• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1932.03.19 H. 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1932.03.19 H. 12"

Copied!
80
0
0

Pełen tekst

(1)

19. TOStS 1932. [6 1 .3ahrgttng.] 825 fc rft 12

3uri|ttfd)t IDodjcnidjrift

^ c ï i t U 5 0 C 0 c k i t v o m D e u t f d j c i t H i t u x i l t D c r e i i t *

S c h r i f t l e i t e r :

3 u |îi3ra t D r . D r . J u l i u s B î a g m t s , B e rlin , Bedjtsanœ alt D r . H e in r ic h W itte n b e rg e r, Setpjtg

unter Z ïïitœ irfu n g »on K e d fs a m n a lt D r . D r . V ila r f ?a d ? c n b m ;g , IH a n nbemi.

D e r l a g : 2t>. n io c fc t? S u c t ? b « « & l t t n a 7 3 nV - ® scar S ranbftetter, i c t ^ i g <£ D resbner S t r a f e \\¡ \3 . 5c r n l p r « Ą e t S a m i t u t . n t . 7 2 5 6 6 / B r a Ą t a n l Ą r i f t : O m p t l m a t u c / p o f t f d j e d l o n t o £ « l P3»3 » t . 636 7 3. ________

(2)

826 Sluffäge

[SurifHföe Socfjenfcgrift

i m & d o a K e d j t

Von VecgtScmmatt D r. © te g fn e b »on her £ re n c f, Serlttt.

S ie ^ ra g e beg SitetS ftetten, geigt, an S o f e f S o l l e t unb fein Sgafefpcate*2Berf benfen unb b ie fjra g e B e r n e i n e n .

ke in e rle i Stuffäge nnb Stbganbtungen über ©oetge atg IRecgtganwali*), über ben Slbnofaten ® oetge* 2), feine geft*

nuntnter über ju riftifc^e V e tange3), fe in S u rifte n fo n tm e n ta r be? 2. S a u ft4 *) fönnen aug ber SBelt fR affen, baß ber beutfdje S ichter bon bawtalg fo Wenig w ie ber beutfcge S icg te r bon geute, in IRecgt unb S t a a t etwa 3 u f a m m e n g e ^ ö = t i g e ? unb in Beiben ein l e g t e ? , g ö c g f t e ? , i n n e r f t e ? E r t e b n i ? , ba? in fe in gefamte? SBelterlebniS eingegt unb eg bon innen ger burcgbringt, fegen fonnte, eben w eit er ber b e u t f d j e S iegte t w a r, unb w e it burcg ntannigfadje S e gidfai?u ngunft u n b 2tnlageart bent S e utfdjen nocg Beute nicgt bie ben großen IRe<gt3Böifern, Wie atteg unb lircf)tictjeS IRont unb eben © ngtanb, fü r SflecEit unb S ta a t notwenbigen S8efen?montente bag ^ n n e rfte Wie bag Sugerfte finb. ©?

geBt zu w eit, Bier ben U rfadjen babon naagzufpüren.

DB bie 2lufnagnte beg fremben IRecgt? nteBr Urfacge ober m egr ffotge w a r, fei baijirtgeftelit-

Satfaege ift, bag g o rm wie Sadje beg IRecgt? ber XRegr*

ja g t ber Votfggenoffen noeg ^eute fo fern lie g t, bag eg, w eit entfern t einen ©egenftanb ber ijJoefie j u Bilben, burct) feine Möge E jifte n z erfättenb, abfcgredenb, gtofaifcg w ir ft. 35er

„tro d e n e " ffu r ift, ber „biateftifcge 2tn w a lt? b e ru f" ufw . S ie © reigniffe ber legten Sugre gaben nicgt? baran ge*

änbert. S w © egenteit: bie faum gefcgaffenen S p u re n beg IRecgtgftaat? gerftört, alte unb neue V e rfa ffu n g in S rü m m e r gefcgtagen, aug XR ärtgrem beg IRecgt? feine Saboteure ge*

maegt. S w neuen Seutfcgtanb faft nod) m egr atg in t alten fängt ber SRenfd) erft an SRenfdj §u fein, wo er bew IRecgt entgehen w irb . S ta a t unb IRecgt werben in fünftticgen

©egenfag gegeneinander geBracgt, in tßra^ig wie in Sgeorie, ebenfo wie S ta a t unb SSoII.

S ie © rfe n n tn ig , bag a lle brei pfantntengegören unb i g r O p t i m u m i n e i n a n b e r f i n b e n , if t nirgenbg aucg n u r a n g e b e u t e t .

S a g bie ungegeueren augenpotitifcgen E rfolg e ber IRecgt?*

tänber gerabe b a ta u f Berugen, bag ben S u n ftio n a re n ig re r S ta aten angeficgtg eiferner S ta B itifie ru n g ber S o u ö e rä n itä t bes V ü rg e r? ber bequemere SBeg ber U n te rb rü d u n g im S n n e rn »erbaut ift, fo bag b ie S t r a f t z w a n g s l ä u f i g nacg ä u g e n g e l e i t e t w i r b : bag erfennen bei ung Weber bie SRinifter nocg bie S ta a tg rid jte r. S e r SSerwattungg&eamte fie g t nocg geute im IRecgt feinen ffe in b , IRicgter unb ©efeg,*

geber werben zugunften ber V e rw a ltu n g unb ber V e ro rb ttu n g auger Sturg gefegt, unb wag bag fcgiintm fie i f t : bag V o tf erfennt bag nicgt unb finbet nid)tg babei. gwifcgen tgrifiger) Snnenfcgau ber S title n in t Sanbe, denen ba§ IRecgt p rog ift, Weit eg ber © ew att nicgt entraten fa n n , unb bem Veb=

fa ll in o o rfu ttu re tte n ¡gorbenftreit te ilt eg fid) refttog auf.

S ie gofbene SCRitte ber Sgntgefe ber g re ig e it ©ineg m it ber g re ig e it Sitter ttadg einem allgemeinen @efe| (Staut) fä llt nacg wie Bor au§.

S a g S t a g i t e t „IR e d g t u n b S i c g t u n g " i f t b a g e r , g a n z a l l g e m e i n g e f p r o d j e n , e i n ü t n f ä n g e r * l a p i t e l

Eg g ilt bie attererfte V e rb in d u n g s lin ie g e rp fte tte n jWt^

fegen ber S icg tu n g atg bem Scg affen? Ereife, ber reegt eigene lieg bie gögere SRenfcggeit p m ©egenftanb gat, unb bem IRecgt atg ber g o rm , in Wetdjer E inzelner unb ©efam tgeit biefe SRenfcggeit in ber SBett ber Satfacgen »etw irfiicgen fönnen.

*) §T. S i e r a g j o i o g b i , „©oetge afö SRedjtSanwalt", V erla g turn V a u t Dteubner, f ötn a. Üig. (1909).

2) £ ) t t o S B e ig e t , „ ® e r Siböobat © oetge", 2Rattä»Vertag, 28ten*2et»äig (1927).

Q o g a n t t e S g u e g g , „ätböobat ©oetge", V ertag H erm ann V ög la it? iRacgfotger, SBetmar (1932).

3) ®oetge=9tummer, granfefurtStS'. 5. S agrg. 9 tr. 1, S att. 1932.

V t u n e t , „C ollege ©oetge unb w i r " : S tnw Vt. 1932, 51.

4) g j a u t D t e i n g a r b , „©oelgeg g -a u ft", V erla g SBotfgang Seg, Sregben 1931.

iR ur bag ÜRenfcgiicge, n id )t bag in tu itio 3 wedmäßi0c' w o fü r ung bag D rg a n fegtt, fa n n bag VinbegKeb fein.

S ie S icgtung fom m t fü r bag SRecgt nicgt atg 21 u g b t u einer bereitg gegebenen V o ifg ü b e rje u g u ttg öon ber iuuer f j SRotwenbigfeit unb ber äußeren © rüge berartigen IRecgt T.

Srage, fonbem fann göcgfteng um gefegrt Sügrerbienfte uu V e rm ittte rb ie n fte oom IRctijt in g V o tf ginein unb u m g H ^ 1^

leiften, bem IRicgter im m e r Bon neuem bag feetifege SSefen w * V otfeg uagebringenb, bem V o tf bag Etgog beg IRicgterg pgw äußere u n b innere V e rze rrung nacg fy o n it unb Sacge w ti)e fgiegetnb.

Eine tognenbe, aber fig w ie rig e StufgaBe, an ber manegen S eiten im ftiiie n gearbeitet ift, unb bie aucg u ® | äugen e in p te ü e n ber Vefte unb © rügte gerabe gut unb Sr °u

genug ift. ,

Sw btefem S in n e gat bie SRecgtggftege alten 2lntag, aUCl’

ig re rfe itg beg ©oetgetageg zu gebeitfen.

