• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 60, No. 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 60, No. 19"

Copied!
7
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E I T U N G 1 9 2 6 , N r. 7 9

KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG

MASSIV-, EISENBETON-, EISEN-, HOLZBAU

H E R A U S G E B E R : R E G .-B A U M E IS T E R F R IT Z EISE LE N A lle R e c h te V o rb e h a lte n . — F ü r n ic h t v e r la n g te B e iträ g e k e in e G e w ä h r.

60. JA H R G A N G BERLIN, DEN 2. O K T O B E R 1926 Nr. 19

D ie W iederherstellung der St.-Pauls-Kirche in London.

ie so m a n c h e r K irc h e n b a u des M itte la lte rs, s te h t a u c h die L ondoner S t.-P a u ls-K irc h e v o r d e r d rin g en d e n G efah r des E in stu rz e s. Im G eg en ­ sa tz zu diesen J a h rh u n d e rte ü b e r­

d a u e rn d e n a lte h rw ü rd ig e n B a u ­ d e n k m ä le rn , von denen des S tra ß ­ b u rg e r M ünsters, des M ainzer Doms und der K a th e d ra le v on R eim s k ü rz lic h an dieser S telle g ed a c h t w u rd e 1), is t die S t.-P a u li-K irch e jedoch v e r­

hältn ism äß ig ju n g : Sie is t g eg en E n d e des 17. J a h r ­ h u n d erts v on dem fru c h tb a re n engl. K irc h e n b au m e iste r Sir C hristoph er W r e n e n tw o rfen u n d a u s g e fü h rt w o r­

den. U nsere A bb. 1 g ib t ein B ild der G esam t­

erscheinung, A bb. 5, S. 144, ein B ild des In n e rn m it seiner b ed e u te n d e n W irk u n g .

N ach z e itg e n ö ssisch en B e rich te n h a t W ren seinem b erü h m teste n W e rk se lb st eine L eb e n sd a u e r vo n n u r

*) Vgl. D tsch . B au z tg . 1926, K o n str.-B e ila g e N r. 8. „R ü t h , B a u te c h n . u nd s ta tis c h e U r s a c h e n d e r S c h ä d e n am M a in z e r D om u n d d ie S ic h e r u n g s ­ a rb e ite n z u r E r h a ltu n g d e s B a u w e r k s “. E b e n d a N r. 15. B e r n h a r d ,

„D eu tsch e I n g e n i e u r a r b e i t a m S tr a ß b u r g e r M ü n s te r “, u n d N r. 16 „D ie W ie ­ d e r h e r s te llu n g d e r K a th e d r a le v o n R e im s “. —

200 Ja h re n p ro p h e z e it w egen der n o tg e d ru n g e n e n S p a r­

sam k eit, zu d er ihn die b e s c h rä n k te n , zur V erfü g u n g g e ste llte n M ittel w ä h re n d d er B a u au sfü h ru n g zw angen.

W ie bei d en m eisten der au f u ns gekom m enen B a u te n des M ittelalte rs lie g t jedenfalls au ch b ei diesem soviel jü n g e re n W e rk d er H a u p tg ru n d d e r freilich ü b era u s frü h e in g etreten e n B a u fä llig k e it in F e h le rn u n d M ängeln der G ründung.

Z ufolge eines au f englische Q uellen2) z u rü c k ­ g eh e n d en B erichtes im A u g u sth e ft d e r französischen F a c h z e itsc h rift „ L a T echnique des T ra v a u x “3) s te llt die g eg e n w ärtig e S t.-P auls-K irche b e re its d as d ritte B au w erk gleichen N am ens au f dem selben P la tz d a r:

N ach d e r Ü berlieferung b efa n d sich h ie r u rsp rü n g lich , noch au s den Z eiten d er E in fü h ru n g des C hristen tu m s, ein p rim itiv er B au, angeblich ein frü h e r heid n isch er Tem pel. D ie n a c h h e r g e b a u te zw eite K irch e b ra n n te 1666 v o llstän d ig n ied er u n d W ren , der im A u fträ g e K önig K a rls II. eingehende S tu d ien in P a ris g em ac h t

*) W illia m H a r v e y : T h e P r e s e r v a tio n of St. P a u l’s K a th e d ra l, L o n ­ do n 1925. (T h e A r c h ite c tu r a l P re s s). —

8) L e tz te r e s e n tn e h m e n w ir d e n h ie r b e ig e g e b e n e n A b b ild u n g e n m it A u sn a h m e v o n A b b ild u n g 1 u n d 5. —

A bb. 1. B lic k a u f d ie H a u p tf ro n t d e r S t.-P a u ls -K a th e d ra le in L o n d o n .

(2)

und im L auf seines W irk en s 53 englische K u c h e n *e b a u t hat, erh ielt G elegenheit, hier sein G enie u n d sein K önnen völlig ungehem m t zu b etätig en .

L eider h aben d ann w äh ren d d e r A u sfü h ru n g wie schon bem erkt, die v erfü g b aren M ittel d en A n fo rd e ­ rungen des g ro ß a rtig e n E n tw u rfe s n ic h t e n tsp ro c h en un d nam entlich bei d er G ründung zu ^ sPa rn i®|®“ ]1f eJ n ötigt, die sich je tz t b itte r räch en . S elb stv e rstä n d lic h w ar zu je n er Zeit auch die K en n tn is d e r F e s tig k e its ­ lehre u n d d er G ew ölbetheorie noch n ic h t allgem ein, die A usführung z. T. p rim itiv u n d

rein auf E rfa h ru n g ssä tz e a n ­ gew iesen. E s m a ch t aber W ren alle E hre, daß er tro tz ­ dem an ein so g ew altiges B auw erk heranging, das bei einer ä u ß e ren L än g e von 156 m eine F läc h e v on 7800 i m b edeckt, dessen innere A b­

m essungen einschließlich Apsis u nd S eitenschiffen 140 • 130 m u nd dessen g rö ß te H öhe — bis zu dem die K u p p el k rö ­ nenden K reuz gem essen — 112 m über S tra ß e n o b e rk a n te b etragen.

