• Nie Znaleziono Wyników

Lehrerinnen=Seminar und höhere Mädchenschule zu Marienburg Wpr. Bericht über das Schuljahr 1903/04

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Lehrerinnen=Seminar und höhere Mädchenschule zu Marienburg Wpr. Bericht über das Schuljahr 1903/04"

Copied!
26
0
0

Pełen tekst

(1)

ŽdjrtriiiiinbStiiiiiiin: инц Mdjtiiîdjult

pt lUitricnbnr^, ÎVpt\

Sertett

über

bas Schuljahr (903/0^

»om

9 i v r Ii t я ľ JE n g 1 e r.

-—֊—

Ջ n í; a [ է : I. @d)ulnad)rid)ten.

IJ. Sßeldje Berufe íönneit junge 9)íäbdjen non unferer Sd)uïe aus ergreifen?

III. ®ie Sitbelfeter bes Seminars.

1904. łtroar. $tr. 171.

Wattcubtirg.

Truci սօս Շ. Q a l b.

1904.

(2)

iiń. KOpgaxjKA w TORUNIU

(3)

I. <5фиІпафгіс()іеп.

1. Jhilniif hvs §d)itljűljrc5.

®as leßte. ëdptljahr begann ant 21. Эіргіі mit einer gemeinfanten Slnbadjt, nach welcher £>err Сбег«

letjrer Sterfd;*) nom Unterzeichneten in fein neues Stint eingeführt mürbe.

*) šermami Sierfdg, evangetifdg, geboren ben 20. Dítober 1866 gu ¡Jrauftabt in pofen, befad;te baS fRealgtgmnafium feiner Paterftabt bis jur älbfchlufjprüfung unb bann baS Sigmnafium gu ©djrimm, roo et, uni ¿í)eoíogie ftubieren gu tonnen, eine èrgängungbpriifung int Sateinifdgen, cSriedgifdgen unb in ber alten ®efd;idjte ablegte. Satauf ftubierte er auf ben Uniuerfitiiten gu Prestau unb gu Gertin Z^eotogie unb pígiloíogie. 6r beftanb Dftern 1896 baä examen pro licentia conciönandí in Petiin, Dftern 1898 Ьа8 examen pro ministerio in 'pofen unb ållidjaetiS 1902 bie Slittelfdjulleljrer- prüfung far füeligion unb grangöfifd; in pofén. Ér roar non 1895—1897 Șiilfslelgrer in pofen, non 1897—1900 Seiler ber í>öí>eren Änabeiv nnb 9Jiijb<henfd;uíe in pinne, non 1900—19Ö3 Seiler ber Cheren Snabenfdgule in ©räß unb rourbe Dftern 1903 in bie piefige Stellung berufen.

**) Hermann ©dg initiât, evangelifdg, geboren ben 16. Januar 1872 gu Subbern in Dftpreufjen, befudjte von 1889—92 bas Seminar gu Singerburg, roar von 1892—1899 Seigrer in æiltaffen, von 1900—01 Wiittelfdgulíeljrer an ber ge=

Ijobenen 9)läbdgenfdguie in Piitcrfelb in Saufen, von 1901—03 Äonreftor ber Polföfdgule gu Sdgivelbein in Pommern, feit 1. 5. 03 orbentt. Seigrer an ber folgeren Släbdgenfdgule gu äSarienburg.

***) 2i;eobor Dieuber, eoangelifdg. geboren am 14. 9lpril 1876 gu Siebemülgl in Dpi՝., befudgte bie ©chute feines Paters in Siaubnițg æpr., von 1891—93 bie Königliche präparanbenanftalt in Sdgroeg unb von 1893—96 baö Seljrerfeniinar in Söbau æpr. Siadgbein er ein halbes Saljr in ®t. ©plan an ber Stabtfchute unterrichtet hatte, rourbe ilgm Dttober 1896 bie Sehrerftelle in Äronfelbe, Sr. Sdgroel), übertragen. Pon Januar 1899 bis ginn 1. 9)1 ai 1903 roar er Seigrer an ber ©tabtfdgule unb gugleidj Drganift an ber evangelifdien Kirche gu Prielen æpr.

Es traten neu ein 63 Schülerinnen unb 6 Knaben. Slut fotgenben ®age fattb bie Sliifnahnieprüfung am 'Sefirerinnenfeminar ftatt, bie 14 junge Waberen beftanben

®ic im Januar vont SRagiftrat für nufere Sítifťalt gewählten beiben orbentlidjen Retirer Sdpnittat**) unb 91 eu bei-***) würbet) non ihren Sebőrben erft $unt 1. 9Rai aus ihren früheren Stellen entlaffen, fo baff in ben erfțen ÎSodgen gleid) beibe nom Seljrertolíeginm nertreten werben muhten. Sei ber Einführung forderte ber Unterzeichnete bie neuen 9)litglieber bes Kollegiums auf, in ihrem Unterrichte nicht medianifd) ju lehren, fonbern ihre Zöglinge au bentenbeu SRenfdjen beranjubilben unb fich babei ftets. von bem ©runbfaÇe leiten ;u [äffen, bah Autorität unb Siebe bem Sefirer Slnfefm unb Vertrauen fettens ber Schülerinnen erwerben.

■Șleuiltoucn un ծ $ dinibe íudj e.

91111 12. Wai unterzog £>err 9teg.- unb Schulrat ®r. Sîobrer bie Schule fotnie bas Seminar einer 9îeoifion. Յո jeber ber 12 Klaffen wohnte ber £err 9iegierungsrat beut Unterricht in 2 gädjern unb auherbem ben Unterrichtsübungen ber erften Seminartiaffe bei. 3m 9lnf4)luh baran fano eine Sefpredjung in (Gegenwart bes ganzen Kollegiums ftatt, wobei einige Söinfe für bett Unterricht gegeben unb zugleid) eine Ergänzung bezw.

Umarbeitung bes Sehrplans auch für bie uid)tfprad)(id)en Sehrfächer angeregt würbe.

Sim 31. Sluguft reoibierte fßrofeffor Siegert ben Zeichenunterricht in allen Klaffen unb gab währenb ber Stunben unb and) nachher in ©egeuwart mehrerer Seljrer unb Sehrcrinnen, bie fich für biefeit Unterricht intereffieren, banfenswerte äSittfe für benfelben, insbefonbere and) bezüglich ber fBerfnüpfung besfelben mit ben emberen Unterrichtsfächern.

Slitr 2Í. Slovember befücbte ber vortragenbe 9tat im Kultnsminiftérium, §err ©eljeimrat ®r. SBaețwlbt zufammen mit .ßerrn, fßrooinzialfchuirat ®r. 98 o Iff gar ten unfere Slnftalt unb hörte in jeber ber 3 Seminar՛

flaffen ben Unterricht in einem gaché.

Stuf ben Wangel einer Űbnngsfchule für bie auszubilbenben Sehrerinnen würbe ber Unterzeichnete vom

^errn ©cheiinrat aufmerffam gemacht, besgleidgeit auf bie Ergänzung ber Seminarbibliothef burd) neuere Werfe.

ճօւո Unterzeichneten ift batutu auch eine Erhöhung bes EtatpoftenS für bie 83ibliotl)eten beantragt worben. Unb bezüglich ber ÜbungSfdiuie wirb bie Stabtverwaltung fid) wohl entfehließen muffen, über furz

(4)

tlbungsfd)itle еіп;шіфіеп. ¿3eim Anbau nuferes jegigen SĄulgebaubes, bas für bie андепЫіФІіфе gaili ber Schülerinnen iiid)t int geringsten genügt, wirb man l)offent(id) gleich barauf ¿Pebadjt nehmen, etwa 2 ßintmer für bemnä<hft ju erridjtenbe ÜbungsHaffen befonbers еіп;цгіфіеп.

Außerbem befidjtigte am 20. 9)lai unfer neuer OiegierungSpräfibent gerr v. Загону bas ©ebäiibe nuferer Anftalt unb lief; fid) bie bienftälteften Sichrer bejro. Lehrerinnen vorfteden.

Am 16. Sportember rooljitte ber vortragenbe Slat int KultuSminifterium gerr Seh- Dberregierungsrat Zr. фгеііфе oon 8—10 Uljr früh beut Unterricht bes Ппіег^еіфпеіеп int Seminar unb ber Klaffe I bei.

$d)nlausflüge.

3lm 13. 3uni fuhren klaffe I unb II nad) Sandig, Dliva- 3°PP°t, klaffe III nach Srauben; unb .Klaffe V nach @lbing—Sßogelfaitg; ant 20. guni Klaffe IV nad) ®t. Gijlau unb Klaffe VI nad) tRacgelShof.

Za bie beiben lebten Klaffen beit ¿Balb befuchen roodten, muhten fie ber ooraitgegangenen feuchten ¿Bitterung wegen ihre Slusflüge um 8 Zage oerfdjieben.

3lm 20.—24. guni machten ber Unterzeichnete unb einige Lehrer mit bent größten Zeil ber Scminariftinnen (33 Sßerfonen) eine ÍÇnljrt inis »nntlmtb.

grill) morgens führte uns ber gug über Königsberg, beffeit gauptftraßen mir burdjivanberteit, an beit Dftfeeftranb nad) SeorgenSroalbe. 9Iod) am Эіафтійад roanbcrten mir längs ber oberen Steillüfte, bie be=

roalbet ift unb herrliche AnSblide auf bie See gewährt, bis ¿ß amiden unb non ba roieber gurüd beit Straub entlang in nufer Stanbquartier.

