• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1896.07.01 nr 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1896.07.01 nr 27"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

SlmtS * V lfttt

t> c r fliftttgltchen R egierung 31t äftariem petber.

\ r o 4 2 7 , __________ SDiarienwerber, ben 1. p l i 1896. 1 8 9 6 .

glevortmutgett »«& ®cfanttima£ött«gc« bev ^ctiiraI=SBe^örben.

*) © e f'n tttttm a d )m tö

, betreffenb

bat t^trlati enter @e&ül)rett*€>rimmta für nw robtrtc Sierße «ttb Saptärate.

177 _ 5 “ ^ ®™?b be® § 80 ber ©eroerbe-Drbnung für baä Seutfdje 9teidj (9tei<$#*®efej}btatt 1883, Seite

177 ff) fefee ich perburdj golgenbes feft: '

A . S lllg e m c ittc itfe fttm im m g e u .

.... , 9 L . , .® ennaPrf robirten fersten unb Sahnärjten (§ 29 Stbf. 1 ber ©ewerbe=Drbnung) fteften für tgre btrufsmiiBtgen Seiftungen tn ftreitigen fällen Viangels einer Vereinbarung (Uebübren nadb 9Jia§gabe ber

nadjfteijenben Vejttmmtmgen ju. ' ^

. § ?• »üebrigftent <Säp gefangen ju r Slnwenbung, wenn nadjweisbar Unbemittelte ober 3frmen=

oerbanbe bte Verpflichteten finb. ©te_ ftnben ferner 2Imoenbung, wenn bie 3af)tung aus Staatsfonbs, aus iben Vcttteln etner ntifben Stiftung, etner $nappfd;afts= ober einer 2Irbeitergraufenfaffe nt teiften ift, foroeit redjtfertigen616 ® ^ roieri9^etten ber amtlichen Seiftung ober bas 2Jfafj bes 3<ütaufwanbes einen höheren Sag iTmft" k ® 3J . Uebd9en ift bie & ö p ber ©ebühr innerhalb ber feftgefefeten ©renjen nach ben befonberen Umftanben bei etttjelnen f^aUeö, tnsbefonbere nadj ber Vefchaffenheit unb Schwierigfeit ber Seiftung ber Vermögenslage bes 3al)lungspfltchttgen, ben örtlichen Verpftniffen pp., ju bemeffen. 9 Sn«, ^ T A WA ! ÜX roeld)e b!e' e ^ ® ebilbren ««»wirft, finb nad; Viafigabe berjenigen

welche für aljnltdje Setftungen gewahrt werben, ju oergüten.

§ 5. ®ie gegenwärtige ©ebütjremDrbmmg tritt am 1. Januar 1897 in $raft.

B . (itc b ü ljre u f ü r a p p ro ü irte S lc r jtc .

. I . ailigemeinc $8errid)tungen.

1 a w !!?»«!» i0/ 9f \ beQr ^ lllulrlten‘ üejeicbneten Seiftungen unterliegen nadfftepnbeu ©ebübrenfäfeen:

1. ®er erfte Vefud) bes Slrjtes bei bem U r a n ie n ... 2— 2 0 ¡m Zf 2. 3eber folgenbe im Verlauf berfelben Ä ra n fp it . . . . ’ i _ i o JWaW‘

3. Sie erfte Veratpmg eines Uranien in ber SBopung bes Slrstes . l — 10 "

4. ^ebe folgenbe Verätzung in berfelben K r a n f p i t ... 1 _ 5 t). Sie ©ebühr für ben Vefuch beste, bie Verätzung fd^lielst bie Unterfudmng bes

ßranfen unb bie Verorbnung mit ein.

f?inbet jeboc^ eine befonbers eingepttbe Unterfudjung unter Slnwenbung bes 9utgert:, SM)lfopf:, Dijrett-, Sdjeibenfpiegels ober bes Vtifroffops ftatt, fo fönnen ijierfur 2— 5 3Jlarf befonbers beredjnet werben.

6. p r Vefud;e ober Veraltungen bei Sage (oergt. 9ir. 10), bei betten eine be*

jentgen^ Verrichtungen oorgenommen wirb, für welche nad; biefer ©ebübren=Drb=

uung eine ©ebühr oon mehr als 10 Waxt 5u entrichten ift, barf eine befonbere Vergütung md)t berechnet werben.

7. 9Jhtfs ber 2lrst nafh ber Vefchaffenheit besplles ober auf Verlangen bes Äranfett ober ferner ilngegörtgen länger als eine Ijal&e ©tunbe oerweiten, fo fiebert ibnt für jebe weitere angefangene halbe Stunbe 1,50— 3 Viarf ju. ®iefe ©ebiihr fällt fort, wenn bei beut Vefttth eine ©ntfehäbigung für bie burch benfelben oer=

anlape 3eitoerfanmnih beregnet wirb.

8. 3Jtehr als jroei Vefmhe an einem Sage föttnett nur bann berechnet werben wetttt biefelben im ©inoerftänbuih mit bem Äranfen ober beffen aingelwrigen erftattet werben ober nadj ber Vefchaffenheit bes p tte s geboten finb.

9. Sinb mehrere su einer p n tilie getprenbe unb in berfelben SBohnung befinblit^e Slusgegeben in Viarienwerber am 2. p l i 1896.

(2)

2 0 8

10,

11

,

12

.

13.

14.

15.

16.

17.

18.

19.

20.

21.

22.

23.

24.

25.

26.

27.

28-

Stanfe gfeidjäcitig ju befjanbeln, fo ermäßigt fid; bcv ©ebüljrenfab für bie sioeite mib jebe folgettbe ißerfon auf bie p l f t e ber ©cifie ut 1 unb 2

6s fteijen ferner 51t:

p r Sefudje ober Seratfjungett in ber Seit pifchen 9 Uljr Dlbenbs unb 7 U6r Jiorgeuä bas ¿,iuet= bis ©retfadje ber ©ebüjjr ju Dir. 1 — 4 unb stt Dir. 7. ® ie

©cbu^r unter Dir. 2 ift jebodj nidjt unter 3 DJiarf jn beuteffcn.

p r Sefttdje, tocldje am©age auf Serlattgen bes Kranfett ober feiner Singe*

bortgen fofort ober ju einer beftimmten ©Utnbe gemalt toerbeit, bas ©oppelte ber ©ctfce gu Dir. 1 unb 2.

” ‘®nbJid&eJöeratfifdilagung groeier ober mehrerer 2lergte, jebem berfelbeu

(emfdjltefjlulj bes S e fu d je s ) ... 5 _ g o p r fortgefefcte Serathfdjlagimgeu in bemfelben Kranfljeitsfatle, für bie' «oeite

unb fotgeube... 5 —20 p r jebeu als Seiftaub bei einer aubenoeiten ärgtlic^en Serridjtuug (Operationen pp.)

Ijmjugeäogenen auberen 2 i r g t ... vv ’ 5 _ 20 p r bie Serricbtungen 31t dir. 12, 13, 14 bei Diadjt (oergt. Dir. 10) bas'®¿ppelte'.

p r phrfoften unb für bte bitrch ben 28eg 51111t Krauten bebingte Beituerfcutmnifi ftept beut 2lrgt bet Krattfenbefuchen in feinem DBotjitorte in ber Diegel eine be=

fonbere ©ntfchäbigung nicht gu; bocf) fönren bie oorbenaitnten Umftänbe bei ber Semeffmtg ber prberung für ben Sefudj iitnerljalb ber gu Dir. 1 unb 2 aus=

geworfenen ©ct|e in Setracht gezogen toerbeit.

ml1 i^en . ^ ^ en 5lt ^ r - 1(d, H / 12, 13, 14, 15 bagegen faun aud) initerl)alb bes Dßoljitortes bes 2Xrgtes, wenn bie SBoljnung bes Traufen nidjt unter 2 Kilometer Port ber bes Dlrjtes entfernt ift, neben ber ©ebüljr für ben Sefudj eine (£atfd)äbi=

gung ber phrfoften, fotote für Seitoerfäumnifj, unb p a r für jebe angefangene palbe ©tunbe tn &ölje 001t 1,50—3 DJiarf berechnet toerbeit.

Sepbet ftd^ ber Krattfe außerhalb bes SBoljnortes bes 2lrgtc§, imb p a r nicht i!nteS nr 1tometer »ott ber ©renje beffelbett unb nidjt unter 2 Kilometer 001t ber DBohnnng bes 2lrgteS entfernt, fo tjat ber 2trgt außer ber ©ebüljr für ben Sefucp, beit ßrrfafe ber für bie Dieife ertuacf)fetten p ljrfo fte tt ju beanfpriidjett. Sei Senufcung eigenen p ljn oe rfs ift bie ©ntfdjäbiguitg itadj ben ortsüblichen pbr=

lopitpretfen 51t berechnen. Sebteres barf auch gefcheljeit, toettn ber 2lrgt ein p tir=

toerf su feiner Seförberutig nidjt benubt.

