• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 64, Heft 28

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 64, Heft 28"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

U N D

EISEN

ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN

HEFT 26 13. J U LI 64. JAHRG.

VERLAG STAHLEISEN M B H- DÜSSELDORF

W T

STAHL u. EISEN 64 (1944) S. 4 4 9 /6 4

(2)

Abfallbeizen-Aufarbeitung

o h n e W a s s e r u n d o h n e D a m p f d u r c h

R o l l k r i s t a l l e r

mit Einbauten, DRGM., erprobt nach neuen Erkenntnissen der Technik. M e h r f a c h e Leistung gegenüber den üblichen Bauarten. Ununterbrochene Arbeitsweise. Der Rollkristaller ist von allen Seiten zugänglich. Es g ib t keine beweglichen Teile in der Lösung. Der Platzbedarf einer mittelgroßen A nlage ist nur 8 x 5 x 2 m.

Z A H N & CO. g . m . b . h . B E R L I N W 15/w

W

6 3 J a h re

D ie S p e z i a l - G l ü h t ö p f e , , B a u a r t S c h u s s “ w e r d e n in z w e i n o r m a l i s i e r t e n A u s f ü h r u n g e n g e li e f e r t . A u s f ü h r u n g A m i t e in e m D e c k e l f ü r S c h w a r z g lü h e . A u s f ü h r u n g B m i t z w e i D e c k e ln f ü r z u n d e r f r e i e G lü h e . D e r lic h t e D u r c h m e s s e r is t u m 5 0 zu 5 0 m m g e ­ s t a f f e lt , z. B . 5 1 0 , 5 6 0 , 6 1 0 m m u s w . D ie T o p f ­ h ö h e k a n n b e li e b ig g e w ä h l t w e r d e n . A u ß e r d ie s e n N o r m a l- A u s f ü h r u n g e n w i r d a u c h je d e

S o n d e r k o n s t r u k t i o n a n g e f e r t i g t .

Schm iedeeiserne

Spezial-Glühtöpfe

B a ua r t Schuss

a u s besonders zund e rb e stä n d ig e m M a ­ te ria l fü r D r a h t w e r k e , K a l t w a l z w e r k e

und M e t a l l w e r k e

GEBRUDER SCHUSS k . g .

K E S S E L S C H M I E D E • A P P A R A T E B A U • S C H W E I S S W E R K

(3)

STAHL UND EISEN ,

B. Nr. 28, 13. Juli 1944 1

B E Z U G S Q U E L L E N - N A C H W E I S

S a c h v e r z e i c h n i s z u m A n z e i g e n t e i l

A b d e c k m a s s e n ...24 F e ld b a h n b e d a r f... 4 K ohlenstaubw agen . . . . 28 Schieberum steuerungen . 8

A b fa llb eizen - F e r r o le g ie r u n g e n ...23 K o k ille n g la s u r e n ... 24 S c h iffs k e s s e l...14

V e r w e r t u n g U. 2 Feuerfeste E rzeugnisse . 10 , K o k ille n la c k ... 24 Schlichte ... 27

A b h i t z e k e s s e l ...14 1 5 , 18, 23, 27 K r a n e ...1 1 , 1 5 , 16 S c h m ie d e ö fe n ... 27

A kkum ulatoren, Feuerverzinkereien . . . . 27 K u g e ls c h a u ffle r ... 1 1 S c h m ie d e s tü ck e ... 4

hydraulische ... 4 F la m m r o h rk e s s e l... 14 K u p p lu n g e n ... 7 Schm ierapparate ...24

A r z n e im i t t e l...23 Fließarbeits- Laboratorium sgeräte S ch m ie r b ü c h s e n ...24

A t m u n g s g e r ä t e ...18 Einrichtungen ...25 und -einrichtungen . . . 20 S c h rä g a u fz ü g e... 1

Aufbereitungsanlagen F ördereinrichtungen L a g e r m e t a lle 2, 12 Schrottpaketierpressen . . 19

(E rz, K oh le usw .) . . . 17 und -gerate . 1 1 , 1 7 , 22, 25 L a -M o n t-K e s s e l...14 Schutzbrillen, -masken A u fkohlun gsm ittel . . . . 23 F räser 28 Legierte Stähle . . 4 , 9, 1 3 , und - s c h i r m e ...18

A u s g ü s s e ...15 F reiform -Schm iedestücke 27 U. 3 Schutzsalben ...26

B e c h e r w e r k e ir Fußbodenplatten 2 1 L ic h tp a u s p a p ie r e 23 Schweißdraht Behälter und Apparate G a s e r z e u g e r ... 6, 2 1 L ö ffle r k e s s e l...14 und E le k t r o d e n 3 fü r die ehem. Industrie 20 Gasreinigungsanlagen . . 6 L ok om otiven S c h w in g s ie b e 1 7 , 25 B eizbedarf G ebläse ... U. 4 (alle B a u a r t e n ) 27 S ilik a stein e ... 1 5 (Säuren, Sparbeizen) . 26 Gleitlager ... 2 Lunker- S i n t e r d o l o m it ...22

Beizzusätze ...26 G lü h ö fe n ... 6, 27 Verhütungsmittel . 1 2 , 24 Speisew asserregler . . . . 27

Bekohlungsanlagen . 22, 25 G lühtöpfe, gegossene, M a g n e s it 10, 18 , 23 S p ir a lb o h r e r ... 28

B lechbiegem aschinen . . . 5 geschm iedete oder M agnesitsteine . . 1 0 , 18, 23 Stahl ... 3 , 4, 7, Bleche, alle A rten . 4, U. 3 g e s c h w e iß te U. 2 M a h la n la g e n 17 9, 1 3 , U. 3 Bohrer ...28 G r a p h i t 15 M aschinenbau, Stahlbauwerke . . . . 4, 23 Brem sberge ... 1 G reifer ... 16 a l l g e m e i n e s ... 4 Stahlrohre ... 4

B r e n n e r ...10 G u r tfö r d e r e r ... 1 1 , 25 M etalle und Legierungen 23 Stahlwerksanlagen B rennöfen ...10 Gußstücke 4 M uffelöfen, elektrische und -einrichtungen . . . 14

Brückenbau ... 4 H ä n g e b a h n e n 25 und brennstoffbeheizte 2...Stapler ...25

C h e m ik a lie n ...25 H artverchrom ungs- M ü h l e n ...1 7 S tau bm ask en ... 18

D a m p fk e s s e l... 14 a n la g e n ¿ 1 M u l d e n ö f e n ... 9, 26 S teilroh rk essel... 14

D am pfkesselentaschungs- H a u b e n ö f e n 9 Nahtlose R o h r e 4 S te in k o h le 3 , 7 a n la g e n ...19 H eizu n gs- und Lü ftu ngs- N orm alglüh öfen ...10 Steuerungen, D a m p fm a s c h in e n 1 1 a n la g e n 24 O e l-A n la ß b ä d e r 2 h y d r a u lis ch e ... 4

D o l o m i t ...22 H o c h o fe n a n la g e n 14 P fa n n e n s te in e ...1 3 Stoßöfen ... 22

D r a h t ... 4 H olzg a s- Pfannenstopfen T an k- und Behälterbau . 24 D rahtgew ebe Schnelltransporter . . . 24 und -ausgüsse 15 Technische und -geflech te ...23 H ydraulische Pressen . . 19 P r e s s e n ... 19 U ebersetzungeh . . . . 22

D rahtseilbahnen . . . 1 , i i Induktion söfen . . . . 2 1 , 2 3 Preßwasseranlagen . . . . 4 Teilkam m erkessel . . . . 14

D r e h h e r d ö f e n ... 9 Industrieöfen . . 2, 5 , 6, 9, Prüfm aschinen T h o m a s g e b lä s e ... U. 4 D r e h lin g e ... 9 1 0 , 1 3 , 1 8 , 20, 2 1 , 22, 2 3 , und - g e r a t e 26 T on erd e ...20

D ruckw asseranlagen . . . 4 26, 27, Pum pen aller A rt . . . 22,-27 T r ic h t e r ...15

E d e lsta h lb le c h e U. 3 K a b e lk r a n e 1 R a n g ie r a n la g e n ... 25 T r o c k e n s c h r ä n k e 2 Edelstahle . . 4, 9, 1 3 , U. 3 K alk und K alksteine . . . 22 R e ib a h le n ...28 T u n n e lö fe n ... 2 1 Eisenbahnm aterial . . . . 4 K alksch ach töfen 10 R e in ig u n g s m itt e l... 20 U m steuerungen für Eisenscheider, K a m m e r ö f e n 2, 9 Rekuperatoren . . 10 , 24, 27 R egen erativöfen . . . . 8

elektrom agnetische . . 1 7 K analabdeckplatten . . . 2 1 R oheisen ... 3, 7 V e r g ü t e ö f e n ... 6