3lm näd)ften Zage befugten wir vormittags bas Seebab Slaufchen unb fuhren alsbann паф Sîeutuljren, roo mir bis gegen 3I6enb bis ;ur Abfahrt паф Gran) verblieben, .gier in Gran; tonnten mir bas Leben unb Zreiben in einem größeren Seebabe roä()renb ber Abenbftunben ЬеоЬафіеп. Sim нафтен ЗПогдеп roanberten wir паф Graitjbeed unb fuhren alsbann mit bent Zampfer „gerolb" 6 Stunben lang über bas Кигі?фе gaff längs ber eigenartigen Іигііфеп Gehrung mit ihren gelben Sanbbütten, vorbei an bett аппііфеп ցէքՓօրհօրքՓօո bis паф Sciiroarjort. ЭіафЬеш mir bie ¿PiSmard=göhe mit ihrem ргйфіідеп ălusblid auf gaff unb See bis nad) SJPemel hin ЬеіифГ hatten, nahmen mir nufere gauptmahljeit eilt, um nad) bief er nodj beit і’йЬІіфеп Zeil ber ¿Balbaníagen ;u berichtigen. Gilt Zänjdjeit im Saal nuferes gotels Ьеіфіоб ben аЬгоеф?еІипд8геіфеп Zag.

Zen nädjften Vormittag Ьгафіеп wir roieber auf unfernt Zampfer ;u, ber uns паф Gran; ;urílď=

führte, beffeit Straub unb Einlagen am Эіафтіііаде Ьеііфііаі mürben. Am Abenb befudjten mir ein Konjert einer ungarifd)en Kapede.

Zen legten Zag benagten mir ;u einer ¿Pefidjtigung ber gauptfehensroürbigfeiten Königsbergs. ¿Bir waren in ber Slnia ber Univerfität, in ber ftäbtifdjen ÜBilbergaderie, ber ЭфІоВІігфе unb juin Зфіпр int Ziergarten.

Sim Slbenbe erfolgte bie 9iüdfal)rt. — Zie Gefamtlofteii betrugen еіпіфііевііф eines ©ruppenbilbeS für bie iperfon 30 Jl. — Síden Zeitnehmern wirb bie von Ьеггііфет ¿Better begünftigte gagrt rool)l für immer im ©ebädjtnis bleiben, insbefonbere natürlich) bie beiben ®ampferfal)rten über bas gaff, bei beiten luftige

&фег;е unb Aufführungen mit ©efaitg аЬтефіеІіеп. Za mir faft bie einzigen galjrgäfte waren, ftanb uns alles zur Verfügung; auf bcm Zed, in beit Kajüten unb auf ber Kontntanbobrüde — überall loante man

?гіфІіфе ©Puppen flauen.

Zie ՝Porfd)u(e feierte int Warten bee $d|üt;enl)nnfco an einem Эіафтіііаде ihr Sdjnlfeft, unb am 5. September fuhren bie Klaffen I—VI in ^Begleitung vieler Seminariftinnen unb unter 31ււքքւՓէ ihrer Lehrer bei hcrrlid)ent ¿Petter nad) Shtljut, um bort Abfdjieb vom ¿Balbe յո nehmen, llnfere Stabtfapede hatten mir mitgenommen. Zie jüngeren Schüler gingen von Linbenfrug ans auf einen Spielplag int ¿Balbe, bie älteren roanberten burd) beit ¿Balb bis ¿lonljof int ¿Beichfeltal unb jurüd. Zan; unb eine ¿Polonaife auf ber ¿Biefc unb in bent ©arten Ьеіфіоііеи ben Zag.

(Șebenlitage.

Za uitfere Aula adeln für bie jegige Anjatjl nuferer Sd)üleriitnen räuinlidj nid)t genügt fonnteu Gin=

labungen an bie Gütern jur Zeitnahme an bett Sdjulfeiern nidjt ergehen. Als ¿Vertreter ber ftäbtifdjen ¿3el)örben lüitrbe gerr Sürgermeifter ¿lorn eingelaben, ber and) bie Anftalt bei ber geier bes Geburtstages Sr. SKajeftät burd) feinen ¿lefucl) beehrte.

Zer Sebantag feilte ;it einem gemeinfamen Ausflug in beit ¿Balb benagt roerben, bodj госдеп bes in beit voraufgehenben Zagen herabgefommenen Siegens mußte berfelbe ոսքցօքՓօօօո roerben. Zaruin veran=

ftalteten mir eine ertemporierte geierlid)feit. Gs rourben von einzelnen Lehrern ©еЬіфіе unb Aoveden moberner

®іфІег vorgelefen, im erften Zeile földje, bie рф auf bie große Seit von 1870/71 bezogen (2 von Lilieitcron unb 2 von geleite ¿Pidinger). Zajroifchen lvedjfelten ©efäitge ber бфйіегіппеп mit тиДІаЩфеп ¿Porträgen

(5)

a

bet Secret ab (Klavier ititb Harmonium). — ©et Untcrgcidjnetc fprad) fur; über bag ©einütgleben, insbefonbere über bag шопагфііфе Sefüljl ber ©eutßhen, iiadjgeroicfen ani SBefen ber beutfcheit Sprache, unb niieg gum Schluß bie Schülerinnen auf bie i)ol)e Sebeutmig bes Sebantages fjiii.

©er tocbnrtgtng ®r. "Jjinjcftni würbe in üblicher ăSeife burd) SI օրէր ag von (Sefängeii unb

®ebicl)ten, bie auf ben ßoljen gefttag Begug nahmen, begangen, gebe klaffe brachte hierin ihre ®eburtstags=

wünfdje bar. Oberlehrer Sietfd) fprad) in feiner geftrebe über „ftaifer SBilhelnt If. alg Sorbilb für ung

©eutfdje".

ЗІш 18. ©egembet burften wir, fiinber ber Dftmart, eg nicht verfehlen, ben lOOjäfj rigen Sobering .ȘcrbcrS feierlich ;u begehen, ©ie beiben evangelifdjen ®eiftlid)en waren einer ©inlabung Der Sdjule ;u unterer greube gern gefolgt, ©ag Programm bei bet freier war folgenbeS:

Wo tette: ©er tßerr ift nufere guverfid)t.

geftrebe beg Oberlehrer Siebert über „bie Bebeutnng Verberg".

Vorträge unb ©efänge au9 Verberg SBerfen : 1. ©ie Segenbe: „©-er gerettete Jüngling".

2. 31 (legorie: „©ag ftinb ber Sorge".

3. Slug ber Profa:

a. „©ie brei greunbc".

b. „Sicht, Seben, Siebe".

Wufttftüct (Clavier unb harmónium): Phantafie aug ^aybn’g „Schöpfung".

a. ,,©ag G-haos".

b. „©ie Rimmel rühmen".

4. Slug ben Bottslieberit :

a. „(Stltbnigg ©achter" (©änifch).

b. „Sín bag Penntier" (Sapplänbifch).

Sieb: „Sínnd)en von ©hatan".

c. ,,©ag Wäbcben am Ufer" (©nglifcl)).

d. „greunbfehaft" (©eutfeh).

Sieber: a. gu Straßburg auf bet Schau;’.

b. Sal) ein Änab’ ein PöSlein ftehn.

SIngeregt burd) 'Kuffäße aug ber geitfdjrift „gtauenbilbung" befdjlof; ber llntergeidpiete, bag Seminar unb bie Obcrftufe ber Wäbdjeiifchulc in jebem Bicrteljahr git gefelligCH tiefc=5Ibcit0cit ju vereinigen, an benen bie Schülerinnen vor allem mit bid)terifd)cn Grgeugniffen nuferer ncueften Sitteratnr bef'annt gemacht werben fallen, guin ©eil eigneten fid) bagu bie ВапЬфеп „Woberne profa", herauggegeben von borget. Um bag gntereffe an bicfeit SIbenben gu erhöhen, würben and) Schülerinnen unb Scniinariftinnen gn mufttalifdjen Vorträgen herangegogen. 6s bürftc von gntereffe feilt, bag Programm unfereg erften gefelligen Slbenbg hier mitguteilen :

©eil I. Ouverture aug ber „SBeißen ©ame" v. 'Boielbieu. (Klavier, 4l)änbig.) ЭІоѵсИе von Bubbe: Wanntterle unb Wanmtterle".

Wagurfa von ®obarb. (.Klavier.) Povelle von SBilbeiibrnd) : ,,©ag Oralei".

„gorelle" von Schubert. (Klavier.)

érilärung beg in bet Slula befinblichen BilbeS: „©er fterbenbe Sallier".

©eil II. Gljorlieb: ,,©ag Saub fällt von ben Bäumen".

BoveUe von Sienharb: „©er ©orffdjmieb".

’^йгвм»»)*****

Bortrag ber ®etid)te: „Wit gwei æorten". 6. ß. Weyer.

„Gen Boot iS nod) buten". Slrno .$olg.

Bovelle von Bottmann: ,,©ie fünftliche Orgel".

„©legie" von Siebert, Wufttftüd՛ für ®eige, Klavier, Harmonium.

Յա verfloffenen Sdjnljaljr fanben gwei folger Slbenbe ftatt. .ßanbarbeiten, wie eg an manchen 3ln=

flatten bei fogenannten Sefeabenben üblich ift, würben natürlich nicht gemacht, ©ag gntereffe ift fo ein weit höheres gewefen. 3Bir wollen biefe Slbenbe fortfeßen, ba fie bei beit Schülerinnen großen Slnflang gefunben haben.

©ie tidjrcrinitcnyrüfint.q würbe vom 19. bis 24. gebruar abgehalten, bie fdjriftliche am 19. unb 20., bie münblidje am 23. unb 24. ©ie Prüfungsarbeiten lauteten:

I. ©eutfdjer Sluffațj a) für höhere Wäbdjenfdjulen:

„gphigeniens Seelenfämpfe nad) ®oetljes „Iphigenie".

b) für Bottgfd)ulen:

,,©ie Bebeutung bes großen Kurfürften'.

