• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 60, No. 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 60, No. 21"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E I T U N G 1 9 2 6 , N r. 8 7

KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG

MASSIV-, EISENBETON-, EISEN-, HOLZBAU

H E R A U S G E B E R : R E G .-B A U M E IS T E R F R IT Z E ISE L E N A lle R e c h te V o rb e h a lte n . — F ü r n ic h t v e r la n g te B e iträ g e k e in e G e w ä h r.

60. JA H R G A N G BERLIN, DEN 30. O K T O B E R 1926 Nr. 2 1

Beitrag zum Hochhausbau in N ew York.

Von Reg.-Baum eister a. D. Dr.-Ing. Rudolf B e r n h a r d , z. Zt. New York.

s g ib t w ohl k a u m einen F re m d en , d e r bei d e r E in fa h r t in den H afen v o n N ew Y o rk d u rc h den e rste n A n b lick des g e w a ltig e r H ä u se r­

m eers n ic h t ein en m e h r oder w e n ig e r sta rk e n E in d ru c k em­

p fä n g t. N ä h e rt m an sich dieser v ie lg e s ta ltig e n M asse so daß m a n E in z e lh e ite n u n te rsc h eid en k a n n , so f ä llt d e r neue, g e ra d e gegenüber v o n H ob o k en , d en L a n d u n g sp lä tz e n der E uropadam pfer, g e leg e n e R ie se n b a u d e r T e l e f o n - G e s e l l s c h a f t v o n N ew Y o rk , d a s so g e n a n n te

„B arcley V esey b u ild in g “ , d u rch sein v on dem bish er üblichen Stil a b w e ic h e n d e n F o rm e n u n d seine u n ­ geheuere G röße so fo rt in die A ugen. D ieser N eubau gehört m it zu d en e rste n u n d je d en falls g rö ß te n m o­

dernen W o lk e n k ra tz e rn N ew Y o rk s, d e re n F o rm g e b u n g in erster L inie d u rc h d ie le tz te N ew Y o rk e r B aupolizei-

*) Vgl. a u c h d ie B ild b e ila g e in N r. 27/28, 1926. —

O rdnung bestim m t w orden is t u n d b ild e t m. E . einen seh r erfreu lich en F o rts c h r itt im am erik an isch e n H o ch ­ h ausbau*). Im G egensatz zu dem allb e k a n n te n „W ool- w o rth b u ild in g “, d as noch in dem erb o rg te n a lte n Stil ein er g o tisch e n K a th e d ra le s. Z. e rb a u t w u rd e, ist diese au s Z w ec k m äß ig k e it u n d W a h rh e it g eb o ren e völlig n eue F orm e n tsta n d e n , d e r m an v o n v o rn h erein an sieh t, d aß sie n ic h t kirch lich en , sondern, w ie auch d en T a tsa c h e n en tsp rich t, H an d e lsz w e ck e n d ient.

A rc h ite k t u n d In g en ie u r h aben h ie r in en g e r G em ein­

s c h a ftsa rb e it ein m. E. m u ste rg ü ltig e s V orbild in der äu ß e re n R a u m v e rte ilu n g d ieser u n g eh e u eren M asse g e ­ schaffen (vgl. A bb. 9 u. 10, S. 160).

E in e k u rz e B e schreibung d er G eb ä u d eein rich tu n g , d e r sta tisc h e n B e re ch n u n g u n d des B a u v o rg a n g es, dieses zw ar n ic h t d u rch seine H öhe, w ohl ab e r d u rch F orm , M asse u n d b ed e u tsa m e L ag e h e rv o rra g e n d e n G ebäudes, das, w ie schon g e s a g t, einen n eu en a m e rik a ­ nischen H o c h h a u sty p d a rste llt, w ird v o n gew issem In te re sse sein. W ir w erden ja h offentlich in D eu tsch -

Abb. 1. A u s s c h a c h tu n g d e r B a u g ru b e z w is c h e n d e n U m fa s s u n g s w ä n d e n m it B lick a u f v o r h a n d e n e H o c h h ä u s e r.

