• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltverein, 1929.09.28 H. 39

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltverein, 1929.09.28 H. 39"

Copied!
128
0
0

Pełen tekst

(1)

§eff 39

28. Seftientfiet 1929. [5 8 .3al}rg(tttg.] 2665

Surtitiidje Utod)cn|djrift

^cratisgcßcixm v o m Dctitfdjeii 2lnu>altt>mitt.

S d j r i f t l e i t e r :

3 u fH 3 r a t D r . J u l i u s X U a g t u t s , B e r l i n , H e c f y t s a m o a lt D r . ^ c t m r i d ? D i t t e n & e r ö e t i , C e ip jig __ _______ u n ter Z ilih p ir fu n g non Xecfytsanroalt D r . 2 1 ia y f i a d j c t t i n t r g , ZtTcm nijeim .

V e r l a g : I D . J H o c fc t? 2 3 u d f l i a n M u t t g , ® s c a r B ra n b fte tte r, f f c i p j t g t£ ](, D re s d n e r S tr a fe \ \ l \ 3 .

______________S t t i t I p t e c f ) c t S o t n m e I » n t . 7 2 5 6 6 / D r a ^ t a n ) t: I m p r i m a t u r / p o f if c fy e d tlo n io £ e iP3i3 Itr . 6 3 6 7 3 .

r?lf jV 0 : cri d)Gint tDöcbcntlid]. Bezugspreis m onattid) ITT. 4.50; (Ein^Gl^efie fojten Öen fa lb e n B tonatsbetrag. $ ü r S tuöen ten 6er r?n f te UTl^ ^ ffeiioren üorbereitungsbienft tjt ein B e zu g s p re is non m onatlid) ITT. 3.— feitgefe^t; HusTunft hierüber erteilt

l ®3- — D er B ejug erfolgt am 3toedmä[pgjten burd] bie p o jt, bod) nehmen and) bie B udjtjanblungen uttb ber D erlag BejteUungen an. Befdjreerben über m angelhafte S uftellung jinb bet p o ftb e3ug ausfdjlieglxd} bet ber p o jt an3ubringen.

H n ^ e i R P t t i ic e g ctp a lte n c im n im c tc riiö fic 23 P f., f ü r Oea S te lle n m a rtt 17 P f., V i Seite m . 325.— , 1/ 2 Seite HI. 170.—■, V . Seite P t. 90.— . O P ' - 'e Per tjö lje oon tT re nnun gsitrid) j u U re uuu ugsitricf! ge reg net. B ei t t f ) i f f r e a n s c i g e n tom m en ttod) 75 P f. © ebne te n ¡¡insu.

a u f p o ftjd jccffo n to XD. IH oefcr B u d jfja n b lu n g , £ e ip 3tg 63 673, erbeten.

_____ S f i r 6 «n ® e u t f d ) e t i T l n i o a l t p c r c i n |in& 3 u fd ir iftc n n a ij £ c ip 3ig <L 1, n illf d jp t a ^ 3, Saf)Iungen a u f p o ftf^ e S Io n to C c ip jig 10102 311 r ie te n .

Der 2In3cigenraum toirb in 3 a f} lu n g e r t ausnahmslos

50 Kef(^0)!rofpro3c^

A .

B fic fb ltc l m b R u s b lid . S8on Sfufiijtat D r- ® r n d e r , Setpjig.

Entm.

S n ber ^Sß. bont 1. Dfto&er 1 9 0 4 fprad) Ufr §erauSgeber § u g o S K eum anit über baS erfte 3Sierteljabrbunbert eutfdt)er Q-nfti;$gefe|gebung.

„fBaS ©trafgefejjbudj unb bie © t r a f p r o j e f j o r b n u n g , led e re baS t i n b eines Som prom iffeS, jinb a n * e r ia n n t e r m a jä e n r e i f f ü r e ilte S R efo rm , berett 2Ir t unb S tiftu n g bereits feit ^ap ren ©egenftanb ber @r*

mägutigen uttb 2luSfprad)en foroobl an ben berufenen am tlid)en © teilen als and) in ben Greifen beS Seutfcben SuriftentagS unb ber S nternationaien S rim inaliftifcben SSereinigung finb."

§ente, am ©nbe beS jtoeiten S3ierteIjabtbunbertS nach bem ignfrafttreten beS © 58® . unb ber ©tijSÖ., tauebt im 2lm tt.

eines © © . gum 2 lttg S © t© 3 3 . ein ülrtifel 6 7 auf, ber m it einem auS 2 4 2 H um m ern jufam m engefügten K atalog

^nbernngen ber ©tfJJD. fic£) erfolgreid) bemüht, an ben gunbam enten unb ben IRidjtpfeiierrt beS ©SS®, unb ber ©tijSD.

ab°fiv ^ meni8 5U äni)ern' ^egrünbung red)tfertigt biefe fonfecöatiöe Senben^ auS ber © orge um bie balbige 33er*

Kbtebung beS fünftigen ©trafgefe|bud)S. S a § Sirgument ift ftarf. S a b gu ibm geflüchtet föerben mufj, ein Reichen ber cw ädje. Sier ißrojeßreform entm urf öon 1 9 0 8 /1 9 0 9 ift im ateidjStagSplenum, ber üon 1 9 2 0 im iReicbSrat abgeftorben.

fidi,eU b° r &£r bnrtam eniarifdjen ©ntfebeibung lahm te im m er mieber ben SReformmitfen. ® ie gntebt, nach iR e u m a n n S 33er*

I Gerung f ^ on Bor 25 fa h re n „ re if", beginnt ju faulen, „©runblegenbe Snbernngen muffen einer t ü n f t ig e n u m f a f f e n * en S t r a f p r o j c b r e f o r m Porbeljalten merben" (33egr. © . 3 3 ).

eg „ " k ü n ftig !" — menn bam it eine 3eit nach bem ^ in fitiie n unfrer unb ber nädjften ©encration gemeint ift, fo tuare e{ m ^ 8' 3BobrfcbeinIicb!eitSbere(btmngen ju biStutieren. 3Bir fielen noch bei ben erften Slnfängen ber fmnäipieKen 2lug*

lui 1” ))er^ u n 8 “ ber © ta a t unb SSoll, bie auS ber äßeltiataftropbe bctauSgemadjfen ift. iiie m an b öermag gu eriennen, in*

unb ett b' e ^ ^ u tb a tio n beS unfeligen ffiriegeS bie foliben jReferüen beS ftaatSbefabenben 3BiKenS im SSolfe aufgejehrt bat toir r oc^ aufäebr eu w irb , © rft bie © d ilu p ila n j m irb ben ©cbäbungSäeitlueri auch ber ©ericbtSeinridftungen auSmeifen, bie

?eute Timjj j lt 5en Beften 2lttioen beS S ta ates jäblen.

b u r * v 0it aBer ^ u iü n b ig u n g ber © trafproseffre fornt in eine nabe g u iu u ft roeifen, fo ift bie 33ernnrf[icbung bebingt _*e eöolutioniftifcbe S rie b ira ft ber ©rfabrungen, bie m it bem geltenden ©efe^ gemadjt tnorben finb.

mehr ( J e S tia fg e rid jtS ö e rfa ffu n g unb ber © tra fp ro je b öon 1 8 7 7 mürbe in ber ©eburtSftunbe burtb öerftänbige © ntfagnng unb f 0 taeu^ tet aI§ befdjattet. jRicbt ßäuftg in ber beutfeben jRecbtSgefcbidjte ift ber SSeruf beS ©efepgeberS fo tief begriffen 3 B ü n fd eme^ e ^ t ä t ig t morben. Ilm ber © inbeit beS IReidjeS mitten mürbe eine © inbeittiebfeit beS jRecbtS gefdjaffen, bie öiele fe|nngen U.n.e ifü ttt lieb, aber unterfdjägt mürbe, mottte m an fie n u r als brauchbar bejeid)nen. © ie gab bntreid)enbe 33orauS*

ihre © ntm 'rfr eine 8e8ett^ er &en Befteb^ben SSerbältniffen beffere, üerebelte jReebtspfiege. Sticht ih r geringfter SSorjug mar aus gefübl?1111198^ ^ 9^ ^ - M ä n g e l, bie in ber §anbbabnng beS ©efepeS jntage treten muhten mtb jn m S e il im üor*

bilbung be? ^ llri)en' ^ e^ en Slnpaffung fom obl an bie © rfabatngen in unb m it ber fß rajiS mie auch att bie Um*

fdjitlbete eS ^ een8ebaltS beS SSoifSbemufftfeinS beheben. Stur baS Unterbleiben gebotener ^Reformen 511 rechter g e it Per*

^ad) [tariere- m ^ eii)t f i’reci )ut18 uni) SSolfSempfinben ficb mehr unb mehr auScinanberlebten. S a r in murmelte baS SSerlangen S a p ita lf rf ^ eteii'8 ln l9 *>er Saicn. © ie m irite it im SSagatettprojcfj unter ftrenger Slufficpt burd) ben beamteten Sticbter,

® tta ffa m ° )eU ° ^ ne o llf ® eril ai1i)iungSgang uttb 33emciSaufnai)me m it. g u m § a u p ta tc lie r ber U rteilS fattung, ju r gwtbe?entehrt ^ ncn ^ er 3 u 0anf5 öerfcbloffert. Stein ©infiebtiger m irb bie © tra ffa m m e r als @ inrid)tung bermerfett. S ie S tra ffa = ra U Qntmer m ar baS leiftungSfäiftgfte © trafgeriebt, baS m ir lannten. 2lber c§ gelang n id jt, bie SRehrjabl ber

atntern gut pefe^ en, Sßielieid)t märe cS beute möglich. ® ie 2lfcbenbröbelrotte bet © tr a fjn ftij ift fa ft auSgefpielt.

