• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 60, No. 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 60, No. 9"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E I T U N G

60. JAHRGANG » Nr. 35 . BERLIN, DEN 1. M A I 1926

KONSTRUKTION UND BAUAUSFÜHRUNG

M ASSIV-, EISEN BE TO N -, EISEN- UND H O L Z B A U

SCHRIFTLEITUNG: REG.-BAUM EISTER a. D. FRITZ E ISE L E N

A lle R e c h te Vorbehalten. — F ü r n ich t verla n g te B e iträ g e k ein e G ew ähr.

>5 Das Planetarium in Düsseldorf.

Von H. J. K r a u s , Ob.-Ing. der Allg. H ochbaugesellschaft A.-G., Düsseldorf, ü r die am 8 . Mai d. J . zu eröff­

n en d e A u sste llu n g „ G e s u n d ­ h e i t s p f l e g e , s o z i a l e F ü r s o r g e u n d L e i b e s ­ ü b u n g e n “ , k u rz „ G e s o l e i “1) g e n a n n t, sind a u ß e r ein er gro ß en A nzah l v o n v o rü b erg eh e n d en B a u te n in H o lz k o n stru k tio n auch feste D a u e rb a u te n e rric h te t w o r­

den, die d as B ild des R heinufers u n te rh a lb d e r B rü ck e in g ru n d le g e n d e r W eise v e r­

ä n d e rn . D as b ed eu ten d ste, d er e n tsta n d e n e n festen Ge­

b ä u d e d ü rfte w ohl d as „ P l a n e t a r i u m “ sein, das, w ie alle a n d e re n B a u lic h k eiten , n ach d en P lä n e n von P rof. D r.-Ing. E. h. W ilhelm K r e i s , D üsseldorf, u nd u n te r d er O b erleitu n g des R eg.-B m st. M e y e r v on der B ü ro h a u sg e se llsc h a ft m. b. H ., D üsseldorf, e rric h te t w u rd e.

D er Z w eck dieses- G ebäudes is t schon in seiner B ezeichnung a n g e d e u te t; es d ie n t h au p tsä c h lic h zur V o rfü h ru n g d es b e k a n n te n Z e i ß ’sc h en In stru m e n te s

J

on dd n en z. Zt., so w eit b e k a n n t, n u r eines im D eu tsch e n lu se u m in M ünchen u n d ein a n d e re s b ei d en Zeiß’schen W e rk e n in J e n a se lb st zu r A u fstellu n g g e la n g t ist.

T eilw eise d ie n t d a s G ebäude, u n d zw a r in, seinem n ie d rig e r g e h a lte n e n Teil, a u c h als A u sstellu n g srau m .

B ei A u sfü h ru n g des P la n e ta riu m s w u rd e in w eitestem M aße d e r E i s e n b e t o n a l s B a u s t o f f b e n u tz t; es h a b e n sich h ier eine R eihe v on in te re ssa n te n K o n s tru k tio n e n erg eb en , die im N ac h fo lg en d en b e­

sp ro ch e n w e rd e n sollen:

D ie A u fg a b e w ar, fü r d as in A bb. 1 k u rz v o r der V o llendung d a rg e s te llte G eb äu d e2), d a s im Ä ußeren m it ein er V erb le n d u n g a u s B o c k h o i''e r K lin k e rn u n te r V erw en d u n g v on N a tu rste in -B a sa lt u n d E ttr in g e r T uff

*) Vgl. a u c h d e n A u fsa tz im H a u p tb la tt N r. 35 ü b e r d ie A u ss te llu n g , in s b e s o n d e r e d ie B a u te n v o n P ro f. K r e i s . —

2) A b b . 1 im H a u p tb la tt z e ig t es n a c h d e m K r e is ’s c h e n E n tw u rf. —

für einzelne B a u g lie d er h erz u stellen w ar, ein E ise n ­ b e to n g erip p e zu b au e n , d as n eb en g u te r A n p a ssu n g s­

fä h ig k e it a n d ie Id ee n des B a u k ü n stle rs a u c h eine sehr rasc h e H e rste llu n g erm öglichte. In A bb. 5 u. 6 , S. 67, is t au s dem E rd g e sc h o ß -G ru n d riß u n d dem G ebäude- se h n itt zu ersehen, d a ß die B au m asse a u s einem g ro ß en k reisru n d e n In n e n b a u u n d a u s einem n ie d rig e r g e ­ h alten e n , im G rundriß b ein ah e q u a d ra tisc h e n U m bau des' ze n tra l in diesem g e leg e n en R u n d b a u e s b esteh t.

D er n ie d rig e T eil is t d u rch eine flache D ecke ü b e r­

sp a n n t, die eine e tw a 2 m hohe, zu r A n leg u n g eines G arte n s d ienende E rd a u fs c h ü ttu n g trä g t. D er im D urchm esser 48 m g ro ß e in n e te R u n d b a u w ird v on ein er in E ise n k o n stru k tio n a u s g e fü h rte n K u p p el ü b e rsp a n n t, d ere n als D reig e len k b o g e n b ere c h n e te B in d er au f 16 zw eigeschossigen, im G ru n d riß ra d ia l zu ein a n d er ste h en d e n E ise n b e to n p o rta le n ruhen.

