• Nie Znaleziono Wyników

Die Chemische Industrie, 1941, Jg 64, Nr 16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Chemische Industrie, 1941, Jg 64, Nr 16"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE CHEMISCHE INDUSTRIE

H E R A U S G E G E B E N V O N D ER

WIRTSCHAFTSGRUPPE CHEMISCHE INDUSTRIE N A C H R I C H T E N - A U S G A B E

64. Jahrgan g B E R L IN , 18. A P R IL 1941 N r. 1 6 -2 0 5

N A C H D R U C K N U R M IT G E N A U E R Q U E L L E N A N G A B E G E S T A T T E T

Kroatien.

Die w irtschaftlichen G rundlagen des neuen Staates.

A

us dem u n ter der W ucht der deutschen W affen zusam m engebrochenen jugoslawischen Viel­

völkerstaat ist ein unabhängiger k ro atisch er S ta at entstanden, der durch den Telegram m w echsel zw i­

schen dem F ü h re r und Duce m it dem kroatischen S taatsführer Dr, A nte P aw elitsch bereits die v ö lk er­

rechtliche A nerkennung gefunden hat. D am it sind die w ichtigsten V oraussetzungen für den Aufbau Kroatiens und für die K räftigung und den ziel­

bew ußten A usbau seiner W irtschaft geschaffen.

D ie F e stse tz u n g d e r G re n z e n d e s k ro a tisc h e n S taates soll in ein e r freu n d sc h a ftlich e n V e rs tä n d i­

gung m it d en A c h se n m ä c h te n erfolgen, W en n d a ­ nach d e r G eb ietsu m fan g des L an d es auch noch nicht im ein zeln en fe stste h t, so k a n n doch davon ausgegangen w e rd e n , daß das Ibis 1918 zu r u n g a ­ rischen K ro n e g eh ö rig e L an d K ro a tie n einschließlich Slaw onien, das in Ju g o sla w ie n im V e rw a ltu n g s­

bezirk S a v s k a -B a n a t zu sam m en g efaß t w a r, das K ern stü ck des n eu e n S ta a tsg e b ild e s ab g e b e n w ird.

In diesem G e b ie t w o h n te n am 31. 12. 1938 2,9 M il­

lionen M en sch en , d av o n 186 000 in A gram , 40 000 in O sijek u n d 21 000 in K a rls ta d t; bei d en ü b rig en S täd ten des L an d es h a n d e lt es sich n u r um k lein e P lätze. D ie B ev ö lk e ru n g b e sc h ä ftig t sich in e rs te r Linie m it d e r L a n d w irtsc h a ft; ein g rö ß e re r A n te il ist auch in d e r In d u s trie tä tig , die in diesem z u r früheren ö s te rre ic h isc h -u n g a risc h e n M o n arch ie g e ­ hörenden G e b ie t einen v e rh ältn ism äß ig h o h en S ta n d erreich t h at.

Land- und Forstwirtschaft.

In d e r L a n d w irtsc h a ft w e rd e n v o r allem W e i­

zen, R oggen, G e rste , H afer und M ais a n g e b a u t; von der g esam ten ju g o slaw isch en E rn te e n tfielen in den letzten J a h r e n 22% d e r H afer-, 20% d e r M ais-, 18% d e r G e rste - u n d je 15% d e r W eizen - u n d R o g ­ gen ern te auf K ro a tie n . D a n e b e n ist au ch d e r A n ­ bau von In d u strie p fla n z e n r e c h t g u t e n tw ic k e lt. So w urden 1938 u. a. 61 000 t Z u c k e rrü b e n , 13 000 t C ichorienw urzeln, 9700 t H anf, 4700 t F la c h s u n d 650 t S ojab o h n en gew o n n en ; a u ß e rd e m w u rd e n u. a.

noch 120 t M ohn, 24 t H o p fen und 10 t P y re th ru m g e e rn tet. V on d e r ju g o slaw isch en G esam tg ew in n u n g an F lach s u n d H anf e n tfielen 36 bzw . 18% a u f K roatien; von d e r S ojalbohnenernte b e s tr itt das Land 17%, von d e r Z u ck e rrü b e n g ew in n u n g 11% und von d er G e sa m ta u sb e u te an M ohn 7%. D ie T ie fe b e ­ nen zw ischen D ra u u n d S av e m it ih re n von d e r N atur re ic h b e g ü n stig te n B o d en - u n d k lim atisch en V erh ältn issen b ie te n zw eifellos noch g roße b ish e r u n au sg en u tzte M ö g lich k eiten z u r E rw e ite ru n g des A nbaus von In d u strie p fla n z e n a lle r A rt, d u rch den die k ro a tisc h e In d u strie ih re R o h sto ffg ru n d lag en e r ­ w eitern und d am it n ic h t n u r ih re U n a b h än g ig k eit von au slän d isch en B ezügen, so n d e rn au ch ih ren P roduktionsum fang erh e b lic h s te ig e rn k an n . N eb en

d e r L a n d w irts c h a ft'k o m m t d e r F orstw irtschaft g rö ­ ß e re B ed eu tu n g zu; von d e r g e sa m te n ju g o slaw i­

sch en W ald fläch e en tfie le n 16% auf d as S a v sk a - B an at. D ie W a ld b e s tä n d e s e tz e n sich v o rw ie g e n d aus T a n n e n w ä ld e rn zusam m en; in den N ie d e ru n g e n zw isch en D ra u und S a v e k o m m en a u sg e d e h n te E ich en w ald u n g en vor.

Bergbau und Energiew irtschaft.

W e n ig e r günstig is t das L an d m it M ineral­

schätzen a u s g e s ta tte t. 1938 w u rd e n in K ro a tie n 301 400 t B rau n k o h le, 270 900 t L ig n ite u n d 16 600 t E ise n e rz e g e fö rd e rt; d a n e b e n erfo lg te n och eine b e sc h e id e n e G ew innung von E rd g a s u n d E rd ö l, die sich auf 2,4 M ill. cbm bzw . 904 t belief. V on d e r G e sa m tfö rd eru n g Ju g o sla w ie n s an B ra u n k o h le u n d L ig n iten s te llte K ro a tie n 8 bzw . 21% ; die g erin g e E rd ö lg ew in n u n g s te llte 83% d e r g esa m te n jugo­

slaw isch en E rzeugung, w ä h re n d E rd g a s a u ssc h lie ß ­ lich in K ro a tie n g ew o n n en w u rd e . D a au ch W a s s e r­

k rä fte n ic h t in g rö ß e re m U m fang v o rh a n d e n sind, ist die k ro a tis c h e In d u strie m it einem T eil ih res Energieverbrauchs auf die E in fu h r v o n a u slä n d isc h e r K ohle an g ew iesen ; von d e r in 154 K ra ftw e rk e n in s ta llie rte n g e sa m te n L e istu n g sfäh ig k eit von 67 600 k W en tfielen 51500 k W auf D am pf- und n u r 2100 k W auf W a s s e rk ra ftw e rk e . A n M e ta lle n w e rd e n n u r einige ta u s e n d T o n n e n R oheisen g e ­ w onnen. M it dem g e p la n te n A u sb au d e r R o h e ise n ­ gew innung u n d d e r A n g lied eru n g v o n S ta h l- u n d W a lz w e rk e n w ü rd e sich die re c h t b e d e u te n d e m e ta llv e ra rb e ite n d e In d u strie , die b ish e r auf R o h ­ eisen b ezü g e au s S e rb ie n a n g ew iesen w ar, se lb st v e rso rg e n k ö n n en . D e r T reib sto ff b ed a rf w u rd e b is­

h e r fa st au ssch ließ lich d u rch die V e ra rb e itu n g von ein g efü h rtem R ohöl g e d e c k t. Erdölraffinerien w e rd e n von d e r Ju g o sla w isc h e n S ta n d a rd -V a c u u m -O il Co.

A .-G ., A g ram (A.-K. 175 M ill, D inar), in Bos, B rod, d e r Ju g o sla w isc h e S hell A .-G ., A g ram (A.-K.

100 M ill. D inar), in C a p ra g u n d d e r „ Ip v il" A .-G . M in era lö lra ffin erie in O sijek, B elg rad (A.-K. 20 M ill.

D inar), in O sijek b e trie b e n . D ie k le in e Erdölge­

winnung lieg t in d en H ä n d e n e in e r von dem ita lie ­ nisch en A G IP .-K o n z e rn k o n tro llie rte n G e sellsch aft, die m it einem K a p ita l von 12,5 M ill. D in ar a rb e ite t.

E rd g a s w ird von d e r U ljan ik P e tro le u m A .-G ., A g ram (A.-K. 15 M ill. D in ar), g ew o n n en ; es b e s te h t d e r P lan , von einem in d e r N ähe von A g ram g e ­ leg en en V o rk o m m en die G asv erso rg u n g d e r k r o a ti­

schen H a u p ts ta d t d u rc h z u fü h re n .

Produktionsbild der kroatischen Industrie.

D e r G e sc h ä ftssin n u n d F leiß des k ro a tisc h e n V olkes h a b e n zusam m en m it den schon früh ein- s e tz e n d e n W ec h se lb e zie h u n g e n zum d e u tsc h e n K ul- tu r - u n d W irts c h a fts k re is dazu g efü h rt, daß in K ro a ­ tie n ein e v ie lse itig e u n d leistu n g sfäh ig e In d u strie

(2)

2 2 6 - N r. 16 DIE CHEM ISCHE IN DU STRIE 18. Ap ril 1941

entstanden ist; hier lag auch das industrielle S chw ergew icht des jugoslawischen S taatsgebildes.