(2)

Erd-Geschoss

' 1dtn 18'Abst.

f l\ io'm i?’Abst K e lle r B

K e lle rC

A bb. 2 (hierüber).

K a isso n f. d. Gründung d e r F ro n tw ä n d e.

(1 :1 2 5 ).

land in nicht allzu ferner Zeit in den Großstädten in der Lage sein, wenn auch in w eit bescheidenerem Maße, derartige Großbauten zu errichten.

Dieser Bau ist für den gesam ten T elefon dienst der New Yorker Telefon-G esellschaft bestim mt und enthält außer den sechs V erm itteltlagsäm tern für insgesam t

120 000 T eiln eh m er, z a h lreic h e V erw altu n g s- u n d Büro­

räu m e sow ie k le in e re R e p a r a tu rw e r k s tä tte n und die für je d en d e ra rtig e n R ie se n b a u erfo rd e rlich e n Ma- sc h in c n a n la g e n fü r H eizung u n d L ü ftu n g , K ühlanlagen, E le k triz itä ts e rz e u g u n g u n d za h lreic h e F a h rstü h le .

D as g an z e G eb äu d e b e s te h t, w ie k a u m an d e rs aus­

ß a r c / s y - S f r --- rd

76,95

---

A bb. 4 (M itte).

G r u n d riß d e s K e lle rg e sc h o sse s.

(1 : 750.)

A bb. 3 (lin k s ).

F u n d a m e n tp la n . (1 :1000.) A bb. 5 (oben).

T r ä g e r l a g e d e s K e lle rg e sc h o sse s.

(1 : 750.)

V e s e y - S t r

(3)

A bb 6 u. 7. F a s s a d e n z e ic h n u n g (rd . 1 : 800.)

F r o n t a n d e r W e s t- S tr a ß e W estliche T u r m - F r o n t

3 a r c / a y - S f r

führbar, in e rs te r L inie a u s dem d u rc h g e h e n d e n von der A usm au eru n g völlig u n a b h ä n g ig e n S ta h ls k e le tt.

Gemäß B a u p o liz eiv o rsc h rift m ü ssen a u s F e u e rsic h e r­

heitsgründen die In n e n sä u le n u n d T rä g e r m it einer m indestens 5 cm, die A u ß e n sä u le n a u ß e n u n d a n den Seiten m it einer m in d e ste n s 20 um u n d in n e n m it einer m indestens 10 cm s ta rk e n S c h u tz sc h ic h t, z. B. L e ic h t­

beton, g lu tsic h e r u m m a n te lt w erd en . N ac h einem kürzlich e rsc h ien e n en B e ric h t e in ig er a m e rik a n isc h e n

F e u e rw e h r - In g en ie u re , v e rö ffe n tlic h t d u rch die

„A m erican S ociety of Civil E n g in e e rs“ 1925, lie g t die H a u p tg e fa h r b ei diesen R ie se n b a u te n m ehr in ein er niem als zu v e rm e id en d e n so fo rtig en V erq u alm u n g sä m t­

licher T re p p e n u n d F a h rstu h lsc h ä c h te u n d d ere n A u ß e r­

b e trieb se tzu n g , als in ein er Ü b erb ea n sp ru c h u n g des M aterials d u rch H itzeein w irk u n g .

A uf dem , einen g an z e n S tra ß e n b lo c k ein n eh m en ­ den, als sc h iefw inkliges P arallelo g ram m h o c h g e fü h rte n 159

(4)

160 Nr. 21.

Abb. 10. Ansicht von der Nordwestseite.

