• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 60, No. 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 60, No. 10"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E I T U N G

60. JAHRGANG » Nr. 39 * BERLIN, DEN 15. M A I 1926

KONSTRUKTION UND BAUAUSFÜHRUNG

M A SSIV -, E ISEN BE TO N -, EISEN- UND H O L Z B A U

SCHRIFTLEITUNG: REG.-BAUM EISTER a. D. FRITZ E ISE L E N

Alle Rechte Vorbehalten. — Für nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

Haus des Verbandes der deutschen Buchdrucker zu Berlin.

A rchitekten: T a u t u. H o f f m a n n , Berlin: Ingenieur: Baurat Dr.-Ing. E- h. Karl B e r n h a r d . Berlin.

Von Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. Rudolf B e r n h a r d . achstehend soll ein neuzeitliches

D r u c k e r e i g e b ä u d e dar­

g estellt w erden, das sich dadurch auszeichnet, daß es trotz äußerst großer N utzlasten und beschränk­

ter K onstruktionshöhe (abge­

sehen vom K ellergeschoß) k e i ­ n e r l e i I n n e n s t ü t z e n auf­

w eist. D er Druckereibetrieb for­

derte die volle Freiheit in der Ausnutzung der Räum e und stellte trotz der erhöhten K osten d iese im Fabrikbau höchst selten e A ufgabe an den Konstrukteur. D en statisch und bautechnisch er­

den gleichhohen Druckerei- und V erw altungsgebäude, das insbesondere den G egenstand dieser V eröffent­

lichung bildet. (Vgl. Grundriß und Schnitt Abb. 5 u. 6, S. 76.) Mit Entwurf und Bauleitung des gesam ten B a u es w aren die A rchitekten T a u t und H o f f m a n n beauftragt. D er Entwurf des H interhauses entstand in gem einsam er Arbeit m it dem Bauingenieurbüro von Baurat Dr.-Ing. E. h. K arl B e r n h a r d , B e r l i n , dem auch die A nfertigung der statischen Berechnungen, sow ie die konstruktive und ingenieurtechnische Über­

w achung der gesam ten Bauausführung oblag.

W ährend ^das V o r d e r h a u s und di e S e i t e n ­ f l ü g e l in ingenieurtechnischer Beziehung nichts

Abb. L S ch au b ild d e s G eb äu d es v o n der D reibundstraße her. A rch.: T a u t & H o f f m a n n , Berlin.

forderlichen Form en haben sich die A rchitekten um so mehr gefü g t, als hier ein B auw erk gesch affen ist, das seinen Zw eck in klarer und schöner W eise zum A us­

druck bringt und ihren künstlerischen Bestrebungen besonders R echnung trägt. (VgL die Schaubilder Abb. 1 und Abb. 7, S. 76.)

E s handelt sich um den N eubau des V e r b a n d e s i e r d e u t s c h e n B u c h d r u c k e r i n B e r l i n , Dreibundstraße 5, in unm ittelbarer N ähe der neuen L'ntergrundbahnstation Kreuzberg. Er besteht aus

?inem an der Straße g elegen en fün fstöckigen W ohn- rebäude, zw ei S eiten flügeln und dem dahinter liegen-

N eues bieten, höchstens die aus architektonischen Gründen erforderlichen 13.60 13 langen gen ieteten Blech- träger über den Baikonen, die w ohl im W ohnhausbau sonst nicht üblich sind (vgL Abb. 1, oben), erforderte das H i n t e r h a u s statisch e und k onstru ktive A n ­ ordnungen. die besonderes Interesse bieten. Nur auf die Bauart der H o f k e l l e r d e c k e , d ie für einen V erkehr v o n O-'-Lastwagen auszubilden war, sei hier noch kurz h ingew iesen. D a die A usführung erst nach F ertigstellu ng der H ochbauten ringsum m öglich war. ist der Raum- und Zeitersparnis w eg e n hier eine Eisenkonstruktion m it Eisenbetonkappen (s. Abb. 9.

Konstruktion und Bauausführung Nr. 10. 73

(2)

S 77) gew äh lt, u nd zw ar au f eisernen S tü tze n zentrisch g elag e rte U nterzüge aus breitflan sch ig en T rä g e rn , der H öhenersparnis w egen, u n d K a p p e n trä g e r, die n ac

• neuerdings g ereg elter, ein g esp a n n ter B auw eise zw ischen die U nterzüge eingelassen sind. D ie v erb in d en d en Z ugplatten sind m it den O berg u rten d e r zusam m en­

sto ß en d en T rä g e r v ern ie tet. Die H ö henlage des T rä g e r­

rostes schm iegt sich d en G efällv erh ältn issen des H ofes an D as w eitere g e h t aus den E in z elh e ite n hervor.

Die in Abb. 1, S. 73 u n d 7, S. 76, d arg e stellte n S chaubilder sowie der G rundriß (Abb. 6 , S. 76) un d die S chnitte (Abb. 5, S. 76, A bb. 8 , S. 77) zeigen die allgem eine A nordnung des im Som m er 1925 a u s g e ­ fü h rten n eu a rtig en F ab rik g eb ä u d es. D er h in te r dem 1. Hof gelegene G ebäudeteil d ie n t im K eller, E rd ­ geschoß un d im 1. S tock dem D ru c k ereib etrie b , in den vier d arü b e r liegenden G eschossen d er V erw altu n g . Mit R ü ck sich t au f die beim B aubeginn h errsch e n d en w irtschaftlichen V erhältnisse u n d die m öglicherw eise au ftreten d e n S chw ingungen d e r M aschine in den beiden u n te rsten G eschossen, d enen en tg eg e n zu w irk en tu n ­ lichst viel Masse e rw ü n sch t erschien, w u rd e eine E i s e n b e t o n k o n s t r u k t i o n gew äh lt. V on der V erw endung h ochw ertigen B etons m it E ise n ein lag e n aus S t 48 w urde au s dem oben an g e fü h rte n G runde des M assenausgleichs A b stan d genom m en.

D a in säm tlichen G eschossen Z w isch e n stü tzen a u s­

geschlossen w urden, in d en u n te re n G eschossen d e r Ü ber­

sichtlichkeit u nd beliebigen V erän d e ru n g des B etriebes w egen, in den oberen G eschossen um ganz u n ab h ä n g ig in d er R aum einteilung zu w erd en , e rg a b en sich S p an n ­ w eiten von n ahezu 15 m zw ischen den ä u ß e ren W a n d ­ stützen. Es sind R a h m e n k o n s t r u k t i o n e n gew äh lt w orden, d a sie eine m öglichst w eitg eh e n d e Q u erschnittsverm inderung d er D ecken in d er G ebäude­

m itte zuließen, wo n u r b e sc h rä n k te K o n stru k tio n sh ö h e n zur V erfügung stan d en . So sind „ S t o c k w e r k ­ r a h m e n “ e n tsta n d en , d. h. S ystem e von a u fe in a n d e r­

stehenden, in dem jew eils d a ru n te r lieg en d en G eschoß eingespannten zw eistieligen R ahm en g e w ä h lt w o rd en m it dazw ischen liegenden P la tte n b a lk e n d e c k e n (Abb. 8 , S. 77). Beim D ach sind einfache P la tte n ohne B alken ausgeführt. Im K eller, der als P a p ie rla g e r d ien t, ist eine Z w ischenstützenreihe zugelassen.

Die vier ob ersten G eschosse sind als B üro bzw.

V ersam m lungsräum e m it 500 ks/m2 N u tz la st berech n et.

