• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 64, Heft 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 64, Heft 1"

Copied!
56
0
0

Pełen tekst

(1)

i / '¿ y ' 4

U N D < A

EISEN

ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN

I Q

HEFT 1 6. JANUAR 64. JAHRG.

^ ■m h h h h m m m m m m m ^ m m ■B B H

VERLAG STAHLEISEN M B H- DÜSSELDORF

W T

STAH L u. EISEN 64 (1944) S. 1/20

(2)

GESELLSCHAFT FÜR FÖRDERANLAGEN ERNST HECKEL M.R.H.

SAARBRÜCKEN

b a n t f ü r d e n H ü t t e n b e t r i e b :

Transport- und Verladeanlagen aller Art Siloverschlüsse / Austragebänder

Kohlenmischanlagen Kokskohlenwäschen

785

PRESS- U N D WALZWERK

A K T I E N G E S E L L S C H A F T DÜSSELDORF

N A H T L O S E R O H R E

u n d

H O H L K O 'R P E R

S C H M IE D E S T Ü C K E

(3)

B E Z U G S Q U E L L E N - N A C H W E I S

S a c h v e r z e i c h n i s z u m A n z e i g e n t e i l

Dieser Bezugsquellen-Nachweis erm öglicht ein schnelles Auffinden geeigneter Bezugsquellen aller in diesem Heft angebotenen Erzeugnisse. Die Zahlen h in ter den Stichw örtern geben an, auf welchen Seiten des Anzeigenteils Be­

zugsquellen fü r ein gesuchtes Erzeugnis zu finden sind. Da in jedem Heft, wenigstens teilweise, die anbietenden Firm en wie auch die angebotenen Erzeugnisse wechseln, ist es zweckmäßig, stets in m ehreren aufeinanderfolgen­

den Heften nachzuschlagen.

S T A H L U N D E I S E N ,

B . N r . 1, 6. J a n . 1944 1

A b d e c k m a sse n ...29

A k k u m u la to re n , h y d r a u lis c h e ...15

A n l a ß ö f e n ...2 /2 1 A n trie b e u n d A n tr ie b s e le m e n te . . . 27

A u str a g e b ä n d e r . . . . U . 2 A u to m a te n sta h l ...4

B a g g e r ...20

B a n d eis en u n d -sta h l . . . 4

B a u stä h le, le g ie r t u n d u n le g ie r t . 14 B e iz a n la g e n , B e iz m a sc h in e n , A u s r ü s t u n g ...2 1 B e r g w e r k s a n la g e n u n d -m a sc h in e n . . . . n B le c h w a lz w e r k s a n la g e n u n d -e in r ic h tu n g e n . . 17

B o h rer ...3°

B o h r m a s c h i n e n ...28

C h e m i k a l i e n ...12

C h rom gu ß ...22

D e s in te g r a to r e n ...29

D r a h t ... 4

D r e h lin g e ...14 , 22, 27 D r e h s t ä h l e ...14 , 22 D r u c k m e s s e r ... 31 D r u c k w a s s e r a n la g e n . . iS E d e lm e ta lle ...12

E d e lsta h le 4, 74. 20, 22, 27, U . 3 , U . 4 E le k tr o d e n ... 3

E le k tr o ly s e u r e ...15

E le k t r o s t a h l g u ß ...22

E r z -A u fb e r e itu n g s a n la g e n 7 E r ze ... Ü . 4 F e d er n ...30

F e r n g a s v e r so r g u n g un d -V erw en d u n g . . . 24

F e r r o le g ie r u n g e n . . . 7, 19 F e u e r fe ste E r z e u g n is s e 25, 29, 30, 32 F la n sc h e n u n d B u n d e . . 26

F lie ß a r b e its- E in r ic h tu n g e n ...31

F ö rd e r e in r ic h tu n g e n u n d - g e r a t e ... n . 31 F r ä s e r ... 9, 30 F r ä s m a s c h i n e n ...9

G a s b r e n n e r ...10 , 2 3 ,3 0 G a se r z e u g e r . 8, 10 , 28, U . 3 G a s r e in ig u n g s a n la g e n 10 , 29 G elb b r e n n a n la g e n . . . . 21

G e s e n k sc h m ie d e - u n d K a lib r ie r p r e s s e . 1 3 G e s e n k stä h le ...14

G ie ß m a s c h i n e n ...4

G le itla g e r ...2 4 ,3 2 G l ü h ö f e n ...2 3 ,2 6 G r a p h ittie g e ls ch e r b e n . . 30

H ä n g e b a h n e n ...3 1 H ä r te r e ia n la g e n . . . . U . 3 H ä r t e ö f e n ...2, 21 H a r tm e ta lle ...14 ,2 0 H e iz u n g s ­ u n d L ü ftu n g s a n la g e n . 3 1 H o c h o fe n a n la g e n ...7

H o c h sp a n n u n g s - M eß w an d ler ...17

H o h lk ö r p e r , S ta h l . . . U . 2 H u b b a lk e n - O e f e n ...25

H ü tte n w e r k sa n la g e n un d -e in r ic h tu n g e n . . 1 1 H y d r a u lis c h e P r e s s e n . 1 3 In d u str ie ö fe n 2, 6, 10 , 2 1 , 2 3, 2 5, 26, U . 3 K a ltw a lz w e r k sa n la g e n , -e in r ic h tu n g e n un d -m a sc h in e n . . . 8, 17 K er a m ch em isc h e V e r k le id u n g e n ...21

K e s s e l b ö d e n ...26

K e t t e n b a h n e n ...31

K o h le n m is c h a n la g e n . . 'U . 2 K o h len sta u b b r e n n e r . . . 23

K o h le n s ta u b fe u e r u n g s ­ a n la g e n u n d -e in r ic h tu n g e n ...1 1 K o h l e n w ä s c h e n ... U . 2 K o h le n w e r ts to ffa n la g e n . 23 K o k e r e ia n la g e n u n d -m a sc h in e n . . . 23

K o k i ll e n a n s t r i c h e ...29

K o k i l l e n l a c k ...29

K o m p r e s s o r e n (L u ft u n d G a s ) ...16

K ü h l a n l a g e n ...26

K u n s t h a r z s t o f f e ...25

K u p p l u n g e n ...5, 14 L a b o r a to r iu m sg e r ä te und -e in r ic h tu n g e n . . 26, U . 4 L a g e r b ü c h s e n ...25

L a g e r m e t a ll e ...24

L e g ie r te S tä h le 4, 14 , 22, 27, U . 3, U . 4 L e ic h ts te in e ...30

L u n k e r v e r h ü tu n g s m itte l . 29 M a g n e s it . . . . ...25

M a g n e s its te in e ...25

M a g n e te ...22

M e s se r k o p fsc h le if- m a s c h i n e n ...10

M eta lle u n d L e g ie r u n g e n . . 7, 19 N a h tlo s e R o h re . . . . U . 2 N ic h tr o s te n d e S tä h le . . . 4

N e u tr a lis a tio n s -, A b s a u g e - u n d A b s o r p tio n s a n la g e n . . 21

O elb r e n n e r . . . 23, 30, U . 3 O v a lr a d z ä h le r ...9

P h o s p h a tie r u n g s ­ v e r fa h r e n ...18

P h o to g r . W ie d e r g a b e - u n d U m z e ic h n u n g s - g e r a te ... 28

P j e s s e n ... 1 3 , 16 P u m p e n a ller A r t . . . . . 30

P y r o m e t e r ... ■ • 2 7 R a n g ie r a n la g e n . . . . ■ • 31

R e ib a h le n ... • • 30

R e k u p e ra to r en . . . . 10 , 3 1 R o h e is e n ...3 , t 8, U . 4 R o h r fo r m stü c k e . . . 26

R o h r l e i t u n g e n ... 2 6 ,30 S ä u r e fe ste A u s k le id u n g e n . . 2 1 S ä u r e fe ste L a g e r ­ u n d A r b e itsb e h ä lte r . . 2 1 S ä u r e fe s te S te in e . . . • • 32

S c h a c h te in b a u ten . . . S c h a m o tte s te in e . . ■ • 32 S c h e r e n m e ss e r . . . . 22

S c h ie b e r u m ste u e r u n g e n . ¿2 S c h le ifm a s c h in e n . . . 10

S c h le ifs c h e ib e n a b r ic h te r 2 ) S c h le if- u n d P o lie r m a s c h in e n . . . U . 4 S c h m e lz ö fe n ... . U . 3 S c h m ie d e m a sc h in e n . . . 29