(5)

L Llici uau » VU U ij bvC&'l? €x ivcü livci u n d 5 u n te r der Straßenoberfläche, setzt sich der noch 15 S to ck w erk e hohe rechtw inklig geform te Turmbau auf. d e r n ac h der obenerwähnten neuen Bauordnung nur ein V ie rte l der Grundfläche des U nterbaues b e d e c k e n darf. E in z el­

heiten der Fassadenausbildung gehen a u s A bb. 6 u. 7.

S. 159. hervor. E ine völlige L oslösun g v o n den ru n d en romanischen Fensterstürzen ist a u c h hier, w en ig sten s in den Turm gesehössen, noch n ic h t e rfo lg t.-

g e fü h rt sind u n d a n den S tü tz e n d u rch b eso n d ere K eile u n te r S p an n u n g g e s e tz t w erd en ( Abb. 15a). D ie in n e re n F im d a m e n te w e rd e n d a n n in o ffen er B a u g ru b e u n te r rc assersp ie g e la b se n k u n g u n te r dem S chutz d e r fertig e n L m fassu n g sw ä n d e a u s g e sc h a c h te t (Abb. 1, S. 157). Die ty p isch e R a u m e in teilu n g d e r fü n f K ellerg esc h o sse ist au s dem G ru n d riß Abb. 4, S. 158, ersich tlich : die norm ale N u tz la s t für die als M aschinenräum e für die a u sg e d e h n te n H eiz-, K ü h l- u n d E n tlü ftu n g sa n la g e n

Abb. 11. Betonieren der Umfassungswände (Gußbeton).

Die U m fan g sw än d e u n d d ie F u n d a m e n te d er äußeren G ebäudestützen w u rd e n d u rc h E ise n b eto n - kaissons m ittels L u ftd ru c k g rü n d u n g b is a u f den F e ls ­ boden in einer m ittleren T ie fe v o n 22 m u n te r S tra ß e n ­ oberfläche ab gesenk t (vgl. F u n d a m e n tg ru n d riß A bb. 3, Kaissonquerschnitt Abb. 2, S. 158 u n d die A ufnahm en der B austelle Abb. 1, S. i.57 u. A bb. 11, oben). Die in einzelnen A bschnitten a u s g e fü h rte n A u ß e n w ä n d e e r­

hielten in den Trägerlagen d e r v e rsc h ie d e n e n K e lle r­

geschosse starke rü ck w ärtige V e rste ifu n g e n (Abb. 15, S. 163 u. 5, S. 158), die als w a g e re c h te S äu le n m it e n t­

sprechend verbreiterten F üß en in zw ei L a g e n du rch -

so w ie als K o h len b u n k e r a u s g e n u tz te n K ellerg esc h o sse b e tr ä g t 750 k? mS; u n te r ein ig en b e so n d e rs sc h w e re n M aschinen 1250 bzw . 2500 k? m*. Die fü r die T elefon- v e n n itte lu n g s d ie n s te b estim m te n S to c k w e rk e (N r. 2, 4,

5, 7, 8, 9 u. 10) sin d fü r eine N u tz la st v o n 750 ks /m-, d a s fü r d ie A k k u m u la to re n b a tte rie n v o rg e se h e n e n 3. u.

6. S to c k w e rk fü r 1375 kfe'. m~ u n d alle so n stig e n R äu m e fü r 300 k? m2 b e re c h n e t. D ie N o rm a lg ru n d risse des 1. (E rd g e sch o ß ) u n d 17. S to c k w e rk e s zeig en die R a u m ­ ein teilu n g u n d T rä g e rla g e im U n te rb a u (Abb. 8, S. 159, A bb. 12— 14, S. 162). Die R a u m e in te iiu n g im T u rm ­ a u fb a u g e h t a u s A bb. 18, S. 163, h e rv o r. W ie b e i allen 161

(6)

großen N eu b au ten d ieser A rt sind d iejen ig en R äum e, die am ehesten d au e rn d e k ü n stlic h e B e le u ch tu n g v e r ­ tragen können, also W asch räu m e u n d v o r allem sä m t­

liche F ah rstü h le , in d e r M itte des B locks zusam m en- Die au ß e ro rd e n tlic h e W ic h tig k e it der g ed rä n g t.

ric h tig e n F a h rs tu h la n o rd n u n g b ra u c h t w ohl kaum be­

so n d e rs e rw ä h n t zu w erd en .

