• Nie Znaleziono Wyników

Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1895.05.04 nr 36

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1895.05.04 nr 36"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

fifaint }eben äJtitt»

too$ uitb Sonn»

»benb. 2)et?(bonne<

Wentapr. pro yat)r 'fltoonStuattärtigen mit 3^6 75^ bei bet Kä<bften'JSoftan|talt,

»on §ieflgen mit 3 4 im Sntefl.=

^omt. %it entrichten.

Snferate, fottopl t»

©e^ürben, ala amp o. iptibaiperfotten,

»erben in ®anjig im SnteHigens»

Somt.Sopeitgaffe 8 angenommen.^rei«

ber gewöhnlichen 3eite 20

itc is - unb In jiig e -ß la tt

fü r ben

itte iö O a n x ig e r H ö h e .

•M "

8 6 ,

2> tm g i0, b e it 4. 9Jlat. 1895«

tU m tlid) ev

S f u n f .

I. S S e tfilö ttttg e tt ttttb © elatttttm a^ m tg ett b e § 8an b rati)§.

Um bcnjcnigen 33eutfcben, tie fidf ber gabnenflucbt ober ber «erle^ung ber SBebrbfiicbt i^u tb ig machen, ben Stufent^att im Hublante ju erfd&toeren unb fte baburcb ju r SÄüdfebr ju oetoegen, orbnen m ir nach ©eneljmen m it bem § e rrn Quftisminifter hierm it an, baff bie ©emeinbe«

jjebBrben fidj ber «efanntmachung beb Aufgebot« 511m ¿roed ber ßbefcbliejiung fü r bie bejeidjneten verfonen ju enthalten haben. ßrttoaigen Hnforberungen »egen ©efanntmacbung beb @^eaufgebot6 für im Hublanbe fich aufhaltenbe Deutfdje ift bon ben ©eatetnbeBe^örben baljer nur bann $u rntfpretben, trenn ber 9tach»eib geliefert toirb, bafj eb fich um anbere alb bie bejeichneten

^erfonen banbeit.

5Dajj bie ©tanbebbeamten fidf m it bem Aufgebot überhaupt nur bann ju befaffen haben, wenn bie ©be bor ihnen felbft gefchloffen »erben foü, ift befannt, bajj fie Hufgebot unb (She*

'JWefjung bon äRilitairperfonen beb griebenbftanbeb unb oon bortäufig in bie £)elmath beurlaubten Jterruten unb greitbiUigen, bie fid? ber gabnenftuibt fd^utbig machen, nicht bornebmen bürfen,

| ü|8t aub ber SBorfchrift, baff bie ©ernannten ju r SBerheiratbung ber ©enebmigung ihrer mtli»

airifchen Sßorgefe^ten betürfen, biefe aber niematb erhalten, fo lange fie nicht jurucJgefehrt ftnb mb ih r Vergeben gefübnt haben.

6to. §ochtboblgeboren »ollen hiernach bie Sbnen unterteilten ©emeinbebebörben unb

«tanbebbeamten geföUigft m it SXntpeifung berfehen.

« e rlin , ben 19. Hßärj 1895.

^ e t i t r i e g b m i n f f t e r . S e r 3Jii n i ft e r b e b 3 n n e r n.

3m Aufträge gej. bon © pi$ . 3m Huftrage gej. §aafe.

(2)

m

Vorfteljenbeti © ila fj tljeile ich ten ®ut0» unb ©emeinbeoorftänben be« Streife« ju r flenaueflen Befolgung hierburch mit.

Den @tanbe«6eamten ift Stbfc^rift be« qu. ©rlaffe« bon m ir überfantt toorben., Danzig, ben 25. fflprit 1895.

D e r S a n b r a t fy._______________________________

2.

D ie § e rre n llm tg o o rfie h e r erfuche ich, m ir binnen 14 Dageu onzuzeigen, ob unb toelche Drogentjanblungen unb garbenhanblungen im 2lm t«6ezirf befielen, fo ttie ob ÜRaterialtbaaren» unb onbere §anblungen, in benen Arzneimittel, © ifte ober giftige garben fettgehalten »erben, bort borljanben finb.

