• Nie Znaleziono Wyników

Beilage des Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1898.04.20 nr 16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Beilage des Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1898.04.20 nr 16"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

äu

% . 16 beS »mtsMattS Per Siöuigitrfjeu ^Regierung 5« SWaviemoerber.

S ö fa rie n w e rb e r, ben 20. SXpvit 1898.

& n tu t i f n n 0

8« r

Ausführung bcS GfefetieS, Betreffen*) bie Slbänberung ber ®ett)erbeorbnung, Pom 2 6 . 3 uü 1 8 9 ?- (9i.=©.=Vt. © . 663.)

3 u r Ausführung bes <35efefeeö »out 26. S u li 1897, octveffenb bie Stbänberung ber ©eroerbeorbitung, w irb tfolgettbcs beftim iut:

S l b f r i ju t t t I . S $ e i)ö rb c tt.

(Vefanntm adjung oom 15. Sluguft 1897.) 1. U nter ber Vejeidjitung „ w e it e r e r flo n t*

’'O tita lo e rb a n b " finb ju »erfteben: bie fß rooinjial*

^crOäube, bie fommunatftänbifcijen Verbänbe ber 9te=

Öterungsbesirle Gaffel unb SBieSbaben, bieStreisoerbänbe, ber SanbeSfontmunaloerbanb unb bie D&eraiittsbejirle ht ■ÖoljenjoUern, bie Sanbbürgernteiftereien ber 9ii)etn=

PPootns unb bie SCemter in SBeftfalen.

2. Unter ber 33ejeid;nung „ h ö h e r e V e r w a l=

t u n g s b e f)ö rb e " finb ju t>erftci;en:

a) bie SöegiriSauäfctjüffe:

1. in ben gälten ber@enehntigung ber S ta tu te n (§ 124 besSuftönbigfeitsgefefees) unb Weben*

ftatuten ber In n u n g e n ,

2. in ben im § 97 beseiäjneten gälten ber

©cblieffuitg einer In n u n g (§ 126 bes 3«=

ftänbigfeitsgefefees) unb in ben gälten ber

© djlie jju ng eines gnnungsausfdmffes, 3. in ben gälten ber ©ntfcbeibung non S tre itig ^

feiten gwifdjen ©etiteinben unb gnn ttngen^

in gotge ber Stuftöfung ober © djliefw ng (§ 125 Stof. 1 bes 3uftänbigfeitsgefeies).|

g m © t a b t f r e if e B e r l in t r it t in ben|

unter a begeic^neten gälten ber t p o li je U f f l r ä f ib e t t t an bie ©teile bes 33esirfS=

ausfäuffes (ugl. § 161 bes 3 uftänbigteits*

gefe^es).

b ) b ie S te g ie ru n g s p rä fib e n te n in alten übrigen gätten, jo fern nicht fü r ^anbwerfsfam m ern abweicbenbe Veftiututungen getroffen werben (§§ 103 ff., 100 t 2Ibf. 4, 130 a 3lbf. 2, 1 3 1 b SCbf. 2 unb 133).

3 nt © t a b t f r e if e V e r l i n t r it t in ben gätten

« n t i& t a o t t r e if e « e r l i t t t r it t in oen galten oer §§ i o i sibf. 2, 104c 3lbf. 1 unb 2, 1 0 4 d 2lbf. 2, 104 h Stbf. 2, 104 k , 126 a Slbf. 4, 129 ätbf. 2 unb bes StrtifelS 6 l ber f ß o li$ e i* f ß r ä f ib e u t unb

in ben übrigen gälten ber D b e r p r ä f ib e n t au bie

© teile bes 9iegierungspräfibenten.

3. Unter ber S e je i^n u n g „ u n te r e V e r w a lt * tu n g s b e tiö r b e " finb ju »erflehen:

in ©täbten über 10 000 ©inwot)nern — ttt ber ißrooins ¿aitnooer in ©täbten, auf welche bie reoibirte ^a n n ooerf^e ©täbteorbnung »out 24. 3 u n i 1858 Stnwenbung finbet, m it Aus*

nähme ber im § 27 Slbf. 2 ber $anno»erfdjen

Äreisorbmmg benannten (Stabte — bie ©e=

m e in b e b e b ö rb e , im Itebrigen b e r S a n b * r a t l ) , in ben ^o£)engoUernfct>ett Sanben ber D b e ra n ttm a n n .

4. Unter ber»ejet<& nung *@ enteinbebe hörbe"

ift ju »erfteijen ber V o r f t a n b b e r © e m e tn b e , tu

©utsbesirfeit b e r © u t s o o r ft e jje r .

gibfdjmtt I I . Smmugcit.

A. grctc Sunnugcn.

G rridjtung.

5 . diejenigen ©ewerbetreibenben, welche ju einer freien gnnung jufammeutreten wollen, haben ben non ihnen »oUjogenett © ntw urf bes © t a t u t s in jw e i

©Eentplaren bet unteren 33ent)altung§bei)örbe (3^tt* 3) eingureichen, in beren 33egirE bie gnn ung ihren © i|

haben fott unb babei Veooltmäcbtigte ju bejeidmen, welche bis ju r Sfonftituirung (3 * ff* 8) ber gunuttg ju ih rer Vertretung befugt fein folten. ® ie untere Ver=

waltungsbehörbe (3 iff- 3) hat biefe Vorlagen bem Ve=

äirfsausfehufs (in V e rtin , bem ^oitget^rarrbeiitenO 5 1 überfeuben unb babei anjugeigen, .

h) ob in bem Snnungsbejir« fü r biejentgen ©e=

werbe, wetdje bie Snttuttg umfaffeu fott, be=

reits eine freie ober Swangsinnttng befiehl unb b) wenn eine fotetje freie 3 nuung befiehl, ob fü r

ben g a lt ber © rrid jtung ber neuen gnnung heiben gnnungeu bie G rfüttung ber ihnen ob*

liegenben Aufgaben möglich fein würbe.

