• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1927.06.18 H. 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1927.06.18 H. 25"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

f5 6 .3 a )irq a n q .l 1505

g>Cff 25 18. g ttn t 1927. ---

3urt|ltfd)i ÜDod)eu|'d)rtft

^ c t d U 5 0 C 0 c k t t D o m $ e u t f d ? e n l i n u i ö i t D c y c i n , S d j r i f i l e i t e r :

3 u f t t 3 t a t D r . 3 u l h t s 2 K a $ u u s , B e r lin , H e d j t s a i w a l t D r . J ^ e i n r i d ? i H i t e t t f c e t t g e r , C e tp jtg , unter z ra ta n rfu n g non H e ^ts a m u a lt D r . Zltaj? f f a c f r c n t m r g , H la n n fe tm .

P e r l a g r ^ n o T f

c

T

b x i

aviMimg, 3 " V - ®sca7^Brnnöftetter, U i r M , Vtesbna Strafe U /1 &

S e t t t l p t e i j c t S a m m e l.ltr . 72566 / D t a t , t a n | i , t i f t : J m p t i m a t u t / p o t t | cQe,fitont<, £ e ip 3ig Ht. 63 675._

3tD. « M e in t ab 1. ©ttober 1926 » ö ^ e n tll*. B ^ u g s p r d s a{ ef t ?eSt 7°aust umf *

f t m M n o n M* 6 gefpoltene mtnitnctcrl)5fje 20 pf-, fflt 6en Stellenmartt 15 P f..V i S«*‘ e ^ X n i t i i t 't f b t l bn Bejtenung ^ S Ä e r n anjugeben.9 Bei te-

■ « i S ^ m a . n ^ o d i " » w S S a g m l l ^ « . " f u g e t ! ausStümsIos auf p*oM» « o n to K>. tUoe|et B«dSn,nMung. £eip}ig 65673, b« Beilegung «beten.

6 n m 5 f ^ e d e s

SBon 31edf)t§ann>att Dr. 33?. D p p e tm .n n , «Bauten.

Sn ben Betrachtungen jum fünfgigjä^rtgen B efteben ber beutfdfen 35BD., bie g o n a S «t ber S 28- 1927' 345 öffentlidjt bat, Wirb m it fRecfjt bie ©efdjicbte ber Sprozejjreform

&eSeic^net als „bie ©efc^idjte eines ftänöigen Kampfes, eines Ringens öon ©ebanfengängen neuer unb alter ©taatg*

öuffaffung". @3 fpricfjt fidj b i^ « 1 bie ßrienntniS aus, baf ber $rozef eS nicht nur m it Beziehungen gtriiidfen.einzelnen 8u tun fjat, fonbetn and) eine Stec^t^Begieijung gttnfdjcn Staat

einzelnen barfteilt, bafö ein 3 ui ammen^^?}9 fdjen ^rogefsreefjt unb ©taat3recf)t, für ben 3S a cf) 3 idjufanfprud) bie gtüctiicfjfte fo rm e t gebracht b °t; eine Kenntnis, bie Biel älter ift, als man gemeinbin annimmt.

9iicf)t erft 33öet i ng Ijat auf bie 2>opf>el f e i t i g f e u t ber

^iDjefmiffenfcbaft I)ingeroiefcn!), fonbernfdjon g e u e t b a a j ) etfennt bie befonberen Sufammenbänge snnfeben ©taatS*

herfaffung unb gerichtlichem 33erfa£)ren, wenn er fagt:

„Sebe 21rt öon ©taatSBerfaffung äufjert notwenbtg auf alle übrigen Einrichtungen im ©taat ihren © in flu f — ■ ~ Unter einer ©taatSBerfaffung, welche aus bem <35erft ber

®eredjtigfeit unb gefe|mäffigen greibeit berborgegangen ift, Serben baber Bor allem auch bie form en ber ^Rechtspflege,

nod) ber ©aü beS 9Trt. 1 : „®ie Staatsgewalt gebt Born Stolle auS/' ben gftid). © d j m i b t m it Sftedjt, fdion beBor er ©efef mürbe, als eine gorrnel °bne jeben wirtlichen ©ebalt Be-

¿eiefnet bat3). ®ie 3ufammenbänge, auf bie eS me rantommt,

liegen tiefer. t . t . *

3Bie baS S&euien Born ©taate überbauet, fo gebt auch bie SCuffaffung oom Verhältnis beS Bürgers jurn ©taate tn ber neueren

3

eit wefentlicf) auf jwei oerfebieoene ©runb*

anfcbnnnngeu p rü c !: SonftitutionaliSmuS, gnbiBtbualiSmuS, Freiheit auf ber einen - TOfolutiSmuS, Sozialismus, .tfwang auf ber anbeten ©eite, gm 3 u9e ber H 6 e r a l e r t ^ b e e lag als Sgauptgrunbfaf} be§ tprozeffeS bie ©ewafrleiftung ber ißarteireebte gegenüber bem ©eridfit. ISiefe ©ewabriftnament*

lieb gegeben in ber §errfd)aft ber Parteien über Beginn unb gortfübrung beS ^rojeffeS unb über ben ißrozefftoff, womit ifjre alleinige Verantwortung für baS Ergebnis _ ber Stoff*

fammtung Berbunben ift (fog. SSerbanblungSmajime). ®aS bebeutet zwar nicht „eine Unterorbnung beS ©erid)tS unb ber ißrozefjorbnung unter fß arteiw illiür", aber ber ©taat ift an ber ©treitfache nicht intereffiert, unb eS befteijt ein ©entern*

intereffe lebiglich „a n ber georbneten SftechtSüfiege, am ifus*

crfifuü Hp8 n« oerftänbniSbollen, etnortng*

S f S K S ^ J « ! S Ä S

M t bi, S t,alS »n W I»n 9 » « btt (Smitäbetfafiunj »nb S o J ^ i# b i b « Ä « « 1? 1" « «

»>,(, mit ienet in SBibetftteit »ttatra foll." t o H ä S „ S Ä . n i* t & M « t o W « t -

Verfehlt wäre eS freilich ä« glauben, baf eine grunb* ^ f^ l.p r r p n fr fr b e r Bon B a b b r u c l )

! e8enbe tnberung ber ©taatSBerfaffung neue 9ted)tSgebanlen » beffen^ribelBeraer SlntrittSrebe5) 'meifterbaft gef^ilberte herborbringe; Bielmebr läßt fie VecbtSgebanien, bte btSber ^ tlDul’ L a^ p f irth ^ h nliftiici en «RecbtSjeitalterS, auf äurüdaebränat waren, ober bie fic£) noch im gluife Der W “ ? be§ liberalen, inbtB tbilaW cb?1 ' 1

®ntioidiunq3befanbcn, ju r ©eltung iommen, ohne baf eS be» M e ©efefgebung j u ^ n U t m f WQr bi * . . . . H bimbei immer um Sebanlen » unb I„ u t, * » " J « S Z ? » * “ ™ ® t o 6 m S B banbeln miiüte üiueb ftnb eS JetneSWegS immer bie ut bte uugentetne (»ertebtsoronung i,cfaate in 8 6* <rt w onm

*»9en fprin^enben »nb am lauteten als S t t i r a j e n f « 9 '; “ t , ® * V bie nnct)fte ‘ ip, Ud,t. fo[0lid|

S Ä 'S e b e " ™ 1 & t . - S S l Ä « ¡ M f » K " f l , r ; " e S “

fo 5u betätigen Wie eS baS 2Soi)i ber ©efamtbeit erforbert, £ner fommt ber ©tanbb«n«o g 9 -1) Vgl. SR i dj. <3 d) m i b t , '45roje|recbt unb StaatSrccfjt 1904,

2j

5 e u e r b a cb , Öffentlichkeit unb _ ÜRünblicbbeit ber ©c*

fecbtigkerts^fleae ('1821') 1, @.9, zitiert bei ^ l a b , ginjelricbter*

|jm unb ttoltegialprinzip, geftfebr- f- b- 29. in JEarlSruIje,

t ber & ia w v *... be| Qufgeilärten ü l b f o l u t i S * m u s zur ©eltung: ftaatliche Bebormunbung beS Bürgers, 3\ ßSruubliuien >beS beutfd)en StaatStoefenS 1919, S. 179.

i u a c f i , Vorträge 2. 91uf(. ®. 52 f .; »gl. auch S t e i n ,

®aä ¿¡nute SBiffen beS «Richters, 1893, <s.87f. unb SReform beS fwilBm efieS S ' 49f ' i omie Sommentar »or §12811.

ö SBenW im SRecbt, 1927, ®. 7f .

189

(2)

1506 ©rßfjere SCuffäjge [gunflifdie SSodjettfcfjrif4 namentlich gürforge für bie Vedjte beS Firmen gegen ben

Veidjen; bemjufotge Buriidmeifung ber Abboiaten, bon benen angenommen wirb, baff fie nur bem Vebrüder bienen6).

*2113 bie jReaftion hiergegen in bem großen SefeiggebungS»

merfe S e o n t j a r b t S ihren Vieberfdjtag fanb, unb hiermit bte fonftitutionelien Sruttbfäige and) im Bibitjmogeh berwirf»

licht Werben füllten, ba mar freilich bie Auffaffung bont Verhältnis beS SDtenfcfieit gum Vecfjt bereits mieber in ber Urnmanblung Begriffen. $ ie Beit beS gnbibibuatiSmuS neigte fidj itjre n t’ Enbe gu; jener „£hbuS be§ liberalen Ved)tS»

geitatterS" Bbgann üerbrängt gu merben burdj ben £olteftib»

menfchen, ben VJenfdjen, ber nicht nur {Singelperfünlidfieit ift, fonbern gugteid) Stieb feines ^Betriebes, feines VerbanbeS, fdjliehtich ber gangen OJefellfc^aft7). ®er ©taat nimmt in wadjfenbem Sftafje an ber Sefiattung unb Vewäfirutt^ ber Vribatredjte ein gntereffe, baS üöer bie btofje SeWäljrteiftung beS VedjtSfdjuheS meit hittauSgefjt. ®er f o g i a t e S e b a n i e Beginnt im VedjtSteben Settung gu gewinnen, aber nicht mehr i. ©. ber hotigeiftaattidjen gürforge für ben türmen unb Schwachen, fonbern i. ©. ber Erhaltung ber SKenfchenfraft, beS „Vorrechts beS tebenbigen 93tenfdjen öor alten Sütern unb Einrichtungen biefer Erbe" ( K o t t h o f f ) . geht begreift man auch ben ißrogefj unbefdjabet feines VedjtSfeftftettungS»

djaraiterS als „SBohtfahrtSeinridjtung"8), als „93taffen»

erfdjeinung", bie als ein „fogiat unb wirtfdjafttid), üietteic^t auch ettjifdj gu mertenber Vorgang im Sefamtteben unfereS VotlSiörherS geregelt werben muh9) ; man fpridjt non ber

„fogiaten g unftion beS ißrogeffeS"10). ®ie öfterreicfjifc^e BV©- (1895) fudl)t Sebanlen fotcher A rt in bie ¿Cat um»

gufetjen, watjrenb füljrenbe reiiijSbeutfche tprogeffuatiften noch Warnen gu müffen giauben bor einer „ V o litif ber Vebor»

munbung", bie ben imdjter gur Vorfeljung unb gum ißatron ber Parteien machen motte11), Steidjwoiji finb auch int Veidje feit bem Enbe beS 19. galjrijuttberts Veftrcbungen gur Veforrn beS BüntbrogeffeS in Sang getommen, beren Verlauf, Ergebniffe unb grunbfaitiche AuSgangSfmnfte g o n a S a. a.D-

© . 3 4 6 ff. überfidjt'tich bargeftettt hat; bamit ift eine ftarie

©trömung gugunften ber Errichtung bon ©onbergeridjten einhergegangen, bie in ben Magen über bie 9Jtänget beS orbenttidhen Verfahrens immer neue Valjrung fanben nnb bie ihren testen groben Erfolg im A r b e i t S g e r i d j t S g e f e l errungen haben.