E l e k t r o d e n ... 3 K esselrohrreiniger . . . . 27 R ohre, geschweißte, Stahl- 4 V e r la d e a n la g e n ...17

E lektrohängebahnen . . . 1 1 K e tte n fö r d e re r 25 R oh re, nahtlose, Stahl- . 4 W a a g e n ... 23

E le k t r o fa h r z e u g e 1 1 K ohlenstaubbrenner . . . 28 R ollga n gm otoren . . . 1 7 W a lz e n 28, U. 4 E lek troofen . 2 , 3, 9, 2 1 , 23 K ohlenstaubfeuerungs- R oste 1 7 W alzw erksanlagen Entaschungsanlagen . . . 19 anlagen und -ein- S a l z b a d ö f e n 9 und -einrichtungen . . . 14

E rz-A u fbereitun gsan lag. 14 r ic h t u n g e n ... 28 S a n d stra h le rh e lm 18 W a lzw erk sprodu k te . . . 4

E r z e 23 K ohlenstaubm ahlanlagen 28 S ä u r e p u m p e n 27 W ärm eaustauscher . . . . 24

Fahrbänder 1 1 K ohlenstaubtrocken- S c h a c h tö fe n 2, 9, 20 W ä r m ö f e n ... 27 Fahrzeuge ... 4 a n la g e n 28 Schamottesteine . . . . 1 5 , 27 W erk zeu g e . . . 8, 2 3, 28

Drahtseilbahnen K a b e lk r a n e

B re m sberge S c h r ä g a u f z ü g e

CURT RUDOLPH

L e ip z ig blffI

X X V III. , , 1

(4)

2

S T A H L U N D E I S E N B . N r . 28, 13. J u l i 1944

»roundguss einbaufertig

i j U i t l a o e r

« t »

M a s s iv -u n d Vi

>h gegossen u.

a u s bewährten Austauschwerkstoffen ge=

maß Anordnung 39a der Reichsstolle für Metalle, ferner aus Speziallegierungen und allen Legierungen nach Din. Hg N.KM u.FL.N.

M e t a liw e r k e Ww. L. E b b i n g h a u s

S ta hleisen m. b . H ., Pössneck.

W IR BAU EN: M u ffe lö fe n fü r T e m peraturen b is 1000 ° C, Kam m eröfen mit H e iz s p ira le n o d e r S ilits ta b h e iz u n g fü r Tem pe­

ra tu ren bis 1400 ° C . D o p p e lka m m e rö fe n , Schachtöfen m it künstlicher L uftum w älzung, O e l-A n la ß b ä d e r und Trockenschränke.

W . C. H E R A E U S G m b H . , B Ü R O B E R L I N W 6 2

O

INDUSTRIE-ELEKTRO-ÖFEN

(5)

S T A H L Ü N D E I S E N B . N r . 28, 13. J u l i 1944

Phoenix-

Union-

SCHWEISSELEKTRODEN

bieten auf Grund langjähriger Erfahrung und ständiger Prüfung durch eigene For­

schungsstellen die Gewähr für größte Sicherheit bei höchsten

Beanspruchungen.

W E S T T I F l l L D S C I n l l U N D O N

A K T I E N G E S E L L S C H A F T F Ü R E I S E N U N D D R A H T I N D U S T R I E

V e r k a u f d u r c h : „ U N I O N " R h e i n i s c h - W e s t f ä l i s c h e s D r a h t k o n t o r G m b H

(6)

S T A H L U N D E I S E N B . N r . 28, 13. J u l i 1944

Das H erz unserer hydraulischen A k k u -A n la g e n m it D ru cklu ftb e la ­ stung ist d ie hydropneum atische S teuerung, d ie ohne fre m d e Ele­

mente w ie E le k triz itä t o d e r Q ueck­

s ilb e r und ohne E in b a u te ile w ie Schwimmer p rä z is und m it u nb e ­ d in g te r

B e t r i e b s s i c h e r h e i t

a rb e ite t.

Das b ew eisen ü b e r 1000 g e lie fe rte A n la g e n und m ehrere 100 w e ite re A n la g e n , d ie zu r Z e it im Bau sin d . Eine A n la g e m it einem N u tz in h a lt von 28 000 I (G e sa m t-B e h ä lte rin h a lt 280 000 I, B etriebsdruck 200 at) w u rd e kürzlich fe rtig g e s te llt und h a t sich in d e r Praxis b e w ä h rt.

In a lle n Fragen d e r H y d ra u lik stehen unsere Fachingenieure zu Ih re r V e rfü g u n g . (a 729

W E R N E R & P F L E I D E R E R A B T E I L U N G H Y D R A U L I K S T U T T G A R T

STAHL • EDELSTAHL ■ W A L Z ­ W E R K S P R O D U K T E ■ G U S S - U N D S C H M IE D E S T Ü C K E • D RAHT • ROHRE • BLECHE • M A S C H IN E N • FAHRZEUGE • F E LD B A H N B E D A R F • E IS E N ­ B A H N M A T E R IA L • BRÜCKEN-

U N D S TA H LBA U TE N

(7)

S T A H L U N D E I S E N B . N r . 28, 13. J u l i 1944

sind d ie aus d er unb estritte ne n Ü b e rle ­ g e n h e it d e r deutschen In du strie sich er­

g e b e n d e n Voraussetzungen, tro tz aller K rie g s n o tw e n d ig k e ite n den ko ntin e n ta le n E xport aufrecht zu halten und zu steigern.

D ieser L ie fe rv o rte il auf d e r » inneren Linie«

b ie te t Deutschland d ie M ö g lic h k e it, d en g e ­ rad e durch d en K rieg e rz ie lte n g e w a ltig e n technischen Fortschritt d e r gesam ten e u ro ­ päischen • Industrie d ie nstba r zu machen.

W e n n e s s ic h u m in d u s trie lle W ä rm e b e h a n d - lun gsanlagen fü r M e ta lle handelt, w erde n

»JUNKER« E LE K T R O -G R O S S Ö F E N fü r alle W ä rm e b e h a n d lu n g s v o rg ä n g e

im m e r — w ie auch in d e r V o rk rie g s z e it — ein B e g riff fü r Bestleistung darstellen und fü r d ie V e rv o llk o m m n u n g Ih re r W e rk s e in ­ rich tu ng en vo n unschätzbarem W e rt sein.

O T T O J U N K E R V E R K A U F S B Ü R O • A A C H E N

Kielplallen-

Biegemaschine

mit elektrischem Antrieb für Bleche bis

25

x

9000

mm. Druck der B iege­

w alze

800

t.

SCHLOEMANN

(8)

S T A H L U N D E I S E N B . N r . 28, 13. J u l i 1944

Aus diesem allen Gießhaus von 1837 entwickelten sich d i e h e u t i g e n Henschel-Werke

I M «

HENSCHEL-W ERKE

Glüh- und Vergüteofen von 25 m Länge m it selbstfahrenden Deckeln

Industrieöfen - Gaserzeuger - Gasreinigungsanlagen

Poetter Kom m Pa:sf,iV 11 Gfosfo,:s,haH Düsseldorf

(9)

S T A H L U N D E I S E N

B . N r . 28, 13. J u l i 1944 7

ALMAR- KUPPLUNG

u n te rV o lla s t schaltbar, ste ig e rt die Leistungsfähigkeit der Maschinen, schützt A n trie b e und M a­

schinen vo r vorzeitigem Verschleiß, ve rhütet Betriebsstörungen, A rb e its ­ unterbrechungen und d a m it Z e itve r­

luste, fö rd e rt d ie B e trie b s s ic h e rh e it und verhütet U nfälle.

K le in ste Baum aß e i För je d e Leistung

S e lb stspe rre nd e Schaltung i S a n fte r A n la u f i Sicheres Lösen i Leichte M o n ta g e i K eine W a rtu n g i Einfache N ach ste llu n g

Das sind V o rte ile , d ie jeden K onstruk­

te u r und jeden B etriebsleiter ve ra n ­ lassen sollten, sich recht ernstlich mit de r A L M A R -K u p p lu n g zu befassen.

Fordern Sie unsere ausführliche Druck­

schrift 2228, w ir senden sie Ihnen gern.

A . F R I E D R . F L E N D E R & C O . D Ü S S E L D O R F

(10)

S T A H L U N D E I S E N B . N r . 28, 13. J u l i 1944

f ü r H ü t te n b a u W IL H E L M S C H W IE R D ü s s e l d o r f

F e r n s c h r e i b e r : H ü t t e n b a u D ü s s e l d o r f * F e r n r u f : D ü s s e l d o r f 1 9 0 3 5 * B i s m a r c k s t r a ß e 17

B law -K nox-

Schieberumsteuerungen

in V e rb in d u n g m it unserem durch DRP. 698929

geschützten D op p e is te u e ra p p a ra t o d e r u nse re r neuen P ro gram m steu erun g

fü r die U m steuerung von R egenerativöfen

D R P . 6 9 8 9 2 9

H u n d e r t f a c h b e w ä h r t ! Z a h l r e i c h e N a c h b e s t e ll u n g e n !

