• Nie Znaleziono Wyników

Elektrotechnik und Maschinenbau, Jg. 46, Heft 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Elektrotechnik und Maschinenbau, Jg. 46, Heft 24"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

E L E K T R O T E C H N IK

MASCHINENBAU

Z E IT S C H R IF T D E S E L E K T R O T E C H N IS C H E N V E R E IN E S IN W IE N

H E F T

2 4

, J A H R G .

4

S

W IEN VI. TH EOBALDGASSE 12

I N H A L T : G. B e n i s c h k e : Sind die Kraftlinien in v e rs ch ie d e n e n Stoffen physikalisch v e rs c h ie d e n ? S. 585 — Pro f. W. C h r u s t , s c h o f f : B e itrag z u r B e r e c h n u n g vo n Sp eis eleitu n g en e le k tris c h e r S ta d tn e tz e . S. 586 — D oz. D r.

K o n s t a n t i n o w s k y : D e r in te r n a t io n a l e P h y s i k e r k o n g r e ß z u E h re n vo n A le x a n d e r Volta, ( C o m o 1927). S. 590. — RUN DSCH AU : D a m p fm a s c h in e n , D a m p ftu rb in e n , D am p fk es sel. S. 594 — Elektrische M a s c h in e n , T r a n s f o r m a t o r e n . S. 594. — S cha lta n la g e n , S c h a ltg e rä te . S. 595 — S tr o m v e rte ilu n g , K raftü b e rtr a g u n g . S. 596 — Insta llationstechnik . S. 596. — Elektrische A ntriebe, A rb e it s m a s c h in e n . S. 597 — Unfälle. S. 598 — E n e rg ie w irts c h a ft. S. 598 — CHRONIK. S. 6(.0 — LIT ER A TU R ­

BERIC HTE. S. 601 - W IR T S C H A F T L IC H E NACHRIC H TEN S. 603

SCHALTUHREN

für öffentliche Beleuchtung

Sperrschalter Fernschalter

Schaltuhren für T arifzw eck e Kontaktwerke

Schaltuhren für R eklam ebeleuchtung Blinker

Zeitfernschalter

Dr. PAUL HOLITSCHER & C?

TELEPHON 57-5-50 WIEN IV, STARHEMBERGGASSE 4 -6

(2)

S e i t e II E ii, M. H e i t 24 10. Ju n i 1928

M a s c h in e n b a u -G e s e lls c h a f t K arlsruhe

in K a r l s r u h e ( B a d e n )

l i e f -rt

H y d r a u l i s c h e M a s c h i n e n

aller A 't, i n s b e s o n d e re

itir die BlehtrotBCliniscliB Industrie

Kabaifabrik- und Dralrtindustrie-AkL-Gis.

W i e n Ilf/i, S t e l z h a m e r g a s s e 4

T e le g ra m m e: Kabel W ien

G u m m o n - A b t e i l u n g

Telephon: 98-5-75 Serie A l l e i n i g e I n h a b e r i n d e r B a k e l i t - P a t e n t e

Dachständer-Einführungen

aus

F U T U R I T

V E R W E N D U N G :

Bei E in fü h ru n g elektr. L eitungen von den F reileitu n g sn etzen in d a s In n ere d er G e b ä u d e

E I G E N S C H A F T E N :

H o h e e lek trisch e Isolierfäh ig k eit / G r o ß e m e c h a n is c h e F es tig k e it / W e tte r b e s tä n d ig

Ohne zu dem ontieren an jedem bestehend en Dachständer anmontierbar

K O N S T R U K T I O N :

D ie E in f ü h r u n g e n b e s t e h e n a u s zw ei T e ile n , ein e m U n te rte il u n d d e r K a p p e . D e r U n te rte il ist so k o n s tr u ie r t, d a ß e r den n o r m a l e n R o h r d i m e n s i o n e n a n g e p a ß t ist. Um g e n ü g e n d e n S p i e l r a u m für n ic h t r u n d e R o h re o d e r fü r D iffe re n z en im R o h r d u r c h m e s s e r zu sch affen , h a b e n die U n te r te ile v ie r L ä n g s r i p p e n , w e lc h e b eim A u fs e tz e n d e r U n te r te ile in die R ohre eventuell a b g e s c h a b t w e r d e n k ö n n e n , so d a ß d e r U n te rte il d a n n im R o h r festsitzt. Die K a p p e w ird

n a c h h e r a u f die im U n te rte il e i n g e p r e ß t e S c h r a u b e a u f g e s c h r a u b t .

