• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1924.12.10 H. 24-25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1924.12.10 H. 24-25"

Copied!
208
0
0

Pełen tekst

(1)

# e ? t 2 4 /2 5 10./20. graemhev 1924. [53. Saljrgang.] 1897

kriittidje iUorijcitidji'tft

^ct*aus0C0ebcn v o m Deutfd?cn ¿imwiltuereiit*

S c h r i f t l e i t e r :

3 ufH3rat D r .J u liu s J lla g m is , Berlin, Hedjtsannjalt Dr. ^ e in n d ? D ittcn b e rg e r, Cetp3tg,

unter IH ito ir fu n g pott Becf]tsanipalt D r . I H a y i j a d j c n b i i r a , Ittannfyeim.

D e rla g -. 11?. H lo c fc r 2 3 itd )l}rtn i» h m c j, 3 % : © sc a r Bran&ftetter, C e i ^ i a , Dresbnet S tra fe U / ( 3.

5ctn|pted)CC lTt. 72B66 / D ra ^ to n |d )tift: Om prtm atur / po|t!d)editonto £elp3ig Hr. 63673.

« M u a s p te is bis a uf weiteres monatlich fü r flusqabe A (m it ben „H adftidjten bes Deutfd)en flntoaltpereins" einm al monatlich) ITt. 5.50 fü r flusqabe B (ohne biete B eilage) ITt. 4.50; bei <Ein3clt)cften jeber Bogen 3U 8 Seiten 40 P f. Der Be3ug erfolgt am 3jD C *m äfjig fte n burd) bie P o ft, bodi nehmen auch bie Buchhanblungen unb bet D erlag BefteHungen an. Bejdjtoerben über m angelhafte A ufteilung finb

bei po ftb e3ug ausfd)liefelid| bei ber p o ft an3ubtingen.

___Me 6 g c lp a lte n c ira m m e te rf)ö ^ e l2 P f., fü r 6en SteDenm artt 10 P f., * / i Seite 0 1 .1 7 5 .- , » /, Seite 01. 9 0 . - , > /* Seite ITt..6 0 .— D er Hn3eigenraum » Ir b in H m c t g e n 6et M i von Urenmingsttitcb 3u ¡Trennungsitrid) gerechnet. Die «räfte 6er Unjelge tft bei ber BelteHung in m m im etern dn3ugeben. Bei C h i f f r e , a n j e i g e n lo m m e n n o d ) 60 P f. ffiebül)ren i/in 3u. 3 a t | I u n g e n ausnahmslos auf po[t|cf|ei(onto ID. ntoefer Budibanblung, £eip3ig 63673, bei Be[tcüung erbeten.

Bäuerliche Butaütecgaben und iebfdfoftsfleuergefeis.

SSon Sufiiärat D r . § a n ä © t ö t a t e , Kempten (Sttlgäu).

g rü tje r mar bie ©utgübergabe eine einfache © ad)e: 'Ser alte S a u e r übergab bem älteften ©offne bag Slnloefen um einen $ re i§ , ber bem ©ohne bag g o rtm a d je n ermöglichte.

® e r Übergeber bebang fid j ein Seibgebing aug, S a rg e lb hatte er m eift aucE) fo Oiel auf ber © eite, baff er öom ©ohne niefjt abhängig m ar. B u r g itfla tio n ä a e it gehörten ©utgübergaben ju ben fchmierigften «Problemen, bie infolge ber ©elbentmer*

tu n g oietfach gar nicht §u löfeit maren. © iit ber S ta b il!*

fie ru n g ber SDiarl hoben auch biefe S e rh ä ltn iffe fich gebeffert.

geh m ill beute eine befonbere ©eite ber bäuerlichen © utgüber*

gaben behanbetn, näm lich bie S e f t e u e r u n g b e r f e t b e n nac h b e m © r b © t @ . S o m lepteren © tn n b p u n ft aug bietet eine ©utgübergabe feine Sefonberheiten, menn Seiftung unb

© egenleiftung am täljernb gleich fin b . SSenn icl) meinen § o f, ber 1 0 0 0 0 0 «Reichgmarf m ert ift, meinem © ohn um 1 0 0 0 0 0 9teid)gm arf übergebe, fo bap m ir mein © o h n bie 1 0 0 0 0 0 9teid)gm arf bar besohlen ober in anberer SBeife oergüten mup, fo ift bag n id jtg anbereg alg ein © a u fg e fh ä ft, ein entgeltlicher S e rtra g . SBemt ich aber meinem © ohn, ben auf 1 0 0 0 0 0 fReicögmar! gemerteten § o f um 5 0 0 0 0 «Reichgmarf übergebe, fo befom m i m ein © o fjn auf biefe 2Beife 5 0 0 0 0 fR eidjgtuarf gefhenft, eg lie g t alfo ein fog. g e m i f d f t e g © efdjäft oor : )caufgefd)äft m it © h e n fu n g ober freigebiger ßum enbung.

Säuerliche ©utgübergaben unterliegen n u r infom ett ber©d)en=

iunggfteuer, alg bem ©rtoerber öom Übergebet eine fre i*

gebige Bumenbung gemacht mürbe, burch bie ber ©rmerber b e r e i d f e r t mürbe.

I. Sic rechtlichen S örtm öfdjunflen Der ©tcnerpfllichf.

©utgübergaben unterliegen n u r bann ber © djenfitngg*

fteuer, menn eine freigebige Bumenbung ö o rlie g t, b. h- eine foldje, burch bie femaitb (ber Übergeber) aug feinem SSer*

mögen einen anberen (ben Übernehmer) fre im ü tig uncntgelt*

lieh bereichert, ©ine © in ig u n g beiber S eile barüber, bap bie Bumenbung unentgeltlich erfo lg t, ift nicht erforbertid) (bgl. hierüber meine S lu g f.: © teuer*2lrd)- 1924, 29 ff.), ©g m up alfo oorliegeu:

A . © in e Qutöcnbung a tt ben Ü b e rn e h m e r.

1. gum enbungen fin b alle erlaubte ipanblungen, burch bie jem anb einem anberen beabfichtigtermeife einen S e r*

m ögengüorteil oe rfd ja fft, fo bap ber anbere über biefen S e r*

m ögengporteil fre i öerfiigen fa n u . @g ift eine Bumenbung, menn burch biefelbe bag Serm ögen beg ©rmerberg üergröpert

°ber eine ihm broheitbe S e rm in b e ru itg abgemenbet m irb (3t© © . § 516 Slnm. 1 ; 3 t 5 § . 9, 9). SBenn ein S a u e r ben feinem ©ohne lebigücE) gegen © ntgelt ö e r p a c h t e t , i° tft bag feine fteuerp ffid jtige 3 u mcmbung. ® ie 3 umenbung la n n auf oerfchiebene SSJeife erfolgen;

a) burch p ofitiöe fRechtghattblungen, mie Übergabe beg ge*

fchenften ©egenftanbeg (beg Slnmefeng), Ü bertragung ober S e la ftu n g oon S e ite n , fchenfunggroeife © in rä u m u n g einer U nterbeteiligung an einer @ m b§. ( 9 t 5 $ - 10/ 237), G rlap einer g o rb e ru n g , S e rjic h t auf ein fonftigeg S e h t ;

Ja) burch ta tfa h lid )e § a n b lu n g e u , mie bie «Reparatur eineg § a u fe g ;

c) burch U ntertaffungen, mie Sichtanfechtung etneg llr * teils, fR idjtpro teftierung eineg SSechfelg, miffentlicheg S e r*

fährenlaffen eineg 2lnfpruch§ (9 t© © . § 516, 9lnm . 1).

2. S e r e i d f e r u n g b e g S e b a h t e n a u f © o f t e n b e g 3 u m e n b e n b e n . Sefteuert m irb bei ber freigebigen 3 U“

menbung n u r bie S e r e i d j e r u n g . , a) ® ag Serm ögen beg 3umenbenbeu m up ficE) burch bie gum enbung an ben Sebachten ö e r r t n g e r n , ber © h e n fe r, ber 3 u menbenbe m up burd) bie Soruahm e ber 3 umenbung ä r m e r m erben; bag Serm ögen beg ©rmerberg bagegen m ap fid) burd) bie © djenfung, bie gum enbung ü e r g r ö p e r n , ber

©rmerber m up burd) bieBum enbung tatfad)lich r e i h e t merben.

S e re ih e rt b in ich aber n u r bann, menn id j feine

© e g e n l e i f t u n g m ä h e n m up, benn menn i h fü r bag, mag id) jugemenbet befomme, ben gleichen SBert aug meinem S e r*

mögen hergeben m up, bann b in ich eben nicht bereichert, ©o*

meit aber ber SBert ber © egenleiftung u nter bem SBert ber

© h e n fu n g , ber freigebigen Bumenbung bleibt, ift eine ©fh.ea5 fung, eine freigebige Bumenbung unb b a m it bie © teiierpflrcgt gegeben.

S e ifp ie l; © in S a u e r übergibt feinem © ohn ben auf 8 0 0 0 0 9teid)gm arf gemerteten § o f gegen © n trih tu n g etneg Seibgebingeg, bctg auf 5 0 0 0 0 S e ih ^ m a rf öeranfdjlagt m irb.

3 n biefem fb a ll m irb ber S a u e r um 3 0 0 0 0 SReih^m arf ärm er, ber © ohn aber um 3 0 0 0 0 S e ih ^ tu a rf re ih e r. biefe Se*

re ih e ru n g üon 3 0 0 0 0 9teicf)3marf m up ber © o p n G rb S t.

