• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 64, Heft 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 64, Heft 2"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

«TJlirri -

r .n Vi i

STAHL U N D EISEN

ZEITSCHRIFT FÜRDAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN

/

HEFT 2 13 . JANUAR 64. JAHRG.

VERLAG STAHLEISEN M B H-DÜSSELDORF

W T

S T A H L u. E I S E N 64 (1944) S . 21/36

(2)

A R D E L T W E R K E Z W E I G B U R O B E R L I N

fü r H ü tte n b a u WILHELM SCHWIER D ü sse ld o rf

F e r n s c h r e i b e r : H ü t t e n b a u D ü s s e l d o r f * F e r n r u f : D ü s s e l d o r f 1 9 0 3 5 * B i s m a r c k s t r a ß e 17

(3)

S T A H L U N D E I S E N

B . N r . 2, 13. J a n . 1944 1

B E Z U G S Q U E L L E N - N A C H W E I S

S a c h v e r z e i c h n i s z u m A n z e i g e n t e i l

Dieser Bezugsquellen-N achw eis erm öglicht ein schnelles Auffinden geeigneter Bezugsquellen aller in diesem Heft angebotenen Erzeugnisse. Die Zahlen hinter den Stichwörtern geben an, auf w elchen Seiten des A nzeigenteils B e­

zugsquellen für ein gesuchtes Erzeugnis zu finden sind. Da in jedem Heft, w enigstens teilw eise, die anbietenden Firmen w ie auch die angebotenen Erzeugnisse w echseln, ist es zweckmäßig, stets in mehreren aufeinanderfolgen­

den Heften nachzuschlagen.

A bfallbeizen-

V erw ertung ...15

A ufbereitungsanlagen (Erz, K ohle usw .) . . . 17

A ufkohlungsm ittel . . . . 24

A u s g ü s s e ...28

Bandeisen und -stahl . . . 1

B a n d fö r d e r e r ... U. 4 B e c h erw erk e... U. 4 Behälter und Apparate für die chem ische Industrie 24 B e iz z u s ä t z e ...26

B enzin- und B en zo l­ gew in n u n gsan lagen . . 2g Bergw erksanlagen und -m aschinen . . . . 14

B eschickungsm aschinen und -Vorrichtungen . U. 3 B esch lagteile ... 3

B inokulare P rism enlupen 7 B locktransportw agen . . 12

B lock w alzw erk san lagen und -einrichtungen . . . 5

B r e n n e r k ö p fe ...U. 2 C h e m ik a lie n ... io D a m p f e n t ö l e r ...26

D ilatom eter ... 7

D o l o m i t ...26

D r a h t ... 1, 20 D rahtgew ebe und - g e f l e c h t e ...22

D rahtseilbahnen . . . . U . 4 D r u c k g u ß ...2 1 E d e ls t a h le ...1 3, 15 E inrichtungen für H ütten- und In dustrieofenbau . 22 E isenausscheider, elek trom agn etisch e . . 17

E is e n b a h n w a g e n ... 3

E lektroden ...1 1 E lek trofah rzeu ge . . . U. 4 E lek troofen . . . . 2 1, 24, 27 E l e k t r o z ü g e ...23

E n tfe t tu n g s m itte l...10

E rze ...24

E x zen terp ressen ... 2

Fahrbänder ...U. 4 Federdraht ...20

F euerfeste E rzeu gn isse . . 8, 1 3, 18, 24, 26, 28 Fördereinrichtungen und -gerate . . . 17, U. 4 Form m aschinen ...22

G aserzeuger ...12

G asreinigungsanlagen . . 12

Getriebe ...14

G leichrichteranlagen . . 17

G ü t e r w a g e n ... 1, 26 H e b e z e u g e ...23

H ülsen p u ffer ... 3

H üttenw erksanlagen und -einrichtungen . . 12

In d u k tion söfen . . . . 24, 27 Indu strieöfen . . . 2, 7, 1 2, 14, 18, 2 1, 22, 2 3, 24, 25, 26, 27, U. 3 K alk und K alk stein e . . 26

K altw alzw erk san lagen , -einrichtungen und -m aschinen . . . . 8

K am m eröfen ...2 1 K ardan-G elenkkupp­ lungen ...25

K ernblasm aschinen . . . 22

K esselw a g en ... 3

K ok illen lack ...26

K om pressoren (L uft und G as) . . 4, 14 K o n d e n s t ö p f e ...26

K rane ...U. 2, U.4 K u gelsch au fler . . . . U . 4 K upplungen (E isenbahn-) ... 3

K u r b e lp r e s s e n ...21

Laboratorium sgeräte und -einrichtungen . 24, 26 L agerm etalle ...19, 27 L a u f k r a n e ... U. 2 L e g ie r u n g e n ...24

L ic h tp a u s p a p ie r e ...23

L okom otiven (alle Bauarten) . . 1 1, 20 L u f t f i l t e r ...26

M agnesit ...8, 18, 24 M a g n e sitste in e ... 8

M ahlanlagen ...17

M a r tin ö fe n ... U. 2 M aschinenbau, a l l g e m e i n e r ... 9

M eßgeräte ... 27

M e ta llg u ß ... 1

M ikroskopische E inrichtungen ... 7

M ühlen ...17

N a d e ld r ä h t e ...20

N ichtrostende D rähte . . 20

N orm alien ...2 1 O elschlußgehärtete D rähte ...20

P auspapiere ...23

P e r s o n e n w a g e n ... 1

P hosp h atieru n gs- V erfahren ... U. 4 P ressen . . . . 2, 4, 19, 2 1 P reßluftw erkzeuge . . 14, 26 Preßpum pen ...1 3, 19 P reß w asseran lagen . . . . 19

Prüfm aschinen und - g e r a t e ...27

P um pen aller A rt . . 1 3, 27 R äderpaare ...14

R o h e i s e n ... 3

R oheisenpfannenw agen . 16 R ö n tg en ­ prüfeinrichtungen . . . 9

R o ste ...17

R ostsch u tzm ittel . . . . 26

R und- und F la ch ­ herdm ischer ... U. 2 S andaufbereitungs­ m aschinen ...22

Sandfunker ...22

Sandstrahlgebläse . . . . 22

S ä u r e p u m p e n ...22

S c h ä lm a s c h in e n ...25

Schlacken­ p fannenw agen ...16

S c h le ifm a s c h in e n ... 7

S ch leif­ und P olierm aschinen . 24 Schlichte ...26

Sch m elzöfen ...24

S c h m i e d e ö f e n ...23

Schrottpressen ... 4

Schw eißdrähte ...20

S c h w in g s ie b e ...17, 22 Seildrähte ...20

Selbstentlader-W agen . . 3

S icherheits­ einrichtungen ...16

Siem ens-M artin-O efen 25 Siem ens-M artin-Stahl . . 23

Silikasteine ...28

S interdolom it ...26

Stabeisen, - s t a h l ... 1

Stahl ... 3, 1 3, iS S ta h ld r ä h te ...20

S tahlflaschen ...14

Stahlw erksanlagen und -einrichtungen . . 12

Stam pfm asse, feu erfeste ...26

S teinkohle ... 3

Steuerungen hydraulische ...19

Stopfen und A u sg ü sse . 28 Straßenbahnw agen . . . . 1

T echnische P apiere . . . 6

T h om asstah l ...23

T iefö fen ... 7

T ransportanlagen . . . U. 4 V entile ...19, 26 V e r g ü t e ö f e n ...23

V erladeanlagen . . . . 6, 17 W a lzen ...18

W älzlager (R ollen-, K u g ella g er) . 5 W alzw erk san lagen und -einrichtungen . . . 5

W alzw erksantriebe . . . . 14

W a lz w e r k s ö f e n ...23

W ellen rich t- und P o lie r ­ m aschinen ...25

W e r k s t o f f e ...25

W erk zeu ge ...2 1 W erkzeugm aschinen . . . 2 1 W inden ...23

Zahnradgetriebe ...14

AKTIENGESELLSCHAFT DER DILLINGER HÜTTENWERKE

H auptverw altung: D I L L I N G E N / S A A R G e g rü n d e t 1Ó85

M a c h ä f e n • S i a M m e n k e • W x d / z m e ^ k e

Z W E I G W E R K E F Ü R :

Bandeisen / Stabeisen / Draht aller Art / Eisen - und M etallguß Personenw agen / Güterw agen / Straßenbahnw agen

1

(4)

S T A H L U N D E I S E N B . N r . 2, 13. J a n . 1944

»WISTRA« Industrieöfen

für die

Schwer- und

Kleineisen­

industrie

in Hart- und

Leichtsteinbau,

gas-, öl- und I * P H e|e|(trisch beheizt

«WISTRA» Ofenbau-Gesellschaft mbH., Essen

Fernruf 25051/52 Postfach 948

579

a m m m «

« n n u m »

EXZENTERPRESSEN

Unterteil und Kopfstück dieser 8 0 0 -1- Doppelständer- Exzenterpresse sind in SM -Stahlplatten-Schw eißkon­

struktion ausgeführt und mit den Seitenteilen durch warm eingezogene SM -Stahlanker zu einem starren

Körper verbunden.

