• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltverein, 1929.10.19 H. 42

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltverein, 1929.10.19 H. 42"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)

fceft 42

19. D tto ö e t 1929. [5 8 . 3 a l) r p n g .] 2 9 2 1

Q etrausgegebcn vom D eutfd?en 2lntt>altt>ereitt.

S dj r t f t l et t e r :

3ufii3rat D r . J u l i u s H la ^ n its , Berlin, Hedjtsamnalt D r . ijd tt r t d ? S M ttett& erger, Cetpjig

unter ZTUtunrfung pon Xecfttsantnalt D r . Z lla * fja c fy e ttiw r g , ZTTannfjeim.

P e r l a g : I D . Z K o e fc r B t s d ) l ) « t t M u t t g , 3 n ^ : ® s c a r B ranbftetter, C e f p j i g <EXe Sresönet S tr a fe \ \ / \ 3.

S i t i t l p r e d j e t S a m m e l . n r . 7 2 5 6 6 / D r a ^ t a n t d j r i f t : 3 m p t l m a t i i t / p o jtl< l) e c m o n to E e i p j t g n t. 65675.______________

Dte 3 ID . erfcheint xoödjcntltd;. Be3ugsprets monatlich ITT. 4.50; (Einjelljefte loften ben ijalbert Ittonatsbetrag. 5 fir Stubenten Refevenbare unb flfieffoten im öorbereitungsbienjt ijt ein Do^ugsprcis oon monatlich HT. 3.— fejtgeje^t; fluslunft hierüber erteilt ber Derlag. — Der Be3ug erfolgt am ätoedmäfjigften burd; bie p oft, bod) nehmen aud) bie Budjljanblungen unb ber Derlag

BcfteHungen an. Befd)tr>erben über mangelhafte Sufteliung finb bei pojtbe3ug ausfdjltcgltd) bei ber p o ft an3ubringen.

bie 6 a e ip a lte n e tn im m e ie rf|ö b c 23 P f., fü r !><m S te lle n m a rtt 17 P f., V i Seite U l. 3 2 5 . - , V , Seite m . 1 7 0 .-, V . Seite ttt. 9 0 . - . P e r U n je ig e n ra u m t» itö in

**■ öcr Fjoije oon (E rcn n u n g sitrid j 3U tE rennun gsftrid} gerechnet. B e i ( E I) tff r e a n 3 e ig e n tom m en nodj 75 P f. (BebiUiren f)in3U. d a f j l u n g e n ausnahm slos a u f P oftid je ctton to tt>. ITToefer B u d )h a n b lu n g , Cctp3ig 63 673, erbeten.

5 ü r b e n D e u t f d j e n T l n r o a l t o e r e t n fin b 3 u fc f)rtfte n nad) £etp3ig <L 1, t lit if d jp la ij 3, S albungen a u f po ftfdjec&fonto £ e ip 3'tg 10102 3U richten.

D e r K e i $ 0 jin < m 3 ()0 f o m

3ur 6er abermaligen ©runberroerbpener bei S^roarjiSufen.

V o n Oberregierungärat S tb o if O p p e n h e im e r , S e rlin .

® te gahllofen Angriffe gegen bie atedjtfptedjung be§

{RS®- gur §tag e ber Erhebung einer inieberfjolten Grunb»

eriperBfteuer in ben Satten, too eine utfprünglich infolge

©d)matgfaufS unmirffame grunbBudjiirlfe ©igentumSeintragung nachträglich Wirffam geworben ift, Bemeifen nicht nur bie toirtfchaftlidj einfchneiben.be Vebeutung biefer umftrittenen Stage, fonbern bor altem auch, baß bod) locht biefer I)öc£)ft=

richterlichen SReifitfpre^ung Verfänglidjfeiten anhaften bürften, bie bielleicht gu jener bielfach bon Berufener ©eite auSgeh en»

beit J fr itif einen geibiffen S M a ß Bieten. E rft jüngft hat in 52B. 1929, 2412 ein fo ¡bohl berfierter ©pegtatredjtsfennen tbte 1R21. D r. © n t f l i g a g e l b e r g jene ©prudhprajiS in ihrem gegenmärtigen ©tanbe unter bie frittfcfie Snpe ge»

nommen unb auS bem Gefege {RechtSföIgerungen entmideln gu foltert geglaubt, bie in fdjroffem Gegenfag gu bem ©taub»

punfte beS {RS®- flehen. SBaS ift baran richtig? maS nicht?

¡ g a g e i b e r g gibt gunächft bie {Rechtfprechung beS 3 iS § - toteber, tbie fie fiel) bis ÜÜJHtte Slpril biefeS SaljteS geftattet hatte. ®aS SBefentlidje biefer Subifatur, bie er an fid) gu»

treffenb barftellt, fdjeint er m ir nicht H ar genug heraus»

gufcEjäiert. ©S ift nämlich ber fßunft, baß and) in Sötten, ino ber ber erforberlichen ©perrgefeggenehmigung ermangelnbe, baher unmirffame ©igentumSübergang bom 3'Cmte als mir!»

{am angefeljen unb r e d ) t s f r ä f t i g befteuert mar, es ni cht b e r V e g u g n a h n t e a u f § 2 1 2 21 Bf. 2 9 i2 lB g D . Be»

b ü r f e , um ben erft nachträglich burdj Siachertcilung je n e r’

Genehmigung mirffam gemorbenen ©igentumSüBergang als foldhen neuerbingS Befteuern §u fbnnen. S n ~ nicht ab»

gebrudten — Qrntfch- b. 14. ® e j. 1928, I I A 444 /2 8 hat ber fRSS- gerabep erflart, baß bie abermalige Veranlagung b ie e r f t e g u t , a f f i g e V e r a n l a g u n g , nicht eine 9?acf)»

berantagung i. © . beS § 212 2lbf. 2 fRSIbgD. barftelle.

§ a g e i b e r g gel)t auf bie inneren Grüttbe, bie ben 9 iS § - gu biefer Suffaffung Befoogen haben bürften, gar nicht erft ein. © t fonftatiert bielmehr, baß, mo bereits einmal eine recijtSfräftige Vefteueritng eines ©igentumSüBergangeS an einem Grunbftüd bon 21. an V . erfolgt ift, eine nochmalige

¿Befteuerung grunbfä|Iich nur auS bem GefidhtSfmnfte beS

§ 212 (9teuberanlagung) angängig, baß alfo ber ©tanbpunft beS fR S§v eine foIcEfe mieberljoite Vefteueritng fei außerhalb beS {Rahmens bes § 212 guläffig, unhaltbar fei. ® e r fRS§- hatte biefe gmeite Vefteuerung ni c h t als eine tReuberanlagung i. © . beS § 212 2lbf. 2 {R2Ibg0. betrachtet, unb man follte meinen, baß er feine —- leiber auch bon itjtn nt. ©. nicht Ijin»

reichenb H ar gelegten — inneren Grnnbe bafür hatte; eS mirb babon noch fpäter gu fprecfjen fein. 5Run aber fornmt etmaS gang SRerfmürbigeS. 3 « ä^ei neueren ©ntfeheibungen, bie m. SB. bisher nodj nirgenbS aBgebrmft, berntutlich alfo auch § a g e l b e r g noch nicht befannt finb, ift ber {RS©- i £tbft bon feiner früheren 2Infici)t über bie SoSgelöftheit ber gtoei»

ten Veranlagung bon ben Vegtengungen beS § 212 2lbf. 2 {R2tbgö. abgemichen unb hat fiel; felbft auf ben Voben ge»

{teilt, ben ^ a g e l b e r g gum 2tnSgangSpnnft feiner 2IuS»

führungen gemacht hat. 3 n biefen am 23. Slpril 1929 unb am 13. 21ug. 1929 ergangenen ©ntfeh- ( H A 198/29 unb I I A 411/29) M janbett ber fRS§- jemeilS einen S a lt, in bem auf Grunb eines gmifdjen bem 31. ®eg. 1922 unb bem 17. Sehe- 1923 gefchtoffenen botl mirifamen (atfo nicht

©chmarg») Vertrages bie ßigentumSeintragung ohne behörb»

liehe Genehmigung in ber gmeiten § ä tfte beS 3 a h ieS 1923 erfolgte, nachbem bie ©teuerftelle entfprechenb ber bamaligen {RechtSauffaffung beS ® G . fü r ein erft nach bem 31. ISeg.

1922, aber bor bem SaHafttreten beS G r© perrG . (16. Sebr.

1923) mirffam abgefchtoffeneS VeräußerungSgefchäft feine Ge»

nehmigung für nicht erforberlich erflart hatte. ® ie ©teuer»

{teile hatte jenen „GigentrnnSmechfel" bann rechtSfräftig be»

fteuert. © rft nachträglich erfannte fie gufolge ber ingmifchen ergangenen, her beS ®G- entgegenftehenben {Rechtfprcchung beS 1RG., baß bie Genehmigung erforberlich getoefen märe, unb baß mangels einer folgen fein mirffamer ©igentumS»

Übergang borlag. © ie oerlangte alfo bon ben Vertrags»

Parteien Sfachholung beS GenehmigungSantrageS, erteilte bie Genehmigung, {teilte fid) auf ben ©tanbhunf't, baß nun erft ber ©igentuinSmechfei m irffam bollgogen fei, unb erforberte auS § 4 G r© rm © tG . eine ©teuer nach bem SBerte beS Grunb»

ftüdS für ben leßtgenannten $eitpunft, auf bie eS bie früher rechtSfräftig beraitlagte ©teuer in 21nrechnung brachte. 2lud) biefe S ä tte unterfcheiben fid) bon jenen ©djmargfauffäliett in»

fofern nicht, als hier mie bort ein bon ber ©teuerftelle als

©igentumSermerb angefehener Vorgang rechtSfräftig befteuert mar unb nachher eine metiere ©teuer nachgeforbert mürbe.