Oiene 93tänget finb oon jeljer bormiegenb barin gefunbert Worben, bah baS orbenttidje Verfahren gu teuer, gu tangfam unb nicht botiStümtidj fei. ©¿hon bie Vertjanbiungen beS 26. unb beS 29. guriftentageS (1902 unb 1908) über bie Abgrengung oon Viditermacht unb Varteibetrieb unb über bie

^Reform beS amtSgerichttichen Verfahrens waren auf biefen Xon geftimmt, unb in Vamberg 1921 auf bem 32. guriften»

tage itang er wieber an, ats bie iünftigen Arbeitsgerichte gur

®iSfuffion [tauben. V i l t i g f e i t , V e f d j l e u n i g u n g unb V o i B t ü m t i c h f e i t finb bemnad) auch bie gbeate, bie baS A rb S S . gu berwirftidjen ftrebt.

Unter ben Vorfdjriften, bie eine größtmögliche V illig fe it beS Verfahrens getoahrleiften foltert, fleht § 12 an ber ©pifce.

Sgier wirb gtoar ein Sebüljrentarif aufgeftellt, ber über bte

©äße beS ®®S. burdjfdjnitttidj um etwa 40—50% hinaus»

geht; ba aber nur immer ei ne Sebühr erhoben wirb, wahrenb irrt orbenttidjen fßrogeh beren brei erwadjfen fönnen, ba Weiter bei Veenbigung beS^ mechtsftreits burd) Vergleich feine Sebühr in ber gnftang, Bei AnerfenntniS ober Magrüdnaljme in erfter gnftang feine Sebühr unb in gweiter gnftang nur bie halbe Sebühr erhoben Wtrb, ba ferner auch Bei Ver»

fäumniSurteit bie Sebühr ber Snftang fic^ auf bie §ätfte er»

mäßigt, fo fömten bie im Verhältnis gunt © SS. erhöhten Srunbgebührett bodj nie gu einem höheren SebüljrettfaijC führen, ats im orbenttidjen ißrogeh' ultB in ben meiften gälten, namentlich bei ftreitiger Verljanbluttg unb VeWeiSaufnahme,

9) Vgl. S t e i n , Vefornt 6. 48.

J ^ a b b r u c f ) a. a. D. S. 12 f.

1 tr ja t iä Sit e i n , Qeit» u. ©eifteSfiröimtngen im girojeffe, 1902, fe. d l; gegen i^n Di i d). S c h m i b t , Sßrogefjtedjt u. Staats»

rectjt 'so- oo.

,J) ® t e i n , Dicform <3.52 f .

m) V t e r h aus über Me fogiaten unb wirtfchaftiicijen 3Ittf»

gaben ber guntprogeBortnnng, t903, @.47.

n ) SB a d), Vorträge, 2. stuft. (1896) 6. 54.

finb bie erwachfenben SerichtSfoften erheblich niebriger at^

bort. SBeiter beftimmt § 12, baff Seridjtsfoftenüorfchüffe nid)*

erhoben werben, and) nicht in ber ^mangSboItftrecfnng. ® ie hägtiche Veuerjmg beS S £ S . bon 1924, bie ben fta ttiid ^11 VechtSfdjuh bon ber Verausgabung einer Sebühr abhängig gem alt hat, ift bemnad) für baS arbeitSgeridjtiiche Verfahren wieber aufgehoben Worben. ®ie Vegrünbung beS Entwurf^

hebt weiter |erbor (V3t. ‘Srucff. 9tr. 2065, ©. 36), ba|, um bie Verfolgung arbeitSredjtticher Ütnfhrüche möglichft billig gu geftatten, ben Vrogepeteitigten Soften für ihre Ver»

tretung bor Seridjt nad) 931ögli^feit erffmrt werben müffen,

„ohne bah ihnen hterburd) Vachteite im Verfahren entftehen"- 93iit unter biefem SefidjtSimnfte feien bie Vorfdjriften über ben SluSfdjiufj ber VechtSanwätte in erfter gnftang gu ber»

ftehen. 93ban hat alfo, nnftatt in weitem Umfang bie un»

entgetttidje Veiorbnung eines 2tnwattS gu gewährteiften, gu ber unfogiaten SUSaßreget gegriffen, bie Vnwätte auSgufchtiehen unb bamit bie grofje 93taffe ber nichtorganifierten lürbeit»

nehnter (bie SeWerffchafter fefjä^en beren $ah£ auf 14 bis 15 aJHiiionen bon inSgefamt etwa 22 SDiittionen Arbeitnehmer) beS gerichtlichen VeiftanbS gu berauben unb fie auf biefe SBeife bon bornherein gegen bie Arbeitgeber in Vadjteit gu fe|en; bei ber befdjränften 3 ahf Ber Arbeitsgerichte (in

©achfen g. V . 20 gegen mehr als 100 Amtsgerichte) bebeutet bieS für bie Unorganifierten, bie bom © i|e beS SerichtS weit entfernt wohnen, natjegu bie Unmögtiihieit, einen ifkogefj bor bem Arbeitsgericht gu führen. — ®afj bie Vorschrift beS

§ 61 :StBf. 1, wonach eine Softenerftattung auSgefchtoffen ift, nicht ber Verbilligung bient, braucht nicht herborgeijobert gu werben; benn ber AuSfdjlufj ber Erftattung I)e&t ja bie M ftentaft nicht auf unb minbert fie nicht, fonbern berfchieBt fie nur.

®ie V e f c h l e u n i g u n g ift atS allgemeiner Srunbfa^

auSgefBrodjet; in § 9 Abf. 3 : ,/2)aS Verfahren ift in atten VechtSgügen gu befchteunigen." Ein 6 a lj bon botliommener

©etbftüerftänblichieit unb beSfjalb überftüffig. 93tan hätte ebenfogut _ bie V o r f^ rift in baS Sefejj aufnehmen iönnen, bah möglichft richtig unb gefefjmähig gu entfärben fei. SBaS m it jener allgemeinen VebenSart gemeint ift, ergibt fich auS Eingetoorfd)riften: bie EintaffungSfrift unb bie SabungSfrift beträgt am © i|e beS VbogaBgeri^tS gwei Siage (§ 47 Abf. 3 A rb S S .); bie weitere Vertjanbiung nach erfolgtofer Süte»

berhanbtung fott fich an ben Vortermin unmittelbar an»

fdjtiehett ober, wenn bem SginberungSgrünbe entgegenftehen, binnen brei SCagen ftattfinben (§ 5 5); bie ftreitige Verhanb»

tung ift oom Vorfi^enbcn fo borgubereiten, bah fie möglichft in einem STermin gu Eitbe geführt Werben iann ( §5 6 ) ; bie Vertjanbiung ift mögiiehft in einem Term in gu Enbe gu führen ( §57) ; ber Term in gur UrteitSoeriünbung, fattS biefe nich*

tn unmittelbarem ^ Anfdjtuh an bie Ver|anbtung erfolgen faum barf nicht über brei ^age IRuauS angefefet Werben (§ 60 Abf. 1). ® ie V o rfdjrift beS § 56 ift bem § 501 3 V Ö - (aus ber^ Aooelte b. 1. g u n i 1909) nachgebitbet; fie geht hierüber tn einem mefenttidjen ißunft htuauS, inbem fie bem Vorft|enben geftattet, au^ fotdje Beugen unb ©adjberftänbige gu laben, auf bie fid) bie Varteicn gar nicht begogen haben, geht alfo einen ©chritt borwarts auf bem 2Bege gum Dffigiett»

brmgth, Bleibt aber mieber auf halbem SSege ftetjen, inbem bie Vernehmung beS ßeuQtn unb ©adjberftänbigen bod) mieber oon etttem Antrag ber ißarteien abhängig ift. iSenn ber aiigenteine Srunbfaü ber BVÖ-, Wonach baS S cridjt nur bie Vemetfe erheben barf, bie bon ben ißarteien angetreten werben (bgi. © t e i n , bor § 128 I I I 2), gitt auch im Arbeitsgerichte b.erfahreit; gm übrigen ift fdjtoer oerftänbtid), WeShatb matt etne Veftimmung ber BV'Ö-/ beren böttigeS Verfagen in ber VrajtS offenfunbig unb gu altem Überftufjnoch bon © t e i n 12 13) begeuat Worben ift, m it einer gmediofen SJiobififation ii)1 A rbS S . wiebertjoit hat. V ö llig finntoS aber ift bie Vorfdjrift beS § 57. g tt jebem B iBl£hr bgehtermin wirb, wenn nid)*

bon bornherein triftige Srünbe gur Vertagung führen, f°

lange bertjanbett, bis entweber ber VedjtSftreit gur Entfd)- reif ift, ober bis man auf iginberniffe flöht, wie bie Vot»

12) Reform S. 59: „Von her VefugntS, bte münbtidje Ver»

banbtung ettergifd) borgubereiten, bie § 501 gi6t, haben otelteiw1 im Sfnfang eingetne Vidjter ©ebraudj gemacht; jeßt Wiffcn oiele bon ihnen Raum nod), bajj fie biefe Vefugnis haben."