Von den am 31. 12. 1938 in Jugoslaw ien a rb e ite n ­ den industriellen Unternehm ungen, deren G esam t­

zahl sich auf 3455 B etriebe belief, entfielen allein 793 B etriebe auf A gram und 161 auf Osijek; für das G esam tgebiet des kroatischen S ta ates k ann m an eine Zahl von 1500 bis 1800 industriellen B e­

trie b e n annehmen.

N eben den m it der A ufbereitung von lan d w irt­

schaftlichen Erzeugnissen befaßten Industriezw eigen, u n ter denen das M üllereigew erbe, die Z uckerindu­

strie, die B rauereien und S pritb ren n ereien einen hervorragenden P latz einnehm en, liegt das S chw er­

gew icht der kroatischen Industrie bei d er P ro d u k ­ tion von V erbrauchsgütern, vor allem von T ex til­

w aren, Glas und keram ischen Erzeugnissen, P apier und L ederw aren. Einen hohen E ntw icklungsstand h a t vor allem die k ro atische T e x tilin d u s trie erreicht, von deren U nternehm ungen w ir folgende Firm en nennen:

1. Betriebe in Agram: „Mez" Jugoslawische A.-G für Näh- und Stickseidenfabrikation (A.-K. 7 Mill. Di­

nar); A. G. B. Gewebe Jugoslawische A.-G. (A.-K. 6 Mill.

Dinar); Fabriken für Baumwollindustrie Ä.-G. (A.-K.

5 Mill. Dinar); Baumwollspinnerei und -weberei ¡Eb.

Glanzmann & A nd Gassner.

2. Betriebe in Samobor bei Agram: Sam otex A.-G.

(A.-K. 3 Mill. Dinar); Seialana Textilwarenindustrie A.-G. (A.-K. 1 Mill. Dinar).

3. Betriebe in Oroslavje: Zagorjaner Schafwollwaren- fabrik A.-G. (A.-K. 5 Mill. Dinar); IvancicaTextilindustrie A.-G (A.-K. 3 Mill. Dinar).

4. Betriebe in Duga Resa: Vaterländische Baumwoll­

spinnerei und -weberei A.-G. „Dugaresa" (A.-K. 56,25 Mill. Dinar).

5. Betriebe in Karlstadt: Tuchfabrik „Vuna” A.-G.

(A.-K. 4,5 Mill. Dinar); Juteindustrie A.-G. (A.-K, 4 Mill.

Dinar).

6. Betriebe in Varazdin: Textilindustrie A.-G. „Ti- var" (A.-K. 24 Mill. Dinar); Varazdiner Seidenindustrie A.-G. (A.-K. 5 Mill. Dinar).

7. Betriebe in Vukovar: Stolin A.-G. (A.-K. 5 Mill.

Dinar); Vukovare r Hanffabrik und -S p in n e re iA.-G (A.-K.

4.5 Mill. Dinar),

. 8. Betriebe in Osijek: Flachs-Industrie A.-G. (A.-K.

6.5 Mill. Dinar); Erste Jugoslawische Seidenweberei A.-G.

(A.-^i, 5 Mill. Dinar). _

Die Zementindustrie ist mit dem großen Betrieb der Croatia Portland Cements Fabrik A.-G., Agram (A.-K.

14 Mill Dinar), vertreten. Glas und Glaswaren werden von der Spectrum A.-G, Ing. Kopista, Dubsky & Krstic, Spiegelfabriken und Glasschleifereien, Agram (A.-K.

1 Mill. Dinar), hergestellt; keramische Erzeugnisse ge­

hören zum Produktionsprogramm der in Bedekovcina gelegenen Fabrik der Zagorka A.-G. für Bauindustrie, Agram (A.-K. 7 Mill. Dinar). Papierfabriken werden von der Smith & Meynier Papierfabrik A.-G., Agram (A.-K.

25 Mill. Dinar), in Susak und von der Zagraber Papier­

fabrik A.-G., Agram (A -K. 10 Mill. Dinar), betrieben.

Leder und Lederwaren werden von der „Bata“ Jugo­

slawische Gummi- und Schuhfabriken A -G., Bo- rovo, Bez. Vukovar (A.-K. 40 Mill. Dinar), der And.

Jakil Leder- und Schuhfabriks A.-G., K arlstadt (A.-K.

5 Mill, Dinar), und von d e r Osijeker Lederfabrik A.-G., Osijek (A.-K, 3 Mill. Dinar), hergestellt,

Erzeugu ng und V erbrauch von Chem ikalien.

Obwohl die vielseitig entw ickelte kroatische Industrie einen verhältnism äßig hohen B edarf an C hem ikalien aller A rt hat, w erd en doch S chw er­

chem ikalien nur in ganz geringem Umfang h er­

gestellt, so daß die k ro atische Industrie m it ihrem B edarf an zahlreichen chem ischen Erzeugnissen auf Bezüge aus den übrigen T eilen des jugoslawischen S taatsg eb ietes oder aus dem A usland angew iesen w ar. H ergestellt w erden in K roatien vor allem chem ische V erbrauchsgüter, in e rs te r Linie pharm a­

z e u tisc h e E rzeu g n isse, M in e ra lfa rb e n , S eifen u n d K ö rp e rp fle g e m ittel, Z ü n d h ö lzer u n d K a u tsc h u k ­ w a re n . D ie b e d e u te n d e G e rb e x tra k tin d u s trie a rb e ite t n e b e n d e r D eck u n g d es In la n d sv e rb ra u c h s in g rö ß e­

re m U m fang fü r die A u sfu h r. D e r G e sa m tv e rb ra u ch K ro a tie n s a n ch em isch en E rz e u g n isse n k a n n fü r die le tz te n J a h r e auf ru n d 25 M ill. M l g e s c h ä tz t w e r­

d e n ; d av o n w u rd e n e tw a je die H älfte d u rch die e in h eim isch e E rzeu g u n g u n d die E in fu h r g ed eck t.

A u c h die H älfte des m it 12— 15 M ill. M l zu v e ra n ­ sch la g e n d e n P ro d u k tio n s w e rte s en tfielen auf 'die A rz n e im itte l- u n d G e rb e x tra k tin d u s trie .

S ta n d o rtm ä ß ig k o n z e n trie rt sich die chem ische In d u s trie v o r allem in u n d um A g ram , w o in e rste r L in ie die g ro ß e n B e trie b e d e r A rz n e im itte lin d u strie a rb e ite n . D a n e b e n k o m m t n och d en S tä d te n Osijek u n d B oro v o im O ste n des L an d es g rö ß e re B ed eu ­ tu n g als S ta n d o rt v o n ch em isch en F a b rik e n zu. Da die B ildung von E ig e n k a p ita l sich b ish e r n u r in v e rh ä ltn ism ä ß ig b e sc h e id e n e n G re n z e n vollzogen h a t, sp ie lte au slä n d isc h e s K a p ita l in dem A ufbau d e r ch em isch en In d u s trie ein e ziem lich g ro ß e Rolle.

N eb e n d e u tsc h e m K a p ita l h a b e n u, a, b ritisch e, fran zö sisch e, ita lie n isc h e , sc h w e iz e risc h e u n d sch w e­

d isch e F in a n z g ru p p e n an d e r E n tw ick lu n g d e r che­

m isch en In d u s trie A n te il genom m en.

P h a r m a z e u t i s c h e E r z e u g n i s s e .

Der Erzeugungswert der pharmazeutischen Industrie kann zu etwa 3 Mill. JM angenommen werden. Als Rohstoffgrundlage dient den Fabriken neben aus dem Ausland bezogenen pharmazeutischen Chemikalien vor allem die reichhaltige einheimische Gewinnung von Arzneipflanzen, von denen besonders Pfefferminzblätter sowie Kamillen- und Lindenblüten in d e r slawoniscben Tiefebene in großem Umfang gewonnen werden. Von den Firmen der pharmazeutischen Industrie sind an erster Stelle folgende Betriebe zu nennen:

„Isis" Aktiengesellschaft für Industrie und Handel mit Drogen und Chemikalien („Isis" d, d. za industiju i promet droga i kemikalija), Agram (A.-K. 5 Mill. Dinar).

Die 1918 von d er Kroatischen Landesbank gegründete Gesellschaft, .deren Kapital sich zu drei Vierteln im Besitz eines Syndikats jugoslawischer A potheker be­

findet, stellt in ihrer Fabrik zahlreiche pharmazeutische Erzeugnisse her und unterhält Spezialabteilungen für sanitäre, galenische und kosmetische Produkte, W eiter befaßt sich die Gesellschaft, die zahlreiche Generalver­

tretungen ausländischer Firmen besitzt, m it dem Groß­

handel von Arzneimitteln. Beschäftigt werden rund 170 A rbeiter.

„Jugofarmacija“ A.-G, Drogengroßhandlung und Fa­

brik pharmazeutischer Präparate („Jugofarmacija" d d.

veledrogerija i tvornica farmaceutsldh preparata), Agram (A.-K. 5 Mill, Dinar). Die 1921 gegründete Firma stellt pharmazeutische Erzeugnisse her und befaßt sich mit dem Großhandel von Arzneimitteln, Chemikalien und Drogen sowie mit d e r Ausfuhr von Arzneipflanzen,

Dr. A, W ander A.-G. Fabrik pharmazeutischer und diätetischer Präparate (Dr. A, W ander d. d, tvornica farmaceutskih i dietetickih preparata), Agram (A.-K.

4 Mill. Dinar), Von der Firma, die 1926 von der schwei­

zerischen Gesellschaft Dr. A. W ander A.-G., Bern, ge­

gründet wurde, werden u. a. Nährmittel sowie chemisch­

pharmazeutische Erzeugnisse hergestellt.