(2)

2666 © rö te re Stuffä^e [gutiftifcije SSoc^enfc^rift

2I6et ber SBeg zur fRüdfeßr itt baS reine g u rifte n g e ricß t ift fü r ben S trafprozeß endgültig oerlegt. S a S fffecEjt beS 33oI=

fe§ auf ben 9ü<hterftubl ift ju trt ©laubenSfaß gemorben. © r muß ben SReformenttourf u n b er m irb baS ©efeß bebetrfdjen.

U nd äföar e^rlicf) unb aufrichtig. SRehrßeit ber g u rifte n märe auSgefprodfener, gteic^e 2tngai)I Bon Q u rifte n unb Säten übel oerbeßlter äßiberftanö. © in o e m ü n ftig ab»

gegrenzter K re is einfacbfier Sachen — © eftänbniS Bei gering®

fügigen S e lifte n beifpietsmeife — mag baS IReferoat beS 6e®

amteten © inzelritßterS bleiben.

S it einem menig erfannten gufam m enbange m it mir!®

fam er Saien&eteiligung ftel)t bie Siotm enbigfeit, bie Igaupt®

oerbanblung oon ber in q u ifito rifcß e n © te llu n g beS Vorfißen®

ben j u reinigen. S e re n U n fin n ig fe it fjaöen bie testen fünfzig S a ^re a llzu deutlich ermiefen. g e größer bie W eitung Bor ber ijaben Stufgabe beS urteilenben S tifte r s ift, befto gefäbrlicEjcr bie © in m irtu n g ber Q n q u ifitio n auS feinem SRmtbe auf bie Saien, bie ben a u to rita tiB e n V o rh a lt ber S e laftungS inbizien a ls bebeutfame S a tbeftanbsm ürbigung empfinden. SRan be®

Eämpft baS inq u ifito rifcß e V e rh ö r gem einbin megen ber pfbdji®

feßen U noereinbarfeit ber Überführung^® m it ber Urteils®

fu n ftio n unb megen ber S iS fre b itie ru n g beS SRicßterg gegen®

über bem Slngeflagten. ©emiß buröffeßtagenbe © rü n b e fü r bie Stbfcbeibung ber betiftSberfotgenben Ban ber fadjoerbaltS®

m ürbigenben S ä tig fe it. Slber nicht m in d e r fc£)äbli<f) if t bie Verbiegung beS U rte ils ber Saien als fetten unb fdbjmierig oernteibbare gotge ber g n q u ifitio n burdf ben Vorfißenben.

© ie B a llig abzufebaffen, if t bie fReformaufgabe. © ie ift ju löfen. V oritß läge fin b erft fü n g ft mieber auf ber VreStauer S a gung ber g K V . Bargetragen morben. Über ben Sßeg mögen nod) SReinungSBerfcbiebenbeiten befleißen. S a g g ie t m irb fe it g a ß re n Ban fa Bieten © eiten Berfotgt, baff feine Erreichung in einem Eünftigen ©efeßentm urf empfohlen mer®

ben muh-

Stießt ganz baS gleiche g ilt Bon ber g o rb e ru n g , baß ber SSerbanbtungSteiter, auch menn er nicht erfennenber Sticßter, fonbern ein fetbftänbigeS O rg a n ift, bie UnterfucbungSaften nicht Eennen dürfe. S e r V o rfd fla g fu ß t auf ber teiber att®

täglichen SSabtnebmung, baß bie SUiobitifierung ber Sitten m iß t a lle in ben Stngeftagten, fonbern auch ben gemiffenbaften geugen zu lähm en geeignet ift, unb baß fie außerbem o ft genug bie oerfteinerte Stieberfchrift an bie © te ile beS leben®

bigen SBorteS bei ber U rte ilS b ilb u n g unb U rte ilS fä llu n g treten läßt. S e r K a m p f um baS ißrotoEoll, u m bie ent®

laftenbe nicht m inber a ls bie betaftenbe SlEtenftelle, gehört ZU ben bäßticbften ißertinenzen beS heutigen V e rfahrens. Slber eS lä ß t ficb nicht leugnen, baß bie SlnbänglidiEeit an bie Sitten, ber © tauben an ih re U n entbebrtidjteit znr g e it felbft bei ausgezeichneten, Verbefferungen beS V e rfahrens feines®

meg§ b lin d lin g s ablehnenden K rim in a lifte n nod) recht meit aerbreitet unb eingemurzelt ift. S a bie S tre itfra g e zu denen gehört, bei deren ©ntfeßeibung ber ©efeßgeber oerm utlicb ber berrfeßenben ÜReinung ber gaeßteute folgen m irb, fo ift menig SluSficbt oorbanben, baß in biefem f ü n f t e eine ßütenbe S tm putation am geltenben ©efeße alSbalb oerfueßt ober Bor®

genommen merben m irb. Slber ber © in g riff m irb nicht aus®

bleiben, menn einm al bie T re n n u n g Bon in q u ifito rifd )e r unb urte ile n b e r g u n ftio n eingefübrt ift u n b ficb Bemäbrt bat.

Stoch itn g ü n ftig e r fleht eS um bie fR ealifierung beS ©e®

banfenS, u n te r StuSglieberung ber b lu tig e n ©taatSanmalt®

feßaft aus ber ^ u ftig eine einheitliche © trafoerfolgungS®

Behörde zn feßaffett, ber bie Unterfuchung beS ©adjBerbattS, bie © ntfdjließ ung über bie Slnfiageerbebuttg unb bie Ver®

tre tu n g ber Slnftage Bor bem ©eriebt obliegt. S ie fe r Vor®

feßtag m ilt bie Sehre ziehen auS einer febr bebenflicben Un®

Botlfom m enbeit beS gelten ben DtedjtS. S ie g u fam m enfa ffung a lle r ©rörterungS® unb VerfolgungSm aßnabm en bei e i n e r Vebörbe muß erftre bt merben, m eit ba§ StuSeinanberfatfen frim in a lp o liz e ilic b e r unb ftaatSanm altlicber SRaßnaßmen bie

©nergie ber © tra fo e rfo lg u n g empfindlich fcbtaäcbt. S i e f e r g e h le r beS geltenben ©pftemS mürbe ficb durch Bolltom m ene U n te rte ilu n g ber K rim in a lp o liz e i u n te r bie ©taatSanmalt®

fd ja ft beheben taffen. Slber durch folcbe SRaßnaßmen mürbe ber notmenbige gufantm enbang z'öif<bcn ber K rim in a lp o liz e i unb allen anderen IjSolizeiftellen, nam entlich ber ©icberbeitS®

Polizei, gelodert ober gar gerftört. S ie fe r Slacbteil märe Biel®

Ieid)t n id ft geringer a ls ber V o rte il beS SlnfchließenS ber K rim in a lp o liz e i an bie ©taatSanm attfcbaft. V o r altem aber bliebe ber oerbängnisaolle g r r tu m befteben, a ls ob bie in ih re m in n e rfte n Sffiefen fu b je ftia beeinflußte unb fombina®

torifebe S ä tig te it, bie an bie © rfo rfd ju n g eines bunften Ver®

Brechens gefeßt merben muß, fidb im Sganbumbreben in bie fü h l abmägenbe fritifebe © in fte llu n g umgteßen taffe, bie Bon einem Eompetenzreicben O rg a n ber amtlichen g u ftiz geforbert merben muß. ©S ift alfo lebigtich ber SSunfcb, baS zur ©traf®

aerfotgung berufene O rg a n über baS b lu tig e üiißeau fünf®

tio n e lt unb pftjcfjifcb binauSzubeben, ber bie §erauS töfung ber © taatSanm attfcbaft auS ber S u ß iz b iftie rt. Slber menn biefe ©infießt auch allgem einer mürbe, a ls fie in ber ©egen®

m a rt zn fein fcfjeint, fo fa n n ihn bodf ohne m eitgreifenbe unb zunächft auch foftfpielige SRaßnabmen, bie ficb fo g a r b is auf bie V o rb ilb u n g erftreden unb beSbalb längere SBerbe®

Zeit brauchen, fcbmerlicb fRechnung getragen merben. © o m irb ber nädjfte ©efeßentm nrf mobt mieberunt ben © taatS a nm alt Zeigen, ber, auf bie K rü d e ber K rim in a lp o liz e i geftüßt, im

© ericßtsfaal ficb bemühen fa ll, genau fo unbefangen zu fein mie ber 3ü<hter.

SllterbingS m irb er baS ©rbe beS UnterfncbungSricbterS angetreten b a&en. S a ß ber © n tm u rf beS © © . zum © t@ V . biefe überlebte g ig u r nicEjt begraben ba6 t f i feltfam . g ü n fz ig Sabre hätten bie Überzeugung Beratlgem einern m üffen, baß m irflicbeS g n q u irie re n unb angebliches Süchten ficb fdion im

© rörte ru n g S fta b iu m fe rn e r oerträ gt. —

© o ll bie VorauSfage über ben notmenbigen unb beS®

halb mabrfcbeintichen IReformengebatt beS näcbften ©efeß®

entm urfS nicht bem S ä b e ln ber Sluguren fief) auSfeßen, fo m uß fie auf bie E o nftruftio bebeutfamen S re b p n n fte ber IReformBemcgung fich Befcbränfen unb bie S e ta itS ber Surdf®

Bitbung außer acht taffen. Slber u n fe r flüchtiger V lid aus bem geltenben auf ben oielleicbt fommenben S tra fp ro ze ß fo ll nicht finfen, ohne zuleßt nod) baS g n ftitu t ber V e rteibig ung ge ftre ift zu haben. Sin ih m if t in biefem halben g a b rb u n b e rt äußerlich menig geänbert morben. S e r © rioäbnung rnert ift n u r bie Slufbebung ber O rbnungS ftrafen fü r V e rteibig er.