(5)

S T A H L U N D E I S E N

B . N r . 2, 13. J a n . 1944 3

Siegener Eisenbahnbedarf

A K T I E N G E S E L L S C H A F T

Siegen-Westf.

W i r l i e f e r n :

1 . Eisenbahnwagen für den gesamten Güterverkehr, wie:

Reichsbahnwagen / Kesselwagen / Selbstentlader usw.

2 . Schwere Beschlagteile für den Eisenbahnwagen- und Lokom otivbau,wie:Hülsenpuffer/Schraubenkupplungen

Zughaken / Federböcke / Federbolzen usw.

l*

(6)

L IN D E M A N N & SCH N ITZLER

K le in —

d och le is tu n g s s ta r k

F lo ttm a n n -B lo c k k o m p r e s s o r e n zeichnen sich besonders durch ihre kleine und gedrungene Bauart aus.

Der Kompressor ist direkt mit dem Motor gekuppelt, wodurch viel an Platz eingespart wird. Mit dem F l o t t m a n n - B l o c k k o m p r e s s o r erzielen Sie auf einer Grundfläche von nur 2,9 x 1,1 m eine Leistung von 10 cbm /m in. Das ist neben der Qualität und der soliden Konstruk­

tion ein wesentlicher Vorzug des F l o t t m a n n - B l o c k k o m p r e s s o r s .

©

t f l o t i m c u i n

m g

S T A H L U N D E IS E N B . N r . 2, 13. J a n . 1944

(7)

S T A H L U N D E IS E N

B . N r . 2, 13. J a n . 1944 5

W ä lz la g e r in W a lz w e rk e n

SCH LO EM A N N

A K T I E N G E S E L L S C H A F T . D Ü S S E L D O R F

Duo-Umkehr-

Blockwalzwerk

mit Kant- und V erschiebe Vorrich­

tung vor der Straße und mit K1 a p p - l e i s t e n zum sch n ellen Ein- und A u sb au der W alzen.

W alzendurchm esser: 900 mm B allen län ge: 2200 mm

Hub der Ober w alze: 3500 mm

Blockgew icht: bis 4000 kg.

(8)

6 S T A H L U N D E IS E N B . N r . 2, 13. J a n . 1944

In jedem S. & S.-Technischen- Papier hält sich ein Stück A r­

beitserleichterung verborgen

Jeder H andw erker weiß, wie sehr ihm gutes H andw erks­

zeug und gutes M aterial die Arbeit erleichtern und da:

Ergebnis verbessern. W ieviel m ehr G ru n d haben Inge­

nieure, Techniker und Zeichner, a u f die absolut ein­

w andfreie Beschaffenheit ihrer Technischen Papiere zu achten; denn ihre A rbeit verlangt noch ein ungleich größeres M a ß an G enauigkeit!

G e b e n Sie sich darum nicht mit dem erstbesten Papier zufrieden. Bestehen Sie darauf, d a ß m an entsprechend der W ichtig­

keit Ihrer Arbeit Ihnen Papiere liefert, die auch den höchsten Anforde rungen gerecht werden - d as sind alle S. & S.-Technischen Papiere.

T E C H N I S C H E P A P I E R E

»preisw ert — erprobt

z u v e r lä ssig

«

C A R L c Z ^ H L E I C H E R & i / C H Ü U

DS-Verlädeanlagen

M A S C H I N E N F A B R I K A U G S B U R G - N Ü R N B E R G A. G.

(9)

Ferner: Metall-Kameramikroskop P A N P H O T

Grosses Metallmikroskop M M auf optischer Bank 3 Binokulare Prismenlupen mit grossem Sehfeld • Schleifmaschinen

Ernst Leitz - Optische Werke

S T A H L U N D E I S E N B . N r . 2, 13. J a n . 1944

ohne A n fall von flüssiger Schlacke, mit Herd in Sonderausführung

DRP. angem .,

für Block- und Breitbandstraßen.

W ir haben 32 Öfen in Auftrag erhalten, wovon bisher 10 mit Erfolg

in Betrieb kamen.

FRIEDRICH SIEMENS K. G., BERLIN

Gegründet 1856 Telegrammadresse: Industrieofen Fernsprecher 425051

Rundtieföfen

zum Wärmen

von Blöcken und Brammen

zur f h e r m i s c h e n M e t a l l a n a l y s e

D a s h a n d lic h e B e tr ie b sin s tr u m e n t m H a u to m a t is c h e r R e g is t r ie r u n g

Reibungsfreie Steuerung Exakte, leicht auswertbare Kurven

Vakuumeinrichtung

Tieftemperaturmessungen

(10)

8 S T A H L U N D E I S E N B . N r . 2, 13. J a n . 1944

VEITSCH ER V&&/ MAGNESIT

U N S E R S P I T Z E N P R O D U K T unter den Magnesitsteinen ist unser temperaturwechselbeständiger, höchst druckfeuerbeständiger und schlackenbeständiger

A N K R I T - S T E I N

Bestens geeignet für die den höchsten Temperaturen und dem Temperaturwechsel aus­

gesetzten Teile der Siemens-Martin-Oefen, Elektro-Lichtbogen-Oefen und Metallöfen.

V EIT S C H ER M AGN ESITW ERKE ACTIE N G E S E LLSCH AFT

W I E N l.( S C H W A R Z E N B E R G P L A T Z 18

751

M e t a l l in e f e

B O R O B E R L I N W 9, B E L L E V U E S T R A S S E 1 2 a

(11)

S T A H L U N D E IS E N

B . N r . 2, 13. J a n . 1944 9

Seit Entdeckung der Röntgenstrahlen hat unser Werk in steter Entwicklungs­

arbeit am Ausbau des Röntgenver­

fahrens mitgewirkt.

Jn derTechnik ist heute die Röntgen- Kre prüfung ein unentbehrliches Hilfsmittel

m geworden.

Röntgenwerk

n ich .Je ife rtg . Co. Ham burg

gegr. 1892

Lagerschalen

(12)

10 S T A H L U N D E IS E N B . N r . 2, 13. J a n . 1944

Die Qualität

der Roh- und Hilfsstoffe ist von ent­

scheidender Bedeutung für die ein- wandfreieBeschaffenheitchemischer Erzeugnisse. Ebenso wichtig ist die Zuverlässigkeit der Präparate, die Sie fürlhreanalytischenUntersuchungen verwenden. Wenn Sie sich zeit­

raubendes und kostspieliges Herum- probieren ersparen wollen, rate ich Ihnen: halten Sie sich an bewährte Erzeugnisse wie die stets zuverläs­

sigen Chemikalien der seit 182?

bestehenden Chemischen Fabrik

D A R M S T A D T

WRTSEWAimilEIBI

d a v o n w a r in der d a h in g e s c h w u n d e n e n Rom antik der alle n Eisenhütten noch nicht d ie Red«. D iesen Eise nh äm m ern konnte m a n w o h l eine g e w isse W irksam ke it nicht absprechen, obe r vo n W irtschaft­

lichkeit w a re n sie sehr w eit entfernt.

D ie neuzeitliche Technik v e rlo n gt in erster Linie W irtschaftlichkeit u n d dies in g a n z besonderem M a B e v o n alle n Hilfsm itteln, deren sie sich beim F e rt ig u n g s g a n g o d e r bei Reparatu ren u n b e d in g t b e die ne n m uß.

