• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1937.12.25 H. 52

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1937.12.25 H. 52"

Copied!
80
0
0

Pełen tekst

(1)

^ e f t 5 2 [3273] 66. 3 n l)rp tt$ 25. Dezember 1937

© tg a tt ber H e td js g m p p e HecbtscmiDälte bes H S . HedjtstDafyrersHunbes

£?emusgegeben Dort bcm H eicffsgrappentD altet H ed ;tsan tD äIte D r . i?. D r o c g e

Die neue finletyeßocfrcgeiimg

V o n A ffe ffo r § a n t t b e r f i ^ t S e ife I. © t a n b b e i A n te ih e fto d g e fe h g e b u n g . . . 3 2 7 3 I I . D ie V o r f d j r i f t e n beS A n b c ru n g S g e fe b e S . 3 2 7 5 I I I . S S a p it a le r f jö lju n g e n ... 3 2 7 5 I V . D ie A u f lö f u n g u n b V e r t e i lu n g beS A n *

I e i f ) e f t O ( f S ... 3 2 7 6 V . E r m i t t l u n g beS K a p i t a l s a ls V a f iS b e r

© e w in n a u S f c h ü t t u n g ... 3 2 7 9 V I . © o n f t ig c V o r f d j r i f t e n ... 3 2 8 0

*

■Sic ffteidfSregieruug Ijat iörätid^ bie Anleiheftodgefefs*

gebuug u m Wichtige gefegitdje V eftim m ungen crlneitert unb fo m it ber VJirtfchaft bie fdfon lange ermattete unb un te r m a n n ig fa ltig e n V erm utungen häufig erörterte A u ftlä ru n g über bie $ ie lc ber © taatS fü hrung unb ber ihnen bienenben Siege*

lu n g fü r biefen fo auherorbentlid) öerm idelten unb em pfinb*

lid jc it $ragen treiS beS 2Birtfd)aft§IebenS gebracht. D ie D a r*

Rettung unb E rlä u te ru n g ber butd) bie etlaffenen V o rfd frifte n gef (^offenen ^Rechtslage fo fl ber ©egenftanb ber nadfftchenben A u sfüh rungen fein.

I . © ta n b ber Stnieifycftocfgcfc^flcfimtg 1. ÜB e r f i c h t

D ie gefe^Iidie Siegelung beS AnleihcfiodS if t in foigenben

©efe^en unb Verordnungen enthalten, bie in ben nacljftehen*

ben A u sfüh rungen m it ben im fla m n te rz u fa | enthaltenen 91&*

ü trju n g e n bezeichnet werben:

a ) @efeb über bie © em innücrteilu ng Bei StapttaigefelifcTjaften (Anleihcftodgefefs) 0. 4. ® e j. 1934 — 9t©931. I, 1222 — ( A n l© t® .),

b ) @efe| zur Anbetung beS AnteiheftodgefeheS o. 9. Dez. 1937 - 91®931. I, 1340 — ( A n lS ttn b © .) ,

c) E rfte V e ro rd n u n g zur D u rch fü h ru n g unb E rgänzung beS Anleiheftodgefc|eS o. 27. gebr. 1935 — SR©V1. I, 316 — (I. A n K S tD V O .),

d) ilw e ite V erordnung zur D urch fü h ru n g unb E rgänzung beS AnleiheftodgefejjeS o. 18. A p r il 1935 — 3i®931. I, 558 — ( II. A n H S tD V D .),

e) V e rordnung zur E in fü h ru n g be§ SapitalauIagegefebeS unb beS AnleiheftodgefeheS im S a a rla n d ü. 17. ¡J u li 1935 - 9t@ Vl. I , 1029 — (A n I© t© a a rg D V £ ).),

f ) d r it t e V erordnung zur D u rch fü h ru n g unb E rgänzung beS AnleiheftodgefefjeS 6. 9. Dez- 1937 — 9 i® V i. I , 1341 — ( I I I . A nl@ tffiS30.).

D a s biefen ©efegen unb V e rordnungen öorangegangenc ©efe$

über bie V ü b u n g eines AnleiheftodS Bei Sapitalgefettfchaitcn (S apitalanlagegcfch) o. 29. V ta rz 1934 (9i®931. I, 295 ff.) ift in ber obigen A ufzählung nicht m ehr enthalten, ba cS heute teilte p ra ftifd fc Vebcutung m ehr h«b obwohl e§ burdj bie

. M a h l e r t , SSerlin

nachfolgende Anleiheftod'gefeggebung fo rm e ll nicht aujfer t r a f t gefegt, fonbem auf © efellfdjaften, deren © efeüfchaftSfapital 1 0 0 0 0 0 SUM nicht überfteigt, Befdjränit worben i f t ( A r t. 4 I I . A n lS tD V D .) . ES ift m it bem 11. D e j. 1934 ausgelaufen, Wie ficE) auS ber zeitlichen Vefcfiräniung beS § 11 S a g 2 A n l© t® . ergibt.

2. D i e © r u n b f ä g e b e r A n l e i h e f i o d g e f e j t g e b u n g 8 u m befferen VerftänbniS ber in ben nachfolgenben AuS*

fiih ru n g e n befprochenen A nleihefiodbeftim m uitgen m üffen noch einm al bie © runbfäge herauSgeftellt Werben, bie aud) tü n ftig nach ben Veftim m ungen beS A n l@ ttn b ® . w eiter in t r a f t Bleiben. D e r fachliche Anwendungsbereich ber A n ie iije fio d * öorfchriften u m fa |t bie ÄapitalgefeHfdhaften, unb zwar tr a ft auS brüdlidjer V e ftim m ung Aftiengefettfchaften, fo m m a n b it*

gefellfdiaften auf AEtien, © efettfdjaften m. b. § ., S oionialgefetl*

fcfjaften, bergrecptlicfje ©ewcrffd^aften fowie ähnliche ju riftifd )e ißerfonen beS öffentlichen unb prioaten SReditS, fofern baS

© efeUfdjaftSfapital biefer ©efeÜfdfaften ben V e tra g tion 1 0 0 0 0 0 3 U t überfteigt (§§ 1, 2 A n l© t© ., A r t. 2 Abf. 1

© a§ 1 I. A n I© tD V D .). D ie oon biefen ©efellfchaften ju r A u S fdiüttung an bie © efettfdjafter gelangenben © ewinnbeträge bürfen ben S a g oon 6o/0 nicht ü&erfdjreiten. D ie über biefen

© a | hiuauS Befchloffene überbioibenbe if t an ben Anleihe*

ftod bei ber D eutfdien © o lb b isto n tb a n t ju überweifen. D ie

© re n je ber baren A u S fdjüttung Oott 6o/o b a rf bis zu bem im V o rfa h r feftgclegten AuSfchüttungS fa| uberfchritten werben, jebocf) 8<>/o nicht überfteigen. V e adjtiid) ift, ba§ © ew inne auS Sfteferoen ober © ew innoorträgen frü h e re r Sahre unb fogenannte oerbedte ©ewinnauSfchüttungen ebenfalls oon ber Anleihe*

fto d p flid jt erfafjt werben (ugl. § 3 A n l© t® ., A r t. 4 Abf. 1 unb 2 I. A n l© tD V © .). D ie ber D eutfdfen © o lb b isto n tb a n t übermiefciten ÜBerbioibenben werben oon biefer fü r bie ©efelt*

fdfafter in Anleihen beS fReichS ober fonftigen gefe|Iich Be*

ftim m ten V af l eren (S taatsanleihen, ©emeinbeuntfchulbungS*

papieren) angelegt unb bie fo gebilbeten © töde fü r bie ©e*

fellfdjafter treuhänberifch oerw altet (§ 4 A n l© t@ .). §aben

©efeßfchafter entgegen ben gefejjlidien AnleiheftodbefHm m un*

gen Varbeträge über ben im E in z e lfa ll ju lä ffig e n § ö d )fifa | hinaus erhalten, fo fiitb fie tr a ft ©efegeS zur E rfta ttu n g biefer Veträge o e rp flid jtc t, währenb bie gegen BaS ©efeh üer*

fiofienbctt gefehlichen V e rtre te r ben ©efellfchaften gegenüber fchabenSerfahPfiidftig werben tönnen (§ 7 A n l© t© .). Um Zu oerhittbern, baff gleichartige © efettfdiaftSanteile fidh im freien V e rte lfr Befinben, oon beiten ein D e il nicht zum A n * leiheftod beigetragen hot, if t Befiim m t, baff foWobl auf eigene A n te ile a ls auch auf üont ©ewinnbezug auSgefdjloffene A n * teile bie entfprechenbe Überbioibenbe an ben A nleiheftod ab*

guführen ift ( A rt. 8 I. A n l© tD V D .) ; jeboch hat baS © efe|

hier, bie 9KögIid)teit ber V e freiung oon ber © to d p flid jt oor*

gefehett, fofern bie betreffenben © efeüfdjaften bie gefehlicfien V o rauS feiunge tt zur ©ettenbmad)ung beS fogenannten ©chadjtel*

priüilegS erfüllen. D a s © d)achteiprioiieg ift eine ber mefent*

lid jftc u bcfoitbcren AuSnahm eoorfd)riften, bie bie gefejdidje Siegelung enthält. D e r maffgebenbe A r t. 3 91bf. 1 I. A n lS tD V D .

410

(2)

3274 Siuffäp'e [.Simfttfdjc SSojctjenfc^ciff beftim m t, baß K a pita lbeteiligungen Bon K ajritalgefellfdjaften,

bie 25o/o beS K a p ita ls ber auSfcpüttenben Untergefettfcpaft überfteigen, Slnfprucp auf bie solle B a rauS fdjüttun g erpebeu fönnen, opne fto cfp flid jtig gu werben. @0 Bermieb m an einm al bie hoppelte © tocfpflicpt, bie fo n ft bei ben in ber S B irtfdjaft befattnten Berfdjacptelungen gegeben Ware, unb audj bie finanziellen S d jw ie rig fe ite n fü r ©efellfcpaften, bie ipre Be»

teiiigungert m it Krebiten fin a n z ie rt unb feibft p ie rfü r bie entfprecpenben 3iB 3pfticpten gu erfüllen paben. 3)ie in Slrt. 3 Slbf. 1 I. S fn l@ t® B D . gut ©eltenbmacpung beS Scpacptel»

prioilegS geforberten Borausfcpuugen, § in te rie g u n g ber Sin»

teile bei beriSeutfcpen ® olbbiSfontbanf, Slbtretung ober fonftige S p e rru n g ber Slnteile, fteßen ftcper, baff ijinficEjtlicf) ber Stocf»

p flid jt nicpt urtterfc£)ieblid)e Slnteile ber gteicpen ©efettfcpaft in ben freien SSeriefjr gelangen fönnen. g f t ber S ta a t feibft S lftio n ä r, fo ift aucf) hier eine S lbfüprungS pflidjt Berfeplt, unb baS Keicp, bie Sauber unb ©emeittben bementfprecpenb befreit.