Jugoslawisches Serum-Institut A.-G, (Jugoslavenski serum zavod d. d,), Agram (A.-K. 3 Mill. Dinar). Die 1920 gegründete Gesellschaft, an der die Behring-Werke A.-G,, Marburg a, d. Lahn, beteiligt sind, befaßt sich mit der Erzeugung und dem V ertrieb von Seren, Impf­

stoffen und chemisch-pharmazeutischen Präparaten.

„Kastei“ Fabrik chemisch-pharmazeutischer Produkte A,-G. („Kastei“ tvornica kemijsko-farmaceutskih proiz- voda dionicarsko drustvo), Agram (A.-K. 3 Mill. Dinar).

Von der Firma, die 1920 gegründet wurde, werden u. a.

Tierarzneim ittei sowie zahlreiche andere chemisch- pharmazeutische Produkte hergestellt.

„Kemika“ Aktiengesellschaft für chemische und pharmazeutische Industrie („Kemika" d. d. za kemijskti i

(3)

18. April 194-1 DIE CHEM ISCHE INDUSTRIE N r. 16 — 227

farmaceuticku industriju), Agram (A.-K. 1 Mill. Dinar).

Die 1919 gegründete Gesellschaft befaßt sich mit der Herstellung von chemisch-pharmazeutischen Präparaten.

„Rave“ chemisch-pharmazeutische Industrie- und Handels A.-G. („Rave“ kemijsko farmaceutsko indu- strijsko i trgovacko d, d.), Agram (A.-K. 1,25 Mill. Dinar).

Die 1918 gegründete Firma stellt chemisch-pharmazeu­

tische Erzeugnisse her und befaßt sich mit der Produk­

tion von Verbandstoffen.

G e r b e x t r a k t e .

Die Erzeugung von G erbextrakten h atte in den letzten Jahren einen W ert von etw a 3 Mill. Ml. Hergestellt w er­

den vor allem Eichen- und K astanienextrakte; außerdem befassen sich die Fabriken auch mit der Verarbeitung von eingeführten Gerbstoffen. Als gemeinsames V er­

kaufsbüro der G erbextraktfabriken fungiert die 1919 gegründete „Tanin" Aktiengesellschaft für Gerbstoff han- del („Tanin“ d. d. za promet proizvoda za strojenje koze), Agram (A.-K. 250 000 Dinar). G erbextraktfabriken w er­

den in Kroatien von folgenden Firmen betrieben:

S, H. Gutmann A.-G. (S. H. Gutmann d. d ), Belisce (A.-K. 40 Mill. Dinar), Die 1848 bzw. 1918 gegründete Firma, an d e r u. a. auch britisches Kapital beteiligt ist, betreibt neben einem Dampf Sägew erk, Holzwarenfabriken und einer Holzdestillationsanlage eine G erbextraktfabrik, in der durchschnittlich 12 000 t Eichenextrakt gewonnen werden.

Nasicer Tanninfabrik und Dampfsäge A.-G. (Na- sicka tvornica tanina i paropila d.d.), Agram (A-K.

30 Mill. Dinar). Die 1919 gegründete Firma, die von einer britischen Gruppe kontrolliert wird, betreibt neben mehreren Dampfsägewerken und Holzwarenfabriken eine Gerbextraktfabrik in Gjurgjenovac, in d er Eichen- und Kastanienextrakte erzeugt werden.

Gerbextraktwerke Sisak A.-G. (Tvornica tanina Sisak d.d.), Agram (A.-K. 10 Mill. Dinar). Von der 1917 ge­

gründeten Gesellschaft werden in der in Sisak gelegenen Fabrik jährlich 8000 bis 10 000 t Eichen- und K astanien­

extrakte sowie Quebracho-, Valonea-, Mimosen- und andere Gerbstoffauszüge aus eingeführten Rohstoffen iergestellt.

F a r b e n u n d L a c k e .

Die Farben- und Lackindustrie ist mit mehreren Be­

trieben vertreten. H ergestellt werden Erdfarben und Ruß aus einheimischen Ausgangsmaterialien sowie Oelfarben, Druckfarben und Lacke, M ehrere Betriebe befassen sich auch mit der Herstellung von Putz- und Poliermitteln so­

wie ähnlichen Erzeugnissen, Von den Firmen der Fach­

gruppe sind folgende Unternehmungen zu nennen:

„Chromos“ A.-G, Jugoslawische Fabrik chemischer Produkte („Chromos" d, d. jugoslavenska tvornica ke- mickih proizvoda), Agram (A.-K. 10 Mill. Dinar). Die 1922 gegründete Gesellschaft stellt in ihrer in Samobor gele­

genen Fabrik Firnisse und Lacke, Druckfarben und W al­

zenmasse her und befaßt sich mit der Einrichtung von graphischen Unternehmungen sowie mit dem Handel mit Druckereibedarfsartikeln. Die Firma besitzt die G eneral­

vertretungen m ehrerer reichsdeutscher Firmen.

„Danica“ Aktiengesellschaft für chemische Industrie („Danica" d. d. za kemicke proizvode), Agram (A.-K.

9 Mill. Dinar), Die Firma, die 1907 gegründet wurde, b e­

sitzt eine Fabrik für Eisenoxyd und andere Erdfarben in Agram. Im übrigen ist der Geschäftsumfang des U nter­

nehmens in den letzten Jahren stark zusammenge­

schrumpft, da nach der Uebertragung des Superphosphat­

kontingentes auf die „Zorka“ Erste Jugoslawische A.-G.

für chemische Industrie, die Schwefelsäure- und Dünge- mittelfabrik in Koprivnica stillgelegt wurde. Bereits 1926 wurde die Erdölraffinerie der Gesellschaft in Bos. Brod.

auf eine Tochtergesellschaft, die „Danica“ A.-G. für P e­

troleumindustrie, Agram, übertragen, die im darauffolgen­

den Jah r von der Jugoslawischen Standard-Vacuum-Oil Co., Agram, erworben wurde. W eiter wird von der Firma noch eine Sauerstoffabrik in Koprivnica betrieben.

Außerdem befindet sich das Kapital der Stabilimento Prodotti Chemice, Fiume (A.-K. 3 Mill. Lire) in ihrem Besitz; diese Firma stellt Schwefelsäure und Superphos- phat sowie Pyrethrum extrakt her.

Moster Lack- und Farbenw erke A.-G. (Moster tvor­

nica laka i boia d. d.), Agram (A.-K, 4,5 Mill. Dinar), Von der 1920 gegründeten Firma werden u. a. Oelfarben,

Firnisse und Lacke, Terpentinöl, Fußbodenpflegemittel und verwandte Erzeugnisse hergestellt.

„M ethan“ A.-G. („Methan" d. d.), Agram (A.-K.

3 Mill. Dinar). Die 1925 gegründete Gesellschaft, die sich mit der Ausbeutung von Erdgasvorkommen beschäftigt, und an der die Rütgers W erke A.-G., Berlin, beteiligt ist, betreibt in Bujavica und Kutina Rußfabriken mit 4 bzw.

12 Oefen, in denen ein Teil der Erdgasgewinnung der Gesellschaft sowie der Uljanik Petroleum A.-G., Agram, auf Ruß verarbeitet wird.

K a u t s c h u k w a r e n .

Von der Kautschukwarenindustrie werden sowohl Bereifungen wie technische Kautschukwaren, weiter Gummischuhe, Sohlen und Absätze, Kautschukwaren für medizinische und hygienische Zwecke, Dichtungsmateri­

alien, gummierte Stoffe, Spielwaren und Radiergummi hergestellt. Führendes Unternehmen ist die „Bata“ J u ­ goslawische Gummi- und Schuhfabriken A.-G, („Bata“

jugoslawenske tvornice gume i obuce d. d.), Borovo, Bez.

Vukovar (A.-K. 40 Mill. Dinar). Die Firma stellt Berei­

fungen sowie Gummi- und Lederschuhe und andere K aut­

schukwaren her und vertreibt ihre Erzeugnisse durch 550 eigene Verkaufsstellen. Insgesamt werden 3500.A rbeiter beschäftigt. Die Schuherzeugung beläuft sich auf rund 7,5 Millionen Paar jährlich, — An zweiter Stelle ist die 1922 gegründete Kautschuk A.-G. (Kaucuk d. d.)r Agram, (A.-K. 1 Mill. Dinar) zu nennen, die bis 1939 unter der Bezeichnung „Wimpassing“ Kautschuk A.-G. firmierte.

Die Gesellschaft erwarb 1934 sämtliche Vermögenswerte der Semperit Jugoslawische Fabrik für Gummiwaren­

erzeugung G. m. b. H. in Kranj. Mit dem Handel von Kautschukwaren befaßt sich die der „Semperit" Oester-

Eine Dachgesellschaft

für ausländische Erdölbeteiligungen.

Mit Sitz in Berlin wurde die Kontinentale Oel-A. G.

'als Gemeinschaftsgründung des Staates und der Erdöl­

industrie errichtet. Aufgabe d er Gesellschaft ist es, die Interessen d er deutschen Erdölindustrie vor allem im Auslände zu vertreten und Erdölbeteiligungen zu er­

werben. Das Kapital beträgt 80 Mill. ML Es ist auf­

geteilt in 50 Mill. M l Namensaktien und 30 Mill. M l Inhaberaktien. Eine Erhöhung des Kapitals auf 120 Mill.

Reichsmark durch Ausgabe von w eiteren 40 Mill. M l In­

haberaktien ist in der Satzung vorgesehen. Die Namens­

aktien befinden sich in Händen der Gründer. Sie sind mit 50fachem Stimmrecht ausgestattet und werden sofort voll eingezahlt. Die Inhaberaktien sind von einem Bank­

konsortium übernommen worden und sollen später dem Publikum angeboten werden.