Danzig, ben 2. üJtai 1895.

© e r S a n b r a t b . ______ ___ _

3. Da« Vuteau be« Stbntglieben itatafteramt« 11. hterfelbft befinbet fich feit bem 1. 3Jtai b. 3- in bem £>aufe Staninchenberg fRo. 13 ^ietfelbft.

Danzig, ben 26. A p ril 1895.

D e r 8 a n b r a t h*

II. a S e tfä ß U ttß c « u n b S tlattttttua^uitßett aitb etet öeP tbett.

4, © e ! a n n t m a d> u n g.

Unter bem 25. SD?ärz 1895 bat § e rr Sanbrath D r. SRaurach bei ber Ä&nigltchet1

®eneral*Stommiffion ju ©romberg auf ® runb be« ©efefce« oom 2. A p ril 1887, betreffenb bie burcb ein Au«einanberfefeung«»Verfahren begrünbeten gemeinfchaftlichen Angelegenheiten, befl Antrag gefteüt

bie Vertoaltung unb Vertretung ber nach § 16 be« ©emeini>eite=SE^eitung®':

SRejeffe« bon V ta u ft bom 7. ÜJtai 1823 gemeinfchaftlich oerbtiebenen ® ru nb' ftüäe unb iRufcungen, nämlich

1) bie © runbjinfen bon ten ©igengärtnern, bie auf D orf«grunb »offnen, 2) bie alte D rift neben ber SRüggenhaller D rift,

3) bie SBaffermablmüble, SDtühlengebäube, ©ärten, ©chfeufen pp., 4) bie DorfSfdjtniebe nebft ©arten,

5) bie Dorfgftrafje,

6) ber barauf belegene ©leichplafc,

7) eine gemeinfchaftlidfe Sefjmgrube, bei ber aJiüfjle belegen,

8) bie Qagbgerecbtigfeit, Wofür an bie Äämtrerei z« Danzig ein jährliche« ©rbpacht«’

quantum bon 14 Dbatern 12 ©ilbergrofchen entrichtet Wirb,

9) ein im D orfe belegener ©arten, sub 0io. 68 ber fßape’ fchen Starte unb be« 3tegtfter«i an benen jeher 3ntereffent nach V erhältnis feine« ©efifcftanbe« p a rtiiip irt, bem ©emeinte' Vorftance bon Vrauft zu übertragen.

©tttaige ©infprüche .gegen biefen Antrag finb binnen einer Au$f(t)Ue|gun(}$ffifi Öt” 1 4 Söncljen bei ber Unterzeichneten ©ehbrbe geltenb ju machen.

Danzig, ben 25. A p ril 1895.

S t b n i g l i c h e @ p e z t a i * i t o t n m i f f i o n I.

Dutmttelet), SRegierung«>Affeffor.

(3)

5. 5Dte Veröffentlichung meiner Beiben Verfügungen com 19.J H ta rj 189o, in ber @?tra»

Beilage ju 9lo. 12 beS Amtsblattes, betreffenb Ausnahmen oon bew »erboie b e t 'f ™ nta8s‘

« b e it auf © runb beS § 105 e ber ©ewerbe--Drbnung, enthalt eine A n ja h l oon ® ru d fe |te rn . Qtt ber norgeUriebenen roieberljolten Veröffentlichung, meiere herunter folgt, ftnb biefe

richtig gefteEt. ®te Ausführung ber beiben Verfügungen »out 19. SEtarj 1895 Ijat nach bem W ortlaute bes nachfteljenben Abbruchs beiber Verfügungen ju g e f w n -

© anjig, ben 1. A p ril 1895.

35 c r 9 t e g i e r u n g S = f | i r ä f i b c n t .

e r f ü g u n g

betreffenb

Sluinafimen von Bern SUcctiotc bet SonntagSotBeit für »ctriebc m it ® i« b ob« mtrcgcltmimgcr 3S#|f««<*ft.