D ie in Abb. 19 u. 20, S. 163, d a rg e s te llte n S chem ata zeigen die V e rte ilu n g d e r A u fz ü g e im G ru n d riß und Q u e rsc h n itt des G ebäudes. D ie u m diese inneren

162 Nr. 21.

(7)

Räume sich gruppierenden Büro- und son stigen Aufent- haltsräume sind durch m öglichst w en ige Zwischen­

wände unterteilt und erhalten daher gu te Beleuchtung durch die Außenfenster. Die zentrale Anordnung der

A b b . 20. S c h e m a fü r d ie F a h r s tu h l- V e rte ilu n g

im A u friß .

Grupp

A bb. 15 a (oben).

K n o te n p u n k t-A u s b ild u n g d e s E is e n g e r ü s te s .

A bb. 15 b (lin k s).

S c h r ä g e E c k v e rs te ifu n g d e r T rä g e r la g e . (V gl. A bb. 1 2 ,'S . 162).

Gruppe B Gruppe A

A bb. 17 (lin k s).

N o rm a le r D e c k e n q u e rs c h n itt.

/e s e y S fr

A bb. 19. G ru n d riß d e r F a h rstu h l-A n o rd n u n g .

A bb. 18. G ru n d riß d e s 28. T u rm g e s c h o s s e s .

A b b . 15 b is 17.

E in z e lh e ite n d e r K o n s tr u k tio n .

B e it r a g zum H o c h h a u s b a u in N ew Y o rk .

(T e le f o n - G e s e lls c h a f t N e w Y o rk .)

Abb. 16. W in d v e rb a n d . E c k a u s b ild u n g . (1 : 50.)

Barc/ey Sfr

L ite ra tu r.

Hausschwamm - M erkblatt des Innungs - Verbandes Deutscher Baugew erksm eister (Berlin W 9). Das Preuß.

Min. f. Handel u. Gewerbe hat, wie es dem V erband u. d.

4. d. M. m itgeteilt hat, die Baugew erkschulen angewiesen, ihre Schüler beim U nterricht auf das M erkblatt aufm erk­

sam zu machen. Schon die erste i. J. 1910 ersch. Ausg.

desselben war den Baumschulen durch Erl d. Min. für Unter- richtszwecke empfohlen worden. Die N euausgabe des Merk­

blattes ist von m ehreren Bauschulen bereits bezogen worden, auch sonst ist die N achfrage, bes. in den Kreisen der Zimmermeister und des Holzhandels, außerordentlich groß. —

Einflüsse auf Beton. Von Prof. Dr.-Ing. K l e i n - l o g e l . 452 S., 29°. Berlin 1925. W ilhelm E rn st & Sohn.

Preis geh. 19,50 M., geb. 21,00 M. —

Mit gutem Recht nennt der Herausgeber das v o r­

liegende W erk „ein Auskunftbuch für die P raxis“, denn m it großer Mühe und Sorgfalt ist liier zusam m engetragen und besprochen worden, was für die Praxis irgendw ie' als Einfluß auf Beton in F rage kommen kann.

Der Zweck des Buches als Auskunftsbuch h at von selbst auf die Form des Nachschlagewerkes mit alpha­

betischer Stoffanordnung geführt, durch die die H and­

habung ungemein erleichert wird. Ebenso ist die Ein­

teilung einzelner größerer Abschnitte in Allgemeines, Erfahrungen oder Versuch« und Schutzm aßnahm en äußerst zweckentsprechend.

Inhaltlich bringen die einzelnen A bschnitte sehr viel W issenswertes, wie denn auch einzelne Ausführungen, z. B.