Den Vorsitz im Aufsichtsrat hat Reichswir.tschafts- minister Funk, d er durch Staatssekretär Keppler und Staatssekretär Neumann vertreten wird. Mitglieder des Aufsichtsrats sind V ertreter der in Betracht kommenden Reichsbehörden, ferner der deutschen Erdölunternehmun­

gen, der Stein- und Braunkohlengesellschaften sowie V ertreter d er synthetischen Treibstofferzeugung. Die Kontinentale Oel A. G. wird sich jedoch nicht auf dem Gebiet der synthetischen Treibstofferzeugung betätigen.

Sie wird ferner weder im Inland noch im Ausland Boh­

rungen niederbringen. Auch die Rechte der privaten deutschen Erdölgesellschaften, die beispielsweise in Rumänien erworben wurden, bleiben durch die Neu­

gründung unberührt. Die Gesellschaft wird sich in erster Linie als Dachgesellschaft betätigen; da ihre H aupt­

aufgabe die einheitliche Zusammenfassung der deutschen Erdölinteressen dem Auslande gegenüber ist, werden jedoch neue Bohrungen oder Beteiligungen im Auslande nur im Einvernehmen mit der Kontinentalen Oel A, G.

möglich sein. Der Erwerb von Beteiligungen an ausländi­

schen Oelgesellschaften ist bereits in die Wege geleitet.

Damit nimmt Deutschland w ieder eine Entwicklung auf, die durch den Versailler Vertrag unterbrochen wor­

den war. Vor Ausbruch des W eltkrieges hatte Deutsch­

land sowohl in Rumänien als auch im Irak und in Iran maßgebliche Erdölinteressen Durch die Neugründung w erden auch die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß nach Beendigung des Krieges die gesamteuropäische Ver­

sorgung mit Erdöl unter deutscher Kontrolle planvoll vor

sich gehen wird. (1297)

(4)

228 — N r. 16 DIE CHEM ISCHE IN DUSTRIE 18. April 1941

reichisch - Amerikanische Gummiwaren A.-G., Wien, nahestehende 1922 gegründete „Semperit" Kautschuk A.-G. („Semperit" kaućuk d. d.), Agram.

S c h w e r c h e m i k a l i e n u n d H o l z v e r k o h l u n g s e r z e u g n i s s e .

Die Erzeugung von Schwerchemikalien hat nur ge­

ringen Umfang und beschränkt sich im wesentlichen auf die Gewinnung von technischen Gasen, die vor allem durch die Aga Ruśe Vereinigte jugoslawische Acetylen- und Oxigen-Werke A.-G, (Aga Ruśe zdruzene jugoslo- venske tvornice acetilena in oksigena d. d.), Ruse in Bos.

Brod erfolgt. An dieser 1929 gegründeten Firma, die mit einem Kapital von 8 Mill. Dinar arbeitet, sind die Stick­

stoffwerke Ruse A.-G., die Kreditanstalt für Handel und Industrie, Laibach, und die Svenska Gasakkumulatoreh A. B., Stockholm, beteiligt. Eine weitere Sauerstoffabrik wird von der „Danica" Aktiengesellschaft für chemische Industrie, Agram, in Koprivnica betrieben (vgl. den A b­

schnitt Farben und Lacke); die an gleichem Ort gelegene Schwefelsäurefabrik dieser Firma ist zur Zeit stillgelegt.

Holzverkohlungsprodukte werden in erster Linie von der S. H, Gutmann A.-G,, Belisce (vgl. den Abschnitt Gerbextrakte), herg'estellt und durch die Acetic A.-G, (Acetic d. d.), Agram (A.-K. 2 Mill. Dinar) verkauft; die letztere 1927 gegründete Firma ist das gemeinsame V er­

kaufsbüro der S. H. Gutmann A.-G. und der Jugoslawi­

sche Holzdestillations A.-G. (Jugoslavenski destilacija drva d. d.), Agram (A.-K. 20 Mill. Dinar), die sich mit der

Erzeugung von Holzverkohlungsprodukten in Bosnien be­

faßt.

S o n s t i g e c h e m i s c h e E r z e u g n i s s e .

Von den sonstigen in Kroatien arbeitenden chemi­

schen Unternehmungen ist an erster Stelle die Jugosla­

wische Schicht-Lever A.-G, (Jugoslavensko d. d. Schicht- Lever), Osijek (A.-K. 30 Mill. Dinar), zu nennen. Diese 1921 gegründete Tochtergesellschaft des Unilever-Kon­

zerns stellt in ihrer in Osijek gelegenen Fabrik Wasch­

seifen, W aschpulver M arke „Radion“, Toiletteseife so­

wie Körperpflegemittel her; beschäftigt werden rund 300 Arbeiter. — Zündhölzer werden von der zum Konzern der Svenska Tändsticks A. B., Stockholm, gehörigen

„Drava“ Zündwaren-Fabrik A.-G. („Drawa" d. d, za proizvodnju zigica), Osijek (A.-K. 11,25 Mill. Dinar), her­

gestellt. Von der Firma, deren Gründung 1909 erfolgte, werden rund 200 A rbeiter beschäftigt. — Größeren Um­

fang hat schließlich noch die Erzeugung von Teerproduk­

ten, die in den Händen von zwei Unternehmungen liegt.

Die Kroatische Teerindustrie A.-G, (Hrvatska industrija katrana d. d.), Agram (A.-K. 3 Mill. Dinar), die 1913 ins Leben gerufen wurde, stellt Teerdestillationsprodukte so­

wie Carbolineum, Dachpappe und Desinfektionsmittel her.

Auf den gleichen Gebieten liegt das Produktionspro­

gramm der 1939 gegründeten „Asphalt-Beton A.-G.“

(„Asphalt-Beton" d. d.), Agram (A.-K, 2 Mill. Dinar);

diese Firma befaßt sich außerdem mit der Erzeugung von

Straßenbaupräparaten. (1328)

G rie ch e n lan d s C h e m iew irtsch aft.

N

ach d em die g riech isch e R eg ieru n g sich den w o h lv e rsta n d e n e n In te re s s e n ih re s L a n d e s zum T ro tz en tsc h lo sse n h a t, au ch w e ite r im b ritisc h e n F a h rw a s s e r zu segeln, h a t G rie c h e n la n d n u n m eh r b e w u ß t d en A n sch lu ß an die F e in d e d e r n e u en eu ro p ä isc h e n O rdnung vollzogen. D am it h a t das L an d n ic h t n u r sc h w e re G e fa h re n für sein e p o liti­

sche Z u k u n ft h e ra u fb e sc h w o re n , so n d ern au ch s e in e r w irtsc h a ftlic h e n E x iste n z einen e n ts c h e id e n ­ d e n Stoß v e rs e tz t. W e n n auch die dem M e e re z u ­ g e w a n d te g eo g rap h isch e L age d ieses sü d lic h ste n B a lk a n s ta a te s d en se e w ä rtig e n G ü te ra u s ta u s c h und dam it die A n k n ü p fu n g von H an d e lsb e z ie h u n g en m it ü b e rse e isc h e n G e b ie te n b e g ü n stig te , so lag doch d a s S c h w e rg e w ic h t des g riech isch en A u ß e n h a n d e ls s e it je h e r im W a re n v e rk e h r m it D e u tsc h la n d u n d den ü b rig en In d u s trie s ta a te n des eu ro p ä isc h e n K o n ­ tin e n ts. D a ra n h a tte sich au ch im b ish e rig e n V e r­

lauf des K rieg es n ic h ts W e se n tlic h e s g e ä n d e rt, im G eg en teil, d e r d e u tsc h e M a rk t h a t sein e A u fn a h m e ­ fäh ig k eit fü r g riech isch e E rzeu g n isse in d en le tz te n a n d e rth a lb J a h r e n noch w e se n tlic h erh ö h t. Im e rs te n H a lb ja h r 1940 v e rk a u fte G rie c h e n la n d 42%

s e in e r A u sfu h r n ach D eu tsch lan d , ein sch ließ lich dem P r o te k to r a t B ö h m en -M äh ren und d e r S lo w ak ei gegen n u r 31% im g leich en V o rja h rsa b sc h n itt. Im g leichen Z e itra u m stieg die A u sfu h r n ach Ita lie n von 6 auf 8%, so daß ru n d die H älfte des g esam ten A u sla n d sa b sa tz e s von den b e id e n A c h se n m ä c h te n aufgenom m en w u rd e. D ag eg en sind d ie b ritisc h e n B ezüge auf ein en B ru c h te il des v o r K rieg sau sb ru ch g e tä tig te n W a re n a u sta u s c h e s zu sam m en g esch ru m p ft.