S ie an ficb nebenfäcbticb erfebeinenbe V o rfc ß rift beS § 180

© V ® . a. g . bilbete feßon burd) iß t Vorßanbenfein, noeß meßr burtß ißre Bielfacß beliebte ^anb babung bie trübe O uetie übelfter 20iiß ß e llig fe ite n nießt n u r gtoifchen ©inzet®

perfonen, fonbern Bon © ta n b zu © taub. Cum g ra n o salis fa n n behauptet unb m irb begriffen merben, baß in manchen g ä lte n bie Verhängung einer O rbnungS ftrafe gegen ben V e rte ib ig e r p rä ju b iz ie lt auf baS U rte il m iber ben Stngeftagten abfärbte. i)3räftaBilierte © treitgenoffenfeßaft! S ie V e fe itig u n g biefeS anathroniftifeßen ÜBerbteibfelS oorm ärzlicßer ©ericßtS®

untergebenßeit beS V e rteidig ers ift m it ftä rffte r SBirfung ben Slngeflagten zugute gefommen.

S ie fü n ftig e V r °äe6refoi:ut lä ß t fieß fü r feinen anbe®

reu V o rfc ß rifte n fo m p le j fo beuttid) aorauSfeßen mie ßin®

fichtlich ber V e rteibig ung. g ß re © tr u ftu r m irb nießt Ber®

ändert, aber ißre V e fu g n iffe merben erm eitert merben. S ie notmenbige V e rte ib ig u n g e rh ä lt eine Biel breitere ©runb®

läge fom oßl bezüglich der © tra ffä lle , mie aueß ber Ver®

faßrenSflabien, in denen fie einfeßt. S e r V e rfeßr m it bem Vefcßuibigten m irb n u r in feltenen StuSnaßmefällen einer Vefcßränfung ober SCufficßt unterm orfen fein. S a S iRed)t ber Slfteneinficßt entfteßt m it bem Slnfang beS Verfahrens. Sille biefe frü ß e r in Seutfchtanb ßeiß u m ftritte n e n V o ftu la te fin d a ls © etbftBerftänblicbfeiten in bie VolfSüberzeugm tg einge®

brungen. Stud) baS ift ein E rgebnis ber leßten 50 gaßre.

SltS die SteichSfuftizgefeßgeBung gefeßaffen mürbe, gab eS noch feine beutfeße ÜRecßtSanmaltfcßaft. © tra ffe ©tanbeSeßrenpftege ßatte baS odium defensoru m noeß nießt überm inben fönnen.

S a S ift anders gemorben. Slucß ßeute ztoar g ilt ber Ver®

teibiger ßie u n d ba unb bann unb mann a ls ein unbequemer)

©efetl. © r rneiß, baß er ein folcßer o ft fein muß. SBir fittb aueß rtießt V ß a rifä e r genug, u m zu leugnen, baß Bismeiien aueß u n s einzelne VerufSgenoffen unbequem unb fcßlim m er a ls unbequem erfeßeinen. Slber im allgem einen fußten m ir unb füßten andere, baß bie V e rte ib ig u n g ßeute fre ie r, mür®

biger unb m irfungS B olter in m itte n ber ^Rechtspflege fieß be®

megen fa n n a ls Bor fü n fz ig ober dreißig gaßren. Unb bar»

aus ergibt fieß a ls K a rb in a tp u n ft fü r bie iR eform : fie b a rf unb fie m irb feine V e ftim m u itg enthalten, deren profefu®

(3)

(Größere Stufig e 2667

58. ga^ts. 1929 § e ft 39]

<or r ! i H i ? enben^ n ^ i fiBgetuogeti werbe an bent S tnfprupe beg b e t 1) aU^ ^ e^reuun3 burcf) ben pflidjtbew ußten

B.

SSon Seitatäptäfibent beim Steicgggeridjt S o t e n j , Seipgtg.

, s 5 V 5 ® - 1879 Beim S B fra fttre te n ber © tiß O . Begann oas JtU . fetne ftra fr e p ttip e S ä tig fe tt m it brei © tra ffe n a te n ; m 1. O ft. 1929 erlebigt eg feine © tra ffa p e n in b ie r ©ena»

en ö0n benen jebod^ einer a u g fp lie ß lip bie im § 134 © b @ . oe]ttmmten S a lle beg § o p b e rra tg , 2 anbegberratg unb ifeiegg»

berratg fow ie ber b e rb re p e n gegen §§ 1 unb 3 beg ©efegeg . ® w r a t m ilitä r ifp e r ©egeim niffe bearbeitet. S a bie legtbegeipneten © tra ffc ille in ben ^ a ^ re n b o r bem SBeltfriege

? u r feiten f ip ereigneten, bent big gunt S a g te 1922 m it ignen betrauten bereinigten 2. unb 3. © tr© e n . n u r bergältnigm äßig Sernt9e SKegrarbeit b e ru rfa p te n , werben bernnap jefet wie b o r 50 S a g te n bie N ebifionen in © tra ffa p e n m it ber gleichen

■ opI bon brei © tra ffe n a te n erlebigt. 211 fo fp e in b a r einft r l eä tt?e §eute- SSerfeglt w äre e8 je b o p , aug biefer äußer»

Uagen Ü bereinftim m ung ben © p fu ß gu giegen, bie S ä tig fe it öer. © tra ffe n a te beg 9t® . unb ber anberen beutfdjen © traf»

gertdjte fei, tro g a ll ber gewaltigen g o litifp e n unb w irtfp a ft»

«d)en beränb erungen im legten galben S a g rg u n b e rt, im wefentließen unberänbert geblieben.

<v 8 lbar War bem © trafprogeß unb bem ig n berügrenben

■'tetl ber © e rip tg b e rfa ffu n g etwa 40 Sagre g in b u rp ein n u r gering beranberter b e fta n b befpieben — b ie l länger alg im

^ u p e 1879 Wog! allgem ein angenommen würbe. S e n n bie Regelung bon 1877 auf biefern (Gebiete w a r ein auggefßro»

ajetteg Somgrom ißgefeg, berugenb auf bereinbarungen gunt JUiggleicI) fpm erw iegenber p o litifp e r, w irtfcEjaftlidjer ufltt.

-aetuunggberfpiebengeiten, bie bantalg g u rüdg eftellt würben, m bag (gelingen beg SB erleg überhaupt gu ermöglidjen. S e r

^•o m g ro m iß p a ra fte r fa n n nicht w unbentegm en; benn ba bie -^e ru rte ilu n g , felbft a u p n u r bie b e rfo lg u n g wegen einer S tr a fta t auf bag e m ß fin b lip fte in bie gerfönlicgen Sebeug»

guter beg be tro ffe n e n e in g re ift, fo ftoßen im © tra fb e rfa g re n Sntereffe ber Slllgem eingeit an einem ruhigen unb ge»

ip e r te n Seben im S ta a te fow ie bag . g u t e r e f f e j,er Q txaf*

, ('rfoigungsbegörbe an einer b e ftra fu n g beg w ir f lip © p u l»

^g e u uotw enbig bietfadj gufammen m it bem im ntobemen ttfa ffu n g g fta a t a llfe itig erftrebten © p u | ber © ip e rg e it

®e3en a u p n u r objeftio unberechtigte © in g riffe ber S ta a te in ben N e p tg frie b e n beg b o lfg g e n o ffe n ; je nctp ber

^ ta n fp a u u n g beg eingeimen überw iegt p e r bag beftreben fin it S n te n fio itä t, anbererfeitg nach rü c ffip tg b o lle r gurücf»

7 , “ fug ber © trafbegörben; bie ig erfteilung eineg a llfe itig be»

Tttebtgenben S luggleipg ber wiberftrebenben Slnfpauttngen ift ugemein fp w ie rig . fra g e n , bie ung n o p heute im m e r wie»

,.!r befpäftigen , fo über bie 3ugiegm tg beg Saienetementg,

°er bie © efta ltu n g beg © p w u rg e rip tg , bie B u lä ffig fe it ber fin ttU -Ö' b*e ® infchränfung ber b o ru n te rfu p u n g u. a. nt.

ar ßCU ' ^ 0tt ^ er ® utftehungggefchpte beg ©efegeg eine ifia sf gefpielt unb fein guftanbefom m en geitweife ge»

m iif* ^ ann ^o m p ro m ig fc h lie p p gelungen w ar, 6)en" uotw enbig U n ila rh e ite n unb 3I5iberfprüche gur eiapn .an]j aften. befonberen S in g riffe n War namentlich bie

t e t e n © efta ltu n g ber © tra fg e rid fte auggefegt: bie l e i ^ toar m 'uusfreu Oon ©chöffengeridften abgeurteilt, fü r fie fdij, 'ö e ru fuug unb Diebifion gegeben; bie m ittle re n © traf»

£ a {et tour ben bon ben aug reditggelehrten Diichtern, o p te War ' .äuiuutmengefegten S tra ffa m m e rn bearbeitet, b e ru fu n g einer a T 1 ge9eßeU/ im m e rh in aber burd) bie StotWenbigfeit Üdhfeit e9r üubung beg U rte ilg ber Siebifionginftang bie 9Kög»