A u f © runb beS § 105 e beS ©efeßeS, betreffenb bic Abänberung ber ®ewerbe<Drbnung öom 1. Q uni 1891 (9tei<h3=®efe|blatt ©eite 261), erlaffe ich hierm it nachfteljenbe

e r f i i fl ü u g

betreffenb Ausnahmen oon bem Verbote ber ©onntagSarbeit fü r «Betriebe,.welche ober

»orwieqenb m it b u r * SBinb ober unregelmäßige EöafferEraft beroegten Snebroerfen arbeiten (per g le ite Anmerfung I).

5Die Vefchäftigung oon Arbeitern an ©onn= unb gefttagen ift, unbef(habet ber Veftinu mungen bes § 105 c ber ©eioerbe>örbnung, fü r bie in ber nachfolgenden 2abeEe bejeichneten

©einerbe mth Arbeiten unter ben bafelbft angegebenen Vcbingungen geftattet.

Arbeitern welche m it ben ju r Vornahme biefer Arbeiten erforberlidfett, M Soerrtdhtungen Befdjäftigt werben ’ (Vetrieb ber Kraftmafchinen, VeleuthtungSanlagen u. f. w.), ftnb

^«hejeiten gemäß § 105 c Abfaß 3 ober m it ©eneßmigung ber unteren VerwaltungS.-Veljorbe Gemäß § 105 c Abfaß 4 ber ®ewerbe*Drbnung ju gewähren.

cvrt «Betrieben in welchen auf © runb ber oorftehenben Veftimmungen Arbeiter an Sonn*

unb gefitaqen” befcßäftigt werben, $at ber Arbeitgeber innerhalb ber VetnebSftatte an geeigneter, ken Arbeitern *u g ä n g li|e r ©teEe eine SEafel auSjuhängen, welche in beutltdjer @ jr jft

*>er Veftimmungen ju I unb aus ber nadjfolgenben SabeEe bte auf fernen Vetneb bejuglid^ert

®orf<hriften enthält.

Vorftehenbe Veftimmungen treten m it bem 1. A p ril 1895 in K raft.

S)anjig, ben 19. SRärj 1895.

(4)

224 f B e s e i d j t t t t t t g

t B c b i u g u t t g e n , ber

© e tm & e . ber nadß § 105 e Stöfaft 1 unb 2 jugelaffenen SBefdßäftipng.

unter meieren bic S3efd)äftigung geftattet wirb.

l 2 3

a) 3Jlit unregel- mäßiger SBaffer*

ira ft arbeitenbe betriebe m it StuSnaßme ber

©etreibemüßlen.

3Me öefdßäftigung non Slrbeitern an nidßt meßr als 12 @onrt= unb gefttagen im Saßre, m it Slusfcßluß be§ elften SßeihnacßtS--, ö fte r- unb SßfingfttageS.

Sen Slrbeitern finb minbeftenS Stuijejeiten gemäß § 105 c Sföfaß 3 ober 4 ber ©ewerbe-örbnung (oer- g le ite SInmerfung I I ) ju gewähren.

S ie @onn= ober gefitagSarbeiten finb oon ben ©ewerbetreibenben m it ben im § 105 c 2Ibfa^ 2 bejeießneten Angaben über bie gaß l ber b e fe s ­ tigten airbeiter, bie Sauer ihrer SBe- fdiäftigung, fowie bie Slrt ber oorge- nommenen Arbeiten in baS bafelbft forgefeßriebene SSerjeidjniß einjutragen.

b) SBinbrnüßlen u.

©etreibewaffer»

müßten.

®ie ©efdßäftigung non Arbeitern an nicht meßr als 26 @onn= unb gefttagen im ftaßre, m it Sfasfdfuß bes erften SBeißnacßtS--, ö fte r- unb tßfingfttageS.