Sei p h rte n mit ber ©ifenbalju finb bie Soften ber 2. SBagenilaffe, bei p ljrte n

® amvW *ff ber crften Kajüte unb außerbetu für 2lb= unb 4ugaug 1,50 DJiarf ju oergüten.

Dluherbettt hat ber 2irgt in ben pH ett ber Dir. 18 Dlttfprudj auf ©ittfdjäbigimg ur t o t o K ? cble Surüdflegung bes Sieges bebingte Beitoerfäumnifj, mtb stoar 1,50 i * . ' l ur» i ebe «»gefangene halbe ©tunbe ber für bie p t j r t erforberlidjen Reit.

Set Dietfett, melde inehr als 10 ©tunben in Dlufprud) nehmen, fiubet außer ber

©rftattung ber Dietfefoften eine Sergütung oon 30 - 150 Diarf für ben ©au ftatt, meldhe bte ©ntfchäbigung für 3eitocrfdumuiß eiufcßtießt. ©ie ärjtlidje Serridjtuug

tft be|onbers ju uergüten. u

Sefucßt ber 2Xrgt mehrere außerhalb feines Söofjnorts befinblidje Kranfe (Dir. 18) auf ettter Diunbfafjrß fo fiub bie gefammteit p ljrfo fte tt unb bie ©ntfchäbigung n -t^ u o e rfü u m n ih in aitgemeffeiter DBeife auf bie einjetneu Serpflidjteten ju DBirb ber 2lrgt bei ©elegenljeit ber Sefudjc gemäß Dir. 18, 19, 20, 21 22 noch oon anberen Kraulen in Dlnfprudj genommen, fo fteijen ihm bie © % unter Dir. l unb 3 511.

a) ©ine iurge Sefcheinigung über ©efmtbljeit ober Kranfljeit eines DJienfcheit 2—5 b) ©tn ausführlicher Kranffjeitsberidjt ... ' » *10 c) ©in begriiiibetes © u t a d jt e n ... ... ()_ 5o

©in im ptereffe ber Teilung bes Kranfett 51t febreibenber Srief' ! .’ .’ .’ ! 2— lo

®ie Sefichtigung einer üeidje, attdj mit DIusftellung einer furjeit Sefcheinigung,

aujjer ber ©ebiiljr für ben S e f u d j ... J 3_ 6

®ie ©eftion einer Seidje in golge IßrioatauftraaS . ! ’ ! ! ! ! ] [ ' 10— 30

©in fchriftlidjer © eftiousbericht... '

DJiarf.

(3)

ÜÖ9

29' fanbluttg)96” ^ Söieberi)eieilim3 eine§ ©c&eintobten (ofjtte bie etwaige Sadfbe*

linpfidjeiitä)r ® ^ pocfen C^iit[cI;Uefjiidj ber Sndjfdjau mtb ber Stusftellung" bei

¿ßerbenuteijrere ju bentleiben ^ausftanbe gehörige ^erfoiten in beutfelben Saunte gemetnfchaftltch geimpft, für jebe g S e rfo n ...

®ie Seitnng eines Sabes ...

33- Ausführung ber Sarfofe ‘ ‘ - * ‘ *

©rfolgt biefelbe behufs Ausführung einer Operation, für meiere ber 2lnt nicht b ü ^ j u bmdjnen1 benn' prucfjcn i-)at' f° W f»r bie Siarfofe feine befonbere ©e- 34. Staffage . . ...

35. eine ijpbrotijerapeutifdje ©inroidelung 1 ’ 1 ‘ * ‘ j ] * ‘ 3t> ^nwenbung bes conftanten ober inbitcirteit (Stromes . . .

■u. Snbcntane ©infprihung non Stebifanteuten (au ft er bent Setrage für lefjtere), ©in=

fpnfeungen tn bte tgaruröljre, ein Ä l p f t i e r ... ...

’ ® M 5 tu "0 e!'!er ® ou0te' eines SiaftbarmrotjreS mit ober oijtte ©ingieffung ober 39. Anlegung ber Stagenfonbe ober bes Sdjluubroljres

40. Sefctere bei Striftnren ber Spciferöbre ober mit Susfpülung bes Stagens' ’. ! . ®te Snftrumente ttnb Serbanbmittel, welche entroeber nur einen einmaligen ©e=

brauep erlauben, ober roeldje roegen befonberer llmftiiube haben uernidjtet merbeit luixjfen, ober roeldje ber Äraufe ju fernerer Slnroenbung für fiel; bebiilt, fütb beut

lefrat ober '^rent SBertfje itadj ju oergilten.

S l n / f ! ^ bie- ? ei'r'i ? m,3enc^ 1 9ir- 35 4 0 [ä»9ere Seit Ijiubnrdj bei berfelben Äraufbea roteberljoft ausgefiiljrt, fo ift nur bte brei erfteit Stale ber wolle Sab , 0 J‘‘.r i?be§ foiflenbe Stal bte Hälfte 3it3ubitligeu, febodj nicht unter 1 Start.

4;>. (¿¡tu y io e r la g ...

I I . söefonbere sBerridjltuigeu.

. . _ „ „ . , SB tt n b ä r 311 i cf) e S e r r i d b t u n g e n .

Ar ®r ?gnuil0 eme§ oberflä^lic^en Sbfceffes ober ©rroeiterung einer SBunbe . 4o. ©roffnttng eines tiefliegenben Slbfceffes . . . .

4ß. Slnroenbung bes fdjarfen S ü ffe ls...

t l ' er^te einfacbe Serbaub einer fleinen 2Bunbe 48. Saljt unb erfter Serbanb einer Heilten SBunbe

49. Sal)t unb erfter Serbanb einer größeren SBunbe .* .' .' .' .' ’

~n or t^eber f°f9enbe 'Serbattb bie Hälfte, febodj nidjt unter l*S ta rf.

!tO. Anlegung eines größeren feften ober StredoerbanbeS, febesmal . .

" Ä S e . $ & & ” * “ ® 'iä6<S “ ‘ä f!tl’li|i5 " i>i®e ob« DpWoilon o2. ©itte Sebneitburdjfdjiteibung...* ...

53. ©ine S e ljn e n n a ljt ... ...

54. ©ine Seruen-Sfoliruitg unb SDurdjfdjucibung ober SDefjitung ober Saljt

¡)t). ©ntfernung fremder Körper ö

a) aus ben natürlichen Deffnungeu ...

1j) aus beut ^eljlfopf ober ber S p e ife rö lfre ...

®tlffermil19 frember Körper ober Änodjenfplitter aus einer Sdjufmmnbe !

¡>7. ©ntieermtg trott glüffigfeit mittels ©inftidjS a) aus beut S öa fferbrud )...

b) aus ber Sruftphte, ber Bauchhöhle,’ ber Blafe ober beut ©ierftoef .’ * .*

©ntfernung fletner, leicht 31t operireitber ©efdjtoülfte au äußeren Äörpertheileu

©ntfernung großer complicirter ©efchroülfte . . . . . . p 9 e't

^ 0,,ti:,etc luit S«fteinblafen ober ©infprihung .' Sefeung unb Abtragung uon ¿heilen ber inneren Safe mit beut ©aloanofauter

^letne Operation aut Sroutmelfefl unb in ber Saufenljöljle

©djrotertge Operation aut Stitteloljr oom ©eljörgange aus . dnboljnmg ober Slufntei^elttug bes SBarjenfortfapeS . . . . 30.

31. 32.

4 2o S t a r t - .