Im e rs te n H a lb jah r 1940 w u rd e n n u r noch 4% der A u sfu h r gegen 14% im g leich en V o rja h re sa b sc h n itt auf dem b ritisc h e n M a rk t a b g e se tz t. D iese Z ah len b e w e ise n zu r G enüge, daß G rie c h e n la n d , d essen w irtsc h a ftlic h e E x iste n z w e itg e h e n d von den E r ­ trä g n isse n s e in e r A u sfu h r abhängig ist, se in e n w e it­

aus w ic h tig ste n H a n d e ls p a rtn e r in dem g ro ß d e u t­

sc h e n W irtsc h a ftsra u m b esaß . W e n n in d en e rs te n a c h t M o n a te n 1940 die griech isch e A u sfu h r w e r t­

m äßig auf 6,9 M rd, D r. gegen 4,9 M rd. D r, im g leichen V o rja h re sa b sc h n itt e rh ö h t w e rd e n u n d d a ­ m it ein A u sfu h rü b e rsc h u ß v o n 2,0 M rd. Dr. e rz ie lt

w e rd e n k o n n te , so w a r das iri e r s te r L inie darauf z u rü ck zu fü h ren , d aß D e u tsc h la n d für die von ihm b e zo g en en W a re n n ic h t n u r se h r g u te P re ise be­

za h lte , so n d e rn g leich zeitig au ch sein e Bezüge m engenm äßig s ta r k e rh ö h t h a tte . A uf d e r anderen S e ite w a r G rie c h e n la n d au ch m it se in e r V erso r­

gung an in d u strie lle n F e rtig w a re n a lle r A r t in erster L inie auf die d e u tsc h e In d u strie an g ew iesen , die ihm die m e iste n d e r v o n ihm b e n ö tig te n In d u strie ­ p ro d u k te z u r V erfügung ste llte . Im e rs te n H albjahr 1940 b e s tr itt D e u tsch lan d , ein sch ließ lich des Pro­

te k to r a ts u n d d e r S lo w ak ei 25% d e r E infuhr, w ei­

te r e 7% e n tfielen auf Ita lie n . D a n e b e n k am vor allem n och d en ü b rig en S ü d o stlä n d e rn , u n te r ihnen an e rs te r S te lle R u m än ien , als L ie fe ra n te n von B rot­

g e tre id e u n d M in e ra lö le n g rö ß e re B ed eu tu n g zur D eckung des g rie c h isc h e n W a re n b e d a rfe s zu. Um so u n v e rs tä n d lic h e r e rs c h e in t es n ach alledem , daß G rie c h e n la n d m it s e in e r U n te rw e rfu n g u n te r das b ritis c h e D ik ta t sich die T ü r zum europäischen G ro ß w irtsc h a ftsra u m v e rsc h lo sse n u n d d am it seiner w irtsc h a ftlic h e n u n d p o litisc h e n Z u k u n ft die festen G ru n d la g e n en tzo g en h a t,

Rohstoffgrundlagen und Energiew irtschaft.

M it sein em N a h ru n g sm itte lb e d a rf ist G riechen­

la n d h e u te zum ü b e rw ie g e n d e n T eil auf einheim ische V erso rg u n g sq u e lle n an g ew iesen . D e r A n b a u von B rotgetreide, v o r allem von W eizen , is t im vergan­

g en en J a h rz e h n t so s ta rk a u s g e d e h n t w orden, daß h e u te n u r noch ein g e rin g e r Z u sch u ß b ed arf besteht.

E b en so k a n n d e r V e rb ra u c h an K arto ffeln , Gemüse u n d O b st im allg em ein en im L a n d e se lb st gedeckt w e rd e n . B e so n d e re A u fm e rk sa m k e it ist in den le tz te n J a h r e n dem A n b a u v o n In d u striep flan zen zu­

g e w a n d t w o rd e n , von d e n en v o r allem d e r F örde­

rung d e r T ex tiliaserk u ltu re n B e a c h tu n g geschenkt w u rd e ; die A n b a u flä c h e für B au m w o lle h a t sich im le tz te n J a h rfü n ft m e h r als v e rd o p p e lt. D as gleiche g ilt fü r den A n b a u v o n Oelpflanzen, von denen n e b e n dem O elb au m die S esam - u n d Ricinus- k u ltu r ein e s ta r k e E rw e ite ru n g e rfa h re n h at. Auch d e r A n b a u u n d das E in sam m eln von A rzneipflan­

zen sin d in d en le tz te n J a h r e n a u sg e d e h n t worden;

(5)

18. April 1941 DIE CHEM ISCHE IN DUSTRIE N r. 16 - 229

in g rö ß e re n M engen w e rd e n v o r allem Süßholz, L o rb e e rb lä tte r, S a lb e i u n d T h y m ian g ew onnen.

Z a h lreich e R o h sto ffe liefern au ch die re ich en W a ld b e stä n d e des L an d es. In diesem Z usam m en­

h ang sind v o r allem G erbstoffe so w ie H olzdesiil- lationserzeugnisse zu erw ä h n e n , D ie A u sfu h r von G e rb m a te ria lie n u n d -a u szü g en b elief sich 1939 auf 4710 t für 65,34 M ill. D r. g eg en 3413 t für 48,48 M ill. D r. im V o rjah r. Im g leich en Z e itra u m w u rd en 21 286 t K o lo p h o n iu m für 194,10 M ill, Dr.

gegen 19 951 t fü r 150,09 M ill. D r. u n d 4558 t T e r ­ p en tin ö l fü r 94,51 M ill. D r, gegen 4775 t fü r 52,10 Mill. D r. au sg efü h rt.

Von M ineralvorkom m en b irg t d e r griech isch e Boden z a h lre ic h e n u tz b a re L a g e rs tä tte n , die infolge des K a p italm an g els und des F e h le n s an eigenen V e r­

a rb e itu n g s s tä tte n b ish e r n u r te ilw e ise au sg e n u tz t w urden. E in e b e d e u te n d e G ew innung erfo lg t v o r allem b ei E isen -, C hrom - u n d N ick elerzen , B auxit, P y riten u n d M ag n esit. V on den M e ta lle rz e n w e rd e n nur B leierze im L a n d e s e lb st d u rch eine fran zö sisch e G esellschaft v e ra rb e ite t. U e b e r die A u sfu h r von b erg b au lich en E rz e u g n issen liegen fü r die b e id e n letzten B e ric h tsja h re folgende A n g a b e n vor:

1938 1939

t 1000 D r. t 1000 D r.

E ise n e rz e ... . . 308 535 69 292 233 523 55 295 M a n g a n e rz e ... . 3 0 6 5 2 855 1 414 4 665 C h ro m e rzc . ... . . 35 661 55 136 52 360 77 152 Z in k b le n d e ... . . 12 658 7 890 5 470 4 404 N ic k e ie rz e ... . . 52 390 27 366 60 124 32 530

B a u x it ... . . 139 245 51 711 178 811 71 157

P y r ite ... 100 147 181 975 SO 348

S c h w e rs p a t . . . . . . 32 997 21 024 22 317 13 954

S ch m irg el ... 25 069 11 708 38 862

M a g n e sit, r o h ... . . 47 851 31 901 50 226 33 893 C a lc in ie r tc r M a g n e s it . . . . 31 243 65 013 25 519 56 670

T o tg e b r a n n te r M a g n e s it . . 300 545 6 990 16 549

D ie V e ra rb e itu n g d e r b e rg b a u lic h e n E rzeu g n isse sowie die in d u strie lle E n tw ick lu n g des L andes ü b erh au p t ist d u rch die m an g elh afte A u ssta ttu n g der g riech isch en W irts c h a ft m it E nergieträgern stark b e e in trä c h tig t w o rd en . S te in k o h le feh lt völlig, so daß 1939 812 000 t S te in k o h le und 57 000 t Koks aus dem A u sla n d b ezo g en w e rd e n m ußten.

Aus d en u m fan g reich en B rau n k o h len v o rk o m m en , deren H e iz w e rt ¡allerdings gering ist, w u rd e n in den letzten J a h r e n d u rc h s c h n ittlic h n u r 100 000 t g e ­ wonnen. D ie V e rw e rtu n g d e r W a s s e rk rä fte b efin d et sich noch im A n fa n g ssta d iu m ; die v o n d er R e g ie ­ rung zu diesem Z w eck a u s g e a rb e ite te n P lä n e sind infolge des K rie g s e in tritts G rie ch en lan d s n ic h t m ehr zur D urchführung gekom m en, A u ß e rd e m h ab e n m ehrere von b ritis c h e n F in a n z g ru p p e n k o n tro llie rte K raftw erk e ih re E n erg ie v e rso rg u n g auf den Bezug von b ritisc h e r K ohle au fg eb au t. F ü r die D eckung seines T re ib sto ffb e d a rfs w a r G rie c h e n la n d b ish e r vorw iegend auf B ezüge aus R u m än ien an gew iesen;

1939 w u rd e n 74 000 t B enzin und 276 000 t H eizöl eingeführt.

Produktion und V erbrauch von chemischen Erzeugnissen.

In d e r g riech isch en In d u strie , d e re n P ro d u k ­ tionsw ert sich 1939 auf 325 M ill. M l belief, nehm en die einzelnen F a c h g ru p p e n d e r ch em isch en In d u ­ strie einen h e rv o rra g e n d e n P la tz ein; auf die H e r­

stellung chem isch er E rzeu g n isse en tfielen im le tz te n B erichtsjahr 15% d e r in d u strie lle n G e sa m tp ro d u k ­ tion, w om it die ch em isch e In d u strie n ach d e r T e x ­ tilin d u strie an z w e ite r S te lle u n te r d en w ic h tig sten In d u strieg ru p p en ra n g ie rte . D ie E rzeugung von C h e­

m ikalien, d e re n W e r t sich n a c h d e r d e u tsc h e n A b ­ grenzung auf 47 M ili, M l b elief, d e c k t e tw a zw ei

D ritte l des fü r 1939 auf ru n d 70 M ill. M l zu v e r ­ an sch lag en d en C h e m ik a lie n b e d a rfs; v o n d er A u s­

fuhr, die in d en le tz te n J a h r e n e in en W e rt von 3 bis 4 M ill, M i h a tte , w u rd e n u r ein v e rh ä ltn is ­ m äßig k le in e r T e il d e r C h em ieerzeu g u n g aufge­

nom m en,

V on den e in zeln en F a c h g ru p p e n en tfie le n 1939 auf die H erstellu n g von S c h w e rc h e m ik a lien und D ü n g em itteln ein E rz e u g u n g sw e rt von ru n d 20 Mill.