SlüerbingS t r if f t aitcp fie bie ¡ginterlegun gS pflidjt (S lrt. 3 Slbf. 2 S ln tS d S B D .), um bie © tocfpflicpt abguroenben. B o n gtunbfäpltcper Bebeutung ift audj bie bebingte © nüfftonS fpette gemäß Slrt. 4 Slbf. 4 I. S ln iS t3 )B D ., bie bie Begebung boit jungen Slftien, ©enußfdjeinen unb äpnlidjen Kedjten an bie

©enepmigung beS 9teid)äW irtfcf)aftSminifierS binbet. ©cpließ»

liep la n n ber KeidpSnurtfcpaftSm inifier fü r bie Berfdjiebenen g atte ber ißrapis, in benen eine SluSnapmeregelung unter Be»

rü d fid jtig u n g ber ffwede ber Slnleipeftocfgefeßgebung nad) ben Umftänben beS ©ingetfatteS erforberlidp ober angebradjt ift, im ©inoernepmen m it bem KeicpS finangm inifter oon ben gefep»

licpert fßfliepten gur Slbfüprung an ben Stnleipeftod gang ober teilw eife ober aud) unter Sluflagen B e freiung erteilen (§ 10 h 2lnl© t@ ., Slrt. 19 I. Slnl© tiS B -D .). S ie beftimmungSgemäße Slbfüprung ber ÜberbiBibenbe burep bie ©efettfepaften w irb uon ben g in a u g ä m te rn überwaept, gegen beren © ntfdjeibung bie B e ru fu n g beim g in a n g g e rid jt unb w eiter bie KedjtS»

befeptoerbe an ben fReicpSfinangpof guläffig ift.

3. 3) a S m i r t f d j a f t s p o l i t i f c p e 3 i e l

3 u m B e rflä u b n iS unb gur K e d jtfe rtig u u g ber in t Slul»

S t© , beftim m ten E rw eiterung beS, geitlicpen SlnwenbungS»

bereicpS, ferner niept gutegt fü r bie B e u rte ilu n g Bon SluS»

napmegenepmigungen ober B e freiungsanträgen, fo lle n naep»

ftepenb noep bie p o titifd je n unb wirtfepafttiepen ©ebanfen unb 3 ie le , bie ber Slnteipeftoclgefepgebung gugruttbe legen, furg geftreift werben. 3)er madptootle Sluffcpwung, ben bie SBirt»

fepaft feit ber Biacptergreifung erlebte, fa n n Bor allem auf bie feitenS ber öffentlicpen § a n b gum 3ioedfe ber SlrbeitS»

befdjaffung bereitgeftellten © elber gurücigefüprt werben. Sie»

fer S w p u lS erm öglidjte pöpere Umfäpe unb geftattete in ben folgenben g a p re n ben ©efellfcpaften, pöpere © ewinne aus»

gufdjütten. ©S wäre niept Berftänblicp gewefen, wenn bie ©e»

fellfcpaften alSbann niept gur maßootten S io ib e n b e n p o litif angepatten worben w ären, fonbern bie © efellfcpafter ber Ka»

pitalgefetlfcpaften fa ft auSfcptießücp ben popen Küpen ber gum B o rte il ber gangen B o IfS gem einfdjaft auSgeridjteteu S B irtfcpaftS p olitif erpalten pätten. BSeiter w a r eine Ber»

lagerung gwifepen bem Kenten» unb bem S tftie n m a rft ge»

boten. S ie Sinleipeftocfgefepgebung fü llte ben K e n te n m a rft ftüpen, inbem fie Bor allem bie K a p ita lin te re ffe n Bon ben Slftien abwanbte unb bem K e n te n m a rlt guwieS. ©ine ftarfe Belebung beS S lftiem narftS pätte Beftrebungen burepfreugt, bie auf eine balbige organifepe 3 iuS fe nfung, inSbefonbere bei ben feftBerginSIiäpen p a p ie re n , abgielten. ®aS m it biefen p o litifip e n 3 « le n gefepaffene .fapitalanlagegefep pat ben @r»

fo lg ttid jt gebraept, ba eS, um ben § a u p tg ru n b gu nennen, feine abfolute Siuibettbengrenge entpielt, fonbern lebiglirp bie Stocfpftidpt gleitertb Bon ber ¡pöpe ber jew eiligen SluS»

ftpüfhtngen abpängig madpte unb Weber ben Srebitm atffc noep bie ® iB ib e n b e itp o litif ber © efellfdja ften beeinflußte. 33er m it ber Stnleipeftodgefepgebung w opl audj beabfieptigte © r- folg einer S tä rfu n g beS S tapitalm arftS in ber Kicptung, baß bie abgefüptten ÜberbiBibenbett Bon ben © efellfcpaftern bem K e iip Bor allem fü r bie g in a ttg ie ru itg beS SlrbeitSbefcpaf*

fungSprogram m S fü r brei gapre^ frebitw eife überlaffen w ü r ­ ben, ift p ra ftifd j niept eingetreten. $ ie Sluflocferung beS Ka-

p ita lm a rftS ift in attberer SBeife perbeigefliprt Worben. Be»

ad)tlicp ift in biefem 3 u i amBtenpang bie Weit über ben K ap men einer bie 2 )iB ibenb enpoiitif brentfenben Biaßnapm e pinauSreidjenbe, oben bereits angebeutete B o rfd p rift beS Slrt. 4 Slbf. 4 I. S ln lS tlD B D ., burd) Welcpe bie © m iffio n Bon Sin»

teilen ber S’apitalgefellfcpafteit an bie ©enepm igung beS KeicpSWirtfdpaftSminifterS gefnüpft w irb unb bie eine ftarfe ben K a p ita ln ta rft regelnbe g u n ftio n auSübt.

Scpott lange Bor © rla ß ber Slnleipeftodnoöellc erging ein K ä tfe lra te n in ben beteiligten Streifen über bie SJtöglicp»

fe it einer B e rlä ngerung beS geitlid)cn ©eltungSberetcpS. ® ie KeicpSregierung pat fiep gur B e rlä n g e ru n g beS S ln lS t© . ent»

fcploffen, ba bie BoraüSfeßuttgen, bie gum © rla ß beS S ln lS t© . gefüprt paben, nod) fortbeftepen unb auf bie Kegelung, bie ip re it SBert als SJiittel ber K a p ita lm a rftp o litif erwiefen pat, nod) nidpt Bergidjtet werben fann. ©S pat gwar eine wefenb*

licpe S tä rfu n g beS Üientenm arftS m it befriebigenben Stur)eit ftattgefunben, bie ben ©infap. größerer SDtittel e rü b rig t, ben»

nod) w irb bie Weitere Sßflege beS K entenm arftS w e rto o ll fein. Slucp in fo fe rn w irb baS S ln lS t® . feinen Bisperigen 3wcdf Weiter Berfolgen, a ls eS bie Siuibenbengewäßrung ber ©efellfcpaften in m aßoollen ©rengen palten Wirb. $ ie fc re in pfpcpologifcpe S e ite beS ©efepeS, bie fortfepreitenbe inner»

lidpe S tä rfu n g ber U nternepm ungen in B e rfo ig ber weiteren guten K o n ju n ftu r w ir f t fiep gugleidj in BetriebSBerbefferun»

gen unb »ausweitnngen, in ber © rb rin g u n g gufäplicper Sei»

ftungen fü r bie 3>Bed'e beS BterjapreSplanS unb ber fonftigen g ö rberung ber beutfdjen SBirtfcpaft unb auip in bem SluSbait fogiatbetrieblicper Seiftungen aus. 3)aS ©efep fa n n baper nod) w eiter bem B o lf bienen. SKit bem ©efep fin b auep bie Beftim m ungen über bie Sluflöfung unb B e rte ilu n g be§ bis»

perigen SlnieipeftocfS in ber I I I . S ln lS tlS B D . ergängt. S o m it lö ft ber ©efepgeber grunbfäpticp baS im S ln lS t® . qegebene Berfpredjen ein.

4. K a r p f t e p e n b w i r b e i n e ü b e r f i d j t ü b e r b i e n e u e n B o r f c p r i f t e i t g e g e b e n .

A. Säuberung beS S ln lS t® .

I. sänberuitg beS § 6 Slbf. 1 S ln lS t® . ( 3 iff. 1 SlnlS t»

Snb@.)

a) gefeplidjc Slitorbnung ber S lufteilung beS gefamten SlnieipeftocfS

1. gunäepft naep ber Befcplußfaffung über ben Slb»

fcpluß fü r ba§ Bierte ©efcpäftSjapr,

2. naep Slbtauf beS BerlängerungSgefepeS nadj ber Befcplußfaffung über ben Slbfdjtuß fü r baS erfte

© efd)äftSjapr, auf baS baS ®efep feine SlnWenbuug mepr finbet,

3. B e redjtig te; B.erteitungSgrunbfäpe.

b) StnorbnungSbefugniffe beS IReicpSWirtfcpaftSminifterS 1. allgemeine,

2. B eftim m ungen über an S te lle ber Slnleipeftocf»

m itte t gu Berteilenbe SSerte, 3. 3 e itp u n ft ber S lufteilung.

B. Sluflöfung unb B e rte ilu n g beS bisperigett SlnieipeftocfS (S lrt. 2 - 1 0 I I I . StnlS tSB BD .)

I. überitapm e beS SlnieipeftocfS burd) baS K e iip (S lrt. 2) 1. liin ta u fd j gegen Steuergutfcpeine (S lrt. 2 Slbf. 1), 2. StuSnapmcn bei © efeltfdjaftSftöden (S lrt. 2 Slbf. 2), 3. recptlicpcr g n p a tt unb SBert ber Steuergutfcpeine

(Slrt. 3).

II . B e rfapren Pei ber 3)entfcpeu ® o!bbiS fontbanf (S lrt. 5) 1. SluSpänbigung ber Steuergutfcpeine an bie ©efetl»

fdjaften, 2. H aftung.

I I I . B e rte ilu n g biucp bie ©efellfdpaften (Slrt. 6 unb 7)

>1. 3 e itp u n ft gu A I a 1 oben m it ber ©eWinnauSfcpüt»

tung gufantmen (S lrt. 6 Slbf. 2),

2. treupünberifepe B e rw a ltu n g bet Slnleipeftocfm ittel burep bie ©efellfcpaften (Slrt. 6 Slbf. 3),

3. iRedjte unb ifSfiicf)tcn bet ® efeltfd)aften bei B e rte ilu n g (S lrt.fi Stbf. 4)

(3)

66. $ aljrg . 1937 y c ft 52] A u flage 3 2 7 5 a) AuSljänbigung bet © teuergutfdjeine,

b) Veräußerung fü r bie ©efelifcfjafter, c) Übernahme fü r eigene Sledjnung.