SBenn alfo biefe neuen 'S alle ben SRS&- äu Veuxteilung oeranlaßten: „ ® a nicht gm e i felbftänbige ©teuerfälle in Stage fommen, Bebeütet gegenüber bem red)t§fräftigen ©teuer»

befdjeibe bie jeßt angefoähtene ©teuerfeftfe|ung eine 2 t e u » berantagung, bie n u r nach SRaßgabe beS § 212 21bf. 2 {RSIbgö. guläffig fein mürbe", fo müßte er eine jebe nach»

trägiiehe Veranlagung gegenüber einer früheren rechts»

366

(2)

2922 Größere Slttfföge

[ffutifHfdfje SBoäjcnfdjrift

fräftigen, menn aueg urtridjtigen, Joeil „üerfrügten", Se»

fieuermtg „ e i n e s u n b b e S f e l b e n © t e u e r f a t t e S " — mithin aueg bie abermalige Veranlagung bei ©djmargfauf»

fällen — fü r eine «Reuberantagung eradjten, bie alfo nur int fRagnten beS § 212 Stbf. 2 «R2lbg0. gutäffig märe, © te ilt fi<g alfo jegt ber 3?fJ§. auf ben Soben biefer legten Urteile, fo mirb er and) bie gutäffigfeit einer ©cgmargfaufS»5Radj»

beranlagmtg fünftiggin üerneinen muffen, unb gmar nidjt n ur aus ben üon f p a g e t b e r g üorgebradjten aus § 2 1 2 2ibf. 2 «R2lbg0. ßergenommenen ©rünben — ber bodj immer»

gtn eine «Radjbefteuerung beS göger üereinbarten (©djioarg»)

^reifes bann für gutäffig galt, wenn unb infomeit biefer gegenüber bem früher urfünbtidj auSgetniefenen unb be»

fteuerten Kaufpreis ober bem befteuerten gemeinen SBerte ein 2Regr bebeutet— > foitbern aus einem anberen, § a g e t » b e r g S üluffaffung entgegenftegenben, ©runbe, ber gier genau prägifiert merben foll.

§ 212 Stbf. 2 312lbg0. geftattet eine «Reuüerantagung nur^ bann, menn beim Erfaß beS erften ©teuerbefdjeibes bereits Xatfadjen D o r I) a n b e n m ä r e n , bie, toenn fie ber ©teuerftette nidjt oerborgen geblieben mären, bereits b a m a I s eine gögere ©teuer gatten auStofen müffen.

S e i einem ©djmargüerfauf ift nun aber bie beim ©riaß beS erften ©teuerbefdjeibes feijon üorganbene, aber bem 2irnte

«ocß »erborgen gebliebene Xatfadje niegt etma bie, baff bie SertragSparteien einen gögeren als ben bem 2lmte befannt gemefenen Kaufpreis „üereinbart" gaben, mic S p a g e l b e r g meint, fonbern bie, baß fomogl bie urfunblidje 5ßrei§feft=

fe|ung, als in SSagrgeit oon ben Parteien gar nidjt Der»

einbart, ixidjtig, atS aueg bie mirfticg gemoltte gögere Ser»

einbarung rnegen M angels ber gorm beS § 313 S @ S . un»

mirffam (nämlicg g u r. Silage auf ©igentumSüerfegaffung un»

geeignet) mar. X ie redjttidje Sebeutung biefer neu befannt gemorbenen Xatfadje ift alfo, baff fein üor bem 31.S)eg. 1922 mirffam gefcßtoffeneS SeräußerungSgefdjäft üorlag, alfo ent»

fpredjenb bem ® r© p e rr® . nadj bem 16. gebr. 1923 gur ©in»

tragung bie begörbtidje ©enegmigung gu bem m i r E l i cg üereinbarten ©efcgäfte nötig mar. X a aber eine fotege in feinem ff alle erteilt mar, fo mar bie trotjbem erfolgte ©igen»

tümereintragung unmirffam, fie fdpuf tatfädjlicg feinen ©igett»

iumSübergang. S e i reegtgeitiger Kenntnis jener Xatfadje fjätte alfo bie ©teuerftette an ©teile ber erften Serantagung eine g ö g e r e ©teuer niemals, üietmeßr ü b e r g a u p t f e i n e

©teuer feftfeßen föunen, ba eben ein nidjt gültiger ©igentumS»

toedtfel fein ©igentumSmedjfet unb bager audj fein fteuerpftidj»

tiger Sorgang ift. ( S j j a g e t b e r g gatte redjt, menn eS fidj beifpietsmeife barurn ganbette, baß bie SertragSparteien üor bem 31. Xeg. 1922 nidjt n u r ben beurfunbeten Vertrag m it bem niegt üereinbarten gu niebrigen ißreife, fonbern unter Stufgebmtg beSfelben noeg einen gmeiten beurfunbeten Ser»

trag m it bem riegtigen ißreife gefdjtoffen, ber ©teuerftette aber üor bem Erlaß beS ©teuerbefdjeibes nur ben erften Sertrag als einzigen mitgeteilt gätten. S e i redE)t§entigex JfenntniS b i e f e r Xatfadje gätte nämfidj bie ©teuerftette ben gmeiten Sertrag als m i r f f a m , bager gleicTjfaltS einer ©enegmigung nidjt bebürfenb, beganbetn unb ben gegenüber bem ber Ser»

antagung gugntnbe gelegten ©egenftanbsmert gögeren ®auf»

preis befteuern müffen, unb fie fann aus § 212 Stbf. 2 SRStbgö. ben ©teuerunterfdjieb nadjforbern.) Siegt alfo nur eine „Xatfadje" i. © . beS § 212 üor, beren redjtgeitige flennt»

niS eine gögere ©teuer, als fie urfprüngtidj feftgefegt mar, barnais nidjt Ijätte auStofen fönnen, fo ift e i n e Stad)» ' b e f t e u e r u n g a u s § 2 1 2 Stbf. 2 St St bgD. n i d j t mö g » lidfj. Unjutreffenb ift m. ©. auep ber hiergegen Dort mandjer

©eite erhobene ©inmanb, baff bei Kenntnis ber ©ac^tage bie

©teuerftette fdjon bamatS bie ©enetimigung ju ber nicE)t be»

urfunbeten m apen Sereinbarung erteilt p b e n mürbe unb bamit nod) üor ©riafj beS ©teuerbefc^eibeS ber ©igentumS»

eintragung SBirffamfeit tjätte üerteipn fönnen. SSaS märe näm ti^ f^on beSptb n iä)t mögtic^ gemefen, meit nac^ bem

©berrgefe| bie S e p rb e it)re ©ene^migung ü b e rp u b t nur ju einem b e u r f u n b e t e n SeraugerungSgefc^äft erteilen fann, unb meit baSjenige ©efe^äft, m it beffen ©ene^migung bie ©intragung SBirffamfeit fjätte erlangen fönnen (nämtid) baS ben m irftp e n entpttenbe), ber ©teuerftette gar nic^t in ber nottoenbigen beurfunbeten fform jugängti^ ge»

mcdjt morben mar. SotienbS fann nidjt baüon bie «Rebe fein,

baff bie ©teuerftette bei SenntniS ber ©adjtage ben unmirf»

famen ©igentumSübergang als einen üon ben SertragS»

Parteien atS jmifdjen ip e n mirifdjafttid) gültigen unb bafer nat^ § 6 beS @ef. fteuerpftptigen m irtp a ftiid je n ©igentumS»

Übergang fjätte bepanbetn müffen. Sibgefetjen baüon, baß aitcf; ein mirtfdjafttidjer ©igentumSübergang (ber atfo unter SluSfdjtufj ber ©intragung üereivtbart mirb) fidj nur auf einen b e r gf or r n beS § 3 1 3 S @ S . e n t f p r e d j e n b e n ioirflidj üereinbarten Sertrag ftü|en fann, ber fjier nidjt üortag, ift bie ffrrage, ob ein ©igentumSübergang Dortiegt, objeftiü ju beurteiten. SBar feine SBirffamfeit üon ber b e m S S i t t e n b e r « P a r t e i e n e n t z o g e n e n befjörbiidjen ©enetjmigung abtjängig, fo fonnte bie btofje gegenfeitige Sereinbarung beS mirtfefjafttidjen SeftanbeS beS ©igenturnSme^fetS niemals auSreidjen, um bem te|teren SRecbtSmirfung p üerteitjen.

® ie nadjträgtidj bem Stmte befannt gemorbene Satfade, bap bie SertragSparteien im Sergteii^smege fidj neu ge»

einigt paben unb bafj b arau f|in (burp «Rac^erteitung ber befjörbiidjen ©enetjmigung) mirffam ©igentum übergegaitgeit ift, ift zmar eine fo P e , bie eine tjö p re Sefteuerung red(tä fertigen mürbe, aber feine im SRafjmen beS § 212 «RStbgO.

gu einer 9iadE|befteuerung üermertbare, ba fie bei © riafj beS erften SefdjeibeS not^ gar nic^t üorpnben mar.

