• Nie Znaleziono Wyników

Jahres-Bericht über die Untersuchungen und Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Zuckerfabrikation, 1884

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Jahres-Bericht über die Untersuchungen und Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Zuckerfabrikation, 1884"

Copied!
584
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

übet bie

U n t e r f u d j u n g e n u n b g o r t f d j r i t t e auf

b e nt © ef amm t fl eH e te

§uáeifa ßrißtttion.

(3)

£ o 1 ä ft i dj e

ittiS Sem fi)lo()t<U>l)if(i)en 911e I i e r Bon g r i e b r i c l ) St eWeg unb ©oI ) n

in O r a u n f d i w e i g .

S a n i e r

aus Ser medjciuifdjen $ . a s i e v < S a S r i f Der © c b r ü b e r S i e weg 311 3B c t t b i ) n u j e n

Sei SSrantifcbweiß.

(4)

S n t y a l t S b e t f t e i c f y n i f e .

I. cSaitbtmrffjfdjafffidjcs.

1. Subcit, 3>¡inner, ¡Rüben, ¡RübenrÄifftänbe.

Ueber ®üngung§ber(ud)e ($ re d |§ Ie r, © t a m m e r ) ...

®te befte Sorm ber ©iicE[iofibüngung ( S B a g n e r ) ...

Sinflufe ber ¡ßftanjenentfernung ( g e lle t unb Se B a b a n b ie r) . . ! ! . ! Uefaer bte »eateljungen aiuijcljen Düngung unb Sujammentang ber Suderrüben

fieije aud) unter ülbidjnitt II I .

®te ¡Rübenjamenjudjt (Sßraune) ...

Ueber bie «In3ud)t einer juderreidien ¡Rübe (fflta re !)

®ie befte 9lrt ber Unterbringung ber iünftlic£)cn Jünger («erjudjSitation ©embtour) Ueber ¡PftanäcniieHung unb richtige 2Bat)I ber ©tnelnrtcn (SSioIctte)

®ie ¡Probenahme born iRübenfelbe (¡B rie m )...

ilmnenbung bon ©djwefelfciure al§ ^Düngemittel ( SBoIf f )

'laraneiberfuibe 3»ijd)en SEorfmultbiinger unb ©jilijalbeter (föunfee) . .

©tngcbtdte Osmojetoäffer als Süngung (iffia g n e r).

®Se ® et^ol>en bei Unterjudiung bon 8uderrübenjamen (b. SSretfelb) .

$te äBerti;jcbaßung beS ¡RübenjamenS (TOärder)

$ie ¡Bentitation ber ¡Rübenmieten (Sangen) . . . .

$a§ Srodnen ber ®ifiufionSrüditänbe ( b o r g e n , iffiärdcr u. 'il.) ’

®te §altbarieit ber getrodneten SRübenjdjnihet ( § e llrie g e t) ...

$a§ Verhalten ber tproteinftoffe bei ber «tufbeiba^rung getrodneter ©djniSel ( U ih t f a r t f ) ) ...

©ntvoäfjerung ber ©djnijel burdj J M l (SJtdrder, ¿ unj'e u. V .)

®te SSerlufte beim ©inmieten ber ©dinget (S ie b jd fe r )...

Seite 1 2 2

3 6 12 22 27 32 34 36 39 43 47 49 57 70 71 724k

2, Sranftjeitcn unb ftf)äbtid)e ^ufeften.

Sßeridit über bie im Satire 1883 auSgefüfirten ¡Berfudje ju r ¡Befänipfung ber

¡Rematoben ( f i ü t j n ) ... ... ...

'Einleitung ju r SBeiampfung ber ¡Rematoben ( S e r f e t b e ) ' ...

45erjud)e ju r ¡Bertilgung ber ¡Rematoben (§ e tlrie g e t, Hoch) ... .. •

®ie ¡Rematoben in f?rantreid^...

75 88 100 104

(5)

VI 3 nl)flltSuei-jeici)nife.

II. ^$1 e cf) a u i frfł e e.

I. SlflgemcineS.

^Reinigung beS SBafferS für beit gabrifgebraud) ( © a ille t unb § u e t ) . . . •

2. ükfoitbere y(fjp«vrtte für Sutferfnbviten.

Steuerungen att RBafdjapparaten ('- ö e r g r e e n ) ...

'Jtüben|obel ( S ie b o u j) ...

©iffufeur mit getEjeilter ©aftftrömung ( Sß o f o r rt t;) ...

SBaljenpreffen mit breintaliger ipreffung...

ilontrott-'Wefjgefäfs für Üiübenfaft (© ß r a ) ...

iloplenfdureofen ( © ie g e r t ) ... ...

Apparat ju r tontinuirlicpen ©djeibung unb ©aturation ( @ ß r j ) ...

©ntluftungSBorridjtung für gitterpreffen (SIBegelin & fy ü fm e r)...

Apparate junt SluSfdjeibungSBerfaljren ( © d ) ö ttle r ) ...

Apparat ju r SBarfteHung Don guderialt ( © la b e d ) ... •

©nttaftungSgemebe Bei OSmofeapparaten ( S B a g n e r ) ...

©etbfttljätiger ¡Regulator Bet ber OSmofe (S elenianu unb © p to ro ) . . . . Serbefferter CSmofeapparat ( ® a i p ) ...

ßlappenfiaim ( S i ä e i ) ...

Skrfaprcn junt ®ecten bon Suder ( © ie g e r t ) ...

Ipparat ju r gabrifation bon Sucfer in ©tticfen (S e b a u b p )...

III. (Siiemifdjes.

1, (Sljemie bcr Stttfernrten itttb «crnianbteu iiövper.

Sßolarifation beS 9ioijraucfer§ in Berbünnten Sßjungcn ( ® o 'lle n S ) ...

üßolarijation beS XraubenäuderS in Berbünnten ßßfungett (© e rfe lb e ) . . . .

$ref)iingSBerutögen be§ SnuertäucterS ( © u b b e ) ...

lieber ben SRannit ( © a f e r t ) ... ... ... j •

©in neues ©acdjarin auS SQtiUfouÄ« ( Ä i l i o n i ) ...

lieber ß ä o u lo fe ... ...

®ie fpejtfifi^e W enfung berfelben ( ig e r a f e t b ) ...

$aS iRebuftionSBermögen berfelben unb beS SnBertauderS (Seemann) . tÄrgbinofe unb Sattofe (R5 er fd ji ebene)...

eimoirfung beS ffiupferojib^ibrötS auf Perfdjiebene Sucferarten (§ ab er mann unb § ö n i g ) ... ...

Sur Slnalije eines @etnifd)eS Bon ©eptrofe u. f. in. ( ä ü U e p ) ...

ein neues ßof)len$ibrat (SÜReper) ...

SBerbinbungen be§ 3ßpentli)tbraainS mit ben Suderarten (g ifc fie r) ■ • • • •

©intoirfung beS üßpenilpibrajinS auf ftof)lenl)ibrate (®rofs unb 33euan) . . Seite

106

107 110 112 116 117 118 119 123 125 130 132 135 136 139 141 141

144 147- 148 159 159 162 162 170 182

183 183 184 185 187

(6)

©eite Heftimmung be§ «tildfaudetl burd) Sßolarifation unb burd) Shtpferlöjung

( g e lle t unb H i a r b ) ...

ffiie SBiriung bet ©äuren auf ilioijrjucfer (58 a 11 u t ) . ...191

®a§ SSoriomtnen bet ©lutaminfdure in ber SOietaffe (n. S ip p n ta n n ) . . . . 196 lieber ben 9iad)t»ei§ »on Üllpatagin unb ©lutamin in«Pflanjenfäften ( © d ju lje ) 197

SntyaltSfeerjettifc.

2. <3ncd)«roractvic, Untcrfudjung bcS gucferl, öerfdjiebeite «letijobcn.

Seri&tigung für bie Xemperaturen ( $ u p o n t ) ; ...197 (Sine neue Rontroil=58eobadjtung§riSf)re (S d jm ib t unb § ü n fd )) ... 19' Uebcr einige ftbrenbe ©tfĄeinungen bei ber Sßolarifation (S ie fe lb e n ) . . . 199 fdatriumlampe für «olartiationSapparate ( S a n b o lt ) ... 201 Uitterfudjung ber ülüben unb © am enträger... 202

«Resultate ber Sreipolarifaiion ( S ta b e ) ... ; • “ 1°

lieber bie Arbeit mit ber ©djniüelmüljle unb bie TOopolbvetpoIanfatton (S ta m m e t) • • ... ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ‘ ^ Ä'ritit ber »erfaßten p r Üiübenuntcrfucpung unb neue 9Jtetl)obc (H ieltet) . . 212 Qsitraltionlapparat (© to d b r ib g e ) ... • • ' • 212

«Reue «letbobe p r Unterfudjung ber aulgelaugten ©djnitjet (C ta m m e r) . . 21 j

S tubien über bie «eflimmung ber Steinzeit be§ 3Rübcnfafte§ (llie td e r t) • • ■ 218 (Sinflufj bei SBIeieffignieberfitilagel (©nd>§) . ■ • • • • ■. ...

Urfaci»e ber ©alentmirfelung in Stffufionlgefafeen ( E e lje r a t n ) ... 228

»eftimmung bei ©aftguotienteu (© ad)§]I. • • ■ - • • • • •

«erhalten ber gefĄmefelten Suder beim Sägern («obenbenber $ e g e n e r) 2...