N ach Abb. 2, neben, h a t der zylindrische, von d e r das G anze b eherrschenden K uppel b ekrönte T urm in 30 m H öhe einen inneren D urchm esser von 34 m, in 49 m H öhe noch einen solchen v o n 31 m. D ar­

über erh eb t sich in 45 cm sta rk e m B a ck stein m au e rw erk zun äch st die innere K uppel, deren S cheitel 66 m ü b er dem F uß b o d en des K irchenschiffes liegt. D er d a rü b e r bis zum S cheitel d e r ä u ß e ren K uppel au fsteigende, ebenfalls in B acksteinen g em au e rte K egel tr ä g t die L a te rn e m it Him m els-

A bb. 2. Q u e rs c h n itt. (1 : 1250.)

Z u b e a c h te n d ie a n g e d e u te te n H a u p tr is s e u n d d e r K e g e lr in g a u s E is e n b e to n , d e r z u r b e s s e r e n V e r­

te ilu n g d e s K u p p e lg e w ic h ts a u f d ie P f e ile r u n d z u r V e r s te if u n g d e s A u fb a u s w ä h r e n d d e r N e u g rü n d u n g

v o r g e s c h la g e n is t.

u n d die m it d er U n te rh a ltu n g d e r K irch e b e tra u te n B a u b e h ö rd e n b em ühen sich se it v ie len J a h re n , diese im m er w ied er a u ftre te n d e n R isse zu schließen. Am F irs t des Z ylinders, d o rt, wo die beid en K u p p e ln u nd d e r Z w isch e n k eg e l a u fsitze n , sah W re n eine eiserne R in g v e ra n k e ru n g v o r u n d b ew ies d a d u rc h , d aß er von dem d u rch den K u p p e la u fb a u au f seine U n terla g e aus- g e ü b te n S chub eine se h r k la re V o rstellu n g besaß.

L eid e r w u rd e n ihm jed o ch tro tz le b h a fte r P ro te ste die M ittel fü r eine a u sre ic h e n d e G rü n d u n g d e r H a u p t­

p feiler v e rs a g t, obschon kei­

n e rle i e rn s th a fte technische S ch w ierig k e ite n b estan d e n , mit diesen bis au f trag fäh ig en B a u g ru n d h e ru n te r zu gehen.

Die a u sg e fü h rte n G ründungen zeigen eine T iefe v on n u r 2,70 bis 3 m u n te r B o d enoberkante, fü r die H au p tp fe ile r eine solche vo n 6 m. V ier dieser P fe ile r sind 10 bis 15 m tief a b g e s a c k t, ein Bew eis dafür, d a ß au c h ih re G rü n d u n g sich

— u n d zw a r u n gleichm äßig — g e s e n k t h a t. A ls bedenkliche R ü c k w irk u n g d ieser einseiti­

gen S en k u n g is t naturgem äß zu n ä c h s t eine leichte S chräg­

n e ig u n g des aufgehenden M a u erw e rk es erfolgt; vor allem a b e r is t d ad u rc h eine seh r erh eb lich e V erschiebung d e r L a s tv e rte ilu n g für die a c h t H a u p tp fe ile r entstanden, d enn der v o re rw ä h n te ring­

förm ige H a u p tträ g e r ist ge­

w isse rm aß e n als B alken auf m e h re re S tü tz e n anzusehen, von d en e n einige teilweise n ac h g e g e b e n haben.

D er B a u g ru n d besteh t auf eine T iefe v o n 6,70 m aus w ec h seln d en L a g e n von Sand,

Abb. 3 a.

P fe ile rq u e r s c h n itt.

V e rb le n d ste in e m it s ta rk e n A b b lä tte ru n g e n

in fo lg e u n g le ic h m ä ß ig e r

B e la s tu n g .

A bb. 3 b.

P fe ile ra n s ic h t.

E r l ä u t e r u n g : 1. R ic h tu n g d e r k le in s te n D ru c k b e a n s p ru c h u n g .

2. R ic h tu n g d e r g rö ß te n D ru c k b e a n s p ru c h u n g .

3. D r u c k re s u lta n te u. d. K u p p e lg e w ic h t.

4. C h a ra k te r is tis c h e s Z e rs tö ru n g s b ild .

k u g e l u n d K reu z un d fe rn e r d as hölzerne G erü st der b leig ed eck ten , äu ß e re n K uppel.

Beide K u p p eln w erd en ebenso wie d e r K egel von einem au f a c h t P fe ile rn ru h e n d e n M a u errin g g e tra g e n , u n d W ren w a r zufolge d er ihm v on der B a u h e rrsc h a ft g em ac h ten V o rsch riften g ezw ungen, eine u n g leich e V er­

teilu n g d er B e la stu n g dieses w ich tig en T ra g te ils zu ­ zulassen. E r o rd n ete desh alb einen g roßen rin g ­ förm igen T rä g e r (Abb. 4, S. 143) an, d e r u n te r der Basis des T u rm zy lin d ers h eru m läu ft u n d die A ufgabe einer gleichm äßigen L a stv e rte ilu n g hat.

D ieser H a u p tträ g e r ze ig t se it langem R iß bildungen,

K ies u n d w eichem T o n , u n d k e in e d e r G ründungen, se lb st n ic h t die d e r H a u p tp fe ile r, d rin g t d u rch diese S ch ic h t h in d u rch . D a ru n te r b e fin d e t sich, ungefähr 6 m sta rk , eine g le ich m äß ig e S c h ic h t w eichen Tons, die au f festem , tra g fä h ig e m b la u e n T o n , dem so­

g e n a n n te n „L o n d o n c la y “ , g e la g e rt ist.

Im G eg en satz dazu ist b ei den m e iste n der seither in d er N a c h b a rs c h a ft a u f g e fü h rte n G eb äu d e die G rü n d u n g erh eb lich tie fe r g e le g t. F e r n e r h ab en eine R eihe v on P ro b e b o h ru n g e n g ez eig t, d a ß der E bbe- und F lu tw ec h sel der T h em se, die u n w e it d er K irc h e vorbei­

fließt, au f den G ru n d w a s s e rs ta n d des B odens nicht 142

(3)

ohne Einfluß ist (Abb. 4). Ebenso h a t der B au der sehr tiefen Gründung einer dicht v o rü b e rfü h re n d e n Eisenbahnbrücke und einer R eihe von U n terg ru n d b ah n - linien und Sanim elkanälen eine seh r erhebliche Änderung des G rundw asserspiegels in u n m itte lb a re r Nähe zur F o lg e gehabt. Endlich v e ru rsa c h e n die Stoßwirkungen hier in dichter F olge v erk e h re n d e n Fern- und U ntergrundbahnzüge sehr b ed e n k lic h e E r ­ schütterungen. die von Einfluß auf die G rü n d u n g sein müssen und deren W irkung noch bis in d as Zim m er­

gerüst der K uppel hinauf wahrnehmbar ist.