4. berechtigte (A rt. 7)

a) alte unb neue ©efetlfcEjaftcr, b) AnfprudjSnachmeiS,

c) Dom ©eroinnbegug auSgefdjloffene unb eigene An*

teile ber © efellfdjaften,

d) frljachtelptioiiegiette unb fonftige befreite A n teile (91rt. 7 A bf. 3 unb 4),

e) feine © ntfdjäbigung fü r bie © e fe llfd ja ft (A rt. 7 3lbf. 6),

P) V e rjä h ru n g g tu ttb fä g lid jn a d ) Oter S a ljre n ( A r t. 8).

5. ©ntfpredjenbe V e iianblung Don © enufjredjten unb

©eminnfchulboerfd)reibungen (A rt. 9), 6. A uS folguitg ber ©efeilfcfjaftäftöcfe (A rt. 10),

7. entfprechenbeS V erfahren bei fonftigen A u flö fu n g S g rü u * ben ( A rt. 11).

C. Snberung Don S urchfühtungS beftim m ungen (A rt. 12) 1. S e r lebte ©inheitsm ertbcfdjeib a ls © runbiage fü r bie

© rm ittlu n g beS K a p ita ls , 2. Abgüge unb Surecfmungen, 3. VetedjnnngSgrunbfäge.

D. ©rgängungen ber bisherigen Siegelung

1. Vertragliche 3 al)iungen d r it t e r an ©efellfc£)afier auf bereu ©efellfcI)aftSanfeile fin b fto d p flid jtig (A rt. 13), 2. VergngSgiufen fü r Derfpätete Anleiljeftodgahlungen

(A rt. 14),

3. fteuerred)tiiS)e Veftim m ungeu

a) feine befonbere iß tü fu n g burd) bie $ in S ., bafi bie K a p ita le rtra g fte u e rn e n trid jte t fin b (A rt. 15 Abf. 1), b) Anrechnung Don K a p iia ie rtra g fte u e rn auf anbere

© tcuerarten ( A rt. 15 A b f. 2).

4. © trafbeftim m ungen bei V e rjiö fje n gegen

a) übernommene V erpflichtungen unb A u fla g e n ber be*

hörblidjen © te ile n ,

b) bie A u flö fu itg S * unb VerteiiungSD orfchriften (A rt. 16).

I I . Sic Vorschriften Des sfimbramgsgefepeS

1. S ic V e rlä ngerung ber Anteiljeftodgefehgebung um locitere brei S a hrc ift in t ÄnberungSgefe| burd) bie la lo n ifd jc

© in fiig u n g beS äBörtdjenS „ f ü n f " an © te ile Don „b e ib e n " in

§ 1 1 © ag 1 A n l© t® . beftim m t. S em S tn l© t® . u n te rla g ber erfte SahteSabfdjlufs, über ben nach beut 11. Steg. 1934, bem

¿ ¡n lra fttre te n beS A n l© t© ., V e fd jlu fi gefaßt tourbe. förfaßt merben fegt bie fü n f foigenben, minbeftenS je gtoölf SJtonate um faffenben © efdjäftSjahre, m ith in inSgefam t fecßS SaljteS*

abfdjlfiffe. SBaljrenb ba§ erfte S a h t nicht gtoölf Sßonate- gu um faffert b ra u e t, fönnen nadjfolgenbe Vum pfgefchäftSjaljre S d jm ie rig le ite n bereiten. And) V um pfgefdjäftS jabre untere liegen in einem ihrem 3 eita b la u f entfpredjenben V e rh ä ltn is ber A n le ih e fto d p flid jt (A rt. 6 I. A n I© tS V iQ .); jebod) ift bem ä ü iltc n beS ©efeggeberS entfpredjenb bem @efeg nicht ©enüge getan, mettn etioa lebiglid) fü r fü n f fRumfjfgefcßäftSjaßre bie ÜberbiDibcttbe abgeführt toirb. @S m uff Dielmehr ber bem A n l© t® . unterfallenbe ffe itra u in Don minbeftenS fedjgig 'JÄonaten in V e tra d jt gezogen toerben, abgefehen Dom erfiett

@efd)äftSabfcI)iuß nad) bem 11. Seg. 1937.

2. S ie gtticitc tn b e rim g b e trifft bie Dfeufaffutig beS § 6 A bf. 1 A n l© t@ ., bie gunächfi ber V e rlä ngerung beS A n l© t@ - V edjnung trägt. ©S ift eine gmeimalige A u fte ilu n g beS ge*

tarnten, jeroeilS angefantmelten AnieiljeftociS Dorgefeljen a) nad) ber V cfd jtu ß fa ffu n g über ben A b fd jtu fj fü r baS

Diertc © efdjäftS jahr, auf ben baS ©efeg Anmenbung fiu * bet, unb

b) und) V e fd jlu h fa fiu n g über ben Abfcbtiifj, auf ben baS

®efeg feine Anmenbung m el)r finbet.

SBcitcr enthält bie A e ufaffung bie gefeßlicßc © run b ia g e fü r bie I I I . A r tl© tS V D ., fotoeit btefe fiel) m it ben V to b a li*

täten ber V e rte ilu n g nad) ber erften A u fte ilu n g beS Anleihe^

ftodS befaßt. S ie frühere gaffm xg hätte Dielietdjt gu Qmeifel A n la fj gegeben, ob bie gefeglicße S rm ä d jtig u n g hinreidjenb geloefen märe, ba ber Anleißeftocf in feinem jeßigen Veftanb nad) ben V o rfd jrifie n I I I . A n I© tS V D . gegen © teuergut*

feß eine auSgeiaufdjt toirb, bie bann gur V e rte ilu n g an bie

© e fellfdja fter gelangen. S e m VVHiOt. fin b um faffenbe Ve*

fugniffe eingeräum t, © r beftim m t über bie A u fte ilu n g S g ru n b * fäße, über bie A r t ber gu Derteilenbcn SJiittel unb ben A u f*

teilungSgeitpuntt. S ie geänberte V e ftim m ung beS § 6 Abf. 1 A u l© t@ . ift fießer nießt gutegt auch DarauSfchauenb fü r bie

© chlu^Derteilung Dorgefehen, bie alSbantt bereits, audh fotoeit fie Don ber gegentoärtig oorgefehenen A r t unb SBeife abmeidjen mürbe, h in fid )tlid ) ber gu mäijlenben V e rte ilu n g sfo rm bereits jegt bie gefeßlicße © runbiage gefunben hat. ©2 fa n n aber toohl angenommen toerben, baff bie © chlujjoerteilung fidß nad) ähn*

lidjen © runbfägen Dollgiehen m irb, toie fie gegentoärtig Dor*

gefeßett finb.

I I I . Sapitalerhöhungen

g m Sufam m cnhang m it bem A n l© tA n b @ . erfefjeint eS c rfo rb e rlid i, barauf hingutoeifen, ba§ m it ber gleidjgeitigen V e rlä ngerung ber iBurchfVeft. gum A n l© t® . au<h bie oben mel)rfad) ermähnte V o rfc h rift beS A r t. 4 A b f. 4 I. A n l© t»

® V D . toeiteri)iu in Ä r a ft bleibt unb fo m it fernerhin K apital«

erhöhungett burd) baS VSStiÜf. genehm igungspflichtig finb.

V o n ber © eitehm igungSpflicht g ib t eS groei bem ©efeg gu entnehmenbe Ausnahm en, bie h 'er Doch einm al heiDDSgu»

ftellen fin b , m eil bie iß ra jiS bie VedjtSlage im m e r toieber Derfennt:

a) ® a © efellfdjaften, bereu K a p ita l 1 0 0 0 0 0 9UL n id jt iiberfteigt, nad) A r t. 2 A bf. 1 I. A n l© tS )V D . ben V e ftim - mungen beS A n l© t@ . n id )t unterliegen, if t gur K a p ita l*

erhöl)ung bei fofeßen ©efellfdßaften eine © eneljtm gung nießt erforb crlid), unb gtoar aud) bann n id jt, toenn baS K a p ita l info lg e ber © rljöhuttg fieß auf einen 100 000 ¡UM, überfteigen*

ben V e tra g erhöhen toirb.

b) Aad) A rt. 4 A bf. 4 © ag 2 I. A n lS t S V D . in ber R affung ber II . A n l© tiB V O . bebarf eine K apitalerhöhung bann nicht ber ü b lidjen © eneljm igung, menn bie K a p ita l*

erljöhurtg gleidjgeitig ober in u nm ittelbarem 8 u f atnmenhang m it einer nießt burd) fRüdgahlung beS © efellfdia ftS fapitalS u nter ^Befreiung ber ©efellfdßaft Don ber V e rp flich tu n g gur Seiftung Don © ingaijlungen erfolgeuben K apitalherabfegung Dorgenommett m irb. © enehm igungS pflidjtig ift atlerbingS ber bie KapitaUjerabfegung überfteigenbe V etrag. Unterfeßreitet in einem foldjen g a lle bie Kapitalherabfegung ben V e tra g Don 1 0 0 0 0 0 ¿UM, fo b ü rfte benitodj fü r biefe S ra n S a ftio n eine

©cuehmig'ung ebenfalls n id jt erforbertid) merben. IBie in A r t. 2 A bf. 1 © ap 2 I. A n l© t® V D . Dorgefehene 8 u ftim * m ung gu Kapitalljerabfegungen auf u n te r 1 0 0 0 0 0 5 ? ^ h at n u r bie S B iriuitg, ba§ bie ©efelifchaft in 3 u?m ift Don ben Verpflichtungen nach bem A n l© t® . befreit ift. $ a infolge ber gleidjgeitigen K a pita lerhöhung bie © e fe llfd ja ft bem A n t*

© t® . ohnehin mieber u n tcrfa lle n mürbe, ift fü r bie © rte itu n g einer g u ftim m u n g nad) A r t. 2 A bf. 1 © a | 2 I. A n l© tiB V £ > . fein V a utn.

c) S e r © o u b e rfa ll beS „genehm igten K a p ita ls " nad)

§ 169 beS neuen A lt® , gehört e ip ''"‘ tidj nießt hierher. S ie V o r fd jr ift beS A r t. 4 A b f. 4 I. A i B V D . fn ü p ft bie ©e*

nehm igungS bebürftigleit an ben Satbeftanb ber „A u sg a b e ber jungen A n te ile ". S ie Antoenbung biefeS V e g riffS ift nicht im m e r gang einfach, toie g. V . bei ©m b§.*© ef<haftSanteiien.

¿¡ebenfalls u n te rfa lle n bie V e fdjlüffe ber © e fe llfh a fte n ober VlitgliebcrD erfam m tungeu ober ber fonft guftänbigen © efell*

fd)aftSorgane über eine K a p ita le rh ö lju n g noch nießt ber ©e*

neI)m igungSpflid)t. S ie V e fdjlüffe müßten aber tooljt „D or*

bcßaltiicß ber © eneljm igung beS fReichSroirtfdjaftSm inifterS"

gefaßt merben. ©ntfprechenb ift auih bie bem ©efeg entfpre*

d)enbc fagungSmäBige ©rm ächtigung beS VorftanbeS einer A l*

tiengefellfchaft, baS © ru n b la p iia l gu einem beftim m ten 9Ienn*

betrag burd) Ausgabe neuer A ftie n gegen © ingahlung gu er*

ßößen, gu beurteilen. S iefe © rm ä d jtig u n g ift dicht genehmi*

gungS pflidjtig.

