid;en ©od;fer" erfd;eint, fo fdjroff ift ber ©egenfaß beS in taufenb ©elbftent*

Füllungen unb perfönltcße oft grillenhafte Segießungeu be§ KutorS jerfplitterten „-fpeSperuS". .—

Kber man oergeffe nicht, baß hier ein Sean (Paul, feine „wahnfinnige SRufe" Srentano’S, ben Sefer tn ba§ buntefte ©ewirr ber fPßantafterei entführt. ©er Kufmerffame finbet überall hinter bem Slumen* unb ©pßeugitter ber ßimmelträumenben (Pßantafie ben falten, graufam nüchternen

©torer jebeS ©ntßufiaSmuS, ben ftarren unb „ftarfen Ueberwinber" S^eifel, ben fdjneibenb fd)ar=

fen Serftanb. ©ttrth bie fchwärmenben ©lutßergüffe be§ ©tcßterö blicft fein ftilleS, ftrengbeobacß*

tenbeS Kuge auf ben begeifterten ^orer unb fragt ihn plößlich mit gweifetnbem, fühlem © ritft:

£ab’ id) bie

2

öal;rl;eit gefnnben? ©S ift ihm ©rnft um bie SBahr^eit. @r fennt bie g£ad>f?ett beS {Realismus; aber gum ©chtflerfchen SbeatiSmuS bringt er nicht burd;, ©tefe ©tufe errang nur jener SRann mit bem glühenben .fperjen unb eisfalten |jtru . 3. (Paul fehrt p ÄlopftocfS nnb Berbers anthropomorphiftifd)em SbealiSmuS prücf, ben man eher Woßl $heDf

0

f>h^muS nen*

nen fann. — 9Rau braucht nämlich uod; lange nicht flantßeift ju fein, um ein gleichmäßiges {Ringen unb ©trebeit ber fterblicßeu ©eifter nad; ber reinften unb beutlid;ften Offenbarung be§

UeBerfimtltcßen, ewig flnbarfteHbaren gu erfennen. 2ßte bie ©one unferer großen ©omponiften, ftnb in ihrer I;öd;ften Sotlenbung bie ©ebanfen unferer ©tcßter bloße Serfucße beS ©cifteS ber SRenfchbett, fein geßeimfteS SBefett fid; felbft jutn Sewußtfein

51

t bringen; aber auS biefen Ser*

fud;en eben erbaut fid; ber Segriff „SRenfcßheit", wie auS ben Süd;crn bie Literatur, auS beit

©injelnen ba§ S o ll, auS ben Söffern bie 2ßeltgefd;id;tc. Seber oon biefen {Begriffen, fo abftraft fie affe fd;einen, ocrförpert fi<h in unferer fPßantafie unwiUfürlicß unter bem ©tnnbilb eines wad)=

fenben Organismus. („Km Saum ber 9Renfd;ßett brängt fid; Slüth’ um Slütl;e".) ®ie con*

creten ©ßeife affe erft btlbeit ba§ fchetnbar abftrafte, im ©runbe nur folfeftioe ©anje.

(14)

14

„iltimm einen $£on au§ einer Harmonie, Stimm eine garbe au§ bem {Regenbogen, Unb 51((c§, was bir bleibt, ift nid)t8, fo lang S)a§ fd)öne 5111 ber $öne fel;lt nnb färben!“

„Sie 93oefte in allen {firen Bungen Sft bem ©eweiften eine ©pradje nur. “ 3a, tnir möchten ned) weiter getjn unb behaupten:

„@§ t ft berfelbe ©otteäl)auc§, ber mannidjfadj geftaltet 21IS $oefte, als Sieb’, als greube waltet."

3n biefer ©efimtung fyabe idj jeberjett ben „©pfyärentans, [larmonifd) im ©ewimmet, ber

»

du

s})ol ju f)oI fid) erneuenben @e|ange" ber Stßeltliteratnr, wie @btt)e fie fcERlbert, aufjufaffen gefugt unb in btefem ©inne and; 3ean ^)anl als ein unerläfjlidjeS ©lieb in ber Äette ber ©ei=

fter angejeljen, welche ben großen {Reigen gur geier beS ©wigen fddtngen. SRMRcn beutfdje Jfri=

tifer bie fernen SBorte au§ Songfettowd Hyperion bełjerjigen, bie in bem Äapitel fteßn, meines bie ftotje U eberfc|rift trägt: „Jean Paul, the Only One;“ unb mit bem wir biefe 33orbemerfun=

gen fdRießen: Every sound of human joy and of human sorrow finds a deep resounding echo in his bosom.

2)a§ erfte SBort in biefem ©aße fd)eint mir ba8 nadjbrwfooHfte.

U c b e r f t d? t .

