• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 60, No. 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 60, No. 22"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E I T U N G 1 9 2 6 , N r. 91

KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG

MASSIV-, EISENBETON-, EISEN-, HOLZBAU

H E R A U S G E B E R : R E G .-B A U M E IS T E R F R IT Z EISEL E N A lle R e c h te V o rb e h a lte n . — F ü r n ic h t v e r la n g te B e iträ g e k e in e G e w ä h r.

60. JA H R G A N G BERLIN, DEN 13. N O V EM B ER 1926 Nr. 22

P ersonenau fzü ge mit hohen G eschw indigkeiten in Amerika.

Von Reg.-Bmstr. Dr.-Ing. Rudolf B e r n h a r d , z. Zt. New York.

e n n a u c h b ei d en H o ch h äu sern A m e rik a s die A n fo rd eru n g e n an d ie P erso n e n a u fz ü g e n am en tlich in B ezu g a u f E rz ie lu n g g rö ß tm ö g ­ lic h ste r G esc h w in d ig k e it und L e is tu n g w e g e n d e r b e trä c h tlic h e n H ö h en u n d des zeitw eise u n g eh e u er g ro ß e n M e n sch e n an d ran g s w e se n t­

lich an d e rs sind als in E u ro p a , so e rsc h e in t doch eine kurze D a rste llu n g des h e u tig e n S ta n d e s des P e rso n e n ­ aufzugbaus u n d B e trie b e s a u c h fü r u n s v o n B e d eu tu n g . Ebenso d ü rfte die E n tw ic k lu n g d a z u b e a c h te n sw e rt sein.

Die erste n s e it 1859 in N ew Y o rk m it D am pf b e ­ triebenen A ufzüge w u rd e n um 1870 infolge d e r d a u e rn d w achsenden G eb ä u d eh ö h e n d u rc h solche m it h y d rau - lichem A n trieb , e r s t m it lie g en d e m u n d s p ä te r m it stehendem Z y lin d e r v e rd r ä n g t. Bis e tw a 1915 w a re n dann die h y d ra u lisc h e n A u fzü g e, w eil sie ein sa n fte re s Anfahren u n d H a lte n erm ö g lich te n , tro tz des b ere its bestehenden, m it w id e rs ta n d s g e re g e lte n M otoren v e r ­ sehenen, e le k trisc h e n A n trie b e s a u ssch la g g eb e n d .

Die ele k trisc h e n A u fz ü g e fa ß te n d a h e r n u r langsam Fuß, tro tz d em die G e sc h w in d ig k e it u n a b h ä n g ig von der B elastu n g beliebig g e s te ig e r t w e rd e n k o n n te . E rst durch A u sb ild u n g la n g sa m la u fe n d e r M otoren und beso n d erer M o to rg e n e ra to re n für je d e n einzelnen Aufzug m it m e h rfac h u n te rte ilte r S p an n u n g , die w a h l­

weise an die A n trie b sm o to re n g e s c h a lte t w erd en konnten, w a r die M ö g lich k eit ein es b e d e u te n d w eich eren A nfahrens u n d H a lte n s g eg e b en . D ie A n o rd n u n g von 4 bis 8 D ra h tse ile n (Abb. 2 a u. b) fü r einen F a h r ­ stuhl infolge des so n st zu g ro ß w e rd e n d e n S eild u rc h ­ messers, b e s e itig te jeg lich e B ru c h g e fa h r. A ls einzige Sicherung blieb n och eine m e ch a n isch e beim Ü b er­

schreiten d er H ö c h stg e sc h w in d ig k e it sich se lb s ttä tig auslösende B rem se ü b rig . D er am ob eren F a h rstu h le n d e angebrachte Z e n trifu g a lre g u la to r w ir k t d u rc h S eil­

ü b ertrag u n g a u f d ie in F ig. 2 a d a rg e s te llte S eiltrom m el, die infolge ih re r U m d reh u n g d ie B rem sza n g en in T ä tig ­ k eit setzt. In dem b e rü h m te n W o o lw o rth b u ild in g (57 S tockw erke) is t e r s t u n d so w eit m ir b e k a n n t auch letztm alig — eine S ic h e ru n g g e g e n F a h rs tu h l­

absturz d u rch A u sb ild u n g d es u n te rs te n F a h rs tu h l­

schachtendes als g esc h lo sse n e r Z y lin d er, d u rc h g e fü h rt.

Es h a t sich a b e r g ez eig t, d a ß d ie d a d u rc h e n tste h e n d e n Luftkissen, die d en A u fsto ß d äm p fe n so llten , bei den au ftreten d e n g ro ß e n G e sc h w in d ig k e ite n fa s t w ie ein fester K ö rp e r w irk te n . E n d lic h e rfo rd e rte die B e­

dienung jedes ein zeln en A u fz u g es einen F ü h re r, von dessen G e sc h ic k lich k e it die L e is tu n g s fä h ig k e it d e r A n­

lage abhing, d a er d a s A n h a lte n u n d g e n a u e E in ste lle n des F a h rstu h le s in d e r g e w ü n sc h te n S to ck w e rk sh ö h e , öffnen u n d S chließen d e r T ü re n u sw . s e lb stä n d ig v o r­

nahm . A u ß erd em w a r ein O b e rfü h re r im E rd g e sc h o ß nötig, um die A b fa h rt d e r ein ze ln en F a h rs tü h le so ein- zuteiien, d aß n ic h t e tw a alle A u fz ü g e g le ic h z e itig u n te n bzw. oben w aren .

Mit dem u n g eh e u re n A n steig en d er G ru n d s tü c k s­

w e rte in G ro ß stä d te n d e r U. S. A., (Miete e tw a z. Z.

150 bis 250 M./m2 im J a h r), m u ß te eine w e it b essere A u sn u tz u n g d er g esa m te n A n lag e a n g e s tr e b t w erd en , um m it ein er g erin g e re n A nzah l u n d m ith in g erin g e re m P la tz v e rb ra u c h auszukom m en.

D ie bis a n die G renze des E rträ g lic h e n g e trieb en e G esch w in d ig k eit (v = 450 bis 550 m/M in.), sow ie B e­

sch leu n ig u n g bzw. V erzö g eru n g m a ch te eine w eitere S teig e ru n g d e r L e istu n g sfä h ig k e it d e r A u fzü g e au f diesem W ege n ic h t m e h r m öglich u n d so sind bei den n e u e ste n S ystem en A n lag e n e n tw ic k e lt w orden, die als w ic h tig ste A ufgabe hab en , alle A u fe n th a lte einzu­

sc h rä n k en .

E in e S teig e ru n g d e r G esch w in d ig k eit ü b er 180 m/M in. h in au s m a c h t ein L esen d er S to c k w e rk s­

num m ern vom fah ren d e n A ufzug au s unm öglich. D as alte, se in erze it v erla sse n e D ru c k k n o p fsy stem m u ß te infolgedessen etw a im J a h re 1920 w ieder aufgenom m en u n d w e ite r a u s g e b a u t w erden.

A bb. 1. A n o rd n u n g d e r D r u c k k n o p fr e ih e n , T ü re n u n d L e u c h ts c h ild e r .