Es sind denn auch- in der T at b e g in n en d e S chäden fast seit B eendigung des Bauw erks b e o b a c h te t w orden

n u r die A u ß en se ite n des M auerw erks d er U m fassu n g s­

w ände u n d P fe ile r au s W e rk ste in e von 0.60 bis 1,50 m H öhe a u s g e fü h rt sind. Z w ischen ihnen, im K e rn des M auerw erks, sind (Abb. 3a') Ziegel- u n d S tein b ro ck en aller A rt in ein B e tt vo n K a lk m ö rte l g e s c h ü tte t, offen­

b ar, um sich m it diesem zu ein er e n tfe rn t a n S p a rb e to n e rin n e rn d e n M asse zu v ereinigen. N un b e n ö tig t K a lk ­ m ö rtel zu ein er E rh ä rtu n g des Z u tritts von L u ft, u n d es verg eh en , b ev o r e r seine vollkom m ene F e stig k e it e rla n g t, J a h re . V iele B au w erk e des M ittelalte rs v e r­

d an k e n ihre D au e r n u r d e r w eisen L a n g sa m k e it der B a u au sfü h ru n g , die dem M örtel g en ü g e n d e Zeit zum A bbinden u n d F estw e rd e n ließ. D as im v o rlie g en d en

1.

2.

3.

L

5.

6.

7.

8. 9.

A bb. 4. L ä n g s s c h n itt im Z u g e d e r H a u p ta c h s e .

und B ew egungen d esselb e n b a ld n a c h W re n ’s T ode festgestellt. In den le tz te n 20 J a h re n h aben sich jedoch die V erhältnisse so se h r v e rsc h le c h te rt, daß eine Reihe von K o m m issionen g e b ild e t u n d m it der Vornahme planm äßiger B e o b a c h tu n g e n sow ie m it Vorschlägen zur V erhütung ein er K a ta s tro p h e b e ­ auftragt wurden.

Irgendeine ta ts ä c h lic h e M aßnahm e zu r e rs tä rk u n g der w ichtigsten und am m e iste n g e fä h rd e te n B auteile ist jedoch seither in W irk lic h k e it n ic h t g etro ffe n w o r­

den, und der en glisch en Ö ffe n tlic h k e it b e m ä c h tig t sich bereits eine sehr m erkbare U n ru h e .

Die zw eite H auptursache fü r die v o rh a n d e n e n Z er­

störungen besteht darin, daß au sw e islich des B efundes

F a ll e rfo lg te A nm achen des K a lk e s m it einem Ü ber­

fluß v on W a sse r b e d e u te te d em g eg e n ü b er ein en seh r erheblichen R ü c k sc h ritt. D er K a lk w u rd e sozusagen e rsä u ft, u n d a n s ta t t im In n e rn d e r P fe ile r u n d M auern w irk lich etw as dem B eto n Ä hnliches zu e rh a lte n , fin d e t sich d arin ein m ehr o d er w en ig er inniges G em enge von K a lk p u lv e r, S a n d u n d S tein b ro c k en , d as o ffe n b ar v o n n u r se h r zw eifelh after F e s tig k e it sein k a n n .

D iese A rt des M au erw erk s is t se in erze it W re n tro tz a lle r D a rste llu n g e n a u fg e n ö tig t w o rd en , u m so w en ig sten s einen T eil d er v o n d e r v e rb ra n n te n frü h e re n K irc h e sta m m e n d en T rü m m er n u tz b a r m a ch e n zu k ö n ­ nen. D ie P ro p h e z e iu n g des B a u m e iste rs v o n der k u rz e n L e b e n sd a u e r seines eigenen W e rk es is t so a ller-

R ic h tu n g d e r D ru c k lin ie .

R in g fö rm ig er H a u p ttr ä g e r m it j a h r z e h n te a lt e n R iß e rsc h e in u n g e n .

D ach ü b e r d em Schiff.

D ac h ü b e r d em C h o r.

S c h eite l d es B o g e n s ü b e r d em Schiff.

H a u p trisse .

B re ite d e r M a u e rp fe ile r.

P fe ile r a b s ta n d .

Z one d e r s tä r k s te n B e a n s p r u c h u n g d e r K a p p e l.

10. G rü n d u n g b is a u f 2.70 b is 3 m fü r g ew ö h n ­ lic h e M a n e rn u n d P f e ile r , b is a u f 6 m fü r tr a g e n d e B a u te ile in S an d u n d w a s s e r f ü h re n ­ d en K ies im E b b e - u n d F ia t g e b ie t d e r T h e m se . 11. 1—4 : V ie r d e r a c h t v o r h a n d e n e n T r a g p fe i­

le r d e r K a p p e l u m 10 b is 15 cm g es e n k t.

12. S a n d - u n d K ie -s c h ic h te n m it d a z w is c h e n g e ­ la g e r te m T o n , G e s a m ts tä rk e 6,60 m.

13. G rü n d u n g stie fe vo n 12 b is 15 m, a u f w e lc h e d ie F a n d a m e n te z w e c k s v ö llig e r S ic h e r h e it h ä tte n g e fü h rt w e r d e n so lle n .

14. T r a g fä h ig e r B a u g ru n d in G e s ta lt v o n h a rte m , b la u e m T o n .

143

(4)

A bb. 6. R iß b ild u n g im M a u e rw e rk d e s K u p p e ltu rm e s m it S p u re n f rü h e r e r A u s b e ss e ru n g .

A bb. 7 (re c h ts). Z e rs tö ru n g e n am F r ie s e in e s P fe ile rs .

dings erk lä rlich u n d das G anze eine h a rte L eh re für A lle, die au s falsch v e rsta n d e n e r W irtsc h a ftlic h k e it an G rü n d u n g u n d M auerw erk zu sp a re n versuchen.

Die L a st des hohen K u p p e la u fb a u s w ir k t infolge dieser A usbildung der M auern au ssch ließ lich au f deren

V erk le id u n g , u n d es is t n ic h t e rsta u n lic h , d a ß man (Abb. 2, 4, 6 u. 7) d ie F o lg e n d a r a n sc h o n vo n au ß en in G e sta lt z a h lre ic h e r R isse u n d A b b lä tte ru n g e n w ahr­

nehm en k a n n , die b e re its m e h rfa c h zum H erausfallen g a n z e r W e rk s tü c k e g e fü h r t h ab e n .