(3)

56' Sttfrß. 1927 öeft 25] ® r öftere Sutffäfte 1507

^eribigiett ber Einholung weiterer Snformatton ober bet WBetfcfiaifurta oon S3eweigmittein. 'Sag war nie anberg unb Wirb nie anberg fein. Eg ift olfo bon jeher bie SSerEjanblung

in einem Xermin gu Enbe geführt worben"13).

Swedmäfiige SSereinfadjungen, bie sugleit| ber U5e*

wsiennigung bienen, entgolten bagegen bie § § 50 nnö b i

®tb®@. «uaefcfiobene unb gurüdgefd)obene Eibe werben nur kuret) SSemeigbefdiluft auferlegt, fo bafi bag öeitraubenbe

^üuterunqgoerfabren bermieben wirb (§ 58 Slbf. B); 3wifd)ert«

erteile über ben ©runb beg Stnfprudjg finb nidjt felbftärtbrö

“ nfecbtbar (§ 61 Slbf. 5). iSann eine SSorfthnft, bte ber Sie«

iüfteunigunq ber SSollftredung bient: Urteile auf 58ornai)me e]ner öanbtunq enthalten auf Antrag jugleicE) bte geftfe^ung Uner Entfdfäbigung für ben Sali, baff bie iganblung unter«

Weibt; bafür ift Erfaboornahme unb Erzwingung ber §anb«

Jwng gemäfi §§887, 888 853D. auggeMioffen, § 6 1 « b f.4 .

\SWi orbentlidjen SSerfaljren g ilt biefe SSorfdjrtft nur tut Umtg- Serichtgprogefi (§ 510 b 8 f$ b .), nnb ot)ne bafi bort bte Sin«

»oenbung ber §§ 887, 8 8 8 8«ßD. wegfiele. Bei bem Strbeitä«

Qeri(f|t bleibt fonad) bem fll., ber in folgern gälte ben Stntrag ,ölIf Sntfdjäbigunggieftfetjung nicljt geftellt I)at, nur ber JKeg, leitt gntereffe m it befonberer Stage geltenb gu machen (§ »9.5

$££>.). - Ehemalig i. ©. ber Sefdjleunigung gebadjt, tn

’jne r SSiilung aber ijödjft gefaljrlid) ift bie SSorfcftnft bep

§ 68 :9lrb©@., wonad) in ber SSerufunggmftang bte 8urud«

betioeifunq wegen eineg »tangelg im SSerfabren beg Htbetta»

9«ld)tg nid)t gulaffig ift. ®ie 8® D . geftattet foldje 8urucf*

berioeifunq unb [teilt fie in bag Ermeffen beg S3®. (§ 539).

SSon biefer S3efugnig ift in ber fßrapig, Wte iS er f cf)«

^ o lim c n : gu § 6 8 gutreff enö herOorheben, nur üeri)aitnig«

¡uiifiig feiten ©ebraud) gemad)t morben; um fo wentger be«

ftaub ein Sebürfnig, bie SSorfcCirift für bag Slrbettggeridjtg«

¡^fahren gu befeitigen. iBagegen ntttfi eg alg tm t)ol)en ©rabe Jebenilicf) angefehen werben, bafi hier, jebe SW. ogl r di t et t ker Burüdoerweifung wegfallt. ®enn btefe 3Rogltd)iett allem Senügte, mar aber auch erforberlid), um bie fReigung manüfer JJWergeridUe, „bem gefefimäfiigen SSerfaliren etnfad) ben müden sm lehren unb einen Biöilprogefi auf etgene gauft gu Erführen" ( S t e i n , [Reform © .5 8 ), wirffam entgegen^«

treten. gebet fßrattifer weif) aug feinem Seattle bte eine ober attbere [Richterperfönlichieit gu nennen, bie m it einer gewifjen dortigen O rigina lität ein Ijod) entwidelteg Unabijangtgteitj' öefü^I oerbinbet — ein Unab^ängigleitggefül)!, bag

^}enfd)Uc& fDntpatijifcf) berührt, aber bod) ben bebenlhdjen Fehler bat, bie ©renge ber rirf)terlid)en Unabijangtgtett, bte

®ebunbenbeit an bag ©efefi, gu oerfennen. 3m Sirbeitsgeridjt üürb bemnacb bie bringenbe ©efaljr beftcljen, bafi ftd) tn fe w ifita le r § in fid )t ber Suftanb oerwirtiidjt, ben © t e t n Reform S . 69) m it ber gormel getenngetdjnetbat: ,,®er m ietet barf tun wag er Will, unb fRedjtgmtttel bagegen gibt

eä nicht." ,

„ föie SSorfdjrift beg § 67 2lrb©@. enthält, fotoett fte über

§ 529 3fB0. binauggeljt, eine erijebliclje S8efd)leuntgungg«

^ügliäiieit n ifit. IRad) bem aud) im Strbeitggerid)tgöerfa|ren Seltenheit § 529 SfßD. iönnen neue Stngriffg« unb SSer«

’eibigunagmittet gurüdgewiefett merbett, wenn burc^ ii)ie 8u«

: aJfung bie ©rlebigung beg SRedjtsftreitg »ergögert werben würbe unb bag ücrffoätete SSorbringen auf grobem SSerfaiulben bet Parteien beruht, hierüber Ijinaug fdjreibt § 67 Slrb©®.

?or, neue Xatfadien unb iöeweigmittel, bie fpäter alg in bem bort begeidbneten Beitpunit oorgebrad)! werben, aud) bann

?Urüdgumeifen wenn eine SSerzögerung burd) iijre 3ulaffnng

?icl)t eintreten würbe; bie befonbere a3ef^leunigunggmögltd)«

Ut t i cgt nur liier barin, bafi neueg SSorbringen, beffen 3u«

wffung ben SRecbtgftreit oergögern würbe, fdjon bann gurüd»

R e ife n ift, menn bie SScrfpätung auf t e i d ) t e m SSerfcfjutbcn

er Parteien beruht. . , . , ,

®er S3efd,leunigung entgegen Wirft ber Stug^luß bet 'H tS anm alte unb bie Bon ber SSegrunbung (©. 36) alg

§ttnbffifeli,$ erforberlid) begeidjrete perfönMe M itarbeit ber iorteien (oql. 8 51 Slrb©©0- B ^ a r f)at bte IBegrünbung ftd) w Ianbläufigen SSebenfcn, baf) bie Bnluflung oon Slnwälten

^ ^ e r g ö g e r ung führen werbe, nid)t gu eigen gem alt (©.36);

e. 13) ®ic SBebauotung St i d- S § m i b 18 , sßrogefire^t unb

®toatSrecf)t S. 6o, bafi simuälte au§ „Saune" ober „SStllbur" 2er«

ttle uutgeljen, gehört natürlicl) in baS 9leicl) ber ¡Jabel.

bariiber I)inaug muf) aber feftgeftellt werben, baf) ber Slug*

fcblufi ber Slnwalte geeignet ift, namentlii^ in fdjmiertgen

©acben bie Erlebigung beg SKed)tgftreitg gu oergögern. „jeber oimtgricpter meifj, Wteolel 8 « t er barauf oerwenben mufi, um ben perfönlid) oerljanbeinben ffSarteien JRedtgbelelirung gu erteilen, eine Seleprung, bie allermetft auf fteinigen 23oben fällt, weil ber atedjtgunfunbige fcf)Wer baoon gu übergeugen tft, bafi bie @efe|e nicf)t lebiglid) auf „feinen g a ll" gemüngt ftnb.

Slud) bie SSertretung burcl) ©ewerf)d)after fann Ijter ntd)t helfen, weil biefe gwar'„bem Slrbeitgleben nal)eftef)m", wte iefet bie gebräuchliche 31ebengart lautet, aber bag Jrbettg«

redht, bag ein ©pegialftubium auf ber ©rnnblage allgemeiner iuriftifcher SBilburtg erforbert, nid)t be|errfdjen unb rttd)t be«

herrfd)en fiinnen. Unb eg ^anbelt fiel) im arbettgret^tl. S>er«

fahren nicht um [fragen ber Slrbeit, fonbern um rfrugen beg SledRg, unb gmar vielfach um feljr fd)Wierige unb oerwufelte.

®ag ©treben nad) S S o l f g t ü m l i i h f e i t tr itt ntd)t nur in ben bereits oben berührten begrüfiengwerten SSeretn«

fadjungen beg SSerfalireng (SSefdjränfung beg bebmgten Ur«

teils, SSefeitigung beg anfet^tbaren 8wif(^enurteilgu ) gutage, fonbern namentlich in ber ftarfen Betonung beg ©ütegebanfeng.

5Rid)t genug bamit, bafi jebe SSer^anblung an bent Slrbettg«

qeridlt nath § 54 m it einer SSerI)anbIung Bor bem 33orft|en«

ben g«w Bwed'e ber gütlichen Einigung ber SSarteien gu be*

aittnen hat; bafi überbieg nad) § 296 8 9 ® . baS ©endjt tn ieber Sage beg «RechtSftreitS eine gütliche ^ / eSu” ß

f a n n — ; eg f o l l oietmeljr nadh § 5 7 ittbf. 2 »ub©®. bte gütliche ©rlebigung beg 9ted)tSftreitg w ä h r e n b beg gan«

* en S S e r f a h r e n g angeftrebt werben.