6 © ott ber V e jirf ber 3»m tng über ben 9fe=

q ie ru n g rie jirl, ben V e jir f bes © tabtfreifes V e rlin ober über bie ©reuten beö Staatsgebietes Ijmausgehen, fo

(2)

tja t k t V e jü fsa u sfh u ß ( iit L e ttin , bet ipolijei=ipräfü beut) junäc^ft beim DJiinifter fü r Raubet unb ©etoerbe bie © rtheilung bet ©enel)migung (§ 82 3lbf. 1 unb 2) ju erwirfett.

7. ©rgeben fid) gegen bie ©eneijuugttng bes S ta tu ts Vebeitfen, tueldje ficf) burd) Verl)anblungett m it ben 3lntragfteHern n id jt beseitigen laßen, fo erläßt bet 93e§irFöausf(^uSi (in «Berlin, bet ipotijeüipräfibent) einen Schriftlichen IBefdjeib, in meinem bie © riinbe für bie Verfaguttg bet ©enehutigung anjugeben finb. 3 U;

gleich hat bet V e jirfsa u sfh u ß ben 2lntragfieüern ju eröffnen, baß fie befugt finb, binnen jw e i SBoheit bei beut V e jirisa usiä m ß entweber auf Vefdßußfaßung burd;

bas Kollegium ober auf münblidje Verl)anblung im Verw altuitg3ftreituerfal)reu aitjutragen. © e r ^ o lije i- ipräfibent in V e rlin hat barauf hinjumeifen, baß gegen feinen ableijnettbcn Vefdfeib binnen giuei äßodjen bie Silage beim V ejirfsaitsfdpiß in V e rtiu ju lä ffig ift.

@iit ©rem plar bes genehmigten S ta tu ts ift burd) V erm ittelung ber unteren Vermaltungsbel)örbe (3 iff. 3) ben SeooUmäditigten (3 iff. 5) ausjul)änbigen.

8 . 9tad) ©ingang bes genehmigten S ta tu ts l)«t bie untere Verwaltungsbehörbe (g iß - 3) bie itnter=

jeidjuer bes S ta tu ts ju einer Verfam m lung ju berufen, in welcher bie Snnuitg to n ftitu irt toirb unb bie V e t;

treter, Sofern bie iynmmgßüerfammlttug aus folcheu beftehen fod (§ 92 2lbf. 3), ber Sunuugsuorftanb unb tlju n lid jft auch bie In h a b e r ber übrigen Simungsäm ter gewäHt werben.

2luffid)t.

9. S ie 2Iuffid)tsbebörbe hat über bie 3ufammen=

feßung bes Vorftanbes nad; 2Jiaßgabe ber eingehenbett Slnjeigeu ein V e rje ih u iß ju führen, in welches Gebern

©inficht ju gewähren ift. 2lu f © runb beffetben finb bie im § 92 b 9lbf. 2 erwähnten Vefheiniguitgcn aus=

jufteHeit.

10. 5Die 2Iuffid)tsbel)örbe hat ben 3 unungs=

«orftanb anjuweifeu, 3 d t unb D r t jeber uon ber S uiuing ju oeranftaltenben P rü fu n g redjtje itig an- jujeigeu unb uon ihrem Ved)t, ju ben Prüfungen einen Vertreter ju entfenben, in ber Siegel ©ebraud) ju mähen.

11. © ie 2luffihtsbel)örbe fü h rt ein fortlaufenbes V e rje ih n iß über bie im ©igenthum ber In n u n g ftel)enben © runbftüde unb bereu binglicße Velaftung, fowie über bie ber In n u n g gehörenbeu ©egenftänbe, w eihe einen gefdjid)tlichen, w ifle n fh a fllih e n unb Kunft=

werth haben.

12. Söefdjwcrben über bie 9ied)tsgültig!eit ber SBahteu werben burd) bie 3luf!id)tsbel)örbe enbgültig entfchiebeti.

Sluflöfuitg unb S d jlie jjitn g .

13. Vefcßließt bie In n u n g i(;re 2 lu f t ö f u n g , fo ija t bie 3luffid)tsbel)örbe ju prüfen, ob bie Voraus feßungeit jutreffen unb bie g o rtit beobachtet ift, weld)e bas ©efeß (§ 96 2Ibf. 6) unb bas S ta tu t fü r biefeit fyall oorgefebeu haben.

14. 3 u ben gälten bes § 97 2lbf. 1 S iff- 1

unb 2 hat bie 2Iu ffih t3be()ürbe bie gitm tn g aufjm forbern, binnen einer augemeffenen g r ift bie erforber*

liehe üleubcrung bes S ta tu ts ju bewirten ober ihrer Verpflichtung ju r ©rfüUung ber gefeßlihen Slufgabeit ttahjuiom m en. © n tfp rid jt bie Snnuttg ber 2lufforbe- rung nicht, fo ift bem guuuugsoorftanb eine neue g r ift c.

ju fehen unb ihm gleichzeitig ju iprotofott ju eröffnen, bap bei abermaliger Verfäum ung biefer g r ift bie Schließung ber In n u n g werbe in ©rwägung gejogeit werben. g ft bies ohne © rfolg, fo hat bie 2luffichts=

behörbe bie Silage auf S c h lie ß u n g ber guttung beim V e jirfsa u sfh u ß ju erheben.

g n ben gälten bes § 97 2lbf. 1 3 iff- 3 unb 4 ift bie Silage ol)ite Weiteres ju erheben.

15. äßirb bie 2luflöfung ber In n u n g befd)toffen, fo liegt bie 2lbwicfelung ber © efhäfte junächft beut V orftatib ober ben burd) gm iungsbefhluß befonbers beauftragten tperfonen ob. ® ie 2tuffiht$behörbe übt hierbei biefelben Vefugniße aus, welche ih r hei ber laufettben V erw altung uon2lngelegenl)eiten ber In n u n g e n juftehen. Sl'enn jebodj ber Vorftanb ober bie Veauf:

tragten ber In n u n g ihrer Verpflichtung nicht genügen, insbefonbere bie ©efeße, bas S ta tu t ober bie gnmmgs=

befhlüffe n ih t beachten unb wieberßolte Ülufforberungeit ju r orbnungsmaßigen 2lbwicfelung ber © efhäfte un=

befolgt laßen, fo übernimm t bie 2luffid)tsbel)örbe ober il)t ^Beauftragter bie ©rlebiguug ber © efhäfte.

g u t g a lt ber Schließung ber In n u n g erfolgt bie 2lbwicfelung ber © efhäfte b u rh bie 2luffid)tsbel)örbe ober burd) il)te Veauftragte.