©oetge ftanb bem IRecgt aufgefegtoffen gegenüber, ®ie jeber anberen Sebengerfcgeinuug. E r l i t t u nter feinen Bottfommengeiten, b a m a t g u n te r ber S cgw erfätligfeit/

Übermag an S ta tif, ber ewig fieg forterbenben fr a n fg e it b,e

©efege unb tRecgte, wie er g e u t e am überm ag ber S g u a iu j>

u n te r ber U nBeftänbigfeit, ber finntofen, überftürgenben, bag Seben figtecgtgin aufnagm eunfägigen, D u a litä t W i a b f o t u t e r 5 R o t w e n b i g f c i t ö e r n i e g t e n b e n ©efegCi)) maffe, teiben Würbe, © r rie f nacg bem tRecgte, bag w U 11**

geboren ift, wie w ir geute, wenn w ir groge Vgantaften wärsIb im biblifegen Sitter (üergebtid)!) nacg einem IRecgte^ ru ffu Würben, bag m it ung ftirb t. S n beiben g ä lte n bleibt bt

© runberfdgeinung: V o lf unb S ta a t, S ta a t unb IRecgt, unb IRecgt, bie fid) nicf)t beden. S ä g e r IRecgt unb S id jtu n g uw fo m egr im SSiberftreit, je m egr S icg tu n g unb URenfcgtuw f w beden, wie eg ber SRagftab fü r S id )te r unb S icgtung ift-

E in Sicgter, bem biefe (Röte zum U rertebnig werben, ^ er geftattet, ober wie bei Sgafefpeate fid) m it feinen fonftrge^

U rertebniffen in n ig nereinen, fie burcgwadjfen, fo in tgne leben unb Watten, bag m an nocg geute oerfuegt ift, c'Uej) S ta a tg m a n n unb tRecgtgbgiiofobgert in bem Sicgter ju fu<Be"

(V aco m S georie), fegtt in Seutfcgtanb geute, gat bamatö &e' fegtt. E s gat in Seutfcgtanb nocg feine IRecgtgepocge gegrbcU/

bie einen S icg te r gätte Begeifietn fönnen, unb feinen S ie g te , ber ben IRecgtgzuftanb, atg ©anzeg gefegen, bureg fegöpfertw 65' SBerf auf eine gögere S tu fe zu geben g e w illt unb BefügB gewefen wäre (S opgofles). S e r S icg te r be§ SBunfd)trauius Vecgt&ftaat geigt V ä g r.

S e r junge ©oetge gat in feiner S iffe rta tio n ben Staat»"

a b fo tu ti8mu§ aug 2lu fflä ru n g § g a g gegen bieSlircge propagtefu S e r ©oetge be§ S tu rm e ? unb S ta n g e ? ftürgte wägrenb feiner furzen 2 tn w a tt? tä tig fe it in einer IReige Ißrozeffen m it Seibenfcgaft auf beren feetifdgen unb

m ägigen S u g a t t unb fegüttette ben S ta u b ber S u ris p ru ‘5elT Bon feinen S'ügen, at? fid) ig m ©etegengeit bot, ben bürge^

liegen S re i? m it bem § o f* unb VermattunggieBen Z11 De"

taufegen. '

S e in ©enie gat trogbem bie farifierenbe V o rB ifio u ?

©etbentWertungSfcgwinbel? einerfeitS unb bie u n a u ? tö f^ tw fogiale S d )lu g o ifio n beo S'auft (freie? V o tf auf

© runbe) gefegen, wägrenb ber HRann bie redftiid)ett SRud1.

m itte t be3 Slbfotutiäm u? unb ber K R in ifte ria tb ü ro fra tie J )a t l ' gabte, wie alte ©egeim räte Bor unb nacg igm . S ie , nung ber V otfSperfönticgfeit, bie be? biitbenben fRagweu be? IR e^t? at§ © eftatt geworbenen © runberlebniffeä begrte, ü b e rtru g fieg notgebrungen auf bie Verfönticgfeit, ü

ig m wie bei uu? alten. .

Stucg V ig m a rd gat tro g feiner fta r f amerifanifegen ©f fteltung im IRecgtSpunfte bie angeifäcgfifcge E inficgt unb^© 1 ' ftettung in unb auf IR otwenbigfeit unb © rüge be§ meeg gefegtt. ülucg er ftanb ig m , wie w ir alte, m it bem V e il6•.

tim e n t be? ©egemmten gegenüber, wo e§ ig n gemmte, u m it ber SRigacgtung be3 Überlegenen, wo e§ ig n nicgt weg gemmen fonnte.

(3)

Sluffäße

82?

Öl. (jaßrg. 1932 ¡geft 12]

SBenn ein IRecßt a ls ©rtebniS im b SebenSntacßt baS eigentli(i)e Kerntjeicßen einer «Reujeit ift, if t Seutfcßlanb nie

?u3 _ bent SR ittelatter ga n j ßinauSgefonitnen unb p r 3 £i t 1° tief b a rin p rü c fo e rfu n fe n wie n u r möglicß.

© o befdjaftigen ficE) benn aucE) bie in ben fßoten 1— 4

^toäßnten SBetfe nict)t m it bem allgemeinen P roblem beS

«je5ßt§ Bet ©oetße, fonbent um gefeßrt m it ber feßr gufall=

yflften ©rfcßeinung ©oetßeS a ls Slboofat, abgefeßen öon bem

^ e i n ß a r b fcßen 93udj, baS in biefen Bufam m enßang im

¡®efentlicßen überhaupt n u r burcß ben umgefeßrten perfön»

«cfjett gcfjört, nam lid) baburcß, baß ber berbienftüotle

® itä u te re r ber gwangSberfteigerungSgefeße ß iw e*ne ^ aJ a'

|% a fe beS 2. g a u ft gibt, bie, m an fa n n woßi fagen glitcf»

ücßetweife, n u r am ©>cßluß bie fogenannte fRecßtSfrage^ ftre ift, S auft feine „SBette" gewonnen ija t ober n id jt. B m übrigen

« n n baS 33UCI; ber Erleichterung unb bem V erftänöniS ber fe ttü re bienen. SBie w irfiicf) tiefgrünbige «ßrobiemftellung, W bft eines erßeblicß ferneren SebenSgebiefS, ben ^ a u ft frucf)t=

« ö l macfjen tann, ergibt ber SSerfucß ® u ft ab K o c ß ß e i m S 5), bie tßeologifdje g ra g e att 5’ e fffauftbicßtung f t e iit6).

©oetßeS Sinm attStätigfeit ift grunbtegenb belegt worben ö°it k r i e g t , wo als SCnßang u n te r bem S ite t „© oetße SieißtS anw alt" bie © cßriftfäße unb ©ingaben ©oetßeS Oer»

ö ffe n tlid jt fin b (ogt. aucß M e i ß n e r ’ ). Stuf iß n geßen

‘ eßten ©nbeS fowoßt bie 3 ettfdiriftenauffä ß e wie bie SBro»

ßßüren ber Sinnt. 1— 3 gurüd. S a b e i foH oon einer K r it if einzelnen abgefeßen werben. Beber w irb ficß baS _ ißn vmtereffierenbe ßerauSfucßen. ©S fom m t barauf an, einer»

ifits Koftproben p geben unb anbererfeitS bie SBerte in

^tten großen Bufam m enßang p ftetien, ber unS w eiter füßren tQnn. S e n n p m bloßen gefte feiern ift unfere B e it biel p ernft, andf wenn ber B u b ita r ©oetße ßeißt.

S e r B u fawmenßang w irb , um p n ä c ß ft bie Beitfcßriften

^rtoegguneßm en, oon © r n f t V e u t f e r , bem S ir e fto r beS

®oetße»®ßmnafiumSs) in feiner SBeife betont.

_ V o n ben weiteren Stuffaßen biefeS ¡QefteS Beßanbeft

^ ö f e b e c f in intereffanten SluSfüßrungen einen ber ißro»

^efie ©oetßeS, f R o f e n r n e ß e r ein ©peäialtßema (©oetße unb

“ «S Sßeaierrecßt), f R o t ß b a r t ß Wieberum allgemeinere $ra»

8m (©oetße unb bie B u riS prubeits unferer B e it), © r fom m t 5« bem Ergebnis, baß ©oetße an ber B u tiS p ru b e n j feiner

•ocit abfcßredte (© . 1 9 ):

„ 1 . bie SRetßobe beS fRedßtSunterridjtS, 2. bie SRetßobe beS fRed)tSbenfenS,

3. ber SSiberfprucß p n fd je n ben gewanbelten fRecßtS»

«nfcßauungen feiner B e it, benen feine eigene SCuffnffung m tfp ra d ), ben gewanbelten V e rß ä ltn iffe n unb ben ©efeßen je n e r S a g e ",

|°,üßrenb f R o t ß b a r t ß ein intereffanteS fteineS ®oetße»93re»

~tet fü r B n rifte n gufam m enftettt, aus bem n u r ber u nter öent t'e n n m o rt „S io to e ro rb n u n g e n " erwäßnte -StuSfßrucß; ßer»

bo,;geßoben werben fo il (© . 2 9 ):

„SBenn m an alle ©efeße ftubieren w ollte, fo ßatte m an fia r feine B e it, fie p übertreten."

D i n n e r 3) m eint, baß ©oetße bem Stbüofatenberuf in»

j,erließ fremb geblieben fei. § ie r werben bie oben auSge»

Wßrten Bufammenßänge, wenigftenS in b e p g auf bie Sin»

6) Sauft im 3 e'd)en beä Sreujeg, SScrlng Hamburg 1931.

Überljaupt ift trog ber üiel größeren Entfernung betber ©ebiete

«oneinanber bie SSerbinbung gwifeßen ®icßtung unb f e d je 65» . ®id)»

Sff’B mtb ¿ßeotogie fd;on biel Weiter Oorgefdjritten, als bie jw if# tt,

* ld)tung uttb Siedjt.

gibt eine eigene Beitfd)rift (® er Ecbart), bie feit jirb a r a)t Saßren biefe Sejießung ßflegt, unb ju SBeißnatßten 1931 kam Kdtartoerlag ein Sibbrudt Bott Driginalbeiträgen öon ©djriftftettern g ? ißre Stellung p r ^Religion unter bem S itet „®icßtergtaube,

ünimen teligiöfeit Ertebenu" ßerau?.

cv ©ewiffe Vorarbeiten im ®eutfd>en ©pradjöerein, bie auf ba§

•untereffe ber Suftigoermaltung unb ber Organe ber Slnwaltfcßaft ftatt»

If i^ b e n haben, taffen eg ßoffen, baß enblicß aud) ätoifdjen S u jlij unb /jd jtu n g ber Vrüdtenbau beginnt (ber mit ungeniigenber Kenntnis

«no teräerrten Stuffaffungen ßüben uub briiben in müßfamer langer toijj, aufräumen unb materielles unb formelleg gegenfeitigeg r ttänbni§üoHeg Bufammenarbeiten in bie SBege letten mitffeit).