Die F o rd e ru n g der B au h erren ein erseits, die schw eren R o tationsm aschinen u n d S chnellpressen (s. Abb. 8 , S. 77) an irg en d ein er S telle ü b er dem K eller u nd E rd ­ geschoß auch in beliebiger A nzahl au fste lle n zu kön n en , und die u n g en a u en A ngaben d e r M aschinenfabrik an d re rse its, die w ohl m it einem g ro ß en S toß k o effizien ten ih rer M aschinenlasten m ultiplizieren, d an n ab e r einfach die F läc h en b e lastu n g der au s einzelnen R ippen b e­

b estehenden U n terg estelle an g eb en , w as allenfalls für eine F u n d am e n tb lo c k b erec h n u n g au sre ic h t, fü h rte n zu einer g enauen B estim m ung d e r B e la stu n g sw erte für jeden D eckenteil. Die S to ß zah len sind, je nach d em ob eine d ire k te oder in d ire k te B e la stu n g v o rlag , h e ra b ­ g e se tz t w orden (vgl. Z usam m enstellung I, S. 79, oben).

Durch V erschieben d e r M aschinen m it ihrem m eh r­

teiligen U ntergestell, die gleichsam einen r ä u m ­ l i c h e n L a s t e n z u g bilden, in die u n g ü n stig ste L age, ergaben sich für die P la tte n , B alken u n d R ahm en die in dieser T ab elle an g eg eb en en , v ersc h ied e n en B e­

lastu n g sg leich w erte, die im G eg en satz zu den so n st üblichen A nnahm en einer ü b erall gleichen F lä c h e n ­ belastung, eine w eit bessere A u sn u tz u n g d e r einzelnen T ra g te ile u n d stre n g e re D u rc h fü h ru n g der B erechnung gew ährleisten.

Die sta tisc h en V erh ältn isse des H a u p ttra g e w e rk s (S tockw erkrahm en) sind desh alb so schw ierig, w eil die B elastung einzelner S to ck w erk e E inflüsse in den n ic h t b elasteten D ecken h erv o rru fen . Die B erech n u n g d e r einzelnen R a h m en strän g e A bis F (vgl. A bb. 10, S. 79) erfolgt nach dem b ew ä h rte n F e s tp u n k tv e rfa h re n von Dr.-Ing. S u ter (E rn st S uter, Die M ethode d er F e s t­

pun k te, Berlin, Ju l. S pringer, 1923).

D as T ra g w e rk ist, ab g e se h en v o n k le in e n U n reg el­

m ä ß ig k e ite n im D ach g esch o ß , sy m m etrisc h a u sg eb ild et, so d a ß fü r sy m m etrisc h e B e la stu n g e n d ie äu ß e ren K rä fte n u r V e rb ie g u n g en d er S täb e, jed o ch keine g e g e n se itig e n V ersch ieb u n g e n d e r E n d p u n k te der le tz te re n h erv o rru fen . D ie .beiden F e s tp u n k te eines elastisch e in g e sp a n n te n S tab e s, d essen E n d e n keine V ersch ieb u n g e n a u sfü h ren , sin d die M om entennull- p u n k te , d ie in ih re r L a g e d en W e n d e p u n k te n d er zu­

g eh ö rig e n B iegu n g slin ie e n tsp re ch e n , fü r d en F all, daß an einem se in er beid en E n d e n ein M om ent ein g eleitet w ird u n d k ein e ä u ß e re n L a ste n v o rh a n d e n sind. Die e lastisch e E in sp a n n u n g des S ta b e s se lb st is t d u rc h die D reh w in k el d e r an sc h lie ß e n d e n S tä b e bestim m t. Da diese D re h w in k el a b e r A b h än g ig e d e r F e s tp u n k te sind, ist in jedem R a h m en zu g (S to c k w erk ) die S chätzung zw eier F e s tp u n k te eines S ta b e s n o tw en d ig . N ach E r­

m itte lu n g d e r ü b rig e n F e s tp u n k ta b s tä n d e w erd en auch die g e s c h ä tz te n F e s tp u n k te fe stg e se llt u n d bei etw a n ic h t a u s re ic h e n d e r G e n a u ig k e it w ird d a s V erfahren w iederholt.

Beim v o rlie g en d en T ra g w e rk w u rd e n d ie F e s t­

p u n k te d er R a h m e n rie g el g e s c h ä tz t u n d m it d er E r­

m itte lu n g d e r F e s tp u n k te u n d D re h w in k el w u rd e am u n te rs te n offenen R ah m en b eg o n n en . D ie K ontroll- re c h n u n g erg a b eine G e n a u ig k e it v o n 0,5 v. H . bei den g e s c h ä tz te n F e s tp u n k te n , ein E rg e b n is, d a s seh r zu G u n ste n d e r p ra k tisc h e n V e rw e n d b a rk e it d e s S u te r’schen V erfa h ren s sp rich t. D ie e n tste h e n d e n M om ente w ur­

den in d en b e la ste te n S tä b e n (R ah m en rieg el) n a c h dem b e k a n n te n V erfa h re n d e r K re u z lin ie n a b sc h n itte für eine E in h e itsla st b estim m t u n d ih re w e ite re F o rtp flan zu n g w u rd e d a n n m it H ilfe d e r V e rte ilu n g sm a ß e bestim m t.

Die V erte ilu n g sm a ß e g eb e n an , w elche A n teile von einem M om ent, d as a n einem K n o te n p u n k t an g re ift, auf d ie a n s to ß e n d e n S tä b e en tfa lle n . Sie w e rd e n au s den D reh w in k eln d e r a n s to ß e n d e n E in z e lstä b e berechnet.

Die M öglichkeit d e r g ra p h isc h e n D a rste llu n g erleichtert die V erfolgung d es E in flu sse s a u c h d e r in d ire k te n Be­

la stu n g d u rch säm tlich e S to c k w e rk e h in d u rc h (vgl.

A bb. 10, S. 79). Zum S chluß sind a u c h n o ch die Q u e r k r ä f t e für je d en B e la stu n g sfa ll a u s d en Momenten u n d die N o r m a l k r ä f t e a u s d en G leichgewichts b ed in g u n g en d e r Q u e rk rä fte b e re c h n e t (vgl. T afel U, a u f d e r S eite 78).

Um a u c h d en E in flu ß e in e r e i n s e i t i g e n , s c h a c h b r e t t a r t i g e n B e l a s t u n g der ver­

än d e rlic h e n L a ste n v erfo lg en zu k ö n n e n , ohne den nach S u t e r bei u n sy m m e trisc h e r B e la stu n g erforderlichen, w esen tlich k o m p lizie rteren R e ch n u n g sg a n g m it „F est­

h a lte k r ä fte n “ (das sin d K rä fte , d ie bei unsym m etrischer B e la stu n g in jedem S to c k w e rk in w a g e re c h te r Richtung w irk en d a u ftre te n u nd Z u satzm o m en te erzeugen) be­

sc h re ite n zu m üssen, w u rd e hier n äh e ru n g sw e ise die K 1 e i n 1 o g e 1 sehe F o rm e l fü r S tockw erksrahm en b e n u tz t. D en E in sp a n n u n g sm o m e n te n ist, sow eit sie n ic h t in den oben g e n a n n te n F o rm e ln berücksichtigt sind, d a d u rc h R e ch n u n g g e tra g e n w o rd en , d a ß die Ge­

le n k p u n k te in den n ach S u te r in d e r e rste n Rechnung b estim m ten F e s tp u n k te n an g en o m m e n w u rd e n . Die d a d u rc h erfo lg te V e rn a c h lä s sig u n g d e r Q uartär­

einflüsse, d. h. e in e r B e la stu n g im v ie rte n a u f den zu u n te rsu c h e n d e n T eil folg en d en , o b erh a lb o d er u n te r­

halb lie g en d e n G eschoß, erg ib t, w ie die e rs te R echnung zeigte, n u r eine U n g e n a u ig k e it v on 1 v. H ., w as mit R ü c k sic h t a u f die d u rc h w e g für d ie sen B elastungsfall k le in eren B e a n sp ru c h u n g e n zu g e la ssen w e rd e n konnte.