®afi fchon bie Einführung beg ohligatortfchett ©nie*

oerfaljreng im Slmtggerid)tgprogefi burth bie ^oBelle Bon 192 4 eine öberfpannung bebentete, werben jefit Wohl auch ote begeiftertften SSorfömpfer fener fReuernng gugeben muffen, hie ftef) in ber ißrajig alg Bollftänbig wertlog erwtefen h“ t- 5 >afi eg überhaupt ein obiigatorifd)eg ©üteoerfahren gibt, merft man lebiglid) baran, bafi nad) fürgerer ober längerer

<oin* unb SSiberrebe, olfo in 3BaI)rf)eit ftreitiger aSerijanbinng oon einer Partei ober oom ütidjter aug bie ffrftftellung er«

folgt, eg werbe nunmehr in bie ©treitoerhanblung ein«

qetreten. SSon ber SRöglichfeit, einen gütlichen Sluggletd) gu oerfudjen, hat jeher Slmtgrichter fchon früher oon oornheretn

©ebrauch gemacht, Borauggefefit, bafi bie ©ad)e banad) an«

qetan war; ift fie bag aber nidft, weil eg fid) um etnen grunb«

fäfiltiheI1 © treit honbeit, bann ift ber obligatorifche^Smhne«

oerfuct) lächerlich; unb wo bie ffiarteieit burd) Slnwalte Ber«

treten finb, ift er überflüffig, weil in bem gutn SSergleich ge*

eigneten ©ad)en allermeift fchon oorljcr ber SSerfud) einer gut«

lidfjen Einigung gemadjt worben ift. 3d) ha^e eg bemnad) für eine Bollfommene 3IIufion, Wenn S S ot f ma r in feinem SSor«

trag int fßreufi. [Ri^terBerein über bie fRooelle oon 1924 (ab«

gebrudt in feinem Sommentar ©• 1 ff-, bef. 25 f.) bie Er«

inartung auSfpricht, ein recht gehanbhabteg ©üteBerfahren werbe „bie tief betlagte ©d)eu cineg gröfiten Setleg ber oölterung p0r ben ©erid)teu überwinben unb ba|tn W “ fönnen, bafi man fünftig in bem [Richter n i^ t wehr wte ots ie |t nur ben Slugüber ftaatlid)er Bwangggcwalt, h1«1« oem fogletd) ber ©erid)tgoollgieher fteljt, fonbern ben wttteinben

©elfer in ben ©treitigfeiten ber Seoölferung erbUat . ©g tft ja einfach nicht wahr, bafi bag SuM iium f elt 192fc4

nur im geringften geänberter

ridfter tritt. Db auf ber Sabung ftel)t, eg folte wünbltd) über ben [Rechtgftreit oerlfanbelt werbe«, ober o h 6 , eg foüe gur SSermeibung eineg förmliche« ® tr, m: L L ! ,^ n „6 ut(

lieber Ausgleich üerfud)t werben, t | ■ b' ^ ) gletbhgulttg;

bag förmliche ©treitberfahren äwtfjen ^ tto d l en ober gwt«

fdjen Berftänbigen ffSarteien P f ^ r m.., lre^ ™h'9et ««b fachlicher gu oerlaufen, alg bte t S- , erljanblung. Unb fleht benn ber ©eridjtgoollgwheo * benfo, ja nod) ütel«

leid)t unmittelbarer m a b rn im. ®ntepettohten gefchloffenen, fofort bollftrecfbaren »«gleich, wie hinter bem erft in ein Paarf K i f & f h o S ' ^ ü m e Iin 1 6 ) neuerbingg in aug«

ä ä , " ‘ “ s“

’ ist mpdiigpobtib unb Sobtrin in ber bürgerlichen 9lecl)tlpfIeSe' ababetn. lebe 1926, 6.66 ff.

189*

(4)

1508 ©röfjere STuffä^e [SurifHfdje äSochenfcßrift füßrlißer unb ühergeugenber Darlegung gegen bie mobifße

Übertreibung beg ®ütegebäni'eng gewenbet. ©r weift nament»

liß hin auf bie ©imtlofigfeit ber Nötigung beg Bißterg gu einem Betgleißgüerfuß, auch ba, „wo eg fief) offenfid)tliß um ein fomtenfiareg SReßt beg iii. unb einem böswilligen, aug»

flußtfußenben SSefi. banbeit", unb er begeißuet bag3töangg»

güteberfaßren im Stmtggerißtgprogef) alg im ßoßen ®rabe be»

bertiiid^. Siber eg ift gu befürßten, baff er ebenfo taube Obren finben wirb, wie mancher bor ibm. ©ßon 1903 fcfjrieb ein B raftifer San ber ©rfaßrung unb bem 91ange beg ißräfi»

benten B i e r ß a u g (a.a.D . @.64), baß ber SSert bermit»

tetnber ©übne ni<f)t berfannt Werben falle, bafj aber bag SRittel nur befßränft Wirte, laeil eg bag entftanbene Übel ßeile, wäßtenb bie rechte fü n ft beg Sirgteg ber Siranfßeit bor»

beuge: „lSag wußte SRijttel ber Brogefjberßütung ift eine Brogefforbnung, bie m it 3ied£)t gut unb rafß gum ©iege ber»

büft unb eg m it f r a f t bertbirfKcbt." Unb 1908 begengte ein ßeröorragenber Slnwalt16): „(Sine Häufung ber Bergleiße ift feinegwegg ein Beweig für bie Seiftunggfäßigleit ber ©erißte, fonbern im ©egenteil ein ©hmptom bafür, baff bag recf)t»

fußenbe ißubiifum nicht bag gu erforbernbe Bertrauett in bie gerichtliche ©ntfßeibung feßt."

@g ift auß ein Ir rtu m , taenn man annimmt, baf) gerabe bie Slrbeitgfaßen faft burßweg gum SSergleicf) geeignet feien,

©ag tr ifft nur gu auf bie reinen Soßnftreitigfeiten, nament»

liß biefenigen, bie ficb m it ber g-rage ber Berechtigung einer friftiofen ©ntlaffung berbinben. §ier liegt eg faft immer fo, baf) beiben Seiten baran gelegen ift, augeinanbergufomnten, baj) fie alfo weniger an einer ©ntfßeibung ber IReßtgfrage intereffiert finb, alg an einer rafßeu © ßlißtung. §ieraug allein erflären ficb bie öerßäitttigmäßig höben Bergleißg»

giffern ber ©ewerbe» unb Slaufmannggerißte. gßnen gegen»“

über ift aber bie 3uftänbigfeit ¿,eg gfr beitggerißtg außer»

orbentlicb erweitert, unb bort werben in weit höherem SRaße alg bei ben ©ewerbegerißten grunbfäßliße gragen gum rtug»

trag fornmen, bei benen ein gütlicher Sluggleiß bie feitene Slugnaßme bilbet. —

@o tragen bie grunbfäßlißen IReuerungen, bie bag Sir»

beitggerißtggefeß gebracht hat, in öieter Begießung bag SRert»

16) . S i t t e n b e r g e r , Bert). beS 29. SgurS. Bö. 4 <3. 344-

mal ber Übereilung einerfeitg, unb anbererfeitg ber allgu*

großen -Raßgiebigfeit gegenüber populären Strömungen an ficb. ©g muß naßbenfliß ftimmen, wenn w ir'rn B r i e g l e b g auggegeißneter Schrift über bie Sßeorie ber fummarifeben Brogeffe bom gaßre 1859 lefen (S. 159), baß man feit fünfgrg faßten (!) in 2)eutißlanb fiel) baran gewöhnt habe, „bag

§ e ii ber Sießtgpflege in ber ©rfinbung neuer unb befonberer, bom orbentlißen $rogeß abweißenöet ißrogeßregeln für bie Bebanblung feßteuniger gälle gu fueben", unb wenn w ir wei»

ter bort bie SRaßnung finben (S. 167), baß Wir „ber ©ßar»

latanerie ber äRacßer unb ber gebanfenlofen Ungeöulö beg gro»

ßen §aufeng gum Sroß" gu ber ©ütfißt unb gu bem offenen Befenntnig gelangen follten, „baß eg ©ebreßen ber IReßtg»

Pflege — gumal in ftreitigen Sachen — gibt, bie alg unber»

weibliche Begleiter jeber menfßlißen 9ted)tgorönung burß feine menfßliße ©inrißtung unb Sätigfeit gu befeitigen finb, bie man in ©ebulb ertragen muß, wenn man nicht auf bie B5ege beg fßarffinnigen, ebten unb tapferen Bernicbterg feg“"

ließet Ungebüßr unb BefdjWer aug ta äRanßa geraten w ill/

baß aber aud) an bag w irtliß erreißbare Qiel bag meßanifße B tittei ber bloßen formellen Befßieuttigung beg Brogeß»

gangeg fßleßterbingg nid)t führt". Unb im Sjjnnblid auf bie Sorberung naß Befcbieunigung beg Berfaßreng weift B r i e g » l eb noch befonberg barauf ßin, baß bag allein richtige ißringip ber Befcßleunigung eineg jeben (Streitfalls nadf bem 3)taß, Weldjeg er oermöge feiner fonfreten Befcbaffenßeit einerfeitg erßeifeßt unb anbererfeitg berträgt, firiß nießt bureßfüßren läßt, oßne Berücfficßtigung ber unenblid) mannigfaltigen unb in:

boraug unberechenbaren ber Befcßleunigung günftigen unb un»

günftigen SJiomente, weieße bei jebent S tre itfa ll borfommen fönnen. „©ine foidfe Berüdficßtigung aber feßt große greißeit beg richterlichen ©rmeffeng boraug, läßt fid) ißlecßterbingg nießt ^bureß unabweicßlicße gefeßlicße Boraugbeftimmung regeln, berträgt unb braucht feine anbere ©infeßränfung alg bie, Weiche febem SUicßter bureß bie oßne alle Wugnaßme geltenbe Siegel gegeben ift, baß felbft bag ftrengfte ©ebot unb bag bringenbfte Bebürfnig ber formellen Befcßleunigung für ficb allein niemafg bagu füßren barf, bie Parteien irgenbeineg au fieß legalen unb in concreto nießt Wertlofen SDtittelg ber bollftänbigften ! 3Iugübung ißreg .Berteibigunggrecßtg gu be*

rauben."

t > c r Ü b e r g a n g d e r 6 e r i d ) t e b a m i t a w f d i e ^ r b e i f ^ j e r f ^ t e * Bon Becbtganwalt unb ®ogent D r- ®eot g B a u m, Berlin.