Die e i s e r n e n D a c h b i n d e r g eb e n a n jedem A uflager eine au s se n k re c h te r B e la stu n g h e rrü h re n d e w ag e re c h te K ra ft v on m ax. 9 ,2 4 a n die E ise n b e to n ­ k o n stru k tio n ab. D iese K ra ft w ird d u rch ein im G ru n d ­ riß polyg o n alfö rm ig es Z u g b an d aufgenom m en, d as in dem E ise n b e to n trä g e r a n g e o rd n e t w u rd e, d e r au f den K ra g a rm e n der oberen E ise n b e to n p o rta le ru h t. Bei W in d d ru c k setzen die A u flag e r d er K u p p elb in d er a u ß e rd em noch H o rizo n ta lla ste n au f die P o rta le ab, die von le tz te re n n a c h u n te n zu ü b e rtra g e n sind; d as P o rta l au f d er W in d seite ü b ern im m t eine g rö ß te K ra ft v o n 3,2 4, die v o n au ß e n n ach in n en g e ric h te t ist. A u f der W in d sc h a tte n se ite h a t die dem P o rta l a u f der W in d ­ seite g e g e n ü b e r liegende P o rta lk o n s tru k tio n im u n g ü n stig ste n F alle 1 ,6 4, die von inn en n a c h a u ß e n w irk en , zu übernehm en. D urch d as obere E ise n b eto n - p o rtal, d as au ch den W in d au f die A u ß en m a u ern bezw . auf die v o rg e b a u te n P fe ile r au fzu n eh m en hat-, w erd en diese K rä fte au f d as u n te re P o rta l ü b e rtra g e n .

A n den S tü tze n fü ß en d e i \ b eid en ü b e re in a n d e r­

ste h en d e n S teifrah m en w u rd e n F e d e rg e le n k e aus-

A bb. 1. P la n e ta r iu m in D ü s s e ld o rf k u r z v o r V o lle n d u n g d e s R o h b a u e s . A rc h .: P ro f. D r.-In g . E . h. W ilh e lm K r e i s ,

(2)

Abb. 2 (lin k s.)

T r ep p e n a n la g e zur P lattform in Grundriß und Aufriß. (1 : 500.)

A bb. 4. G ru n d riß d e s F u n d a m e n te s (rd . 1 : 500).

A r c h ite k t: P ro f. D r.-In g . E. h. W ilh e lm K r e i s , D ü s se ld o rf.

In g e n ie u r fü r d ie E is e n b e to n - K o n s tr u k tio n u n d G e s a m t-A u s fü h ru n g : A llg. H o c h b a u g e se llsc h a ft A.-G ., D ü sseld o rf.

D as P la n eta riu m ln D ü sse ld o r f.

Abb. 3.

S c h n itt durch d ie N eb en ­ räum e. (1 : 500.) .♦26,6

P/atfform , /S r das

66 Nr. 9.

(3)

Abb. 5. Längsschnitt durch die H au p tach se frd. 1 : 500).

(4)

A bb. 8 (lin k s).

R a h m e n b in d e r d e r V o rh a lle .

A bb. 9 (M itte).

B in d e r X I I d e r V o rh a lle m it B e w e h ru n g (1 : 120).

A bb. 10 (u n te n ).

Q u e r s c h n itt d u rc h d ie N e b e n ­ rä u m e m it B e w e h ru n g (1 : 120).

E r d a u f f ü / f u n g

* Büge/*7pro m - 2,02________ ,____ 1,57 4 B ü g e / i 7 p r o m.

11B ü g e / 18 T i5 ß ü g e /* a

20 8*24

S ch n itt a - b

5*£0*4<H8

2*13 5*13 5*13 2 *13 2 *'13 2 * ß 1

^

E r i s c h / u r / r a u m W a r m / u f/ K a n a /

10*24 p ro m

71'^ *18p ro m.

5ch m tt c - d

A r c h ite k t: P ro f e s s o r D r.-In g . E. h. W ilh e lm K r e i s . I n g e n ie u r: I h r d ie E is e n b e to n - K o n s tr u k tio n u n d G e s a m ta u s f ü h r u n g

A llg e m e in e H o c h b a u g e s e lls c h a ft A.-G. D ü s se ld o rf.

D as P la n eta riu m in D ü ss e ld o r f.

68 Nr. 9.

(5)

gebildet, so daß sich in stati­

scher H insicht zw ei über­

einanderstehende Z w eigelenk­

rahmen m it einseitigem K rag­

arm ergaben. D er Kragarm d es oberen Portals trägt die K uppeikonstraktion, während beim unteren Rahm en der Kragarm eine etw a 5 21 in den Innenraum vorspringende Zu­

schauertribüne und am v o r­

deren E n de eine Innenkuppel zu tragen hat. D er Zw eck der Tribüne und der auf dem Rand derselben aufsitzenden Innen­

k uppel so ll später n och er­

läutert werden. Das Momenten- hild der Portalkonstruktionen.

sow ie deren Bew ehrung ist in Abb. 14 u. 15, S. 71, zur A n­

schauung gebracht.

A u f d as Fed ergelenk der Innenstütze des unteren Portals drückt im u ngü nstigsten F alle eine L ast v o n 333,65 *, die Betondruckbeanspruchung im G elenk b eträgt dann 62,6 D er A ußenstiel des unteren Rahm ens erfährt durch den Kragarm der Zuschauertribüne ein e bedeutende Entlastung.

D ie B elastu n g im Gelenk dieses S tieles b eträgt nur 56,66 *. w o ­ bei angenom m en ist, daß ein Zusammenhang zw ischen den Rahm enstielen und der 40 **

starken, zw ischen den Stielen eingebau ten und im Grundriß kreisförm igen Mauer n icht be­

steht. Letzterer Annahme w urde b ei der Ausführung da­

durch R echnung getragen , daß erst die Betonm auer hergestellt w urde, w obei für d ie nachträg­

liche Unterbringung der Binder ein Schlitz von der B reite des A uß en stieles v o n 40 a frei blieb: nach A usschälung der S chlitze w urde die Bew ehrung der Binder eingebracht und durch Bekleidung der Schlitz­

w andungen m it einer L age Dachpappe der Verband zw i­

schen dem B eton der Mauer und dem der Rahm en ver­

hindert.