S chließlich w u rd e a u c h noch d e r T e m p e r a t u r ­ e i n f l u ß b e rü c k sic h tig t, d e r bei d en z u e rs t d u rc h ­ g e fü h rte n N ä h e ru n g sm e th o d e n so g ro ß e W e rte er­

re ic h te , d a ß w ied e r a u f die g e n a u e S u te r’sche R ech­

nu n g sw eise z u rü c k g e g riffe n w erd en m u ß te . E s w urde d a s Z u satzm o m en t infolge ein er T e m p e ra tu rä n d e ru n g von ± 1 5 0 fü r einen R a h m e n in P ro z e n te n d e r Last- m o m en te bei h a lb e r N u tz la st zu 4 v. H. b estim m t und die zu lässig en S p an n u n g e n fü r sä m tlic h e S to c k w e rk ­ ra h m e n von 52/100 w u rd e n um d ie sen P ro z en tsa tz , also au f 50/1125 h e ru n te rg e s e tz t.

74 Nr. 10.

(3)

Abb. 2 (oben).

A ufnahm e w ährend der B eton ieru n g.

Abb. 2 b is 4.

A ufnahm en vo n der M ontage der B e w eh ru n g b zw . A usführung der

B eton ieru n g d es Buchdrucker-

H a u ses.

J ■ ' /!■ ' " “ ¿ C

... ' 3!

i S ,I M * ■

’ f T / a S B i w K Ä i W W p S A v .v f *

ImhmhI

.;.

?fl - ' • ■ * ’ - : i - ■ *iu * iv

* - ' T W f ‘ p f p s i p p

- ”s- , ■ *

v t - i - W t *<' '•"■•

. . . - v. ■ , - . -

D ie Z u satzm o m en te infolge W i n d b e l a s t u n g sind b ere c h n e t, indem die oben b esch rieb en en F e s t­

p u n k te als G ele n k p u n k te von au fe in a n d e rste h e n d e n Z w eig e len k ra h m en an g e se h e n w urden.

E in A uszug d e r T a fe l a u s d er die B estim m ung und Z u sam m en stellu n g d e r M om ente, N orm al- u n d Q uer­

k r ä f te u n d d ie Q u e rsch n ittsb e stim m u n g en h e rv o rg e h t, g ib t T a fe l II, S. 78.

D a d ie G eb ä u d e lä n g e n u r 40 m b e trä g t, sind k ein e D eh n u n g sfu g en a n g e o rd n e t w o rd en , ausgenom m en solche in d e r D a c h h a u t. D ie B e w eh ru n g d e r R ahm en (vgl. A bb. 8 , S. 77) is t so bem essen w o rd en , d a ß zwei L ag e n D ru c k - u n d Z u g b ew e h ru n g ein w an d frei u n te r­

g e b r a c h t w e rd e n k o n n te n . F ü r die 15 m w e it g e ­ sp a n n te n R a h m e n m u ß te n d ie d u rch g e h e n d e n E isen in d en R ieg e ln d a h e r o hne S tö ß e v e rle g t w erden. N u r a n den R a h m e n eck e n , w o die üblich en Z u satzeisen für d ie E c k m o m e n te u n d d ie A u fb ieg u n g e n für die Q uer­

k r ä f te v e r le g t w e rd e n m u ß te n , is t zu d re i L a g e n R u n d ­ 15. Mai 1926.

Abb. 3 (oben).

B ew eh ru ng e in e s R ah m en s

in der M ontage.

Abb. 4 (lin k s).

B lick auf d ie B ew eh ru ng ein er D e c k e , im V ordergrund

der S tänder e in e s R ahm ens.

eisen geg riffen w orden. Die Q u ersch n itte sind d ad u rc li k le in er g ew orden, z. B. h a t d e r am s tä rk s te n b e a n ­ sp ru c h te R ahm en im E rd g e sc h o ß in R ieg e lm itte einen Q u ersc h n itt vo n 70/94 cm, in den S tielen v on 70/120 cm, im K ellerg esc h o ß in d e r R ieg e lm itte v o n 80/64 cm, im S tiel v on 80/125 cm tro tz d er g ro ß e n N u tz la ste n von 5,63 t/“ bzw. 13,4 (13,9) Vm-

D as S c h ü tte n des B etons m it dem M ischungs­

v e rh ä ltn is 1 : 4 (d av o n 40 v. H. S p littz u sa tz ) w u rd e g e ­ schoßw eise v o rgenom m en d e ra rt, d a ß d ie g rö ß te A rb e itsp a u se nie m eh r als 6 S tu n d e n b e tru g .

D ie A u sfü h ru n g erfo lg te in ein w a n d fre ie r W eise d u rch die B a u h ü t t e , s o z i a l e B a u g e s e l l ­ s c h a f t m. b. H., B erlin, a u f G ru n d d er u n te r A u fsich t des V erfa sse rs a n g e fe rtig te n A u sfü h ru n g sz eic h n u n g en d e r E in z elh e ite n u n d u n te r ö rtlic h e r N a c h p rü fu n g aller K o n s tru k tio n s te ile v o r dem E in b e to n ie re n .

In d en A bb. 2— 4, oben, g e b e n w ir ein ig e B ilder, die d e n B a u in v e rsc h ie d e n e n Z u stä n d e n zeigen. —

75

(4)

A bb. 5. L ä n g s ­ s c h n itt in d e r

H a u p ta c h s e . A bb. 6. E rd g e s c h o ß -

G ru n d riß . A bb. 7 (u n ten ).

B lic k g e g e n h in te r e H o ffa ssa d e . ( I s t u m 180° g e d re h t

zu d e n k e n .)

S c h n it t a - b

:nnm

LADEN

DURCHFAHRT

14.01

14,34

E I N F A H R T

A U S F A H R T

LA D E N BRAUSE

u u r rr r r

MÄNNER MÄNNER

yl| <m > )<u*U.

iv,

* T.wi.

.

76

(5)

--- Y ~ 1— i "j

!j 1 I d

' '

u. ; u

! ' 1 1 i ! ! ' i . i : u i . u

A bb. 8. Q u e r s c h n itt d u rc h d a s D ru c k e re i-G e b ä u d e u n d L ä n g s s c h n itt d u rc h e in B in d e rfe ld . 50

t , .50 , O berlicht

Druckstück

5oE/senkIinken io Märte/fl/ge

U

yjA i —

A7t/ ' *>

u/ J ui/e

\ ^so^erunff

S A 20Überbeton20 Überbeton

■tofio'a. z*77! ^ 150 Eisenbeton

i

Druckplatte j ® «t - ctP 3 0 60 20

] [ •

2 J C f f i 1 S

A bb. 9. E in z e lh e ite n d e r A u s b ild u n g d e r H o fk e lle rd e c k e .

A r c h ite k te n : T a u t & H o f f m a n n , B e rlin . I n g e n ie u r : B a u ra t D r.-In g . E . h . K a r l B e r n h a r d , B e rlin . A u s fü h ru n g : B a u h ü tte , s o z ia le B a u g e s e lls c h a ft m. b. H ., B e rlin .

H aus d e s V erb a n d es d er d e u tsch en B u ch d ru ck er zu B e rlin .

15. Mai 1926. 77

(6)

Teilabschnitt aus der Zusammenstellung der M o N n r m a t t r t f t . , Q u .r k ra f t. und d e, Dimensionierung für einen normalen m ittleren Rahm enstrang.

M o m e n t e (Normalkräfte)

Cd cd 'cd > "03

c t,

® :S

r. J

g ® tes .5

.

a c E W 3 Cd J3 _

ß o a i S

S S m i S

D ach g esch o ß I I I . G eschoß I I. G eschoß I. G eschoß E rd g e sc h o ß K e lle r d. re c h te K ellerh älfte d. lin k e K e lle rh ä lfte

•- ® o Cd bi ?