W e ig iu g i^ e™er fac^iidjen N achprüfung augergalb ber be»

fchieben Ä ttn ä öerfefjafft; über bie fdjwerften ® e lifte ent»

erftere .-.^wW urgerichte, ©efdjWorene unb D iiditer getrennt, b e ru fu n n er bie © ^ u lb » , legtere über bie (S traffrage, ohne licfie NarfihUnb auc^ it l ber 9 ieüii io uginftang w a r eine fad)»

id)WorenPnLtü iu n 0 be3' 0^ne » e g tü n b u n g ergegenben, @e»

i troorenenfprucI)g n u r {n feItenen f ä lle n möglich-

@tr o f ° i ^ tt P o u fegr halb SInträge auf Slbänberung beg fugreng ein. © e it bem Qagre 1883 Würben, nament»

lieg bon benSlbgeorbneten S itu n c fe 1 unb P e i c g e n f p e r g e r , in fa ft regelm äpge r SBieberfegr SInträge auf E in fü h ru n g ber b e ru fu n g gegen bie U rte ile ber © tra ffa m m e rn geftellt. g m S a g te 1885 legte bie N eidjgregierung einen E n tw u rf bor, ber gwar fo-ldje b e n tp n g niegt geben, aber fonftige Sinberungen hinficgtlich beg ©efcgworenenibienfteg, ber EefchäfigBeganbiung bei ben ® oIiegiaIgeriihten u fw . bringen Wollte. 'S er E n tw u rf w ürbe n id jt berabidjiebet. S a g gleiche © d)icffal gatten Ent»

w ürfe ber Neicggregierung aug ben S P t e u 1894 unb 1895, Welpe bie b e ru fu n g gegen © tra ffa m m e ru rte ile , E n tfp a b i»

gung u n fp u lb ig b e ru r te ilte r unb anbere R eform en bor»

feg lugen; a u p g ie r w a r eine E in ig u n g , ingbef. über bie be»

fegung ber © tra ffa m m e rn , n ip t gu erreipen. b e i ber be»

ra tu n g ber b tilitä rftra fg e rip tg o rb n u n g b e fplog ber S M p g ta g im S p r e 1898, bie berbünbeten N egierungen um algbalbige b o rle g u n g eineg E n tw u rfg betr. bie b e ru fu n g in © tra ffa p e n a u p b o r ben b ü rg e rlip e n © e rip te n gu erfupen, ä g n lip im g a g re 1902. S a g © p e ite rn a lle r biefer berfuege fügrte gu bem ißlan, bon ber N e fo rm eiitgelner b e ftim m u n g e n abgu»

fegen unb eine umfaffenbe N e fornt borgunegmen. E ine oom N e ip g ju ftig a m t einberufene ® o m m iffio n bon 21 SJtitgliebem arbeitete in ben S a g te n 1903— 1905 b o rfp lä g e gu einer Steugeftaltung beg © tra fb e rfa g re n g aug, bie m epere g a g re ber ö ffe n tlip e n b e fp re p u n g u n te rb re ite t Würben unb fp lie ff»

l i p im g a g re 1909 gu einer N egierunggborlage fügrten , bie u. a. n a m e n tlip bie gugiegung bon © p ö ffe n gu ben © tra f»

fam m ern u n b bie b e ru fu n g gegen © tra ffa m m e ru rte ile ein»

fü g te n Wollte, wobei aber niegt rnegr, wie frü g e r botgefegen War, bie 0 2 ® ., fonbetn Befonbere berufunggfenate bei ben 2 ®. eutfpeiben fü llte n . SIup biefer b e r fu p fp e ite rte , ingbef.

ba eine E in ig u n g g w ifp e n b u n b e g ra t unb N e ip g ta g über bie befegung ber berufu nggfenate (ber N e ip g ta g g ie lt bie N iit»

W irfung bon 2 aien fü r e rfo rb e rlip , ber b u n b e g ra t w o llte fie augfplieffen) n ip t gelang. S a n n rü g te n bie Neformbeftre»

Bungen, teilg. w eit m an bag Ergebnig ber in g w ifp e n ein»

geleiteten N eugeftaltung beg m a teriellen © tra fre p tg abw arten W ollte, w eiter u n te r bem E in flu ffe beg SBeltfriegeg.

© o gatten a lle biefe beftrebungen n u r geringe Stube»

rungen unb Ergängungen ber © tb O . gerbeigefügrt. SIb»

gefegen bon fo lp e n m egr ä n p r e r Slrt, bie b u rp bie Ein»

fü g ru n g beg b ® b . b e ra n la p w aren, unb bon Stnberungen beg ® b ® . fin b aug jenen S ah tJ eh ttien n u r gu nennen bie N eufaffung beg § 7 © ti)30. b u rp ®efeg b. 13. S tm i 1902 (b e fe itig u n g beg fog. ftiegenben © e rip tg fta n b e g ber ^Sreffe), ferner bie ©efege betr. bie E n tfp ä b ig u n g ber im SBieberauf»

nagm eberfagren S reigefpropenen b. 20. SJlai 1898 unb betr.

E n tfp ä b ig u n g fü r u n fp u lb ig erlittene lln te rfu p u n g g g a ft bom 14. S u li 1904, aufjerbem aber alg g rö p re g SBerf ftraf»

progeffualer S lrt bie N tilitä rftra fg e rip tg o rb n u n g b. 1. Seg.

1898, Welpe auf igrem ©ebiete eine Neige bon, fü r bag b ü rg e rlip e © tra fb e rfa g re n b e rgeb lip erftrebten, berbeffe»

rungen b u rp fü g rte , n a m e n tlip bie b e ru fu n g n ip t n u r gegen U rte ile ber © ta n b g e rip te , fonbern a u p gegen fo lp e ber (etwa ben © tra ffa m m e rn entfprepenben) £ rie g g g e rip te gab, bie

© ta n b g e rip te n u r m it 2 aien (O ffigieren) gefegte u n b bei allen gögeren © e rip te n e in fp lie ß lip beg N e ip g m ilitä rg e rip tg , alfo a u p in ber N ebifionginftang, fo lp e 2 aien m itw irfe n lief).

S llle rb in g g waren biefe 2aien, ingbef. beim N e tp g m ilitä r»

g e rip t, ältere 0 ffig ie re , regelm äßig m it re ip e r E rfa g ru n g auf m ilitä r ifp » ju r iftifp e m ©ebiet, unb u n te r ig re r b U tw irfu n g gelangte bag^ N e ip g m ilitä rg e rip t gu einer N ebifiong rept»

fp re p u n g , bie W iffe n fp a fttip auf S lp tu n g gebietenber

§öge ftanb.

Sllg S ^Ige beg etwa 40 S<pre g ie m lip unberänberten beftegeng ber © ü ß D . ergab f ip , fp o n wegen ber fta rfe n Qu»

nagrne ber beutfpen beböH erung, ein ergeblipeg gaglen»

mäßigeg SCnwapfen ber © tra ffa p e n , bag g. b . beim N © . in t S<Pre 1884 u n b w eiter im S ahre 1906 IW © p a ffu n g je eineg neuen © tra ffe n a tg fügrte, übrigeng a u p n o p in ber N a p frie g g g e it geitweife einen fepften © tra ffe n a t erforber»

l i p m apte. Slbgilfe gegen bie S te ig e ru n g ber © efpäftg»

fa ft ergingen wägrenb beg Sriegeg b D . b. 4. S w iti unb 7. O ft. 1915, fpäter bag ©efeg gur b e re in fa p u n g ber © tra f»

reptgp fleg e b. 21. O ft. 1917, bie bie SInwenbbarfeit beg

© trafbefeglg augbegnten unb bie 3 « ftä n b ig fe it ber © pöffen»

g e rip te e rg e b lip erweiterten.

Einen neuen Slnftoß gur S u rp fü g ru n g ber lange er»

3 3 4 *

(4)

2668 ©röfjete S lu p ie [guriftifcfje SEodjeitfcfirift

ftrebten © tra fre h tS re fo rm gab bie S taatgum tnälgung im (RoOember 1918, m it ber bie oerbünbeten (Regierungen, bie bisher einer (tarieren § e ra n jie i)u n g beS Saienelements w iber*

ftanben Ratten, befeitigt würben, ©d)on anfangs 1920 legte ber (R e ich S ju f^m in ifte r © Z i f f e r bem (ReidjSrat einen © nt*

W urf ¿ur Abänberung beS @B@. unb einen fo lg e n über ben (RechtSgang in © tra ffa d je n üo t, bie eine fReitje grunblegenber Anbetungen b o rfh fu g e n : ¿war Beibehaltung ber bisijerigen

© dfw urgeridjte, aber B e fe itig u n g ber © tra ffa m m e rn a ls ©e*

rid jte erfter Q n jia n j, Übergang ber bisherigen © traffam m ern fachen auf bie © d)öffengerihte, O ä tig fe it ber © tra ffa m m e rn n u r noch a ls Berufungsgerichte, ¿ p ie fju n g bon Saien auch

¿u biefen, f p ie t ju n g ber f la u e n ¿um ©¿hoffen« unb ®e*

fd)worenenbienft, B e fe itig u n g ber B o runterfucfjung unb beS

© röffnungS befhluffeg, AuSbefjnung ber (ßrioatflagen, SRilbe*

ru n g beS SegalitätSpringipS, © tfh w e ru n g ber BorauSfeßungen ber UnterfuchungShaft ufw . Aud) biefer Berfud) te ilte baS

© r^icffa l feiner B o rg ä n g e r; in ber öffentlichen k r i t i f erhoben fid) gegen §a^Ireidje B o rfh lä g e fo erhebliche SSiberftänbe, baß ber ©ebanfe einer © e fa m tre fo rm aufgegeben unb ber SBeg üon O eilreform en fü r befonberS bängliche ©ingelfragen ge«

Wählt würbe. A m 25. SCfartl 1922 erging baS ©efeß über bie

§ercntjiehung ber g ra u e n ¿um ©¿hoffen« unb © efhworenen*

amte, am 11. g u l i 1922 ein foldjeS über bie p t a f f u n g ber g ra u e n ¿u ben Ä m te rn unb B e ru fe n ber (Rechtspflege, am 16. g e b t. 1923 baS gugenbgerihtSgefeß, baS einerfeitS baS m aterielle S tra fre c h t fü r g u g e n b lih e m ilberte, bie AuS*

feßmtg Oon g re if) eitSftrafen auf ^ßroBegeit unb ben © tra f«

ooltgug gegen biefe gefeßlicf) regelte, anbererfeitS fü r bie A b u rte ilu n g ih re r S tra fta te n befonbere Schöffengerichte als

^ngenbgeridhte ft^u f u n te r Ü bertragung ber ©efdjäfte beS g u g e n b rih te rS unb beS B o tm u n b ih o ftS rih te rS auf benfetben (Richter, m it befonberen gugettbfd)öffen fow ie u n te r 9Rit*

W itfu n g ber O rgane ber g u g e n b g e rih tS h ilfe , baS w eiter bie Ö ffentlichkeit ber B e rtja n b lu u g üor bem erfennenben © e rih t auSfd)Iießt unb fü r baS B e rfaß ten felbft ¿War grunbfäßiid) bie B eftim m ungen beS © B ® . unb ber ©KR©- gelten läßt, aber in ¿ahlteihen © ingelljeiten befonbere (Regelungen tr if f t .