, 6) @. S. f t r i e g f e in ben „®eutfcßen iiulturb ilbern aus bem Jfl^eßnten Qaßrßitubert" als „Slnßang" unter bem ® üel „®otße als

tecßtSanwalt", Verlag Don @. § ir je l, Seib^ig.

’ ) „©oetße als S u rift" (V e rlin 1885).

waftfeßaft, Wenn audß nießt in begug auf bie fRecßtSibee als foteße, angefdßlagen unb ebenfattS äuireffenb peffim iftifcß be»

u rte ilt. S a bei fei alletbingS bem erft, baß 'bie Stufgabe be§

®icßter§ niem als bie B beatifierung, gefeßweige benn bie eines

©tanbeS ober gar f e i n e s ©tanbeS, ift. Sementfprecßenb Wären aueß bie banfenSwerten § in w e ife f ß i n n e r S auf Sin»

waitsfeßitberungen neuerer B eit ba^ in 3U ergänzen, baß ber oon ißm ßeröorgeßobene 58 e r ab t in einem anberen als bem Oon iß i n n e r angeführten fRoman im ©egenfaß p bem Oon f ß i n n e r erwäßnten Bbeatanw att ein benfbar ne»

gaiiöeS S tnw altSejtrem ßingefteilt ßat, übrigens aucß ein bew eis ber bießterifeßen D b je ftio itä t beS Sßerf., ben man bei ber B ttrücfw eifung feiner S r it i! oon äRißftänben bei iRicß»

te rn gebüßrenb ßätte beadjten folfett.

58on ben ooriiegenben größeren © cßriften ßam m t Sßie»

r u S g o w S f i auS früßerer B eü (1909), S B e i ß e l auS 1927, g u c ß S aus bem Subitänm Sjaßr. SebeS gibt in feiner S lrt ein anfßrecßenbeS 58iib beS Stboofaten ©oetße, Wobei f j u c ß s , ber einen fo rg fa itig e n SiteraturnacßweiS beifügt, ben SSor»

te il ßat, bie früßeren SBerfe benußen ju formen, © r fießt als befonberS cßarafteriftifd) fü r ©oetßeS S fnw altS tätigfeit ben ßraftifeßen © e ift unb baS etßifeße ©mßfinben, unb f ü r bie g o rm feiner O a rffe ilu n g baS Semperam ent ber StuSfüß»

rungen an (Ogt. „© prüeße in fß ro fa " iRr. 1012). f j u c ß s

( © . 5 1 ) : \

„SSer baS gaffeße Oertßeibigett W ill, ßat alte Urfacße, leife a u fp tre te n unb fiel) p einer feinen SebenSart p befennen. SBer baS fRedßt auf feiner ©eite fü ß tt, _ muß berb a u ftreten; e in ß ö f t i c ß e S fRecßt W i t t g a r n i c ß t S ß e i ß e n . "

S ie fe n © ta n b p u n ft ßat er aus ber g ü fte feiner fOienfcßßeit ßerauS, bie er ficßi nießt üerfüm m ern ließ, beibeßatten, ob»

w oßt er naiß einem befonberS feßarf geführten ^rogeß im U rte il ben fotgenben rießtertießen SSerweiS erßiett ( S - u ^ S

©. 7 2 ):

„S e n beßberfeitigen A d vo ca tis causae werbe bie ge»

braueßte unanftänbige, n u r p r V e rb itte ru n g ber oßneßin aufgebradßten ©emütßer auSfcßtagenbe © cßreibart ernftiieß üerwtefen (S e fre t 0. 22. S fp rit 1772).

S anfenS w ert ift, baß er bie fR adjprüfm tg beS U rte ils burd) eingeßenbe B e ifüg ung Oon Veifpieten aus bem K r i e g f f d j e n SSerf ermßglicßt, unb ba§ ©rgebniS ift ( g u c ß S © . 60),

„b a ß feine b i^ te rifiß e n unb fünftterifeßen fjö llig fe ite n aucß nicht im entfernteften üon feinem fu riftifiß e n S a te n t erreicht würben, ©oetße w a r aber ¡ebenfalls ein über ben S u t c ß » f d ß n i t t begabter B u r ift, b e r g u t e © e f e ß e S f e n n t n i f fe m i t p r a f t i f e ß e m SBticE u n b t e i e ß t e r S t u f f a f f u n g S » g ä b e f ü r b a S S B e f e n t L i d ß e ü e r b a n b " .

©tanbeSrecßtiicß in te re ffa n t, übrigens n iiß t u n b e b e n fti^, ift ein Schreiben an einen K lienten auS bem B aß^e üio e§ ßeißt ( 3 u d j S , „S tboofat ©oetße", @. 9 2 ):

„baß , wenn tcß nießt ü b e r obgebadjte fRedßnung n o ^i 25 ßiefige ©utben erßaite, icß nießt nadj m einer überjeu»

gung in ber ©aeße fortfaß ren, fonbent iß r ben gewößnlid;en Sauf taffen m u ß .".

©oetße broßt atfc nicht n u r m it Siteberfegung beS SRartbatS, fonbern bam it, baß er eS in B u ftm ft m angels ©onberßonorie»

ru n g , n u r m it ber unbebingt notmenbigften ©nergie füßren Werbe. Söie ßocß er ben V e ru f feiner Bftee nad) etnfcßäßt, ergibt fieß auS bem © aß, m it bem bie fReujaßrSrnnbfcßa«

biefer ¿ e itfe ß rift feßtoß:

,,© iit bureßgreifenber Stböofat in einer gereeßten © a ^e , ein burbßbringeitber SJiatßematifer bor bem ©ternenßim»

met, erfd)einen beibe gieid) gottäßnücß."

S S e i ß e t w ill in feiner © tu b ie „ i n bem Stbüofaten

©oetße ben fOlenfißen fueßen unb fin b e n ". © r if t bon eigener Sßegeifterung fü r ben V e ru f e rfü llt unb glaubt, baß bamalS ber V e ru f noeß nießt auf ber §öße geftanben ßabe, waßrenb ßeute ißm (© . 7) „a lle s in ben <3 cßoß gefallen fei, was bie

© ötter einem «Berufe feßenten fö n n te n ". Stucß- er rüß m t

©oetßeS S if t io n (© . 1 9 ):

„ © d )0 n u n g S 10 S g e ß t e r j u S B e r i e , n i m m t f e i n S t a t t b o r b e n S R u n b u n b ü b t f e i n e f a t » f i ß e n f R ü c f f i i ß t e n "

unb ßebt bie K ta rß e it ber tatfäcßiicßen S a rfte ttu n g ßerbor ( © . 66) : „fe in g e f c ß r i e b e n e S S B o r t ß a b e b i e K r a f t

104*

(4)

8 2 8 [g u riftifcb c SBocijcnfdji'iii u n b S e b e n b i g f e i t , b i e U n m i t t e l b a r ! e i t unb ben

SReig beS gebrochenen SBorteS."

© r b e to n tm if 3tecf|t, baB in ber gleichen B e it bie ftä rt*

ften Q uellen feines bic^terifdEjen SSerieS geftoffen feien ( © .6 9 ) :

„ ® te gange S tjrif, bie grrieberifen S rto n , Sotten S u ff unb S it ii ©djönem ann galt, unb bie nie mieber ein ©egen*

ftiicf auf biefer ©rbe haben m irb, ift in biefen fa h re n groi*

fdjen 1770 unb 1775 aus ih m heranSgequoilen, tote ein S ta tu rfiio b u tt, unb baneben als faum eri'Iärlidje ©egen*

ftüde bie grofjen, mächtigen Utaturgemattgebichte, toie ,Söan*

bererS © tu rm lie b 1, ,fßrometheuS‘ nnb bergleichen mehr,

©laoigo nnb © te lla erblicften baS Sicht ber 2Belt, © atqroS entftanb."

S)ag ©oethe menigftenS gettroeife etmaS bon bem ein*

gangS ©efagten borfchmebte, ergibt bie bon S S i e r u S * g o r o s f i (© . 13 guBnote 1 8 a ) ermähnte Stegenfion aus ben g ra n ffu rte r gelehrten Slngetgen, mo eS heiB t:

„2B ie fo gang anberS mürben bie U rteile beS StutorS ausgefallen fein, menn er fiel; heruntergelaffen hätte, ben 9Kann in feiner g a m ilie , ben S ä uern auf feinem Hofe, bie -K u tte r u n te r ih re n Sfinbern, ben SjjanbmeriSmann in feiner SBerfftatt, ben ehrlichen S ü rg e r bei feiner ta n n e SBein unb ben ©eiehrten nnb K a ufm ann in feinem Sräng*

d)en ober in feinem SaffeeljauS gu fehen."

iDerfelbe fü h rt auch baS © ebidjt an © d jlo ffe r auf ©oethe an, baS ben oben ermähnten BtoiefhaÜ, freilich n u r als her*

fönlid je n , beleuchtet ( S K e r u S g o t o S l i © . 2 0 ) :

„ ® u , bem bie S tu fe n bon ben S ü tenftbien

® ie fRofenljänbe m illig ftreden,

® e r groeener H erren W iener ift, , „

® ie ärgre geinbe fin b , als STiammonaS unb ©h1^ -

©ch)_erg fei berm erlt, baB ih m einm al Oom IßrogeBgeS11"

felbft m it Serfen gebient mürbe, nadjbetn ©oethe fid) 0e0^

bemeislofe Serbächtigungen in fd jä rffte r SBeife gemenbet haty :

® e r ©egner fchreibt in feinem © d m ftfa ü ( S ß i e r u S g o m ^ 41

© . 3 1 ):

„S ta n g e ! if t unS angeboren,

Unb idh habe taufenbm al mich auffer m ir berloreti:

©cljinge © o tt m it S lit; unb beulen gleich auf folcfte 5'er i er ö mie ioenig mürben ©reife, unb mo blieben ich nnb bu • » v 2 8 i e r u S g o m S f i faßt fid) © . 31 bahnt gufamnten, habe „fe lb ft fhäter banlb a r befannt, baB er als S u r ift uiw

© ohn eines S u rifte n © e n a u ig le it unb S o rfich t im ©ertien gelernt habe. 81ber nicht bieferhalb berbiene ber fRecht^attf®011

©oethe feiner Serfcfjollenheit entriffen p merben. @r biene eS, m eil er, um auf © d) e r e r S SSort gurüdgugreiteb/

p r © rfenntniS beS S tenfdjen unb iSidjterS beitrage".

g ü r ben engeren firetS ber ijie r behanbetten SegiehuKg^

l;at bie beutfehe 3 u rifte n m e lt in anerfennenSmerter SSeife m

© cherflein beigetragen.