V e i ber Sluflöfung ober Schließung fann ber Sftegierungspräfibent (in V e rlin , ber Dberpräfibent) ben ooit ber In n u n g errichteten, n ih t unter § 73 Slraufen=

oerfidjeruugsgefepes faüenbeit ltnterftühungsfaffen Slor»

porationsred)te ertheilen. lieber bas Vermögen auf=

gelöfter ober gefhloffener ^5nmxngs=iilranlenCaffeu (§ 73 Kran!em)erfid)erungsgefeßes) ift n a h SÖlaßgabe bes

§ 47 2lbf. 3 bis 6 bes Slranienperfiheruitgsgefehes ju oerfügen.

dlebeuftatuteu.

16. 2 )ie Die b e n S ta tu t eit finb ausfhließlid) ju r D rbnuug berjeuigeu © inrid)tungeit beftimmt, weihe ju r ©rfüUung ber im § 81 b 3 'ff- 3 bis 5 aufge=

führten, burd) bas <gauptftatut ll|üer bie 3 'üecfe ber In n u n g aufgenomuteneu Slufgaben bienen foHeit.

17. ® e r © ittw tirf ber Diebenftatuten ift in jw ei

©pentplaren unter atnfhluß einer Slusfertigung bes V efhluffes ber ^nnungSoerfam mlung ber 2luffid)ts=

behörbe einjureihen. ® iefe hat barauf ju ahteit, baß bie etwa ecforberlidje Saäiehmig bes ©efeHenausfchuffes erfolgt, unb bie Vorgänge uad) 2lnl)örung bes ©e=

meiubeoorftaubes (§ 85 2tbf. 1) m it einer g u ta h t=

lid je tt S le u ß e ru u g bem V e jirfsa u sfh u ß (in V e rlin , bem ipolijei:5präfibenten) ju überweifen. ^Darüber, ob bie beabfid)tigte 9iebeueinrihtuug überhaupt ober in ber beantragten gorut ju julaffen ift, ift n a h freiem

©rmeffeu ju befiubeit, wobei insbefonbere ju prüfen ift, ob burd) bie beabfid)tigte ©iuricl)tung ber Veftaub

(3)

ähnlicher au benfelbeit O rten bereits beftcbenber Dr=

ganxfationen gefätjrbct w irb . D a ff bas S ta tu t ber In n u n g biefe Eitm djtungen unter bic Stufgaben bcr In n u n g aufgenommen l)at mtb m it biefer Seftim mung genebmigt ift, giebt ber In n u n g feinen Anfprud) auf

©eneljinigung bes Aebenftatuts. O ie Aebenftatuten müffen SBeftimmungen über bie 33orau§fe|ungen uub bie gorm ihrer Aufhebung treffen.

18. SBirb bie ©enebmigung ertbeitt, fo ift ein Epentplar bes genehmigten Aebenftatnts beut gnnungs=

uorftanb burd) SBermittelung ber Auffidjtsbcljörbe aits=

juljäitbigen. fjü r beit g a lt ber Slerfagung ber ©e=

uefjmigung ift bem gnnungSöorftanb ein m it ©rünben oerfeljener 33efd)eib jujuftetten, in welchem barauf l)in- jumeifen ift, baff binnen uier SBottjen bie Sßefcbwerbe an ben A ttitifte r fü r Hanbel uub ©eraerbe eingelegt werben fam t.

B . ^ u ittttg S tn u n n g e it.

Errichtung.

19. Swangäittmingcn fönneu n u r fü r ©emerbe=

treibenbe, welche bas g l e i t e .'g a n b w e rf ober oer=

w a n b te H a n b w e rfe betreiben, gebilbet werben.

D e r A n t r a g a u f E r r ic h tu n g e in e r 3ina n g S = i n n u n g ift bei ber unteren iBerwaltungsbeljörbe (3 iff. 3), in bereu SBejirf bie 3roangsinitung ihren

© i§ b ^ e n f°ßf anjubrittgeit unb muff enthalten: bie Hingabe

a) be§ ^a itb w e rfs ober ber Hanbwerfer, fü r weld;e bie Swangsinnung e rrie te t werben fott, b ) bes SSejirfs ber Swangsinnung,

c) ber ungefähren Saht ber b e te ilig te n ^aub=

d) ber ju r ffüljrm tG bcr weiteren ißerbanblungen Steoottmädjtigten.

O er A n tra g ift uou allen Antragftettern ju unter=

fdjreiben. SBirb ber Stntrag non einer freien Snnung gefteHt, fo ift eine Ausfertigung bes Sefdjluffes ber Snnungsoerfam m lung beijufügen.

O ie untere Aerwaltungsbeljörbe ba* ben^Antrag m itte lft gutadjtlidjer Aeufserung bem Aegierungs=

Präfibenten (in B e rlin , bem Dberprafibenten) e in jw re ife n . O ie Aeufjerung b«t M insbefonbere barauf 5ü erftreden:

a) ob im S e jirf ber beabfidjtigten Swangsinnung freie gnnuttgeu fü r bie gleichen ©ewerbe be­

lieben;

b ) ob ber SBejirf ber 3 wangsinitung fo abgegrenjt ift, ba§ lein A titgtieb burd) bie Entfernung feines SBobnortS oont © i|e ber gnitu n g be=

binbert w irb , am gitnungsleben O l;e il ju nehmen uub bie gnnungSeinricbtungen ju be- liu b e n ;

c) ob bie 3 a l)t ber im SBejirfe oorbanbenen Hanbwerfer, bie im gatte ber E rrid jtu n g ber beantragten S ^a itg siu n u n g biefer angeboren würben, ju r S itb ung einer Ieiftungsfäljißen In n u n g auSreidjt;

d) in roeldjem HSett)ültiüf3 bie 3«f)t ber Antrag'-

ftetter ju ber S a ljl ber bettjeiÜgten Hanbi werter im Söejirf ber 3 wangsiuitung überhaupt ftebt unb

e ) ob anbere E inridjtungen 08ereinigungcn, ®e=

werbeoereine tt. f. w .) befteljeu, burd) meld)e fü r bie 2Babrnei)iHitng ber gemeinfameit ge=

werblid;en gntcreffen ber b e te ilig te n )ganb=

werter attsreid)enbe gürforge getroffen ift- 20. Ergiebt fid), bah eine ber im § 100 Abf. 4 bejeictjneteit Sorausfebungen oorliegt, fo ift ber A ntrag ohne Herbeiführung einer Abftintm ung abjuleljnen.