über Blitz, E lektrizität, Frost, Lagerung, Mineralöle, W asserzusatz, Zementbazillus u. a. m. eine große Menge von eigenen Arbeiten des Herausgebers sowie weiteren

Fahrstühle erm öglicht die bequeme Z ugänglichkeit von allen Räumen aus und leichte Hochführung der er­

forderlichen Anzahl durchgehender Fahrstühle bis in die obersten Geschosse. — (Schluß folgt.)

163

(8)

)„ ,„„1 ausländischen Arbeiten, ln SRe* " " ; “ erKu^ “ ”

knapp wurde oder über den Rahmen des Auskunftsbuches hinauseinff sind die Ausführungen durch umfassende Quellenangaben ergänzt, so_ daß der Auskunftssuchende in jedem Falle auf den richtigen Weg gewiesen wird. In dieser Form stellt sich diese Neuerscheinung als wertvolle Ergänzung jeder fachlichen Handbibliothek dar; als ein Werk das nicht nur dem Praktiker, für den es eigentlich geschaffen ist, sondern auch dem Theoretiker gute Dienste feisten wird, indem es ihn an nicht wenigen Stellen aut Gebiete weist, deren Erforschung zumindest noch nicht abgeschlossen ist.

Alles in allem kann man sagen, daß die Betonliteratui um ein Buch bereichert worden ist, das seinen Zweck durchaus erfüllt und dem ein guter Erfolg nur zu

jvünschen ist. -— ” • Kühl.

Eisenbeton-Zahlentafeln. Von W e e s e . Teil II. D ritte Auflage. Selbstverlag des Verfassers. Preis 14,— M. — Die bekannten und bewährten Zahlentafeln des V er­

fassers sind nach den neuen Bestimmungen vom Sept. 1925 durch den Teil II ergänzt. Vom Teil I sind dadurch einige Tafeln wohl überholt. Die Ergänzung im Teil II enthält dafür Tafeln für die zulässigen Biegungsmomente für Nutzhöhen bis 29 bei einer Eisenspannung von 1500 kg/cm2 Und Betonspannungen bis 70 kg/cm2 für P latten und Balken sowie Plattenbalken mit d > x. F erner sind Tafeln für zulässige Spannweiten für Decken bei den

dl2 q|2 q 12 ql2 q l2

Biegungsmomenten -g-, y y y y - y und y y für Handels­

eisen und Handelszement, Handelseisen und hochwertigen Zement sowie für St. 48 und hochwertigen Zement gegeben.

Auch sind Tafeln für die zulässigen Biegungsmomente für Steineisendecken bei Eisenspannungen von 1200, 1000 bzw.

900 kg/cm2 und Steinspannungen von 10 bis 36, 10 bis 30 bzw. 10 bis 27 kg/cm2 sowie Tafeln für die zulässigen Spann­

weiten berechnet. Auch die zulässigen Schubspannungen bei Eisenbeton- und Steineisendecken sind in den Tafeln zu finden. Aus dem kurz Gesagten ist ersichtlich, daß der Teil II der Weese’schen Zahlentafeln von großer Wichtigkeit und für den praktischen Gebrauch unter den neuen Bedingungen unentbehrlich ist. —

Dr.-Ing. E. h. K arl Bernhard, Berlin.

In d u str ie lle u n d g e w e r b lic h e B a u te n . Von S a l z - m a n n . (Sammlung Göschen.) 136 S. 1925, Berlin und Leipzig. W alter de Gruyter & Co. Preis 4.50 M.

Die in der Sammlung Göschen zu erkennenden guten Absichten, in gedrängter Form umfassende W issensgebiete elementar weiten Kreisen zugängig zu machen, bergen in sich die Gefahr einer oberflächlichen, wenn nicht sogar falschen Betrachtung der behandelten Dinge. Man muß daher die Göschen-Bändchen immer mit einer besonderen Vorsicht empfehlen.