(6)

IL unb III. ätadj 3BaI)l ein fraiigöfifcljeS unb englifdjeS (Srercitiuiii ober je eine freie Slrbeit : „François- Marie A rouet de Voltaire“ unb „Writhe the Summary of Sheridan’s „Rivals“.

IV. Яіефпеп 1) Semattb oerlcițjt 6400 Jk gu 4*/2 % unb 4 3-2 ЗІІоп. fpäter 7800 Jk. ăBenn nun bas groeite ber in ®ätigfeit bleibenden Kapitalien in 6 g. 8 SJion. bein erften țjiitfidjtiid) ber ginfen gleidjfteljt, gu гоеіфеш ginsfuß muß es bahn auSgeliefjen fein?

2) ©ine breigiffrige gaijl bat lints eine 1. Stimmt man biefe fort unb feßt rechts eine 6 an, fo bat man bas 3fadje ber ursprünglichen gabt 3Sie büßt biefe?

3) ©ine regelmäßige breifeilige фргатіЬе bat eine §öbe non 48 cm unb einen fiubitinbait non 1771,2 ccm. 3Sie laug ift jebe ©runbtante?

33ei ber münblidjen Prüfung führte ßerr Sßrooingialfcbulrat ®r. SBolffgarten bett SBorfiß. ®ie Kgl.

giegierung uertrat ^err 9iegierungsrat ®r. Siobrer, bas Äonfiftorium ber ©eneralfuperintenbent ^err D. ®öblin, unb als 83ifd)öf(icher Vertreter roar ÿerr ®etan ®r. Subroig gugegen.

Síden 18 SSeroerberinnen rourbe bie geroünfcbte Berechtigung gugeftanben.

yevjetdjntö ber geprüften Ccljrertnncn.

2fb.

Эк. 9i й ut e %ef.

í|

®ebiirt§=օրէ Stnnb begSlaters 'Wohnort Befähigung

1. ȘDtartțjct Sibber eag. 1. 6. 84 ®іг|"фаи Seljrer ŕ ©irfdjau für mittlere unb höhere Schulen 2. ^Margarete Soeljnfe cng. 5. 9. 83 SLamtfee

Яг. ^Marienburg Sei) ter S'annfee, Är. Marienburg 3. Slâtțje Soettâjer eng. 3.8.83 Ջէ. (Splnu gtfdimeifter f Ջ)t. ©plan 4. Alara germain eng. 8 2.86 Sinbebubeit,

fir. glatoro ©utsbefiper f Sinbebuben 5. Sljeopljila ýalin táti). 31. 12. 84 Scbíocbau jymtptleincr Marienburg 6. ©bití) ^ilgenborff eog. 25. 9. 84 ЗаіѵпЬЬп,

fir. Sdtlodtau

fiontroű:

beamtet

Sanbljof,

Är. Marienburg »

7. Wartka gaffe eng. 16. 9. 83 fiottip Söetoer Äoniß

8. Aafiinira AabluboroSfi eng. 25. 8. 82 ®t. Splnu Dberfteuerțon=

trotteur a. ®. Marienburg 9. £ina ЯііЫег eng. 28. 7. 83 §o§pitalsborf,

fir. Stu խո ®utêbefi|er փ Marienburg 10. Margarete Ջս$ eng. 11. И. 84 üDîaiienbutg fiauf mantr Marienburg 11. SDiarie ^afufdj eng. 18. 8. 82 öiefelíen,

fir. Dfterobe Serrer ®r. Äofci)imt für Bolfefchulen 12. ©ei'trub ЭііЬідег latí). 11. 6. 84 ^Marienburg 33iel)l)ânbter Marienburg für mittlere unb

höhere Schulen 13. Sertija <Sanbfuèf)§ eng. 22. 10. 84 : 3el)benid' Slürgerméifter

a. 5). Marienburg

14. 3)íartí)a Sdnnibt eng. 4. 9. 84 Meuteidjsborf Qimmermeifter 'JieuteidjSborf Är. Marienburg

(7)

Sfb.

'Dir. 9i й m c йеі. ®eburt§-

ba tum

®eburtó=

ort

Staub be§

Waters ăBotjnort Sefäíjigimg 15. ălnna Sájiilfe cug. 30. 11. 82 SBarbeloro,.

Яг. Stolo ,§aupt(eț)fer Жагбеіого für æo(f§i<f)u(en

16. Sucie ©d)ülfe cug- 30. 10. 84 //

17. Êíjarlotte Sied) eug. 25. 10. 84 ЯоІ)Нпд,

Яг. 3)іг|фаи ®ut§6efiÇer f Voiding für mittlere unb tjöljere ©djuleit 18. fèilbegarb Síéiig eug. 8. 5. 85 'Xiegenljof 3ucEerfabrif=

bireïtor -Է Wîarienburg

Die Gntlaffung ber 18 jungen Seherinnen fanb am 12. Wär; fiait gugleip mit bet Jubiläums:

feier bes Seminars, über bie am Sdjluß berietet ifi.

SBie fp°n im lebten SSeridȘt gervorgegoben ivar, geftaltet fid) nufere erfte klaffe immer nteijr 51t einer földien mit zweijährigem .RurfitS. Da eben ber 10. Sagrgang fe()lt, fo verbleiben nod) manche Spulerinnen, bie bie iHnftalt napljer verlaffen wollen, in ber filaffe, itatürlip aus bent ©efüljle getan), baff ifire allgemeine Viíbuiig nop nipt abgefploffen ift. llnb in ber Hat, erft junge Wäbpeit int Sliter von 15—1(1 garren geigen ein lebhafteres Qntereffe am Unterript, weil fie fühlen, baft ihre Söilbrtng пор fehl" ber Vertiefung be=

barf. Slnbere befupen аир пор ein weiteres 3ügr bie .(Haffe, um ftp auf bie Prüfung juin Gintritt in bas Seminar vorgubereiten.

Wehr als ein ÿaljr waren .Spülerinnen ber klaffe I:

1) gulie Salemie, 2) fíätlje SBenbt, 3) Wargarete Ganbitt, 4) gebwig ©anSwinbt, 5) Suife Dreher, 6) jelene Slrbeit, 7) G ily fírüger, 8) ^Margarete Subftein, 9) Wartga Veiner, 10) Glfe iffiitt.

Slop ein weiteres ց«1)ր beabfiptigen auf bet Spule gtt verbleiben:

1) Slitna Spttlg, 2) ©ertrub (Brunau, 3) Stella Spul;, 4) Ghriftcl Siemens, 5) Slitna Traufe, 6) ©ertrub Spult-

Von ber SInftalt gehen aus ber filaffe ab:

1) Wargarete Dobifp, 2) Gva Sedies, 3) Wargarete Veder, 4) ©rete SBuiifp, ö) Glfe Döring 6) Sisbctl) SBittig, 7) Sucie Soenfe, 8) griba Vahit.

Տոտ Seminar wollen übertreten :

1) .geleite Slrbeit, 2) Glly ilrüger, 3) Wargarete Subftein, 4) Wartga Veiner, 5) Glfe $8itt, B) Winna yornaçon, 7) Winna Ralwigñ, 8) ílätge giegitp, 9) gba Ventpel, 10) Gbitli Vielfelbt.

Der 6iefiMtb[)cité¡5itftttub ber Spülerinnen war fel)r oft wenig befriebigenb. Gs waren meijrfap ñinber an Sparlap, Wafern unb Sßinbpoden erfranft. Seiber erlag bent (per bösartig aufgetretenen Spariad) am 19. Vovember bie viefoerfprcpenbe, Sel)rern unb Spulerinnen angenehme Keine Slutta Gglenberger (SL VII). Die Spule mußte es fid) wegen ber Slnfteduiigsgefagr verfagen, ber lieben Witfpülerin bas legte

©eleit 511 geben ; wenigstens aber einen Stan; überfanbte bie Slaffe bet Steinen beit Gltern als legtes Siebe):

geipeit. Sim Hage vor bent Vegräbnis würbe in bet Slnia in ©egenwart ber gangen Spule eine Iraner:

feier abgehalten, bei welper ber llntergeipnete ber furjlip Verdorbenen gebapte. Sie ruße faitft !

Der ©efunbljeitsjuftanb ber Segrer war beffer als im vorigen galjre, fo baß Vertretungen nipt gu oft notivenbig würben. Vur grl. jammer mußte 3 Sßopen lang vertreten werben, ba in ihrem gattfe Sparlap auSgebropen war.

Grwipnt fei пор, baß nufere Stula einen weiteren fpöiten $8niibfdjuuirf int „fterbenben ©allier"

erhalten gat. Sils ©egenftüd gunt vorhanbenen Vilbe „Die fplafenbe Slriabite" würbe bet Spinűd g. H.

von bent пор gebliebenen Betrage bes vorjährigen Congeries angefpafft.

Sßeitn bet Untergeipnete im legten 3al)resbeript bie Vefürptung ausfprap, es werbe bet bauernbc Sehrertvepfel nipt aufgören, falange nipt bie Vefolbung nap bent Voriualetat eintritt, ja eS werbe biefer Sßepfel nod) gunchinen, weil tüptige Seijrfräfte nap fürgém Verweilen an nuferer Spule fip fortmelben unb bei beit 1)СШ՝деп Veipältniffen and) begrünbete SluSfipt gaben, an anberen Orten gewählt gu werben, fo gat er fip nipt getäufpt. Denn gu Oftern fpott verläßt gerr Oberlehrer Siebert unfere Slnftalt, um in gleicher Gigenfpaft пар Hgorn an bie bortige gögere Vläbpenfpule unb bas Segrerinnenfeininar übergufiebein. DeS=

gleipen ift gerr Oberlehrer gaß gum 1. ¡yuli пар Slllenftein an bie gögere Wäbpenfpule, bie ein Seminar begrün ben will, berufen worben. Veiben getreu fei and) an biefer Stelle für igre treue unb ftets erfolgreipe Slrbeit an nuferen Slnftalten aufriptiger Hanf auSgefpropcn.