3—6 f f 1—2 f f

2— 10 5— 15 r'f

2—5 f f 2—5 f f 2— 10 f f 1—3 f f 2—10 3— 10 5 - 1 0 f t

2— G

58 59 00 61 62 63 64 65

2— 10 1 0 -5 0

2— 10 1— 10 2— 10 10-3 0

5 20

20—100 10—30 10—50 1 0 -5 0

2— 10 6 50 5 —10 5 —10 15—30 3 - 1 5 20—200

3—0

2 5

3 30 2— 10 15—30 15—100

H

»

11

ll

n 11

11 11

11 11

H ll II II

11

II

I I

(4)

66. ©ntfernung

a) einer S i ö n b e l ... 3— 15 b) eines Aafem ober S tad e np o lpp e n ...10— 30 c) non Orüfemouderungen im IRadenrauute... 10—50 67. kleine Operationen im ^letjlfopf, ©inbringuttg pon SJtebifamenten in benfelbett

unb b e rg le id e n ... 2— 10 68. Anbere große Keßlfopf=Operationen unb ©ntfernung einer ©efdmulft aus beut

ß e l j l f o p f ... 20—300 69. ©inridtung unb SSerbanb gebrodener Anoden, unb stoar:

a) eines ober mehrerer ginger ober 3 ^ f ) e n ... 2— 10 b) eines gebrodenen ©efidtsfnodens ober (S chulterblattes... 3— 10 c) eines gebrodenen 33e<fenfnodens, ber Knoden ber £aitb= ober gußnmrset, ber

3)£ittel|anb ober bes 3 J iitte lfu § e s ... 6— 10 d) bes ©diüffelbeineS, einer ober mehrerer Stippen, bes Oberarms . . . . 10— 20 e) bes Unterarms, bes U n te rfd e n fe ls ...10— 25 f ) bes O b e r fd e n fe ls ...15— 30 g) bes Oberfdenfelßalfes... 20_____50 b) ber K n ie id e ib e ...* ... 15—30

i) 9taf>t ber K n ie fd e ib e ... * 20— 100 70. gür ©inridtung unb SBerbaitb gebrodener Knoden bei Ourdboßruitg ber £gaut

erfaßen fid bie ©äße su 9tr. 69 u m ...10— 50 71. Abfeßung ober Auslöfung ooit ©Hebern unb stöar:

a) eines Ober; unb Unterarms, eines Ober= ober U n t e r fd e n ie ls ... 30—200 b) bes gußes ober ber £anb ... 20— 150 c) eines gingers ober einer Sehe ober einseiner ©Heber berfelben... 10—30 72. Ausrottung eines ginger-- ober Seßemtagels... 3— 10 73. Trennung sufammengetoadfener ginger ober S e i t e n ... 5—30 74. Stefeftion eines Knodens ber ©Hebmaßen in ber K o n t in u it ä t ...30— 150 75. ©elenfrefeftion ober Stefeftion bes Ober* ober U n te r fie fe rs ... 30— 300 76. Stefeftion einer S tip p e ... " 20_150 77. ©röffnung ber © d ä b e ttjö ld e ... . . . 30— 200 78. ©röffnung ber O be rfie fe rß ö ß le ...* 5— 30 79. ©etoaltfantes ©rabeftrecfen eines perfrüntmten ©liebes ober SBieberjerbreden

eines fehlerhaft geheilten K nodenbrudeS ... 10—50 80. ©röffnung eines ©elenfeS sur Oratnage ober sur ©ntfeututtg eines grentbförpers 10— 100 81. K nodenaufm eißelung... 20— 100 82. Dfteotomie ... 15— 100

83. Oiefelbe an ber ¿ g iifte ...30— 200

84. Operation bes Klumpfußes . ... . ' * [ 30— 100 85. ©inridtung unb erfter Serbanb perrenfter ©Heber unb smart

a) bes Unterfiefers ... 10—20 b) bes O b e r a r m s ...10— 30

c) bes Dberfdjenfels ... 30— 60 d) bes SBorberarms, Unterfdenfels, guß= ober &anbgelenfes ! . ! . ’ ! ! 15— 30 e) ber ginger ober ber S e i t e n ... . . . 2— 10 86. gür ©inridtung unb S3erbanb peralteter SSerrenfuitgen finb bie hoppelten ©e=

büßren jn geiräßren.

87. ©rößere ptaftifde Operationen (Augenlid, Dtafen--, 8ippen=, ©aumenbitbung,

Operation ber contplicirten ^afenfdarte) ... 20— 200 88. Operation ber einfaden £ a fe n fd a r te ... [ 10— 100 89. Ausrottung eines f e ile s ber 3uage ober ber gansen 3uttge . . . . 20—200 90. ©röffnung bes Keßifopfes ober ber Suftrößre ... 20— 200 91. Sdeiiroeife ober gänjlide Ausrottung bes K e ß lfo p fe s ... 30—500 92. ©röffnung bes ©dlunbes ober ber © peife rö ß re ... 30— 200 93. Operation bes ©mppems burd © d u i t t ...* ’ t ‘ 20— 150 94. ©röffnung bes oberflädliden SBerfdluffes bes Afters, ber ¿arnrößre, ber ©damfp'alte 5— 20 95. ©röffnung tieferer Serfdlüffe bes Afaftbarms, ber Harnröhre, ber ©deibe, bes

©ebänuuttermuubes ... ... 15— mo

Sttarf.

ft fl ff ft

f f f f

f f f f f f f f f f f f f f

f f

f f f f f f f f f f f f f f f f f f f f

f f f f f f f f f f f f

f f f f f f f f f f

f f f f f f f f f f f f

f t

ft

ft

(5)

211

■¡5* o Vemi io.netl an itmemi Organen ber Bauchhöhle... 50—500 W arf .3urüd6rtngung eines beweglichen Brudjes ober eines Waftbarmoorfalles . . 3_10 08. Zurudbrtngung eines eingeftemmten Bruches ... ... 50 "

^ f ra^ on e/ ne§ eingeklemmten Bruches ober Siabifaloperation eines Bruches ober

m o ^ nle9“ n9 eJneöJ ü" [t[i^ e» ober Operation eines roibernatürli^en öfters 30— 200 „ 10t. Operation ber Waftbarntftftel ober bes Waftbarmoorfalls ober ooit &äutorrboibal=

i n o t e n ... ^ J in __inn 101. Slusrottung bes W a ftb a r m s ..., ... 50— 3on "

102. üatijeterisntus ber ¿arnblafe beim Wann . . . . ! ... o Z "

103. Oerfelbe bei ber g r a u ... ... ...1 “ 0— 5 "

!° 4 . gerben bie Operationen $u Dir. 102 unb ‘l0 3 längere ¿eit raiebcr^ott ausgefi^rt’, '° ° fo tft für bte bret erften 3Jiate ber oolle Safe, für bie fotgenben bie Hälfte *u

beregnen — jebod) nicht unter 1 Warf. 1 ä

1 ^ - 5Perati° 11 ber iß^intofe ober iß a ra p h in to fe ... r_ 90 106. Zurüdbringung ber iß a ra p b im o fe ... ... i io "

107. Imrnröhrenfchnitt ... * ... in inn "

108. Operation einer $arnröhrenfiftel ...20 m n "

109. Slbfefcung bes g5enis . ... i Z Z l n "

110. Spiegelung ber Blafe als felbftftänbige Operation ' 5_ 2 o "

111. Slusfpülung ber Sötafe beSgl... ... . . . . o aj „ 112. ©teinfd^nitt ober Zertrümmerung (in einer ober met;reren ju n g e n ) ' ! ! 6 0 - 5 0 0 "

113. Operation bes B lu ta b e rb ru c h s ... ö 1 i n _ an "

114. £eftpflafter=Eimüidelung bes Kobens . . . V ? "

115. Schnittoperation bes SBafferbrucfjs... 2 o _ u io "

116. Slusrottung eines ober beiber £ o b e n ... ... v ’ * n n _ io o "

... 30—60 „ S l u g e n ä r j t l i d j e V e r r i c h t u n g e n .

118. Unterfuchung ber ©ehfraft (einfchlieglich garbenblinbheit, ©eftdjtsfelbbefchränfung

119’ S T » üeren3te11 ober enöeiterteit aiugentibfpatte ober ber* Venuachfung 3 15 "

120. Operation ber Verroachfung ber Slugentiber mit bem Stugapfe’l 20Z 1 0 0 "

100 be§ auSn,örts geroanbten S tb ra n b e s ... ’ 10_r n "

122. äusfdmetben ber Uebergangsfalte eines SiugenlibeS bei BinbehautZntsünbnna * 3 - 1 0 "

S H X e r r n S S “ ,,9" ” “ ' “ ' " beS * * ■ » & ‘ ° 124. Äathetrismus ber ^hränemoege . ... "

19, ^ » d SBieberfcolung bie erften 3 Wale ber oolle Sab, bei weiteren bie M e . "

5’ ?e?^Sljrcineniri^en^iKei^flftei ^ 33erÖbuu9 beS ^ räne«faäes ober Operation 126. Slusrottung ber Shränenbrüfe ...

