• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 64, Heft 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 64, Heft 8"

Copied!
52
0
0

Pełen tekst

(1)

> E i I S 1.1 *

U N D

EISEN

ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEH

HEFT 8 2 4 . FEBRUAR 64. JAHRG.

VERLAG STAHLEISEN M B H-DÜSSELDORF

W T

S T A H L u. E I S E N 64 (1944) S. 117/36

(2)

Schmidt-

Propellersaugzug

zur wirksamen Verstärkung des Schornsteinzuges von Feuerungs­

anlagen aller Art sowie zur Entlüftung von Arbeitsräumen

E i n z e l k o n s t i u k t i o n n a c h d e n r ä u m l i c h e n V e r h ä l t n i s s e n Gas-Förderleistung bis 120 m ’/sec. Zugverstärkung bis 100 mm Wassersäule

Eine Schmidt-Propeller-Sauganlage ist am Platze, wenn:

e i n e N e u a n l a g e e i n e n m ö g l i c h s t n i e d r i g e n S c h o r n s t e i n e r h a l t e n s o l l , d e r n a t ü r l i c h e S c h o r n s t e i n z u g d e r V o r h a n d e n e n F e u e r u n g s a n l a g e n i c h t m e h r a u s r e i c h t , z. B. wenn die Leistung der Kesselanlage gesteigert werden soll, die Verbrennung in der Feuerung verbessert werden muß, minderwertige Kohlensorten verfeuert Werden sollen, Beschwerden über Rauch- und Rußplage vorliegen, Arbeitsräume oder Betriebsanlagen entlüftet werden müssen, k u r z u m , wenn eine Zugverstärkungseinrichtung benötigt wird, die sich vor allem r a u m s p a r e n d unterbringen läßt.

Fordern Sie bitte un sere a u sfü h rlich e D ruckschrift Nr. 343 an.

SCH M ID T'SCH E HEISSDAMPF-GES.M.B.H. K A S S E L

Mittlere

Salzbadpfanne

spezialgeschw eiflf 17000/850/2100mm

25 mm stark

19000 kg

(3)

S T A H L U N D E IS E N B . N r. 8, 24. F e b r . 1944

B E Z U G S Q U E L L E N - N A C H W E I S

S a c h v e r z e i c h n i s z u m A n z e i g e n t e i l

A bfallbeizen verw ertun g u

Akkum ulatoren, hydr. . 13

A nlaßöfen ...12

A ntriebe ...27

Aufkohlungsm ittel . . . . 27

Ausfugm assen ...2 ,2 6 A u sgü sse ... 8

A u tom obile, Bestandteile und Z u b e h ö r ...24

Baustähle ...12

Behälter und Apparate fü r die ehem. Industrie 22 Beizanlagen, Beizmaschinen, A u s r ü s t u n g U. j B e iz z u s ä tz e ...26

Bekohlungsanlagen . . . . 23

Benzin- und B e n zol­ gew innungsanlagen . U. 4 B ie g e m a sc h in e n ... 5

Blecharbeiten . . . U. 2 , 18 B le c h w a lz e n ... 6

Bohrer ... 2

B o h r m a s c h in e n ...14

Bonderanlagen U. 3 B r e n n e r ...28

Brennöfen ...28

Brückenbau ... 3

C h e m ik a lie n ... 9

D am pfkessel­ entaschungsanlagen . . 7

D estillationsanlagen für T eere und O ele . . . . U. 4 D o l o m i t ...2 1 Draht ...19

D ra h tw e rk e ...23

D r a h t z ü g e ...24

D r e h b ä n k e ...14

D r e h lin g e ...12

D ruckw asseranlagen . . 13

D urch lauföfen ...2 1- E d e ls t ä h le ...12 , 19 Eisenausscheider, elektrom agnetische . . 17

E lektrische A u s­ rüstungen für W e r k ­ zeugm aschinen ...17

E l e k t r o o f e n ...15 , 23 Entaschungsanlagen . . 7

Entfettungsm ittel . . . . 9

E rze ...27

Federdraht ...19

F errolegierun gen . . . 27

Feuerfeste E rzeu gn isse . 2 , 5 , 8, 15 , 18 , 2 1 , 26, 27 F euerverzinkereien . . . 26

Fördereinrichtungen und - g e r a t e 1 7 ,2 3 Fräser ... 2

Fräsm aschinen ... 1

F reiform -Schm iedestü cke 26 G a s b e h ä lt e r ...1 3 , 18 G a s e r z e u g e r ... 8

G asreinigungsanlagen . 8 G esenkschm iedestücke 3 G le it la g e r ...20

G lühöfen 8, U. 4 G r a p h i t ... 8

G r a u g u ß ...3, 19 G rubenstem pel ... 3

H ärteöfen 12 , U. 4 H ärteprüfm aschinen . . . 2s H u b w a g e n ...2 1 H üttenw erksanlagen und -einrichtungen . , 6 H ydraulische Pressen 7, 14 In duk tion söfen . . . . 2 3, 24 In dustrieöfen 8, 12 , 1 5 , 16 , 18 , 2 1 , 23, 24, 2 5, 28, U. 3, U. 4 K alk und K alksteine . . . 2 1 K alkschachtöfen ...28

Karusselldrehbänke . . . 14

K esselroh rrein iger . . . . 26

K okereianlagen und -m aschinen . . . U. 4 K o k ille n la c k ... 2

K okillenspritzeinrichtung 2 K om pressoren (L u ft und G as) . . . U. 3 K ondensationsanlagen U. 4 K on vertergefäß ... 6

K rane ...10 , 16 K u p o l ö f e n ...25

K u p p lu n g e n , . 3 I 3 2 17 19 19 27 28 24 14 13 Laboratorium sgeräte und -einrichtungen . . 26

L a g e r m e t a lle ...4, 20 Legierte Stähle . . . . 12 , 19 Lunkerverhütungsm ittel 2, 5 M agnesit 15 , 18 M a h la n la g e n ...17

M esothorium . M etalle und L egierungen 27 M etallguß ... M örtel, feuerfeste M ü h l e n ... Nadeldrähte . . . N ichtrostende Drähte O el- und Benzingefäße P fa n n e n s te in e ... Pfannenstopfen und -ausgüsse . . . . P hosphatierungs­ verfahren ... P h oto-K opien -P apiere . P ressen ... 7,

Preßw asseranlagen . . . . Prüfm aschinen und - g e r a t e 2 2 ,2 5 R adreifen- A u sbohrbänk e ...14

R e ib a h le n ... 2

R einigungsanlagen . . . U. 3 R e in ig u n g s m itt e l 9 R e k u p e r a to r e n ...28

R o h e i s e n ...3

R oste ...17

R ostschutzm ittel ...26

S ä g e b lä tte r ...26

S a lz b a d p fa n n e n U. 2 Saugzuganlagen . . . . U. 2 S ä u r e p u m p e n ...26

Schaltgeräte, elektrische ...1 7 ,2 5 S ch a m otteste in e... 8

Schieberum steuerungen . 10 S ch leif­ und P olierm aschinen . 26 S c h l i c h t e ...2 1 S ch m elzöfen . . . . 1 5 , 23, 24 S c h m ie d e ö f e n ...28

S c h m ie d e p r e s s e n 14 Schm iedestücke . . . 3, 12 Schnellarbeitsstähle . . . 12

Schnelltransporter . . . . 25

Schrottpaketierpressen . 7 S ch w eiß a rb e iten ... 3

Schweiß draht und E le k t r o d e n 19 Schw ingsiebe ...17

Schw ingprüfm aschinen 22 S e i l d r a h t ...19

Silikasteine ... 8

Sinterdolom it ...21

Spiralbohrer ... 2

Stahl . r . . . . 3 , 12 , 19 , 22 Stahlbauwerke ... 3

StahlbaukonsLuktionen 3 S t a h lm a h lk ö r p e r ... 3

S t a h lr o h r e 4, 22 Stahlwerksanlagen und -einrichtungen . 6 S t e i n k o h l e ... ■ 3

Steuerungen, hydraulische ... • 13

T an k- und Behälterbau • 27 T echn isch e Papiere . ■ 25 T ie fö fe n ... 16

T i e g e l ö f e n ... • 25

T rich ter ... 8

T rock en an lagen . U .3 T r o m m e l ö f e n ... • 25

T u r b o g e b l ä s e ... • 27

Um steuerungen fü r R egen erativöfen

.