^ ^ ^ b ^ e i n e S e r e i h e r u n g g a b f i h t , b. h- bap fü r ben

© h e n fe r, ben Bumenbenben bie S e re ih e ru n g beg S e b a h te n bag S R o t i o ber © h e n fu n g gemefen fein m up, m irb beiber*

feitg nicht öerlangt ( S B 5 $ .9 ,9 ; 12. 3 u l i 1922 V I A 149/22

<§t2B. 1 ,9 6 6 ). ©benfomenig m irb ö e rla n g t, bap bie S e r e ih f ru itg m it bem SSilien beg Bumenbenben erfolgen m up, mie n a h bem früheren @ rb© t®. 1919 (§ 4 0 ), eg genügt otelmehr ber objeftioe Satbeftanb ber S e reidjerung, bie tntfäcE)lid)e S ereidferung, fo bap eine fte u e rp flid jtig e Bumenbung a u h bann gegeben ift, menn bie S e re ih e ru n g n id ;t m it bem SEBillen beg Bumenbenben erfolgt.

B. g re ig e b ig te it ber ffum enbung.

1. f5r cigebig ift bie Bumenbung bann, menn fie u n * e n t g e t t l i d ) ift. Unentgettlid) tft fie, menn ber Buroen*

238

(2)

1898 ©röfjere Sluffäge

[jgunftifibe SBod^enfc^rtfi

bung feine S e rp flicfjtu n g p einer © egenleiftung gegenüber*

fte£)t, unb ’ wenn burd) fie nid^t eine prioatred jtliche ober öffentiich*red)tlid)e S e rp flid jtn n g e rfü llt werben fa ll (9 1 g § . 6, 183). iß a fj beide Seile, Übergeber unb Übernehmer, fid) über bie U n e n tg e ftlid jfe it ber gum enbung geeinigt haben, ift fü r ben b e g riff ber freigebigen guw enbung n id jt _ er*

forberlid). 5ßer U nterfdjieb ätoifcEjen ber © d je n lu n g im S in n e beg bürgerlichen Sedjte? unb ber freigebigen gum enbitng befiehl b a rin : S ie © d je n lu n g ift ein V e r t r a g unb er*

forbert beS^alb ben b e i b e r f e i l i g e n auf eine unentgelt*

helfe gum enbung gerichteten SBiHen ber P a rteien. $ u r $ n * nähme einer freigebigen gum enbung bagegen genügt ber e i n f e i l i g e SBüle beg pm enbenben Seileg, unentgeltlich p geben. S g § . 18. g a n . 1922 I a A 2 0 2 /2 1 , ©tSB. 1, 455 er*

H a rt: „ S e i ber freigebigen gum enbung fom m t eg lediglich auf ben SBiHen begjenigen an, beffen Serm ögen berm inbert m irb. a u f bie a b fid )t ber anderen P a rte i fom m t eg nicht a n ."

S ie freigebige gum enbung ift alfo ber weitere S e g riff, fie um*

faßt and) bie ©chenfung. S te u e rp flich tig fin d alfo bei © u t? * übergaben © djenfungen im S in n e beg bürgerlichen Sedjte?

unb freigebige gum enbungen (ögl- m e i n e ü lu g f.: Steuer*

Slrch. 1924, 29 ff.).

2. ©erabe bei ©utgübergaben w irb ber S e g riff „ fr e i*

gebige 3 u toenbung// befonberg p ra ftifd ). SBenn ein S a te r feinem S o h n dag’ auf 100 000 D ieidjgm arf bewertete Slnmefen um 40 000 S eidjgm ari: übergibt, fo lie g t h ie rin eine freigebige 3um enbung. 0 b bie leptere gerade bie S iffe re n j öon 6 0 0 0 0 S e id jg m a rf betragt, lä ß t fid) n id ß ohne weitere? fagen; denn fü r bie S e ftünm ung eineg niedrigeren Übergabepreife? alg den gemeinen SBert (S erfauf?W ert) fin d o ft befonbere, in?*

befonbere w i r t f c f j a f t l i d t i e © rü n b e maßgebend, bie m it einer ©chenfung ober freigebigen gum enbung nid)t? p tu n haben, © in Spauptgrunb fü r bie geringe übergabefumme ift bielfadh der, baff bei a n n a ljm e einer §o£)en Übergabefumme ber S o h n auf bem Slnmefen überhaupt nicht m eiterm irt*

fdjaften fanrt, fonbern b a n fro tt w irb . ®g ift alfo bei b er,S e*

Steuerung ber ©utgübergabeöerträge größte SSorficßt am fßlahe.

5R g§. 31. Qan. 1923, V I A 7/23, ©tSB. 2, 405 richtet eine fehr beherjigengmerte SJlahnung an bie g-inanäbehötben, Wenn er e r f lä r t : „ S ie © leichftellung ber freigebigen 3 utüettbung m it ber S d je n fu n g beg S © S . fo llte nicht bie Sebeutung haben, bajj bie Steuerbehörde bei jedem entgeltlichen ©e*

fcfjäft © rm ittlu n g über ben SBert beg öeräufjerten ©egen*

ftanbeg anftellen fönnte unb, fa llg fie p einem ben K a ufm ert iiberfteigenben SBerte gelangt, ben Unterfchieb p r Sehen*

funggfteuer heranp ^iehen hätte. g u tn S e g riffe ber gum en*

bung gehört, bah jem and einem anderen abfidjtlich einen S o rte il eerfeijafft. SBenn in bem Stbfdjluß eineg K a uf*

»ertrage? eine freigebige gum enbung erblicft werben fo ll, fo m uh feftgeftellt werben, bah der S e rfä u fe r nicht, Wie eg bie Siegel ift, ben S e rtra g abgefdjloffen hat, um bie ihm nach bem « e rtra g guftehenben 8lnfprü<he p erlangen, fonbern gerade, um dem K ä ufer bie a n fp rü d je auf ben öeräufjerten

©egenftanb p berfchaffen. S e i einem regelmäßigen S e r*

h ä ltn iffe äWifdjen SBert unb 5j3rei? bedarf eg feiner näheren S a rle g u n g , bah eine Zuw endung b o rlie g t. SBenn aber dem S e rfä u fe r ein Sluggebing befleiß w irb , fo m m t eg fü r bie g ra g e , ob eine freigebige gum enbung bo rlie g t, auf bie fub*

jeftioe SBertfchäpung beg SSerfäuferg an. SBer, fetbft m it Se*

w u h tfe in , ein objeftib w ertbollereg © u t gegen ein gering*

w ertigereg fjin g i& t/ tnenbet ber © egenpartei nicht? p , wenn dag eingetaufdjte © u t fü r ih n au? irgendeinem © runbe einen bem hingegebenen gleichen SBert h a t; benn er hat ben S e rtra g nicht in ber S lbfidjt gefthloffcn, bem anberen einen S o rte il p berfchaffen. g ä r die g ra g e , eitte freigebige 3nw enbung b o rlie g t, fönnen nicht die S o rfd jrifte n ber abgabenorbitung in S e tra d jt gezogen werben, trojjbem fie anwendbar fin d , fo*

bald bie g ra g e bejaht if t . " (S g l. 7 ,1 9 2 , ebenfo 501 i r r e

§ 3 a n m . 3 a .501., jedoch rtießt p tre ffe n b g i n g e r § 3 a n * m erfung 3 c.)

C. g r c ito itlig lc U ber gttWenbung.

S ie gum enbung m uh eine fre iw illig e fein. SBer rechtlich b e rp flid jte t ift, eine gum enbung p machen, fd je n ft n id jt, er befriedigt einen jJiedjtganfpruch beg guw enbunggem pfänger?.

SBenn ber S a te r durch n o ta rie lle n S e rtra g ö e rp flid jte t ift, feinem S o h n ba§ anw efen p übergeben, fo ift dag feine fre iw illig e gum enbung.

©ine freigebige gum enbung, eine ©chenfung lie g t auch bann bor, wenn der gumenbenbe m it ber gum enbung g a n j andere gmede berfolgt alg ben, den Sebachten p bereichern, wenn er bielm ehr re in felbftfüdjtige 3 naecfe im äuge hat.

S e ifp ie l: © in S a u e r fa n n auf bem üollftänbig her‘

untergewirtfehafteten Slnmefen nicht mehr fortm achen: er ift fra n f unb hat fein © elb. © r übergibt bag anw efen ohne

© ntgelt feinem S o h n , obwohl er Weih, bah auch ber S ohn nicht w eiterw irtfehaften fann. auch in biefem g a lle ift bie

© teuerpflicht gegeben, wenn ber S o p n durch die Übergabe tatfächlid) bereichert ift.

I I . S ic S c w c rtu n g g fjn m & iä ls c hei © tttg iiö c rg a b c u . 0 b eine freigebige gum enbung nnb d a m it eine ©teuer*

Pflicht borliegt, hängt hauptfächlich bon ber Sem ertung beg

©runbbefipeg ab.

A. 2>er biöheäge 9lcchtöjuftanb.

a n fich ift bei ber Sem ertung bon © runbftücfen ber ge*

meine SBert, b. h- der S e rfaufgm ert p g ru n b e p legen, ©o*

w eit eg fich jedoch um S te u e rn bom Serm ögen einfeßließlich ber © rb S t. handelt, if t bei © runbftücfen, die dauernd lattb*

ober forftw irtfdhaftlichen ober g ä rtne rifd jen gmeden, fow ie bei bebauten © ru n b ftü d e n , bie SBohnjWedfen, ober gewerblichen 3wecfen p bienen beftim m t fin d , und bei denen bie Se*

bauung und S e n u jp n g ber o rtg ü b lid je n Sebauung unb Se*

nupung entfpricht, ber © r t r a g g m e r t unb n u r auf be*

fonberen a n tra g ber gemeine SBert p g ru n b e p legen. (§ 152 a 0 . ) 5R g$. hat über bie S eredjnung de? © rtraggw erteg üer*

fchiebene © ntfdjeibungen gefällt, bie aber jeßt überholt find, geh oermeife a u f: 5R g§. 12, 3 4 ; 1 4 .g u n i 1922 V I A 1 42/21,

©tSB. 1, 8 9 4 ; fe rn e r: S g § . 19. Sept. 1923 V I A 6 0 /2 3 , StSB. 2, 8 5 7 ; 3 t g § . 2 . 501ai 1923 V I A 3 4 /2 3 , ©tSB. 2, 624.