165

(2)

Zur D urchführung der v o rg en a n n ten Ziele sind bei den neuesten S ystem en in A m erika d rei v o n ein an d e r ziemlich unabhängige A nlagen en tw ic k e it w orden näm lich 1. e i n M o t o r g e n e r a t o r ato S trom quelle für die H au p tan trieb sm o to ren , 2. d e r W a n i

S c h n itt a —b.

A bb. 2a. F a h rs tu h lra b m e n m it S ic h e rh e its b re m s e .

Seilscheiben

A bb 3b.

S c h e m a tis c h e D a rs te llu n g d e r

A n o rd n u n g d e s W a h ls c h a lte rs ,

A bb. 2b. G e g e n g e w ic h t m it S ic h e rh e its b re m s e .

E in e allg em ein e k u rz e Beschreibung d ie ser E in ric h tu n g e n fo lg t hier:

1. J e d e r d e r seh r lan g sam laufenden m it d e r S eiltrom m el au f ein er A chse befind­

lich en A n trie b sm o to re n (bei 250 m/m in. F ahr­

g e s c h w in d ig k e it e tw a 85 Umdreh./M in.) wird d u rc h einen b eso n d e re n M o t o r g e n e ­ r a t o r (vgl. F ig. 5a) g esp eist, d er wie schon e rw ä h n t, d u rc h U n te rte ilu n g verschiedene S p an n u n g e n lie fe rt u n d d u rc h voll auto­

m a tisc h e s A n- o d er A b sch a lte n derselben eine v o n d e r B e la stu n g u n ab h ä n g ig e , außer­

o rd e n tlic h g le ich m äß ig e B eschleunigung bzw.

V e rz ö g e ru n g des A n trieb sm o to rs bewirkt.

Die g e rin g e n S tro m v e rlu ste beim Leerlauf des G e n e ra to rs m ü ssen bei diesen über­

w ieg e n d en V o rte ile n m it in den K au f ge­

nom m en w erd en . N u r b ei A ußerbetrieb­

se tzu n g d es F a h rs tu h le s , z. B. bei N acht­

b e trie b k a n n d e r G e n e ra to r vom F ah rstu h l­

fü h re r d u rc h einen b eso n d e re n S ch alter aus­

g e s c h a lte t w erd en . E in e klein e K ontroll­

lam pe z e ig t ihm beim A u ssc h a lte n u nd auch w ä h re n d d es B e trieb e s d ie erforderliche T o u re n z a h l seines G e n e ra to rs an.

2. D er W a h l s c h a l t e r stellt g le ic h e rm a ß e n d en F a h r s tu h l u n d seinen S c h a c h t in einem e tw a um 1/ioo v erk lein erten M a ß stab d a r (Abb. 3 a u. b). D en Auf­

zug v e r t r i t t eine S p in d e lm u tte r, die sich a u f e in e r v e rtik a le n d u rc h S tah lb än d er m it dem A u fzu g d ir e k t g ek u p p e lte n S c h a l t e r , v o n d e m • aus säm tliche B ew egun°'s- v o r g ä n g e durch D ru ck k n o p fb ed ien u n g autom atisch Ge­

r e g e lt w erd en und 3. ein b esonderer A u s g l e i c h s - m o t o r zum se lb stä n d ig e n E in stellen d es F ahrstuhles in d ie g e n a u e S to c k w e r k sh ö h e beim A nhalten.

166 Nr. 22.

(3)

S ch rau b en sp in d el au f- u n d a b w ä rts b ew e g t. J e d e s S to ck w erk w ird d u rc h sieben, v on e in a n d e r iso lierte K o n ta k te g e b ild e t, d ie a u f e in e r h o rizo n tale n , fe st­

stehenden, d a n e b e n a n g e o rd n e te n S cheibe m o n tie rt sind. J e zw ei K o n ta k te sind fü r die A u fw ä rts- u n d A bw ärtslam pen, zw ei fü r die A u fw ä rts- u n d A b w ä rts­

dru ck k n ö p fe u n d d e r le tz te , sie b en te fü r d en H a lt­

d ru ck k n o p f im A u fzu g s e lb s t b estim m t. E s sei hier e r­

w ähnt, d a ß d ie L am p en in einem S to c k w e rk n ach

sp rec h en d e B ü rste n v e rsc h ie b u n g g eg e n ü b e r d er S p in d elm u tte r le ic h t erz ielt w ird.

3. D er ebenfalls la n g sam la u fe n d e, vom H a u p t­

m o to r völlig u n a b h ä n g ig e A u s g l e i c h s m o t o r (vgl. A bb. 8) d ie n t n u r dazu, um d en F a h r s tu h l in die ric h tig e S to ck w erk sh ö h e zu b rin g en , also d en A u s­

gleich d u rch T e m p e ra tu r- u n d B e la stu n g ssc h w a n k u n g e n in d en A u fhängeseilen, d ie erheblichen D eh n u n g en infolge ih rer g ro ß e n L än g e u n te rw o rfe n sind, zu

A b b . 4. A llg e m e in e s S c h a lts c h e m a

fü r H a u p t- u n d A u s g le ic h s m o to r b e i D r u c k k n o p fs te u e r u n g (fü r 3 S t o c k w e r k e o h n e S p a n n u n g s u n te rte ilu n g ) .

E r k l ä r u n g : A. H au p tm o to r.

B. A u sg leic h sm o to r.

C. B re m sm a g n e t f ü r A.

D- , B.

E . B e s c h le u n ig u n g s m a g n e t f ü r A.

F. * * B.

G. A n la ß w id e rs ta n d f ü r A.

H. „ B.

J . R e la is zum U m s c h a lte n v o n A a u f B.

K. \ „ fü r A.

L. / (V o rw ä rts -R ü c k w ä rts -H a lt).

M. ^ R e la is f ü r B.

N. / (V o rw ä rts -R ü c k w ä rts -H a lt).

O. W a h ls c h a lte r . P . A u fzu g .

Q D r u c k k n ö p f e im A u fzu g . R . in d e n e in z e ln e n

S to c k w e rk e n . S. ß to c k w e rk s r e la is . T . T ü r v e rs c h lu ß k o n ta k te .

D rücken eines .K nopfes d ie A n n ä h e ru n g eines F a h r ­ stuhles ü b er d e r e n tsp re c h e n d e n T ü r an z eig en . Die S p indelm utter is t m it B ü rs te n a b n e h m e rn v erse h en , die für die g e w ü n sc h te n V o rg ä n g e erfo rd e rlic h e n K o n ­ ta k te öffnen bzw . sch ließ en . D a d e r B rem sw eg v o n der jew eiligen A u fz u g sg e s c h w in d ig k e it a b h ä n g t, m üssen die B ü rste n fü r d as A n h a lte n , sow o h l b ei d e r A u fw ä rts- wie A b w ä rts fa h rt sich a u to m a tis c h v o n d e r S piudel- m u tter e n tfe rn e n o d er n ä h e rn , w a s d u rc h b eso n d ere M agnete b e w irk t w ird , um d a s rechtzeitige A b sch a lte n der v ersc h ie d e n e n S p a n n u n g sstu fe n v o n d em A n trie b s­

m otor zu g e w ä h rle iste n . D as A u fle u c h te n d e r oben e r­

w äh n te n S to c k w e rk sla m p e n e rfo lg t e tw a 12 m b e v o r d er F a h rstu h l d a s e n tsp re c h e n d e S to c k w e rk e rre ic h t h a t, um die Z u ste ig en d e n zu v e ra n la s s e n , sich r e c h tz e itig v o r die ric h tig e F a h r s tu h ltü r zu b eg e b en , d a s V erlö sc h en u n m ittelb ar b ei d e r A b fa h rt, w a s b eid es d u rc h entr