Auch in dem vorliegenden Bändchen Nr. 513, Indu­

strielle und gewerbliche Bauten, sind für den Leser Irrungen möglich, besonders daher, daß nicht reines Wissen, sondern auch Meinungen über manche Verhältnisse hinein­

getragen worden sind.

Es ist nicht unbedingt richtig, daß sich intelligente Arbeiter nicht auf dem platten Lande halten können. Es ist vielmehr erforderlich, zu erstreben, dafür V oraus­

setzungen zu schaffen.

Es ist auch nicht richtig, daß für einen Industriestaat das Ideal der W ohnungsfrage unerfüllbar sein soll.

Es ist auch nicht richtig, daß die Ausnutzung eines natürlichen W asserlaufes immer das billigste Betriebsmittel dar stellt usw.

Der Verfasser eines solchen Bändchens behält besser seine Meinung für sich. Reines Wissen kann er vermitteln.

Man muß sich immer fragen, welchem Zwecke soll ein Buch dienen. Darüber gibt der Verfasser in der Einleitung, wie das sonst üblich ist, keine Auskunft.

Für eine ganz lose Fühlungnahme über Gesichtspunkte bei der Beurteilung industrieller und gewerblicher Bauten enthält das Büchelchen manchen w ertvollen Hinweis; diesen findet aber nur der Kundige, und dem ist er nichts Neues.

Eine Bereicherung des Büchermarktes stellt diese N eu­

erscheinung nicht dar. — Stodiek.

D a s T o r k r e tv e r fa h r e n u n d s e in e t e c h n is c h e n P r o b le m e . Von Dr.-Ing. Adalbert S z i l a r d . 63 S., 8°. Berlin 1925.

Verlag von Julius Springer. Preis 2 M. —

Diese als D issertation entstandene Arbeit beschreibt das bekannte T orkretverfahren in seinen Einzelheiten. Der w issenschaftliche Zweck der Untersuchungen hat zur Folge, daß an vielen Stellen B etrachtungen angestellt werden, die für den P ra k tik e r kein Interesse haben, zumal es sich beim T orkretverfahren um eine ausgeprobte Methode handelt.

Aus dem gleichen Grunde ist die Sprache häufig mehr wissenschaftlich als es für das klare Verständnis nötig wäre.

In den Abschnitten über die primären und sekundären Eigenschaften des Spritzbetons wird die Festigkeit, Haft­

fähigkeit, Dichtigkeit, Tragfähigkeit, Feuerfestigkeit, W asserbeständigkeit, M eerwasserfestigkeit, Beständigkeit gegen chemische Einflüsse in derselben glatten Weise be­

handelt, die man an geschäftlichen Prospekten gewöhnt ist und d o rt selbstverständlich findet. In einer wissen­

schaftlichen A rbeit verm ißt man aber an diesen Stellen die versuchsm äßige und kritische Untersuchung jener Eigen­

schaften. Man wäre dafür deshalb dankbar, weil dann das Torkretverfahren über einige unangenehm empfundene Mängel des Betons hinweghelfen könnte. Im übrigen zeugt die A rbeit von einem intensiven Eingehen auf die ver­

schiedenen V orgänge, die beim Mischen, Transport und Aufspritzen des Mörtels stattfinden. — Mörsch.

B rie fk a ste n .

An die F ragesteller ric h te n w ir die B itte , ste ts d e n Sach­

v e rh a lt v ö llig k la rz u ste lle n . R ü c k fra g e n in B riefkastensachen lin d e n n ic h t s t a tt , u n k la r g e h a lte n e A n fra g e n m üssen daher u n b e a n tw o rte t b leib en . — D ie Schriftleitung.

A n t w o r t e n a u s d e m L e s e r k r e i s .