127. Entfernung bes g lü g e lfe ü e s ... ... "

128. Entfernung oon gtembförpern unb ätoar: ... ou a) aus ber B in b e h a u t... 9 m b) „ „ H o r n h a u t ... ] ... t ln c) „ „ Slugenhöffte ... ... t in "

d) aus bem Innern bes Slugapfels ... 20 i^ n "

129. © ^ O p e r a tio n ... ^ - 1 5 0 „ 130. ©aloanofauftifdje Siebung ber Binbehaut ober £onti,aut ’ ] | | .* ] * * a _ 2 o "

1 ao ¿:“.f?n,trun9 ber Hornhaut itt einer ober mehreren ©ipuuneu . . ’ 20— 5n "

132. Eröffnung ber oorberen Stugenfammer burd; Schnitt . . . . ' ' ‘ ' f o _ ? o "

133. Snbeftomie, ißupillenbitbung . . . ... 20— 150 "

be§ 9rauen Staare§ ob^ bes (Slaucoms ‘ ’ 5 0 - 3 0 0 "

7 ^achftaar=®iscifion in einer ober mehreren Sifcungen . . . . * 30— 150 "

130. Entfernung bes Slugapfels . . . ... 3 0 Z 1 K "

|37. Slusmahl unb Einfeßen eines fünftlichen Sluges . . . ... 9 5 "

!38. 3lnfe|eu fünftlicher Vl«tegel . , , , / ... ' ‘ ‘ \ Z 3 "

* * * n

(6)

© e b u r t s l ) ü t f l i d j e it n b 9 1; n ä f 0 10 g i f d) e S e r r i d j t u n g e n . 139. Unterfudjung auf ©cfjroangerfdjaft, erfolgte ©eburt ober Äranfljeit ber ©efd)ted)tS'

o rg a tte ... 2— 10 140. Seiftanb Bei einer natürlidjen ©ntbinbung ...10—40 141. Sei einer 3roillingsgeburt um bie föälfte metjr.

142. Sei einer ©eburt ooit mel)r als jroei ©tunben ©auer für jebe angefangene halbe

©tunbe m e h r... ... 1 5 0 —3 143. M nftlidje ©ntbinbung:

a) burch 3)ianual:©i-t r a f t i o n ...15—50 b) burd) SBenbung mittelft innerer £attbgriffe ober burd) 3 a t i g e ...15— 100 c) burd) 2ßenbung, ©ptraftion uttb 3 a»ge gugteid; ober burd) Perforation mit

ober ol)ne 5?ep£)atotripfie ober 3«ftüdelung ober mit ©ptphpfiotomie . . 30— 150 d) bei oorliegenbeut 2Jlutterfud)eu aufjerbent... 10—50 144. Seiftanb bei einer geljlgeburt ... 6—50 145. ©inleitung ber iünftlichen grühgeburt ober bes 3 lb o r t u s ...10—50 146. $aiferfd)nitt bei einer Sebenbett... 50— 500 147. ©esgteichen bei einer Serftorbenen... 20— 50 148. ©ntfernung ber aiadjgeburt offne ©ntbinbung ... 10— 20 149. Sel)anblung einer Slutung nad) ber ©eburt ol)ne © n tb in b u n g ...10— 100 150. Operation eines frifdjen © a m n tr iffe S ... ' . ... 5 —20 151. Operation eines ueralteten © a m n tr iffe S ... 20— 200 152. Sofern berfelbe ein bis in ben ©amt bnrcfjgel)enber i f t ... 30— 300 153. Operation ber 9Jiaftbarm=©djeibenfiftet, ber Stafen- ober ¿Qarnleiter=©d)eibenfiftet

ober 3 le l)n lid je S ... 30—500

154. ©inlegen »01t 2Irjneiftiften in bie ©ebärmutter, ober Stusfpüiung berfelben ober Slefjung bes ©ebdrmutterl)aifes ober ber ©ebärmutterl)ö£)le ober Slnfeheu uou

Slutegeln mittels bes 2JiutterfpiegelS... 3— 10 155. ©integung eines aftutterfranjes mit Sageocrbefferung ber ©ebärmutter . . . 2— 20 156. 3iepofition ber umgeftütpten ©ebärm utter... ...10— 100 157. Unblutige ©rroeiterung bes SHiuttermunbes unb iDiuttert)atfes ... 3— 20 158. Slutige ©rroeiterung bes S fiutterm unbes... 5—50 159. dtaljt alter UHutterljaläriffe ... 20— 50 160. 2lusfdjabuüg ber ©ebärmutterl)öl)le...10— 100 161. ©bettttieife ©ntfernung ber © e b ä rm u tte r... 20— 100 162. ©änjlicfje ©ntfernung ber ©ebärmutter ... 50—500 163. Unterfudjung einer Ümnte ... 3— 10

I I I . <$tfmfjren fü r approbirte ija p u ä riie .

1. gär bie Seratfjuug eines Sdjnfraufen, einfd)liefjlid) ber Uuterfudping bes 9)iunbes unb etwaiger fdjriftlicher Serorbnung

a) in ber 3öol)nung bes 3 d f ) n a r jt e s ... 1—5 37ad)ts ... 2— 10 b) in ber aßoljnung bes S a^nicartfen... 2— 6

_ 9iacf;t§ . ... 4— 15 2. ©d)liefjt fid) au bie Seratfjung unb Unterfudjung in berfelben ©ifmug eine ber

Serrid)tungen, für toeld)e im 3lad)ftefjenben eine befonbere ©ebüljr ausgeroorfeit ift, fo barf eine fotd)e nad) 9ir. 1 nicht geforbert werben.

3. Reinigung aller 3äi)ne ... 5— 10 4. aiusjietjen eines 3al)nes ober einer a ß u r § e l... ... . . . 1— 5

Seint 2luS}iel)en mehrerer 3«l)ne ober aBurseln in berfelben © ip n g für ben

^weiten unb bie folgenden je bie Hälfte, jebod) nidjt unter 1 Piari.

5. gär bie gitdung einer 3<*bnl)öl)le

a) mit plaftifdjem P t a t e r i a l ... 3— 10 b) mit ©otb je nadj ber ©röfje ... 10— 30 c) mit 3ätn unb ©olb ... 5 — 15 6. gür bie Ueberiappung einer freiliegeitben 3af)nputpa ober ©ptraftion ober 3tb=

töbtung einer 3<*bnpulpa... ... 2— 4 Sei2lbtöbtung mel)rerer3äl)ne in berfelben©ifeung für jebeufolgeuben gabn bie Hälfte.

7. gür jebe antifeptifdje Sel)aublung einer 3ai)uböl)le ober eines aBurjelfa’ia(s . 1—2

Płarf.

r t

t t

r t t t

t t t t tt t t t t t t t t tt t t t t t t

t t

t t r t t t t t t t t t t t t t t t t t

Plarf.

tt t t f t

rt

t t

t t t t t t

r t

r t

(7)

- 218

10

8. p r (Sröffmmg eines 9X6fceffes iit Operation int «Dfttnbe . . . .

0. p r größere blutige Operationen im ilftmbe

her 'Dcuubijötjie unb ähnliche einfache blutige

p r bas 3ibfei(en ftöreuber Diänber an einem 3al;ite

p r biefetbe Operation an mehreren 3äf;nen in berfetbcit ©ifcung für ¡eben folgenben bie Hälfte.

11. p r bie örtiid;e Vetäubuitg bei einer 3 a£ ü to p e ra tio n ...

P r bie allgemeine Vetäubung bei einer 3(tht10Peratioit . . . .

13. p r bie Stillung einer übermäßigen Blutung nach ber 3al)uoperatioit . . .

^inbet eine ber unter 9fr. 4— 10 aufgcfüljrten Operationen in ber äBoljiumg be§

3al)nfrantett ftatt, fo er£)ö£)t ftdj bie für biefelbe atisgeioorfene ©ebi'thr um 9fachts um

14

| iir Anfertigung einer «platte aus KautftpE für fünftlid^ett M m crfatj

!b. p r Reparatur einer folgen «platte bie Hälfte.

17 5— 10

2— 5 5— 10 p r jeben an berfelbett «platte befeftigten gähn

P t Slocfjähne uteljr um j e ...

18. p r klammern ober ©intagen aus ©belmetall ju r SJefeftignna ober Verftärfung enter K autfcßuE platte... ...

10. p r Anfertigung einer Baljnerfafeplatte aus ©betmetalt wirb außer beut «JJfetalU toertl; berechnet...

20. p r jeben au einer foldjen «platte (3fr. 19) befeftigten M i n ’ .’

21. p r SKnfefeung eines ©tiftjaljnes ... ...

22. p r pbertt nebft pberträgent aus ©otb an einem gangen © e b iß ...

. , ®er fßreis für bie Anfertigung non Obturatoren, non ©d;ienen=Verbanbeu bei Kieferbrüdjen/ooit

*“ !!! 3>uecl ber Jiechtiteüimg fchief ftehenber Säßue ober anberen gahntedjnifdjcn Separaten, fotoie für Kronem ober Vrucfendlrbettett bleibt ber freien Vereinbarung überlaffen.

Setltn, ben 15. 9Rai 1896.

®er äJfitiifter ber geifttid;eu, Unterrid;tS’ unb 9J?ebiäinati2tngetegeni)eiten.

2—5 5 - 3 0 1— 3

2—5 5 — 10

2 - 4

3— 10 5— 15 8 - 1 0

aifatf.