410*

(4)

3276 Śluffćihe [gurifUfcfjc SSocijettfchrift S ie © enehm igungS pfiidjt Würbe eingeführt, «nt ber ©e»

fa h r einer V e rbreiterung ber SEapitalbafiS ber ©efellfcfjaft gu beni gwede ber giffernm äfjigen © cnfung beS Sioibenbcn®

fa |e § unb © rm öglichung {(öderer SluSftfiüttungen gu begeg*

nen; aud) fü lle n in ben isiapitaietl)öl)uitgen etwa iiegenbe üerbecfte ©cW innauSfchüttungcn erfaßt Werben (ügl. Slrt. 4 Slbf. 1 I. 9 1nI@ tS V D .). ©3 fo m m t fü r bie ©enehmigungo»

p f i f f t nicpt barauf an, ob baS K a p ita l ü o lt eingegaljlt w irb . S e r © efe|geber ija t e§ abfid)tiid) untertaffen, Bon oornperein bie g ä lte gu begeidjnen, in bcnen ein S R ip ra u d ) ber Kapital»

erlw hung anägefcploffen ift, nnb bal)er bie ©enehmigungS®

Pflicht gang allgem ein angeorbnet. ©3 w irb bat;er bei Sin»

trägen auf ©enehmigung einer S a pita lerhöhung gu prüfen fein, ob etwa ber übernahm efurS ber neuen Stnteile ih re m inneren SBerte tatfärIjlicE) e n tfp rid jt ober ob in g o rn t eines niebrigen VegebungSEurfeS eine üerbedte © ewinnauSfctjüttung an bie ©efeltfchafter Borgenommen w irb , gm biefem g a tte ober auch bei ber SluSgabe Bon © ra tiS a n te ilcu w irb bie @r*

te itung ber ©enehm igung regelm afjig Bon ber Stuftage an bie

© efe tifd ja ft abhängig gemadjt, einen beftim m ten V e tra g fü r ih re ^Rechnung an ben Slnleiheftod gu gaplen, ber etwa ber

^Beeinträchtigung beS SlnleiheftodS burd) bie ® apitaieri)öijuug entfforidjt. über bie recijtticije S M janbtung fotcEjer ©efellfdjaftS»

ftöde ift unten gu ben V erteilungS grunbfähen näheres auSgc»

fü h rt. ©S !a n n auch beftim m t werben, baff ber © rlwhungS*

betrag bei ber Siüibenbenberedjnung u n b e rü d fid jtig t gu blei*

ben hat, neben ber Slnorbnung fo n ftig e r Sluflagcn, bie bie V e e in trä d jtig u n g ber Velange beS SlnleiheftodS auSräumeu ober Bermeiben, etwa aud) bie Sluferlegung eines beftim m ten VegugSiurfeS, wenn ber Borgefd)lagcne ©miffiouSEurS gu einem überhöhten SBert beS VegugSredjtS fü h rt.

S ie w eiter oben fdjon angebeutetc gunE tion ber genannt ten V o r fd jr ift im © in n e einer ißftege beS S a p ita lm a rftS hat gwar u n m itte lb a r m it ber © in flu jjn a h m e auf bie Sioibcnbcn»

p o titi! nid)tS gu tu n , fprengt aber nicht ^ ben fRahmen ber jrirtydfaftticE) fehr Weit greifenben Slnleiheftodgefchgebung.

S ie Stnforberungen, bie ba§ fReid) gnr © rfü ttu n g ber üo.r.»

b rin g lid je n öffentlichen gwede an ben Ä a p ita lm a rit gu ftelten hat, tonnten burch eine Vietgaht erheblicher, bie © rgiebigfeit beS S a p ita lm a ritS fchtoächenber Slftiencm iffioneu in ih re r

© rfü ttb a rte it gefährbet werben, © o fcfiafft bie V o r fd jr ift bie SRöglidjEeit, nicht n u r eine w irifa ra e iio n tro tte ber © ntiffioncn burcpguführen, fonbent auch ben ifa p ita tm a rft übrnehm tid) fü r bie Stnteihebebürfniffe beS fReidjS unb fonftige öffentliche gwecte freiguhatten. SBeitn hierbei a lle rb in g S .h in unb wieber b e trie b s w irtfd ja ftlid je SRotwenbigEeiten unb bie oorbringticpen öffentlichen gWecte in SBiberftreit geraten fin b , fo fa n n hoch Woht auf bie in ben abgeiaufenen g a h re n b e fo n b e rS bewährte

© enehm igungS pfiidjt n id jt nergichtet werben. Sind) gur SBalj*

ru n g ber Velange beS Sapitalm arEtS tönnen fidjernbe Stuf*

lagen ergehen, etwa, baß bie Siapitaieri)öf)ung in beftim m ter S lrt unb SBeife burcEjgefitf;rt W irb, g. 58. u n te r U m w anbtung Bon V e rb in b lid jie ite n in 0erantWortIid)eS Siapital, ober baf) bie Übernehmer ber ©rfjöljungSbeträge fiep fü r mehrere g n ljre nerpfiiehten, V e rfügungen über ben e& w rbenen jungen Sin»

te ilb e fih non ber g u ftim m u n g beS 9teichSwirtfci)aftsm inifte*

riu n tS abhängig gu maihen.

SBäljrenb bisher fdjon bie ertaubuislofe Begebung ju n g e r

©cfeltfchaftSanteile m it © trä fe bebroljt War, ergängt bie neue S u r d jfV D . in Slrt. 16 biefett © tra ffd )u j) unb fte tit gu»

w iberhanbiungen gegen auf Siuftage beS fReid)SWirtftf)aftS»

m in ifte riu m S übernommene V c rp flid jtu n g e n u n te r © trä fe . SRangelS rü d w irte n b e r Straft biefer S u rch fV e ft. tönnen V e r*

fügungen Bor g n tra fttre te n ber V D . nicht geaijnbct werben, Wohl aber V e rftöfje gegen Bor biefem g e itp tm tt übernommene Verpflichtungen.

©§ em pfiehlt fid), bei Sinträgeu au baS iRcidjSWirtfdjaftS»

m in ifte riu m auf ©enehm igung non Siapitaicrhöhuugen ben Borangeftellten © efidjtSpuntten Rechnung gu tragen unb bem*

entfpredienb in einer etngehenben S e grünbung (hoppelt) g w e d unb bie S lrt unb SBeife ber Stapitalerhöhung bargutun, bie V ilangen ber lebten b re i g a p re nebft © ewinn» unb Ver»

iuftrechnungen unb ©efd)äftsberichten eingttreidjen unb ortet;

bie © efeilfchafteroerhältniffe gu erläutern. S ie bisherigen ©e®

w innoerteilungen unb ©rredm ungen ber SiBibenbenfäfse fin b bargulegen unb u n te r Umftänben bie SiuSgabeturfe aitgugebeit.

g n biefem gufam m enhang fo li noch Eurg bie g ra g e .ge»

ftre ift werben, ob ber V egifterrichter eine nicht genehmigte Siapitalerhöf)ung in baS §anbelS regifter eintragen barf. Über*

Wiegenb madjen bie ü ie g ifte rrid jte r bie © in tra g u u g non ber V c ib rin g u n g ber ©enelimiguttgSurEunöe abhängig. S ie fe r S luffaffung m uff gugeftim m t Werben, g w a r ift aud) bie rcid)t genehmigte Siapitalerl)öhung bürgerlici^rechtiid) B o ll w irtfa m , lebiglich bie Vegebung ber Slnteile lö ft ftrafrecijtticije S ta fj*

nahmen aus. S a aber bei ber @mb.§. ber ©efchäftSanteil

„Begeben" ift, Wenn bie © in tra g u n g ber Stapitalerhöhung im

§anbe!S regifter fo lg t, m u§ ber V e g ifte rrid jte r Vorher baS V o rlie g e it ber ©enehm igung prüfen, ©ine abweidienbe Ve»

hanblung fü r Stapitalerhöhungen bei 91ftiengefcllfctjaften et»

fcheint n id )t begriinbet.

I V . S ic Slitflöfttitg unb Verteilung BeS SluleihcftoctS S ie I I I . S C n lS tS V D . regelt in ihrem w efentlidjcu S e il baS V erfahren über bie Stuflöfung unb V e rte ilu n g beS Sin»

lei-heftodS, meldjeS nach V e fd tlu h fa ffu n g über ben Stbfdjiujj fü r baS üierte u n te r ba§ S tn l© t® . fallcnbe © efchäftsjahr fta ttfin b e t (Slrt. 1 I I I . 9 In l© tS V D .), unb enthält aud) ma*

terietlredjtliche V o rfch rifte n über g n lja it unb © efta ltu n g ber © todanfprüche ber © efelffdjafter. S a h fü r bie Vefchtufi3 fa ffu n g über ben gahreSa6fd)tuh bei Sl!tiengefeüfd)aften nad)

§ 12ö' Slbf. 3 S lft® . n id jt m ehr bie § a uptB erfam m lung, fon»

bern in ber Siegel V o rfta n b unb StuffichtSrat guftänbig fin b , änbert hieran nichts; ebenfo if t unbeachtlich/ ob fü r bas oierte © efchäftsjahr © ew inne Berteilt Werben. S e r Slnleihe®

ftod beftept in feinem wefentlichen S e it auf 4 % ig e n ©e*

m cinbeum fdiulbungSanleihen unb Weift einen V e tra g Bon etwa 90 — 100 SR ill. ,9tM auf. S ie © um m e ber abgeführten SiBibenbenfähe w ürbe ben Veftanb be§ SlnleiheftodS nodj n id )t treffen, ba ber SSertguwadjS burd) ginSfteigerungen unb aud) burd) SfurSgewinne fe it ber Slnlage gu Berüdficl)tigen ift. V e i ber SBahl eitteS V erfahrens fü r bie S luflöfung m uffte Berfd)iebenen ® efid)tSpun!ten 3ied)nung getragen wer®

ben, bie gu ber gewählten praEtifchen Söfung geführt haben.

3Jian hatte bie Stad)teile gu Bermeiben, bie m it einer plöh“

liehen g n a n ip ru d jn a h n te beS SiapitalmarEtS auS einem gleidj*

geitigen VerEauf ber 100 S0K11. X M Um fchulbungSanleihe Berbunben fein w ürben. Slufjerbem wäre eine SluSfet)rung in ben Bon ber S e utfdjen ©olbbiSEontbanE angefdjafften SBert*

papieren wegen ber unguteidjenben SEleinftftüdelung fehr fd jw ie rig gewefen, abgefehen Bon E apitalm arrtm ähigen © tö * rungen, bie burch ben fu r S b r u d auf bie Slitleihepapiere gu erw arten gewefen wären.