£rsatzhefte

d e r £ . 1 1 . M .

k ö n n e n w ir so w e it p o c h v o r h a n d e n , n u r bei gleichzeitiger d in s e n d u n g v o n

1 Schilling pro Heft

( S o n d e r h e f te s e p a r a t e Preise) nachliefern

Geschäftsstelle der „£. u. M."

(3)

Elektrische

Grat- und Nutsäge

für Gleich- und Wechselstrom

Schneid en von sc h w a lb e n s c h w a n z f ö r m i g e n Nuten.

Für T is c h le re ie n

je d e r Art a ls Säge-

u n d B o h r­

m asch in e v e rw e n d b a r

G roß e Le istu n g b e i

g e rin g e m G ew icht G ü n stig e r W irk u n g s­

g ra d E r s p a r n is an Kraft, Zelt u.

Lo hn

M odell

L eistu n g sa b g a b e für 1 S tunde E instellbare Schn ittlefe

b is mm

B ei p a rallelem D o p p elsch n itt S ch n ittb reite b is mm

B ohrt L öcher in H olz b is etw a D urchm esser mm

W att PS

BCH 11 100 Vs 15 20 12

ÖSTERREICHISCHE

SIEMENS - SCHUCKERT-WERKE

WIEN XX, ENGERTHSTRASSE 150

(4)

S e ite IV E. u. M. H eft 24 10. Ju n i 1928

D A N U B IA A . G .

W I E N - B U D A P E S T

FA B R IK u n d B U R E A U X : W I E N XIX

K R O T T E N B A C H S T R . 8 2 - 8 8 T E L E P H O N NR. 12-5-50 SERIE

T E L E G R A M M -A D R E S S E : DANUBIAZÄHLER

.Unterstütze die einheimische Industrie*

Elehtrizitatszähler

für alle Stromarten und Spannungen

u E l IM u AKTIENGESELLSCHAFT FÜR ' E L I I I ELEKTRISCHE INDUSTRIE

Z u v e r l ä s s i g e V o l l k o m m e n

Abs c ha l t ung, rd - ' V m g e f a h r l o s e

auch bei ge- M Handhabung,

ri nger Dauer - Kei ne R e s e r - J

Üb e r l a s t u n g ; 1' i » ’ vetei l e.

Ve r z ö g e r u n g S o f o r t i g e

bei kurzzeiti- (t- V W i e d e r e i n -

ger Ü berla- v_.,._JV S c h a l t u n g .

stu n g (S tro m - ß? V k :L,.-- Billig in der

stö ß e ) L°lS "

j

A n s c h a ffu n g

K o n ta k t-

STÖPSEL-AUTOMAT

T y p e W für W e c h s e ls t r o m

Z e n tra lb ü ro : W i e n I. B e z . L a g e r: W i e n I. B e z .

V o lk sg a rte n stra ß e Nr. 1 —5 C M la J B a rte n ste in g a sse Nr. 5

(5)

10. Ju n i 1928 E. u, Al. H eft 24 S eite V

\ o i t h

TURBINEN

VERKÖRPERN KONSTRUKTIVE VOLLKOMMENHEIT, SIND DAHER AUF DEM GEBIETE MODERNER

WASSER*

KRAFTNUTZUNG

u fUHREND -

J.M.VOITH

w e r k e: S T .

P'O'LTENn

ö

H El DEN HEI M

a db r zw u b g.