© leidjgeitig w ürbe, ¿um S e il u n te r ben © in w irfu n g e n ber iRad^Eriegägeit, bie g u ftä n b ig fe it ber orbentlid)eu © tra f«

gerichte teilw eife erw eitert, teilw eife ein g e fh rä n ft. @o Würbe burd) ©efeß ü. 17. A u g. 1920 bie 2 R ilitä tg e tid )tS b a rfe it, ab«

gefehen non © tra fo e rfa h re n in SiriegSgeiten unb gegen bie an B o rb non in O ie n ft geftellten kriegS fd)iffe n eingefdjifften Angehörigen ber (Reid)Smarine, aufgehoben u n b auf fie grunb*

faßlich bie allgem ein g ültigen g u ftä n b ig fe itS * unb Ber«

fa |renS borfchrifte n fü r anwenbbar e rflä rt. O u rd ) ©efeß nom 18. Oeg. 1919 (ergängt 0. 24. ifRärg 1920 unb 12. 9Rai 1921) w ürbe bie U nterfud)ung unb ©ntfcßeibung hinfithtlich ber fog.

krieggoerbred)en unb kriegSüergehen bem (R@. in erfter unb leßter g n fta n g übertragen. AnbererfeitS Würbe burd) bie Ber«

orbnung über ©onbergerichte gegen @d)leid)hanbei unb (ßreiS*

treiberei 0. 27. (Ron. 1919 (fpäter SBuchergeridjtSBO. nom 13. S u li 1923, auf)er k r a f t fe it 1. A p r il 1924) fü r ben Be«

g ir i eines jeben S ® . ¿ur fdfteunigen A b u rte ilu n g beftim m ter S tra fta te n ein 2Buchergerid)t (in ber ipauptoerhanblung m it brei (Richtern u n b ¿wei © h o ffe n befeßt) gebübet, auf beffen B e rfahren im allgem einen ¿war bie © p D - Anw enbuitg fanb, jebod) m it wichtigen Ausnahm en, fo A u S fd jlu fj eines (Red)tS*

m itte ls gegen bie © ntfheibungen beS SSuchergeridftS. © in weiteres © o n b e rg e rih t fd)uf baS ©efeß ¿um ©djuße ber (Republif n. 21. g u l i 1922 in bem beim (R®. errichteten, in Oolter Befeßung m it brei SR itgliebem biefeS ©erichtS unb fechS SRitgliebern, bie nicht bie fjä h ig ie it ¿um (Richteramt ¿u haben brauthten, eutfcheibenben ©taatSgerichtShof ¿um ©djuße ber (Republif, ber über p c h b e rra t, S ö tu n g ober OötungS*

nerfuch an SR itgiiebern einer republi£anifd)en (Regierung unb bie fonftigen in §§ 1— 8 beS ©ef. auf geführten S tra fta te n , im Wefentlid)en gemäß ben B o rfd )rifte n über baS B erfahren n o r ben © tra ffa m m e rn , ¿u entfdjeiben hatte unb b is 31. (Karg 1926 beftanb. “S e r © n tla ftu n g ber © trafgerichte biente ferner ein ®ef. 0. 11. XRätg 1921, baS inSbef. bie fd )ö ffe n g e rih t*

lidje tju ftä n b ig fe it, bie g u lä ffig fe it ber (ßriüatflage fow ie bie beS © trafbefehlS erheblich auSbehnte; bie erftere S R apahm e tru g gugleicE) ¿ur B e rm inb erung ber © efdfäftSiaft beim (R®.

bei. Ähnlichen p e cE e n p{enten in ber ^olgegeit ¿ahlreiche

©efe^e unb Berorbnungen, beren A u ffü h ru n g im eín¿elnen

fich h ier e rü b rig t, ba fie a lsbalb burd) bie SBeiterentwtdlung ü berho lt w ürben. Speroorgehoben fei n u r bie im © efe| nom 8 . S u li 1922 gegebene, erheblich ¿ur (Sntlaftung beS (R®. bei«

tragenbe unb noth je | t fortbauernbe B e ftim m u n g , ba§ eine (Renifion auch ^ ann burch Befchlup als u n p ä f f ig nerw orfen werben fa n n , wenn baS (Rechtsmittel e in ftim m ig fü r offen«

fichtlid) unbegrünbet e rflä rt w irb , ign biefem gufam m enhange ift auch 3U erwähnen, bah B o rfch rifte n ber © t(ßO . über baS B e rfahren bei Q uw iberhanbiungen gegen bie B o rfch rifte n über bie ©rhebung öfentlicher Abgaben unb © efälle fü r ben

©eitungSbereich ber (RAbgO. n. 13. 5E)eg. 1919 a p e r k r a f t gefe|t unb in fo w e it burth B eftim m ungen biefeS ®efe|eS er«

fe^t finb.

3 n5Wifchen ruhten bie Beftrebungen nicht, bie auf eine (Reuorbnung ber © trafgerichte unb b am it auf erweiterte ß n 5 lä ffig fe it ber B e ru fu n g ab¿íettett. P h re 1922 legte ber (R e ich S ju f^m in ifte r ( R a b b r u c h bem (ReichSrat einen bahin«

gehenben E n tw u rf nor, ber u. a. alle bisherigen © traffam m er«

fad)en ¡an bie Am tsgerichte, bei benen große unb Heine Schöffengerichte gebilbet werben fe ilte n , übertragen, bie © traf«

fam m ern n u r noch als BerufungS« unb Befchwerbegerichte tä tig fein laffen, bei allen biefen © eridften Schöffen ¿ ^ ie lje n unb biefen baS ¿ahlenmäßige Übergewicht geben, baS ©eßwur»

geridft aber im w efentlidjen unoeränbert taffen w o llte , non ftra fp K ^e ffu a te rt Abänberungen im engeren © in n e inbeffen abfaß. 9tad)bem über ben E n tw u rf im großen unb g a ^ e n eine E in ig u n g ¿wifdjen (Reid;Sregierung unb (ReichSrat erreicht War, legte ih n ber (R e ich S ju f^m in ifte r ¡ ( ^ ^ ¿ e im 3 Qhre 1923 bem (Reichstag nor, allerbingS m it wefentlichen Ab«

Weidjungen non ber urfprü nglichen B o rta g e ; fo fo fiten bei ben großen © djöffengerichten unb großen © tra ffa m m e rn bie B e ru fsrich te r ¿ahtenmäßig überwiegen unb namentlich ba§

Schw urgericht, u n te r Beibehaltung feines alten (RamenS, in ein großes, m it 3 (Richtern unb 6 © h o ffe n befeßteS © hoffen«

gerid)t um gewanbett werben, g u einer © rlebignng beS ©nt«

W urfs im (Reichstage fam eS inbeffen a u h jegt n ih t , unb ¿War wegen ber w ir tf h a ftlih e n (Rot, in bie baS unheilöotle S h * fta tio n S ja h r 1923 ba§ (Reih u ttb bie Sänber b ra h te . (Bie d R ö g lid p it, a u h n u r bie g le ih e n ©elbaufwenbungen wie bis«

her fü r bie Strafrechtspflege ¿u m ähen, e n tfh w a n b ; m an fah bie © efaßr Oor fid), baß in £ur§er f tz it bie S trafrechts«

pflege ans ©elbm angel n i h t m ehr fo rtg e fü h rt werben fonnte.