A bb. 5. B lic k d u rc h d a s S chiff zum A lta r.

144

(5)

Die g an z e A bhilfe d ag e g en h a t sich b ish e r au f den E rsatz solcher T eile u n d a u f das S chließen der M auer­

risse b e s c h rä n k t. E s v e r s te h t sich ohne w eiteres, daß diese M ittel, die d a s Ü bel n ic h t a n d er W urzel fassen, u n w irk sa m b leib en m ü ssen ; in d er T a t h aben die A u sb e sse ru n g sa rb e ite n d ie ser A rt k a u m jem als a u f­

gehört, so d aß m an sa g en k a n n , d aß die S t.-P au ls-

schein n ac h sind die m it der E rh a ltu n g dieses B a u ­ den k m als b e tra u te n S tellen n ic h t g en e ig t, zu dem einzig w irk sam e n M ittel zu greifen.

E b en so w ie bei den im A n fan g dieses B e rich ts a n ­ g e fü h rte n v o rb ild lich en E rh a ltu n g s a rb e ite n in S tra ß ­ b u rg u n d M ainz is t dieses M ittel au ch h ier n u r in einer d u rch g reifen d e n A b fa n g u n g u n d E rn e u e ru n g der

Abb. 1. E in r ü s tu n g d e s W e s ttu rm e s u n d d e r F la n k e n tü r m e am M a in z e r D om . D ie W ie d e r h e r s te llu n g s a r b e ite n am D om zu M ainz

K irche sich se it ih re r V o lle n d u n g s tä n d ig im Z u sta n d e der A u sb esseru n g b e fu n d e n h a t. In den le tz te n J a h re n h a t m an seine Z u flu ch t zum P re ß z e m e n t genom m en, doch ist h eu te die G efah r g rö ß e r als je , u n d allem An-

V erm ischtes.

Die W iederherstellungsarbeiten am Dom zu Mainz.

(Hierzu die Abb. S. 145 u. 147.) Die Sicherungsarbeiten an den Fundamenten des Doms, über die wir ausführlicher in Konstr.-Beilage Nr. 8 d. J. berichtet haben, stehen vor dem

G rü n d u n g u n d in ein er V e rstä rk u n g d er P fe ile rq u e r­

sc h n itte zu erb lick en , ohne die au c h die eben e r­

w ä h n te n Z em en te in p ressu n g e n u n d so n stig e ö rtlic h e S ich e ru n g e n w irk u n g slo s bleiben m üssen. — A— 1.

Abschluß; damit ist es gelungen, die ernsteste Gefahr von dem ehrwürdigen K ulturdenkm al abzuwenden. Noch aber g ilt es größere Schäden, die teils durch die ge­

schwächten Fundam ente, teils durch W itterungseinflüsse entstanden, zu beheben.

145

(6)

Mit am meisten gelitten hat der W estturm. Zur Unter­

suchung und Beseitigung der an diesem T urm aufgetretenen Schäden war dessen völlige Einnistung erforderlich. Auen die Flankentürme haben durch die W itterung stark JSot gelitten und mußten eingerüstet werden. Die Gerüste als verzimmerte Ständergerüste, die sich der Turmform an- passen, hat die Fima Gabriel A. G e r s t e r , Mainz, B. D. Z., nach eigenen Entwürfen zur Ausführung gebracht Das Gerüst des Hauptarmes baut sich auf Hoch- und Seiten­

schiffen sowie Chordach in 25 m Höhe über Fußboden aut und reicht bis über Turmkreuz mit Hahn in Höhe von 85 m über Fußboden. F ür dieses Gerüst wurden etwa 100 cbm Bauholz verarbeitet. Mittels elektrisch angetriebenen Friktionsaufzugswinden wurde das Material hochgezogen und in verhältnismäßig kurzer Zeit konnte ohne Unfall die Arbeit beendet werden. Die Gerüste für die beiden Flankentürme sind in ähnlicher Weise, zum Teil ausgekragt, ausgeführt worden.

Im Innern des Domes wurden sowohl im Hochschiff als auch in den Seitenschiffen fahrbare Gerüste, die eben­

falls Instandsetzungsarbeiten dienen, von der gleichen Firma nach eigenen Entwürfen ausgeführt.

Unsere Abb. 1, S. 145 zeigt die Gerüste vom W estturm und den Flankentürmen, während in Abb. 2, S. 147 das fahrbare Gerüst im Inneren des Hochschiffes zur D ar­

stellung gebracht ist. Beide sind interessante Peispiele modernen Gerüstbaues. —

„ F r e itr a g e n d e h ö lz e r n e F a c h w e r k sb in d e r m it H ilfe v e r ­ z a h n te r H a r th o lz k lö tz e .“ In dem Aufsatz von Dipl.-Tng.

H e s s l e r h at sich in Nr. 17 vom 4. September auf S. 128, zweite Spalte, Zeile 5, ein Druckfehler eingeschlichen. Es muß dort „P f e 11 e n “ und nicht „ P l a t t e n “ heißen. — K o n str u k tio n d e s K o n z e r ts a a le s im stä d t. B ü r o h a u s zu G e lse n k ir c h e n . In dem Aufsatz von Arch. Dr. - Ing.

K a t t e n t i d t sind in Nr. 16 vom 21. A ugust auf S. 119 irrtümlich Luxfer-Prismen angegeben. Die Allg. Stern- Prismen-Ges., Berlin, teilt uns mit, daß die Oberlichter der in Rede stehenden Flächen, der begehbaren, feuer­

beständigen, rostfreien Dächer von ihrer Firm a in S t e r n - P r i s m e n g l ä s e r n in Glas - Eisenbeton - K onstruktion an Ort und Stelle hergestellt und. durch eigene Monteure eingebaut wurden. —

L ite ra tu r.

M e h r stie lig e R a h m en . Von Prof. Dr.-Ing. A. K l e i n ­ l o g el. Gebrauchsfertige Formeln zur Berechnung mehr­

fach statisch unbestimmter rahm enartiger Stabsysteme als Hilfsmittel für den entwerfenden Ingenieur und für den Konstruktionstisch. 415 S. m it 95 Einflußlinien und 496 Rahmenfällen mit 909 Abbildungen, gr. 8°. Berlin 1924.