Bü r o s: w i e n IV. ARGENTI NI ERSTR.2R. I N N S B R U C K BOZNEBPL.1. H O H E N E L B Ec.s.r.

W IR B A U E N FE R N E R i A L L E T R I E B W E R K E , S O W I E H O L Z S T O F F ­ U N D P A P IE R F A B R IK S ­ EINRICHTUNGEN NACH E IG E N E N P A T E N T E N

HERMIDORF-fCHOMBURG-ISOLATOREN iS

H E R M S D O R F T H Ü R IN G E N

V e r t r e t e r für Ö s te rre ic h : A. F ab er, W ien, I., H o h e n sta u fe n g a sse 10

V e r t r e t e r für V o rarlb erg , T irol und S a lz b u r g : Alois Ilchmann, Innsbruck, F is c h e rg a s s e 27 V e r t r e t e r für U n g a rn : A.-G. für K ra ftü b e rtrag u n g und Beleuchtung, B udapest, V ö r r ö s m a r ty - u tc a 45

(6)

S e ite VI E, ti, M. H eit 24 10. Ju n i 1928

Vogel-Pumpen

für alle Zw ecke

S p ezialität:

Automatische Wasserversorgungen

fü r H a u s , G a r t e n , S p ritz - und F e u e r ­ l ö s c h z w e c k e , f ü r Villen, G ä r t n e r e i e n , S a n a t o r i e n , G u tsh ö fe , F a b r ik e n etc.

S p e z i a l f a b r i k m o d e r n e r P u m p e n

Ernst V ogel ♦ Stockerau

W iene r B ü ro : I, Riem erg . 15.T e l . 76-0-19,78-4-51

S ie e r p a r e n 7 5°/ 0 Z e it so w o h l beim E n tw u r f als a u d i beim K opieren Ihrer

Zeichnungen I

*

V e rla n g e n S ie sofort a u s f ü h r l i c h e n P r o s p e k t !

JAHODA & BERGMANN / WIEN

111, R a d e t z k y s t r a ß e 11 / T e l e p h o n 9 2 -0 -6 2

Wo ist der Malistab

der R entabilität leichter fe st­

zu stellen als b ei der Präzisions- Z eichenm aschine „ K u h lm a n n “

NORMA

L U I S l EVR ZÖHLER

für Spezialtarife

L9NQ15 8 GYR G.m.b.H.

Wien XIV, Pillergasse 10 Spezial-Instrumente für

Zählereichungu.Tarifwesen

P r ä z . L e is t u n g s m e s s e r mit 4 S tr o m m e ß b e re ic h e n 0-5 . . . 100 A und für 150, 300, 450 (600) V P r ä z . W ir k - und B lindleistungs m ess er zum An­

schluß an v o rh a n d e n e M e ß w a n d le r , w obei die A blesung am In s tru m e n t fiir beide W e r t e ohne äußere S c h a lt u n g s ä n d e r u n g möglich ist S o n d e r - M e ß g e r ä te zur d irekten Ablesung d e s '

kaufm ännisc hen L eistu n g fak to rs

NORA1A In s tru m e n te n - F a b rik s -G e s e lls c h a ft m. b. H.

W ie n XVI G e n e r a l v e r t r e t u n g :

Dr. P a u l H oiitscher & Co., W ie n IV

H ö c h s te M e ß g e n a u ig k e it

u n d B e trieb ssich erh eit

¥

Verlangen Sie unsere D ru cksc hriften

¥

D reifachtarit-Zähler

(7)

Elektrotechnik und Maschinenbau

Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines in Wien

585

Schriftleitung: Ing. A. G rü n h u t

N achdruck nur mit B ew illig u n g der S ch riftleitu n g , a u sz u g sw e ise W ied erg a b e nur mit A ngabe der Q uelle ,E . u .M . W ie n “ g e sta tte t

46. Jahrgang W ien, 10. Juni 1928 Heft 24

Sind die Kraftlinien in verschiedenen Stoffen physikalisch verschieden?