Z u den H ilfsm itteln ge h ö re n a u ch solche für die M etall-En tfettu n g u n d -R e in ig u n g. D urch die heute zur V e ra rb e itu n g g e la n g e n d e n zahlreichen u nd im m e r n e u e rsc h e in e n d e n M e t a ll- L e g ie r u n g e n m ü sse n au ch die R einigun gsm itte l a u f die Em pfind­

lichkeit d ieser M e ta lle ab ge stim m t sein, w e n n d as zu re in ige n d e M a te ria l gu t u n d o h n e A u ssc h u ß a n fa lle n soll.

H E N K E L S R E I N I G E R in v ie le n Spezialsorten sin d alkalische Salzgem ische, die die se V o ra u sse tz u n g e n erfüllen. In la n g jä h rig e r V e r su c h sa r b e it s in d s ie e n tsta n d e n u n d fü r d ie ve rsc h ie d e n ste n R e in ig u n g s z w e c k « w e ite r ent­

w ic k e lt w o rd e n .

B e d i e n e n S i e s i c h u n s « r « r B e r a t u n g ,

H E N K E L & C I E . A .G .

D Ü S S E L D O R F

^ v e r k a u f!

(13)

S T A H L U N D E I S E N B . N r . 2, 13. J a n . 1944

A F A

A C C U M U L A T O R E N - F A B R I K A K T I E N G E S E L L S C H A F T

m i t A F A - B a 11 e r i e n

e ig n e n sich v o r z ü g lic h f ü r a u s g e d e h n t e V e r s c h ie b e a n l a g e n . D ie s e e le k t r is c h a n g e t r ie b e n e n L o k o m o t iv e n h a b e n e in e v e r h ä l t n i s m ä ß i g k l e i n e , g l e i c h m ä ß i g b e l a s t e t e V e r b r e n n u n g s m o t o r - G e n e r a t o r - G r u p p e u n d e in e g r o ß e P u f f e r b a t t e r ie f ü r S p it z e n b e la s t u n g . Je n a c h B e a n s p r u c h u n g e r h a lt e n d ie F a h r m o t o r e ih r e n S t r o m v o m G e n e r a t o r a lle in o d e r v o n d e r B a t t e r ie u n d v o m G e n e r a t o r o d e r a u c h v o n d e r B a t t e r ie a lle in . D e r d u r c h l a u f e n d e M a s c h in e n s a t z e r h ä lt d ie B a t t e r ie in ste ts a u s r e ic h e n d e m L a d e z u s t a n d . D ie s e L o k o ­ m o t iv e n s in d u n a b h ä n g i g v o n o r t s g e b u n d e n e n L a d e ­ a n l a g e n u n d v e r e i n i g e n d ie V o r t e il e v o n D a m p f - u n d r e in e n V e r b r e n n u n g s m o t o r - L o k o m o t i v e n m it d e n e n d e r e le k t r is c h e n L o k o m o t iv e n .

G E S E L L S C H A F T F Ü R S C H W E I S S T E C H N I K M .B .H . G E L S E N K I R C H E N

(14)

' B A U V O N >

S T A H L W E R K BN U N D

H Ü T T E N W E K K S - E I N R I C H T U N G E N

mit elektrisch und von Hand verfahrbaren doppelwandigen Hauben

Industrieöfen - G aserzeuger - G asre in igu n gsa n lage n

Poetter Postfach 10101 Düsseldorf

B A M A C K Ö L N

Zw eistufige mechanische Feinreinigung fü r G e n e rato rgas aus bituminösen Brennstoffen

S T A H L U N D E I S E N

1 ^ B . N r . 2, 13. J a n . 1944

(15)

S T A H L U N D E I S E N 13

B . N r . 2, 13. J a n . 1944

SCHMIDT & CLEMENS

E D E L S T A H L W E R K E

H O C H F R E Q U E N Z S C H M E L Z E E D E L S T A H L F O R M G I E S S E R E I H A M M E R W E R K E / P R E S S W E R K B E A R B E I T U N G S W E R K S T Ä T T E N

P R Ä Z I S I O N S Z I E H E R E I

( M Ä R K E R - E D E L S T Ä H L E )

2767

(16)

MASCHINEN UND

H ü t t e n w e r k e

U N o S O N S T ,o e ,n d u s t. .u i« > « I 1 ■ ' :' J| |

Z A H N R Ä D E R U . G E T O E 6 E

« V T A H L F L A S C H E N • R Ä D E R

i - ' p A A R E • K O M P R E S S O R E N . ¡ i ^ R E S S l U F T W E R H E U G E

D ruc kluftgrub en loko m otive

EISENWERK WITKOWITZ

ÖFEN

S T A H L U N D E IS E N B . N r . 2, 13. J a n . 1944

D' ut‘ ^ ^ Z T

i n i t i o

n s f » t> r ik t n A G .

für die W ärm ebehandlung von Leicht- und Schw erm e­

tallen sowie Stählen aller

Art. B eiz-, Bonder-, Reini-

gungs- u. Trockenanlagen.

(17)

S T A H L U N D E I S E N « e

B . N r. 2, 13. J a n . 1944 15

w

62 Jah re

Abfallbeizen-Aufarbeitung

ohne W asser und ohne Dampf durch

R o l l k r i s t a l l e r

mit Einbauten, D R G M ., erprobt nach neuen Erkenntnissen der Technik. M e h r f a c h e Leistung gegenüber den üblichen Bauarten. Ununterbrochene Arbeitsweise. Der Rollkristaller ist von alten Seiten zugänglich. Es gibt keine beweglichen Teile in der Lösung. Der Platzbedarf einer mittelgroßen A n la g e ist nur 8 x 5 x 2 m.

Z A H N & CO.,

G .m .b. H . ,

B E R L I N W 15/w

48

(18)

16 S T A H L U N D E I S E N B . N r . 2, 13. J a n . 1944

Schlackenpfannen Wagen

Roheisenpfannen- Wagen

Roheisenpfannen-Wagen für Masselgießmaschinen

Jünkerather Gewerkschaft

D E M A C

KOMPRESSORANLAGE gegen solche Schadens­

fälle durch Einbau einer S ic h e rh e ilse in ric h iu n g , diebeiKühlwassermangel die Anlage selbsttätig still-

selzt.

Durch Kühlwassermangel können s ta r k e S c h ä d e n an M aschinen . z. B. an

Kompressoren eintreten.

Schützen Sie daher gerade

jetzt Ihre hochwertige

(19)

q / \ o ^ '

STAHL UND EISEN

Z E IT SC H R IF T FÜ R D A S D E U T S C H E E IS E N H Ü T T E N W E S E N

H erausgegeben vom V erein D eutscher E isen h ü tten leu te im N S .-B u n d D eutscher T echnik

G ele ite t von D r.-Ing. Dr. m on t. E .h . O. P e t e r s e n

u n ter M itarbeit von Dr. J. W. R eich ert und Dr. W. Steinberg fü r den w irtsch aftlich en Teil

H eft 2 13. Januar 1944 64. Jahrgang

Seite K am m erzusatzbeheizung an Siem ens-M artin-O efen. Von

G o t t f r i e d P r i e u r . . . ... 21 P lan u n g und G estaltu n g von H iitten -D am p fk raftw erk en .

Yon K a r l S c h r ö d e r (Schluß zu Seite 10) . . . . 24 U m sch au . . . ...29

Beispiel fü r die L eistu n g ssteig eru n g im W alzwerk. — YViedtr-

Seile gew in n u n g vo n S ilbernitrat. — E rfahrungen im K riegsversehrten­

einsatz in H ü tten w erk en (II). — Archiv fü r das E isenhüttenw esen.

W irtsch a ftlich e R undschau ... 33 Gegenw arts- u n d Zukunftsfragen d e r am erikanischen Stahl­

in d u strie. — A usbaupläne d er U nited States Steel C orporation vor d e r V ollendung.

V ereinsnachrichten ... ... . 35

Kammerzusatzbeheizung an Siemens-Martin-Oefen

V on G o t t f r i e d P r i e u r ,

[B eric h t N r. 420 des S tah lw erk sau ssch u sses des V erein s D eu tsch er E isen h ü tten leu te im N SBD T.*).]