(8)

9iadjbent bie ftäbtifájen S8eí)őrben erfannt babén, baß bie Scfntle, forate vor allein baS Seminar bei ben augenblicfitdjen ©ehaltsverljältniffen ber Cberlehrer in ®efal)r fid) befinbct, itnb ber Unterzeichnete es für feine tpfiidjt gehalten fjatte, gerabe nad) ber 3.Bal)l ber beiben oben genannten Herren in einem befonberen Slntrage bie iüel)örben barauf nochmals aufmerffam 51t пгафеп, l)at ber Wagiftrat in nötiger ©rfenntnis ber Sage bereits befctjloffen, ben Sîormaletat für bie afabemtfd) gebilbeten Sefirer einjiiführeit.

2)afür muff ber SInftaltsleiter, roenit er mit feiner Schule vorraärts roili, bent Wagiftrat bantbar fein, racii babiird) hoch eine geroiffe Beftänbigteit bes SebrerfoilegittmS unb bantit auch ber Srfolg feines Strebens geroäl)rleiftet roirb.

hoffen mir int ^ntereffe ber Slnftalt, bah mit Beginn bes neuen Schuljahres bie ihr brohenbc

©efaljr vorüberzieht.

3Ipri(=3u(i:

ж. VIL gulLDlidjaeíiS :

VI.

2. ggr ynterridjtobetrtcb a. im ¿entinar.

Die Seßrfädter unb bie bafüt angefeßten äßocßen unb ©tituben blieben unoeränbert mit aiuSnaßme bes 5anbarbeit§unterriá)te§ ber in Seminarflaffe А wie an nielen anbereu Seminaren jur Vermeibung einer Überbürbung fortfiel.

фсг líeíjipímt, ber für bie 3 fpradjlidjeit Șâcber im vorigen galjre ergänzt tourbe, ift im Saufe bes nerfloffenen Sdtuljaßres oom Seßrerf o ilegitim aucb für bie übrigen Seßrfäcßer bitrd>gefei)en, veränbert unb ergänzt, fomie non ber äluffidjtëbeßörbe genehmigt worben.

Den UttierrtifjtSitbmtgett in ber filaffe B, bie wie and) früher 2 mal wöcbeiitlidj in bett plan=

mäßigen Unterricßtsftunben ber Diäbdtenfd)itle gebalten würben, lag folgettber Sßlatt ju ©rímbe :

“ ■'՜ '՜ ՜ " ' 1 “• Hälfte 2: Deutfd) in fif. VIII.

Iledjnen in Hälfte 2: Эіефпеп in fil. IX.

Deutfd) in

Hälfte 2: religion in fil. IV.

Raturfunbe in fil. VI.

Hälfte 2 : Religion in fil. IX.

Deutfcß itt fil. VIII.

¿älfte 1: 9ledjnen in fil. IX;

Deutfcß itt fil. VI;

Hälfte 1: Redjnen in fil. VII;

Deutfd) in fil. VIII;

3Jliad)aeli§=3Bei()nacI)teii: Hälfte 1: religion itt fil. IX;

Deutfd) in fil. VIII ; äöeil)nadjten=Oftern : ¿älfte 1: religion in fil. IV;

Siaturlunbe in fil. VI;

Die llnterricßtsübuitgeu ber Scminarflaffe A fanben itt berfelben æeife ftatt, wie fie int vorigen 33erid)te auSeinanbergefebt war. gn (Ermangelung einer befonberen ÜbungSfdjule würben einzelne filaffen ber Schule ju wödtentlid) einer Dleßrftuube ßerattgejogett unb in je 3 ©nippen eingeteilt. Desgleichen würbe bie Seminarflaffe A in 2 Hälften ju je 3 ©nippen jerlegt. Sebe Seminariftin erteilte innerhalb ihrer 6ktippe 4 Stauben in ber äßocße unb jwar vornehmlich in bett Hauptfächern unter Sluffidtt jweier Übungsleiter, bie für biefe 9)lei)rftunben befonberS honoriert würben. Die Übungsleiter beftimmten ju Anfang ber Stauben, in welcher Reihenfolge bie 2 ober 3 Seminariftinneu ber eittjelnen ©nippen unterrichten fohlen. — Der Unterridjtsftoff itt bief en Übungsftunben war aus bem ber betreffenben filaffe ausgefonbert, fo baß bie Seminariftinneu ftets neue Stoffe betțanbelteu. Vier 9)lal int Qaljre tourbe mit ben Radient gewed)felt. gu Slnfang jebes Vierteljahrs hielten bie Übungsleiter fogenannte ÜRufterleftioneti; am Schluß ber fpäteren £et)r=

ftunben würben bie Sektionen ber Seminariftinneu, wäßrenb weither fich bie beiben anbereit ÜJHtfdjüleriniteu Roti jen machten, im Veifeiit ber Übungsleiter besprochen. Sluch mußte ein Deil ber £el)rfemiuariftinnen ab=

wed)felnb bie Sluffidtt auf bent Hof unb auf bett gluren int ©ebättbe übernehmen, ber aubere bas filaffettbttd) führen, ber britte für Drbnung in ber filaffe burcß baju beftimmte Sdtülerinnen forgen. So würben bie fünftigen Seßrerinnen attdt auf litre fpäteren ©efcßäfte als filaffenleiteriunen vorbereitet.

Scftitre :

a. 5>eutftȘ : Seminar C.

3n ber filaffe: Dell, (Egmont, Diaria Stuart, Dichtung unb SBaßrßeit (iöattb l—6).

gu H<iufe : ®öß non Verlidtingen, Jungfrau о on Orleans, (Emilia Gialotti.

Seminar B.

3n ber filaffe: ¿ermann unb Dorothea, ^pßigenie, Vraut ooti Dleffitta, Dichtung unb SBalfríjeit (Vanb 7—12), aus Saofoon" unb ber „¿antburgifdten Dramaturgie" ausgewählte Slbfdjnitte.

Յո Haufe: Jungfrau ooti Orleans, Don Garlos, ®öß oon Verließ ingen) (Emilia ©alotti.

Seminar A.

3n ber filaffe: 3BalIenftein, auSgewäßlte Rbfdjnitte aus „Sauft", Dicßtung unb SSaßrßeit (Vttd) 1 -12), bie

©ebanfenlprif Schillers unb ©oetßeS.

3it Haufe: Des Díceres unb ber Siebe $ßellen, (Egmont, Jungfrau von Orleans, Ratßan ber æeife.

(9)

9

b. rÿratqôilid) : Seminar C.

Hacine: Phèdre, Daudet: Lettres de mon Moulin, ißriuatlettüre: fables, poésies.

Seminar B.

Émile Zola: La Débâcle, Ploetz - Manuel : aubgeroäßlte Slbfcßnitte non Corneille, Voltaire, Mme de Staël, iprinatleftüre: Scribe, Daudet.

Seminar A.

Woershoven: Biographies historiques, Ploetz-Manuel : Slubroaljl Corneille, Racine, Molière, Voltaire, Victor Hugo.

ißrivatleftiire: Scribe, Sandeau.

c. ճ՚Ոյէէէքէք) : Seminar C.

Lamb: Six Tales from Shakespeare, Swift: Voyage to Lilliput, Longfellow: The Building of the Ship, Goldsmith: The Deserted Village.

Seminar B.

Tennyson: Enoch Arden, The May Queen, The Gardener’s Daughter, Scott: Kenilworth, Moore: Tear of Repentance (from Lalla Rookh).

Seminar A.

Collections of Tales and Sketsches II, Shakespeare: Julius Caesar, Sheridan: The Rivals.

d. IPäbagogift: Seminar C.

Salgmann’b „Slmeifenbüdilein".

Seminar B.

Salgntann’b „Slmeifenbüdjlein" unb einiges aus Sutler's päbag. Schriften.

Seminar A.

ißeftaloggi „Же ©ertrub ițite Ainber leljrt"; aus £>uerberg’§ „Stttróeifung gum Srfjuluiiterridjt" unb aus Sinter’s Sd; tifien.

Teutfdjc s2luffnt|C. Seminar C.

1. SBeldje Vorteile uerbauft ber Shenfdj bem gemäßigten fiiima ? 2. Sie Ungunft ber S3erßä(tni)fe iu Sluftralien. (fii.=3I.)

3. Же ifi bie (Sildjeit ber Jganblung in Sd)itler§ „Жіііеіт Dell" gemaíjrt?

4. „Der arme уеіпгіф", Hartmanns non Slue itadj gnljalt unb Slebeutung. (fi(.=SI.) 5. SBoran geljt (Egmont in ®oetlje§ „(Egmont" gu ®runbe?

ti. SBeldje Urfacfjeit ijatte ber Sluffdjroung bet beutjcßen Sitteratur unt bas galjr 1200 itadj GijriftitS ? (ЯІ=Я.)

7. SBarum roar ba§ Shittelalter für bie (Entfteßung non .ŽBolfeíiebern geeigneter a(§ bie Ijeutige gelt ? 8. 9haria§ fittlidje Säuterung in Sdjiito „SJÎaria Stuart".

Seminar B.

1. Sharia Stuart unb (Elifabetf) in SdjiUerb „Sharia Stuart".

2. Die roidjtigften fiinbțjeitseinbriide ©oetßeb in „Sichtung itnb SBaijrljeit". (fi(.=3I.) 3. Же urteilt ©oetlje über feine Stubentengeit in Seipgig? (Stadj Didjtung unb SBaljrțieit.) 4. ЗВеІфе Urfacfien führten ben Untergang ber ^oțienftaufen Ijerbei? (fi(.=3I.)

