• Nie Znaleziono Wyników

Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1893.03.29 nr 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1893.03.29 nr 25"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

fäeint Jeben SDiitt*

»od> ltnb ©oitn*

abcnb. ®et'Äboiuie»

atentspi it o iSaijt i(t»ontu«mättigen mWAJtlhdy bet bei itä(bften'13oftan)lait,

«on $ieftgen mit 3 J t im 3nte(t.s i£omt. $u entrichten.

Bewürben, als and}

». fjhioatberfonen,

»eiben in 2>anjig im Sntettigens- (Somt.Sopengafle 8 attgenommen.'ßiei«

bei getoübnlicbtn 3eite 20 ¿y

Ureis- unb lujtigc-

für ben

K rd S D a n z ig e r H ö h e .

,M 2 5 . ® a tt} tB , b ttt 2 9 © ä r j . 1 8 9 3 .

s2 l t u t l i c b e r

I. SSerföftUttfictt «nb »elantttmatömtgctt be$ ßanbtatöö.

l. © i i t l t t ö u n g a u tn 23. K r e i s t a g e

be« StretieS SDanjiger §5be.

$ur fijrtebtgung fotgenber ©egenftcinbe:

1. ©ob! eines SBertrauenfltnanneS in ben SluSfcbujj beS SlmtegericbtSbeiirlS Danjig jur SSuSroabt ber ©cbßffen unb ®efd)tnorenen für baS Qabr 1894,

2. ©abl ber 4 ÜJHtgtieber ber Kreis Srfafc Stommiffion unb teren ©teltoertreter für bijt

©ablperiobe bom 1. Dftober 1893 bis babin 1896,

3. ©abt bon 16 ©jcbmftänbigen jur ibfcbäfcung ber KrtegSteiftungen für bie ffiabl*

periobe bom 1. Oftober 1893 bis bobin 1896,

4. ©abt eines fteübertretenten ©eififcecS in ba« Kuratorium ber KreiSfparfaffe anSteße beS berftorbenen ©ntSbefi^erS ©entbot» SU ©ebellmübt,

5. ®rgäniung ber SBorfcblagSlifte ber ju amtSbotftebern geeigneten ©rfonen für ben SHmtSbefttri ©aSpe,

6. geftftettung beS Krei8bau8battS»@tatS pro 1893/94 taut bem, nerft © ibültang«*

beriet, beigefügten ßnttourf habe icb einen Kreistag auf

©onnaöfttö. Den 15. Slprtl D. 38., ©ormittags IO1/» Uijt,

itn ©ifcungSfaaie beS Kreisbaufts bietfeibft anb.rüumt uno late *u remjelbtn bie Herren KreiS*

tagsmitgtteber unter brm ©etnerfm bie> burd) evg«benft ein, baß bie fBerfammtung nur bei Än*

toefenbeit oon mehr at« ber $älfie ibier Diftglteber befc^lugfä^ig tft.

Danjig, ben 16. ÜM rj 1893.

D e r ß a n b r o t b -

(2)

0. <£« foflen 92achrichten übet alle biejenlflen geftpunfte gefammelt »erben, »eiche burch

«erfontn mit Bffentlichem ©lauben niPeUitifch fcftaefteßt unb an ba« im 3fabre 1889 oeröffent- liebte 92ipeücment tet Sanbe8aufna&me in ber ^rooin* ffieftpreufjen angefchloffm finb.

3n«befonbere femmen hierbei in »etraept bie ÜJierfpfähle on Stauanlagen unb bie bei Anlage Pon (Shauffcen, »rüden, .Kleinbahnen, Deichen unb Dämmen, fetoie bei Slufjregultruttgen nnb ffiafferleitungen, bei ©chleujen» unb SUtüptenbauten ermittelten geftpunfte.

Die Ortecorftänbe, in teren Ditfchaft ficb ein terartiger geftpunft beftnbet, forbere ich auf batüber eine 92ad>»eifung nach bem untenftebenben Schema an*ufertigen unb unter ¡Beifügung einer einfachen fcanbjeichnung non ber Sage be« gefipunfre« mir binnen 14 Dagen einpretchen.

1. 2. 4. 5. 6. 7.

8fb.

92 o.

öntfernung ber fjeftpunfte

con einanber.

km.

S)öbe

über 3t. 92.

m.

