• Nie Znaleziono Wyników

Bericht über die Städtischen evangelischen Töchterschulen und die mit denselben in Verbindung stehende Bildungsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnen zu Graudenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Bericht über die Städtischen evangelischen Töchterschulen und die mit denselben in Verbindung stehende Bildungsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnen zu Graudenz"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

*

a Toruniu

<

über bie

f t i i b t i f d p e n a n g c lif d jc n £ M ) t c r i d ) i d c H unb btc mit benfel&en in SSerbinfcung ftefyenbe

S i t b u n g g a u f t a l t für

lehvmnnen und (feicłterimttn

(S ta u b e n ;.

3 m 9)1 ä r s 1 8 6 1 .

2)rucf oon ©uftaü $Dtbe in ©raubenj.

(2)
(3)

I . U e b e r ftd jt

beś oon Dftern 1860 bt3 Dfłern 1861 in ten einzelnen

©jaulen unb klaffen burcfygenommenen Unterrichte.

1. p ie ^rm enfdjule.

Alleiniger öebrer: £err & o p i f <$.

$ a l b t a g 3 * U n t e r v i d) t. 3cbe ber beiben Abteilungen wirb nad) SBorfdjrift beo 9tcgulatio$ bom 3. Oftober 1854 in 20 0 t. w. nad) nad)[tel)cnbcm SeftionSplane unterrichtet:

Anmeldung: Sie größere ©djrlft bejei^net bie Sefttonen ber erften, bie Heinere bie ber jmeiten Abteilung.

SDiontag. Sienftag. 1 SDtitünocf). j Sonnerft. Freitag. ; ©onnab.

CD CO1

Religion.

Aibiifdje

©c|djid)te.

91cd)iten. ^Religion.

tated)iftn.

Religion.

58il)ii|dje

®efd)id)tc.

9icd)nen. Ütcligion.

ftatedjiöm.

^ericopen.

CD )—4 1 o

93ater=

Iflitb§fiut=

be.

Selen. ©djreibcn. 9ted)nen. Sefen. ©djrcibcn.

— - - --

©

►“ 4 1

>—*

Sdjrctben.

Gefeit.

©e|ang.

beibc Abtl).

Religion.

^atecl)iöm.

©djreiben.

Sefen.

©efang.

beibe Abtl).

Stetigion.

£atecl)iöm.

►—4 H“ 4 H -41

IO

Selen.

(Schreiben.

©dneiben.

Ccfcn.

Sefen unb Scbr eiben.

Selen.

©cfyreiben.

©djreiben.

Sefen.

Sefen unb

©djreiben.

(4)

4

IsC CO1

Sütontag. SDienftag. ^cittu'ed). Sonnerft. Freitag. (Sonnab.

Religion.

Otbf. @efcb.

Steinen. Religion,

bibt. (ijefd). Sftechnen.

i

CO Rechnen. (Schreiben. Sied) nen. <Sd)reiben.

3n acht ©tunben w. werben bie ©d)ülerinnen betber 2lb*

Teilungen gleichzeitig unterrid)tet. — 3m ©ommer beginnt ber SBormittagf* Unterricht um jteben Uhr.

2. P ie Elementar- (einkl. D o lke -) JMabdjenfdjule.

öauptiebrer: $err 8 c n 3.

Derselbe e rte ilt ben Unterricht in ter Religion, im Le*

[en, in ber beutfchen ©pracze, im ©djreiben, sJted)nen, in ber SBaterlanbf* unb Naturfunbe, fo wie im d5efange unb

3eid)nen nad) 35orfd)rift bef Negrdatibf in 26 © t. w. —

5luferbem werben bie ©d)iüerinnen an $wei Nachmittagen (Dienftag unb Freitag) in weiblichen $anbarbeiten unter 53etl)itlfe einiger 3bglinge ber 93ilbungfanjialt für Lehre*

rinnen unb Erzieherinnen ton brei Lehrerinnen ber gehoben nen £öd)ter)chulcn unterrichtet.

3. p ie D o rb e rc itu n g s -^d ju ie . .vpauptlebrerht: ^rauleitt 9)iattt)ie§.

1. N e lig io n . 2 © t. w. E f würben Keine morali[d)e Erzählungen unb aufgewählte biblifdje ©efthidjten nad)

„# ä n e lf freitnbliche ©timmen an ßinberherzen" ben Äinbern mitgetheilt unb in einer baf ©ernüth belebenben SOöeife m it ihnen befprodjen. 2)ic zehu ©ebote ohne Lutherf Erflärung;

Keine ©ebete unb Liebcroerfe. 2)er Sßebeutung ber firch*

lieben Fefte würbe beim Eintritte berfelben gebaut. Fräu­

lein N ia t t h ie f .

l

(5)

2. D e u tfd ). 6 © t. w. Der Sefeunterricht würbe nad) ber Sautirmethobe mit anfänglicher Benujjung beweglicher Budjftaben e rte ilt; fpäter trat bie ^rcn jjifö e ^anbjtbel in V.erbinbung mit ber baju gehörigen SÖanbftbel von Dr. #u*

bert in ©ebraud). — ©predjitbungen, in letzter 3eit unter Slnwenbung beg erften ber bei 2Binfelmann unb ©ohne er*

erschienenen Bilbeg für ben 2lnfd)auungg* unb ©pradjuntcr*

rid)t. — Slbfchreibcn furjer Sefeftücfc, fpäter Heine Dictate.

gräulein -JKatthieg.

3. © d jre ib e n . 6 © t. w. ©chreibcübungen auf ber

©d)iefertafel nach Vorfdjriften auf ber ©dudtafel. graulein S fta tth ie S .

4. Rechnen. 4 © t. w. Biffernfenntnijj. Vorübungen

$u bem »ollftänbigen 9techenunterrid)te junädjft im %ofy\txv freife von 1 big 10, fobann bavüber hinaus big 100. Sine

2e f> rfd )ü le rin .

4. p ie m ittlere {£öd)terfd)ule.

1. Unter * Stoffe*

^(affcn(et)renn: ^rautein © ch ni i b t.

1. R e lig io n . 4 © t. w. Dreißig biblifche ©ef(hinten beg neuen Defhimentg würben burd)genommen unb bem ©e*

bäd)tni§ ber Ätnber eingeprägt, bag Vaterunfer, Suthcrg borgen* unb Slbenbfegen, geeignete Vibefaerfe unb vier

^ird)enliebcr gelernt, gräulein © d )m ib t.

2, D eutfch- 6 © t. w. Davon 4 © t. Sefen im $wei*

ten Dheile ber SefcenSbtlber* Die gelefcnen ©tücfe würben vielfältig wiebererjählt unb besprochen. 5lug bem Bereich ber Sprachlehre würben bie Vegriffgwörter (Dingwort, Sigcn*

fdjaftgroort, 3eitwort) unb bag SBefen unb bie ^auptbefianb*

theile beg ©a$eg näherer Betrachtung unterworfen. — 2 ©t.

w. waren $u erthographifchen Uebungen befHmmt. Fräulein

© chm ib t.

(6)

6

3. Rechnen. 4 © t. w. Erweiterung bee 3<d)lenfrei*

[es Me 100,000. 3a!)lenlefen. Slbbition unb ©ubtraction.

OaS Einmaleins unb bie Sftultiplication. Oie Dtbifton mit

$wei 3<*Men im D ibifor. £err © re g e r.

4. © d jre ib e n . 6 © t. w. 9tad) SSorfdjriften. gräu*

tein © c l)m ib t.

5. © c fa n g . 2 © t. w. Seichte einftimmige SBolfj#

lieber unb Elwräle nad) bem ©el)ör. Einübung beS üftoten*

fpftemS. «perr 2enz.

6. .p a n b a rb e it. 4 © t. w. ©triefen, g rl. © d jm ib t unter 33eif)ülfe einer £ e h r [d ) ü le r in .

2. 9KitW klaffe.

Ä(affcnlet)rev: .Sperr ©reger.

1. R e lig io n . 2 © t. w. 91ad) furjer SÖieberbolung beS im borhergegangetten ©djuljahre aus bem 23ereidj ber 33ibelfunbe ©eiehrten würben bie MMififyen ©efd)idjten beS neuen OeftamentS burd)genommen, bemnädjjl bie beiben erften

©lauhenSartifel fammt ber lutl). Erflärung befprod)en unb bem ©ebäd^tniffe eingeprägt. 2luj)erbem würben eine Slnzahl bezüglicher 33ibelftellen unb fcd)S $trd)enlieber gelernt, .perr © re g e r.