5. Же roirb ^ermann in ermann unb Doretßea" uon ben übrigen ißetfonen beb (Epo§ beurteilt?

6. Же fann eine Bețirerin iljren göglingen geljler aitgeroößnen? (îhadj Saigmann. fil.=2f.) 7. а. (Ein Sergleid) groifdjen ben ©oetljefdjen ©ebidjten „Ilmenau" unb „gueignung".

b. SBa§ erfaßten mir in ®oetlje§ Sebidjteu über bie Dijeateroerljältniffe in SBeimar?

8. Die Sebeutung Beffings. (fii.=Sl.)

Seminar A.

1. Der Slufbau ber IBolfegenen in ®oetße§ „(Egmont".

2. SBaUenfteinS Sager, ein geitbilb beb breißigjäljrigeu firieges. (fiUSI.) 3. Die ßebenbroeibßeit beb Sßorb in ber „îiraut non Sheffína".

4. ЗВеІфеп Umftänben nerbanfte ßriebritß ber ®roße feine Siege? (fil.=8l.) 5. Die SBebeutung beb Shitgefüßls unb feine pflege in bet Sdiule.

(10)

6. ©ie Bebeutuñg berberă. (SGSt.) 7. tßrüfimgsaufjag.

'Bcfudjc Doit iitbttftrieilcn Зіпіадси. Sie Sèininartiaffeu befidjtigten unter yiitjrung bes gaci;=

ieijrers bie ©asaitftait, bie Bierbrauerei nub eine Seifenfabrik nuferes Ortes.

3n einem priönten .tturfuS ber lntcinifd)cit $ргагі)с, an bein 5 Seminariftinnen aus .Riaffe C teilnațnnen, mürbe bie gornienieijre befjanbeit ititb alsbaib mit Caesar bell. gall. IV unb lib. VI Slnfang (©ailier unb ©ermatten) begonnen.

$cr frftijerc ftttrfuS mürbe nur bis 'Dlidjaelis roeitergefüijrt. ճտ mürben beljanbeit: Rafusieijre unb igauptfadjeii ber ©putas mit Übungen baju. У cf titre: Caesar de bell, gall VI (©adieu), Ovid:

Philemon unb Baucis, Orpheus unb Eurydice, einige Oben beS Horaz.

b. in ber Sdiufe.

äßinter :

Ä(. III.

4)

5) 6)

$>eutfcf)c 5luffäi$c:

1) - a. Ջ er grüíjling, ein 53ilb ber ^ugeiib.

b. ®rei Silber aus llljïanb's „®es Sängers §Іиф".

a. ăBie fcfńlbert Uljlanb in „Sertran be Som" bie SDtacțit bes ®efange§?

a. Ul)(anb — ein 5>erolb beutfdjer Sirene.

b. ®as Seben Srnfts von Sdjrvaben (nad) Ufjlanbs ©rama).

Stí.=31. а. ®as Seben in einer Keinen Stefiben) ;u beit geilen bes BOjäljtigen Krieges (nací) Stiel)l§

„Stabtpfeifer".)

b. ®ie Sebensfcbid'fale bes Stabtpfeifers Sulimami (nací) Stiel)(§ „Stabtpfeifer".) j*' > ®ebeutung g-riebridjs bes ®roțjen.

a. Sdjulb unb Silène in SdjiűerS öaííaben.

b. ®ie ©runbgebanfen ber l)auptfädjlid)ften žSalíaben Urlaubs.

Յո ben 8 fpradjíicben Unterrid)t?gegenftänben würbe nací) bein int vorigen Sdjuljaín՛ nm gearbeiteten Seljrpían unterriájtet.

2Iud) fftr bie ©фпіе würbe ber tieíjrplitn fúr bie übrigen §äd)er »eränbert unb ergänzt. Յո?=

befonbere würben fm Sețirplan für ©rbíunbe entfpredjenbe .Kapitel au? ber allgenieinen ©rbfunbe unb beftinimte SBieberlfolungen ber früheren ißenfen für jebe Klaffe feftgefeüt, nor allem bie matíjeinatifclje ©rbíunbe au? ber Klaffe II in bie Klaffe I verlegt, ba gerabe hierfür Ьоф ein reifere? Sliter erforberlicb ift

tieftiirc : KL I. Peutfdj :

Sommer : ,,6erå°9 Si'iift con Sdyvaben" von Urlaub unb Stiel)!? ЭіооеКе „®er ©tabtpfeifer".

¿ufamnienfaffenbe Űber[id)t über bie ®ebid)te Sdjiller?, ©oetljes, Uíjíanb?.

©oetlje? „gphigenie". Äuiturl)iftorifdie ©ebidjte ©dýííers. ®ebid)te von ©idjenborff, greiligratlj, ®eibet, ©tonn, 6. g. ŚOiaper, Siliencron, ®rofte u. a. und) iljren ®runb=

gebauten unb fUtotiven gxifannnengefa^t. 3Kit bicfen ®ebid)ten ivurben verfnüpft mehrere 'Novellen moberner Sichter ober Sidjterinnen (3. 33. 38. Staabe, 31. ©chmittljenner, æoifmaitn, 38ilbenbrud), 33ubbe, geleite 3M din ger, 6. g. 9)îaper it. a.) ®ie Slovellen würben g. ®. au? ber Sammlung von forger tu ber ©hűibe geiefen.

®ie 'JJrivnticftfirc rottrbe jo gehanbljabt, baj? je 2 Schülerinnen eine beftimmte Slufgabe erhielten, über bie fie int Unterricht ;u berichten batten. Sind) mußten fie aus titrer Sßrivatleitüre einen imiten geftellten äluffati anfertigen, ©olchę Aufgaben für bie tßrivatleftüre maren:

Römers „griny", Äieifts „фгіп) von ^oinburg", neuere ЭіоѵеИеп bereit Stoffe bent 30jährigen .Krieg entnommen finb, ©tormS „Qmmenfee", „©ohne be? ©enator?", „©djimmelreiter", ®riH=

parsers „Sappljo" unb „Slljnfrau", greytag? „¿ngo unb Sngraban", Sljatefpeare? „tiäfar", 3!fe grapan 2 Novellen, 9tofegger§ „Sils idj nod) ber 38albbatternbub mar", 3 .öauff’fdje Siovellen.

granțâfiidj : Octave Feuillet: »Le Koman d’un jeune homme pauvre«.

Scribe: »Mon Etoile«.

ÊngCifif) : Burnett: »Little Lord Fauntleroy«.

Mackerness: »A Trap to catch a Sunbeam«.

Edgeworth: 3 Stählungen.

RL II. Scutirii :

im Sommer: Römers D.byffee int Яи?зиде (Slitsgabe $ubatfch), int äßinter: Schiller? „äBilhelnt ®eíl".

graitjőítfdj: Souvestre,: »Au coin du feu«: 1. En intérieur de diligence, 2. Le sculpteur de la Forêt-Noire.

(11)

11 7) fil.=91. a. ißantnt wirbt Sijoas unt ^pljigente?

b. 3Baê Derbanfen Sljoas uitb bic S frühen ber ipriefterin 3pf)igente?

8) а. ®er SBtnb iu ber 9îatur, int Sebeit ttitb int ©ebraitdj bér Sprache.

b. Ser ©attg bet ^anbíung itt ©oetljes „Qpíjigenie".

9) 33efonbere Aufgaben auö bér fßrioatlcftüre.

KI. II. 1) Sag ©rwadjen ber Statur int gritting.

2) Же werben bic fölörber bež 3bpfu§ eiitbecft?

3) fi(.=3l. Sag Familienleben bet alten Seutfdjen.

4) Gilt gerientag.

5) Kl.=3l. Obpffeus int gaftlidjen $au)e bes Slifinoos.

6) Sie Glemente baffen bas ©ebilb ber fölenfdjeitljanb.

7) fil.=3l. Sie Gewalttaten ber Sanboögte. (Stach bent 1. Sift von Sdjillers „SBilljelm Sett".) 8) Dlußlanb, ber größte Staat Guropas.

9) 9liemanb ift vor feinem Sobe glüdlich ;u preifen. ('Jtadjjuweifen an Beifpielen aus ber beutfdjen Sichtung.)

10) .fil.='2(. Seutfdje Stabt int fölittelalter.

fil. III. 1) Же fünbigt fidj bei uns bet Frühling an?

2) Ser Kampf Siegfriebs mit bett Sanen, erjäíjít non einem fränfifdien Slitter.

3) fil.=3l. ՋՋսրսոէ liebelt wir beit Frühling fo felír?

4) fölein fdjönfter Ferientag.

5) Sie ©cwinnung bež guèfers aus bet guèferrübe.

6) fil.=3l. Ser ;weite fßerferfrieg.

7) Ser Sob Siegfriebs.

8) fil.=3l. Sie Fugenb ällepanbers be§ ©roßen.

9) fi 1.-31. âßarunt entpfitibeii wir für Stübeger fo tiefes -Dtitleib?

10) Slud) ber Sßinter fiat feilte greuben.

11) fil.=9l. cannibal.

12) fi(.=3(. Sie Befreiung ©ubritnS.

fölit beit $cHmitatioitifh»tbeit, bie in jebeitt Bierteljaljr einmal ftattfinben, würben auch bief cs fötal wieber bie Sițjungen bes Sd)ülcriiiiteit2icrfd)tt^Ucrciitö Derbimben. F it ber erfteit las Oberlehrer Siebert 2 Slooellen Don fötarie Gbener doh GfdjenbaĄ Derfüllt not: „Sie Spißin" unb .„Krambambuli", in ber ¿weiten fprad; ^err ®runb über „Vertilgung ber )d)äblid)en Slager unb flBalboerberber", in bet britten Cberlețjrerin Grabowsfi über „Sierleben im SBinter", in ber lehlen Sitting Oberlehrer ßaß über „Же fdjüßen fich bie Siete int Kampf mit beut 'Dleitfcljeu ?"