Verlag von Wilhelm E m st & Sohn. Preis geh. 24,— M., geb. 26,— M.*). —•

Der Inhalt umfaßt eine große Anzahl im allgemeinen mehrfach statisch • unbestimmter Rahmensysteme. Der mehrstielige Rechteckrahmen, oder anders aufgefaßt, der kontinuierliche Träger auf elastisch drehbaren Stützen ist besonders ausführlich behandelt: Zwei- bis vierfeldrig, symmetrisch und unsymmetrisch, mit einer bis vier an ­ geschlossenen Stützen und festem oder beweglichem E nd­

lager (Kap. 1 bis 9). Durchweg sind auch hier die Gleichungen der Einflußlinien gegeben, so daß diese für mehrstielige Brücken u. dgl. oft benutzten Systeme auch für bewegte Lasten in einfachster W eise genau untersucht werden können. Es folgen in Kap. 10 und 11 drei- und vierstielige Hallenbinder mit geknickten, dachförmigen Riegeln, und in den Kapiteln 12 und 13 vierstielige Hallen­

binder mit überhöhtem Mittelschiff. Kap. 14 behandelt den zweistöckigen Stockwerkrahmen und schließlich die Kapitel 15 und 16 zwei- und dreifeldrige Silozellen. Die u nter­

suchten Belastungsfälle entsprechen im allgemeinen denen der „Rahmenformeln“, es sind also senkrechte und w age­

rechte Einzellasten an beliebigen Stellen, Streckenlasten, gleichmäßig verteilte Vollbelastungen, Dreieckslasten ganzer Stäbe und einzelner Stabteile berücksichtigt. T rotz­

dem es sich um Systeme handelt, die bis zu sechsfach statisch unbestimmt sind, ist es gelungen, für - alle er­

forderlichen Momente und K räfte gu t übersichtliche Formeln aufzustellen, dadurch, daß gewisse Festw erte v o r­

ausberechnet und dann ip die eigentlichen Formeln ein­

gesetzt werden. Die Berechnung dieser Systeme gestaltet sich danach nicht schwieriger als die einfacher Rahmen nach den „Rahmenformeln“, wenn sie auch selbstverständ­

lich, schon wegen der größeren Zahl der zu ermittelnden Unbekannten, mehr Zeit in Anspruch nimmt. W er immer das W erk benutzt, wird dem Verfasser D ank wissen, der

*) A n m e r k u n g d e r S c l i r i f t l e i t u n g . D ie B e s p re c h u n g d ie se s B u ch e s h ä tte d e rje n ig e n in Nr. l i , S. 108, ü b e r R a h m e n fo rm e ln , n ic h t R .-F o rm e n , w ie d o rt g e d ru c k t, d e s s e lb e n V e rfa s s e rs sich a n s c h lie ß e n so lle n . —

mit diesem Bande eine Unsumme von mühevollster Rechen­

arbeit entbehrlich macht. Wie die „Rahmenformeln“ — davon darf m an überzeugt sein — wird auch dieses W erk bald überall verbreitet und dem Ingenieur ein unentbehr­

liches Hilfsmittel sein. — Ehlers.

M a th e m a tisc h e F o r m e ls a m m lu n g . Von Studienrat P. G r u h n . 70 S. 8°. Leipzig: Dr. Max Jänecke, Verl.- Buchh. Preis 1,20 M. —

Das Büchlein bietet das notwendige Rüstzeug für Den­

jenigen, der sich in der Studienzeit oder in der Praxis viel mit m athem atischen und statischen Arbeiten zu be­

schäftigen hat. Die Sammlung um faßt alle notwendigen Formeln aus dem Gebiete der Arithm etik, der Algebra, der Trigonom etrie, der Längen- und Flächenberechnung, der Berechnung der Raum inhalte von Körpern, der analytischen Geometrie der Ebene und des Raumes, der Differential- und Integralrechnung. Die Formeln sind übersichtlich zu­

sammengestellt. F ür Studierende technischer Lehranstalten und für Fachleute, die nicht im Besitze d er „H ütte“ oder eines anderen bekannten Taschenbuches sind, kann das Büchlein zur Anschaffung empfohlen werden, zumal Druck und A usstattung nichts zu wünschen übrig lassen..—

C. Kersten.

G a r a g e n . E i n p r a k t. R a t g e b e r b e i P l a n u n g u n d B a u . Von R. K o c h . Verlag Jul. Springer, Berlin.

Preis 3,— M. —

In ausführlicher A rt beschäftigt sich das Buch, nach einleitenden W orten über die grundsätzlichen Unterschiede im Garagenbau, m it der Einzelgarage und gibt an Hand von Tabellen A nhaltspunkte über die verschiedenen Ab­

messungen und Anlagemöglichkeiten, Erläuterungen, die für den L a i e n sichere A nhaltspunkte bieten. Weiter werden anschaulich an Hand ausgeführter Anlagen die F ragen der Belüftung. Heizung, der Fenster- und Toraus­

bildung usw. besprochen. Leider ist darauf verzichtet, in diesem Zusammenhänge auf die zahlreichen Ausführungs­

m öglichkeiten einzugehen und deren besondere Vor- und N achteile zu erörtern.

Der 2. Abschn. des Buches beschäftigt sich mit Groß­

garagen und kann natürlich bei der K ürze nur einen Auszug darstellen. Aus der großen Zahl von Vorschlägen und Ideen für die G estaltung von Großkraftwagenhäusern ist ein P rojekt der Firm a Koch & Kienzle herausgegriffen, das nach amerikanischem Vorbild den gesam ten Gebäude­

komplex teilt und beide Teile hablstockweise gegen­

einander versetzt, was die Einordnung vorteilhafter Kurz­

rampen ermöglicht. —

K urz behandelt sind w eiter einige Aufstellungsarten, die Probleme der Flach- und Etagengarage, diejenige der Rampen- und Aufzugsanlagen usw. —

Der f a c h m ä n n i s c h e Leser findet beim Studium des Buches eine gewisse Ungleichheit zwischen dem 1. Teil, der an Hand prakt. Beispiele und w ertvoller Tabellen für Kleinanlagen allen Interessenten wertvolles und tibersichtl.

Material an Hand gibt und dem 2. Teil, der sich etwas allzu skizzenhaft und teilweise rein theoretisch mit den Pro­

blemen der Großgaragen beschäftigt. —

Dipl.-Ing. Hanns C o n r a d i , München.