Sen Slrbeitern finb minbeftens Siußejeiten gemäß § 105 c Slbfaß 3 ober 4 ber ©ewerbe-örbnmtg (oer- gleicheälnmerfung I I ) ju gewähren. Sie Sonn- ober gefttagsarbeiten finb oon ben ©ewerbetreibenben m it ben im

§ 105c Slbfaß 2 be^eießneten Slngaben über bie^ahl ber befdjäftigten airbeiter, bie Sauer ihrer Sefcßäftigung, fowie bie Slrt ber oorgenommenen airbeiten in bas bafelbft oorgefdßriebene ¿er- jeießniß einjutragen.

®an$tg, ben 19. g jtö rj 1895.

(5)

V e r f ü g u n g

ßetreffcnb

3lu§ttdi)mett tont bem SJerfcote bet SmtntoöSatbeii fü t föetoetbe ju t SBeftiebipttß täglidjet $ebiitfttiffc.

Stuf © runb beS § 105 e beS ©efeijeS, Betreffenb bie Abänberung bei- ®emerbe*!DrbttUttg oom 1. S u nt 1891 (9teiebS--©efehblatt — Seite 261), erlaffe idj hierm it bie nacbftetjenbe

5U c t f ü g u n g

betreffenb Ausnahmen non bem Verbote ber Sonntagsarbeit fü r ©etoerbe, beren uollftärtbige ober

% ilw e ife Ausübung an Somt= unb gefttagen ju r Sefriebigung täglicher ober an biefen Sagen befonberS fjeroortretenbcr Sebiirfniffe ber Seuölferung erforberlid) ifi.

I.

S ie Sefdjäftigung non Arbeitern an Sonn= unb gefttagen ift, unbefcfjabet ber Se=

Kimmungen beS § 105 c ber ©etnerbe^Drbnung, fü r bie in ber nachfolgenben Sabette bejeicßtteten

©einerbe unb Arbeiten unter ben bafelbfi angegebenen Sebingungen geftattet.

Arbeitern, tuelcfje m it ben p r Sornaljme biefer Arbeiten erforberlicßen §ilfSoerrid)tungett befdbäftigt werben (Setrieb ber Äraftmafd)inen, SeteucßtungSanlagen u. f. tn.). ftnb minbeftenS

■nubejeiten gemäß § 105 c 2lbf. 3 ober m it ©eneßmigung ber unteren 33ermaltung3=Sehörbe gemäß § 105 c Abf. 4 ber ©eioerbe--Drbnung p gewähren.

I I .

S n Setrieben, in melden auf © runb ber norfteßenben Seftimmungen Arbeiter an Sottn=

wnb gefttagen befcbäftigt werben, fjat ber Arbeitgeber innerhalb ber SetriebSftätte an geeigneter,

°e« Arbeitern pgänglicher Steile eine Safe! auspljängen, welche in beutlidjer S d jrift ben Sn»

galt ber Seftimmungen p I unb ans ber nacljfolgenben SabeEe bie auf feinen Setrieb bezüglichen

•^orfchriften enthält.

I I I .

Sorfteljenbe Seftimmungen treten m it bem 1. A p ril 1895 in Äraft.

Sandig, ben 19. 3Jiär§ 1895.

(6)

226

S B e j e i d j t t u t t g S e b i n g n n g e » ,

ber

©etoetbe.

ber nach § 105 e Abfaß 1 jugelaffenen Sefcl)äfttgung.

unter welchen bie Sefdjäftigung geftattet roirb.

1 2 3

a. Slumen*

binbereien. 5Dte Sefdjäftigung uon Strbeitern an allen «Sonn* unb gefttagen m it bem gufammmenflellen unb Sinben uon Slumen, SBtnben uon Ärättjen unb bergleid^en wäfjrenb ber fü r ben Ser»

la u f uon Slum en in offenen SeriaufS»

{teilen freigegebenen ©tunben unb audj fdjon 1 ©tunbe uor bem beginn bes SeriaufS, aber nidjt wäßrenb ber 3 e it beS §aupt*@otteSbienfteS.