Über bie ©rlebigung anhängiger Berfaßren bei bem am 1. g ü ti 1927 erfolgenben ^nfrafttreten beg 2irbeitggerid)tg*

gefeßeg berßält fid) § 121 2Irb©@. $ i e Beftimmung geßt bon bem ©runbfaß mag, baß ber gortgang anhängiger Berfaßren fowenig alg möglich bureß Sinberungen beeinträchtigt werben foll. tnberungen folien begßalb nur infoweit eintreten, alg bieg unnermeibbar ift. mit bem 1. g u li 1927 bie @e»

Werbe» unb Saufmannggericßie, bie arbeitggerißtlicßen Sam»

ment ber ©djiicbtunggaugidjüffe unb bie fonftigen arbeitg»

rechtlichen Sonbergericßte aufßören, müßte natürlich für bie bei biefen anhängigen Berfaßren eine Siegelung getroffen Werben. ®iefe Berfaßren geßen in ber Sage, in ber fie fuß befinben, auf bag 3Irbeitggericßt über, in beffert Bewirf bie

©teile ißren Siß ßflt, bei ber bag Berfaßren bigßer an»

hängig war. dagegen bleiben biefenigen Slrbeitgfadfen, bie beim g-nfrafttreten beg Sirbeitggerißtggefeßeg bei ben orbent»

ließen ©erießten anhängig ftub, big gm redftgfräftigen ©r»

lebigung bei ben orbentlicßen ©erißten.^ ®ie§ gilt für Stecßtg»

ftreitigfeiten in allen gnftangen. S>ie in erfter gnftang beim 9t®. ^ ober S®. anhängige Säße geßt alfo n iß t auf bag Slrbeitggerißt über, ebenfowenig «ber bie in gmeiter gnftanä beim S®. ober D£@. anhängige ©aße auf bag Sanbeg»

.fitggerißt ober bie beim 3l@. anhängige Säße auf bag Jtetßyarbeitggerißt. 9lud) ber Stcßtgmittelgug bleibt ber S ffß f-, ® e8en bag Urteil beg £©. in gtoeitex gnftang ift alfo fein Jießtgtnittei gegeben, auß wenn nacß § 72 2lrb©@.

gegen baj Urtext ^ Sanbegarbeitggerißtg in biefem g a il ütebifion gulafftg Wate, ©egen bag Urteil beg S®. erfter gnftanj geßt bie Berufung an bag D2@., n iß t an bag Sanbegarbeitggenßt; gegen bag Urteil beg DS®. bie üiebifion

an bag 9t®., n iß t an bag fReißgarbeitggerißt, unb gwat alles im Berfaßren ber

©ine befonbere B o rfß rift ift noß für bie Sießigbeßelfe gegm ©ntfßeibungen ber Innungen unb gnnunggfßiebg»

gendfte unb für Slagen auf 2Iufßebung beg ©ßtebgfpniß^

olnreS, fereinbarten Sßiebggerißtg gegeben. § ie r ift bag Slrbettggerißt äuftänbig, and) wenn bie Slage beim ^ntraft»

treten beS Sirbeitggerißtggefeßeg noß n iß t anßangig war.

o ^ei°nöexg beftimmt werben, weil fonft ßier naß

§ 91brt(®.eroD-.,^ b . §§ 1041, 1045, 1046 3BÖ- baä orbent»

ltd)e ©erißt für biefe Siagen guftänbig gewefen Wäre. iSa»

gegen bleibt bie ffnftänbigfeit beg orbentl. ©erißtg aufreßt»

crßauen für bie Befßi. auf Boliftredbarfeit ber Sßiebgfprüßi Bergleiße eineg oereinbarten Sßiebggerißtg (§§ 1042, 1044 a,^ 1045 3B£)-) aug ber 3 ei t bor bem 1. Quli 1927.

r .. ~,i ei e«igen Steilen, bie ßiernad) in bet Übergangggeit ^u»

ßanotg finb, eriebigen ben ißrojeß naß bem für fie geitenben Berfaßren. $ ie 3lrbeitggerißtgbeßörbeu alfo naß bem Sir»' beitggerißtggefeß, bie orbentlicßen ®erid)te naß ber 3 $ ® '

®ie Überganggüorfßrift g ilt nur für anhängige ©aßen- Sille (Sachen, bie noß n iß t anßangig finb, finb nad) beut Slrbeitggerißtggefeß anhängig gu madjen. $ ie Steßtgßängiff*

feit beginnt befanutliß m it ber ©rßebung ber Klage, b. ß. ntit bereu 3ufteiiuug ait beu Befi. (§ 263 3B P -/ bgl. aud) § 47 2Irb@@.). ^ f er (ann gweifelßaft fein, ob bie @onberüorfd)rift beg § 496 2lbf. 3 eutfpreßenbe 2lnwenbung finbet, naß ber bie ©inreißmtg ber Silage im Ütmtggerißtgöerfaßren bie 2Biri fnng ber SBaßruttg ber g rift unb ber Unterbreßung ber Ber»

jäßrung ßat, foferu bie 3ufteIIuug bemnäßft erfolgt. äßarl wirb bie grage befaßen ntüffen, ba fonft ber Sil., ber auf

(5)

©rötere Staffage Me Quftellunq im amtSgeridjtlidjen ükrfaljren feine« ©in*

flu^ ¿at, bet ©efaljr ber UnzuftänbigfeitSeinrebe _ au§gejegt toirb. ©§ bleibt alfo eine arbeitgredjtlicfie Silage bei beut btS*

Ber pftänbige« 2t®. anhängig, wenn fie bort oor bem 1. Sun eingereicbt ift. ®ie 9iec£)tgf|ängigfeit tr itt ferner burd) Silage*

etWeiterunq unb ÜBiberflage ein, nidjt aber burd) ©üteantrag, Antrag auf ©riaß beS 8ai)lung3befel)i3, aud) nidjt burd) Sluf*

«djnunq, ©treitüerfünbung ufw. ,

©djwieriger ift bie grage bepglid) ber atedjtSimttel gegen bie ©ntfdjeibungen ber ©ewerbe* unb Siaufmannggenctjte.

¡Qier faun eS im ^3ro§e§, in weldjem öor bem 1. ffn ii Urtetl ergangen ift, gtoeifelfjaft fein, ob bie ©adje nod) am ©ewerbe*

unb SaufmamtggericJjt anijängig ift. iSie Saftanj enbet nad) Berrfdjenber 2tuffaffung m it ber 3 uf±eHunÖ beS UrteuS ober.

Wenn baS fRedjtSmittel oor Quftellung '3e® Urteils eingelegt Wirb, m it bem iöeginn ber Ijöljeren Snftanz (ogi. © t e u t * So n a 3, §176 S ^ D . 2inm.2; SR©., Sßer3@. 41, 427). ÜBernt alfo baS üorljer öerfünbete Urteil beS ©ewerbe* ober ¡ftauf*

atannSqeridjtS am 1. S u li nod) nidjt gugeftclit ift, ge^t bte Berufung an baS SanbeSarbeitSgeridjt nad) beit tSorfcqriften beS 2trb@®. g ü r bie öor bem 1. S u li gugefteltten, aber nod) nidjt rec£)tSfräftigert Urteile muff aber ebenfalls angenommen loerben, baß ber SRetfjtSftreit nod) am ©ewerbe* unb Stauf*

mannSgericBt anhängig ift. 2)er Seitraum zwifdjen ben ^rt»

ftanjen gehört zur unteren Snftans ( ® U i n * 3 o n a § , § 17b 2tnm. 2. ®ie SSerS©- beS SR®. Baben [SR®. 68, 2o0] aus*

ßefbrodjen, baß für

2

tu

3

fegungganträge, bie wäBrettb beS Sau*

feg ber 3ted)t3mittelfrift gefteiit werben, baS ©ericBt unterer Snftanz §lrozeßgerid)t ift.) §iernad) ridjtet fiel) alfo bas IRecbtSmittet bei alten ©emerbe* unb ®aufmannägeruf)tS*

ftreitiqfeiten, in benen e§ öor bem 1. S u li nod) nidjt ^ ein*

gelegt ift, ebenfattS nacf) bem 2[rbeitSgeridjt3gejeg. 3iaturhd) fann bie ©inlegung beim £anbe§arbeit£gericf)t öor bem 1.

nod) nicht erfolgen, ba baS SanbeSarbeitSgeridjt erft üon bte*

fern £aqe ab befiehl. ®ie ©infdjränfung be3 2lnwait3zwang3 öor bem SanbeSarbeitSgeridjt (§ 11 2trb@©.) g ilt baßer für biefe ©adjen ebenfalls erft ö. 1. S u li ab.

Sweifelfjaft ift bagegen in biefen ©adjen bte SSaucr ber SRedftSmittetfrift. Sie SBerufunggfrift beträgt befanntlidj nadj bem 2lrb@®. (§ 66) nur zwei SBodjen, gegenüber ber SOtonatS*

frift ber 8 $ D . SweifelloS läuft nun bie f ü r p e zweiwoeßtge g rift öor bem 1. S u li uoeß uidjt ab. £inem Urtetl, bag am 2. Sani jugeftellt ift, tr itt alfo nidjt etwa fdjon am 1. S u li bie SRedjtgfraft ein. Sweifeßjaft faun nur fern, ob etwa 56. $atjrg. 1927 §eft 25] ____________ _

1509 entfpredjenb bem 2lrt. 169 ©©SB®S3. bie fürzere g riff W >f öom 1. S u li ab beredjnet wirb, jeboefj m it ber -IRaßgabe, baß, wenn bie S8erufunggfr;ft ber 8 ^ 0 - früijer abläuft, bie SRedjtg*

traft m it bem Säbtauf ber legieren g riff eintntt. ©3 tonnte fid) Ijödjfteng nur um eine analoge 2tnwenbung Banbein, ba bie SSeftimmung beS 8 ® 33- ja nur für SSerjäfjrung unb nur für bie Übergangszeit bei ©infüljrung beS S8©S8. gegeben ift.

auef) biefe analoge $lnft>enbung ^at gto^e SBcbcnfert.

©urd) ben © in tritt ber 3uftänbigfeit be§ SanbegarbeitSgertdjtS treten für ben SöerufungSfläger ööllig neue SSerfjältniffe ein.

StJtit SRüdficht auf bie SBefegung beS neuen ©ertcfjtS fann etne

©a^e augficEjtSöolI fein, bie bigijer augft^tglog gewefen tpare.

©urc^ bie ©infe^ränfung beS SlnwaltSzWangeS gat.ber mittel*

lofe SBerufungSfläger unter Umftänben bie Süiüglidjtett, etne Sßerufung, für bie er fünft ber SBeiorbnung etne^ bet bem 2anbeSarbeitSgerid)t jugelaffenen 2lnwaltS im 2lrmenred)t be*

burft fjätte, buri^ einen DrganifationSöertreter ober burclj einen nidjt beim S®. jugelaffenen Slnwalt einlegen zu lallen, oljne ba^ er Sfoftenöorfdjuf) zu äa^ ten braudjt; anbererfeus muf? er aber, um biefe Übertretung zu erlangen, moglt^er*

meife Weitere öorbereitenbe © d ritte tun. 2lud) ber ©ertdjtS*

ioftenüorfdjuB ift weggefallen. . _ . . Silles bieg füfjrt zu bem ©rgebmS, bag man t. ©. beS

©efeggeberS bie xtueitoöifjige g riff unter allen Umftänben am 1. S u li neu beginnen laffen muB- ®xe SöerufungSfrtft beim SanbeSarbeitSgericgt läuft alfo in alten ©adjen, in betten am 1. S u li bie Berufung nod) nidjt eingelegt War unb bte SBemfungSfrift nod) lief, erft m it bem 15. S«« ab.