®ine bisher unbetannte rebujirenbe ©ubftanj m bem 8uder (H oben! enb , ^

... ... ' ' ' ' ...9iF;

«äbanbetungen am iSofjlenfäurebeftimmunglapparate (S a u e r) . • • • • ■ ■ Unterjudjung über bie Sufantmenfetpug bei ©tärtefirupl, bei §omgl unb bei

Setfälfibungen bei teueren (6 os$let, S ieben)

Uebcr bie Hepbungen pifdjen SDüngung unb gufammenjetpng ber 3 uder-- rüben; Unterfud)ung§metf)oben (Hobe, § e r j f e l b ) ...... 1

®ie Sßeftimmung bel äBertpel ber «Waffe für «renneteipede (Seplat),

... 286

3, ^iitfSfnbftottjen, «Jicbcnpvobuttc.

Untcrfudjung einiger ©trontianrüdftänbe ( S i b c r l i p ) ...

«etjanblung ber 'ÄbfaHniäffer (¡¡ju lm a ) . • • • • • • • ; • . ■ • •

®ic '«Reinigung ber ÜlbflufitDäffer aul üioljpderfabritcn (H e rfd jte b e n e )

IV. VE C (I) 11 o f o (I i r cl) e s.

1. «Reue (Srfinbuugcu unb ilicrfnf)rungSmcifcn. Scrijnolontfrtic Untcrfnrf)uttgcn.

©afigetoinnung mittelft gilterpreffen in gtanfretd) . •

©aftgeminnung mittelft ©ntpderung ber ^refelinge m

- ... 301 grantreid) (H u re a tt) 303

(7)

VIII SntyaltSberjeidmifi.

«Seite

'Jteue§ ©aftgenrinnungSberfafircn (!8ourl) unb 5 ß ro b in § )... 303

®ie Slrbeit mit ©djlamntpreffen ( E e tn p ) ...304

®ie Slnwenbung ber SRinnenfilter ( g e l l e t ) ... 310

Erfcljeinungen bei toen Siinrtenfilterrt füv ®idffaft ( g e l le t ) ... 312

lieber tote fcptoeflige ©äure (Sßattut, S ta g e l)...316

®ie ItalfoSmofe mit Efilotammonium ( E u i j i n i c t ) ... 320

$a§ gäHung§»erfal)ten ( © t u t j e r ) ..., • • ... 321

®a§ 5lu§fdieibung§0erfalfren ( S B ä r tp le in ) ...330

®ie Entäuderung mittclft ©trontian in Sierbinbuitg mit ber Stübcnucrarbeitung ( ® a i g e l e r ) ... 335

Steuerungen am ©trontianoerfaljren (© tu d e n b e rg , © d j e i b l e r ) ...367

gabrifation reinen SuderS auf einen äßurf, oljne SDtelaffe (S eplap) . . . . 371

SSerfatjren mittelft ©trontianfalj (S e b a u b p )... 381

S3erfaf)ren mittelft OSmofefacdjarat (® a ip unb if S o f f o } ) ... 383

Söerfa^ren mittelft iialffarbonatfaccparat (93o iö in unb ß o ife a u )... 385

Qudergehrinnung opne Stadlprobutte (ÄeQv = 9 J Ie litä r, © t u c t j l i j ) ... 390

®ireite Sudergetuinnung au§ juderljaltigem SRopmaterial (SErobaä)) . . . . 391

Sudergettrinnung au§3JteIaffe mittelft toe§ S8erbampfo§mofeappataie§ (® ru e lle , ß e p la t) ) ... 395

SSetfaljren ju t SBielaffeentjudeiung (S tu g u e S )...402

Slu§ bet iprajiS einer Suderraffinerie ( 9 3 r ie tn ) ...404

Stmuenbung ber gilterpreffen auf 'Jtaffinerieftärjel ( S a fa m a jo r ) ... 412

Slnmenbung Don Eblorbatium unb Sijlorammonium ( ß ic p t) ... 415

©Reibung in ben Sellen mittelft Qinidilotüt (S lta n o u rp )... 415

Entfärbung mittelft Süöafferftoff ( E r iS p o ) ... ... 416

Steinigung ber Quderfäfte mit SBraunfopIe unb $ o tf ( ß le e m a n n ) ... 418

SSerfapren ¡¡ur S8el;anblung ber Sucterjäfte mit Eleltrijitfit (® e § p e ifji§ ) . . 419

Steinigung ber ©äfte mit fliiffigem ®f|onerbel)ibrat ( ® a n § ) ... 421

älerfapren ju r ©Reibung unb Steinigung beS¿uderrilbenfafteS (fiiib n e m a n n ) 422 2, fJtfibenbrennerci n, f. tu. SDiffufion ber Stüben mit ©Plempe ( S t a u b t e ) ...424

3. fi'otonial,sttifer unb attbcrc Bnrtcrartcit. ßanbnrirtfij(baitlici)e unb juderfabritatiue SBebeutung be§ ©orglm (© je d je n p i) 425 lieber SReform unb Sutunft ber ©tärieäuderfabrifation ( © o j ^ l e t ) ... 436

®ie SBerfaljren ber ©tärtejuderfabrifation ( S I t a r t l ) ... 450

Y. 'giffß ent eines, §iafi(ii|'ilies, jtofcHerfidjes. © t a t i f t i f d j e l . Quderprobuttion ber E rbe ... 454

Europa...457

(8)

SnljaltSbetsemii.

Seitc

®cutjdje§ S te icij... „ ... 461

© ie t t t n ...497

© ta tie ju c fe t... 498

De[terreicf)--UngaTn...503

g r a n i m d j ... 514

©rofjbńtcmmen ... 519

S talien...529

9iteberlanbe... 531

'Jtujslanb... 539

©Ątoeben... 540

® a n e trta t!...540

SSereintgte ©taaten tion ilm e tifa ...541

'ilm e tifa ... 547

©orgiiojucter... ... 548

©uabeloupe...550

©e j e t j g e b u n g . ®eutjcf)e§ iR c ic b ...551

Deiterreid| = U n g n t n ... ; . 552

S3etfl«n ... ... S r a r t im c t ) ... © u a b c lo u p e ... 5g0 ®aboon... 560

©riectumlanb... 560

®ro|bti{atttiten . . . ... 562

SoUtarif flir § o n b u ta 8 ...562

» ,, SErtnibab... 562

„ ® u p a n a ... . 5 6 2 33arbabo§ ... 562

G e p lo n ... 562

K aplolonien... ... ... 563

sJleu1 ilbroaleS . . . ... ...563

® u a tcm a la ...563

S talien... 564

'Jiiebedanbc...573

3 lu $ la n b ... ...579

© Ą t ó e ij... 580

© e d r ie it... ... 581

© p a n ie n ...582

K u b a ... 583

TOepifo... 584 IX

(9)

über bie

Unterludjungen ttnb ^ortfdjritte

beut © e f a tu nt t fl e M e t e

ber

J> rt di e r f a ß t i R a t i o n

D r . ü t 5 t a m m e r .

fta ty rg a n g X X I V .

1884.

sJJt i t- 5 8 e i n g c b r u d t t e n § o 1 3 ft t dj e n.

33 r a u tt f d) tu e i g ,

®ntcf unb Vertag bon g rie b tid j 93ictucg uub ©oijit.

1 8 8 5.

(10)

Î Ü I e ÍKeájte »orb cl) a I t en.

( o o m

(11)

c$ a n b w i r t f) f d) a f t f i d) e s .

I

!♦ J ü n g e r , S i t i e n , D ' í i i í i e n r ü á f t f t n b c .

®« 2>red)Sler berichtete1) über ® ü n g u n g S b e rfu d )e urtb jeigte in feinem Serióte, wie fol^e angefteUt imb wie fie beurteilt werben müffen. ®ie entmidelten ©efidjtspuntte finb hochwichtig unb für biefe Ber=

fud)c als mafjgebenb ju betrachten.

Namentlich beherzigenswert^) ift bic Oarftellung ber Nrt ber Beur=

theitung oon gasreicheren gleichartigen Berfudjen. $ cr Berfaffer zeigt an einem großen Beifpiele non ífartoffeíDerfuchen, toie fehlerhaft unb ganz unjuläffig bie mehrfach angemanbte NM)obc ber giepung eines ®urdi=

fhmtteS aus oerfdjieben ausgefallenen Berfudjen ift, unb mie in foldpcn füllen nur bie eingehenbfte Beleuchtung unb Bewerbung eines feben einzelnen Serfud)cS ju brauchbaren ©rgebniffen führen tann. $iefe ©eite beS Berichtes ift Don befonberem SBertlje, febod) tann hier nur auf bas Original hingewiefen Werben, Welches allen Nnftellern Don ®üngeüerfuchen p r Beherzigung zu empfehlen ift.

MerbingS ift faum zu hoffen, baf? allgemein bañad) ücrfaljren werbe, ba bie richtige Nletf)obe nicht fo leicht zu bem beliebten, aber freilich fei)1' oft fid) wiberfpred)enben „<Scl)luf;rcfultatc" führt, unb bie bisherige Biet höbe jwar bitrcljauS fehlerhaft, aber bei Biandjen ju r fcpwer itberwinbbaren ©e=

woijnheit geworben ift. *)

*) Sourn. f. 2aubmivti)fd). 1884, § . 3. 3eii|d)r. ‘¿4, 10% («taSauß).