O as ©leidje g ilt, wenn ber Aegierungsprafibent (in 33erliu, ber Dberpräfibent) bie Iteberjengung gewinnt, bafj ber S e jirf ben Anforberungen bes § 100 Abf. 1 3 iff. 2 nid)t entfpridjt, ober bie 3 abl ber Hünbwerfer ju r Siilbung einer leiftungsfäbigen In n u n g nid)t aus=

reicht (§ 1Ö0 Abf. 1 S iff- 3) ober wenn bie 5ßorauS=

febtingeit ber S iff- 19 Abf. 1 n id jt jutreffen.

21. Siegen mehrere Anträge oor, weldje l)in=

ficbtlid) bes S e jirfs ber 3wangSinnung ober Ijin fid jtlid ) ber einjubejieljenben Hsubwerfe ober H<*nbwerfer m it einanber in HBiberfprud) fteben unb ju Hkbenfen bcr in 3 iffe r 20 bejeicbneten A rt feinen A n la fj geben, fo ift junäcbft ber ißerfud) ju mauert, im 2Bege ntünb=

lieber H3efpred)ung eine Aerftänbigung ber Antragftetter über einen A n trag berbeijufüljren. Stomutt eine foldje E inigung n id jt ju ©taube, fo finb bie Anträge nach einanber ju r Abftim m ung ju bringen, ginbet ein A ntrag bie SOiebrbeit, fo werben alle übrigen Anträge gegenftanbstos, wooott ben Unterzeichnern 3Jiittl)eilung ju machen ift.

E rm ittelung ber 9)M)rbeit.

22. 3 ü t E r m it t e l u n g b e r D J ie b rb e it ber betbeiligteit Haübwerfer (§ 100 Abf. 1 Qtff. 1) bat ber Stegierungsprafibent (in S e rtin , ber Dberpräfibent) einen ilo m m iffa r ju beftellen unb bies im 9tegierungs=

am tsblatt befannt ju madjeit.

O er Kom ntiffar erläßt eine SBefanntmacbttng über A rt unb Seit ber Abftim m ung nach Atabgabe bes an=

liegenben g o riitu la rs, weld;e oon ben ©e=

meinbeoorftänben bes S e jirfs ber 3 'rangS=

innung in ortsüblicher SBeife ju r Stenntuifi x <

ber SJetbeiligten ju bringen ift. O ie Er= _ ^ flärungeit büt ber Stommiffar in bie Sifte einjutragen.

Aach A b lauf ber g r ift fü r bie Abftim mung bat ber Svoiitmiffar bie Sifte ju fcijtiefjen unb wabrcnb jw ei SBodjeit ju r Einfid)t unb Erhebung etwaiger Einfprüdje ber 33e=

tlieiligten öffentlich aitsjulegen. Seit unb Auslegung finb m it bem H iim m ie barauf befannt ju mad;en, bah nach A b lauf ber g r iff gebradite Einfprüdje uuberüd|i<btigt bleiben. Oemnädjft bat bei* Äom m iffar bie Siften bem AegierungSpräfibenten (in SBertin, bem Dberpräfibenten) einjureidjeit, weldjer über bie Einfprüdje entfdjeibet.

23. Ergiebt bie Abftim m ung, bah bie A ieijrb eit fidj gegen bie E inführung bes 33eitrittsjwanges e rflä rt bat, fo Ijüt ber Aegierungspräfibent (in SJerlin, ber

D r t ber öffentlich an=

(4)

Dberpräfibent) beit Stntragftelíern unter fDlittheilung bes ©rgebuiffes ber 2lbfttm uum g einen abtehnenbeu S3efd;eib jusufteilen.

feat fiel; jeboáj bie 9M ;rh e it bafiir attSgefprochett, fo bat ber fRegierungSpräfiberit (in Söerlin, ber Dber=

präfibent) bie SCnorbmmg über bie ©mdjtung ber groangsinnung 31t erlaffen. S ie Befannt:

utaebung ift im SiegierungSamtSbtatte 51t

»eröffentiieben.

S ta tu t.

24. g ft bie SInorbnung über bie Errichtung ber groangsimtung redjtsfräftig geworben, fo bat fei e tn g iffe r 3 bejeidjneie untere BerroattungSbehörbe bie Antragsteller ju r Einreichung eines ©ntrourfs bes g n n u n g s f t a t u t s aufsuforbern. kommen fie biefer alufforberung innerhalb ber gestellten g r ift nicht nach, fo bat bie untere BerroattungSbehörbe ein gnnungS:

fta tu t ju entroerfen uitb bie in bie groangsinnung eitn jubejieljenhcn ¿anbroerfer ober bie non biefeit ju Toöblenben Bertreter burd) ortsübliche Beianntm adjung ju einer S8 efd)Iufefaffung über ben E n tw u rf jitfammen- juberufett. S a s befc^toffene S ta tu t ift in jroei ©renn piaren bem BeäirfSauSfdjufj (in B e rlin , beut ip o lije n präfibenten) m it bem Einträge auf ©enehmigung cin- jureidjen. ©rgiebt fid> bei'b er P rü fu n g bie llnjroe d:

m äftigfeit einjelner Bestimmungen, fo ift auf iljre Ab:

äuberung ^tnjuroirfen.

Sötrb bie ©enehmigung enbgültig nerfagt, fo ift eine erneute Befdjhififaffung berbeijufütjren unb bas Ergebnifs ber B e fd jtu lfa ffu n g ber ©enehmigmtgsbehörbe roieberunt norjulegen. Sofern bie ©enehmigung aber=

mats enbgültig nerfagt roirb, fo bat ber HiegierungS:

präfibent (in B e rlin , ber Dberpräfibent) bas S ta tu t m it reditsnerbinbtidjer Straft jtt erlaffen.