® e r tR g§. mirb fidj nun atfo entfdjiie|en müffen, ob er an feiner legten fRedjtfprec^ung feftgatten, atfo bie «ßa<^»

befteuerung üon nadjträgtidj mirffam gemorbenen ©djmarg»

üerfäufen nur in ben ©rengen beS § 212 «RStbgD. gutaffen unb barauS bie oben erörterten Sonfequengen gieijen mitt, bie in Sßatjrljeit ben fjo rtfa tt jeber iRadjüeranlagungSmög»

tirfjfeit bebeutet, ein Ergebnis, baS nijfjt attgemeiu befriebigen mürbe, meit eS gerabegu eine 'tyx'am.k auf unforrefte §anb»

tungSmeife fegen mürbe. Ober mirb er eS nidjt üorgietjen, mieber auf feine früfjere iReegtSanfiegt gurüdgugreifen, bie berartige nacgttägiicfje Serautagungen a u g e r g a t b ber Se»

fdjränfungen beS § 212 SRStbgÖ. fü r gutäffig giett? Sitter»

bingS rnüfjte er bann üon ber grunbfägtidjen Stuffaffung aus»

gegen, b a | ber erftbefteuerte in SBagrtjeit niegt eingetretene

©igentumSübergang unb ber gloeite mirffam erfolgte nidjt als ein unb berfetbe ©teuerfatt i. @. beS § 212 IRSlbgD. gelten fönnen. StR.©, märe biefer ©tanbpunft mögt gu begrünben unb ftänbe burdjauS im ©inftang m it ber tatfädjlidjen Se»

beutung beS § 212 IRSibgD.

_ _ ©S mürbe gu meit fiigren, bie $ragtoeite biefer ©efegeS»

beftimmung gier miffenfcgafttidj aueg nur einigermaßen er»

fdjöpfenb gu beteuegten. iSocg fann ¡ebenfalls ber Q'mtä unb

© inn ber S o rfd jrift bagin prägifiert merben, baß fie eine

§anbgabe fdjaffen fottte, bis gum Stbtauf ber Serjägrung eines ©teueranfpruigS nidjt nur einmai, fonbern megrmatS unter beftimmten SorauSfegungen Seitbeträge einer objeftiü entftanbenen ©teuer bis gu igrer gefegiicgeit Dotiert §öge an»

guforbem. iSam it ift gefagt, baß ber ©efeggeber eben gerabe n u r an fotdfje ©teueranfprüdje gebockt gat, bereu objeftiüe

©ntftegung gu einem beftimmten geitpunfte bie Serjägrung in Sauf gefegt gat. SR. ©. gielt bager § 212 «RStbgD. über»

gaupt n u r auf ffätte ab, in benen fäm tti^e Satfadgenmomente f ü r b ie © n t f t e g u n g e i n e s © t e u e r a n f p r u d j S in einem beftimmten geitpunft üorganben maren, aber nidjt fo, mie eS gatte g e le g e n müffen, fteuertieg auSgemertet morben finb, niegt aber auf fotege gätte, in benen im geitpunfte einer erften Sefteuerung eine ©teuerpftidjt objeftiü gar nidjt be»

ftanb, fonbern erft gu einem fpäteren geitpunfte auSgetöft morben ift. g ft in einem foidjen gaHe cin SBagrgeit gar niegt ejiftent gemefener ©teueranfprueg burdj Sefcgeib gettenb gemaegt morben, fo liegt eine urtriegüge Serantagung üor, beren etma eingetretene fRedjtSfraft jebodj ben X ite l fü r igre formale unanfechtbare ©rgmingbarfeit fegafft unb eine ©teuer»

erftattung aus IRecgtSgrünben nur in gang befonberen Dom

©efeg üorgefegenen hätten gutäßt. ©ine fotege ogne Sor»

ganbenfein eines objeftiüen ©teueranfprucgS ergangene Ser»

antagung ift einer SedjtSfraff nur in Stnfegung ber gm ipen

© teuerpftptigen unb ©teuerftette binbenben geftftettung fägig, baß eine auf beftimmten Xatfadjen unb fRedjtSüorgängen rugenbe ©teuer üom «Pflichtigen gefdjuibet fei, nicht aber, baß biefe Xatfacgen ober iRecgtSüorgänge mirftidg e i n g e t r e t e n feien. XeSgaib aber fann aueg; bie fRedjtSfraft einer ©teuer»

fdjutbfefiftetlung bie neuertiege f5eftfteiiung beS mirftidjeu E in tritts biefer fegutbbegrünbenben Xatfatgen niegt präfiu»

(3)

68. S4rg. 1929 §eft 42]

© rö te re $ l u p | e

2923

feieren. „ N e bis in idem“ gilt nur infoweit, als ein unb

berfelbe einmal eingetretene Vatbeftanb nicht öfter als etn»

m al fteuerlidj richtig auägewertet werben barf, b®8j&al$

ift, freilich nur unter VeacEjtung ber burd) § 212 Ab). 2 - r 4 StAbgD- gejogenen ©djranfen, eine Stadjoeranlagung felbjt b a gutäffig, wo ein ber ©teuerfteííe befannt gewesener Vat»

beftanb nicht richtig fteuerlidj erfaßt worben ift- § 212 Abf. 2 StAbgD. fdj rau ft ben Safe „ne bis in idem für bte fog. VeraniagungSfteuern bafjirt ein, bafe nur bie a u s ® a t » f adj e m t n f e n n t n t S unterbliebene ober unrichtige ©tfaffung eine§ fteuexauälöjeubeu £atbefiaube£> ciuex ^ctdj^oluug bex fteuerlidjen üiefterfaffurtg führen foíí. ©emeirtfam aber tft allen Veftimmungen beS § 2 1 2 StAbgD., bafe fie nur für bie ^ad)exl)ebung einer ©teuer für einen bexetts im ßtiv*

tmnft ber ©rftoeranlagung o o r h a n b e n Q e w e f e i t e n ft e u e r p f l i d j t i g ett StedjtSborgang gelten, mdjt für bie galle, in benen gu jenem geitpunft ein fteuerauSlofeuber Vat»

beftanb überhaupt nidjt gegeben w ar (gleicfjotei. ob er ob»

jeftib su Unredjt als borfeanben angefefeen unb befteuert worben ift), fonbern erftntalig fpäter eingetreten tft. § a t

±. V . bie ©teuerftelle angenommen, bafe ein au» einem be»

ftimmten ©efdjäftSoorgang ^etrübtenber SinfommenSbetrag fdjon i S - 1927 sugefloffen ift unb bat fte t |n fü r 1927 besteuert, fo ftebt iíjr, falls fte nachträglich feftftellt, bafe er erft 1928 eingefommen ift, an ftdj fein öinberm ^ trn S3ege, ihn o h n e S t ü c f f i d j t a u f § 212 S t A b g D . nod)»

malS fü r 1928 gu befteuern, eben weit bteS gar feine Sien»

(Stach») Veranlagung i. © . beS § 212 StAbgD. fein würbe,

© aran änbert fid) auch nichts baburd), bafe, foweit etwa bie

©teuerftelle bei ber Veranlagung für 1927 e i n e n f u b » i e f t i b e n g e í j l e r begangen Ijat (waS natürlid) Ietne»wegS immer ber S a li gu fein braucht), eine ©rftattungSmöjhdjfeit im befonberen VeridjtigungSberfahren auS § 213 JillbgU .

gugelaffen ift. _

©enau fo aber ift bie StedjtSlage audj iw bent galle, baß ein infolge ©djwargfaufS in V lirflid jfe it gar nid)t ein»

getretener © teuerfall objeftiö in UntenntniS beS wahren

©aefwerbatts als borljanben angefeben unb befteuert worben, tatfädjlitf) aber erft fpäterljin eingetreten ift. § ie r bann auS 8 212 StAbgD. feine Veengung fü r bie Vefteuemng beS Wirf»

lieb eingetretenen fteuerpflidjtigen StedjtSborgangeS bergeleitet werben, weil (i. © . beS § 212 StAbgD.) gar fein früher bor»

banben gewefener ©teueranfprud) nadjträgiid) ergängt, fon»

bern eine neu entftanbene ©teuerpflidjt e r ft m a l i g fteuer»

lidi ausgewertet wirb, gdj barf meine Ausführungen aljo baMn gufammenfaffen, bafe i. ©• beS § 2 1 2 S t A b g D . ein bem © m nbe nad) gu Unrecht als ©igentumSwedjfel be»

fteuerter ©d)WargfaufS»„©rmerb" nicht als ein unb berfelbe fteuerauSlÖfenbe StedjtSborgang betrachtet werben fann Une ber fpätere wirfli<he ©igeniuntSübergang, unb bafe bie früher

*u Unrecht erhobene ©teuer beSbatb nicht geeignet ift, bie fpätere ridjtige Vcftcuerung ben Vefdjränfuitgen beS § 212 StAbgD. gu unterwerfen.