IO Verbleiungsanlagen . • 23 V ergü teöfen ... U. 4 Verladeanlagen . . . . ■ 17

V erzin kun gs- und V e r ­ zinnungsanlagen . . • 23 W a l z e n ... 6

W alzw erksanlagen und -einrichtungen . 1 1 W erk zeu g e . . . . 2 , 12 , 23 W erkzeugm aschinen . 1 , 14 W erk zeugstäh le . . . 12 , 22 Ziehbänke, Z ie h m a s c h in e n ...24

KREBS-Fräsmaschinen

Antrieb:

Elektromotor / Einscheibe / Stufenscheibe

Tischgrößen: 4 8 0 x 1 5 0 bis 1 2 00x3 0 5 mm

W e r k z e u g m a s c h i n e n f a b r i k

ARNO K R E B S , L E I P Z I G

G eg rü nd et 1901 Fernsprech-Sam m elnum m er 5 40 21 Teleg ram m ad resse: K re b sfräse Leipzig V III.., 1

(4)

2

S T A H L U N D E IS E N B . N r. 8, 24. F e b r . 1944

W ERKZEU

R. S T O C K & C O .

S P IR A L B O H R E R - , W E R K Z E U G - U N D M A S C H I N E N F A B R I K A K T IE N G E S E L L S C H A F T . B E R L IN

Gesunde Rohblöcke — Selbstkostensenkung

durch

»KRÄCO«

-ERZEUGNISSE

Lunkerm inderung bei Rohblöcken durch „Kröeotherm "

G esu n d e Stahlgußstücke

durch „ A n tilu n k "

Keinen P fa n n e n b ä r

durch „A n tilu n k P"

G lattes H au b en ab zie h e n

durch „R esisto "

{S p ezial-H au b en m ö rte l)

M inderung feu erfester Einschlüsse durch „K räsu rit"

G latte Blockoberfläche

durch K o killen lack „K rä co l"

Idealm ittel geg en G asv e rlu ste

„A e ro d e n sit"

K o kso fen-Sp ritzm asse

Kokillenspritzeinrichtung

„Krupp-Kräco"

patentiert im In- und A u sla n d e

KRÄMER & Co.

DUISBURG

Silikamörtel

Spezial-Pfannenmauermasse Koksofenmörtel

l i e f e r n l a u f e n d

RHEINISCHE

SAND- UND TONWERKE KRÄMER & Co.

A n f r a g e n e r b e t e n a n

KRÄMER & Co., DUISBURG

(5)

S T A H L U N D E IS E N

B . N r. 8, 24. F e b r . 1944 3

„V ....

S ia U tU o c U - u n d B c it ik e * t & a u B e c ic ( ^ e ih u ^ w e c k s iä ü e * t g e n ie te te und g e sch w e iß te K o nstru ktio n en für E in z e lt e ile und g a n z e A n la g e n

lf a e H lc s c U m L e d t M c U t

roh und b e a rb e ite t, für d e n W a g g o n -, L o ko m otiv-, W e ich e n -, Auto- und a llg e m e in e n M a ­ sch in e n b au

£ e u 6 e f t * l e f t t f t e l

S t c d d n t a id k ä c p e c

/ /ï w s t" - liu f f î it u H t y e + t d . R . V ,

S c U w e if a c & e iU ti c d le c A c t u. o. A u fb e re itu n g a ltb r a u c h b a re r O b e rb a u s to ffe

C fc c u c - u n d M e ia t lt y u f i A u stau sch w erk sto ff fü r Rotgu ß und B ro n ze

G u ß stü c k e bis zu den g rö ß te n A b m essu n g en , M a sse n a rtik e l, Q u a lit ä ts g u ß , roh und b e a r b e ite t

EISEN W ER K W A N H EIM GMBH • D U ISB U R G -W A N H EIM

1*

(6)

4 S T A H L , U N D E IS E N B . N r . 8, 24. F e b r . 1944

EISENWERK WITKOWITZ

i m

ä S S

ag g o ß

S f r »

8 2 $ £

E in b a u d es K u rb e lz a p fe n la g e rs e in e r G asm asch in e

lassen Sie am besten in unserer gut ein­

gerichteten Lagergießerei mit L a g e r ­ m e t a ll „ T h e r m i t " ausgießen oder ausschleudern. Wir leisten G ew ähr für sauberen und dichten G uß, was für die ständige Betriebssicherheit der Lager von größter Bedeutung ist. Wir liefern Lager­

metall „Thermit" aber auch in Barrenform

zum Selbstvergießen in Ihrem Betrieb!

(7)

S T A H L U N D E IS E N

B . N r . 8, 24. F e b r . 1944 5

Lunkerpulver

BRUINELLA

zur Verringerung des Schmiede- und W alzabfalls bei Stahlblöcken

M it B ru in e lla „A p e ce B “ b ehand elter Kopf eines im G espann gegossenen 1 -t-B lock*.

U n s e r e b e w ä h r t e n Q u a l i t ä t e n :

B ru in e lla „ A p e c e B “ für silizie rte Stähle und Edelstahle fü r Blöcke über 1 t.

B ru in e lla „ A p e c e A “ für sillzie rte Stähle und Edelstahle fü r Blöcke über 10 t.

B ru in e lla „ E 1 H “ fü r niedriggekohlte Stähle für Blöcke jeder G rö ße und fü r Edelstahlblöcke unter 1 t.

B ru in e lla „ E 1“ für Stahlform guß.

E x p o r t n a c h a l l e n I n d u s t r i e s t a a t e n

U nsere B ro sc h ü re :

„ D e r E in f lu ß d e s L u n k e r p u lv e r s B r u in e lla , A p e c e B ' a u f d i e M a k r o s e i g e r u n g in S t a h l b l ö c k e n “

stellen w ir Interessenten au f A n frag e kostenlos zu r Verfügung.

F. L. de Bruin <inh. h. Ams)

F a b r i k c h e m is c h e r E r z e u g n is s e V e r t r i e b s b ü r o : Halle/Saale, Kuhntstr. 14a

Kielplallen-

Biegemaschine

mit elektrischem Antrieb für Bleche bis 25 x 9000 mm. Druck der Biege­

walze 800 t.

SCHLOEMANN

A K T I E N G E S E L L S C H A F T . D Ü S S E L D O R F

(8)

' B A U V O N • >

S T A H L W E R K E ! « U N D

H Ü T T E N W E R K S - E I N R I C H T U N O E N

Ersatz-Konvertergefäß

4000 mm äußerer Durchmesser, für 22 t Einsatz

Wegen großer Profil- Überschreitung erfolgte die Beförderung mit Sonderzug. Damit ent­

fiel die zeitraubende Vernietung an Ort und

Stelle.

B A M A G I N

S T A H L U N D E IS E N B . N r . 8, 24. F e b r . 1944

(9)

S T A H L U N D E IS E N

B . N r. 8, 24. F e b r . 1944 7

LINDEMANN & SCHNITZLER

Auch die größte und härteste Schlacke w ird von meinen verschiedenen, jeder Schlacke angepaßten Brechw erken so ze rkle in e rt, daß ein einwandfreies F o r t s c h w e m m e n und W eiterleiten auf kilo m eterw eite Entfernung erre ich t w ird .

A N T O N R O T H S T E I N

F a b r i k f ü r z e it g e m ä ß e K e s s e I h a u s e i n r l c h t u ng

LEIPZIG

ROTHSTEIN

E n t a s c h u n g

Ü S S E

(10)

8 S T A H L U N D E ISE N B . N r. 8, 24. F e b r . 1944

Glühofen mit fahrbarem Herd für Bleche und Platten, Herdm aße 1 8 x 4 m.

Industrieöfen - Gaserzeuger - Gasreinigungsanlagen

Po etter

Postfach 10101

Düsseldorf

Feuerfeste Fabrikate

fü r a lle Z w e c k e . Besonderheiten seit 1886:

Stopfen und Ausgüsse /Harke.Herz’

in Chamotte,Grafit,jnagnesit und anderen.höchsten A nsprüchen angepoßten Spezial-Qualitäten.

Unübertroffene Betriebssicherheit.

Silika-Sf eine JHarke, Rhein

Elektro-Ofen- Deckelsteine

S c h u tz m a rk e

S t o e c k e r s K u n z im

Köln Krefeld

gegr.

(11)

S T A H L U N D E IS E N B . N r. 8, 24. F e b r . 1944

a rb e ite n d e A u to m o b ilm o to re; d a s w a r d a s Z ie l, w elches sich d ie Pio niere des K ra ftw a g e n b a u e s vom e rsten K le in k ra ftw a g e n b is zum he u tig e n , hoch- entw icke lten Stand d er Autotechnik gesetzt h ab en . U nter d iesem G esichtsp unkt tat m an den ersten Schritt a u f dem W eg e zu r M otorisierung e in er g an ze n W e lt, a u f dem W e g e zu den g ro ßen M otor­

schlachten u nserer T a g e, d ie durch technische Ü b e r­

le g e n h e it entschieden w e rd e n . Die ung e ah n te A u f­

w ä rtse n tw ic k lu n g d er V erb re n n u n g skraftm asch in en jedoch b ed in g t d ie V e rw e n d u n g von H ilfsm itte ln , d ie erst d en w irtschaftlichen B au und Betrieb von K ra ftw a g e n erm ög lichen.

Ein e im ununterbrochenen F ertig ü n g sg a n g not­

w e n d ig e und sich im m er w ie d e rh o le n d e A rb e it ist d a b e i d ie Entfettung und R e in ig u n g d er an ­ fa lle n d e n W erkstücke.

A ls H e lfer fü r d iese A rb e itsg ä n g e w ie auch fü r die R e p a ra tu r eig n en sich d ie vo n uns in la n g jä h rig e r V e rsu ch sa rb e it e n tw icke lten a lk a lisc h e n S a lzg e ­ m ische in zw eckentsp rechend en Z u sa m m e n ste l­

lu n g en , d ie unter dem N am e n

H E N K E L S

©

R E I N I G E R

%

b e k a n n t sind und ih re V o rte ile , w ie W irk sa m k e it und W irtsch aftlich keit, ü b e ra ll, w o sie richtig a n ­ g e w e n d e t w e rd e n , u n ter B e w e is stellen . B e d i e n e n S i e s i c h u n s e r e r B e r a t u n g .

H E N K E L & C I E . A . G .