R eich sm ark , W e ite re g rö ß e re A n te ile s te u e rte n die K a u tsc h u k w a re n m it 5 M ill. M i , die H o lz v e rk o h ­ lu n g sin d u strie m it 3 M ill, M l so w ie die T e e rfa rb e n -, M in e ra lfa rb en -, A rz n e im itte l- u n d S p re n g sto ffin d u ­ s trie m it je 2 M ill. M l zu d e r C h em ieerzeu g u n g bei.

Die R o h sto ffv erso rg u n g d e r ch em isch en In d u ­ s trie ist v o rw ieg en d auf ein h eim isch en G ru n d lag en au fg eb au t. So w ird v o r allem d e r V e rb ra u c h an P y rite n , O elrohstoffen, A rz n e ip fla n ze n u n d G e rb ­ m a te ria lie n im L an d e s e lb st g e d e c k t. E in g efü h rt w e rd e n m üssen v o r allem P h o sp h a te , R o h k a u tsc h u k u n d S te in k o h le n te e r; au ch ein e S tick sto ffg ew in n u n g

erfolgt in G rie c h e n la n d nicht.

Die wichtigsten Chem iefirm en.

Mit der Erzeugung von chemischen. Düngemitteln befaßt sich als einziges Unternehmen die S. A. Hellé­

nique de Produits et Engrais Chimiques, Athen (AK.

28,4 Mill. Dr.), Von dieser Gesellschaft, die auch eine Reihe von Mineralvorkommen, darunter Pyritlagerstätten besitzt, werden außerdem Schwefelsäure sowie zahl­

reiche Schwerchemikalien gewonnen. Ein weiteres Groß­

unternehmen der Schwerchemikalienindustrie ist die Elektrochemische Industrie A,-G., Athen (AK, 35 Mill, Drachmen); diese dem Solvay-Konzern nahestehende Ge­

sellschaft befaßt sich mit d e r Erzeugung von Soda, Aetz-, natron, Chlor und Chlorprodukten. Von den übrigen F ir­

men der Fachgruppe ist noch die Soc, Hellénique de Vins et Spiritueux, Athen, als Erzeuger von Schwefel­

kohlenstoff sowie die Soc, de Gaz industriels „L'Oxygèna“, Athen, und die Griechische Sauerstofi- und Acetylen-Ge­

sellschaft „Aeolos“ als Hersteller von Sauerstoff und anderen technischen Gasen zu erwähnen. Calciumcarbid wird von der Gorgos S, A, erzeugt.

Den führenden Platz in d er Herstellung von T eer­

farben und pharmazeutischen Erzeugnissen nimmt die Chromatourgia Piréos S. A , Neu-Phalleron, ein. Daneben werden Teerfarben noch von einer Reihe kleinerer Be­

triebe hergestellt. Für die Erzeugung von Arzneimitteln kommt neben dem bereits genannten Unternehmen noch der Firma Spes, Athen, einer Genossenschaft griechi­

scher A erzte und A potheker (AK. 12,5 Mill. Dr.) sowie der Firma Damvergis, K. Sl A,, Athen (AK. 5 Mill. Dr.) größere Bedeutung zu.

Sprengstoffe werden vor allem von der ¡unter staat­

licher Kontrolle stehenden S, A, Poudreries et Car­

toucheries Hellénique, Athen (AK. 7,5 Mill. Dr.), herge­

stellt. Mat der Erzeugung von Gasmasken befaßt sich die Nationale Gummiwarenindustrie A.-G., eine T ochter­

gesellschaft des vorgenannten Unternehmens. In der H er­

stellung von Kautschukwaren nehmen die Englebert Griechische Kautschukgesellschaft (AK, 19,2 Mill. Dr.), die Ethel Nationale Kautschukindustrie A,-G. (ÀK, 86,1 Mill. Dr.) und die Evea Kautschukgesellschait (AK.

26,9 Mill. Dr.) die führenden Plätze ein

Von den Firmen d er sonstigen Chemiefachgruppen sind noch die S. A. de Soie Artificielle, die sich mit der Herstellung von Kunstseide auf der Grundlage von ein­

geführter Cellulose beschäftigt und die S. A. pour l'Industrie Chimique, Athen (AK, 14,4 Mill Dr.), als E r­

zeuger von Leim und Seifen zu nennen. Einen bedeuten­

den Platz in der Seifenerzeugung des Landes nimmt außerdem die Firma Alepoudellis & Co., Piräus, ein.

Außenhandel m it Chem ikalien.

Die Einfuhr von chemischen Erzeugnissen, durch die in den letzten Jahren rund ein D rittel des Chemikalien­

verbrauchs gedeckt wurde, hatte 1939 einen W ert von

(6)

230 - N r. 16 DIE CHEM ISCHE IN DU STRIE 18. April 1941

24,1 Mill. M l . gegen 27,2 Mill. M l im Vorjahr. Mit größeren Posten w aren an der Einfuhr vor allem die Schwerehemikalien und Holzverkohlungsprodukte (5,48 bzw. 6,38 Mill. Ml), die Arzneimittel (5,53 bzw. 4,69 Mill.

Reichsmark), die Düngemittel (3,90 bzw. 4,19 Mill. Ml) und die Kautschuk waren (2,59 bzw. 3,00 Mill. Ml) b e ­ teiligt Mehr als zwei Drittel der Bezüge wurden von Deutschland bestritten, das somit auch in der Chemie- emfulir den von ihm in d er Gesamtbelieferung des grie­

chischen M arktes eingenommenen führenden Platz b e ­

hauptete, dagegen wurden aus Großbritannien nur 7%

•der Chemieeinfuhr bezogen.

Die Chemieausfuhr, die in den letzten Jahren einen W ert von 3 bis 4 Mill, M t hatte, setzt sich aus verhält­

nismäßig wenigen Erzeugnissen .zusammen. In größerem Umfang wurden vor allem chemische Düngemittel, T er­

pentinöl, Salzsäure sowie Weinhefe und Calciumtartrat ausgeführt. Für Terpentinöl w aren Deutschland und Italien die wichtigsten Abnehmer; Düngemittel wurden vor allem nach Aegypten und Cypern verkauft.

D ie En tw icklu ng der russischen In du striep ro du ktio n.

A

uf d e r k ü rzlich in M o sk au sta ttg e fu n d e n e n 18.

K o n feren z d e r K o m m u n istisch en P a rte i w u rd e u. a. au ch ü b e r die w irtsc h a ftlic h e n E rg e b n isse des J a h r e s 1940 re fe rie rt. D e r G esam tum fang d e r Indu­

strieproduktion b e tru g im J a h r e 1937 95,5 M rd.

R ubel, 1938 ru n d 106,8 M rd., im n ä c h stfo lg en d en J a h r e 123,9 M rd. u n d 1940 ru n d 137,5 M rd. R bl. D e r P ro d u k tio n sz u w a c h s des v e rg a n g e n e n J a h r e s b e tru g also im V ergleich zu 1939 ru n d 11%, im V erg leich zu 1937 ru n d 44%. A uf die E rzeu g u n g d e r M a ­ sc h in e n b a u in d u strie e n tfä llt in d e r Z e it von 1937 (bis 1940 ein W a c h stu m a n te il v o n 76%. E in e n b e ­

so n d ers h o h en A n te il an d e r S teig eru n g tr ä g t auch die K rie g sin d u strie. D ie E rzeu g u n g v o n P ro d u k tio n s ­ m itte ln i s t 1940 g eg e n ü b e r 1939 um 13,8% gestieg en , g eg en ü b er 1937 um 52%. D ie E rzeu g u n g von Ver- b ra u c h s g ü te m h a t g e g e n ü b e r 1939 um 7%, g e g en ­ ü b e r 1937 um 33% zugenom m en.

D e r Planvoranschlag h a tte fü r 1940 ein e P ro ­ d u k tio n sste ig e ru n g um 14,5% auf 141,8 M rd. R bl. v o r­

g eseh en . G e g e n ü b e r d e m P la n ist also ein A usfall v o n 4,3 M rd. R bl. e in g e tre te n . S e it B eginn des d ritte n P la n jah rfü n fts b e tr ä g t die Z unahm e d e r E rzeu g u n g im J a h re s d u rc h s c h n itt ru n d 13%, w ä h re n d d e r Plan eine solche v o n 14% v o rg e sc h rie b e n h a tte .

D ies Z u rü c k b le ib e n h in te r d en V o ran sch läg en w ird h a u p tsä c h lic h d u rch N ich terfü llu n g des P la n ­ solls v o n se ite n d e r E ise n h ü tte n in d u s trie e rk lä rt, doch k a m e n au ch in n e rh a lb a n d e re r In d u strie z w e ig e b e ste h e n d e M iß stä n d e zu r S p ra c h e . B eso n d e rs w u r­

d en die b ü ro k ra tis c h e n V e rw a ltu n g sm e th o d e n d e r w irtsc h a ftlic h e n V o lk sk o m m issa ria te g e ta d e lt, die ein e volle A u sn u tzu n g d e r .v o rh a n d e n e n P ro d u k ­ tio n sm ö g lich k eiten v e rh in d e rte n . E inige V o lk sk o m ­ m issare, d a ru n te r d ie K o m m issare fü r die ch em isch e u n d die M u n itio n sin d u strie m u ß te n so g a r ö ffen t­

lich e V e rw a rn u n g e n ü b e r sich e rg eh en lassen.