£öft man aber bie neue Vefteuemng in ihrer ©igenfdjaft als Gsrftbefteuerung bon ben geffeln beS § 212 StAbgD. loS, fo befteht rechtlich nicht einmal bie Stotwmblgfeiit, bie un»

ridjtige frühere Veranlagung als ©eilerlebigung beS wirfndj eingetretenen ©teuerfalleS angufehen. Vier Stgip. haf ^ieS bisher ftetS getan, obgleid), wenn man bm neuen ©teuer»

befdjeib m it ihm als eine © rftberantogung betrachtet, man baS frühere SeiftungSgebot nur als eine burd) StedjtSfraft amanfedjtbar geworbene geljlbefteuemng angufehen hätte, beten Vetrag nur in beftimmten Dom ©efefee borgefeljenen g a lle n erstattet bgw. auf bie fpäterl)in feftgefe|te ©teuer an»

gerechnet werben fönnte. (©ine folcfje ©rftattung fann fyitc jebo^ hödjftenS burd) einen — freilich an eine in ben meiften gallen fdjon abgelaufene g riff gebunbenen — Eintrag auS

§ 23 a 9ír. 1 @ r@ rw 6t© ., geftüht auf bie SUdjtigfeit ber ur»

fprünglidien ©igentumSumfdireibung im ©runbbud), heebei»

geführt Werben, nidjt aber im SBege ber Veridjtigung auS

§ 213 V2lbg£)., weil bie ©teuerftelle burch Veranlagung eines ih r burd) SatfachenunfenntniS als unw irffam nicht erfenn»

baren ©igentumSübergangeS nicht fubjeftio fehlerhaft üer»

fahren ift.) ® e t 8 ig § . leitet feine Sluffaffung ber erften un»

richtigen Vefteuemng als Seiierlebigung beS ©teuerfalleS ans ben bon ihm oerwenbeten V egriff ber „oerfrühten"

Veranlagung l)er/ «nb bie ©chwargfäufer fönnen ihm nur

banfbar fein, baff er aus biefem liberal anSgebeuteten Ve»

griff golgerungen giel)t, bie fie üor einem nt. ©• nicht un»

oerbienten weiteren ©teuernachteil bewahren, geh erachte e§

nid)t für angebracht, gn biefer Vetrad)tungSweife beS Dvg«.

fritifch Stellung gu nehmen. ®enn gwed meiner ®ar»

legungen foit nicht bie i]äropaganba fü r eine noch ungunjtt»

gere gte<ht§behaiiblung beS ©djwargfäuferS, fonbern wur ber 9tad)WeiS fein, baff ber gegen bie Vedjtfpredpng beS 3ig!Q.

erhobene Vo rw urf, ba§ jd)on je^t bie Siechte beS ©<hwargi»

K üfers über recfstlicfje ©ebühr befchnitten Würben, unhaltbar ift.

©in wefentlidjer fJJunft, beffett Slarftellung ich B i ^ « ftillfd)Weigenb oorweggenommen h“tte, ift felbftoerftanblid) bie heife umfämpfte grage ber fftüdwirfung ber behörbuchen

©enehmigung auf ben geitpunft ber urfprünglid)en ©runb5 Bu^eintxagung. § o g e l b e r g fanti tu) v\\ty f)ter n ur bem b u t a n f ä l i e ß e n . ^5ie j i ö t l r e ^ t ^ licfee VetradjtungSweife, wie fie baS fft®. m it öertntt, läfet fich fdhlechthtn nicht auf baS © t e u e r r e c h t übertragen.

§ ie r mufe baS wirtfehaftlich fonfrete, bort !ann baS juriftifd) abftrafte M om ent entfdjeiben. gd) batte bie Ausführungen beS V g § . über bie erft ex nunc eintretenbe SBirhtng ber

©enehmigung fü r fo übergeugenb, bafe id) m ir ihre SBieber»

holung erfparen unb n ur bie ©inwenbungen bagegen, Wie fte inSbef. § a g e t b e r g oorbringt, entfräften möchte. ® ie An»

ficht beS fR g§. beruht auf genau ben gleichen, bisher wol)l noch Don feiner ©eite befämpften ©rwägungen, bie au<h ein bon einer ©enehmigung abhängiges VeräufeernngSgejchäft i. @. beS § 5 Abf. 1 © r@ rw © t© . er f t i m A u g e n b l i c f b e r n a c h t r ä g l i c h e r t e i l t e n © e n e h m i g u n g als boll w irffam unb ben Veginn ber gahreSfrift für bie ©teuer»

entftehung in Sauf fejgenb gelten taffen, obgtei^ g i O i l » r ec ht l i ch bie ©enehmigung gurüdwirft. SBollte man hiet*

non abweichen, fo ergäbe fich folgenbe abfurbe ^onfequeng:

®aS ohne ©enehmigung gefd)loffene VeräufeemngSgefdjäft fann natürlid) fo lange nidjt befteuert werben, als eS nicht burch bie fpätere ©enehmigung w irffam geworben ift. ® ie Vetiragfchiiefeenbett aber haben eS in ber §cntb, bie ©r»

teilnng ber ©enehmigung über fünf galjre lang gu ber»

gögern. g ft fie enblid) erteilt, fo wäre ber ©teueranfpmd) bereits berjäl)rt, ehe bie ©teuerftelle überhaupt bie recht»

lidje §aubhabe gur Vefteuemng felbft erhielte, unb ift in»

§toifci)en bie SBeiteröeräußerung cm «tuen d ritte n erfolgt, ber nunmehr eingetragen Wirb, fo müfete baS ©rftberäufeej»

mngSgefchäft fdjlechthin fteuerfrei bleiben, entgegen aller Ver»

nunft unb Verechtignng. S a tu rn fträubt man fidh immer noch, biefe einfach bernunftgeboteue fteucrlidje VetrachtungS»

weife, bafe erft bie bolle äBirffamfcit eines VedjtSBorgangeS ben ©tichtag fü r eine ©teuerentftehnng begeichnen fönne, auch fü r ben ©igentuinSübertragungSoorgang anguerfennen? © ift ber w irflidje ©igentumSWechfel, alfo in ber Siegel bie W i r f » f a m e © r u n b b u d j e i n t r a g u u g ift ber nach § 4 mafe»

geblidje Stichtag ber ©teuerfdjnlbentftehung unb gugleich ber .StedjtSborgang, für beffen geitpunft nad) § 11 beS ®e{. ber

gemeine V ie rt gu ermitteln ift.

SSenn § a g e l b e r g meint, bafe ber ©ntftehungStag einer ©tenerfchulb nicht m it bem Sage gufammengufatien brauche, fü r ben ber V iert beS ©mnbftücfS feftgnftellen fei, fo hat er unbebingt recht. ’S e r ©ntftehungStag ber ©teuer»

fcljulb ife n ur bann auch Stichtag ber gemeinen Vlertermitte»

lung, wenn er gugleich ber ®ag beS fteuerpflidjtigen SiedjK»

oorgangS ift. ^ a g e l b e r g S V a ia ü eie m it § 5 Abf. 1 ®r»

ErW©t@ -, wonach allerbingS ©teuerentftehnng (Vag beS gahreSablaufS) unb VSertermittelnngSfU^tag (Vag beS Ver»

äufeemngSgefchaftS) nicht gufammenfallen, ift abwegig, eben weil h i« kw © n t f t e l j u n g b e r © t e u e r f c h n l b burd) galjreSabiauf, alfo gar nidjt burch einen S t e d j t S b o r g a n g auSgelöft Wirb, ber f ü r b te V I e r t e r m i t t e l n n g mafe»

gebenbe StedjtSborgang (VeräufeemngSgefchäft) bielmehr ein gafer gurüdliegt. ©ang anberS beim ©igentumSübergang:

®iefer ift eben ein S t e d j t S b o r g a n g , beffen geitpunft fo»

wohl nach § 4 beS ©ef. fü r bie ©teuerfdjuibentftehnng wie nach § 11 beS ©ef. für bie Viertermittelung allein auS»

fdjlaggebenb ift.

©nblidj mufe § a g e i b e r g audj barin wiberfprodhen Werben, bafe bie „©intragung" f^lechthin, audj wenn fie noch nicht Wirffam ift, ber fteuerpflidjtige StedjtSborgang i.

3 6 6 *

(4)

2924 © rö te re äiuffäße

fguriftifdlje 23od)enfdjrift

beS § 4 beS ©ef. fei. S e r ©intragungStag ber SledjtSättbe»

rung im ©runbbitd) ift ftets n ur bann ber @ntftef|ung3tag ber (Steuerpflic^t, trenn er and) ber Sag beS SiedjtSBorgangeS ift, burd) ben Wirfltd) Eigentum übergebt- ©8 mag gugegeben Werben, baß fü r ben juriftifd) genau 58erfierten im §tni>itd auf § 1 beS ©ef., ber bereits bie Steuerpflidjt für ben

©igentumSWechfel fonftituiert, ber nochmalige SjjtnweiS im

§ 4, baß eben biefer fteuerfjfiicE)tige ©igentumSwedjfel rege!«

ntäßtg^ burd) bie ©runbbud)eintragung ficE) Bollgielje, nid)t eiw afdjo n burd) bie Sluflaffung, überflüffig erfdfeint. D f fern bar ift _§ 4 nur als baS fijmmetrifche ©egenftüd gu § 5 in baS ©efeß ^iTteingeöxadjt toorben, um bie gwei gälte, in benen eine ©runberwerbfteuer gefefjlidj gur ©nifteljung fommt (bingliciier unb fcEjuibreb^tlicfier 2Ift), unmittelbar I)irtterein=

anber aufgufül)ren. SarauS , baß biefer § 4 nun einmal Borljanben ift, fann boc^ aber niemals gefolgert toerben, baß er nidbt tatfäd)itd) n u r eine iarääifierter*e äBteberijolung beS allgemeiner gehaltenen § 1 fein fönne, bielmebr eine grunbfäßitihe 8lbWeid)ung Bon biefem enthalten muffe. Senn baS toäre bod) ber g a ll, toenn er im ©egenfats gu § 1 nidjt ben ©tgentumSWed)fei, fonbern auch b ie formelle Eintragung, bie einen ©igentum3wed)iei ni cht herbeifülirt, fü r fteuer»

pflichtig erklären würbe. SBenn § a g e l b e r g redjt hätte, toäre gtoar § 4 nicfjt überflüffig, aber § 1 ausgesprochen falfdb- g f t a b e r § 1 , toaS ja toobl and) § a g e i b e r g nicht leugnen toirb, bie rechtsgültige ©runbbeftimmitng, fo fann

§ 4 nicht als im SBiberfpruche bagu ftehenb gebeutet toerben, rtlfo muß toobl § a g e ! b e r g S S tu fu n g bie unridjfige fein.