D Ü S S E L D O R F

© v e r k a u f)

Die Qualität

der Roh- und Hilfsstoffe ist von entscheidender Bedeutung für die einwandfreie Beschaf­

fenheit chemischer Erzeug­

nisse. Ebenso wichtig ist die Zuverlässigkeit der Präparate, die Sie für Ihre analytischen Untersuchungen verwenden.

W enn Sie sich zeitraubendes und kostspieliges Herumpro­

bieren ersparen wollen, rate ich Ihnen: halten Sie sich an bewährte Erzeugnisse wie die stets z u v e r l ä s s i g e n Chemi­

kalien der Chemischen Fabrik

D A R M S T A D T

(12)

fü? Hütten bau W ILH ELM S C H W IE R D ü sseld o rf

F e r n s c h r e i b e r : H ü t t e n b a u D ü s s e l d o r f * F e r n r u f : D ü s s e l d o rf 1 9 0 3 5 * B i s m a r c k s t r a ß e 17

B L O C K B E S C H I C K K R A N E

S T A H L U N D E IS E N B . N r . 8, 24. F e b r . 1944

ARDELTWERKE • Z W E I G B U R O BERLIN

H u n d e rtfa c h b e w ä h r t!

Z a h lr e ic h e N a c h b e s te llu n g e n !

Blaw-Knox-

Schieberumsteuerungen

in Verbindung mit unserem durch DRP. 698929

geschützten Doppeisteuerapparat oder unserer neuen Programmsteuerung

für die Umsteuerung von

Regenerativöfen

23235391234848484853532353485353

(13)

S T A H L U N D E IS E N

B . N r. 8, 24. F e b r . 1944 11

w

63 J a h re

Abfallbeizen-Aufarbeitung

ohne W a s s e r u n d ohne D am p f d u r c h

R o l l k r i s t a l l e r

mit Einbauten, DRGM ., erprobt nach neuen Erkenntnissen der Technik. M e h r f a c h e Leistung gegenüber den üblichen Bauarten. Ununterbrochene Arbeitsweise. Der Rollkristaller ist von allen Seiten zugänglich. Es gibt keine beweglichen Teile in der Lösung. Der Platzbedarf einer mittelgroßen Anlage ist nur 8 x5x2 m.

ZAHN & CO. G.M.B.H, BERLIN W 15/w

484

(14)

12

S T A H L U N D E IS E N B . N r . 8, 24. F e b r . 1944

I N D U G A S E S S E N

Postschließfach 345

C573

IN D U G A S - Ö F E N

zum Härten und

Anlassen von

Massenteilcn sind

bewährt

S c h n e l l a r b e i t s s t a h l e Legi er t e S p e z i a l s t a h l e W e r k z e u g g u ß s t a h l e W a r m g e s e n k s t a h l e

Steinbruchstahle und -W erkzeuge B a u s t a h l e • S c h m i e d e s t ü c k e

Drehstähl e • Drehlinge W e r k z e u g e mit

D o m in ial - H a r t m e t a l l sch n e i d e n

K I N D & CO.

G u B s t a h l f a b r i k — E d e l s t a h l w e r k

G e g r ü n d e t 1 8 8 8

(15)

S T A H L , U N D E IS E N

B . N r. 8, 24. F e b r . 1944 13

Das Herz unserer hydraulischen Akku-Anlagen mit Druckluftbela­

stung ist die hydropneumatische Steuerung, die ohne fremde Ele­

mente wie Elektrizität oder Queck­

silber und ohne Einbauteile wie Schwimmer präzis und mit unbe­

dingter

B e t r i e b s s i c h e r h e i t

arbeitet.

Das beweisen über 1000 gelieferte Anlagen und mehrere 100 weitere Anlagen, die zur Zeit im Bau sind.

Eine Anlage mit einem Nutzinhalt von 28 000 I (Gesamt-Behälterinhalt 280 000 I, Betriebsdruck 200 at) wurde kürzlich fertiggestellt und hat sich in der Praxis bewährt.

In allen Fragen der Hydraulik stehen unsere Fachingenieure zu Ihrer Verfügung. (a 729

Sch eiben - G a sb e h ä lte r

2 3 Millionen cbm in al l er W e l t

MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG A.G.

(16)

sa S T A H L U N D E IS E N

14 B . N r. 8, 24. F e b r . 1944

V e rtre te r: Dörries-N em a M aschinenfabrik G .m .b .H . Büro Berlin: B E R L I N W 15, Bleibtreustraße 34/35

R a d reifen -A u sb o h rb än k e Radscheiben- und Radstern

D reh b än ke

N ab en -Fertig b o h rb ä n ke Ein stän d er-K aru ssell-

D reh b än ke

b 802

N a b e n fe rtig b o h rb a n k N N B

(17)

St a h l u n d e i s e n

B . N r . 8, 24. F e b r . 1944 15

ANKRIT-STEIN

Bestens geeignet für die den höchsten Temperaturen und dem Temperaturwechsel aus- gesetzten Teile der Siemens-Martin-Oefen, Elektro-Lichtbogen-Oefen und Metallöfen.

V E IT S C H E R M AGNESITW ERKE ACTIE N G ES E LLSCH AFT W I E N I., S C H W A R Z E N B E R G P L A T Z 18

U N S E R S P I T Z E N P R O D U K T

unter

den

Magnesitsteinen ist unser temperaturwechselbeständiger, höchst druckfeuerbeständiger und schlackenbeständiger . . . . auch in der Stahlüberwadiung finden kleine Bauformen der

IU N K E R-Grafitstab-Schmelzöfen

m i t e l e k t r i s c h e r W i d e r s t a n d h e i z u n g gro^e Beachtung und vielseitigen Einsatz.

O T T O J U N K E R , A A C H E N

Fernschreiber: 038 76

MAGNESIT

VEITSCHER

(18)

16

S T A H L U N D E IS E N B . N r. 8, 24. F e b r . 1944

D E M A G A K T I E N G E S E L L S C H A F T

¿ e irg e m a sse

Industrie

Öfen

von haherWirfschafflichkeit

Die Entwicklung der S t a h l ­ e r z e u g u n g und der dazu notwendigen Fördereinrich­

tungen ist eng verknüpft mit dem Namen D E M A G . D E M A G -K ra n e beschicken die Martinöfen, vergießen den Stahl und streifen die Blockformen von den glühen­

den Blöcken. Grenzen für ih re L e is t u n g s f ä h ig k e it scheint es nicht zu geben.

Die großen Schm iedekrane z. B. bewältigen spielend und mit erstaunlicher Feinfühlig­

keit Lasten bis zu 300 000 kg Gewicht.

(19)

\ \

STAH L UN D EISEN

ZEITSCHRIFT FÜR D A S D E U T S C H E E ISE N H Ü T TE N W E SE N

Herausgegeben vom Verein Deutscher Eisenhüttenleute im NS.-Bund Deutscher Technik Geleitet von Dr.-Ing. Dr. mont. E .h . O. P e t e r s e n

unter Mitarbeit von Dr. J. W. Reichert und Dr. W. Steinberg fü r den wirtschaftlichen Teil

Heft 8 24. Februar 1944 64. Jahrgang

Seite Seite

Die bildsamen Verformungen der Metalle als Forschungs- gew ichte der Desoxydation von flüssigem Stahl mit Aluminium aufgabe. Von F. K ö r b e r ...117 sowie Aluminium und Silizium.

Die Hartzinkbildung beim Blei-Zink-Verfahren. Patentbericht ■ ... 126

Von H. B a b 1 i k ... 120 Zeitschriften-und Biichersehau Nr. 1 / 2 ... 127

Umsehaue" . a“ dle ! !'! ! ! ! ! .’ ! .' ! i 123 W irtschaftliche R u n d sc h a u ... 135

Vorschau auf die eisenhüttenmännischen Gedenktage. — Gleich- Vereinsnachrichten ... 136

D ie bildsam en V erform un gen der M etalle als F orsch u n gsa u fgab e

V o n F r i e d r i c h K ö r b e r * )

(Anregung zur Erforschung der bildsamen Verformungen der Metalle. Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis.