Stoeifelljaft fann eS ettblidj aud) noc^ fein,_,ob gegen bte oor bem 1. S u li erlaffenen Urteile ber öorläuftgen UrbettS*

geridjte in ben ©infftrudjSftreitigfeiten be§ SBetriebSrategefegeS ein SRed)tSmittet zuldffig ift- Siefe ©ntfe^eiburtgen Watten nad) ber ©djtidjtungSöerorbnung enbgiittig, waijreno jegt gegen bie Urteile ber 2trbeitSgeri(|te in biefen gällen bte 4se*

ntfung zugetaffen ift. 9Ran wirb gier aber bie Suläfftgfeit eines SRedjtSmittelS öerneinen müffen, weil ba§ Urtetl be§

üorläufigen SlrbeitSgericgtS, baS öor bem 1. S a lt erlaffen ift, feine SRedjtgfraft bereits m it ber SBerfünbung erlangt, alfo am 1. S u li bereits redjtsfräftig ift unb eine _ SRedjtgmittetfrift i. ©. beg 2lrb®©. nidjt mcljr läuft. SaS gleiche g ilt aitd) öon ben SBeftgluBfadjen, bie gentäfj 2lrt. I I § 1 SRt- 4 unb 5 ber

©djlidjtunggoerorbnung bereits öor bem^ 1. Salt, öon bem

„üorläufigen SRrbeit3gerid)t" eutfegieben finb. S8et tgnen ift alfo bie SRedjtSbefdjWerbe auS § 85 2lrb®©. itic^t zuläfftg.

D i e © r a a n i M o n / i c b c i t s g e c i t t j i s b c t j o e d c n .

3 » ben aiwSfübrungSDembnungen M e n s , © a d * « , « '* ■ » « '« . S « ?e t« , Se«rltemb .« a i Sabeni unb ilih t d i.

Söon ©ericbtSaffeffor Dr. SBUItj graut e, im ißreufetfe^en Suftiztninifterium, Sexlm.

_ , nr , ... V, OQ erw iqort ('»©SSI I, „felbftänbige ©eridjte" unb „© rri^tu n g regelmäßig filt btn

¿ « { S t. V ,U m b« fe w u rW «*

SanbeSarbeitSgeridjte ben 2anbeSjuftizüerWaltuitgen, bte zu , . . . . ... - • * * ttnh. hnfi

SanbeSarbeitSgeridjte ben SanbeS uftizöerwal nngen, bte |U © S t e bie o a n M *»«6

ber ©rridjtung beS ©iuDerftänbrnffeS ber oberften SanbeS*

beworben für bic ©ozialoerwaltungen beburjen. ©nte jln z a ljl b b i e d e r n ©rforberniS burdj

ton beutfefjen Sauber« gat biefe ©rrtdjtuug „berettS, öor* ^

-v.e beutfehen Säubern gat biefe ©rridjtung

genommen, fo bafj fid) bereits fegt ein gewiffer Überbltd über bie ©rganifation ber 2trbeitSgerid)tSbet)örben im Scutfdjen

^Reiche gewinnen läßt.

gn. P r e u ß e n

ift am 10 Suai 1927 bie SSerorbnung beS ftreuß. g a flij*

atinifterS unb beS ftreujj. ÜRinifterS für §anbel unb ©ewerbe

— i3Er preuB- oberften SanbeSbeljörbe für bie ©ozialüerwal*

tung — über bie ©rridjtung öon StrbeitSgeridjten unb SanbeS*' arbeitSqeridjtcn ergangen1). Surdj biefe SSerorbnuttg werben in P r e u ß e n 227 S l r b c i t S g e r t d j t e u n b 33 SanbeS*'

»tuujiung öon nroeusgeriujtm „icgcimup.» , u -- eines 21©." nidjt ©enüge getan werben fann. 4s^aBen angeftellten ftatiftifdjen ©rljebungeu üBer. i ^ 7 rt ; { x L bt? l f bei ben ©ewerbegeridjten, f aufmattnSgen^ a, arbettSgendj * liefjen Kammern ber © d jltd jtu n g S a u ä iÄ « J bet bmorbent*

lidjen ©eridjten befjanbelten arbettSreJUtgen. ©treütgfet en, bie in gufunft igre ©rlebiguttg oor ben ^ettSgericBten ftn*

ben toerben, Baben ergeben, b a f i j ) K£m0l geridjtSbezirfe fo öiel ©adjeu aafbr ngen werben, baß öon einer erfgrießlidjen Sätigfett ber^ J « « % e n d jte unb _ über*

in P r e u ß e n 227 2l r b e i t S g e r t d j t e « n b 33 SanbeS^ « - r «rbetMgeriiftc 7 » ^ feTbftänbige Qt ^ ©ie^ §außtjd)Wieri^feit bei ber ©djaffung ber SlrbeitS* g e rie te g e f jr . » g m Ä r b S j S f f t * * en » "

©ertdjte regelmäßig f“ r . ^ » r b © © t ^ l y ^ f f l e a r i H e kdl'VMef'^ltbcttSgertcBte Würbe aus SRangel an irgenbwte timtet werben füllen ( §14 S lb f.l 2lrb@©.) 2). © xe begriffe W biefer ^ m o j f überljaugt ja r Untätigfeit oer*

--- -— . n . bammt*teitt. UOT ber 2lbficE)t beg ©efcggeberS gerecht za wer*

tßeröffentiießt in 9lr. 21 ber freufj. ®ö. auf ©• 97-121. I a()' 0 ^ D rgam fation fo burcijgefüljrt werben, baß . r2) ®0l- Ijierzu auclj meine 2tusfiii)tunfleu tm „ilrbettsreaj , ^ r|jejt3gerid)te gefdjaffen tourben, bie aud) Wirfüd) auf

iQCyt o 327 v

(6)

1510 ©rößere Sluffaße [3itnftifcf)e StBoĄertfijrift

©runb ber öorauSfid;tlidj für fie in grage fontntenben Be*

fchäftigungSgahlen lebensfähig fein iönnen. ©¡abei war für Preußen and) nod) weiter maßgebenb, baß baS Born ©efeß erftrebte gtel einer fdjieunigen, fachgemäßen unb fogial ge*

rechten Siechtfprechung in SlrbeitSfadEjen ficf) nur erreichen läßt, wenn ber Borfißenbe unb bie Seifiger — ArbeiiSrid)ter — öfters faroftifc^ (Gelegenheit |aben, ficf) m it ihrem nicht ein*

fairen AufgabenfreiS eingeljenb oertraut gu machen unb bie gunt bertrauenSoollen gufammenarbeiten nötige gühlung*

nähme gu gewinnen. Bon ber in Abf. 2 beS § 14 Arb©@.

gegebenen Afögiichfeit, mehrere AmfSgerichtSbegirfe gu einent ArbeitSgeridjtSbegirf gu Bereinigen, ift ba|er in ifkeußen in Weitgefjenbftem Umfange ©ebrauch gemacht Worben. (Stellt man bie Salden ber in Breußen befteljenben Amtsgerichte ber 3al)i ber neu errichteten Arbeitsgerichte gegenüber, fo muß man feftftellen, baß bunhfdjnittiich auf 4— 5 AmtSgerihtS*

begirfe 1 Arbeit§gerid)tSbegirf fommt. 3m einzelnen ergibt fic|, baß im Kammergerid)tSbegirf 21, im Söegirfe ber DS©- in BreSlau 25, in Seile 24, in ©¡üffelborf 18, in grant*

fu rt a. 90i. 9, in^ §amm 19, in Gaffel 8, in Siel 14, in Köln 17, in Königsberg 19, in SBarienwerber 9, in Aaunt*

bürg 30 unb in Stettin 14 Arbeitsgerichte. errichtet ftrtb.

©runbfä|lidt) beftefjt jebeS biefer Arbeitsgerichte aus brei K a m m e r n : ber Kammer für Streitigfeiten ber Arbeiter, ber Kammer für Streitigieiten ber Angefteilfen unb bem §anb*

werfSgeridjt. S iu r i n w e n i g e n f ä l l e n , in benen bie Bor*

ausfidjtliche ©efdfaftgbelaftung ber Arbeitsgerichte eine Sr*

Achtung biefer brei Kammern bei einem Arbeitsgericht un*

gweefmäßig erfcheinen ließ, finb g e r ne i n f e i j a f t l i e h e K a m * m e r n für Streitigieiten ber Arbeiter unb Angestellten Bor*

gefeljen; in einigen gälten ift auch bon ber äßöglicfjfeit, bie 3uftänbigfeit ber Angeftelltenlammern unb ber §anbwerfS*

gerichte auf bie Begirfe anberer Arbeitsgerichte gu erftreefen (§ 17 Abf. 4 Arb©©.), ©ebrauch gem alt worben. ©)a ißreu*

ßen ben Stanbpunft Bertritt, ^ baß fich bie Beftimmung beS

§ 17 Abf. 4 Arb©@. and) auf bie §anbwerfSgerichte begießt unb baßer eine ©rftreefung ber guftänbigfeit audh ber ifjanb*

WerfSgerichte guläffig ift, fo finbet man in Breußen aucl) ArbeitSgendßte m it nur einer Kammer. AllerbingS machen biefe — 11 — nur auS einer gemeinfcßaftlichen Kammer für Arbeiter unb Angeftellte befteßenben Arbeitsgerichte nur eilten Berfdjwinbenb fleinen Bruchteil aller Arbeitsgerichte auS.