Von G. B e n i s c h k e , BerJin.

Es ist noch nicht lange her, daß zw ischen der.,' m agnetischen Kraftliniendichte in Luft ( =

l 0 '4 n i n und der in einem a n d eren Stoff l

ein Unterschied gemacht, und jene als Feldstärke, diese a b er als Induktion bezeich n et wird. D em ent­

sprechend ist auf dem E lektrotechniker-K ongreß in Paris i. J. 1900 bei d er vorläufigen Beschluß­

fassung über die Einheitsbezeichnung „G au ß “ für die Kraftliniendichte ein solcher Unterschied gar nicht in B etracht gezogen w o rd en . Bei d e r letzten Versammlung d er Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) a b e r ist die Frage aufgeworfen w o r­

den, ob „ G a u ß “ n u r die Kraftliniendichte in Luft oder n u r in einem a n d e re n Stoff bezeichnen soll, weil von einigen P hysikern die Ansicht vertreten wird, daß zw ischen diesen ein p h y s i k a l i s c h e r W e s e n s ­ unterschied b e ste h e 1).

Noch selbstverständlicher w a r es, daß die elek­

trische Kraftliniendichte in einem Luftkondensator mit den Plattenpotentialen U i, f/2 im Abstande a

' l = @| und in einem K ondensator mit an-.

derem Dielektrikum eU, — U,

nur einen Zahlenunterschied, aber keinen W esen su n tersch ied bedeutet.

W ie liegt der physikalische T a tb e s ta n d ? W enn zw ischen zwei K ondensatorplatten eine elektrische S p a n n u n g f/2 — U¡ besteht, so tritt auf den Platten eine gew isse Ladung und dem entsprechend eine zwischen den Platten verlaufende Kraftlinien­

menge auf, w as in der Kapazität zum Ausdruck kommt. W>rd derselb e K ondensator in ein Gefäß mit Öl gesetzt, so findet eine Vergrößerung dieser W erte s tatt. W e r a b e r nicht weiß, daß d as Gefäß

9 B ericht ü b e r die E r ö r t e r u n g d ie s e r F r a g e in d e r fr a n z ö s is c h e n physik alisch en G e se llsc h a ft: E. u. M. 1922 S. 380. F e r n e r : O. F r a n k e E. u. M. 1923, S. 277.

B e i ’ 'd e r le tzte n V e r s a m m lu n g d e r IE C h a t J a n e t die E in fü h ru n g d e r E in h e i ts b e z e i c h n ü n g ¿ M a s c a r t “ für die K raftliniendic hte in Luft s t a tt „ G a u ß " v o rg e s c h la g e n , w ä h r e n d L o m b a r d ! b e to n t e , daß eine U n te rs c h e id u n g z w is c h e n Kraftlinien in Luft u n d E isen üb erflü ss ig ist.

Vgl. au ch L. L o m b a r d i „L’In d u z i o n e eJe ttro m a g n e - fica“ a u s d e r F e stsc h rift „ C e n te n a r io della m o r te di

"A. Volta" . M a ilá n d 1927.

ö l enthält, kann auf gar keine W eise feststellen, Job diese V ergrößerung durch eine Ölfüllung oder durch eine Verkleinerung des Platten ab stan d es h er­

vo rgebracht w u rd e: J e d e M essung der Dielektrizitäts­

konstante e beruht in letzter Linie auf einem Ver­

gleich d er Kraftlinienmenge in Luft und zum Beispiel Öl, hat also W esensgleichheit der Kraftlinien in Luft und Öl zur Voraussetzung, e ist nichts anderes als eine M aterialkonstante und hat im natürlichen M aßsystem d e r' elektrischen G rößen die Dimension einer reinen Zahl, nämlich 1. J ) a m i t kommt in der Gleichung £ = e G zum Ausdruck, daß auch in der 'm athem atischen A nschreibung 3) und G gleichartig sind. Die Wahl verschiedener B uchstabetT dlen!"nur zur bequem en f o r m e l m ä ß i g e n Definition von e.