Stimmer, 3<it)te#evi(i)t ¡c. 1881. 1

(12)

2

®er j el be i ßerfaffer bel)anbelte einge^enb bie 5Li>eorie ber D ü ngu ng unb bie Aufgabe bet Süngun gSb er f udj e1). 91udj biefe intereffante, unb wichtige neue ©efidjtspunite entraidelnbe 9ibf)Cinb=

lung iönnen mir £)ier nur an füllten.

Ülnfnitpfenb an biefelbe beröffcnilidjte © l a m m e t feine9Xnfid;ten über SüngungSet fchei nungen unb ®üngebcr fud)e2) unb jeigte an ber fpanb längerer (Erfahrung unb Dielfeitiger Beobachtung, mopin feiner Meinung nach bie Berfudje gerietet metben fallen, um iÄuffdjluß über bie SBirEung berSünger unb über bie Beftrebungen auf (Srljaltung unb Bermeb=

rung ber Söobeniraft jit erhalten. 2)cr SSerf. giebi eine (Srtlarung, marum bie bisher gebräuchliche 3lrt ber Aufteilung bon ®ünge= unb 2Bad)3tinnn§=

berfudjen fo menig SeftimmteS über bie ißflanjenetnähtung geliefert paben unb glaubt, baß anbere 51uffd)lüffe bon einer bon ber bisherigen AuS*

füßrung abmeidienben Art ber 33obenunterfucßung ju ermatten fein mürben.

©er SSerfaffer madjt befonberS barauf aufmertfam, baß man noch immer biel ju einfeitig auf bie SJienge unb biel ju menig auf bie gorm unb BerbinbungStoeife ber Aährftoffelemente geachtet habe unb fteHt jrnar bie Auffinbung ber gefuchten Uiaturgefe^e nod) in weite gerne, geigt aber für berartige gorfdjungen ein neues loßnenbeS gelb, aüerbingS eine große unb reiche ÜIrbeitSmenge.

Auch auf biefe Abhanblung, melche m it ben beiben not her*

gehenben einen mistigen ©egenftanb jiemlid) etfdjöpfenb bcljanbelt unb über benfelben ein eigenartiges Sidjt Verbreitet, fei hier bermiefen.

iß. SBagner erörterte bie grage, meldjeS © t i d f t o f f f a l j , ob fchmefelfaureS Ammon ober ©hilifalpeter, fü r l i a r t o f f e l * unb 3 ucier=

r üb enbüngung baS geeignetfte f e i 3), unb tarn ju bem ©djlujj, bafi man bom fdjmefelfauren Ammoniaf ganj unb gar abfehen unb überall ben (Sßilifalpeter an beffen ©teile fe|en follc.

Unferer Anficßt unb Erfahrung nach hätte bie Antmort, roenigftenS für Aiiben, richtiger unb ¿medmäßiget „ieineS bon beiben" gelautet.

Bon einer größeren Arbeit4) bon iß eilet unb £e Saba n hi er über ben E i n f l u ß ber i ß f l a n j e n e n t f e r n u n g auf bie (Srnte unb *)

*) ©benbajelbft u. ©. 1107.

2) Seitjüjr. 24, 1204.

3) 2). lanbiu. treffe 9tr. 94 u. 95. S ette r. 34, 120.

4) Suorerie beige Nr. 15 6i§ 17. ßeitfebr. 34, 533.

I. Sanbwtrit)((i)afilicf)c§.

(13)

SJüftetifainenäu^t. g

©efdfaffenpeit bon ©üben berf cp ¡ebener © b ar t e n geben wir i)ter nur bie bon ben ©erfaffern aus ipren Unterfudjungen gezogenen

©eplüffe:

1. SBenn matt bie ©übeit fo anbaut, bafi nur C bis 7 ißflanjen auf bem Quabratmeter bleiben, fiijeint eS, jur ©rjielung eines tjotieren 3udergepaltes unb eines größeren (SrntegemicfjteS beffer 5u fein, ben ©eipen nur 40 bis 42 cm (Entfernung 511 geben.

2. Söentt man bagegen 10 bis 12 ©üben auf bem Quabratmeter beiaffen w ill, fdjeint ber (Einfluß ber ©eipenentfernung meniger bemerflid), unb ber Sanbwirtp tarnt fiefj bann nur nad) bem fDuftigen ©rbeitSücrpättniß richten.

3. Um 3ucfergepalt unb (Erntegewicpt 51t bereinigen, foll man min«

beftenS 10 ©üben auf bem Quabratmeter beiaffen unb eS foll baS mittlere ©enrid)t einer ©übe 500 bis 600 g nid)t überfiprei«

ten. ^ebenfalls ift 1 kg ju pod).

lieber bie ©ejiepungen ^roifd;en S ü n g u n g unb 3 ufam = menf etjung ber 3 u d e r r ü be n fiel)e aud) DJtepreS unter ©bfd)nitt III.

6 . ©raune befdjrieb bie ©rt ber öon ipm betriebenen ©üben«

f amen ju ept 1).

©ei ber großen ©uSbepnung, bie heutigen SageS bie ©übenjuder«

fabrifation angenommen £>at unb ben bem enifpred)enb eingetretenen niebrigen 3uderpreifen, tuirb eS eine immer größere ©otpwenbigieit, eine ©übe ju bauen, bie juderreiep ift unb babei oi)ne aüp große ©eßwierigteit ber«

arbeitet werben tarnt. Dieben ber ©rt beS ©nbaueS in ©ejug auf $ün=

guttg ^ ift woßl aud; pauptfäd)ltd) bie ©amenjüdjtung non ber größten

©jießtigfeit, weSßalb man auf bie ©uSwaßl ber ©atnenrüben fein öaupt«

augenmert ju richten ßat. Sßie betannt, ßat matt bies bis jeßt baburd) ju erreichen gefudjt, baß man ©atnenrüben bor bem luSpfianjen einer Unter«

fu^ung auf fpesififd)cS ©ewießt unb fpäter aud) auf ben 3udcrgeßalt unterworfen unb baburd) fortirt ßat. Qer ©erfaffer get)t bon ber ©nfid)t aus, baf; man hierbei jebod) ftets ju wenig SBertß auf bie ©eftimmung beä ©empeitSquotienten gelegt i)at, obfdjon bieS bielleid)t bie §auptfacße ift. $ai)er Würbe 0011t ©erfaffer feit jwei Saßren aucl; auf bie ©eftint«

ntung beS DUcptjucferS ©üdfid)t genommen, um nidjt allein ©üben mit ßoßem 3 ud:t.rge£)alt, fonbern babei aud) mit geringem ©id)tjuder $u er«

fielen.

!) Ccftcrr. 3eitfd)t. 1884, S . 253.

1*

(14)

4

Suf einem in guter Kultur befinblidjen ©d)Iage werben bic Süben in ber (Entfernung bon 37 cm gebrillt unb bann auf 26 cm bezogen, fo baff Silben bon etwa GOOg ©ewicpt, aifo bon ber ©röße, wie fie jur gabrifation berwenbet werben, entfielen. San biefen werben int §erbfte bie größten unb be ft gef ormten mit ben ¡Blättern forgfättig eingemietet.

£>ie Stietenwanbung befiept au§ etwa lm (Erbe, bie bei ftartem ftrofte nad) mit Siinger bebedt wirb. Sei günfliger Sßitterung Stitte gebruar werben bie Süben abgebedt unb gelangen bann bepufg 21u§wal)l jur Unterfudjung. Sacpbem bie fd)tcd)t geworbenen Silben entfernt finb, wer»

ben bie guten bon 80 big 100 Seuten auf fpejififd)e§ ©ewicpt unterfud)t.

2 >ie§ gefipiept bei günftiger Sßitterung gteid) auf bem Selbe in großen gelten ober bei 511 faltem SBetter in ©ebäuben, unb ¿war, inbem man einen tleinen fauberen Su§fi)nitt an§ ber Sübe in ein ©efäß mit ©alj=

tauge bon beftimmter Sicpte wirft; man berwenbet eine Rodlfaljlbfung bon 16» S rij. Sur bie Silben, beren Sugfcpnitte in biefer Söfung noep fiufen, tommen nad) ben Saboratorien, wo bic weitere llnterfud)iing unter Seitung eineg ©pemiferg auggefiiprt wirb. 3 u biefem gwede boprt man aus jeber Sübe mit einem eigens ba&u fonftruirten Soprer ein ©tüd Sübe heraus, wobei baffclbe gleid) in gorm bon ganj tleinen ©dmitjeln I;erauS=

fällt. Siefe werben in fe jwei befonberS für fo tleine Stengen tonftruir=

ten ©pinbelpreffen ätoifdjen jwei tleinen ©iebbledjen, bie burd) Sugglüpen nad) ©ebraud) gereinigt werben, abgepreßt, wobei man etwa 5 ccm ©aft erhält, ber ba§ Untetfucpunggmaierial bilbet. Sie Arbeiten werben auf in 20 numerirte $äd)er eingetpeitten Sifdjen borgenommen. Siefer ©aft wirb juerft in tleinen ©läfern mit einem tleinen ©acdjaroinetcr gefpinbelt unb bie gefunbenen Srijgrabe werben nad) Summern notirt, worauf bann jeber ©aft wieber an feinen alten ipinß juriidgcftellt Wirb. Sann folgt bie ipolarifation; man füllt pier^it 4 ccm ©aft mittclft Pipette in ein Kölbchen bon 10 ccm Snpalt unb füllt bieS big jur Starte gteid) mit entfprecpenb berbünntem Sleieffig auf. Ser Snpalt wirb nad) Um»