S e r Borftanb ber groangsinnung ift anjuroeifen, jebent SJlitgliebe einen Abbtucf bes S ta tu ts aus- jutjänbigen.

S d jliefiuitg ber freien In n ung en.

25. HJiit beut geitpunfte bes g n fra fttre te n s ber 2lnorbmmg über bie Errichtung ber groangsinnung finb bie fü r bie .gleichen ©eroerbsjroeige beftebenbeit fr e ie n I n n u n g e n , bereit S ib fidj im 33e§iri ber groangsinnung befinbet, bureb benBegienmgSpräfibenten (in B e rlin , ben Dberpräfibenten) jt t fd) tie fte n . S ie AuffídjíSbeljorbe ber freien In n u n g überroadjt bie 2tb=

roiifetung ber ©efdjäfte unb ben tlebergang bcs Ber=

mögenS ber freien gttn ung auf bie groangsinnung.

S e r Beftanb bes Vermögens ber freien gnm tng ift bureb ben 9tegierungSpräftbenten (tu B e rlin , ben Dber=

präfibenten) in urfu tib lid je r $ orm foftjuftellen.

26. Befielen bei ber freien gnttung U n t e r = f t ü b n n g s f a f f e n , auf roelctje bie B o rfd jrifte n bes § 73 Siranfenoerficberiiitgsgefebes f e i l t e 2lnroenbttng fiitbeit, fo bat bie 2luffid)tsbebörbe alsbalb nací) Beröffent:

lidjuttg ber Anorbnung ju r Befdjlufjfafftm g roegert lieber:

naljine ber Stoffe auf bie groangsinnung, unter 2 lttf bebung bes Beitrittsjraanges, eine Berfantmlurtg ber in bie groangsinnung cinjubejiebenben tgaitbroerfer

ober ber 001t ihnen ju roaíjleiibeit Vertreter etnjtt=

berufen. Sßirb bie Uebentabme ber Stoffe befdjloffen unb 001t ber bisherigen Bertretung ber Stoffe bier811 bie gufütnututtg ertijeilt, fo bat bie 2luffidjtsbebörbe gleich nach Errichtung ber groangsinnung bie Aenberung bes HJebenftatutS berbeisufüijren.

Sehnt bie Berfam ntlung bie Uebentabme ber Stoffe auf bie groangsinnung ab ober oerroeigert bie bisherige aSertretuug bie guftim m ung, fo bat bie 2luf=

ficbtsbe'börbe bie Entfd&liefjurtg bes 3tegierungspräfibenten (in B e rlin , bcs Dberpräfibenten) über bie Berleibuttg ber StorporationSre<bte an bie Stoffe eiitjuljolen. Sßirb bie 3SerleiE)ung abgelebnt, fo haben bie Aufficbtsbebörbe ober ihre Beauftragte bas Vermögen ber Stoffe jttr Berichtigung ber oortjanbenen Sdjttlben unb sur Er=

füHung ber fonftigen Bcrbiublicbfeiten ber Kaffe jtt oerroenben. S e r 3teft ift nach -Éafjgabe bes Áebett=

ftatuts &u beljanbelit, bod) fann, fofertt nicht bas Hieben:

fta tu t eine entgegenfieljenbe Beftim m ung enthält, bie Bertretung ber Kaffe befd)liej3cn, bah jebent SJiitgliebe feine Beiträge ju rü d g e ja b lt roerben folien. S e r b ier;

nad) oerbleibenbe Hieft ift ber ©enteittbe, in welcher bie freie gnnung ihren S ip hatte, jt ir Benutzung fü r geroerbliche groede 31t überweifen.

27. Befteljt bei ber freien gttn ttng eine g n t t i t n g s - K r a u f e n f a f f e (§ 73 Kran!enoerfid)eritngs=

gefe^es) fo hat bie Auffidjtsbebörbe in beit gälten, in betten nach § 1001 2lbf. 2 bie ©cbliefiuitg ber Kaffe erfolgen fa n n , bie ©ntfdjíiefíung bes 3iegierungs=

präfibenten (in B e rlin , bes Dberpräfibenten) wegen

©cbliefjung ber Kaffe berbeigufüfjreit. © ifo tg t bie

©djtiefm ng, fo ift nad) § 47 2lbf. 3 bis 6 Kranfeit=

oerfidjeruttgsgefehes jtt oerfahren, anbernfaHs geljt bie Kaffe m it ihren Siechten unb Berbinbticbfeiten auf bie groangsinnung über. Sb^o Berroalttm g erfolgt, folange nicht ber Siegierungspräfibcnt (in B e rlin , ber Dber=, präfibent) bie Slbänberungett bes Hiebenftatuts t»oU=

jogeit bat, bureb bie bisherigen Kaffettorgane. Ber=

roeigern biefe bie S ie n file ifü titg , fo Ijat bie 2luffi«bt5=

beijörbe bie Berroalttm g 311 übernehmen (§ 45 2lb[. 5 KranfenüerfidjeniitgSgefebcs).

28. Befteben bei ber freien gttntm g gemei tt = f a me © e f d ) ä f t s b e t r i e b e , fo t;at bie 2luffid)tsbebörbe bie freie gnriu ug alsbalb nach Beröffentlid)uug ber SCnorbnuitg über bie Errichtung ber groangsinnung barauf hlujuroeifen, baff bie Untroanbluitg in eine

©rroerbs= unb 2Bírthfd)aftsgenoffenfd)aft binnen fedjs Hlionaten erfolgt fein utüffe, roibrigenfatts ber ®efd)äfts=

betrieb gefdjloffen unb baS Bermögcit nad) B o rfd jrift bes S ta tu ts uerroeubet werbe. H ia^ ber Untroanbluitg ift ber ausgefonberte S lje il bcs BermögeitS burd) bie 2luffid)tsbehörbe ber ©enoffenfdjaft 511 überroeifen. SBirb bie Umroanbtung abgeteljut, fo ift m it bem ausgefou=

berten Bermögen n a ^ 3)iaf;gabe ber ftatutarif<hen Be=

ftimmungett 31t »erfahren.