B. $ c r g c g c tt^ä rtig c iHcchtäpftanb.

® ie Sem ertung de? Serm ögen? fü r da? © rb S t® . erfolgt nach den © runbfäpen beg S e r m ö g e n ? f t e u e r g e f e f e e ? 0. 8. a p r il 1922 (5R©Sl. 3 3 5 ), wie e? fich barfteKt nach ber 2. S te u e r5 flo tS 0 . 0. 19. ® e j. 1923 ( « ® 8 L I, 1205), ber 3. S te u e rO lo tS O . b. 14. gebr. 1924 (31@Sl. I, 74), den iSurchführunggbeftim m ungen fü r bie Serntögengfteuer bom 8. 501ärj 1924 (h ä U lin S l. S . 103, c it. $ . S .) , den $ u rc h * führunggbeftim m ungen über die Sem ertung beg Serm ögen?

unb bie befcßleunigte © teuerentrichtung bei ber © rb S t. bom 28. 501ärä 1924 (S 5 0 lin S l. 5Jlr. 18 © . 147 f f „ c it. S . I).

(S g l. © r ö l ) « , ® ie neuen © teuerbew ertunggbor*

fchriften fü r ® ut?überlaffung ?berträge in SIStSl. 1 9 2 4 ,1 9 0 ff.) 1. g e i t l i c h e © r e n j e .

5£>ie S e w e rtu n g ? g ru n b fä |e fin b p n ä c h ft n u r fü r bie fü r da? K a lend erjahr 1924 p berechnende Serntögengfteuer feftgelegt. S ie gelten auch a u r fü r die S e ra itia g u ttg ber © r*

werbe, fü r welche bie Steuerfcfjulb in ber 3 e't jwifchen dem 1. g u t i 1923 unb bem 31. ® e j. 1924 entftanben ift ober entfteljt (§ 1 ® S . I).

2. © o l b m a r f b e r e c h n u n g .

'Sa? Serm ögen w irb au§fc£)ließiich in © o lb m a rf (jeßt 5Reich?marf) berechnet (a rt. I I § 2 2. S te u crO lo tS O .).

3. S B e h r b e i t r a g g m e r t b. 31. iß e j. 1913.

g ü r da? Sermögengftcuergefej} fin b bie © runbftüdgloertc fe ftp fte lte n fü r ben 31. ißej. 1923. ißie Sem ertung de?

© runbbefihe? e rfo lg t jedoch nach bem fü r ben 3 1 . 5ßej. 1913 feftgeftellten SBehrbeitrag. g ü r da? © rb S t® . fin b © ru n b * ftücfe m it bem SBehrbeitraggmert p bewerten, p beffen Se*

rid itig u n g S eftim m ung en p erlaffen fin b , um eine gleich*

mäfjige S e la ftu n a a lle r S te uerpflich tige n h e rb e ip fü ljre n . ißie ißurchführunggbeftim m ungen (5ßS.) fin b b. 8 . 50iärä 1924.

a) iß e r b e r i c h t i g t e S B e h r b e i t r a g g m e r t . g ü r bie S e rid jtig u n g be? S lehrbeitraggw ert? ift bet SBert maßgebend, ben ba? © ru n b ftü cf am SBehrbeitraggftich*

tage (31. iße^. 1913) gehabt haben Würbe, Wenn e? n a h feinem tatfächlicfjen g u fta n b am 31. ®eg. 1923 (Sefchaffen*

heit, Sage, U m fang ufm .) ju m SBehrbeitrag hetangepgen worben Ware (§ 7 ® S .) . 3 um Süwde ber S e rih tig u n g de?

SBehrbeitraggwerte? werben bie © runbftücfe in © rtra g g fla ffe n eingeteilt. 5ftach ber © in re ih u n g ift p r S e redjnung de?

SBehrbeitraggwerteg ber SBert fü r ben fpeftar m it einem

(3)

53. Sfl^rg. 1924 freft 24/25]

©rohere Sluffäße 1899

© etrag angufeßen, ber innerhalb beS ©aßntenS ber Ertrags«

Haffe lie g t ( § 8 D © .). ®iefe ® e rte fiitb alfo nacß bett Berfcßiebenen ©egenben oerfßieben.

b ) A b f c ß l ä g e D o m ® e ß r b e i t r a g 8 m e r t .

© on bem, gegebenenfalls berichtigten, ®eßrbeitrqgStnerte bürfen bie naßbegeißneten A b fßtäge gemacht merbeh:

a ) © e i l a n b m i r t f ß a f t l i ß e n © r u n b f t ü d e n :

© ei biefen beträgt ber A b fß la g , menn ber auf ein fjje fta r umgerechnete D u r ß f ß n it t beS SeßrbeitragStoertS f iß be«

lä u ft auf

nteljr als 3 0 0 0 © o l b m a r i ... 10 b. § . ntefjr als 1 6 0 0 © olbm ari, aber itid)t meßr als

3 0 0 0 © o l b m a r i ... 20 b. § . mehr als 1 OÖO © olbm ari, aber nicht nteijr als

16 0 0 © o l b m a r i ... ... 30 b. Sp.

nicht mehr afö 100 0 © o lb m a r i... 40 b.

beS ®eßrbeitragStoertS.

© e i f p i e l : © e rid jtig te r ® eßrb e itra g sm e ri beS ©runb«

ftüdS 1 0 0 0 0 0 © o lb m a ri; ®röße beS © ru n b ftü d S 5 0 ¡peltar.

D e r auf 1 ig e fta r umgerechnete D u r ß f ß n it t beS ®eßrbeitragS«

tuertS betragt m ith in 2000 © o lb m a ri. A b fß la g bem naß 20 b. § . Bon 1 0 0 0 0 0 = 20 000 © o lb m a ri. ©ermögenSfteuer«

m ert beS © ru n b ftü d S alfo 8 0 0 0 0 © o lb m a ri.

ß) © e i f o r f t m i r t f c h a f t t i c h e n © r u n b f t ü c l e n : D e r A b fß la g beträgt burßtoeg 5 B. lg. beS berichtigten ® eßr«’

beitragSmertS.

y ) © e i g ä r t n e r i f d ) e n © r u n b f t ü c l e n : D e r Ab«

fchlag betragt, fomeit nicht Bon bem SanbeSfinangamt, in beffen © e g ir! baS © runbftücl lie g t, allgem ein ober fü r be«

ftim m te A rte n Bon g a rtn e rifß e n © runbftüclen anbere Ab«

fchläge gugelaffen fin b , 20 B. § . beS berichtigten SSeßrbeitrags«

merteS.

4. © r u n b f t ü d S m e r t a m S t i c h t a g e .

S tich ta g ift ber nach § 3 1 beS E rb S t® . fü r bie Er«

m ü tlu n g beS ® erteS beS A n fa lle s maßgebenbe S e itp u n ft, alfo regelm äßig ber S e itp u n lt beS DobeS, bei S ß e n iu n g e n aber, gu toelcijen bie ©utSübergaben gehören, b e r S e i t « p u t t f t b e r 9 Í u § f ü I ) r n i x g b e r S u t o e n b u n g (§ 18 E rb S t® .).

a ) . SS befiehl n u n bie © iö g liß fe if, baß ber ta tfa ß liß e S u ftanb beS © ru n b ftü d S am Stichtage ein to efentliß anberer ift, a ls am 31.D eg. 1923, ober richtiger gejagt, am 31. Deg.

1913, toeil ja ber ® e r t beS ®eßrbeitragStoerteS maßgebenb ift. D e r tatfächlic£)e S u ftanb beS © ru n b ftü d S la n n beSßalb ein anberer fein, toeii beifpielStoeife auf bem bisher als SSJiefe benußten © ru n b ftü d ein §auS gebaut, toeil e in e ö b u n g u rb a r gemacht tourbe, toeil S eile beS © ruitbftüdeS o e rla u ft tourben, toeil baS igauS niebergebrannt ift unb nicht mehr aufgebaut mürbe ufm. A u ß in biefen f a lle n ift ber ®eßr«

beitragSm ert entfpreßenb gu berichtigen unb Bon bem be«

r iß tig te n ® eßrbeitragS m ert fin b bie A b fß täge gu machen.

ES fin b aber fü r bie © erichtigurtg unb fü r ben A b fß la g an S te lle ber © e rß ä ltttiffe am 31. Deg. 1923, fü r bie aber ber

® eßrbeitragS m ert o. 31. Deg. 1913 maßgebenb ift, bie ©er«

h ö ltn iffe am Stichtage gugrunbe gu legen (§ 4 Abf. 2 D © . I).

b ) g ü r bie © e riß tig u n g ift aber nicht auch Bon ben SBertoerßältniffen am Stichtage auSgugeßen, es bürfen alfo bei ber © e riß tig u n g beS ®eßrbeitragStnerteS nicht auch bie Oeränberten ® irtfß a ftS B e rß ä itn iffe gegenüber benen am ®eßr«

beitragSftichtage berüdfichtigt toerben. S en gegenmärtigen, gegenüber bem fffriebenSftanb oeränberten allgemeinen ® ir t«

fchaftsoerhältniffen m irb a u S f ß l i e ß l i ß b u rß ©em effung ber A b fß lä g e Rechnung getragen. S ie fin b baßer fü r bie

© erichtigurtg beS ® eßrbeitrageS außer acht gu laffen (© ^S K . I I I C 5 ; 300 betr. E rb S t., inSbefonbere S rlä u te ru n g e n gu ben D urß füß rurtgS beftim tnung en 0. 28. SOlärg 1924 gu § 4).