A bb. 5 a. A llg e m e in e m o d e rn s te A n o rd n u n g . A bb. 5 b . F a h r s tu h ltü r e n a n o r d n u n g in e in e m S to c k w e r k .

schaffen. D iese L ä n g e n ä n d e ru n g e n w a re n ja s. Z. m it ein G rund, d er zur A ufgabe des D ru c k k n o p fsy ste m s b ei Ü b ersch re itu n g ein er g ew issen S to c k w e rk sa n z a h l zw ang. N u r b e i G esc h w in d ig k e iten u n te r 120 m/M in.

k a n n d ie ser A usgleich d u rc h d en H a u p tm o to r se lb st a u s g e fü h rt w erden. Zwei in jedem S to c k w e rk fe st a n g e b ra c h te K u fe n stü c k e (Fig. 9 a, b u n d c) dreh en d e n H eb el eines ü b e r d er F a h rs tu h ld e c k e a n g e b ra c h te n S c h a lte rs so, d a ß je n ac h d em ob d e r F a h rs tu h l etw a s zu hoch o d er zu n ie d rig a n g e h a lte n h a t, d e r A u sg le ich s­

m o to r d u rc h V or- o d er R ü c k w ä rts la u f d en n och e r­

fo rd e rlich e n A usgleich in w en ig e n S e k u n d e n v ö llig se lb stä n d ig ein ste llt. D ie d u rch S pindel- u n d Z ah n rad -

d. Auf-u Abr/arfs/ampen (fürjeden fa firsfuh/) 2. ffa/fendnuc/rUnöpfe ( ein fea r fü r sam t/

fa firstü fi/e).

d. Mo/ongenerafor 2. dauptantr/ebsmofor 3. Ausg/e/chsmotor p. W ah/scha/ter ü. O e!puffen

167

(4)

vorgelege geschaffene Ü bersetzung vom A usgleichs­

m otor zur Seiltrom m el b e trä g t no rm alerw eise etw a 1 ■ 10. D as sehr zeitraubende u n d au ch k o ip e rlic h sei

w iederholte A uf- u nd A b w ä rtsru c k e n um ganz kleine S trecken je nach der persönlichen Ge­

schicklichkeit des F a h rstu h lfü h re rs, um diesen le tzten Ausgleich zu schaffen, fällt h ierd u rch völlig fo rt. Mit dem A nhalten des H a u p ta n trieb m o to rs w ird durch se lb sttätig es E in sch alten der k o m b in ierten Brem se un d K uppelung der A usgleichsm otor ü b er das Spindel- und Z ahnradvorgelege an die S eiltrom m el g e ­ kuppelt D er H ilfsm otor d re h t d an n den H au p tm o to r m it seiner geschlossenen B rem skuppelung die w enigen Um drehungen, falls ein A usgleich ü b e rh a u p t erforder-

A bb. 6 (lin k s).

S c h e m a tis c h e D a r s te llu n g d e r F a h r s tu h la n o r d n u n g in eiQem m o d e rn e n H o te l.

( P r o je k tie r te r N e u b a u a n d e r 57. S tra ß e u n d 5. A venue.)

Abb. 7. V e r te ilu n g d e r A u fzü g e in e in e m m o d e rn e n

H o te l in N ew Y o rk in n e rh a lb e in e s G e sc h o ss e s.

(1 : 600.)

so n d e re n H a ltk n o p f d rü c k t. Die B edienung einer d o p p elten R eih e v o n D ruckknöpfen. (Fig. 1) für jedes S to c k w e rk je fü r A uf- o d er A b w ärtsfah rt, ist die einzige T ä tig k e it d es „ L iftb o y s“ , d er je tz t tatsächlich w ied er ein K in d sein k a n n , so einfach g e s ta lte t sich seine A u fg ab e.

D er B e trieb w ic k e lt sich e tw a folgenderm aßen ab:

J e d e r ein ste ig en d e R e ise n d e s a g t beim B etreten des F a h rs tu h le s die v o n ihm g ew ü n sc h te Stockw erkshöhe an , die vom F ü h re r so fo rt d u rch N iederdrücken des e n tsp re c h e n d e n D ru c k k n o p fe s festg e le g t wird. Die in d e r n ie d e rg e d rü c k te n S tellu n g bis nach Bedienung des zu g e h ö rig en S to c k w e rk e s verb leib en d en K nöpfe sind fü r d en F ü h re r d a s einzige E rk e n n u n g sm ittel, an dem er d e n n ä c h s te n H a lte p u n k t zum rechtzeitigen An­

k ü n d ig e n des k o m m e n d en S to ck w erk e s ersehen kann u n d m uß. D as b ish e r ü bliche A nsag en der gewünschten S to c k w e rk sh ö h e d u rc h die R e isen d en zwecks An­

h a lte n k u rz v o r d e r A n k u n ft, d as o ft zu sp ä t oder zu früh e rfo lg te , f ä llt d a m it fort.

E in a u ß e rh a lb w a rte n d e r F a h r g a s t b rin g t durch d as D rü c k e n des A uf- o d er A b w ärtsk n o p fes in seinem S to c k w e rk den n ä c h s te n an k o m m en d en , n u r in der ge­

w ü n sc h te n R ic h tu n g fa h re n d e n F a h rs tu h l durch direkte E in w irk u n g au f d e n W a h lsc h a lte r zum H alten, dessen A n n ä h e ru n g ihm re c h tz e itig d u rc h A ufleuchten der e n tsp re c h e n d e n L am pe a n g e z e ig t w ird. Das bisher v ielfach a u ftre te n d e ü b e rflü ssig e u n d daher zeit­

ra u b e n d e H a lte n vo n zw ei o d er g a r m ehreren Fahr­

stü h le n fü r ein en R e ise n d e n o d er g a r Übersehen der b ish e r ü b lich en A n h altze ich e n (Lam pe) innerhalb des F a h rs tu h ls d u rch d en F ü h re r se lb st fällt mithin auch fo rt. N u r w en n d e r F a h r s tu h l v o ll b e s e tz t oder ein Zu­

rü c k b le ib e n in dem einm al festg e le g te n F ahrplan durch zu vieles A n h a lte n zu b e fü rc h te n ist, k an n der Führer d u rch D rü c k e n eines b eso n d e re n D urchfahrtknopfes sich v on jeg lich em A n h a lte n d u rch außenstehende

Autzvffsgrube

(X

Rohrleitungen

§>|s * 2» — r-r “Tl--- 1— — —1

\ \ ¿Aufzuge n hoher Geschmnd!gkBi \ H

(durchgehender Verkehr/ ]