Hub bie allein richtige SluSlegung fann in ber S a t n ur bie fein, baß § 4, Böltig im ©inflang m it § 1, nur gur belferen Belehrung beS Siichtjuriften bie ©runbfäße beS bürgerlidjen SiedjtS toieberholen toill, nach benen für bie Siegel e r ft bie

©runbbudheintragung, in SluSnahmefällen aber auch ein anbe»

rer Sted)tSBorgang ($ufcl)iag, ©rbanfall u. bgl.) ©igentum übertragen, alfo bie ©teuer nid)t fchon früher entftehen fann, als eben biefer ben ©igentumSWechfel fatfäd)itd) auSlöfenbe

®lft üollgogen ift. S a aber nur bie red)t3wirffame ©in»

tragung ben ©igentumStoedffel herbeiführt, fo bebeuten bie SBorte „©intragung ber SiechtSänberung in baS ©runbbuch"

im § 4 eben nichts attbereS als toaS § 1 befagt: ,,red)t§wirf»

fame ©intragung ber SiechtSänberung in baS ©ntnbbud)".

S a m it fd)etnen m ir alle 58erfud)e, ©teuerftichtag unb SSäerifeftfteiiungSftichtag oon bem Qeitpunfte ber ©eneijmi»

gungSerteitung auf ben ber früheren untoirffamen ©runb»

bucheintragung guriidgitöerlegen, hinretd)enb ioiberlegt.

S a ß enblich auch eine SSerjährung beS ©teueranfprud)3, ber, toie gefagt, erft m it ber nachträglich erteilten @e»

nehmigitng unb ber bamit herßeigefüi;rten 5Bollwtrffamfett beS ©igentumStoechfelS entftehen fann, nicht fd)on burd) eine oon ber früheren untoirffamen ©intragung ab laufenbe günf»

$ahreS»grift oollenbet fein fann, fei hier nur noch gur 58er»

bollftanbigung meiner ©intoünbe gegen ¡ g a g e i b e r g S über»

aus intereffante unb fraglos bebeutfame Slusführungen be»

tont, ^öffentlich gewährt er m ir halb einmal ©elegenheit, auf biefem ©feuerreüjtSgebiete f ü r iljn eingutreten. SiicfjtS fönnte m ir lieber fein!

d fc H a d ta r ä n d u s tg »

SStrn StecijtSanWalt Sprofeffor D r

©r i e h © i j d , „ginbige Sonfortien" (S5off3- B- 8. ©ept.

1929), hat barauf hingeloiefen, baß fiel) bereits Sonfortien gebilbet haben, bie eS ftd) gur Stufgabe fe|en, früheren

©runbftüttSeigentümern, bie ihre ©runbftücfe an Stft®. Ber»

fauft_ haben, baS ©igentum wieber gu befdjaffen. ©S toirb alfo in ber S a t bereits ein ©etoerbe barauS gemadjt, ©rün»

bungS» unb StadjgrünbungSBßrgänge nadjträglid) baraufhin gu unterfnehen, ob etwa bie 58orfd)rtften über bie ©ach»

grünbung ober bie Sladjgrünbung nidjt beachtet finb. ©r»

geben fid) in ber 58egie])ung, fo toirb bann einfad) Stüdgabe ber ber Stft®. überladenen SBerte geforbert. g ü r bie @efelifd)aft8grünbung h<*t bie Sted)tfprecf)ung beS St®., inSbef. St®. 121, 99 ff. = gSS. 1928, 2612 einen günftigen SSoben fü r foIcheS gewerbsmäßiges Sßorgehen gefchaffen.

©egen biefe ©ntfitjeibung h^t g l e ^ t h e i m in feinem Sluf»

f a | über bie Teilung oerfchleierter Sadjgrünbungen (g$S5.

1929, 2105 ff.) m it Stecht ©tellung genommen unb eine burd)»

aus Brauchbare Söfung beS IBrobiemS ber eerfchleierten ©adj»

grünbung gegeben, bie auch fü r bie Sapitalerljöhung ent»

fpredjenb anwenbbar ift. © r trennt bie gefellfdjafiSrechtiidje

©eite beS Vorganges Oon ber idjuibredhtiich«t ©eite. S ie @r»

WerbSberträge finb hientach als Üaufoerträge gültig. SIber aftieitrechtlich Werben bie oom ©rüriber ober über»

nommenen Verpflichtungen gur Seiftung Bon ©elbeinlagen babureß in feiner SSeife berührt, bleiben Bielmehr in Bollern Umfange beftehen. g ü r alle ©rwerbSgefchäfte, bie Bor ber

©rünbnng ober Äapttalerhöhung feft, wenn audj nicht form»

gerecht, Bereinbart finb, ift m it biefer Srennung ber aftien»

rechtlichen unb ber fhulbrechtlichen ©eite woljl bie richtige Söfung gegeben, m it ber auch bem oben gefdjilberten, bereits gewerbsmäßig organifierten neuartigen ©djwargfauffhftem er»

folgreidh entgegengetreten werben fann.

©S bleibt aber aud) bann baS Problem ber St ad) » g r ü n b u n g übrig, fü r baS fich bie g l e d j t l j e i mf e h e Söfung nicht _Bermenben läßt, ba f)ier baS @efeß felbft in § 207 bie SBirffamfeit ber getätigten Verträge an bie bort öorgefdjrie»

bene g o rm fnüpft. § ie r ergeben fich nun für bie ißrafid gWei außerorbentlid) wichtige gra g e n 1). © ie Betreffen beibe x) S3gl- über bie gleichen g ragen fe ^t auch g l e d j t f i e i n t unten

’© . 2945 Slum, gu Str. 12. © . (g.

© e i l e r , 3Kaimheim»§eibeIBerg.

bie SiechtSiage, bie entffe'ht, wenn StachgrünbungSöerträge gu»

nächft oljne SBahrung ber gorm beS § 207 abgefdjloffen wer»

ben. ©S fragt fich nämlich bann einmal, inwieweit bie

§§ 177 ff., inSbef. ber § 178 93(5550. auf ben and) hxer £Bt»

fteljenben ©chwebeguftanb Stnwenbnng finben. Sticht minber w i^ tig ift fobann bie weitere grage, ob bie Sltchteinhaltung ber gorm beS § 207 nur baS obligatorifdje ©efdiäft unwirf»

fam macht, ober ob auch unm ittelbar baS bingliche ©efchäft oon ber U nw irffam feit ergriffen wirb. Siefe beiben gragen follen im^ folgenben näher geprüft werben.

I. S ie grage nach ber SlnWenbung ber §§ 177 ff., inSbef.

beS § 178 58@5B. ift praftifd) namentlidj in ben häufig Bor»

fommenben gälten Bebeutfam, in benen fid) bet fpäterem ©r»

Werb^ burch bie ©efellfdjaft erft nachträglich Sweifel ergeben, ob nicht bie gorm be§ § 207 hätte eingeljaiten Werben müf»

fen. © o ll hier ber Srittfontrahent berechtigt fein, ohne wei»

tereS fid) gemäß § 178 58@58. Bon bem längft getätigten unb Bollgogenen ©rwerbSgefdjäft gu löfen unb Stüdgabe gu Ber»

langen? S a s 81®. l)at in ber ©ntfeh- B. 20. Seg. 1928, V I 318/28 (unten © . 2 9 4 4 12) bieS bejaht unb baburd) un=

bewußt ber eingangs erwähnten, bereits gewerbsmäßig orga»

nifierten nadjträglidjen SSertragSloSfage auf bem ©ebiet ber Stadjgrünbung benfelben 5ßorfchnb geleiftet, wie auf bem

®ebiet ber ©rünbnng unb fapitalerhöljung burd) bie ©ntfeh- Sf®. 121, 99. S aS Si®. fommf gu biefem Ergebnis, inbem eS beim gel)ten ber nach § 207 erforberlicßen Qüfttmmung ber ©eneralBerfammluttg einen g ä ll beS SiontraI)ierenS ohne ajertretungSmacht annimmt unb ohne weiteres ben § 178 V@33. für anwenbbar erflüvt. Siefe Stuffaffung beS Sf®.

wirb aber ber Sachlage nicht geredjt, wie [ich aus folgenbent ergibt:

©S hanbelt fich h i£i nicht um ben Sformalfall einer 58er»

tretung ohne 58ertretung3mad)t. S e r 58orftanb ber Slft®. ift Bielmehr baS berufene gefe£ltd)e O rgan gum Slbfchluß beS

©rwerbSBertrageS. ©S muß §ier n u r gu biefer Organtätig»

feit beS 58orftanbeS, um fte enbgültig w irffam gu machen, noch bie guftimmung ber ©eneralBerfammluttg hingnfommen, bie, wie gerabe au^ in ber 58etbehaltung beS SluSbrudeS

„¿juftimmuitg" beS Slrt. 213 beS^ früheren ©efeßeS gum SluSbrud fommt, ebenfo Borher Wte nachher erteilt werben fantt. S iefer befonberen 3IechtSiage ift Stechmmg gu tragen

(5)

58. gaßrq. 1929 § eft 42]

©rotéete § lu ffä |c 2925

Bei ber ^Beantwortung her grage, inwieweit bie §§ 177 ff.