5. © e f o n b e r e © e f t i m m u n g e n f ü r © a u l a n b o b e r S a n b gu © e r f e ß r S g t o e d e n .

© ru n b ftü d e , beren SSert b u rß ißre ©aulage ober als Sanb gu ©erießrSgtoeden beftim m t ift, fin b m it ißrem ©er«

laufSm ert am Stichtage angufeßen.

6. © e f o n b e r e © e f t i m m u n g e n f ü r l a n b t ü i r t f c h a f t ^ l i e ß e o b e r g a r t n e r i f ß e © r u n b f t ü d e .

(§ 4 21bf. 4 ® © . I.)

© ei © runbftüden , bie bauernb la n b m irtfdjaftlicß en ober gartnerifeßen S ie d e n gu bienen beftim m t fin b , ift, fofern ber S tichtag in bie $ « 1 B. 1. iy u li b is gum 31. O ft. 1923 fa llt, Bon bem SSeßrbeitragStoert (ogl. S iff- 3 ) ober bem

© runbftüdS lnert am Stichtage (ogl. 3 iff- 4) ein Slbfcßlag gu maeßen, ber beträgt bei Stichtagen in ben SHonaten

3 u li unb S lu g u ft... 20 o. § . September unb D t t o b e r ... 10 0.

D ie meiteren Slbfcßlage bei ber ©etoertung lanbm irtfchaft«

licßer ober gärtnerifeßer © ru n b ftü d e maren m it © üdfießt auf bie befonberen m irtfd)aftlicßen © e rß ä ltn ifie bei ber Sanbm irt«

fß a ft unb bem © artenbau in biefer S e it geboten. D ie ©ege«

lu ttg begießt fieß nießt auf © ru n b ftü d e , bie bauernb forftm irt«

fcßaftlicßen Smccien gu bienen beftim m t fin b (ogl. bie oben u n te r 4 b git. Sntfcßl. beS

I I I . © e m e iä la f t.

© ie ift ift ber ©utSübergabeßertrag in bie g o rm eines läftigen ©ertrageS getleibet, b. ß. in einen gegenfeitigen ©er«

tra g , bei bem fich beibe Seile gu Seiftung unb ©egenleiftung Berpflicßten (§§ 3 2 0 ff. ©©©.)■ SBenn n u n bie Steuerbeßörbe behauptet, baß in biefem läftigen © e rtra g eine oerftedte Scßenlung liege, bann muß fie baS betoeifen. © $ ¡0 - 7 ,1 9 2 fagt barübe r: „S ie g t äußerlich ein läftigeS ©efcßäft oor, fo ift bie Steuerbeßörbe bemeiSpflichtig, tnenn fie eine Scßen«

iu n g a n n im m t. S ie m uß naeßtoeifen, baß ber Sßille ber

© arteien auf UnentgeltHcßfeit gerichtet ift. DaS.SDiißBerßältniS gmifeßen ben SBerten Bon Seiftung unb © egenleiftung g ib t n u r einen 2InßaltS punft bafür. D abei ift gu beriidfießtigen, baß bie © arteien bie Sßerte anbcrS fcßäßen, a ls ben © orfeßriften ber Steuergefeße entfprießt. S n ^befonbere fönnen fie bei mieberfeßrenben Seiftungen m it einer längeren SebenSbauet unb bei © a tu ra lle iftu n g e n m it einem Steigen beS ©elbtoerteS biefer ©egiige geredjnet ßaben."

I V . S B a n it t r i t t Die S tc t tc r p ft id )t e in ?

©emäß § 18 S r b S t® . entfteßt bie Steuerfcßulb bei Sdjen«

fungen u n te r Sebenben nicht feßon m it bem 21bfcßluß beS ©er«

trageS> fonbern erft m it bem 3 eiiß u n ft ber S l u S f ü ß r u n g ber Sutoenbung ( © g § . 12, 35). ® a eS fieß bei ben bäuer«

ließen ©utSübergaben in ber §auptfacße u m Übergaben Bon

© ru n b ftü d e n ßanbelt, fo ift gu fra g e n : 2BaS i f t b e i © r u n b « f t ü d e n a l s S l u S f ü ß r u n g b e r S “ r o e n b u 1i 9 ä«

t r a e ß t e n ? © ei 3 utBenbun0 eines © runbftüdS geßört gur A u s fü h ru n g ber Sutoenbung Übertragung beS SigentumS bureß A u fla ffu n g unb an fieß aueß Umfcßreibung im ©runb«

buch- 3 f t leßtere noeß nießt e rfo lg t, fo ift boeß fteuerlicß naeß A n f iß t beS © 3 § - bie Sutoenbung beS © runbftüdeS als er«

fo lg t gu erachten, menn ber Em pfänger baS ißm gugemenbete

© ru n b ftü d als ißm geßörig (§ 80 A D .) beiißt (©^SQ- 5, 1 9 7 ; 1 1 ,1 4 5 ). © g § . 15. § u i i 1921, I a A 5 4 / 2 , StSffi. 1, 205 b em erft: „ D ie form tofe Übergabe eines © runbftüdeS ift nach § 8 0 A D . a ls E rfü llu n g eines SdßenlungSBerfprecßenS angufeßen, aud) menn biefe nidßt gemäß § 518 © © © • be«

u riu n b e t m a r."

„ A IS S r ü ß u u li ber S u|Beitbun9 fld t nießt n u r derjenige, in bem baS © ru n b ftü d in ben fo rm e n beS bürgerlichen

©ecßteS auf ben Erm erber übertragen roorben, fonbern aueß ber S e itp u n it, in bem ber Erm erber bie t u i r t f e ß a f f l i e ß e § err«

feßaft über baS © ru n b ftü d erlangt ß a t." © g § . 27. San.

1922, I a A 6 8/21 (St©5. 1, 457). Ebenfo © g § . 27. San.

1922, I a A 69 /2 1 , S t ® . 1, 2 4 5 ; © g § - 10. SWai 1922, V I A 19 0 /2 1 S t ® . 1 ,6 8 8 .

©Mt ©eeßt befäm pft D t t , „D a S ©runberm erbfteuer«

gefeß 0. 12. Sept. 1 9 1 9 " 2. A u fl. S tu ttg a r t 1923 § 1 A n m .5

© : 12 ff., biefen Born ©fffSQ. aufgeftellten © ru n b fa ß beS roirt«

fcßaftlicßen Eigentum süberganges als © runblage ber ©e«

fteuerung. E r ßat reißt, menn er Bon Sm iefpöltigEeiten fp rid )t, bie fieß naturgem äß ergeben, fobalb einm al ber fdjarf«

umgrengte ©oben beS ©ecßteS oerlaffen m irb.

Scß Bertrete beSßalb bie A n fic ß t: © e i ©utSübergaben t r i t t bie S te u e rp fliß t erft bann ein, m e n n b i e U m « f e ß r e i b u n g i m © r u n b b u d ) e o o l l g o g e n if t .

(4)

1900 ©röfeere Sluffäfte

ffiuriftifche SBocftenid)rift

KsÄtstm&rigc üortaufsrecijti on 6rund(luacm

SSon Samnterbircitor U nter ber ¡g errfdja ft §tuang§tt>irtfc£)aftltc£)er: ©ebanfen ift ein gefefeltd^eS «BorlaufSrecht an © ru n b ftü d e n zugunsten oon S ta a t unb ©emeinben in eine fReihe öon «RachfriegSgefeften1) eingezogen. ®aburch ift ber © runbbefift in bisher unbefann»

tem U m fang betaftet. S e n n ein foldjeS BorlaufSrecht m in b e rt nicht n u r wie jebe anbere bingtidje Saft an fid) fdjon ben SBert beg © ru n b ftiid S , eg befchränft oielm eljr noch befonberS feine SSeräufeertictjfeit unb erfdjm crt ober üer^inbert feine Be»

te itju n g 2). SBaS bag in Seiten ber © elbln appheit unb fo cb ü » not bebeutet, b ra u d ft tjier n id jt e rö rte rt ju werben. S ie m irtfd )a ftlid )e n fo lg e n fitü> jebenfallS einfcftneibenb genug, um bie g ra g e nach ^er recfjtlitfjen S u tä ffig fe it b e ra rtig e r tanbeSgefeftlichet SSoriaufgrec^te ju rechtfertigen, ju m a t bag

«R©.3) biefe g ra g e bejaht hat. S ie «Begrünbung beg U rte ils fd jfirft jebod) n id jt tie f genug, um ju b e lie b ig e n . S ie M a te rie erfordert ein ® u rd )b rin g e n big auf bie © runbbegriffe

1. S a g SSorfaufgred)t ift alg binglidfe «Belüftung eine

«Beeinträchtigung beS E ig e n tu m s 4). tie fe s genickt ben Schuft beS Slrt. 153 SRSSerf., nad) bcm auch p e n tle ib e n ift, ob unb inw ie w e it bie ©efeftgebung befugt ift, burd) Stnorbnung eines gefeftlidfen QtoartgSDorfauf3recf)tä in ben gewährleisteten fRechtSbereich beS Eigentüm ers einzubringen. «Rad) biefem Slrt. 153 ergeben fid) I n h a lt , U m fang unb S d )ra n fe n be§

E igentum s aus ben ©efeften5). S a m it ift einm al ju r U Um­

g r e n z u n g beS E i g e n t u m S b e g r i f f S auf bie befteftenben

©efefte S e ju g genommen, anbererfeüs zugleid) bie © r u n b = l ä g e j u m E r l a f t n e u e r © e f e f t e gefdjaffen, bie S u fta lt, U m fang unb Scftranfen beS Eigentum s Born bisherigen SRedjt abweifenb beftim m en fönnen. S iefe ©efeftgebungSbefugniS fleht bem «Reich unb ben Sänbern j u ; eine «Befchränlung etwa n u r auf baS «Reich lä& t fiel) auS ber allgem einen R affung beS Slrt. 153 nicht entnehmen; bagegen ift fie Weber u m be fd jrä ttft noch fü r «Reich unb Sauber oon gleichem U m fang.