1) Äleinbeut|d)(anb im 5lllgemeinen. — 2) £Die gürftentlfiimer: a. ©derart, b. gladjfen*

fingen, c. paar=|)aar. d. Bäcfingeit. e. ©rofjpolei. f. .pablau. g. ©roßlaitfau. h. Ä'angen.

i. ,pof>enftieß. (k. glä£.) — 3) Sie @raf= unb HRarfgraffdjaften: a. Sölarfgraffdjaft ^o^engetS.

b. SOiarfgrafenluft. c. ©rafidfaft ©abuj. d. Jperr)d)aft Sucadftabt. — 4) Sie freien ©täbte:

a. 9ieid)8marftfle(fen Äubfdfnappel. b. JMfjwinfel. c. {Reid)sfeftung Biebtngen. d. {Reid)Sftäbt=

d)en ©iebbfelfra. — 5) Unbeftimmte Oerter unb sf)er)onen: a. ©ereniffimud o. Sorenj Ärünlein.

b. ©in fleineS £änbd)en »oll granjofenfreunbe unb 2)eut)ci)tf)umśfeinbe. c. 2>orf -peirn. d. ©in Sänbdjen, bad unter ben jeßigen 39 beutfdjen Staaten nid)t nur ba§ 40., fonbern aud) ba§ fleinfte ift. e. SRittelfpity f. £Dte ł'Jfd)e ©renjftabt. g. ©ine Heine gräfliche ©tabt mit ^ofprebigern.

h. Siuta unb 5tleyanber. i. SJjotiämunb unb ©ibonie. k. -pplo unb SReljalla. 1. ©ugeniud unb tRofamunbe. — 6 ) 2BirHid)e Öerter: a. ©roßbeutfdjlanb : 23aireutb. pof. SBunfiebel. ©oburg.

Nürnberg. 5tnnaburg. äßittenberg. Seipjig. ©erlin. ©rfurt. ©ufde. gretburg. b. 21uS=

tanb: ©ladgow, f>ari§, Neapel, Sago maggiore, Äampanert^al :c. —7) Sean ^anl’8 ©erwanblungen.

(15)

Ä

15

l) $Ieinbeutfd}Ianb im Allgemeinen.

„Seiber ift big gu gegenwärtiger 5ftimtte unb 3eile (fo cä im Kometen, Kap. XIV.

©ang 1.) Äleinbeut|d)Ianb im @egenfa£e mm ©roffbeutfd)lanb fo unglaublid) wenig bet'annt unb befd;rieben, baff ein ©eutfcper gewifj taufenbmal metir oon ©rofjpoten unb üleinrufffanb weif).“

ift ein „ Sangrunb. “ ©ie ©renjen ber einzelnen Sauber finb nirgenbS fcftbeftimmt. Sßir gelfen fte batjer nad) ber Orbnung bnrd), in welker fie ftcB tn ber d)ronologifd)en gofge ber Senn fßaulfdfen .pauptwerfe barftctten. —- gür ben wirtltcBen Sefer Sean fl)aul8, ber nid)t etwa nur bie nad)fotgenben Krcerpte au§ Neugier burdfblättert, fei bemerft, baff biefelben wie eine I r t gremb=

wörterbud) ju braunen finb, weldfeä gwar nid)t atpBabettfd), fonbern topograpBifcf) nad) üorfteBen=

ber Ueberfid)t georbnet, — aber fonft gang ebeufc wie eine SRotenfammlung neben bem ©d)rift=

fteltcr felbft atg Kommentar gu benutzen ift.

2) Sie ftürftentjümer.

a. ü d je rin i. (J jo f ober ß aireutlf?)

©ag gürftcittbum ftöfjt fid; wie ber menfd;lid)e SSerftanb überall auf ©renjen. ©8 füd auf ber SBetterauifdfen ©rafenbanl; giebt 8/e ju 9Rofj unb 92/s gu guff als Kontingent nad) bem 9ieid)§matriMarumfd)tag; unb gum ^ammergieler 21 f[. l/io $r. ©efürftet ift e§ unter Karl IV .;

Bat 5 bübfdje Sanbftänbe, bie allerf)anb gu fagen, aber s3Rid)t§ ju tljun Baben, ben ÄommentBur be§ beutfdfen Drbeng, bie Unioerfität, bie 9iitterfd)aft, bic ©täbte unb bie © örfer.--- ©ie pauptftabt beftebt au§ gwei ©täbten: 9Reu= ober Dberfdfcrait (wo ber gürft reftbirt) unb ber 3Ht=

ober llnterftabt, wo bag SSolf woBnt unb ber SRittmeifter bei fPrcfeffor äpoppebtjel im gweiten ©tod fein SBinterquartier Bat. Sean fPaut logirt Bier and) bei bem großen ÄaufBerrn DeBrmann, beffett S©ocE)ter unb ßabenbienerin SoBamte fPauline feine 3Ramen8baftn ift. £>. ift ber 8eBn8t)err mmt

©täbtcBen DberfeeS mit 420 männlichen KinwoBnern, 4 s33ieilen oon ber ©tabt. 7* 33ceile oon biefer liegt SOiarienBof, eine fürftl. ©omäne, bereu atteb ©d)lofj mit bem neuen burd) geBeime

©Büren gufammenBängt: in jenem woBnt £>efet, in biefem bie tHefibentin. ©ancbeit liegt ber eng=

Itfdje unb ber frangöfifdje ©arten. Sn biefem Batte ber alte gürft 9 Klafter polg gum ©d;ein aufbauen taffen, bie aber eigentltd) auggeBöBtt unb inwenbig ©tübd)en waren. 3m fParf ift ber Kremitenberg mit Stmanbug genf§ Begräbnifj. ©ag .paug oon Dr. genf in ©djerau Bat über ber -paugtBür ein ©emälbe, nämlid) eine ©oftorgfutfdje mit einem Slrjte brinnen unb bem ©obc oorn in bie ©abel eingefpannt, ben ©eufel auf bem 33ocfe. — Sn ber ©tabt ift bag SJiarianum mit löblichen SeBrern. — Kin Konrettor foftet 88 ft. ©ebuBren, bei 250 ft. ©eBatt; — aud) ein Ä'abettenBaug mit einem ©eneral ift ba. — Sitienbab (3)engfa: f. 2BaBrt)eit aug Sean fPantg Se=

ben IV. 96.) — 9RuI)eftatt ift ber JRitterfij} mm ©tfornar; — 93iauffenbad) ba8 ©ut oon SRoper;

— Slucntbal bag beg IRittmeifterg. — 3totfdjen StuentBat unb ©<Berau liegt Sffig, bann bie

Slbtei popf.