$Bhe über bem

$oriiont be«

92ioellement0, toenn bie $Bbe über 92. 92. nicht

befannt ift.

m.

A n g a b e be« Sabre«, in bem ba«

92lneQement au«geführt

ift-

ob ba« 92iPeüe*

ment controlirt ift unb »obureb.

Angabe ber

©emartung unb be« SEBaffertauf«, n beffen ©ammel*

gebiet ber Seit*

punlt liegt.

8.

genaue »efchreibung ber Sage be«

geftpunfte«, j. » . «ntfetnung pon ben j»ei nächften Drtfchaften, Cifenbahnftationen, ober Pon j»ei fonftigen auf ben SJlefjtifchbiättern

beutlich erfennbaren fünften.

9.

Oanbffijje ber Sage be« geftpunlte«

unb feinet nächften Umgebung.

10.

»emetfungen.

(Aufbe»ahrung«ort ber 92ipel!etnent8 ? ffiar ber au«führenbe Sanbmeffer Pereibigt?)

Danjig, ben 27. fDMrj 1893.

D e r 2 ö n b r a t h-

(3)

Dtaneporttoften’Crtmutta für Die $rot>ittj Söeftpwufem.

3. Sei allen Dran«porten oon ©efangetien, welche in bet $rooin* ißeftpreufjen borfotnmen unb für »eiche bie «often bet @taat«faffe jur Saft fatten, ftnben fortan bie na^Menben ftlmmungen anwenbung:

»erppeaunflSiflftcn.

§ 1-

an SBerpfCeaungefoften für bie DranSportaten »erben bie »i> flieh gehabten auSlagen ohne »eiteren 9tad>wei« re« ©ebürfniffe«, ieeod» nur bi« *u betn ^BcJ?ften tuläfftgen ©afce eon 50 Pfennigen für cen SSopf unr> Sag gewährt, Sei ©.Billigung bet «ergüturg innerhalb oiefee

®ten»en fino rie am Orte befteijenben «ßreiöDerijältniffe nad> pflichtmäfiigem Crmeffen eer betreffenben ^olijeibeljSrbe ju ®runbe ju legen.

ijttftuCDUl)««.

§ 2.

Die §aftgebübren bötfen für ben Kopf unb Dag bBchft«"« 25 'Pfennig betragen.

Daneben fino btfonbere ©ergütunaen für t'ageiftrob unb liicpt ntcpt ju gewähren.

fceljungefoftttt.

§ 3.

gür S>eijung be« ftoftraume« börfen erftattet »erben:

a. »enn eine befonrere &H*ung für einen ©efangenen nofbwenbig geoorben ift, nach pfltchtmäfjigem (Srmeffen ber ©oliteibebörren, unter Scrüdficbtigung ber Srtli^en greife be« »Brennmaterial« ein ©etrag bi« ju 25 Pfennig,

b. »enn jtoet orer mehrere ©etangene in einem unb betreiben Sftjum untergebracht gemefen flnr, für ben Kopf unb Dag bi« ju 15 Pfennig, ©tefe i)einung0foiten werten für cie ¿eit oom 15. ©ftober bi« 31. ’JJiarj ohne ©efcbetnigung ber 9?oth*

»enrtgfeit jugelafien.

außerhalb biefer 3eit ift bie Diotbwenrigteit ber fceijung Bon ber betreffenben

©otUeibebörbe im einzelnen gatte tu beftheintgen.

»cfllcUflfbuljrett.

§ 4.

an öegleitgebühren finb fernerh:n tuläffig:

A. Sei Draneporten auf 8anb»eoen, gufetranöporte:

a. bei gufjtranflporten 0,15 eüß für ra« Klm Der Serecbnung ift bie einfache <5nt*

fernung ju ©runbe ju legen unb iete® angefangene Kilometer für ein oolle« tu rechnen.

Sei (Entfernungen oon »eniger al« 8 Kilometer, auch »enn bie (Entfernung nicht boUe 2 Kilometer betrögt, ift bet @afc für 8 Kilometer ju ge»äbren.

SBaßrntronSporte:

b. bei 2Bagentran«porten, neben ber gubrtoiien>@ntfchäbigung, bie bisherigen ort«übli<hen Dagegetberföhe, ber {Regel nach 2,50 oftfL bi« böchften« 3 ottfr für ben Dtaniporttag.