1. Ü b e r n a h m e b e S © t o d § b u r d ) b a S SReid).

S l u S f t a t t u n g b e r S t e u e r g u t f d j e i n e a) SCuS ben genannten © tü n b e n ü b e rn im m t baS SReid) m it SBirEung Born Sage be§ g n fra fttre te n S ber S V D . bie Bon ber Seutfd)en ©olbbiSEontbanE angefdiafften SSert®

papiere unb f)änbigt ber VattE b a fü r befonbere fü r bie V e r*

teilungSgWcdc gcfdiaffcne gcrtifiE a te auS, bie nom ©efep als

©teuergutfeheine Begeidjnet werben (S lrt. 2 Slbf. 1 I I I . S M *

© tS V D .) . S e r Umtaufch Eann rechtlich a ls eine SioBation angefel)cn werben. S ie Übernahme gefd)iel)t en b lo c gu einem in baS ©rm effen beS 5Reid)§finangm inifterium S g e te ilte n Seit®

punEt. S a eS fid) um einen 5Red)tSübergang ex le g e (S lrt. 2 Slbf. 1 H I. S ln l© tS V D .) haubelt, lie g t hrcrirt Wohl fein fteuerpflidjtigeS StnfdjaffungSgefchäft im © in n e ber V o rfdjrif®

ten beS ®apVerE©t@ . S ie ©teuergutfeheine werben gu ihrem Siennbetrag auf bie SBertpapiere be§ SlnleiheftodS gu. ihrem K u rs w e rt am Sage ber Übernahme angerechnet. S e n ©efell»

fd ja fte rn Berbleibcn m ith in bie aufgelaufenen SiouponSginfen nebft ginfeäginfen fow ie bie fe it Slnlage entftanbenen ŚurS*

gewinne, bie nacl) ber Übernahme bern fReicf) gufallen. S ie bisherigen tu rS b e rlu fte belüfteten bementfprechenb aud) bie

©efellfchafter. S e r bem Veid) bei bem U m ta u fĄ gufallenbe Sluheu fo ll gur g ö rb e ru n g ber beutfdjen S ö irtfd ja ft oerwattöt werben.

(5)

66. 3al)rg. 1037 § c ft 52] SCuffä^e 3277 Nad) 2Irt. 2 Hbf. 2 I I I . H n lS tS V D . fin b folc^e © e rt»

parie re oom ttm taufch auSgefdjloffen, bie Bon bet Seutfd)en

©OlbbiSEontbanE fü r N edpurtg bet ©efeltfcEjaft felbft, bet

©efellfchafter, gut E rrichtu ng eines NnleiheftodS angefdjafft worben finb. § ie r ^anbelt eS fidf) unt bie oben bereits et»

lo h n te n © efetlfd)aftsftöde, beten E rrichtu ng _ einer N uflage beS NeichSwirtfchaftSm inifterS bei E rte ilu n g einet befonberen

©enefjm igung (Siapitalerhöhung, Ausgabe Bon © ra tiS a ftie n ober © in rä u m u n g eines fioljen VepgSrechtS) entfp rid jt- @S nerbleibt bei ben allgemeinen H uflöfungS regeln aud) in btefetn g a ll, menn bie Nüdgabe nad) bent © o r tla u t beS m in ifte rie lle n VefdjeibeS nad) ben allgem einen © runbfägen über bie Stuf»

lö fu itg beS 2lnleil)eftodS erfolgen foltte. S n bet V r a jiS ift bei berartigen A u flag en nicht einheitlich Berfaljren morben.

b) S ic ©teuergutfeheine fin b in ber S o n ftru ftio n unb SSermcnbungämögiidjfeit ben früheren © teuergutfdjeinen cm»

geglichen, bie fe in e tje it p r HnEurbelung ber © irtfe h a ft ge»

fchaffen mürben. ©S beftchen aber einige w efentlidje Unter»

fchiebe. ® a m a l§ h o b e lte eS fid) um eine © te u e rrüdo ergütung fü r bie bezahlten U m fa|», ©ewerbe» unb © ru rtb fie u e rn unb fd jlie jjlid ) auch VeförberungSfteuem . © ie tourben fü r SNeljr*

cinftellu ngen Bon © efolgichaftSm itgliebern e rte ilt, © ie waren BerginSlich auSgefiattet. S ie neuen ©teuergutfeheine fin b un»

BerginSlidE), werben aber auf fa ft fämtliche SleidjSfieuem, m it Ausnahm e ber Sohnfteuer, S fapitalertragfteuer unb ber gölte, Bon b e n -g in a n sfa ffe n p n t N ennw ert angerechnet. S ie Sin*

rechnung erftrecEt fid) aud) auf B infen , ©äumniS» unb anbere S u fdjläge (§ 168 H öf. 2 SRHögO.).

c) S ie NuSgabe ber ©teuergutfeheine e rfo lg t in V lö d e n Bon 100, 1000 unb 5000 X J i p je fü n f fid) in ber g a rb e unterfcheibenben ©teuergutfeheinen p n t gleichen N ennbetrag, unb jw a r im Vetrage Bon je 20, 200 unb 1000 M l . S ie NuSgabe Bon © teuergutfdjeinen in Heineren b e trag en hätte ben N larEt m it unerwünfeht ite in e n S ite ln belaftet, bie im V e rh ä ltn is p ihrem © e r t hohe U m fa|» unb Verwal)rungS»

foften B crurfadjt hatten. S e r erfte © teuergutfd jein eines VlodeS fa n n p e r f t B. 1. N p til 1941 ab in B a tjtun g ge»

geben werben. S ie folgenben Bier © teuergutfdjeine werben nadjeinanber in ben aufd)iiefjenben Bier fa h r e n eingetöft (9 lrt. 8 Slbf. 2 I I I . H n lS tS V D .) . S e r grunbfählich als lebtet

© inlöfungS tag feftgetegte B e itp u n ft 0. 31. 9När^ 1946 Eann Bon ben ginan^Eaffen nach ©rm ächtigung butd) ben NeidjS»

fin a n ^m in ifte r I)inauSgefchoben werben (S lrt. 3 Slbf. 7 I I I . Slnl*

© tS V D .) . ©ine Bon ber grunbfä{)lid)en Siegelung abweidjenbe

© tü d e lu n g Eann Bon bem NeichSW irtfchaftSm inifter im ©in»

Bernehmen m it bem N e id jS fin a n p iin iffe r fü r befonbere^ g ä lte Borgefehen werben. S ie U n o e rjin S lich te it unb zeitlich i)inau§=»

gehobene ©inlöfungSfahigEeit ber ©teuergutfeheine beeinflußt naturgemäjj, ben gegenwärtigen SBert. S aS Bon bem Slnteil»

befißer im g a lle einer fo fo rtig e n Veräußerung 511 tragenbe S iS a g io Eann m it 23<>/o gefchäßt werben.

d) S u rd j weitere V o rfd jrifte n ift fidjergeftellt, bah ber NEtionär ein rafch BerwertbareS BotlgültigeS tßapier erhält.

S ie Bollftäubigen V lö d e Eönnen gehanbelt werben unb finb au jeber beutfehen V ö rfc p g e la ffe n (H rt. 3 Slbf. 4 I I I . Slnl© t»

S V 0 . ) . S e n © efellfchaftern bürfen n u r Bollftänbige V lö d e überlaffen Werben (S lrt. 3 Slbf. 3 I I I . 2 ln l© t S V 0 . ) . S ie

© teuergutfdjeine la u te n auf ben S chab er (S lrt. 3 Slbf. 2

© ah 1 H I. 9 tn l© tS V 0 .) unb fielten a ls redjtSBerEör»

pernbe unb Bertretbare UrEunbeu © e rtp a p ie re im © in n e ber SSorfdjxifteu beS S e p o t® . B. 4. g e b t. 1937 bar (ogl.

§ 1 9lbf. 1 a. a. 0 .) . Sin biefer S a tfadjc w irb auch baburd) nidjtS geänbert, bah bie E r fü llu n g ber SSorfcf»riften be§ Se»

p o t® . (NummernoeräeichniS, V e rw a h ru n g ) inSbefonbere fü r bie VanEen eine ftarEe N rbeitSbelaftung m it fid) bringen Eann.

©ine Bietteicht angebrachte S c fre iu n g Bon ben © epotnorfchriß ten wäre aber im VerorbnungSWege nicht möglich gewefen.

in fo lg e ber UnoersinSlichEcit ber ©teuergutfeheine entftel)t in t iganbei m it ben © teuergutfdjeinen Ecine Vörfenum fah»

[teuer; and) bleiben bie S te u e rg u tfh e in e Bon ber 2Bed)feI»

[teuer unb ber UrEuubenfteucr unberü hrt.

e) V c i ber fpateren © in lö fu n g b a rf auf bie © teuergut*

fh e iite Eein V a rbetrag Bon ben BinanjEaffen herausgegeben werben, Wenn ber p tilgenbe ©teuerbetrag ben N ennw ert unterf(breitet (S lrt. 3 Slbf. 5 I I I . 9 In l© t® V 0 .) . © in etwa entftehenber UnterfdjiebSbetrag Eann jebod) Wieber auf © teuem , ähnlich wie in 9Irt. 3 2ibf. 2 I I I . 9 ln l© t ® V 0 . beftim m t, in N nredjnung gebrad)t werben. S ie ©teuergutfeheine werben burd) Slbfdjneiben ber linEcn oberen ©de entwertet. SBefentticfj befchäbigte ©teuergutfeheine werben nicht angenommen, Ber*

lorengegangene ober fo n ft abljanben geEommene nicht er*

fefet (9 lrt. 3 9 lb f.6 I I I . 9 tn l© t® V 0 .) . S e r © tra ffd ju h ber .§§ 1 4 6 -1 4 8 , 151, 152 unb 360 N r. 4 - 6 © t© 8 . w irb fü r

anwenbbar erElärt (9Xrt. 3 Slbf. 9 I I I . 2 ln l© tS V 0 .) . 2. S a § N u f l ö f u n g S » u n b V e r t e i l u n g S o e r f a h t e n

Nach Botläogenent U m ta u fh [teilen bie ©teuergutfeheine neben ben gemäh N rt. 2 Slbf. 2 I I I . 9 ln l© t S V 0 . oerbtiebenen SBertpapieren unb ben Wegen ihres geringen VetrageS n ih t anjutegenben V a rfp ih e n ben N nleiheftod im © in n e ber gefe|*

lid ie n Veftim m ungen bar. © ie Berbleiben gemäh § 4 9Inl© t@ . ber Seutfcljen ©olbbiSEontbanE p r treuhänberifdjen VerWah*

ru n g überlaffen, bis bie NuSfoIgung an bie ©efettfehaften er*

fo lg t. Solange bie V e rw ahru ng ber S e u tfd je n ©otbbiSEont*

banE anbauert, ift bie V erfügung über bie ©teuergutfeheine ben ©efedfehaften Berfagt. S h ^ 'ifä n b u n g im ÜBege ber Bw angSBotlftredung if t auSgefchloffen.