(16)

1 6

©er alte gürft Ite§ feinen natürlichen <2e|n, ben Jfapitain ». ©ttomar, mit gen! nach ber ©chmeij unb Italien reifen. ©. gleicht bem ©dfaufpieler Steinecfe. ©ein Stamengtag ift ber 16. 9to»ember. 3m $)ar! feineg Stitterfiheg ift ein ©empel. ©arin mirb er fcheintobt begraben:

ein Seid)enmarfchall ift babei; runb herum ein fummenber Sienenfchmarm »on Sagbfleibern; am Slltar „focht ein ©ing, bag mar ber fPaftor." Stur ber © pi| be§ ©obten blieb bei ber Safte unb jmei tonfurirte Sltöndje, beren einer

6

ginger fatte. —• Sieben bem ©cfytoff ift ein Änabe, ber einem .ftanariemmgel bie Sltetobie beg qperberfd)en „Stcbeg »om Sad)e" »ororgelt. — ©ttomar’g grennb,

Dr.

genf, ein niirrtfdjeg rotfeg ©eficft, fat an beiben ©cblafen

2

btemtenbe SJtuttermäler, nämlich eine ©ilfouette mit einem natürlichen .fpaatjopf unb auf ber anberen ©eite jroei 3itib=

fdfmäuädfen. ©ein breiteg Äimt ftülpt fid) mie ein Siberfchmanj empor, feine Sippen finb big ju ben ©todjafnen aufgefc^nitten unb feine Seinen Slugen funtein ben ganzen Sag. 3n glad)fen=

fingen mirb er alg italienifcher Sebienter bet

Dr.

Sictor »om Sorb gemietet. (©teile

b.)

©r

|a t eine Sodfter. ©ein ©ofn Slmanbug (Stamengtag am 26. Oftober), beffen Singen eine 2$ett=

lerin gerfc|nitten, belfucft mit bein Sater bie franfe Seata unb liebt fie, ftirbt aber an ber Slug«

jefrung. Seata mar mit einem .ftammetmäbchen in Stlienbab. — ©er Oberforftmeifter »on jbnor in Sluent^al mar ein groffer @d;ad)frennb, feine grau immer mit einem gagjifel »on fperrenbuteru unb djüterinnen »erfelm; in ihrer Sefanntfd)aft ein ©rummetf^ober alter gräulein. 3h*e Sod)ter

©rneftine hcirathet ben Stittmeifter »on galfcitberg, ber fd;on »on Souife Stoper einen ©ohn ©uibo hatte, melther entfuhrt mar. ©tefe, ©odftet eineg reichen aber geizigen Saterg, mufte bann ben

©ommerjienagenten 0. Stoper he^athen, ihre Sodfter ift Seata, alfo ohne eg $u miffen, ©tief«

fdpoefter oon galfenbergg unb ©rneftineng ©ohn ®ufta», ben ber ©eniug, ein fümmlifch fdjöner 3üngltng ang Sarbp, erlieft. — Stoper, aug bem Äirdfenftaat gebürtig, ein halber SOtittionär, tauft

»om ©elbe feineg ©chmiegereaterg ein Slbelgbiplom, um feine ©djanbe ju tilgen. — ©er Stitt«

meifter hat »om infoloenten gürften 13000 fl. ju forbent. ©tefer hafte f^on alg ©rbprtjtg feinen appanagirten Dalbbrubet Ottomar töbtlid), meil er nicht mtrlltch geftorben mar unb juoiel Solfg«

liebe hatte, ©in

3

ahmer Ä'anarienüogel ft|t ihm ftetg auf ber ©djutter. ©eine Sltattreffe, bie Stefibentin »on Soufe, hat einen Sruber in ©ad)fen. 3h»e ©oefter »om gürftin ift Saura, ©leoin

»ou Seata. 3hm bient ber reiche Oefel aug Sßten alg ©efanbter, um feine Sraut ju freien,

©iefer logirt gembhitlid) im Äabettenfaug alg auffehenber O ffijier mit bem ©itel Segationgrath unb fd)reibt einen Stoman „©roffultan". •— ©er fpofgärtner ju SDtarienhof hat einen ©ol;n unb eine ©odfter, bie eine bunte ©lagfugel fegetn. — ©ufta» hat in Sluentfal ein Samm mit rothem Sänbdfen unb einen fpreefenben ©taar, ber entflog. 3l£g ©abett egeortirte er mit jmei qfmfaren einen fpädjter, ber Äorn über bie ©tettge fdjmuggeln moHte. Sei ber Snfamirung eineg Offijierg fiel er in Ohnmacht unb quittirte ben ©ienft. Sorfer mar 3ean fPaul fein .^ofmeifter, ber an«

fangg ©lawierlebrer bei folgenben mar: 1) einer ©ame »on Slang, 2) einer Slebtiffin, 3) bei i'i'.,