M h

lieh ist, mit. A us dem in F ig. 4 d a rg e ste llte n all­

gem einen S chaltschem a ist die elek trisc h e V erb in d u n g der eben erw äh n ten T eile ersichtlich. Um a u c h den Z eitv erlu st d urch * das Öffnen u n d S chließen d e r äu ß e ren S chacht- u nd inn eren F a h r s tu h ltü r m ö g lich st zu v erkleinern, w erden beide T ü re n gleich zeitig d u rch B edienung eines b esonderen S chalthebels p n eu m atisch geschlossen. N achdem beide T ü re n sich gesch lo ssen haben, k a n n e rst d urch w eiteres U m legen des S ch alters der F ü h re r den F a h rs tu h l ü b e rh a u p t in B ew egung setzen. Die G esc h w in d ig k e itssteig e ru n g ü b ern im m t d e r W ah lsch alter völlig se lb sttä tig . E b en so g e sc h ie h t d a s A nhalten des A ufzuges un d ö ffn e n d e r T ü re n m ittels D ru c k lu ftan trie b n ach dem oben erw ä h n te n H ö h en ­ ausgleich völlig au to m atisch , ohne irg en d w e lch e E in ­ w irkung des F ü h re rs, es sei, d a ß er im N o tfall d en be-

R eise n d e b efreie n , w as a u to m a tisc h d en H altbefehl des Zu ste ig e n d e n auf d e n n ä c h ste n , in d er gew ünschten R ic h tu n g fa h re n d e n , fre ien F a h rs tu h l ü b e rträ g t. Durch N ach k o m m en eines H altb efeh ls m uß n atü rlich die.

S tre c k e n b lo c k ie ru n g fü r säm tlich e a n d e re n Fahrstühle s e lb s ttä tig a u fg e h o b e n w erd en . E in F a h re n nach einem b e so n d e re n F a h rp la n is t d esh alb erforderlich, damit n ic h t e tw a w ie schon e rw ä h n t, d u rc h Zufall sämtliche F a h rs tü h le sich o ben o d er u n te n b efinden. A us dem­

selben G ru n d e is t g e g e n ein V o re ile n g eg e n ü b er dem einm al fe s tg e le g te n F a h rp la n ein D ru c k k n o p f vor­

g eseh e n , d e r n ac h B e d ie n u n g n u r die E n tw ic k lu n g der h alb en H ö c h stg e sc h w in d ig k e it zu läß t. Die n ic h t ein­

fac h e A u fste llu n g eines so lch en bis in die kleinsten D eta ils zu d u rc h d e n k e n d e n F a h rp la n e s e rfo rd e rt eine g e n a u e A n p a ssu n g a n die in n e rh a lb v o n 24 Stunden

168 Nr. 22.

(5)

sta rk w echselnden 'W rkehrsbedurfnisse. E in e g rö ß e re d u rc h g e h e n d e n u r eine bestim m te, b e g re n z te A ufein- W artezeit w ie etw a 50 Sekunden soll m ö g lic h st keinem a n d e rfo lg e von S to c k w e rk e n b e d ien e n d e F a h rstü h le Reisenden zugem utet w erden, d agegen m u ß m it einem einzulegen, d e n n e rs t beim D u rc h fa h re n m e h re re r Aufenthalt v o n m indestens 5 Sekunden fü r A us- u n d S to c k w e rk e k a n n die hohe G esc h w in d ig k e it ü b e rh a u p t Einsteigen gerechnet w erden. E s sind m ö g lich st viele e rre ic h t u n d a u s g e n u tz t w erd en . Je g lic h e Ü berfüllung

/. Haupfantr/e6smo/~or 2. Ausff/efchsmotor 3. Bremse fü r ~7 und

/fupp/ung fü r / m/f 2 Ü. Bremse fü r 2

5. Spinde/vorgeJege von 2 a u f / f/nsgesamf- 1:10)

6. Sei/fromme/

A bh. 8. A n o rd n u n g d e r A n trie b s m o to re .

Abb. 9 a— c. A u sg leic h sch a lte r.

L a g e b eim E in fah ren d e s F a h r stu h ls in d a s S c h a ltb er eich

d e s A u sg le ic h sm o to r s.

L a g e im S ch a ltb e r e ic h d es A u sg le ic h sm o to r s b ei zu h oh er

S te llu n g d e s F a h r stu h ls.

L a g e b ei S te llu n g d es F a h r stu h ls in r ich tig er S to c k w e r k sh ö h e .

169

(6)

v erzögert das Ein- u nd A ussteigen u n d die B e­

dienungsgeschw indigkeit F ah rstu h lfü h re rs u n d muß dah er u n bedingt verm ieden w erden D teilung der Aufzüge innerhalb des O ebaudes m uß l halb sorgfältig ü b erle g t w erden. In der R egel . innerste "K ern der H ochhäuser, d e r sow ieso d au ern d künstliches L icht erh ä lt u n d d ah e r die g erin g ste Miete einbrino-t der gegebene P latz für säm tliche A ufzug S zw ar in m ö |lic h s t g e d rä n g te r A n o r d n u n g von denen d ann ein T eil bequem bis m die ja m eistens vorhandenen T u rm au fb au te n ho ch g efü h rt w erd en k an n . Säm tliche sich zw anglos darum g ru p p ieren d en R aum e sind au f diese W eise von den A ufzugen le ic h t u n d au f kürzestem W ege zu erreichen (Fig. 6 u. 7). Ei V erteilen der F ah rstü h le au f m ehrere T eile des G e­

bäudes beh in d ert sofort die F re iz ü g ig k e it des V er­

kehrs d. h. die A n p assu n g sfäh ig k eit an die v e rä n d e r­

lichen V erkehrsbedürfnisse in den G eschäftsbegm n- u nd S chlußstunden, durch beliebiges In- bzw. A u ß er­

betriebsetzen' von F a h rstü h le n o d er V e rä n d e rn vo n L okalaufzügen, d. h. in jedem S to ck w erk haltende* m durchgehende Schnellaufzüge. A uch w ü rd e eine lang- g estre ck te R eihenanordnung d as rasc h e Z usteigen eines R eisenden, der sich vielleich t g e ra d e am e n t­

g egengesetzten E nde befindet, u n n ö tig verzögern.

Zu e rw ä h n e n w ä re noch, d a ß in jedem Stockw erk v o r jed em A u fzu g v e rä n d e rlic h e L euchtschilder an­

g e b ra c h t w erd e n , d ie die A rt des F ah rstu h les, die zu b e d ien e n d en S to c k w e rk e usw . w eith in lesbar und ein­

d e u tig an z eig en . D er im E n d erg eb n is so einfach sich g e s ta lte n d e B e trieb e rfo rd e rt n a tü rlic h ein außerordent lieh k o m p lizie rtes S c h a ltu n g sn e tz m it vielen Hilfs­

a p p a ra te n u n d S ch a lte rn , a u f die hier w eiter einzu­

g eh e n , zu w e it fü h re n w ü rd e . D ie ganze Anlage er­

in n e rt in ih re r W irk u n g sw e ise gew isserm aßen an ein E i s e n b a h n s t e l l w e r k . T ro tzd e m w erden die seh r g ro ß e n K o ste n d a fü r au fg e w e n d et, um die durch ein fach e u n d ra s c h e B e d ie n u n g erm öglichte Zeit- und R a u m e rsp a rn is zu g ew in n en . D aß fü r europäische Ver­

h ä ltn isse eine d e ra rtig e A n lag e in absehbarer Zeit n ic h t in F ra g e ko m m t, b ra u c h t w ohl kaum erw ähnt zu w erd en . I n te re s s a n t is t n u r, w ie die am erikanischen S ic h e rh e itsv o rsc h rifte n fü r F a h rs tü h le so geschickt auf­

g e s te llt sind, d a ß e in e r u n g eh e m m ten Fortentw ickelung n ic h ts im W e g e ste h t. Die O tisw erke, insbesondere ihr H e rr O bering. L in d q u ist, d essen großem E ntgegen­

kom m en ich v ie le A n g a b e n v e rd a n k e , haben durch zah lreich e V ersu ch e sich d a s H au p tv e rd ie n st an der E n tw ic k lu n g dieses n e u e n u n d in te re ssa n te n Systems erw o rb en . —-

Beitrag zum Hochhausbau in N ew York.