Zur A nfrage St. L. in Nr. 17 ( T u r n h a l l e n - F u ß - b o d e n). W ir em pfehlen d ie v o rh a n d e n e sc h a d h a fte Dielung au fzu n eh m en u n d zu w en d en u n d h ie ra u f einen B uchen oder E ic h e n sta b fu ß b o d e n zu v e rle g e n u n d zu ölen. D iese A usführungs­

a r t h a t sic h in v ie le n S ch u len als se h r g u t b e w ä h rt und geht es a u c h sc h o n d a ra u f h e rv o r, d a ß g ra d e T u rn v e re in e sehr oft T a n z sä le b e n u tz e n , d ie m it S ta b fu ß b o d e n a u sg e le g t sind. —

C. G an zlin A .-G ., P a r k e ttfa b r ik in M agdeburg.

Zur A nfrage Pr. B. in K . in Nr. 19 ( R o h ö l b e h ä l t e r ) . Das R o h ö l k a n n in u n g e s c h ü tz te n Z e m e n tb e h ä lte m nicht ge­

la g e rt w e rd en , d a es in k ü rz e re r o d e r lä n g e re r Z eit d e n Zement­

putz z e r s tö rt. D er V e rp u tz m u ß d a h e r d u rc h Z usätze wider­

sta n d sfä h ig g e m a c h t w e rd e n . A ls so lch er h a t sich b esten s be­

w ä h rt „ S ik a '1. D em Z e m e n tm ö rte l w ird S ik a beigegeben, und d a m it d e r B e h ä lte r g e p u tz t. F o lg t d a n n n o ch eine Sicherung m it P a n jo 5 u n d A n s tric h m it Ig a s 2a, so k a n n d as R ohöl nichts m ehr z e rstö re n . S e tz e n S ie sic h m it W in k le r & Co in D urm ers­

heim in V erb in d u n g . — D ip l.-In g . O. K a r 1, H alle a. d. S.

Zur A nfrage S. B. A. in B. in Nr. 15 ( S c h w a m m - Ü b e r ­ t r a g u n g ) . Z w eck s V e rm e id u n g d e r S chw am m -Ü bertragung em pfehle ich d e n k ra n k e n G iebel m i t P a n jo l a zu im präg­

n ie re n , d a s d e n Schw am m z e rs tö rt. W ird d a n n noch ein Z em en tp u tz m it „ S ik a “ -Z u sa tz a u fg e b ra c h t, so kann _ der Schw am m d u rc h d ie h a r te S c h u tz sc h a le n ic h t h in d u rch . Ic h hin zu

w eiteren A u s k ü n fte n g e rn b e re it. —

D ip l.-In g . O. K a r l , H alle a, d. S.

Zur Frage G. Oe. in Fr. in Nr. 19 und Fr. R. in H. in Nr. 20 ( V e r n i c h t u n g d e r H olzw espe). W en n sich in den B auhölzern d ie H olzw espe b e fin d e t, so w u rd e n d ie E ie r bereits vo r m e h re re n J a h re n g e le g t. Man h a t n äm lich d ie B eobachtung ge m a c h t, d a ß d ie H olzw espen ih re E ie r v o rw ie g e n d in das w ä h re n d d e r S a ftz e it g e fä llte H olz le g e n , au ch W indbruchhölzer w erd en b e v o rz u g t. D ie E ie r w e rd e n b e s o n d e rs in die Ritzen und S p a lte n des g e s c h ä lte n T a n n e n -, F ic h te n - un d K iefernholzes g eleg t. H ie r e n tw ic k e ln sich d a n n w ä h re n d 2 b is 3 Ja h re n die L a rv e n , d ie sich im m er tie fe r in d a s Holz fre sse n u n d w ährend d e r M onate J u n i bis A u g u s t a ls H olzw espe au sflieg en . W ährend des la n g e n L a rv e n le b e n s e r n ä h r t sic h d a s I n s e k t v o n Holz. Es g ib t d rei A rte n v o n H olzw espen. A m m e iste n k o m m t wohl die F ic h te n h o lz w e sp e , o d e r a u c h R iesen h o lzw esp e (sirex gigas) ge­