■° g - s J p j

* £ 5

® Ï Ü

hß.S-£<X>

>

2,60 t/m im D achg.

3,43 t/m im I I I . Obg.

3,15 t/m im I I . G.

3,15 t/m im I. G.

4,51 t/m im E çdg.

4,72 t/m im K e lle r

Erdgeschoßrahmen Querschnitt

F« j F» | P | E M (vgl. Abb. 1h)_______

+ 0,?3 - 0,75 + 2,82 + 8,69 - 0,40 f 0,02 - 0,42

+ 0,79

— 2,36 + 8,90 + 39,2 1.89 Cd bJD-M

r-> CO

■223 .2 21 cd ¡z;

3

Ö f-i

© © o © S.S a

0,46 t/m im D achg.

2,16 t/m im I I I . G.

2.46 t/m im I I . G.

2.46 t/m im I. G.

5,63 t/m im E rd g . 13,4 t/m im K e lle r 13,9 t/m

i.d.

recht. Ke'lerhälfte 13,9t/m i.d.link. Kellerhälfte

Sa. d. Eigengewichtsmomente +44,64 + 0,57

1,84 + 6,95 +48,95

— 5,66 + 0,28

— 5,84

Summe der Nutz- lastmomente

max min

+56,75 - 7,68

Gesamtmomente max

min

+101,39 + 36,96

+ 0,?1

— 0,63 + 2,37

— 8,17

— 0,46 + 0,03

— 0,49

+ 0,72

— 1,99 + 7,4H

— 36,9

— 2,17

+ 0,52

— 1,55 + 5,83

—46,0

— 6,16

— 0,42

— 6,81

0,02

+ 0,07

— 0,24

—17,10 + 0^07 + 0,09

— 0,07

+ 0,22

— 0,76

— 77,0 + 0,33

— 0,05 + 0,17

— 0,59

—96,4 + 0^94 + 0,97

—32,86 + 6,77

—54,36

—77,28 +43,72

0,02

+ 0,07

— 0,24 + 9,75 + 0,07 + 0,07

— 0,07 + 0,-2

— 0,76 + 44,0 + 0,33

— 0,05 + 0,17

— 0,59 +54,9 + 0^4 + 0,97

+ 1,14

—97,04 -26,09

-40,10

Windmomente max

min

+ 2,62 - 2,74

Dimensio- nierungs

Moment Normalkraft

+104,01

—175,10 +11,9 - 1 4 ,1

— 76,14

—174,32 +11,9 - 1 4 ,1

+56,01

— 0,64 +99,76 -4 3 ,0 8

- 54,20 -243,60

— 188,42 + 24,14

— 2,74 +99,76

+24,14

— 2,74

Querschnitt a = s cm

=TT

22Ï

\7Q\fe

121

V

F ( I - , ) M0 = M ± N — a )

V

r = h IV

Zugehörige 7

Tabellenwerte

0

Vorhandene Spannungen N/*o

Objoc

92 900 196 910 530 0,210

131 300 185 500 515 0,219

Die Quer­

schnitte wurden be­

sonders dimensio­

niert

—25 300 + 2 880 163 120 191 300

485 525 0,449 0,413

0,523 0,613 35 1125

38,5/1125

+21,50

— 2,44

- 1 0 200 + 1150 89 560 100 910

358 380 0,248 0,234 1,315 1,659 1,613 1,804 50/1125 +21,50

— 2,44

Erforderlich fe' cm3 fe cm2 Gewählt fe' Stck.

fe Stck.

15 0 3 0 12 0 3 0 Vorhanden

78

fe' cm2 fe cm3

106,00 84,83

102,50 90,56

81,95 103,10 122,00 105,94 7 0 3 h

4 0 3 0 49,48 28,28

4 0 30 15 0 3 0

28,28 106,00

15 0 3 0 18 0 3 0

106,00 127,2

Q u e r k r ä f t e

Erdgeschoßrahm en Q uerschnitt

P<>

pu Fr EM

Einflußzahlender Querkräftefür einegleichmäßig verteilteEinheits­ lastim

D a c h g e s c h o ß D I . G esch o ß I I . G e sch o ß I. G esch o ß E r-'g e s e h o ß

K e lle r d. r e c h te K e lle r h ä lf te d. lin k e K e lle r h ä lf te

- 0,27 + 0,87

- 3,28 - 2,76 + 0,13 + 0,13

+ 0,05

— 0,17

— 0,64

— 2,19

— 0,39 + 0,03

— 0,42

+ 7,30

Querkräftein­ folge Eigen­ gewicht bei einerEigenge­ wichtslastvon

2,60 t/m im D ach g . 3,43 t/m im I I I . G 3.15 t/m im I I . G.

3.15 t/m im I . G.

4,51 t/m im E rd g . 4,72 t/m im K e lle r

— 0,93 + 2,74

—10,6 -1 2 ,4 5 + 0,62

+ 0,17

— 0,51 + 2,02

— 9,85

— 1,84 +32,95

Querkräfteinfolge einerNutzlast von

0,46 t/m im D ac h g . 2.46 t/m im I I I . G.

2.46 t/m im I I . G.

2.46 t/m im I . G.

5,63 t/m im E rd g . 13,4 t/m im K e lle r 13.9 t/m i.d. recht. Kellerhälfte 13.9 t/m i.d .link.Kellerhälfte

- 0,66 + 2,14

— 8,06 - 1 5 ,5 + 1,74

+ m

+ 0,12 - 0,42

+

1,57 -1 2 ,3 5

- 5,23 + 0,42 - 5,81

+41,05

Sa. d. Eigengew ichtsquerkr. - 20,62 —10,04 +32,95 — Summe der Nutz- max

lastquerkräfte min

+ 3,95 + 24,22

+ 2,11 +18,58

+41,05 —

G esam tquerkraft —16,67

—44,84

— 7,93

—28,62 + 7 4 ,0

W indquerkräfte + 3,06

— 3,06

+ 3,79 + 3,79

+ 5,71

— 5,71 + 5,71

— 5,71 D im ensionierungsquerkraft —47,90 —32,41 +79,71 ± 5,71

Q u e r s c h n itt

r70^

Q?

ra>i

Œör r □?

az,

m it a = s cm k g / h r - ;

1 kS60+Wai

Q

— a

7,30

1,00

4,72

1,00

5.74 10,14 8.75 21 700

2,53

< 4 0 ,8 7 b (h

— a ) “ ‘ “ b

^

q in t/m

t u

in kg 'cm 2 Q

z u l

4 , b ,

z in kg

w ,

= ¡ „

m

T . - Ü f ( J i + r / i ) in kg 51 100 33 040 130 000 —

T , - b+ ( J l l + 4^ in kg

113 000

-?"1- cm2 Erforderliche 4000

Bügel T 2

4000 Cm

12,78 8,26 32,50

28,3

f i

Gewählte Bügel f

I I

8 0 1 5 14,14

cm-

5 0 1 5 8,84cm2

19 0 1 5 33,51cm2 16 0 1 5 28,30tm2

— .

Erforderliche fr

A ufbiegungen f

I I

15,0 4,64

40.4

Gewählte ^

Aufbiegungen

1(7)30 7,09 ™2

1 0 3 0 7,09 e“ 2

7 0 3 0 49,48 e“ 2

6 0 3 0 42,41 cm2

Nr. 10.