Technische Bedeutung dieser Aufgabe.) D ie M etalle haben in der Jahrtausende langen E nt­

w ick lu n g der M enschheit eine so bestim m en de R o lle ge­

spielt, daß w ir die g roß en E p och e n d er v o rg e sch ich t­

lich en Z e it als B ron ze- u n d E isen zeit zu b ezeich n en g e­

w ohnt sind und v on unseren T agen häufig als v on dem Jahrhundert des Eisens und Stahles sp rech en h ören . V ergleich en w ir dam it die R o lle , die die M etalle in der w issen sch aftlich en F orsch u n g gespielt haben, so ist sie verw u n d erlich u n b edeu ten d . Es ist ü berraschen d, w elch b esch eid en en P latz die E rforsch u n g der k en n ­ zeich n en den E igen schaften der M etalle im L eh rg ebiet der P h y s i k n o ch um d ie Jahrh un dertw ende ein g e­

n om m en hat und auch h eute im allgem ein en n o ch ein ­ n im m t. U n d w enn sich der P h ysik er m it d er U n ter­

suchung v o n E igen sch aften d er M etalle besch äftig te, sei es die elek trisch e u n d th erm isch e L eitfä h ig k e it der M etalle, seien es deren op tisch e E igen sch a ften (R e ­ fle x io n , A b so rp tio n und B rech u n g ) o d e r auch die m a­

gnetischen E igen sch a ften , besond ers der G ru ppe der F errom agn etica , so war die Z ielsetzu n g d e r v ersu ch s­

m äßigen u n d th eoretisch en F orsch u n gen d u rch w eg w eit w en iger au f die E rforsch u n g d ieser E igen sch a ften der m etallisch en V ersu ch sstoffe selbst und ih rer A b h ä n g ig ­ k eit v o n deren Zusam m ensetzung u nd V orbeh an d lu n g ausgerichtet als au f das Studium der G esetzm äß igk eiten der ph ysikalisch en , op tisch en , elek trisch en od er m a­

g netischen E rscheinungen u n d V orgä n ge, die sich in u nd an dieser b eson d eren G ru ppe v on V ersu chsstoffen abspielten. H ierin spiegelte sich die in d er Z ielsetzu ng der ph ysikalischen F orsch u n g jen er Z eit vorh errsch en de E instellung w ider, daß die S toffk u n de, die L eh re von d er Z usam m ensetzung der Stoffe und ih ren V e rä n d e ­ rungen, n ich t in den A u fga b en k reis d er ph ysik alischen D isziplin geh öre, son dern d er Chem ie V orbehalten sei, die sich bis zu jen er Z eit im w esen tlich en selbständig n eben d e r P h ysik oh n e en gere Zusam m enhänge und W ech selbezieh u n gen en tw ick elt hatte.

D iese L oslösu ng v o m Stoff, von den B eson d erh eiten seines A u fb a u es u nd seiner E igen sch a ften , finden w ir v ie lfa ch auch in der M e c h a n i k , und zw ar selbst in den Z w eigen , die in d er H and des tech n isch en M ech a­

nikers, des M aschinenbauers und des Bauingenieurs als Elastizitäts- und F estigk eitsleh re in enger V e rk n ü p ­ fu n g m it tech n isch en P ro b lem e n und v ie lfa c h in un ­ m ittelbarer A n w en d u n g au f m etallisch e B austoffe zu h och e n tw ick elten S on d erd iszip lin en ausgebaut w ord en

*) Vortrag vor der Arbeitstagung „Plastische V erfor­

mung der Metalle“ am 16. und 17. Juli 1943. Gemeinschafts­

veranstaltung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft „Metall und Erz e. V .“ sowie des Vereins Deutscher Eisenhütten­

leute im N SB D T. — Sonderabdrucke sind vom Verlag Stahl­

eisen m. b. H., Pössneck, Schließfach 146, zu beziehen.

sind, als sich ere G ru n dlage d er B erech n u n gen des ge­

staltenden In gen ieu rs. Ih ren B etrach tu n gen u nd A b ­ leitun gen lieg t du rch w eg zugrunde das id ea le G ebilde eines isotrop e n , v o llk o m m en elastischen K örp e rs, der — wie fast allgem ein in der P h ysik — als u n v erä n d erlich angesehen w ird. G ew iß hat das den unschätzbaren V orte il, daß die ab geleiteten G esetze u n d B eziehungen allgem ein e G ü ltig k eit fü r alle S toffe h aben , sofern sie nur dieser idealen F ord eru n g en tsp rech en o d e r ih r in ih rem V erh alten genü gen d n ah ekom m en . H ilflo s aber steht so die en tw ick e lte M ech an ik u n d Elastizitäts­

lehre all den V orgä n gen gegen über, bei denen die Un- verä n derlieh k eit des Stoffes n ach A u fb a u u n d G e­

stalt — selbst w enn d ie ihn elastisch v erform e n d e n K rä fte w ied er v ersch w in den — n ich t gegeben ist. D a­

mit scheiden ab er aus d er B eh an dlu n g alle die V o r ­ gänge u n d E rscheinungen aus, bei denen d e r W erk stoff durch eine irgen dw ie geartete B eh an dlu n g b leib en d e A en deru n gen erleidet. V ergeg en w ä rtig en w ir uns nun, daß sich die tech n isch e V erw en d b a rk eit der M etalle v ie lfa ch in ganz ein sch n eid en d em M aße au f ihre Fähigkeit grü ndet, U m form u n gen hohen Ausm aßes oh ne B eein trä ch tigu n g ihres Zusam m enhanges und ohne Schädigung, ja zum T eil sogar unter V erbesserun g ih rer E igen sch aften zu ertragen, so müssen w ir fe st­

stellen , daß bislang im A u fga ben k reis des Physikers eine d er k en n zeich n en dsten u nd tech n isch b e d e u t­

samsten E igen schaften d er G ebrau ch sm etalle, w enn ihr überhaupt B each tu n g geschenkt w ord en ist, ein e gar zu besch e id en e R o lle gespielt h at: die bildsam e V e r ­ form b a rk eit, die M etallplastizität, u n d die m it ih r v e r ­ bu n denen E igen schaftsän deru n gen .

Aus präh istorischen F u n den ist m anches B ew eis­

stück au f uns gekom m en , daß unsere V o rfa h re n das M etall, das sie h ie und da in gediegen em Z ustan d in der N atur fan den , m eist je d o ch in zunächst p rim itiv er W eise aus den E rzen zu erschm elzen gelern t hatten, u m form ten zu sch önem S ch m u ck o d e r n ü tzlich em W e r k ­ zeug, besonders aber zu W affen fü r Jagd u nd K a m p f.

G ew iß hat die S c h m i e d e t e c h n i k v on ihren ersten b esch eid en en A n fä n g e n m it ein fach sten H ilfsm itteln bis hin zu den stau nen erregenden Leistungen unserer m od ern en S ch m iedeh äm m er und -pressen gigantischer A u sm aße eine gew altige E n tw ick lu n g genom m en, gew iß sind fü rd ieM a sse n erzeu g u n g ,v ielfa ch m it d e rF o rd eru n g klein ster M aßabw eich u ngen der Erzeugnisse, in W a lz­

w erken , Strangpressen, Z ieh b än k en u nd dergleich en w oh ld u rch k on stru ierte V erform u n gsm a sch in en d er v e r ­ schiedensten A rt en tw ick elt w ord en , in denen man die m it den A bm essungen en orm ansteigenden V e r ­ form u n gsk räfte m it günstiger W irk u n g fü r den er­

117

(20)

118 Stahl und Eisen F. K örber: Die bildsamen Verformungen der Metalle als Forschungsaufgabe 64. Jahrg. Nr. 8 strebten tech nisch en U m form un gsvorgan g nutzbar zu

m achen verm ag. T rotz dieser gew altigen tech nisch en E n tw ick lu n g, die sich im Z eitrau m von Jahrtausenden, stark besch leu n igt in den letzten Jahrzehnten, ab­

gespielt hat, ist d er F ortsch ritt unserer Erkenntnisse ü ber den U m form un gsvorgan g im M etall selbst, die E r­

forsch u n g der G ründe d er V e rfo rm b a rk e it u nd des W esens der dabei ab la u fen den V orgä n ge ein rech t b e ­ sch eid en er geblieben .

H iernach k ön n te es au f den ersten B lick fast schei­

nen, als ob v o m Standpunkt des T echn ik ers im G runde gar kein dringendes B e d ü r f n i s gegeben sei, durch eine w i s s e n s c h a f t l i c h e E r f o r s c h u n g der bildsam en V erfo rm u n g der M etalle die eingangs im L eh rgebäude der Physik au fgezeigte L ü ck e zu sch lie­

ßen. In d er T at: K ön n ten die B edingu ngen, unter denen ein bestim m tes P h än om en zu erw arten ist :— in unserem Fall ein bestim m tes V erh alten des W erk stoffs b ei der bildsam en V e rfo rm u n g und dam it v erk n ü p ft b e ­ stim m te erw ü n schte E igen schaften ■— , nach früheren E rfahrungen so ein deu tig und genau festgelegt w er­

den, daß die W ied e rh o lu n g des Ergebnisses zu je d e r Z eit und an je d e m O rt m it Sicherheit m ög lich w äre, so k ön n te die T ech n ik mit diesem E rgebnis im G runde zu fried en sein. F ü r ihre Z w eck e w ürde es also ge­

nügen, zu w issen: W a s geschieh t, und u n ter w elch en B edingu ngen ist dieses G escheh en sich er zu w ie d er­

h olen ? D agegen tritt die Frage zu rü ck, w i e es ge­

schieht. Fragt doch die T ech n ik nich t aus E rkenn tn is­

drang n ach den letzten ursächlich en Zusam m enhängen, wie es Sinn u n d Z w e c k der n atu rw issen sch aftlich en G ru n dlagen forsch u n g, der exak ten W issen sch aft ist und bleiben w ird.