©aneben »irb eine befonrere Uebermachungegebühr nicht gewährt, ©er gubtmamt barf al« »Begleiter nicht oer»enbet roerben.

fRütfmarfch auf ßattbwegttt.

Die gefifefcung einer ©ebühr für ben »tüdmaifch auf Oanbmegen ift unjulöffig, e« fei benn, eajj auch hiermit *fn Draneport cerhunben ift, in welchem galle bie $ölfte be« ©ebührcn»

fafce« bewilligt »erben barf.

(4)

©ifmûûinttrottsporte.

B. tBei Transporten ouf Eifenbahnen neben freier (Sffenfcaljnfàljrt beö Transport*

Begleiter« einfchlie&lich fRüdfahrttarte in ber 3. Söagenlluffe, Tagegelber mie bei ÏBagentranS*

Porten*' (§ 4 A. C.)

gufe* uni» Etfcnbaljntranöporte.

C. Sei Transporten, melche thetis ju gujj auf «anbmegen, t^eits unter ©enufcung ber

Eifenbahn ausgefüb't toerben: . , ,

a. neben ber Enrfchäbigung für EifenbahntranSporte (B) erbalt ber ©egleiter aujjetbem

©ebütjren für ben gufjtransport (§ 4 A a), hierbei finb bie Entfernungen mehrerer burd) bie Eifenbabnftrede getrennten gancmege jufammenjutechnen unb nur einmal nach ber fid> ergebenoen ©efammtberechnung ber Sanbtoege auf oolle Kilometer abju*

tun een. «Betrügt bie ©efammtftrede beS gufjtranSporteS meniger als 8 Kilometer, fo finb bolle 8 Kilometer ju rechnen.

3ufammcnrc(^nung öcrfcfjieöenet äöegeftrcden.

Sie gufatmnenrechnung ber iffiegeftreden finoet nur bann Anroenbung, t»enn eS fich um Transporte^ bie Bon einem unb bemfelben TranSportbegleiter auSgefüf)rt finb unb etne geftfefcung ber btejen ju getoährenben Vergütung hanbelt; anbernfallS wirb febe JBegeftrede einjeln, nach ben

©eftimmungen für gufjtranSporte (§ 4 A. a.) ber ©erechnung ju ®runbe gelegt.

Transport

bis

p m Safmbof.

b. SEBenn ber ©aljnhof im ©emeinbebejirfe be« Orte liegt, an meinem ber Transport ab&uliefern ober ju übernehmen ift, fo finb befonbere TranSportfofien nach ben

©äfcen für BanbtranSporte in ber Sieget nicht ju berechnen. ES fönnen iebocb au«

©iüigfeiterüdfichten foldjc neben bet ©egleitgebühr für bie Eifenbahnftrede geroährt toerben, wenn bie Entfernung bon bem AuSgangSpuntte bee Transportes bie *utn

©ahnhofe ber AbgangSftation ober bie Entfernung oom ©ahnhofe ber ©noftation btS ju r ©teile ber Ablieferung be« (gefangenen 2 Kilometer ober tarüber beträgt.

Qn biefem galle finbet febodj eine 3uiammenrecbnung cet oom AuSgangSpuntte be« ¿transportées bis jum ©abnhofe rer ilbgangsftation unb ber oom ©ahnhofe ber Enrft ition bis *ur «blief rungefieile turüdgelegten ©treden, menn biefe einjetn toemger alS 2 Klm. betragen, nicht ftatt.

Söaßett* unD ©ifcnöahntranspotte.

D. ©ei £ . ansporb-n, ne toetis $u ©agen auf ganomegen, theits unter ©enufeung ber E'fenbahn ausgefübrt mtr en, fommen bie ©eftimmungen beS § 4 A b unb B mit bet iDïafigabe tut Aumenbung, tufe bie Transportarten als einheitliche ancufeben finb.

UmwanDlung Pon gufe- in SBagentranêporte,

E. ©erben gujjtransporte unterroegs in ©agenttaneporte umgemanbett, fo erhält ber

©egleiter nur Stagegelb. (§ 4 A b.) Es barf hierbei jeboch niemals ber ©afc überfchritten mtreen, meiner *u gemähten fein mürbe, mena ter gante Transport ju gu& auSgeführt morben märe.

ToppcUrnnëporte.

§ 5.