Von Reg.-Baumeiste* a. D. Dr.-Ing. Rudolf B e r n h a r d , z. Zt. New Y ork. (Schluß aus Nr. 21.) er B a u v o rg a n g , die A u fstellu n g des

S tahlgerippes m it H ilfe d er vielen, sehr bew eglichen D errick s u n te r m öglichst bald n achfolgendem A u s­

b au der D ecken au s E ise n b eto n ( 1 : 2 : 4 ) m it d u rch g e h en d en D raht- n etzein lag en a n S telle v o n einzelnen _ R undeisen (Abb. 17*S. 163 in N r. 21) u n d dann der A ußenw ände k a n n w ohl als allgem ein b ek a n n t angenom m en w erd en (Abb. 22— 24, 'S. 171).

Im W in ter w erden die g era d e im A u sb au b efin d ­ lichen G eschosse m it K oksöfen g eh e iz t u n d d u rch v orgehängte T u ch v o rh än g e g eg en K ä lte g e sc h ü tz t, so daß in d e r P ra x is ta tsä ch lic h keine B a u u n te rb re c h u n g ein tritt. Die d rei A ufnahm en v erte ile n sich a u f die au ßerordentlich k u rze B au zeit v on n u r v ie r M onaten, wobei m an bed en k en m uß, d aß 18 000 4 S tah l fü r das fertigm ontierte G erippe in F ra g e kom m en. D er B au w urde im Ju li 1923 begonnen, die G rü n d u n g sarb eiten und das A ufstellen d e r S ta h lk o n s tru k tio n e rfo rd e rte rund je ein Ja h r. F ü r den A u sb au is t ebenfalls ein J a h r vorgesehen.

Die statisch e B erechnung b ie te t n u r in ih rer s y s te ­ m atischen V ereinfachung säm tlich er R e c h n u n g sv o rg ä n g e m ancherlei In teressan te s. D a die K o ste n des S tah l­

gerippes bei diesen H ochhäusern n u r e tw a ein S iebentel bis ein A chtel der G esam tbausum m e b e tra g e n , fallen diese V ereinfachungen, die n a tu rg e m ä ß einen etw a s g rößeren S tah lv e rb ra u ch v eru rsac h en , n ic h t seh r ins G ewicht. G etre n n t von d e r T rä g e rla g e w erd en z u e rst säm tliche S tützen vom D ach bis zum K eller n ac h d er ihnen zufallenden F läc h en b e lastu n g b estim m t, um d a ­ nach sofort die F u n d am e n te d er B au stelle an g e b en zu können. R echenadditionsm aschinen u n d b u ch stäb lich nach Q uad ratm etern zu bem essende T ab e lle n sind allein d afü r erforderlich u n d m achen jede g en a u e R e c h n u n g s­

a r t aus Z eitm angel schon unm öglich. D aß fü r säm tliche Längen u nd D rücke fertig e S tützen-D im ensionierungs- tabellen auch für zusam m en g esetzte Q u ersch n itte v o r­

handen sein m üssen, is t se lb stv e rstän d lich . D er g rö ß te a u ftre te n d e S tü tze n d ru ck b ei diesem B au e rre ic h t die erhebliche H öhe von 2130 ‘. N ach d e r von d e r New- Y orker B aupolizeibestim m ung g e fo rd erten F o rm e l,F = 1120 — 4,9 -. w obei 1/i < 120 sein m uß, erg ib t sich eine F läche v on 585 cm2, deren A usbildung aus Abb. 16 in N r. 21 ersichtlich ist. Die P ro filie ru n g w ird d u rch die

d rü b e n ü blichen, b eso n d ers fü r S tü tz e n bestimmten, se h r g ro ß e n H -P ro file w ese n tlich erle ich tert. F ür die einzelnen T rä g e r k o m m t n u r eine B erechnung als ein­

fa c h e r B a lk e n a u f zw ei S tü tz e n in F ra g e . K ontinuität, E in sp a n n u n g e n o d er R ah m en g ib t es rechnerisch nicht. D ie zulässige S p an n u n g b e trä g t 1120 ke/cm2.

E in e W in d d ru c k b e re c h n u n g erfo lg te in diesem Falle, da d as G ebäude m e h r als v ie rm al h ö h er als seine Länge bzw. B re ite ist, u n d zw a r a u f einen W inddruck

A bb. 21. S c h e m a z u r Be­

r e c h n u n g d e r E c k v e rs te ifu n ­ g e n in fo lg e W in d . ( L in k s ). S c h e m a z u r Be­

r e c h n u n g d e r lo tre c h te n W in d z u s a tz k r ä f te in d en

S ä u le n in fo lg e W in d .

170 Nr. 22.

(7)

von 150 k" mJ, w obei die o b e rste n 23 m des G eb äu d es von etw a 150— 250 ^l<im jä h rlic h g e re c h n e t w erd en nich t m it in B e tra c h t g ez o g en w erd e n . ^ k an n . Die K o ste n des g e sa m te n B a u w e rk e s einschließ- D ie M o m e n te n n u llp u n k te sind in S tü tze n - bzw . lieh G ru n d e rw e rb b e tra g e n 59 M illionen M., w ovon

A bb. 22. M o n ta g e d e s S ta h lg e r ip p e s . Z u s ta n d a m 4. 12. 24.

A bb. 23. D e sg l. u n d E in b a u d e r D e c k e n u n d A u ß e n w ä n d e . B a u z u sta n d am 28. 2. 25.

F eldm itte an g en o m m en und d an a c h die E c k v e r- bindungen a u sg e b ild e t, w o­

bei für die in n e re n S tü tz e n ein d o p p elt so g ro ß e r H orizontalschub als fü r die A u ßenstützen a n g e s e tz t w urde. D ie lo tre c h te n W in d -Z u sa tz d ru c k k rä fte in den S tü tz e n sin d n a c h ihrer E n tfe rn u n g vom S chw erpunkt des S y stem s v erteilt (Abb. 21, S. 170j und der S ta h lq u e rsc h n itt aus der e rste n S tü tz e n ­ dim ensionierung n ö tig e n ­ falls v e r s tä r k t w o rd e n . Die zulässige S p a n n u n g ein ­ schließlich d e r W in d z u sa tz ­ k rä fte b e trä g t d a n n 50 v. H.

mehr, also 1680 kg/«n5. Die A usbildung d e r E c k v e r ­ steifungen g e sc h a h d u rc h ober- bzw. u n te rh a lb d e r T rä g e r a n g e n ie te te W in k el und n u r in d en u n te rs te n G eschossen d u rc h K n o te n ­ bleche (vgl. A bb. 15 u. 16, S. 163 in N r. 21).