(7)

T a b e l l e L

Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r B e l a s t u n g s g l e i c h w e r t e f ü r e i n e n N o r m a l r a h m e n

D e c k e ü b e r d e m E rd g e s c h o ß ( S c h n e llp re s s e n ) S tä n d ig e L a s t . X u tz la tz t K o n tin u i-

tätszahl

B e la s tu n g s - G le ic h w e r t

t/m

S to ß ­ za h l

K o n tin u i- t ä t 'Z a h l

B ela« tu n g s- G le ie h w e rt

t/m

P la t t e ... 1 0,410 2 i 6,0

Xormalbalken 1,13 1,151 1,67 4,7

Rahmen . . . . 1,13 4,51 1,45 ( 1 ,6 7 / 5,63

C «ar-s

\ G*«23c_t ' Q30^~

Festpunkf

D e c k e ü b e r d e m K e lle rg e s c h o ß

<

6 (R o ta tio n s m a s c h in e n )

K o n tin u i­

tä ts z a h l

B elastu n g « ■ G le ic h w e r t

t/m

S toß- z a h l

K o n tin u i­

tä ts z a h l

B e la s tu n g s - G le ic h w e rt

t/m 6 I

P l a t t e ... i 0,470 1,75 l 7,35

p r -

N o rm a lb a lk e n 1,13 1,295 1,5 1,167 6,15 p u

R a h m e n . . . . 1.13 4,72 1.3 (1,167)=

nfi hetsfcl:

batt Msfct:

13,4

13,9 10 E

+’

4

I W;

B’H-

032f , > 4 e

Abb. 10 (re c h ts ). G ra p h is c h e B e stim m u n g d e r M o m e n te n fiäch en am g a n z e n T r a g w e r k

a) d u r c h B e la s tu n g d e r D e c k e n ü b e r d em E rd g e s c h o ß ,

b / dgL d e s D a c h e s. K

K

Verm ischtes.

D ie n e u e F r e ih a fe n -E lb b r ü c k e in H a m b u rg

ist am 31. März d. J. mit einer Eröffnungsfeierlichkeit dem Verkehr zur direkten Verbindung für Fuhrwerke zwischen dem Zoll­

amt Veddel und Baakenwärder übergeben worden. Bereits im Jahre 1914 wurden die Mittel zur Bauausführung im Betrage von 5.4 Millionen Mark bewilligt und der Unterbau der Firma D y c k e r h o f f & W i d m a n n in Hamburg, der Oberbau der F l e n d e r A k t . - Ge s . in Benrath über­

tragen. Mitte Juil 1917 wurde infolge des Arbeitermangels durch den Krieg die Weiterführung des Bauwerks unter­

brochen und erst nach der Stabilisierung unserer Währung und Bewilligung der weiteren Summe von 413 Millionen M.

im Mai 1924 wieder aufgenommen. Die Brücke, die eines der wichtigsten Verkehrsbauten der Stadt Hamburg dar­

stellt, spannt sich in drei Stromöffnungen von je rd. 100m Lichtweit« über die Elbe. Als Material wurde zum ersten­

mal in Hamburg hochwertiges Flußeisen verwendet. Der Fundamentklotz für jeden der beiden mittleren Strompfeiler umfaßt eine Fläche von etwa 13 X 32 m und besteht aus einem aus Eisenbeton hergestellten Senkkasten dieses Formats, der schwimmfähig in einem Dock hergestellt und mit Dampfern zur Brückenstelle herangeschleppt wurde.

Jeder Strompfeiler hat die Last der Eisenkonstruktion und des Verkehrs in einem Gesamtgewicht von 15 000 Tonnen zu übernehmen. Die Absenkung der Senkkästen bis zur tragfähigen Tiefe von 9 m unter der Flußsohle erfolgte mittels Druckluft. Die Breite der Brücke, die in einem oberen Stockwerk die geplante Freihafenhochbahn mit vier Gleisen nach mehreren Jahren aufnehmen wird, be­

trägt 17 m. Die Fertigstellung der beiden letzten nördlichen Brückenbogen wurde in der erstaunlich kurzen Bauzeit von sieben Monaten ermöglicht.

Als eigentlicher Schöpfer des Projekts, dessen Aus­

arbeitung vom Ingenieurwesen der Baudeputation zuerst unter Leitung von Oberbaudirektor S p e r b e r und nach seinem Rücktritt in den Ruhestand von Oberbaudirektor L e o erfolgt«, ist Baudirektor B r ü g g m a n n anzu­

sprechen, der auch zuerst die Leitung der Bauausführung übernommen hatte und in den späteren Jahren von Ober­

baurat S c h w o o n abgelöst wurde. — P. Sch.

Briefkasten.

A n t w o r t d e r S c h r i f t l e i t u n g .

Arch. S t. in K . ( S c h ä d e n d u r c h S t e i n h o l z ­ e s t r i c h . ) I c h h a b e im v erfl. J a h r e in e n W o h n h a u s n e u b a u a u s g e fü h rt, d e r E ise n b e to n d e c k e n ü b e r 3 G eschosse in d u rc h - sc h n ittL D ic k e v o n 10 cm h a t. Z u r g rö ß e re n S c h a llsic h e rh e it lie ß ich ein en S te in h o lz e stric h b is zu 9 cm S tä r k e au fb rm g en .

15. Mai 1926.

A u f d iese S ch ich t w u rd e n n u n P a r k e tt- u n d L in o leu m b ö d en auf- e n a g e lt bzw . au fg e k le b t. D ie S te in h o lz u n te rb ö d e n w u rd e n im ep tem b er au sg e fü h rt. F o lg e n d e Ü b elstän d e h a b e n sich b ish e r b e m e rk b a r g em ach t:

D e r S av o n n iere-W an d p u tz e in e r g ro ß e n D iele z e ig t gelbe F le c k e , d ie sich allm . e tw a 30 cm ü b e r F u ß b o d e n h ö h e u n g leieh m . ho ch g ezo g en hab en , jed o ch zum S tillsta n d g ekom m en sin d . D e r W a n d p u tz a n d e re r R ä u m e z e ig t o b erh alb d e r F u ß le iste n die g leich en F le c k e , o d e r die T a p e te n sin d fleckig. D e r D e c k e n p u tz m e h re re r E ise n b e to n d e c k e n z e ig t e b en falls F le c k e , ebenso R a b b itz d e c k e n , die m it 40 cm H o hlraum n o c h u n te r d e r E ise n ­ b e to n d e c k e h än g en . E s is t n u n d ie B e fü rc h tu n g a u fg e ta u c h t, d a ß d ie S ä u re d es S tein h o lzfu ß b o d e n s d ie N ä g e l d e r au fg e­

n a g e lte n P a rk e ttb ö d e n v o llstä n d ig z e rse tz t, 60 d a ß deT B o d e n sich lö sen m uß. W e ite r w ird b e fü rc h te t, d a ß d ie K o n s tru k tio n s­

eisen im E ise n b e to n z e rse tz t w erd en , w a s d e n E in stu rz d e r B e to n ­ d e c k e n z u r F o lg e h ab en k ö n n te . U n te r d e r S le in h o lz u n te rs c h ic h t w u rd e k e in e A sp h a ltp a p p e o d e r so n stig e Iso lie ru n g v e rle g t, so n d e rn er ru h t d ire k t a u f d e r ab g esch lem m ten E ise n b e to n d e c k e . S in d d ie B e fü rc h tu n g e n w irk lic h b e re c h tig t o d e r ü b e rtrie b e n , u n d w elche M aßnahm en sin d z u treffen , um d ie F le c k e n a n d en W ä n d e n u n d D e c k e n z u b e se itig e n , so d a ß sie ü b e rstric h e n o d er ü b e rta p e z ie rt w e rd e n k ö n n en , so, d a ß sie fü r im m er u n sic h tb a r b leib en ? —

W ir h a b e n d ie F ra g e einem S o n d e rfa c h m a n n v o rg e le g t, d e r sie w ie fo lg t b e a n tw o rte t:

E in e tw a 9 cm s ta rk e r S te in h o lz e stric h b e d a rf z u se in e r Ab­

b in d u n g u n d v ö llig en A u stro c k n u n g je n a c h d e r W itte ru n g einer Z eit v o n d re i bis fünf W o ch en . W ird a u f eine so lch s ta rk e E stric h sc h ic h t z u frü h L in o leu m o d e r P a r k e tt a u fg e b ra c h t, d a n n d r ü c k t sich d ie F e u c h tig k e it n a c h u n te n u n d in d ie W ä n d e , d a d u rc h d e n L inoleum - o d e r P a rk e ttü b e rz u g ein e n o rm a le A us- tro c k n u n g u n d A b b in d u n g n a c h o b e n u n te rb u n d e n ist.