4) ber ^offaplatttn, 5) ber Stefibentin »on Soufe, 6) ber Seata Stoper, beren @ou»ernante feine

(17)

1 7

fPflegefcfmefter fPpilippine war. .£)ernacb wopnt 3ean haut bet SüBug; tft bann gweiter ©ericptg*

palter SRöpers nnb beftraft 12 ©erbrecper. ©er erfte ©ericptgp. tft ät'olb, ber mit galfenberg’g ©ebienten fftobifcp bret Äirdpenbiebe entbecfte, btc ben fd;wargen ©ttd)befcplag ber Äircpe wäprenb ber 8anbe§=

trauer [teilen wollten. — ©uftao ging gum fMigicngunterricpt beim ©enior ©ejrnann in Sitten*

tpal nnb liebte feine föfitconfirmanbin fftegina, (pater ©ienftmäbepen in (Diattfenbad). — ©er

©uperintenbent in £)berf eperau Ipat einen futttb ,,tpep." — Scan (Paul pat einen ©ruber in Spott; ber ©cperauer ©cpufter nnb Stürmer gebberleiit ift feilt ©etter uttb quält ipn wäprenb fei*

ner Äranfpeit mit ber Sobe8nad)rtd)t feiner ©afe, g.’g grau. ©er atlerfleinfte Söug, (SJiaria’g unb Suftel’S ©nfel) fpielt bet iptn. SKaria felbft liebte guerft bie vierjährige tpfarrmamfell. ©er neue ^)aftor (©enior) nebft grau unb ber ©ubpräfectug oom Sllumueum, fowie bie alte ©d)ulmei=

fterin=5Rutter finb bei ber «fwepgeit. (Sine ^Brautjungfer patte gu garte .paut unb ©eele für tpreit fdfroielettreicpen ©taub, ©er Äircbenpatron piep bantalg (c. 1750) -fterr o. ©ent. Sünglinge anS

©d)erau fangen auf einer Sanbpartpie in eben berfelben ©ad)t. SJiavta’S ©opn ift Seatt |)aul§ Sßirtp (1791) uttb peipt ©ebaftiait. — 1783 erpielt ber fPraftitant Sßepermantt bie gange ©ericptgpalterei oon

£>berfee§. 3u 3opanni war bort Ä'irmcft (©alatfircpmeip.) 3ean sJ)aul reift mit, verbleibet alb fd)we=

bifdper Äammerperr .ftattg oon Sorfater, ©rojjfrenj be§ ©erappinenorbeng. ©ie§ war ein ©cpulmei*

fterfopn aug ©awolar, ein Slbentpeurer, ber batttal» wirftid) in ©d)erau gelebt patte. @r erpielt neun 3tmmer int ©cplofj, -perr SBepermann nur fieben. ©cploppauptmann war ein ©auer; feine ©cpwe=

fter @oa, ©raut be§ ©cpulmetfter? unb Slftuarg ©cpnägler, umwarb ein ©angenaboofat. @ttt tobter ©eitler, ©ergmaun 3au§ eher ©au§ au§ Sßtefelbacp bei ©rfitrt, ©ater oon gwet lebenbigen Äinbern, mit einem abgeräberten Pinne unb einem äpunbe wirb oon Seatt fpaul begraben, ©er

©erieptgfropn unb ©tabtpäfcper war meergrünäugig, ©er sJ>farrabjunft ©rautem patte fiep friiper fälfcpticp rechtgläubig geftellt, um an geftellt gu werben. — ©in ©etteljuuge erpält ©rot oon fei*

nem Äatneraben, wenn er fiep felbft fürchterlich augfepimpft. ©er fwofeffor ber SOioral .poppebigel pat bogpaftc fleine ©oepter. ©eine grau ift ©toiferin. ©eine greunbe: glopinfpettor ^eufcpel, Sottobireltor @dert mit feinen vier ©pätbinteu oon Socptern, ein alter ä?armenmad)er, ein fwfgtm*

merfrottör, ein .pofjunfer. Sltn epof finb alte itt ben ©cpminffalpeter eingepofelte ©antengefiepter, benett au§ bent ©d)iprmp ipreg Sebeng nieptg geblieben ift, alg ein ©rett, ttämlid) ber ©pieltifcp;

ferner eine ©arbe .pofbamen, oerfdpnittene @paliergewäd)fc an ben ©apeten, eine (gompagnie fw f*

leute mit rotpett unb blauen Drbengbänbern burepfepnitten; and) ©aglioftro; bann ein 9Diicpaeli§=

ritter att8 ©paa, epterr o. ©., gwet grobe Dlegierunggrätpe ü unb ein grober jiammerpräfibent i ; eine burdpreifenbe Slebtiffin; bie oerwittwete gürftiit o. i i ; bie befaiüante SKinifterin, bie immer in ©pnmaept fällt, eine Stntife oon groper ©cpoitpeit, aber mit neuen ©liebem, gum ©peil ergängt, abftopenbem .ftopfe unb nieblicpen güffen, bie bag etngige Unfterblidpe an ipr waren, wie an Slcptll bag eingig ©terblicpe. — ©in ruffifeper g iirft oon i i i ift ein SJlulatte unb ©eponeng oon fw f*

mann unb ©iep, nebft einem ©übel oon grangofen unb Stalienern, bie fämmtlid) nicht mehr gang