D er B auplatz la g über einem se it etw a 30 Jahren zu- ge~ -hütteten Rheinhafen der alten Stadt D üsseldorf, so daß d er gew ach sen e B od en etw a erst in H öhe der F lußsohle zu erreichen w ar. D er Baugrund, also die A uffüllung, bestand zu einem T eil aus g u t gelagerten E rdschichten und zum anderen T eü aus B auschutt und dergL:

in folged essen w ar bei der P lanung der Fundam ente be­

sondere V orsich t geb oten . Um ein e sichere Gründung, die als Flachgründung g e­

d ach t war, zu erzielen, w urde bei allen Fundam enten nur ein e Bodenbeanspruchung von

Abb. 13 r e ch te). T r e p p e n a u fg a n g zu r P la ttfo rm .

Abb. 11. R undbau Tor B e en d ig u n g der B e to n ie r u n g sa r b e it

A bb. 12. R undbau n a eh E n tfern un g d er S ch alu ng.

69

(6)

1 5 kg/cm2 zugelassen. Zur Ü b ertrag u n g d e r L asten des R undbaues au f den B a u g ru n d dien en zw ei im G rundriß (s. Abb. 4, S. 66 ) ringförm ige

fundam ente, die u n te r den A ußen- u n d d en In n en stielen der u n te re n P o rta le an g e o rd n e t sind;

T re n n u n g der beiden F u n d a m e n trin g e v o n ein an d e r er­

folgte au s sta tisc h en G ründen. Bei dem inneren F u n d am e n tk ran z w aren k o n z e n trie rt a u ftre te n d e L asten, die von den in n eren P o rta ls tü tz e n n ac h u n te n g e b ra c h t w erden, au f den B a u g ru n d ab zu setzen . Die aus A bb. 4 ersichtlichen, u n te rh a lb d e r S tü tze n g elen k e stehenden F u n d am e n tfü ß e w irk en als K ra g b a lk e n , die die F u n d a m e n tp la tte stü tze n ; le tz te re is t als d u rc h ­ lau fen d er B alken k o n stru ie rt w orden.

Die von dem ä u ß e ren F u n d a m e n tk ra n z au f den B augrund zu ü b e rtra g e n d e n L a ste n sind g leichm äßig au f d er M ittellinie des K re isrin g e s v e rte ilt. H ier k o n n te deshalb eine b ed e u te n d einfachere u n d le ich tere A usbildung des F u n d am e n tes erfolgen als b ei dem inneren K reisrin g , indem die F u n d a m e n tp la tte als eine n ach zwei S eiten von den U m fassungsm auern des R undbaues au slad e n d e K o n so lp la tte b ere c h n e t .w urde.

Die Ü n terk a n te der beiden F u n d a m e n trin g e lie g t in ­ folge der G elän d ev erh ältn isse u n d w eg e n des u n te r der V orhalle an der H a u p tfro n t an g e o rd n e te n K ellers n ich t überall gleich hoch (s. Abb. 5, S. 67).

A uf der V o rd e rk a n te d e r Z u sch a u ertrib ü n e ist eine K uppel a u fg e lag e rt, die in der b ek a n n te n Zeiß’schen K o n stru k tio n a u s g e fü h rt u n d m it L einw and u n te rsp a n n t w urde. G egen die u n te re L eibung dieser K uppel, die also n icht, w ie bish er m e ist geschehen, a u sb eto n iert ist, sondern n u r — w ie schon g e s a g t — w egen d e r besseren A k u stik m it L ein w a n d u n te r­

sp a n n t ist, w erd en von dem im Z en tru m d er K uppel ste h en d e n In stru m e n t die S te rn b ild e r gew orfen. Um nun den k reisförm igen In n en rau m au c h als V ersam m ­ lungsraum b en u tzen zu k ö n n en u n d in solchen F ä lle n die v o rg e k ra g te T rib ü n e ebenfalls als Z uhörerraum dienlich zu m achen, ist eine V o rk e h ru n g g etro ffen , um die etw a 15 m im H albm esser m essende Z eißkuppcl um 4 m zu heben, w odurch zw ischen T rib ü n e n b rü stu n g und K u p pelhorizont ein D urchblick n ach dem In n e n ­ raum g eschaffen w ird. Zu diesem Z w ecke is t die bei V orführung des In stru m en tes in ihrem g a n z en U m fange au f dem vord eren , im G ru n d riß k reisfö rm ig e n T rä g e r d er T ribüne a u fru h en d e K u p p el a n 16 P u n k te n des F ußringes, die ü b er d en K ra g a rm e n d er u n te re n P o rta le liegen, an Seilen b efe stig t. D iese sind o b er­

halb der K u p p el zu einem g em ein sch aftlich e n Seil v e r­

einigt; le tzteres lä u ft ü b er eine R olle in d e r K u p p e l­

spitze u n d w ird d u rch eine W in d e m it M otor a n ­ gezogen, w odurch ein A nheben d e r K u p p el b e w e rk ­ ste llig t w ird. Die d u rch d as Z u sam m enführen der H ubseile nach d er M itte des G ru n d risses zu e n t­

ste h en d e n S eite n k rä fte w erd en d u rch einen R in g trä g e r in E ise n k o n stru k tio n aufgenom m en.

A uf d e r T rib ü n e, die e rs t n a c h trä g lic h als Z u h ö re r­

rau m e in g erich tet w urde, is t die S tu fe n k o n stru k tio n , um d as G ew icht zu v errin g ern , au s L eich tb e to n , b e ­ stehend au s einem T eil Z em ent, 2 T eilen R h e in sa n d und 3 T eilen Bim skies, h e rg e ste llt w orden.