Zum S chluß seien n o ch einige H a u p tm a ß e a n g e ­ geben, um einen B egriff über die u n g e h e u e re G röße eines solchen B a u w e rk e s

zu bekom m en. D ie n u tz b a re R a u m flä c h e b e trä g t ru n d 80 000 <)m, bei d e r fü r N ew -Y o rk n ic h t b e so n d e rs g ro ß en H öhe v on 152,5 m, ein er L ä n g e v o n ru n d 79 m u n d ein er B reite v o n ru n d 65 m, w o b ei m it ein er M ietseinnahm e

A b b . 24. W ie A b b . 22 u . 23. B a u z u s ta n d a m 31. 3. 25.

8,25 Mill. M. au f d as S tah l­

g erip p e entfallen.

Um die als R ek lam e v e rw e n d e te A n g ab e d er T elefo n -G esellsch aft noch zu brin g en , sei erw äh n t, d a ß die e in g eb a u ten T ele­

fo n d rä h te in einen D ra h t v e rw a n d e lt a c h tm a l tun die E rd e reic h en w ü rd en . L e tz te n E n d e s b ild e n ja diese au ffallen d e n G ebäude schon als solche die d e n k ­ b a r b este R e k la m e u n d re g e n d a h e r d e n B a u h e rrn zu im m er g rö ß e re n u n d b esseren F o rm e n an.

B e m e rk e n sw ert is t die für d eu tsc h e V e rh ä ltn isse u n d e n k b a re T a tsa c h e , daß d i e N e w - Y o r k e r B a u p o l i z e i b e h ö r d e k e i n e P r ü f u n g d e r s t a t i s c h e n B e r e c h ­ n u n g , d i e a u e h n i c h t e i n g e r e i c h t w i r d , v o r n i m m t , u n d s i c h m i t e i n i g e n e i g e - n e n S t i c h p r o b e n b e - g n ü g t. D ie B e re c h n u n g se lb st w ird ohne P rü fu n g d u rch einen z w e ite n S ta ­ tik e r v o n n u r einem I n ­ g en ie u r a u fg e ste llt. D er H a u p tg ru n d d a fü r is t w ied e r d e r Z eitm angel. Die E rfa h ru n g d e r K o n s tru k te u re u n d d e r a u sfü h re n d e n F irm a m ü ssen alle e tw a ig e n R e ch e n fe h le r g u tm a c h e n . D aß ein enges Z u sam m en a rb e ite n zw isch en A rc h ite k t

171

(8)

und b eraten d en Ingenieur, w ie schon e rw äh n t, die einzige M öglichkeit zur L ösung einer solchen A uf­

g abe ist. g eh t aus dem V o rg e sag ten w ohl _ ohne w eiteres hervor. Diese se lb st für die ' e i n e r ■ B auten allgem ein übliche vorbildliche Z u sam m enarbeit sollte sich auch bei uns in w eit g rößerem M aße ein­

fü h ren , zum W o h le des g a n z en B auw erkes wie des B a u h errn .

D ie U n terla g en stam m en v on den E rb a u ern Arch.

G r a e l i n , A rch. d er F irm a Mc. K enzie, V oorhess und G m elin u n d Z iv.-Ing. H. G. B a 1 c o m , denen ich hier­

m it n ochm als b e ste n s d a fü r d an k e n m öchte. —

B riefkasten.

A n t w o r t d e r S c h r i f t l e i t u n g .

7 n r A nfrage S. in W . ( K e s s e l s p e i s u n g e i n e r Z u c k e r w a r e n f a b r i k.) F ra g e : I s t e s m öglich d a s K u h h n a s s e r vom V akuum und K ochm aschine als S p eisu n g h u d m D am pfkessel zu verw enden t Ich habe B e d en k en d , säure w egen. Z ur V erw endung g e la n g t lediglich d e u tsc h e r Zucker. A ntw ort: E in vo n uns b e fra g te r S a c h v e rstä n d ig e r a u ß e it sich zu dieser F ra g e w ie folgt:

Z u ckerhaltiges W asser d a rf u n te r kernen U m sta n d en zui S peisung vo n D am pfkesseln v e rw a n d t w erd en B ei geringem Z u ck erg e h alt s e tz t sich dieser im K essel u n te r dem E in flu ß dei W ärm e — je höher d er K e sse ld ru c k is t u n d je h o h er in fo lg e­

dessen d ie W assertem peratur, um so en erg isch e r v e rla u ft dieser chem ische P rozeß — in o rg an isch e S a u re n (A m eisensäure, E ssigsäure usw .) um, u n d diese S ä u re n greifen die K esselbleche, die N ietköpfe u n d die v e rste m m te n N ä h te an . D ie K on-osionen k ö n n en so schlimm w eid en , d a ß d er K essel a u ß e r B e trieb g e se tz t w erden m uß. G elangen au f einm al g rö ß e re Z u ck erm en g e n m it dem Speisew asser in den K essel, so lag ern sich diese bei dei V erdam pfung a n d e n jen ig en S tellen im K essel ab, a n d en en d er s tä rk s te W ärm ed u rch g an g s ta ttfin d e t. D er Z u ck er v e rk o h lt u n d bildet eine s ta rk isolierende S chicht. W ärm e sta u u n g e n , d ie bis zum E rg lü h en d er Keisselbleche fü h ren k ö n n en , E in b e u lu n g e n d er Flam m rohre, A ufreißen d er S iederohre sin d die Folgen.

W enn d a s K ü h lw asser von V a k u u m a p p a ra te n u n d K o ch ern m it Z ucker v e ru n re in ig t ist, o d er je n a c h d e n ö rtlich e n V e rh ä lt­

n issen die G efahr b esteh t, d aß Z u ck er in dieses K ü h lw asser h in ein g elan g t u n d d e r S ch ad en n ic h t so fo rt b e m e rk t w ird , so m uß m an also vo n se in e r V erw en d u n g fü r K esiselspeisezw ecke u n ­ b e d in g t absehen. E ine m oderne A n lag e lä ß t sich a b e r zw eifellos so einrichten, d a ß diese G efahr m it S ic h e rh e it a u sg esch lo ssen

ist.“ — C. A . H a r t u n g , B erlin.

A n t w o r t e n a u s d e m L e s e r k r e i s .

Zur A nfrage S t. L. in Nr. 17. ( T u r n h a l l e n - F u ß -

b o d e n.) . . .

1. Die V erw endung v o n K o rk lin o le u m is t a ls u n ü b e rtro fie n e r Belag für diesen Z w eck an zu sp re ch en . B ei d e r E in ric h tu n g m üßte n u r d a fü r g e so rg t w erd en , d a ß sc h arfe K a n te n d e r T u rn ­ g e rä te g esich ert w erd en un d a n d e r U n te rse ite k e in e S ch rau b en , N ägel u. dgl. en th a lte n sin d u n d d a ß d e r G e rä te tra n sp o rt im v e r ­ n ü n ftig e r W eise erfo lg t. U. a. sin d T u rn h a lle n in A u g sb u rg , B ern, B ernburg, B erlin, K o ttb u s, D elm en h o rst, E lb erfeld , F ü rth , Gmünd, H alle a. d. S., K arlsru h e, K iel, M ainz (ü b er dem U n ter­

richtszim m er), M agdeburg, N ü rn b erg , P forzheim , R osenheim , S te ttin , W einheim un d Z ürich m it 7 mm sta rk e m K o rk lin o le u m b elegt, d as w egen seiner S ch alld äm p fu n g u n d E la s tiz itä t b e ­ sonders g esch ätzt w ird. N ach m eh r a ls z e h n jä h rig e r B e n u tz u n g sin d die beim T u rn s p o rt un v erm eid lic h en Stoß- u n d D ru c k ste lle n jedoch ganz u n b ed eu ten d . — J . H . L . K ii d i g e r , L eipzig.