fdiiittetn fittrirt, unb jwar gleid) in bie 100 mm langen ißoiarifationg»

röhren, worin bag gittrat, auf ebenfo wie oben numerirten ©efteilen, nad) ben Apparaten gelangt. Sie fjier Srbeitenben erhalten nad) ^ßo!ari=

fation bon je 10 Summern bie Sngabe ber Sörirgrabe ber ©äfte bon biefen unb lefen bon einer Sabeüe aus guder unb Sid)tjudcr ben Sein»

peitgquotienten unb bie SBertpsapt ab. -fnernaep werben bie Süben in bie unten angegebenen Klaffen eingekeilt. Sn Sntpeilen bon je 10 legt ein Stann nad) Srtgabe ber Seute am Spparat bie Süben bom Srbeitg»

tifepe in bie betreffenben Körbe. Sa bie einzelnen Arbeiten immer bon benfelben Seuten auggefiiprt werben, fo tann man fiep, bei einigermaßen

I. Sanlm>ittl)f<$afüid)e§.

(15)

ftrenger ülufficpt, barauf bestimmt berlaffen. 3 n jebem ber beiben 2abo=

ratorien finb 19 Qtrbeiter befdjciftigt. Stuf bicfe Sßeife täfft bet Sßerfaffer täglicf) 1200 bis 1500 ©tüd SRüben unterjud;eri unb ba bie Arbeit bon Fitte Februar bis @nbe üiprit bauert, werben im ©anjen ettoa 75 000 Unterfu|ungen gemaetjt, burd) weldje bie Ptüben in fotgenbe klaffen eiu=

getfjeilt werben:

©orte I iRitben mit über 20 tßroj. $uder unb 95 Quotient

9tü6enfamen3uci)t. 5

„ I I 1t 11 „ 11 „ 11 „ 90 11

„ I I I t t n 15 00 iO

„ IV

n 12

00 o

©orte I unb I I benutzt man als Futterrüben für näd)ftjä^rige ©ted=

linge, I I I unb IV tommen (pnäepft) jum biretten ©amenbau; fd)ted)tere gtüben werben ¿um 9tnbau nidjt berwenbet, fonbern berfüttert. Qa eine 9iübe gejücptet werben füll, bie quantitatib unb qualitatib gteid) gut fein folt, wirb natürlid) aud) auf bie ©röfje ber 9iübe tRüdficpt genommen, tieinere iRüben tommen nict)t ¿um Ülnbau. Qa bie 9?üben boep bis ¿um 3ßf[anjen nochmals aufbeWaprt werben müffen, fo tommen fie fo iange in ftaepe ©raften, in benen biefetben einzeln mit ©anb umgeben aufrecht ftepenb bleiben. Qaf; biefe Unterfudjungen niefjt fepon im §erbfte, fon=

bern erft im grüpjapre auSgefüprt werben, gefepiept be§patb, weit nur fotepe iliiibcn ¿ur ^ortjmpt berwenbet werben, bie fief) ben ganzen SBinter über gut unb ¿uderreiep gehalten paben. ©S ift bieS MeS freitid) mit Dieter Füpe unb großen Soften bertniipft, aber wenn man bebentt, wie grofjer Sßertp bei ber heutigen Sage ber Quderinbuftrie barauf ¿u legen ift, baff man eine Sffübe mit popem iReinpeitSquotientcn neben popem 3uder=

geaalt unb aud) quantitatib ertragreiüj ¿üepten muff, fo barf man baoor nicpt ¿urüdfepreden.

füugenbtidticp ¿üeptet ber SSerfaffer hier Üiübenbarietäten, um ben berf(^iebenartigen Sfobenberpaltniffen iRecpnung tragen ¿u tönnen, jebod) glaubt er, baff er bei feiner je^igen QüdjtungSweife boep nod) einmal in ber Sage fein Werbe, nur eine fRübenforte für alte Sßobcnarten ¿u ¿iepen.

Um fept bie ©orten redjt rein ¿u fjatten, läfjt ber Sßerfaffer biefetben febe für fidf auf feinen berfdfiebenen ©ütern anbauen.

Sei biefer 3ücptungSmetpobe, wo jebe einzelne 9iübe geprüft wirb,

|at man bie befte Gelegenheit, genaue Sßeobwpturtgen anftefien ¿u tonnen;

in wie Weit bie Sßerwenbung bon fünftlicftem Qünger bon 3ßor= ober 9la<ptpeil auf fRid^uderbitbung ift, ift ber SSerfaffer im ¿Begriffe, tornpa*

ratibe SSerfiupe anjuftetten.

lieber UnterfudjungSmctpoben bon ¿Rüben ¿ur © am e nj ud jt fiepe aud) im III. iftbfdjnitt.

(16)

I. £artbit)irii)icl)aftlicf)e§.

Wa re ! knetete üöer feine A rb e i t e n f ü r bie 2l n j u d j t einer

¿utferteicpen S ilb e 1).

Sn Seine SefrfjIuffeS ber ©eneralüerfammlung be§ Oftpreufjifchen tanbinirtljfdjüftlidjcn SentralbereinS war bie Sufforberung an beit 5ßcr=

fafjer ergangen, eine ¿ucferrcidje für bie Serpältniije DftpreufjenS geeignete Surferrübe ¿u jüdjten. Ucbcr bie in $olge beffen unternommenen Arbeiten tpciit ber SBerfaffer int Snfrfjlufj an frühere borläufige Sßcridjte nunmehr

abfchliepenb im ffiefentlicpen $olgenbe§ mit:

3n feinem früheren Seridjte patte ber SSerfaffer perborgepoben, „baf;

bie mit ben berfepiebenen Sübenbarietäten auf betriebenem tßoben unb in berfdgebenen SBerpättniffen eingeleiteten tßerfuc^e eS ermöglicht haben, ben Anfang für bie 23egrünbung eines ©tammeS, roeldjer fiep in ber erften Generation bewährt fiat, anjubahnen, unb bap anbertoeitig getoonnene Tierreiche ©amenträger bie Söegrünbung eines ¿weiten in ber Qualität nod) höljer ftehenben ©tammeg erhoffen laffen".

Qiefe auf bie §eranbilbung eines guten SölutterftammeS eingeleiteten Arbeiten würben in ben barauf folgenben fahren fortgefe|t, baneben Süben*

barietäten geprobt, welche im anbei erfepienen waren unb eine Seihe bon Unterfudjungen ausgeführt, welche bie anberweitigen CSinflüffe, bie fidj neben ber Suswapl ber Snbibibuen auf bie Sa^ucpt geltcub machen näher prüfen füllten.

Qie weitere ©ntwitfelung ber SJtutterftämmc beftaub in ber forg=

faltigen SuSWapl gut geformter unb 511 höherem ©ewiepte neigenber Surferrüben, Welche in weiterer golge nadj ©aftbicf;te unb Surfergehalt fortirt würben. Qiefe ©ortirung fann nur in bem ¿wifitien ben Monaten Oftober unb Sprit liegenben Seitraume gesehen. Surcp Unterfucpungen ift ber Sßerfaffer barauf geführt worben, bafe e§ nicht gleichgültig if t , ' in welchem biefer 9Jionate bie ©ortirung erfolgt. Sie ©onberung ber in ben fahren 1879, 1880 unb 1881 geernteten Stammrüben würbe jebeS*

mal in bem barauf folgenben grüpiapre int Stonate iDlärj unb Spril bewirft. Sie ©tammriiben, welche im $apre 1882 unb 1883 geerntet waren, würben in früheren Seiträumen fortirt.

Qie 3 apl ber unterfuepten ©tammriiben Dom ^apre 1881 betrug 1962. Qie Unterfurfjung erfolgte im grüpjapte 1882; ber Sutfergepalt ber Süben toar in biefer fpäteit Seit fepr ¿urürfgegangen. Qagcgett be=

gann bie llnterfucfjung ber im Sapre 1882 geernteten ©tammrüben im Siouate Januar, ©S polarifirten bon 2019 Süben: 6 Süben ¿wifepen 16 bis 17 'fßroj., 76 ¿wippen 15 bis lßtßroj., 203 ¿wifepen 14 bis lötßroj.,

') Seitfir- 34, 508 nml; iföiiigSb. Icmb.-- u. forfitoirtffcbaftl. Leitung.

(17)

279 ¿wifdien 13 big 14 $rofr, 565 ¿toifdjen 12 bis 13 $roj., 364 jtoW fdjen 11 bi§ 12 sproj., 346 ¿wifd)en 10 big 11 Sßroj. unb 180 ¿wifdjcn 9 big 10 $toj. 3 uderget)att beg ©afteg. 3 ur SBeiterjudjt beg ©tammeg würbe bie über 14 Ißroj. polarifirertbe „©litc", im ©anjcn 285 ©tamm=

tüben, beibeijalten. Sag burdjfdjnittlidie ©ewidjt bet Silben fdjwanite

¿wifdjen 500 big 600 g. Siele gpmßlare erteilten and) bag ©ewidjt Oon 900 unb 1000 g.