¡2lbgumarten bleibt, ob baS J u b ilä u m baS groBe Such b rin g t, baS m ir brauchen, unb ob biefes bie einganß- g e te ilte n groBen Bufam ntenhänge herangieljt.

a l s K c ^ i s a n w a l i . S on ÜiedjtSanWalt D r. g o h a n n e S g u d jS 1), S e id ig .

„SBenn ich' 3- S . S u r ift wäre unb e§ träte ber S e c h t g a n w a l t

© o e t f i e bet m it etn, fo könnte eS gefchehen, ba§ Me ©elfter ber U tp ia n unb ißabinian, bie mich u n fid jtb a r umfehtoebten, ihre grauen H äupter fd)ütteiten, bafe ba§ C orpus ju r is in einer Ecke u n w illig §u wackeln anfinge unb bah ich felbft mich im © efübl meiner juriftifeben SBürbe ftolg in bie S tu ft mürfe, ben berbu|ten © in b rin g littg oon oben big unten m it langen prüfenben S ticken mähe nnb ihn nicht eben freunblich alfo anrebete: ,SBaS motten @te, junger SRenfcf)? SBotten

© ie m ir S h « alten © crip tn re n aufbrängen als eine befonbere SDterk*

to ü rb ig ke it? SMr Ijabtn genug beS alten geugS, S h « i(5ro 3ehacteu unterfcheiben fich in nichts oon ben ähnlichen ©cfiriftftücken 3 hter g e it.

Unb menn © ie nachher ein grober © id jte r geworben fin b , ma§ kü m * m ert mich 3 h r e m tttelm ähige g u riS p ru b e n ä ’ 1 . . . "

SJixt biefen launigen SBorten manbte [ich ßro§e S i*

teraturhiftoriier S S t l h e l m © e h e r e r 2 *) in feinem Stuffah

„©oethe als SRechtSanmalt" gegen bie S ttw ifto unb S ritife r, bie ber Oon ©. S- S r i e g f s) i. 1874 bemirften erft*

maligen Seröffentlichung ber ©oethefdjen fprojegaiten eine unfreunbliche Stnfnahme bereiteten, fßhüologen mie guriften maren Oon ber an fich fo bebeutfamen Seröffentlichung S r i e g f s menig befriebigt; benn fie lernten ©oethe Oon einer ©eite lernten, bie m it ihrer Sorftetlung Oon bem ge*

nialett © türm er unb ISränger, bem ®tcfjter beS ©ö|i, beS

©laoigo, beS SRafjomet nicht in ©inflang p bringen mar.

® ie Suriften unterfudften bie ©chriftfäfje baranfhin, ob ©oethe bie SuriShrubenj feiner 3 eit ober bie DiechtSmiffenfchaft über*

hauftt m it neuen IRechtSgebanien befruchtet hat, unb als fie gar feftftellten, baff bie ©oethefdjen ißroseBaften auch für feine nichts SahnbrecfienbeS unb UngemöhnlicheS brach*

ten, erflärten fie bie f r i e g l f d j e n Seröffentlidiungen für überflüffig.

Unb hoch ift — mie W i l h e l m © e h e r e r richtig üor»

auSgefagt unb mofür er fich m it ber ganjen Autorität feines 97amenS eingefegt hat — ber Ü l b ü o f a t © o e t h e uid)t mehr auS bem ©efamtbilb feiner ißerfönlichfeit hiumegäubenfen. @S fornmt auch fü r ben Suriften nicht barauf an, ob ©oethe ein guter ober fcEjiedjter S u rift gemefen ift. ©ine jebe Beit hat hierfür ih r eigenes Kriterium , g ü r ben Qnriften unb inSbef. feine heutigen Kollegen ift bebeutfam, mie ©oethe x) SBtr oermetfen auf baS foeben erfdäenene Such be§ S e r * f a f f e r S „ S l b o o k a t © o e t h e " (S erlag ^e rm a n n Söl)lauS S ad jf-, SBeimar), bag auf © . 826 im einjeinen befprochen ift, nnb baS auf

© . 113— 116 aufgefiifjrte etnfdilägige © d rriftlu m . S). @.

2) „S tu ffä je über © oethe", 1886, @. 39 ff.

s) „® e u tfd ie ffiu ttu rb ilb e r auS bem acbt3c£)nteri g a h rh u n b e rt"

nebft Slnhaitg „©oethe als fRcd;tSanmatt" (Seipäig, © . grirgel), 1874.

junt SlnmaltSberuf innerlidf ftanb, mie er feine iilufg0^

als Ülböofat auffaBte unb mie er als 2Iböo!at arbeitete, ob er fid) gern als 91nmalt unb pm ÜtnmaltSftanbe befanut unb ob mir, feine Kollegen, iljn nicht nur aiS ben Sichter, fonbern and) als menfdjlicg ftjmgathifcfjen. Sioiir9c11 für uns in Dlnfpruch nehmen föttnen.

I. „ ® a mich nahntlid), nach Ooltbrachten mehreren a k a b e m ifie®

3 q hren, bie ich m it möglichftem g le iß ber 9ted)t§gelehrfamkeit S ' miebmet, eine anfehnliche g u rifte m g a k u ltä t 3n r © tra ß b u rg , n a h liegenber ® i§ p u ta tio n , beä ©rabuS eines L ic e n tia ti J u ris getoüroiS ’ fo kann m ir nunmehro nichts angelegner unb er»ünfd)ter fetjn, * bie bisher erworbene S enntniffe nnb 2Siffenfcljafften meinem lanbe brauchbaar 3u machen, unb 3War oorerft a ls ütnmalb incme(/

SRitbiirgern in ihren rechtlichen Slngelegenheiteit anhanben ju gehet!' 'ritS ©oethe an feinem 22. ©eburtStag m it biefen S®01) ten beim SR agiftrat jn g r a n ffu r t feine B u la ffu n g als Stb01’"

fa t beantragte4), m ar feine © tnbienäeit beenbet. © r ha.tte 8®®

nicht — entgegen ben H offnungen unb äBünfdheu f^ m * SaterS — als „ ® o lt o r " feine © tu b ie n a&gefcgloffen; ben feine burd) freiheitliche ©ebanfen bernerfenSmerte ® ° ttm b iffe rta iio n m ar megen ihres hebenflichen, ja ftaatSgefä9' liegen In h a lt s fü r eine iS rud legu ng nicht geeignet befu«be morben. „S )e r ü b e rm i|ig e Halbgelehrte unb m ahnfinnig- IigionSOerächter, ber in feinem ©bergebäube einen @Pal' ^ ju oiel ober ju menig hoben fo tlte ", fonnte auf Sinrateu b * ISelanS fid) burd) Slufftellung unb S e rteibig ung oon menigftenS n u n noch ben S ije n tia te n tite l ermerben.

tröftete fieg bam it, baB in „S eutfchtanb beibe ©rabuS 0 * ^ c|en UBehrt h ä tte n ", unb hoch gab er fich in fo fe rn einer ® er L tänfdfung I;iu, als gerabe bie g -ra n ffu rte r Kollegen el! r a Unterfchieb gmifegen beiben 5£üeln machten, © o fin b .

© ctjriftfäge unb fonftige ©ingaben bei ©ericgt niegt n1

„IS o lto r", fonbern n u r m it „ S ip n t ia t " unterjeidjnet. ,

©taatSejamina maren p jener Beü für bie StieberWt fung als 91nmalt nicht notmenbig. ISer junge Surift fchon nad; Seenbigung beS ©tubiumS in bie $rafiS w>e.

treten. Slher eS m ar ihm überlaffen, ob er oor bem 'ü b e rtrid in bie i^ ra jiS fich noch fre im itlig einer p r a f t i f d ) e t t 81“^

bübung S jeit untersiehrit mollte. ©oethe hat bieS nicht ib 1'' ^ fd)luB an bie Seenbigung ber U nioerfitätSftubien, foli , er erft im jm eiten S a ljre feiner Stboofatentätigleit getan, am • fid) am 25. S ia i 1772 als tp ra ftifa n t (IReferenbar) beim 4) ® a§ g a k fim ite biefer Eingabe ift in bankengroerter j® fife ,,^ f

©oethe*3tummer ber g tfd ;r. ber S lnwaltökam m er g ra n k fu rt beiger 8 ‘

(5)

Sluffäge 829 3teichs£ammergerid)t (n sfge|Iar im m a tritu lie re w lieg. Sod)

W biefe © e g la re r Q eit fü r beit 91 b B o 1 a t e n @oetIje

‘ einerlei © e w im t gebracht. ^ßraftifcfj fiat ©oethe n id jt ge«

arbeitet, j$ ü r beit 9 1 b B o i a t c n ©oethe fjatte bie SBeglarer y eü Bur eine negatiüe V ebeutm tg; beim er lernte bie «ölig»

ltänbe be§ bam aiigen © eridjtSüerfaljrenS lennen, inSbef. bte aaurtgen guftänbe, bte am 9teid)Slatnm ergeriiht _ beftanben [ eä Waren fRicfjtern fo g a r Veftedjlichleiten nadjgewiefeit wer«

Bert). S h m m ig fie l aud) ber Beamten« ltnb ÜHaffenbünlel ber bortigeit .Q uriften; bemt bie V ic ijte r w o llte n m it ben 21rt»

g a lte n leineSwegS gu einer .tia ffe geregnet g e rb e n , © ie lit t e n es g. 93. burdjgefegt, bag bie 9inw älte irt ber © ta b t

Siutfc^e g e b ra u te n burften, auger menn fie Berreifien.

autf) wehrten fie fid j bagegen, ia g ben 2lbooiaten öon über«

^ ä g ig höflichen Seilten bie V e tttelung „© pgelleng" a n g e p n g t tourbe.