A n f r a g e n g e fl . a n A l l g e m e i n e W ir ls c h a f is w e r b u n g K G ., H a m b u r g 36, G ä n se m a rk l 44, u n ter N r . 615.

(11)

F O R S C H N E I D W E R K Z E U G E

§

S IE M E N S

ELEKTRO ÖFEN

in d e r Eisen - u n d Stah lin d u strie

S T A H L U N D E I S E N B . N r . 28, 13. J u l i 1944

E le ktrisch e G ro ß -N itrie ra n la g e • 7 H a u b e n ö fe n je 50 kW und je 3 H a u b e n ö fe n je 25 kW • Teilans'icht

K a m m e rö fe n ■ Schacht- und M u ld e n ö fe n W a g e n - und D re h h e rd ö fe n • Ö fe n m it und ohn e

Luftum wälzung • H a u b e n ö fe n • S a lz b ä d e r

zum Anwärmen,

Glühen, Härten, Vergüten, Blankglühen

S ch utz g a s e rz e u g u n g s a n la g e n für Blankglühen

S I E M E N S - S C H U C K E R T W E R K E A G

3 91.02/3

DEUTSCHE E D E L S T A H L W E R K E

AKTIENGESELLSCHAFT

(12)

1 0 S T A H L U N D E I S E N B . N r . 28, 13. J u l i 1944

IN D U S T O IE O K N

A N K R I T - S T E I N

Bestens geeignet fü r die den höchsten Temperaturen und dem Temperaturwechsel aus­

gesetzten Teile der Siemens-Martin-Oefen, Elektro-Lichtbogen-Oefen und Metallöfen.

V E IT S C H E R M A G N E S IT W E R K E A C T IE N G E S E L L S C H A F T

W I E N I., S C H W A R Z E N B E R G P L A T Z 18

A lle O fen fü r d ie Eisen-, S tahl- und M e ta llin d u s trie

Kalkschachtöfen Brennöfen K o n tin u ie rlich e O fen

Brenner S ta h lre ku p e ra to re n

0 730

U N S E R S P I T Z E N P R O D U K T

unter den Magnesitsteinen ist unser temperaturwechselbeständiger, höchst druckfeuerbeständiger und schlackenbeständiger

N o rm a lis ie ro fe n fü r b la n k g e z o g e n e R oh re

VEITSCHER MAGNESIT

I G N I S - H Ü T T E N B A U - A K T . - G E S .

(13)

* ■ v'

B L E I C H E R T

D R A H T S E ILB A H N E N K A B E L K R A N E

B R Ü C K E N K A B E LK R A N E GURTFÖRDERER ELE K TR O H Ä N G E B A H N E N

KU G ELSCHAU FLER PENDELBECHER W ERKE

FAHRBÄNDER ELEKTROKARREN

M A S C H I N E N F A B R I K M E E R

AV2 653 3

S T A H L U N D E I S E N B . N r. 28, 13. J u l i 1944

350 P S G le id iilro m - K a p w Id a m p fm a K h in « n = 5 0 0 /min.

GLEICHSTROM- KAPSEL­

DAMPFMASCHINEN

D. R. P.

e r g e b e n b e s t e Au snut zung der D a m p f w ä r m e be i a l l e n v o r ­ k o m m e n d e n B e t r i e b s v e r h ä l t ­ nissen. Die Maschinen zeichnen sich durch b e s o n d e r e Konstruk­

tion und Wer ks toff güt e und d a ­ mit durch hohe Zuv er läs si gkei t

und L e b e n s d a u e r aus.

(14)

12 S T A H L U N D E I S E N B . N r . 28, 13. J u l i 1944

E inbau des K u rb e lz a p fe n la g e rs e in e r Gasm aschine

U f u * e Q a A m a A c k ü t e n - J a a e r - '

l assen S ie am best en in uns er er gut ei n­

gerichteten L a g e r g i e ß e r e i mit

L a g e r ­ m e t a ll „ T H e r m i t " ( L g P b S n 6 Cd)

a u s g i e ß e n o d e r a u s s c h l e u d e r n . Wirl ei sten G e w ä h r für s a u b e r e n und dichten G u ß , w a s für di e s t än di ge Betriebssicherheit d e r L a g e r von g r ö ßt er Be deu tu ng ist.

Wir liefern Lagermet al l „ Ther mi t" a b e r auch in Barrenform zum S e l b s t v e r g i e ß e n

in Ihrem Betri eb! a 572

Lunkerpulver

BRUINELLA

z u r V e rrin g e ru n g des Schmiede- und W a lzab falls bei S tahlblöcken

M it B ru in e lla „A p ece B“ beh a n de lte r Kopf eines im Gespann gegossenen 1-t-Blocks.

U n s e r e b e w ä h r t e n Q u a l i t ä t e n :

B ru in e lla „A p e c e B “ fü r silizie rte Stähle und Edelstahle fü r Blöcke über 1 t.

B r u in e lla „A p e c e A “ fü r silizierte Stähle und Edelstahle fü r Blöcke über 10 t.

B r u in e lla „E 1 H “ fü r niedriggekohlte Stähle fü r Blöcke jeder Größe und fü r Edelstahlblöcke u n te r 1 t.

B r u in e lla „ E 1“ fü r Stahlform guß.

E x p o r t n a c h a l l e n I n d u s t r i e s t a a t e n

Unsere B roschüre:

„ D e r E in flu ß d e s L u n k e r p u lv e r s B r u in e lla , A p e c e B ‘ a u f d i e M a k r o s e ig e r u n g in S t a h l b l ö c k e n"

stellen w ir Interessenten a u f A n fra g e kostenlos zu r V erfügung.

F. L. de Bruin <inh. h. A m s)

F a b r i k c h e m i s c h e r E r z e u g n i s s e V e r t r i e b s b ü r o : H a lle /S a a le ,K u h n ts tr . 14a A n f r a g e n

e r b e t e n a n :

(15)

S T A H L U N D E I S E N B . N r. 28, 13. J u l i 1944

13

I N D U G A S E S S E N

Postschließfach

345

«57s

INDUGAS- ÖFEN

mit

ausfahrbarem H e rdw age n sind

bew ährt

EDELSTAHLE HLER

ü ev cifv tte S ix iM m cv iktil

G E B R . B O H L E R & C O . A K T I E N G E S E L L S C H A F T

(16)

S T A H L U N D E I S E N

14 B . N r . 28, 13. J u l i 1944

L a H o n t - K e s s e l

für alle Dampfverhällnisse und für jede gewünschte Dampfleistung. Wir liefern außerdem Steilrohrkessel, Teilkammerkessel, Löffler­

kessel, Flammrohrkessel, Abhitze- und Schiffskessel.

U m ]

Entwurf Bau und Betrieb

v o n

E r z a u fb e re itu n g s -A n la g e n H och o fen - A n la g e n S t a h lw e r k s - A n la g e n W a lz w e r k s - A n la g e n

DEUTSCHE

BRASSERTG ESELLSCH AFT

M • B • H

I N G E N I E U R E

BAU UND BETRIEB V ON HÜTTENWERKEN

BERLIN

(17)

S T A H L U N D E I S E N

B . N r . 28. 13. J u l i 1944 15

Feuerfeste Fabrikate

für alle Zwecke.

Schutzmarke

S to e c k e ra Kunz tu

Köln Krefeld

(18)

16 S T A H L U N D E I S E N B . N r . 28, 13. J u l i 1944

DEMRD-GREIFERFRBRIK

G M B H .

□ U I 5 B U RD

Fe st und s ic h e r und d och m it s p ie ­ le ris c h le ic h te r B ew egung fa ß t die Z a n g e des D E M A G -K ra n e s den aus dem W ä rm o fe n g e h o lte n heißen S ta h lb lo c k und le g t ihn a u f den R ollgang des W a lzw e rks. - S ic h e r- h e itu n d Z u v e rlä s s ig k e its in d w e s e n t­

lich e K e n n ze ich e n d es d e u ts c h e n M a schin e n b a u s. J e tz t noch m it­

h e lfe n d zum S ieg , w ird e r bald w ie d e r in vo lle m U m fa ng d e r a u fb au e n de n frie d lic h e n A r b e it zur V e rfü g u n g ste h e n. O ie In g e n ie u re und F a ch ­ k rä fte d e r D E M A G fre u e n sich, g e s tü tz t a u f ih re w e ltw e ite n , im K rie g e e rh e b lic h b e re ic h e rte n E r­

fa h ru n g e n , dann w ie d e r d e r W e lt die M a schin e n zu lie fe rn , d ie sie b ra u ch t:

le istu n gsfä h ig , stark, zu v e rlä ssig.