Nun stellt aber die T ech n ik — gerade von der S ch w ierigkeit der W ied erh olb a rk eit d er V ersu ch serg eb­

nisse ausgehend -— auch die F rage nach dem W i e , und zw ar m it im m er g röß erer D rin g lich k eit. D iese Tatsache müssen w ir o ffen b a r als B ew eis d a fü r deuten, daß die T ech n ik m it der A n h äu fu n g auch n och so vielseitiger und um fassender E rfahrungen und m it deren statisti­

schen O rdnung und planm äßigen A usw ertung, also mit der V erm eh ru n g unseres W i s s e n s allein n ich t m ehr w eiterk om m t. Den A u sw eg aus diesen S ch w ierigk eiten verm ag n ich t eine H äu fu ng v o n E rfahrungstatsachen zu bringen, sofern sie n ich t zu ein er K läru ng d er ursäch­

lich en gesetzm äßigen Zusam m enhänge, zu ein er V e r ­ tiefu n g unserer E r k e n n t n i s s e vom W esen der Stoffe und V orgä n ge fü hren. E ine rein p h ä n om e n o lo­

gische B etrach tu n gsw eise unter statistischer A u s­

w ertung der prak tischen E rfah ru n gen und der in pla n ­ m äßigen V ersu chsreih en gew on nen en Ergebnisse kann zw ar zu prak tischen E rfolg en fü h ren , w enn die B e­

dingungen, unter denen diese E rfah ru n gen u nd E rgeb­

nisse gew on nen w urden , bekann t sind, zum m indesten aber im m er die gleich en bleiben . A en dert sich aber nur ein ein ziger E in flu ß , oh n e daß er sich aus der V o r ­ g esch ich te des W erk stoffs — R oh stoffe, E rschm elzungs­

art, E rstarrungsbedingungen, W eitervera rb eitu n g, W ärm ebeh an dlu ng, B earbeitu n g u. a. — o d er aus den A rbeits- od er P rü fb ed in gu n g en ein deu tig erfassen läßt, so k ön nen aus der bish erigen E rfahrung gezogen e F o lg e ­ rungen v ö llig um gestoßen w erden , w enn sie auch aus n och so vielen V ersu chsreih en und B eobachtun gen ab­

g eleitet w orden sind. V erm ein tlich gesicherte E rkenn t­

nisse kön n en so w ied er ins W ank en geraten.

Eine gren zen lose V erm eh ru n g v on em pirischen E r ­ f a h r u n g e n und V ersu chsergebn issen kann som it ein Ballast fü r unser W issen w erden , w enn es nich t m ehr gelin gt, sie u n ter e in h eitlich e und klar zu ü bersehende, w enn v ie lle ich t auch rein h yp oth etisch e G esich tspu n kte von nur v orü b ergeh en d er B edeutung und G ültigkeit ein zu ord n en ; w ir lau fen dann G efah r, uns in der Fülle dieser n ich t m eh r ein deu tig zu ordn en den und w id er­

sp ru ch sfrei zu erklärenden E rfahrungstatsachen zu v e r ­ w irren und zu verirren. Eine B elebu ng zu w irklichem E rk en n tn isfortsch ritt w ird dann nur gelingen durch sorgfältige E inordnung unter ü bergeord n ete Gedanken und V orstellu n g en , w ie sie auf dem B oden d er w issen­

sch aftlich en F orschu n g erw achsen. D am it erfahren aber g leich zeitig diese aus dem Streben nach Erkenntnis erw achsenen Ideen seihst eine B efru ch tu n g und B e­

reich erun g du rch N utzbarm achung fü r die A u fgaben des Lebens. So drängt die E n tw icklu n g dazu, daß W is­

senschaft und T ech n ik , reine und angew andte F o r ­ schung sich zusam m enschließen zu dem V ersu ch , unter gegenseitigem Einw eisen in die A u fgaben stellu n g, wie sie v on der einen und v o n der anderen Seite gesehen w ird, eine neue Stufe der E r k e n n t n i s u nd darauf grü ndend des K ö n n e n s zu erreich en.

D iese U eberzeu gun g da rf aber unter k ein en U m ­ ständen zu einer U n t e r S c h ä t z u n g d e s W e r t e s der em pirischen E rfahrung und des V ersuchsergebnisses fü hren. D er en tsch eiden de W ert des V ersu ches w ird im m er darin liegen , daß er die unm ittelbare B efragun g der Natur als d er u nbestritten höch sten Instanz dar­

stellt. A n dem durch einen ein w an dfreien V ersuch gew on nen en Ergebnis da rf w eder der T ech n ik e r n och der F orsch er als gesich erter T atsache vorü bergeh en . D ie Feststellung und Sam m lung solch er Tatsachen durch den V ersu ch w ird allerdings n ur dann schnell und in häufig erstaunlich großen Schritten oder gar Sprüngen zu neuen Erkenntnissen fü hren, w enn es sich um ein G ebiet der T ech n ik od er auch der F orschu n g handelt, das im A nfangsstadium seiner E n tw icklu ng steht und au f bereits gesicherte Ergebnisse aus ähnlichen G e­

bieten der technischen W issen sch aften zu rü ckgreifen kann. Ein anschauliches B eispiel solch er E n tw icklu ng bietet die K u n ststofforsch u n g der letzten Jahre und in dieser das T e ilgeb iet der bildsam en V erform u n g . A ehn- lich haben w ir aber auch die F ortsch ritte d er Forschung über die M etallplastizität zu bew erten , die in den h in ­ ter uns liegen den Jahrzehnten im R ahm en der sich seit der Jahrh un dertw ende en tw ick eln den Sonderdisziplin der M etallkun de erarbeitet w orden sind. Je w eiter aber ein G ebiet tech n isch und auch forSchungsm äßig en t­

w ick elt ist, um so m ehr p fle g t sich der E rk en n tn isfort­

schritt durch E rw eiterun g unseres W issens und durch V erm eh ru n g der em pirischen Tatsachen zu erschw eren u nd zu verlangsam en, um so w ich tiger w ird die M it­

h ilfe aus den n atu rw issen sch aftlich en N ach bardiszi­

plin en , und zwar v orn eh m lich der exakten G r u n d - l a g e n f o r c h u n g . Im Stadium dieser U m w ertung d er V ersuchsergebnisse und Erfahrungstatsachen stehen w ir m eines E rachtens zur Zeit im G ebiet der M etall­

plastizität. Ein b efried ig en d e r F ortsch ritt ist daran gebunden, daß es gelingt, m it H ilfe sicher beg rü n d eter V orstellu n g en u nd T h eorien , w ie sie im B ereich der exakten W issen sch aften erarbeitet w erden , unser rei­

ches W issen in v ertiefte Erkenntnis um zusetzen als die allein gesicherte G rundlage fü r die Steigerung unseres K önn en s, das ja das Z iel d er tech nisch en E n tw ick ­ lung ist.

So gesehen, handelt es sich bei der Frage der M e­

tallplastizität im G runde nur um ein B eispiel der um ­ fassenderen A u fga b e, in gem ein sch aftlich em A n g riff der A u fg a b e und in kam era dsch a ftlich er Zusam m en­

arbeit zw ischen T h e o r i e u n d P r a x i s eine neue E instellung zu den P roblem en der T ech n ik zu gew innen.

D ie gleiche A u fg a b e besteht in m ann igfaltiger A b w a n d ­ lung fü r das ganze G ebiet der m etallk un dlich en Forschung.

W ir d ü rfen und w ollen die S c h w i e r i g k e i t e n der A u fga b e gew iß nicht unterschätzen. D enken wir nur daran, daß es sich bei den m echanischen E igen ­ sch aften der festen Stoffe, besonders der M etalle, sehr o ft um au ßergew öh nlich starke W irku ngen kleinster,

(21)

24. Februar 1944 F .K ö r b e r : D ie bildsamen Verformungen der Metalle als Forschungsaufgabe Stahl und Eisen .119 scheinbar bed eu tu n gsloser U rsachen handelt. G eringe,

mit den em p fin dlich sten B estim m u ngsverfah ren kaum erfaßbare B eim en gu ngen v erm ögen im V e rein m it F eh l­

ordnu n gen im G itterbau ein bestim m tes, tech nisch w ich tiges V erh alten d er V ersu ch sstoffe v ö llig zu än­

dern. V ie lle ic h t w ird es nie gelin gen , eine u n m ittel­

bare und v ollstän d ig e A n tw o r t au f diese Frage zu geben. A b e r die erstrebte Z usam m enarbeit kann E r­

kenntnisse zeitigen — , und zw ar oh ne daß sie jem als in allen E in zelh eiten ihre B estätigun g zu finden brau ­ chen — , w elch e gleichsam w ie ruhende P o le alle B e ­ strebungen als ord n en d e P rin zip ien und ü bergeord n ete G esich tspu n k te an sich zieh en , so daß w ir n ich t m ehr ein e r sonst in fo lg e der u n en d lich vielen E inzeleinflüsse unübersehbaren M an n ig faltig k eit h ilflo s gegen ü b er­

stehen. Ein B eispiel m öge das v eransch au lich en. D ie physikalische Chem ie hat uns au f der G rundlage der L eh re d er h eterogen en G leich g ew ich te als ordnen des und leiten d es P rin zip der L egieru n gskun de die Z u - s t a n d s s c h a u b i l d e r der Z w ei- u n d M eh rstoff­

system e g e lie fert. H at auch n o ch n iem and das Eisen- K ohlenstoff-Zu stan dsschaubild, in allen seinen E in zel­

heiten g esich ert, v erw irk lich e n k ön n en , so ist dieses Zustan dsschaubild d och fü r unsere S tah lforschu n gen ein treu er B eg leiter und W eg w eiser g ew orden , das w ir aus unseren V orstellu n gen v on den Stählen, unseren w ichtigsten m etallischen W erk - u nd B austoffen , nich t m ehr h in w egden k en k ön n en . Das Z ie l gem einsam er A rbeit m öge es sein, ein gleich w ertiges S c h e m a z u r E r f a s s u n g d e r V e r f o r m u n g s v o r g ä n g e i n - d e n M e t a l l e n zu gew in n en, das die F ü lle der E in zel­

tatsachen und B eob ach tu n g en ein h eitlich ein zu ordn en gestattet. O b es in diesem B em ühen gelin gen w ird, alsbald zu ein er D arstellu ng u n d D eutun g d er V o r ­ gänge und E rscheinungen bei der M etallverform u n g , die diese au f ihre letzten U rsachen zu rü ck fü h rt, also zu e in er v ö llig abgesch lossen en T h e o rie d er M etall­

plastizität zu gelangen, o d e r ob w ir uns zunächst b e ­ sch eiden müssen m it d er E n tw ick lu n g beson d ere r A r ­ beitsh ypoth esen , ist ein e n a ch g eord n ete Frage, sofern nur diese H yp oth esen ih re F ru ch tba rk eit dadurch er­

w eisen, daß es m it ih rer H ilfe gelin gt, dem gesteckten Z ie l näh erzu k om m en.