P r e is v e r z e ic h n is fü r B r u n n e n b a u nebst Unkosten.- berechnung, Lieferungsbedingungen. Bohrvertrag, Tabellen­

m aterial. Herausgegeben vom Reichsverb. f. d. deutsche Brunnenbau- und Bohrgewerbe. Bearb. von W. H u t ­ s c h «e n r e u t e r. 2. Aufl. 95 S. 8 °. Berlin: Verl. von Lai¿)sch & Everth. Preis 4 M. —

Das W erkchen soll dem Brunnenbau-Unternehmer in leicht faßlicher Form eine E rläuterung zum richtigen Kalkulieren geben, dieser Zweck wird durch die Beigabe vieler Beispiele erreicht, die sich auf die Herstellung von Rohrbrunnen, Versuchsbohrungen und Kesselbrunnen erstrecken, ln den M aterialpreisen sind die verschiedenen Arten von Rohren, von F iltern und Pumpen behandelt, w ährend ein w eiterer A bschnitt sich über die Reparaturen und die Löhne ausspricht. Der V erfasser h at sich bemüht, alle Belange des B runnenbauunternehm ers zu erfassen.

Das Büchlein wird einem viel em pfundenen Mangel ab­

helfen. — Dr,-Ing. G. T h i e m , Leipzig.

A lo is v o n N e g r e lli, die Lebensgeschichte eines Ingenieurs. Von A l f r e d B i r k . Band I, 274 S., Band II, 307 S. gr. 8°; 1925, W ien und Leipzig; Wilhelm Braumüller.

Preis je Band 4,— M.

Das Lebensbild eines durch große Erfolge aus­

gezeichneten Ingenieurs in seinen einzelnen Zügen kennen zu lernen, und sich daran zu erheben, ist für die deutsche Technikerschaft um so wertvoller, als die T ätigkeit des Ingenieurs, verglichen mit anderen Berufen, bei uns in der Ö ffentlichkeit vielfach noch nicht die A nerkennung zu finden pflegt, die ihr nach dem Nutzen zukommt, den seine 146

(7)

leider teilweise noch immer anzutreffende Mißtrauen gegen die Verwendung dieser Zemente zu „verjagen“.

Die Verarbeitung eines Traßzuschlages kommt nach Ansicht des Verfassers nur dann in Betracht, wenn es sich' darum handelt, einen elastischen, geschmeidigen oder wasserdichten Beton zu erzeugen, oder wenn auf geringes Schwinden W ert gelegt wird.

Jedoch mißt May einem Traßzusatz zur Erhöhung der W iderstandsfähigkeit des Betons gegen Angriffe von Säuren und chemischen Stoffen keinerlei Bedeutung _ bei, ja gibt sogar an, daß ein Traßzusatz den Beton in dieser Beziehung noch verschlechtern soll. Herrn May scheinen hier offenbar die Ergebnisse der umfangreichen Versuche der Bad. Anilin- und Sodafabrik sowie der Emscher Ge­

nossenschaft entgangen zu sein. W eiterhin verm ißt der Leser in allen diesen Abschnitten irgendeinen Hinweis auf den als hoch-sulfatwiderstandsfähig bekannten Erzzement.

In der Abhandlung über hochwertige Zemente wäre besser eine scharfe Trennung zwischen Schmelzzement und hochwertigem Portlandzement durchgeführt worden, um der ohnedies auch bei Fachleuten zu findenden Begriffs­

verwechslung von vornherein zu begegnen.

Zusammenfassend kann man aber sagen, daß das vor­

liegende W erkchen einen guten Überblick über die bei der Betonverarbeitung zu beachtenden Regeln gibt und manchen für die Baupraxis willkommenen Fingerzeig ent­

hält, weshalb dessen Studium allen Betontechnikern, Bau­

führern und Polieren nur von Nutzen sein kann. — Breidenbach.

Uber Wasserkraftmaschinen. Von E m st R e i c h e l . Ein V ortrag für Bauingenieure. 69 S. mit 58 Abb. im Text, 2. Aufl., gr. 8°. München und Berlin 1925. Verlag von R. Oldenbourg. Preis geh. 3,20 M. —

Die Schrift ist nach dem neuesten Stande ergänzt worden. Sie gibt die Hauptrichtlinien für die Beurteilung bei der W ahl der W asserkraftm aschinen und legt die Grundlagen des Turbinenbaues dar, soweit diese dem Fach­

mann für die verschiedenen G attungen und Betriebe be­

kannt sein müssen. Neu hinzugekommen sind die Kaplan- und Propellerturbinen, die besonders für kleine Gefälle und hohe Umdrehungszahl Bedeutung haben. Bei den vielen möglichen Ausbauarten einer W asserkraftanlage wird dem Bauingenieur eine kurze sachliche Darstellung, die das Notwendige gibt, ohne allzu sehr in theoretische E r­

örterungen und Einzelheiten der Formgebung einzudringen, aus der Feder des sehr sachkundigen Verfassers hoch­

willkommen sein. Die klaren Bilddarstellungen erleichtern dabei das Verständnis wesentlich. W er also bei Vor­

arbeiten und allgemeinen Entwürfen oder bei der Be­

schaffung von Turbinen einen Wegweiser braucht, wird mit Vorteil die in der Schrift gegebenen Lehren sich zu­

nutze machen können. — Mt.

B riefk asten .

A n t w o r t d e r S c h r i f t l e i t u n g :

Zur A n frag e A. S. in A. ( B a u a u s f ü h r u n g o h n e b a u p o l i z e i l i c h e G e n e h m i g u n g . ) W en n Sie d en B au ohne d ie baupolizeiliche G enehm igung au s d rin g e n d e n tech n . G ründen u n d um A rbeitslose zu b e sc h ä ftig e n a u s g e fü h rt hab en un d d ab ei v o n d e n s p ä te r e rst g en eh m ig ten P lä n e n n ic h t a b ­ gew ichen sind, so w ird die z u s tä n d ig e S telle b ei en tsp rech e n d er D arleg u n g des S a c h v e rh a lte s sicherlich n ic h t a u f eine S tra fe b e ­ stehen, d ie gesetzlich a n sic h v e rw irk t ist. D a, w ie sie an g eb en , die z u stä n d ig e S telle sich um den B a u b is zu se in e r V ollen d u n g ü b e rh a u p t n ic h t g e k ü m m e rt h a t, so lie g t doch sicherlich auch eine B um m elei d ieser S telle v o r u n d w ü rd en w ir Ih nen, falls die S telle doch au f d ie S tra fe b e ste h t, zu einer B esch w erd e a n die V orgesetzte D ie n ststelle ra te n . —

Z ur A n frag e E. B. in L.-W . in N r. 18. ( H ä r t u n g v o n A u ß e n p u t z . ) In einem g an z gleichen F a lle h a b e ich kü rzlich w ied er b e ste n E rfo lg d u rch B e h an d lu n g m it dem K ie se lsä u re ­ an stric h m itte l M u r o b e t o n a l g e h a b t, d a s v o rzü g lich d ic h te t u n d du rch B ild u n g v o n k ieselsau rem K a lk h ä rte t. J e d e b eliebige farb ig e G e sta ltu n g k a n n d u rch Silinfarben, g leichfalls silik atisch un d w e tte rfe st, g egeben w erd en . S etzen Sie sich m it d e r Chem.