Befonbere g a c h f a m m e r n für Streitigieiten beftimmter Berufe unb ©ewerbe unb beftimmter ©rupften Bon Arbeitern ober Angestellten, Wie fie Abf. .3 beS § 17 Arb®©, gulä^t, finb in fßreufjen nur BerhältniSmäßig w e n i g e errichtet, g ü r bie S t r e i t i g i e i t e n b e r ©l eut f cßen S f e i c h S b a ß n * g ef ell f ch a f t mit ihren Arbeitern unb Angestellten finb gach*

fammern bei ben Arbeitsgerichten errichtet, bie am Siüe ber fReichSbahnbireltionen eingerichtet finb. ©liefe — 17 — gadj*

fammern, bereit 3uftänbigfeit ficf; auf ben gangen 3ieiehSbaijn*

bireftionSbegirf e rftre it — biefe 3uftänbigfeitSregelratg ent*

fpricht ber oerwaltungSmäßigen Drganifation ber BeidfSbahu*

Berwaltung nnb ber ©ifenbaßnerberbänbe, alfo ber an ber Beifißerbeftellung unb ber Bwgcßoertretung meiftbeteiligten Sntereffentengruppen btefeS «BirticßaftSgweigeS am beften —, haben bereits biSl)« W on &A ben ©ewerbegerichten am Siße ber 3MchSbaijnbirefitonen beftanben (nad) §1 Abf. 4 AuSf*

SD. 5- Schlicht»©- *>■ 10- ®*i- 1923, m m . I, 1191). Außer biefen 3łeicf)Sbabnfachfammern finb bei allen Arbeitsgerichten m it Ausnahme beS berliner Arbeitsgerichts nur noch brei befonbere gachfammern für ©anbi«ngsgef;tlfen unb §anb*

lungsleßrlinge — unb gwar je eine bei ben Arbeitsgerichten in BreSlau, in g ra nffurt a. 9K. unb in Köln — eingerichtet,

«on ber Einrichtung weiterer gaeßfrtutmern, wie fie allerbingS lebhaft Bon beteiligten Drganifationen ufw. gewünfeht würbe (g. -8- Bon ber Angeftelltenfcßaft, Bon, ber SanbwirtfcEjaft, Bon ben §auSangeftellten), hat man in Preußen Abftanb ge*

nomnten, ba unter BerüdficEitigung beS für biefe gewüttfehien gad)fammern, forauSfidjtlich gur ©rlcbigung fommenben

©tratm atenals bie ©efal;r einer Auflöfuitg ber ArbeitS*

genchtSbarrat erfter gnftang in gtuergbeßörben, bie mit Biel*

fach wechfemben, fuf) nie recht einarbeiteitben SSetfihern unb entweber tn großen Abftäuben (langfame iprogeßführung) ober in furgeit 3eitraumen mit gang wenig Sachen (SSertenerung) tagen müffen, ntajt Bon ber § anb gu weifen ift. 33eim A r * b c i t S g e r t a ; t t u B e r l i n finb allerbingS im §inbticf auf

ben großen Kreis ber feiner 3uftünbigleit unterfallenben if3et*

fonen — ber ^Berliner ArbeitSgeridhtSbegirf umfaßt 24 AiittS*

gerichiSbegirfe — unb bie nach ben bisherigen ftatiftifchett Unterlagen gu erwartenbe ©ef^äftsbelaftung m it Streitig*

feiten ber eingeluen Berufs* nnb ©ewerbegweige ufw. eine gange Angalji oon gachfammern eingerihtet, nnb gwar 17 gachfammern für Arbeiter, 13 für bie Angestellten, eine AeidjSbahnfachfammer, 5 §anbwerfSgenht6/ hie ebenfalls fach*

lieh gegliebert finb, nnb eine gemeinfante Kammer für Ar*

beiter unb Angeftellte, i m . gangen alfo 37 Kammern.

BemerfenSwert ift noch, haß ißreußen auch B01t ber ©r*

richtung befonberer B e r g b a u f a c h f a m n t e r n A b f t a n b g e n o m m e n hat, nachbem ber Sanbtag in feiner Sijjung am 10. SObai 1927 befchtoffen hatte, baS StaatSminiftexium gu er*

fwhcn, bei Errichtung ber Arbeitsgerichte feine befonberen gachfammern für ben Bergbau einguridhten. ©egen bie ©r*

Achtung Bon Bergbaufachfammern hatten fiel) auch fämttiche Bcrgarbeiteroerbänbe gefdjloffen auSgefprocheit.

Bei ber grage, nach tnelchen ©efichtspunften bei ber Bilbung oon S a n b e S a r b e i t l g e r i c h t e n Borgegangen Werben follte, ergaben fich biefelben organifatorifihen Sdfwie*

rigfeiten wie bet ber grage ber Errichtung Bon ArbeitS*

Berieten. 'Sie SÜiehrgaßl aller preuß. £©. hatte nach ben angeftellten ftatiftifchen ©rhebungen BerufungSfachen arbeitS*

rechtlicher A atur bisher nur in einem Umfange gu erlebigen gehabh ber bei weitem nicht einmal einen nennenswerten Seit eines KammerpenfutnS auSmachte. U)aß bie 3®hl her Berufungen in 3ufu nft in größerem Umfange anfihwellen tfiyh, ift ntit Stncfficht barauf, baß bie BernfmtgSfumme oüO M beträgt, nicht aitgunehmen. H)ie fDiögltchfeit ber

® ejufungseinlegung in grunbfählichen Sachen (§ 64 Abf. 1 Urb©@.) unb im KünbigungSeinfpruchÖberfahren (§§ 86 unb 87 BetrfR©.) bürfte gegenüber ber ©rfchmerung ber Be*

ugSetniegtittg burch Erhöhung ber BerufungSfumme auf

¿00 M i nicht ins ©ewidit fallen. Sürben alfo in B reußen bet jebem £©. ober bod; bei ber SOiehrgahl ber £©. ÖanbeS*

arbettSgerichte errichtet worben fein, fo wäre bie golge bie gewefen, baß in ber fOiehrgal)! aller gälle eine 3töilfammer ijtn nnb wieber mal eine arbeitSrechtliche Streitigfeit gu er*

lebtgen gehabt unb in biefem einen ober anberen galle c^S SanbeSarbeitSgericht firm iert hätte, ©ine folche ¿ätigfeit hätte fiel) aber wohl faum m it bem Begriff unb ber Be*

beutmtg eines SanbeSarbeitSgerichtS oertragen. ISie £anbeS*

arbeitSgerichte follen hoch nicht fo fehr neue Siatfachen M t*

«eilen, als oielmehr ber pflege ber StedjtSeinheit auf bem

©ebtete beS Arbeitsrechts bienen, eine Aufgabe, bie fie nur erfüllen fönnen, wenn fie nicht als Sowrggericfjte, fonbent als Wtrfltch Befchaftigte <35eridE)te unb in nicht ailgu großer Angahl Borhanben finb. 'Slamit febem SanbeSarbeitSgeridite

A e” “ 9euhe Angahl bon Berufungen gufallen fann, ift in ber SJiehrgahl aller gälle oon ber burch § 33 Abf. 1 Saß 2 m Berbtnbung m tt § 14Abf . 2Arb©@. gebotenen tDiöglichfeit

©ebrauch gemacht uttb burcfiweg je ein gemeinfameS S a n b e S * a r l ei - • i ® e r t t ^n bi e B e g i r f e m e h r e r e r £ © . bgw.

S o ' v ? ! Oon SanbeSgetichtSbcgirfen errichtet Worben. Die 33 £anbeSarbettSgerichte oerteilen fich auf bie preuß. Ober*

^befgertdjtsbegirfe bergeftalt, baß im KammergerichtSbegirf 2 (Berltn uttb g ra nffurt a. £>.), tn ben Begirfen ber £)£©. in BreStau 3. (Breslau, ©leiwiß unb ©örliß), in ©eite 3 (§anitober, Marburg unb DSna'brücf), in ©üffelborf 4 (Büffel*

borf, «JutSburg, ©Iberfelb unb Krefelb), in g ra n ffu rt a. 9JJ. 1 (gran ffu rt a. 5ß.), in §amm 5 (Bielefelb, ®ortmunb, ©ffen,

§agen unb fü n fte r ) , in Kaffei 1 (Kaffei), in Kiel 2 (Altona

«nb Ktel), tn Köln; 3 (Aachen, Kobleng uttb Köln), in Königs*

het9 1 (Königsberg i. fßr.), in äliarienwerbet 2 (©¿ciitg uuh ©thuetbemühl), in Diaumburg 4 (E rfurt, ¿alberftabt,

§ a“ f. a- unb fOcagbeburg) unb in Stettin 2 (Köslin uttb (Stettin) £anbeSarbeitSgerid)te errichtet finb. ©tiefe SanbeS*

arbettSgerichte haben meiftenS nur eine Kammer; nur B erlin ntit fernen 6, Breslau m it 2, g ra n ffu rt m it 2 nnb Köln m it 2 Kammern machen eine Ausnahme oon biefer Siegel.

Ähnlich wie in Sßrenßen ift auch in S a d) f en

bieD rganifation ber ArbeitSgerichtSbehörben burdjgefüljrt3).

s) SSgl. Ar. 103 ber „Sädjf. ©faatägeifimg" tr. 4 .3D7at 1927, in ber bie fachf. S5D. o. 3. Atai 1927 ueröffentlii^t ift.

(7)

56. gtiSrg. 1927 Speft 25] ©röftere Stuffafee 1511

% idj hier fiat matt unter »eadjtung beg ©runbfafteg bet Selbftänbiqfeit ber «Cr B e t t s g e r i e t e berarttge © e rp te aur bort gefdjaffen, wo bie SKöglpteit einer eintgamaften auSrepenben aSeic^äfttgurtg gegeben P ie n . S ie »ead)tung biefeg ©efptgBunfteg l)at b a p geführt, baft in ©ad)fen burd)*

fd jn ittlp fogar 5 big 6 I2ftntggerptgbejtrfe p einem 2lrbettg*

gerptgfiejirle pfammengelegt finb. Sen 112 fadjf. Slmtg*

gericEjten fteben nur 20 Slrbeitggerpte gegenüber, ^ n ben Fällen, in benen fid) bag ©rforbernig einer emtgermaftcn i)tttretcfientert Sej^äftigurtq ber $rbett3gericf)te m it bet ebem falls notwenbigen © rrepbarfeit ber 2lrbeitggerpte n p t ber*

einigen lieft, fiat (Satten „Broeigftellen" eingerichtet bereu Buftänbiqleit fid) auf einen gewiffen SSejirt beg betreffenben S lrfieitggaptg erftredt. » e i biefen gweigftetlen Befteften nur Slrbeiter* unb ¡Qanbwerfafammern, müftrenb bie Slngefteuten*

jachen nidbt bet ber Q'votxci*, fonbern bei ber §aupt]teiie be*

arbeitet waben. gm übrigen finb aud) in ©acftfen grunb*

fä fttp bei iebem Arbeitsgericht bie Borgefebenen «rbetter*,

^ngeftetlten* unb iQanbwerierlammern errichtet; nur in einigen fä lle n ift non ber 5iu3bef)nunq ber 3 uftÄnbtgfeit ber Slngefteittenlammern auf bie » e jir!e benachbarter 21rbeit§*

gerpte ©efiraud) gemacht worben. »efonbae g a cb * K a m m e r n finb m it ülugnalfnte ber beim 21rbeitggerid)t in Bresben eingerichteten fRepäbabnfadjlammer n ic h t e rrpfet.

Sen 7 fächf. £©. [teilen nur 3 £ a n b e g a r b e i t g * g e r i e t e (in Sregben, Seihgig unb Efiemnift) gegenüber.