E n d e 1940 b e tru g die m ittle re T a g e serzeu g u n g von R o h eisen 46 000 bis 47 000 t gegen 40 000 t E n d e 1937. D ie E rzeu g u n g von S ta h l e rh ö h te sich w ä h ­ re n d d e rs e lb e n Z eit von 50 000 bis 51 000 t auf 58 000 bis 59 000 t. D ie G ew in n u n g v o n K o h le in n e r­

h a lb des V o lk sk o m m issariats d e r K o h le n in d u strie stieg von 370 000 auf 467 000 t im T a g e sd u rc h sc h n itt, d ie G ew innung von N a p h th a u n d Gas von 84 000 b is 86 000 t auf 97 000 bis 98 000 t. D ie E rzeugung v o n A lum inium soll g eg e n ü b e r 1937 u m 59%, von K u p fe r um 65%, v o n N ick el um 280%, von Zinn u m 300% g estieg en sein.

Im Transportwesen haben die Umsätze auf der Eisenbahn 1940 im Vergleich zu 1938 um 10,3% zuge­

nommen, in der Flußschiffahrt um 12,8% und in der Seeschiffahrt um 15,1%, Die sowjetischen Eisenbahnen haben im Jah re 1940 rund 409 Mrd. t-km bewältigt gegenüber 392 Mrd. t-km dm Jahr« 1939. Die Binnen­

schiffahrt 'hat 36 Mrd. t-km gegenüber 34,6 Mrd. t-km im Jahre 1939 aufzuweisen.

Die Erzeugung von G etreide erreichte am Vorjahr 7,3 Mrd. Pud (114 Mill. t), innerhalb der Viehzucht der Kollektivwirtschaften trat eine Produktionssteigerung von

12% .für Rindvieh, 15% für Schweine, 25% für Schafe und 34% für Ziegen ein.

Der Plan für 1941 sieht insbesondere ein weiteres Ansteigen der Erzeugung von Roheisen, Stahl, Bunt­

metallen, Kohle und Naphtha vor, ferner eine höchst­

mögliche Entwicklung aller A rten des Maschinenbaus.

Die Bruttoproduktion der gesamten Industrie der Sowjet- Union soll um w eitere 17—18%, d. h. auf rund 162 Mrd.

Rubel anwachsen. Hierbei ist für die Erzeugung von Produktionsmitteln eine Steigerung von 83,9 auf 103,6 Mrd. Rbl. oder um 23,5%, für die Erzeugung von Kon­

sumgütern eine Steigerung von 53,6 auf 58,4 Mrd. Rbl., d. h. um 9% vorgesehen. Dabei soll sich die Erzeugung von Roheisen auf 18 Mill. t, die Gewinnung von Stahl auf 22,4 Mill. t, die Erzeugung von Walzwerkerzeugnissen auf 15,8 Mill. t erhöhen; hierbei soll die Erzeugung von legierten Stählen um 100%, die Erzeugung von Schnell­

drehstahl um 125% ansteigen. Die Erzeugung von Kohle soll auf 191 Mill. t, die Gewinnung von Naphtha (ein­

schließlich Gas) auf 38 Mill. t und die Torfgewinnung auf 39 Mill. t steigen. Die Masohinenproduktion soll einen Zuwachs von 26% erhalten, die Kapazität der Kraft­

werke einen solchen von 1 750 000 kW. Die Zahl der Spindeln in d er Baiumwollindustrie soll sich um 850 000 erhöhen. Die Gesamterzeugung an G etreide wird nach dem Plan um 8% steigen. W eiter sieht der Plan im Eisenbahnwesen eine tagesdurchschnittliche Beladung von 103 000 Waggons vor. Der Güterumschlag im Eisen­

bahntransport soll um 4% auf 431 Mrd. t-km anwachsen, in der Flußschiffahrt um 28% auf 46,3 Mrd. t-km. Die Kleinhandelsumsätze im staatlichen und genossenschaft­

lichen Handel steigen ibis auf 197 Mrd. Rbl. Die Arbeits­

leistung in Industrie und Bauwesen w ird um 12% ge­

hoben, während gleichzeitig die industriellen Selbstkosten sich um 3,7% ermäßigen. Der Umfang der Kapital­

investitionen für 1941 ist auf 57 Mrd. Rbl, festgesetzt worden.

Im einzelnen soll im Jahre 1941 die Produktion gegenüber 1940 folgenden Zuwachs erhalten;

E r z e u g n is % E r z e u g n is %

K o h l e ... 16 L o k o m o tiv e n ... 42

N a p h t h a ... 11 G ü t e r w a g g o n s ...94

E l e k t r . E n e r g i e ... 14 W e r k z e u g m a s c h i n e n ...28

S ta h l ...22 Z e m e n t ...38

R o h e is e n ... 21 A b f u h r v o n H o lz . ...36

H o c h w e r tig e W a lz e r z e u g n . . 23 P a p i e r ... *4

A lu m in iu m . ... 66 B a u m w o llg e w e b e . . . . K u p ie r ...31 L e d e r s c h u h w e r k . . . *1

N ic k e l ... 99 S t r e u z u c k e r ... ‘ ' Va M o l y b d ä n ... 328 K o n s e r v e n ... 24

Der Präsident des staatlichen Planausschusses wurde vom Zentralkomitee der P artei beauftragt, einen Wirt­

schaftsplan für die nächsten 15 Jahre auszuarbeiten.

D ie ch em isch e In d u s trie h a t n a c h A usführungen des V o lk sk o m m issars D enissow , im ganzen be­

tr a c h te t, die P ro d u k tio n s p lä n e fü r 1940 n ic h t erfüllt.

E in e B e sseru n g t r a t im 3. Q u a rta l ein, und 'im 4. Q u a rta l k o n n te d e r V o ran sch lag e rfü llt w erden.

G e stie g e n is t u. a, d ie E rzeu g u n g v o n S äu ren , Kali­

d ü n g em itteln , A e tz n a tro n , K u n ststo ffen u n d Asbest.

Im v e rg a n g e n e n J a h r w u rd e n v e rsc h ie d e n e neue U n te rn e h m u n g e n in B e trie b g e se tz t, so die Fabrik fü r sy n th e tisc h e n K a u tsc h u k 'in J e r e w a n in A rm e­

n ien, fe rn e r die e rs te A u sb au fo lg e des Stickstoff- k o m b in a ts am T s c h irts c h ik in U sb e k ista n , Die Zahl d e r B e trie b su n fä lle h a t, w ie d e r V olkskom m issar w e ite r a u sfü h rte , g e g e n ü b e r 1939 s ta r k albgenom-

(7)

18. Ap ril 194-1 DIE CHEM ISCHE INDUSTRIE N r. 16 — 231

m en. D ie Z ahl d e r u n m itte lb a r im P ro d u k tio n s- soll u. a. die E rzeu g u n g v o n K ra ftw a g e n b ere ifu n g e n , p ro z e ß b e sc h ä ftig te n te c h n isc h e n F a c h a rb e ite r v e rsc h ie d e n e n a n d e re n K a u tsc h u k w a re n , fe rn e r v o n k o n n te v e rg rö ß e rt w e rd e n . Z ur Z e it is t m e h r als die D ü n g em itteln , S ä u re n u n d S o d a e rz e u g n isse n b e d e u - H älfte d ie s e r F a c h a rb e ite r d ire k t in d en B e trie b e n te n d g e s te ig e rt w e rd e n .

u n d n ic h t w ie b ish e r v o rw ie g e n d in d e r V e rw a ltu n g A n h a lts p u n k te fü r die a b so lu te H öhe d e r Ç he- lätig . A u c h im J a n u a r d ieses J a h r e s h a t sich die m iep ro d u k tio n w e rd e n n ic h t geg eb en . D ag eg en h a t E rzeugung d e r ch em isch en In d u s trie in aufsteig en - die S o w je tre g ie ru n g auf d e r L eip z ig e r M esse foe- d e r L in ie b e w e g t; als b e so n d e rs günstig w ird d ie k a n n tg e g e b e n , daß die C h em ieerzeu g u n g 1942 au f A rb e it d e r T e e rfa rb e n in d u s trie g e sc h ild e rt, die d e n 13,4 M rd . R bl. a n ste ig e n soll g e g en 5,9 M rd . R bl.

P ro d u k tio n sp la n fü r J a n u a r in bezug auf F a rb sto ffe 1937. F ü r 1940 h a tte n w ir auf S. 26 ein e C h em ie­

ü b e rs c h ritte n h a t. W ä h re n d des la u fe n d e n J a h re s erzeugung v o n ru n d 8'A M rd. R bl. angenom m en.

(802)

K rie g sw irtsch a ftlich e A nordnungen fü r die chem ische In du strie Deutschlands.

B e w irtsch a ftu n g von B ra u n ko h le n fe e r.

I

m „R eichsanzeiger“ vom 9. 4. 1941 ist folgende Anordnung Nr. 39 der R eich sstelle für M ineralöl, betr. Regelung der V erarbeitung und des A bsatzes von B raunkohlenteer, vom 9. 4, veröffentlicht:

§ 1. Die Abgabe, die Verarbeitung und d er Ver­

brauch von Braunkohlen teer aller A rt einschließlich Schwel- und G eneratorteer dar! nur mit Genehmigung der Reichsstelle für M ineralöl erfolgen.

§ 2, Die bei d e r Verarbeitung des Braunkohlenteers anfallenden Produkte dürfen nur mit der Genehmigung der Reichsstelle für Mineralöl abgegeben, verarbeitet oder verbraucht werden.

§ 3. Die Reichsstelle für Mineralöl kann ihre in

§§ 1—2 vorgesehenen Genehmigungen mit Bedingungen und Auflagen (insbesondere mit Verarbeitungsvorschrif­

ten) versehen und sie jederzeit -widerrufen.