© o erließ, nadjbem a u h ^ er Abgeorbnete © h 1 f f e r aßn«

tih e n ©rWägitngeu ein ©efeß ¿ur B e re in fa h u n g ber (Rechts*

pflege üorgefdjlagen hatte, bie (R eihsregierung a u f © ru n b beS

©rntähtigungSgefeßeS oom 8 . ® e5- 1923 eine bom (ReihS*

fan¿£er (üRar j ge¿eihttete u n b öont (R e ih S ju f^ m in ifte r ß m « m i n g e r gegenge¿eihnete B e rorbnung Oom 4. p n . 1924 über

© erihtS O erfa ffung ttnb Strafrechtspflege, beren § 43 ben (ReihS«

ju ftiä m in ifte r e rm ä h tig te , ben £ e ft beS © B ® . unb ber © tiß O . m it ber neuen B e rorbnung unb ben bis bahin ergangenen @e*

feßeu unb Berorbnungen in © in fla n g ¿u bringen, bie b u rh bie B e rorbnung bebingten Anbetungen unb ©rgän¿ungert üot¿u*

nehmen, bie B o r fh r ifte n jener ©efeßeben beftetjenben ftaatSreht«

tih e n B e rh a ltn iffe n a ^ u p a ffe n unb erftere im (ReichSgefeßbtatt neu befattttt¿umad)en. dem gem äß fin b bie $ e jte beiber ©efeße b u rh B e fa n n tm a h u n g Oom 22. K R ä ^ 1924 neu oeröffent*

l id jt worben. O ie B e rorbnung b ra h te u. a. eine Weitgetjenbe U m geftaltung ber © tra fg e rih te , inSbefonbere bie B e feitigun g ber © tra ffa m m e rn als e rftin fta n ¿ lih e r © e rih te unb ben © r*

faß ber Schwurgerichte b u rh große Schöffengerichte. A ls

© tra fg e rih te erfter Qnftartg fennt fie baS A m tsgericht (E n t*

fh e ib u itg b u rh &en A m tS rih te r a ls © p e l r i h t e r ober burd) große unb Heine Schöffengerichte), baS aus 3 (Richtern unb 6 ©efhW orenen ¿ufammengefeßte © h w u r g e r ih t (bei bem (Rid)ter unb ©efdjworene über © h u tb * unb _ © tra ffra g e ge*

tn e in fh a ftlid ) entfheiben), baS D bertanbeS geriht (in B e rfo lg einer b n rh B D . o. 12. O e j. 1923 bereits eingeführten (Reue*

ru n g ) fü r SanbeSoerratS« unb ©pionagefäKe üon m inberer Bebeutitng, bie oom D b e rre ih S a n w a tt ^ an bie SanbeSftaatS*

a n w a ltfh a ft abgegeben ober oom (Reichsgericht bem D ber*

tanbeS geriht überwiefen fin b , enbtid) fü r bie eingangs er*

Wähnten g a tte beS § 134 @ B® . baS (ReidjSgeriht, beffen Senate feit ber B e rorbnung m it 5 SRitgliebern e in fh lie ß lid ) beS Borfißenben befeßt fin b , beffen e rftin fta ^ lic h e r S e n a t außerhalb ber Sgauptüerhanbtung in einer Befeßung oon 3 (DRit*

gliebern entfheibet. Berufungsgerichte gegen bie U rte ile beS

(5)

58. Saíjrg. 1929 ígeft 39] ©rößere Sluffäße 2669

Slmtgricßterg unb ber Schöffengerichte fin b bie fottjoi»! m it üitdfjtern ttue m it ©dßöffen befeßten © tra ffa m m e rn , te iig alg grofje, teug alg iie in e © tra fia m m e rn , SRebifionggericßte mie Bisher bte Dberlanbeggericßte unb bag tReicßggericßt. S3oit einem naßeren Eingehen auf bie alten jeßt an ber © tra f*

recßtgBflege b e te ilig te n Beiannten Eingelßeiten ta n n hier ab»

gefetjen merben. SBeiter B ra u te bie » e ro rb n u n g eine Steiße BO” :*■ T iG e r u n g e n bon »erfaßrengborfcßriften, alg beren mtcßttgfte ßerborgeßobett feien: ISurcßbrecßung beg Segalitätg»

S W * (f° toerben Übertretungen n id )t berfolgt, menn bie

© d)ulb beg S ä terg gering unb bie fo lg e n ber S£at un»

bebeutenb fin b , fotoeit nicht ein öffentlidEjeS Zntereffe an ber jperbetfußrung einer ritte rlic h e n Entfcßeibung B e fie lt; u n te r öe?. ^r (ieretl SSoraugfeßungen fa n n auch Bei »ergehen nicht*

ntuttärifcß er Strt bie © taatganm altfcßaft m it Z ufH m m nng beg

«m tgridßterg bon ber öffentlichen giage abfeßen), » e fd jrä n * fu n g ber b e ru fn n g (biefe auggefcßioffen, fa iig Bei Übertretun*

gen unb ben meiften fßribatflagen freigeffjrodjen ober aug*

fcEjIiefelicE) auf © elbftrafe e ria n n t if t ; fofoeit bie b e ru fu n g aug»

- 8efchIoffert, ift bie Dtebifion gegeben), E in fü h ru n g ber © ß ru n g * re b ifio n , Slugbeßnung beg guiäffigen Z n ß a ltg eineg © tra f*

befeßlg (fjre iß e itg ftra fe Big gu 3 SRonaten unb Slnorbnung ber »eianntm acßung ber Entfcßeibung). Saneben mürben fü r bie 3 e it Big 31. SQtärg 1924 noch Befonbere Stotmaßnaßmen getroffen: ©chöffen mürben in ©traffacEjen nicht gugegogen,

©cßmurgericßte tra te n nicht gufammen, bie gu ih re r Z u ftä n b ig * fe it gehörenben ©adhen mürben ben © tra fta m m e rn gugemiefen, Iß rib a tila g e n ruhten, bie » e ru fitn g mürbe außer Bei über*

tretungen and) bei allen »ergehen auggefcßioffen, fa ifg auf gretfB redjung ober augfcßließlicß auf © elbftrafe e rtann t mar.

2iud) in ben folgenben fa h r e n fehlte eg nicht an mehr»

fadfen Slbanberungen beg ftrafgeridßtlicßen »erfah reng, teiig geringeren, teiig größeren Um fangg. © o mürben burd) ©efeß öom 22. $eg. 1925 ber Slbf. 2 beg § 245 unb ber § 313

©tSߣ3. um geftatte t; burch bie erftere SSorfdgrift mürbe bie E in fcß rä n fb a rfe it ber »emeigaufnaßnte, abgefeßen oon Über*

tretungen nnb » rib a tila g e fä lle n , B e fe itig t/ burd) bie teuere bie »efchräntu ng ber » e ru fu n g Bei iß rib a tiia g e n aufgehoben.

9tig burd) bag ©efeß gur »ereinfacßung beg S R ilitä rftra fre d jtg Born 30. S lB ril 1926 bag 2R iiitär»Shnm inaltecßt bom $ ifg i»

Blinarftrafrecßt getrennt m ar, mürben gugieicß bie § 435,

§ 444 Slbf. 2 © a | 3 © Ü ßD . geftridjen. » ie l meiter gehenbe Slbanberungen ber © tiß O . Brachte bag ©efeß bom 27. $eg.

1926 (fog. le x £oefle), bag namentlich bie auf bem ©ebiet ber Unterfuchungghaft fchon lange ¿feit fdjmeBenben ^Reform*

Bläue gum S e il berm irflicfjte, bem »erbäcßtigten ftärferen öch'ul gegen unbegrünbete Stnfdjulbigungen unb gegen eine n id )t unbebingt erforberlicße »efdßräniung feiner Berfönlicßen F re ih e it geben m ill. ®aßer berftärtte fie bie 9ied)te beg »e*

fcßutbigten fd p n Bei ber » e rß a ftu n g unb gab ihm außer ber

»efdjmerbe bag Stccßt auf m ünblidje »e rh a n b tu n g über bie

«ufrechterhaltung beg H aftbefehls; meiter führte fie ein am t*

Itcheg ^a ftp rü fu n g g b e rfa h re n ein bergeftalt, baß guerft naeß gtoeimonatiger ® a u e r ber Unterfuchungghaft unb fßäier in Beftimmten Ze iträ u m e n bon Slmtg megen, auf Slntrag beg Sin*

öefcßutbigten nad) m ünblicher »erh a n b ln n g , gu Briefen ift, ob

?e5, Haftbefehl aufrecßterßalten merben m u ß ; b a m it fin b bie Trüberen ¡g a ftfrifte n im E rm ittelung gberfaßren bon inggefam t fap& 4 * 8o(i eit Befeitigt. » o n ben fonftigen » e ftim m u n g e n J f j f elefeeg feien herborgehoben: bie »efchräntung beg Zeug*

bem c ” 8§ 9e9enüber Utebafteuren, »erlegern , B rü d e rn fomie

© t » r f v )ntW en ^ erf0ItaI einer Beriobifcßen © ru d fd ß rift (§ 53 bem g j ' «bermadßung ber Urderrebungen beg »ertetb ige rg m it

eitten « « (§ 1 4 8 baf.), f la a e ir r i; il2l,u fnaii me beS ®r ittüieinnggergebniffeg in bie Sin*

a u d ja e n e S ß 200' 201 SBaßrung ber S a b u n g g frift ber » e r n S f bem ® f? ? ibi? S (§ 218 baf-^ «ugbeßnung

«öauotbera! ^ fn a ^ me auf («niltche, auch bie erft mährenb ber

» e rid iie b h im b iu n 9 herbeigefdjafften »em eigm ittel außer Bei m r ne f i r h f a&j id ,t (§ 245 ba^ ' ^e rle fu n g ber U rte ils - bag lu lö ffio e '% * e rfiirtb lt«9 &er ® r ünbe unb »eleßrung über iä ffia fe it ber (§ 268r ba(-)' ® rm eiterung ber Z u * la ffig te n er 3teötfton gegen fretfBredjenbe ober augfdjließtich

auf © eibftrafe iautenbe U rte ile (§ 340 baf.). SBefentlich n u r form elle Säuberungen beg £ e jte g auch ber © UßD . erfolgten burd) bag @efe| bom 9. Z u li unb bie » e ro rb n u n g bom 30. Siob. 1927 anläßlich beg fjo r tfa llg ber »egeidjnungen

„© erichtgfchreiberei" unb „© e rih tg fe h re ib e r". Enblicß fei noch ber gasreichen in ben ießten 11 fa h re n ergangenen Slmneftien menigfteng © rm ähnung getan.

©ine m íffenfdhaftíidh»fritifd)e © teliungnahm e gu bem SBert a lle r biefer «nberungen muß hier u n te rb le ib e n ; fie mürbe ben einem einfachen Stuffaß geftecEten fftaum fßrengen. § ie r tarn eg n u r barauf an, einen fRüctblici gu holten, mie ber. © tra f*

Brogeß unb bie fü r ih n mießtige @ erid)tgberfaffung in ben leßten 50 fa h r e n fic | entm idelt hoben; ber SRüdbíicí if t aüerbingg bon einem SlugblicE in bie Z « ft« ift nießt gu trennen.