SEBenn bie©onntagSarbeiten länger als brei ©tunben bauern, fo finb bie Arbeiter entroeber an jebem britten

©onntag fü r uoHe 36 ©tunben, ober an jebem ^weiten ©onntag minöeftenS in ber $ e it uon 6 t lljr B orgens bis 6 Uhr Abenbs, ober in jeber SBod&e wätjrenb ber jweiten Hälfte eines Arbeitstages, unb jtuar fpäteftenS uon 1 l l l j t Nachmittags ab, uon jeber Arbeit frei ju laffen.

b. ©aSanftalten unb ©lectrici*

tätSmerfe.

SDie Sefchäftigung uon Arbeitern an allen @onn= unb gefttagen m it Arbeiten, bie fü r ben Setrieb un=

erläßlid) finb.

® ie ben Arbeitern ju gcroäljrcnbe 9tuhe hat minbeftenS ju bauern:

entroeber fü r jeben ¿weiten

©onntag 24 ©tunben, ober für jeben britten ©onntag 36 © tun- ben, ober, fofern an ben übrigen Sonntagen bie ArbeitSfd)id)ten nicht länger als 12 ©tunben bauern, fü r jeben uierten @onn=

tag 36 ©tunben.

AblofungSmannfchaften bürfen je 12

©tunben uor unb nach ihrer reget mäßigen Sefdjäftigung ¿ur Arbeit nicht uenuenbet werben. ®ie ben AblofungSmannfchaften ¿u gewährenbe IRulje muß baS ffltinbeftmaß ber ben abgelöfien Arbeitern gemährten Stuße erreichen.

S ei ben Dfenarbeitern barf bie

®auer ber£ßechfelf<hidjten 18 ©tunben nicht überfdjreiten.

(7)

ber

©etoerbe,

_

c. ©äder* unb Äonbitor»

geroerbe.

a s c b i i t g t t i t g e t t , ber nadj § 105 e SQCbfafe 1

pgelaffenen ©efdjäftigung.

2 "

unter weldjen bie ©efdjäftigung geftattet roirb.

3 l. d ie ©efc&äftigung non Arbeitern

an allen @onn= unb gefttagen roäljrenb 8 Stunben.

Gebern Arbeiter ift an jebem

©onn= unb ^efttage eine ununter»

brocßene 9tul)e non 16 Stunben in

©ädereiett, non 12 ©tunben in Äon»

bitoreien ju gewähren. d e r ©eginn biefer Siuijejeit if i in ©ädereiert früfje»

ftenS oon 12 U i;r dtadjts, fpäteftew?

non 8 U ijr Borgens, in Äonbitoreien friiijeftenä oon 12 ÜE)r VadjtS, fpa»

teftenä oon 12 1 % 3Jtittag8 ab ju regnen.

2. diejenigen Arbeiter, weidjett nad) ber ©eftimmung ju 1 eine Stufje»

geit oon 16 bejro. 12 ©tunben jufte^t, bürfen roäljrenb tiefer Stubejeit befcfjäftigt werben:

a. in Sädereien m it Arbeiten, bie ju r Vorbereitung ber ©lieber»

«ufnaljme ber regelmäßigen 2tr»

beit am nädjften Sage notlj»

roenbig ftnb, fofern fie nad) 6 t tljr 8tbenb3 ftattfinben unb nidjt länger al3 eine ©tunbe bauern,

b. in Äonbitoreien m it ber §er»

fteHung unb bem Slustragen leidet oerberblidjer SBaaren, bie unm ittelbar oor bem ©enuffe IjergefteEt werben miiffen (@i3

©remeS unb bergt.).

fe rn e r ift jebem Arbeiter an jebem britten Sonntage bie ju m ©efucfje be3 ©otteSbienfteS erforberlidie geit frei ju geben.