3

(18)

18

waren, fmtbern igre meiften ©Heber falfcg; aud) eine Srandjeemajorin mit ihrer Keinen Socfter fafj bei Safel, am Sufett eine Siofe, auS ber eine Heinere »crgewachfen mar; bieg festen betber

©benbilb. — ©in gräulein »on 33E ift -jpofbame, ber fd)önfte (gxtgef, ber je au

8

einem unbefanm ten fParabieS in biefe ©rbe hereinflog. — ©ie altern ©amen »on ©d)erau befugen Äongerte unb Salle, nic^t um gefeint gu roerben, fonbern um

51

t feljn unb phhfiognomifdje Fragmente

3111

- Se=

forberung ber fOtenfcbenfenntnip, obwohl nicht ber 9!)Zenfd;enliebe auSguarbeiten.

3n ©cherait liegt ber offinbifege £>cean, ein fünftlid) gegrabener 3©etd> »on 629 Sagewew

!en, mit Snfeln, bie nach ben 9JMuffen genannt ftnb; benn bie beutfd;en dürften gaben nod) feine

©olonieen unb 9ceubeutfd)lanb giebt e§ nicht, ©ie Umwohner leiben am lieber. Stuf ber Setd)=

infei Seiber ift ein SanbljauS beb Dr. gen! (Äitef). 5Rid)t weit baoon bie Snfel ©t. SogaranS, auf meldet ber Serggauptmann Seait fPaul wognt, weld)er gwar ntcgtg »om Sergwefett »erftebt, aber gerabe beSgalb fteg bie ©teile erbeten hat, um gum Sergbauftubium angetrieben gu werben.

Änef fchidt ihm burd) ben ©pig ©pigiuS äpofmamt in einem glafcbenfürbiS am fpalfe be§ ^un=

be

8

bie

8

ebenSgefcgiä)ten be§ JpeSperuS, welcher in glacgfenfingen fpielt, gur ^Bearbeitung. ©r beginnt hiermit am 1. 9)7ai 1793; am 31. Suli hatte er fdjott ben 24. fPofttag fertig. Stuf ber Snfel figt auch Sean Haitis fPflegefcgwefter fPgtlippine, unb gwar immer auf bem biefen 9Jtanufcrtpt beS cSpeSperuS, weit ber Stuhl am ©la»ier

3

U niebrig ift ttnb fie eine Unterlage braucht- StSweilen fegretbt fie felbft am fpeSperuS, wenn Sean fPaul eS nicht fann. ©inmal fragt ber fPoftgunb an ber SShür nnb er halt ihn für eine IRatte. ©in anbermal fcglug e§ fd)on

1

Uhr unb er gieltä für

ł/ 4

auf

12

. ©eine ©cgwefter wollte fdjon »or bem rauegenben .jpecht bie -jpänbe falten unb fagte:

@§ wirb ja 9lt(e§ falt! — ©r antwortete: ©a§ feit e§ auch, wenn bu ben Slutor unb ben Sefer meinft — nad) fo glügenben Äapiteln! Unterbef fprang ber fPoftgunb mit bem 21. Kapitel im

3

immer herum, wägrenb ber ©iegter (ober jpiftorifer) nod) über bem

20

. feilenb fafj.

b.

iFladjfentingen.

©ie ^auptftabt geifjt auch figürlich Älein=3Bien, hat 2300 .jpäufer unb 9037 männliche

©inwogner. ©iefe öffnen bem ©ettufj ber ÜRatur nicht ihr -jperg, aber il)ren $97agenmunb. ©ie 9)lild)ftrafjc f eff eit ihren ©eift nicht halb fo fegr, als bie grofse ÄonigSberger Sratwurft »on 1583 e§ thäte, bie 596 ©den lang War. ©ie trinfen gwar ftarf, aber bebienen fich bamit nur gegen bie Srunfengett eine® fdjönen »on fpiato bereits empfohlenen 9)iittelS. ©iefer nämlich räth, int tRaufdje fidj »or beit ©piegel gn ftetlen, um »on ber eigenen ©ntegrung für immer abgemahnt gu werben, ©ie gladjfenfhtaer ©omberren fegen be§halb feh» oft ein reeft grofjeS ©efäfj »oll Sßein

»or ihre klugen unb begatten fich baritt nod) ttüglicher al§ in einem ©piegel, weit ba§ Slbbilb

thre§ ©eficgtS in ber gtüffigfeit nod) weit mehr »ergerrt wirb, ba fie fortwägrenb wacfelt. ©er

(19)

19

glacbfcnfinger tnetfj, baß an Poeten nichts ift mtb fpringt über ©erfe tn ©ornanen ßbenfo hinweg, nüe manche Seute erft fpät in bie Äircbe gefjert, um ba? ©efinge

511

oermeiben. @r ^at eine glitdlicbe robufte Seelennatur — fann gwar einen ©ötbe unb .ftlopfted nidjt feigen, aber liebt einen berbett Änitteloer? unb Seberretm; w ill weniger feinen ©eift erböten, al§ fein ©infommeit.