® enn bie ©efeßiehte nam entlich ber leßten 10 Zoßre geigt, baß eine Um» ober gar Sleugeftaltung unfereg © trafberfaß reng un a u fh a ltfa m auf bem SBege ift. © ie ift großenteilg fd)on geboten bureß bie im g ln ffe befinblicße IReform beg m ateriellen

©trafreeßtg, ba ber © n tm u rf beg S l® © t@ » . bie Brogeffualen

»o rfe ß rifte n beg bigßerigen © t@ » . in bie © U ßD . bermeifen m ili, bie » e ftim m u n g e n über © tra fb o llftre c iu n g in bag neue

© trafboligugggefeß übernommen merben folien, bie angeftrebte fogiale Ztbedftrafe eine ^Regelung ber © rm itte iu n g ber $erfön»

Iicßieit beg ¿ ä te rg im © trafberfaß ren erforbert, bie borge*

feßene U m geftaltung beg ©ibeg gaßlreiche Sinberungen ber

»erfaßrengborfeßriften bebingt u. a. m. $ ie fo notmenbig ge*

morbene fßeubearbeitung ber © tlß D . ßat aber noeß biel meitere Streife gegogen unb bie SSünfcße nad) einer algbalbigen groß*

gügigeit U m geftaltung beg gefamten © trafberfaß reng erneut la u t merben laffen. Sille bie bei ber Schaffung ber © U ßD . unb fBäter heiß u m ftritte n e n fra g e n taueßen babei mieber a u f:

© e fta ltu n g ^b e r © erießtgorganifation, Sugie^ung beg Saien*

elementg, @cßmurgerid)t ober großeg ©eßöffengerießt, ®urdß*

breeßung beg SegalitätgBringiBg, U nterfuchungghaft, ©rleicß*

terung ber SBieberaufnaßme ufm. fin b mieber in ben » o rb e r*

grunb ber E rö rte ru n g e n getreten, » ie le nene »orfcßläge fin b Sagugeiomnten, fo, u m n u r einige gu nennen: Slbfcßaffnng ber gerichtlichen »orunterfndßung, U m geftaltung ber §anB t*

berßanblung (U nberm ertbarfeit ber E rm ittelunggaU en, » e r*

neßmung beg Slngetlagten unb ber »emeigßerfonen bureß bie ißarteien), ftä rfe re r »egrünbungggm ang fü r bag U rte il, » o r*

io m m n iffe ber leßten Zoßre laffen eine tla re ^Regelung ber S te llu n g ber frim in a lB o lig e i gu © taatganm altfchaft unb @e»

rießt ermünfeßt erfeßeinen; bie fe it Zoßren im »erm a ltu n g g * mege eingeführte ©erichtgßitfe foK gefeßlicß geregelt unb in bag gerichtliche » e rfa h re n eingebaut merben. SSie »erßanb*

lungen beg © algburger Z uriftenta geg bon 1928 unb ber

» re g la u e r T a g u n g b e r b o n 1929 haben gaßlreid)e » o r*

fcßläge naeß alten biefen fRicßtungen gegeitigt. Z u m Steil fin b Stbänberungen feßon in bem in biefem Zoßre erfeßienenen E n t» ' m u rf eineg E ® . g. S l® © t© » . borgefeßen, ber aHerbingg eine grunbfaßlidße U m geftaltung beg »erfaß reng bermeiben, fo n. a. bag ©eßmurgerießt in feiner heutigen gm rm großeg

©eßöffengerießt, ebenfo ben Unterfucßunggricßter beibeßalten miß. ©eredßtfertigt m irb bieg bam it, baß bie gu einer grunb»

legenben Sinberung erforberlicßen » o ra rb e ite n firiß jahrelang ßingießen unb fo bie © trafreeßtgreform unabfeßbar bergögem m ürben; baßer fei eg ra tfa m , erft bag neue © trafreeßt naeß ben © runbfäßen beg alten »erfaß reng fidß einleben gn la ffe n unb fBäterßm nad) ben in ber » ra jrig ßerbortretenben Slb*

änberunggbebürfniffen bie U m geftaltung beg © trafberfaßreng unb ber © trafgeridßtgberfaffung bureß ein gmeiteg umfaffen»

beg ©efeßgebunggmert felbftänbig in S in g riff gu nehmen.

£>b biefer E n tm u rf fo míe borgefcßlagen ©efeß merben, ob nießt ein S e il ber meitergeßenben SBünfdße noeß »e rü d fie ß tig u n g m irb finben rnüffen, if t nießt borauggufeßen; fßroBßegeiungen fin b nam entlich ouf bem bon B o lttiß h en S trö m u n g e n fta r i beeinflußten ©ebiete beg © trafberfaßreng mertlog. ® ag eine fteßt jebenfaßg feft: ® ie berßältnigm äßige fRuße a u f biefem

©ebiete mäßrenb ber erften 40 Zoßre ift einer Z e it ftänbiger

^Reformen unb brängenber, ing Sieffte geßenber Slbänberungg*

borfcßläge gemießen, bie noeß auf Zoßre ßinaug bie © eifter erregen, hoffentlich gu einer befriebigenben Söfung füßren m irb.

(6)

2670 © rötere Sluffäge [Suriftifcße SBodjeitfcßrift

v t t Hinflug der atrofre^tereform owf eeri^töoerfojfung und etrofoerfobrem

V on Sßtofeffor D r.

® a jj bie ©trafreeßtgreform auch bag ©ericßtgberfaffungg*

re i^t unb bag S tra fv e rfa h re n in SNitleibenfcßaft gießen werbe, w a r angefießtg ber engen V e rfn ü p fu n g von Verfaßrengrecßt unb m ateriellem Stecht von vornherein nic^t gweifelßaft. S a ß aber ber E n tw u rf beg Sinfüßrungggefeßeg ju m ©trafgefeßbueß Ötnberungen be3 ($ $ ($ . unb ber 9 i© t $ 0 . in gufammert naljegu

Buffern Dorf g in g e n loerbe, m ar bodj etma§ üfrerrafcfjenb.

® te große g a ß l ber geplanten Neuerungen e rflä rt fid j baraug, baB außer ben bureß bie © trafreeßtgreform notw endig werben*

ben Säuberungen bei biefer ©etegenßeit aueß anbere verfaßreng*

reeßttieße Verbefferungen burcßgefitßrt Werben falten, bie bau ber © trafreeßtgreform gang unabhängig finb. gngbefonbere fo lle n SJiißftänbe abgeftelit werben, bie übereinftim m enb atg fotd^e a n erfa nnt Werben unb bie bei berfeßiebenen großen Sßro*

geffen in ben vergangenen fa h r e n befonberg beutlid) in bie E rfcßeinung getreten finb.

S e r ©ebanfe tag nabe, jeßt feßon eine abfcßließenbe

© trafproge ßreform bureßgufüßren, um n id jt gu einer H äufung weitgeßm ber S e ilre fo rm e n gu gelangen. S e r E n tw u rf bat bag aber m it N ed)t abgeleßnt, ba eine nmfaffenbe © trafprogeß*

reform ben Slbfcßluß ber oßneßin feßon überreifen © tra fre d jtg * reform b e la g e rn würbe, unb ba bag neue m aterielle N ed;t erft erprobt fein m uff, eße auf ib m ein in alten S eiten neu*

geftatteteg © tra fb e rfa b re n aufgebaut werben bann.

JNacßbem alfo erft i. ,3 . 1924 bie tiefgreifenbe E m m inger*

febe © trafproge ßreform erfolgt ift, fteben nunm ehr gwei weitere große © trafprogeßreform en in N u g fic ß t: einm al bie S e ilre fo rm , bie gleichseitig m it bern neuen ©trafgefeßbueß in .tr a ft treten fo it, unb bann bie abfcßließenbe N eform , bie (in ff-ortfüßrung ber E n tw ü rfe bon 1908 unb 1920) einige ^ a ß re naeß biefem g e itp u n ft in A n g riff genommen werben w irb . © 0 bleibt in ¡ab*

febbarer g e it alteg in t f f t u f . — S ie beiben fommenben Ne*

form en werben naturgem äß and) wieber gu N eufaffungen unb ju r Neubegifferurtig ber tßaragrapßen füßren. S a ß bieg bent

^ß ra ftife r bag Einleben n id jt erleidjtern w irb , lie g t auf ber

§ a n b , unb boeb if t biefeg Übet unbernteibbar.

S e r fotgenbe «Bericht über bie S lu g w irfu n g ber © tra f*

redftgreform auf © e riß tg v e rfa ffu n g unb © trafberfab ren muß fid) darauf befdjränfen, aug ber ffü tte ber im E tn tw u rf beg Einfübrungggefeßeg entbattenen N eform ptäne bie wiebtigften ßerauggugreifen unb in a lle r fü r g e 511 ihnen © tettung gu nehmen. Ötnberungen meßr fo rm e lle r ober bloß teebnifdjer 91rt bleiben außer SSetracßt.

A . U n te r ben R eform en beg © e r i c ß t g b e r f a f f u n g g * r e e ß t g if t in erfter S in ie ber 2 t b b a u b e r 1924 r i n g e t » f ü h r t e n © p a r m a ß r e g e l n gu begrüßen. S ie erfennenben Senate ber Dberlanbeggericßte fo lle n Wie ebebem wieber m it 5, bie beg Neicßggericßtg wieber m it 7 N ioßtern befeßt werben.