W e r d e r M einung ist, daß 2) und ¡Q in ihrem physi­

kalischen W esen verschieden sind, muß nach der letzten Gleichung d er K onstanten e den reinen Z ahlenw ert a bsprechen und ihr eine b eso n d ere physikalische Bedeutung und Dimension beilegen.

T h o m . ä l e n 2) ist dadurch genötigt w orden, die Einführung eines and eren M aßsystem es zu fordern.

Man ersieht daraus, wohin man gelangt, w enn man

¡derselben Erscheinung in verschiedenen Stoffen [physikalische W e s e n sv ersch ied en h eit zuschreibt. Wie ist F r a n k e dazu g ek o m m en ? Er schreibt ohne je d e B egründung: = und ®0 = £®, w o ra u s folgt:

= Durch d as physikalische Experim ent b e g rü n d e t ist abey nur jS = eG. Kein W under, daß sich durch w eitere Ausspirinung willkürlicher Aus­

gangsbeziehungen sp äter Unstimmigkeiten einstellen.

Es gibt k e in e / w enn man sich an die experim en­

tellen T a tsa c h e n hält.

Bezüglich d er m agnetischen Kraftlinien ist der physikalische T atb estan d folgender: W enn man durch einen Eisenring einen Leiter mit d e r Strom stärke i hindurchsteckt, so entsteht in ihm eine Kraftlinien-

0 '4 7i i dichte /r-

l -, w enn l die Länge d es Eisenringes bedeutet. Ist statt des Eisenringes Luft vorhanden,

0*4 tt i

so ist die Kraftliniendichte — —— . Vergrößert man die S trom stärke n mal und schreibt nun in diese Formeln d as n hinein, statt für i gleich den n fachen

») E T Z 1927, S. 1882.

(8)

586 E le k tro te c h n ik und M asch in en b au 1928, H eft 24 10. Ju n i 1928

0*4 7i in W ert einzusetzen, so lauten die Formeln p.— -— - = 9 5

0*4 Tz i ti

und —— --- = § . Dabei ist es völlig gleichgiltig, ob man die n malige V ergrößerung der S tro m stä rk e dadurch vornimmt, daß man n parallel- od er n h intereinandergeschaltete Leiter durch den Ring steckt. Weil ab er die H intereinanderschaltung dadurch am einfachsten ausgeführt wird, daß man den Strom um den Ring herumführt und so n W indungen ent­

stehen, hat sich aus rein praktischem Bedarf der Begriff „A m perew indungen“ gebildet. Je mehr dieser zum laufenden Gebrauch in d er Elektrotechnik wurde, desto mehr ging das Bewußtsein verloren, daß einzig und allein der S t r o m es ist und nicht die W indungen des Leiters, der Kraftlinien um sich erzeugt, gleichgiltig ob die U m gebung aus Eisen o d e r Luft besteht. Nachdem dieses Bewußtsein e n tsc h w u n d e n war, w u rd e dem § eine b eso n d ere Bedeutung dadurch beigelegi, daß es als die U r- s a c h e (magnetisierende Kraft, Feldstärke), das 93 ab er als F o l g e (Induktion) an g eseh en wurde®).

Tri W irklichkeit ist in b e i d e n Fällen d e r Strom i o d e r sein Vielfaches i n die Ursache, die Kraftlinien­

dichte § und 58 aber d i e s e l b e Folge, w enn sie auch mit verschiedenen Bucbstaben bezeichnet wird.