(N achprüfun g des zu erst in N eu n kirch en ausgeübten V erfahrens un ter an dersartigen R oheisenverhältn issen. V er­

gleich sw eises A rb e ite n ohn e un d m it Z usalzbeh eizu n g, m it o d er ohne M ischer. L eistun gssteigeru ng von m in ­ desten s 15 % b e i gleich em W ärm everbrauch.)

D er E inbau ein e r K am m erzu satzb eh eizu n g im S ie­

m ens-M artin-O fen 4 gab G e leg en h eit, ern eu t frü h ere V ersu ch serg eb n isse ein es an d eren W erk es n ach zu p rü ­ fen . D er E rfo lg der Z u satzb eh eizu n g1) b estan d in ein er V e r k ü r z u n g d e r E i n s c h m e l z z e i t von ein er S tü n d e, w oraus sich e in e L eistu n g ssteig eru n g von 1,4 t/h = 16,3 % ergab. A ls w e se n tlic h e s M erkm al der K am m erzu satzb eh eizu n g w urde dam als fe s tg e s te llt, daß durch die Z u fü h ru n g von K o k so fen g a s in den K am m ern sow ohl d ie G askam m er- als auch d ie L u ftk a m m ertem p e­

ratur gegen ü b er dem Z ustand b ei ü b lich er B eh eizu n g um 150 bis 200 ° erh ö h t w orden ist. G leich zeitig sind dam als die F lam m en- und d ie G ew ö lb etem p era tu ren b e­

d eu ten d a n g estieg en . D u rch d ie v erstä rk te W ärm e­

zufuhr über d ie V orw ärm ung von Gas und L u ft in den K am m ern stieg der H eizw ärm everb rau ch von 277 X 1 03 k ca l/m2 und h a u f 3 34 X 1 03 k ca l je m2 und h, w oraus sich e in e S teigeru n g der H erd flä ch en leistu n g beim E in ­ schm elzen von 225 k g /m2 und h auf 272 k g /m2 und h ergab. D er O fen w urde b ei fe ste m E in satz m it ein em M ischgas von 22 0 0 bis 2400 k cal b etrieb en .

D ie K am m erzu satzb eh eizu n g b estan d aus ach t B ren ­ nern, die v o r K o p f der L u ft- u n d G askam m ern o b er­

halb des G itterw erk es ein geb au t w aren und m it K o k s­

ofen gas b etrieb en w urden. Z w isch en F o rterv en til und E sse w ar ein R ek u p era to r ein geb au t, der d ie V erb ren ­ n u n g slu ft fü r die Z u satzbrenner vorw ärm te. D ie Zu-

*) A u szug a u s ieinem B erich t von G. P r i e u r , vor­

getragen von H . S c h w i e d e ß e n i n der Sitzu n g des Stahl- w erksausschuisses vom 5. Oktober 1943. — Sonderabdrucke sind vom V erlag S tah leisen m. b. H ., z. Z. P össn eck , P o s t­

schließ fach 146, zu beziehen.

') V gl. E n g e l s , F. , und G. P r i e u r : S tah l u. E isen 63 (1943) S. 145/50 (S tah lw .-A ussch . 410 u. M itt. W ärm estelle 314).

satzb ren n er w urden w ährend der E in se tz z e it au f der abström en d en S eite a n g e ste llt und m it H ilfe ein er P reß ­ lu ftu m stellsteu eru n g b etrieb en . D er K ok so fen g a sv er­

brauch b e lie f sich au f 2000 m 3/S ch m elze od er b ei ein er B ren n zeit von etw a 4 h au f 5 00 m3 K o k so fen g a s je h.

O b gleich beim Siem ens-M artin-O fen 4 in fo lg e des h o h e n R o h e i s e n s a t z e s von m ehr als 60 % m e­

tallu rgisch v ersch ied en e B etrie b sv erh ä ltn isse V o r l a g e n ,

w urde in der Z eit v om 4. Mai bis 5. A u gu st 1943 v e r ­ su ch sw eise ein e K am m erzu satzb eh eizu n g nach d e m

g leich en Schem a b eh elfsm ä ß ig ein geb au t. D ie E in ­ se tz z e it, in w e lc h e r die Z u satzb eh eizu n g zur W irkung g elan gen s o llte , w ar n aturgem äß g erin ger als bei nur fe ste m E in satz. In d essen e r le id e t der O fen durch ein en stark ü b erh ö h ten Erz- u n d K a lk ein sa tz im m erhin so starke B ela stu n g en , daß ein A b fa ll der K am m ertem p e­

raturen w äh ren d des E in satzes sta ttfin d et und daß die B eseitig u n g d ieses T em p eratu rab falles durch die K am ­ m erzu satzb eh eizu n g sehr w ohl e in e S teigeru n g der E in ­ sch m elzle istu n g und der gesam ten O fen leistu n g erw ar­

ten lassen k o n n te.

U m d ie U n tersch ied e b eid er B eh eizu n g sa rten , näm ­ lich der ü b lich en B eh eizu n g und der K am m erzu satz­

b eh eizu n g , am gleich en O fen zu erm itteln , w urde der O fen w ährend ein er ganzen G ew ölb ereise a b w e c h ­ s e l n d mi t de n v e r s c h i e d e n e n B e h e i z u n g s ­ a r t e n b etrieb en . B e i der B ew ertu n g der V ersu ch e m uß in R ech n u n g g e ste llt w erd en , daß sich der B etrieb auf die n eu e B eh eizu n g sfo rm e in ste lle n m u ß te, und daß S töru n gen und M iß verstän d n isse n ich t v erm ied en w er­

den k o n n ten . Zu den le tz te n gehört vor allem , daß der O fen m itu n ter die ganze S ch m elzd au er m it K am m er­

zu sa tzb eh eizu n g b etrieb en w urde, so daß die v o r te il­

h a ften W irkungen der K am m erzu satzb eh eizu n g n ich t im m er v o ll zur G eltu n g gekom m en sind. D arüber h in ­ aus haben auf den O fen 4 auch äußere E in flü sse e in g e ­ 21

(20)

22 Stahl und E isen G. P rieu r: K am m erzu satzbeh eizu n g an Siem ens-M artin-O ejen 64. Jalirg. Nr. 2

Monat:

Datum:

Betriebsweise: \olme 2usa1zbeheizung ZüsdfzVeh'eiiuhfi'^

B ild 1. E ntw icklu n g der Stundenleistung des O fens 4.

w irk t, w ie z. B. der S iliziu m g eh a lt des R oh eisen s. U eber d en b eträ ch tlic h e n E in flu ß des S iliziu m g eh a ltes im R oh­

eisen und des L eistu n gsab falls am W o ch en en d e u n ter­

rich tet B ild 1, w elch es die E n tw ick lu n g der S tu n d e n le i­

stu n g des O fens 4 von Mai bis Ju li 1943 w ied ergib t. D ie S iem en s-M artin -O fen leistu ng v e r lä u ft in ein er girlan­

d en förm igen K urve m it d eu tlich a u sg eb ild etem M ini­

m um am Sonnabend und Sonntag. Sie gibt die b ek an n ­ ten B eo b a ch tu n g en jed es S tah lw erk es in bezug au f die E rm ü d u n gsersch ein u n gen von G efo lg sch a ft und B e ­ trieb sm itteln vor und nach S on n tagen w ied er. S p ieg el­

b ild lich dazu v e r lä u ft die K urve des S iliziu m g eh a ltes im M isch erroh eisen , w elch e au f ein e verrin gerte G ich­

ten za h l des H o ch o fen s oder ein en höh eren K okssatz am W och en en d e sch ließ en läßt.

L eistu n g sstö ren d e E in flü sse von derartiger B ed eu ­ tu n g sind aus ein em V erg leich , der die U ntersuchung des E in flu sses der B eh eizu n gsart zum G egenstand hat, d esw egen h erau szu n eh m en , w eil sie zu versch ied en en Z eiten in n ich t annähernd m eßbarer W eise au f den B e ­ trieb ein w irk en . So kann die V eränderung des S iliziu m ­ g eh a ltes im R oh eisen bei sonst g leich en B etrie b sv erh ä lt­

n issen d ie Sch m elzd au er durch die Länge des Schäum ens so stark b e e in flu sse n , daß die W och en d u rch sch n ittslei­

stung des O fens stark verän d ert w ird. A us d iesen G rün­

den sind fü r den V erg leich A u ssch n itte aus der G irlan­

d enkurve des B ild e s 1 verw ertet w ord en , w elch e den E in flu ß des W och en en d es gru n d sätzlich au sschalten.