© inb inÄonbitoreien in bem neben»

fteljenben gntte ju b Arbeiter nad) 12 Ußr ÜDtittagS befdjäftigt worben, fo muffen fie an einem ber nädjften fed)3 Sßerftage oon M itta g s 12 U ijr ab oon jeher Arbeit frei gelaffen werben.

(8)

228 -

© e j e i d j u n n g © e b i n g u n g e t t , unter toeldjen bie ©efdjäftigung

gefiattet roirb.

ber

©ctoecbc*

ber nacj § 105 e 2lbfa^ 1 Sugelaffenen ©efdjäftigung.

l 2 3

3. g ü r ©emeinbert, in bene« bie

©öder o rtlü b lid ; an Sonn* unb gefitagen fü r iijre Äunbcn baS Slug*

baden ber non biefen bereiteten Kudjen ober ba3 ©raten oon gletfd) beforgen, fann oon ber unteren

©enoattungssbejörbe gefiattet toer=

ben, bafs in jebern ©etriebe ein über 16 Qafjre alter Slrbeiter m it jenen Slrbeiten roäljrenb fjödjftens brei ©ormittagSftunben über bie unter Z iffe r 1 frei gegebene .Qeit ljinau3 befdjäftigt wirb.

4. g ü r ©«triebe, in benen fotooijl

©ädertoaaren al3 Äonbitorroaaren jergefieHt roerben, ift bie ©efdjäf*

tigung foldjer Slrbeiter, bie an

@onn= unb gefttagen auSfcljliefjtidj m it ber Slnfertigung oon Äonbitor»

toaare befdjäftigt merben, nadj ben ©eftimmungen fü r fionbito*

reien, bie ©efdjäftigung ber übrigen Slrbeiter nach ben ©eftimmungen fü r ©ädereien ju regeln.

3113 ©äderroaare ift baäjenige

© adiueri ju beljanbetn, toeId)e3 jerfömmlicf) unter ©ertoenbung oon Jgefe (SCrieb) ober Sauerteig oljne ©eimifdjung oon 3 ud er jum SCeig fjergeftcUt wirb.

G ifte ©ellage.

Cytaty

Powiązane dokumenty

bertreter haben beim SuSbebungSgcföhäft gegemnärtig ju fein, um erforderlichen gaEeS über bie Sßerhältniffe ber M ilitärpflichtigen ober beren Angehörigen Auäfunrt

Sie geweißten äSafjlmänner müffen fid), wenn fie im SBahltermine anwefenb finb, fofort, fonft binnen brei Sagen, nadjbem ihnen bie Sffiahl angepigt ift, erflären,

Stwaige (Sinwenbungen gegen ba8 Unternepmen finb Pinnen 14 Sagen naep bem (Srfdpeinen be8 biefe ©efamitmaepung entpattenben SreiSblatteS entweber fepriftlicp ober

grí.. Quii 1893 beginnt bie Steuerung neu erbauter ober öom ©runbe aus toieber aufgebauter ©ebäube fotoie bie ©teuererhöfjung in Solge bon SBerbefferungen ober

gtwaige© SluSbleibcn oljne bie Urfadje bcS aiidjterfdjemenS oorljer feinem SSegiríáfeíbroebel anjujeigen wirb mit älrreft beftraft... maefe bem 3Rinifterialerlafe »om

?exxx Öctjrer ber Drt§fcf)uic Big gum 20. vptadmi , $te örtgoorftänbe mad)c ici) für bie ooltftänbige unb ricBtige Stufftettung ber Orhni 'l’UnSen

e) Inhaber oon gabriien unb anberen gewerblichen Slnlagen, in welchen mehrere Arbeiter bef«häftigt finb, fofern ber betrieb ihnen erft innerhalb beS bem JJhlv

haften,Stoffe bergefteilt.. Stam pfen RI.. 2lmtöuorfieher crfucijc ich, m ir binnen 8 h a g e lt anjuseigen, ob in ihrem 4m fsbejtne tm Saufe beS lebten §albfal)te3