G r u n d s ä t z l i c h e F r a g e n sind es, die der Lösung harren. N ur ein ige B e i s p i e l e seien ge­

n an nt:

W ie w e it verm ag die h och en tw ick e lte tech nisch e M e c h a n i k d er isotrop en K ö rp e r , die E lastizitäts­

u nd F estigk eitsleh re, o d e r gar die klassische M ech an ik des M assenpunktes als G ru n dlage zu dien en , die V o r ­ gänge bei der bildsam en V erform u n g , in sb eson dere die E rsch einu n gen beim U ebergan g aus den elastischen B e­

reich en (E lastizitätsgren ze, F ließ g ren ze) zu besch reiben u nd zu deu ten ?

W o sind die G ren zen , in nerh alb deren die T h e r ­ m o d y n a m i k als H ilfsm itte l bei der B ehandlung d ie­

ser V orgä n ge ein gesetzt w erden kann und d a rf? Dazu erh eb t sich als erste g ru nd sätzlich e F ra g e: W iew eit h an delt es sich bei den h ier w ich tigen V erform u n g en ü berh a u pt um u m k eh rbare V o rg ä n g e u nd G leich ­ gew ich te, was ja die V orau ssetzu n g fü r deren B eh an d­

lung m it H ilfe der P oten tia lfu n k tio n e n der T h erm o­

dynam ik ist? U n d müssen dabei n ich t neben den th er­

m od yn am isch en auch andere P o ten tia le, w ie G ravi­

tation , elastische S p an nkraft, elek trom a gn etisch e und chem isch e P ote n tia le B erü ck sich tigu n g finden?

W e lch e Z u s t a n d s g r ö ß e n haben aber b e i nicht um kehrbaren V orgä n gen und U n gleich g ew ich ten , die bei den bildsam en V erform u n g en eine R o lle spielen, an Stelle der fü r G leich g ew ich te o d e r stationäre Z u ­ stände ü b lich e n u nd v erw en d baren Z ustan dsgrößen w ie T em p era tu r, D ru ck , W ärm einh alt, spezifische W ärm e, L eitfä h ig k eit usw. zu treten ? K an n man z. B.

an den Stellen , an den en die V e r fo rm u n g gerade ab­

läuft, diesen V orga n g ü berhaupt m it H ilfe dieser Z u ­ standsgrößen b esch reib en ? Ist es n ich t v ielm eh r so, daß es sich um Bew egungszustände v on M assenteilchen und um K rä fte zw ischen ihnen h an delt, oh ne eine A u f­

teilun g in die uns geläufigen, allerdings w illk ü rlich ge­

schaffenen F orm en w ie W ä rm een ergie, E lektrizität und M agnetism us od er elastische Span nk raft b e w e rk ­ stelligen zu k ön n en , die ja eben n ur fü r das G leich ­ gew icht u n d die sogenannten stationären B ew egun gs­

zustände sin n voll sind.

W ird es gelin gen , die G e b r a u c h s e i g e n s c h a f ­ t e n d e r t e c h n i s c h e n m e t a l l i s c h e n W e r k ­ s t o f f e aus den E igen schaften ih rer B austeine, der E inzelkristalle, in b e frie d ig e n d e r W eise ab zu leiten ? K ön n en Salzkristalle, die w egen ih rer D u rch sich tigk eit fü r das Studium der k ristallinen G leit- und S chiebungs­

vorgän ge V o r te ile bieten , als M od e llk örp er fü r die m e­

tallischen W erk stoffe dien en , od er reich t die U eber- tragu n gsm öglich keit w egen d er gru ndsätzlich en U n ter­

sch iede der B indungsarten im G ittera u fb au (h e te r o ­ p ola re gegen ü ber m etallisch er B in du n g) n ich t ü b er eine g rob sin n lich e V eran sch au lich u n g hinaus? Z u r K läru ng dieser Fragen w erden w ir d er M itarbeit des F a ch ­ gebietes der K rista llog ra p h ie und R ön tgen an alyse nicht en tbeh ren k ön nen . B esonders w ird dabei auch an die w eitere A usgestaltung der so a u fsch lu ßreich en F o r ­ schungen ü ber d ie E l e k t r o n e n d i c h t e i m K r i ­ s t a l l g i t t e r m it H ilfe der F ou rier-A n alyse gedacht.

Z eigen auch diese w enigen B eisp iele, daß die A u f­

gabe sch w ierig u nd der E rfo lg des Bem ühens n o ch k e i­

neswegs abzusehen ist, so loh n t die g estellte A u fg a b e d och ohne Z w eifel den Einsatz der A rb e it. D ü rfen w ir d och n ich t ü berseh en, w elch w eite A u sw irk un gen von ein em w irk lich en F ortsch ritt in der E rforsch u n g der bildsam en V e rfo rm u n g d er M etalle zu erw arten sind.

Z u r E rläuteru ng seien ein ige Fragen in ih rer t e c h ­ n i s c h e n B e d e u t u n g kurz umrissen.

F ü r die m ech an isch -tech n ologisch e M etallverarbei­

tung h an delt es sich um die E r f o r s c h u n g d e s M e c h a n i s m u s d e r U m f o r m u n g s v o r g ä n g e als G ru n dlage fü r deren zw eckm äßigste Fü hru ng u nd fü r die E rm ittlun g des dazu erfo rd e rlich e n K ra ft- und E n ergiebedarfs, m ag als Z iel dabei w ie bei der W arm ­ v erform u n g die U eb erfü h ru n g in die tech n isch g eeig­

nete G ebrau ch sform im V ord erg ru n d stehen o d e r mag, wie in v ielen Fällen d er K a ltv e rform u n g , sich dieser A u fga b e die E rzielun g b eson d erer sonst u n erreich ba rer W erk stoffeigen sch a ften (Seildrah t, K laviersaiten drah t und d ergleich en ) ü herord n en . D ie B edeu tu n g der in den F ertigungsgang ein gelegten W ärm ebeh an dlu ngen da rf dabei n ich t unerw ähnt bleihen.

D ie Bestim m ung der G r e n z e z w i s c h e n e l a ­ s t i s c h e r u n d b i l d s a m e r V e r f o r m u n g und die E rforsch u n g der B eson d erh eiten dieses U eberganges bei den versch ieden en m etallisch en W erk stoffen (n atü r­

lich e F ließ gren ze des Stahles) sind w ich tig fü r die B e­

u rteilu ng der tech n isch zulässigen Beanspruchungen.

D ie F ließ gren ze stellt fü r v iele tech n isch e V e rw e n ­ dungszw ecke in sofe rn ein en G efah ren pu n k t dar — man sprich t daher v o n d er F l i e ß g e f a h r — , als ihr U ebersch reiten zu unzulässigen F orm än derun gen fü h rt, die das V ersagen der M aschine o d e r w ich tig er B auteile zur F olg e haben.

D ie E r s c h ö p f u n g d e s F o r m ä n d e r u n g s ­ v e r m ö g e n s k en n zeich n et die B r u c h g e f a h r , den G efah ren pu n k t, der im tech n isch en B auw erk od er in der M aschine n ich t n ur zum V ersagen , sondern häufig

•gar zu r K ata stroph e fü hrt. H ier hinein spielen die Fragen der U nterscheidung zäher und sp röd er W e rk ­ stoffe, die A u sw irkun g m eh rachsiger Spannungszustände (G esta ltfestigk eit, K erb w irk u n g ) und andere mehr.