Sic >peiratben geben ebne Sobtfd)iefen über Sobtfeufgen nor fiefj. Sie bergen ber Söd)ter finb toie ©riefumfebläge, bte, wenn fte einmal an einen fperrn überfdfrieben maren, fid) leicht umftüf«

pett taffen gttr Siuffdjrift an einen neuen fjerrn greimerber. Sie 5Dfäbd;en lieben, nicht au? Jt\'=

fcttcrie — fonbern att§ ^aurev ©infalt, alle Senfei — nur nidjt arme Settfel! — 3nm ©auitera haben bie glacbfenfinger wollt, aber nicht gum Dtauben .ftraft genug. ©ur einige fte^len boef toe=

nigften? hin unb wieber, befonber? ©emeinbegut. — Sn ber Stabt finb Äaffeehäufer, ferner ein

©iHarb, bann eine ^oftellerei, eine .söoffd)läd;terei, ^»offifdgmeifterei, dpoffaftellanei, unb ga£)lreid;e dpofbienerei. — Sic ©eamteit fmben lauter frumme Diücfeit, fnuurne Sßege, frumme ginger, frmnme Seelen; ba finb fteuerfretc Sptübubett, bie ficb an fteuerfäbigen Slemtent betetdjern; rebltdje 21boo=

taten, bie offen ol;ne 9Ra?fe fteblen. 5tm Äopfe ber Sanbridjter bangen ©robförbe unb am Ä'opfe ihrer Untertbanen Sdiaulförbe. Bwangtg ©ingeferterte finb nötfjig, bamit ein Stabtroigt leben tonne. Sn angenehmen ©ächten fiebt man ba? ©ieb in fd)önen ©ruppen auf ben gelbem wet=

ben, nämlich ba» republifaittfdje, b. !)• <£>tr)d)e unb Sauen; weil bie Sägermeifter gtt meidthergig finb, al§ baf; fic ba? äSilb fdRefen tonnten, roie bie ägt)pttfd)en SBebemütter nid)t bie 3ubenfna=

ben umbringen tonnten. Sie Oberjägermeifterei befchmert fid) über bie ©auern, bie fogar in ber grö§ten Äälte fold)en Sann auf ben gelbem machen, baf foroobl ©oth= mie Sdfwargwilb nid)t ruhig freffert tann. Sie <£mnb?jungen gertreten bei ber Sreibfagb ba? ©etretbe. — Ser ©onfifto*

rialbote faffirt alle unmäßigen Sporteln für ba? ©onfiffortum ein, g. ©. für gefefrtebene ©ben, für gefd)loffene ©ben (wegen ber Snbulgengen), für oerloute Quittungen gunt gweiten ober fogar gum britten dJial; be?gl. für ©eftallung?= unb mtbere ©riefe ber fpfarrherrn. Ser Superintenbent beipt Sbro ©rcelfeng bet ben Sanbgeiftlicben, bereit Sefegirfel

5

. ©. Seiler’? Slnetboten für fPrebiger hält, (förmliche ©orrecturbogcn ftatt ber ©lätter). — Ser ©ote hat übrigen? ein ©led) am JfmtS=

red fo befeftigt, wie bte Drbenöfterne an »ornehmen ©öden unb bte ©leiftüde an Sttd)ballen, bamit man felje, wa? an bem ©ettcl fei. — Sa? Schief oon glacbfenfingeit ift eine Äaferne itnb Äüdic »oll Ärteger unb Äüd)e. lieberall finb Sd)tlbwad)cn aufgeftellt. Sie überfällige Äod)=

mannfehaft wohnt unb heigt im Schloff, ba ber gitrft beftänbig tft, uni fid) ba? ärgtlid) ihm oer=

fd>riebene gafteit gtt erleichtern. So lebt er bequem unb ohne Störung bitrcf) läftigen fPrunf, in ber wahren ©infamfeit eine? ©seifen, unb bringt feine Sage mit ©ffen, Srinfen unb Sd)lofen gu.

Se?halb »erglicb ihn in einem fPanegpru? ber glachfenftnger fProrector mit ben gröften alten Römern, bie and) ba? ©epränge haften. SDiefer gitrft Sanuariu? (Senner) bot ein ©fod)entag?=

unb ©urrentgefid)t mit SlrabePfengügen, bie Weber ©ute? noch ©öfe? bebeuten, oon wenigem fpof»

mattgolb überflogen, eingeölt mit fanftem Sei, ba? bie ftärfften ©Sellen erbrüden tonnte, eine 9lrt

3 *

(20)

füget SBein, mein- bert SBeibern aß beit Scannern trinfbar. ©eine jrneite grau Slgnota molmte für fid) int großen alten ©dilofi fPaulinutu. ©eine erfte ^rau ftarb M b nttb fütberlog. @r batte fünf ©ohne: 1) ttt bret franjöftfdjen ©eeftäbten »erlebten ihre ^tnbfieit bret: (fpäter bie englifcbeit ©rtlltnge genannt) a. bet äSaKtfer Äagpar, ein ©ato bet Heitere, bet nie in feinem Sebeit auf @tt»a8 matten fonnte; b. bet Vraftlier 9Rel<bt»r, ein äpecla unter ©tS; c. Valtbafar, ein fPfitlcfopI): alte 3 mütbenbe ©egttet »on ipitt, gtü^enbe Vepublifaner unb begeifterte Hnbänget