©cfjon am 31. 9Cug. 1771, alfo fcfjon brei Sage nach m itreicf)ung beS 3 u i ai i urtfjSseittd^^/' 0ab ber © d jö ffe n ra t bent

®efuc^ fta tt. 9tm 3 . ©ept. itm rbe ©oethe als «2Ibüolat_ unb

■"ürger burd) ben 93ürgerm etfter Bon D ienfdjta ger öereibigt.

©oetgeS 91büolatengeit bauerte bis 51t feinem Slufbruch Bad) SSeimar, Ülnfang «Roüember 1775. Slber eS wäre ein B rr»

mm, fo offne weiteres Bon einer Bierjäfjrigen 2ibüoiatett»

fä tig fe it gu fpredjen; benn ®oetge gat biefe n id jt n u r burd) feine SBeglarer 3 eit beim 9teichSiammergericI)t (1772), fon»

bern aud) burd) längere R eifen im © om m er 1774 uitb 1775

" * feine befannten Steifen nad) @mS, an bie Sagn, ben IRteber»

t i)ein urtb m it ben V rü b e rn © to llb e rg in bie © djweig — Bttterbrodjen.

I I . S ie unä erhaltenen 28 Sitten fiitb n id jt ©oetljeS eigene S nitbalten — ba biefe nic^t m el)r erhalten fin b — , fonbern

?l e © e r i d j t S a l t e n , bie @. £. $ r i e g f Bor bem ©inftamp«

fe]t gu retten üermodjtc.

©oetgeS «ßrapiS w a r nicht n u r «ßrogegprajiS. S ie 9tften äfigen uns auch tJäile fre iw illig e r ©ericgtSbarleit, nämlich

^orm unbfchafts«, «Radjlag» unb SoniurSangeiegengeiten. ©S 8Qb aber aud) 9Cufträge, bie m it VertnögenSüerwaltungen Ber«

bunben waren, © e in unb feines 93aterS ,,fid) im m er mehr fUiSbefjnenbeS © e fd jä ft" begog fid) — wie ©oethe in „S ic h * mng unb Sffiagrheit" Bemerlt — „fo m o h l auf «RedftSangelegen»

« e n als auf mancherlei 9tufträge, V efiellungen uno ©fie«

bitio n e it".

SI6er gerabe biejenigen © d jriftfä g e fin b bie bemerfenS«

Gerieften, ihrem B n lja lt unb ihrem © t il nad) aud) bie reig«

b°llften, bie ©oethe in «progegfadjen bei © e rid jt einge«

te’ djt hat.

SaS bam alige «progegüerfagren iannte baS fßringtp ber

¡Bünblidjen V e rganblung nid)t. ©S fehlte jebe perfönlidje güh«

S i*9 gWifdjen ©ericgt unb ben P a rte ie n , unb fo beftanb bie ,£atigfeit beS 91bBoiaten bem ©ericht gegenüber le b ig lid j in

91bfaffuitg unb © in re id ju itg Bon © d ) r i f t f ü g e n . S e r

■f^ogeggegner hatte fid) bann binnen einer Born © e rid jt feft«

9efe§ten, auf 91ntrag o ft Berlängerten « p rä llu fio frift gu er«

aären. 97adj um fangreidjem © djriftm echfel ber fßarteien wur«

ben bie 9Ilten bann m eift an eine ju riftifd fe g a fu ltä t, g. 93.

•palle, © rlangen ober T ü b in g e n Berfanbt, unb ber © g ru d f

?®r fja iu ltä t würbe bemnadjft als U rte il beS © eridjtS Ber«

'Bubet. § a tte baS ©ericht bie © ntfdjeibung felbft g e fä llt, fo ' D«nte bie 9lftenBerfeitbitng als SiechtSmittel gwedS © inlegung

Slebifion beantragt werben, © rft baS SSorliegen breier F o r m e r © ntfdieibungen fchnitt weitere Sted)tSmittel _ ab.

Jr8 9ab fogar eine 9Ipf)eIiation beim „SteichShofratl)" gu SSien !

•®ag ein berartigeS fdjriftlicheS V e rfahren — beffen SSefeiti«

|'} tt9 m an als einen ber Bebeutenbften g o ttfc g ritte unfereS

•omilfirogegrechtS betrachtet — fich ungewöhnlich lange %m>

| ef)en mugte, lie g t auf ber §anb. S e r Bon ©oethe geführte

^ r °äeg ber © ebriiber © tiebel gegen ben © eheim rat Bon ©üit«

öeWobe bauerte beifftielsweife fecgS S ahte, obwohl eS fich eine b rirtg iid je , heute etwa als „e in ftw e ilig e V e rfü g u n g “ 3u begeid|nenbe Sache m it einfadjent Satbeftanb hanbelte unb

?Bluohl ber ißrogeg n u r in einer Snftang fcgwebte. Unb fo ..10t ©oethe nod) ffoäter in „ S id jtu n g unb 98ahrh eit" bar»

ube r: „ S ie ffö rm iid )!e ite n biefeS ^rogeffeS an fid) gingen alle aut ein SS erfdjkifen; w o llte m an einigermagen w irte n unb etwas bebeuten, fo mugte m an n u r im m er bemjenigen bienen,

?er u n re d jt hatte, ftetS bem S e ilagten, uitb itt ber gedjt»

1Juft ber Berbrehenbcit uitb auSweidfenben ©treiege reiht ge»

J U - . & t f r g . 1932 § e ft 12] _ _ _ _ _

w anbt fe in ." Sllfo aud) ©oetheS 3 e it betlagte fegon bie heute fo fdjm erglidj empfunbene „ © lä u b ig e rn o t"!

S0i.it bem gangen geuereifer beS fittlid ) entrüfteten jungen 9Ib0oiaten oerfudjte ©oethe im m er wieber gegen „gßrogeg«

tüggel" unb „fichtbaare SSerfhletffung" angutämfifen. Seiber fin b feine 93emühungen in Bielen g ä lle n ohne © rfo lg ge«

blieben.

„© te h t baS in ber S B illfü r einer P a rte i) ben T e rm in gu begimmen, wie lang fie einen fßroeeg hinaaS fhieben w ill!

Unb w orüber ift f y t t am meiften gu erftaunen: über bie Un»

B erfham theit beS @egentf)eit§, ober über feine 93oSheit. S o d ) f o e i n e © t i r n e r r ö t h e t ü b e r n i c h t s " , heigt eS in feinem © h r iftfa fj b. 8 . © efit. 1773.

3 n ber Slnwenbung beS m a t e r i e l l e n SedjtS belannte fid) ©oetlje als f i n b ber neuen B e it, bie fid j auf ihre §u«

m anitatSgebanten unb Solerang befonberS Biel gugute tat.

©oetlje w a r ein übergeugter ©cgüler fRouffeauS unb igerberS, unb fo betont er aud) in feinen © h riftfä g e n baS e tljifh e SRoment im SReht, Wie er fpäter in ber U nterhaltung m it bem ta n g ie r g r ie b r ih Bon SK üller forberte: „ S e r graf«

tifdje. B u r ift m ug fid) über bie eingelnen g ä lte gefdjicit unb m it S B o h l w o I l e n IjittauSguhelfen fud)en." © r oermieb gern, fow eit irgenb m ö g lid j, B ita te auS bem C orpus ju r is uitb aus ju r iftifh e n fo m m e n ta re n , obwohl er baS C orpus ju r is feljr gut b e h e rrfh te ; benn fh o n m it 14 fa h r e n hatte ih n fein SSater baS 2tuffcijiagen beS C orpus ju r is gelehrt unb ihm fo beträd)tlid)e fe n n tn iffe beigebraht, bag er in feinen 2 eif>»

giger SBorlefungen n id )t m e |r Biet gu lernen hatte.

©oethe fp ö tte lt aud) einm al über bie Born ©egner „ m it grogem ipompe angeführten fRedjtSftellen", „b ie beglaubte tiefe iRedjtSgelehrfam leit" unb e rlla rt, bag „ fta tt bem p r a f t i » f h e n © e i f t , ber in ih r herrfdjen fo llte , bie gem einten

© ru n b fä |e einer unBerbauten iflrogeglehre hier unb ba auf»

gef lie ft" feien.

© r forberte, bag ber ©efeggeber ben jß ra ju b ig ie n M t nach 21rt beS C orpus ju r is burd) eine neugeittidje g a ffu n g ber ®e»

fc |e befeitigen müffe. © r oerlangte eine S re n n u n g ber grunb«

legenbeit «Rechtsnormen Bon bem b u rh 21uSlegung feftgeftell«

ten IRechtSinhaite. S ie grunblegenben ^Rechtsnormen fü llte n in müglichft turger, in h a ltlich aber m ö g lih ft weittragenber fja f«

fung feftgelegt werben.

‘ ©oethe [teilte b am it eine f^orberung auf, m it ber er feiner 3 e' t w eit borauSeilte unb beren © rfü llu n g uns la n g ft

© e lb ftB e rfta n b lih le it geworben ift.

S e r geiftigen B o p fig te it beS bam aiigen V erfahrens ent»

fprad) bie ft i 1 i ft i f d) e; aber auch tm © tilig ifh e n w o llte

©oethe feine eigenen SSege gehen.