3m Sommerhalbjahr fanbeit wieber wie früher 'Hcirieguttg^fpiclc ftatt, bie aber biefeS fötal int

©arten be§ Sdjüßeiiljaufes mit Grlaubuis ber Silbe abgehalten würben. Ser fßia&mangel auf unferm Schulhof unb Dor allein ber bei beit Spielen fiel) entwicfelnbe Staub waren bie 33eranlaffung $ur Verlegung in beit Sdmhengarten.

Sie Spiele felbft waren ¿lernlieh ftarf befucht, befonbers ba unfere Suntlehrerin Frl- Sammer, bie int Dcrfloffenen Sommer einen SitrnfpielfurfuS in Königsberg mitgemacht hatte, Dcrfdjiebeite nette Spiele unb Slitregttng gut Slusgeftaltung ber alten oott bort mitgebracht hatte.

Sind) int Dcrfloffenen 3aht hatten bie Sdjülerinnen unb Semittariftinnen Gelegenheit, ju ermäßigten greifen ilihiftlcrfongertc ¿u hören unb finematographifche Sarftettungen bes FlottcnoereiiiS ju ¡ehern Ferner wohnte ein großer Seil ber Schülerinnen einem USorirttg mit Siditbilbern über „fiunftformen in ber fRatur"

bei unb einer Grflärung ber Bauftile in 3lntel)iiung an beutfdje fiunftbauten, bie aus fiorf angefertigt waren.

3n ^achfoiifereit^en würbe teils über bie oben ermähnte Beränberuug unb Grgäuguug bes £elir=

plans für alle übrigen nidjtfpradjlkhen Fädjer, teils über bie in ber gefamten Sdjttle anjuwenbenben Formen ber beutfdjen unb lateiuifdjen Budjftaben beraten. Sludj würbe ber Kanon ber auswenbig gu lerneuben beutfdjen

©ebidjte burchgefeljen unb 5. S. erneuert.

Ser Fußbobett ber Sitrttljnlle, in ber fich Schwamm gegeigt hatte, würbe im Sommerhalbjahr uöttig neu hergeftettt. Safier mußte ber Surnunterricht mährenb ber größten Hälfte bes Berichtsjahres ausfatten. Grft am 8. Segember fonnte wieber mit ben Surnübungen begonnen werben.

(12)

3, -Șterteilintg ber ídjrflhtnbŕit im Șdjitljaljv 1903 04.

Mr. Հէ a m c If ©ent. A. ©ein. В. ©ent. C. I II III IV v VI VII VIII IX В*

fammen

1. Engler,

5)ircftor. Sent. Sßäbag. 2 ißäbag. 2 Sßäbag. 2 Slid). 4 6րճԹ.2 12

2. Hass,

Oberlehrer. VI Ëngtifcf) 3 (Snglifd) 4 ©nglițd) 3 6ngl. 4 ЭД. Г)

gratis. õ 24

3. Siebert,

Oberleíirer. ա SDeutfdj 3

®гЬЙ). 1 Seutfd) 3

©rbtb. 1 Seuiftți 3

6rbt0. 1 Эіеіідton 2 Stetig. 2

®tfd). 4

@е(ф.2 Êrttb.2

24

4. Liersch,

Oberlehrer. II ¡Religion 2

©efdjidjte 2religion 2

@е(фіфіе 2religion 2

@efd)id)te2 ад. 4

Șranj. 4 (Sngl. 4 24

5. $rl. Grabowski,

D 6 er leerer in. I gran}. 3 gran}. 4 gran}. 4 Յրոոյ. 4 «yran;. 5 20

6. Grund,

orb. Sehrer. ÍRedjnen 2

¡Raiuri. 2 Эіефпеп 2

Natúrt. 2 Эісфпсп 2

¡Raiuri. 2 Эіефп.З ՅԽէսրք. 2

Sied) ո. 3

9łaturf. 2 ®е|ф.2 27

-■ Schmittat,

orb. Sehrer. v @еЮ-2

erbt, շ Эіефп.З

5 iRedjn.3

@e%.2

®tbïb.2

Sd)rb. 2 Эіефп.4 Эіефп.З 28

8. Neuber,

orb. Sehrer. VII Singen 1 <Dingen í singen ®1)ф. 3

Зіефп.4 28

©eigen 1 ©eigen 1 ©eigen 1 e cbfunbe 2 Stecțn.3 Эіефп.З

9. ¡yrl. Hintz,

orb. Sehrerin. pyrans, õ Síéiig. 3

@Tbfb.2

Stetigion 3

Stetig. 3 24 (8rbto.2 ©фгЬ. 3

10. gri. Nouvel,

orb. Sehrerin. IV ßitgl. 4 ՁԽէսրէ 2

®tfdj. 5 Stetig. 3 Natúrt 2 фапЬЬ. 2

ՉԽէսրէ.2 9ԽէսրԼ2Sdjrb. 2 24

11. ¡Jrt. Jasse, orb. Sehrerin.

VIII

IXu. grăita. 4 ®tf$.9 2)eutf(f)11 24

12. grl. Hammer, tedjn. Sehrerin.

©фгЬ.Зеійп.

Zürnen 1

©фгЬ-Зеіфп.

Șanbarb. 1 Zuri

ефгб-Зеіфп.

ßanbarb. 1 en 1

Зеіфп. 2 фапЬаг

ճսրր Зеіфп. 2 beit 1 en 2

Зеіфп. 2 Šmnbb. 2 Surr

Зеіфп. 2 en 2

Schreib.

3eid)it. 2

^nnbb. 2 26

13. Sri. Buhrow,

Turnlehrerin. $urn. 2 Տորո. 2§anbb. 2Sum. 2

$?anbb. 2 Sum. 2

1 eb.

mit VIIճսրո. 1 12

14. Fischer,

Soplan. ïatl ot. ¡Religio ։ 2 fntljol Stetig ion 2 íatljot. S eligion I 6

15. Weissrock, Santor.

jiib. Religio Ո 21 1

jiib. Síeligion 2 4

(13)

13

4. ȘUts ben ^eefngnngcn ber ticljärbcn.

A. pes -<tünißl'. p'vouiit'jialîdiulTtoHîipuiits.

7. 2. 04. ÜDlitteilungen ber 3Jîintfteria(6eftimmung, bafe földjén Seferamtsberoerberinnen, bie nod) nidjt 19 Safire aft finb, cin Slltcrseríafe non uteljr alé <» SDïoiintcii țțnmbfn<$lid) nid)t gcwŕifert roirb.

B. per ytöuigl'. pîegierintg.

4. 5. 03. ©ent. Staatsarcfeiv ;u ®anjig tft ate fpätere Duelle für Sdjufgefèfeidite fortan ein Programm ber SInftalt ju feliben.

4 5. 03. ÎFiitteifung ber fMin.=$erf. vom 2. 3. 03, bafe Einträge auf Sßenufeung von <SdjneH$ügen bei Sdjülerfaferten nur auf wirflicfe bringenbe gäbe bcfdjränf't werben folien nub bafe bie Gntfcfeeibung ber juftänbigen Gifenbafenbefeörbe ate ntafegebenb ;u betrauten tft.

6. 5. 03. ®ie diormafbeftiminungen über bie SSefcfeaffenfeeit ber fjefte werben $ur Dlacfeadjtung eingefanbt.

Gin Sfbbnicf ber Sleftimmungen iff in beit Édjufaftcn aufjubeivaferen.

30. 6. 03. ®er ßerr SJlinifter feat unter beut 1. -Diai beftimmt, bafe vom Sd;u(jafer 1903 ab von allen voífentwiďeften feöfeeren 9)iäbdjenfcfeulen ititb Sefererbilbungsanftalten je 2 Gremplare ber etwaigen jährlichen Șericfete an bie ©efeeinte Megiftratur U III D bes fiuftusminifteriums einjufenben finb.

11. 9. 03. ^Mitteilungen bejüglicfe ber neuen Meditfcfereibung (®oppelfcfereibitngen betreffenb).

13. 12. 03. ®ie Äinber finb vor beut ©ebrauefe von arfeit= uub b.leifealtigen garbfreiben unb befottbers beut SInfeudjten ber farbigen Treiben mit ben Sippen յո warnen.

24. 12. 03. Sinjäferlid) int 9)ionat Sannar ift fortan ein SBeridit über bie Scfeule unb bas Sefererinnenfentinar nadj beftimmt angegebenen ¡fragen vom ®ireitor eingufenben.

C. pes ^ilagiflrats.

24. 2. 03. ©enaue Seacfetung ber für Scfearlacfe vorgefdi riebenen Slorftcfetemaferegeln (Э)ііп.=@гІ. vom 14. Suit 1884) wirb anempfofelen. Rinber, roeidje vom ©djulbefucfe ausgefdjloffen worben finb, bürfeit §u bemfelben erft bann ^ngelaffen werben, wenn bie ©efafer ber Slnftedung naèfe frété ärjtlidjcr ^cfdjciiiiguttg für beseitigt aitjufefeen ift.

5. 1. 04. ®ie Benufeung ber ftäbtifcfeen ®urnl)aHe ift bem ÍMännerturnvereiii „ffrifd) auf" bis auf weiteres geftattet.

(14)

*) ®ie nadj bent Somma gibt bie åJtoiiatc an.

a. 2í6ŕr|í$t ii (հ՛ր Șireqiten}, Xicintat, ^îrltemitnis ítttö ¿Шег.