S ie g ergibt fid) bei näherem Sufehen aus ber „irre fü h re n d b e n "6) R affung beS SIrt. 153.

S ie fe r unterfcfteibet nämlich Wie auch baS ältere S chrift»

tu m 7), bie einfdilägigen ©efefte (nam entlich baS ftrcufjifd)e EnteignungSgefeft o. 11. 1874 unb E©S3@!8. Slrt. 109 unb H l 8)) unb bie neuere S ite ra tu r ämifcfjen „E n te ig n u n g "

i) StBürttemberg ©ef. SSetr. Bort aRaftnaftmen gegen bie fibei»

fomtniffatifdje SBtnbung Bon Sßermögen B. 27. SJlai 1920 (SReg93t.

f. SB. 1920, 779 Slrt. 4 ff.); S fjü t. ®ef. über bie Stuft B. $am © üter 0. 5. SDtai 1922 (Xftüt. © © . 1922, 135 § 5) unb 2. Stuft S3D. baju B. 29. Stuq. 1922 (ebb. 385 § 9 ) ; ©eff. ©ef. übet bie Stuft B.

gam S ib. B. 11. SloB. 1923 (©eff. iRegSSt 1923, 481 Strt. 14 u.

3 3 ); ©eff. gorftBerwöef. B. 16. 3ioo. 1923 (ebb. 1923, 491 Strt. 18) nebft 3luft@ef. B. 8. gebt. 1924; S3aljr. ©ef. über bie ©üter»

sertrümmcrung, ©SSS31.19, 6 2 7 ; ©ad)f.»©ob.»®ott)a ©@ . f. b.

Öersogt. ©otba 1918, 4 9 ; $reuft. E S . 1919, 3 ; Sadbf.»2Rein©ef.

®@. 1919, 163; «Reuft. @ S. «Reuft. © @ .1 9 1 9 , 3 7 ; Staben @$«31.

1919, 3 0 3 ; »raunfcfttoetg ©9$©. 1919, 177; 2iftj)e»$etntotb ©@ . 1 9 1 3 /1 9 , 9 9 0 ; ©eff. Sanbgef. «RegBt. 1919, 32 1 ; SBürttemberg

«RegSSt 1920, 2 9 8 ; ©achfen © S t 1920, 464.

24 S g l. hierju SSetftanblungen beS ,§eff. SanbtagS 74.— 77. ©ift.

© . 1601 ff'.

3) IR®. 107, 201.

4) ®iefet Sluffaft befcftränft fid) aus «Raummangel auf bie lanbegSgef. SßorfaujSvedjte an ©runbftüden unb läßt bie ebenfattS angeorbneten an beweglichen ©acften außer Setracftt. ® ie ^Rechtslage ift bei biefen bie gleiche.

5) «Bon ben ftiet ntcftt intereffierenben „«Rechten" !ann btefet Sluffaft abfeften.

6) S g l. S B o l f f , fReicftSBerfaffung u. E igentum , T übingen 1923.

7) S o f t e r , ©ftftem beS ©ntetgnungSred)tS; ® i e r 1 e , ®eut»

fcfteS «ßrioatrecftt I I , 465; g t e i n e r , Snftitutionen beS Sertnaltungg»

rechts 274, 2 9 1 ; S ln f d |ü f t , «P«uft- Serfaffung I , 165; ®erjetbe,

«JieicfiSBerfaffung 2 4 7 ; S t r n b t , fReichSBerfafjung, Slrt. 153 Sinnt. 5 ;

© m o f c f t e t o e r in baS fReht 1924 «Rr. 12 @. 234.

s) ®aS ftreuft. EnteignungSgefeft Berloenbet Enteignung (im weiteren © in n ) als Oberbegriff, m it „Entäiehung" (Enteignung im engeren S in n ) unb „«öefchräniung" als Unterbegriffen; E © 3 3 © » . unterfdjeibet ebenfalls äWifcften „Entäiehung" unb „S3efchränfung".

— SBenn S B o l f f im fpegiellen Seäug auf Slrt. 153 äioifcften „er»

ftroftrtatiBer ©runbbelaftung" als Unterfall ber Enteignung uitb

„öffent!icft»rechtlichen «Befchränfung" als nicht unter ben Stbf 1 Slrt. 153

«RSetf. faUenben E ingriff in baS Eigentum unterfcfjeibet, fo biffe»

re g ie rt auch er in ber gieitftmt SBetfe.

« R o ll, Sauterbad).

(Stöf 2) unb „E ig e n tu m S b e fd frä n fu n g " («2lhf. 1 : Schranien beS E ig e n tu m s):

U nter «Beadftung biefeS UnteridfiebS unb ©egenüberfiel»

tu n g ber ftch ergänsenben Stbf. 1 uub 2 beS Strt. 153 lä ftt fich ber I n h a lt biefer beiben Slbfafte folgenbermaften fo rm u lie re n :

® a3 E igentum w irb dou ber SBerfaffung gewähr»

ieiftet. Seinen I n h a lt unb U m fang beftimmen bie

«Rormen beS ^SrioatrecEjtS. ES ia n u im öffentlichen igntereffe burdf ©efefte befchränit werben. Eine Ent»

eignung ift jebod) n u r u nter bett in Stbf. 2 S lrt. 153 aufgeführten SSorauSfeftungen ju lä ffig .

ISaranS ergibt fi<h, baff bei öorliegenbem öffenttidjen gntereffe fReidfS» unb SanbeSgefeftgebung

p E i g e n t u m S b e f c h r ä u f u n g e n DorbehaltloS, p E n t e i g n u n g e n .n u r gegen Entfchäbigung öorbehaltlich beS «Rechtswegs

befugt finb.

SBährenb n u n aber baS fReich Ent»

eignungSgefefte nach allgemeinen © runbfäften (fom ftetenä»

to m fte te n s) in ber Sage wäre, bie oerfaffungSm äftigen SSor»

behalte burch ein ©efeft beifeite p fchieben9), ift bie SanbeS»

gefeftgebung an bie aSorbehaltSfchranlen gebunben.

Eine lanbeSgefefttiche «Beftimmung, bie eine E n teig nung anorbnet, bie Weber im öffentlichen Qntereffe lie g t noch gegen Entfchäbigung e rfo lg t, noch im orbentlid)en «RedjtSWeg ber

«Rachprüfung u n te rlie g t, ift baljer oerfaffungS w ibrig unb ba»

m it rechtsungültig.

2. §terauS ergibt fich bie SSichtigieit ber Haren U n t e r » f c h e t b u n g j w i f i h e n E i g e n t u m S b e f ^ r ä n f u n g u n b

11 ® a 0baS ©efeft felbft («R33erf., E © a 3 © S ., «P rEnt© .) beibe b e g riffe als U n te ra rte n beS „ E in g r iff s in baS E ig e n tu m "

beftanbett unb inSbefonbere bie tRSSerf. biefe M a te rie in bem E igentum S»© arantie»S triilet regelt, ift bei ber SegriffSbefiim » m ung Born E igentum , unb ¿War öon bemjenigen, in baS ein»

gegriffen w irb , auSpgeben. ® ie§ ift im bisherigen S chrift»

tum meiftenS n id )t g e fe ite n , baS fein Slugenmer! oorwiegenb auf bie S eite ber Enteignenben gerichtet hat, unb ben ©e»

bauten, bafj E n teig nung Borliege, wenn ber Entziehung öon

«PriBatrechten auf ber einen S e ite bie Entftehung gleichartiger auf ber ar.beten entfpreche, am fchärfften in ber S l n f c h ü f t » fchen fo r m e t zufam m enfaftt: „E n te ig n u n g ift Ü bereignung", hiergegen wenbet fich m it $Redjt ber SBaftrifdje Sompetenz»

gericptShof10 11), bem fich im w efentliihert auch baS «R®. a .a .D . anfchlieftt unb bem fid) and) S B o l f f a. a. 0 . erheblich an»

nähert, wenn er « fu rn ie rt, baft bie E n teig nung ba§ bisherige E igentum feinem rechtlichen I n h a lt nach gerftöre, inbem fie baS SSottredjt feiner wefentlichen M e rlm a le entfleibe. «Bei Eigentum Sbefdfräntung f p r i ^ t Slrt. 111 E@S3©B. oon ber E inengung ber „ta lfä th lic h e n SSerfügungSmacht"11).

«Sanach ift feftzuftetten, bafi eine

E n t e i g n u n g öortiegt, wenn burch hen Ein»

g riff in bie «RechtSfPhäre beS E igentüm ers bie wefent»

liehen M e rfm a te beS E igentum s ( I n h a lt beS Eigen»

tum S) aufgehoben werben;

E i g e n t u m S b e f d f r ä n f u n g gegeben ift, wenn ber E igentüm er in bet ta tfä d jlid je n SßerfügungSmacht eingeengt w irb , ohne baft hieeburch ber I n h a lt feines

«Re^tS bie djaraiteriftifchen Eigentum Sm erfm ale oer»

lie rt.