S e n V o rfiß in ber ile in e n © tra ffa m m e r fo ll n u r noch ein S i*

re fto r (nicht m ehr irgenbeitt N iitg iie b beg Sanbgeridftg) führen b ü rfe n ; bie V e grünbung hebt m it N ed;t ßerbor, baß bie feit*

berige Siegelung m it ben N nforberungen, bie an ben V o rfiß e n * ben einer V e ru fu n g g fa n tm e r gefteltt werben m üffen, ünberein*

bar fei. Stußerbem W irb bie g u fta n b ig fe it beg Nm tgricßterg g a n j erheblich eingefd)ränft, unb gw ar fo ll er Verbrechen überhaupt nicht meßr a lle in aburteilen bürfen unb Vergeben n u r in w eit geringerem U m fang atg bigßer (2 lrt. 66 § 26).

S u r N berfennung ber N m lg fä ß ig fe it ober beg aSaijIred^tS, fowie gur Verhängung bon einer g re ib e itg ftra fe bon m ehr atg einem g a ß r u n b gew iffer einfihneibenber ©icßerunggntaßregeln fo ll ber Eingelricßter nicht guftänbig fein. S ie U n te rb rin g u n g in eine Sgeilanftatt ober S rin fe rh e ila n fta tt ober in ©icßerungg*

Verwäßrung fa n n (außer bom ©¿hwurgeriebt) n u r bom erwei*

terten Schöffengericht auggefprodfett werben, ©egebenenfallg m uß ber Sffmtgridjter ober bag einfache ©¿böffengeriebt an biefeg © erid)t berweifen (2 trt. 67 g i f f 144).

S ie unpreicbcnbe 93efe|ung ber f t e i n e n © t r a f i a m * m e r if t leiber beibetjatten, offenbar im ^ in b tic i auf bie ber*

m inberte g u ftä n b ig fe it beg S lm tgriihterg. Übrigeng fa n n bie

© taatganw attfebaft in bebenilidier E rw e ite ru n g ih re r V efug*

U r n , ¡Jreiburg t. SB.

n iffe (nad) 2 lrt. 66 ß i f f 13) Verlangen, baß an © te ile ber ile in e n © tra fia m m e r bie große © tra ffa m m e r über bie S e * ru fu n g gegen ein U rte il beg Slm tgricbterg entfeßeibet.

S e n berfchiebentlich geäußerten SSunfd), bie © e ß w u r * g e r i iß t e a lte r 2l r t wieber e in p fü ß re n , leßnt ber E n tw u rf m it Necßt ab; er begrünbet bag gagßaft unb n i ^ t gang einieueßtenb bam it, baß m an nod) nicht genügenb E rfahrungen m it bem neuen © djw urgericßt gefam'melt ßabe, unb baß eg bei ber großen S3ebeutung ber © tra fp n te ffim g im fommenben © tra f*

redft nießf angeßen würbe, bie ©efeßworenen hiervon wieber auggufißließen. ^ n SB irflicßfeit fa n n m an boeß jeßt feßon fagen, baß bag ©eßwurgerießt neuer 2l r t w eit beffer ift alg fagen, baß bag Schwurgericht neuer 2t r t w eit beffer ift atg bag alte. — Sagegen wirb- bie $ u f t ä n b i g l e i t ber ©eßwur*

gerießte b a b u r^ v e rrin g e rt, baß ißnen ber N teineib entgogen Werben fo ll. S ie g w irb meßt gang übergeugenb b a m it begrünbet, baß fü r bie (neugefeßaffene) falfcße Verficßerung bie ©cßöffen*

gerießte guftänbig feien, unb baß Ü M n e ib unb falfcße Sßer*

ficßerunig nicht fo fta rf verfeßieben feien, baß fieß eine bet*

feßiebene 3 « ftä n b ig fe it reeßtfertige. S a N leineibganflagen ben

§ a u p tb e fta n b te il ber Sagegorbnungen ber ©dßwurgerießte ge*

bitbet ßaben, werben bie ©eßwurgerießte in ^ u f u n f t nießt meßr Viel gu tu n ßaben.

SBäßrenb bigßcr bie E i n ß e i t l i d ) f e i t b e r f Recßt * f p r e e ß u n i g n u r bureß bag SReidßggericßt unb inne rh a lb ber Oerfcßiebenen ©enate beg Sieicßggeri^tg buriß bie E in rich tu n g ber fßfenarentfeßeibung bureßgefüßrt w a r, fo ll nunm ehr (burd ; 2 lrt. 66 3 iff- 1 2 2 a ) in biet weiterem U m fang atg bigßer ber*

fudßt werben, fü r bag neue ©trafreeßt eine einheitliche iifteißt*

fpredjunig gu ergieten. ^ n g u f u n f t jtämlidß im m er bag fReicßggericßt angerufen Werben, wenn ein Dberlanbeggericßt alg Stebifionggericßt bon einer Entfcßeibung beg Steicßggericßtg ober eineg anberen Dbertanbeggericßtg abweießen W ill; fenter m üffen bie Oberlanbeggericßte bie fRebifion bem fReicßggericßt aueß bann borlegen, wenn eine fftecßtgfrage bon grunbfäßlicßer Vebeutung gu entfeßeiben ift, gu ber bag Steidjggeridjt noieß gar m iß t S te llu n g genommen ßat. N u n if t E inheitlich fe it ber Necßtfprecßung gewiß erftrebengwert, eg if t aber boeß gu be*

benfen, ob ßier nießt ben öberlanbeggericßten wie bem Neicßg*

gerießt eine naßegu u n e rfü llb a re Slufgabe gugemutet w irb , g ü r bie E in ß e itlicß fe it ber Necßtfprecßung inne rh a lb ber ber*

feßiebenen © traffenate eineg unb begfetben Sberlanbeggcridjtg if t m erfw ürbigerw eife feine V o rfo rg e getroffen.

S ie E rfa h ru n g e n im üfranß* unb ^nßm annprogeß fuß*

ren gu Weitgeßenber E i n f c ß r a n f u n g b e g © r u n b f a ß e g b e r ö f f e n t l i c ß f e i t fü r ben ^ aü , baß gu befürchten ift, baß bureß SSefanntwerben ber in ber Verßanbtung gu er*

örternben Vorgänge bag Eefcßlecßtggefüßt ber ^uge nb über*

reigt ober irregeleitet werbe. Stucß abgefeßen ßierbon fin b S3e*

fdßränfungen ber ö ffe n tlic ß fe it borgefeßen, bie teilw eife biet*

leicht etwag gu w e it geßen.

B. I. V o n ben Vorfcßlägen gur Slbänberung beg © t r a f * b e r f a ß r e n g fin b gunäcßft bie ing 2tuge gn faffen, bie bnreß bie © trafreeßtgreform u n m itte lb a r bebingt fin b ober wenigfteng auf biefelben ©runbgebanfen gurüefgufüßren fin b , wie biefe.

erfter S in ie fo ll erreicht werben, baß S ta a tg a n w a it*

feßaft unb© erießt meßr alg bigßer bie U n t e r l a g e n g u r ' f B e * u r t e i t u n g b e r f ß e r f ö n l i d ß f e i t beg S e f c ß u l b i g t e n unb b am it aueß gur © trafbem effung unb gur Verßängung fießernber unb beffernber SNaßregeln erßatten. g u biefem g w e d W irb erfreuließ er weife borgefeßrieben, baß bie © taatg*

anwaltfcßaft bag E rm ittlu n g g o e rfa ß re n fow eit alg möglich felbft in bie iganb neßmen f o ll; fie fo ll Vefcßutbigte lunb gewgen felbft verneßmen, fow eit nießt poligeilicße Verneß*

m ungen augreießen; ber E rm itttu n g g rid ;te r fo ll n u r in wenigen Slugnaßmefällen angerufen werben bürfen. in fo lg e * beffen Wirb ben geugen bie V e rpflichtun g gum Erfcßeinen unb gur Nugfage v o r ber © taatganw altfcßaft a u fe rle g t; bei U n*

fo lg fa m fe it fin b gw anggm aßregeln borgefeßen, bie aber auf*

faltenberweife nießt bon ber © taatganw altfcßaft felbft, fonbern

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ine anbere rechtliche ^Beurteilung fann aber geboten fein, wenn SK. rechtzeitige Beibringung ber jweiten llnterfcbrift BorauSgefeßt itmrbe. $enn btefeS ©rforbernis

SBirkl.. tear ait beit Koften ber g-aijrten unb mittelbar an bem Singen berfelben beteiligt. ®emt bie iprobefatjrten foflteu iljnt bie Verwertung feiner patente

(ßreufjert War aber w eiterhin ber Sluffaffung, bag, felbft wenn bag V erbot beg Slrt. einer fim ultanen SeljretBilbunggftätte nicht gefolgert Werben.. ein

rung ober ber SSegfaff eintrete, nicht ber Hauseigentümer, fonbern ber Sräger ber einem öffentlichen 3wede bienenben Slnftalt fofften Begünftigt werben, habe hoch

Stber audj wenn baS V orliegen gewerblidjen ober beruflichen Einkom m ens abguleßnett ift, bann bie © teuerforberm tg n id jt gang aufredjterßalten werben, g u n ä

Dffenfunbigieit Wäre bann anjunehmen, wenn jeber Qittereffeni auch ohne bie geidmungen bie erwähnten 33efonberheiten auf normalem SBeg offne größere ©chtnierigfeiten

g u beanftanben ift weiter bie Slnnabme beS SO)., bafj ber Slngeki. fie gur Seite geflogen hat. gegen ben Eingriff beb Slngeki. m it SBorten gurückfdjrecken

V ebenkt. entfprecßenb angew anbt werben. gu beanfpruchen hat. alg S Irm enanw alt beg Slebenkl. gu Begießen, alfo unanwenbbar ift, wenn eine in Slnwefenßect beg