©ei Transporten oon (gefangenen, melche an einem anbeten Orte als Angeftfutbigte ober als ßeugen gerichtlich oernommen toerben feilen, mtrb ben ©egleitern für bie Ausführung eines $in* unb föüdtraneports bie ©ergütung nach flttafegabe ber nachftehenben Öeftimmungen gemährt:

(5)

a. Sitfotoeit *ur Ausführung be« $in* unb fRücftranSporte« bie ©fenbahn benutjt wirb,

* erbalten bie Iran«portbegteiter bie in § 4 uttft B. aufgeführten bebühten. ®a«

Tagegelb fanu nach »eftaben ber Umftänbe um */» erhöht »erben.

b ®ie unter a bestimmte ©ergütung wirb auch gewährt, »enn ber §in« unb 3W4»

tran«Dort auf «anbwegen unter ©enufeung eine* guh»»erf« jur Ausführung gebraut c. »deinem mittet« gu§matfche« bewirften ©in* unb IRüdtranSport » itb bie für ben

ftinmarfcb pläfftge bebüht ber Iran«portbegleiter um bie $8lfte erhöbt. Jteben btefer Iraneportgebühr, »enn fie am ©eftimmungSorte länger atö s»ei ©tunten

»aiten m äffen, für jebe fernere auch nur angefangene halbe ©tunbe be« Aufenthalte«

am ©eftimmungSorte ein ©jrtegelb «on 15 Pfennig.

d. IBirb bet IranSport theit« unter ©enufcung ber gifenbahn ober eine« guhrwerfe«, theil« mittel« gufjmarfche« bemirft, fo erhalten bie Iransportbegleiter bie in § 4

unter B aufgeführten bebühven. , , ^

SDie Iran«port^ebili)ren bütrfen in att*N blcfen fällen tnbeß nietnaid meljc betragen, al®

wenn ber §in> unb Siüdtranaport oon oerfchieoenen Iraneportbegleitern angeführt »erben »are.

guhttoften.

§ 6-

2tn guhrfoften-ffintfchäbigung für bie p r gortfr^affung oon befangenen angenommenen guhrtoerfe fönnen gemahn »erben :

für ein einfpannige« guhr»erl für $fetb unb Kilometer ber ©etrag oon 25 J enn g, für ein iweifpännlgeSguhrmertfür unb Silometer ber ©etrag oon 20 Pfennig.

0el ©erecbnung ber (Entfernungen ift Jrt‘ * angefangene Silometer für ein oolle« p recbnen unb bei (Entfernungen oon weniger al« 8 Sttometer, auch »en« Sntfernung nicht OoUe 2 Kilometer beträgt, ber @ah für 8 fftlometer p gemähten: .

3n nieten gäüen »erben bie gnhrmerle unter bem SWai imat.ffioftenanfafee p

»e«hatb bet Öemiüigung ber guhrfoftemSntfchabigung bie thuntichfte ©parfamteit in Anwenbung

|u M m a 8 a i( w JU bÄ lu l» e n , t u « fo ita » 4 < ° 8 « t« « tfc d « bittigere ©ergütung nicht p befchaffen ge»efen fmb.

©ei Annahme oon i»eifpännigen guhren bebatf es ber R e in ig u n g ba§ einfpannige guhrtoerfe für ben Iransport nicht p haben gemefen ftnb, bejm. bajj etn einfpannige« guh füe bie IranSportleiftung nicht genügte.

§ 7.

3nfofern an einjetnen Orten nicht befonoere ©ertrüge mit ben ©iebijinalheamten bejüg- lieh ber ©ehanclung oon befangenen unb ber Unterfuchung oon potijeilcchen IranSportaten be«

flehen, ftnb für bie amtlichen gebühren fotgenbe ©eftimmungen mafjgebenb: , _ a üRebijinalbeamte haben bie är^tli^e Unterfuchung eine« auf bem Iransporte befinb-

' liehen befangenen an ihrem ffiohnorte unentgeltlich auSpführen.

gür bie Unterfuchung eine« befangenen eor (Einleitung be« Iransporte« unb auefteüung etne« ©efunofeheine« fteht ihnen nach ÜRafaabe be« befefce« bom 9 UJlärj 1862 (®. 6 . ©• 265) eine bebühr oon 3 ©iarl p .