29. g ft bie 2luffi(btsbehörbe ber 2ln fid)t, baf) • an ber E rhaltung bes gente i n f a m eit © e f d ) ä f t s = b e t r i e b e s ein über ben Kreis ber X h rilueijn ter \)\n-

(5)

üüägeheubeä öffentlicijeS $utereffe £>eftcl)t, fo tjat fie ’ alsbalö nad) ©eröffeuttid)ung ber Anorbnung über bic1

© rrid)tung ber 3 'oangäinmmg einen ©efdjluf) ber in biefe einjubesieiienben iQattbwerfer ober ihrer SSertreter ro.>gen F ortführung ber ©efd)äftsbetriebe burd) bie Swaugsinnung ijeibeijufüt)ren unb ben bie llebernahme au§fpred)enben ©efd)luj) bent ©egierungspräfibenten (in S e rlin , bem Dberpräfibenten) §ur (Genehmigung oot=

3ulegen. ©ad) © rrid jtuug ber Broangäinttting ift ein förmlicher ©efd)tufj ber Snttungsoerfammtung wegen itebernai)me bes ©efchäftäbetriebeä unb beffen ©e=

nel)migung burd) ben ©egierungspräfibenten (in © e rlitt, ben Dberpräfibenten) herbeiäufüljren.

Kommt ein foldjer ©efchiufi nicht 51t ©tanbe ober w irb bie ©ettehtttiguiig oerfagt, fo ift nach ©iafsgabe ber 3 iff. 26 Abf. 2 © ah 3 unb 4 ju »erfahren,

aiusfcheibung aus einer freien In n u n g .

30. © le ib t eine freie In n u n g unter A u S : f d ) c i b u n g bes in eine 3 tuangSinnung einbejogenen S te ile s ihrer ©Utglieber beftehen, fo hat bie 2luffid)tä=

beljörbe sunächft burd) © erljanblung m it ben ©orftänben ben ©crfuch einer Einigung über bie A r t ber ©er=

tl)eilung bes ©ermögens 31t machen unb bemnädfft eine

©efcblufsfaffung ber In n u n g e n 5U »eranlaffen. Kommt eine Einigung nicht 31t ©tanbe, fo hat ber ©egierungä:

präfibent (in © e rlin , ber Dberpräfibent) über bie ©er=

tl)eilung unter ©erüdfid)tigung bes ©erhättniffeS ber 3 al)t ber auögefd)iebenen © litglie ber 31t ber 3 a£)l ber in ber freien In n u n g »erbleibcuben © iitglieber ©e=

fiitnm ung 3U treffen (§ 100 k Abf. 2).

©eftel)t bei ber freien In n u n g eine S n m t n g ä : K r a n f e r t f a f f e , fo ift über bie © ertljeiluug ihres ©er-- mögens auf eine ©erftänbigung swifchen ber Snnung unb ben Drts=KranfenEaffen (©enteinbe^ranfenoerfiche^

rm tg) IjingutDirfen. ¡3 ft eine foldfe nicftt 3U ersielett, fo hat ber ©egierungspräfibent (in © e rlin , ber Dber:

präfibent) über bie © ertheilung bes ©ermogeits nach

©iafjgabe beä § 100 m 31t beftimmen. ©on einer ©er=

theilung beä ©ermögens roirb ab3ufel)cn fein, wenn aus ber Kaffe n u r eingeltie © iitglieber auäfd)cibeit, ober bie bei ben Ausfdjeibenben befd)äftigten ©erfonen fid) aAf eine größere 3 a l)l non Kaffeiteinrichtungen berart »ertljeilen, baff bie auf bie einjelnen ©in=

rid)tungeit entfallenben A n te ile ber m it ber lieber:

weifung oerbttnbenen 2)iül)emaltung nicht entfpred)en würben.

Aenberungen im ©eftanbe.

31. SBirb »on ber Sniutttgäiierfam m iung ber 3wattgäinnung bie A u s b e h n u n g auf einen größeren

© cjirE ober auf aitbere alä bie bereits einbesogencn,

»erwanbten ©ewerb§3weige ober auf bic iganbwerfer, bie ber ©eget nad) weber ©cfetten uod) Set)rtinge halten, beantragt, fo finben, foferit nicht ber Eintrag aus ben in 3 iff er 20 be3eid)neten © rünbeit absutehnen

bei © rm ittelung barüber, ob bie ©iehrl)eit ber in bie 3 wangäinnung einätibesiehenben ©ewerbetreibettben ber ©inbesiehung 3uftim m t, bie ©orfchriften ber Z iffern 22 unb 23 entfpredjenbe in w e n b u n g . D e r 3 e itp u u ft,

'm it welchem bie Aeitberuitg beä ©eftanbeä ber 3'uattgä:

im tung erfolgt, ift fo 51t beftimmen, baf) oother bie erforberliclje Aenberung bes © ta tu tä herbeigeführt unb bie burd) bie etwaige © djliefiung einer freien In n u n g erforberlid)en ©iaf,nahmen 3111112lbfd)lnß gebrad)t werben fönnen. lieber bie Abänberung bes © ta tu ts befd)ließt bie Snnungäoepfammlung ber 3 roangsinnung; w irb bie ©eitef)iuigung ber Abättberungeit w ieberijolt »er:

fagt, fo l)at ber ©egierungspräfibent (in © e rlin , ber Dberpräfibent) bie Abänberung m it rechtsoerbinblicher K ra ft 31t oerfügen.

32. © od ein D l)e il ber © iüg licber einer 3roangs=

innung in eine neue ober in ihrem ©eftanbe erweiterte 3 wangsiitnung (§ 100 n 3l£>f. 2) übertreten, fo hat ber ©egierungspräfibent (in © e rlin , ber Dberpräfibent) 31t bem 3 d tp u n ft, m it weldjent bie 3w angäinnung er=

richtet w irb , ober bie Erweiterung bes ©eftanbeä ber anbereu 3 roaug§inmtng i|$lah greift, bie Ausfdjeibung ansuorbnen.