F a b rik S i l i c i u m in F ra n k fu r t a. M. o d er m it d e r Chem. F a b r.

v a n B a e r l e & C o . in W orm s in V erb in d u n g . —

D r. N itzsche, F ra n k fu r t a. M.

Z ur A nfrage S t. in L g. in N r. 18. ( A u s s c h l a g a n S c h o r n s t e i n e n . ) 1. D er K o p f d es frag l. S c h o rn stein s ist w ahrsch. d en W itte ru n g se in flü ss e n bes. s ta rk a u sg e se tz t. E ine g e n a u e U n te rsu c h u n g e rg ib t v ie lle ic h t auch, d a ß g rö ß e re M engen D ach a b w ässer a n ihm h e ru n te rla u fe n . D ies is t bei g u te r A u s­

fü h ru n g d e r S ch o rn stein ein fassu n g se h r w ohl m öglich, ohne d a ß sich U n d ich tig k eiten zeigen. D ie in d a s M aterial d es S ch o rn ­ ste in k o p fes ein d rin g en d e F e u c h tig k e it z ie h t se h r sc h n ell n ach u n te n u n d m a c h t sich d o rt b e m e rk b a r, wo d e r tro c k e n e W a n d ­ putz sie b eg ierig ein s a u g t. Iso lieren Sie d e n S ch o m ste in k o p f u n te rh a lb d er D a c h h a u t m it P ap p e, Glas o d er Blei, so w erden Sie sehen, d a ß die F e u c h tig k e it schnell un d fü r im m er v e r­

sch w in d et. — A rch. E . S t o f f e r s , K iel.

2. Bei d e r V erb re n n u n g vo n B ra u n k o h le n b rik e tts u n d Holz

— beides g asreich e B ren n sto ffe — e n tw ic k e ln sich d ie sc h w e ie n K o h len w assersto ffe, die schnell du rch d e n S c h o rn ste in entw eichen w enn die V erb re n n u n g n ic h t re stlo s erfolg*- stoßen D äm pfe v erflü ssig en sich, so b a ld sie a u f k a lte I la c h e n stotsen.

Die b ra u n e F lü ssig k e it d rin g t d u rc h d ie F u g e n u n d fä rb t den P u tz b ra u n m it d en ü blichen B e g le ite rsc h e in u n g e n .

W enn die b eiden a n d e re n S c h o rn ste in e d iesen Ü b e ls ta n d n ich t aufw eisen, d a n n w e rd e n d ie B re n n sto ffe in d e n in d iese S ch o rn ­ stein e m ü n d en d en Öfen re stlo s v e rb ra n n t o d e r die u n v e rb ra n n te n du rch d en S ch o rn stein en tw eich en d e n G ase sto ß e n n ic h t a u f k a lte

F läch en , die S ch o rn stein e liegen v e rm u tlic h w a rm e r o d e r haben

besseren W ärm esc h u tz . n - u . i i . * • • *

D a s is t die U rsache. D as w irk sa m s te M ittel h ie rg e g e n ist restlo se V e rb re n n u n g aller sich e n tw ic k e ln d e n G ase lin F eu er­

raum . — A rch - H ugo K a y s e r , B erlin.

A n f r a g e n a n d e n L e s e r k r e i s .

Fr . K. in H. ( S c h u t z e i n e r D a c h k o n s t r u k t i o n . ) D urch einen 1 0 - 5 <“ g ro ß e n R au m lä u ft d e r n a c h oben offene E n tw ä ss e ru n g s k a n a l d e r S ta d t. D e r R a u m se lb st ist 8.oo m hoch die W än d e m assiv . D ie d re i D a c h b in d e r sm d a u s E isen, d a s D ach se lb st H o lz k o n stru k tio n m it B re tte rsc h a lu n g und SchieferdeckuD g. D ie d u rc h d en K a n a l la u fe n d e n A bw ässer w erd en in dem R a u m g esieb t, d a sie n a c h h e r h ö h e r gepum pt w erd en . D urch die a u fste ig e n d e n Gase^ (A m m onniak usw.) w e rd e n die E is e n k o n s tru k tio n d es D ach b in d ers, d ie S chalung un d die E n tlü ftu n g sfe n s te r s ta r k a n g e g riffe n , tro tz sä u re ­ b e s tä n d ig e r A n strich e.

E s soll n u n u n te r die D a ch b in d er eine D e c k e g e h ä n g t w erden, die n a tü rlic h g eg en die Z e rse tz u n g d u rc h die G a se g esch ü tzt w erden m uß u n d ebenso d ie D a c h e n tlü fte r. —

N a c h s c h r i f t d e r S c h r i f t l e i t u n g . E in e R a b itz­

d ecke, die, w en n sie n ic h t a n g e tra g e n , so n d e rn a n g e s p ritz t wird (T o rk re tv e rfa h re n ), se h r d ic h t w ird , d ü rfte u n se re s E rach ten s g e n ü g en . S o n st w ä re n a u c h n o ch d ic h te n d e so w ie b e s tä n d ig e An­

stric h m itte l zu v e rw e n d e n . —

G. Oe. in F r. ( V e r n i c h t u n g d e r H o 1 z w e s p e.) In einem B a lk e n eines im v o rig e n J a h r e e rb a u te n W ohn­

h au ses b e fin d e t sich die gelbe H olzw espe. D ieselbe ist jetzt au sg e sc h lü p ft un d h a t sich d u rc h d ie D ielu n g d e n W eg ins F re ie geb o h rt. W elch e M ittel g ib t es, d e n S c h ä d lin g zu v er­

n ich ten , b ev o r eine A u sb re itu n g desselb en m ö g lich is t, u n d wie is t die E n tw ic k lu n g d ieses In se k te s . —