; Das entsprang nur einer praktischen Zweckm äßig-

| keit zur formelmäßigen Definition d er m agnetischen

\ Durchlässigkeit p durch SB = p £>_. Sobald aber dieser ZweckmäBTgk'eitsformei eine b e so n d ere physi­

kalische Bedeutung beigelegt wird, muß die Frage aufgeworfen w erden, warum soll denn gerad e die Kraftliniendichte in Luft w e s en sv ersch ied en sein von -der in E isen? Die Antwort lautet: weil man b equem er- a b e r w illkürlicherw eise für Luft p — 1

3) N e b e n b e i b e m e r k t ist die B e z e ic h n u n g „In d u k tio n “

|y für 93 und „ V e r s c h i e b u n g “ fü r 35 u n p a s s e n d un d ir re - W jj fü hrend, w e s h a lb ich sie g r u n d s ä tz lic h v erm eid e.

g esetzt hat. Bekanntlich gibt es Stoffe, deren p kleiner ist als 1 und die man daher ebenso will­

kürlich ab er bequem als diamagnetische Stoffe b e ­ zeichnet. Physikalisch ist es bekanntlich nicht richtig, daß W ism ut von einem Eisenpol abgestoßen wird, o bw ohl es äußerlich so aussieht, sondern es ist so, daß die u m gebende Luft s tärk er a n g ezo g en wird als Wismut. Es ist d urchaus möglich, das p des W ism uts als sc h w ä c h ste n magnetisierbaren Stoffes gleich 1 zu setzen und das p d e r Luft darauf zu beziehen. W er die. Kraftlinien in Luft und Eisen für w esensverschieden hält, muß auch die in Wismut und Eisen für v erschieden halten. Natürlich müßte dann d er M aterialkonsfante /{, die im natürlichen m agnetischen Maßsystem eine reine Zahl ist, eine physikalische Dimension zugeschrieben w erden, und z w ar für Eisen eine andere als für Wismut.

W e n n aus dem oben erw ähnten Eisenring ein Luftspalt herausgeschnitten wird, so nehmen die­

selben Kraftlinien einen Teil ihres W e g e s durch Luft und einen Teil durch Eisen. W e rd e n nun die­

selben Kraftlinien an einer Stelle „ G a u ß “-Kraftlinien und an anderer Stelle „ M a s c a r t “-Kraftlinien sein?

Und wie w erd en sie in W ismut heißen?

Die elektrischen Kraftlinien in Luft und in einem a nderen Dielektrikum od er die m agnetischen Kraft­

linien in Luft und in einem a nderen Magnetikum als v e r s c h i e d e n zu betrachten ist ebenso a b ­ wegig, als w enn man den Strom, d e r durch 2 Kupferdrähte einem Eisenstück zugeführt wird, im Kupfer und im Eisen für verschieden hält. O bwohl die molekularen o d e r atomaren Vorgänge des Strom ­ d urchganges in Kupfer und Eisen v erschieden sind, weil ihre elektrische Leitfähigkeit und ihre M a g n e ­ tisierungsfähigkeit durch diesen Strom verschieden sind, ist doch der S t r o m a n s i c h im Kupfer und im Eisen derselbe und wird mit derselben M aß­

einheit gemessen.

Beitrag zur Berechnung von Speiseleitungen elektrischer Stadtnetze.

V on W. Chrustschoff, Prof. am T e c h n o lo g i s c h e n Institut z u C h a rk o w . Die G esamtsumme d e r jährlichen Ausgaben

für die Anlage und den Betrieb einer Speiseleitung von der Länge L (Hin- und Rückleitung), mit einem Querschnitt q, einer spezifischen Leitfähigkeit z und einem Spannungsabfall e, kann durch die Formel ausgedrückt w erd en :

s = m , E / r + ( « + 6 ^ ) z . - ^ + m , e / - ^ ( i ) ; darin bed eu ten m i die Kosten einer Wh, / die g rößte S trom stärke in d e r Leitung, a und b bekannte Leitungskonstanten, w elche den vom Querschnitt unabhängigen und a bhängigen Teil d e r Kosten für die Einheit d e r Längö darstellen, p t den Prozentsatz für die Verzinsung des Kapitals, die Abschreibung und Instandhaltung d e r Leitung, m2 die Kosten der Stationseinrichtung, bezo g en auf 1 W att der Leistung, p 3 den P ro z e n tsa tz für die Verzinsung d es Kapitals,

die Abschreibung und Instandhaltung d e r Kraftw erks­

einrichtung und T den W e r t des Integrals \ j i d t , b erechnet für den Zeitraum eines Jahres, wobei i d6r M om entanw ert der S tro m stärk e ist.