Sind)

£ I ) ü r i n 3 ert

Bat nur bei einem Steile feiner UlmtSgeridjte Sltbeitg*

geridjte errptet4). ®a§ 3 a^bertl:>eri)°^bitiS ber Jmtggerpte ju ben Arbeitsgerichten ift fogar nod) auffallender alg bag in ^reuften unb ©adjfen. Stuf bie 62 tbürtngtpen Slmtg*

gerpte fomnten nur 12 ArbeitSgericf)te, Bei benen je eine Arbeiter*, eine Slngeftetlteniammer unb ein §anbwerlggerpt errichtet ift. »efonbere gachl ammer n ftat purtngen

ttid)t eingerichtet. . _ , ,

Sen thüringifchen £@. [teilt fogar nur ein £ an b e i * arbeitSgericht (in gena) gegenüber.

Son ganj anberen ©runbfäften hat f p

» a f t e r n

bei ber Drganifation feiner ArbeitSgerichtSbehörben leiten baffen5). W prenb ^reuften, ©achfen unb S p rin g e n bon bem

© runbfafeber© pffung einigermaftenbefchäftigter A r b e i t g * g er i c f i t e auggegangen finb, bat » a fta n geglaubt, ber »e*

ftimmung beg § 14 Abf. 1 Arb©©., nacft ber «rbeitggerpte regelmäftiq für ben SBegirf einei 9Imt§gerptg a r p t e t werben Tollen, qeqenüber bem oon ben obengenannten anberen Sänbern betonten ©runbfaft ber ©elbftänbigteit unb am*

«idjenben » e p ä ftig u n g eine augpiaggebenbe »ebeutung beilegen p müffen. »aftern hat feine

21

rbeitggertd)tgbe|orben eng an bie Drganifatioi* feiner orbentlpen © m d p b a rfe tt nngeiefint. Sen 269 fiaftrifcBen 21mtggerpten [teilen 172 Sir*

beitggerpte gegenüber, fo baft g ru n b fä |lp auf ein amtg*

g e rp t ein Arbeitsgericht iommt unb nur in oerbaltnigmaftig Wenigen gatten mehrere AmtSgerichtSbegirle p einem ArbeitS- gericfitgfiesirle oereinigt werben. Sind) in ber g ad) l a m m er*

f r a g e ift »aftern anbere Wege gegangen atg fßreuften,

©acfifen unb S p rin g e n . Siufter ben oorgefebenen brei Kam*

«tern Bei iebem Arbeitsgericht unb ben 9teid)gbai)nfad)iammern Mn ©ifie ber Arbeitsgerichte ber 31e.id]gbaBnbire£tionen bat eine Slnpbi befonberer garblammern gcfcftaffen. gm

®egenfaft p ^reuften unb ©adjfen bat eg aucft »ergbau*

facblammern errichtet. ,r

S lo i nälier aB bie Drgamfation ber Arbeitsgerichte ift rn »aoern bie Drganifation ber f l a n b e S a r b e i t g g e r i c b t e ftn bie orbentlicbe ©erichtSbarfeit angelebnt. Sen 29 bab*

rifeben £©. fteben 2 3 £ a n b e g a r b e i t g g e r i d ) t e gegenüber.

Ähnlich toie »aftern bal aucB

«jBürttemberg

feine ArbeitSaeridbtSbarfeit organifiert. gür 62 loürttem*

bergige unb einen beffif^en SlintSaerithtSbegirf bat e§

26 Arbeitsgerichte eingerichtet, bie nur pm Seil - eg finb nur

? h ^ M B ü rin g . SßD. 0.24. TOai 1927 ift auf ®. 132 ber Ar. 15 ber für Sijül'ingen afigebrudit.

6) ®ie Baiser. SSD. ift u. 28. 2(pnl 1927.

12 Arbeitsgerichte — getrennte Arbeiter** unb Angeftellten*

fammern, jebod) alle ein eigeneg §anbloerfggericbt bobeit._oin

©egenfaft ber Drganifation in fßreuften, ©aebfen unb S p * ringen bat Württemberg aufter ber beim Arbeitsgericht «t

©tuttgart eingerichteten fReicb§&abnfa^iammer noch 7 lanb*

unb fo rftm irtp a ftlp e gadjiammern errichtet

£anbegarBeüggcrid]te hat Württemberg 6 errichtet, fo baft faft auf jeben ber 9 mürttemfiergipen £anbgerid)tgfieäirfe ein .¿anbegarfieitggeriebt Iommt.

©inen getoiffen SRittelweg fP a g t

» a b e n

ein, bag meber bem fireuftifeben, fädffifcbp iBiaingifbben nod) bem babrifdfen SSorfiilbe fo lg t6). »aben, bag 5^ Slmtggerpte bat, bat 25 A r b e i t g g e r i e t e errietet. Siefe © e rp te fiefteben teils aug brei, teils aug gtuei -

nur

emS auö mehr alg brei — Kammern. Sin g a c b l a m m e r n bat » n öen nur eine 3ieid|gbabnfad)iammer eingerichtet, im übrigen aber Bon ber ©rridjtung Bon gadjfam m an S i b l t a n b genommen.^

Sen 8 £©. in »oben fteben 6 f i a n b e g a r b e i t g * g e r i e t e gegenüber, fo baft i)iet biefetbe {Regelung »te tn

»aftern erfoiqt ift: £anbegarbeitggerid)te möglicbft für ben

»e^iri jebeg £©. Stur ^eibelberg unb SBalbgbut finb aig

£anbgerid)tgfifee nicht m it einem £anbegarbeitggerid)te bebacht worben. Siefe £anbegarbeitggericf)te werben aug je einer Kammer fiefteben.

Schließlich ift auch i«

£ ü b e d

bie D rganifatiou ber ArbeitggerichtSbarieit fo Weit ab*

gefcbloffen, baft fidi ein Üfierfilid ü&er bte borttgeit fßiatte ge*

Winnen lä ß t7). g ü r bag ©efiiet beg greiftaateg £ufied wtrb ein S i r f i e i t g g e r i c b t m it brei Kammern (einer llrbeito*, einer Singefteilteniammer unb einem §anbweriggatd)t) er*

richtet, ©in eigeneg £anbegaröeitggerid)t bat Lüfiea ntdjt er*

richtet. SSielmebr fall bag £ a n b e g a r f i e i t g g e r p t bem im greiftaate Hamburg p erridjtenben £anbegarbeitggertcbt angefebioffen werben.

Siefer überbiid über bie bisher belanntgeworbenen Sing*

fübtunggfieftimmungen p m ArbeitSgerichtSgefeß geigt Berettg, baft bte Drganifation ber Slrbeitggericbtgbeborben in ben einzelnen bentfeben £änbern nicht uacb embeitltcben ©eftebtg*

fjunlten aufgeftellt ift. S ie »egriiubung für biefe ©rfdjemung totrb man feauotfacf)itc& in bet* $atfad)e finben, baß oa^

Ar&©©. in feinem § 1 4 Abf. 1 jwei ©runbfäfte beremt, bie fid) in ber » ra jig gegenfeitig augfebitefteu: nämiieb ben

©rnubfaft ber ©etbftänbigfeit ber Arbeitggerichte nnb ben

©runbfaft ber übereinftimmung ber Slmtggeri^tg* m it ber ArbeitSgerichtSorganifatiott. Sie ß u lu n ft wirb lehren, wcia)eg Drganifationgfbftem ben »cbürfniffen beg grattifchen yiedftg*

lebeng beffer gerecht werben w irb : bag ber Bentraiifation (fßreuften, ©adifen unb Sbbtingen) ober bag ber SejentraLt*

fation (»atjertt unb »oben), » e i ber Kür je ber .»ut V e r ­ fügung ftebenben Beit für bie Slugfübrung ber im■

gegebenen {Richtlinien unb ben immerhin »u äu o«-' oerläffigen ftatiflifcljen Unterlagen für ben Umfang P erwartenben arbeitggericbtlicben Sättgleü tonnte na 8et«aft in ben £änbern nicht feßon je |t etwag in allen h fe ite n geftftebenbeg gefd)affen werben. S ie 3 ett b b ^ r, bie Mängel ber einjelnen Drganifationen jetgen nn b a p

»eranlaffnng geben, in eine überprüfungPe§ ©^eftaffenen einptreten unb bie »erbefferungen M 1 % ^ -’ , „:+te.^ ori)erIsl(|

SUt ®“e'wftnra J« “ '¡3m

geridjtgorganifatiou im gaujen Seutfcften {Repe gewinnen laffen.

(Sie SlngfübrungSBeftimmungen ber anberen £änber

a3D’ ^ in 9lr- 14 ©• 101 be? »ab. ©uSSSBl- B‘>'n 17 sroi; 1927 abnebtudtt.

7-, «iß. u. 11. SRat 1927 in Ar. 43 ber .Sammlung ber £ii&edtt*

fd)eu ©cfe&c unb »erotbnungen b. 11. ffllai 1927.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©eßwargfaßrt, alfo einer folcßen, bie ohne SBiffen unb gegen ben (augbrüdlidjen ober gu Bermutenben) SBillen beg Jfjalterg gefdjieht, ift regelmäßig bie Sinnahme

eine Sicnftbefdjäbigung bilbet, binbet aud) für bas Verfahren über ©rfahanfprüdje ber Äranleniaffe nach § 17, 1 u. ber bie Fruu ju r Äoftentragung oerurteilenben

©läubigerüerfammlung aber bramßt eine 3 i1111ßSunfäljicjEt'tt nicijt oorpliegen. © ie erfolgt bielmeßr gerabe p bem Bwecf, eine Baßlunggeinftellung ober ben

finbungen ober borbefcpiebere ©rbteite für bie ©pefrau unb bie ffinber beg. bereinbart, erlangt burd) biefe Bereinbarung nidjt eine neue, alg ffaufgelbforberung

neßmerhauptoerbanbes finb felbft t.fäpig. Ser pauptoerbanb haftet nicht für Brüh bes oom Be3irf allein abgefhloffenen H.oertrags. fann burh S.oerirag abgeanbert

»erben (ugl.. baS nicht unbebingt fo rb e rt. ein SSanblungS- ober IDiinberungSrecßt gu geben, re in theoretifeßer B a tu r fein, benn ber g is tu s obet anbete

mögenSBorfeii su oerfdjaffen, auf benieinB edjtS anfprudjbefteht.. ©olange aber fü r unfere gefamte ©efeßgebung rtidßt bie S fa uffraft, fonbern ber K ennw ert ber W

ben, bie n u r bag oeraußertidje, o e re rb li^e unb auf beftimmte Siäum licßfeiten befeßränfte Stußnnggrecßt gemaßren, oßne ben Stujinßaber aig S ltiteigentüm