20-

10-

10-

20-

-30 -15 -20 -30

* ) ® cf< nn ttm cjd )m i{|. . . . „ „ , Söffe,

burgifdjen ¿Qagcl= unb puer*Verficf)erungs=©efelIfcbafi 2 i r r tet-)rei mi ei{ ; M u t i g roelche im ju 9feubranbenburg vom 2 . 20iärg b. 3- Gefaßten, feiten«

iu . L i 'l, S ? 1 Ä aItC,\ ‘ M i ' td) STcr^ber ©roßheräoglichiDtecitenburgifchenSanbeSregierungen nttt auf JJcontag, ben 23. 9fooetitber b. 3- unb bie unter bem 4. 2iprit unb 5. 9Jfai

folgenben Oage anberaumt.

2)t^lb>ungeu ber in einem Sehramte ftel;enben Vetuerbertttnen finb bei ber oorgefebteit Oieuftbel;örbe fpateftens bis p u l . Oftober b. 3-, dMbungeu anberer Setoerbennuen bei berjenigen königlichen «Regierung tu beren SejirE bie Setreffenbe wohnt, ebenfalls bis ä»m 1. OEtober b. 3- anjubringen.

_ Oie in «-Berlin loohiteubeu Vetoerberinncu, toeldje tu Innern Sehramte fteljeu, haben ihre ÜMbimgen bei:

bent Königlichen «poligei^'präfibium in Serlin bis sum i- OEtober b. 3- eiiijureidjett.

Oie ÜRelbungeit Eömten nur bann Serütffidjtigung!

ftitben, tocnit ihnen bie ttad; § 4 ber tprüfuugsorbnungi öl)m 1°- 3Jfai 1894 »orgefchriebeneit ©chriftftücEe orb-

•uutgsmäßig beigefügt finb.

* über ® efunbheit, p h ru itg unb Se(;rtl;ätig=

mi. ^Wjbrwigenben 3 tlI(Jttiffe müffert in neuerer 3 eit ail% fte llt fein.

k ® i e 9 t n t ag e n jebes ©efutf;es fin b guei nem

■wette o e r e i n i g t eingureichen.

Serlin, ben 9. 3uni 1896.

®er «Dfinifter ber geiftlicheu, Unterrichts^ unb

«DfebijinalMigelegenheiteit.

{j\ 3i» Aufträge: Kügl er.

- _ © n tc ^ itttflu n g g r lltr h in b c .

^eit pon ber ©eueraloerfammltutg ber Vfecflep

m „ b. 3- betätigten

Vefd;tüffen, ttad; toeld;en

a. ber 2lrtitel 4 ber©tatuten beiber ©efeUfchaften balfin abgeänbert tuirb, baß 2l6fafe 2 unb 3 beffelbett fortfaileit unb bafiir in Uebereinftim*

ntuttg mit ben Seftiutmuttgen über bie ^Belegung ber 9ieferuefoitbS in SlrtiEet 4a folgettber Slbfafc an bie ©teile tr itt:

„Oiefe Kapitalien finb oom Oireftorium unter thunlid;fter Serüdfid;tigung «Dfecilen*

burgifcher ritterfd)aftlid;er .^ppothefen oor*

mutibfchaftlid; fidjer ju belegen," uttb

b. ber SlrtiEet 10 ber Statuten ber p u e r^ V e r*

fid;erungs_©efeafd;aft ben 3ufaß erl;ält:

„Oie ©efettfdjaft fanit einen 0(;eit if;rer

©efchäfte einer 3 ^ eigitieberlaffung im «preußi®

feilen übertragen,"

toirb bie in ben Konseffiouen oom 21. Oejember 1863 uttb 26. 9iooember 1867 oorbelmlteite ©euehmigiutg hierbttrd; ertljeilt.

Serlitt, ben 8. 3tm i 1896.

(L. S.)

Oer Königlich ^Prcußifd;e «Ufiitifter für Saubioirthfchaft, Oomänen unb p rfte it.

3ut Sluftrage: geg. ©terneberg.

Oer Königtid; «prettßifche «Ufinifter bes 3nnent.

3m Aufträge: gej. $aafe.

(8)

wegen Slusreichung neuer 3 i n ^ic^eine j u ben Kur= unb Steuntärfifdfen 9leuen ^ f a nb b ri e f e n . 4)

58ont 15. Sluguft 1896 ab wirb bie neue 3 inS=

fd)ein=9teibe (KuponS'©erie) nebft ben 3in8idjein=2ln=

weifungen (Salons) jur 3Ibhebung ber folgenden 9teil;e für ben jehnjährigen 3eitraum »out 1. 3uti 1896 bis 30. 1906 j U ben

Kur= unb JJeumärfifdjen 9teuen fßfanbbriefen gegen 9tüdgabe ber betreffenben älteren 3wsfchein=

9lnweifungen an bie 3nha&er ber lederen

bei ber Kur= unb 9teuntär!ifchen 9ti tter=

fchaftlichen Sar l ehn s= Kaf f e i)t erf el bft , SBi lheltttpl ah 6,

(Eingang SDio£)renftra§e) täglich — mit StuSnahme ber

©onn= unb geiertage — in ben aSormittagsftunben

»on 9 biö 12 U i>r, foftenfrei ausgehängt roerbetx.

3u biefent 3«>ecEe finb bie älteren 3iitsfd)ein=

2lnweifungen bei ber gebauten Kaffe mit einem »om

©inreidjer nach ber laufenben S^^tcnfolge ber fßfanb=

briefs-9tummern, ohne Siücffic^t auf Kapital, HJiünjforte unb 3 inSfu^ georbneten, nad) beut Kapitalbetrage auf=

geregneten unb unterfdjriebenen einfad^en aSergeic^nifj einjurei^en, worüber, falls bie Ausreichung ber neuen 3in8fdjeine nebft 3inSfcl)ein=älnraeifungen nic£)t 3 U9 11111 3ug erfolgt, eine ©ntpfangsbefcheittigung e rte ilt wirb,

©ebrucfte S tifter ju biefent aSerjeid^nife fönnen bei ber bejeicfjneten Kaffe unentgeltlid; entnommen werben, unb wirb biefelbe bie neuen ginsfdjeine nebft 3 w §:

fd>ein=3lnweifungen fpäteftens binnen 8 Sagen nad) SlusfteHung ber ©mpfangsbefdjeinigung gegen beren SiücEgabe ausreidjen.

ißoftfenbungett mit 3inSfdjein=2tnweifungen muffen portofrei eingehen; bie 3wfenbung ber neuen 3ir*s=

fdheine nebft 3insfd)ein=2lnmeifungen burdj bie fßoft erfolgt mittelft eingefchriebener ¿Briefe auf ©efahr unb Koften bes AntragfteHerS. 9tur auf befonberes 33er=

langen bes Sefcteren tr itt eine SBertljsangabe ein.

gut galle »or 3lusreichung ber neuen 3insfcf)ein=

9leii>e hiergegen Sßiberfpruch erhoben wirb, finbet bie Ausreichung nur an ben fpfanbbriefs=3nhai,er Segen SSorjeigung bes ißfanbbriefeS unb Aufteilung befonberer

©mpfangsbefdieinigung ftatt.

Söerlin, ben 17. 3uni 1896.

Kur= unb 9teumärfifd)e £aupt=9iitterfchafts=SireEtion.

»on 33udl.

fßtvotbnunntn nnb ÜÖefamttmadjmtgc«

bet ^rot)tnjial=©d)örbett :c.

5) ^oIiäci=®crotri>tt««ö.

Stuf ©runb be8 § 137 bes ©efefeeö über bie allgemeine ßanbesoerwaltung »om 30. 3 “ ti 1883, fowie ber §§ 6, 12 unb 15 bes ©efefces über bie 5ßolijei=aSerwaltung »om 11. 9Jtärs 1850 wirb mit 3uftimmung bes ißrouinjial:9tatl)3 für ben Umfang ber ^rooins Sßeftpreuften »erorbnet, was folgt:

§ 1. Sie öffentliche Aitfünbigung »on ®eheim=

mittein, Weiche baju beftintmt finb, ju r Verhütung ober Teilung utenfchticher Kraßheiten ju bienen, ift

»erboten.

§ 2. 3 ut°toerhanblungen gegen biefe fpotijeU 33erorbnung unterliegen, fofern nicht nach benbeftet)en=

ben ©trafoorfchrifien eine härtere ©träfe oerwirft ift, einer ©elbftrafe bis ju fed)Sjig 3Jlarf, im Un»erntögen3=

falle einer entfpredjenben |>aftftrafe (§ 366 giffer 1 bes dteidjsftrafgefehbuchs).

§ 3. Alle entgegenftehenben SSorfc^riften werben hiermit aufgehoben.

§ 4. Siefe 3>erorbnung tritt am 1. Sluguft 1896 in Kraft.

Sanjig, ben 17. guni 1896.

Ser Dber=fßräfibent, ©taatsmiuifter.

»on ©ojsler.