3m Sat)re 1883 tüurben 4054 fdjön geformte ©tammrüben bet Unterfud)ung ¿ugefüljrt. Sic Unterfud)ung begann biegmal am 26. So»

tiember. ©g polatifitten: 3 Süben ¿wifdjen 17 big 18üßroj., 12 ¿wifdjen 16 big 17 9ßro$., 197 ¿wifdjen 15 big 16 ißroj., 511 ¿Wifdjen 14 big 15 5ßroj., 1479 ¿wifdjen 13 big 14 5proä„ 1501 ¿wifdjen 12 big 13 Sßtoj.

unb 304 ¿wifdjen 11 big 12 üßtoj., unb ¿trat finb bieg ©emidjigptojente gudet beg ©afteg. Sag ©ewidjt bet unterfudjten Süben fdjwanitc ¿wi=

fdjen 400 big 800 g unb betrug im ÜDüttel 550 g. gut bie 2öeite^udjt werben nur bie ©tammriiben, welche über 15 ißroj. polarifirten, im oor=

fjanbenen $aße alfo 212, üerwenbet.

Sei all’ biefcn Unterfudjungen ift bcr Serfaffer oon ber Sotausfeßung anggegangcn, baff ber Ijöljere Quciergeijait ber burd) SjJolarifation aug=

gewäl)lten Süben auf bic Sa'djfommenfdjaft fidj übertrage, alfo eine er=

tjeblidje ©igentljümlidjteit fei. Siefe Snfidjt grünbet fid) ¿um Stjeil auf bie Erfolge anberer 3iidjter, wetdjc il)t Setfaljten ber Sübenoercbelung auf bie ©aftunterfud)ung ber einjclnen SnbiOibuen bafirt Ijatten; ¿um Sfjeii ftüßt fid) biefelbe auf eine Seilje eigener Setfucfje, welche ber Ser»

faffer Saßt für Saßt anftefit, unb weldje bie Duelle eingeßenb anfüßtt.

Siefe Unterfucljungen betoeifen, baff ¿uderreidje ©tammriiben ¿udet=

reichere Sad)tommen unb umgeieljtt er¿eugen. Ser Untcrfd)ieb beg 3uder=

geaaltes betrug 0,92 tßtoj.

Sug biefer Unterfudjung geljt ferner ijerüor, baß bie ¿uderreidjen

©tammriiben Sadjfommen mit Ijößeren Seinljeitgquotienten geliefert ßatien.

Serfelben ©aftfdjwere entfßradjen ijöljere Sßolarifationcn, wenn bie unter»

fud)tcn Süben oon ¿uderreidjcren ©Item flammten.

©§ 1) ab eit f a ft burd) weg bie ¿uderreidjcren Süben aud) ¿uderrcidjete Sadjiommen geliefert. S e r © i n f tu f ; biefer erblidjen ©i genf dj af t w a r fo groß, baß er burd) bie anberen © i n f l ü f f e , meldje ebenfall'g auf ben ©eßal t an 3 uder bei ber Silbe e u m t w i r i e u bermögen, nidjt öerbedt würbe.

Siefe Serfudje erhalten ißre Serftärtung burd) bic anberweitig mit bem ©amen ber ¡Siöniggberger ©tammjudjten unternommenen SSetfudje.

itn ju A t mit jucferteidjen Stiben. 7

(18)

8 I. 2cmbtmrtbfdjaftltc(ie§.

Mn ber ipanb bon ^Cusfprüc^en SBa lt ßo ff ’ S, © t o ß m a n n ’ S u. s2i.

weift nun ber Serfaffer in längerer 9lu§einanbetfe|ung naeß, baß bie pderreiißere Mübe p bcborpgen ift, weit fie ßößcre Renten ber gabrit liefert. ®icfem wirb bon bcftimmten Greifen wiberfprodjen unb cntgegcn=

gehalten, baß es für bcu Sanbwirtß rentabler fei, eine peferarme Milbe p bauen. ®ie peterreießen Müben finb fleiner unb geben einen ge=

ringeren Ertrag. $ie peferarmen Müben liefern ßößere Erträge unb bringen bem Satibwirtße meßr ©ewinn. ©o aufgefaßt erfeßeint bie grage rtaef) ber geeignetften Mübenforte als eine eminente ^ntereffenfrage, bie infotange einfeitig beßanbelt werben wirb, fo lange ifkobigent unb £fabri=

fant jWei Sntereffengrußßen bilben. Stan tann bagegen nur einwenben, baß folcße SSerßältniffe immer fettener werben, weit man fieß allgemein ber ©rtenntniß pneigt, baß ber ©ewinn ber ffabrit eine ebettfo WünfcßenS=

wertße Wie berechtigte ©innaßmc beS rübenbauenben SanbwirtßeS bitben muffe. ®ie weiften ber jeßt eutfteßenben ffabriten werben beSßaib bon Sanbwirtßen gebaut; bie normalen wie bie borßerrfeßenben Serßältniffe finb bemnaeß bie, naeß Weleßen ißrobupnt unb gabrifmtt biefetben tßer=

fonen finb. Diefe Serßältniffe mögen baßer bie ©runbtage bitben für bie Srage: „Sfi eS rentabler, peterarme unb ertragreiche ober pdferreieße unb weniger ertragreiche Milben p bauen?" eine $rage, bie ber Serfaffer, anfititpfenb an Sereeßnungen ©i efel ’ S, noeß weiter erörtert.

9lu§ bem Sorfteßenben geßt ßerbor, baß bie Mnforberungen für bie Mnpeßt einer peterreießen Dtübe jiemtieß allgemein finb unb bureß nufere gabriiationSbcrßältniffc begrünbet werben. ®ie peterarme Milbe oermag nießt in gleießem 9Maße bie gabritationSuntoften p tragen, wie bie pcter=

reiche. Sei ber peterreießen Miibc wirb bei gleießent MrbeitSaufwanbe unb gleichen Üoftcn eine ßößere MuSbeute an Moßpefer erhielt. $aS ift ein Sorfprung, bett bie peterarme Milbe niemals einßolen tann. fpierp wirten noeß bie ©teuerberßältniffe mit. Sit S)cutfcßlanb wie in Oefter=

reich befteßt bie Mübenfteuer. 3n 2)eutfd)Ianb wirb bie ©ewicßts=, in Oefterreicß bie Solumeinßeit ber Milbe bcftcucrt. Sn $eutfd)Ianb beträgt bie ©teuer pro 3 eniner Mübcn 80 Pfennige. TOi ben weiteren MuS=

tagen beträgt bie ©umme ber ffabrifationSunfoften für ben g^tner 2,60 TO. MuS bem oorangefüßrten Seifpiele beS ®r. © i cf ei werben für benfelben gabrifationSpreiS bon 2,60 TO. auS ber peterarmen Miibe 8, aus ber peterreießen 10,7 ipfb. Moßpcfer gewonnen. S)er llnterfd)ieb beträgt aljo 2,6 ipfb. Moßpefer. SBirb bcrfelbe 51t bem mittleren greife bon 27 tpfg. angenommen, fo berechnet fieß ber Unterfcßieb auf 70,2 tpfg.

Sei ber Serarbeitung bon 500 000 3tr. Miiben bereeßnet fid) ber Unter*

feßieb auf 350000 TO. $icfe ©ifferenj tann Miemanb leugnen, fie ift

(19)

9 p groß. 3 n granfreip iieftcijt 511m Dßeil bie gabrifatfteuer. Eg wirb öag fettige fßrobuft, bet Surfer, befieuett. Dortfelbft mögen Stuben mit ßoiien Erträgen unb niebrigem Sudetgeßalte am Sßlaße fein. Slber aup in ftranfreip mit! unter biefem ©teuerfifieme bie Stiibcnprferinbuftrie feinen rechten luffpwung nehmen, dagegen fiat ftp bie Stübenfteuer in Dcutfp=

lanb fo bewäßrt, baß nap ben ncueften SJtitißeilungen non bet 3 urfet=

enquete eine Erpößung bet Vefteuerung bet Stüben in Vorfplag gebracht merben fofl. (©eitper ßaben fid) bie Verpäftniffe jebod) meprfap öetän=

bert. ®. Sieb.) SBenn fid) fpon bei bet jefeigen ©teuer bon 80 sfefg.

pro Sentner bie Verarbeitung ber jurferreipen Stuben al§ lopnenber er=

»iefen feat, um roie bief lopnenber wirb fid) bie Verarbeitung erweifen, wenn bie bermafige Stübenfteuer nop erfeöfet werben folfte.