S c h m ie d e ö fe n . . . 10 , 23> 25 S c h m ie d e stü c k e . . LT. 2, 14 S c h n e lla r b e itss tä h le , S c h n e llstä h le , S c h n e lld r e h stä h le 4 , 14 , 22, 27 S c h r a p p er a n la g e n . . . . 28

S c h u tz s a lb e n • • 3 1 S ch w eiß d ra h t un d E le k tr o d e n . ■ • • 3 S e ilb a h n en ... . . 3 1 S ilik a s te in e ... ■ • 32

S ilo v e r s c h lü s s e . . . . U . 2 S o n d e r s tä h le ... • • 27

S p ek tro g r a p h is ch e E in r ic h tu n g e n . . . . 19

S p i r a l b o h r e r ... • - 30

S p ira l- u n d F la c h fe d e r n . 30 S ta h l 3, 4, 14 , 18 , 22, 27, U . 3 , U- 4 S ta h lb a u w er k e . . . . 1 1 , 31 S ta h lg u ß ...20, , 22, 27 S t a h l r o h r e ... . . 13

S ta h lw e r k sa n la g e n un d -e in rich tu n g en . . . 7

S ta h lw e r k s ö fe n . . . . • ■ 23

S te in k o h le ...3, 6, U . 4 S to ß ö fe n ... • 25

S tr a h lu n g sk e s se l . . . TI T e c h n isc h e U e b e r s e tz u n g e n . . . 30

T e m p e r a tu r ­ r e g e la n la g e n . . . . . U. 3 T e m p e rg u ß ... 22

26 T r a n sp o r ta n la g e n . XJ. 2, 20 U m s te u e r u n g e n fü r R e g e n e r a tiv ö fe n 22 V e r g ü te ö fe n ...2, U . 3 V e r l a d e a n la g e n ...U.-2 W a b e n s t e i n e ... 32 W a l z e n l a g e r ...27

W a lz w e r k s a n la g e n un d -e in r ic h tu n g e n 5, 7, 8, 1 2 ,1 7 W a l z w e r k s ö f e n ...23

W ä r m e a u sta u s c h e r . . . . 31

W ä r m e s c h u tz s te in e . . . 30

W ä r m ö f e n ...25, 1 1 . 3 W e r k z e u g e ...9, 14, 30 W e r k z e u g m a s c h in e n 2, 9, 10 , 28 W e r k z e u g s tä h le . . . 14 ,2 2 W id e r s ta n d s m a te r ia l . 4, 22 Z e r k le in e r u n g sm a s c h in e n 20 Z ie g e le im a s c h in e n . . . . 20

1

(4)

2 S T A H L U N D E IS E N B . N r . 1, 6. J a n . 1944

Stahl & Droste Industrie-O fenbau

Rufnummer 384 43 45 D ü s s e l d o r f / Schließfach 746 Drahtwort: Stahiofen

f 559

Vergüte-, Härte- und Anlaßöfen

für Ferngas-, Misch- und Gichtgas sowie für Oelfeuerung, mit automatischer Temperatur­

regelung und Zonensteuerung.

Ausführung mit

Spezial-Flach- oder Rundbrennern.

E r s t e R e f e r e n z e n l V i e l e N a c h b e s t e l l u n g e n !

FürTemperaturen von 4 50 bis 1 0 0 0 ° C

und für höhere Temperaturen Luftvorwärmung

bis 4 0 0 ° C

WAGNER

D O R T M U N D

W A G N E R <S CO. • W E R K Z E U G M A S C H IN E N F A B R IK M .B.H . • D O R T M U N D

F E R N S P R E C H E R : 2 2 4 4 5 D R A H T W O R T : W A G N E R C O

(5)

V E R E I N I G T E S T A H L W E R K E

Phoenix-

U n io n -

SCHWEISSELEKTRODEN

bieten auf Grund langjähriger Erfahrung und ständiger Prüfung durch eigene For­

schungsstellen die Gewähr für größte Sicherheit bei höchsten

Beanspruchungen.

W I S T f S l O I E I H l i (ü)IMD©IM

fw U J

A K T I E N G E S E L L S C H A F T F Ü R E I S E N U N D D R A H T I N D U S T R I E

V e rk a u f d u rch : „ U N IO N " R h e in isch -W e stfä lisch e s D rahtkontor GmbH

(6)

S T A H L U N D E IS E N B . N r . 1, 6. J a n . 1944

A R D ELT

A RD ELTW ERKE • Z W E IG B Ü R O B E R LIN

S ch n e lla rb e itssta h l * S ilb e rsta h l * L e g ie rte D a u e rstä h le * G u ß sta h ld rä h te . E d e lb a n d ­ s t a h l • R o s t f r e i e S t ä h l e „ K a r o n i "

W i d e r s t a n d s m a t e r i a l „ C h r o n i k a " 1 S c h n e l l a u t o m a t e n s t a h l ,, A W A " 1

STA H LW ER K K A B E L C. PO U P LIER JR . - h a g e n - k a b e l l w .

E l e k t r o t i e g e l s t a h l w e r k - P r ä z i s i o n s z i e h e r e i e n - Wo t z - u n d H a m m e r w e r k e

(7)

K ontinuierliche K nüppel- und B ram m en straß e mit 4 G erü sten 650 m m 0 , 1300 mm B a lle n lä n g e, u nd D u o-T an dem straß e mit 2 G erü sten, 650 m m 0, für R ohrknüppel

SCHLOEM ANN

A K T I E N G E S E L L S C H A F T •• D Ü S S E L D O R F

S T A H L U N D E IS E N B . N r . 1, 6. J a n . 1944

Die

.Lamellen-Reibungskupplung

mit Sicherheits-Lamellenbremse

(DRP angemeldet) b ie te t durch kleine Abmessungen einen vor­

teilhaften Gesamtaufbau,

a rb e ite t zuverlässig bei geringstem Lamellenver­

schleiß und in beliebiger Drehrichtung, e rm ö g lic h t Hubunterbrechung in jeder Zwischen­

lage,

sch a lte t elektro-pneumatisch mit Druckknopfsteu­

erung und Zweihandeinrückung mit Ein­

hub- und Nachgreifsicherung,

auch beim A u s b le ib e n d e r D ru ck ­ lu ft durch die automalische Wirkung der Sicherheitsbremse gegen Unfälle, sich besonders für M a sch in e n d e r sp a n lo se n F o rm u n g .

B E R L I N - E R F U R T E R M A S C H I N E N F A B R I K A .- G .

B E R L I N

sich e rt

e ig n e t

Kupplung

(8)

S T A H L U N D E I S E N B . N r . 1, 6. J a n . 1944

K o h l e ist w e r t v o l l e s V o l k s v e r m ö g e i » . D a r u m g e h e s p a r s a m m it i h r um!

Jede ein gesparte Menge hilft der Rüstung und trägt damit zum Siege bei.

Beratung über sparsamen Kohlenverbrauch erteilen gern unsere Wärme­

technische Abteilung und die unserer Handelsgesellschaften.

R h e i n i s c h - W e s t f ä l i s c h e s K o h l e n - S y n d i k a t • E s s e n

(9)

S T A H L U N D E I S E N

B . N r . 1, 6. J a n . 1944 7

Gesellschaft für Elektrometallurgie

” I j i D R H E I N Z G E H M

H A U P T V E R W A L T U N G B E R L I N

d m J t a h l ,

d m Q u ß

H e r s t e l l e r

v o n F e r r o l e g i e r u n g e n

u n d L e g i e r u n g s m e t a l l e n

I

Entwurf

Bau und Betrieb

v o n

Erza u fb e re itu n gs-A n la ge n Hochofen - A n lage n S ta h lw e rk s-A n la g e n W a lzw e rk s-A n la g e n

DEUTSCHE

BRASSERTGESELLSCHAFT

M B H

I N G E N I E U R E

BAU UND BETRIEB VON HÜTTENWERKEN

B E R LIN B r a s s e r t - Hochofen

in S p a n ie n

i m J u n i 1 9 4 3 i n B e t r i e b g e n o m m e n

(10)

S T A H L U N D E I S E N B . N r . 1, 6. J a n . 1944

m z m

' ; V

r ; v ;

ir die

A LTW A LZW ERKE

und M etallindustrie

B O R O B E R L I N W 9, B E L L E V U ES T R A S S E 1 2 a

MELISSANT KOM .-GES.

D U SSELD O R F Schließfach 10075 • Ruf 35982

Wir liefern:

Gaserzeugungsanlagen

fü r a lle fe ste n B ren n sto ffe

zur Heiz- und Kraftgaserzeugung als Wasserkammer-Generatoren mit voll­

automatischer Beschickung und Selbst­

speisung für Stundenleistungen von 200 bis 3000 cbm.