6

)

Sie Königlichen ©tanbesämter werben hierburd) aufmerlfam gemacht, baff in ber iöudjbruderei, 93ud)=

binberei unb ipapierljanblung »on 31. Sittmann ju Sromberg, SBilhetmftrajse 16, geeignete gamilienftamm»

büdjer sunt greife »on 25 bis 75 fßf. pro ©remplar 511 haben finb.

ÜDiarienwerber, ben 27. guni 1896.

SDer 9tegierungs=ißräfibent.

7 ) Sem gabrifbefifeer © u l t a n in ÜHoder ift bie

©enehmigung junt betriebe bes 9trioatanfd)lu§geteifes Swifchen km 1,5 unb 1,6 ber ©ifenba^n ShormAta*

rienburg, in ©entäffheit bes ©efefces über Kleinbahnen 2c.

»om 28. g u li 1892 »on mir im ©inoernehmen mit ber Königlichen ©ifenbaf)n=Sireftion ju iöromberg er=

theilt worben.

Atarienwerber, ben 23. guni 1896.

Ser 9tegierung§=fpräfibent.

8) Surd) ©rlaff ber Herren ÜJiinifter für §anbel unb ©ewerbe unb für Sanbwirthfdjaft, Soutanen unb gorften ift ber Slmtsrichter 9tother in ©tulpn jum Sorfi^enben ber bafelbft jur Surd)fül)rung ber 3lrbeiter'

»erficherung im Kreife ©tuhnt erröteten ©d)iebsgerid)te ernannt worben.

3Jtarienwerber, ben 24. 3uni 1896.

Ser 9tegierungs=fpräfibent.

9 ) Ser Sejirfsausfchu^ hält »out 21. 3 « li bis juut 1. ©epteutber 1896 gerien. 2Bährenb Derfelben werben Serntine ju r ntünblichen SSerhanblung nur in fdfleunigen ©adheit abgel;alten werben.

3luf ben Sauf ber gefefdicheu griften bleiben bie gerien ohne ©influfj.

fDtarieitwerber, ben 25. 3uni 1896.

Ser 33orfi|enbe bes 33eäiris=3lusfd;uffes.

1 0 )

Sie mit einem ©taatseinfomnteu »on jährlich 900 9Jtarf botirte KreiswunbarätfteHe bes Kreifes Dle|lo, mit beut Söoijufi^e in beut Sorfe ©dpuem tainen, ift neu ju befe|en.

Dualifijirte Bewerber wollen fich unter @iit=

reichung ber 3eugniffe unb eines iursen Sebenslaufs binnen 3 2Bod;en bei mir utelben.

©umbituten, ben 25. 3>mi 1896.

Ser 9tegiermtgs=ipräfibent.

(9)

Z 15

I I ) &cf<tnuimctd?uttg, i íínfung getretenen <ganuooerfd)en ©taatS=@chulboer=

betreffenb bie Verloofung ber nórmate &auuooerjdjen | fcEjreibttngén an bie ©rijebung ' ber ^apiTaTtên^berfeiben

©taatäf^utböerf^rettungen T,it0^0 s ! w t,» w„Rn»„

4prozentigen

für bas 3aljr nom 1. Stprit

Litera 1896/97.

2, 3anuar

Sei ber am 1. b. SJits. in ©egenwart eines Königlichen Siotars ftattgeijabten Slusloofuug ber oor»

mals(gannoüerichen©taatSichutboerfchreibungcnLiteraS Zur Fügung für bas Saljr oont 1. 2XpriC 1896/97 finb bie nadjfolgertb oerzeichneten Stummem gesogen worben:

Sir. 48, 164, 207, 208, 816, 435, 659 über je 1000 Sfjir. ©otb unb Sir. 718, 974, 1000, 1128, 1228, 1330, 1411, 1571, 1618, 1678, 1891, 2022, 2031, 2084 über je 500 Xl)lv. ©olb Siefetben werben ben S3efi|ern Ejierburdj auf ben

1897 ¡uv baaren SRücfgaljlung gefünbigt.

Sie ausgelooften ©chulboerfchreibungeu tauten auf ©otb, unb wirb beren Stüctjahlung in 9ieidjS=

Währung nact) ben SBeftimmungen ber Vefamttmadjung bes Ferrit 9teid)Siansters oont 6. Sezember 1873, betreffenb bie Slufjerfursfehung ber £anbes=©olbntünzen ic. (Sieidjsanzeiger Sir. 292), fowie nach ben SluS:

füfjrungsbejiimmungen bes .öerrn ginans=SDtinifters com 17. 3Jtärj 1874 (Sieidjsanzeiger Sir. 68, ipofition 3) erfolgen.

Sie Kapitalbeträge toerben fdjon oont 15. Se=

jeutber b. 3- ab gegen Quittung unb ©intieferung ber

©chulboerfdjreibungen nebft ben zugehörigen ¿insfdhein-- Slnweifungen unb ben nad; bem 2. Januar 1897 fälligen Sinsfdjeineu Steihe V I Sir. 3 bis 10 an ben ©efct)äfts=

tagen bei ber Stegierungstjauptfaffe tjierfetbft, oon 9 bis 12 ut)r Vormittags, ausgezahlt.

Sie ©inlöfung ber ©dwtboerfdjreibuugen fattn and) bei fänuntticben übrigen Stegierungstjauptiaffen, bei ber ©taatsfdjulbentilgungsfaffe in Sertin, fowie bei ber Kreisfaffe ju granffurt a. Sit. bewirft werben.

3n biefent 3 ® ^ finb bie ©chulboerfchreibungeu nebft ben zugehörigen ßiusfdjeimStmoeifungen unb 3i«§:

f^einen fdjon oont 1. Sezember b. 3- ab bei einer ber tefetgebadjten Kaffen einzureidjeu, welche biefelben ber tjiefigen fRegierungStjauptfaffe überfenbeu unb, nad) erfolgter geftftettung, bie Stusja^tung beforgen wirb

Venterft wirb:

Sie ©infenbung ber ©djulboerfdjreibungen nebft ben zugehörigen 3ütefd)ein * Stnweifungen unb 3insfdjeinen mit ober ohne SBerttjangabe muh portofrei gefdjehen.

©oltte bie Slbforberung bes gefünbigteu Kapitals bis jum $ättigfeitstermine nicht erfolgen, fo tritt baffetbe non bem gebauten ijeitpunfte ab zum Siadjtheite ber ©laubiger aufjer Verzinfung.

©cfjtiehtid) roirb barauf aufuterffam gemailt, alle übrigen 3 72‘ unb iprojentigeu oormats paitnooerf^en £anbes= unb ©ifenbahn=©chutboerfd)reb jungen bereits früher gefünbigt finb, unb werben bes- Salb bie 3nhaber ber unten oerzeidjneten, nod) nicht

««gelieferten, mit bem Künbigungsterntine anher 33er=

bei ber ijiefigen Siegierungshauptfaffe h^rburdj nod)=

ntals erinnert.

.(gamtooer, ben 6. 3uui 1896.

Ser 3tegierungs=fßräfibent.

non SÖraubenftein.

auf 2.

auf 2.

100 Sljlr. ©olb, 100 Shtr. ©otb.

31 e r z e i dh n i h

ber bereits früher gefünbigteu unb bis jefct nicht ein=

gelieferten, nicht mehr oerzittslichen oormats ßamtooer*

fdjen 8anbes= unb ©ifenbafm = ©chulboerfdjreibungeu.

L it. H . 3 */, % 3anuar 1874 gefünbigt:

Sir. 830 über 100 Shfr. Kurant.

L it. N. 3 V, % yanuar 1873 gefünbigt:

Sir. 4163 über auf 1. Sezember 1874 gefünbigt:

Sir. 4162 über L it. E I. 4 7»

auf 1. Sezember 1874 gefünbigt:

Sir. 2880 über 100 S tjlr. Kurant.

L it. F I. 4 7 0 auf 1. Sezember 1874 gefünbigt:

Sir. 14110 über 500 Sljtr. ©olb.

L it. G l. 4 7„

auf 1. Sezember 1874 gefünbigt:

Sir. 5421 über 100 Sfjtr. Kurant.

L it. H I. 4 °/0 auf 1. Sezember 1874 gefünbigt:

Sir. 4580 über 200 Sir. 1320 über 100

^B e fa n n tm a d jm tg . _ SJüt ©ültigfeit oom 1. 3 « li b.

S arif für ©ommerfarten nach Dftfeebabeorten zur ©in=

führung. Stad; beutfelben toerben bis auf Weiteres alljährlich oont 1. 3)iai bis 30. ©epteutber oon bies=

fettigen (Stationen Stücffaljrfarten mit 45 tägiger ©ültig=

VZ)

Shtr.

Sfjlr.

Kurant.

Kurant.

r v3- gelangt ein

1)

2)

feitsbauer wie folgt oerfauft: II.