D ie v erg lich en en V ersu ch e sind in der 5. Z eile des B ild es durch A ngabe der S ch m elznum m er gek en n zeich n et w orden.

Für den V erg leich ist zu n äch st die F e stste llu n g der üb lich en O fen leistu n g und des W ärm everbrauches n o t­

w en d ig. F ür die frü h ere L eistu n g des Siem ens-M artin- O fens 4 lie g t ein e N ach rech n u n g aus dem Jahre 1941 vor, au f Grund w elch er der O fen 4 ein e L eistu n g von 5,72 t/h h a tte. A u ß erd em lie g t e in e B etriebsangabe u n ter Z u grundelegung der B egriffsb estim m u n gen der te c h n isc h e n K en n zah len im S iem ens-M artin-O fenbetrieb vor, nach w elch er die L eistu n g des O fens 4 in der den V ersu ch en v oran geh en d en G ew ölb ereise m it 5,62 t an­

g egeb en w ird. W ährend des V ersu ch es w urde b ei dem O fen b eim B etrieb bei ü b lich er B eh eizu n g ein e L eistung von 5,62 t/h erzielt. D em zu fo lg e w ird die norm ale L ei­

stu n g des O fens 4 m it 5,65 t/h fe stg e le g t.

D ie W och en leistu n g des O fens 4 und die zum L ei­

stu n gsvergleich h eran gezogen en V ersu ch e der G ew ölbe­

reise sind in Z a h le n ta f e l 1 zu sam m en gestellt w ord en . Zahlentafel 1. Z u m L e i s t u n g s v e r g l e i c h h e r a n * g e z o g e n e V e r s u c h s z e i t e n d e r G e w ö l b e r e i s e

Lfd. Nr. W oche B ezeichnung1) M ittleres

Gewicht t

Eoh- 1

eisen- t Leistung satz

% t/h

1 10. bis 14. 5. o. Z. m. M. __ 5,72 2 17. bis 22. 5. o. Z. m . M. 49,2 -1 5,55 3 7. bis 11. 6. o. Z. o. M. 46,0 69,0 5,63 4 14. bis 18. 6. o. Z. m . M. 47,0 68,5 6,15 M ittelw ert: 5,77 5 24. bis 2 5 .5 . m . Z. o. M. 51,8 67,2 I 6,36 6 23. bis 25. 6. m . Z. m . M. 49,5 63 6,35 : 7 5. bis 9 .7 . m . Z. m . M. 50,2 63 6,15 8 14. bis 16. 7. m . Z. m . M. 50,7 54 6,40 9 19. bis 23. 7. m . Z. m . M. 46,7 45 6,35 10 26. bis 30. 7. m . Z. m . M. 50,0 51 6,73 M ittelw ert 6,40

‘) o. Z. m. M. = ohne Z usatz m it M isch er.— m. Z. o.M . = mit Z usatz ohne M ischer. — o. Z. o. M. = ohne Z usatz ohne M ischer. — m. Z. m. M. = m it Z usatz m it M ischer.

V ier V ersu ch e b ei ü b lich er B eh eizu n g ergaben e in e d u rch sch n ittlich e W och en leistu n g von 5,77 t, w o b ei d ie­

ser über dem angegebenen D u rch sch n itt lieg en d e W ert durch die V ersuche vom 14. bis 18. Juni m it 6,15 t/h en tsta n d en ist. In diesem Zeitraum hat der O fen durch starke B elegu n g m it harten S chm elzen k ein ü b lich es Schm elzprogram m gehabt, so daß d ieser Z eitraum nicht ohne w eiteres in den V ergleich ein b ezogen w erden kann.

A u ß erd em ist der O fen , w ie die Flam m en- und G e­

w ö lb etem p era tu ren gezeig t haben, u n gew öh n lich stark getrieb en w orden.

W ährend der V ersu ch e m it K am m erzusatzbeheizung hat der O fen L eistu n gen zw ischen 6,15 und 6,73 t/h er­

z ie lt, w oraus sich ein M ittel von 6,4 t/h ergib t, w as ein er L e i s t u n g s s t e i g e r u n g v o n 13,3 % en tspricht.

D er D u rch sch n ittsw ert w ird besonders durch die un­

gü n stigen E rgebnisse in der W oche vom 5. bis 9. Juli m it 6,15 t/h und fern er durch das ungü n stige E rgeb­

nis in der W oche vom 19. bis 23. Juli m it 6,35 t/h

(21)

13. Januar 1944 G. P rieu r: K am m erzu satzbeh eizu n g an Siemens-M artin-O efen Stahl und E isen 23 h eru n terg esetzt, w ob ei das erste E rgeb n is durch A u s­

besseru n gen des O fens m it an sch ließ en d em S on n tag, das zw e ite durch ein u n g ew ö h n lich n ied riges S ch m elzen ­ g ew ich t von 46,7 t h ervorgeru fen ist, m it w elch em der O fen n ic h t vo ll a u sg ela stet w7ar. Im gü n stigsten F a lle hat der O fen b eim B etrieb m it Z u satzb eh eizu n g in der W oche vom 26. bis 30. Juli ein e m ittlere L eistu n g von 6,73 t/h e r zielt, w as ein er L eistu n gssteigeru n g von 19 % en tsp rech en w ürde. D abei ist b em erk en sw ert, daß d iese L eistung gegen E nde der G ew ölb ereise erzielt w urde, wo schon m it ein em L eistu n gsab fall gerech n et w erden darf. In zw isch en hat der O fen nach der A usbesserung neuerdings w ied er m it K am m erzu satzb eh eizu n g ge­

schm olzen und dabei d u rch w eg m it S ch m elzdauern von 6,5 bis 7,5 t/h g ea rb eitet, so daß sein e L eistu n g zur Z eit m it 7,0 bis 7,2 t/h abgesch ätzt w erd en kann.

S äm tlich e w ährend der G ew ölb ereise a n g efa llen en Schm elzen sind in

B ild 2

in H äu figk eitsk u rven darge-

35 30

$ 2 5

•5

%*>

■Sc .'SM

•ts

^ 10

ohne Zusatzbeheizung W

^ 1 .

m/tZusatzbeheizmg

1

Zus mit

afzbet'eizun,71

/ I x

\ (Schmelzen mit \

50t Gewichtend 1

\ \

\ \

\%

\ 50°/ofiüssigem

Roheisen) \

M

t t t

J \

/>

/ /

/

1

J \ \ \

y i

/ / / V

>

// c

k ' \ K

r

/ / /

/

i

von: 4,0 H51 5,01 5,51 6,01 6,51 7,01 7,51 l/T l bis: V,5 5,0 5,5 6,0 6,5 70 7,5 8,0 t/Tl

B ild 2. H ä u fig k e it der L eistu n gen des Siemems-dViartin- Ofemis

4.

ste llt. D ab ei z eig t sich , daß b ei ü b lich er B eh eizu n g die häufigste L eistu n g zw isch en 5,51 und 6,0 t/h lie g t (35 % a ller S ch m elzen ). B e i den S ch m elzen m it Z u satzb eh ei­

zung v ersch ieb t sich das M axim um n ach rech ts, so daß die größ te H äu figk eit bei L eistu n gen zw isch en 6 ,0 1 und 6,5 t/h en tsteh t. G leich zeitig fa lle n aber auch in grö­

ß erem U m fa n g e, n äm lich 18 % a lle r S ch m elzen in die G ruppe von 6,51 bis 7,0 t/h . E in e bessere A u slastu n g des O fens durch Sch m elzen von 50 t G ew ich t b ei 50 % flü s­

sigem R oh eisen versch ieb t das M axim um zur L eistu n g s­

gruppe von 6,51 bis 7,0 t/h , w o b ei außerdem n och m ehr als 20 % aller S ch m elzen bei L eistu n g en über 7,01 t/h an fa llen . Es w ird durch d iese H ä u figk eitsu n tersu ch u n g ziem lich k la r g e ste llt, daß der A n te il der S ch m elzen m it sch lech ten L eistu n g en b eim B etrie b des O fens m it Zu­

satzb eh eizu n g erh eb lich abgenom m en h at, w äh ren d sich an d erseits der A n te il der Schm elzen m it gu ten L eistu n ­ gen d eu tlich erh öh te.