Z u n ä c h st is t in Ih rem F a lle e in w a n d fre i fe stz u ste lle n , ob ta tsä c h lic h d ie F e u c h tig k e it a u f L a u g e n m e n g e n z u rü c k z u fü h re n ist- E in e le ic h t v o rz u n e h m e n d e chem ische U n te rsu c h u n g v o n fe u c h te n P u tz - u n d D e c k e n stü c k c h e n w ird A u fk lä ru n g sc h affen , ob d ie E rsc h e in u n g e n a u f C h lo rm ag n esiu m salze z u rü c k z u fü h re n sin d . F e rn e r is t d a , w o d ie F e u c h tig k e it am s tä rk s te n a u f tritt, die B e to n d e c k e a u fz u b rech en , u m d ie E ise n e in la g e n w eg en e tw a ig e r R o s tz e rse tz u n g zu p rü fe n . Ic h h a b e v o r J a h r e n b ei einem sta a tL G eb äu d e in H a m b u rg ein en ä h n lic h e n F a ll a ls S a c h ­ v e r s tä n d ig e r z u p rü fe n g e h a b t. H ier w a r d u rc h ein M iß g e sch ick

v o r d en F e ie rta g e n ein F a ß C h lo rm ag n esiu m lau g e a u sg e la u fe n , u n d d ie F e u c h tig k e it h a t t e im w e ite n U m k reise d ie B e to n d e c k e n v o lls tä n d ig d u rc h n ä ß t. D a h ie r d ie U rsach e d e r F le c k e n d u rc h ein e a n a ly tis c h e U n te rsu c h u n g n ic h t e r s t fe stg e s te llt zu w e rd e n b ra u c h te , w u rd e n g leich a n d e n b e fa lle n e n S te lle n d ie E ise n ­ e in la g e n b lo ß g e le g t. E s z e ig te n sich sc h o n R o s te rsc h e in u n g e n , d ie g rü n d lic h b e s e itig t w u rd e n . F e rn e r k a m e n Iso lie ra n stric h e z u r A n w e n d u n g . A u ch em p fah l ic h d em R e g ie ru n g s b a u m e iste r b e i dem E m s t d e r A n g e le g e n h e it, d ie S te lle n im L a u fe d e r n ä c h s te n J a h r e h in u n d w ie d e r n a c h p rü fe n z u la s s e n , w a s se lb st­

v e rstä n d lic h a u c h z u g e s a g t w u rd e.

79

(8)

D er befallene D eckenputz w u rd e ü b er die feu ch ten Stelle h in au s b eseitig t, die W ände u n d Dec k e n a b ? ek ia^ “ Schellack überzogen und w ieder v e rp u tz t. _ D am it " aren S chäden beseitig t. A uch m Ih rem F alle sin d alle diese Ma

nahm en vorzunehm en. . _____

D ie in die D ecken un d W än d e em gezogeim C U ° 7 ^ S T e lauge k rista llisie rt sich d o rt a u s u n d b ild et k le in e S alzheide, die im m er d as B estreben haben, alle F e u c h tig k e it anzuziehen. E s ist d ah er besser, auch in ste ts tro c k e n e n R aum en, wo die

k e it w ieder verschw indet, d ie Salzherde zu b e seitig e n . _ G efahr d er B eschädigung v o n W a n d b eläg e n b e s te h t so n s t }™mer.

D a besonders in Ihrem F a lle n u r ein E stric h z u r V erleg u n g kam , dessen M örtelanm achung m it sc h w ach er L a u g e v o rg e ­ nom m en w ird, befürchte ich g rö ß e re B e sch äd ig u n g en n ich t, d a die eingedrungenen Salzm engen, n u r se h r g erin g se m k ö n n en . Im m erhin m uß m an die g rö ß te V o rsich t w a lte n lassen . N ehm en Sie ü ber einer besonders feuchten Stelle au ch d e n L inoleum belag m al hoch, um festzustellen, ob sich d a ru n te r F e u c h tig k e it ge­

b ild et h a t, die ihn beschädigen k an n .

Bei 9 cm sta rk e n E stric h sch ich ten is t eine Iso lie ru n g d er U nterlagen du rch A sphalt- oder T eerü b e rzu g zu em pfehlen, w ie auch die W ände bis zu 15 cm H öhe m it einem Iso lie ra n s tn c h v ersehen w erden m ü ßten. — F a s s e , H a n n o v er.

J . F. in E. ( E r f a h r u n g e n m i t L u f t h e i z u n g e n i n V i l l e n . ) Ih re A nfrage ü b er L u fth eizu n g en in L a n d h ä u se rn b e a n tw o rte t ein vo n uns b e fra g te r S o n d erfach m an n w ie folgt:

D ie L u ftheizung b ie te t einm al die jedem z e n tra lisie rte n H eizbetrieb eigenen V orteile, a ls d a sin d : einzige F e u e r­

stelle d es H auses, v erm in d erte F eu e rsg e fa h r, k e in K o h len - u n d A schenstaub in d en Zim m ern u n d einfache B ed ie n u n g ; zum an d eren w eist sie g e g en ü b er d en ü b rig en Z en tralh eizu n g e n nied rig ere A n sch affu n g sk o sten u n d m an g els b e s o n d e re r H eiz­

k örper geringeren P latzb ed arf auf. S ie z e itig t zu dem k e in e E in ­ friergefahr un d w irk t v en tiliere n d er, d a den R ä u m e n fo rtg e s e tz t neue erw ärm te L u ft zu g efü h rt w ird . D iese V e n tila tio n k a n n auch im Som m er fo rtg e se tz t w erd en un d eine bei g ro ß e r H itze a n ­ genehm em pfundene L u ftau ffrisc h u n g herb eifü h ren .

N achteilig w irk t beso n d ers d e r U m stand, d a ß d u rc h d as K an alsy stem G eräusche d u rc h d a s g an ze H au s g e tra g e n un d In fek tio n sk ran k h e iten v o n ein er W o h n u n g in die a n d e re ü b e r­

tra g e n w erden kön n en . M ehrere W o h n u n g en sollen d a h e r k e in e gem einsam e d e ra rtig e H eizanlage erh a lte n . G egen W in d an fall ist die L u fth eizu n g em pfindlich. T rifft s ta r k e r W in d eine H a u s­

seite, so w ird d ie w arm e L u ft in d ie e n tle g e n e Z im m erseite g e d rä n g t und die den A ußenw änden z u g e k e h rte Z im m erhälfte m an g elh aft erw ärm t. D ie fü r die L e itu n g d e r w arm en L u ft bestim m ten K an äle b esteh en e n tw ed er a u s g e m a u e rte n R o h ren oder, insbesondere bei n e u eren A nlagen, a u s v e rz in k te n B lech­

röhren. S tau b ab lag eru n g u n d -V erschw elung lä ß t sic h n ich t im m er verm eiden, d a die R e in ig u n g d e r K a n ä le zuw eilen um ­ stä n d lich ist.