2. D e u tfd ). 6 © t. w. Sefen im Äinberfreunbe bon

^reuji unb fe tte r; bie gelegnen ©tüde würben fachlich unb iprad)lid) erläutert. Erlernung fämmtlidjer 9lebetheile unb 23efanntmad)ung mit ben betriebenen ©atpgliebern unb © a i^

arten. — 2 © t. w. Orthographie; 5lbfd)rtften, vOictate unb Eorrectur fletner bon ben ©eübteren zu paufe angefertigter Sluffä^e. «perr © re g e r.

3. © e fd )id )te . 2 © t. w. Oie $reufn[d)e ©efd)id)te.

gräulein © d jm tb t.

4. © e o g ra p h ie . 2 © t. w. Sftadj bcrauSgefd)icfter Ent*

widelung allgemeiner geographifd)er begriffe würben bie E rb' meere unb E rbteile, febann bie ©taaten Europa’S mit ihren

(7)

.pauptfiäbten fennen gelehrt; genauere 93erücfjtd)tigung würbe Deutfd)lanb unb bem $reujnfd)en ©taate zugewenbet. -perr 9t a u f d).

5. 9 ta tu rg e fc |id )te . 2 © t. w. 3m ©ommerbalbjabr:

Die einl)eimifd)en Giftpflanzen. 3m 2ötnterl;albjal)r: Die .p au siere. .perr G re g er.

6. 9ted)nen. 2 © t. w. 25efeftigung in ber D bijto n.

9tefobiren unb 9iebuciren. Die oier ©pecieb in benannten

3at)len im Stopfe unb auf ber Dafel. «pcrr 9t a u f cf).

7. © d )re ib e n . 2 © t. w. 9tad) S5orfd)riften. .pert G r eg er.

8. 3 ^ id )n e n . 2 © t. w. Die 3lnfang$grünbe be£

3eid)enunterrid)b/ begleitet oom 2Bid)tigften auö ber formen*

lel)re. Die geübteren ©djülerinnen fertigten im zweiten .palb*

jalfre 3e^ ) uungen mit leichten ©dfattirungen an. graulein

©d)mibt.

9. G e fa n g . 2 © t. w. Die Anfänge be£ t&coretifcfeen Unterrichte* Reichte Dreffübungem liberale unb ein* itnr>

Zweiftimmige 23olf£lieber. .perr £enz-

10. «p a n b a r b e it. 4 © t. w. ©triefen, ©äumett, s2ßäfd)enäl)en, 3e^)tten im «paartudje, .päfelarbeiten. grl.

© to rd ) unter 53eipülfe einer £ e f)rfd )ü le rtn . Dberflaffe.

^laffenlebter: perr 9t auf cf).

\

1. R e lig io n . 2 © t. w. Die fünf .pauptftücfe beö lutb. $tated)i$mu$ würben wieberpolt, bie 2(poftclgefd)id)te gelefen, bie ©onntageeoangelien unb feepe Äircfcenlieber be*

fprocfyen unb memorirt. .perr 91 aufd).

2. D e u tfc b . 4 © t. w. 3n 2 © t. würbe im brüten DbeÜe ber £eben$bilber gelefen, woran ftcb eine eingepenbere 93etrad)tung ber 9tebetl)ei(e unb bie Sebre som ©atze unb ber 3nterpunftion anfd)lo§. — 2 © t. w. waren z« Decla*

I

\

(8)

8

mattonen, Dietaten unb 2luffäjjen (meifientl)ei($ Briefen) beftimmt. S ö o rrm a nn .

3. ©e)‘ d)id)te. 2 © t. ro. Die $reuptfd)e ©efd)id)te.

•perr 9taufd).

4. © e o g ra p M e . 2 © t. n>. &ur$er Slbriß bev mat&e*

matifd)en ©eograpl;te unb 33e[d)reibung »on Elften, Slfrifa unb Slmerifa. «perr 9tau|'d).

5. 97 a tu viel; re, 2 © t. w. Das SBaffer; d)emt|d)e 3u)atnmenfe#ung beffelben, Slggregatauftänbe, Rolfen, Siegen,

©c^ttee, «pagel, @i$, ©letfdjer; Quellen unb artejtfdje Brunnen; beftillirteS, roeidjeS unb bartet SBaffer; Mineral*

Quellen, Dunfiböblen unb. Dropffletnbilbuttgen. .perr 2lpo*

tiefer © d ) a r lo f.

6. 9 ?a tu rg e)d)id)te . 2 ©t. n>. 3nr ©ommerfemefłcr:

53otantf. 3m hinter)emefter: Das 2BiffenSn>ertf)efte unb

3nteref)'antefte aus ber Mineralogie. .perr © re g e r.

7. S te in e n . 2 © t. m. Die hier ©pecieS in 33rüd)en;

9tegelbetri; 5pvetS*, 3inS*, Äörper* unb $lw$enred)nung.

«perr sJ U u )d ).

8. © d )re ib e n . 2 © t. m. 97ad) 3Sorfd)riften. .perr

© r e g e r .

9. 3 eid)nett. 2 © t. m. kleine Sanb)d)aften unb 53lumett mit unb ol;ne ©cfyattirung. «perr S a u rp .

10. © e fa n g . 2 © t. » . (comb, mit ber britten klaffe ber l;öl;eren Död)terfd)u(e.) Die D ur-Tonleiter unb ber to*

nifdje Dreiflang in ber 97amenform. SmeijKmmige Sieber unb @t)oräle. «perr |> o lb e r*© g g e r.

11. # an b a r b e it. 6 © t. » . 2Beipfticfen, Söollarbett unb ©ticfereien jeber 5lrt. gräulein © t o rcp.

(9)

5 p ic l)ó'l)ere 'Cöd)terfd)ule.

pnftc klaffe.

^laffenlc^rerin: gräufein 9Inbre$.

1. R e lig io n . 2 0 t . to. Dreißig biblifd)e ©efd)id)ten beb alten unb neuen £eftamentb würben burebgenommen unb bem ©ebäd)tniffe ber Stüber eingeprägt; bie ©cbote würben wieberholt, bab SBaterunfer unb oier ,ftird)enlieber gelernt, gräuleiit S lnbreb.

2 D e u tfd ). 8 0 t . w. £>abon 4 0 t . Sefen im $wei*

ten X^etle ber £ebenbbtlbcr, wobei neben med)ani[d)er ger*

tigfeit beb £efenb richtige Betonung unb 33erftänbnip beb

©elefenen tnb Slugc gefaxt würbe; an bab 2cfebud) fc^lop ftd) $3efanntmad)ung mit ben 0ilbcn, üöörtcrn, ©örterfa*

milien unb ben einfad)en unb erweiterten 0 ät$cn an. — 2 0 t. w. £)rtl;ograpl)ifd)e Uebungen. gräuleiit Slnbreb.

2 0t. w. Sefen unb 0pred)itbungcn. ©ine 2 ehr*

f E it le r in .

3. 91 e d) u e n. 4 0 t. w. ©Weiterung beb 3ö^)^nfrei^

feb bib 1,000,000. Sefen unb 0 d)reiben größerer 3at)len.

idbbition, 0ubtraction, bab ©inmaleinb unb bie R lu ltipli*

cation. gräulein S ln breb .

4. 0 d )re ib e n . 6 0 t . w. Rach 23 orf griffen. gräulein Slnbr eb.

5. © e f a n g . 2 0 t. w. 2eid)te einftimmige 23olfbIie*

ber unb ©twräle. £err ©r e ge r .

6. £ a n b a r b e i t . 4 0 t . w. 0triden. gräulein Sin*

b r e b unter 33eil;ülfe einer 2e ln id ) iU e r in . ' Vierte klaffe.

Śdaffentdjrerin: graulein 93tattf)ie^.

1. R e l i g i o n . 2 0 t . w. 3m 0ommcrfyalbjal)r: 23e*

fanntmaebung mit ber 23ebeutung unb ©intheilung ber tyv ligen 0 d)ri[t, Rtemoriren ber 23itcber beb alten unb neuen

£eftamentb in ihrer Reihenfolge, bie gehn ©ebote mit ber

(10)

lutf). ©rflärung unb eine Slubwapl biblifdjer C^5efd)id)ten beb alten Oeftamentb. $on ber 2lboentb$eit ab biblifebe ©e*

Siebten beb neuen Oeftamentb unb bab apoftolifcpe ©tau*

benbbefenntni§ ohne guttyerb ©rflärung. — ©ne Sln^afd bibltfcher Stellen unb Äirdjenlieber mürben gelernt unb jeben ©onnabenb bab ©oangelium beb folgenben ©onntagb gelefen unb befprodjen. Fräulein 9Jl at t l )i eb.