(6)

ORüffen bie aRebi*inalbeamten behufs Vornahme bet Unterfuchung fReifen nach anberen Orten unternehmen, io habe« 1*e auf ®runß ber Vcftimmungen des angeführten

©efefce« Tagegelber unb SReifegelbet p beanfprudhen.

b. $ribatär$te erhalten, wenn bie Unterfuchung in ihrer ffiohnung gefebieht, für ben Vefunbfchein eine 3Jtarf, Wenn fle außerhalb ihrer SBobnung erfolgt, WaS als noth»

Wenbig febeö ÜJial polipilicb befdheinfgt fein muß, 3 SJtaif.

gallS fReifen erforberlich fine, hat ter Vrioatarp außer |ber (gebühr für ben

©efunbfehein, Tagegelber unb Dfetfefoften nad) ber äRebijinaltaje oom21.3uni 1815 (@.*©. @. 109) p beanfprudhen.

c. ©teilt fich bei ber Unterfuchung eine« (gefangenen bie iRothWenbigfeit einer gleichseitig einpleitenben ürjtlichen Vehanolung heran«, }o finben h'nßdbtUch ber hierfür p gewährenden Vergütung in allen (fällen bie Veftimmungen ber iDleotjinalta^e ilnwenbung.

d. 3ft berifuitanb des p unterfuchenben ©cfangenen ein berartiger, baß er einen iBagen»

ober (SifenbahntranSport geftattet, fo Werben 8Mfefoften unb Tagegelber für ben p r Unterfuchung herangepgenen Slr^t ( p a unb b) nur bann erftattet, wenn biefe ge»

ringer finb, als diejenigen Rotten, welche burch ben Transport ber (gefangenen nach bem Wohnorte beS älrpeS entftanben wären.

Oie Äoftenanfäfee finb in biefer M ittung üon ber Vßttyeibebörbe in jebem ffatle auf ber Äoftenbenchnung beS jäheren p begründen unb mit entfprechenoen

©efcheinigungen p oerfehen.

Oie ©rünbe, au« benen eine är^tücf>e Unterfuchung nothwenbig geworben ift, finb jebesmal anpgeben und oon ber betreffenden ■ßolijeibehörDe p befcheinigen.

SletniöungSfofteit.

§ 8.

Tie Verpflichtung ber ©taatsfaffe p r ßrftattung ber fReinigungSfoften beftimmt fich nach ben bisher geltenden Vorfchtiften.

Sötnn bte grftattung p erfolgen hat, bürfen bie gemachten Auslagen bis p einem

$Bdhftbetrage oon 50 Pfennig in Slnfufc gebracht werben.

Tie Äoftenberechnung ift oon ter ^olijeibetjörbe jebe« ÜJial hefonber« p begründen unb bie fRothwenbigfeit p befcheinigen.

©efleiöuttgSfoften.

§ 9»

Tie (Srftattung bon Jtoften für ©etleioung«*®egenftänbe finbet nur ftatt, wenn bie Volijeibehötbe auSorficflidb befcheinigt, baß bie ©efchaffung berfelben p m ¿wedle des Transport«

nothwenbig gewefen ift.

©cfjlufebeftitwttMtQett.

§ 10.

T ie ©eftimmungen ber TranSportfoftewOrbnung fommen nicht in ilnwenbung, foweit pnfdjen einer ^3oli$eibeb5rbe unb einem Transportunternehmer ein oon bem pftätttigen Röntg*

liehen SRegierungS^räfibenten genehmigter allgemeiner TranSportübernahme*Vertrag abgefchloffen worben tft.

(7)

3m Uebrigen bürfen ble borgefd&rtebenen $>öchftf5fce biefer Dran«portfofien*£)tbnun0 nicht überfchritten »erben, außer toenn befonber« brinqenbe ©rünbe eine Üttehrforberung recht*

fertigen; biefe ©rfinee finb in febem einjelnen gälte be« Räbeien ftar ¿u legen.

«He ©orfchriften, welche ben ©eftimmungen biefer Dran«porfofien*0rDnung entgegen»

flehen, »erben aufgehoben.

3RU ber «u0fübtuug biefer Dran«port!often*0 rbnung »erben bie Äöniglichen SRegierungfl*

^Sräfibenten beauftragt.

©tnffibruttflStcrmln.

§ 11.

®iefe Dtaniportfoften.Drbnung tritt mit bem 1. « p ril 1893 in Äraft.

Danjig, ben 24. gebruar 1893.

D e r O b « r * l 1 “ i i b e tt t.

©taateminifter. 0ej. b. ©oßler.