D ie B etrie b sv erh ä ltn isse erlau b en es aber n ich t, die H erd flä ch en b ela stu n g des O fen s, die zur Z eit b ei 1,85 t/m" H erd flä ch e lie g t, w e ite r zu steigern . Es ist durch­

aus an zu n eh m en , daß e in e E rhöhung des S ch m elz­

g ew ich tes durch ein e stärkere V erarb eitu n g von Schrott b ei g leich em absolu tem V erbrauch von R o h eisen noch n en n en sw erte L eistu n g ssteig eru n g en zuläßt.

D ie U rsache fü r die erh eb lich e L eistu n gssteigeru n g des m it K a m m erzu satzb eh eizu n g b etrieb en en O fens b e­

ruht a u f Grund der vorgen om m en en T em p eratu rm es­

sungen im w esen tlich en au f ein er starken E r h ö h u n g

d e r T e m p e r a t u r e n w ährend der E in setz- und E in sch m elzzeit. B ereits d ie frü h eren V ersu ch e h a tten ergeb en , daß sich au f diese W eise die S ch m elzleistu n g des O fens b ei K am m erzu satzb eh eizu n g von 305 k g /m2 H erd flä ch e un d h au f 365 k g / m2 H erd fläch e und h ste i­

gern läßt.

U eber die T em p eratu rverh ältn isse b eim Siem ens- M artin-O fen 4 u n terrich tet

Bild 3.

Es sind dort die m ittleren O fen tem p era tu ren b ei annähernd g leich em F ortsch ritt der Schm elzung, n äm lich e in e S tu n d e nach dem A bstich, ein e Stunde vor dem R oh eisen ein gu ß und e in e S tunde v o r dem A b stich , d a rg estellt w orden. D ie ­ sem B ild sind die M essungen der V ersu ch e vom 24. bis 28. Mai (m i t Z u satzbeheizung) zugrunde g eleg t w orden.

W ie n ic h t anders zu erw arten w ar, v e r lä u ft b ei den Sch m elzen m it K am m erzu satzb eh eizu n g die K am m er­

tem p eratu r von h ö h eren W erten am A n fan g der Schm el­

zung zu n ied rig en W erten am E nde der Schm elze, also um gek eh rt w ie b ei ü b lich er B eh eizu n g . G leich zeitig ist aber die r ela tiv e T em p eratu r der K am m ern bei Z usatz­

b eh eizu n g im A n fa n g der S ch m elze 70 bis 100 ° höh er als bei ü b lich er B eh eizu n g. A m E nde der S ch m elzung g leich en sich die K am m ertem p eratu ren bei b eid en B e ­ h eizu n gsarten u n gefäh r aus; die F lam m en tem p eratu r erh öh t sich am A n fan g der Schm elzung von etw a 1600 ° bei ü b lich er B eh eizu n g auf 1680 ° bei der Z usatzbehei-

m it Zusatzbeheizung ohne Zusatzbeheizung (v. 211.5.-28.5.) (v. 7.5.-116.) 1800

CU b C CL b c

B ild 3. E n tw ick lu n g der Ofemtemperatur m it und ohne K am m erzusatzbeheizung. (Unkorrigierte W erte.)

zung. M it fo rtsch reiten d er S chm elzzeit w ird b ei b eid en B eh eizu n g sa rten ein e etw a gleich e F lam m en tem p eratu r beim A b stich erreich t. Es lieg t au f der H and, daß durch den großen T em p eratu ru n tersch ied geg en ü b er dem E in ­ satz n ich t nur ein e größere W ärm em enge übertragen w erden kann, sondern daß auch die D urchw ärm ung des E insatzes b esser w ird, w eil S ch ich ten von h ö h erer T em ­ peratur durch den zu g efü h rten Sch rott b ed eck t w erden.

A m V erla u f der G ew ölb etem p eratu r h at sich n ich ts geän d ert, w eil die S ch m elzer so rg fä ltig darauf b ed ach t sind, e in e u n g ew ö h n lich e H öhe der G ew ölb etem p eratu r zu v erm eid en . E ine h öh ere B eansp ru ch u n g des G e­

w ölbes hat naturgem äß n ich t sta ttg efu n d en . D er O fen w urde m it ein er fü r die b esteh en d en B etrie b sv erh ä lt­

n isse ü b lich en G ew ölb eh altb ark eit von 275 Schm elzen

(22)

24 Stahl und E isen K . Sch röder: Planung u n d G estaltu ng vo n H ü tten -D am pfkraftw erken 64. Jahrg. Nr. 2 zur G ew ölb eau sb esseru n g a b gesetzt. U eb erh au p t kann

am B eg in n der Schm elzung auch durch n och h öhere F lam m en tem p eratu ren in fo lg e der K ü hlw irkung des E in satzes e in e G efährdung des G ew ölbes n ich t ein treten . G erade in der H erb eifü h ru n g hoh er F lam m en tem p era­

tur zur Z eit der größ ten W ärm esch lu ck fäh igk eit des E in ­ satzes lie g t der V o rteil der Z u satzbeheizung.

D er b ezo g en e W ärm everbrauch ist b ei den V e r ­ su ch en aus v ersch ied en en G ründen an gestiegen . B ei ü b lich er B eh eizu n g , also in der Z eit vom 7. bis 11. Juni und vom 14. bis 18. Juni, ergab sich ein G esam tw ärm e­

verbrauch von 1020 und 9 10 k c a l/k g R ohstahl. B ei etw a un v erä n d erter W ärm ezufuhr aus M ischgas erh ö h te sich der W ärm everbrauch durch d ie Z usatzbeheizung der K am m ern m it K o k so fen g a s um 70 bis 216 k ca l/k g ; je ­ doch ist h ier fe s tz u ste lle n , daß die W ärm ezufuhr durch d ie Z u satzb eh eizu n g sehr stark ü b ertrieb en w orden ist, u n d e ig e n tlic h nur die V ersu ch e vom 24. bis 28. Mai und vom 14. bis 16. Juni m it der ü b lichen B eh eizu n g verg lich en w erd en so llten . B ei den anderen V ersuchen

ist die K am m erzu satzb eh eizu n g te ilw e ise w ährend der ganzen S ch m elze in B etrieb , so daß ein großer P r o z e n t­

satz der zu g efü h rten Gaswärm e m it dem A bgas n u tzlos d avon gefü h rt w urde. In der Zeit vom 24. bis 28. Mai.

in w elch er die Z usatzbeheizung nur w ährend des E in ­ sch m elzen s fü r etw a 3 bis 4 h b en u tzt w urde, lieg t der W ärm everbrauch des O fens günstig. M it steig en d er B renndauer der Z u satzb eh eizu n g ist die N u tzw ärm e von 32 % au f 25 bis 27 % zurückgegangen. A ls gü n stigste B renndauer hat sich ein e Z eit von 3 bis 4 h ergeben.

Zusam m enfassung

D as E rgebnis der V ersu ch e kann dahin zusam m en­

g efa ß t w erd en , daß durch den E inbau der K am m erzu­

satzb eh eizu n g ein e L eistu n gssteigeru n g von m indestens 15 % bei etw a g leich em W ärm everbrauch er z ie lt w or­

den ist und daß sich beim E in sp ielen der B eh eizu n gsart diese M in d estleistu n gssteigeru n g ohne w eiteres über­

treffen läßt.

Planung und Gestaltung von Hütten-Dampfkraftwerken

V on K a r l S c h r ö d e r —- [Schluß zu S eite 10]

H eizk ra ftw erk e

Für H eizk ra ftw erk e ist es sch w ierig, die K osten in R M /kW fe s tz u ste lle n ; zum m in d esten ergib t sich h ier­

b ei ein stark streu en d es B ild . Man kom m t fü r die K o sten sch ä tzu n g auf g eeig n etere W erte, w en n m an n ich t in R M /kW , sondern in R M /t/h in sta llie r te r höch­

ster K esseld a u erleistu n g rech n et. D as ist in B i ld 1 8 d u rch gefü h rt. A u f der A b szisse ist das V erh ältn is der ein geb au ten T u rb oleistu n g in kW zu der ein geb au ten

M

t/TiDampf 80000

M : kW

300

zoo

wo

o

kW

l / h Dampf

B ild 18. a) H erstellk osten in K M /t/h D a m p f des gesam ten K raftw erk sb lock es bei norm alen V erh ältn issen für H eiz­

kraftw erk e — b) H erstell-M e h r kosten für Strom erzeugung gegenüber dam reinen H eizw erk in E M /k W .