a ) Ü l u S h ü n b i g u n g a n b i e © e f e l l f ^ a f t e n . S ie N u flö fu n g finbet nach ber Vefchlufffaffung über ben BahreSabfchluh fü r baS Bierte u n te r baS 5 ln t© t® . faüenbe

©efchäftSjahr fta tt (2 lrt. 4 © ah 1 I I I . 2 ln !© tS V 0 .) . ^or SNehrjahl a lle r g ä lte w irb bieS baS ©efchäftSjahr 1937 ober a u h 1936/37 fein, fomeit in biefem g ä lte bie brei ©efdjäftS*

jahre surüdliegenbe V efchlujjfaffung nad) bem gnE rafttreten beS 2 !n l© t® . erfolgt ift (§ 1 1 9 In l© t© .). O b eine ©efettfehaft n u n frü h e r ober fpäter bie N u flö fu n g beS SlnteiheftocfS er*

re id jt, if t im allgemeinen w ohl unbebeutenb, ba bie fpätere N u flö fu n g fich m it einem 2B ertpm ad)3 ber ©teuergutfeheine burd) bereu allm ählich fteigenben K u rs w e rt (B inS pw achS ) Wohl auSgleicht. S ie N u flö fu n g entbinbet bie ©efeüfdjaften nicht, aud) in bem ©efchäftSjahr, in weldjem bte N u fföfung erfolgt, bie 5lnleil)eftod0orfd)rifte n p beachten (2 lrt. 4 © a | 2 I I I . 2 ln l© t S V 0 . ) .

S a gemäh N rt. 6 Slbf. 1 I I I . N n lS tS V D . bie ©efett*

f(haften p r V e rte ilu n g beS NnleihefiodS an ih re ©efellfchafter oerpflid)tet fin b , beantragen fie burch ihren gefehlichen V e r*

treter bei ber Seutfd)en ©otbbiSEontbanE bie Ü berlaffung ber

© todw erte (N rt. 5 ©ag 1 I I I . N n lS tS V O .) . S e r N n tra g hat bie g eftfteltung p enthalten, bafe baS Bierte u n te r baS N n lS t® . fallettbe ©efchäftSjahr abgelaufcn ift, fo fe m bi_efe Satfad)e bei ber Seutfchen © olbbiS lontban! nicht offenEunbig ift. ©S bfirfte auch bienlich fein, Nngaben über bie Bon ber © efeüfdjaft nad) N rt. 6 3lbf. 4 I I I . N n lS tS V D . p Wäl)lenbe N r t unb © e ife ber N uS fdjüttung an bie ©efedfehafter p machen, b a m it er»

forberlichenfaltS eine paffenbe NttSWahl ber © tüd e lu n g Bor*

genommen Werben Eann. S ie S e u tfd ie ©olbbiSEontbanE i] t jebod) bezüglich ber §öl)e ber Nennbeträge an bie 28ünfd)e ber ©efeHfd)aft nicht gebunben (9 Irt. 5 © a§ 2 I I I . 9 ln I© tS V 0 .) . S ie S e u tfd jc ©olbbiSEontbanE w irb ber ©efeßfehaft in ©chlu&*

aufftetlungen Wohl im einjelnen barlegeit, wie fich ih r ©tod»

Eonto e n tw id e lt hat. S u rch bie V o rfc h rift beS 9 lrt. 5 © a | 3 I I I . 2 in l© t S V 0 . w irb bie Seutfche ©olbbiSEontbanE nach ber NuShänbigung beS NnleiheftodS auSbrüdlich Bon ihren treu»

hänberifdjen VerwahruugSpflichten entbunben unb oon Efinf*

tia e r ö a ftu n a freiaeftellt.

b ) S i e V e r w a l t u n g beS N n l e i h e f t o d S b u r c h b i e © e f e l l f d ) a f t .

g i t bie V e rw a ltu n g sa rb e it ber V e rte ilu n g hat ber © efe|*

gebet- bie ©efettfehaft felbft m it fla rie n Vollm achten eingefe|t (N rt. 6 9lbf. 1 I I I . N n lS tS V D .) , ohne bah aiterbingS bie

© efetlfdjaft fü r aufgeWanbte V em üljungen eine V e rg ü tu n g be*

rechnen b a rf (2 trt. 7 Nbf. 6 I I I . 2 ln l@ tS V 0 .). V erteilungS * p itp u n ft if t ber ohne fhulbhafteS Sägern nach ber Vefchlufj»

fa ffu n g gewählte S e rm in , m it bem p g le ich bie © eW innauS fhüt*

(6)

3278 Stuffäße [gitrijliícfje SSodfeufcßrift trntg fü r baS abgelattfene ©efcfjäftgjaigr gur Vereinfachung

bet V e rw altungS arbeit oerBunbett werben fo litc (2 lrt. 6 2lbf. 2 I I I . 2 ln l© tS V D .). V is gut V e rte ilu n g ßat bie © efcltfdjaft bie Slnleißeßötte fü r bie ©efellfcßafter nací) ben ©runbfäßen fü r bie V e rw a ltu n g eines SreitoermiSgenS getrennt oon ißretit eigenen Verm ögen gu oerwaßren. S ie SBerte erftf)einen n id ft in ben Vilangen ber ©efeltfcEjafien. © la u b ig e m ber ©efeil»

fc^often ift auSbrücflicß bie ^nanfprucßnaßm e beS Sreuöer»

mögenS Berfagt, fo baff aud) inSbefottbere gwangSBoIißredun»

gen in bie ©teuergutfcßeine u n guläffig wären (2 trt. 6 2lbf. 3 I I I . 2 1 n l© tS V D .). dagegen bürfte nací) 2IuSßänbigung ber

©teuergutfcßeine an bie ©efeKfcßaft ber StuSfolgungSanfprudj ber 2 lttio n ä re pfänbbar fein. S ie orbnungSmäßige V e rte ilu n g an bie gewinnberecßtigten ©efellfcßafter genießt ben befonberen

©traffcßuß beS 2 lrt. 17 I I I . S tn lS tS V Ö . U n b e riifjrt bleiben naturgem äß gioiIred)titdje6d)aben§erfgßanfprüdje eines ©efeö>

fcßafterS gegen bie © efettfdjaft, bie inSbefottbere einen 23er*

fpätungSfcßaben betreffen iontten, Wenn bie ©efeltfcßaft bie redjtgeitige V e rte ilu n g fcßulbßaft BinauSgögert. ©S ift übet»

ßaupt bie ©ntfcßeibung über bie ©eltenbmacßung tum Slttionär»

anfprüdßen auf © ra u b ber getroffenen Slnleißeßodfregeiung gegen bie © efeilfdjaften ober aucß über etwaige negatioe geß»

ftettungSanfptücße ber ©efellfcßaften nießt ber QuftäTtbigieit ber orbentlicßen ©ericßte entgegen.

c) S i e V e r t e i l u n g .

g ü r bie S u tcß fü ß ru n g ber V e rte ilu n g fin b bie gefeßlicßen V e rtre te r ber ©efeKfcßaft O erantw ortiid). S ie näßeren SKo»

b alitäten fin b im wefentlicßen in baS ©tm effen ber ©efeltfcßaft geftellt. S ie ©efeKfcfjaft ßat brei SJZöglicßictten fü r bie 2htS»

folgung beS 2lnleißeftodS (9 trt. 6 Slbf. 4 ©aß 1 I I I . 2 1 n l© tS V D .):

aa) 2luSfcßüttung ber ©teuergutfcßeitte (© runbfaß ), bb) V e r*

äußerung fü r SRedjnung ber © efellfd)öfter unb cc) Übernahme fü r eigene fRecßnung. g ü r bie §öße ber 2luSfd)üttung, un>

abhängig Bon ber erfolgten 2 lrt unb SBeife, erßebt fid) bie g ta g e , ob bie © efetlfdfaft ißren ©efeHfcßaftern ben SOtinber»

geitwert (S iS a g io ) ber © teuergutfdieine gufäßlicß in bar aus»

fcßütten barf. S ie fe Bon ben VerteilungSBorfcßriften n id )t rneßr getragene Seiftung m uß als © ew innauS fdjüttung an- gefeßen Werben, bie je nad) Sage beS g a lle s Wieberum gur 2tbfüßrung nießt bar gaßlbarer © ew innteile nad) ben 2tnteißc»

ßodoorfcßriften gur Seutfcßett © o lb b isfo n tb a n f füßten tarnt.

SSenngleicß bas ©efeß bie 9 ia tu ra la u S fd )ü ttiin g als ben

© runbfaß a u ffte llt, fo w irb bettnocß in ber ßäufiger Bon ben leßtgenaunten SJtöglicßEeitert gu bb ttitb cc ©ebraud) gemacßt werben, h ie rb e i w irb fü r bie Übernaßme in bie eigenen VermögenSbeftanbe ^n te re ffe befteßen, wenn bie © efellfdfaft Slnlagen fucßt. Q m wefentlicßen w irb es w oßl bei ber Ver»

äußerung ber ©teuergutfcßeine bleiben. V e i einer Vielgaßl Bort S lttionären Wäre eine S ia tu ra lo e rte ilu n g oßneßin tecßnifcß faum b u rd jfü ß rb a r unb auch gu fo ftfp ie lig . S te V ö rfe n fa ß ig fe it ber

©teuergutfcßeine erleicßtert ben V e rla u f unb g ib t ben inter»

effierten S lttionären gugleicß bie V tö glicßfeit, bie ijiapriere an ber V ö rfe gu Slnlagegweden gu erwerben. g m V e rta n fS fa ll iß ber © rlöS an bie ©efellfcßafter gu Berteilen (S lrt. 6 2Ibf. 4

©aß 4 I I I . S ín íS tS V Ó .). 3 m S a lle ber Übernaßme ift ttadj bem V e rlin e r V ö rfe n fu rS am 14. Sage Bor ber V e fdjlttß faffung über ben gaßreSabfdßlttß ober an bem biefem Sage norau»

geßenben V ö rfentag abgurecßnen (S lrt. 6 21bf. 4 ©aß 2 I I I . 2 M © tS V D .) . V e i Slttiengefeüfcßaften beginnt in ber iltegel bie 3 föeiw od)enfrift m it bem Sage ber orbentlicßert

^a u p tü e rfa m m lu n g (S lrt. 4 Slbf. 4 ©aß 3 I I I . 21n lS tS )V D .), unb gwar fofern burd) biefe ber SaßreSabfdjluß n id jt fcß»

geftellt w irb , © in 3 w an3 fü r bie © efellfdraft gur Übernaßme ober gum V e rla u f ber ©teuergutfcßeine befteßt n u r, fow eit bie Sorberung eines ©efeHfcßafterS in ©teuergutfcßeinen n itß t bar»

fteltbar ift (S lrt. 6 Slbf. 4 Saß 5 I I I . S ln iS tS V D .). S e r Vor»

ftanb bürfte nacß allgemeinen © runbfüßen n id )t fü r befugt angefeßen Werben, ©efeltfcßaftern m it gleicßartigen Slitteilejt ben Slnleißeftoct te ils in n a tu ra gu überlaffen unb te ils ißnen Varbeträge auSgufcßütten. ©S ließe fid) aHenfaliS oertreten, Berfcßiebene ©efcßfcßaftergruppen uitterfcßieblidj gu beßanbeln, wenn e§ im ^n te re ffe einer gwedmäßigen V e rte ilu n g ge*

boten ift.

d) S i e 2 l n f ß r u t f ) S b e r e d ) t i g t e n . aa) S l l l g e m e i n e S .