Abb. 3, S. 66, zeigt einen S ch n itt d urch die s e it­

lich des R u n d b au es an g e o rd n e te n N eb en räu m e. Die u n te r diesen b efindlichen K eller lieg en z. T . u n te r dem H ochw asserspiegel des R heines; sie sind desh alb u nd w egen des sch lech ten B a u g ru n d e s m it einer b ie g u n g s­

festen B o d e n p la tte v erse h en , die als freiau flieg en d e P la tte m it b eid erseitig ü b e rra g e n d e n E n d e n u n te r den K ellerlängsm auern la g e rt. K ellerb o d en u n d K e lle r­

w ände bis zum H o ch w assersp ieg el erh ie lte n einen w asserdichten P u tz. Die ü b er d er D ecke des E rd ­ geschosses liegende E rd s c h ü ttu n g d ie n t zu r A ufnahm e des D ac h g arten s bzw. zu r B epflanzung m it B lum en.

Die tro g a rtig e n V ertie fu n g e n , in die die H u m u s­

erde eingefüllt ist, w u rd e n zu r E rz ie lu n g d e r W a sse r­

d ic h tig k e it zu n ä ch st m it einem 3 cm s ta rk e n w a ss e r­

d ich ten P u tz, d e r m ittels T o rk re tv e rfa h re n a u fg e b ra c h t

w urde, v erse h en . H ie ra u f k a m eine Iso lie ru n g aus d o p p e lte r A sp h a ltp a p p e , die v o n oben zum S chutze g eg e n m e ch a n isch e E in w irk u n g e n d u rc h eine in Z em en tm ö rtel v e rle g te Z ie g elfla ch sc h ich t g e s c h ü tz t ist.

D er B oden d e r tr o g a r tig e n V e rtie fu n g e n lie g t im Ge­

fälle, um ein allm äh lich es A bfließen des e in g esick erte n W assers d u rc h d ie a n d en A u ß e n fro n te n a n g e b ra c h te n W asse rsp e ie r zu erzielen ; h ie rd u rc h soll ein S au er­

w erden d er H u m u se rd e v e r h ü te t w erd en .

Die D eck e u n te r d e r E rd a u fs c h ü ttu n g h a t eine G e sa m tla st von 4200 ks/<ira zu tra g e n . Bei d en gerin g en S p an n w eiten d er T rä g e r d ie se r D ec k en v o n d u rch ­ sc h n ittlich e tw a 6,50 m w e rd e n d ie S ch u b sp an n u n g en v erh ä ltn ism äß ig gro ß . D ie B ew eh ru n g eines H a u p t­

balk en s is t au s Abb. 10, S. 6 8 , zu ersehen. D ie links in d e r A u ß en m a u er u n te r dem H a u p tb a lk e n stehende S tü tze is t a n ihm g e le n k a rtig an g e sc h lo sse n , um die Ü b ertrag u n g v o n B ieg u n g sm o m en te n von dem B alken au f die S tü tz e zu v e rh ü te n . A us d e r A bbild u n g ist ferner die B e w eh ru n g d e r F u n d a m e n tp la tte n u n te r den N eb en räu m en ersich tlich .

Die dem in n e re n R u n d b a u v o rg e la g e rte H alle h at au s a rc h ite k to n isc h e n G rü n d e n eine b eso n d ers eigen­

a rtig e A u sb ild u n g e rh a lte n ; sie v e rjü n g t sich v o n der M itte n ac h d e n b e id e n K o p fse ite n zu sow ohl im G ru n d riß , als a u c h im A u friß (s. A bb. 6 u. 7, S. 67).

Diese V e rjü n g u n g des R au m es m a ch e n die zu r T ra g u n g d e r Ü b erd ec k u n g u n d zum A n h än g e n d e r a u s K linkern g e m a u e rte n G u rtb ö g en d ie n en d e n E isen b eto n rah m en m it, w ie a u s A bb. 8 , S. 68 , e rsic h tlich ist. D ie G u rt­

bö g en sin d vom A rc h ite k te n zu r E rz ie lu n g einer in te re ssa n te n R a u m w irk u n g a n g e o rd n e t w o rd en . Die B inder w u rd e n als tra p e z fö rm ig e Z w eigelenkrahm en k o n s tru ie rt; zum A n h än g e n '1er A rc h ite k tu rte ile dienen in A b stä n d e n v on 40 cm a n g e o rd n e te R undeisendübel von 30 mm D u rch m esser, d ie a u s d en S eitenw angen d e r R ah m en e tw a 13 cm h e rv o rra g e n . Die B ew ehrung d er R ah m en m it d e r g rö ß te n S tü tz w e ite ist in Abb. 9, S. 68 , v e ra n sc h a u lic h t; d e r B in d ersch u b w ird durch Z u g b än d e r in d e r D ecke des u n te r d e r H alle liegenden K ellers aufgenom m en.

D ie im F u n d a m e n tp la n A bb. 4, S. 66 eingezeich­

n eten b re ite n u n d sch m alen K a n ä le d ie n en zur Be­

heizung d e r R ä u m e m itte ls a n g e w ä rm te r L u ft. L etztere w ird d u rch die H eiz u n g sa n la g e n e b e n dem b ere its vor­

h an d e n e n G eb lä se h au s (s. A bb. 6), d a s anderen Z w ecken d ie n t u n d d a s in d as n e u a u fg e fü h rte B au­

w erk m it e in g e g lie d e rt w u rd e , a u s dem K ellerraum im G ru n d riß A bb. 4 lin k s a n g e s a u g t u n d erw ärm t. In die H eiz u n g sa n lag e e in g e b a u te V e n tila to re n drücken d a n n die e rw ä rm te L u ft z u n ä c h s t in den ü b er dem -äußeren F u n d a m e n tk ra n z n eb e n d e r U m fassungsm auer des R u n d b a u e s a n g e o rd n e te n K a n a l, v o n h ie r w eiter d u rc h k le in e re V e rte ilu n g sk a n ä le in die K ellerräum e und d u rch in d e r U m fassu n g sw a n d des R u n d b a u es a n ­ g e o rd n e te au fste ig e n d e K a n ä le au c h in d en K uppel­

raum u n d in die diesem v o rg e la g e rte n R äum e.