Die Ortflborftänbe unb bie 0 rt«poltieibehörben {m ßreife mache ich auf bie borftehenbe neue Dran«porttoften.0 rrnung ¿ur genauen öeachtung unb mit bem ©emerfen hi«bur<h auf*

merffam, baß biefe i£tan8portfoften«!Orbnung mit bem 1. ilp ril b. 3. in Äraft tritt.

D e r S a n b r a t ß .

4. Da« $Reich«aefefc bom 12. ÜRärj b. 3»*, betreffenb bie ßinführung einer einheitlichen 3eitbeftimmung »irb am 1. Slpril b. 3«. in Äraft treten, ©efonbere au«führung0norfchriften

¿um 3»ede ber ©tnführung ber neuen 3eitbeftimmung fn pag bürgerliche Sehen finb nicht er»

fotterlich, ihre «nnahme »irb fich bon felbft oolUiehen, toenn nid>t nur bie öffentlichen ©erfehr«*

anftalten, fonbern auch bie ©ehörben fich bei ber Oronung ihre« Dienfte« unb bei aüen ¿Jett»

angaben lünftig auSfchließlith ber mitteieuropäifchen ßeit bebienen. ©on Ruhen »irb e« tn biefer

©ejiehnng fein toenn am 1. öpril b. 3«. alle öffentlichen Uhren übereinftimmenb nach ber neuen Seit eingeftellt »erben. 3uoerläffige ängaben über btefe ¿u erhalten, »irb nirgenb« auf @ch»ierig»

fetten ftoßen, ba bei allen ßifenbabnftationen unb Selegraphenanftalten bie Slbroeichung Der neuen 3«it oon ber C rtije it befannt ift.

ßuer £o<b»ohlgeboren erfuche ich ergebest, gefälligft bie 3hnen unterteilten ©ehörben unb Beamten ber bieffeitigen Verwaltung entfprechenb ¿u berftänbigen unb nutnentiich »egen recht*

¿eitiger Utnfteüung ber öffentlichen Uhren innerhalb 3hre« ©efchäftsberetche« ba« ßrforberluhe anjuorbnen.

D e r 3J t i n i f t e r b e « 3 n n t t n.

(gej.) ©raf ¿u ©ulenturg.

«n ben Äönigltchen fRegierunge-'iiröfibenten fcerrn bon fcottoebe, §ocbtoohigeboren füanjtg. I. A. 2571.

Den porftehenben ÜRinifterial-ßrlaß t^elle i<h allen ©ehörben im Äreife gut Pachtung mit Danjtg, ben 27. fDlärj 1893.

D e r S a n b r a t h -

(8)

5. S e f a n n t m a d j u n g

bie Sefchäbigung ber Stelegraphen Slnlagen Betreffettb.

®ie 9?et<hS=!£elegraphen4iinten ftnb Ijäufig oorfä&lichen ober fahrläfftgen Sefdjäbigungcn, namentlich burd) Zertrümmerung ber Sfolatoren mittels ©teinroürfe pp. auSßefefet. » a burd) biefert Unfug bie Senufcung ber Setegrapi)en=3tnftalten oerhinbert ober gefiört roirb, fo toirb fnerburdj auf bie burd) baS ©irafgefefcbuä) für baS beutfdje 9iei<B feflgefefcten ©trafen roegen begleichen Befähigungen aufmerifam gemalt.

©{einseitig roirb bemerft, bafj »emjenigen, weiter bie Stljäter oorfäpäjer ober fa^r=

Iäffiger Befd)äbigungen ber Stelegraphenanlagen berart ermittelt unb jur 2lnjeige bringt, baff bie*

fetben jum (ärfa^e unb jur ©träfe gejogen roerben tonnen, Belohnungen bis ju r §öhe uon fünfzehn Wart in jebem einzelnen gatte aus bem gonbs ber 9teid)S=$oft= unb Stelegraphen^Ser*

roaltung roerben gejault roerben. »iefe Belohnungen roerben auch bann beroittigt roerben, roenn bie ©djulbigen roegen jugenblichen StlterS ober roegen fonftiger perf örtlicher ©rünbe gefefclid) nid^t haben befiraft ober jum ©rfofce herangejogen roerben tonnen; beSgieidjen, roenn bie Befähigung nod) nicht roirflid) auSgeftthrt, fonbarn burd) rechtzeitiges Einfchreiten ber ju belohnenben ißetfon oerhinbert roorben ift, ber gegen bie Selegrapljenanlage oerübte Unfug aber foroeit feftfteht, bafe bie Beftrafung beS @<hulbigen erfolgen fann.