2. O e u t f d). 6 © t. w. Oaoon 2 © t. w. Sefen im $inber*

freunbe oon $ re u f unb fetter, oerbunben mit faßlichen unb auf bie ©prad)tel)re eingebenben 33efpred)ungen. — 1 © t. w. aub*

fd)lieplid) ©prad)lej)re, worin bie S^ebetbeile, ber einfache, erweiterte unb jufammenge^ogene ©atj burebgenommen wur*

ben. — 2 © t. w. S3efeftigung in ber Orthographie, wo$u Oictate, zuweilen oon ©ebichten bienten, bie fobann aub*

wenbig gelernt unb beclamirt würben* — 1 © t. w. Abgabe unb ©efpreebung ber oon ben Äinbern angefertigten, bemnä^ft genau oerbefferten $uffä£e. gräulein sjftatthieb.

3. g r a n ^ ö f i f d ) . 6 ©t. w. Oie beiten erften 2lb*

fd)uitte aub bem erften ©urfub beb fran^öftfdjen ©lementar*

bud)5 oon Dr. $>lö£. Oie unter ben einzelnen Hummern ftehenbeu Socabeln würben gelernt, bie fran^ö|t[d)en ©tiiefe inb Oeutfche, bie beutfd)en inb grangbftfebe übertragen. Oe*

cltnation aller Slrtifelformen unb bie #ülfS$eitwörter. grau*

lein S lrm a nb .

4. © e f c h i ^ t e unb ©eo g r a p hie* 2 © t. w. 3m

©ommerhalbjahr: Oie Elemente ber pppftfdjen unb mathe*

mathifd)en ©eographte* |>tmmelbgegenben. Orientirung auf ber Äarte oon ©rauben^ aub. Ucberbtid über ben ©to*

bub. 33iographifd)e SRittfyeilungen aub ber alten ©efd)id)te.

3m Winterhalbjahr: Oie Äarte beb preufufdjen ©taatb unb Ueberftdjt über bie preufifdje ©efchidjte mit |>eroorbebung ber ©reigntffe unb $erf5ntid)teiten, burd) welche bie ©nt*

widelung beb SSaterlanbeb befonberb beftimmt würbe, ©ine

^ e hr f chül er t n.

(11)

5. Rechnen. 2 ©t. w. Erweiterung be# Ba^enfrcifeś über 1,000,000 pinau#. Die Dioifton. Rebuctionen. Die

»ter ©pecie# mit benannten 3<*bU'n im $opfe unb auf ber Z afel. .perr © r e g e r .

6. ©d) r e i b en. 2 ©t . w. nad) 33orfd)riften. >pr.©reger.

7. 3ci d) nen. 2 © t. w. Uebungen in ben 3tnfang#*

grünben be# 3e^)nenuntcrrid)t#, oerbunben m it bem 2ßid)*

tigften au# ber gormenlebre. 3u ber lejjten 3^it 3Mumen, unb fteinc £anbfd)aften in Umriffen unb ieid)ter 3tu#fubrung.

graulein 3tnbre#.

8. © e f a n g . 2 © t. w. Die 3lnfang#grünbe ber Dpeo*

rie. Die Späten nad) ihrer ©Leitung auf bem ©pjfem unb nad) il)rem rbptf)mifd)cn 3Bertl)e; Raufen, Erhöhung#* unb S5ertiefung#3eicl)en. Dreffübungen. Einftimmige 33olf#lieber unb Eborale. ^ e rr . p o l b e r * E g g e r .

9. - p a n b a r b e i t . 4 ©t. w. ©triefen, R3äfd>efäumen;

3etd)ncn im -paartudje; au#nat)m#»eife burften bie ©eüb*

teren ftd) mit letzten .päfeleien befdjäftigem gräulein 3t r*

man b unb gräutein ©toreb.

Dritte klaffe.

Äfaff entehr er: perr potber=($gger.

1. R e l i g i o n . 2. © t. w. Die 33ebeutung unb Ein*

tbeitung be# c^rifHid^ett $ird)enjal)rc#. Repetition ber ©e*

fd)id)tcn be# neuen £eftament# nad) SBopfe. Der zweite unb britte ©lauben#artifet nebft Luther# Erftärung. ^ßejüglicbe 33ibctftellen unb oier $ird)enlieber würben gelernt, «perr

«pot ber *Egger.

2. Deut f d) . 6 © t. w. Daoon 2 © t. w. Sefett im britten Dbeite ber 2eben#bilber, $?efpred)ung be# Sn^alt#

ber gelefenen ©tücfe, Uebungen im münbtichen Vorträge unb Dedamation memorirter ©ebid)te. — 2 © t. w. ©prach*

let)re. Repetition be# in ber vierten Ätaffe burdjgenemme*

nen 'penfum#, ba$u bie Sehre oom $ufammengcfefcten ©alje,

(12)

12

\

»om ©ebraud) ber 3nterpunftion3$eid)en unb von ben in*

flertbeln 91ebetbetlen. — 2 0t. tv. ©tilübungen. Abgabe unb Befprecpung ber von ben ^inbern $u |>aufe augefer*

tigtcn unb vom Se^rer verbefferten 5luf)ä^e unb Dictate, in >

ber Siegel von Briefen. #err £ o l b e r * K g g c r .

3. g r a n $ ö f i f d ) . 4 0 t . \i\ Davon 2 0 t. tv. ©ram*

ntatif. Einübung ber regelmäßigen (Konjugationen in activer unb pafjtver gorm. Konjugation ber jurücfbejügli^en ß tiu tvbrter. Declinatton. DbeilungSartifel. ©efd)led)t unb 3 ab( ber Dingtvörter unb Kigenfd)aft$tvörter. 3 a^tvörter. — 2 0 t. io. Seetüre au3 Dr. ©ctnefe’ä fran^ojtfdjem Sefebucfye für bie unteren klaffen. Die Sefeftüde mürben überfefct, grammatifd) $ergliebert unb auötvenbig gelernt. |)r. © r i e p .

4. ©ef d) i d) t e. 2 0 t . tv. M ittlere ©efd)id)te, im Borbergrunbe Deutfd)lanb. £err £ o t b e r * K g g e r .

5. © e o g r a p p i e . 2 0 t . w. Die Elemente ber ma*

tßematiften unb p|)pftfd)en ©eograpl;ie, fo weit fte $um Ber*

ftänbniß ber Sanbfarten unb ju r richtigen Sluffaffung ber jtberiften Berf)ältniffc notßtvcnbig jtnb, fobann ©cograpßie von Deutfcfylanb.. 3 ettne n von ©ebirg^ ^ unb glußfarten.

$err «pol ber*Kgger .

6. 9 ? a t u r g e f d j i d j t e . 2 0 t. tv. 3m ©ommerßalb*

jaßr: Beitreibung ber ^flanjen unferer ©egenb. 3nt Sintern ßatbjabr: Die ©äugetßiere unb bie Bügel. $err Olaufd).

7. 9led)nen. 2 0 t . tv. Brud)red)nen. £err | >ol ber*

Kg g e r .

8. 0 d)rciben. 2 0t. tv. Bad) Borfd)riften unb £aft*

fcpreiben. #err © r e g e r .

9. 3 e i t n e n . 2 0 t . tv. 3eid)ncn nad) ^örperneijen von D rapt, ©ipäabgüffen, einfachen gerabfläd)tgen Körpern

unb nad) Borlegeblättern. $err Saur p.

10. © e f a n g . 2 0 t. tv. (comb, mit ber DberH. ber mittleren £öd)terfd)ule.) Die Dur-Tonleiter unb ber toni*

(13)

fdje X)retflang in ber Damenform; sweifHmmige Sieber unb (Spornie. $err $ o l b e r * ( £ g g e r .

11. .£>anbarbeit. 4 © t. m. Dähcn »on 2Mfd)e aller

2lr t , *^aartud)e, 3^ä)«en »on 2Öäfd)e; feäfeD arbeiten; auänahmSmeife Durften bie ©eübteren ftd) aud) mit

©ticfereien befcpftigcn. g rl. H r m a n b unb g rl. © t o r d ) . Bujcitc giaffc,

ÄtafTenle^rer: 4?err ©rtcp.

1. R e l i g i o n . 2 © t. m. 3m ©ommerhal&jahr: ©e*

fd)id)te ber Deformation. 3m SBinterhalbjahr: Der lutp.