G leichung (1) unterscheidet sich von der all­

gemein angenom m enen Form nur dadurch, daß sie eine Funktion des Spannungsabfalls e ist, w äh ren d man sie gewöhnlich als Funktion des Leistungs­

verlustes in d er Leitung darstellt.

W e n n wir das Minimum d e r Gesamtsumme der jährlichen Ausgaben als Bedingung stellen, so erhalten wir den wirtschaftlich günstigsten Spannungsabfall

E ' = i ~ s L (

2

).

Es ist interessant zu verfolgen, wie sich die Summe d er jährlichen A usgaben für Anlage und

(9)

10. Ju n i 1928 E le k tro te c h n ik und M asch in en b au 1928, H eft 24 587

Betrieb einer Speiseleitung bei Abw eichung von der Bedingung des Minimums verändert. Aus Gleichung ((2) geht hervor

1 “ j " 2 1 Ö 0 ~ y.E1 • 1 0 0

od er

Kim + K*m = K , m " ...( 3 ) 1);

d a s heißt, das Minimum d er Summe d er jährlichen Ausgaben für Anlage und Betrieb einer Speiseleitung wird dann auftreten, w enn

die

Summe aus den Kosten für die in der Leitung verlo ren g e g an g en e Energie K i = n i i e I T und aus den jährlichen Ausgaben für die E rhöhung der Leistung der Stationseinrichtung, hervorgerufen durch den Leistungsverlust in der Speiseleitung, = m2 gleich ist den jä h r ­ lichen A usgaben für den vom Leitungsquerschnitt abhängigen Teil des für die L eitungsanlage auf-

L~ V

g ew andten Kapitales, also gleich Ks" ~ b l — ? . - 7 - , Z £ 100 D e r linke Teil d er Gleichung (3) ändert sich direkt, d er rech te Teil dagegen indirekt proportional e, d a h e r kann die Veränderung d e r Summe der jäh r­

lichen A usgaben K ! ~ K i -j-K s abhängig von

e, auf folgende W eise au sg e d rü c k t w e rd e n :

/ ( ' = ( K i m “ j“ Ki m) n “ ) — — — K im " ^ - j j —

E W O 7Z = —7 .

E

Abb. 1 stellt die Abhängigkeit — — ; ^ — von K m

£

n — — d a r und zeigt, daß man ziemlich weit in

£

der Richtung einer V erm ehrung d es S p a n n u n g s­

abfalles gehen kann, ohne die jährlichen A usgaben

für die Anlage und den Betrieb d e r Speiseleitung b ed eu ten d zu erhöhen. Bei einer Verm ehrung d es Spannungsabfalls, zum Beispiel um 50 vH, stellt sich K' nur um 8 vH höher, w ährend die Gesamtausgaben in noch geringerem Maße steigen.

*) D e r In dex m soll h ie r u n d im fo lgenden den W e r t e in er G r ö ß e u n t e r d e r B e d in g u n g m in im a le r A us­

g a b e n (w irtschaftlic h g ü n s t ig s t e r S p a n n u n g s a b f a ll) b e ­ ze ic h n e n .

W ä h re n d w ir bisher den Fall einer einzigen Speiseleitung behandelt haben, soll jetzt ein städ ti­

sches Speiseleitungsnetz eingehender untersucht w erden. Eine elektrische Zentrale, w elch e im P unkte A (Abb. 2) angelegt ist, verso rg t durch Speise­

leitungen d as stä d tisc h e Netz, w elches sich inner­

halb des durch die geschlossene Linie B beg ren zten G rundrisses befindet. N ehm en wir an, daß die Belastungsdichte er, in W att ausgedrüqkt, eine k o n ­ stante G röße für alle P u n k te innerhalb des G ru n d ­ risses vorstellt, daß die Zahl d e r Speiseleitungen unendlich groß sei und daß sie alle strahlenförmig zur Station verlaufen. Für das Element d e r Fläche Qd c p . d Q ist d e r vom Querschnitt a b h än g ig e K osten­