»»n go». — 2) Huf beit fogenannten 7 fynfeltt mar ber 9Roitfteur »ber fRioSge geboren. 3) 3n Bonbon ber fünfte, glamin, ©obn ber 9ticĘ)te be8 Sorb .fmrion, bie fpäter ben fürftli^en £>berfam=

merljerrn £e Saut ^eiratbete unb ibnt aß Sorter Älotilbe gebar, alfo bte @tief)d)mefter glamittS, ma§ biefer febod) mä)t meifj. Salb Iranach mieber gefcbiebenj, überließ fte ihm biefe ©od)ter unb blieb in Sonbott mit ihrem ©obn ttnb jmct anbcnt ,fnaben gurücf. ©iefe finb: 1) 3uIiuS, ber

©obn beS £orb8 unb einer 22 fahrigen Vetmanbten beS dürften, bie ihm biefer bet feinem Vefucbe beS Sorbg in Sonbon »ermäblte, bie aber gleid) nadlet ftarb. 2) ©er britte Jbnabe, melier bet beö 8orb§ fRicfte bleibt, ift ber äjaitptbelb be§ fliomans unb ©eelenltebling 3ean f))auß: Victor

©ebaftian, ©ob» beg fRetfeptebigerg ©bmattn unb einer fPacbterStodRer »on beg SorbS ganbgut in

©befter. Huf biefem ®ut (beiläufig bemcrft) mirb fo guter Ääfe bereitet, baff ber Sorb bamit ben gürften jcitlebenS be^errfc^t! 3118 ©rsieber giebt er ben 3 Jhtaben einen fränflxcften @tei8 @tna=

nuel ©abore au8 Oftinbien: feine fRtibte mufj aber alle 3 »ertaufdjen unb ben fPtinjen für

©pntannS ©obn, Sultug für ben bringen unb Victor für ben futtgen Sorb au3geben. •— 5Ratür=

lieb meint ber Verfaffet mobl autb, ba§ bie fRamen gleitbfallg »ertaufdit finb; aber gut grijfjent Sequemlitbfeit füllen mir fie unter ben fRamen auf, bie fte int fRomane tragen; ben mabren 3u=

fammenbang leitnen äuget bem 8orb felbft, biefem HlleS anftiftenben 9Rafd)inengotte be8 IRomanS, einjig unb allein beg gorbs fRtdfte nnb Älotilbe. ©te anbern 4 Springen (Sufanten, ©aupbtng) merben gleitbfallg entführt unb be»nad) unbefannt mit ihrer fürftlicben; ©eburt uttb gemetnfamen Vermanbtfcbaft an »erfebiebenen Srten unb jmar bte fogenannten ©ttllinge in (S^efter, ber 9Ro8je aber in ©(betau erlogen, mo ibn gulegt Dr. jyen! augftnbig macht — in unferm 3ean jßaul felbft, ber alfo bittet) genfS (JhtefS) Vermittlung fämnttltcbe fRotijen über feine gamtfte erhält unb §um Oiontane „.'pespenß" »erarbeitet: — big er bann aß Äroitprin; »on glachfenfittgen briUirt. ©a=

höre geht fpätet na<b ffliatentlfal in ©ladjfen fingen, um Älotilben and) ju erziehen, unb bringt 3uliu8 mit fiel nach ©eutfdjlanb, ber aber untermegg an ben Vlattern erbltnbet. 3hn liebt ©iulta, bte fein» ad) liefe füngfte ©»elfter beg SRinifterg »on ©cbleuneg, unb befuebt ihn aß ätherifiber „@n=

gel" insgeheim; ftirbt aber fdmn ben 1. SRai 1792. — Victor unb ^lamtit leben 1778—1784 in ©t. £üne, eine ©agereife »on SERaienthal, bann in glacbfenfingen jum ©tubinm: jener ber 9Rebijtn, biefer be8 fReihtS. Victor geht fdj£ief)lid) nady ©öttingen unb tommt ben 1. 93iai 1792 gurütf nach ©t. 8üne gttm Pfarrer ©gmann; jute^t mirb er, fdfon 26 jährig (geb. 1766 in ©hefler)

&eibmebtfu8 be8 gürften. — ©ein ©^ein=Vater, 8orb .^orion (geb. 4. 9Rai), ift immer fdittiarg ge-

(21)

21

Flctbef, lang, elfrmürbtg, männlich gebtlbet. ©ein belfer unb firirter 23lief lag lüie ein 23rennpuitft jiinbcnb auf bem dJicnfdutt; fein @efid)t mar fein unb faß:; auf feiner © tirn lag eine lotbrecbte

©efante, alb ber Saftftrid; ber ©efdfäfte, alb 2lubntfbjeicf)en über bie slliül)cn beb Sehens; mit bleichen magted;ten Sinien mar biefer Saftftrid; raftrirt. 23eibe 3lrten »on Sinien maren in bie ju höbe © tirn eingefdjnitten, gfeidffam alb

3

cid;cit, mie l;od) bab Sbränenmaffer ber Sfritbfal fdunt au biefer © tirn unb an biefer ©cele geftiegen fei. — glaniitt hatte eine grofjc männliche ©eftalt;

feine in einanber unb juriief gebrängte fdimale © tim mar ber äporft beb fl'iutbes; feine burcbftcb=

tigen blauen -Singen, bie feine ©cbmefter ätlotilbe and; l;atte, maren tum einem benfenben ©eifte entjünbet. ©eine gepreßten unb eben barum bunfel rotieren, überoollen Sippen maren in bie menfcbenfreunblicfie ©rbebnng jum Äuffe befeftigt; blob bie fftafe mar nicht fein genug, fonbern juribifd) unb beutfd) gebilbet. SictorS @efid)t bagegen hatte meber bie bitrfd?tfofen SäMaljüge