$ated)iemu$. ©ibelfprüdje. grüner erlernte $ird)enliecer mürben mieberfyolt unb oier neue baju gelernt. Söorrmann.

2. D c u t f d j . 6 © t. m. Daoon 4 © t. m. Sefen au3 Dr. ©einetfc’3 Sefebudm für bic oberen klaffen höherer Död)ter*

fd)ulen unb ©öthe’3 „Hermann unb Dorothea". Vorträge

»on ©ebidjten. 5tuffä^e, (©r$ählungen unb ©djilberungen).

|)err © r i e p . — 1 © t. m. ©prad)lehre: Die Debenfä(je,

©ebraudj be$ (SonjunctiöS, bie midjtigftcn rl;ctorifd)en giguren unb Dropen m it 33eifpielen aus ben Sßerfen ber (Slafftfer.

1 © t. m. Dictate. «£>err $ o l b e r * ( £ g g e r .

3. g r a n j ö f i f d ) . 5 ©t. m. Da»on 2 © t. m. ©ram*

m atif: Die unregelmäßigen 3ettmörter, bie gürmörter; ©tei*

gerung ber 2lbjectt»a unb ©tellung berfelben; ©ebraud} be£

(Sonjuncti» unb bcS 3nftntti». — 2 © t. m. Seetüre au$

Dr. 5U)n’ö fran$öftfd)em Sefebucbe für höhere Döchterfdjulen.

Die Sefeftitcfe mürben überfefct, gram matif d) jergliebert, $um Dheil au$menbig gelernt unb ju ©prechübungen vielfältig benu^t. $err © r i e p . — 1 © t. m. mar auöfchliejjlich für bic (Xonoerfation befiimmt, mo$u bie auö bem 53ocabularium

»on $>lö£ erlernten SSocabeln bienten. $räul. Sl rmanb.

4. © n g l i f d ) . 2 © t. m. Declination; regelmäßige (Son*

jugationS; ©teigerung ber (Sigenfdmftömörter; 3d&lmörter;

gürmörter. Seetüre au£ Opiate v springfiowers. Seid)te

©pred)übungen. £err © r i e p .

i

(14)

14

5. ©ef d ) i d ) t e. 2 © t. w. 2)ie ©efd)td)te freujjenS.

£err Raufd).

6. © e o g r a p h i e . 2 © t. n>. 5lm Anfänge beS S urfuj würbe bte matl)cmatt)d)e ©eographie burd)genommen, ©päter würben 2)eutfd)lanb unb ber preupifd)e ©taat bejprod)ett.

$err .f)olber*Gćgger.

7. R a t u r g e f d ) i d ) t e . 2 © t. w. 3m ©ommerhalbjahr:

© otanif; im Sinterhalbjahr: Mineralogie, $err Raufd).

8. Ra t u r lehre. 1 © t, w. 2)ie 2Barme, ber Rlagne*

tiSmuS, bie (£lectricitat unb bte »on biefen Raturfraften ab*

gängigen Raturerf Meinungen. £err R au f d ) .

9. Rechnen. 2 © t. w. Regelbetri m it S3rüc^en; $ro*

centrcd)nung; $ufammengefe£te, hierauf berubenbe Aufgaben au$ bem bürgerlichen Sehen- SUgebratfche Aufgaben. |>err

£ o l b e r * ( £ g g e r .

10. 3 eid)uen. 2 ©t. w. Betonungen nad) 3nfam*

mcnfłellungen »on Körpern aus ©ppS; 3ctOnnngen nach ber Ratur unb nad) Rorlegeblättern. |>err S aun).

11. © e f a n g . 2 © t. w. (comb. mit ber erften & l.)

2)ie raoll-£onleiter; Slbftammung unb Slufftellung bcrfelben in ihren »erfdpbenen formen. £reffübungen. 3«?ei- unb mebrftimmige Sieber, Shoräle, Motetten unb ßbbre »on anerfannt guten Rleifiern. |>r. ÜRujtfbireftor © j e f r a ń S fi.

12. £ a n b a r be i t . 4 ©t. n>. Seißfiicfen unb Raben feiner i ! äfd)e. Unterrid)tSfprad)e ift baS g-rangöftfcOe. grau*

lein 2l r m a n b .

(Srfte klaffe.

\

Älaffenleljrer: IBorrmantt.

1. «Rel igi on. 2 © t. w. Repetition ber fünf £aupt*

ftüde beS lutl). ÄatedpmuS. ©efd)id)te unb UnterfOeibungS*

lehren ber »erfd)icbenen 33efenntniffe. Seetüre ber gel;n erften Kapitel ber 5lpoftelgefd)id)te, beS Briefes 3acobi unb ber SeibenSgefd)id)te nad) ben »ier l&angelien. grither erlernte

/

(15)

2. Deutfeh. i) 0 t . w. Daoon 2 ©tunben Siteratur*

geeichte. Darftellung be$ (£ntwicfelung$gange$ ber oater*

länbifchen Literatur oon Älopftod bis jum £obe ©öthe’e.

3n einer btefer beiben ©tunben würben wöchentlich je brei memorirte <15ebid)te oon ©d)ülerimten oorgetragen. — 2 © t. w.

©tilübungen. Dictate unb Sluffäfce* — 2 © t. w. (comb, mit ben Böglingen ber 33ilbungSanftalt für Seherinnen) ftatarifche Seetüre flafftfcher Söerfe. ©elefen würben ©ö*

the’S „3phiöen*e" unb „Torquato Xaffo", nachbem $uoor bie

»erfd)iebenen poetifchen (Gattungen besprochen unb burch

^JUttheilung »on groben anfchaultch gemacht worben waren.

33 o r r m a u n.

3. g t a n j ö f i f c h . 6 ©t. w. Daoon 4 © t. w. ©ram*

matif nad) öorel unb Seetüre auS |)errig’S la France litte- raire. Die gelefenen ©tücfe würben oiclfad) $u ©prechübungen benu£t. £err © r t e p . — 2 © t. w. waren auSfchliefjlid) für bie Gonoerfation beftimmt. gräulein Sl r manb.

4. ( S n g l t f d). 3 ©t. w. ©rammatif nad) Biwmermamt, Seetüre auS ^»late’S Blossoms from the English litterature.

©prechübungen. «jperr © r i e p .

5. © e f (pichte. 2 © t. w. Die mittlere unb neue

©efd)id)te. $err R a u f cp.

6. ©eo grap hie. 1 © t. w. Repetition ber malpe*

mattfeheu ©eograppie; jpecietle ©eograpbie oon Rmerifa unb bem europäifd)en (Snglaub; fur^e SBieberpolung ber ganzen Sänber* unb 33ölferfunbe. «perr Jpolber*@gger.

7. R a t u r g e f d ) i d ) t e . 1 ©t. w. 33otanif. 33au, Se*

ben unb GsntwitfelungSgefcpichte ber ^flanjen. Das natitr- lid)e unb baS fünftliche ©pfiern. # e rr Slpotp. © c pa r l o ' f .

8. R a tu r lehre. 2 ©t. w. DaS 5öicbtigfte aus ber Sehre oom Sicht, oon ber ^(eeirieität, bem SRagnetiSmuS unb ßlectromagnetismus. Die Dclegrappie. £err R a u f cp.

(16)

16

9. Nećpnen. 1 © t. m. $läd)en* unb Äörperberecpnung;

$ufammengcfe£te Negelbetri in 3in$*, Rabatt?, DiSconto*

unb ©efellfd)aft$red)nung. $crr £ o l be r * ( S g g e r .

10. Bei dj nen. 2 © t. m. 3?td)nen nad) ter Natur unt nad) SBorlegeblättern. Äöpfc, Sanbfdjaften unt ©lumena ftücfe. «Sperr Saurp.

11. © e f a n g. 2 © t. m. (comb. m it ter ^weiten $1.)

•£>err Nluftfbireftor © j e f r a ń s f i .

12. Jpanbarbei t . 4 ©t. m. Näharbeiten unb ©tiefe*

reien aller A rt; in fester 3eit mürbe auch ba3 ©topfen be*

fonberS geübt. UnterricptSfpradje ift ba$ gran^bftfche. gran*

lein 21 r m a n t .

Jtatyoltföcr NcligtonS* Unterrie&t.

$err Zapian: 93?offner.