K esselleistu n g in t/h aufgetragen . A u f der O rdinate kann m an den P reis je stü n d lich erzeu gte T onne D am pf erm itteln . D ie geschraffte F lä ch e gibt A u fsch lu ß für A n lagen a ller A rt, also fü r große und k lein e K raftw erk e und fü r den gesam ten B ereich von rein en Gegendruck- bis zu rein en K on d en sation s-K raftw erk en .

F ür so lch e F ä lle , w o D am p f in irg en d ein er Form b en ö tig t w ird, m uß m an sich im m er fragen , ob ein e G ew in n u n g von elek trisch er E n ergie aus d ieser D a m p f­

m enge zw eck m äß ig und w irtsch a ftlich ist. H ierfü r sind

m eist die zu sätzlich erfo rd erlich en K o sten en tsch ei­

dend. A us d iesem G runde ist in dem B ild noch a u f­

genom m en, w ie stark das ein g eb a u te kW durch d ie B e ­ schaffung der T urbosätze und der S ch altan lage, durch d ie V erteu eru n g der K essela n la g e, durch die zusätz­

lich en R o h rleitu n g en u. a. b e la ste t w ird. Man sieht, daß m an m eist m it P reisen zw isch en 100 und 200 R M /kW , also m it ein em K osten au fw an d , der unterhalb der M ö g lich k eiten bei K on d en sation s-K raftw erk en lie g t, rechnen k an n . W enn m an b erü ck sich tig t, daß n eb en den geringen H e rstellk o ste n auch die W ärm ever­

brauchszahlen m it rd. 1100 bis 1200 W E /kW h und die B ed ien u n g sk o sten seh r gering sind, w ird sich die Er­

zeugung von G egendruck-E nergie in den F ä llen , w o eine annehm bare B en u tzu n gsd au er v o rlieg t, stets als w irt­

sch a ftlich h erau sstellen .

A ufstellung der Turbogebläse

N eb en dem D am p fb ed arf fü r H eizu n g und sonstige V erbraucher ist in H ü tten w erk en für regelbare m echa­

nisch e A n trieb e n och D a m p f erford erlich . H ierzu ge­

hören D a m p f t u r b o g e b l ä s e fü r H o ch ö fen oder Thom as- und B essem erb irn en in großem U m fang.

Man w ird die A n trieb stu rb in en in den D am p fk reis­

la u f so ein sch a lten , daß ein m ö g lich st hoher G esam t­

w irkungsgrad erreich t w ird. W ie schon zu A n fan g ge­

sch ild ert, g esch ieh t das am b esten dadurch, daß man d iese M aschinen als K on d en sation stu rb in en an das M itteld ru ck n etz anhängt. Im B ild 1 9 ist d argestellt, w ie m an gru n d sätzlich d ie T urbogebläse a u fstellen kann. B ei k lein eren A n lagen , b ei d enen m an z. B. m it ein em K esseld ru ck von 40 atü auskom m t, kann m an den D am p f u n m ittelb ar aus den K esseln en tnehm en und die G ebläse im M aschinenraum au fstellen . V on den ö rtlich en V erh ä ltn issen w ird es abhängen, ob m an die G ebläse n ich t doch an die H o ch ö fen setzen m uß, um ku rze W in d leitu n g en zu erh alten . In ein ig en F ä llen sind unabhängig von dem K raftw erk eig en e G ebläse­

zen tra len m it M itteld ru ck k esseln in der N ähe der H och­

ö fe n a u fg e ste llt w orden. E in e D am p fverb in d u n g über ein D ro sselv en til ist fü r den N o tfa ll vorgeseh en . B esser ist es in so lch en F ä llen , w en n m an au f die eig en e K essel­

anlage v e r z ic h te t und den D am p f aus den H öchstdruck­

k esseln über die V o rsch a lttu rb in en den G ebläsem aschi­

nen zufü h rt. D ie in B ild 19 rech ts d a rg estellte A n ­ ordnung w ird sich b ei größeren A n lagen m eist als d ie b este erw eisen .

(23)

13. Januar 1944 K . S ch rö d er: Planung und G estaltung von H ü tten -D am pfkraftw erken Stahl und E isen 25

ft-OiQ EUH c: & T T S

S g l

O Ó '

im Hauptmaschinenhaus

ö 6 » ö 6®

in eigener Zentrale meigenemMaschinenhaus

am Hochofen am Hochofen

Bild 19. A u fstellu n g der H oeh ofen geb läse im H ü tten -D am p f- kraftw erk. a) K essel in der H auptzem trale — b) K essel in der G ebläsezentrale — e) T urbosatz m it Strom erzeuger —

d) T urbogebläse — e) H och ofen.

E lek trisch er T eil

D er elek trisc h e T e il der H ü tten k ra ftw erk e sei hier nur kurz g e str e ift. F ür die S ch altan lage is t es b ei der­

artigen K ra ftw erk en k e n n zeich n en d , daß die E n ergie­

v e r te ilu n g au f die e in z e ln e n V erb rau ch er der H ü tte fast a u ssch ließ lich u n m ittelb a r v o n den K raftw erk s­

sam m elsch ien en aus v orgen om m en w ird. B e i K ra ft­

w erk en k lein erer L eistu n g fü r H ü tten w erk e m it v e r ­ hältn ism äß ig g erin ger A u sd eh n u n g kom m t m an dabei m it d er E rzeu gersp an n u n g aus. B e i größerer K ra ft­

w erk sleistu n g oder F rem d an sch lu ß größerer L eistu n g w ird m an d agegen in v ie le n F ä llen gezw u n gen sein , auf e in e h öh ere Spannung zu geh en und je nach den V er­

h ä ltn issen d ie E n erg iev erteilu n g m it 25 oder 30 kV v o rzu n eh m en und den in den G en eratoren erzeu g ten Strom also en tsp rech en d au fzu sp an nen.

E in flu ß von D ru ck und b ezo g en er L eistlin g D ie E n ergieerzeu gu n gsan lagen au f H ü tten w erk en sind m it A usnahm e der sehr lan gleb igen G asm aschinen in ein em v e r a lte te n Z ustand, von w en ig en F ä llen ab­

geseh en . B is a u f ein ig e A u sn ah m en ist die dam p ftech ­ n isch e E n tw ick lu n g der le tz te n 20 Jahre fa st spurlos an der E n erg iew irtsch a ft der W erke v orb eigegan gen . D as h at b ei etw a v o rlieg en d em Zw ang zur U m stellu n g und B etrieb sv erg rö ß eru n g zum T e il je tz t sein e guten S e ite n . Man steh t v o r lan gjäh rigen E rfahrungen, die in anderen A n lagen gew on n en w urden, und braucht nicht zu ex p erim en tieren .

U m so radikaler kann m an m it der V erg a n g en h eit b rech en und d ie w ir tsc h a ftlic h ste n A n lagen erstellen . Es ist aber erfo rd erlich , daß e in e ganz k lare E in sich t in d ie V erh ä ltn isse u n d ein ein d eu tig er U eb erb lick über d ie g ru n d leg en d en U n tersch ied e zw isch en alten und n eu en A n lagen v o r lie g t. B eson d ers m uß m it g e fü h ls­

m äß igen w eit v e r b r e ite te n fa lsch en A n sch au u n gen über die A u sw irk u n gen der D ru ck erh öh u n g g eb roch en w er­

den. Je k larer der E in b lick in die w ahre S achlage ist, um so besser und zeitsp a ren d er kann an die P lan u n g h eran gegan gen w erden.