I)ier ißtaß greifen. @3 Bann, weil eben Bein Slormalfalt ber Vertretung oßne VertretungSmacßt öorliegt, biefen Vor*

fü n fte n ßier (ebenfalls feine nnntitteiBare unb umnoti*

öigierte ©eltung gufommen. ©ine iDörtiictje Sltttoenbung toare fcßon Bei § 177 öerfeßtt. Ober fo ll ber © rittfontraßent toirfitcß beredjtigt fein, unm ittelbar nacf) Slbfcßluß beS gunädjft oßne Buftimmung ber ©eneralüerfammlung abgefdjloffenen

©rtoerbSöertrageS gentäfj § 177 Slbf. 2 bte Stufforberung an bie ©efellfdjaft gut ©rftärung über bie ©eneßmigung m it ber SBirfung gu richten, baß, trenn bie ©eneßmigung nidjt Bis gum A blauf öon gtoei SBodjen erflärt i]t, fie als öertoeigert gilt? ©ieS fann ßier nidjt gelten, ba ja fdjom gefepdj bie

©eneralöerfamntlung nidjt bor bcm adjtgeßnten ©ag naeß i£)rer Einberufung abgeßatten toerben barf. Sdjott barauS ergibt fid), baß nur eine entfpredjeube Slntoenbung beS

§ 177 möglidj ift, bie ber befonberen VedjtSíage beS galles ber Dcadjgrürtbung «Rechnung tragt, ©ang m it «Redjt führt S B r o b m a n n gu § 207 § @ V . Sem. 4 fotgenbeS auS: „O b unb toie lange er (ber ©egner) gebnnben ift, läßt fid) nidjt allgemein fagen. © ie §§ 108 unb 177 V @ V . fiub öon einer immanenten Vernunft getragen unb fönnett entfpredjenb an*

getoanbt toerben." Sludj V r o b n t a n n ßätt alfo eine ttn*

mittelbare Slntoenbung fdjoit beS § 177 nicht für gegeben, fonbern nur eine entfpredjenbe, oemunftgemäße. ©ett § 178 ermähnt er überhäufet nidjt.

©egen bie Slntoenbung beS § 178 auf ben S a li ber

«Radjgrünbung fpredjen in ber S a t eine 3ieilje burdjfdjlagen*

her ©rünbe. fjunacíjft ift fájmt ber ißarteitoille hier ein gang anberer als bei bem normalen g a lt ber Vertretung ohne Ver*

tretungSmadjt. 28 er einen unter § 207 jalíenben ©rtoerbs*

bertrag m it einer 21ft@. abftfjlisfjt, toill fidj regelmäßig bor*

behältlich ber guftimmung ber ©eneralberfammlung binben.

© ie enbgültige SBirffamfeit be§ Vertrages ift gtoar bon ber

©eneßmigung ber ©eneralberfammlung abhängig, © e r Partei*

toille, audj auf feiten beS ©rittfoutraßenten, geht aber nidjt baßin, baß ber © rittfontraßent bis gur ©eneßmigung jeber*

geit ben Vertrag fo ll toiberrufen föitnen. © e r © rittfo n tra * ßent toill fidj üielnteßr binben unb fo ll gebunben fein, bis fidj entfeßeibet, ob bie Buftimmung ber ©eneralberfammlung erteilt toirb ober nicht. SlnbererfeitS fann natürlich beut

© rittfoutraßenten nicht gugemutet toerben, in alle ßwigfeit biefe Vinbung aufredjtguerljalten, toenn bie ©efellfdjaft eS unterläßt, bie guftimmung ber ©eneralberfammlung ßerbei*

gufüßren. S n biefer Vegießung füljrt eine üernunftgemäße unb entfßrecßenbe Slntoenbung beS § 177 bagu, baß fü r ben

©rittfontraßenten baS Vedjt befteßt, ber Sltt®. eine ange*

meffene S tift gur ©eneßmigung beS Vertrages bureß bie

©eneralberfammlung gu feßen m it ber SBirfung, baß nadj

■SIBlauf ber g riff bie ©eneßmigung als bertoeigert gilt. $ a * gegen entfßricßt ein üorßerigeS jebergeitigeS SBtberrufSredjt i. © . beS § 178 V @ V . ßier nidjt bem beibetfeiligen V attei*

trillen. ©8 taffen fidj aber toeiter audj aus bem V @ V . felbft unb feiner ©ßftematif ftarfe ©riinbe gegen bie Slntoenbung beS § 178 entnehmen, bie baS V ® . in feiner ©ntfdjeibung in feiner V k ife beadjtet. © e r g a lt ber «Radjgrünbung liegt gang äßuticß bemjenigen, bei bem ein Vormunb ein ©efdjaft ab*

fcßließt, gu bem er oormunbfdjaftSgeridjtlidje ©eneßmigung braudjt. Sludj ßier toirb ber Vormunb als berufener Vertreter tätig, ©s muß aber gu biefer Vertretertätigfeit noeß bie ©e*

neßmtgung beS VormunbfdjaftSgeridjtS ßingufommen, genau fo trie im g a lle beS § 207 gu bem ©ätigtoerben beS Vor*

ftanbeS ber Stft®. als bem berufenen O rgan bie Buftimmung ber ©eneralüerfammlung noeß ßingutreten muß. Unb nun ift es feßr bebentungSroll, baß baS 33®V. aneß im g alle eines folcßen SpanbelnS beS VormunbeS bem ©egner fein allgemeines SBiberrúfSredjt getoäßrt, toie in ben §§ 109 ,1 7 8 , 1397 V @ V . diur wenn 'ber Vormunb bem atiberen '© eit gegenüber ber SBatjrßeit gutoiber bie ©eneßmigung beS Vor*

munbfd)aftSgericßtS beßaußtet ßat, ift ber anbere © eit bis gur

«Mitteilung ber nadjträglid)en ©eneßmigung be§ Vormunb*

fcßaftSgericßts gum SBiberruf beredjtigt, eS fei benn, baß ißnt baS geßlen ber ©eneßmigung bei bem ^tbfdjluß beS Ver*

trageS befannt mar. Stbgefeßen öon biefent befonberen g a lt beS § 1830 ift bagegen ber ©egner gebunben unb ßat nur bie Sßöglidjfeit ber griftfeßung gur Veibringung ber @e*

neßmigung bes VormunbfdjaftSgeridjtS. Unb toie ift bie

VedjtSlage im eijelidjen ®üterred)t? 28oßl fießt ber § 1397 bei Verfügungen ber ©ßefrau oßne ©intoilligung beS JJc.an*

ne§ über einö^btaci)ie§ ein. 2ßibetruf§teti)t be§ SSertrag^

gegnerS Oor. Stber bie g ra u ift audj nidjt bie_ berufene Ver*

ireferin beS einqebracßteu ©uteS, toie bieS begügnd) beS Vor*

ntunbeS unb beS VorftanbeS ber 3lft@. ßinficßtlid) beren Ver*

tretertätigfeit ber g a lt ift. ©enn baS eingebrad)te © n t totrb öon bem ©ßemann oertoaltet. © ie ©ßefrau bebarf baßer anaj ,bet ,/(Stnit)ini(jitng// be§ ^Rnnne^ tttcf)t eifoct bet ©eneijnti^

qung, toie ber Vormunb ober ber Buftimmung, roie ber Vor*

ftanb im g a lle beS § 207. SlnbererfeitS bebarf ber ©ßemann gur Verfügung über eingebradjteS @ut, abgefeßett öon bem g a ll beS § 1376 V @ V ., ber „Buftim m ung" ber g ra u , nteßt ißrer ©intoilligung, ba er an fidj ber berufene Vertreter beS einqebracßten ©uteS ift. Verfügt er oßne biefe ßufttmmung, fo qreifen tooßl aueß ßier bie §§ 182 ff. V @ V . ein, mdjt aber befteßt in biefem g a lle ein SBiberrufSrecßt beS ©egnerS t. © . ber §§ 109, 178, 1397 (bgl. ßiergu autß Ü J i a r t t n 355o 1 fT^

gamilienredjt © . 192 unb 0. © u ß r 33b- I I © . 2 3 8 ^ ). SOtan fießt, überall, wo Berufene Vertreter gn ißtem §anbeln noeß einer Buftimmung Bebürfen, ift beut Vertragsgegner ein 2Biberruf§recf)t n i^ t eingetäuntt. mup ctua) tnt ^ aile ber Siacßgrüttbung gelten.