3. 3 m Slnfd)tnB an bie R a ffu n g beS § 9 0 3 «8®33. er»

b tid t bie üherwiegenb ¡E|.M. im E igentum baS B o llrecht an ber Sache m it ber p o fitiö e n unb negatioen M u n itio n , fie z«

benuften unb batüber z« üerfügen fowie feben anberen öon ih r auSzufchtieBen. SRicht in ber SSornahme ber einzelnen

«BerfügungSgefchäfte, «RuftungShanbtungen unb SluSfi^lieBun»

gen erfcfjliefet fich baS SBefen beS SSollrei^tS, fonbern in ber in baS SBetieben beS E igentüm ers geftettten SefugniS, jebe ber Borhanbenen M ö glicftfeiten, alfo alle auSzunuften. IBaS Eigentum ift baher leine S um m e Bon E inzel rechten, fo n b irn

9) Ob im SSeg einer gewöhnlichen ober nur eines BerfaffungS»

önbernben ©efefteS tann hier bahingeftellt bleiben.

10) SQ) 1921, 422.

11) S5g(. g i f c h e t » § e u e t , Slrt. I I I ®®S3®». Stnm. 1.

(5)

53. Safltg. 1924 £eft 24/251

©röfjere Siuffä^e 1901

beten iß ro b u ft (S o ta litä t). 33erginberung, bie Slupungg»,

58erfügungg» ober 2IuSfc£)tu^macE)t aig folcge ju betätigen, ¿er»

ftö rt m itfjin ben © ig e n tu m g b e g riff; jebe SRajjuagme, bureg bie ber © igentüm er bie ÜDiög l i eg f e i t ber Siupung, 33er»

äufjerung, iöerpfänbung, 58elaftuug ober einer fonßigen s33et»

fügung über feine ©aege b e riie rt, ift folglich © nteignung.

5iBenn bagegen nic£)t bie Borgenannte ¡ g e r r f c g a f t g » m ö g l i c g f e i t , fonbern n u r im © in je lfa ß b a g jä R a fj beg t a t f ä c ^ I i d j e n ©ebraucgg, ber U m fang her t a t f ä c g l i c g e n 58erfügunggganblung ufm. eingeengt m irb, fo lie g t n u r eine

© igentum gbefdjränfung Bor. D ager [te ilt fiel) benn $. 58. auc£) in Ü bereinftim m ung m it ber g. '¡St. bie ätoanggtoeife 58elaftung m it einer D ie n ftb a rfe it aig © nteignung, bagegen _ bag De»

BaftationSBerbot an einen SSaibeigentümer a ls ©igentumg»

b e fdjräniung bar.

4. U nter meldje Bon beiben Kategorien fa ß t n u n bag B m anggoorf aufgreegt ?

©benfo tuie bie j m a n g g r o e i f e A u f e r l e g u n g e i n e r D i e n f t b a r f e i t m uff and) bie eineg S3orfaufgrecgtg aig

© nteignung angefegen toerben, benn in beiben f a lle n ganbelt eg fic§ um «ine © runbftüdgb ela ftnng bureg ein © adjenredjt, bag gu bem nu m e ru s clausus ber binglicgen 58erfügungg»

gefegäfte gehört; fegon biefe gefepliege ©leiegfteßung Ber»

bietet eg, in ber S S iriung grabueile Unterfdjiebe ju maegeti.

D iefe re in form ale © d jlu fjfo ig e ru n g finbet in faeglicger

§ in fic g t igre aug bem obigen 3. A b fd jn itt ju entnegmenbe 58egrünbung b a rin , baf) febeg ber in ben Abfcgnitten 4— 9 beg 3. 58udjeg beg 58058. aufgefügrten ©adjenrecgte, gmangS»

meife am © igentum befteiit, bag © igentum feinem ^ n ^ a lt aig SSottredjt naeg aufgebt, toie umgefegrt igre freitoißige 58e»

Peilung einen A u g flu fj aug bem © igentum barfteßt.

Aber and) fü r fid) betrachtet ift bag ffioangsoortaufg»

reefjt ein © nteignunggfaß. D enn nad) ber fegt nagegu im»

b e ftritte n g. 501. ift bag btnglicge toie bag obügatorifcge 33or»

iaufgreegt aig b e b i n g t e r 58 e r l a u f an ben 33orfaufg»

berechtigten a n ju fe g e n 12). D ie 58erpflicgtung beg 58ertäuferg beftegt nad) § 433 58033- b a rin , bie ©adje gu übergeben unb bag © igentum baran gu oerfegaffen. D a m it to irb ctlfo fegon bureg bie 58efteßung beg 58or£aufgrecgtg bie 58erpflicg»

tu n g gur 58ornagme einer 58erfügung begrünbet. D ie pofi»

üoe g u n ftio n beg © igentum g (S3erfügunggmacgt naeg 58e»

lieben) ift alfo bereitg bureg bie 58eftcßung beg 33orfaufg»

reegtg .unb niegt erft bureg feine ©eltenbniacgung feiteng beg 58oriaufgbered)tigten fuSpenbiert. ©benfo ift bie negatioe

12) © t t n e c c e r u g , Segtb. b. bürgert Sleegtg §340.

g u n ftio n , anbere Bon ber © in to itfu n g auggufdjliefien, fegon m it ber 58efteßung beg S3orfauf?recgtg p a ra ip fie rt, ba fdjon bie 58efteßung beg Sleegtg ben Übereignuugganfprucg beg 58or»

faufgbereegtigten begrünbet. S d jo rt m it ber gtoanggtoeifen 5Be»

grünbung ber übere ig n u n g g p flid jt unb beg Ü bereignung»

a n fp ru d )g 13) finbet alfo bie © nteignung fta tt.

B u m gleicgen ©rgebnig gelangt m an aueg m it SB o 1 f f ,

¡nenn m an in ber © nteignung n id jt n u r bie Slecgtgübertragung felbft, fonbern fegon bie 58egrünbung obtigatorifeger ißftiegten ju r Stecgtgübertragung e rb tid t, eine A u ffa ffu n g , ber aug ben Bon S B o l f f unb aueg Bon 5R0. a. a . 0 . angegebenen © rünben beigutreten ift.

5. D ie gmanggioeife 53efteßung eines 58oriaufgrecgtg an einem © ru n b ftü d e ift alfo eine © nteignung im © ittne beg A r t. 153 3lS3erf. © ie ift bager ber Sanbeggefeggebung n u r un te r SBagtung ber brei 58orbegatte (öffentlirfjeg ^ntereffe,

©ntfegäbigung, Sledjtgmeg) geftattet. Sanbeggefepe, bie biefe 58orbegatte umgegen, oerftopen gegen A r t. 153 5R58erf. unb fin b folglicf) ungefeplid).

D e r SSoßftänbigfeit gatber ift noeg angumerfen, baff ber üom 58orfaufgbered)tigten gu gaglenbe K a u fp re is feine ©nt»

fegäbigung fü r bie 58elaftung m it bem 58orfaufgrecgt barfteßt.

© d jo n bag 58or£aufgred)t aig fotegeg gat unabgängig Bon bem äBert ber b am it belafteten ©aege einen m irtfdjaftliegen SSert,

¡nie g. 58. aueg ein Sottertelog Bor ber Biegung einen Born

© eloinn unabgängigen SBert gat. ©egon bie Satfacge, bafj bie Slecgtgorbnung biefeS Siecgt fennt, belneift, bag eg einen fotegen gat.

58on ber recgtlicgen ©eite abgefegen, berügrt S B o l f f a. a. 0 . ben K e m p u n it ber ganzen grage, ¡nenn er bie Sen»

beng ber Sanbeggefepgebung, entfcgäbigungglofe Übereignungen an ben © ta a t gu ergmingen, aig „gefepm ibrige Umtoege"

b ra n b m a rit.

©g toäre gu toünfcgen, bag bag 5R®. halb ©elegengeit er»

gielte, u n te r Abtoeicgung Bon feiner genannten ©ntfegeibung bie A u to ritä t ber fReicggoerfaffung berartigen ©ogialifierungS»

oerfueger. ber Sauber gegenüber ju magren.

13) Aueg naeg ber Bott A n f c g ü p apgoriftifeg po in tie rte n unb Don S B o lf f re ttifijie rte n g. SR., toonaeg © nteignung ©ntäiegung Bon ißrioatreegten auf ber einen unb © ntftegung gleichartiger auf ber anberen © eite ift, bürfte in ber S efteltung eineg gioanggöorfaufg»

red)tg eine © nteignung liegen, ba bie gier geforberte SBecgfetbeäiegung gegeben ift. ® ap aueg S ln fc g ü g unter Übereignung niegt forma»

liftifcg n u r Übertragung beg © igentumg »erftegt, negmen m rr m tt

¿3 o 1 f gegen ben bagr. Komp@ericgtggof atg fetbftüerftänbtieg an.

? i u f u > c r i u n g * S i u f U j e r i u n o i U e r o r i i n t m ö « t t b © t m t & i m d } .

S3on A m tggericgtärat u. ©eg. Q u ftijra t 5 8 r a d )» o g e I, SBiigelmgga»eu.