A us dem F u n d a m e n tp la n in A bb. 4 is t au ch die A u sbildung d e r F u n d a m e n te fü r die M ittelstü tz en , die als b ie g u n g sfe ste S tre ife n fu n d a m e n te h e rg e s te llt sind, ersic h tlich ; d e r Q u e rsc h n itt d e r S tü tz m a u e r zwischen dem G ebäude u n d d e r h in te r d em selben vorb ei­

fü h re n d e n R am pe d e r R h e in b rü c k e ist in Abb. 5, S. 67 d a rg e ste llt. Die A u sfü h ru n g d e r E rd a rb e ite n , die B e to n ie ru n g a lle r F u n d a m e n te u n d des au fg eh en d en R u n d b a u e s erfo lg te in d e r k u rz e n Z eit v on nur 53 A rb e itsta g e n . F ü r den F u n d a m e n tb e to n u n d den B eton d e r U m fassu n g sw a n d d es R u n d b a u e s im E rd ­ gesch o ß is t H o ch o fen z em e n t, fü r alle aufg eh en d en E ise n b e to n k o n s tru k tio n e n jed o ch h o c h w e rtig e r Zem ent zu r V e rw en d u n g gekom m en.

A bb. 11, S. 69, ze ig t d e n in n e re n R u n d b a u kurz v o r d e r V o lle n d u n g d e r B e to n ie ru n g s a rb e ite n ; in der U m fassu n g sm au e r im E rd g e sc h o ß sin d die auf- ste ig e n d e n H e iz k a n ä le u n d u n te n am F u ß e d ere n E in ­ m ü n d u n g in d en H a u p tk a n a l zu sehen.

A bb. 12, S. 69, ste llt d en Z u sta n d n a c h E n tfe rn u n g d e r S ch alu n g v o n den o b ere n K o n s tru k tio n e n des

70 Nr. 9.

(7)

R u n d b a u es d a r : d ie e ig e n a rtig e F o rm d e r oberen P o rta lk o n s tru k tio n erg a b sich a u s d e r A rc h ite k tu r.

V on d e r Z u sc h a u e rtrib ü n e im In n e rn des R u n d ­ b au e s fü h re n zw ei T re p p e n a n la g e n n a c h dem U m gang am F u ß d e r e isern en K uppel. D ie K o n s tru k tio n d e r T re p p e n a n la g e ist a u s A bb. 2, S. 6 6 . u. A bb. 13, S. 69, zu erse h e n : die S tu fe n lieg en a u f W a n g e n trä g e m , die a u f K o n so lb a lk en ru h e n , d ie ih re rse its a u f den In n e n ­ stielen d e r ob eren P o rta le g e la g e rt sind. J e d e T rep p e erh ie lt zw ei P o d e ste , d ie z u r U m gehung d e r R ah m en ­ stiele b a lk o n fö n n ig v o r le tz te re n v o rg e k ra g t sind.

D ie T re p p e n a n la g e ist zu dem Z w ecke g esch affen , um

A bb. 14. L a ste n sc h e m a und M om entenbild für d ie P o rta lk o n stru k tio n (1 : 120).

A bb. 15 (rech ts). B ew eh ru n g der P ortal­

k o n stru k tio n (1 : 120).

E n tw u rf und A u sfü h ru n g der K on stru k tion A llg . H o ch b a u -G esellsch a ft A.-G.,

D ü sseld orf.

D as

V erm ischtes.

Unfallstatistik des Deutschen Ausschusses für Eisen­

beton. 27. E i n s t u r z e i n e s E i s e n b e t o n d a c h e s . Es w ar eine Fabrikhalle m it Shed-förmigem Dach errichtet worden. Die Umfassungswände w aren als 1 Stein starke Ziegelmauern, alles übrige in Eisenbeton aufgeführt und zw ar die Stützen, Rahm en und Unterzüge in Gußbeton, die D achhaut in Stampfbeton.

Um die Schalungsfristen abzukürzen, w ar hochwertiger Zement ausländischer H erkunft verarbeitet.

Am zweiten Tage nach Beendigung der in 9 Tagen durchgeführten Betonierung wurde mit dem Ausschalen in derselben Reihenfolge, wie betoniert war. begonnen. Als am 19. T age nach Beginn der Ausschalung der Bau nahe­

zu ausgerüstet war. stürzten plötzlich ohne vorherige A n­

zeichen fast alle in Eisenbeton aufgeführten Teile des Bau­

w erks in sich zusammen, wobei ein A rbeiter tödlich ver­

unglückte.

d en o beren U m gang dem P u b lik u m zu g ä n g ig zu m ach en , d a m a n v o n h ie r a u s eine g u te A u ssic h t au f d as am R hein n e u g esch a ffen e L a n d sc h a ftsb ild u n d d as g eg e n ü b e rlie g e n d e R h e in u fer h at. A bb. 1, S. 65, ze ig t d as d e r V o llendung en tg e g e n g e h e n d e G ebäude.

" Zum S chluß sei n o ch b e m e rk t, d a ß d ie D a c h h a u t d e r K u p p el a u s K u p fe r a u f H o lzsch alu n g h e rg e ste llt w o rd e n ist.