»cn Suriften, nod) bab fOlattgolb non Sbeologen. ©eine 9iafe lief gricdiifd) gerabc nicber; ber SBinfcl ber gcfdiloffenen bünnen Silben bilbete mit ber fdfarfeit Olafe bab Drbcnbfreuj beb @att;=

riferb; feine meite © tirn molbte fid) ju einem bellen unb geräumigen ©l;or einer geiftigen tunbe, roorin eine fofratifd) gleich beleuchtete ©ecle mobnte, obmobl meber biefe .pelle, noch jene

© tirn fid; mit angeborener milber geftigfett, menn and) mit erworbener, gatten, ©eine fPhantafie (biefer grofje ©eminn) Igatte, mie mehrmals, gar feine Sotteriebeoife auf feinem ©cfidit. ©eine Stdfatangen aus Neapel »erfünbtgten unb fud;ten ein tiebenbeb .peig, fein meijjcS, roeid;eb ©efidst fontraftirtte mie .fpof mit Ä'rieg gegen glaminb braunes elaftifdfeS, ben beibcit ©luthaugen alb

©runb bienenbes 2lngefi<ht. Stamms ©ecle mar ein reiner (Spiegel, ber unter ber ©onite nur mit einem einzigen fünfte flammte; an 23ictor felber aber maren mehrere .Kräfte

311

fdfimmernben Facetten ausgefdiliffcn. 23ei Älotilbeit beefte bie Vernunft all’ biefcb Reiter beb StemparamenteS gu; ber reifjenbe fBlutftrom, ber fid; bei il;m tum Reifen

31

t Reifen fc^Iug,

30

g bei il;r fdfon glatt unb (tili burch 23lumenmiefen. — 33ictcr mofmt in ber Slpotbefe, g-lamin beim ©tabtfenior, beibe am 2-Tiarft. Slits SSictor’b ©rferfenfter überfielt man biefeit gartj unb fann in alle genfter tum glaminb Bimment gegenüber funeinblicfen, erfennt aud; im Sßeften bie ^bhett ÜL'n dJiaicntbal, eine flagereife tmn ber ©tabt. —

2

)eS ©entorb £od;ter hielt am Sage ber ftlbernen ober

2

ßic=

berbed^eit ihres ©aterb mit feiner ©eniorin ihre erfte mit bem SBaifcnhauSprebiger. Sie 5jäf)=

rige ©nfelin beb ©eniorb (oon einer anberen Sod;ter, bie and; ein armer ©eiftlid;er gel;eirathet?

»gl. ©ictorb 2ln)pielung. .punbpofttag 24.) beifjt Sulia, mirb aber üon Älotilben ©iulia ge=

nannt. — Ser .pofapothefer Beufel, geboren 1738, befigt eine 33erline, bie 1791 gebaut ift, unb tu ber er »on feinem ,fiut|d;er mie ein »ertroefneter Ä'ern in einer tauben ©uff gefd;aufelt mirb.

©eine Urahnen fdmeben fid; »on ©moboba. @r ift ein ntenfd;ltd;eS Siminutio unb @ffigald;en.

©eine lu'hleu Sdacfen ausjuftopfen, trägt er SßadjSfugeln im dliunbe. — ©eine Oiidite fOiarie, eine burd; fProjeffe »erarmte unb burch Sübe üerunglücfte ätatholifin, erhält in ber falten h»ftfd;en Slpotheferfamilie nichts alb ©tichmunben ber Sßorte unb ©d)u|jmiinben ber ©liefe; fie fühlte feinen

i

Cytaty

Powiązane dokumenty

feinten, theild in einer befonberen für practiftfte Einleitung im Unterrichten feftgefetuen ©tunbe. 3 n ben ©tunben für weibliche £anbarbeiten afftftiren ftc ben

peit ber pelfenbe, niept ber, bem geholfen Wirb, bollenbet, fo iß biefe 9?ad)pilfe niept nur fd)äblicp, fonbern gcrabezu berberblicp. SRöge baper jeber füatcr, ber

KL: im Sommer ausgewählte biblische Geschichten des alten Testaments, im Winter aus dem neuen Testamente.. Gebete, ausgewählte Sprüche (12 für 2 Jahre), Liederstrophen, Vaterunser

KL: im Sommer ausgewählte biblische Geschichten des alten Testaments, im Winter aus dem neuen Testamente.. Gebete, ausgewählte Sprüche (18 für 2 Jahre), Liederstrophen, Vaterunser

Hauptmittel für Erzeugung der Stille (soweit solche durch äussere Mittel zu unterstützen ist) muss aber sein das Auge des Unterrichtenden; letzterer muss auch während

(Sin großer ttbelftanb für nufere Spule ift bie ungleipmäßige unb oft rept mangelhafte Borbilbliug berjenigett Spülerinnen, bie nipt mit bem 6., fonberii erft mit bem 7., 8.,

SBer bemttad; ben befannten grcifinn unferer ©tabt abfteHen wollte, mütyte nacty Kräften bie työtyere SluSbilbung erfityweren unb baS ©mporblütyen einer jeben

schrieben. Lehrer : Seht ihn euch gut an. Ich will jetzt noch einmal nach den Teilen des Baumes, aber frz. Combien de parties a l’arbre? Die Frage wiederholen. Fragt ihr euch