S e r © ruitbfaß ift in bem neugefaßten § 6 Slbf. 1 21nl©t©.

feftgelegt, ber in ber V o rfd )rift beS Slrt. 7 Slbf. 1 I I I . 2Iul© t»

S V D , Wtebcr auf genommen ift. 2infprud)S6erecßtigt fin b bie

©efellfcßafter, beeten nad) ben allgemeinen bürgerlidß*recßtlicßen V o rfcßriften bie ©ewinnbereeßtigung gufteßt. S a b e i fin b bie

©aßuitgeu, S ta tu te n unb Vereinbarungen ber ©efeßfdjaft ent»

fdjeibenb gu berüclficßtigen, wie fidß aus bem ©aß „n a d ) ben fü r bie © ew ittnoerieilung geltenbevt © ru n b fä ß e n " (3 iff- 1

©aß 1 S irilS ttirb © ., § 6 Slbf. 1 21nl©t@. n. $ •) ergibt, iy w eingelnen gibt "baS ©efeß nod) einige w idjtige 2luSlegungS«

re g e ln ,1 bie befonberen V e rß ä itn iffe n , inSbefonbere bei ber 2luSgabe neuer ©efettfcßaftSanteiie, Vecßnuttg tragen, © in b

©onberftöcfe n u r fü r Dtecßnnng eines ober nteßrerer beftimm»

ter @efeHfd)after e rridftet worben, etwa gugunfteu einer ßri»

Oilegierteu 2lttionärgrup pe u fw ., fo fin b n u r biefe © efellfdfafter anfprucßSberecßtigt (Slrt. 7 Slbf. 1 Saß 2 I I I . 2 'tn lS tS V D .).

V e i ber Vegebung neuer ©efelifcßaftgauteile geßt baS ©efeß Bon bem © runbfaß auS, baß nadfträgtieß entftanbene ©efell»

fcßaftSrecßte in fo w e it m iß t gu berüdfidftigen fin b , als ber gu Berteitenbe Slnleißeftocf oor iß re r ©cßaffung errid)tet würbe.

2lbweid)eitbeS g ilt n u r, Wenn eine ©ieicßftettung ber alten m it ben neuen Slnteilen bureßweg beabfießtigt w ar. S ie fe auf ba§

fubjettioe ©ebiet gebrängte ©nifeßeiburtg W irb bureß bie ^ t f t io n erleicßtert, baß bie ©leicßfteilung bei gu gleicher Kcotig an ber V ö rfe geßanbelten alten unb neuen Slltien als beabfidftigt g ilt (S lrt. 7 Slbf. 1 ©äße 3 unb 4 I I I . 2 ln l© tS V D .). V e i bem ÜBecßfel ber SlnteilSinßaber erßält ber 37acßfolger ben 2tufprud), ba ba§ © todred)t als unfeibftänbigeS Vecßt Born Slnteil n id )t gelöft werben tarnt. S ie fe r VecßtSfolge trä g t aueß bie 21uSIcguugSBorfd)rift beS Slrt. 7 2(bf. 2 I I I . 2 lu I© tS V £ >

Sied)iiung (fieße unten gu cc).

bb) V e f o n b e r e g ä l t e .

V5ic oben bargeftellt, fin b nacß Slrt. 8 Slbf. 1 unb 3 I I I . I n t S t S V O . fü r eigene Sluteile ber ©efellfcßaften unb fü r Bom ©ewimtbegug auSgefcßloffene Stnteile ebenfalls bie iiberbiBibenben abgufüßrett. 3 « beiben g ä lte n g ilt ber 21u»

leißeftoc! a ls fü r Vecßnung ber © e fe llfd fa ft erridjtet, ber iß r and) nad) feiner Sluflöfung wieber gufteßt (Slrt. 7 Slbf. 3 u. 4 I I I . 2 litl© tS V £ ).). V e i eigenen Slftien w a r in V o llg u g biefer V o rfc ß rift bie SlnWenbung beS § 65 2tbf. 7 2 itt© . auSgu»

fdjließett. V e i ben Bom ©ewinnbegug auSgefcßloffenen 21n»

teilen fteßt allerbiitgS bann ber Slnleißeftocf ben 2tnteilS»

inßabent gu, fofern im V erteilun gS geitpuntt bie SluSfcßluß»

Bereinbarung nießt meßr befteßt.

©iue gefeßiteße S la rftc llu n g entßält Slrt. 7 Sl6f. 5 I I I . S fn lS tS V C . ©efellfcßaften in ißrer © ig c n fd p ft als ©e»

fellfcßafter, bie Bon ber ©cßacßteloergünftigung beS Slrt. 3 Slbf. I I. S tn tS tS V D . ©ebraueß gemad)t ßaben, neßmen att ber V e rte ilu n g felbftB erftänblidj n id )t teil. SaS gleicße g ilt fü r bie Borßer genannten g ä lte nacß Slrt. 8 Slbf. 1 unb 3 I. S fn lS tS V O ., in benen fid) bie ©efellfcßaften ebenfalls nacß ben © runbfäßen _ über bie © cßaißteloergünftigung Bon ber

© toclpflicßt befreien tonnten unb bementfpredjenb bei ber

©cßiußBerteilung nießt berüctficßtigt werben. V e i ber ©cßad)»

teloe rg iin ftig u n g ift nod) gu erwäßnen, baß ber ©efellfcßafter, fow eit er _ Bott bem V riö ite g nießt ©ebraueß gemaeßt ßat, ober fow eit bie ©cßacßteloergünftigung erft nad) einer ober itteßrerett 2(ufftoctungen entftanben unb geltenb getnadjt Wor»

ben ift, ben entfpreeßertben V e rteilitngS anfpntd) geltenb maißen fann.

cc) S e r S l n f p r u c ß S n a cß W e r S.

S e r allgemeinen V o rfc ß rift, baß baS VerteilungSBer»

faßrett in bie igänbe ber © e fe tlfd ja ft gelegt ift (Slrt. 6 Slbf. 1 I I I . 2 1 ttl© tS V O .) muß entnommen werben, baß ber gefeß»

tid)e V e rtre te r einer © e fe llfd ja ft aud) barüber gu beßimmett ßat, wie ber 2Iitfprucß beS ©efeHfcßafterS nadjguWeifeit ift.

S ie V o rfc ß rift beS Slrt. 7 Slbf. 2 I I I . S ln lS tS V D . tn ü p ft aud) art biefen SRedßtSguftanb an uttb beßim m t, baß ber ©r»

Werber eines 2tiiteilS jog a r aneß bann empfmigSberecßtigt feitt

(7)

66. 3ai)tg. 1937 .fjeji 52 J Stuf f äffe 3279 fo ll, wenn ber ERedjtSübergang nacß bem V e rte ilu n g S p itp u n tt

aber bor V e frie big ung fta ttfa n b , fofern bon bet ©efellfcßaft bie V o rla ge eines © ew innanteilfdjeinS ober äßnliißer ©djeine p t i SlnfprucßSnadjweiS n id jt geforbert worben ift. S e r ge*

feßlicße V e rtre te r einer ©efellfcßaft w irb beit SlufprutßSnadj*

Weis in t übrigen nad) feinem Erm effen ben ©efellfcßafter*

berßältniffen anpaffen. S e i auSgegebenen Slttien w irb ¿Wed*

m äßig b ie V o rla ge beS ©ewinnanteilfcßeinS geforbert wer*

bett, auf ben bann pgleicß and) ber neue © e w in n a u ^g e p ß lt werben !a n n (bgl. S lr t 6 Slbf. 2 I I I . S ln lS tS V D ,).

e) V e r w ä ß r u n g .

S ie in Slrt. 8 I I I . S ln lS tS V C . geWäßlte lurse Ser*

jä ß ru n g S frift fü r Slnfprüdje ber ©efellfcßafter gegen bie ©e*

fe llfd ja ft auS ber V e rw a ltu n g uttb V e rte ilu n g beS Slntetße*

ftocfS e n tfp rid jt einem V e bürfniS ber )ßra£is. © onftige 2tn*

fprücße, etwa gegen bie Seutfdje © o lb b isto n tb a n t, unterliegen ber 30jäßrigen V e rjä tjru n g S frift (S lrt. 8 ©äße 1 unb 2 I I I . S ln l© tS V D .).

f) © e n u ß r e d j t e u n b g u ß a b e r f c ß u l b b e r * f d j r e i b u n g e n .

ES e n tfp rid jt ber burd) Slrt. 1 I. 2 in l© tS V D . eilige*

fü h rte n E rftre d u n g ber gefamten Regelung auf bie _ oben*

genannten Vecßte, baff fü r fie ebenfalls audj bie StuflöfungS*

beftim m ungen fin it gemäß anpw enben fin b (Slrt. 9 I I I . Slnl*

© tS V © .) .

g ) S i e f o g e n a n n t e n © e f e 11 f cß a f t S ft ö d e.

Über bie Entfteßuug unb ben U m taufdj ber Slnleißeftöde, bie p g u n fte n unb fü r iRecßnung ber ©efetlfcßaften felbft ge*

b ilb e t Würben, if t oben meßrfaeß näßereS auSgefüßrt (ögl.

p I I I unb I V l a ) . S ie StuSßänbigung beS SlnteißeftodS an bie © efellfdjaften finbet auf Slnträg ber ©efellfcßaft an bie S e utfdje © o lb b isto n tb a n t fta tt, gans gteidj, ob er in © teuer*

gutfdj einen ober in ben angefeßafften ffie rtp a p ie re n befteßt (Ogi. Slrt. 2 Slbf. 2 I I I . S In lS tS V O .). S o llte bie Sluflöfung nacß einer Sluflage beS SteidjSW irtidjaftSm inifterS g le id jp itig m it bem gefeßlidj gebilbeten © to d erfolgen, fo b a rf biefe an*

berS a ls nacß Slrt. 6 Slbf. 2 Saß 1 I I I . S ln l© tS V D . bereits fdjon u n m itte lb a r nach Veettbigung beS in fjra g e fommenben

©efcßäftSjaßreS ftattfinben.

h) V e f o n b e r e S l u f l ö f u n g S f ä l i e .