SBirb »on ber 3 wangsinnung bie A u s f c l i e i b u n g eines 5©heils ihres ©esiriä ober eines il)r angehörigeit

®ewerbä3weigeä beantragt (§ 100 u 2lbf. 2), fo ift bem Anträge eine Ausfertigung bes ©efd)luffe§ ber Snnungäoerfammlung beisufügen, aus weld)er bie Ab:

ftintm ung ber au§ ber 3 wangäinnung auä5ufd)eibenben

© iitglieber 3U erfehen ift. lieber Anträge ber 3M )r=

heit ber auä3ufd)eibenben © iitglie ber hat bie AuffichtS:

bet)örbe 3imäd)ft bie Snmtngsoerfammlung 3U hören.

33. <Qat bie ©iitbesiehmig neuer © titgtieber in bie Smangsinmmg (§ 100 u Abf. 1) bas Ausfeheiben oou £anbwerEern aus einer freien In n u n g 3ur Folge, fo ift nad) 3 life r 30 31t »erfahren. Daffelbe g ilt, wenn biejenigen, weldfe in g o lß e her ©eränberung bes

© e jiris ber 3 !t>angsinmtng ober bes AuäfcheibeitS »on

©ewerbäjweigen auäfcheiben, © iitglieber einer 3 ioangä:

innung werben.

Aufficht unb ©ebenftatuten.

34. A u f bie ©eauffid)tigung ber 3wangsinnungen finben bie ©eftimmungen in Sif1er 9 bis 12 m it ben aus ben §§ 100 0 unb 100 s Abf. 5 unb 6 fiel) er=

gebenben Abänbermtgen eutfprechenbe Anwenbung.

F ü r bie ©ebenftatuten gelten bie ©eftimmungen unter 3 lf f er 16 bis 18 m it ber ©tafigabe, bafe ge=

nteinfetme ©efd)äftsbetriebe nicht errichtet werben biirfen.

©d)liehung.

35. ' 3 u Suuungäoerfam m lungen, in welchen über Anträge auf 3urücfnaljme ber Anorbnung wegen

© rrid)tung ber 3 wangsinnung (§ 100 t) ober auf Aenberung beä ©eftanbeä (§ 100 u) befdjtoffen werben foß, hat bie Auffid)täbel)örbe einen ©ertreter 31t ent=

fenben. Dabei ift 3« bcadjten, baß an ber AbfUmmung über Anträge auf 3 urüclnal)me ber Anorbnung wegen Errichtung ber 3 wangäinnuug nur bie beitrittäpf[id)tigen

©titglieber D t)eil nehmen bürfen.

© rfolgt bie ©d)ließung ber 3 mangäinuung aus ben im § 97 Abf. 1 3 iff er 2 bis 4 ausgeführten

©rünben, fo hat nad) © ed)tsfraft ber ©ntfdjeibung ber

©egierungspräfibent (in © e rlin , ber D berpräfibent)

(6)

befaiUtt ju machen, bajj bie Aitorbnnng über bie (Sr= j rid jtu n g ber 3 wang$innim g aufjer Straft getreten if t . , Stuf bie Abroicfelnng ber ©efdjäfte unb bie Verwettbung | bes Vermögens finben bie Veftimmungen ber d iffe r 15 j 2(b). 2 unb 3 m it ben auS § 100 t 2(b). 4 fid; er=

gebenben Aenbentngen Anwenbung.

C. ^ u u u u g ä o u ^ id jü itc .

36. $ e r (Sntrourf bes S t a t u t s bes 3 nnungs=|

ausf<huffes ift in jw ei (Sremptaren unter Anfchtufj non Ausfertigungen ber Vefchlüffe berfenigeit In n u n g e n , | roeldje ben gnuungsausfdjuf? e rrie te n wollen, bitrd) V erm ittelung ber Auffidjtsbehorbe bent Vegierungso präfibenten (in Söerlitt, bent ^3olijeipräfibenten) ein=

jureidjen.

(Das S ta tu t muff Veftim utung treffen über:

1. bauten, ßmecf unb Sif5 bes 3 nnungsans=

fchuffes,

2. bie Vebingungen ber Aufnahme unb bes Aus=

fdjeibens,

3. V itb u n g unb Vefugniffe bes Vorftanbcs unb ber Verfautm lung bes 3nnungsausfchuffes, 4. bie Veiträge,

5. bie Vorausfefjungen unb bie gönnen ber A b ­ änderung bes S ta tu ts unb ber Auflöfung bes 3nnungSauSfd;uffe3.

(Das S ta tu t barf feine Veftimmungen enthalten, roeldje m it ben gefehltdien Stuedeu bes gm tungsaus-

fchuffes nicht in Verbtnbung fteljeit, ober g e fe h lte n V o rfd jrifte n juwibertaufen.

D . ^H m tn ß ö b c v liä itb c .

37. SBirb bie (Errichtung eines 3nnungsoer=

banbes befdjloffen, fo ift bas fü r benfelben entworfene S t a t u t in gtoei (Exemplaren m it ben Ausfertigungen ber Vefchlüffe ber In n u n g e n beut Vegierungspräfibenteit (in V e rlin , beut (Polijeipräfibenten) einjureidjen, in bcffeit V e rw altungsb ejirf ber Snnungsnerbanb feinen Sifc haben foll. SDiefer giebt bie Vortagen m it einer gutadjtlidjen Aeufjcrung an ben A lin ifte r fü r £>anbel unb ©ewetbe ab, falls er nicht felbft über bie ©e=

neljmigung ju befditiefsen l;at.

38. Anträge auf Verleihung non ßorporations=

regten ftnb burdj V erm ittelung bes fü r ben Sifc bes Snnungsuerbattbes suftättbigen Vegiernngspräfibenten (in V e rlin , bes (polijen(präfibenten) bettt A lin ifte r fü r

§attbel unb ©enterbe einjureidjen.

39. (Die Vegierungspräfibenten (in V e rlin , ber

$oti}ei=({M fibent) haben im g e b r u a r j c b e n g a h r e s bem A lin ifte r fü r £anbet unb ©enterbe anäitjeigen, welche gnnungstterbänbe in ihrem VejirE hefteten, wie ttiele gnttungen jebent berfelbett angehören unb welche Verfonett bie Vorftänbe ber eittjelnen Verbänbe bilbeu.

V e rlin , ben 1. 2 M r j 1898.