•, © S e r g i b t fid ) a l f o g e r a b e a u S b e m g a n g e n

<51) f t em b e S b ü r g e r l i d ) e n I R e ^ t S b t e 97t dßt * a n t o e n b b a r f e i t beS § 178 V @ V . a u f b e n g a l t b e r S i a d i g r ü n b u n g , w e i l ß i e r ni cßt b a S § a n b e l n e i n e s U n b e r u f e n e n b o r l i e g t , toi e i n b e n g a l t e n b e r §§ 109, 178, 1397 V @ V . , f o n b e r n b a S § a n b e l n e i n e s a n f i dj b e r u f e n e n V e r t r e t e r s bgto. b e r u f e * n e n O r g a n s , gu b c m ß i e r n u r nodj e i n e b e f o n * b e t e B u f t i m m u n g ß i n g u f o m m e n m u ß , g e n a u fo t t i e guirt § a n b e i n b e § S S o t m u n b e ^ b e i gett e g u n g S ß f l i c ß t i g e n © e f c ß ä f t e n o b e r b e i S e t * f i i g u n g e n beS g u r V e r t r e t u n g beS e i n g e b r a t ß t e n

© u t S b e r u f e n e n © ß e m a n n e S ü b e r © e i l e beS e i n * g e b r a c h t e n © u t e S .

©anadj finb eS nidßt nur praftifeße, fonbern aueß recßtS*

bogmatifeße ©rünbe, bie bie Sluffaffung beS 91®. über bie Slittoenbung beS § 178 V @ V . für ben g a lt ber Slacßgrünbung unhaltbar madjen. © aß bie SHcßtantoenbung beS § 1 7 8 V @ V . aueß üom ©tanbßunft ber VecßtSmoral auS ütel be*

friebigenber ift, Bebarf nadj ben obigen ©djilberungen, föonadj aus ber nacßträglidjen Siicßteinßaitung folcßer Verträge neuer*

bingS fogar ©efcßäfte gemaeßt toerben, faum meßr einer toet*

teren Vegrünbung. ©teilen fidj bei einem naeß _ber ©rünbnng gefeßtoffenen ©rtoerbSöertrag nacßträglicß Btueifel ßerauS, ob bie nidjtcingeßaltene g ö n n beS § 207 ßätte beaeßtet toerben müffen, fo mag ber © rittfontraßent ber 91ft@. gunäcßft eine angemeffene g rift gur ©rflärung über bie Buftimmung in ent*

fßredjenber Slntoenbung beS § 177 feßen. © ie Slft®. ßat bann bie 3)iögtid)fcit, nacßträglicß bie Buftimmung noeß ßerbet*

gufüßren. © n t fie bieS nießt, fo ift ber © rittfontraßent frei, falls toirflicß eine Slacßgrünbung öorliegt. ©agegen toiber*

fprid)t eS in einem foldjen g alle audj bent gefunben VecßtS*

emßftnben, baß ber © rittfontraßent oßne jebe weitere g n ft*

feßuitg baS öor langem abgefcßloffene unb botlgogene @e*

fcßäft eines ©ageS einfach fo ll totberrufeit fönnen.

© t e ilt fid j bie ß e rrfd je n b e S lu ffa ffu n g a u f ben ö o n m ir te r tre te n e n © ta n b p u n ft, fo w ir b b a m it f ü r ben g a l l b e r ü ia d jg r ü n b u n g b e r e in g a n g s e rto ä ß n te n B e re its getoerbS*

m ä ß ig o rg a n is ie rte n n a c ß trä g lid ß e n V e rtra g S lo S fa g e ebenfo er*

fo lg re id j begegnet, to ie bieS bureß b ie g t e c ß t ß e i n t f d j e ^ S t u f * fa ffu n g b e i b e r © e fe llfc ß a ftS g rü n b u n g u n b fa ß ita le r ß ö ß u n g b e r g a l l if t.

I I . © ie weitere grage, ob bie naeß § 207 eintretenbe Iln * toirffamfeit n ur baS obligatorifdje ©efcßäft ober amß baS binglidje ©rfüIiungSgefdjäft ergreift, ift in ber Siteratur feßr beftritten, bie Stellungnahme bagu gum © eil audj eine un=

fiare. © ie grage toirb meift im Bufantmenßang m it ber anöeren erörtert, ob ber ©ruubbucßricßter öon SinttS wegen baS Vorliegen beS geneßmigenben ©eneralöerfamntlungS*

BefdjIuffeS gu beachten ßat unb wie ein oßne ©eneßmiguugS*

befdjluß erfoigenber ©runbbudjeintrag gu beurteilen ift. 91acß V e ß r e n b , Seßrbucß § 1 3 4 7, S e t j m a n n * 3 i i n g gu § 207, SDl a f o b e r gu § 207 fann ber ©runbbudjridjter bie ©in*

tragung aueß oßne tßacßweiS beS geneßmigenben ©eneral*

(6)

2926 ©rößere Sluffüße

[Sfuriftifße SSoeßenfdjnft

berfammtungSBefeßluffeB borneßmen, weil naeß Stuffaffung biefcr ©eßriftftetler nur baB Saufalgefcßäft, nießt bet bing»

ließe Sertrag bon bet Unmirffarnfeit ergriffen mirb. ©3 mirb ferner aueß bon © o l b m a n n , Sinnt. 10 gu § 207, ferner bon S r ü g e r in feiner ©eßrift: „ S ie «Radjgrünbung int beut»

fcEjen Slftienrecßt" 1903 unb eBenfo and) bom S a i)D B £© .:

$3 3 . 1925, 1 6 4 6 4 bie oßne Buftimmung ber ©enetal»

berfammlung erfolgte Eintragung für gültig erftärt. fe rn e r fprecßen fid) aueß S o e n i g e » S e i d ) m a n n » £ o e ß I e r in tont fürglicß erfcßienenen §anb£ommentar gum §© 33. § 207 97ote 4 unter gteicßgeitiger Sermeifung auf $ © .: $ F © - 1, 372 grunbfäßlicß für bie Sefeßränfung ber Unmirffarnfeit auf baB oBligatorifeße ©efcßäft aus. dagegen erflaren © t a u 6»

g i n n e t bie oßtte Buftimmung ber ©eneralberfanttniung er»

folgte Eintragung inä ©runbBucfj fü r nichtig. ©3 führen fer»

ner S r o b m a n n a. a .D . gu § 207 unb © o t b f c ß m i b t in ber Stnmerfung gu ber gitierten ©ntfeßeibmtg beB SatjDBS®.

unb in feinem §anbfommentar gunt §© 33. gu § 207 aus, baß aud) baB SerfügungBgefeßüft bie SRacßtBefugnis be§ Sot»

ftanbeB üBerfteige unb bamit mangels ©eneßmigung ber

©eneratberfammlung unmirffatn ift.

Stadf meiner Stuffaffung fpred)en ü b e r m i e g e n b e r e e ßt l i c ße u n b ) > r a f t i f d ^ e © r ü n b e b a f ü r , b i e litt»

m i r f f a m f e i t a u f baB o B l i g a t o r i f d j e © e f c ß ä f t gu 6 e f d ) r ä n £ e n .

$m _ allgemeinen mirb ßinficßtlicß ber grage, oB bie fRießtigfeit beB oBligatorifcßen ©efcßafteB aud) baB btnglicße

©efcßäft m it ergreife, auf ben «ßarteimillen aBgeftettt, alfo ber ©tanbpunft bertreten, baß bie «Ricßtigfeit beB tau fal»

gefcßäfteB nid^t nottoenbig bie «Ricßtigfeit aueß beB ErfütlungB»

gefcßäfteB naeß fid) gießt, fonbern baß eB SluBtegungBfrage iß , ob bie Parteien baB ©rfütlungSgefcßäft in feinem IRecßtB»

Beftanb unmittelBar öon bem IRecßtBBeftanb beB oBligatorifcßen

©efcßäfteB aBßängig machen loollten ober ob fie Bei «Ricßtig»

feit beB faufalgefcßäfteB n u r einen o6iigatorifd)en IRücfüBer»

tragungBanfßrud) auB § 812 33095. gcmäßren toollten (bgt.

ßiergu aud) © n n e c c e r u S , SeßrBud) I § 1 7 8 * ; p l a n e t » f ^ l a b , Sem. I 3 b gu § 1 3 8 unb © t a u b i n g e r , 9. Stuf!., Sb. I © . 406).

, ® fragt fid) nun gunäcßft, oB fid) etma attB ber Sor»

feßtift beB § 207 gmingenb eine gegenteilige ^Regelung in bem

©inne ergibt, baß Bier nießt ber «ßarteimille entfd^eibet, fon»

bem baß ßier gtoingettb aud) ba§ ©rfüllungBgefeßäft uitmirf»

fam ift. ©ine foieße gegenteilige Regelung läßt fid) febenfallB nidft auB ber Raffung folgern, «Rad) i§ r Bebürfen Serträge ber ©efellfcßaft, burd) bie fie SCttiagen Bgio. ©runbftücfe „er»

toerben fo ll", gu ißrer 3Birffantfeit ber „Buftim m ung" ber

©eneratberfammlung. ©d)on bie Formulierung „erloerben fo ll" fßrießt feßr bafür, baß nur bie oBligatorifcßen ©rmerßB»

Verträge gemeint finb. Sagu fommt aber toeiter, baß baB

©efeß auBbrüdlid)_ bon ber „Buftim m ung" fßrießt unb bamit uueß bie nacßträglicß erteilte Buftimmung (©eneßmigung) für genügenb ßält. ©erabe biefe Regelung fprießt aber in ftarlem Staße bafür, baß ber ©eßmebeguftanb Bis gur ©ntfeßeibung, ob bie Buftimmung erfolgt unb bie Untoirffamfeit, falls bie Buftimmung nid)t erfolgt, nur baB faufalgefcßäft ergreift, baß jebenfallB^ nießt gmingenb baB ©egenteil in § 207 feft»

gefeßt ift. 33ürbe fid) bie «Rotmenbigfeit ber Buftimmung gtoingenb audj auf baB ©rfüllungBgefeßäft Begießen, fo iüürbe fotgenbeB D ilem m a entfielen: ©nttoeber man müßte bann bie nad)träglicße Buftimmung aueß für baB ©rfültungSgefcßöft gu»

laffen. S a n n entftänbe in bingließer Segießung ein fid) unter Ilmftänben längere B « t ßingießenber ©ißtoebeguftanb, ber bom © ianbßm tft ber Setßtsfidjerßeit auB feßr Bebettflid) ift.