©r f i e A b t p e i l u n g . Aßteberpolung ber biblifcfyen ©e*

feptepten beä alten Teftamentö nad) A llio li unb ber Sepre

»on ben peil, ©aframenten nad) bem NegenSburger $atc*

d)i$tmt£. Durcpgenommcn mürbe ferner bie gepre tom ©ün*

benfall, oon ber (Erbfitnbe, (Erlofung unb ©nabe. 1 © t. to.

3 m e i t e A b t p e i l u n g . Allgemeine Tabelle, (Einleitung unb erfteS Jpauptftücf nach bem 3)iöcefan*$ated)i$muS. 23i*

blifdpe ©efepiepte be$ neuen Tejfamentä bi$ jum britten 3flpre be£ ScpramtS 3efu nad) AUiolt. 1 ,©t. to.

Der T u r n u n t e r r i c h t mürbe nad) ben ©runbfätjen ber meiblid)en ©pmnajHf oon Nt. $Iop im Saufe be$ ©om*

merö au jmet Abenben auf bem hinter bem ©ebäube ber mittleren Töd)terfd)ule liegenben T urn* unb ©pielpla^e

©d)ülerinnen ber beiben gepöbenen Töcpterfcpulen oott $räu*

lein A n b r e ö ertpeilt.

(17)

II. (S^rpuif bet Stödsterfdmlen

wäfyrenfc beb 3eittaumb »on Dfteru 1859 bib Dftern 1861.

a) |)tis JTeljrcrperfonal fMrtflTenliee

Den 28. 2lprtl 1859 trat an bie ©telle ber bereite um 2Beil)nad)ten 1859 aub bem Sehrcreollegium gefchiebenen btb*

herigen Älajfenlehrerin ber Unterflaffe ber mittleren £öd)ter*

ferule, beb graul. ». 23anchet, graul, f Pau l i n e © c h m i b t

»on btcr, melde, in ber hieftgen 33ilbungbanftalt für Sehre*

rinnen unb (Erzieherinnen gebilbet, nach 2lbfol»trung ber gc*

fe^ltcbert Prüfung mehrere 3al;re alb ©ou»crnante befd)äf*

tigt gerne)cn mar.

$ur§ »or Dftern fd)icb aub bem Sehrercollegium ber

£öd)terfd)ulen ber Selber ber hieftgen ©emetbefchule, |>err

9t. Söeftpfyalen, meld)er brei 3ahre lang ben Unter*

rid)t in ber englifd)en ©prad)e in ben betben oberen klaffen ber bbberen 3^bd)terfd)ule mit banfenbmerthem Stfer unb erfreulichem Srfolge ertbeilt hatte. Den Unterricht im Sng*

lifchen übernahm »on ba ab £err 5Ö. $ a u f f m a n n .

2lber auch biefen lieben Sollegen follten mir nicht lange mehr ben unfrigen nennen. Stnem Stufe an bie Tochter*

fchule $u ©panbau folgcnb, »erlte§ er unfere Slnftalt ben 28.

©cptember 1859, nadjem er berfeiben feit ihrer Eröffnung (b. 21. Dctober 1844), alfo faft »olle fünfzehn 3al)re an*

gehört hatte. Die ©d)ule befaß in ihm einen ebenfo fennt*

n ifre ife n , alb pflichtgetreuen Lehrer, ber mit ber rechten Siebe für feinen 33eruf erfüllt in bem ihm an»ertrauten Slmte mahrhaft fcgenbreid) gemirft unb um bie Sntmicfelung unb bab ©ebenen ber Slnftalt in jeher Innjtcht ftch »erbient gemad)t hat. S in bleibcnbes 5lnbenfen an feine ^erfon hat er ftd) in unfercr ©d)ule burd) bie faubere unb jmeefent*

fprcd)enbe Slnorbnung beb Staturalienlabinetb berfelben ge*

grünbet; aber ber fchönfte Deufjiein ruht ihm in ben bergen aller

(18)

18

feiner ehemaligen SlmtSgenoffen unb feiner zahlreichen Sd)ü*

lerinnen, bie in Ohränen ben fdjeibenben Sehrer umftanben, nnb bereu herzliche Wmtfd)e für fein Wohlergehen ihn be?

gleiteten, $err ^auffmann hat im October ». 3. auch

«Spanbau »erlaffen unb ift gegenwärtig 8ehrer an ber höhe?

ren £öchterfd)ule ju © örltjj. -üftöge ber Segen beS Ijim * melS aud) tu feinem neuen WirfungSfrcife auf feiner Arbeit ruhen!

g itr bie burd) ben Abgang beS $ernt Ä'auffmann erle*

bigte Stelle mürbe »on bem patron ber Schule ber Lehrer

#err S a r i g r t e b r i d ) W i l h e l m © r i e p aus Steinhöfel in ber Ucfermarf berufen, m elier, auf bem Seminar zu

^otSbam für baS Mehrfach gebilbet, fid) bemnächft längere 3eit auSfchlicjjltd) bem Stubium ber neueren Sprachen ge?

wibrnet unb »on 1843 bis 1847 an ber Stabtfd)ule

zu

Sdjwebt a. b. Ober, son ba ab bi$

zit

feiner Ueberftebelung hierher an ber Sd)mibtfd)eu hieven Oöd)terfd)ule unb an ber Sd)wei£erfd)cn £anbelSfd)ule in B e rlin als Lehrer gewirft hatte. Seine W irff amfeit an unferer Schule nahm beim beginn beS Unterrichts nad) Neujahr, ben 5. 3anuar 1860, ihren Anfang.

Oie in ber ßmifchenjeit bis gur Wieberbefe^ung ber Stelle nöthig geworbenen Vertretungen hatten theilS Sol?

legen ber Schule, theilS ber $err ^rebiger f ö i f f u t l ) unb ber bamalS hier am Orte wetlcnbe £et;rer ber neueren Sprachen unb ber ^janbelSwiffenfdjaften, Jperr £ ö w i n f o h n , übernommen, fo ba§ ber Unterricht feine Störung erlitt.

Den beiten genannten Herren fühlen ftd) bie £öd)terf(hüten gebrungen, für bie ihnen bereitwiUigft gemährte $ülfe hier?

mit öffentlich ben aufrid)tigften unb märmften Oanf zu fagen.

OaS gefammte au ben ftäbt. coangelifdjen £öd)terfd)ulen mirfenbe &hrerperfonal befiehl gegenwärtig aus folgenben

©Hebern:

(19)

ber ty. X .

2. 3^ a it f d>, ßlaffenletyer ber D&erflaffe ber m. X . 3. ® r i e p , Älaffenletyrer ber TL klaffe ber ty. X.

4. ^ o l b e r ^ g g e r , ^taffente^rer ber III. klaffe ter ty. X.

5. ® r eg e r , Älaffenletyrer ber SfJUttelftaffe ber m. X .

6. ©ctyarl of, 5lpottyefer, Setyrer ber 93otantf in ber I.

klaffe ber ty. SC. mtb ber ^tytyftf in ber m. X.

7. £ aurty, 3cicty«enletyrer.

8. © $ e f r a ń 3 f t , 9JiujtfDtrector, d5efangletyrer ber oberen klaffen ber ty. X-

9. $1 o fety ner, Zapian, fatty. 9teligion0tetyrer.

10. £en$, £auptletyrer ber dlementarfctyule.

11. $ o p if ety, Setyrer ber 5lrmenfctyule.

2. Setyrerimten:

1. gräuleln h a l i t y i e $ , Älaffenletyrertn ber IV. Älaffe ber ty. X. unb £auptletyrerin ber 33orb.*©ctyule.

2. gräulein 51nbre3, ^taffenletyrerin ber V. klaffe ber ty. X.

3. gräulein 5 l r m a n b , Setyrcrin für frang. dono. unb für meibltctye £anbarbeiten.

4. gräulein ©ctymi bt, fölaffenletyrerin ber Unterflaffe ber m. X.

5. gräulein ©tortt y, Setyrerin für weibl. £anbarbeiten.

b) iCobeöfalle.

£)ie Xoctyterfctyulen tyabeit im Saufe beg Satyra 1859

^met Xobegfälle unter ityren B r in g e n ju besagen getyabt.

51m 23. Sftat ftarb Soutfe $laoon, ©ctyülertn ber mittleren Xöctyterfdjule am ^eroenfteber, am 16. Dctober Souife $ \U bebranb, ©ctyülerin ber 33orbereitung$fctyule, am ©ctyarlacty*

fteber, 53eibe Äinber maren fleißig unb gutgeartet unb be*

(20)

20

recfytigten zu ben fdjönften Hoffnungen. Server, Seherinnen unb Sftitfdjülerinnen werben bab Slnbenfen beiber im Herren

bewahren.