$ e r A iin ifte r fü r föanbel unb ©enterbe.

1 .

§efeatmtouul)mt0.

^ierburch utadje id) befannt, baff bie Aeufferuitgett fü r ober gegen bie (Errichtung einer 3wangs=

inuung fü r bas ... ¿ atib w erf im V e jir f ber ©emeinbefit] ...

... fchrifttich bis s u n t... ober m iinblid) in ber 3 eit c o m ...

bis ... b. A i.* ) bei m ir abjugeben ftnb.

$ ie Abgabe ber münblidjen (Aeufjerung) fann ntährenb bes angegebenen 3 « traum es w e rftä glidj uon bis ... U hr in ben (Dienfträumett b e r ...3 » » » ^ 9ir.

erfolgen.

3 dj forbere hterbnrd) alle .ftanbrnerfer, welche im V e jir f ber ©emeittbej n | bas

&atibw eri betreiben [unb ber Siegel nad) ©efellen unb Sehrtinge hatten] ju r Abgabe ih re r Aeufferung m it bem Venterien auf, bah n u r foldte © rflärungen, welche erfennett laffen, ob ber_ (Srilärenbe ber Errichtung ber 3 w angsinnung ju ftiu tm t ober nicht, g ü ltig fittb unb bas nad; A b la u f bes obigen 3eitpunftes eingeljenbe Aeufjerungen unberücffid;tigt bleiben.

, ben 1898.

S e r ftom m iffar.

N . N .

Sanbratl; (Dberbürgermeifter).

‘) ® ie g r if t ift auf minbeftenS eilte Söorf)e feftjufefjen.

(7)

B.

©emeinbe:

« i | l e

ber

Öanbmerfer, toeldje an ber 2Ibfiim ntuttg über bie (Srridjtuitg einer 3 ,uan3Sinmtncj fü r bas

¿ganbroerf im SSejiri ber ©emeinbefu] ... SÜjeit genommen fabelt.

Sfb.

Dir.

Díame unb asomante

aSeseidfnuitg bes (tjauptfädilid)

betriebenen) tganbroerfs

S litja íjl be§

¡Qüífsperfonals ') Stbftiminung

Semerlungen *)

©efede (© etjülfe)

Sel)r=

tinge fü r gegen

i) 3 iu r uu

®ct ®ciucrbctrcibenbc

auäaufüllen, wenn ber 2intrag auf C£iubcsici)ung n u r ber perfonaI6cfdbäftigcnben $anbm crtcr gefteHt ift uub

■Uctrctucnbc b e r ¡R egel ita d ) im lfS perfonal bcjdjäftigt.

2) .spicr fiub aud) bic eiuff)n'id)c gegen btc Slbftimmung cinäutragcu.

“ c .

geirnrnttmaefjumj.

Diac&bem bei ber » b jliin in u n g fief; bie 3J?ct)r^eit ber b e te ilig te n ©emerbetreibenbeu fü r bie @tn- fübrung bes aSeitrittsjroanges e rflä rt ija t, orbne ici) l)ierm it an, baff ju nt ... ... * ) eine 3>oattgäinnung fü r bas ...tganbroerf in bem ¡öejirfe ber ©euteiitbej n]

lu it bem S i e i n ...unb bem b a u te n ...e rrie te t werbe.

S3on bem genannten B e itp u n lt ab gehören alle ©ewerbetreibenbe, welche bas ...

§aitbroerl betreiben [unb in ber 9tegcl ©efeHeit ober Setzlinge befdjäftigen] biefer Snnuitg an.

| Bugleid) fddictie id) m bemfelben g e itp unlte bie ... *3nm ing[en]

tu ...]

, beit 1 8 9 ...

9legieruitgspräfibent.

. *) ® er B c itp u n lt ift fo 3u beftimmen, bag in jto ifö c n bie ©encljm igung *u bem S ta tu t ber 3uutugSiunuug uub 5u ber Ütbänberung be§ S ta tu ts einer bcfteljeuben 3 m tung§ Ü'rauteuEaffe erfolgen unb bte fonfttgen burd) bie etwaige S g jltcfjun g einer freien In n u n g crforberlidicn 3Jiagnat)men ju n t SlbfdRufs gebracht werben lönneu.

Slusgegcben am 21. Dlprit 1898. ® rucf ber 31. Ä a n t e r ’f ö ci i &ofbud)btudetei

(8)

Cytaty

Powiązane dokumenty

§ 17. Snftrumentc, welche eine grünbliche Steinigung nicht geftatten, bürfen nicht gebraucht werben.. S ie Qnftrumente gu anberen ¡Operationen als gum gmpfen gu

Vertrag p m Slbfd)tu)ie ober p r ©rfüttung gelangt, bie Police ober anbere bon ber S a n i ober bem Perfidjerten an?pftettenbe ur.unben einer Sternftelabgabe ober

©egenftanbeS berfelben bie .fjälfte beS nach I. T e r SBerth beS ©treitobjeiteS beftim mt ftdj burch ben ÄapitalSrocrth beffelben unb bie rüdftänbigen Bugungen,

febung aubgegangett, baß eine Dlubfcehnuttg ber Serfiderungbpftidt auf bie im § 2 beb ©efefceb uottt 15. S5ab burd gefefslide S orfdrift in bet SBeife

Grfd)eint in berartigen ©ad)cn bie AuSfebung ber Gntfd)eibung ober beS ScfchluffeS notl)ioenbig, fo erfolgt bie Serfünbigung berfelben in einer weiteren ©ifcung,

§ 166. SSirb bie ijterfon, meidicr pgeftelli roerben foll, in iljrcr SSofmung iticbt angetroffen, fo tarnt bie Aufteilung in ber SMpmng an einen p ber Familie

gelber in allen oorfteljenb nicht ausgenommenen gatten, namentlich bann, roeun aus ben bei- gebrachten Bottmachten nid)t unzweifelhaft l)cr oorgeht, bafe ju r Seit

felbe bemerben motten, haben fid), unter ©infenbung ihrer Beugniffe, bei bem Königlichen Kreisfdjuliufpeftor ,§errn SR enge 51t ©udjel 31t ntelben.. ©ie neugegrünbete