© ir b bie © e fe lifd ja ft burd) fto n tu rS , S iq u ib a tio u ober auS einem fonftigen © ru n b e b o r p itig aufgelöft, fo fa m t ber Stnteißeftod Oor bem allgem ein beftim m ten g e itp u n tt auf*

getöft werben, Entfprecßenben an bie Seutfdje © o lb b is lo n t*

Bant gericEjteten unb bon biefer bem fR eid jS w irtfdjaftS m inifte r borgelegten Slnträgen if t im allgem einen ftetS ftattgegeben w orben' Slrt. 11 I I I - S ln l© tS V O . fte llt n u n fitfjer, baß in biefern g a tte bie allgem einen StuflöfungS* unb VerteitungS*

o o rfd jrifte n SlttWenbung finben.

V. Ermittlung bcö Kapitals als Vajis ber ©ewiimausfdjüttung S ie Simberung ber R affung beS Slrt. 5 I. S M © tS V D - alte g a ffu n g bureß S lrt. 12 I I I . S ln t© tS V D . if t bon grunb*

legenber © id jtig te it fü r biele © efellfdjaften. ViS ßer batten bie

©ewertfeßaften unb anbere ifiapitaigefellfcßaften, fü r bie ein fefteS © e fe llfd ia fts ta p ita t n id jt botgefeßen ift, bie S ibibenben*

fäße auf baS fteuerlidje fReinbermögen am 1. g a n . 1931 p bereeßnen. SInbere © efellfdja ften w aren im gleidjen © in n e Be*

fu g t, wenn ilfx V ila n ä fa p ita l Heiner a ls baS fteuertidfe fRein*

oermögen War, fofern ißre Slnteile p m am ttidjen § a itb e l an einer beutfeßen V ö rfe n id jt p g e la ffe n ober im g re ib e rte ß r n id jt geßanbelt werben. Sag ber teßte g a ll bor, fo War a lle in baS bilanzm äßig auSgewiefene K a p ita l p g ru n b e p legen.

S ie Siegelung ßaltc S iadjteil b a rin , baß ber gewäljlte V ew ertungS zeitpuntt w e it p r iid la g unb baS fteuerlidje fRein*

bermögen in p ifd je n nach neueren fteuerlidjen geftfte llu n g e n in ber SR eßrpßl ber g ä lle fta r i geftiegen w ar. ES w ürbe bis*

Ijer im g n tcre ffe gleidjer Veßanblung a lle r babon abgefeßen, bie gugrunbelegung fpäterer EinßettSwertbefdjeibe p p la f f e n . g n ber fReicßSfinanperW attung if t jebodj je fjt bie EinßeitS*

Bewertung 1935 im wefentlidien ju m Slöfdjiuff gelommen, fo bafe eine Slnpaffung ber Vem effuitgSgrunblage fü r bie p * läffige VarauSfdbüttung gemäß Slrt. 5 I. S ln l© tS V D . alte R affung an baS neuerlidi Beftimmte Veinoerm ögen p g e la ffe n merben tonnte. SiuS ber Sieufaffung ergeben fid i folgenbe

© runbfäße:

a) S e r m a ^ g e B e t t b e ( $ i n i j e i t S t o e r t B e f d^ e i b.

S ie Bisher bon ber Siegelung erfaßten Slrten bon ©e*

fellfdjafteu fin b audj je |t bie gleichen geblieben ( S lr t 12 Slbf. 1 unb 4 I I I . 9 ln I© tS V D .). 3 'ü r fie m uff BjW. la n n ber CsinljeitgmertBefdjeib p g ru n b e gelegt werben, unb jw a r ber leßfe, wenn audj nodj n id jt xecEjtSträftige Vefdjeib, ber bor bem Sage ber erfteit V e fd )tu jjfa ffu n g über bie © ew innber*

teilung nach Slblauf beS ©efdjäftSfabreS ergangen ift (Slrt. 12 Slbf. 1 I I I . S M © tS V D .). ©S ift jebodj bentbar, baß ber feßte Vefcfjeib ficEj auf einen älteren Vefdjeib m it einem fyeft*

fteffungSgeitpunit bor bem leßten gefiftelfungS geitpunft be*

p e ^t, waS f ü r ba§ ©efeß n id jt auSreidjt. S e r yeftfieliungS*

p it p u n it eines p r Slnwenbung p g e la ffe n e n S in lje itsw e rt*

befdjeibeS m uß ber bem VefdjlußfaffungStage nädjftliegenbe fe in ; fo n ft m uff er u n b e rü d fid jtig t bleiben unb ber alSbann näi^ftliegenbe gew äljlt Werben (bgl. Slrt. 12 Slbf. 1 ©aß 2 I I I . S ln l© tS V D .). S a jj bie jeitlicße 9ieiijenfoIge o ft n id jt eingeljalten bleibt, fa n n fieß. auS ber E inle g u n g boit diedjts*

m itte in ufw . ergeben.

b) S e r b e r i d j t i g t e ß i n l j e i t S W e r t b e f d j e i b . g f ir bie gwede ber Slnleibeftodgefeßgebung e rfä ljrt ber

©inljeitSwertbefdjeib eine gewiffe S o rre ftu r b u ri^ § in p r e ^ * uungen (aa) unb Slbgüge (b b ):

aa) ¡s jin p p re d jn e n ift ber gemäß § 60 Slbf. 1 fRVew©.

0. 6. D ft. 1934 außer Slnfaß gebliebene © e r t einer V e te ili*

gung (S lrt. 12 Slbf. 1 g iff. 1 I I I . S ln t© tS V O .). h ie rb e i Ijanbelt eS fic^ um bie fogenannten fteuerredjtlidjen © diadjtcl*

Beteiligungen bon minbeftenS 25°/o beS Verm ögens ber U nter*

gefellfdjaft, bie fteuerlicß n id jt p m Verm ögen ber © e fe llfd ja ft geredinct w irb , um eine Soppelbefteuerung auSjufcßließen.

bb) 1. ©ntfpredjenb ber borangeftellten V e ftim m u n g w er*

ben bagegen © d ju lb ’en im w irtfd ja ftlid je n gufam m enljang m it ben erwähnten © djadjtelb ctciligungcn wieber abgesogen, fow eit fie ebenfalls bei ber © inljeitS w ertfeftfteltung außer Slnfaß ge*

blieben fin b (§ § 62 Slbf. 1, 60 Slbf. 1 SRVem©., Slrt. 12 Slbf. 1 g iff. 2 a I I I . S ln l© tS V D .).

2. © e n n burdj Slrt. 12 Slbf. 1 g if f . 2 b I I I . S ln i© tS V 0 . beftim m t ift, baß eigene Slnteile, bie im ©inljeitSmertBefdjeib B e rü d fid itig t fin b unb bie fid i bei Slblauf be§ maßgebenben

©efcßäftgjaßreS nodi im V efiß ber © e fe llfd ja ft befinben ober eingepgen fin b , abgefeßt werben rnüffen, fo e n tfp rid jt ba§

bem allgemeinen © runbgebanlen, baß n u r baS m iritid j fdjaf*

fenbe Siapital als © eloinngrunblage p b erüdfidjtigen ift. Ser- Erw erb eigener Sütien io m m t einer inpitaU jerab feßung ober

*rü d ja ß lu n g ober a u ^ einem VeridjtigungSpoften p m .fa p ita l gleidf). V e i fRidjtabfeßnng tonnte aueß bureß E rw erb eigener Slttien ber Sioibenbenfaß w itliü r tid j erßößt werben. S a ß ber V e rla u f ber eigenen Slttien ben S lb p g wieber fo rrig ie rt, ift eine felbftberftänblidje S ° lö e-

3. g m EinßeitSwertbefdjeib Werben in © onberfällen aueß V e rp ftid jtu n g e n p r Seiftung bon S a pita leinlagen bewertet, etwa wenn bereits ber gaßtungSgeitpuntt feftfteßt u. a. m.

I I I . 2 ln l© tS V O .), e n tfp rid jt bem © runbfaß beS S ln tS t© ., baß n u r bom geteifteten unb nießt bom S fo m in a lta p ita l auS*

pgeßen ift (bgl. § 3 Stnl©t@ .).

4. © e ite r fin b gewiffe nadj bem maßgebenben VewertungS*

ftid jta g eingetretene Verm ögenSntinberungen abäufeßen (S lrt. 12 Slbf. 1 g if f . 2 d unb e I I I . S ln lS tS V D .), unb gwar K a p ita l*

riictäaßlungen, Slufwenbungcn fü r ben E rw erb eingepgener eigener Slttien unb ErwerbSpreife fü r eigene Slttien.

5. ES e n tfp riiß t ber bisßerigen fRegetung, wenn fernerßin bie © efellfißaften nacb S lrt. 12 Slbf. 2 g if f . 1 I I I . S ln lS tS V O ., fow eit fie § a n b e l§ b ila n p n aufftellen, bie auSgewiefenen offe*

nen fReferben, ober b afür nadß © a ß t einen ifjaufdjalbeirag uon 2 0 % beS naeß Slrt. 12 Slbf. 1 I I I . S ln l© tS V D . beridj*

Cytaty

Powiązane dokumenty

finbungen ober borbefcpiebere ©rbteite für bie ©pefrau unb bie ffinber beg. bereinbart, erlangt burd) biefe Bereinbarung nidjt eine neue, alg ffaufgelbforberung

ßanblungen gegen lede re n bort rticfjt befugt_ getnefen fei. ©g fo m m t baßer Oortiegenbenfallg fü r bie Becßtmäßigfeit beg Borgeßeng beg @ertd)t§bollgießerg

©tßenfung angefeßen ßat. S ic KecßtSbefcßmerbe ift unbegrünbet. gutreffenb füßrt baS SanbeSfinangantt aus, baß bie Stöße beS SlftienbefißeS fü r bie

Aber aud) wenn man ben ©tanbpunkt oertritt, baß ber STarif- Bettrag atg objektioeg fReißt nicht Veftanbteit beg ArbeitgoertrageS werben könne, muß man bie

ben, bie n u r bag oeraußertidje, o e re rb li^e unb auf beftimmte Siäum licßfeiten befeßränfte Stußnnggrecßt gemaßren, oßne ben Stujinßaber aig S ltiteigentüm

fe rtig e Vefcpm. binbenben VefcptuffeS beS Vefchto®.. gur aßeinigen © rb in eingefept. fie aber bejaht.. ben ¿Braut gelegt ßabe. bom ¿¡Bcgbrennen überßaußt

»norben ift, hat baä © rbgefEer. Stber bann m üffen auch Befonbere © idjerungen gegen einen 93iißbrauch gefefjaffen werben. S c| benfe Dabei namentlich an eine

®aS Einbringen bon ©egenftänben unb Seiftungen in eine ßerfonalgefellfcgaft gegen ©efeltfcgaftSrecgte ift aber aueg n id jt tu allen gälten fteuerpfliegtig, fonbern