Trockengas - Wassermantelgaserzeuger für wasserstoffarmes Heizgas zur Be­

heizung von Aluminiumschmelzöfen.

Gas-Speicheranlagen.

Drehrost-W asserm antel-Gaserzeuger mit automatischer Brennstoffaufgabe

(11)

BOPP & REUTHER K M A N N H E IM

q & n i L i L L

von Erdöl, Pefroleum, Dieselöl, Benzin, Schmieröl und fast sämtlichen chemischen Flüssigkeiten, wie Säuren, Laugen usw., sowie Heißwasser geschieht heute mit dem neuen

OVALRADZÄHLER

D. R. P. und A u s l.- P a l.

S T A H L U N D E I S E N B . N r . 1, 6. J a n . 1944

H ER M A N N PFAUTER CH EM N ITZ

Hohe Meßgenauigkeit und Betriebssicherheit auch bei hohen Drücken und hohen Temperaturen.

Geeignet für große und kleine Durchflußmengen.

Man verlange Drucksache 251

SIN N BILD UND G Ü T E Z E IC H E N

Diese Firmenmarke kenn­

zeichnet meine Maschinen und Werkzeuge als erst­

klassige Erzeugnisse, die in über 40jähriger Entwick­

lung Weltgeltung erlangt haben. — Mein Arbeits­

programm umfaßt nur das P f a u t e r - W ä l z f r ä s e n . Langjährige Fachmänner auf diesem Gebiet, um­

fangreiche Erfahrungen und laufende Verbesse­

rungen bilden die Grund­

lage meiner Erfolge in der Herstellung von W älzfräs­

automaten u. Wälzfräsern.

(12)

10

S T A H L U N D E IS E N B . N r. 1, 6. J a n . 1944

I i U m I i i m i m

In n e n

zum Schleifen und Nachschärfen aller Stählevon16x16bis100x100 Schaftdurchmesser,

M e s s e r k o p f * « I l i l H - l l

Modell MKX, zum Schleifen von Messer- und Fräsköpfen, Walzen- und Fassonfräsern aller Art.

S c h i e s s • A k t i e n g e s e l l s c h a f t

G A S E R Z E U G E R G A S R E I N I G E R G A S B R E N N E R S T A H L ­

REKUPERATOREN

i c w n w i e 0 ’ e n

,Bren«®fn

,HeKOPe '

(13)

S T A H L U N D E I S E N

B . N r . X, 6. J a n . 1944 11

KOHLENSCHEIDUNGS-GESELLSCHAFT

KSG

MIT K SC

Kohl e n s t a u b

STRAH LUNGSKESSEL

KOHLENSTAUBFEUERUNG

F o r d e r n S i e

M I T B E S C H R Ä N K T E R H A F T U N G M B B

B E R L I N

K S G - H o c h d r u c k - S t r a h l u n g s k e s ­ s e l m. K S G ' K o H - l e n s t a u b f e u e - r u n g f ü r d i r e k ­ t e E i n b l a s u n g

u n s e r e D r u c k s c h r i f t N r . 570

G U T E H O FF N U N G SH Ü T T E O B E R H A U S E N

BERGW ERKSAN LAGEN

S t o h l b a u w e r k e S c h a c h t e < n - b a u f e n G r u b e n a u s b a t - F c r d e r - ei nr i cht unqer ' über - und u n ' e r t a g e B e r g w e r k s m a s c h i n e n

H Ü TTEN W ER K SA N LA G EN

P l a n u n g u n d B a u a u s f ü h r u n g von G e s a m t a n l a g e n u n d L i e f e r u n g von E i n z e l e i n r i c h t u n g e n f ü r d i e R o h e i s e n - u n d S t a h l e r z e u g u n g

(14)

S T A H L , U N D E IS E N B . N r . 1, 6. J a n . 1944

7 0 JAHRE Erzeugung und Verkauf, Forschung und Beratung begründen den W eltruf unserer Chemikalien und Edelmetalle, unserer zahlreichen Sondererzeug­

nisse und der von uns entwickelten Arbeitsmethoden

D E U T S C H E G O I D - U N D S I L B E R - S C H E l D E A N S T A I T V O R M A L S R O E S S I E R , FR A N K F URT ( M A IN )

A C H E N B A C H

W a r m w a lz e n s t r a ß e f ü r S t a h lb le c h e

(15)

EU M U C O

A K T J E N G E S E L L S C H AFT S E IT 1 8 6 9 FÜR M A S C H I N E N B A U

A N F R A G E N S IN D Z U R IC H T E N A N :

j Z W E IG B Ü R O E U M U C O B E R L IN W 35 K U R FU R STE N ST R . 54 S T A H L , U N D E I S E N

B . N r . 1, 6. J a n . 1944

(16)

14 S T A H L U N D E IS E N B . N r . 1, 6. J a n . 1944

Hochelastische

K e g e lfle x - Perbunan-

Kupplungen

ein Begriff

in der fortschrittlichen Antriebstechnik!

E i n f a c h i m A u f b a u — U n e r r e i c h t e E l a s t i z i t ä t

K a u e r m a n n Kom.Ges. D ü s s e l d o r f

S c h n e ll a r b e it s s t a h le Legierte Spezialstahle W e r k z e u g g u ß s t a h l e W a r m g e s e n k s t a h l e

Steinbruchstahle und -Werkzeuge B a u s t a h l e • S c h m i e d e s t ü c k e

Drehstähle • Drehlinge W e r k z e u g e mit

Dom in ial- Hartmetall sch neiden

K I N D & C O .

G u B s t a h l f a b r i k — E d e l s t a h l w e r k

G e g r ü n d e t 1888

(17)

S T A H L U N D E I S E N

B . N r . 1, 6. J a n . 1944 15

BAMAG-MEGUIN AKTIENGESELLSCHAFT BERLIN

ELEK T R O LY SEU R E

H Y D R A U L IS C H E H O C H - DR U C KW AS S E RAN LA G E

( D R U C K L U F T - A K K U D. R. P.)

UMBAU VERALTETER A N LA G E N

LIEFERUNGEN BIS

20000 I NUTZINHALT AUSGEFÜHRT

M A S C H I N E N F A B R I K

J. B A N N IN G

A K T I E N G E S E L L S C H A F T

(18)

S T A H L U N D E I S E N

16 B . N r . 1, 6. J a n . 1944

R E I N H Y D R A U L I S C H E U N D E L E K T R O H Y D R A U L I S C H E

P R E S S E N

F Ü R A L L E L E I S T U N G E N

k ö n n e n

(19)

Z E IT S C H R IF T F Ü R D A S D E U T S C H E E I S E N H Ü T T E N W E S E N

Herausgegeben vom Verein Deutscher Eisenhüttenleute im NS.-Bund Deutscher Technik

G eleitet von D r.-Ing. Dr. m on t. E .h . O. P e t e r s e n

u n ter M itarbeit v o n Dr. J. W. R eich ert und Dr. W. Steinberg fü r den w irtsch a ftlich en T eil

Männer der Technik!

Die H ärte des Krieges verlangt stählerne Herzen, Glauben an den Sieg und die willensstarke Bereit­

schaft, alle kom m enden Schwierigkeiten zu über­

winden.

Das neue Jahr wird die M änner der Technik, der W issenschaft und der W irtschaft vor noch schwe­

rere Aufgaben stellen als das vergangene. Schulter an Schulter mit dem bew ährten Rüstungsarbeiter w erden wir die befohlenen Ziele durch äußerste Pflichterfüllung erreichen.

Alle in der Rüstung und Kriegsproduktion Schaf­

fenden haben im kom m enden Jahre die ent­

scheidende Probe zu bestehen.

Das schaffende Deutschland arbeitet für die un­

besiegbare Front und den Führer.

Heft 1 6. Januar 1944 64. Jahrgang

Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion.

(20)

2 Stahl und E isen K . Sch röder: Planung un d G estaltu ng von H ütten-D am pfkraftw erken 64. Jahrg. Nr. 1

Planung und Gestaltung von Hütten-Dampfkraftwerken

V o n K a r l S c h r ö d e r

[ M it t e ilu n g N r. 3 2 5 d er W ä r m e s te lle d e s V e r e in s D e u t s c h e r E is e n h iit t e n le u t e im N S B D T .* ).]