S ie meiften unb w icl)tigften feiner © h riftfa g e fin b bon einem gang u n g e w ö ljn lih e n rhe to rifd je n © h w u n g getragen,

© ie fin b flü ffig unb Har, fa fogar elegant abgefagt, unb fo lonnte einft W i l h e l m © e g e r e r bon ©oetgeS © cfjriftfa g in bem fogenannten „«ßorgell«anhof"»lßrogeg § e d e l gegen

§ e d e l m it 9 te h t behaupten, bag niem als „ e in ähnliches^ So»

lu m e n t bei ©eriegt eingereicht w orb e n " fei, „W o rin ber S ichter fo glängenb burd) ben 21büoiaten h ittb u rd )b rid )t".

©oethe hat — w ie er in feinen © d jriftfä |e n auch gutn 21uSbrucf bradjtc — abfichtlich baS fehr empfehlenswerteJ3er«

fahren eingefdjlagen, lu rg gufammengefagt ben gefaulten ©ach»

Berljalt beS IRedjtSftreitS Borweg gu fd jilb e rn , um bem © e rid jt Bon bornljerein ein HareS 93ilb über bie © adilage gu geben unb auf biefe SBeife baS ©ericht fü r ben © ta n b p u n lt feiner

«ßartei einguneljmen.

S e m bam aiigen fd jriftlic h e n V erfahren _ entfprechenb, lonnte fich ber SlbBolat ©oethe als f R e b n e r nicht entfalten.

SBir haben leine Velege bafür, bag ©oethe auch als © tra f»

oerteibiger tä tig geworben ift. S a aber bem bam aiigen 91n»

W alt bie u n m itte lb a re © in w irlu n g auf baS ©ericht burch^be-n münblicgen V o rtra g berfagt blieb, gab m an ben © d )riftfä g e n eine entfprechenbe fd)WungboIie unb lebhafte R affung. fRhe»

torifche fr a g e n beleben ben ^ ug Ber ^ eBe- Goethe w a r ein fd)drfer © egner! © e in Semperam ent beweift, bag er fich m it (Eifer, wenigftenS in ber erften Vertobe feiner 91bBolaten»

tä tig le it, feiner «OZanbantfchaft angenommen hat. V ilb e r be«

leben bie ©prache, aud) fta rle SCngriffe perfönlicher 2l r t fehlen nicht, w ie fie heute wegen iljte r ©egarfe fow ogl Born ©eriegt, als aud) Bott ber anwaltlichen ©tanbeSBertretung n id jt ohne raeitereS hingenommen werben würben.

(6)

830 S tuffäjje [Qimfitidje 2Bodjenfdjrift

„ ® e r SRantel bet Untoagrßeü ift überall burcglöägert; je rneßt man auf feiner Sette ig n gitr Sebedtung auSfpannt, befto megr lä g t et auf ber aitbern unoergofft alte 33Iöße fegen."

„S a rn a ß mar fetrte ©affe ftärcker a ß bte nteintge; bie unter bem SCitul © parbitdjfe au§ ber © ocietät öerfc£)Iepptc (Selber, baä au§

beut beräafjfften © tück SBein ©etößte fegte ig n in guten © taub ben SSroceß abäumarten, m ittierm eiie itf)> bet) Siefen gemerbtofen fe ite n , bie gange ©cgulbenlaft beftreitten unb mtcg menben unb bregen mußte, um ein egrlidjet SRann ya bleiben. 3 B ie k o n n t e o b e r f e i l t e icf) b e g f o b e m a n b t e n U m f t ä n b e n b a g f e i t e t f e g ü r e n , m o t a n icg g e b r a t e n m ü r b e ? "

„ 3 ft n u n b e r m i t fo b t e l e m S a u ^ ä e n g e f u n b e

© r u n b n t cg 18 a l s e i n j u g e f r o g t e n e g S B a f f e r , f o m u ß b a § b a r a u f f e t r t cß t e t e © e b a u b e b u r c ß b a 3 g e r i n g ft e g r ü g t i n g g t ü f f t g e n i n e i n b a t b i g e S @ r a 6 b e r f i n d t e n .

® i n © I ü ck f ü r b e n SB e r ck nt e t ft e t , e r g a t f t cg e b e n k e i n e

© g r e n © ä i t l e g e f t i f f t e t . "

„SBaä ift bon_ fo einem ©egner p goffen? 3 g n Ü berzügen?

SRein ©tück ift, baß eg gier niegt barauf ankom m t. SBiinbgebogrnen ju m © efidjte gu bergeiffen, gegoren übermenfdjlidje S räffte, unb füafenbe in ©cgrancken gu galten, ift eine fßoticeß-@acge."

Stucg ber SIbbofatug g ig fi, ber ©egner iit ber gefarmten SSaufireitigfeit — bem „IbäringggocfenAßroäeß" — muß fid) bott ©oetge fotgenbeg fagett la ffe rt:

,,© o legal aber meine fRiffe fin b , bon meinen Sfadjbaarn, bie gemiß auf ig re r § u t maren, n id jt miberfgroegen, bon einem egrtiegen gefigickten SRann berfertigt, fo illegal ift be§ § e rrn ©egnerg aReffungS Skrfagren. Qcg m ü r b e o g n e b e n S i e f g e c k t , b e n iäg m e i n e r g e b i e t e n b e n O b r i g k e i t f c g u l b i g b i n n , b e n i j j e r r n 91 ö = b o c a t u m g - i g e t m i t f e i n e r © e f e l l f c g a f f t a u § m e i n e m

£ > a u f e g e r o i e f e n g ä b e r t . "

Ü b e r b t e l t r g e b e r f c g a f t © o e t g e g f a t t n f e i n 3 W e i f e t öe ¡ l e g e n , ©iegertieg ift ©oetge bort feinem SSater u n te rftü g t worben. Stber naeg feinen eigenen auSfiiljrlicEjen

® arftettungen in „® ic g tu n g unb SSagrgeit" tetftete fein SSater n u r bie S ie tn a rb e it unb SSorarbeit. ® ie eigentiidge R affung ber

© d jriftfä g e fa n n bon feinem SSater niegt g e rrü g re n ; benn aug ben eigenen, noeg ergaitenen §anbaften, bie ber alte 9ta t

©oetge in feinen eigenen jRedgtgftreitigfeiten unb SSermögeng»

bermattungen fügrte, finbet fidg ber alte nücgterne unb baroefe g u rifte n flit, bon bem fidg ©oetge, menn aueg niegt bottftänbig, fo aberbodg im großen ganzen freigem adjt gat. Steine unb unioicgtige Eingaben, Wie griftgefuege, Slnjeigen unb Stuf*

geböte mögen bietteiegt tettmeife oon feinem SSater ober, mag nodg magrfdgeintidger ift, bon bem „ m it ben g ö rn tlicg fe ite n beg fRecgtggangeg genau befannten" S S ü r o g e g i t f e n £ i e » bo_tb abgefaßt fein. Stber eg fpriegt f ü r ©oetgeg unämeifet»

gafte Slutorfcgaft aiug ber Untftanb, baß bie © d jriftfä g e bann ttiiß t m egr ben gleichen fcgmungbolten © t it unb bie fü r ig n fo egarafteriftifdge ©egatfe aufmetfen, menn fie niegt bon igm , fonbern bon einem ber ig n öertretenben Bottegen, 3. S3. En»

getbadj, unterfegrieben morben finb.

g-ür ©oetgeg Slutorfcgaft fpridgt arttg bag U rte il feineg greunbeg unb Bottegen ©dgtoffer, ber ©oetge ben SSormurf maegt, er gäbe fieg in feinen © dgriftfägen m egr atg ©egrift»

ftetler benn atg Stbbofat bemiefen. SRan m üffe nientaig fragen, w ie e i n e f o i e g e © d g r i f t b e m S t i e n t e n , f o n b e r n t v i e j i e b e m S i i c g t e r g e f a l l e . Stucg fegreibt ©oetge im SSrief b. 26. ®e$. 1774 an ^ie ro n g m u g fßeter © dgioffer:

„ § ie r fegtdie id) bie ® u p ltk Strreuftein, bie id) m it nüdjternen ÜRunbe foeben b ik tie rt gäbe."

SBenn fieg aueg in ben ©egriftfäfsen beg SSaterg manege bernerfengmerte ©egärfe in ber Stngbrucfgmeife borfinbet, fo m ar er boeg ju nücgtern unb p rü cfg a tte n b , um f i ^ bureg attgu fegarfe Stugbrücfe einem SSermeig beg ©eriegteg aug^

p fe |e n .

©oetge gat fieg befannttieg megen ber a t i p großen

©dgarfe feiner Siugbrucfgmeife einen S S e r m e i g beg ©eriegteg p g e p g e n , unb jm a r bureg ® e !re t b. 22. S tp rit 1772, in metegem eg geißt:

„® e n begberfeitigen A d vo c a tis causae merbe bie ge»

brautfite unanftänbige, n u r p r SSerbitterung ber ognegin aufgebrabgten © em ütger augfegtagenbe ©egreibart ernft»

lieg berm iefen."

©oetgeg Stboofatentätigfeit ift niegt fo umfangreieg ge»

Wefen, baß igm niegt noeg f t n i p biegterifeger unb titera»

rifdger fBetätigung übriggebtteben märe. @g beftegt atfo feine SJerantaffung, bie Stutorfcgaft ©oetgeg an ben ung ergat*

tenen © c g riftfä |e n anpsm eifetn.

III. S o e f e b e c f 5) gat ben juriftifegen ©egatt ber ©oetge*

fegen © egriftfäge p gering eingefegägt. ® ieg gängt aber ba*

m it gufammen, baß j ß o e f e b e e l ben 2}iaßftab beg g e u t i g e j 1

^ u r ifte n aniegt, ber niegt n u r fein ® oftor=, fonbern naeg jagretangem © tu b in m fein 9teferenbar» unb Siffefforejantert p beftegen gat. ©iegertieg erfüllen bte © egriftfätje ©oetge»

niegt bie Stnforbernngen, bie m an g e n t e an eine aueg ou*

m ittelm äßige E jam engarbeit ftetten mürbe, ©oetgeg S tiftun g atg ^ u r i f i fa n n eben n u r naeg bem Sftaßftab feiner w V ftanben unb be u rte ilt merben. ® ie ung ergaitenen Stfte«

geigen ung aber aueg bag juriftife g e SiiOeau feiner fßoogeß*

gegner. Einen Sergteicg m it biefen unb bem furiftifegert g a lt ig re r @ cgriftfä|e brauegt ©oetge niegt p fegeuen.