(22)

120 Stahl und Eisen H. Bablik: D ie Hartzinkbildung beim Blei-Zink-Verfahren 64. Jahrg. Nr. 3 B ildsam e V e rform u n g en sind in d er ü b erw iegen ­

den Z ahl k en n zeich n en d fü r die V e r f a h r e n d e r m e c h a n i s c h e n W e r k s t o f f p r ü f u n g , v on der die T ech n ik tagein, tagaus in reich stem M aße G ebrauch m acht zur Erkennung der tech n isch w ich tigen E igen­

sch aften der m etallisch en W erk stoffe und zu ihrer v erg leich en d en G ütebew ertun g, eine A u fg a b e , die um so w ich tig er w ird , je h öh ere A n fo rd eru n g en die fo r t ­ sch reiten d e T ech n ik an ih re B austoffe stellt. H ier sei an d ie A u sn u tzu ng d er F estigk eitseigen sch aften der W erk stoffe unter den stets steigenden Beanspruchungen des Leichthaues, die B eschränkung der L eben sdau er b e ­ sonders h och b ea n sp ru ch ter T eile im M otoren - und F lu gzeugbau, bei W affen und sonstigem K riegsgerät (Z e itfe s tig k e it) erinn ert. W ie sehr w ir uns in diesem w ich tigen G ebiet n och im Zustand der E m pirie befinden, w ird am d eu tlich sten dadurch b elegt, daß w ir die W e rk ­ stoffe v ie lfa ch du rch E igen schaften ken n zeich n en , deren B ezeich n u n gen dem allgem einen Sprach gebrauch en t­

n om m en sind (Elastizität, P lastizität, F estigk eit, H ärte, S p röd igk eit, Z äh igk eit u sw .), ohne daß h ierfü r genaue B egriffsbestim m u n gen besteh en. H ier beschränkt sich u nsere K enntnis ü b erw iegen d au f tech n olog isch e V e r ­ g leich sg rö ß en ; an M eß größ en , die im Sinne der exakten W issen sch aft ein deu tig und ein w an d frei definiert sind, feh lt es fast ganz.

D ie m it steigender T em p era tu r im allgem ein en stark anw achsende F lie ß g e fa h r und die nach tie fe n T em p e­

raturen häufig steigende B ru ch gefa h r bed ingen die b e ­ son dere W ich tig k e it der E rforsch u n g des T e m p e ­ r a t u r e i n f l u s s e s au f die F estigkeit und V e r fo r m ­ bark eit der W erk stoffe. In der W ärm e setzen die K r i e c h v o r g ä n g e der V erw en du n g der m etalli­

schen W erk stoffe G renzen, die en tsch eiden d fü r die Lösung w ich tig e r A u fg a b en , z. B. der G asturbine, sind.

D ie in der K älte h erv ortreten d e V e r s p r ö d u n g ein er R eih e m etallisch er W erk stoffe ist v on entschei­

d en d er B edeu tu n g fü r w ich tige G ebiete, w ie fü r den Flugzeugbau, die W a ffen tech n ik und den Fahrzeugbau.

In äh n lich er W eise gilt es, d er die B ru ch gefa h r er­

h öh en den W irk u n g der G e s c h w i n d i g k e i t R ech ­ nung zu tragen. Ich nenne h ier das W erk sto ffv e r­

halten bei Stoß- und S ch iagbeanspruchu n g und als S on d erfa ll fü r äußerst h ohe V erform u n g sg esch w in d ig ­

keit das B esch u ßverhalten. H ierbei erhebt sich die gru ndsätzlich e F rag e: Was ist S toß ? O d e r: W o ist seine G ren ze? W ied eru m ein B eispiel fü r das Feh len ein er klaren B egriffsbestim m ung u nd genauen M eß m ög lich ­ keit fü r ein en dem Sprach gebrauch entnom m enen B egriff.

E ine b eson d ere R o lle spielen die k l e i n e n ü b e r ­ e l a s t i s c h e n V e r f o r m u n g e n , die sich vielfach einer unm ittelbaren M essung en tzieh en , die aber fü r die E rklärung d er N achw irkungserscheinungen, der Zerrüttu ngsersch einu n gen bei Schw ingungsbeanspru­

chu ngen , deq H ysteresis und D äm p fu n g m aßgeblich sein dü rften.

S ch ließ lich sei n och der B edeu tu n g der O b e r ­ f l ä c h e n b e h a n d l u n g u n ter m ech an isch er V e r ­ form u n g w ie span abh ebende B earbeitu n g, S ch leifen , P olieren , F ein stsch leifen , O berfläch en d rü ck en usw. fü r d ie E igen schaften und das V erh alten der W erk stoffe Erw ähnung getan.

Diese sk izzen hafte A u fzäh lu n g belegt, w ie w eit­

reich en d die Ausw irkungen von F orschu n gen zur F rag e der M etallplastizität sein k ön n en und deshalb die ge­

stellte A u fg a b e dem tech nisch en F ortsch ritt dient.

Zusam m enfassung

M it der E rforsch u n g der k en n zeich n en den E igen­

sch aften d er M etalle hat sich die Physik bisher nur w enig b e fa ß t, sondern m ehr die G esetzm äßigkeiten der E rscheinungen u nd V orgä n ge v e rfo lg t. D iese Loslösung v om Stoff findet sich v ie lfa c h auch in d er M echanik.

Z u r S ch ließu n g dieser L ü ck e ist ein e Zusam m enarbeit zw ischen w issensch aftlicher F orsch u n g und Praxis unter H eranziehung der T h eorie, v on Versuchsergebnissen und d er E rfah ru n g n otw en dig. D ie Schw ierigkeiten der Lösung der Frage d er bildsam en V erfo rm u n g b e ­ ruhen v or allem au f d e r M an nigfaltigk eit der w irksam en E inflüsse. Es m uß ein geeignetes Schem a zur Erfassung der V erform u n g sv org än ge in den M etallen en tw ick elt w erden , das eine O rdnung der E inzelheiten gestattet.

B eispiele fü r grundsätzliche Fragen, die der Lösung harren, und zur V eran sch au lichu n g der technischen B edeu tu n g der E rforsch u n g der bildsam en V erform un g:

der M etalle w erden angeführt.

D ie H artzinkbildung beim B lei-Zink-V erfahren

V o n H e i n z B a b l i k

(Das Blei-Zink-Verfahren. Die chemischen Vorgänge im Vergleich zum vollen Zinkbad uls Grundlage für die Hartzinkbildung auch beim Blei-Zink-Verfahren.)

U n ter dem B lei-Z in k -V erfa h ren beim F eu erv er­

zinken versteht man bek a n n tlich jen es, etwa um die Jahrh un dertw ende v ie lfa c h an gew en dete V erzin k u n gs­

verfahren, bei dem die W ann e an Stelle von Z ink mit B lei g efü llt ist, w o b ei die V erzin k u n g so vorgenom m en w ird, daß man au f die eine H ä lfte des in der O berfläche abgeteilten B leibades eine dünne Z in k sch ich t au f­

sch m ilzt und die zu verzin k en den G egenstände beim A u sh eben aus dem Bad diese Z in k sch ich t durchstreichen läßt1). D ie v e rtreten e A n sich t gem äß den bisherigen w issensch aftlichen E rkenn tn issen "), daß der so offen ­ k u ndig in die A u gen sprin gende U n terschied — das eine Mal ist die W anne ganz m it Z in k , das andere Mal ist sie ganz mit B lei g efü llt — auch die beim V erzin k en v o r sich gehen den U m setzungen ganz anders gestalten m üßte, ist in zw isch en ü berh olt und m uß daher b erich ­ tigt w erden. Das soll am B eispiel des beim V erzin ken au ftreten den H artzink anfalles gezeigt w erden.

>) Metallwirtsch. 21 (1942) S. 718.

*) Stahl u. Eisen 44 (1924) S. 223.

B eim V erzin k en kom m t es m eh r o d e r w en iger im m er­

zu ein em Um satz zw ischen flüssigem Z in k und festem Eisen und eben so zu einem Umsatz zw ischen flüssigem Z in k und Eisensalzen. Das U m setzungserzeugnis sind feste E isen -Zin k-V erbindu n gen . B ei den gew öh n lich en V erzin ku n gsb edin gu n gen bild en sich h iervon hauptsäch­

lich zw ei: die t-S tu fe m it 6 bis 6,2 % Fe und die üj-Stufe m it 7 bis 11,5 % Fe. Im V ollzin k b a d sinken diese V e r ­ bindu n gen , die die F orm k lein e r K ristalle haben, zu B od en , da sie d er gerin ge E isengehalt spezifisch schw e­

rer als das flü ssige Z in k m acht. Sie müssen in regel­

m äßig w iederk eh ren d en Zeitabstän den aus dem Bad en tfern t w erden , w ob e i allerdings ein V ielfach es des eig en tlich en G ew ich tes der E isen -Zin k -V erbindu n ­ gen an reinem Z in k m it au sgesch öpft w ird. Dieses so au sgesch öpfte zin k h altige A b fallerzeu g n is h eißt H art­

zink. Es ist das also Z in k m it reich lich en E inlagerungen von K ristallen der t- oder Dj-Stufe und dem nach einem Eisengehalt von 2,5 bis 5 % Fe. A u f diese W eise wird ein bem erk en sw erter T eil — etw a 10 % — des fü r die V erzin k u n g b en ötigten Zinks seiner eigentlichen B e -

(23)

24. Februar 1944 H. Bublik: D ie Hartzinkbildung beim Blei-Zink-Verfahren Stahl und Eisen 121 Stimmung, n äm lich au f die E isenoberfläc^ie aufgebracht

zu w erden , en tzogen. D ah er ist es w ünschensw ert, den H artzinkanfall so n iedrig w ie m ög lich zu halten.