C. TUnterc Uladjridjten.

0 d)tUerb bunbertjäbriger ©eburtbtag, ber 10. Sfaoember 1859, würbe oon unferen 0duilen bnrd) sJtebe, Declama?

tionen unb ©efänge in bem oon ben Sebrerinnen bazu ent?

fpred)enb becorirten großen klaffenzimmer ber Elementar?

fcbule feftlicb begangen. . '

Der 15. Cftober, ber ©eburtbtag 0 r . Sftajeftät unfereb nunmehr in ©ott rubcnben königb, ift oom Sebrerperfonal unb fämintlidjen 0 d)ülerinnen in ber b ib h r üblichen Sßeife burd) ©ebet, fird)ltd)en ©efang unb geftrebe, welch im o. 3. ber Seher, Herr H a l b e r ? ©gger , tydi, gefeiert worben.

Sluf ben in ftolge einer Eingabe beb Unterzeichneten »om 4. Dezember 1859 an ben SJtagiftrat 0citenb biefeb an bie

0tabtoerorbneten geteilten Antrag ftnb im Anfänge beb o. 3. bie ©ebälter mehrerer an unferen 0 d)ulett wirfenben Seher unb Seherinnen um namhafte 0 ummen erhöbt worben, wo?

burch bie bib babin utigünflige Sage ber 33etreffenben wefent?

lieb »erbeffert worben ift. Dem Sftagifirate, fowie bem (Dolle- gium ber 0 tabtoercrbneten fühlen w ir unb gebrungen, für biefe SBeweife ber gürforge unb beb SBo&lwoUenS ben wärmften D anf ebrerbietigft aubzubrüefen.

Die königliche Regierung überfenbet unter bem 26. Sftoobr.

1860 bem Unterzeidjneten bab Beugntf ber $rüfungb?Gom?

mtffton

zu

SWarienburg über bie oon bem Selber, Herrn

© r e g e r , am 30. £)ftbr. e. a. bafelbft beftanbene Söieber^

bolungbprüfung zur Slubhänbtgung an benfclben mit bem 53e?

merfen, ba§ feine beftnitioe Aufteilung im 0 d)ulfad)e nun?

mehr aubgefprochen werben foll.

Die köttigl. Regierung überfenbet unter bem 4. 3an. b. 3»

ben Död;terfd)ulen bab erfte ber oon ber SSerlagbbanblung

/

(21)

Sinfelm ann unb Söhne bcrau^jugebertben ©Über für ben Slnfcbauungb* unb Sprachunterricht.

51m 23. gebr. b. % , 5lbenbb, fanb innerhalb uniereb Schulfreifeb eine von bem Sehrerperfonal veranftaltete mujt*

falifd^beflamatorifche Abenbunterbaltung verbunben mit einer

5lubftellung ber von ben Schülerinnen ber beiben gehobenen Schulen in letzter 3oü gefertigten $anbarbeiten in bem von unferer erften Lehrerin, graul. Ü Ä a t t b U sb, $u biejcm 3tuerfe ftnnvoll gefchmüdten Bummer ber (Elementarfdjule ftatt, wo^u ftch in golge vorangegangener (Einlabungen, wie fte bie 53e*

fd)ränftheit ber Totalitäten einmal gebietet, SJlitglieber beb SKagiftratb unb eine große 3ahl Angehöriger unferer 3ög^

linge cingefmtben hatten. Schülerinnen faft fämmtlicher klaffen trugen memorirte Gebid)fe unb Scenen aub Dramen vor. Die im erften Dheile von ber brüten klaffe aubge*

führten Gefänge leitete £err # o l b e r * @ g g e r , bie Gefänge ber erften aub ben Schülerinnen ber beiben oberen klaffen ber h. Dödhterfchule beftehenben Gefattgbflaffe |>err -Jftujtf*

D ir. S j e f r a ń b f i. Die Keine geftlichfeit hat auf alle ftch baran ©etbeiligenbe einen guten (Einbrttcf gemacht/ infonber*

beit aber auch baju beigetragen, ben (Eifer unb bie Sernbe*

gier unferer lieben Schülerinnen ju beleben. 3 U großer greube gereichte eb unb, bei biefer Gelegenheit aub bem sjftunbe fachoerftćinbtger Mütter bie Slnerfennung gu erfahren, baß auf bem Gebiete ber $anbarbeüen von unferen Scpüle*

rinnen red)t (Srfreultcbeb geleiftet werbe.

Die feit bem ©efteben ber h- Döchterfchule Seitenb ber erften klaffe berfelben iiblid)e ©eibnachtbbefdieerung an un*

bemittelte 5Jtäbd)en hat auch w ben Reiben lebten 3ahven ftattgefunben; aber bie (Empfängerinnen ber Siebebgaben waren biebmal bie Böglinge beb vornehmlich burch bie Schule felbft inb Sehen gerufenen Sßaifenhaufeb für evangelifcpe Räbchen.

(22)

22

3lm 22. Sttarj, alg am ©eburtgtage © r. Sftajefłat beg jcfct regierenben tföntgg, beteiligten jtd) auf Slnorbnung beg SJiagiftratg bag Sefjrerperfonal unb bie ©d;ülerinnen an bem $ur geter beg £agg in ber ©tabtfird;e oeranftalte*

ten ©ottegbienfte.

Saut Verfügung beg 9Jiagiftratg oom 3. 3unt 1858 war, mie ber 3ai;regberid;t oon 1859 bereite mitgetjjeilt bat, in ber @lementar*^äbd;enfd;ule wegen Ueberfüllung berfelben ber f>albtagg*Unterrid)t eingefitl;rt worben, unb follte eg bei bemfelben fo lange verbleiben, big burd) ©rünbung einer befonberen 2iemen*Mbd)enfd)ule für bie £öd)ter gänjlid) jaö*

lunggunfäl;iger Eltern eine SSerminberung ber grequenj ein*

getreten fein würbe. 9?ad;bem bemnäd;ft ein für bie projeftirte Slnftalt paffenbeg Socal befcbafft unb in ber ^erfon beg .£>rn.

Sluguft g r i e b r t d ) 233i 11;e[ m $ o p t f d ) aug @aftmirgl;of bei 23ublif3 ber erforberlid)e Sel;rer engagirt worben war, würbe biefelbe ben 7. 9?o»ember 1859 eröffnet unb befielt tbeilglaug localen ©rüttben, tl;eilg weil bie 3al)l ber ©dm*

lerinnen über ad;t3ig l;inaugging, ben £albtagg*Unterrid;t bei; in ber ©lementarfd;ule ift oon ba ab wieber ber volle Unterricht ertl;eilt worben. — £)ie burd; bie SSerorbnung ber $öniglid;en Regierung oom 15. Ü^ember 1857 beftimm*

ten öffentlichen Prüfungen fanben in ber ©lementarfd;ule ben 31. 2Rai 1859 unb ben 25. ©eptcmber 1860 ftatt; an le£tgebad)tem £age würben aud; bie Zöglinge ber Firmen*

fchule jum erften 2ftale öffentlich geprüft. 2lden brei f>rü*

fungen wolmten ber .perr ©ürgermeifter «paafe unb $ lit*

glieber ftäbtifcfyer ^öehörben bei; oon ben Slngefwrigen ber föinber Ö^tte ftch aber ungeachtet »orangegangener btin*

genber (Sinlabung Dliemanb $u benfetben eingefunben.

(23)

III. 0 tatiftifd)e $la<fyviä)ten.

1) Die gelammte grequeng ber ©Hüterinnen, bie im ab*

gelaufenen ©dmljahre bte pfjere Död)terfdmle befugten, be*

lief \iü) auf 210; gegenwärtig beträgt fte 190.

Dabon [tub: a. in ber erften klaffe 11, b. * * gweiten * 41, c. * * britten * 52, d. * * bierten * 44, e. * * fünften * 42,

Die ©efammtfrequcttg ber ©dutlerinnen, bie im berfloffe*

nen ©Huljahre bie mittlere Död)terfd)iile befugten, belief ftep auf 152; gegenwärtig beträgt fte 123.

Dabon ftnb: a. in ber Oberftaffe 19, b. ; * SJUttelflaffe 56,

c. * * Unter!taffe 48.

Die $orbcrctfnng$ifijnIc mürbe im ©angen bon 55 flehten Anfängern befud)t; nad) ber gu 9)Hdjaeti bJ'3. ftattgehabten

$erfe£ung unb Aufnahme neuer Böglittge gäl)tt fte gegen*

wärtig 39.