®ie bezüglichen Beftimmungen in bem ©trafgefefcbudje für baS »eutfdje Üleidj lauten:

§ 317. S er oorfä|li<h unb red)tSroibrig ben Setrieb einer zu öffentlichen Sroeden bienenben Stelegraphenanlage baburdj oerhinbert ober gefährbet, bah er 5£h»eile ober ßubehörungen berfelben befchäbigt ober Seränberungen baran ooinimmt, wirb mit ©efängnifj oon einem SDtonat bis ju brei fahren befiraft.

§ 318. S er fahrläfftgerroeife burd) eine ber oorbejeidmeten §anblungen ben Setrieb einer ju öffentlichen Sroeden bienenben Selegraphenanlage oerhinbert ober gefährbet, roirb mit

©efängnifj bis ju einem gahre ober mit ©elbftrafe bis ju neunhunbert Wart befiraft.

©Ieidje ©träfe trifft bie jur Seauffichtigung unb Sebienung ber Selegraphenanlagen unb ihrer £ubef)örungen angeftettten ißerfonen, roenn jte burch Sernachläfftgung ber ihnen obliegenben Pflichten ben Setrieb oerlpnbern ober gefährben.

§ 318 a. »ie Sorfchriften in ben §§ 317 unb 318 finben gleichmäßig Slnroenbung auf bie Serhinberung ober ©efährbuug beS SetriebeS ber ju öffentlichen ßroecfen bienenben 9lohrpofi=

^ Unter Stelegraphenanlagen im ©inne ber §§ 317 unb 318 finb gernipredjanlagen

mitbegriffen. v J,’ , .

®ie i]3olijeibehörben bejro.Seamten roerben. erfucht bei ben Sefchäbigungen oon Stelegraphen»

anlagen ju r Ermittelung ber fdjttlbigen ^erfonen ihre Witroirfung gefäüigfl eintreten ju taffen.

SDanjig, ben 7. W ärj 1893.

»er flaiferliche Dber^ojibirector.

gej. Siebte.

SDie DrtSoorftänbe beauftrage ich, biefe Setanntmachung in ihrer ¡Drtföft ju oeröffentlichen.

©anjig, ben 25. ÜJlärj 1893.

© e r 8 a n b r g t h«

Beilage*

Cytaty

Powiązane dokumenty

bertreter haben beim SuSbebungSgcföhäft gegemnärtig ju fein, um erforderlichen gaEeS über bie Sßerhältniffe ber M ilitärpflichtigen ober beren Angehörigen Auäfunrt

Sie geweißten äSafjlmänner müffen fid), wenn fie im SBahltermine anwefenb finb, fofort, fonft binnen brei Sagen, nadjbem ihnen bie Sffiahl angepigt ift, erflären,

Stwaige (Sinwenbungen gegen ba8 Unternepmen finb Pinnen 14 Sagen naep bem (Srfdpeinen be8 biefe ©efamitmaepung entpattenben SreiSblatteS entweber fepriftlicp ober

grí.. Quii 1893 beginnt bie Steuerung neu erbauter ober öom ©runbe aus toieber aufgebauter ©ebäube fotoie bie ©teuererhöfjung in Solge bon SBerbefferungen ober

gtwaige© SluSbleibcn oljne bie Urfadje bcS aiidjterfdjemenS oorljer feinem SSegiríáfeíbroebel anjujeigen wirb mit älrreft beftraft... maefe bem 3Rinifterialerlafe »om

?exxx Öctjrer ber Drt§fcf)uic Big gum 20. vptadmi , $te örtgoorftänbe mad)c ici) für bie ooltftänbige unb ricBtige Stufftettung ber Orhni 'l’UnSen

e) Inhaber oon gabriien unb anberen gewerblichen Slnlagen, in welchen mehrere Arbeiter bef«häftigt finb, fofern ber betrieb ihnen erft innerhalb beS bem JJhlv

SBenn ein SDlititairpflfdhtiger an gpilepfie leibet, bann fann er ben Beweis bafiir in ber Sffieife erbringen, baß er auf eigene Stoffen 3 glaubhafte Reugen zum