S3efonberg banfengmert ift, baß i ö o e f e b e e f ben $rogeg

© tiebei gegen © ünberrobe auf feine intereffanten ju r if t if t g ^ fra g e n unterfuegt gat. E r fom m t gu bem Ergebnig,

©oetge bie furiftifegen SRögiidgfeiten gugunften feineg fDipb*

banten niegt Oott auggefegöpft gat. Stber aueg an biefeW

© ta n b p u n ft S o e f e b e t f g if t bie fBetraegtnnggmeife fcfjulö- g ü r bie bam alige ffe it genügten Pottfom m en bie bon gerangegogenen ©eficgtgpunfte, gnmat, mie audg Söoef ebef f gugibt, bureg bag S e m e igintertotut bem ©egtter einige Wim' tige Einm enbungen bon oorngerein abgefegnitten maren.^

Satbeftanb biefeg fßrogeffeg finbet fieg gerabe geute gäuftfl-

§eute bebürfte eg atlerbingS ber §erborgebung notg. manmer redgttioger ©efiegtgpunfte. © o banfengmert bie ttefgrünbt0e Unterfuegung S o e f e b e d g ift, fo muß m an boeg feftftetteW baß fein U rte il über ©oetgeg juriftife g e g ä gigfeiten gu gat

fein bürfte. ,

© o o ft ©oetge neben Jeiner reinen ißrogeßtätigfeit au®

furiftifege Stßerfe gu regenfieren gatte, geigte er etn gr °6c^

recgtggefcgicgtticgeg SBiffen, ein SBemeig, baß ©oetge fieg) g u rig p ru b e n g niegt fo ungern ergeben gat, mie o ft in feind1 SBicgrapgien bargeftettt m irb.

SBenn er einft in einer niegt tra g ifd j gu negmenben m attung g r a n ffu r t atg ein „ie ib tg S o tg " unb atg „© p e iu n tf begeiegnete, fo e rftä rt fieg bieg n i e g t a u g f e i n e r S t b n e t ' g u n g g e g e n b e n S ä e r u f b e g S I b ö o f a t e n , fonbern gfltti allgem ein gegen bie Enge beg bürgertiegen S re if eg, bem er bureg feine SSanberjagre unb ingbef. burd) bie g e rrti® e S tra ß b u rg e r 3 mt entmaegfen mar.

©oetge gat feiner Stbbofatengeit niegt n u r in „S ie g tm ifl unb SBagrgeit", fonbern aueg an anberen © teile n augfüo1^

lieg unb m it auffalienbem SBoglmotten gebaegt. _ SSon ber SSarte beg abgeftärten SRanneg unb © re ifeJ aug gat er mögt bie SJiftngel beg 9iecgtg unb 3iedjtgga«Se.J unb ntancgeg Unbefriebigenbe beanftanbet, n i® t aber^ ml SSitternig, fonbern o ft m it feiner g ro n ie . E r gat aber b il> V fein gogeg Sitter niegt n u r alten Diecgtgfragen feiner ö 1}, bag größte gn te re ffe entgegengebraigt, fonbern im m e r W ^ S t e g t u n g u n b g e r e e g t e r S S ü r b i g u n g beg S t b b b ' f a t e n f t a n b e g g e b a e g t .

„g e b e t © tanb gat feinen eigenen 33e fd jtä n fu n g S f« i? , ltI bem f i ^ gegter unb ®ugenben erzeugen", geißt eg ün bueg" u n te r bem 19. g a n . 1782.

Slocg in fpateren g a g re n gat ec ben 33eruf beg faten m it ben SSorten egarafterifiert, m it bem bie Sfeujagb®"

runbfegau biefer ßeitfdguift fegtießt:

„ E i n b u r e g g r e i f e n b e t S t b b o f a t i n e i n e r g e' r e i g t e n © a e g e , ein buregbringenber SJJatgematifer öo bem © ternengim m et, e r f e g e i n e n b e i b e g t e i e g 0 o i:£ i ä g n t i e g . "

9tocg 27 g a g re naeg feinem SBeggang aug g r a n f f u i, am 1. O ft. 1802, fegreibt ig m bie im m er beforgte unb imm Oon Stnteitnagme e rfü llte g ra u S tja :

„ ® u b ift unb tebft noeg m itte n un te r uttg, b ift S ü tg ^r^

trä g ft atleg m it, f t e g f t i n g - a r r e n t r a p g S a t e n b e u n t e r b e n S l b O o f a t e n . "

SBenn ©oetge in SSeimar fieg atg 3Sermaitunggbeam£e’i unb ÜJiinifter erfolgreich bemägrte, menn er befannttieg ® ber S S e r f a f f u n g e i n e g S 3 e r g g e f e | e g , an ber t ö f u n g b o n g e n b a t t a f t e n , an ber S S e r b e f f e t u t f ß b e g S B i t b f c g a b e n r e e g t e g , ja fogar an bem E n t w u 1',

5) ©oetgeg tßroceß ©tiebei contra © ünberrobe": gt■ankfurt3t^•

,,©oetgc»9iummer" ». 1. 3 a it. 1932 © . 3— 13.

(7)

61. Q aifrg. 1932 ¡ó eft 12] 2 1 u ff ä |e 831 el i t e r K o n f u r S o r b n u n g m itarbeitete, jo geftfjaf) bieS

W ü gezmungen, fonbern aus feiner greube am praHifchen SSirien.

© o Ijat er nod) im Sitter gern b e la m tt: „ 2Ber als F u r ift

© ohn eines F u rifte n © enauigfeit unb SSorfidfit im

~ ettien gelernt habe, fömte baüon aud) bei ber Farbenlehre '»e&rancf, m adjen."

¡¡Rieft n u r ein 21H ber § ö fiid )fe it, fonbern auch innerfte

^ e rje n g u n g m ar eS, als er fid^ in feinem Schreiben ü.

¿4- Hiob. 1825 an bie F u riftifd je g a lu ltä t ber U n iö e rfita t jlftta in B eantm ortung ihres @ ratuIationSfd)retbert§ zur freier

|etne§ 5 0 jä ljrig e n äßeim arer SlufentljaitS gern zu fe in e r ein*

atgen juriftifcEjert S tu b ie n ^e it unb ju riftifch e n © ä tig le it be*

rannte; „ S B ä r e b i e f e S F a d ) Zu j e n e r 3 ei 4 a u f 311a*

“ ^ t n i e n m i e g e g e n m ä r t i g B e ^ a r t b e l t m o r b e n , f o

^ ü r b e ich m ic h b e m f e l b e n m i t b e m g r ö ß t e n E i f e r 9 e m i b m e t h o b e n . Stile Beftrebungen, bie ich meber m iß*

billig e n noch fd)etten fa n n , ba id) in biefen Stnfängen nichts 9etDahr merbe, ma§ meinen gegenmärtigen Überzeugungen unb ö« Überzeugung berbienter, mittebenber ÜRänner gerabeju tbiberfhredjen möd)te. 38ie mich benn auch biefe © efinnungen

»ttb @ runbfä|e in einem langen öielfad)en ©efdjäftsieben,

theilS ju eigner Seitung, tljeilS zu B e urtheitung fremben Be*

ginnenS, niem als ohne Slnmeifung unb B e ifjü lfe gelaffen haben."

feinen zahlreichen Siußerungen über S ra Sen beS IRedjtS unb über ?RechtS|>robteme a lle r Strt ffm d )t er ©e*

bauten auS, bie auch fü r unS fyute eine ungemöhnlid)e F r a f ^ berraten. ©S firtb Äußerungen, bie auch beute bem F ü n fte n mie bem Stnm alt fo lebensnahe erfcheinen, als ob fie auf bie heutige S e it gemünzt mären.

OB ©oethe im U rte il feiner gadjgenoffen ein guter ober fd)led)ter F u r ift gemefen ift, ob er bie 38eit m it neuen fRed)tS*

gebanlen bereichert hat, ift demgegenüber unmichtig. ©oethe hat feiner Slbbotatenzeit nicht n u r ausführlich, fonbern ftetS gern gebacht. @r m ar ein e ifrig e r unb m item pfinbenber ©ach*

matter feiner ißartei. Unb menn zu bem bieSjährigen F u b i*

läum nicht n u r m ir $eutfd)e, fonbern bie ganze SBelt fid) bor feiner ©eifteSgröße beugen, fo bürfen m ir F u rifte n unb Slnmälte ftolz ih n auch als nuferen K o l l e g e n in Ä n fp ru d ) nehmen.

3BaS m ir bon bem S l b b o t a t e n ©oethe m iffen unb tennen, ift n u r ein m eiterer BemeiS fü r bie ©rüge unb U n i*

b e rfa litä t feines ©eifteS.

a l s J u r i / ! *

Bon ©rftem ©taatSantoait D r. SDtattheS, Süffelborf.

©oetheS © rle n n tn isb ra n g unb lebenbig geftraffte Slätig*

tftt um faßt jeglichen SSegiri menfchlichen SBiffenS. © ein 'Utefengeift ertennt als ©renze fü r fein ftrebertbeS bem ühen

^eber feine bicEjterifc^e ©enbung an, nod) irgenbein fachliches können. ISiefeS gemaltige ©chaffen bient babei n id jt etma bu r als eine Strt V o ra rb e it fü r bie Sßerfe beS S ichters, fon*

bern ift fetbftänbige Seiftung unb bertiefenbe g-orfchung.

ift baher ju berftefjen, menn alle iünftterifcEjen unb miffen*

uhoftlichen ©ebiete ©oethe fü r fid) in älnftnud) nehmen, unb toenn ein jeber feine fp e rfö n lid )fe it in ih re r ruhebo ll großen

^e tin n e rlic h u n g beS gefamten SBeitbitbeS gerabe in bem

¿ftärzmonat biefeS J a h re s bon feinem © e iicfjtsm iniei auS öeuten möchte.