Die (Bementnrfcfjulc ift im Tarife beS 3<*hreS bon 88

©d)ülertmtcn befud)t werben; 19 haben bie ©dutle berlaffen;

fte gä$t mithin je£t 69.

Die 2trmcnfd)ule hat im ©attgeit 102 ©chülerittnen ge?

habt; nad)bem 17 babon ausgetreten ftnb, beläuft ftch bie gegenwärtige ^requeng nod) auf 85.

©ämmtlid)e ebaugelifd)e Död)terfHulen werben mithin gegenwärtig bon 506 ©d)ülerinuen befugt. Dabon ftnb 436 ebangelifd», 27 fatholifch, 1 mennonitifd), 42 mofaifd).

23on ben 352 bie höhere unb mittlere Död)terfd)ule, fo wie bie $orbereitungSfd)ule befuchenben ©Hüterinnen ftnb 290 aus ber ©tabt, 62 bon auswärts.

(24)

24

2) T'k für feie ©Hüterinnen ber oberen klaffen ber bet*

ben gehobenen £bd)terfd)uten beftimmte Sefebibliothef 410 93änbe.

3) Die Sebrerbtbltoibef enthält 975 93änbe; au§er ben Sortierungen früher beftellter BeitfHriften uttb Söerfe ift in ben beiben lebten 3<Hren ^otgen^e^ ange[d)afft worben:

3. «p. Äurfc, 2ehrbud) ber h* ©e)d)id)te. — Deffelben

£3ibel unb 9(ftronomie. - - © . 2K. 9iode, eoaugelt)d)e &a*

ted)ibmuSlcl)re. — ©d)wenfe, eoangelifcbe ©dmlgebere.

— Dr. ^ange, knospen, SBlüthen unb Srüd)te er$iep*

lid)en ©trebenä. — 91. 9ieiHenau, 91us unferen oier 3£än*

ben, Silber aus bem ^überleben. — 91. Böttcher, Untcrrid)tsbuct) für bas SÜiäbchenturnen. — (Stara £rofd)el,

^eitfaben für ben Unterricht in ben u>eiblid)en Jpanbar*

beiten. — Dr. Älaunig, lieber beutjd)e 9ted)tjHretbung. — Dr. 9bieje, lieber ben 9)U§brauch ber ©prad)e. — d’Hargues, Lehrgang ber frang. ©prad)e. — 3otu 23oigt, ©efit)id)te bes beutfd)en 9litterorbens 2 93be. — Deffelben, ©efd)id)te Sj)reupens oon ben älteften feiten bis gum Untergange bes beutfehen ©rbens 9 £3be. — £. Jpäuffer, Deut)d)e ©e*

fd)id)te oom £obe Sriebrid)’s b. © r. bis $ur ©rünbung oes beut)d)en ^Bunbes 3 93be. - - 0. Äohlraufd), furge

£arftellung ber beutjd)en ©ejd)id)te. — Dr. & «pahu,

©efd)id)te beS preufifHen ^Baterlanbes. — $ o ig t, ©e*

fd)id)tc bes branbenburgifcl) * preujn)d)en ©taats. — 9B.

©ie[ebred)t, ©efd)id)te ber beut)d)en Äaifergctt 2 23te. — 91. «p. 9^rightton, ©efd)iei)te bes neuern 3taliens, aus bem (Sngt. o. 3 . ©epbt. — 91. o. ©(oft, 3ßie oiel ent*

cerfte bis jet^t Die neuere 9tatunrnffenfHaftV — Dr. $1.

fe rtl) , ©runb^üge ber (ithnograptue. — © . 91. ». Älöben,

|>anbbud) ber phpft)d)en ©eographie. — Dr. 3 . 9i>. © H a­

fer, ©ei'ci)tcl)te ber beutfd)en Literatur. — .p, o. SalterS*

(eben, unfere oolfSthümlid)en lieber. — 3oh- ©d)err,

©cpUler unb feine Bett. 3 93bd)en. — ©. (Sh- Cichtenberg,

(25)

bermifd)te ©d)riften

8

©od)cn. —<- © . 303. SRabener, ©a*

tpren 3 ©be. — % U$, fämmtlidje poetifcpe SBerfe.

g . 355. © leim , fämmtlid)e ©ebriften 2 ©be. — 51. bon sptaten, gesammelte 303erfe 5 ©be. — «£>. b. ß le ifl, ge*

Sammelte © Triften 3 ©De. — Ottilie303ilbermuth, © $ rif*

ten 5 ©De. — Slrioft’S rafenber 9lolanb übf. bon ©ries.

— SerbanteS fämmtlid)e Romane unb Lobelien aus bem

©pan. bon Heller unb flotter. 9 ©bcpen.

4. Der phpftfalifcpe 5lpparat, über Den ber |>r. Set>rer SÄ a u f dp bie befonbere 3lufjtd)t führt, ift burd) eine camera obscura unb ein ©tereoScop mit 12 ba$u gehörigen ©ilbern bermeprt morben.

5. Das naturjiftorifdje kabinet enthält: 560 fpfkmatifdj georbnete Mineralien, 94 auSgeftopfte ©ögel, 202 ©djmet*

terlinge, eine anfebnlidje ©ammlung bon £ond)t)lien, Käfern, getrotfneten ^flanjen, biberfe ©ogelnefter unb ©ogeleicr, et*

lid)e auSgeftopfte ©äitgetpiere, Reptilien in ©pirituS u. f.

n>. ©orfteper beffelhen ift #err Sekret* © r e g e r .

6. 5lus ben beiben gepöbenen Döcpterfcpulen unb ber

©orberettungSfd)ule ftnb im Tarife beS berfloffenen 3upreS b. i. bom 1. 3an- bis ult. Dejbr. an ©d)ulgelb baar ein*

gegangen: 3027 Dplr. 7 ©gr. 6 $ f., an £ol$gelb: 224 Dp Ir. 15 ©gr. Der 3ufd)u§ aus ber ^ämmereifaffe $ur Erhaltung biefer brei 5lnftalten beträgt 840 Dplr. jährlich. —

SRenbant ber ©djulfaffe ift £err ?eprer £ o l b e r * S g g e r . 7. 5US ©efd)enfe empfingen bie ©cpulen:

a. ©om .£>errn Slpotpefer © d j a r l o f : 3roci ©d)langen, (tri- podonotus natrix unb anguis fragilis) in ©pirituS.

b. ©om £>errn Dr. med. 3ßol i m a n u : Sine taenia lata (©antrourm) in ©pirituS.

c. ©om #errn SÄittergutSbeftper $ o o f f auf SÄonbfen: D rei im 5lder bon 303ilpclmshof bei ©lenbowo gefunbene 5lfd)en*

trüge.

(26)

26

d. $om 9tittergut£beftj)er |)errn Sßegner auf 23abali£:

Mehrere intereffante Mineralien aus ßartöbab unb M a*

rienbab, be$gl. einige wertvolle Stüde 23ernftein.

e. 35on gräuletn © r u n b i e £ : mehrere gepreßte 2Bafferpflan*

^en aus bem (Sanal la Manche.

f. 33om $errn gärbermeifter 21u g f t i n : eine cypraea mau- ritiana.

g. SSom £errn Scaler # a b e r m a $ : ©ne auf ber Sanbf)öhe von SBalbborf gefunbene verfeinerte Mufchel.

h. 2$om $errn 23aumeifter H a r t w i g in 33ocFborn an ber

3al)be: Krabben, Manuelen, einen Knurrhahn unb biverfe im Torfmoor am Sahbebufen gefunbene ^etrefacten.

i. 23om fierrn 2el)rer f ö a u f f m a n n : 2)ie roefiliche $alb*

fugel aus bem glemmingfchen Verlag.

k. 23om Kaufmann <£errn Ś a n g S f e l bt sen.: SaS 23itb*

nifj S r. M ajefät grtebridj SÖtlhelm’S IV.

§ ür biefe erfreultdjen 23emeife beS SöohltvollenS unb ber

£heilnal)me ftatten bie £öd)terfd)ulen ben aufrid)tigften 2)anf hierburd) öffentlich ab.

Mittwoch, ben 27. Mär$ um 12Va Uhr wirb nad) 2luS*

tbeilung ber vierteljährlichen Beugntffe unb nad) SSefannt*

machung ber 33erfe|$itng ber Schulunterricht gefd)loffen. £>aS neue Sd)uljahr beginnt SDonnerftag, ben 11. Slpril.