Ober man ioürbe, toie © t a u b » S i n n e r unb S r o b n t a n n leßren, inBbef. Bei ©runbftüden ben binglicßen Sollgug oßne borßer erteilte Buftimmung nießt gulaffen. S a n n mürbe man bem ©efef) nid)t gerecht, baB bo^ ben SluBbrucl „Buftim»

mung" ber früheren F ormutierung in Slrt. 213 gerabe beB»

föegen BeiBeßalten ßat, um aud) eine nacßtragiidie Buftirn»

mung (©eneßmigung) gugttlaffen. $nbent fo ber ©efepeBer aud) fü r ein nacßträglicßeB 33ir£famtoerben beB ©rmerBS»

bertrageB bie fßätere ©eneßmigung borgefeßen ßat, ßat er m. ©. gu erlernten gegeben, baß fid) bie «Regelung beB § 207 n ur auf baB Saufaigefdjaft, nießt aud) auf baB ©rfüllungB»

gefdfäft Begießt, baB eine fo£d)e feßtoebeube «RecßtSlage feßmer berträgt.

8 « bemfelBen Ergebnis fommt man, mentt man aueß ßier toie in fenftigen p U t m ben Sarteim illen entfbßeiben läßt.

3Benn bor ber Buftimmung ber ©eneratberfammlung nießt n ur baB oBtigatorifdje ©efcßäft, fonbern auiß baB ©rfüilungB»

gefcßäft getätigt mirb, fo geßt ber Surteim ille regelmäßig ba»

ßin, baß in bingiießer Segießung nießt etma ein ©^toeBe»

guftanb eintreten foll, fonbern baß biefer ©eßmebeguftanb nur baS oBligatorifeße ©efcßäft ergreifen foll, baB binglidje ®e»

feßäft aber fofort mirffam fein foll, borbeßaltlicß beB obli»

gatorifeßen SüdforberungSredjtB im F alle ber fßäteren «Rid)t»

geneßmigung beS obligatorifeßen SertrageB.

S a ß bieB bem Sßarteinoillen entfßricßt unb baß aueß bie

«Regelung beB § 207 nießt anberB gu berfteßen ift, bafür fßreeßen fcßließlicß aueß ftarfe ßraftifeße ©rünbe. @S mürbe bielfad) eine unerträglidje IRecßtBunficßerßeit entfteßen, toenn man ben ©eßmebeguftanb unb bie eimaige Unmirffarnfeit aud) für baB ©rfüIlungBgefcßäft alB Sßartetroitlen ober als ®e»

feßeBreget gelten laffen mollte. SRan benfe g. S . an ben S a lt, baß fämtticße Slnteile einer ©runbftüdBgefeltf^aft naeß»

.trägiid) bon einer Slft®. oßne ©inßaltung ber F’brm beB

§ 207 ermorBen merben. S a ber SefrciungBfatt beB § 207 SIBf. 5 im fonlreten F a ll nießt borliegt, entfteßen naeßträg»

lid), meßrere $aßre feit bem Sollgug beB ©efeßäfteB ¿toeifel über bie fRecßtSmirffamfeit gemäß § 207. SBollte man ßier bie etmaige Unmirffarnfeit be§ § 207 aueß auf baB ©r»

füliungSgefcßäft auBbeßnen, fo mürbe fieß bamit ergeben, baß bie 2lft@; bie gangen $aßre ßinburd) gar nießt Eigentümerin ber Slnteile gemefen ift. S ie gangen Sefcßlüffe, mie bie IRege»

lung ber ¡©efcßöftsfiißrung, eine etma ingmifdjen borgenom»

mene ifaßitalerßößung, mären in ißrer ©üttigfeit in Frage geftelft. S ie ©laubiger, bie einer ® m &§. m it erßößtem ffaß ital gu debitieren gtauBten, mürben fieß getäufeßt feßen.

S e r »ßaotifeße guftanb, ber fo entfteßen mürbe, märe ein ßöcßft unBefriebigenber. ©old)e Seifßiele taffen fid) bermeßren.

© ie geigen, baß bunß eine SluBbeßnung ber SetßtBunmirffant»

feit and) auf baB ©rfüllungBgefeßäft eine biel gu ftarfe IReä)t3»

unfießerßeit gefeßaffeu mürbe.

33enn S r o b m a n n unb © o l b f e ß m i b t a. a . ö . auB»

füßren, baß, menn baB fiaufalgefcßäft bie «IRacßtBefugniB beS SerireterS überfeßreitet, bieB aueß fü r baB ©rfüllungBgefeßäft gilt/ f o . ift baB gerabe bie petitio principii. ©omoßt ber

«ßarteimille mie bie gefeßlicße ^Regelung tonnen feßr moßt ba»

ßin geßm, baß baB ©rforberniB ber Buftimmung fitß eBen nur„ auf baB f aufatgefcßäft Begießt unb nießt aueß auf baB

©rfüllungBgefeßäft. S a n n liegt eine ÜBerfeßreitung ber SRacßt»

Befugnis^ beB SorftanbeS eben nur Beim i'aufalgefeßäft, nießt aueß Beim ©rfüllungBgefeßäft bor. S ie bargeiegten ßr»

mägungen fpreeßen entfeßeibenb bafür, baß fomoßt bet ©e*

feßeBmiite mie ber Surteim ille fo aufgufaffen ift.

$eß fomme alfo fü r bie SluSlegung ber Seftimmungen beB § 207 üBer bie «Rad)gtünbung gu fotgenbem ©rgeBniB:

1. © B B e f t e ß t e i n m a l f e i n j e b e r g e i t i g e B a S i b e r r u f B r e e ß t beB S r i t t f o n t r a ß e n t e n n a d ) § 1 7 8 S @ S . , f o n b e r n n u r b i e S R ö g t i i ß f e i t b e r S e f e ü i » g u n g beB © e ß m e B e g u f t a n b e B bttreß © e ß u n g e i n e r a n g e n t e f f e n e n F r i f t i n e n t f b r e e ß e n b e r S l n m e n » b u n g beB § 177 S © « S .

2. © i n e e t m a i g e U n m i r f f a r n f e i t naeß § 207 e r»

g r e i f t n u r b a § o B l i g a t o r i f e ß e © e f c ß ä f t , n i e ß t a u d ) u n m i t t e l b a r baB © r f ü l I u n g S g e f r ß ä f t . ©B b e f t e ß t b i e l m e ß r _ n u r e i n S t n f p r u c ß a u B u n g e r e e ß t f e r t i g » t e r S e r e i e ß e r u n g a u f D t ü d ü B e r t r a g u n g b e r b e r S l f t ® . ü B e r t a f f e n e n © a d j m e r t e .

Cytaty

Powiązane dokumenty

geftellte ©cfjulbBetitfjreibungen auf ben g n * fiaber an bie einzelnen ^Ifetionäre augpgeben.. @efeg über bte SSerätttftmg aufgeroerteter Sgt)f&gt;ot!jefiert unb

tungnagme beS 3t©., wie bereits erwägnt, suftimmen können — immer m it ber bureg bie Begrünbung gegebenen ©infegränkung, bag bie ¿mangSBermietung an eine

punfte unb and) fefjon m it geftfeßung ber gorberung im Anggletdjg- berfahren eine einfeitige Surüdnapme ber erfolgten Kortfifation mt- p lä fftg. 296 borgefehene

gemeinen fo lange niegt a!3 genteimtügig anerkannt merben, at3 Die SRegrgeit be§ SBotkg über ben Sttkogotgenuß fo benke mie geute. ® ie Aufgabe be3 SRicgterg

SBirkl.. tear ait beit Koften ber g-aijrten unb mittelbar an bem Singen berfelben beteiligt. ®emt bie iprobefatjrten foflteu iljnt bie Verwertung feiner patente

grabeS beS ißriBatRl. tn biefem 3«iomment)ange nidjts anbereS als Sronie fei, infofern ber SlngeRl. bamit gum StuSbrucR bringe, baß baS SS erhalten beS fßrioatRl.

Stber audj wenn baS V orliegen gewerblidjen ober beruflichen Einkom m ens abguleßnett ift, bann bie © teuerforberm tg n id jt gang aufredjterßalten werben, g u n ä

Dffenfunbigieit Wäre bann anjunehmen, wenn jeber Qittereffeni auch ohne bie geidmungen bie erwähnten 33efonberheiten auf normalem SBeg offne größere ©chtnierigfeiten