Unter einer pderreipen Stiibe feat man bi§feer eine Stiebe mit ßoßem Surfergepalte unb popem SteinpeitSquotienten berftanben. © t am me r pat au§ bcm tßrobufte biefer Saplen, bibibirt burd) 100, bie © t a m m e r ’ = fepe SBcrtpjapt gebifbet. 3n neuerer Seit wirb mit bcm Sßorte „2ßertß=

¿aßt» aucp bie Sapl bejcipnct, Welpe erpaften Wirb, wenn man ben Surfergepalt mit bcm Stcinpeitgquoticnten urtb betn ©ewicpte ber Stübe multiplijirt unb burp 100 bibibirt. §ür eine folpe Vctepnung ben Stugbrurf Sßertpjapi ju gcbraupen, palt ber Vcrf. nicfet für riptig, benn fiir§ Erfte ift eg fraglid), ob biefer Verepnunggmobug aup w irflip bie Stiibenforte bejeipnet, Welpe für unfere Swerfe bie braupbarfte ift; für©

Sweite wiffen wir, baß unter Sßertpjapl nur bag bon © t am me r ein=

gefüßrte Söertpmaß ju berftepen ift, unb würbe biefc neue Interpretation mit ber älteren follibiren. Dagegen wäre e§ riefetig, p fagen: „Ertrag an Doppelzentner Surfer pro .fpeftar" ober „Sentner Surfer pro Sütorgcn", je nadjbem ber Vercpnung ber Ertrag eine§ SJtorgeng ober eineg .feeftarg al§ britter gaftor jugefiigt worben ift. 3n biefem ©inne pätt ber Ver=

faffer ben ©ebraitd) beg britten gaftorg aitd) riptiger alg ben be§ ®e=

wipteg ber Stiibe. Denn wer biejen ?5aitor gebraupen will, will fiperlip bie Eköße ber Stübe refp. ben popen Ertrag pro glapeneinpeit jn bct SBcrtpbemcffung ber Stübe berürffiptigt finben, unb ba erfpeint e§ bem Verfaffer bicl jutreffenber, wenn ftatt bc§ ©ewipte§ ber Stübe ber Ertrag einer §Iäpc alg $aftor angefefet unb piermit ber Ertrag an 3 entner Surfer für eine §Iad)cneinßeit beranfd)aulipt wirb.

Eine weitere $rage ift bie: SBelpe Stübe ift bie jurferreipfte? 3ft eg bie Stübe mit ßoper Sßolarifation ober jene, Welpe un§ bie größte SaPt an Doppelzentner Surfer bom Ipeitar erbringt'?

Um biefer grage näper ju treten, würben im 3aßre 1883 eine Steipe bon Stüben im lanbwirtpfpaftlirf) = ppifioIogifd)en Sabcratorium unterfupt

Stnjudjt mit juciemtcfiett iftükn.

(20)

10 I. Sanbn)irti)j(i)aftiid)e§.

uttb bereit 2Bertf)ftetIutig burd) Slntoenbung ber brei gaftorcn: gudferge^alt be§ @afte§ X fReinf)eit§quotient unb X Ertrag in Soppeljentner pro Öeftar, geteilt burcf) 100, ju ermitteln gefud)t:

Sic i)öd)ften Erträge an Soppeljentner 3 U(f er b™ §eftar ergaben:

1. ühmfelriibe, rotfjc SRiefenpfaljl . . 54,9 Soppeljtr., 2. „ gelbe Seutemiper . . 48,2

3. „ gelbe glafd)e. . . . 48,1 4. „ rotlje §Iafd)e. . . . 42,3 5. „ gelbe 3tiefenpfaf)l . . 39,0 6. „ rotlje ,f?orn . . . . 38,6 7. 3uderrübe, Original = Srnperial . . 36,1 8. Dtunfelrübe, rotlje Obernborfer . . 35,1 9. 3uderrübe, Origin. = töilmorin, meipe

berbefferte... 32,6 10. Dtuntelrübe, gelbe Obernborfer . . 31,1

11. „ gelbe §orn . . . . 27,5

3 n biefer 9?angftellung nehmen bie i)öd)ften Stummem bie §utter=

runfeln ein. Sie rotpe Ütiefenpfaljlriibe probujirte um 22 Soppeljtr.

3 ucfer ntef)r al§ nufere jucferreidjfte unb ebclfte iliübcnbarietät. Stacf) biefer folgen eine ganjc Ofeilje non guttcrrunicln, unb bann tritt toiebcr eine 3 uderrübe fjerüor, beffen Südjter ja genügenb getnürbigt ift.

Sie StangfteHung in biefer ^ornt tuirb Stientanbcm genügen, tneldjer fict) über ba§ 3 ufitmtbcfommen biefer 2Bertf)jaf)Ien, inSBefonbcrc über bie gaftoren informiren tuill, toetetje ben mefentlidjfien ©influfj auf bie ©rßfse biefer iüertpjapten genommen f)aben. Sertei SBerti)jaf)Ien, ofjne Angabe ber einzelnen gattorcu, nermögeu bie maljrc Skfdjaffenfjeit beftimmter fftübenforten üöüig ju üerljüflcn. (55 föerben Stübenforten mit geringem 3uctergef)alte, unb 9tüben mit einem §abitu§, tneldjer au ben Uebergang ju ben $utterrunfeln erinnert, in ber Stiegel bie I)öd)ften äBerffjjapten erreichen. Ser Sßerfaffer lüjjt begpalb p r Erläuterung ber Erntejaplen bie Säbelte folgen.

(21)

2tnju(f)t mit jucterreidjen 3tüben. 11

9tame ber SSavietät

mittleres

©etoidd einer 'JUlbe

in

©ramm 6aft=

polari*

ation in

®e»i(i)t§' projent

Stein*

I;eit§=

quotient in tflrejent

'-Bered)-- neter

©rirag pro ha in

$oppeI-- jentner

2Bcrt()jaI)I gucter x Stein*

leitäquoticnt X Srtrag, getpeilt

burd) 100 Z x 5 x ( ?

100

= Soppclgtr.

Qucier pro ha

SRuntelrübe:

rotlje ... 1900 7,41 65,4 1144 54,9

gelbe 5ßfaf)I--... 1750 7,47 63,1 868 39,0 gelbe 2flafcf)ei... 2420 6,58 62,0 1204 48,1 rotiie glafdje--... ... 2580 5,58 59,3 1284 42,3 gelbe igorn*... 1320 7,17 60,7 656 27,5 rotfje §orrt=... 1550 7,65 66,1 772 38,6

gelbe Obernborfer . . . . 1820 5,48 56,8 1004 31,1

roipe Dbernborfer . . . . 1020 6,78 64,0 856 35,1

gelbe Seutetoiffet... 23G3 6,26 66,4 1173 48,2 3ucf errübe:

ßnaucr’S 3mpcrial--Ctiginal 440 11,75 77,67 400 36,1

SBilmorin’S Original . . . 304 14,44 84,14 270 32,6

SSilmorin’S früljc rofa . . 497 10,78 79,0 540 45,9

grünßpf. SBvnbant . . . . 491 10,45 77,0 528 42,2

frans. roii)föpfige . . . . 509 8,71 73,0 636 39,0

®iefe üEafct leigt bie gattoren einjeljen, weldje ju r Bitbung ber Stute*

¿afften gebient tjaben. ® er Bcredjmmg liegen bireite ßrntebeftimmnngen ju (Srunbe. 2öo bie Steintjeit bet Slädje jotdie auäjufiiJjten nid)t gejiattete, tinttbe bie Gsrnte au§ bern (Sewidjte ber 9tübe unb bet üßflanjbiftanj er=

mittelt. 9tm ©djtufje bet fabelte etfdjeinen und) brei ftanjöiijdje 9tnben=

iorten aufgenommen. S ie waten au§ B itm o rin = £ )tig in a lja a t erwachen unb im Satire 1 8 8 2 geerntet.

Sit Beantwortung ber geftetltcn fragen jdjeint c§ bem Berfafjer, als ob eine Bergleidjung uerfdjicbener 9tübenoarietäten nad) ber gentnerja^t geernteten 3 U(i et§ einer $täd)e nur bort eine Beredjtigung befifst, wo e§

fid) um eine Bcrgteidjung oott Stuben mit gleichem ober wenig unterfd)ieb=

lieijent 3 ucfergei)atte ijanbett. Sn biefem gatte wirb ber beabfidjtigte 3 wed, bie 9iid)tung ber 3 ud)t nili Sßnrjetgröfie, and) jur (Geltung tont*

(22)

12 I. Öanbwirti)jcfiaftli^e§.

inen. 3 n ben anbeten gälten erfdjeint eine fotdje Vergteidjung non frag=

iictjem 2Bert£;e; benn e§ tonnen iRiiben, bie gar nicht 511 berarbeiten finb, bie pdjften ©rntejatjten an 3 uder aufmeifen. Sn bet Sjjat haben and) bie gutterrüben, bie mit biefen nermanbtcn 3 mferrüben ttttb 3 uderritben=

forten mit großen giguren bie tjßdjften ©rutemengen an 3 Ufier gewinnen taffen. ©eben mir non ben extremen gälten ab, fo Oer^inbert ber heutige

©teucrmobuS, juderarme 3Uiben gleich giinftig mie judcrreidje ¡Rüben ju berarbeiten. Sie höh

m

©rntejalji ift für ben Sanbmirtt), ber gteid)jeitig

¡Rübenattionär ift, nur ein trügerifd)e§ leguioatent. Sie juderarmen

¡Rüben merben bei ber Verarbeitung entmeber menig ¡Reinertrag, in bieten gatten aber eine Unterbitanj ergeben. Ser Sanbroirtlj, ber feine ¡Rüben burd) bie 3 uderfabrif ju bermerthen fucht, muff ba§ ©efammtrefuttat, ben

¡Reinertrag eine! mit 3uderrüben beftettten Worgen§, in ¡Betragt jiehen.

ltnb ba ift nachgeraiefen, baff bie juüerarme, aber hohe ©rträge tiefernbe

¡Rübe ber juderreidjen ¡Rübe mit entfprecfjenber ©rntemenge meitauS im

©efammtertrage nachfteht. ©§ ift barum nicht jene ¡Rübe bie ©eminn bringenbe, meldje un§ bie größte ¿entnerjatjt S^der bon einer beftimmten gtäche giebt, fonbern jene, metd)e bei hohem 3 «dergehalte unb entfpred)en=

bem Ertrage un§ ben 3 entner 3 l|der mit ber retatib geringften Wenge an ¡Rohmaterial erjeugen täjjt.