D ie L u fth eizu n g v e rw e n d e t e n tw e d e r F risc h lu ft o d er Z irku- latio n slu ft als W ä rm e trä g e r. E rs te re g e s ta lte t die H eizung hygienisch einw andfrei; d e n n es w ird s te ts u n g e b ra u c h te L u ft den R äum en erw ä rm t zu g efü h rt, die jed o ch infolge des hohen B edarfs a n L u ft hohe B rennstoffm engen zu r E rw ä rm u n g b e n ö tig t.

Die B rennstoffm enge w ird erheblich h e ra b g e se tz t, w en n d ie zu erw ärm ende L u ft einem F lu r entnom m en w ird (Z iu k u latio n slu ft).

D ie L u ft k a n n d u rch g eeig n ete V o rrich tu n g en v o r ihrem Z u tritt zu d en R aum en e n ts ta u b t u n d b efe u c h te t w erd en . D ie A u fstellu n g des H eizofens ist sow ohl im K eller als au c h im E rd g esch o ß möglich.

N euerdings w ird eine E ta g en -W a rm w asserh eizu n g d e r L u ft­

heizung m eist vorgezogen.

L ieferfirm en für L u fth eizu n g en :

1. L u fth eizu n g sw erk e S ch w arzh au p t, S p ieck er & Co., G. m.

b. H., F ra n k fu rt a. M., M ainzer L a n d s tra ß e 193;

2. K alo rifer-L uftheizung, S ystem K ori, H . K o ri, G. m . b. H., Berlin W 57, D e n n ew itzstra ß e 35;

3. D ru n a-Z en trallu fth eizu n g , F a . D rü n e r & N a tte n b e rg , G. m.

b. II., E ssen-K öln; d a s S ystem g e s ta tte t au ch die H e ra n ­ ziehung des K o ch h erd es zu r B eheizung;

4. J . A . Jo h n , A.-Ges., E rfu rt. —

In g . R ieh. F lü g g e, W itte n b e rg . A n t w o r t e n a u s d e m L e s e r k r e i s .

Zur Anfrage Stadtbauamt in M. ln Nr. 6. ( D i c h t u n g p o r ö s e r D a c h z i e g e l . ) D ie B e m e rk u n g d e r R e d a k tio n w egen des A ussehens d e r D achziegeln, d ie einen T e e ra n stric h e rh alten haben, ist d u rc h a u s zu treffen d , a b e r au ch d ie W irk u n g d ü rfte n u r eine se h r b e sc h rä n k te se in . Mit g utem E rfo lg is t in solchen F ällen „ L i t h u r i n - M a r k e E “ v o n H a n s H au en ­ schild, H am burg, se it J a h re n v e rw e n d e t w o rd en . — D r. A.

Zur Anfrage Stadtbauamt in R. in Nr. 7. ( B e t o n i e r v e r - f a h r e n f ü r p o r ö s e s B e t o n m a u e r w e r k . ) E s g ib t ein V erfahren zu r H erstellu n g eines porösen B e to n s u n te r dem N am en „ Z e l l e n b e t o n “ . E s w ird sc h o n se it lä n g e re r Z elt in Schw eden und D än e m a rk m it b estem E rfo lg e an g ew e n d et.

N euerdings b e ste h t au c h sc h o n ein e F a b rik in H am burg, die u n te r d e r L e itu n g d e r In g e n ie u rb a u g e s. C h ristian i & N ielsen Z ellenbeton h erstellt. D as spez. G ew icht d es Z ellenbetons be­

tr ä g t je n ach A nzahl un d G röße d e r L u ftzellen u n d d e r Z u sch lag ­ stoffe 0,1—1,0 D ie leich teren B e to n e d ienen als Iso liersto ffe, w ährend die B etone m it einem spez. G ew icht v o n 0,6 a u fw ä rts zu B austeinen, D e ck e n h o h lk ö rp em , D a c h p la tte n u n d so n stig e n m it un d ohne E isen ein lag en v e rse h e n e n B e to n k o n stru k tio n e n A nw endung finden, d a m it d e r S te ig e ru n g d e s spez. G ew ichtes auch d ie F estig k eiten steig en .

D ie H erstellu n g d es Z ellenbetons g esch ieh t d u rc h M ischen m it einem besonderen S chaum m ittels ein er P eitsch m asch in e.

80

D er B e to n b e s te h t d a h e r in se in e r g an zen M asse au s einem G efüge v o n k le in e n , n ic h t m ite in a n d e r v erb u n d e n e n L u ftzellen . —

B a u in g . A lfr. H am m er, D o rtm u n d . Z ur A n frag e 0 . H. in G. in N r. 8. ( F u ß b o d e n f ü r G e r b e r e i e n . ) 1. F ü r G erb ereien k a n n m an Z em entfußboden o d e r au c h Z e m e n tg ru b e n se h r g u t v e rw en d en , w en n m a n d a ra u f B e d a c h t n im m t, d a ß d ie em pfindlichen K a lk a n te ile d e s Z em ents v o r d e r z e rstö re n d e n E in w irk u n g d e r G erb-B rühen, A escher- B rü h en usw . g e s c h ü tz t w e rd e n . A u f ein fach em W eg e k a n n m an eine chem ische U m se tzu n g u n d einen w ik sa m en S ch u tz erreichen, w en n m an d ie O berfläche n a c h d em E rh ä rte n (gegeb. F a lls auch bei a lte n F u ß b ö d e n n a c h dem S äu b ern ) m it L i t h u r i n von H a n s H au en sch ild , H a m b u rg , im p rä g n ie rt. L ith u rin s e tz t sieh chem isch m it d e n em p fin d lich e n K a lk a n te ile n um u n d b ild e t eine h a rte , w id e rsta n d sfä h ig e , n ic h t sta u b e n d e O berfläche.

E s se i a n d ie s e r S te lle au c h d a ra u f a u fm e rk sa m gem acht, d a ß b ei Z e m e n tg ru b e n o d e r b e i Z e m e n tb o ttia h e n d a r a u f g e a c h te t w e rd e n m uß, d a ß d ie se d ic h t h e rg e s te llt w erd en , u n d es em pfiehlt sich b ei n e u a n z u fe rtig e n d e n K o n s tru k tio n e n in d a s A nm ache­

w a s se r d e n M ö rtelzu satz „ P ro la p in “ h in ein zu g eb en u n d dann u. U st. d ie O b erflä ch e n o c h n a c h d em A b b in d en , w ie oben a u s­

g e fü h rt, zu im p rä g n ie re n .

D a s V e rsu c h s-L a b o ra to riu m d e r F a . H a n s H a u e n sc h ild erteilt in solchen F ra g e n k o ste n fre ie A u sk u n ft. D r. A.

2. In v e rsc h ie d e n e n G erb ereien h a b e ich F u ß b ö d e n , besonders in W a s s e rw e rk stä tte n , m it 2,5 cm s ta rk e n S ta m p fa sp h a ltp la tte n a u f B e to n u n te rla g e a u sfü h re n la sse n . D ie B öden sin d sä u re ­ b e s tä n d ig u n d h ab en sich se h r g u t b e w ä h rt. D ie W ä n d e in der W asser- u n d K a lk w e r k s ta tt w u rd e n 2 m h o ch in rein em Z em ent­

m ö rte l g e p u tz t. D ie G ruben, d ie n u r zum W ä s s e rn d e r gesalzenen H ä u te d ien en , sin d in rein em Z e m e n tm ö rte l u n te r Z u satz eines D ic h tu n g sm itte ls (Biber, C eresit) w a s se rd ic h t v e r p u tz t w orden, ebenso d ie G ruben, die zum A e sh e m (K alk en ) d e r H ä u te ge­

b ra u c h t w erd en . A n d e rs v e rh ie lt es sic h m it F a rb - u n d Beiz­

g ru b en . G ruben, in d e n e n n u r G e rb sä u re n z u r A nw endung kom m en, w u rd e n in reinem Z e m e n tm ö rte l h e rg e s te llt u n d vor In b e trie b n a h m e m it S te in k o h le n te e r-P e c h a n stric h deT Badischen A nilin- u n d S o d a w e rk e v e rse h e n . K o m m t S ch w efelsä u re zur V e rw en d u n g , ist ein e B e k le id u n g m it sä u re fe s te n P la tte n er­

fo rd erlich . Ü b elstän d e h a b e n sic h in ja h re la n g e r B e n u tz u n g bis h e u te n o ch n ic h t g ezeig t. —■ W . im Brahm .