D ie 58D. 0 .1 4 . fyebr. 1924 gegt baBon aug, bap aüe Bor tgrem B n ira ft t t '>ten begrünbeten §ppotge£en, ©runb»

fdjulben, 9tentenfcgulben unb © eibrealiaften ju 5 ß a p i e r » m a r f r e e g t e n geworben feien, © ie roertet fie auf. © in b bie BiSger eingetragenen §t)potgeien ufm. in ber S a t n u r ißapier»

m arfgelbgppotgefen ufm., t r i t t bie A u fm ertung ipso ju re ein fr a ft ber 58D. unb bebarf eg einer © in tra g u n g im ©ruubbucge niegt (naeg § 2 A bf. 3 f a n n fie auf A n tra g gefdjegen), unb gat ber Aufm ertunggbetrag ogne meitereg ben „b in g lic g e n "

Siang beg aufgemerteten fReegtg, bann fin b bureg bie 580.

n e u e Sogpotgefen, © runbfeguiben ufm. gefegaffen, bie o g n e

© i n i g u n g unb o g n e © i n t r a g u n g entftanben finb, toelcge beiben SSoraugfepungen fo n ft ber § 8 7 3 58058. ju r 58egrün»

bung biugliegcr 5Red)te forbert, „fo ro e it niegt bag ©efep ein anbereg oorfegreibt". © in.folcgeg anbereg Borfdjreibenbeg @e»

fep märe bann eben bie 330. 0 .1 4 . f^ebr. 1924. Unb mäg»

renb fonft ber Slang ber binglicgen 5Recgte fieg richtet naci) ber Sleigenfolge ig re r © intragungen (§ 879 58058.) unb bei folegen Slecgten, bie ber © in tra g u n g niegt bebürfen, naeg ber Beüfoige ig re r ©ntftegung, ift bureg bie 330. bag fRangoer»

g ä ltn ig biefer neu gefdjaffenen binglicgen fReegte bagin ge»

regelt, bap fie ben Slang beg aufgemerteten IRecgtg gaben.

Dureg biefe 58eftimmungen ber 330. ift a lfo jebtoebeg

# ru n b b u cg b ia tt im Deutfcgen fReiege, fo fe rn eg in Abt. I I ober I I I auf 3<*glung einer beftim m ten 0 elbfum m e lautenbe ©in»

tragungen gat, unriegtig gemorben, eg ftegt m it ber bureg bie S30. gefegaffenen m irlticgen fRedjtSiage niegt im © inilange nnb bebarf ber 0runbbncgbericgtigung.

©inem D ritte n gegenüber, ber ein 5Recgt an bem ©runb»

ftücfe neu erm irbt, fin b bie n id jt eingetragenen AufmertungS»

betrage m it bem 33erlufte igreS 5Rangeg bebrogt, eg fei benn, ber D r itte ienne bereit 33organbenfein atg igm oorgegenber b in g lid )e r 5Red)te (§ 892 58058.). © etbft grobfagrläffigeg Iß idjtiennen ftegt bem aneriannterm agen niegt gleieg. SBoßte m an jene SSerluftgefagr niegt annegmen unb meinen, ber Auf»

m ertunggbetrag begalte ben Slang beg aufgemerteten Sleegtg ogne © in tra g u n g aueg bem gutgläubigen ©rmerber eineg Sleegtg gegenüber, bann gätte ber öffentliche © laube beg

© rutibbucgg fein gunbam en t oerloren. Broetfel baran, ob jug u n fte n begfenigen, ber bureg Sledjtggefdjäft ein Steigt an einem © ru n b ftü d e erm irbt, bie oorgegenben Slecgte roirüieg n u r aig fßapiermarireegte anäufegen fin b , r u ft freilich ber § 14 ber 580. gerBor. © r fteßt ben g a ß , mo bie A u fm ertung bureg ein reegtgiräftigeg U rte il bereitg geregelt ift, g a n j aupergatb ber Aufm ertunggBorfegriften ber 580., beren A r t. I auf folegen g-aß gar feine Anmenbung ftnben foß. SRan negme an, bag U rte il' gäbe 33 o 11 aufm ertung entfcgieben, — bann ift alfo bag ©runbbucg riegtig geblieben, eg bebarf feineriei © intra»

gung bei ber SQppotgef. S.Ru& gier niegt ber Slecgtgermerber i. @. beg § 8 9 2 58058. ben 33orrang ber B o l l e n Jggpotgef anerfenneu ?

D ie A u g fü g ru n g ber AS30. beim © runbbndjam le m irb bie 58eteiligten unb bie © runbbudjricgter aueg fo n ft noeg Bor manegerlei B tDeif e^ f r a 0en f^ü e n .

(6)

1902 ©rößere Sluffäße [3uttjH{c^e SBocOenfd^cift

S i n t i ' a g u n g g u n t e r l a g e n .

1. S ie Slufm ertung ift e in ju tra g e n auf Slntrag beg © la u * bigerg ober beg © d julb nerg (nichtig © igentüm erg), § 2 2lbf. 3.

2Bie ber Eintrag ju begründen fei, fa g t bie SSO. niept. ©g bleibt aifo, fom eit n id jt bie 212SD. ober bie 31t ip r ergangenen :Surd)führungg2$ö. (0 .1 . unb 24. ttJlai 1914, N@9Sl. 430 unb 56 1 ) Stbmeidjenbeg beftimmen, bei ben SSorfcpriften ber ©SSO.

Nacp § 19 ©SSO. märe b e ip b rin g e n bte SSemittigung beg betroffenen. 2luf ben erften SSlicf möchte ntan alg iß a ffiü * beteiligten anfepen ben © la u b ig e r, beffeit Necpt bon 100 0/0 auf 15 0/0 (n o rm a l) perabgefeßt toirb. ® a bte 51SSO. aber aitägei)t üom ijSapiermarfbetrage unb a u fto e rte t, fo fin b bie betroffenen ber © igentüm er unb ber ©leicp* ober N ad)ein*

getragene. SDeren SSemittigung toäre atfo n ötig. N u n bebarf e8 nacp § 22 ©SSO. ber b e io itttg u n g beg be tro ffe n e n aller*

bing§ nic^t, ¡nenn bie U n ricp tig fe it beg © runbbudjg nad)*

getoiefen toirb. ® tefer Nacpmeig to irb aber nicfft — toie eg p n ä d jft ben Slnfdjein pat — burdj bag bloße © idjbe rufen auf bie S30. unb a u f bett norm alen igödjftfaß oon 15 0/0 (SSO.

b. 1. M a i 1924, § 7 ) j i t führen fein. ® e m t toirb beantragt, biefe 15 o/o*2lufmertung c in p tra g e n , fo b leibt bocp im m er nodj jm e ife lp a ft, ob b a m it ba§ © runbbud) m irflid ) richtig mürbe. ® enn bag hängt baöon ab,

a) ob niept ber © igentüm er bie ¡gerabfeßung über 15 0/0 oerlangen fa n n ( § 2 9lbf. 1 ) ;

b ) . ob n id jt bie Slufm ertung fctjort bttrcf) red jtg frä ftig e g U rte il anbcrm eit geregelt if t (§ 14), u n te r 15 o/0 ober aud) über 15 °/o, ja üielleicpt ju m üoffen Nennbeträge. ©g bängt ferner baöon ab,

c) m a n n ber © la u b ig e r bag aufptoe rtenbe 9iedjt er*

miorben pat ( § 2 Stbf. 2). (Steg aber gebt auS bent © ru n b * buche nicht peroor. (SNan nehme ben ffpatt, eine ijjppotpef üon lOOOOJif. fei a u f S3emilligung beg © igentüm erg 0 .1 . 3 u n i 1923 am felben $age eingetragen, ba§ D arlehen aber erft am 1. © ept. 1923 gegen Slugpänbigung beg 93riefeg pergegeben.)

d) ob ber © la u b ig e r, 5.18. einer ihre abgetretenen § ijp o * tpef, n id jt einen g e r i n g e r e n © r m e r b g p r e i g ge§ai)tt bat alg ben ber SSO. entfpredjenb ju beredjnenben © o lb m a rf*

betrag. D enn bann ift jener geringere © rm erbgpreig ber S3e*

rechnung jug ru n b e j u legen (§ 2 2lbf. 2 ©cptußfaß).

$ a ß bie U n rich tig fe it beg © ru n b b u d jg n a c h g e m i e f e n merben muß, ergibt § 3 Stbf. 2 ber ©)ur<fjfüprunggS30. 0.

1. 9Nai 1924, n u r ber Nacpmeig beg © rto e rb g ta g e g unb beg

©rtoerbg p r e i f e g bebarf banacp n i c h t b e r in § 2 9 ©SSO.

oorgefdjriebenen f f r o r m. Nach bem a lle in in SSetradjt fom*

menben ©aße 2 beg § 29 märe an fid j ber SBetoeig burdj ö f f e n t l i e h e U r f u n b e n ju führen, mag faum je m ögtidj geroefen märe. ® e r Nacpmeig, 3. SS. mann bie ber s tjp o tp e f jug ru n b e Itegenbe g o rb e rm tg entftanben fei burdj ^ergäbe beg

■Sarlepng, mann um gefeprt fie g e tilg t unb b a m it © igentüm er*

grunbfehulb getoorben fei, mann ber SSriefptjpotpefengläubiger ben §t)f?ot£)efen&rief übergeben erhalten unb bam it bie Sßijpo*

tbef ermorben pabe u. ct-, toirb audj noch in ber erleichterten fjo r m fchmer ju führen fein. N a c p m e i g toirb aber erforbert, bloße © taubpaftm adjung genügt nicht. SSSirb bem © runbbudj*

richtet $ a g unb Ißreig burdj bag beigebradjte SSemeigmateriat nicht nachgemiefen, fo fa n n er bie ß intragun ggbem ittigung a lle r SSetroffenen oerlangen.