Sie juderreiche ¡Rübe f>at gegenüber ber juderarmen ¡Rübe ben S8or=

ttjeit, auf ben berfd)iebenftcn SBobenarten iRüben mit höherem 3uderget)alte ju erjeugen, unb biefen höheren 3 udergehatt audj noch für fpätere 2Binter=

monate ju bemahren. Sie juderreidje ¡Rübe geftattet, ¡Bobenarten für ben

¡Rübenbau nodj nujjung§fäfjig ju machen, mctdje mit juderarmen ¡Rüben beftettt, ben 3 mcdcn ber 3 urferfa£)rit nicht mehr bientief) mären. 3 um

¡Bemeife beffen führt ber Verfaffer Verjudje an.

lieber Unterfucljungen über bie befte Ütrt ber U n t e r b r i n = gung f ü r f ünftti dj e Süt tger j u 3 u d e rr it b e n berichtet bie betgifd)e lanbmirthfdjafttidie ¡Berfuch§ftation © e m b l o u j 1).

Sic 2tdertrume cine§ §ettar§ fanbig=thonigen ¡BobeitS in ©embtour enthält, bi§ ju einer Siefe bon 20cm runb 800 kg ©tidftoff, 1700kg

¡PhoSphoi'fäure, 2000kg Sali, 6200 kg Salt unb 4400kg Wagnefia.

Wehr al§ 90 sJßroj. ber im ¡Bobcn enthaltenen gebunbenen 9ßho§Phoo=

fäure tann man al§ für bie ¡pftanjenermihrung bermenbbar betrachten, menigftenS töft ba§ jitronenfaure 2tmmon faft eben fo biet ^hoSphooföime au§ biefer ©rbe auf, mie ba§ ftarte 8öfung§mittet, bie ©atjfäure. Sie 1) Seitfäir- 34, 305 nach Bull, de la soc. agr. de Gembloux, Januar 1884.

(23)

Unterbringung be§ Düngers. 13 geringe Vienge ©tidftoff einer« unb bie berßältnißmäßig Vtenge VßoSbßorföure anbereicfeit§ erliären leicht bie au§ H ö rig e n Verfucßm abgeleiteten ©eßtüffe, nämlid): baj? im ^gemeinen in bern fanbigen 3Et)on=

hoben bie ©tidftoff = 'Düngemittel (©l^ili^aXpeter, jcijmefelfaureg Vntmon, SBollc, Vlut) ftet§ feßr wirffam finb, wäßrenb bie ‘JßtjoSpIjorfdure nur wenig unb bie tpotajäie faft gar nid)t auf bie ©rate wirft.

®amit foü aber rtic£)t bie auäfdßießlidje Stüßlnßtett ber ottdftop«

büngung gegenüber ber ®üngung mit fßßo§pßaten begriinbet werben.

sßjenn c§ audj feftfteßt, baß bei ben gelbberfucßen eine Düngung mit GO bi§ 75 kg ©tidftoff in ßaffenber gorm regelmäßig eine Vermeß«

rung ber Stiibenernie um 9200 bis 20000 kg auf ba§ §ettar ergeben f;at, wenn bei ben Xopffulturen 25 cg ©tidftoff auf 4 kg ©rbe immer bie §afer= unb Sßeijenernte berboppelt, ja oerbreifaeßt ßat, fo folgt bod) barau§ nod) teineSWcgS, baß man bie gleichzeitige Inwenbung bon 3ßßo§=

pßorfäure unteriaffen fotle. ©§ feXjtt nießt an Veifpielen, aueß in ber

©egenb bon ©cmblouj;, baß bie auSfcßtießlicße unb übermäßige Ülnwen«

bung bon ©tidftoff, namentlicß aXS ©ßilifalßeter auf Sliiben, oßne erfaß ber üßßoSßßotfaure einen überaus fcßäblicßen einfluß auf bie Vdererbe ßat. ®Iüdlid)cr aßeife zeigt ber bebeutenbe Verbrauch bon ^ßo§ßßorfäure=

bünger, baß bieS nur 5lu§naßmcfälle finb.

2ßenn aber in ben tßonigen unb fanbig =t£)onigen SLßerlen beS SSobenS ber Verbraud) eßemifeßer Sünger fieß bebeutenb geßoben ßat, unb Wenn bie meiften Sanbwirtßc fieß bon ben großen Vorzügen ber rationellen

«nmenbung berfelben unb ber intenfiben Kultur überzeugt ßaben, fo jjerrfeßt bod) über bie rießtige 5lnwenbung§weife biefer Jünger große Unficßerßeit. ©§ werben auf ben berfd)iebenen Sßirtßfcßaften ganz berfd)icbene Verfaßten beobaßtet, bie ©üngcrßänbler geben ebenfalls feßr abweißenbe Vorfßriften unb bie Anfragen über biefen ®egen=

ftanb finb ßöcßft ^aßtreieß; bieS beweift gewiß, baß große Verwirrung ßerrfeßt unb baß e§ gänjlid) an beftimmten Vorfßriften feßlt, wonaß man fid) bei ber Vnwenbung tünftlicßer Jünger ju ßudertüben rießten tonnte.

®ie «anbwirtße fannten ben guten ©tfolg ber tiefen Unter«

ßflügung beä VtifteS, beßanbelten baßer bie tünftlißen Siinger ebenfo unb namentlicß auß bie otganifßen, tangfam fid) jerfeßenben «Stoffe wie Seber, Vlut, .fporn, Snoßen, SBotle u. f. w. Vnbet§ für bie eigentlich ßcmifdjen Jünger.

¿Die große 2oälid)teit ißrer ipauptbefianbtßeile ließ anneßmen, baß e§ genüge, fie an ber Obetflaße au§zubreiten, unb ber Vobenfeußtigteit unb bem Stegen bie Verbreitung im Voben bis_ ju ben üßfaßtwurzeln ju

(24)

überlaffen. ©alfcr mürbe ber ^emifdje Jünger mit ber §anb au§=

geftreut unb nur mit ber ©gge ober bem (Sjeftrrpntor untergebracht, unb io berfäijrt man nod) Ijeute faft auSfdjttefilid).

Subeffert fittb aud) anbere Meinungen taut gemorben. S i t t e fpracl) fict) fetjou in feinen Sorträgen 1868, jebodj nietet mit notier Seftimmtfieit, batjitt aus, baff man menigftenä einen Xtjeit beS ®ünger§ tief unterpflügen fotte. Sn ©eutfehtanb ift bie Untergrunbbiingung oft ber ©egenftanb non Unterfuci)ungen gemefen unb Sicbig, g r a i n f , Setter, sf5etcr§ u. 31.

fjabett fid; mit ben Stittein befitjüftigt, bic Sährftoffe in jmecfmäfiger Sßeife in bie tiefen Schichten be§ 23oben§ p führen. ©§ finb aud) be=

fonbere ©erätljc ( g u n t e ’ g Untergrunbpftug) gebaut morben, um bie fntlöerigett tpanbclsbiinger in ben Untergrunb 51t beförbern. Obftäjon auct) © r a nbe au auf bem SSerfucfjSfelbe ber Station Sanct) ftet§ bie djemifdfjen ©ünger unterftflügte, unb obmofil aud) © er ome für biefe 3trbeit eintrat, fo blieb boef) bie grofje ^fßrajiö immer nod) bei ber ober»

fläd)lid)ett Unterbringung. Statt fürchtete bei ber Söötidjfeit biefer ©ünger Sertufte bei anberer 31nmenbung§meife, eine ffurdjt, tnetdje and) niete fforfdjer tt)eilten, namentlich itt Setreff ber -Nitrate, Setbft Reiben glaubt tjeute nod) beren 3tntoenbung nur für ben galt anrati)en 51t tön=

nett, too fie an ber Oberfläche auggeftreut toerben.

©iefe unb anbere Seobadjtungen unb Steinungäaufferungen toaren bie Serantaffung, bttrd) befonbere Unterfudjungen p t 2lufftürung bci=

ptragen. ®ie lf)icr beröffentlidjten betreffen pnächft nur einen ganj befonberen unb beftimmten ff all, nämlich bie gnderrüben in fattbigetn

©honboben. ©ine 3(u§behmtng biefer Dtefuttate auf anbere Serhättniffe erfcheiitt bemnach noch nicht gerechtfertigt.

Sebor bie notlftänbigen Serfudje1) auf bem Serfud)§fetbe begannen, mürbe pnächft bttrd) einige Heinere Sßoroerfudje feftgeftettt, ob bie Unter»

fdjiebe in ber ©ritte mirttid) büret) bie berfdjiebette 3lnmenbung§mcife ber

©üttger ocrantnfjt mürben, um, metttt bie§ ber ffalt, pgleich einige 3tni)alt§=

futnite für bie fd)tiej}tid)e Einrichtung ber Serfudje 51t geminnen.