(E ntw icklu ng un d Stand d er Energieerzeugung. Id e a lb ild d es D am pfkraftw erks. E nergiew irtschaftliche V orbedin ­ gungen in H üttenw erken. D as K ra ftw erk m it M eh rw ellen tu rbin en als V o rb ild fü r H üttenw erke. B eisp iele von H ütten-D am pfkraftw erken. Einflüsse geringer K raftw erksleistlin g. B ezogen er W ärm everbrauch. H erstellkosten und Baustoffaufwand. G renzen d e r Eigen-Energieerzeugung. H eizkraftw erke. A u fstellu ng d e r T urbogebläse. E lektrischer T eil. E influß von D ruck u n d bezogen er L eistun g. S peich erfäh igkeit von D am pfkesseln. Z usam m enfassung und A u sb lick .)

E n tw ic k lu n g u n d S ta n d d e r E n e r g ie e r z e u g u n g S e it d e r J a h r h u n d e r tw e n d e h a t d e r W ä r m e v e rb r a u c h je k W h s ä m tlic h e r ö f f e n t lic h e r K o n d e n s a tio n s -K r a ft­

w e r k e (im J a h r e s d u r c h s c h n itt g e r e c h n e t) so w o h l in D e u ts c h la n d als a u c h in A m e r ik a s t e t ig a b g e n o m m e n ( B i ld 1 ). B e i d e n d e u ts c h e n K r a ftw e r k e n is t in d en W e ltk r ie g e n e in e s tä r k e r e B e h a r r u n g zu v e r z e ic h n e n , d ie w ä h r e n d d er le t z t e n J a h r e d u rc h d as I n b e tr ie b h a lte n o d e r W ie d e r in b e tr ie b n e h m e n d er v e r a lt e t e n W e r k e m it h o h e m K o h le n v e r b r a u c h h e r v o r g e r u fe n w u rd e. T r o tz d ie s e r z e it b e d in g t e n E in f lü s s e is t d e u t lic h d ie a s y m p t o t i­

sc h e A n n ä h e r u n g an d en b e i d e m h e u tig e n D a m p f-

A ra / v

kWh

B ild 1. Spezifischer W ärm e verbrauch deutscher und am eri­

kanischer K o nd en sation sk raftw erk e der öffentlichen E lek tri­

zitätsversorgu n g und von G ichtgasm aschinen-K raftw erken m it Abhitzeausnutzumg.

a) Jahresd u rch sch n itt aller deutschem W erk e —- b) J a h res­

durchschnitt aller amerikanischem W erk e — c) G ichtgas- m aschinen-K raftw erke imiit A bhitzeausnu tzu ng — d) M on ats­

durchsch nitt ein es deutsch en K ra ftw e rk es — e) M onats­

durchschnitt eines am erikanischen K raftw erk es.

p r o z e ß e r r e ic h b a r e n G r e n z w e r t e r k e n n b a r . In d e m B ild is t g le ic h f a lls d e r s p e z ifis c h e W ä r m e v e r b r a u c h v o n G as- m a s c h in e n -K r a ftw e r k e n m it A b h itz e a u s n u tz u n g , a lle r ­ d in g s a u f d e n B e s t p u n k t b e z o g e n , a u f g e z e ic h n e t . D ie H ü tte n w e r k e h a b e n d e m n a c h in d e n v e r g a n g e n e n J a h r ­ z e h n t e n m it ih r e n G ic h tg a s m a s c h in e n e in e v o r b ild lic h e E n e r g ie w ir ts c h a ft b e tr ie b e n . E r st in d e n le t z t e n J a h r e n is t es g e lu n g e n , m it D a m p fk r a ftw e r k e n d ie W ä r m e v e r ­ b r a u c h s z a h le n v o n G a s m a s c h in e n z e n tr a le n z u e rr eich en o d e r zu u n te r s c h r e ite n .

U m d e n h e u t ig e n S ta n d zu k e n n z e ic h n e n , sin d B e ­ tr ie b s w ä r m e v e r b r a u c h s w e r te e in e s a m e r ik a n is c h e n u n d e in e s d e u ts c h e n K r a ftw e r k e s , d ie b e r e its v e r ö f f e n t lic h t w o r d e n sin d , m it a u fg e n o m m e n . S ie lie g e n b e i 2 8 0 0 k c a l/k W h .

W e n n m a n s ä m tlic h e d e u ts c h e n D a m p fk r a ftw e r k e , a lso a u c h d ie k le in s t e n I n d u s tr ie -K r a ftw e r k e e r fa s s e n k ö n n te , w ü r d e sic h e in b e d e u t e n d h ö h e r e r W ä r m e v e r ­ b r a u c h im J a h r e s m itte l e r g e b e n . E s w ü r d e sic h d an n z e ig e n , d aß es a u c h h e u t e n o c h E n e r g ie e r z e u g e r m it dem

*) V ortrag vor der W ä rm ew irtsch aftlich en T agu n g in D ortm und aim 21. A pril 1943. — Sonderabdrucke sind vom V erlag S tah leisen m. b. H ., P össn eck, zu beziehen.

W ä r m e v e r b r a u c h v o n A n la g e n d e r J a h r h u n d e r tw e n d e g ib t. D e r s p e z ifis c h e W ä r m e a u fw a n d lie g t z w is c h e n 1 2 0 0 u n d 2 8 0 0 0 k c a l/k W h , w o b e i d ie u n te r e G re n z e d u rch H e iz k r a ft w e r k e , d ie o b e r e G re n z e d u rc h A u sp u ffm a s c h i­

n e n g e k e n n z e ic h n e t ist.

I d e a lb ild d e s D a m p fk r a ftw e r k s

W ie in a lle n D in g e n im L e b e n , is t e s a u c h b e i der P la n u n g v o n E n e r g ie -E r z e u g u n g s a n la g e n w e r t v o ll, e in e m V o r b ild n a c h z u s tr e b e n . E s f r a g t sic h a lso , w ie das I d e a l­

b ild d e s D a m p fk r a ftw e r k s a u s sie h t.

In B i ld 2 sin d d ie g r u n d s ä tz lic h e n B e d in g u n g e n a n ­ g e g e b e n . E s h a n d e lt s ic h u m e in d e n h e u t ig e n V o r a u s ­ s e tz u n g e n e n ts p r e c h e n d e s K r a ftw e r k , d e s s e n D a m p f­

s c h a ltu n g , E n t s p a n n u n g s v e r la u f im J S -D ia g r a m m u n d d e s s e n b a u lic h e r G ru n d riß in e in f a c h s t e r L in ie n fü h r u n g d a r g e s t e llt sin d . F ü r d ie g e g e n w ä r tig e B a u w e is e v o n h ö c h s t w ir t s c h a f t lic h e n D a m p fk r a ftw e r k e n is t d ie d a r ­ g e s t e llt e Z w e iw e lle n a n o r d n u n g k e n n z e ic h n e n d . I m G e­

g e n s a tz z u d er a llg e m e in e in g e f ü h r t e n E in w e lle n tu r b in e , b e i d e r d ie fü r d ie E n ts p a n n u n g d es D a m p fe s e r fo r d e r ­ lic h e n z w e i o d e r d rei T u r b in e n g e h ä u s e g le ic h a c h s ig e L ä u fe r h a b e n u n d n u r e in e n e in z ig e n G e n e r a to r a n tr e i­

b e n , sin d b e i d e r Z w e iw e lle n a n o r d n u n g z w e i s e lb s tä n ­ d ig e T u r b in e n m it z w e i G e n e r a to r e n g e k u p p e lt. B e i d er D r e iw e lle n a n o r d n u n g a r b e ite t e in V o r s c h a lttu r b o s a tz a u f z w e i n a c h g e s c h a lt e t e K o n d e n s a tio n s tu r b in e n , so d aß

B ild 2. D am p fk raftw erk m it 'Grenzwerten, A) verein fach tes W ärm eschaltbild — B) D am p fzu stan d s­

v erla u f im M ollier-D iagram m — C) K raftw erks-G rundriß (Blockanordnung: 1 K essel arbeitet a u f 1 Vor- und N ach- schaltturbine; Speisepum pen in der M itte des K esselh a u ses;

Vorw ärm er im M aschinenbaus; Turbm enachsen parallel zur M aschinenhausachse),

a) K essel — b) V orschaltturbine — c) N achsch alt-K on- densationsturbine — d) Speisew asser-V orw ärm er — e) K e s se l­

speisepum pen — f) K ondensator.

d r e i G e n e r a to r e n v o r h a n d e n sin d . B e i d er M e h r w e lle n ­ a n o r d n u n g w e r d e n fü r je d e n V o r s c h a lttu r b o s a tz s in n g e ­ m ä ß m e h r e r e N ie d e r d r u c k tu r b in e n , d ie so w o h l S tr o m ­ e r z e u g e r als a u c h G e b lä s e a n tr e ib e n k ö n n e n , v o r g e s e h e n . D ie U n t e r t e ilu n g d e r T u r b in e n a u f V o r sc h a lt- u n d nadb- g e s c h a lt e t e T u r b o s ä tz e w ir d b e i d e m je n ig e n T ren n d ru ck v o r g e n o m m e n , d e r n a c h d e n v o r lie g e n d e n V e r h ä ltn is s e n am g e e ig n e t s t e n is t u n d b e i d e m a u ch d ie Z w is c h e n ­ ü b e r h itz u n g s ta ttfin d e n k a n n .