2. G ute E rfah ru n g en habe ich m it T u rn h a lle n -F u ß b ö d e n für S chulen in folgender A u sfü h ru n g g em ach t. Im m e r is t es n o t­

w endig, d aß d er F u ß b o d en hohl g e le g t w ird ; d e r lärchene. u n d iich ten e 30 ™ s ta rk e F u ß b o d en b elag w u rd e fisc h g rä te n a rtig a n ­ g eo rd n et (als B re tte lb o d e n m it e tw a 1,50 bis 2 m la n g e n schm alen B rettern ), d am it das B egehen q u e r zu r L ä n g s fa se r erfo lg t. Bei größerem A ufw and is t d e r d a u e rh a fte s te u n d b e s te B o d e n b elag d er eichene S tabboden. — In g . H. K n o 1 1 , H ohenelbe.

Z ur A nfrage: A rch. Qu. in G. in N r. 18. ( F u ß b o d e n f ü r S c h w e i n e s t ä l l e . ) A sp h altb elag a ls so lc h er, sei e s als G ußasphalt o d er S tam p fa sp h alt, e ig n e t sich als F u ß b o d e n für S chw eineställe vorzüglich, a lle rd in g s au c h n u r d an n , w enn m an ein s ä u r e f e s t e s M a t e r i a l w ä h lt u n d d a sse lb e in w irklich sach g em äß er u n d e in w an d freier W eise m it g en ü g en d em G efälle v erleg t. Die E c k e n sin d h ierb ei g u t au sz u ru n d e n u n d d e r A sp h alt an d en W än d en etw as hochzuziehen, d a m it au ch d ie u n te re n W an d p artien m it A sp h alt b e k le id e t w erd en . D er allgem ein h andelsübliche billige A sp h alt u n d au ch d e r k ü n stlic h e w ird von d er H a rn sä u re m ehr o der w en ig er im L au fe d e r Z eit an g eg riffen u n d schließlich z e rstö rt. Man w äh le also ein w irk lic h e r s t­

k lassig es A sp h a ltn a tu rp ro d u k t, w elch ’ le tz te re s a u f ein e r e tw a 10 bis 12 cm sta rk e n B eton- o d er Z ie g e lste in u n te rla g e zu v e r­

leg en ist. — W e ite r k ä m e ein so g e n a n n te r „ H a rriz it-F u ß b o d e n “ in B e trach t. D a ru n te r v e rste llt m an einen a u f B e to n o d e r Z iegel­

p flaster zu v e rleg en d en A sp h a ltk o rk p la tte n b e la g , w elch er se h r w ärm eh alten d ist un d im üb rig en d ieselb en E ig e n sc h a fte n b e sitz t, die d er sä u re fe s te A sp h a lt aufzuw eisen h a t. — H.

Z ur A nfrage: S. B. A. in B. in Nr. 19. ( S c h w a m m ü b e r - t r a g u n g.) D ie B e fü rch tu n g , d a ß d e r H ausschw am m vo n einem G ebäude in d a s a n d ere g e tra g e n w e rd e n k a n n , is t d u rc h ­ aus n ich t vo n d e r H an d zu w eisen, obw ohl k au m an zu n eh m en ist, d a ß d ie A n s te ck u n g d u rc h P ilzfä d en , die d a s M a u erw erk d u rc h ­ dringen, s ta ttfin d e t. D a g e g e n k a n n m a n sich n u r sc h ü tz e n , in ­ dem m an d a s M auerw erk m it irg en d ein em S c h u tz m itte l w ie G oudron, A sp h alt oder derg leich en b e h a n d e lt, v o ra u sg e s e tz t, d a ß die äu ß ere A rc h ite k tu r d ie A n w en d u n g eines so lch en M ittels ge­

s ta tte t. E benso w ü rd e m an au c h d ie H olzteile, die sich in d e r

N äh e d e s e rk ra n k te n H a u se s, w ie D eck e n u n d F ußb ö d en usw.

b efin d en , m it einem a n tise p tis c h w irk e n d e n M ittel wie K arbo- lin eu m , M urolineum , A n tin n o n in , K re o so tö l, B arol, B orsäure oder ein er a n d e re n Im p rä g n ie rm a sse sc h ü tz e n . A uch die Erdm assen m ü ß te n a u f d iese W eise d u r c h trä n k t w erd en . D ie V erbreitung d e s H au ssch w a m m e s g e s c h ie h t v o rw ie g e n d d u rc h Sporen, die von d e n F ru c h tk ö rp e rn in u n g e h e u re n M engen gebildet, vom W ind in die L u ft g e w irb e lt u n d v o n h ie r a u f d ie g esu n d en B auteile über­

tra g e n w erd en . A b e r a u c h d u rc h H a n d w e rk sle u te , d ie in den d u rc h S chw am m e r k ra n k te n H ä u se rn tä tig sind un d die er­

k ra n k te n B a u te ile s tä n d ig b e rü h re n , k a n n die Ü bertragung auf g e s u n d e H ä u s e r erfo lg en , n a m e n tlic h d a n n , w en n d ie L eute ihre A rb e itsk le id u n g n ic h t w ech seln . E in a b so lu t sicheres Mittel, wo­

d u rch d ie A n ste c k u n g d es N a c h b a rg e b ä u d e s v e rh in d e rt wird, gibt es also n ic h t, so n d e rn m a n m uß led ig lich g rö ß te V orsicht und G e w is se n h a ftig k e it z u r A n w e n d u n g b rin g en . — G. H.

Z ur A n fra g e P r. B. in K . in N r. 19. (R o h ö 1 b e h ä 1 1 e r.) A llgem ein w ird sow ohl d e r B e to n als a u c h d e r Zem entputz von d en Ölen z e r s tö r t o d e r m in d e ste n s s ta rk an g eg riffen und zwar in so fern , als einige B e sta n d te ile d e r Öle in d en B eto n eindringen, die F e s tig k e it zu w eilen g an z e rh eb lich h e rab m in d ern oder aber eine chem ische B e e in trä c h tig u n g h e rb e ilü h re n . W enn auch diese Z e rs tö ru n g e n n ic h t so fo rt in E rsc h e in u n g tre te n , so m achen sie sieh im L a u fe d e r Z e it d o c h u n b e d in g t b em erk b ar. Um nun den B e to n o d e r Z em en tp u tz v o r d e n S ä u re a n g riffe n zu schützen, gibt es zw eierlei V e rfa h re n , näm lich d a s A n stre ic h e n d er Flächen mit L ith u rin e , Iga«, A s p h a ltla c k usw . o d e r d a s Überziehen der F lä c h e n m it s ä u re fe s te n Z em en ten , v o n d en en es ja heute im H a n d e l ta d e llo se M arken g ib t. D a s b e s te M ittel is t wohl aber d a s B e k le id e n d e r W a n d u n g e n m it sä u re fe ste n P la tte n , wie Stein­