®a§ Serfttch§felb gehört bem ©nie ber ftaattidjen 3(nftatt; baffclbe gehörte früher einer Saunifdjuienantage an unb hotte 1881 Stohren getragen, ©affetbe mürbe im Sßinter 1882 forgfättig tief gegraben unb geebnet, bann in 16 getbdfen non 14,6 auf 6,4m getf»eitt; bie Ober»

fläche ift alfo fetfr nahe eilt 3tr (93,44 qm), ©er Stittetmeg tX;eilt ba§

14 I. ßanbwitttjic()afiltcf)e§.

-1) ®teiclbcn würben unter TOttjülfe be§ igefrn Sngenieur SBar f aße, tttffiftent ber Serfudjlftation, auSgefitfirt.

(25)

gelb in ¿wei ¡Streifen bon je actjt gelbdjen unb ift 1,04 m breit. 3 chn gelbdjen finb für bicfe, fed)§ für anberweite SBerfuthe befthnmt.

$ie widjtigfte grage, welche derjenige fid) botlegen muß, Welcher gelbberfud)e anjuftetlen im begriffe ftefjt, ift bie nad) bet ©lei<hartigteit be§ SÖobenS bcr 23erfud)§felbd)en. DJtan muß fid) ¿imädjft barüber ©e=

roißljeit berfd)affen, ob bie Unterfd)iebe in ben ©rgebniffen ber einzelnen gelbdjen and) wirtlich unb mt§fd)lief;tid) non ben ücränberlid;en gattoren be§ 5Berjudje§, beren ©inftuß ftubirt werben foll, fierrüfiren, ober ob nidjt Unterjdjiebe in ber natürlichen grudjtbarfeit ber gelbdjen babei mitfpredjen, Itnterfdjiebe, wie fie juweilen bei ben äußerlidj gteid)artigften gelbem bortommen. Merbing§ tann man ben ftörenben ©influß ber Ungleichheit be§ SobenS bei Süngerberfucljen baburd) weniger fühlbar machen, -baß man bie 3 aht t>er gleichartig beljanbeitcn gelbdjen bermeljrt, unb fo eine juberläffigere fDtitteljaljl ju ben Sßergleidjen erhält. ©§ würbe aber bor=

gezogen, ein ganje§ galjr p opfern, um Wäßrenb beffelben Otüben auf allen gelbdjen ganj oßne SDünger unb in genau gleichen Sßerljältniffen anjubauen, um burd) biefen reinen SBorberfucE) bie erforberiidje unfdjäßbare

©inficht in ben 3 uitanb be§ lßerfud)§felbe§ p gewinnen. Sßenn näm=

lieh bie ©raten ber betriebenen, genau gleich beßanbetten gelbdjen hinreichenb übercinftimmten, b. I). atfo bom ©Uttel nicht um meßr al§ 4 bi§ 5 Sßroj. ab toidjen, fo tonnte man biefe 3 ahl pläffig für ben 5lnbau im ©roßen betrachten unb man tonnte hier in biefem gälte fidjer fein, baß bie nad) ben früheren Sßerfudjen bon 1881 unb 1882 p cr=

wartenben Unterfchiebc wirtlich burd) bie Unterjdjiebe in ber Unterbringung be§ ®ünger§ unb nicht burdj bie Söobenberfdjiebenljeiten hetborgerufen fein würben. «Sollte e§ fid) bagegen ¿eigen, baß bie ©ratemenge unb bie 3 uciergehalte ber einzelnen, gleich bet)anbeltcn gelb^en in weiteren

©renjen berf hieben fid) erwiefen, fo hätte man bie entfdjeibenben aSerjudje unter atiberen Söertjältniffen anftellen müffen. lud) mußte ber reine ißorberfud) noch weiter p m lu§gleidj pnfd)en ben einzelnen gelbdjen beitragen.

Semjufolge würbe zugleich mit fenen lerfu^en im S8erfu<h§garten ein SSorberfudj auf bem aSerfudjäfelbe im 3 aljre 1882 au§gefüijrt,

lad) ben mitgett)eilten ©rgebniffen haben bie ©raten bom £ettar ättnfdjen 59 375 unb 62157 kg ober um 2780 kg gefchwantt. ®ie ge- ringfte ©rate war atfo 4,6 Sßroj. unter ber hö#en; gegenüber bem all­

gemeinen ©Uttel bon 60571kg blieb ba§ Minimum um 1,97 tßroj.

jurüct unb überfliegen würbe baffetbe beim ©lapimum um 2,62 Sßrop eine Ibweidjung, weihe geringer ift, als bie bom Seridjterftaiter für bie unbermeibtid)cn Unterjdjiebe bei bcr' großen Kultur angegebenen. ©» ift

Unterbringung be§ ®ünger§. 15

(26)

babutd) ßetoiefen, baff e§ bei peinli^et ©orgfalt gelingt, eine ijinreic^cnbe Uebereinftimmung jwifä)en ben einzelnen gelberen fierjufteflen. ©eringc Unterschiebe in ber grudjtbarfeit unb int $eud)tigfeits>äuftanbc be§ 33oben§

fowie bie ©dpoierigteit, fpunberte Kilogramm 9tüben genau ju wägen unb ihre Siara feftjufietten, neranlajit e§, baff bie Uebereinftimmung niept weiter getrieben werben fann. Md) werben bie nadjfolgeuben 3al)len beweifen, baf; bei ben eigentlichen aSerfncfien Diel gröjierc Unterfd)iebe, nämltd) foldje bon 18 bi§ 41 ^ßrog., auftreten unb bie hier beobachteten alfo üöllig bcrfdjwinbenbe fittb.

33ei ber Malife geigten fid) Mrfihiebenhciten im gudergehalte ber 3tiiben bon 9,13 bis 10,07 Sßroj., ober bon 0,94; ba§ Mittel war 9,53.

®iefe§ unbefriebigenbe ©rgebniff bei forgfältigfter Mbeit ift eine Mbeu=

tung bafür, bafj ber MrfudjSanfteßcr mepre groben bon jebem $elbd)en analifireu foß, unb bafi er mit großer ®orfiä)t bei MSlegung beobad)te=

ter Unterfcpiebe ju berfapren pat. 9Mn foß in ber Stpat nur bann auf geringere Unterfcpiebe bon + 0,5 bis 1 ^ ro j. Sßertp legen, wenn fic mehrmals ttadj einatxber unb fiets im felben ©inne gefunben worben finb, unb man foß bon Unterfcpieben unterhalb 0,5 ^ro j. ganj abfehen.

Söknn baS SSprhergehenbe bet jeber ejeperimenteßen Unterfucpung SBcadjtung berbient, fo pat ber anfangs auffaßenbe Unterfchieb Dort 0,94 bom ©efidjtspunite beS MiaufS ber 9iübe nach bem ßudergcpalt nidjts SebenllitpeS.

^iernad) folgt ber 53erid)i über bie eigentlichen Serfudje auf bem SßerfudjSfelbe 1883.

M e $elbd)en würben MfangS 3lpril gegraben unb geeggt, beifiepem ber tpian geigt bie Sage ber gelberen. M Siinger würbe auf baS ipettar folgenbeS ©emifd) gegeben:

500 kg Mtronfalpeter (mit 15,53 tßroj. ©tidftoff),

650 kg ©uperppoSppat (mit 15,51 ^3rog. gitratlöSlicfier toaffer»

freier 9ßpoSpporfäure).

16 I. ßanbwirtlfcfjaftlicfjeS.

Cytaty

Powiązane dokumenty

®aS Sofal ber ©dfule ift feit Oftern 1856 baS (Srbgcfchojj im ^jintergebäuoe bes früheren ©pninafiumS; eine Totalität, beren S'iattljeile für bie ©efunbheit ber

»erben. D ie oberen Staffen bagegen »erläßt, obgleich baS Schuljahr erft idtid;aeli fdjlicßt, eine große 3 ah* ©Hüterinnen fd;on ju SDftern. © e r Rad)tt;eit für

gottesdienste, einen erfreulichen nennen. Georgen-Gemeinde macht sich das Bedürfnis nach einer neuen Kirche immer fühlbarer. Während schon an den gewöhnlichen Sonntagen

Der im Jahre 1864 nach seiner Heimath Buddern, im Kreise Angerburg, entlassene R u d o l f D a l m h o y hat menschenfreundliche Unterstützung gefunden und

sendungen an K reis -C om m unalkassen, wenn auch von diesen das Geld nur weiter an uns befördert werden soll.. Die entlassenen Zöglinge. In Beziehung auf 2

grapß benußt.. 9lad) einer foldjcn Slrbeitbpcriobe folgte ein Sîufjeinteroali, bann «lieber eine Slrbeitbperiobe. Sb, rnugte alfo »or ben ergograp^ifcljen

faum ausführbar, baff aber Bor Sittern eine Erhöhung beS Slfcfjengehalteg beg fo belfanbeiten ßuderg eintritt, namentlich burd) beit in Söfung gehaltenen

Doch kann die Feststellung des niedrigen Mittelgewichts im ganzen Material ahnlich wie bei der Analyse der Kórperlange davon deuten, dass in der Sammlung hauptsachlich