N a c h s c h r i f t d e r S c h r i f t l e i t u n g . Die Holz­

w espe b o h rt b e re its d as leb en d e H olz a n u n d le g t in d ie Löcher E ier. D ie L a rv e n leben u n te r U m stä n d e n m eh rere J a h re , ehe sie sic h en tw ick eln , u n d k om m en m itu n te r noch in dem ge­

sc h n itte n e n H olz v o r. S ind die W esp en a u sg esch lü p ft, so ist d a m it, falls d a s Holz n ic h t d u rc h zu v ie le G ä n g e geschw ächt ist, die G efah r b e s e itig t, d en n es ist k a u m an zunehm en, daß die W esp en sp ä te r w ied er E ie r in d asselb e Holz legen. E in­

sp ritzen v o n P e tro le u m in die L ö c h e r w ü rd e a b e r noch v o r­

h an d en e L a v e n jed en falls tö te n . —

P r. B. in K . ( R o h ö l b e h ä l t e r.) K a n n m an polnisches Rohöl in einem g em a u e rte n B e h ä lte r (20 cbm In h a lt), d er m it Z em en t g e p u tz t ist, la g e rn ? G reift d a s ö l d e n Z em en t an ? W ir h aben diesen frag lich en B e h ä lte r m it Z inkblech a u sg e le g t. Der K lem p n er jed o ch k a n n die N ä h te n ic h t d ic h t bekom m en, d a s Öl fließ t u n te r d a s B lech u n d ist n ic h t m eh r herauszubekom m en.

D ah er w ollen w ir d a s Z inkblech b e se itig e n .

N a c h s c h r i f t d e r S c h r i f t l e i t u n g . M ineralöle greifen an sich d e n B eto n n ic h t an, falls sie n ic h t noch be­

so n d e re B e sta n d te ile e n th a lte n , d ie fü r Z em en tm ö rtel schädlich sind. Ob d a s „ p o ln isc h e “ R ohöl so lc h e e n th ä lt, is t uns nicht b e k a n n t. E in e A u sk le id u n g m it Z inkblech v o n M ineralbehältern ist also ü b erflü ssig , w enn d a s M a u erw erk ein en d u rc h a u s dichten Z em en tp u tz erh a lte n h a t. A n strich e m it M urolineum , H auen- sc h ild ’sc h en F lu a te n u n d ä h n lich en M itteln d ü rfe n w ohl ge­

n ü g e n d e D ich te erzeu g en . —•

S. B. A. in B. ( S c h w a m m - Ü b e r t r a g u n g . ) In einer B a u lü c k e zw ischen zw ei b e st. G eb äu d e n soll ein L ich tsp iel­

th e a te r als N e u b a u e rric h te t w erd en . In dem B a u te il des links­

se itig en G ebäudes is t S ch w am m v o rk o m m e n fe stg e s te llt w orden.

Beide N a c h b a rg e b ä u d e w e rd e n in a b se h b a re r Z eit abgebrochen, so d a ß u m fan g reich e u n d g rü n d lic h e In sta n d se tz u n g sa rb e ite n w egen d e r S ch w am m zerstö ru n g in d iesen G eb äu d e n v o ra u ssic h t­

lich n ic h t vo rg en o m m en w erd en .

W elche M aßnahm en sind zu tre ffe n , um d ie Ü b e rtra g u n g des S chw am m es a u f d en N e u b a u a b so lu t zu v e rh ü te n ? G ib t es ein M ittel, d a s als A n stric h o d er K itts c h a le usw . a n d e n B e rü h ru n g s­

ste llen d e r a lte n B a u te ile zum S ch u tz d e r n e u e n a u fg e tra g e n w erd en k a n n ? —-

E. G. in A., N .-Ö st. ( B r u n n e n b a u . ) Ich h abe h ier seit ku rzem einen B a u g ru n d erw o rb e n , d e r n a c h den A ussagen d e r N a c h b a rn in W a sse rtie fe so g e n a n n te n „ S c h lie r“ aufw eist.

E s e rg e h t n u n die höfl. A n fra g e an Sie, ob d e r zu e rrich ten d e B ru n n en , w en n er ta tsä c h lic h S c h lie rw a sse r b rin g t, m it er­

schw inglichen G eld m itteln für genießbare® W a s se r g e b a u t w erden k a n n , n ach d em au f dem G ru n d stü c k eine R e s ta u ra tio n erric h te t w erd en soll? —

I n h a lt: D ie W ie d e r h e r s te llu n g d e r S t. - P a u ls - K irc h e in L o n d o n . — V e rm isc h te s . — L ite r a tu r . — B r ie f k a s te n . —

Verlag der Deutschen Bauzeitung, G .m .b .H . in Berlin.

Für die Redaktion verantwortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin.

Druck: W. B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48.

148 Nr. 19.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Bei den folgenden Untersuchungen soll das Gewicht des Eisenbetons dem der Hinterfüllungserde gleichgesetzt werden. Dies ist zulässig, weil die Massen der

Die sämtlichen P latten für Seiten- und Zwischenwände werden auf der Baustelle fertiggestellt, und zwar zu beiden Seiten der Häuserreihe, derart, daß ihr

Vor- und Nachteile dieser Anlagen werden wir bei anderer Gelegenheit näher eingehen. Doch liegt diese Frage außerhalb des Rahmens der vorliegenden Betrachtung. Es

Der Treptower Tunnel wurde mit Luftdruck und Schildvortrieb ausgeführt, ein Verfahren, das für den Berliner Untergrund nicht recht geeignet ist, die übrigen in

Ich sagte es schon eingangs: Es handelt sich hier um Anfänge und um eine Bauweise, die unzweifelhaft in ihren Einzelheiten noch besser durchgebildet werden muß;

Der Fundamentklotz für jeden der beiden mittleren Strompfeiler umfaßt eine Fläche von etwa 13 X 32 m und besteht aus einem aus Eisenbeton hergestellten Senkkasten

sein, oder mögen es auch Ställe oder Lagerhäuser sein, sollen in ihren Außenwandungen so her- gestellt werden, daß von außen her keine Feuchtigkeit in das

tung sich ergebende D ruckfestigkeitsgrad ein bedeutender. Die für Ausführung von Treppen besonders in Frage kommende F estigkeit ist also nicht gering und