(19)

\ . J STAHL UND EISEN

ZEITSCHRIFT FÜR D A S D E U T S C H E E ISE N H Ü T T E N W E SE N

Herausgegeben vom Verein Deutscher Eisenhüttenleute im NS.-Bund Deutscher Technik

Geleitet von Dr.-Ing. Dr. mont. E .h . O. P e t e r s e n

unter Mitarbeit von Dr. J. W. Reichert und Dr. W. Steinberg fü r den wirtschaftlichen Teil

Heft 28 13. Juli 1944 64. Jahrgang

Betriebserfahrungen mit einem doppelseitig beheizten Dreizonen-Blockstoßofen. Vo n F r i t z P e c l t e r

Seite 449

Werkstoffe für Ventile von Verbrennungsmotoren. Von H e i n r i c h C o r n e l i u s (Schluß zu Seite 488). 453

Seite Umschau ... 459

Ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung voneinschltißfreien Stählen. — Zur Entwicklung der Luftvorwärmer. — Ermittlung der Formziffer der auf Verdrehung beanspruchten abgesetzten Welle mit Hilfe von Feindehnungsmessungen.

W irtschaftliche Rundschau ... 463 Vereinsnachrichten ... 463

Betriebserfahrungen

mit einem doppelseitig beheizten Dreizonen-Blockstoßofen

V o n F r i t z F e c h t e r

[M itteilu ng Nr. 330 der W ä rm estelle des V erein s D eutscher E isenhüttenleute im N S B D T .*).]

(Dreizonen-Blockstoßofen neuer Bauart mit Ober- und Unterbeheizung. Neuartige Blockauflagerung. Betriebserfahrungen.

Blockdurchwärmung. Ofenleistung. Gleitschienen und feuerfeste Ofenbaustoffe. Wärmeverbrauch. Meß- und Regeltechnik.)

*

a) V ollk om m en gleichm äßige V erteilu n g der H eiz- G ründe fü r den O fenbau

Eine dreigerü stige B lock stra ß e v era rb eitet B löck e der G röße 2 5 0 X 2 2 5 mm CD v o n 1300 mm Länge m it einem G ew ich t v on rd. 500 kg auf K n ü p p el von 100 mm CD bis 50 mmCD sow ie Platinen von 1 5 0 X 6 5 bis 8 0 X 6 5 mm". Für diese Straße stand ein älterer S toß ­ ofen ü blich er Bauart mit Stirn- und S eiten brenn ern und einer Stundenleistung von etwa 8 t. zur V erfü gu n g, der die bekann ten N ach teile aufw ies: heiße K ö p fe und schlechte D urchw ärm ung der B löck e, die durch R ollen der B löck e b ek ä m p ft w erden m uß (B ild 1).

Für die L eistu ngsfähigk eit der Straße reich te dieser O fen je d o ch nicht m ehr aus, und so w urde ein neuer O fen geplant, an den fo lg en d e zwei F orderu n gen gestellt w u rden :

1. h öh ere Leistung bei gleich g ro ß er O fen g ru n d ­ flä ch e, da fü r den neuen O fen kein g röß erer Platz zur V erfü g u n g stand als fü r den alten.

2. V erbesserun g der D urchw ärm ung.

D er neue O fen m ußte daher eine doppelseitige . B eheizung erhalten.

G rundlagen des M eh rzon en -S toßofen s nach E. H elw eg

Es w urde nun ein V orsch lag v o n E. H e 1 - w e g 1) au fgegriffen, der eine th eoretisch en tw ick elte O fe n fo rm nach Bild 2 mit d o p ­ p elter B eheizung vorsieht. D ieser O fen b e ­ steht im w esen tlich en aus drei D o p p e l­

zonen mit w eitgeh en der Sym m etrie zw i­

schen O ber- und U n terofen . D ie B lö ck e sind entgegen allen anderen bekannten O fenbau arten an den B lock en d en au fge­

lagert.

N ach E. H elw eg ist es m ög lich , die ideale Anw ärm - kurve fü r b eliebige B lö ck e zu b erech n en . Aus diesen R ech nu ngen ergibt sich, daß ein S toß ofen nur dann die bestm öglich en Leistungs- und G ütew erte aufw eist, die sich v o r allem in der D urch w ärm u ng, den W ä rm e­

spannungen, der Z un derun g und der G efügeausbildung der B lö ck e ausdrücken, w enn er fo lg en d en B edingungen genügt:

fläch enbelastu n g über die B lock länge.

b) V erh in d eru n g einer U eberhitzung der B lock en d en durch Ausschaltung der zusätzlichen Beheizung an den Stirnfläch en der B löck e.

c) An jed em Punkt der N utzlänge des O fens m uß das V erhältnis von O berbeh eizu ng zu U nterbeheizung

= 1 sein.

d) D ie H eizflächen belastun gskurve ü ber die N utz­

länge des O fens m uß sich der aus den G ütew erten der B lö ck e errechen baren Idealk urve m öglich st nähern. Das heißt, die W ä rm ezufu hr m uß über die O fenlän ge gut regelbar sein und fü r jed en Punkt

1700

8000-

Bild 1. A lter Stoßofen (einseitig beheizt).

Aus$eichzone Heizzone Spannungszone

Fr ‘ Blockendenf/äche Fs =Blockniflagefläche

*) Vorgetragen auf der T agung der Energie-Ingenieure der Eisenhütte Südost am 10. Juni 1944 in Leoben. — Sonderabdrucke sind vom Verlag Stahleisen m. b. H .. Pöss- neck, Postschließfach 146, zu beziehen.

‘ ) Arch. Eisenhüttenw. 7 (1933/34) S. 293/300 (Mitt.

W ärm estelle 190).

Bild 2. Theoretisch entwickelte Ofenform nach E . H elw eg.

der O fenlän ge einen bestim m ten b erech n eten W ert auf weisen.

D er ob en gezeigte th eoretisch e O fen erfü llt diese F orderu n gen durch folg en d e M a ß n a h m e n :

a) D ie gleichm äßige V erteilun g der H eizflä ch en ­ belastung ü ber die B locklä n ge w ird erreich t durch ausschließliche V erw endu n g von Stirnbrennern.

S eiten brenn er ergehen im m er ein T em p eratu rgefälle über die B lock lä n g e und w erdeu daher gänzlich v e r ­ w orfen .

b) D ie A usschaltung der zusätzlichen Endenbeheizung e rfo lg t zum T eil schon durch die V erm eidun g von Seitenbrennern. Im w esentlichen w ird je d o ch die

449

(20)

450 Stahl und Eisen Betriebserfahrungen mit doppelseitig beheiztem Dreizonen-Blockstoßofen 64. Jahrg. Nr. 28 B lo ck a u fla g eflä ch e F 2 in Bild 2 rechts m öglich st

gleich groß w ie F 1 gew ählt und unm ittelbar neben F l angeordnet. W as den B lock en d en zuviel an W ärm e zu gefü h rt w ird, w ird ihnen so du rch die A u f­

la geflä ch e w ieder genom m en.

c) D ie E rfü llu n g der B edingung, das V erhältnis zw i­

schen O ber- und U n terbeh eizu n g überall = 1 zu hal­

ten, w ird du rch eine w eitm öglich ste Sym m etrie zw i­

schen O ber- und U n terofe n erreich t. N ur bei v o ll­

k om m en er Sym m etrie ist in A n betrach t der schw er übersehbaren W ärm eübergangsverhältnisse eine G leichh eit des W ärm eübergangs auf der O ber- und U nterseite der B lö ck e gegeben. A u ß erd em ist es w esen tlich , den U n terofen vom O b erofe n m öglichst

gasdicht abzu­

schließen, da­

m it die strö­

m enden A b ga s­

m engen sow ohl im U nter- als

auch im O b e ro fe n gleich groß sind und nich t w ie bei anderen O efen an den B lock en d en h och steigen k ö n ­ nen (B ild 3 ). D u rch die A u fla geru n g d er B lö ck e an den E nden bilden die B lö ck e selbst eine T ren n ­ w and fü r das Abgas zw ischen O ber- und U n terofen . U eberdies w ird in gew oh nter W eise die G leichh eit der T em p eratu r zw ischen O ber- und U n terofen du rch B egelgerä te gesichert.