n a n n t, v o r. Sie w ird e tw a 20 bis 35 m m la n g u n d b e sitz t einen la n g g e s tre c k te n H in te rle ib m it sc h w a rz e n R in g en . Die weib­

lichen T ie re h a b e n a u ß e rd e m n o c h ein L e g e ro h r, m it dem sie H ölzer an b o h re n u n d so d a n n ih re E ie r ab leg en . Mit dem Aus­

fliegen d e r W esp e is t n u n je g lic h e G efah r v o rb e i, d en n das b e re its v e rb a u te H olz w ird n ic h t m eh r b efallen . Als v o r­

b e u g u n g sm itte l k o m m en n u r Im p rä g n ie ru n g e n in F ra g e , w odurch d ie L a rv e n v e rn ic h te t w e rd e n , v o ra u sg e s e tz t, d a ß d ie Im p räg ­ n ie rflü ssig k e it g e n ü g e n d tie f in d a s H olz e in d rin g t. D a aber im m er n u r e in z e ln e H ö lzer v o n so lch en In se k te n b efallen w erden, is t es m ein es E ra c h te n s n ic h t n o tw e n d ig , h ie r b e so n d e re V or­

k e h ru n g e n zu tre ffe n , d e n n d a n n m ü ß te m a n ja sä m tlich e B au­

hölzer im p rä g n ie re n , w a s d en B a u w e se n tlic h v e rte u e rn w ürde.

Die w e n ig e n L ö c h e r, d ie d u rc h d a s A u ssch lü p fen e n tste h e n und die ein en D u rc h m e sse r v o n e tw a 5 b is 7 m m au fw eisen , v er­

sto p ft m a n m it H o lzp fro p fen o d e r v e rsc h m ie rt sie m it K itt und d a n n ist d e r S c h a d e n b e s e itig t. V e ra n tw o rtlic h fü r d e n S chaden k a n n k e in M ensch g e m a c h t w e rd e n . — G. H.

I n h a lt: B e itr a g zum H o c h h a u s b a u in N e w Y o rk . — L ite ­ r a tu r . — B r ie f k a s te n . —

Verlag der Deutschen Bauzeitung, G .m .b .H . in Berlin.

Für die Redaktion verantwortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin.

Druck: W. B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48.

1 6 4

Cytaty

Powiązane dokumenty

Bei den folgenden Untersuchungen soll das Gewicht des Eisenbetons dem der Hinterfüllungserde gleichgesetzt werden. Dies ist zulässig, weil die Massen der

Die sämtlichen P latten für Seiten- und Zwischenwände werden auf der Baustelle fertiggestellt, und zwar zu beiden Seiten der Häuserreihe, derart, daß ihr

Vor- und Nachteile dieser Anlagen werden wir bei anderer Gelegenheit näher eingehen. Doch liegt diese Frage außerhalb des Rahmens der vorliegenden Betrachtung. Es

Der Treptower Tunnel wurde mit Luftdruck und Schildvortrieb ausgeführt, ein Verfahren, das für den Berliner Untergrund nicht recht geeignet ist, die übrigen in

Ich sagte es schon eingangs: Es handelt sich hier um Anfänge und um eine Bauweise, die unzweifelhaft in ihren Einzelheiten noch besser durchgebildet werden muß;

Der Fundamentklotz für jeden der beiden mittleren Strompfeiler umfaßt eine Fläche von etwa 13 X 32 m und besteht aus einem aus Eisenbeton hergestellten Senkkasten

sein, oder mögen es auch Ställe oder Lagerhäuser sein, sollen in ihren Außenwandungen so her- gestellt werden, daß von außen her keine Feuchtigkeit in das

tung sich ergebende D ruckfestigkeitsgrad ein bedeutender. Die für Ausführung von Treppen besonders in Frage kommende F estigkeit ist also nicht gering und