S ie © in tra g u n g g fo rn te l bei einer ¡gtjpotpef üon 1 0 0 0 0 J h in ber © p a lte SScränberungen m irb etma lauten fönnen (§ 5 Stbf. 1 unb 2 21230., § 2 ber SSO. ü. 1. 9Kai 1 9 2 4 ):

N ad) ber SSO. 0 .1 4 . f^-ebr. 1924 betrügt bag S a p ita l 1500 © o lb n ta rf. Siefeg ift big ju m 31. S e j. 1924 u n ü e rjin g * lief), o. 1. Oiatt. 1925 ab m it 2 °/o, b. 1. San;. 1926 ab m it 3 °/o, 0 .1 . S a n . 1927 ab' m it 4 0/0, 0 .1 . S a n. 1928 ab m it 5 0/0 üerjm glicf) unb bag K a p ita l bnreh ben .© la u b ig e r nicht üor bem 1 . S o tt. 1932 o e rla n g b a r; eingetragen a m . . .

iQanbelt eg fid j um eine 9 lm ortifationgptjpotpef, bann m irb ßinäujufügen fein (§ 5 2lbf. 1 ©af> 4 ) :

® ie SSerpfltdjtung gum Seiften Oon 2Ü lgunggbeiträgen ru p t big ju m 1. S a n. 1928.

(© in frü h e r h ö h e r e r g u tS fa ^ alg 9 °/o ift fortgefallen.

SSereinbaren bie b e te ilig te n n u n einen höheren S tttg fa jj, fo te ilt bag Sße'hr nicht ben N a n g ber aufgemerteten § p pothe f.) b e i jenen © in tra g u n g e n m irb im © runbbudje jm edm äpig 1 0 0 0 0 ^ in © p a lte 3 ju . . . unb baru n te r p fe |e n fe in : 1500 © o lb m a rf. -Stuf bem ¡gpbothefenbriefe (ber natürlich

üorgelegt merben m uff, §§ 42, 62 ©SSO.) ift bie © in tra g u n g ju üermerfen, unb auch |te r m irb eg fid) empfehlen, neben bie Ü b e rfd jrift p fe |e n : S e ^ t g ü ltig auf 1500 © o lb m a rf. ÜDie bigperige © chuiburfunbe bleibt bem SSriefe angeheftet.

® e r S l u f m e r t u n g g b e t r a g Ip t ben fftang beg auf*

gemerteten binglichen Necfdg, § 2 Stbf. 3, b. lp ber Slufmer*

tunggbetrag i. @. beg § 2 Stbf. 1 unb 2. SSereinbaren © la u * biger unb © igentüm er eine Rohere Stufm ertung beg S a p ita lg , fo g ilt bagfelbe, mag eben Pon einer SütgO ereinbarung 5 0/0 bittang gefagt ift, bie 15 °/o überfepreitenbe Slufm ertung n im m t an bem Stange beg aufgemerteten N edjtg itidpt te il, fie g ilt alg SSegrünbung eineg neuen © d ju lb ü e rb ä itn iffe g unb ift beghalb m it bem 15 0/0 überfdjreitenben b etrag e an näcbft offener © te ile alg neueg $Red)t e in ju tra g e n (n a tü rlich n u r, menn bie SSeteiligten f i ^ babüt einigen nnb eg bem illigen unb beantragen). ® ag g ilt auch, menn eine ©rhöbung oereinbart m irb gegenüber ben 15 0/0 beg n i e b r i g e r e n © r t o e r b g * p r e i f e g , oon benen § 2 3lbf. 2 © cljlu M o fi fp rid jt.

N e b e n b e f t i m m u n g e n .

2. 28ie ift eg m it ben fonftigen bi§berfgen N e b e n * be ft i m m u n g e n , m it ben 3 ü t3 te rm in e n (14*, i/2 jä h rig e r — SSoraug* ober N a d jp b lu n g e n ), m it ben Ä ü nbig uttgg* unb fon*

ftigen S ä ttig feitg beftim m ungen? ® ie SSO. fa g t barüber nichtg, atfo nam entlich nicht, baff fie fo rtfa tte n ; über ben üon ip r felbft gezogenen N ahm en a u g p b e tp e n ift fie nicht. S etm SSeftimmungen merben alfo a n p fe b e n fein alg aufrecht blei*

benb, fotoeit fie n id jt im SBiberfprudje ftehen m it ben SSe*

ftim ntungen ber SSO. S ft bie ¡gtjpotljef atfo m it 6 m o n a tig e r S ünbig ung eingetragen, fo m irb ber © la u b ig e r, menn er fie p n t 1. S a n - 1932 a u g g e p b lt haben m itt, am 1. S u li 1931 fünbigen muffen. SfBie abep, menn bie häufige ®!aufe£ be*

ftept, „b e i u n p ü n ftlid je r S tn g p h in n g auf SSerlangen fo fo rt f ä llig " ? Sludj biefe ^ e ftim m u n g m irb alg aufrecht bleibenb angefepen fein. ® ie SSeftimmung beg § 5 2(bf. 1 lä n n n id jt alg abfotute in bem © inne angefepen merben, baff fie gelte felbft fchulbljaft O ertraggmibrigem SSerpalten beg © dm lbnerg gegen*

über, © ie m irb 3. SS. auch fiel) n id )t burdjfejjen Jönnen gegen*

über bent § 1133 3S®S3. Stnberer SNeinung fdheint pinficht*

lieh ber Nebenbeftim m ungen unb ipreg SSeitergeiteng ju fein

® i p p , S3B- 1924, 482, menn er fagt, ber gefehtidjen © tu n * bung gegenüber bürfe felbft bei oerjengiiepen ® a rle p n g * hbpotljefen ber ©dputben auep oor biefen T e rm in e n teiften (§ 271 Slbf. 2, § 609 9lbf. 3 23©S3.).

S t n t r a g g r e c p t.

3. S3ei eingetragenen Necpten if t bie Slufm ertung im

© runbbudje e in p tra g e n auf Slntrag beg © täubigerg ober beg

©cpulbnerg. SBie pier bag SSort © d ju lb n e r ungenau ift, fo mopt auep bag Sßort © la u b ig e r b enn; ift ein N e djt fü r meprere eingetragen (§ 48 ©SSO.), fo merben niept alle ben Slntrag p ftetten paben, ber eineg üon ipnen m irb genügen. S ft an einer

§ p p o tlje ! ein Nießbrauch beftettt (bei einer S3riefptjpothet auep opne © in tra g u n g , §§ 1069, 1154 SS®S3.), fo ift, folange ber Nießbrauch bauert, ber N ieß braudjer © la u b ig e r ber B utfen, ip r ©etbbetrag bernißt fid j naep bem K a pita le unb nad) beffen Slufm ertung. Slucp bet Nießbraucper a lle in m irb baper ben S tufm ertunggeintragunggantrag ftetten iönnen. Stagfelbe g ilt überhaupt oont Bmggenußberecptigten, unb eg m irb audj ju gelten paben oon bent, bem ein Sßfanbrecljt an einer £>ppo*

tp e i beftettt ift (audj pier bei SSriefredjten außerhalb beg

© ru n b b u d jg möglich, § § 1 2 7 4 , 1154, 1291, 1192 SS®99.).

©g bepält eben neben § 2 Stbf. 3 © aß 2 ber SSO-, ber gegen*

über bem § 13 Stbf. 2 ©SSO. mopt entbeprlidj m ar, biefer le |*

tere P a ra g ra p h feine uneingefcljränfte © e ltung.

© i g e n t ü m e r g r u n b f c p u l b .

4. Slucp bie © igentüm ergrunbfcpulb if t burdj bie StSSO.

aufgemertet. ® ie SSO. unterfepeibet niept © runbfcpulben

® r itte r unb © ru n b fd ju tb e n beg ©igentüm erg. Slucp bie © ru n b * fcfjutb beg © igentüm erg g ilt fr a ft ber S ^ tio n beg § 1 Slbf. 2 alg SSermögenganlage, obmopt fie eg begrifflich in ber Neget niept ift, auep fie ift atfo aufgemertet unb auep bei feiner eige*

nen © runbfcputb fa n n baper ber © igentüm er bie Slufmertung big ju 15 0/0 m it bem Nange ber aufgemerteten ifSoft eintragen taffen (f. ® i p p , S3B- 1924, 481). ® ie SSO. fa n n n id jt mopl anberg oerftanben merben, fo n ft fäme ber niept ju feinem Necpte, bem ein N ieß braudj an ber © runbfcpnlb beftettt ift ober ein ißfaubrecht.

Cytaty

Powiązane dokumenty

finbungen ober borbefcpiebere ©rbteite für bie ©pefrau unb bie ffinber beg. bereinbart, erlangt burd) biefe Bereinbarung nidjt eine neue, alg ffaufgelbforberung

laufenben ©elbrente, woßl aber bie Qaßlung eineg angemeffenen, naeß bem berntaligen ©elbwerte gu bereeßneuben 3 ui tß ia9» äu ber am 14. Slber wenn bie

© ie fe r S lrt. SBir patten ba Beriangt, baß man bie Vefttm m ungen über bic SDIünbcB fieperpeit abänbert. 3 $ Pah« barauf pittgewiefeit, baß bösw illige

©tßenfung angefeßen ßat. S ic KecßtSbefcßmerbe ift unbegrünbet. gutreffenb füßrt baS SanbeSfinangantt aus, baß bie Stöße beS SlftienbefißeS fü r bie

fdjrciöer ber beutfdjen atedjtgauwattfcßaft anfcpaulidj bar- gelegt.. unb meiner Slnm. 1' Gleichzeitig bie D urcharbeitung ber Sitten. fin a n zie lle n ober

Aber aud) wenn man ben ©tanbpunkt oertritt, baß ber STarif- Bettrag atg objektioeg fReißt nicht Veftanbteit beg ArbeitgoertrageS werben könne, muß man bie

»norben ift, hat baä © rbgefEer. Stber bann m üffen auch Befonbere © idjerungen gegen einen 93iißbrauch gefefjaffen werben. S c| benfe Dabei namentlich an eine

Udjen Sedjtfprediung beigefiigt worben finb. auf biefe ^ e 'fe pfammengetragen Worben ift, ob ne baß bte Stlarfjcit ober bie Überfidjtlidjkeit beeinträchtigt würbe.