(©ranz gum greife 25,70 oon ©rau- ISieufahrwafferl

benz nach ) ober 3oppot j iSieuhäufer

Solberg zl!I!t

©ranz

Sieufahnoafferl ober 3oppot J Sieuhäufer „ oon 3Jiarien=(©ranz ,, toerber nachtSieuhäufer „ Ser S arif fann .burd) 001t

nach

„ 14,60

„ 25,80 greife 16,50

„ .29,10 III.

M 16,80 Jh 9,40 „ 16,90 „ 10,70 „ 19,10 „

9,60 „ 19,20 „ 14,50 „ 14,60 „ ber gahr=

farten=2XusgabefteHen z«'« greife oon 3,0 SRf. fäuflich bezogen werben.

Siähere Slusfunft ertheileit bie angegebenen 3aht;

fartemSlusgabeftetten.

Sanzig, ben 24. 3uni 1896.

Königliche ©ifenbaljmSirection.

14,80 29,20 22,30 22,40 Vermittelung

(10)

1 $) SBefiU ttttm ad)m tg.

Ser Kreistag be« Sreifeg Sijorn tjat unter beut 28. DJiärj 1896 befc^toffen, Don bem bem Greife bor=

behaltenen ütecbte, bte auf ©runb bei: Merböcfjften ißnoitegien twm 1. Diouember 1880 unb 18. Suni 1887 abgegebenen unb noch im Urniauf befinblidjen auf bett Inhaber tautenben 4V2*0/ 0ttgen bejro. 4°/0tigen DMeifie»

fdjeine beS Sreifeg Si)orn auf einmal ja fitnbigen,

©ebraud) p machen.

Sempfoige werben bte nadjibenannten im SBege ber Dtugloofung nod) uidjt gefünbigten ülnleiijefciieine beg Steif eg Sfjorn hiermit p m 1. S te ril 1897 geitinbigt:

1. 4 '/2 s<'/o'9e Sreiganleifje IV . ©miffion sMer=

t)öc£)fteä fßriDilegium uom 1. Diooember 1880

— Dtmtgblatt ber Sönigiidfen Diegierung p DJia- rienwerber pro 1880 Dir. 51.

L ittr. A über 1000 DJiarf.

Dir. 1. 3. 4. 5 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12 13.

17. 18. 19. 20. 21. 22. 23 24. 26. 27. 29. 30.

L ittr. B über 500 DJiarf.

Dir. 1. 2. 3. 8. 9. 10. 12. 14. 15. 16. 17.

18. 19. 20. 21. 23. 24. 25. 26 27. 28. 29. 30.

31. 32. 33. 34. 36. 37. 38. 39. 41. 43. 45. 46.

47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58.

59. 62. 63. 64. 65. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73.

74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85.

86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94, 95. 96.

L ittr. C über 200 DJiarf.

Dir. 4. 5. 7. 8. 9. 12. 13. 14. 15. 16. 17.

18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29.

30. 31. 33. 35. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44.

46. 47. 48. 51. 52. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60.

61. 62. 63. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 73. 74. 76.

80. 81. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107.

108. 109. 110. 111. 112. 115. 118. 120. 121. 122.

123. 124. 125. 127. 128. 129. 130. 131. 132. 133.

135. 136. 137. 138. 141. 142. 143. 144. 145. 146.

147. 148.

2. 4 °/0ige Sreig = Dinleitje V. ©miffion ‘Mer=

IjöcflfteS Dßribife-gium oom 18. 3uni 1887 — ÜtmtSblatt ber Sönigiidjen Diegierung p DJia*

rienwerber pro 1887 Dir. 29.

L ittr. A über 2000 DJiarf.

Dir. 1. 2. 3., 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

13. 14. 15. 16. 17. 18. 21. 23. 24. 25. 26. 27.

28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39.

40. 4 L 42. 43. 44. 45. 46. 48. 49. 50. 51. 52.

53. 54. 55. 56. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65.

66. 67. 68. 69. 70. 71. 73. 74. 75. 76. 77. 78.

79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 87. 88. 89. 90. 91.

94. 95. 97. 99. 100

L ittr. B über 1000 DJiarf.

Dir. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. KJi. 11.. 12. 13.

14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25.

26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37.

38. 39. 40. 4 L 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49.

50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 58. 59. 60. 61. 62.

63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74.

75. 76. 77. 78. 79. 8t . 81. 82. 83. 84. 85 86.

87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97 98.

99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 108. 109. 110.

111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120.

121. 122. 123. 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130.

132. 133. 134. 135. 136. 137. 138. 139. 140. 141.

142. 343. 144. 145. 146. 147. 148. 150. 151. 152.

153. 154. 155. 156. 157. 158. 159. 160. 162. 163.

164. 165. 166. 167. 168. 169. 170. 171. 172. 173.

174. 175. 176. 177. 178. 179. 180. 181. 182. 183.

184. 185. 186. 187. 188. 189. 190. 191. 192. 193.

194. 195. 196. 197. 198. 200. 201. 202. 203. 204.

205. 206. 207. 208. 209. 210. 211. 212. 213. 215.

216. 217. 218. 219. 220. 222. 223. 224. 225. 226.

227. 228. 230. 231. 232. 235. 236. 237. 238. 239.

240. 241. 242. 243. 244. 245. 246. 247. 248. 249.

250. 251. 252. 254. 255. 256. 257. 258. 260. 261.

262. 263. 264. 265. 266. 267. 268. 269. 270. 271.

272. 273. 274. 276. 278. 280. 281. 282. 283. 284.

285. 286. 287. 288. 289. 290. 292 293. 295. 296.

297. 298. 299. 300.

L ittr . C über 500 DJiarf

Dir. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8 9. 10. 11. 12. 13.

14. 15. 16. 17. 18. 19. 21. 22. 24. 25. 27. 29.

30. 31. 32. 35. 37. 39. 43. 44. 46. 47. 49. 50.

51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 61. 64. 65.

66. 67. 68. 69. 71. 72. 73. 76. 77. 78. 80. 83.

84. 85. 86. 87. 89. 95. 96. 97. 98. 99. 100 L ittr D. über 200 DJiarf.

Dir. 1. 2. 3. 4. £. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.

14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25.

26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37.

38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49.

50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57 58. 59. 60. 61.

62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73.

74. 76. Tt. 78. 79. 80. 81. 82. 84. 85. 87. 88.

89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 103.

104. 106. 107. 108. 110. 111. 112. 113. 118. 120.

126. 127. 129. 130. 132. 133. 134. 135. 136. 137.

138. 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145. 146. 147.

149. 150. 151. 152. 155. 156. 157. 159. 160. 164.

165. 168. 169. 170. 171. 172. 173. 174. 175. 176.

178. 179. 181. 182. 183.185.188.189.190.191. 193.

194. 195. 196. 197. 198. 199. 201. 202. 203. 204.

205. 206. 207. 208. 209. 210. 211. 212. 213. 216.

217. 218. 219. 220. 221. 223. 224. 225. 226. 227.

228. 229. 230. 231. 232. 233. 234. 235. 236. 237.

238. 239. 240. 241. 242. 243. 244. 245. 247. 248.

249. 250. 251. 252, 253. 254. 255. 256. 257. 258.

259. 260. 261. 262. 263. 265. 266. 267. 272. 273.

274. 275. 276. 277. 278. 279. 280. 281. 282. 283.

284. 285. 286. 287. 288. 289. 291. 292. 293. 294.

295. 296. 297. 298. 299.

SieSapitafbeträge berSctmlböerfdjreibungenfönuen gegen Diücfgabe ber legieren bei ber Sreigfommunal*

Söffe fjierfetbft öom 1. D lp ril IS O 1? ah in ©mpfang genommen werben. Sie S3erjinfung ber i)ierbunf) ge=

tünbigten ©dplböerfdfreibungen i)ört mit bem 1. Dlpril

(11)

1897 auf. Oie fefjtenben 3tnSfibettie werben öonbemj Kapitalbetrage in Sibpg gebraut.

S^orn, ben 20. 3uni 1896.

Oer KreiS^'üluSfcbujj.

i ‘* ) sB e fa m tttn a fiju n g .

Behufs Tilgung ber Kottiber Kreisfdjulboerfdbrei»

bitngeit:

Su<hftabe A. «Rr. 60 imb 114 ju je 1000 tlRatf, n C. „ 159, 165 unb 167 p je 200 ÜRarE ausgetooft. SDiefe werben beit Sefi|ern mit ber 31uf=

forberung geiünbigt, bie Kapitalbeträge »out 2. 3attttar 1897 ab bei nuferer Kreisioutntunalfaffe £;ier ober bei beut Saniier ©. grenfel in Berlin W „ Sebrenftrajfe 67 gegen dtüdgabe ber ©cbulboerfcbreibuttgen mit ben bap gehörigen uact) beut 2. Januar 1897 fälligen 3ins=

f dritten unb ben 3insfd}einanweifungen bactr in ©utpfattg p neunten, ©ine Serptfung über ben genannten 3eit=

puuit hinaus fiubet nicht ftatt.