, S a ru m bleibt fü r uns F u rifte n bie Satfad)e b re ifa h 6e*

“ fu tu n g S b o lI: K ra ft V o rh ilb u n g unb SSeruf if t ©oethe 3 u * H t. F re ilid ) w a r er fein begcifterter g a d jju r ift im engen l ’tune beS SBorteS. 3 « ©efprächert unb V rie fe n unb in ber

•^bensbefchreibung feiner Fugenb „S ic h tu n g unb 38a i)th e it"

9at er baS m anchmal recht beuttidj auSgefbrodjen. @r hat fjb « b o rt ebenfo H ar zu berftehen gegeben, mie m ertbott iijm me Ü tehtSborbilbung unb bie SlmtSarbeit gemefen i f t : ,,F n t

© tunbe b in i h bon Fugenb h « ber tRedjtSgelahrtheit näher b« m anbt, als ber F a rb e n le h re "1). V o n feinem ©ohne fd jre ib t

% biefer habe fid j „b e r FuriS|>rubenz haufttfächtid) beflei*

Rißt, m eit fie als gunb a m e n t beS ©efd)äftSlebenS anzufehen t f ü '2). j jje ju r iftifh e F a fu lta t 3 e u a zur öO.SBie*

oeriehr feines © lie n fta n trittS begtücfm ünfht — mobei fie Be*

ö°uert, ba^ fie ih m , ber fh o n ® o fto r ber Siechte fe i,g lic h t S t'h mie bie m e b izin ifh e unb b h itb fo b h tfh e F a fu lta t bie f .aftormürbe ehrenhalber berteiljen fönne — , fa g t er in jetttem IS o u ffh re ib e n b. 24. Stob. 1825, baff er f i h „fe in e n H ,% fte n © tu b ie n unb SSeftimmungen zufolge" als zur ju r i*

u tfh e n F a fu ltä t gehörig betrahte.

K :Sluch e rfh e in t eS fü r unS im m e rh in m ertboll, ba§

©oethe*Fauft nicht abgemanbelt b e g in n t: „§ a b e nun, ad)!

"^hilofohhie, $ h e o t ° 0 t b unb SJiebizin, unb leiber a u h c b ' U r i f t e r e i bu rh a u S ftu b ie rt m it heile m S e m ith n ." ©oethe, ö« S ichter, if t feft in feinen bürgerlichen SBernf hiuein*

9eftetlt gemefen. Sieben ben bier fa h r e n als fRehtSanm alt

^ a r er 56 F a h re red)tSfunbiger © taatS m ann in berantmor»

mttgSboIIfter g ü h re rfte lte unb ein Beam ter bon höcfjfter

•pflichttreue.

SlngefihtS biefer SebenSumftanbe unb ber ©elbftzeugniffe

^°ethes if t eS b e rm u n b e rlih , tu welch geringem Sftafce f i h öas (S chrifttum ber Ie |te n Fahrzehute m it ben Beziehungen

Sin ben Sfimifter b. SBoigt 26. Sebt. 1809 aus 3ena.

o / Sin ben Herzog ©arl Sluguft im S3emerbungSfchreiben bom Obt. 1810 um bie ©teile eines fammeraffefforS fü r Sluguft s- ®oethe.

©oetheS zu r 9ted)t3roiffenfchaft b e fh a ftig t hat. SBahrenb man in ben anberen fjw etgen 5er © oethefhen ©ebanfen* unb Slatenmelt ihm bis in bie feinften SSeräftelungen in im m er neuen SIbhanblungen nachgefpürt hat, ftnb auf bem recht*

íidjett ©ebiete bie Veröffentlichungen bethältniS m äfng fbür*

lid ), ©om eit bies m it ber auch f onft leiber zu bemerfenben V e rn a d jtä ffig u n g beS IRechtS im K u ltu rle b e n ber V ö lfe r zu*

fam m enhängt, ift baS fü r unS eine hoppelt bebauerliche © at*

fache. Slber auch bie F u rifte n felbft haben ©oethe als einen il;re r großen BerufSgenoffen feine fonbertid)e Slufm erffant*

fe it geroibmet. Über ©oetije als F ü n fte n unb Beam ten fin b n u r menige SBerfe unb n u r eine im V e rh ä ltn is zu anberen g ä d )e m Heine Slnzal)! berftrenter Sluffäge beröffe ntticht3).

©ine erfreuliche SluSnahme macht n u r ber 3ted)tSanmatt

©oethe. ©eitbem ber © ta b ta rd jib a r K r i e g f bie alten Slften beS g ra n ffu r te r ©d)öffengerichtS 1874 bor bem Vernichtet*

merben bemahrt unb auS ihnen 28 9ted)tSfälte m it teilmeife fehr ausführlichen © cfjriftfä gen herauSgegeben hat, ift biefeS reizbotle SättgfeitSbereidh ©oetheS mehrfach ©egenftanb ge*

haítreicher © d jrifte n gemefen4). Slber auf ben übrigen F e ie r n beS fRehtSgebietS ift fü r baS StBerf unb ben SJtann m erfm ürbig menig geerntet morben, obmofji auch ^ er gerabe fü r ben F u * rifte n im m e r mieber a lle rle i m idjtige unb anregenbe © nt*

bedungen zu machen finb.

©S H in g t m eiterhin zw ar fehr fd)öit, if t aber n u r fehr bebingt rich tig , menn m an fich bet ber F lu t bon Büchern unb Stuffä|en, bie baS © oetljejahr 1932 b rin g t, auf t>en

© ta n b fm n ft fte llt, jebeS © d jriftm e rf über ©oethe fei jefst fehl am O rt, unb m an feire ih n am beften baburd), baß man ü b e r i h « fcfjmeige unb i h n tefe. Slud) t r if f t eS bei tieferer Betrachtung nicht zu, baß m ir heute in ben harten Sagen ber V o lfS n o t m iditigere iö in g e im K o p f hatten, als unS m it

8) g. 33. 911 e i f n e r , ©oethe als S urift (Berlin 1885), baS m tr nicht »orlag; V o t b a r t , ©oethe unb bie SuriSpntbenz unferer 3 eit, uitb 9f 0 f e u m e h e r , ©oethe unb ba§ $heaterred)t, in ber

©oethenummer ber Sfnioaltsbammer beS D£©S3ez- Fra n kfu rt a. 9Jf.

(»gl. F u c h s ©. 115); S i e j m a n n , ©oetije als SKinifter Karl SluguftS (SBeimar 1857, 1925) © .137 beS fpäter mehrfach, hier ermähnten BudjeS; ©. S D tü l I e r , ®aS Stecht in ©oetheS Sauft (ogl. f^ätere Slnmerkung); g . W a r t u n g , ©oethe als Staats*

mann (Kiel 1922); Fabrbücher ber ©oethegefeUfchaft Bb. 9 © .2 9 5 ; R a u b e n , ®et poligeiroibrige ©oethe (Verl, ©rote, B e rlin 1932).

4) FnSBef. S B i e r u S z o m S k i , ©oethe als VecbtSanttmlt (Köln 1909); SB e i ße l , $ e r SlbOofeat ©oethe (SBien 1927); Q. F u c h s , ribookat ©oethe (SBeimar 1932); 28.@d),erer, 9luffäpe über

©oethe (B erlin 1886); 3t. S t a m m l e r , ©eutfdjeS DtechtSleben in alter unb neuer Seit (©harlottenburg 1928); 3t. © l a f e r , S>er geheime Oteferenbar @.265 ff. feines meiter unten erörterten Buci)e§: ©oetheS Batet; © o e f e b e é , ©oetheS Prozeß Stiebei ftontra

©ünberobe (ogl. ©oethenummer Sinnt. 3).

Cytaty

Powiązane dokumenty

heberrecht als ein Q m m aterialgüterredit angefeßen toerben, baS fieß nießt n u r als SRefiep ftrafrec^tlicßex F o rm e n gegen einen unbefugten E in g riff

eine Sicnftbefdjäbigung bilbet, binbet aud) für bas Verfahren über ©rfahanfprüdje ber Äranleniaffe nach § 17, 1 u. ber bie Fruu ju r Äoftentragung oerurteilenben

feßeS wiberfprechen, zu Berlangen, baß in jebent einzelnen gaHe erft nachzuprüfen Wäre, ob aus einem SBechfel, einem Sched ober einer Anweifung Rechte gelteitb

©achoerftänbigen — gu unterfudjen haben, ob eine foiclje SJUt- teilung bie ©efunbheitgftörungen ber .§. bermieben oberwenig- fienS berringert hätte, b. urfächlid)

©tßenfung angefeßen ßat. S ic KecßtSbefcßmerbe ift unbegrünbet. gutreffenb füßrt baS SanbeSfinangantt aus, baß bie Stöße beS SlftienbefißeS fü r bie

men wirb. Sie grage, ob baä SRunbel m eine Slnftalt unteraebrad)t werben full, ift eine reine SwedmägigieitSfrage. Sn folcpen iann ba3 »ormunbfd)aft3gerid)t bem

rerer tecpnifcper gerfteßungS» ober ©earbeitungSmöglicpfeiten, alfo mehrerer ©pfteme, ftattfiubet, obWop! ba§ 3t®. § ie r berfudjt ber SBerberat eine neue SRoral

»norben ift, hat baä © rbgefEer. Stber bann m üffen auch Befonbere © idjerungen gegen einen 93iißbrauch gefefjaffen werben. S c| benfe Dabei namentlich an eine