(21)

6. Januar 1944 K . S ch rö d er: Planung u n d G estaltu ng von H u tten -D am pfkraftw erken Stahl und E isen 3

W e n n m a n a u f d ie g e r in g s t m ö g lic h e n H e r s t e llk o s t e n k o m m e n w ill, m u ß m a n d ie A n z a h l d er K r a ftw e r k s b a u ­ t e il e , a lso b e s o n d e r s d e r T u r b o s ä tz e u n d K e s s e l b e sc h r ä n ­ k e n . D a s fü h r t im G r e n z fa ll zu r E in k e s s e l- E in t u r b in e n ­ b a u a r t. M an k o m m t d a n n zu K r a f t w e r k e n , d ie in ih r e r G r u n d r iß g e s ta ltu n g ir g e n d w ie d er im B i ld 2 d a r g e s t e ll­

t e n G r u n d r iß s k iz z e ä h n e ln m ü s s e n . I n D e u ts c h la n d b le ib t d ie E in k e s s e l-E in tu r b in e n b a u a r t a u f s e lt e n e F ä lle b e s c h r ä n k t. I n A m e r ik a is t sie d a g e g e n g e b r ä u c h lic h e r , da d ie h ie r fü r e r f o r d e r lic h e n g r ö ß e r e n K e s s e l m it L e i­

stu n g e n b is z u m e h r e r e n h u n d e r t T o n n e n D a m p f je h k e in e A u s n a h m e e r s c h e in u n g m e h r sin d .

D ie u n t e r g ü n s t ig s t e n U m s tä n d e n u n te r A u s s c h ö p ­ fu n g a lle r M ö g lic h k e it e n e r r e ic h b a r e n G r e n z w e r te fü r d ie H e r s t e llk o s t e n , f ü r d e n E is e n b e d a r f, W ä r m e v e r ­ b r a u c h , R a u m a u fw a n d u n d d e n P e r s o n a lb e d a r f s in d in B i ld 2 e in g e tr a g e n . E s w u r d e W e r t d a r a u f g e le g t , r u n d e Z a h le n , d ie sic h d e m G e d ä c h tn is b e s s e r e in p r ä g e n , zu n e n n e n . D e m e n t s p r e c h e n d w ir d d er A n n ä h e r u n g s g r a d d e r u n t e r h e u t ig e n B e d in g u n g e n w ir k lic h e r r e ic h te n W e r te f ü r d ie e in z e ln e n b e z e ic h n e n d e n Z a h le n , d ie w e i­

te r u n t e n n o c h b e h a n d e lt w e r d e n , n ic h t g le ic h m ä ß ig h o c h s e in . M an k a n n a b e r d a m it r e c h n e n , d aß b e i g r o ­ ß e n A n la g e n im a llg e m e in e n d ie g e n a n n te n M in d e s t­

w e r t e im M itte l n o c h u m u n g e fä h r 1 0 big 2 0 % ü b e r ­ s c h r it t e n w e r d e n . (V g l. a u c h B i ld 1 7 .)

E n e r g ie w ir t s c h a f t lic h e V o r b e d in g u n g e n in H ü tte n w e r k e n

N a c h d ie s e m G e s a m tü b e r b lic k ü b e r d ie a llg e m e in e n e n e r g ie w ir t s c h a f t lic h e n B e d in g u n g e n d er S tr o m e r z e u ­ g u n g s o lle n d ie V e r h ä lt n is s e in H ü t t e n w e r k e n e tw a s e in g e h e n d e r b e h a n d e lt w e r d e n .

D ie h ie r v o r lie g e n d e n V o r b e d in g u n g e n s in d a u ß e r ­ o r d e n t lic h v e r s c h ie d e n . I m G ru n d e g e n o m m e n s in d d ie K r a ftw e r k e in H ü t t e n w e r k e n e in Q u e r s c h n itt d u rc h d e n g e s a m te n d e u t s c h e n K r a ftw e r k s b a u ü b e r h a u p t, d. h.

K r a ftw e r k e j e d e r A r t, d ie s o n s t v o r h a n d e n s in d , fin d e n s ic h a u c h in H ü t t e n w e r k e n w ie d e r .

D ie V e r s c h ie d e n a r tig k e it is t v o r a lle m d a d u r c h g e ­ g e b e n , d aß d as W o r t „ H ü t t e n w e r k “ k e in e in h e it lic h e r B e g r iff is t u n d u n te r d ie s e m S a m m e ln a m e n W e r k e v e r ­ s ta n d e n w e r d e n , d ie a lle G ra d e d e r V e r a r b e itu n g v o n d er E r z g e w in n u n g ü b e r d ie H o c h o f e n a n la g e n b is z u V e r ­ e d e lu n g s b e tr ie b e n f e in s t e r V e r ä s te lu n g u m fa s s e n . So k a n n d e r B e g r iff „ H ü t t e n w e r k e “ z u m m in d e s t e n im R a h ­ m e n d ie s e s A u f s a t z e s f o lg e n d e in R e ih e h in te r e in a n d e r g e s c h a lt e t e B e t r ie b e u m fa s s e n : E r z v o r b e r e itu n g s a n la ­ g e n , H o c h o f e n a n la g e n , S ta h lw e r k e (B e s s e m e r -, T h o m a s-, S ie m en s-M a rtin -, E le k t r o s t a h lw e r k e ) , W a lz w e r k e v e r ­ s c h ie d e n s t e r A b s tu fu n g , H a m m er - u n d P r e ß w e r k e , W ei- t e r v e r a r b e itu n g s -u n d V e r f e in e r u n g s w e r k s t ä t t e n . J e nach d en V e r h ä lt n is s e n k ö n n e n e in ig e v o r - o d e r n a c h g e s c h a l­

t e t e S t u f e n f e h le n .

D ie s e n V e r s c h ie d e n h e it e n im A u fb a u d er E is e n ­ h ü tte n w e r k e e n t s p r e c h e n d w ir d je n a c h d e r A r t der D u r c h m is c h u n g d er B e t r ie b e u n d d e m G rad d e r V e r ­ fe in e r u n g e in E n e r g ie b e d a r f z w is c h e n 1 5 0 k W h u n d 5 5 0 k W h je t R o h s ta h l v o r lie g e n . D ie s e Z a h le n g e lt e n fü r d en m e c h a n is c h e n u n d d e n e le k t r is c h e n E n e r g ie b e d a r f z u s a m m e n g e fa ß t. D a a u c h n o c h D a m p f fü r H e iz u n g u n d E r z e u g u n g b e n ö t ig t w ir d , lie g t d e r g e s a m te D a m p f ­ b e d a r f h ö h e r , a ls sic h au s d e m W ä r m e v e r b r a u c h je k W h e r g e b e n w ü r d e . D e m e n t s p r e c h e n d m u ß m it e in e m g e ­ sa m te n D a m p fb e d a r f v o n 1 b is 3 t D a m p f fü r 1 t R o h ­ sta h l g e r e c h n e t w e r d e n , w e n n k e in e G a s m a s c h in e n v o r ­ h a n d e n sin d . D ie g r ö ß e r e n Z a h le n g e lt e n f ü r H o c h o fe n - u n d S ta h lw e r k e m it w e it g e h e n d e n V e r f e in e r u n g s b e ­ trieb en .

D ie verschiedenen Einflüsse, die sich auf die K raftwerks­

gestaltung auswirken, seien im folgenden kurz gekennzeichnet:

1. D ie K raftwerksgröße ändert sich m it der m onatlichen Eisen- und Stahlerzeugung.

2. D ie örtlichen V erhältnisse, die auch von der geographischen Lage, w ie z. B. Luxemburg, Ruhrgebiet, Oberschlesien usw.

abhängig sind, schaffen verschiedenartige V orbedingungen für den Energiebedarf.

3. A uf den E influß , der sich aus der Auswahl der hinter­

einandergeschalteten Verarbeitungs- oder V erfeinerungs­

stufen ergibt, wurde schon hingewiesen.

4. In einigen Fällen kann eine V erm ischung m it dem K ohlen­

bergbau, m it K okereien und anderen Betrieben vorliegen.

5. Große V erschiedenheiten ergeben sich aus der Unterbrin­

gungsm öglichkeit des Gichtgases für H eizzw ecke (z. B. für K okereien , Schmelz- und G lü h öfen ).