N ach der v ergan gen en b ew eg ten E n tw ick lu n g szeit sind w ir h eu te in ein e Z eit der B eru h igu n g ein g etreten . A n S te lle der V ielza h l von D rü ck en , L eistu n gen und T yp en aller A rt haben w ir je tz t e in e B esch rän k u n g au f w en ige D ru ck stu fen : 125, 80 und 40 atü, au f zw ei T em p era tu rstu fen : 5 00 und 4 5 0 ° und au f T urbinen- und K e sselleistu n g en so w ie B au arten in v erh ä ltn ism ä ß ig ge­

rin ger A n zah l. D ie B efü rch tu n g en , d ie m an frü h er gegen h öh ere D rü ck e h a tte, sind a u f G rund der B etrie b s­

erfah ru n gen in den le tz te n Jahren b ei seh r v ie le n A n ­ lagen jed er A rt als n ich tig erk an n t w ord en . Es ist Z eit, daß d ie D ru ck frage, d ie d ie A u ssp rach e se it v ielen Jahren in u n g e r e c h tfe r tig te r W eise b eh errsch te, a ll­

m äh lich versch w in d et. Es so llte h e u te oh n e w eitere U n tersu ch u n g en selb stv erstä n d lich sein , daß die h ö ch st­

m ö g lich en D am p fd rü ck e, die bei den geg eb en en D a m p f­

m en gen in der T urbine n och ein en m erk lich en L ei­

stu n gsgew in n ergeb en , an gew en d et w erd en . B e i ein er V ielza h l von H ü tten w erk en sind die gru n d legen d en V orb ed in gu n gen zur V erw en d u n g hoher F risch d a m p f­

drücke gegeb en . H ier ist die i n s g e s a m t erzeu gte D am p fm en ge aussch laggeb en d . D a b ei der M ehrzahl der F ä lle N ied erd ru ck -D am p fverb rau ch er vorh an d en sind, wird als D u rch satzm en ge der V orsch a lttu rb in en im m er noch e in e D am p fm en ge in der G rößenordnung v o r­

lieg en , die zur w irtsch a ftlich en A u sn ü tzu n g D rü ck e von 125 atü oder zum m in d esten D rü ck e v o n 80 atü er­

ford ert. W enn die A n lage so k le in ist, daß nur ein D ru ck von 40 atü w irtsch a ftlich tragbar ist, sind E ig en ­ erzeu gu n gsan lagen , d ie über die V erw ertu n g der an ­ fa lle n d e n G ich tgasm en gen h in au sgeh en , n ich t m ehr ge­

r e ch tfertig t. Man so llte dann zum F rem d b ezu g ü b er­

gehen.

D ie V o rw ü rfe, die den h o h en D rü ck en in bezu g auf S tö r a n fä llig k e it g em ach t w erd en m it der F olgeru n g, daß b ei u n gesch u ltem oder son stw ie u n g eeig n etem P e r ­ son al, b ei sch lech ten S p eisew asserverh ältn issen usw . es n ich t zw eck m äß ig sei, h öh ere D rü ck e a n zu w en d en , sind abw egig. Es lieg en gen ü gen d B e isp ie le v o r, daß seit Jahren H ö ch std ru ck a n la g en von u n g elern ten L eu ten , die n ie in K ra ftw erk en e in g esetzt w aren, und z. B . am H eizersta n d sogar von F rau en b etrieb en w erd en , ohne daß sich hieraus S ch w ierig k eiten ergeb en h ä tten , die bei N ied erd ru ck an lagen n ic h t in g leich er W eise a u f­

g etreten w ären. B ei der U n tersu ch u n g über B etrie b s­

schäden und A u sfä lle hat es sich gezeig t, daß der hohe D ru ck nur in ein em denkbar geringen Maß an den S tö ­ rungen b e te ilig t w ar. A uch sch lech tes R ohw asser ist k ein Grund dafür, n ied rig e D rü ck e zu w äh len , da an ­ dere E in flü sse w e se n tlic h stärker die A rt der W asser­

a u fb ereitu n g b estim m en . In sb eson d ere k ann m an in jed em F a ll dafür Sorge tra g en , daß nur K o n d en sa t oder D e stilla t in die K essel g esp eist w ird.

W esen tlich sch w erw iegen d er als der D ruck g reift die D a m p ftem p era tu r in das G efü ge des K raftw erk s ein.

F ü r 80 atü G eneh m igu n gsd ru ck oh n e Z w isch en ü b er­

h itzu n g sind 5 0 0 ° F risch d a m p ftem p era tu r zur V erm ei­

dung zu hoher D am p fn ässe in den le tz te n T u rb in en ­ stu fen u n b ed in gt erford erlich . Für 125 atü kann oh n e w eiteres e in e n ied rig ere F risch d am p ftem p eratu r ge­

w äh lt w erd en , da durch die Z w isch en ü b erh itzu n g der sch ä d lich e E in flu ß der D am p fn ässe fa st vollk om m en b e se itig t w ird.

D ie Z w isch en ü b erh itzu n g ist in frü h eren Jahren stark a n g efein d et und in ih rer A usw irkung verk an n t w orden. Es m uß zu gegeb en w erd en , daß ein e gew isse V er- w ick elth eit der A n lage b eim A n fah ren und beim B etrieb durch sie h erv o rg eru fen w ird, und daß sie d ie A u s­

leg u n g und die F ah rw eise des K raftw erk es b e e in flu ß t.

D urch die E rfahrung fa st a ller K ra ftw erk e, die Z w i­

schenüberhitzung ein g efü h rt hab en , ist aber der B ew eis erbracht, daß ein störungsfreier, B etrieb d u rchgeführt w erd en kan n , ja, daß sogar, w7ie d ie B e tr ie b s le ite r m it- te ile n , d er Z w isch en ü b erh itzer d erjen ige K ra ftw erk steil ist, der sich im B etrieb am a llerw en ig sten durch S tö ru n ­ gen bem erkbar m acht.

Es m uß ein m al klar au sgesprochen w erden, daß es n ich t der D ru ck ist, der das n e u z e itlic h e D a m p fk ra ft­

w erk geform t h at, sondern daß au ssch laggeb en d fü r die E n tw ick lu n g und G estaltu n g v o n n e u z e itlic h e n K ra ft­

w erk en die b ezo g en e L eistu n g ssteig eru n g ist. H a u p t­

sä ch lich durch die E rhöhung der b ezogen en L eistu n gen u n d B ela stu n g en (ganz a llgem ein g esp roch en ) aller K ra ftw erk sb a u teile ist das h eu tig e K raftw erk g esta ltet w orden. A n H and der E n tw ick lu n g der K esselan lagen sei dies n ach steh en d erlä u tert und b ew iesen .

Im B i ld 2 0 ist die D a m p fk esselen tw ick lu n g in der Z eit von 1840 bis 1935 durch K en n lin ien der bezogen en

Cytaty

Powiązane dokumenty

3) Berücksichtigt man bei der Auftragung des 0 - 41- Schaubildes diesen Gestalteinfluß, so verläuft die besagte Gerade flacher als die Tangente im Höchstlastpunkt,

ergebnissen wird geschlossen, daß in Mangan-Molybdän- Stählen das M olybdän ebenfalls zumindest teilweise durch borhaltige Legierungen ersetzt werden kann. A ußerdem

2) Arch.. Sie war ursprünglich deshalb so gewählt worden, um ihn bei ausreichendem, dem Streukegel und dem Brennstoff angepaßtem Durchmesser durch die

B ild 1 zeigt das Ergebnis einer derartigen Untersuchung. Die hierfür erforderliche.. D ie vorhandene Blendenmessung ergab aber, daß dem Gaserzeuger nur etwa die

gen. Insbesondere kann so der wärm ewirtschaftliche V orteil des Einofenbetriebes gegenüber jen em m it zw ei O efen herausgestellt werden. Es sei bemerkt, daß

nahme chem ischer Absorptionsm ittel und erm öglicht die Analyse verhältnism äßig schw ieriger Gasgemische. Der Grundgedanke des Verfahrens besteht darin, daß man die

filzung von M onopolkapital und Gewerkschaftswesen arbeitet, eines Tages nicht auch die UStA erneut übernehm en und einer grundlegend anderen Bestimmung zuführen

K op f am Rand. Bei Verfolgung des Gehaltes an Kohlenstoff, Phosphor, Schwefel und Blei in Richtung der Gußerstarrung au einem Querschnitt durch die Mitte der