D ie V erw en du n g irgen dein er W asserkühlung im O fen , v o r allem b e i G leitschien en od er A u sstoß­

rinnen, w idersprich t der genannten th eoretisch en F ord eru n g nach G leichh eit der O ber- und U n ter­

beh eizu n g und ist daher gänzlich abzulehnen.

d) D ie H eizflächen belastun gskurve ü ber die Länge des O fens ist nach E. H elw eg ein beson d ers k en n zeich ­ n ender G ütew ert fü r die B löck e und dam it fü r einen O fen. D ie Idea lk u rve errechn et sich m it genü gen ­ der G enauigkeit unm ittelbar aus den g efo rd erten G ütew erten der B löck e, v or allem aus der g e fo r ­ d erten G efügeau sbildu n g, der D urchw ärm ung heim Z iehen und den zulässigen W ärm espannungen heim A nh eizen der B lö ck e. D abei sind in den v ersch ie­

denen T em p era tu rgebieten jew eils andere P u nkte ausschlaggebend. So sind im T em p era tu rgebiet zw ischen etwa 20 und 600 ° die zulässigen W ä rm e­

spannungen der B lö ck e v o r allem bei Edelstahl b e ­ stim m end. Für dieses T em p era tu rgebiet w ird eine eigene S p a n n u n g s z o n e vorgeseh en, deren G röß e u nm ittelbar aus den zulässigen W ärm espannungen * errech n et w ird. D ie W ärm espannungen sind um so g röß er, je stärker der B lo ck beh eizt w ird, d. h. je g röß e r die H eizflächen belastun g ist. Um nun die h öch ste Leistung aus dieser Z on e herauszuholen, ist die H eizflächen belastun g so h och zu treiben, daß die zulässigen Spannungen erreich t w erden . W en n z. B.

ein E delstah lblock eine F estigk eit v on 80 k g/m m ' hat, so ist die Stärke der B eheizung fü r eine ange­

n om m en e zulässige W ärm espannung von 40 kg/m m ' festzusetzen. Ein U ebersch reiten der zulässigen Spannung kann zu R ißbildun gen od er sogar zum Z erspringen ganzer B lö ck e führen. Ein U n ter­

schreiten bed eu tet u n w irtsch aftlich großen O fen ­ raum.

In der H e i z z o n e soll die H eizflächen belastun g eben falls m öglich st h och sein. Sie w ird hier b e ­ grenzt du rch die H altbark eit der feu erfe sten Steine und Schienen. F ern er sind hier die T em p era tu r­

u ntersch iede über dem B lock qu ersch n itt zu b e ­ achten. D iese sind eben falls errechen bar und ab­

hängig von der G rö ß e der H eizflächenbelastung. Da der B lock am Ende der H eizzon e als m ittlere T e m ­ peratur schon die W alztem peratu r haben soll und

da die O b erflä ch e des B lock es über eine bestim m te zulässige H öchsttem peratu r nich t erhitzt w erden d a rf, so ergib t sich ein höchstzulässiges Maß des T em peratu ru ntersch iedes ü ber dem B lo ck q u e r­

schnitt. D am it ist die h öch ste zulässige H eiz­

fläch enbelastu n g in der H eizzon e ebenfalls gegeben.

D ie H eizzon e m uß daher auch regelbar sein und eine bestim m te errech en ba re Länge aufw eisen.

D er B lo ck k om m t voraussetzungsgem äß aus der H eizzon e m it einem verhältnism äßig großen T em p e ­ ratu run terschied ü ber dem B lock qu ersch n itt. D ieser U n terschied ist fü r das W alzen höch st unerw ünscht, so daß es n otw endig ist, eine eigene A u s g l e i c h s ­ z o n e vorzusehen.

D ie B edeutung einer m öglich st guten D u r c h ­ w ä r m u n g des B lock es beim W alzen w ird o ft nicht genügend bea ch tet. W en n der T em p eratu ru nter­

schied ü ber den B lock qu ersch n itt groß ist, so er­

geben sich auch v ersch ieden e V erform u n g sw erte ü ber den Q uerschnitt. Solch e B lö ck e krüm m en sich beim W alzen und kön nen beispielsw eise b e i Edelstahl zu ausgesprochenen F eh lern führen. A u ch das G efü ge ü ber den Q uerschnitt ist abhängig von den T em p e ­ raturunterschieden. So zeigt beispielsw eise ein sch lech t du rch w ärm ter E delstah lblock an der heißen O berfläch e gut gelöste K arbide, w ährend dies im kälteren T eil nich t der Fall ist.

B em erken sw ert ist fern er, daß schlecht du rch ge­

w ärm te B lö ck e w egen der naturgem äß n iedrigeren m ittleren T em p eratu r einen größeren K ra ftb e d a rf bedingen.

In der A u sgleich szon e soll sich die m ittlere T e m p e­

ratur der B lö ck e grundsätzlich nich t m ehr w esen t­

lich ändern, dam it die V oraussetzungen fü r einen m öglich st guten Tem peratu rausgleich geschaffen sind. Je nach dem gew ünschten G rad des T em p e­

raturausgleichs im B lock (D urchw ärm ung) e rre ch ­ net sich eine bestim m te Z onen länge. D ie B e­

heizung der A u sgleich szon e hat nur die W ä rm ever­

luste zu decken.

Für den ganzen O fen ergeben sich som it drei Z on en , die jed e fü r sich regelbar sein müssen. Eine w ei­

tere U nterteilung des O fens ist nicht notw endig, da bekann tlich die R egelu ng von drei Punkten genügt, um eine einm al gegebene K u rve — hier die Anw ärm - ku rve — unveränderlich zu halten.

Um Störungen einer Z on e durch N achbarzonen zu verm eiden , w ird das G ew ölbe w eitgehend abge­

schnürt und dam it der Strahlungsübergang zw ischen den Z on en stark eingeschränkt.

D ie V erteilu n g der H eizflächen belastun g innerhalb einer Z on e selbst gehört schon zur Feinabstim im ing und w ird durch die G ew ölb e form nach W ärm eüber­

gangsgesetzen erreicht.

D er gebaute D reizon en -S toß ofen

D ie oben erw ähnten V o rte ile b ew ogen dazu, ein en solch en O fen zu bauen. In gem einsam er Zusam m en­

arbeit mit der Firm a Custodis, W ien , entstand so im Jahre 1940 der in Bild 4 dargestellte O fen , der ein g roß er Schritt in Neuland war. D er Q uerschnitt des O fens u nd die A u fla geru n g der B lö ck e ist in Bild 4 rechts dargestellt.

D er O fen hat eine N utzlänge von 16 380 mm und eine N u tzbreite von 1700 mm. Er ist in eine A us­

g leichszone v on 2000 m m , eine H eizzon e v o n 7000 mm und eine Spannungszone von 7380 mm aufgeteilt. Als B r e n n e r dienen die sogenannten K -B renn er fü r G ene­

rator-R ohgas (B ild 5 ). D rei B ren n er der G röße 3 mit ein er S ch lu ck fäh ig k eit von je 100 N m 3/h sind in der Querschnitt eines Ofens

mit Unterfeuerung älterer Bauart.

(21)

13. Juli 1944 Betriebserfahrungen mit doppelseitig beheiztem Dreizonen-Blockstoßofen Stahl und Eisen 451

Ausstoßrinne aus Sintertonerde

Bild 4. Doppelseitig beheizter Dreizonen-Blockstoßofen.

A usgleichszone, drei B ren n er der G röß e 5 (je 300 N m3/h ) in der H eizzon e oben und drei B ren n er der G röß e 3 in der Spannungszone oben eingebaut. In der H eizzon e unten ist ein B ren ner der G röß e 8 (1000 Nm'Vh) und in der Spannungszone unten ein B ren ner der G röße 5 v o r ­ handen.

Beim ersten O fen dieser Bauart w urde zunächst noch eine Anlehnung an bew ährte E rfah ru n gen bei alten O efen gesu ch t: So w urden in der H eizzon e n och zwei S eitenbrenner vorg eseh en (G rö ß e 6 m it 500 N m 3/h ), deren B etrieb nur fü r den Fall gedacht war, daß die W ärm ezufuhr durch die Stirnbrenner n ich t ausreicht, oder daß der T em p eratu rausgleich ü ber die B locklä n ge wider E rw arten nich t genügen sollte. B ei späteren O fenbauten hat die O fenbaufirm a diese*Seiten brenn er weggelassen. F ern er w urde die U nterheizung in der A usgleichszone fortgelassen , aus der Erw ägung heraus, daß die W ä rm ezu fu h r in der A u sgleich szon e ohnehin nur sehr gering ist und im w esen tlich en nur zur D ek- kung der W andverluste dient.

B em erken sw ert ist n o ch die V erw en du n g v on h o ch ­ hitzebeständigen G l e i t s c h i e n e n und von Son der­

steinen fü r den A u sgleich sh erd und die A usstoßrinne, über die später n o ch g esproch en w ird.