D er E n tw u rf d e r E ise n b e to n k o n s tru k tio n , sow ie die A u sfü h ru n g aller B a u a rb e ite n fü r d a s P la n e ta riu m erfo lg te d u rc h die A llgem eine H o ch b au -G esellsch aft A kt.-G es.. D üsseldorf. —

Die niedergebrochenen Betonmassen w aren zwar von gleichmäßigem Gefüge, aber ganz zermürbt und in kleine Teile zerfallen. Auch w aren die Eiseneinlagen teilweise freigelegt und blank, ein Zeichen dafür, daß der Zement nur mangelhaft abgebunden hatte. Der verw endete Zement sollte naeh 7 Tagen 300 bis 350kk cmS D ruckfestigkeit er­

reichen. E r w ar seit 2 Ja h re n mit gutem Erfolge verw endet worden. Der bauausführenden Firm a ist daher kein V or­

wurf daraus gem acht worden, daß sie den Zement als hoch­

w ertig ansah und die A usschalung des Bauwerks naeh kurzer Abbindezeit vom ahm . Es w ar für im Ganzen 343.2 ctm Beton 97 800 Zement verarbeitet, d. s. i. M.

rund 284 kg je cbm Beton.

Die nachträgliche Untersuchung von P roben des noch auf der Baustelle lagernden unverarbeiteten Zementes ergab, daß er die für hochw ertige Zemente zu erw artenden Festigkeiten, wie sie auch neuerdings vorgeschrieben sind (vergL A § 5 der Bestimmungen des D eutschen Ausschusses P la n eta riu m in D ü sseld o rf.

71

(8)

für Eisenbeton, September 1925), nicht aufwies. Da sich in den Zementpackungen teilweise Knollen vorgefunden hatten, ist auch die Vermutung ausgesprochen daß dei Zement beim Transport oder der Lagerung durch Aufnahme von Wasser aus der Luft bereits vor der Verwendung ab­

zubinden begonnen hatte. Dadurch ist die Erhärtung des Betons vermutlich derart beeinträchtigt worden, daß 5 ta g e nach Beendigung des Betonierens einsetzender strengei Frost dem Beton noch schaden konnte und so den Unfall

veranlagte. . , , ,

Das von der Staatsanwaltschaft eingeforderte Lutachten stellte Bauweise, statische Berechnung, Mischungsverhältnis, Durchmischung und Verarbeitung des Betons als einwand­

frei fest und erklärte, daß nicht genügende Festigkeit des Betons, vielleicht verursacht durch nicht mehr einwand­

freien Zement und verschlimmert durch ungünstige W itterung, die Hauptschuld am Einsturz hatte.

Da der bauausführenden Firma ein Verschulden nicht nachgewiesen werden konnte, wurde das Verfahren wegen fahrlässiger Tötung eingestellt. — Br.

Wiederkehrende wärmetechnische Mängel an Wohn­

hausbauten. Zu der Mitteilung des H errn Flügge in Nr. 7 möchte ich einige Gegenbemerkungen anknüpfen. Alle Bauwerke, die dazu dienen sollen, daß in denselben ge­

wohnt oder gearbeitet wird, mögen dies Wohn-, Büro­

gebäude oder dgl. sein, oder mögen es auch Ställe oder Lagerhäuser sein, sollen in ihren Außenwandungen so her- gestellt werden, daß von außen her keine Feuchtigkeit in das Innere eindringen kann. Sie sollen andererseits so ausgeführt werden, daß die Abkühlung der Außenwände möglichst klein wird. Beides läßt sich m it demselben Ma­

terial nicht erreichen. Zur W asserabweisung gehören dichte Baustoffe, die außerdem, dam it sie nicht dauernd eines neu herzustellenden Anstriches oder sonstigen an­

deren Überzuges bedürfen, vollkommen w etterbeständig sein müssen. Das sind harte Natursteine, einige Metalle, wie Kupfer und scharfgebrannte oder noch besser ge- klinkerte Ziegelsteine. Zur Innenverkleidung der aus solchen festen, wetterbeständigen, w asserundurchlässigen Baustoffen hergestellten W ände sind dann Baustoffe zu wählen, die stark porös sind. Eine besondere Festigkeit oder W etterbeständigkeit usw. wird von diesen Stoffen nicht verlangt, man kann daher hierzu alle möglichen Stoffe benutzen, wie Filz, Kork, Schwemmsteine, poröse Ziegel und dgl. mehr. Alle diese Stoffe haben außerdem den Vorteil, daß sie sich nageln lassen, was für das Auf­

hängen von Spiegeln, Bildern usw. verlangt wird.

Was das Aufsaugen der in den Räumen enthaltenen Feuchtigkeit durch die Mauern anbetrifft, so ist eine solche Aufsaugung meist nur in der Einbildung vorhanden.

Zimmer- oder andere Luft, die soviel Feuchtigkeit enthält, (laß sich diese an den Zimmerwänden niederschlägt und sogar in’ die W ände eindringt, m acht, die betreffenden Räume direkt unbewohnbar und beweist nur, daß die Be­

wohner auf frische Luft und Lüftung keinen W ert legen.

Sie gehören wahrscheinlich zu Denen, die an Poren- ventilation der W ände glauben, die es aber gar nicht gibt.

Denn selbst wenn die W ände luftdurchlässig wären, was aber eine gute Außenwand nicht sein soll, so würde die Luftdurchlässigkeit dann nicht vorhanden sein, wenn die Porenventilation am notwendigsten gebraucht würde, nämlich dann, wenn es regnet und stürmt. Sowie aber die luftdurchlässige Wand nur ein bißchen angenäßt worden ist, hört jeder Luftdurchgang auf, selbst, wenn die Luft mit größter Gewalt gegen die W and angepreßt würde. Ich habe darauf schon wiederholt aufmerksam gem acht, so u. a. in Nr. 64, Jahrg. 1911 der Deutschen Bauzeitung. —

K. D ii m m 1 e r.

Literatur.