IX VIH VII VI V IV III II I

Scmiitnr

3ufammen

C. В. А.

Sdjüíerinnengaíjí Cftern 1903

unb 4 24 Knaben

unb 11 23 Anaben

unb 332

Än. 38 35 36 38 34 14 13 20 336 unb 18 ЯпаЬеп

Յսցոոց im gdjuljaijr 1 7 unb 1

Än.

unb 4 1

An. 2 3 1 1 1 ֊ 1 ֊ 18 unb 5 Sn.

Slčgang im Sdjuljat)v 3 3 Än. 4 2 1 1 7 9 3 1 1 40 unb 3 Sn.

Söeftanb am 1. 9Kär§ 1904

unb 4 22 Ял.

uub 930 Än.

uub 729

Än. 38 37 36 34 23 25 11 іо 19 314 unb 20 Sn.

6jefamtsaí)í int ©cíjutjaíjr 1903,04

unb 4 25 Än.

unb 12 30 An.

uub 733

Än. 40 38 37 39 30 34 14 14 20 354 unb 23 (fut.

®inf)eimifdje 20 unb 3

Яп unb 7 21

An.

unb 5 28

Än. 25 31 1!» 23 14 14 6 - ; 215 unb 15 Яп.

SluSroärtige 2 unb 1

ՅԽ.

unb 29 Än.

1 unb 2

Än. 13 6 17 11 я 11 5 3 12 99 unb 5 Яп.

@uangeli)d)e 18 unb 4

Än.

24 unb 8

Än.

27 uub 5

Än. 31 27 23 28 16 24 9 7 17 251 unb 17 Sn.

Äatí)olifd)e 2 4 1

unb 1

Än. 5 5 4 3 1 1 3 ճ 31 unb 1 Яп.

TOennonitifcȘe 1 2 1 1 4 6 3 4 1 - 23

3übifdje 1

1 Än. 1 Än. 1 1 3 2 1 - 9 unb 2 Sn.

®urd)fd)nittśalter

am 1. æïôrj 1904 7,4 *) 8,0 9,0 10,5 11,9 12,5 13,2 15 15,11 17,4 18,4 19,9

b. IKefreinttgeit

non beit tedjnifdjeii gädjerii auf ®runb ar^tiidjer 3eugniffe.

th fjanbarb. getanen Sáirnen «Singen

8 6

1

9 4

e. "2i6eriidjt über bie A nț a 1)1 ber §djufertnnen țtt Anfang ber $ d; u էխ I; r e 1894—1903.

1894 241 1899 274

1895 — 233 1900 — 279

1896 230 1901 — 304

1897 ֊ 263 1902 - 324 4- 16 Йпабеп

1898 263 1903 — 336 ֊4֊ 18 fínaben.

(15)

и Жеіфе Berufe főiméit junge 9Юфеп Voit nuferer Sďiuíe mio ergreifen?

■tas piefige Seminar ift ț)tnft<f)tiiâ) feiner Frequenz befonbers ini leßten 3abrzel)nt geroadüen. (îs i|t bas ein erfreu lidjeS 3ei*en bafiir, baß ber im Jaljre 1865 in ber grauenfonfereni ,su Leipzig aufqeftettte

®runbfa&: „©ie arbeit ifi фЩфі, йефі unb Gbrc feber ffrau immer mehr non ber heutigen' Frauenwelt beamtet wirb."

3m Saufe ber lebten 40 Jahre hat fid) bic 3Infid)t über 3ined unb Siele ber grauenbilbuim Artig geanbert 9tod; vor ber großen Seit von 1870 blieben bie Töchter ber Oberen Stäube nach verhältnismäßig furjer Sajuljcit tut elterlichen ßaufe. Gin beftimmter Beruf mürbe nur bann ergriffen, menu bie häuslichen Berhaltntffe ben Broterwerb notmenbig machten. Unb bas galt bainals als etwas BebrüdenbeS. ©arum traten btefe Wäbcpen ohne innere fyreubigfeit, lebiglid) um be§ Griverbs mitten in einen ber wenigen Berufe bie ihnen bantals offen ftanben. Unb hoch hatten fie einen großen Borzug gegenüber benen, bie im ßaufé ein unauSgefüttteS, unbefriebigteS ©afeiu führten, nämlid) ben Borzug ber inneren Befriebigung. allmählich erft wuchs bie Grfenntnis, baß jebes tüchtige, zielbetnußte Streben in rote außer bent ^aufe eine innere Be=

friebignng gciuührt, tűéit es bem Seben gnljalt gibt". (vergL Œislicenus u. Langerpauns' Japresberidit ber non Stepberfdjen höheren Wäbd)enfd)ule ;n Leipzig, 1903 „®ie gufunft nuferer Schülerinnen.")

Ïïîann begann ben Frauenberuf unter bem ©efidjtSvuiifte nicht nur bes Broterwerbes, fonbern vor allein unter bem bes Lebensinhaltes 511 betrachten. Wan ftrebte banad), „brad)liegenbc Prüfte unb Fäliigfciten jur Kulturarbeit heranzujiehen unb ©aufenben von Wenfdjen ein lnenfdjenwürbiges ©afeiu 311 erringen "

©amale wie and) heute ttod; erfdjott vielfach ber gegnerüche Buf: „®ie grau gehört ins .gaus." Durch bie mobernen Strömungen tft aber bie Frau ihrem natürlichen Beruf als Hausfrau unb Wutter bureaus nicht entfrembet worben; benn fehl' viele Frauen, bie einem Berufe fid) roibmeten, haben geheiratet unb haben ihre Widiten im Saufe in vietteidjt nod) erhöhtem Waffe erfüllt, ©och bleiben Millionen beutfdjer Frauen and;

unverheiratet, unb aubere roieber wünfdjen, ihr Leben ihrer Begabung gemäß mißlich Z« verroenben. ©arum forberte man mit 9ied)t im 3ntereffe ber gefaulten Kultur, ben grauen fotte eine größere ¿api von Berufen âugangltd) gemadjt werben, „weil ihnen als Wenfcpen bas Bed)t gebühre, ihre Kräfte 5u entroideln unb im

©teufte ber Wenfchbeit 511 verwerten". Unb biefer Forbermtg ift immer mehr unb mehr entsprochen worben immer neue Berufe werben ben grauen geöffnet, greilith fteigern fid) babnrd) aber and) bie Slnforberunaen

an bie Borbilbung ber Wäbdjen. а

©arum fleht man audj heutzutage ber Frage über bie älusbilbung nuferer Wäbchén recht ernft gegenüber, „Jn ber höheren Wöbdjcnfdjule regt fidh überall bas Beftreben, ben Unterricht ;u vertiefen unb nußbringenb 311 gehalten in formaler unb materieller Beziehung, auch wirb in ber höheren Wäbchenfdmle ernfte Arbeit von ben Schülerinnen geforbert. BMhrenb früher häufig ber Giitwurf bes Gltcmhaufes, baß ein Wäbcben nicht viel 311 lernen brauche, bie arbeit ber Sdiule lähmte, greift jefet bie Ginfid)t Blaß, baß beut Wabçhen. eine tüditige Schulung bes ©elftes nötig fei." ©ernt man beult an bie gufunft ber Wäbdjeit unb an bie Frage: 3Bas roittft bu werben ? ©iefe Sinberung in ber Sluffaffung ber Grwachfenen wirft natürlich and) auf bie Jugenb. ©ie heranwadjfenbcn Wäbcpen zeigen bodj meiftenteils fd)on ein ziemlich reges Streben

„Sie lernen begreifen, baß eine ernfte Sache, ernft betrieben, wahre Freube bringt". SBäprenb fonft bie Dber=

Haßen ber höheren Wäbdjenfdjulc als ein Lupus betrachtet würben, erfennt man jeßt, baß ber Unterridjtsftoff ber höheren, Wäbcpenfdjule wie ber jeber anberen Lehranftalt ein ©anzeS bilbet, baß bie Kinber welche bic Sdiule nicht burdmiacpen, eine ungenügenbe Borbilbung mit ins Leben nehmen.

3n vielen Wäbdjen entftept wäl)tenb ber leßten Schuljahre ber äßunfd), ein beftimmtes Siel 311 er=

reichen, pc beulen an bic ՝2Bal)l eines Berufes, unb forgenbe Gltern roünfdjen, bie ՅսԽոքէ ihrer ©od)ter 311 ftd)ern, and) wenn es ihr bic Berpältniffe geftatten, ba peint zu bleiben.

aud) in piefiger Stabt macht fid) bief es Streben ber Gltern benterfbar. ©ernt mehrfach würbe ber Unterzeichnete von Bätern unb Wüttern angefragt, welche Berufe wohl bie günftigfte 2IusfÍd)t gewährte

©arum hat es ber Unterzeichnete auch für feine Pflicht gehalten, mit ben von Klaffe I. abgehoben Wabd)cn über btc verfdnebenen Berufe unb bereu Bnsficptcit gelegentlich im Unterrichte 31t fprcdien. aus eben erwähntem ©runbe fallen aud) hierunter bie l)auptfäd)lid)ftcn Berufe, bie nufere Wäbdjen in ber ©egenroart ergreifen lönnen, angeführt werben, um ben Gltern aiiffd)luß über bic Borbebingnng in bezug auf Borbilbung fachgemäße ausbilbung, ©auer unb Sofien berfelben, foroie über bie ausfid)ten für bie ՅսԽոքէ ju geben

3u beit nachftehenben ausführungen finb folgenbe Bücher bemißt worben: vor allem

1) „Sie beutfehe Fr(lu im Beruf" ©eil IV bes .ßaubbucßs ber Frauenbewegung, Ijersqb. von ßeleite Lange unb ©ertrüb Bäumer.