Komb, beit 11. 3unt 1896.

Oer Krets=2iusfchufj bes Greifes Komp.

*5) SBefanutmadjuttg.

Sott ben p 3wecEen ber 6t)aitffee= unb ©ifen=

bahnbauten auf ©runb ber 2lilerhöchften fßrtüilegten

»out 25. ÜRooember 1885 unb 7. October 1889 aus-- gegebenen Stnleihefcheineu bes KreifeS Söbau ber IX . ©ntiffton finb aut 19. Februar er. behufs Simortifation ausgetooft toorben:

L ittr. C. 97r. 75 über 500 ttRatf

Oent Sntjaber biefes 2lnleihefcheines roirb bas b^etdpete Kapital ijierbttrcfj mit ber iufforberung ge=

iüitbigt, ben Setrag gegen ©tnreidpttg bes 2tntei£)e=

fdjeines »out 1. October b, 3. ab bei unferer Krets=

©ontntunaifaffe unb bei ©. 21. ©antter ¡¡Radjfotger in Königsberg in ©ntpfaitg p nehmen. Oie Serjinfuug bes 2Metbefcbeins tjört w it bent 1. October b. 3. auf.

Seuntarf, ben 28. Februar 1896.

Oer Kreisausfdjufs bes Kreifes Söbau.

5 |ic rfo tta i= ® |;ro M if

_3ut Kreife ©dflochau ift ber ©utsbefi^er ööfdj er p ^riebrichstjof 3111112tmts»orfte£)er für ben Inttsbegirf Stotjenfetbe ernannt.

. 3»t Kreife diofenberg ift ber Sefifjer ©buarb S d) n ei b er p Sarnau 3um ©tettoertreter bes 2tnttS; j

»orftebers für ben Simtsbejirf ©r. 3 auilj ernannt. j

^ 3m Kreife ©raubenj finb a) ber fRUtergutsbefiger

©cbulemann=©cbtofi Seiftenan §um dimtsoorfteljer

»es Simtsbejirfs ©ebtofi Seiftenan, b) ber ¡Ritterguts^!

beiitjerKift itt ©awtomth 311m Itmtsuorftetjer bes 2lntts=

oe§ir£‘g ^aitSgutt;, 0) ber düttergutsbefifser ». 2i tb e bt) it

«ansguti) sum ©tettoertreter beffeiben ttnbd) ber®uts=

t Üfeer ©diauen in Sorwerf ©d)web junt ©tettoertreter öe§ Stmtsoorftebers für ben aiiittsbejirf ©cbmeb ernannt.

¡Riebt bem gorftauffeber Samprecbt, fonbern beut o’otjtauffetjer £äder, bisher in berDberförfterei 9iet)=

ift unter ©rnenmmg junt görfter bie burd) Ser=

fefeung bes görfters ¡Rodntann eriebigte ©teile 31t dtitteibrueb, in ber Oberförfterei äBitbetmsberg, »out 1. 3 uH b. 3 . ab befiititi» übertragen.

Oeut gautein ©ertrub Kaf tner in ¡Rentfdfiau ift bie ©rtaubnifj erttjeitt, im bieffeitigen S ejirf als

^ausiebrerin unb ©rjieberin tbatig 31t fein.

Oettt Äanbibaten ber Ofjeoiogie ¡Rubel iit

©r. ©djöitbrücf ift bie ©rtaubnif? ertbeitt, im bies=

fettigen Sesirf ais .‘gaustebrer unb ©rsietjer tbatig 31t fein.

Oer Ortsfdjulinfpeftor ^ o f f m a t t i t in ®raubeit3 ift »011t 2. 3 u li bis 3um 13. 2iuguft b. 3 . beurlaubt unb toirb wabrenb biefer 3 eit »01t bem fommtffarifdjen Kreisfdptinfpeftor KontorotoSü in. Seffen in ben

©efebäfien ber Dttsfcbulinfpeition »ertreten.

) ^ r ie b t g t e

Oie SebrerfteHe in ber ©¿bitte in Kt. Krebs, Kreis itlarieitiuerber, toirb 311111 1. 3 u li b. 3 . ertebigt.

. 2et)rer eoangetifeber Konfeffiott, toeicbe fid) um bie=

fetbe bewerben rooßen, haben ficb, unter ©infeubung ihrer 3eugutffe, bei bem Königlichen Kreisfibuiinfpector Ferrit ©^utrattj Or. Ot to 3U 3Jiarieitroerber 31t utetbeu.

Oie ©dpttebrerfielte 3» ©eßeit, Kreis ©cbioeb, toirb sunt 1. lu g u ft b. 3 - ertebigt.'

Sebrer eoangetifdter Konfeffion, toeid;e fid) um bie=

fetbe bewerben motten, haben fid), unter ©iitfenbung ihrer Seugniffe, bei bem Königlichen Kreisfchutinfpettor Ferrit Oreichet 31t ©chroefe bis 311111 10. 3 uti b. 3 . 3U utetbeu.

Oie ©d)utlebrerj unb Küfterftette 31t SSorbet, Kreis Ot. Krone, toirb sum 1. ©epteutber b. 3 . ertebigt.

Sehrer eoangetifeber Konfeffion, toeldje fi(h um bie=

fetbe bewerben motten, haben fidf, unter ©infenbung ihrer 3 eugniffe, bei bem dtittergtusbefi|er d iu fd j 3U SBorbet 3U metbeit.

iäu^etgeu itetf^tebenett

Oie beut Köitigtid;en ^ot'ftfistus gehörige ©d)iteibe=

uttb üJiabtmübte mit SBafferbetrieb jtt fßftaftermüht, Kreis ©ihto^au, fott nebft 3ttgebörigen ca. 5 ^eftar Saitbereien oont 1. Ottober biefes 3alp6ä ab neu auf 18 3 ahre oerpachtet werben, ^ierstt fe|e id) eilten Sietungsterntin auf ©omtabenb, ben i 8 . ^ w l i er., ttttittags 12 Utjr auf meinem ©efchäftS3iiitmer t)ier=

fetbft an.

SietuugStuftige müffen ein bisponibtes Serutögeit non 5000 fOtarf im Oermin nachweifen unb fich über ihre Jtualififation ais ättütter attsmeifen.

Oie Serpacbtungsbebingungen tönueit eine äßodje oorber bei mir eingefehen werben. 3 eber Sieter hat eine Kaution »01t 300 ÜJtarf bei ber Köuigli^en 3orft=

faffe 31t ©tegers 31t hiutertegen.

fßttaftermüht, ben 26. 3uni 1896.

Oer Dberförfter.

(ftterju ber Deffentticbe 2in§etger dir. 27.)

int Sureau ber Königlidjeu ¡¡Regierung. Orud oon 9t. Kanter’s ^ofbtuhbruderei.

(12)

Cytaty

Powiązane dokumenty

3- Irr ©rfurt ftattfinbenben $ach ¿KuSfteEung ton Kraft» unb Slrbeitßmafcßincn für baS Kleingewerbe auSgefteEt werben unb unterlauft bleiben, wirb auf aEen preußifeßen

Iidße Sßeile ber aufgabe unberücffidßttgt geblieben ftnb, beßuf3 Berooflftänbigung, ift auSgcfcßloffen. ^inftcßtlich ber ätt&gt;eit*n aufgabe gelten biefelben..

gegangene ©eneralcerfamtnlung feftgeftellteu Stimmen (gleichoiel ob fie bertreten gewefen ober nicht) repräfentiren, eine folche bei bem Sirectorium beantragt hat. §

milienftbeiiommiffe, beren ©erroaltung non einer öffentlichen ©etjörbc ober unter beten aufficht geführt roirb.. für ©ermögenSmaffen, beren

5Der Slntrag ift unter ¡¡Beifügung ber erforberligen fftagweife bei bem Vorftgenben ber Koinmiffion anpbringen, welcher batüber p befinben unb gegebenen gaßeS ben

Diefeß Sltteft beß Slrjteß muß oon vier üDiitgliebern unferer Slnftalt, ober, toenn folChe nicht oorhanben finb, oon oier anberen befannten reblichen Scannern

a.. Setter ia tljo lifd je r Konfeffion, weldje ftdj um biefclbe bewerben wollen, Ifaben fid&amp;, unter ©infenbung iljre r 3 eugniffe, bei bem SlittergutSbefifcer

ttm m tidj gehören, ober burdj einen n id jt tegitim irten 33eooUmäd;tigten ber Stommiffion uorgeftetit werben, finb com ß a u f ausgefdjtoffen.. S ie aSerfäufer finb