6. Je nach Anzahl und Leistung der Gichtgasmaschinen kann bei gleicher Größe des B etriebes der aus Dampf zu deckende Energiebedarf zwischen w enigen 1000 bis zu 100 000 kW liegen.

7. Der vorliegen de Elektrifizierungsgrad (W alzenzugm a­

schinen, Hämmer, Pressen usw.) beeinflußt die Gestaltung der Energieerzeugungsanlagen.

8. D ie verschiedenen energiewirtschaftlichen Auffassungen haben eine unterschiedliche A usbildung der Krafterzeu­

gungsanlagen entstehen lassen. So kann in ein em Grenzfall ein H üttenkraftwerk für Stromverkauf eingerichtet worden sein, so daß es m ehr oder w eniger als U eberlandw erk an­

zusprechen ist. Im anderen Grenzfall findet ein zusätzlicher Strom bezug aus der Reichssam m elschiene statt, und die Energieerzeugung beschränkt sich, abgesehen von der Aus­

nutzung des Gichtgases, auf die für T urbogebläse und H eiz­

anlagen benötigten Dam pfm engen im Vorschaltbetrieb.

9. Große U nterschiede ergeben sich je nachdem, ob H ütten­

werke, die im allm ählichen Aufbau über Jahrzehnte ge­

wachsen sind, oder ob neue Hüttenwerke die Aufgabe m eistern sollen, ihren Energiebedarf auf wirtschaftlichster Grundlage zu decken.

Aus diesen U eberlegungen ergibt sich eindeutig, daß je nach den herstellungsm äßigen sow ie den örtlichen und zeit­

lichen V orbedingungen die verschiedenartigsten Dampf- und Energieerzeugungsstätten vorhanden sein können und aus­

führbar sind.

F ü r d ie K r a ftw e r k s b e m e s s u n g is t d ie F r a g e n a c h d er a b s o lu te n G r ö ß e d e s S tro m - u n d D a m p fb e d a r fe s e n t ­ s c h e id e n d . J e n a c h d e n V o r b e d in g u n g e n k ö n n e n z. B . d ie in d e r f o lg e n d e n A u f s t e llu n g g e n a n n te n L e is tu n g e n u n d D a m p fe r z e u g u n g s m e n g e n e r fo r d e r lic h se in .

R o h sta h le r /e u g u n g in t/Jahr 500 000 1 000 000 1 500 000 1 . L eistungsbedarf

(m ech. -( elektr.) MW 2. D am pferzeugung und

D am p fdurchsatz der V o rsch a lttu rb in en t/h

15— 50

100— 300

30— 100

200— 600

5 0 — 150

3 00— 900 D ie V e r h ä lt n is s e w e r d e n n o c h v e r w ic k e lt e r u n d u n ­ d u r c h s ic h tig e r , w e n n m a n d ie G a s m a s c h in e n b e r ü c k ­ s ic h t ig t , d e r e n L e is tu n g j e w e ils v o n d e n in d e r A u f s t e l­

lu n g a n g e g e b e n e n L e is tu n g e n a b g e z o g e n w e r d e n m u ß , w o b e i d ie D a m p fe r z e u g u n g e n ts p r e c h e n d zu v e r r in ­ g e r n ist.

D a s K r a ftw e r k m it M e h r w e lle n tu r b in e n a ls V o r b ild fü r H ü tte n w e r k e

T r o tz d er v e r s c h ie d e n a r t ig s t e n V e r h ä ltn is s e u n d V o r ­ b e d in g u n g e n is t e s m ö g lic h , g e m e in s a m e R ic h t lin ie n zu fin d e n . D a s K r a ftw e r k m it M e h r w e lle n tu r b in e n is t k e n n ­ z e ic h n e n d fü r H ü tte n k r a ftw e r k e .

U m e in e n b e s s e r e n U e b e r b lic k ü b er d ie Z w e c k m ä ß ig ­ k e it v o n M e h r w e lle n m a s c h in e n zu g e b e n , is t in B i ld 3 e in D a m p f s c h a lt b ild in se h r sta r k e r V e r e in f a c h u n g d a r­

g e s t e llt , w o b e i g le ic h a r tig e V e r b r a u c h e r g r u p p e n du rch e in e in z ig e s S in n b ild g e k e n n z e ic h n e t sin d . A u f d er r e c h te n S e it e d es B ild e s sin d e in ig e d er H a u p tv o r t e ile , d ie sic h au s d e r H in te r e in a n d e r s c h a ltu n g e r g e b e n , in S tic h w o r te n a ls L e it f a d e n z u r b e s s e r e n E in p r ä g u n g a u f­

g e sc h r ie b e n .

E s is t e in e 1 5 -a tü -S a m m e ls c h ie n e a n g e n o m m e n , w o ­ b e i u n b e r ü c k s ic h tig t b le ib t , d aß o f t m e h r e r e M itte l-

(22)

4 Stahl und E isen K . S ch röder: Planung und G estaltu ng von H ü tten -D am pfkraftw erken 64. Jahrg. ]Nr. 1

B ild 3. E rw eiteru n g vorhandener H ü tten k ra ftw erk e durch V erschal Umlagen. V erein fa ch tes D am pfschaltbild , a) H och druckk essel — b) V onschaltturbine — c) N achsch alt- Kondensaitionisturbine — b) R uths-S peicher — e) D rosselven ­ til — f) H eizdam pfverb rau ch er — g) K ond en sator — h) vor­

handener M itteldruckkessel — i) G ichtgasm aschine m it G e­

bläse — k) A bhitzekessel — 1) K esselspeisep um pe.

d r u c k r o h r n e tz e m it v e r s c h ie d e n e n D r ü c k e n v o r h a n d e n sin d , d ie ü b e r D r o s s e lv e n t ile m ite in a n d e r v e r b u n d e n s e in k ö n n e n . A u f d ie s e s S a m m e ls c h ie n e n s y s te m a r b e ite n v e r s c h ie d e n e G as- u n d K o h le -K e s s e la n la g e n , f e r n e r je n a c h d e m g e s c h ic h t lic h e n A u fb a u d e r W e rk e A b h it z e ­ k e s s e l d e r G ic h tg a s m a s c h in e n u n d d e r S ie m en s-M a rtin - O e fe n . A u s d ie se m S a m m e ln e tz k ö n n e n D a m p ftu r b o - s ä tz e u n d T u r b o g e b lä s e m it D a m p f g e s p e is t w e r d e n . A u c h s o n s tig e D a m p fv e r b r a u c h e r w ie z. B . H ä m m er , P r e s s e n u sw . w e r d e n v o n h ie r au s m it D a m p f v e r s o r g t.

B e i e in e r N e u g e s t a lt u n g d e r E n e r g ie w ir ts c h a ft w e r ­ d e n j e n a c h der K r a ftw e r k s g r ö ß e 8 0 - o d e r 1 2 5 -a tü -K e s s e l a u f g e s t e llt , d ie ü b er e in e V o r s c h a lttu r b in e a lle n d ie s e n A b n e h m e r n u n a b h ä n g ig v o n d e r e n E ig e n a r te n d en D a m p f z u fü h r e n k ö n n e n . E s m u ß h ie r b e i n u r W e rt d a r­

a u f g e le g t w e r d e n , d a ß , s o w e it K o n d e n s a t ü b e r h a u p t n ic h t o d e r v e r u n r e in ig t z u r ü c k k o m m t, e in D a m p fu m fo r ­ m e r, d e r im S c h a ltb ild n ic h t m it e in g e z e ic h n e t is t, d e n K e s s e l-D a m p fk r e is la u f v o n d e m V e r b r a u c h e r -D a m p f­

k r e is la u f tr e n n t. W e n n d er L e is tu n g s b e d a r f g r ö ß e r w ir d , k a n n m a n a u c h n e u e K o n d e n s a tio n s tu r b o s ä tz e o d e r T ur- b o g efclä se a u f s t e lle n u n d a n das M itte ld r u c k n e tz an- h ä n g e n . W e n n d ie B e la s tu n g s s c h w a n k u n g e n e in e b e ­ stim m te G rö ß e ü b e r s c h r e ite n , is t es z w e c k m ä ß ig , m it e in e r z u s ä tz lic h e n S p e ic h e r u n g zu a r b e ite n . Im S c h a lt­

b ild ist e in R u th s -S p e ic h e r d a r g e s te llt, d er a ls P u ffe r ­ s p e ic h e r u n d als S t ö r u n g s s p e ic h e r d ie n e n k a n n . Im e r s te n F a ll a r b e ite t er n u r in d e m 1 5 -a tü -N e tz , in d em e in g e w is s e r S c h w a n k u n g s b e r e ic h z u g e la s s e n w ir d , im z w e it e n F a ll g ib t er d e n f r e i w e r d e n d e n D a m p f in e in D a m p fn e tz m it e in e m e r h e b lic h g e r in g e r e n D ruck,

D ie V o r t e i l e werden nachstehend erläutert:

1. Der erzeugte Dam pf kann, nachdem er in der V orschalt­

turbine zur Stromerzeugung ausgenutzt ist, b elieb ig den alten oder neuen Dampfverbrauchern zugeführt werden.