W ie kann das nun g esch eh en ? D ie A n tw ort ist nach dem v orh in G esagten sehr ein fa ch . Da das H artzink von ein em Um satz v on flü ssigem Z in k m it Eisen oder Eisensalzen h errüh rt, brau cht man n ur diesen Umsatz zw ischen flüssigem Z in k und Eisen zu verm in d ern oder w enigstens stark ein zu schrän k en, und der H artzink anfall w ird sich verm eiden lassen. Zu diesem Z w eck w erden in d er V erzin k u n g stech n ik versch ieden e M aßnahm en m it E rfo lg an gew en d et; daher ist es beispielsw eise m ög ­ lich, b e i m T r o c k e n v e r z i n k e n u n ter gewissen Um ständen o h n e je d e H a r t z i n k b i l d u n g zu ar­

beiten. Einem N ich tfach m an n au f dem G eb iete des V erzin kens k ön n te allerdings der G edan ke kom m en, den Um satz zw ischen flüssigem Z ink und Eisen dadurch u nm öglich zu m ach en , daß man e in fa ch das Z inkbad durch ein B leib a d ersetzte, w ie das b eim B lei-V er- zin ku ngs-V erfah ren der Fall ist. Da je tzt das flüssige Z in k fe h le, k ön n e auch kein Um satz zw ischen Z in k und Eisen a u ftreten , es k ön n en kein e E isen -Zin k-V erbindu n - gen entstehen, und d er chem isch w en iger geschu lte V er- zin ker k ön n te sich sogar zu der B eh au ptun g versteigen , daß es beim B lei-Z in k -V erfa h ren zu k ein er H artzin k ­ bildu ng käm e. E ine solch e Aussage w äre aber sehr irrig.

M it ein igen chem ischen K enntnissen ist das leich t einzusehen. Das B leiba d v erh ält sich in seiner ch e m i­

schen W irku ngsw eise n äm lich auch n ich t anders als ein Z ink bad. Z w ei Tatsachen zeigen das. D ie eine ergibt sich aus dem G leich g ew ich tssch a u bild d er Z ink -B lei-

1000

800

.5 -5 600¡3

m

800

Bild 1. Gleichgewichtsschaubild der zweistufigen Blei-Zink-Legierungen.

L egieru n gen ( B ild 1 ), aus dem zu erken n en ist, daß das

„B le ib a d “ k ein reines B leiba d ist, son dern u n gefäh r 2.3 % Zn enthält. Da dieses Z in k im Blei gelöst ist, tritt es n atü rlich fü r das u n b ew a ffn ete A u ge n ich t in Erschei­

nung. Das Blei verm ag bei der ü blich en V erzin k u n g s­

tem pera tu r allerdings auch w ied er nich t m ehr als diese 2.3 % Zn zu lösen. E ine da rü ber h inau sgehen de M enge Z in k sam m elt sich daher als flü ssige Z in k sch ich t auf der B leib a d ob e rflä ch e an. Das ist die dünne Z in k sch ich t au f d er A u sgeh seite des Bades. D iese sorgt anderseits da­

fü r, daß das „B le ib a d “ im m er an Z in k gesättigt ist, und daß das Z in k , das d u rch die U m setzungen, die im B le i­

bad v o r sich gehen, v erb ra u ch t w ird , im m er w ied er in das B leiba d n a ch g eliefe rt w ird. Das „B le ib a d “ bleibt au f diese W eise also stets eine u n g efäh r 2,3-% -L ösun g v o n Z in k in B lei. D iese Lösung w eist nun als w eitere B eson d erh eit die h oh e chem ische A k tivitä t des Z inks au f, die du rch B ild 2 veransch au lich t w ird. A us dem B ild , das die A k tiv itä t des Zinks in A b h ä n g ig k eit von d er Zusam m ensetzung der B iei-Zink -S ch m elzen angibt, ist abzulesen, daß die A k tivitä t des Z inks in der mit

Gew. - °!o

Z in k gesättigten B le i­

lösun g 0 ,9 7 , und damit nur um 3 % gerin g er ist als in ein er Z ink sch m elze m it 100 % Z n, in d er sie den W ert 1,00 hat. O b ­ w oh l das Z in k in dem B leiba d nur m it einem A n teil v on 2,3 % Zn v o r ­ handen ist, verh ält es sich chem isch so, als wäre es in einer M enge v on 97 % v e rtreten , d. h., als w äre eben ein R e in zin k ­ bad v orh an den . D ieser Um stand erklärt nun­

m eh r zw anglos, daß im W esen in dem „B le ib a d “ beim B le i-Z in k -V erfa h ­ ren die gleich en ch em i­

schen V orgä n ge ablaufen w ie in ein em V o llz in k ­ bad b e i d er allgem ein ü blich en A rt des V e r ­ zinkens. D u rch w eitere

m anche U m setzungen sich m itu n ter m en genm äßig etwas u n tersch eiden , kein esfalls gibt es aber w esen tlich an­

ders geartete A b lä u fe der chem ischen V orgä n ge. B e ­ son dere E rsch einu n gen beim V erzin k en nach dem Blei- Z in k -V erfa h ren sind nur d ort zu erw arten, w o sich -—

w ie b eim A u ftr ie b , den die W aren im B ad erfah ren — der U n terschied im spezifischen G ew ich t von Z in k und B lei bem erk b ar m achen kann.

D ie H artzin k b ildu n g w ird also genau so w ie in einem V ollzin k b a d v o r sich gehen. B eim V ollzin k b a d sind je d o c h drei w esen tlich e U rsachen fü r den H artzin k ­ an fall zu nennen. Erstens die U m setzung des flüssigen Zinks m it der eisernen W ann enw and; zw eitens der U m ­ satz des Z inks m it dem Eisen des V erzin kun gsgutes und drittens der Um satz des Zinks m it den Eisensalzen, in dem F lu ß m ittel3), w ie sie als R ü ckstä n de der B eizaus­

w irku n g au f d er O b erflä ch e des V erzin kun gsgutes v o r ­ handen sind. D ie erste der an gefüh rten U rsachen trägt im allgem ein en am w enigsten zur H artzin kb ildu n g bei, die zw eite je n ach den B edingu ngen w ech seln d v ie l:

bei h öh erer T au ch tem peratu r, längerer T au ch zeit, star­

k er B ew egung d er G egenstände im Bad, h och zin k lös­

lich en E isensorten (z. B. h och siliziu m - u nd k o h len sto ff­

haltigem Eisen) u. ä. kann durch diesen Um satz ziem lich viel H artzink en tsteh en ; die dritte U rsache ist aller­

dings fü r gew öh n lich je n e , die das m eiste H artzink v e r ­ sch uldet. V e rsch ied en e M aßnahm en erm ög lich en , diese H artzink quellen stark einzudäm m en o d e r gar zum V e r ­ siegen zu brin gen . Z. B. fü r die erste d er angeführten U rsachen: sehr genaue T em p eratu rü berw ach u n g und T em p eratu rein h altun g. W en n man es v erm eid et, die W annenw and au f das k ritisch e T em p era tu rg ebiet von 490 'J zu erhitzen und außerdem die W an dtem peratu r m öglich st au f g leich er H öh e hält, so b ild en sich an der W and festsitzen de m etallisch dich te Eisen-Zink-Legie- rungsschichten aus, d ie nach ein ig er Z eit den w eiteren Umsatz zw ischen Z in k und eiserner W ann enw and auf ein G eringstm aß herabsetzen. V o n den M aßnahm en, die an zw eiter Stelle genannten U rsachen zu verm eiden , sei besonders au f die beim T rock en verzin k en geü bte Legierung des Zinkbades m it A lu m in iu m h ingew iesen 4).

E n dlich kann man die zu letzt an gefüh rten U rsachen der H artzinkbildu n g dadurch verm eiden , daß man die B eiz­

rückstände durch en tsp rech en de B ehandlung v on der O b erflä ch e des V erzin kun gsgutes en tfern t, b e v o r die G egenstände in das B ad getaucht w erden , od er dadurch, daß man durch en tsp rech en de B adlegierun g den A b la u f

3) Metallwirtsch. 22 (1943)) S. 463.

4) M SV 23 (1942) S. 361/62.

Gew.-°loZn Bild 2. Aktivität des Zinks in Blei-Zink-Schmelzen, 630 ° (nach Jellinek u/nd Wannow).

E inflüsse bed in g t w erden

Cytaty

Powiązane dokumenty

3) Berücksichtigt man bei der Auftragung des 0 - 41- Schaubildes diesen Gestalteinfluß, so verläuft die besagte Gerade flacher als die Tangente im Höchstlastpunkt,

ergebnissen wird geschlossen, daß in Mangan-Molybdän- Stählen das M olybdän ebenfalls zumindest teilweise durch borhaltige Legierungen ersetzt werden kann. A ußerdem

2) Arch.. Sie war ursprünglich deshalb so gewählt worden, um ihn bei ausreichendem, dem Streukegel und dem Brennstoff angepaßtem Durchmesser durch die

B ild 1 zeigt das Ergebnis einer derartigen Untersuchung. Die hierfür erforderliche.. D ie vorhandene Blendenmessung ergab aber, daß dem Gaserzeuger nur etwa die

gen. Insbesondere kann so der wärm ewirtschaftliche V orteil des Einofenbetriebes gegenüber jen em m it zw ei O efen herausgestellt werden. Es sei bemerkt, daß

nahme chem ischer Absorptionsm ittel und erm öglicht die Analyse verhältnism äßig schw ieriger Gasgemische. Der Grundgedanke des Verfahrens besteht darin, daß man die

filzung von M onopolkapital und Gewerkschaftswesen arbeitet, eines Tages nicht auch die UStA erneut übernehm en und einer grundlegend anderen Bestimmung zuführen

K op f am Rand. Bei Verfolgung des Gehaltes an Kohlenstoff, Phosphor, Schwefel und Blei in Richtung der Gußerstarrung au einem Querschnitt durch die Mitte der