§ 4 (1) Die Erzeuger von Braunkohlenteer (§ 1) haben der Reichsstelle für Mineralöl bis zum 10. des Monats für den vorhergehenden Monat zu melden, welche Men­

gen Braunkohlenteer von ihnen im vergangenen Monat erzeugt und welche Mengen an andere namentlich zu bezeichnende Abnehmer abgegeben worden sind. Der gleichen Meldepflicht unterliegen die Händler, soweit sie mit Braunkohlenteer und den durch diese Anordnung er­

faßten Produkten handeln.

(2) Die V erarbeiter von Braunkohlenteer haben leichfalls bis zum 10. eines jeden Monats für den vor­

ergehenden M onat die aus dem Braunkohlenteer g e­

wonnenen Produkte gemäß den von der Reichsstelle für Mineralöl zur Verfügung gestellten Vordrucken zu melden.

§ 5. (Strafbestimmungen.)

§ 6. Diese Anordnung tritt am 1. Mai 1941 in Kraft.

Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den G ebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet.

Le d erp rä m ien f ü r die G erbrin den gew inn un g.

Im „R eichsanzeiger" vom 15. 4. 1941 gibt die R eichsstelle für H olz H auptabteilung I — eine ausführliche „A nw eisung Nr, 6 für 1941“ vom 9. 4., betr. L ederpräm ien für die G erbrindengew innung, bekannt.

1, Für die Gewinnung von Eichen- und Fichten- gerbninde 'im Jah re 1941 werden nach Vereinbarung mit der Reichsstelle für Lederwirtschaft aus dem der Reichs- steile für Holz zur Verfügung gestellten Kontingent Nr. 1000/41 Lederpräm ien gewährt. Die Lederprämie besteht in dem Recht zum Bezüge einer bestimmten Menge von „U nterleder I" (Sohlenleder) gegen Bezahlung.

2, Die Lederprämien -werden gewährt:

a) d e n b e i d e r G e r b r in d e n g e w in n u n g ( S c h ä le n , A u f s te lle n , T r o c k ­ n e n u n d s o n s tig e P fle g e ) im J a h r e 1941 u n m i tte lb a r B e s c h ä f ­ tig te n , d . s . W a ld a r b e i te r , s e lb s ta u f a r b e it e n d e W a ld b e s it z e r u n d W a ld n u tz u n g s b c r e c h tig te , d ie R in d e n g e w in n u n g s e l b s t v o m e h - , ®*ende, K ä u f e r u n d d e r e n A r b e i t s k r ä f t e :

b) d e n je n ig e n im R e i c h s g e b ie t w o h n h a f te n W a ld b e s itz e r n u n d W a ld - n u tz u n g s b e r e c h ti g te n s o w ie d e n je n ig e n F o r s t b e a m te n u n d im A u ß e n d ie n s t tä tig e n f o r s tli c h e n A n g e s te llte n (a u c h d e s R e ic h s ­ n ä h r s ta n d e s ) , d ie b e i d e r G e r b r in d e n g e w in n u n g n ic h t u n m i tte l­

b a r b e s c h ä f t ig t s in d , in d e r e n W a ld u n g e n b z w , D ie n s tb e z ir k e n a b e r im J a h r e 1941 G e r b r in d e g e w o n n e n w u r d e .

3, Die Lederpräniie beträgt;

a) f ü r d i e u n te r Z iff. 2 a a u f g e f ü h r te n P e r s o n e n in s g e s a m t je F o r s t ­ b e t r ie b 1 k g je 100 d z o r d n u n g s g e m ä ß a u f g e a r b e it e te r E ic h e ri- u n d F ic h t e n g e r b r in d e ;

b ) f ü r d i e u n t e r Z iff. 2 b a u f g e f ü h r te n P e r s o n e n in s g e s a m t je P r ü ­ f u n g s s te lle b is z u 0,1 k g je 100 d z o rd n u n g s g e m ä ß a u f g e a r b e i­

t e t e r E ic h e n - u n d F ic h t e n g e r b r in d e , je d o c h je E i n z e l p e r s o n in k e in e m F a ll e m e h r a ls 0,300 k g .

Die in der gleichen Ausgabe des „Rcichsanzeigers“

veröffentlichte Anweisung Nr, 5/1941 der Reichsstelle für Holz — Hauptabteilung I — betrifft die Nachweisung des Gerbrindenanfalls und die Meldung des G erbrinden-

verkaufs, ____

A u fa rb eitu n g von ölhaltigen B le ich erd en . Im „R e ic h sa n z eig e r" vom 4. 4. 1941 w ird fol­

g en d e Bekanntm achung Nr, 1 z u r A n o rd n u n g Nr- 37 d e r R eich sstelle für M ineralöl u n d zu r A n o rd n u n g N r. 30 d e r R eich sstelle für industrielle F ett Versor­

gung vom 3. 4. 1941 b e tr. A u fa rb e itu n g v o n ö lh a lti­

gen B leich erd en , v erö ffe n tlic h t:

Auf Grund des § 1 Abs. 2 der Anordnung Nr. 37 der Reichsstelle für Mineralöl und der Anordnung Nr. 30 d e r Reichsstelle für industrielle Fettversorgung vom 25. Juli 1940 (1940, S. 474) werden nachstehend die Betriebe bekanntgegeben, die von der Reichsstelle für Mineralöl und der Reichsstelle für industrielle Fettversorgung zur gewerbsmäßigen Aufarbeitung von ölhaltigen Bleich­

erden zugelassen sind:

I. V o n d e r R e ic h s s t e lle für M in era lö l:

C h e m is c h e F a b r i k F r id in g e n G u s ta v R ü b e lm a n n , V ie r n h e im b e i

^ M a n n h e im ;

E i d e l s t e d t c r E x t r a k li o n s - u n d F is c h m e h l- W e r k e , H a m b u rg - E i d e ls te d t;

S p a n g e n b e r g - W e r k e , H a m b u r g - E id e ls te d t.

II. V o n d e r R e ic h s s t e lle für in d u str ie lle F e ttv e rso rg u n g :

C h e m is c h e F a b r i k F r id in g e n G u s ta v R ü b e lm a n n , V ie r n h e im b e i M a n n h e im ;

E i d e l s t e d t e r E x t r a k t i o n s - u n d F is c h m e h l- W e r k e , H a m b u r g - E i d e ls te d t;

S p a n g e n b e r g - W e r k e , H a m b u r g - E id e ls te d t;

H . H o fm a n n , P in n e b e r g i. H o ls t.

W a lte r v . d . S te in e n , H a m b u r g - H a r b u r g .

B e w irtsch a ftu n g von P a ra ffin im P ro te k to ra t.

Im „ V e ro rd n u n g sb la tt des R e ic h s p ro te k to rs in B öhm en u n d M ä h re n “ vom 29. 3. 1941 is t folgende Bekanntm achung Nr. 10 des Beauftragten für die M ineralölw irtschait b e tr. die „R egelung d es A b ­ sa tz e s u n d d e r V erw en d u n g von P ara ffin sow ie E in ­ sch rä n k u n g d e r V erw en d u n g von W ach sro h sto ffen auf m in e ra lisc h e r B asis ein sch ließ lich d e r h ie ra u s h e rg e s te llte n sä u re h a ltig e n W a c h se " vom 25, 3, 1941 v erö ffen tlich t, die am 1. 4, 1941 in K ra ft g e tre te n ist.

§ 1. Paraffin jeder A rt darf nur mit Genehmigung des Beauftragten für die Mineralöl-wirtschaft ausgeliefert, bezogen und verbraucht werden. Eine Verbrauchsgeneh­

migung für den am 1, 4. 1941 vorhandenen Bestand ist nur dann bei dem Beauftragten für die Mineralölwirt- schaft zu beantragen, wenn dieser Bestand 15% des G e­

samtverbrauchs im Jahre 1940 übersteigt.

Die Genehmigung kann an Bedingungen und A uf­

lagen geknüpft und jederzeit widerrufen werden.

Die Genehmigung für Verbraucher wird auf Antrag erteilt in Form einer Bezugs- und Verbrauchsgenehmi­

gung, die für den Lieferanten gleichzeitig eine Ausliefe­

rungsgenehmigung darstellt.

Die Belieferung der Händler hat gemäß den von dem Beauftragten für die M ineralölwirtschaft ergehenden

Cytaty

Powiązane dokumenty

ten Rohstoffe audi am Stiditag bereits gerechtfertigt gewesen und beredinet worden wären. Die erste Voraussetzung bei abgeänderten Erzeugnissen lautet jedodi, daß

Die Erzeugung soll 9000 t jährlich betragen, so daß der gesamte Inlandsbedarf an Zellwolle gedeckt werden kann, aber auch noch Mengen für die Ausfuhr zur

Nach einer Mitteilung der Deutschen Handelskammer in Italien können für deutsche Warensendungen, die nach Italien eingeführt werden, Anzahlungen galeistet werden,

Unter anderem will die Firma in Barreiro eine Anlage zur Erzeugung von Wasserglas bauen, durch die der Eigenverbrauch der Gesellschaft gedeckt werden

deckt. Zwei w eitere Tonerdefabriken befinden sich im Bau oder sind projektiert. Die Ungarische Bauxitgruben A.-G. Eine weitere Fabrik soll durch die vor kurzem

schaften für solche Garantien dürfen nicht erteilt werden. Die Stellung von Bietungs-, Anzahlungs- und Zollgarantien und die Uebernahme von Bürgschaften für diese

Wenn die Vereinigten Staaten auch infolge der wachsenden Behinderung der Naphthalineinfuhr ihre Erzeugung bis auf 79 855 t im Jah re 1940 ausgebaut haben, so

ten niederländischen Gebieten in das Deutsche Reich erfolgen, höchstens die Preise oder Entgelte gefordert werden dürfen, die innerhalb der Niederlande zulässig