D er O fen hat einen N a d e l w ä r m e a u s ­ t a u s c h e r , der b e i.e in e r A bgasm enge von 6000 Nm'Vh und einer A bgastem peratu r von 950 ° ein-, L u ftv o r ­ w ärm ung von rd. 450 ° ergibt.

B etriebserfah ru n gen

D er O fen w u rde am 2. Januar 1941 in B etrieb ge­

nom m en. Es liegen dem nach ü ber drei Jahre B etrieb s­

erfah ru ngen v o r, ü ber die im folg en d en b e rich te t w ird : D er L eistu ngsvergleich versch ied en er O efen ist häu­

fig irrefü h ren d , w enn er nich t auf der G rundlage glei­

cher B lock stärk en und gleich er D u rch ­ w ärm ung ausgeführt w ird. Da es nicht m ög lich w ar, g röß ere Leistu ngsver­

suche d u rch zu fü h ren , so kann nur an­

gegeben w erden , daß der O fen , der fü r 10 t Stundenleistung gebaut w urde, bei einem Einsatz v on B löck e n der G röß e 2 5 0 X 2 2 5 m m CD, 1300 m m lang, im G e­

w ich t von rd. 500 k g eine tatsächliche L e i s t u n g von 12,5 t/h erreich t hat.

D ies en tsprich t einer H erd flä ch en lei­

stung bezogen auf die oberbeh eizte H erd flä ch e von 450 k g /m ' h od er b e ­ zogen au f die B lo ck u n terflä ch e von 590 k g /m2 h. V ergleich sw eise sei e r ­ w ähnt, daß in dem alten, ein seitig b e­

heizten O fen (nach B ild 1 ) bei gleichem Einsatz und w esen tlich sch lech terer D urchw ärm ung nur eine Stundenlei­

stung v on 8,5 t/h e rreich t w urde, en t­

sp rech en d ein er H erd fläch en leistu n g von 320 k g /m ' h od e r bezogen au f die B lock u n terflä ch e v on 415 k g /m2 h.

Um die D u r c h w ä r m u n g ein w an dfrei b e u rte i­

len zu k ön nen , w urde beim doppelseitig beh eizten O fen ein V ersu ch mit einem an geboh rten B lo ck (B ild 6 )

Bild 5. K -B ren ner für Generator- Rohgas.

du rch gefü h rt. D ie T em p era tu ren w urden durch Eisen- kon stan tan -S ch leppelem en te gem essen, die v orh er gegen P la tin -P latin rh odiu m g eeich t w aren. D ie gem es­

sene A n w ärm k u rve der drei M eßstellen 1, 2 und 3 so­

wie einige B ioptix-M essu n gen sind bei einer Stunden­

leistung von l l t eben falls in Bild 6 w ied ergegeben . D anach ist beim Z iehen ein T em p eratu ru ntersch ied zw ischen B lo ck o b e r flä ch e und B lock m itte v on 40 ° v o r ­ handen. A u ß erd em w urden auch an m eh reren Stellen op tisch e M essungen der B lo ck o b e rflä ch e vorg en om m en . D iese sind eben falls in B ild 6 w ied ergegeben . D ie ge­

m essenen T em p era tu rk u rven en tsp rechen n och nicht ganz dem th eoretisch en V erla u f, da derzeit das W in d ­ gebläse zu schw ach ist und es der U n terheizun g an L u ft mangelt.

Um den U n tersch ied der d op pelseitigen B eheizung gegenüber dem einseitig beh eizten S toß o fen zu zeigen, w urde ein gleich er V ersu ch hei einer Stundenleistung Von 8,5 t in dem alten S to ß ofe n d u reh gefü h rt (B ild 7 ).

D er T em p era tu ru n tersch ied über den B lock qu ersch n itt beträgt hier 145 °.

W ie sich die bessere Erw ärm ung und D urch w ärm u ng beim dopp elseitig beh eizten O fen auf den K ra ftb e d a rf beim W alzen ausw irkt, zeigen B etriebsergebn isse mit gleichem W alzgut aus beid en O efen . D ab ei war der Strom verbrau ch je T on n e beim W alzen aus dem neuen D re iz o n e n o fe n 12 % n iedriger als beim W alzen aus dem alten O fen.

1000

m o

1000 .&

8oo

|

& 600

I m

m

Leistung 11t/h (Blockgröße SS0¡SS5 tpj1300mm)

\-Pyropto oben_

—Bioptixoben Meßstelle 7\

niopnxunten Meßstelle S\ \

Meßstelle 3 . \

Intische Messunaen beim Ziehen

. V . i 10

» a w * - / \ ü

cizeo'

itS30° eiS3ar fi23o‘ / / /

>

*

Meßstei/ei rmoeie7 für Tht ment

I 0 h

Bild fi.

w 1Ti ' w s h zo VO 3 h zo

Zelt

Durchwärmungsversuch am doppelseitig beheizten Stoßofen.

M eß- und R egeltech n ik

D ie V erw endu n g von R ohgas und die Veranlagung der O fen a rb eiter ließen es als geraten erscheinen, keine

(22)

452 Stahl und Eisen Betriebserfahrungen mit doppelseitig beheiztem Dreizonen-Blockstoßofen 64, Jahrg. Nr. 28

1Z00

1000

800

%

I

w o m

Leistung 8,5 l/7i (Blockgnöße 2501225$!1300mm) Ziehen 1 _____X—---X- ---- X---- vOfen

lewendet

•or dem - Ofen messen -

X O o

,

Meßstelle 1 \ oo

Meßstelle

¿x

f 8e

O cisenkan¿

Voptixmt

í

cA-

1*

\

O o

X / ssung

o o

Lage der M eßstellen im Block Optische Messungen beim Ziehen

/ /

.

M eßstetten

ermoeter für

¿Z1110° bnsc'ii cnee nent

\í \ Hl

J h

&■120° e100Ga f 1100a l,. I... . . I .... 1

/

{3

oh i n to Sh

Zeit

w 3 h so ith

Bild 7. Durchwärmungsversuch am einseitig beheizten Stoßofen.

vollselbsttätige R egelu ng des O fens zu verw enden, son­

dern eine halbselbsttätige. Bei dieser halbselbsttätigen R egelu n g w ird der O fen a rb eiter zw angläufig in den R egelvorgan g eingeschaltet und so zum D enken und zur S orgfalt angehalten. D ie R egelu ng einer jed en Z one ist grundsätzlich gleich. Ein A rd om eter gibt seinen Im ­ puls an einen K om pen sation sregler w eiter, der jed o ch nich t w ie übliqh einen R eg elm otor betätigt, sondern bei T em p eratu riiberschreitu n g eine rote Lam pe, bei U n terschreitun g eine grüne und bei rich tiger T em p era ­ tur eine w eiße Lam pe au fleu ch ten läßt. D er O fe n ­ arbeiter ist nun gezwungen, je nach dem L eu ch ten der Lam pen über einen D ru ck k n op fsch a lter die Gas- und W in dklappen in den Z on en unter B eobachtun g eines G em ischanzeigers zu steuern. D ie Soll-Tem peraturen w erden durch den B etriebsingenieur eingestellt.

Ist beispielsw eise eine Z on e zu kalt, so gibt der O fen a rb eiter nach E rfah ru n g m ehr Gas und regelt die dazugeh örige L u ftm en ge so, daß auf dem G em isch ­ anzeiger die d op p elten E inheiten L u ft erscheinen. D er G em ischanzeiger ist so ausgelegt, daß bei th eoretisch er V erbren n u n g eine E inheit Gas genau zw ei E inheiten L u ft en tsprich t. D ie G em isch­

g leichh eit w ird so besser gew ähr­

leistet als bei Gas- und W in d k la p ­ pen, die bei vollselbsttä tig er R e ­ gelung ü blich erw eise m echanisch g eku ppelt sind.

D iese R egelgeräte, die fü r jed e Z on e sow ohl oben als auch unten vorhanden sind, w erden ergänzt durch die ü blich en D ruckm esser und S ch reibgeräte ( Bild 8 ).

Bew ährung der O fenbau stoffe D ie A bsicht, jeglich e W asser­

kühlung zu verm eiden , und die ausgesetzte Lage der G leitschiene bei U nterbeheizung gab den A n ­ laß, bitzebeständige Schienen zu verw end en. D iese sind in F orm ­ steine verlegt, die selbst in der A u ßen pan zerun g des O fens ela­

stisch verankert sind. D ie G leit­

schienen w urden ursprünglich aus an gelieferten 4-m -Stücken zu einer einzigen Schiene zusam m enge­

schw eißt und mit einer Nase an der E instoßtür gegen ein H inein­

rutschen gehindert. Es zeigte sich je d o ch , daß beach tlich e Zugspan­

nungen in der Schiene auftreten kön nen , die zum Z erreißen von Schw eißnähten od er anderen m e­

chanischen V erbindu n gen führen.