3. D ie A u sfü h ru n g v o n u n b e d in g t s ä u re fe s te n Fußboden- B e lä g en u n d W a n d b e k le id u n g e n g e h ö rt zu u n se re m Spezial- A rb eitsg eb iet. — S te lla w e rk A .-G ., B .-G ladbach.

4. D a G e rb sä u re B e to n a n g re ift (in d ie s e r allgem einen Be­

h a u p tu n g w ohl n ic h t z u tre ffe n d . D. R ed.) u n d u m g e k e h rt Beton m it G erb säu re zu sam m en zu S c h w a rz fä rb u n g e n d e s L e d e rs führt, so sin d F u ß b ö d e n u n d G ru b en in G erb ereien am g ü n stig s te n m i t '' einem h a rtg e b ra n n te n K lin k e rm a te ria l a u sz u fü h re n u n d in säure­

festem M a terial zu v e rm a u e rn . — L e o n h a rd t in G.

Z ur A n frag e J. L. in A. in N r. 8. ( F e u c h t i g k e i t a n R a b i t z g e w ö l b e i n K i r c h e.) 1. D ie F e u c h tig k e it an d e r R a b itz to n n e d e r k a th . K irc h e s te llt d e n d u rc h d ie H eizung d es In n e n ra u m e s g e g e n den k a lte n D a c h ra u m v eru rsach ten K o n d e n s-N ie d e rsc h la g d a r. E in e E n tlü ftu n g n a c h dem letzteren k a n n in so fern n ü tz e n , a ls d a d u rc h a u c h d e r L u ftra u m ü b er dem G ew ölbe a n g e w ä rm t w ird , d o ch w ird sic h s o d a n n d ie gleiche N ässe a n d e r In n e n se ite d es D a c h e s w ie d e r zeig en . F ü r besser h a lte ich ein e (m ittels v e rsc h lie ß b a re r Ja lo u sie k la p p e n ) erm ög­

lich te E n tlü ftu n g n a c h A ußen d ic h t u n te r d em G ew ölbe, und zw a r p e rio d isch zu b e d ien en je w e ils n a c h E n tle e ru n g d e r K irche, sow ie eine tu n lic h st s ta rk e L e h m sc h ic h t-Iso lie ru n g ü b e r dem

G ew ölbe. —- B ü c h m a n n , F re isin g .

2. D ie a u ftre te n d e F e u c h tig k e it is t K o n d e n sw a sse r. Das G ew ölbe ist m it e in e r 3 cm s ta rk e n L a g e K o rk sc h ro t, d a s mit K alk m ilch (B in d em ittel) v e rm e n g t w ird , a b z u d e c k e n . Bezugsquelle fü r K o rk sc h ro t: G rü n zw eig & H a rtm a n n in L u d w ig sh a fe n a. Rh.

N ach d ieser A u sfü h ru n g v e rsc h w in d e t d a s K o n d e n s w a sse r und die W ä rm e v e rlu ste w e rd e n g e rin g e r. E in e E n tlü ftu n g ist nicht n o tw e n d ig . — H ein, S ta d tb a u m s tr. in K a is e rsla u te rn .

3. D e r G ew ölberaum ist in jedem J o c h e bzw . in entsprechen­

den A b s tä n d e n zu e n tlü fte n , un d zw a r n a c h oben u n te r den D aeh fu ß b o d en , w o d ie w ä rm e re A b lu ft d e n G ew ö lb erü ck en vor zu s ta rk e r A b k ü h lu n g sc h ü tz e n soll. In d e r h iesig e n a lte n Pfarr­

kirc h e w u rd e so d u rc h ö ffn e n d e r R ip p e n sc h lu ß ste in lö c h e r volle A bhilfe erzielt. D ie „ A lte n “ k a n n te n d ie b e k la g te S ehw itzw asser­

b ild u n g u n d v e rh ü te te n sie d u rc h re ic h lic h e E n tlü ftu n g . — S ta d tb rt. II. W eim er in K ronaeh.

A n f r a g e n a n ' d e n L e s e r k r e i s .

R. & L. in L. ( F u ß b o d e n f ü r V o r f ü h r u n g s r i n g e i n e r Z u c h t v i e h - A u k t i o n s h a l l e . ) W ie is t d e r F u ß ­ bo den fü r einen 15 X 20 m g ro ß en V o rfü h ru n g srin g fü r schweres H o rn v ieh (Bullen) am b illig sten u n d b e ste n a u s z u fü h re n ? —

H. M. in K . ( A u s k l e i d u n g v o n L o k o m o t i v - S c h o r n s t e i n e n . ) 1. W o m it w e rd e n am zw eck m äß ig sten R a u c h a b z u g sk a n ä le in L o k o m o tiv sc h u p p e n a u s g e k le id e t? —

2. W elch e D e c k e n a n stric h e h a b e n sich b ish e r einw andfrei fü r A k k u m u la to re n rä u m o b e w ä h rt? B e k a n n tlic h w e rd e n die

D eck e n u n d W ä n d e vo n d e r S ch w efelsä u re s ta r k a n g eg riffen . — M. & W . V. in L . ( M a s c h i n e n ö l f l e c k e i n Z e m e n t ­ f u ß b o d e n . ) W ie e n tf e rn t m a n g rö ß e re M aschinenölflecke v o n g e g lä tte te m Z em en tfu ß b o d en ? E in A u sstem m en m öchte tu n lic h s t v erm ied en w e rd e n .

In h a lt: H a u s d e s V e r b a n d e s d e r d e u ts c h e n B u c h d ru c k e r zu B e rlin . — V e rm is c h te s . — B r ie f k a s te n . —

Verlag der Deutschen Bauzeitung, G .m .b .H . in Berlin.

Für die Redaktion verantwortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin.

Druck: W. B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48.

Nr. 10.

Cytaty

Powiązane dokumenty

In Form von drei V orträgen sucht der V erfasser auch dem nicht auf der Hochschule vorgebildeten Ingenieur eine E inführung in die Berechnung der statisch unbestimmten

Bei den folgenden Untersuchungen soll das Gewicht des Eisenbetons dem der Hinterfüllungserde gleichgesetzt werden. Dies ist zulässig, weil die Massen der

Die sämtlichen P latten für Seiten- und Zwischenwände werden auf der Baustelle fertiggestellt, und zwar zu beiden Seiten der Häuserreihe, derart, daß ihr

Vor- und Nachteile dieser Anlagen werden wir bei anderer Gelegenheit näher eingehen. Doch liegt diese Frage außerhalb des Rahmens der vorliegenden Betrachtung. Es

Der Treptower Tunnel wurde mit Luftdruck und Schildvortrieb ausgeführt, ein Verfahren, das für den Berliner Untergrund nicht recht geeignet ist, die übrigen in

Ich sagte es schon eingangs: Es handelt sich hier um Anfänge und um eine Bauweise, die unzweifelhaft in ihren Einzelheiten noch besser durchgebildet werden muß;

sein, oder mögen es auch Ställe oder Lagerhäuser sein, sollen in ihren Außenwandungen so her- gestellt werden, daß von außen her keine Feuchtigkeit in das

tung sich ergebende D ruckfestigkeitsgrad ein bedeutender. Die für Ausführung von Treppen besonders in Frage kommende F estigkeit ist also nicht gering und