D ie V orteile des H ochdruckdampfes können also nicht nur für die neuen Kraftwerksteile, sondern auch für die ge­

samte A nlage nutzbar gemacht werden. W enn ein neuer Kondensationsturbosatz ausfällt, können die alten Reserve- einheiten den Betrieb übernehmen, ohne daß m it einer starken W ärmeverbrauchsverschlechterung gerechnet wer­

den muß. W enn dagegen ein neuer K essel nicht betriebs­

fähig ist, kann d ie alte K esselanlage auch die neuen K on­

densationsturbinen m it Dampf versorgen, so daß nur ein T eil der Turbinenleistung ausfällt. Auch der Dampf, der für Turbogebläse und für Erzeugungs- und H eizzw ecke sow ie für Dam pfhäm m er, W alzen-Antriebsmaschinen usw.

benötigt wird, solange d ie Elektrifizierung noch nicht durchgeführt w erden konnte, kann vorher zur Energie­

erzeugung herangezogen werden. Man kann gegebenenfalls ein e reine G egendruckturbine auf Heizdam pfverbraucher

arbeiten lassen. D er D am pf aus A b hitzekesseln der Groi.’- gasmaschinen und Schm elzöfen kann zweckm äßig unter­

gebracht werden. Der Leistungsgew inn durch die V or­

schaltturbine beschränkt sich nicht auf 50 %, w ie bei reinen K ondensationsw erken auf die Leistung der Nieder- druck-K ondensationsturbincn bezogen, sondern kann durch­

aus 100 % der eingebauten N iederdruckleistung betragen, da ein erheblicher T e il der aus der Vorschaltturbine aus­

tretenden Dam pfm enge parallel zur K ondensationsturbine in T urbogebläsen und als H eizdam pf verbraucht wird.

W esentlich ist, daß der allm ähliche Ausbau der Kraft­

erzeugungsanlagen auf die geringsten Schw ierigkeiten stößt. D ie zeitlich e R eih en folge der Ausbaustufen ist b e lie ­ big. W enn z. B. die alten K essel nicht mehr betriebs­

zuverlässig sind oder zu hohen Brennstoffverbrauch auf­

w eisen, so daß sie allm ählich stillgelegt w erden m üssen, kann man, w enn man m it W erkstoff und K osten sparen muß, zunächst einen Höchstdruckkessel aufstellen und den erzeugten D am pf in das vorhandene N etz entspannen oder den K essel vorübergehend m it dem geringen Druck der alten Anlage betreiben. Zu einem späteren Zeitpunkt wird man dann ein e Vorschalt- oder Gegendruckturbine ein­

bauen.

W enn aber die vorhandene K esselanlage noch betriebs­

brauchbar ist, es aber an Stromerzeugern fehlt, kann man an Stelle von verschiedenen veralteten k lein en Turbinen einen großen neuen Kondensationsturbosatz m it dem glei­

chen B etriebsdruck aufstellen, so daß man m it dem gleichen Brennstoff- und Kühlwasseraufwand ein e w esent­

lich e Erhöhung der Stromerzeugung erreichen kann. D ie Vorschaltung der H ochdruckanlage, bestehend aus K essel und Vorschaltturbine, kann dann in einer oder in zwei späteren Ausbaustufen vorgenom men werden.

H ier sei besonders darauf aufmerksam gemacht, daß bei all diesen Fladungen, ganz gleichgültig, ob sofort ein großer oder klein er Ausbau vorgenom m en wird und ob zunächst nur Turbinen oder K essel erforderlich sind, im m er auf den Endausbau Rücksicht zu nehm en ist. Es ist also notw endig, sich ein B ild über die nach einer R eih e von Jahren zu erwartenden Energiebedingungen zu machen. A nzustreben ist im m er ein großes zentrales Dampfkraftwerk, w ob ei man nach und nach die vielen kleinen ein zelnen Erzeugungsstätten, die auf dem W erks­

gelände verstreut liegen, ausschalten wird. D ieses Endziel einer planmäßig und sinn voll aufgebauten Energiewirt­

schaft w ird man in verschiedenen Ausbaustufen zu er­

reichen suchen.

V iele Anlagen sind noch nicht durchgehend elektri­

fiziert. B ei Ausschaltung der ein zelnen D am pfantriebe m uß der Strombedarf an anderer Stelle erzeugt werden.

Auch hierbei ergibt sich der V orteil, daß die Elektri­

fizierung allm ählich vorgenom m en werden kann. Es ist dann erforderlich, an Stelle der vielen einzelnen Dampf- verbraucher einen gem einsam en Dampfverbraucher in Ge­

stalt einer K ondensationsturbine, die am M itteldrucknetz hängt, aufzustellen. D ie H ochdruckkessel und die Vor­

schaltturbine werden durch diese Vorgänge kaum berührt.

D ie Dam pfm enge ändert sich nur im V erhältnis der durch die E lektrifizierung erreichbaren Dampfersparnisse.

2 . N eben diesen Vorteilen der Mehrwellenbauart ergeben sich noch eine ganze R eih e von Punkten, die unabhängig von Hüttenwerksverhältnissen auch bei N eubau von Kraft­

werken aller Art vorliegen.

A uf ein ige Punkte sei aufmerksam gemacht:

Durch die U nterteilung der Turbosätze ist eine größere B ew eglichkeit und Anpassungsfähigkeit an die Betriebs­

erfordernisse m öglich. D er A u sfall ein es Satzes kann kein e so schw erwiegenden Folgen w ie bei w enigen großen Ein- wellen-Turbosätzen haben. D ie Turbinen sind w enig störungsanfällig, w eil es sich um einfache, eingehäusige M aschinen handelt.

Eine laufende W armbereitschaft ist b ei A usfall der Vor- schaltmaschine durch Ueberlastung m öglich, die durch U m führung oder Drucksteigerung bei den Niederdruck- K ondensationsm aschinen herbeigeführt werden kann.

D er bezogene W äm ieverbraucli kann durch den besse­

ren Wirkungsgrad der Vorschaltturbine, die ein e größere Dam pfm enge verarbeitet, günstiger werden.

D ie bessere R egelm öglichkeit der M itteldruck-Kon­

densationsturbinen gegenüber Hochdruclt-Einwellentur-

(23)

6. Januar 1944 K . S ch röder: P lanung un d G estaltung von H ü tten -D am pfkraftw erken Stahl und E isen 5

b in en w irkt sich für den Einbau elektrischer Frequenz- und Leistungsregler vorteilhaft aus.

Das Zwischendrucknetz bringt noch w eitere V orteile, da an dieses N etz, das m eist ein en verhältnism äßig gleich­

b leib en d en Druck hat, A ntriebsturbinen jeder Art, eine H austurbine usw., angehängt w erden können. D iese H ilfs­

turbinen sind baulich gut beherrschbar und leich t m it verhältnism äßig gutem W irkungsgrad auszulegen. A uch sonstige Dam pfverbraucher w ie Rußbläser, Dampfstrahler, H eizdam pfverbraucher usw. kann man aus der M itteldrack- leitun g m it Dam pf versorgen.

Das Zwischendrucknetz gestattet eine einfache Ein- schaltm öglichkeit von G efällespeichern. H ierdurch kann das Dam pfkraftwerk plötzlich einsetzende Laständerungen auch größeren M aßes aufnehmen. Zahlreiche Bedenken sind gegen die Verw endung v on Ruths-Speichern im H ütten­

werk geltend gemacht worden. D iese B edenken sind auch in solchen Fällen, in denen man E inw ellenturbosätze auf­

stellt, gerechtfertigt, da die Anwendung der Speicher dann verw ickelt und schw ierig ist und die Turbinenkonstruk- tionen beeinflußt werden.

V on besonderem W ert kann sein, daß bei Zwischen­

überhitzung ein e Frischdam pftemperatur von nur 450 oder 475° bedenk en los angewendet w erden könnte, ohne große w irtschaftliche N ach teile in K auf nehm en zu müssen. D ie gegenüber 80 atü ohne Zwischenüberhitzung geringere D am pfnässe in den letzten T urbinenschaufeln verlängert deren Lebensdauer.