Es bew ährte sich vielm ehr, einzelne Schienenstücke ein­

zubauen, so daß nur reine D ruckspannungen auftreten können. H ierbei müssen die letzten Schienenstücke am Z iehh erd durch einen A nschlag festgelegt w erden. A u f die W ärm edehnung ist beim Einbau durch en tspre­

chende T ren n fu gen R ü cksicht zu nehm en.

D ie Schienen bestehen aus einem n ick elfreien , rd.

30 % ig en Chrom stahl und haben fast drei Jahre ge­

halten. L ediglich die letzten zw ei Schienenstücke in der H eizzon e sind nach rd. 1 /2 Jahren ausgewechselt w orden . Es hat sich gezeigt, daß das erste Schienen­

stück an der E instoßtür auch unlegiert sein kann.

Als H e r d b o d e n s t e i n e für die Ausgleichszone w urde erstm alig ein B raunkorundstein der Firm a D e­

gussa eingebaut (B ild 9 ). D ieser Stein ist zwar m erk ­ lich teu rer als übliche H erdsteine; er wächst aber nicht an und löst sich auch nicht durch die Schlacke auf wie etwa Scham otte. Es findet vielm eh r ein gleichm äßiger V ersch leiß statt, der etwa nach einem Jahr zum A us­

tausch der ein fachen Steinlage fü hrte. B em erkensw ert ist, daß die Steine zu großen festen Platten zusam m en­

wachsen. Für den B etrieb ist es dabei besonders ange-

Mnd-

d r u c k

Spamungszons U Spannungszone 0 H e u zo n e U

“ T “

.A.LÍU. T ~

A usgleichszone

o © <

Spannungszone U.

o © •

Spannungszone 0.

o

O I

A usgleich szon e

W ärm everbrau ch O fendruck

Spannungszone u n te n G a s Luft 0 ° x

R e g e / k n ö p ft

O weiß

Spannungszone oben G a s Luft

rot D ie ein w an dfreie Erm ittlung

des G asverbrauchs w ird sehr er­

sch w ert durch ständige Schwan­

kungen der Gaszusam m ensetzung und des G asheizw ertes. A u ßerdem sind M essungen bei R ohgas oh n e­

dies nur mit gerin gerer G enauig­

keit m öglich als bei Reingas.

Im m erhin liegen die Ergebnisse bei einem G eneratorrohgas mit 20 g T eer und 85 g Feuchtig-

k e it/N m3 entsprechend einem unteren H eizw ert von 1420 k ca l/N m3 vor. Bei diesem Gas und einer Leistung des O fens von 10 t h betru g der G asverbrauch 2050 NrnVh en tsprechen d 328 k ca l/k g kalten Einsatz. Dies entspricht einem O fenw irkun gsgrad von 65 % .

E sse n zu g

E U

o.

H eizzo n e unten

G a s Luft

H eizzone oben

'a s Luft

A usgleichszone G a s_______Luft

G- korben - Temperatur Schreiber lw«?ol

¿äh/w erk

Gasmengenschreiber

• grun

Bild 8. M eß- und Regeltafel zum Dreizonen-Stoßofen.

nehm , daß derartige H erde im m er sauber bleiben und die unangenehm en Putz- und Stem m arbeiten verm ieden w erden.

Bild 10 zeigt zum V ergleich einen im H erd stark angewachsenen M agnesitstein.

(23)

]3. Juli 1944 H. Cornelius: Werkstoße für Ventile von Verbrennungsmotoren Stahl und Eisen 453

Bild 11. Sinteiltonerdieetein.

Werkstoffe für Ventile von Verbrennungsmotoren

V on H e i n r i c h C o r n e l i u s — (Schluß zu Seite 438) Für A u slaßven tile sind im L au fe der E n tw icklu ng

der V erbren n u n gsm otoren w ohl alle L egierungsm ög- lich k eiten ausgenutzt w orden , die A ussicht auf E rfolg boten . An härtbaren Stählen, deren U m w andlungs­

tem peraturen ü ber den B etriebstem peraturen der V e n ­ tile liegen müssen, haben od er hatten u. a. die fo lg e n ­ den praktische B ed eu tu n g: V ergütungsstähle, z. B.

N ickel-C h rom -S täh le (0,12 bis 0,35 % C, 0,3 bis 1,5 % Cr, 3,5 bis 5,0 % N i), Schnellarbeitsstähle, Sili- zium -C hrom -Stähle (0,4 % C, 4 % Si, 3 % C r), rost­

beständige Chrom stähle (0 ,4 bis 1,5 % C, 9 bis 16 % Cr) ohne od er mit Zusätzen von Silizium , K ob a lt, W olfram , M olyb dän oder V anadin , einzeln oder fast alle zusam­

men. D ie H ärtbark eit dieser Stähle bedingt gute L a u f­

eigen sch aften des Schaftes und eine hohe V ersch leiß ­ beständigk eit des Sch aften des. N ach teilig ist die starke A bnahm e der F estigkeit hei höheren T em peraturen.

In dieser B eziehung sind die austenitischen Stähle ü ber­

legen, die bisher mit einem w eiten L egieru n gsbereich angew endet w orden sind: 0,2 bis 1 ,2 % C, 0,2 bis 3,5 % Si, 0,4 bis 1,5 % M n, 11 bis 25 % Cr, 7 bis 62 % Ni und 0 bis 5 % W . A u ß erd em sind gelegen tlich Zusätze von M olybdän , K oba lt und aiich V anadin herangezogen w orden . B ei dieser V ielzah l von Legieruugsvorschlä- gen kann hier nur ein U e b e r b l i c k ü b e r d i e w i c h t i g e r e n V e n t i l s t ä h l e gegeben w erden.

D abei ist es nich t m ög lich , die L egieru n gen scharf nach solchen fü r Einlaß- und A u slaßven tile, und innerhalb dieser G ru ppen w ieder ein deu tig fü r z. B. P erson en ­ w agen-, Lastw agen- und O m n ibu sm otoren, H an dels­

schiffs-, E isenhahntriebw agen-, S ch n ellboot-, P an zer­

w agen-, R ennw agen- und F lu gm otoren zu trennen, w eil die B etriebsverhältnisse der V en tile in nerh alb einer solchen M otoren g ru p p e sehr versch ieden sein kön nen . Bild 9. Braunkorundstein.

h och (etw a 20 R M /S tein), aber nach dreijäh riger B e ­ triebszeit mit schw erster B eanspruchung zeigt die R inne n och kein erlei sichtbaren V ersch le iß ; selbst die B o m b ie ­ rung der S tein oberfläch e ist n och v ollk om m en erhalten (B ild 1 1 ). D am it ist dieser Stein trotz dem hohen P reise w irtsch aftlich und w ah rsch ein lich auch fü r g rö­

ßere Flächen, wie ganze Z ieh h erde, v o rte ilh a fter als an­

dere, billig ere Steine. D erzeit w erden S in terton erd e­

steine bereits versuchsw eise als keram ische G leit­

schienen eingebaut. Ein G elingen dieser V ersu che w ürde der deutschen W irtsch aft w esentliche M engen an hitzebeständigem Stahl ersparen.

D ie bisherigen E rfah ru n gen mit diesem O fen und den neuartigen Steinen erm utigen, ü ber die ersten noch vorsich tigen Schritte hinaus die E ntw icklung auf b r e i­

terer G rundlage w eiterzu treiben .

Bild 10. -Stark angewachsener M agnesitstein.

D ie besonders hoch beanspruchte A u s s t o ß r i n n e w urde erstm alig auch keram isch gebaut. Dazu dienten nach einem V orsch lag von E. H clw eg S i n t e r t o n ­ e r d e s t e i n e der Firm a Degussa. D iese Steine zeigen ein au ßerorden tlich bem erken sw ertes V erhälten. Sie haben ein fast glasiges Aussehen und sind m ineralogisch gesproch en synthetischer K oru n d . D er Preis ist sehr

Zusam m enfassung

U eber die B etriebserfah run gen m it einem d o p p e l­

seitig beheizten D re iz on e n -B lo ck stoß o fen neuer Bau­

art mit w eitgehen der Sym m etrie zw ischen O ber- und L n te r o fe n und damit G leichheit zw ischen O ber- und L n terbeh eizu n g w ird berich tet, der bei ein er Leistung von 10 t/h bei h albselbsttätiger R egelu ng einen W ä rm e­

verbrauch von 328 kca l/k g kalten Einsatz hat. D ie H erdfläch en leistu n g bezogen au f die B lo ck u n terflä ch e liegt bei 590 kg/m " h. B em erken sw ert ist der W egfall je g lich er W asserkühlung, eine neuartige B lock a u fla g e ­ rung an den B lock en d en , die V erw endu n g hitzebestän ­ diger G leitschien en und die V erw endu n g von B raun­

k oru n dstein en fü r den H erd b od en sow ie von S interton ­ erdesteinen fü r die A usstoßrinne, die trotz schw erster B eanspruchung nach ü ber dreijä h riger B etriebszeit keinen sichtbaren «Verschleiß zeigt.