Über Wertberechnung von Wasserkräften. Von L u d in und W a f f e n s c h m i d t . Mitteilungen des Deutschen Wasserwirtschafts- und W asserkraft-Verbandes E. V., Berlin-Halensee 1925. Nr. ' 3. 21 S. 8 °. Durch die Verbandsgeschäfbsstelle zu beziehen. Preis 1,50 M. —

Das Schriftchen ist im wesentlichen ein Neudruck der ersten Ausgabe (1921) und ist nur mit einzelnen E rgän­

zungen, auch hinsichtlich der inzwischen veränderten Zahlenwerte, Zinssätze usw., versehen worden entsprechend den durch den festen W ert des deutschen Geldes gesicherten Verhältnissen der Gegenwart. Von dieser W andlung werden manche Anschauungen über W ert und Ausnutzbar’- keit der W asserkräfte beeinflußt, die erörtert werden.

Das Büchlein ist nach wie vor ein guter F ührer fin­

den, der eine W ertschätzung von W asserkräften durch­

fuhren will. — _ __

Leitfaden zum graphischen Rechnen. Von Rudolf M e h m k e , Dr. Dr.-Ing. emerit. Prof. a. d. Techn. Hoch­

schule Stuttg. 183 S., mit 144 Figuren im T ext u. einer Additions- u. S ubtraktionskurve als Beilage. II. vermehrte, verbesserte Auflage. W ien u. Leipzig 1924. V erlag Franz Deuticke. 8°. Preis 4,20 M.

Die graphische Rechenkunst ist bei den Ingenieuren im allgemeinen nur in der Form der G raphostatik bekannt, wird aber bei den P hysikern und Chemikern in viel größerem Umfange benutzt, um verschiedene Aufgaben der Algebra und Analysis zu lösen. D ahin gehört die Be­

rechnung rationaler ganzer Funktionen, die Auflösung linearer Gleichungen mit beliebig vielen Ü nbekannten und sogar die Auflösung quadratischer Gleichungen. Als Hilfsmittel dienen logarithm ische Maßstäbe und Bilder der Zahlen und Funktionen. Im 2. Abschnitt geht der Ver­

fasser sogar dazu über, Integrationen und Differentiationen der F unktionen auf graphischem Wege zu erledigen und schließlich sogar die gewöhnlichen Differentialgleichungen erster und höherer Ordnung graphisch aufzulösen. Die bekannten Methoden der G raphostatik werden in den beiden Anhängen außerordentlich erweitert. Wie die obige Auf­

zählung zeigt, bietet das Buch auch dem Bauingenieur

viele Anregungen. — Lewe.

Briefkasten.

A n t w o r t e n a u s d e m L e s e r k r e i s .

Zur A nfrage Gemeinderat in E. in Nr. 2 ( O b e r f l ä c h e n - T e e r u n g [ b e z w . Ö l - B e s p r e n g u n g ] v o n S c h o t t e r ­ s t r a ß e n ) e rh a lte n w ir n a c h trä g lic h noch fo lg e n d e Zuschrift:

Z ur O b e r f l ä c h e n - T e e r u n g v o n S t r a ß e n in Vor­

o rte n sin d u. a. fo lg e n d e E rfa h ru n g e n m it A r b e i t s ­ v e r f a h r e n u n d E i n r i c h t u n g e n n a c h S y stem Stephan, B e u th e n (O.-S.), g e m a c h t. M ittels n e u e r g e e ig n e te r heizbarer S t r a ß e n t e e r u n g s - M a s c h i n e i s t d e r h eiß e in deren K essel m itg e fa h re n e T e e r (S te in k o h le n te e r) ohne A b k ü h lu n g mit H ilfe ein er T e e rz e rs tä u b u n g s-P u m p e u n te r h o h em D ru c k von z. B. 8— 10 at d u rc h S ta h l-S p ritz se h la u o h fe in st z e rstä u b t auf­

g e tra g e n . V erm öge d es h o h en D ru c k e s w ird b e w irk t, daß der fein v e rte ilte T e e r in alle e rre ic h b a re n F u g e n d e r S traß en ­ s c h o tte ru n g e in g e s p ritz t u n d so m it d ab ei in n ig e V erb in d u n g des­

selben m it dem d a z w isc h e n lie g e n d e n S p litt sow ie des Binde­

m a te ria ls m it dem T e e r e rz ie lt w ird .

In D ü s s e l d o r f sin d m it ein e r v o n 3—4 M ann bedienten S tra ß e n te e ru n g s-M a sc h in e im H a n d b e trie b (bei K essel vo n etw a 300 1 In h a lt) tä g lic h in je 10 S tu n d e n bis zu rd . 2000 qm S traß en ­ d eck e g e te e rt. D ab ei sind N a c h a rb e ite n n ic h t b e n ö tig t un d ist d er T e e r g le ic h m ä ß ig a u fg e tra g e n u n d tie f e in g ed ru n g en be­

fu n d en , sofern die M aschine in d en E in z e lte ile n g u t g e h a lte n war.

S e ite n s d es B e z irk sa u ssc h u sse s K a r l s b a d sind jährlich e tw a d u rc h sc h n ittlic h 35 000 qm S tra ß e n g e te e r t u n d d azu zwei T eerm asch in en v o rb e d a c h te r A r t (ohne b e so n d e re R eparaturen) v e rw e n d e t; b ei m ittle re r A rb e itsz e it v o n 6— 7 S tu n d en täglich sin d m it ein er M aschine e tw a 1500 qn>, m it ein e r an d eren (wie oben b e d a c h te n M odells) e tw a 2000 qm T e e ru n g g e le is te t und g leich m äß ig v e rte ilt. H in sic h tlich d e r K o ste n fü r einmalige T e e ru n g a u f den Q u a d ra tm e te r is t n a c h s te h e n d e s v e rm e rk t: Eine T e e ru n g sm a sc h in e m it K e sse l v o n 300 1 I n h a lt fü r T agesleistung v o n 2000 qm k o s te t a n sich rd . 750 M., e in sch l. F a ß u n d K ohlen­

w ag en e tw a 850 M. — a u f den T a g e tw a 2 M. E in T agesbetrieb e rfo rd e rt: 1 Z u g p fe rd zu 6 M., 4 M ann z u 3 M., so n stig e s zu 2 M.