B e i d e r A u fz ä h lu n g d e r V o r t e ile d a r f n ic h t u n b e ­ m e r k t b le ib e n , d aß Z w e i- o d e r M e h r w e lle n -T u r b o s ä tz e n a tü r lic h a u c h N a c h t e i l e g e g e n ü b e r E in w e lle n a g g r e ­ g a te n h a b e n k ö n n e n . D u r c h d ie E in s c h a ltu n g d e s f e s t e n Z w is c h e n d r u c k e s is t m it e in e m b e i T e illa s t e n e r h ö h te n W ä r m e v e r b r a u c h zu r e c h n e n . D ie s e r M eh r v e r b r a u c h k a n n b e i g e r in g e n T e illa s t e n se h r h o c h w e r d e n , so daß d ie Z w e i- o d e r M e h r w e lle n a n o r d n u n g b e i f e s t g e h a lte n e m Z w is c h e n d r u c k n u r d a n n in F r a g e k o m m t, w e n n m a n m it e in e r g e w is s e n G r u n d la s t, d. h . m it n ic h t z u s ta r k e n A b w e ic h u n g e n v o n e in e r jä h r lic h e n M it t e lla s t n a c h o b e n u n d u n t e n r e c h n e n k a n n . D ie s e V o r a u s s e tz u n g is t b e i H ü t t e n k r a f t w e r k e n g e g e b e n ,s o d aß h ie r k e in e B e d e n k e n g e g e n d ie M e h r w e lle n a n o r d n u n g v o r lie g e n .

B e is p ie le v o n H ü t te n -D a m p fk r a ftw e r k e n N a c h d ie s e r a llg e m e in e n B e h a n d lu n g d e r E n e r g ie ­ fr a g e n u n d d e s in n e r e n w ä r m e te c h n is c h e n A u fb a u e s v o n H ü t t e n k r a f t w e r k e n s o ll an H a n d v o n D a m p fs c h a lt­

b ild e r n , G ru n d - u n d A u f r iß s k iz z e n v o n E r w e ite r u n g e n u n d N e u b a u t e n g e z e ig t w e r d e n , in w e lc h e r A r t u n d W e is e H ü tte n w e r k e , ih r e K r a f t w e r k e g e s t a lt e t h a b e n o d e r g e s t a lt e n k ö n n e n .

1ZOat5lWüC

B ild 4. E rw eiteru n g eines H üttem kraftw erkes durch Vor- und N ach sch al tturbine. D am pfschalitbild (zu B ild 5).

a) H och druckk essel — b) V orschaltturbine — c) D ro ssel­

ventil d) Heißdaim pfküliler — e) R auch gas-Z w isclienü ber- h itzer — f) K esselsp eisep u m p en — g) N achsch alt-K ond en - sationsturbine — h) Sp eisew asserb eh älter — i) M ischvor­

w ä rm er-E n tgaser — k) O berflächenvorwänm er — 1) Zusatz- w asser-V erdam pfer — m) K ond en sator — n) T urbogebläse

— o) vorhandener M itteldruckkessel — p) vorhandene K o n ­ densationsturbine.

D ie B i ld e r 4 u n d 5 z e ig e n , w ie e in v o r h a n d e n e s H ü t t e n k r a f t w e r k a u s g e b a u t w ir d . E in T e il d e s a lte n K e s s e l- u n d M a s c h in e n h a u s e s m it d e n e in g e b a u te n K e s ­ s e ln u n d T u r b o s ä tz e n w ir d a b g e r is s e n . A u f d e m P la t z d e r a lt e n A n la g e t e ile w ir d e in v o lls t ä n d ig n e u e s K r a f t ­ w e r k a u f g e s t e llt , d as b a u lic h u n d b e tr ie b s m ä ß ig m it d em v e r b le ib e n d e n R e s t d es a lt e n K r a ftw e r k e s im Z u sa m ­ m e n h a n g s te h t.

B ild 5. E rw eiteru n g eines H üttem kraftw erkes durch 4 B en- son kessel m it 1 Vor- und B Nachischalt-Turbinan; Q uerschnitt und Grundriß. B ed eu tu n g der B u ch stab en w ie in B ild 4.

dazu: q) K ohlen bu nker — r) Schaltanlage.

D ie a lt e A n la g e v e r f ü g t ü b e r e in e R e ih e v o n K e s s e ln u n d T u r b in e n m it e in e m K e s s e lg e n e h m ig u n g s d r u c k v o n 15 a t b e i e in e r D a m p fte m p e r a tu r v o n 4 0 0 °. N e u a u f ­ g e s t e llt w e r d e n d r e i K o n d e n s a t io n s m a s c h in s n u n d e in T u r b o g e b lä s e , d ie ü b e r e in e V o r s c h a lttu r b in e , w e lc h e d ie g e s a m te D a m p fm e n g e z u v e r a r b e ite n v e r m a g , v o n d er H ö c h s td r u c k k e s s e la n la g e , b e s t e h e n d aus v ie r B en - s o n k e s s e ln , m it D a m p f g e s p e is t w e r d e n . D e r a u s d er V o r s c h a ltm a s c h in e a ü s tr e te n d e D a m p f w ir d in d ie K e s ­ se l z u r ü c k g e fü h r t u n d d o r t a u f 4 0 0 0 m it R a u c h g a se n ü b e r h itz t. U m d ie D a m p fte m p e r a tu r v o n 4 0 0 ° g le ic h ­ z u h a lte n , w ir d v o r d e m Z w is c h e n ü b e r h itz e r K o n d e n s a t e in g e s p r it z t ( s . B i ld 4 ) . N ä h e r e E in z e lh e it e n sin d aus d e m D a m p f s c h a lt b ild u n d aus d e r G ru n d - u n d A u f r iß ­ s k iz z e s o w ie aus d e n d a z u g e h ö r ig e n E r lä u te r u n g e n zu e n tn e h m e n . E s h a n d e lt sic h h ie r u m e in e n F a ll, b e i d e m d er S tr o m b e d a r f d e s W e r k e s v o lls t ä n d ig d u rc h das K r a f t ­ w e r k g e d e c k t w e r d e n k a n n .

W ie d ie E r w e ite r u n g e in e r g r ö ß e r e n A n la g e a u s­

g e fü h r t w u r d e , z e ig e n B i l d 6 ( D a m p fs c h a ltb ild ) u n d B i ld 7 ( S c h n it t u n d G r u n d r iß ). In d ie s e m F a ll w ir d d ie Z w is c h e n ü b e r h itz u n g n ic h t m it R a u c h g a s e n , s o n d e r n m it D a m p f v o r g e n o m m e n . D a d ie D a m p fte m p e r a tu r d er a lte n A n la g e n u r 3 4 0 ° b e tr ä g t, w a r das b e i d e m g e w ä h l­

t e n F r is c h d a m p fz u s ta n d d e r H ö c h s td r u c k -K e s s e la n la g e g e ra d e n o c h d u r c h fü h r b a r . B e i d er g e p la n te n E rw ei-

Cytaty

Powiązane dokumenty

3) Berücksichtigt man bei der Auftragung des 0 - 41- Schaubildes diesen Gestalteinfluß, so verläuft die besagte Gerade flacher als die Tangente im Höchstlastpunkt,

ergebnissen wird geschlossen, daß in Mangan-Molybdän- Stählen das M olybdän ebenfalls zumindest teilweise durch borhaltige Legierungen ersetzt werden kann. A ußerdem

2) Arch.. Sie war ursprünglich deshalb so gewählt worden, um ihn bei ausreichendem, dem Streukegel und dem Brennstoff angepaßtem Durchmesser durch die

B ild 1 zeigt das Ergebnis einer derartigen Untersuchung. Die hierfür erforderliche.. D ie vorhandene Blendenmessung ergab aber, daß dem Gaserzeuger nur etwa die

gen. Insbesondere kann so der wärm ewirtschaftliche V orteil des Einofenbetriebes gegenüber jen em m it zw ei O efen herausgestellt werden. Es sei bemerkt, daß

nahme chem ischer Absorptionsm ittel und erm öglicht die Analyse verhältnism äßig schw ieriger Gasgemische. Der Grundgedanke des Verfahrens besteht darin, daß man die

filzung von M onopolkapital und Gewerkschaftswesen arbeitet, eines Tages nicht auch die UStA erneut übernehm en und einer grundlegend anderen Bestimmung zuführen

K op f am Rand. Bei Verfolgung des Gehaltes an Kohlenstoff, Phosphor, Schwefel und Blei in Richtung der Gußerstarrung au einem Querschnitt durch die Mitte der