(24)

454 Stahl und Eisen H. Cornelius: Werkstoffe für Ventile von Verbrennungsmotoren 64. Jahrg. Nr. 28 Zahlentafel 1. U e b e r s i c h t ü b e r d i e w i c h t i g s t e n V e n t i l s t ä h l e

Stahl Nr. Stahlart C

%

Si

%

Mn

%

Cr

%

Ni

%

W

%

Sonstiges

%

Verwendung

1 0,35— 0,50 3,9—4,2 0,40 2,5—3,0 - -

Schwach beanspruchte Ventile, z. ß. in Fahr­

zeugmotoren. Einlaß­

ventile v. Flugmotoren

2 0,40—0,50 3 ,0 -3 ,5 0,40 8 ,0 -9 ,0 - - -

Weitest verbreiteter Auslaßventilstahl für Fahrzeugmotoren. Ein­

laß venti e v n Flug­

m otoren

'3 Härtbar

durch Abschrecken

0,40—0,60 (1,5)

2,0— 4,0 (0,4)

0,40 (0,3)

8,0—13,0 (12)

- - -

Wie Nr. 2,außerdem un­

gekühlte Einlaß- und innengekühlte Auslaß­

ventile für Flugmotoren

4 0,30 0,2—0,4 0,60 13,0 1,0— 4,5 - -

Auslaßventile für Auto­

mobilm otoren, Einlaß­

ventile für Flugmotoren

5 0,60— 0,85 1,25—2,75 0,2—0,6 1 9 -2 3 1,0—2,0 - -

Auslaßventile von Mo­

toren für Personenwa­

gen und leichte Last­

wagen

6 0,50—0,70 0,3 0,3 3,0—4,0 - 1 2 -1 6 - Einlaßventile von Flug­

motoren

71) Härtbar 0,25— 0,35 . 1,7—3,0 0,5 12—13,5 7,0—8,0 - - Wie Nr. 6

82)

lassen nach dem Ab­

schrecken 0,40—0,50 bis 1,0 bis 1,0 23,3—24,3 4 ,5 -5 ,0 - 2,5—3,0 Mo

Auslaßventile hochbe­

anspruchter Fahrzeug­

m otoren

9 0,30—0,45 2,5—3,3 0,5 17,5-20,5 7 ,0 -9 ,0 - - Auslaßventile von Fahr­

zeugm otoren

10

Nicht härtbar,

austenitisch

0,20— 0,50 0 ,7 -1 ,0 0,5 2 1 -2 2 11—12 -

Auslaßventile von Om­

nibus- und Zugmaschi­

nenmotoren

11a3) 0.40-0,55 1 ,2 - 1,5 0 ,6 -1 ,0 14— 17 12— 15 2—3 - Innengekühlte Auslaß­

ventile Von Flugmotoren

11b4) 0,35-0,45 1,0 -1,75 0 ,5 - 1,0 12,5 -14,5 12,5—14,5 2—3 -

Ungekühlte Einlaß-und innengekühlte Auslaß­

ventile v. Flugmotoren

11c5) 0,40— 0,50 0,3—0,8 0 ,5 -1 ,0 13— 15 13— 15 1,7 - 3,0

bis 0,5 Mo 0 2 V . 0,6 Co

Wie 11 b

123) 0,40-0,50 2,2—3,0 0,8—1,5 1 8 -2 0 8 - 1 0 0,8— 1,5 - Austauschstahl für 11a

13 0,50 1,25 0,6 14 26 3,5 - Innengekühlte Auslaß­

ventile v. Flugmotoren

14 0,40—0,50 0 ,3 - 0,8 0,6 24—26 13—15

- 2,0— 3,0 Mo

Austauschstähl für 11c:

innengekühlte, hochbe­

anspruchte Auslaßven­

tile von Flugmotoien

15 Nicht

härtbar.

0,95—1,20 2,0—3,0 0,6 15— 16 13—15 - - Ein- und Auslaßventile

von Ford-Motoren

16

austenitisch,

gegossen 0,50 1,0 1,0 20 32 - -

Auslaßventile v. Auto-, Omnibus- und Traktor­

m otoren

*) H äxtbar durch Austenitzerf.all zu M artensit heim Anlassen nach dem Abschrecken. 2) Ausscheidungshärtbar.

3) In Deutschland. 4) In England. 5) In Amerika und Rußland.

Ein W erk sto ff kann auch fü r ein gekühltes A u slaßventil verw en d et w erden , d er ungekühlt n ur fü r das E in la ß­

ven til in B etra ch t kom m t. S ch ließ lich ist zu beach ten , daß fü r ein F lu gm otoren v en til die B etriebssicherheit über allen anderen A n ford eru n g en steht, w äh ren d beim P erson enw agen ven til die W irtsch a ftlich k eit w esentlich ist, u n d meist die A n brin gu n g der beim F lu gm otoren ­ auslaßventil ü blich en „V erb esseru n g en “ n ich t o d e r nur zum T eil zuläßt, au ßer bei Rennw agen.

F ü r E in la ßven tile von F ah rzeu gm otoren genügen in vielen F ällen u n legierter Stahl (St C 4 5 .6 1 ), Mangan- od er M angan-Silizium -Vergütungsstähle sow ie b eson ­ ders Stähle m it z. B. 0,1 bis 0,35 % C, 3,0 bis 4,5 % Ni und 0,3 bis 1,5 % Cr od er en tsp rech en de n ick elfre ie Stähle im vergüteten Zustand. D ie Z u s a m m e n ­ s e t z u n g und di e V e r w e n d u n g der w ichtigsten

sonstigen V en tilstäh le gehen aus Z ah len ta fel 1 h ervor.

Stahl 2 ist der gebräuchlichste Auslaßventilstahl fü r F ah rzeugm otoren , reich t aber nich t m ehr aus fü r einige Lastw agen- und O m n ibu sm otoren u nd w ird (in A m erika) in steigendem M aße ersetzt durch den Stahl 5, der zw ar eine n iedrigere U m w andlungstem peratur als der Stahl 2 hat, ihm aber in allen anderen m aßgeben ­ den E igen schaften überlegen ist25). D ie durch A b ­ sch reck en härtbaren Stähle 3 bis 6 w erden auch fü r E inlaßventile, in A u snahm efällen auch fü r innenge­

kühlte A u slaßven tile von F lu gm otoren verw endet. Mit einem M olybdänzusatz v on 0,8 % dient der Stahl 3 fü r A u slaßventile sch w erer D ieselm otoren fü r sow jetische P an zerk am pfw agen , w ährend in D eutschland fü r den

25) C o l w e l l . A . T .: S .A .E .J . 45 (1939) ,S. 295/304: vg..

auch M e y e r , G .: D tsch. Motorteehn, 2. 16 (1939) S. 314/20

Cytaty

Powiązane dokumenty

3) Berücksichtigt man bei der Auftragung des 0 - 41- Schaubildes diesen Gestalteinfluß, so verläuft die besagte Gerade flacher als die Tangente im Höchstlastpunkt,

ergebnissen wird geschlossen, daß in Mangan-Molybdän- Stählen das M olybdän ebenfalls zumindest teilweise durch borhaltige Legierungen ersetzt werden kann. A ußerdem

2) Arch.. Sie war ursprünglich deshalb so gewählt worden, um ihn bei ausreichendem, dem Streukegel und dem Brennstoff angepaßtem Durchmesser durch die

B ild 1 zeigt das Ergebnis einer derartigen Untersuchung. Die hierfür erforderliche.. D ie vorhandene Blendenmessung ergab aber, daß dem Gaserzeuger nur etwa die

gen. Insbesondere kann so der wärm ewirtschaftliche V orteil des Einofenbetriebes gegenüber jen em m it zw ei O efen herausgestellt werden. Es sei bemerkt, daß

nahme chem ischer Absorptionsm ittel und erm öglicht die Analyse verhältnism äßig schw ieriger Gasgemische. Der Grundgedanke des Verfahrens besteht darin, daß man die

filzung von M onopolkapital und Gewerkschaftswesen arbeitet, eines Tages nicht auch die UStA erneut übernehm en und einer grundlegend anderen Bestimmung zuführen

K op f am Rand. Bei Verfolgung des Gehaltes an Kohlenstoff, Phosphor, Schwefel und Blei in Richtung der Gußerstarrung au einem Querschnitt durch die Mitte der