2) Oscar Simon ,,©as gewerbliche F»rtbilbungs= unb Fathfcpidroefen in ©eutfAlanb".

3) Biolet’S Batgeber für roeiblidje Berufe.

4) Lauß „FortbilbungS: unb Fa<hf(hukn für Wdbdjen" unb

5) Jahresbericht ber von Stepber’fchen höheren Wäbcpenfd)uie ;u Leipzig, Dftern 1903.

(16)

1. ícljvcrhutcitltmife.

Stuf bent Gebiete bes ©rjießungStvefenS, bent eigenfteit ®ebiete ber grauentätigEeit, bieten ¡іф gerabe ben gebildeten SRabdjen niete ¡Berufe :

1. n Is jícífrerinneii an öffettll'i diett fonde privaten ltd lie rett ЗЯййфеп- unb 'iiolTtsfdjitl'eit foroie als girjteljennncn.

SŔabdjett aus ititfercr Stabt unb Umgebung, bie begabt unb Йгрегііф traftig fittb unb Steigung git biefeitt ¡Beruf befißett, ßabett ja (tier itt 9Jtarienburg fo gíinftige Gelegenßeit jttr Slusbildung in bent (tiefigett Seßrerittnettfeminar.

SluSbildungSjeit 3 galjre. ©djttlgelb itt SJtarienburg 120 .Л jäitrliý. Sliter beim ©intriէէ 16 paître.

¡Borbildung:, ¡Reifejeugüis einer »ollen It öl). SJZäbdjeitfdjule. Geßalt au bői). SRäddjeufdjuíen (privaten unb ftäbt.) verfdjiebett, etwa 1000 —2000 JL ©eijatt an ¡Bolfefèßulen 750—1800 Jfc, freie SBoßnung unb

^eijung. ©Mieterinnen erhalten außer freier Station etroa 500 -800 .Л.

SB er eine Stelle erhalten roili, tvenbe (іф an bie Stellenvermittelung „®es allgemeinen ©еи(?феп Seț)rerinuen=53erein§", Berlin, Sulmftr. 5 ober an „®ett allgemeinen ©eutfdjen ¡Berband gemeinnütziger Slnftalten für Seßrer unb Seßrerinnen" in бфгоегіп i. 9R., SRoltteplaß 8. gür Seroerberinnen um ein Seßramt an ¡Bolfsfdjttlen empfiehlt es і'іф, bett Sgl. Sîegieruitgen bireft fid) jur Verfügung 511 ¡teilen.

2. Sils ^ßerleßrerin. gum Stubium roerben Seßrerinnen 5 gațtre ttacțt ©riangung ber ¡Beredjtigung șutit UnterridȘt an mittleren unb ßößercn Sltobdjenfcßulcn jugelaffen. 2 gaßre ijiutcreinander muß bie Se»

roerberin an Sdjulen voll beftftäftigt geroefen fein.

®as Stubium bauert minbeftens 2 gaßre. gn 2 von 9 ju tväßlenbeu gäcßern muß bie ©paminanbitt fid) ber roiffeiijdiaftíidjen Prüfung unterließen, außerbein in ipțtiiofop^te unb фффоіодіе. ¡BorbereitungS»

anftalten für Dberleßrerinnen, 5. S

ferlin. Sßiffcnfdjaftl. gortbilbungsfurfe für ßeßterinnen am Siftoria=ßijceum, ^otsbamerftr. 39, Gartenbaus. Honorar für jebes gaiß (gu 6 ©tunden гойфепіііф) ju 45 Jt für bas ^albjaßr.

Königsberg i. фг. SBiffenfdjaftl. .dürfe für Seßrerinnen. Setter : ©ireftot ber ftäbt. ßöß. ЗЛаЬфеп»

іфиіе феіпгіф. ©ätter: 5 Semefter. ^onorat für ein gad) 45 Jb, ¡Pßilofopßie 20 Jt> l)a(bjäl)rlid).

Gewalt 1500 Jt. gn uädjfter geil dürfte Эіафігаде groß roerben.

3. SllS íõdjitlvorfteljeriíi. Sorbcbittgitng für bie ¡Prüfung biefelbe rote bei ber als Oberleßreriu. gür ßöß.

9Г(йЬфеп)фиІеи mit 7 unb meßt auffteigenben Staffelt roerben nur földje Sorfteßeriniieu berufen ober ge=

neßmigt, гоеіфе bie roiffcnfdjaftl. Cberlcßrerimtettprüfuttg beftanben ßabett. Prüfungen feßett bie ¡provinjial»

©cßulfoHegien feft.

gur Übernaljme ober Grünbung von фгіѵаііфиіеи ift Ье^бгЬІіфе Geneßmiguitg fettens ber Sgl.

¡Regierungen notroenbig.

4. Sils 3ubuflrie-, Kanbarbeito-, Surti- unb -Beidjculeljreriii.

Sßer auf Slnftcllung гефиеп roili, muß ßeutjutage minbeftens in 2 biefer дйфег bie ¡Prüfung be=

ftanben Ijabett.

Slusbilbungsanftalten :

a) ju gnbuftrie» unb ^andarbettsleßrerinneu

Berlin. Geiuerbefcbiite bes Sette=SereiitS, W. Siftoria=Suifenplaß. ®auer 2 gaßre einfc^licßlid) ber Slusbilbung jur jpanbarbeitsleljrerin. Sliter minbeftens 18՛/, gaßre. ©er Ппіеггіфі umfaßt:

Sorb, jur ^andarbettsleßreriitnenprüfung, Sunftßanbarbeit, ©іпгіфіипд von Sunftßmidarbeiteu, Sunftftiderei auf ber Släßmafdjitte, Ьгпатеп^еіфпеп, äSäfdjejufdjiieiben, 9)laßßineituäßen, ©фпеіЬегп,

¡Paß, SRetljobif unb einfxnße ¡Bttdßfüßrung. ^ott. für ben gangen Surfus 380 — Sorbilbung ßöß. ЯЛаЬфеп?фи(е. gür bas .gmnbarbeitsleßrerinnenepamen allein bauert tut Sette=Serein bie Sorber. 1 gaßr. fbott. 120 M mit ¡píibagogtt unb ©eutfttß.

panjig — G enterbe» unb Kandelsfcßule für grauen» unb ЭЛаЬфеп, g opengaffe 65. — §on. für bie einzelnen Surfe 5—40 Jb vierteljäßr^; für bie 5 ordentlicßeii Surfe jufammett (Эеіфпеп, Landarbeiten, ЭЛаіфіиепппаІ)еп unb SSäfdjetoufeftion, ©фпеіЬет, taufmännifdjer Surfus) 37,50 Jt ѵіеПеЦаІ)гІіф. ©alter 1 gaßr. Slusbilbung jur ^anbarbeits» unb gnbuftrieleßrerin unb jur ИиЬІіфеи ¿anbarbeitsleßrerin. gür lcßtere 8 SBodjen. Jgoit. 25 ,./ճ. — ¡Steílennnadjivcis.

^albe unb ganje greifteűen.

Königsberg i. фг. bei grau ®r. ©többe.

jibing unb tòranbenj. Geroerbefdjule für grauen unb ЭЛаЬфеи u. f. го.

b) gitr SimtCeßrcrinnen gibt es in ¡Berlin bie Söttigl. ©urnleßrerbilbungsanftalt S. W. griebricfjftr. 229.

Sliter 19—35 gaßre. ©atter 3 SRonate. Sorbilbung : ¡Befäßiguug jur ©rteilung von roiffeitfdjaftlidjem ober (ефпі?фет ©фиіипіеггіфй

Slitsbilbungsfurfe außerbein in verfdßiebenen anderen ©täbten j. ¡8. Königsberg, ¡Bromberg,

^aHe a. ©.

Cytaty

Powiązane dokumenty

An uniere;՛ Anftaït tourbe bie Stangorbnung verfudjsiveife tin Sejember 1905 fur bie Dberftufe, ÜDtidjacliS 1906 aud) für bie mittleren klaffen abgefdjafft. Sïadjteile finb

weil beut Seifer bei՛ Äiiftalt bie Verpflichtung einer befonberen 3íuffiď)t ber auswärtigen Sdjüleriitneit obliegt. 9 hin gibt es aber leib er immer nod) Venfionen, bie als

©ber furz gejagt, bie öläbdjenfchule hat bie Bfiidjt, bafür zu forgen, iljreit göglingen fociét fienntuiffe- beizubringen unb fie geiftig fo weit zu förbern, baß fie rooljl

(&gt;. *yrivntuiitciTid)t wirb in bor Vegei nur ba notwenbig fein, wo Süden aitSjitftifien fiitb bei unge - nügenber Vorbereitung nett eiiitretcnber 3ögliirge ober bei ©Hüleriuncit

feßung 40 Sitíate. 3m älnfcpiuffe an Peifpiele auB bem ©elefenen : Peleprungen über bie in. poriger Stoffe nodj nic^t befprocßenen Dtebeteile, foroie über bie fiarte unb

©фиВДгей паф einjährigem ЗЗеффе ber erften Klaffe bie höhere ¡МаЬфепІфиІе »erließen, haben im Saufe biefež ©Huljahreś поф einmal freiwillig an faft allen Seljrftuuben ber

©djuljapre meprere (Einrichtungen gu treffen, bie in gefunbpeitlidjer «fpinfidjt für bie ©djülerinnen als förberlid) ;u betracpten finb. &lt;©o finbet jept außer ber

2. ígebwig ©gijgaii, Zoster eines itt Königsberg i. 6'lsbetl) ©ottfdjewsli, Zodjter beS Kaufmanns ^errn ©ottfdjewSli in ЗЛагіепЬигд.. 4. Katharina tgemmpel, Zodjter