au f d en T a g , zusam m en 20 M.; a n T e e r zum S p ritz e n 3 • 300 1 — 900 1 • 1,2 1/kg — 1080 k g zu je rd . 0,3 M. fü r 2000 qm, au f den T a g also 324 M.; a n H e iz m a te ria l e tw a zu 15 M.; dem nach er­

geben sich d ie K o ste n : fü r 2000 qm T e e ru n g a u f d en T a g zu zu sam m en e tw a 360 M., fü r 1 qm T e e ru n g z u e tw a 0,18 M. — mit je 0,45 1 T e e r a u f den Q u a d ra tm e te r.

A ls a n d e re s n eu es e rp ro b te s V e rfa h re n is t die B e - S p r e n g u n g d e r S c h o tte rstra ß e n m it W a s s e r l ö s u n g von M i n e r a l ö l e n — z. B. g em äß N a c h w e isu n g e n d e r D eutschen Ü lb esp ren g u n g sw erk e, B e rlin W 6 6, e in g e fü h rt. Ölige „W estru- m it“ -L ö su n g , in k a lte m W a s se r zu p a sse n d e m P ro z e n tsa tz von rd . 5 v . H. b e re ite t, w ird m itte ls g e w ö h n lic h e r ein fa c h e r Spritz­

a p p a ra te a u f d e r fe stg e w a lz te n S tra ß e n -S c h o tte ru n g m öglichst in m eh rere n L a g e n d e s S tra ß e n k ö rp e rs a u fg e tra g e n , so d aß dieser m it jen em B in d em ittel tu n lic h s t d u rch zo g en w ird . Dem­

e n tsp re c h e n d b e w irk t so lc h e Ö l-L ösung — a n S te lle v o n W asser

— ein e w estlic h v e r s tä r k te B in d u n g d e r S tra ß en b au m ateria lien u n te re in a n d e r, sie tr o c k n e t b in n en 2—3 S tu n d e n , im p rä g n ie rt den S tra ß e n k ö rp e r g e g e n E in w irk u n g v o n N ässe u n d Schlam m ­ b ild u n g , b in d e t S tein e, S an d u n d S ta u b , so d a ß e r e tw a doppelt so la n g e W id e rsta n d s fä h ig k e it als m it W a sse rb e sp re n g u n g bei n u r g e rin g e n e n tsp re c h e n d e n M e hrkosten e rh ä lt. H ierzu sind — fü r a b so lu te B in d u n g — e tw a je Y i 1 5 v . II. W estru m it-L ö su n g au f den Q u a d ra tm e te r b e n ö tig t; als a n n ä h e rn d e W estrum it- K o ste n bei z. B. 8—9 m alig er B e sp re n g u n g im J a h re sin d etwa 8 P fg . fü r den Q u a d ra tm e te r a u f b e so n d e rs v erk eh rsreich en S tra ß e n e rm itte lt. E in S p re n g w a g e n v o n 1500 1 I n h a lt leistet m it 40 F ü llu n g e n rd. 12 ha je T a g u n d k o s te t rd. 8 M. je Tag.

W estru m it-L ö su n g ist a u fg e s p re n g t in D re sd e n -B la se w itz sowie fe rn e r in B ad en -B ad en u n d in F r a n k f u r t a. M. m it e tw a gleich g utem E rfo lg e. — R e g .-B m str. K r o p f - Cassel.

I n h a lt: D a s P la n e ta r iu m in D ü s s e ld o rf. — V e rm is c h te s . — L it e r a t u r . — B r ie f k a s te n . —

V e rla g d e r D e u ts c h e n B a u z e itu n g , G . m . b . H . in B e rlin . F ü r d ie R e d a k tio n v e ra n tw o rtlic h : F r i t z E i s e l e n in Berlin

D ru c k : W . B ü x e n s t e i n , B e rlin SW 48.

72 Nr. 9.

Cytaty

Powiązane dokumenty

In Form von drei V orträgen sucht der V erfasser auch dem nicht auf der Hochschule vorgebildeten Ingenieur eine E inführung in die Berechnung der statisch unbestimmten

Bei den folgenden Untersuchungen soll das Gewicht des Eisenbetons dem der Hinterfüllungserde gleichgesetzt werden. Dies ist zulässig, weil die Massen der

Die sämtlichen P latten für Seiten- und Zwischenwände werden auf der Baustelle fertiggestellt, und zwar zu beiden Seiten der Häuserreihe, derart, daß ihr

Vor- und Nachteile dieser Anlagen werden wir bei anderer Gelegenheit näher eingehen. Doch liegt diese Frage außerhalb des Rahmens der vorliegenden Betrachtung. Es

Der Treptower Tunnel wurde mit Luftdruck und Schildvortrieb ausgeführt, ein Verfahren, das für den Berliner Untergrund nicht recht geeignet ist, die übrigen in

Ich sagte es schon eingangs: Es handelt sich hier um Anfänge und um eine Bauweise, die unzweifelhaft in ihren Einzelheiten noch besser durchgebildet werden muß;

Der Fundamentklotz für jeden der beiden mittleren Strompfeiler umfaßt eine Fläche von etwa 13 X 32 m und besteht aus einem aus Eisenbeton hergestellten Senkkasten

tung sich ergebende D ruckfestigkeitsgrad ein bedeutender. Die für Ausführung von Treppen besonders in Frage kommende F estigkeit ist also nicht gering und