(27)

B . l i l i r a t t g s - I n s t a l f

f ü r S e b r e r tm te ii u ttó @ r$ te l)e rtn ite it.

I, <£inrid)tunj}.

1, Bttctf ber 5lnftalt.

® ie Slnfłalt l)at junacbft ben Broed, foldze 3ungfrauen, bie ftd) bem Unterrichte unb ber Gśrgiehung ber 3ugenb wibmen wollen, burd) wiffenfd)aftlid)e Unterwerfung unb practifc^c Anleitung für btefen Veruf twranjubilben; bann aber w ill fte auct) eine gortbilbung$*2ln[talt für fold)e fein, bie eine Vefeftigung unb Skiterbilbung in ben auä ber ©chute mit*

gebrad)ten Äenntniffen unb gertigf'eiten erftreben, 2. 2)<ntcr bc3 Surfitb,

g ür bie unter 1 juerft Vejeidmeten ift ber (£urfu$ auf

$wet 3al)ve feftgefe£t; eine Verlängerung beffelben ftnbet ftatt, wenn bie £el)rfchülertn nad) gweijäl>rigem Vefud) ber 5lnftalt bie $ur gefe£lid)en Prüfung erforberlichett Äenntniffe unb gertigfeiten noch nid)t erreid)t l)aü

3. Beit »nb Sßebingmtg ber Slufnaljme.

g ür diejenigen, bie ftd) bem Sehr* unb (£ratehung£fache wibmen wollen, ift €>ftern al£ 5lufnahntetermin feftgefe^t;

anbere fönnen jebeqeit eintreten. 3ebe Slufjunehmenbe muff

(28)

\ 28

ba$ [ecb^elmte Sebenejabr »oUenbet b<*ben, einge[egnet [ein unb eine entfprecfyenbe »iffenfdbftftli^e, [prad)lid)e unb mujt*

fali[cl)e 93orbtlbung bejt&en. gehört ba$it »ornebmlid), ba§ fte mit ben |>auptmabrbeiten beö djrifHidjen ©laubenö befannt [ei, ba§ fte eä verfiele, jtd) in ihrer 5Jlutter[pradje mitnblid) unb [cfyrtftlid) meblgeorbnet unb fehlerfrei au3$u*

brüefen, baß fte in beit einfad)en 9ted)nung3arten 23e[d)etb roiffe, einen leiteten franjöjtfcfyen ©cfyriftfteller mit «pütfe t?eö SBörterbucbö ohne be[onbere ©cbmterigfeit überfe^e unb bie erften Anfänge beö (Slamerfpielg übermunben t>abe. $or*

fenntni[[e in ber engli[d)cn ©prad)e ftnb $war erroünfdjt, aber nid)t unbebingt erforberlid).

4. Jöertbeilititß bcö llntcrrid)tö ttad) ber örndKutlidjcn ©titnbenmbl tutb beit einzelnen ©emeftern*

U n t e r n d)t£gegenftänbe

1 R e lig io n ...

2 £)eutfcbe ©pracze... , ...

gran$öft[d)e ©pracfye...

Qśngli[d)e ©prad)e...

^ ä b a g ö g if...

^ebrübttngen im Qslementarunterricbt' 7 j ($e[d)id)te . , ...

8 © e o g ra p b ie ... ...

9 9ted)nen...

10 f M f ...

11 [ftaturgefebiebte...

12; £beorte ber SJiujtf unb GUabierfpiel .

13 @e[ang...

1* 3eid)nen...

1. *2.

» « « im rP Ł -i.d

3. 4.

©entefter 2 2 2 2 5 5 4 4 6 6 6 6 2 2 2 2

1 1

1 1 __ 2 2 2 2 1 1 1 1 2 2 2 2 1 i 1 1 1 i 1 1 3 3 3 3 1 1 1 1 2 2 2 2'

JStmcrkunjj. Setjjenigen Begingen ber 3tnfta(t, bie biefetbc nur um ißrer eigenen ^ortbitbung mitten befugen, mirb auf ihren Söunfcf) Rispen*

fation üon einigen öeljrfäcbern gemährt

11*

- r

(29)

5♦ 2>ie jur uractifdtcn Vorbereitung für bod Lebrfad) getroffenen (Sinrtdjtungen.

S r f t e d 0 emefter: Die erften Verfuge im Unterrichten beginnen bie Lehrfd)üterinnen theild in ben 0tunben für weib*

liebe «fpanbarbeiten in einer ber unteren klaffen ber Död)ter*

feinten, theild in einer befonberen für practiftfte Einleitung im Unterrichten feftgefetuen ©tunbe. 3 n ben ©tunben für weibliche £anbarbeiten afftftiren ftc ben für biefen Unterrichte gweig angeftellten Lehrerinnen unb gewöhnen ftd) gleichzeitig allmählig an ben päbagogifchen Umgang mit Ätnbern. Die anbere erwähnte ©tunbe ift baju beftimmt, fte mit ber «ßaub*

habung bed Elementaruntcrrichtd im Lefen, 0d)reiben unb Rechnen bei fleinen Einfängern vertraut $u machen. Eöäbrenb fte hür zugleich häitftö^ SBeranlaffung haben, unter Elufftd)t unb Leitung ber erften Lehrerin ber 0 d)ulen ftd) im Erv- theilen bed Unterrichte zu üben, werben fte außerdem im erften ©etnejfcr angehalten, in einigen Unterrichtdftunben in einer ber unteren ober mittleren klaffen währeub bed Unter«5

richte $u Derweilen.

3 w e i t e d 0 c tn e ft e r : Die |rtlfdleiftungen in ben ©tun*

ben für weibliche ^anbarbeiten bauern fort, eben fo bie 0tunbe für practifd)e Einleitung im Unterrichten. 9tur haben cd bie angehenben Lehrerinnen nid)t mehr mit Einfängern ju tl)un, foubern mit weiter oorgefchrittenen ©chülerinnen ber fünften unb vierten klaffe. Ed wirb ihnen in biefer 0 tunbe (Gelegenheit geboten, bie fernere ^Behandlung bed Unterrichte im Lefen, 0 d)reiben unb Rechnen fennett zu lernen, bedgl.

bie erften Einfänge bed eigentlichen ©prad)unterrid)td in Eilt*

wenbung $u bringen. Elußerbetn werben fte wie im erften 0emefter angehalten, einzelnen Unterridjtdgegenftänben in ben unteren unb mittleren klaffen beizuwohnen, dazu im Erfranfttngdfalle einer Lehrerin ber unteren klaffen bereu

©teile ju vertreten unb fd)wäd)eren ©chülerinnen berfelben klaffen in außerordentlichen ©tunben oon 4 bid ó U.91.E)U

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die Sgl. ¡Regierung genehmigte unter bem 10. SIpril 94 детафіеп $огіф!аде für bie ßeljrübungen in ber Seminartiaffe für bad Schuljahr 1894/95... 'Sie £eïjrbüd)er

beiten bat beftimmt, baß Sdjüiern, toetdfe von einer höheren Sefjranftait vertoiefen roorben finb, in bemfelben batben Qapr bie (¡Erlaubnis zur Qjmmatrifutâtion nad) § 3

^reujnfdje hanbftbel in ©erbinbung mit ber baju gehörigen Sanbftbcl von Dr. Hubert in ©ebraitdj. Stuf richtiges unb bcutlid)e$ 2lu$fpred)en wirb ftreng geachtet. im

„Sd)illerS ®ebid)te&#34; an fleißige Schülerinnen berfd)iebener Stufen berteilt worben, fonbern es würbe bieStual borgegogen, fâmtlicpc ăSerfe Scpilíerê einer Scpülerin aus

(Sjcelleng ber $err SuItuSminifter V. Goßler and) bie tjiefige 9Jläbdjenfdjiile. Սա etwa 11 Uljr vormittags betrat berfetbe mit galjlreidjer ^Begleitung, Worunter fid) $err

Seiber ßatte bie Sluftalt and) in biefent 3aßre bett Tob einer Sdjülerin ju beflagen. 9ładj tűrjem Cranfenlager ftarb grl. SJÍarie főijei, Tod)ter bež borftorbenen

Sefebud) вон Süben unb Slade. 2 Stunben Sefen, gnhaltßbejpredungen unb Seclama». tionen. Konjugation, paffioe gönn. Berhältniß» unb llmftanbßwörter.

lichen vulgarschrift bedienen, sind die Dänen, Deutschen, Czechen, masurischen Polen, Littauer, Letten, Esten und Finnen. Unter den geleinten aller dieser Völker