z e u g p la tte n , S tein zeu g flie sen , P o rz e lla n p la tte n , Mosaikplatten, G la sb a u ste in e n , K a u ts e h u k p la tte n usw . Um d e n Säureangriifen d ie d e n k b a r k le in ste n A n g riffsfläch en d a rz u b ie te n , verlege man alle d ie s e P la tte n m it se h r e n g e n F u g e n u n d b en u tze zum Aus­

fu g en ein en s e h r s ä u re fe s te n Z em ent, A sp h a lt, Goudron, Blei­

g lä tte k itt o d e r irg e n d e in e n sä u re fe s te n M örtel. Von den ver­

sc h ie d e n e n F u g e n m ö rte ln , d ie m a n se lb st h ersteilen kann, seien folgende e rw ä h n t: 10 T e ile B ra u n ste in , 20 T e ile Zinkw eiß, 40 Teile T o n u n d 7 T e ile L e in ö lfirn is; a lle s in n ig durcheinandergem ischt.

— 10 T eile T o n u n d 1 T e il L ein ö l. 1 T eil Zem ent, 1 Teil W a sse rg la s u n d 2 T e ile In fu so rie n e rd e . — 2 T eile Guttapercha, 1 T eil W a c h s u n d 2 T e ile S c h e lla c k w e rd e n zusammengeschmolzen u n d d a m it d ie F u g e n a u sg e g o sse n . — N un is t ab er nicht nur allein a u f d e n sä u re fe s te n F u g e n m ö rte l z u a c h te n , so n d ern ebenso w ic h tig ist au c h d ie V e rw e n d u n g v o n sä u re fe ste m Ansetzmörtel.

A ls so lch er k o m m t in F ra g e ein M örtelgem isch bestehend aus N e tte ta le r T ra ß , F lu ß sa n d u n d P o rtla n d z e m e n t. — H.

Z ur A n fra g e O. B. in S. in N r. 20. (V e r a n d a d e c k e . ) Die e in fa c h ste L ö su n g e rg ib t ein e M a ssiv d e ck e a u s Beton oder D e c k e n ste in e n zw ischen T rä g e m , d ie ob erh alb m it einem wasser­

d ic h te n Z e m e n te stric h a b g esch lo ssen w ird . Als D ichtungsm ittel w ird S ik a 1 d e r F in n a W in k le r & Co., D urm ersheim in Baden, em pfohlen. Z u r A n p a s su n g a n d ie Ä sth e tik d es Fachw erkes k a n n d ie D eck e a n d e n S e ite n m it einem B r e tt v e rk le id e t werden.

W ird W e r t a u f g u te A rc h ite k tu r g eleg t, so empfiehlt sich, zw ischen o d er ü b e r K a n th ö lz e r B im s k a ss e tte n p la tte n zu legen, d ie o b erh alb g leich falls m it einem g e d ic h te te n Zem entestrich v e rse h e n w erd en m ü ssen . S olche K a s s e tte n p la tte n liefert unter d em N am en B is a n to n -K a s s e tte n p la tte n z. B. die Niederrhein.

B im s- u. B a u sto ffin d u strie , G . m . b . H . , B isa n to n w e rk e W esel.—

F l ü g g e , W ittenberg.

A n f r a g e a n d e n L e s e r k r e i s .

S ta d tb a u a m t in J . ( F e u c h t i g k e i t a n A u ß e n ­ w ä n d e n . ) A n einem v o r e tw a 30 J a h re n e rb a u te n und in s p ä te re n J a h re n d u rc h e in en A n b au e rw e ite rte n H aus au s Feld­

b ra n d z ie g e ln sin d d ie A u ß e n w ä n d e in einem M aße v o n F euchtig­

k e it b efallen , d a ß d a d u rc h d a s W o h n en zu S ch äd en an der Ge­

su n d h e it d e r B e w o h n er fü h ren m u ß . N a ch p rü fu n g en haben er­

g eben, d a ß ü b e r T e rra in h ö h e eine g u t fu n k tio n ie re n d e Isolier­

sc h ic h t v o rh a n d e n ist. D ie a u ftre te n d e F e u c h tig k e it k an n also n ic h t vo n u n te n k o m m en , so n d e rn m uß v o n a u ß e n herstam m en.

V e rw u n d e rlic h ist, d a ß sie n ic h t allein a n d e r d e r S chlagseite zu­

g e k e h rte n W a n d a u f tritt, so n d e rn a n sä m tlich en A ußenw änden.

S e lb st eine d u rc h d e n E rw e ite ru n g s b a u v o r la n g e r Z eit zu r Mittel­

w an d g e w o rd e n e eh em alig e A u ß en w an d ist noch im m er feucht, tro tz d e m d ie In h a b e r d e r W o h n u n g d u rc h s ta rk e s H eizen ver­

s u c h t h ab en , d ie F e u c h tig k e it z u b eseitig e n . D ies is t jedoch

b ish e r k e in e sw e g s g e lu n g e n . _ .

W elch e M ittel k ö n n e n a n g e g e b e n w e rd e n , d ie F eu ch tig k eit erfo lg reich zu b e k ä m p fe n , um ein g e su n d h e itlic h e s W ohnen zu ei m öglichen. —

I n h a lt: P e r s o n e n a u f z ü g e m it h o h e n G e s c h w in d ig k e ite n in A m e rik a . — B e itr a g zum H o c h h a u s b a u in N e w Y o rk . (Schluß.)

— B r ie f k a s te n . —

Verlag der Deutschen Bauzeitung, G .m .b .H . in Berlin.

Für die Redaktion verantwortlich: F r i t z E i a e l e n in Berhn.

Druck: W. B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48.

172 Nr. 22.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Bei den folgenden Untersuchungen soll das Gewicht des Eisenbetons dem der Hinterfüllungserde gleichgesetzt werden. Dies ist zulässig, weil die Massen der

Die sämtlichen P latten für Seiten- und Zwischenwände werden auf der Baustelle fertiggestellt, und zwar zu beiden Seiten der Häuserreihe, derart, daß ihr

Vor- und Nachteile dieser Anlagen werden wir bei anderer Gelegenheit näher eingehen. Doch liegt diese Frage außerhalb des Rahmens der vorliegenden Betrachtung. Es

Der Treptower Tunnel wurde mit Luftdruck und Schildvortrieb ausgeführt, ein Verfahren, das für den Berliner Untergrund nicht recht geeignet ist, die übrigen in

Ich sagte es schon eingangs: Es handelt sich hier um Anfänge und um eine Bauweise, die unzweifelhaft in ihren Einzelheiten noch besser durchgebildet werden muß;

Der Fundamentklotz für jeden der beiden mittleren Strompfeiler umfaßt eine Fläche von etwa 13 X 32 m und besteht aus einem aus Eisenbeton hergestellten Senkkasten

sein, oder mögen es auch Ställe oder Lagerhäuser sein, sollen in ihren Außenwandungen so her- gestellt werden, daß von außen her keine Feuchtigkeit in das

tung sich ergebende D ruckfestigkeitsgrad ein bedeutender. Die für Ausführung von Treppen besonders in Frage kommende F estigkeit ist also nicht gering und