anteil der Speiseleitungen

.r>" u , OQ3 d Q . d ( p d Q % = b q Q = b \ y ~— ,

wo q den Leitungsquerschnitt, V die Netzspannung und e den für alle Speiseleitungen gleichen S p a n ­ nungsabfall b ed e u te n ; offenbar ist e der wirtschaftlich günstigste S pannungsabfall nur für eine bestimmte Reihe von Speisepunkten, w elche sich auf einer Kreislinie mit einem bestimmten Radius l befinden und hat d a h e r den W e rt e = sI . W enn wir diesen W e rt von e in den v o rh erg eh en d en Ausdruck ein­

führen, so erhalten wir:

b a Q \ d Q . d c p

d Q z ~ ^ v - 7 '

In dem speziellen Fall, w o d as Flächenelem ent auf der Kreislinie des wirtschaftlich günstigsten S p an ­ nungsabfalles liegt, w ü rd e der vom Querschnitt a b ­ hängige K ostenanteil d e r Leitung

d Q"zm = - ^ r . Q t d Q d <p

b etragen. D a ab er die Speiseleitung eines beliebigen Elementes nicht für den wirtschaftlich günstigsten Spannungsabfall b ere c h n e t ist, so ergibt sich hiefür die Summe d er jährlichen Ausgaben d K ' nach Formel (4) zu

(10)

588 E le k tro te c h n ik und M asch in en b au 1928, H eit 24 10. Ju n i 1928

d K! — H j d K \m —

Die Summe der jährlichen Ausgaben für a l l e Speiseleitungen des zu betrachtenden Netzes beträgt daher:

K I = \ \ i w f t + j ) v ^ r - Q*d Q - dcp>

wobei über die ganze, von d er geschlossenen Linie B begrenzte Flä che zu integrieren ist.

Jene Größe /, bei w elcher die S u m m e der jährlichen Ausgaben für Anlage und Betrieb der Speiseleitungen am niedrigsten wär6, ist durch die Gleichung

d l 100 g s V

q3 d g . d g ) j r bestimmt; d arau s erhält man:

jj q3 d q . d cp

\ \ ( > d Q . d ( p

(5)

(6),

d a s h e i ß t , d i e S u m m e d e r j ä h r l i c h e n A u s ­ g a b e n f ü r A n l a g e u n d B e t r i e b d e r S p e i s e ­ l e i t u n g e n w i r d d a n n a m n i e d r i g s t e n s e i n , w e n n d e r S p a n n u n g s a b f a l l i n l e t z t e r e n w i r t s c h a f t l i c h a m g ü n s t i g s t e n f ü r e i n e g e w i s s e L ä n g e / g e w ä h l t i s t , w e i c h e g l e i c h d e m H e b e l a r m d e s P o l a r t r ä g h e i l s m o m e n - t e s d e r N e t z f l ä c h e , b e z o g e n a u f d e n P u n k t i n w e l c h e m s i c h d a s K r a f t w e r k b e f i n d e t , i st .

W ird eine jed e Speiseleitung für sich unter der Bedingung des wirtschaftlich günstigsten S p a n ­ nungsabfalles berechnet, s o d a ß in den einzelnen Speisepunkten v erschiedene Spannungen herrschen und nicht ein und dieselbe, wie dies gewöhnlich d e r Fall ist, so hat die Summe d e r jährlichen Aus­

gaben K ‘ für Anlage und Betrieb des Speiseleitungs­

netzes den absolut geringsten W e rt und k a n n aus der Formel:

f ; ' " = 2 - i W - ¿ T v - S S « ' “ * “ * berechnet werden. D as Verhältnis der jährlichen Ausgaben K ‘, w en n d e r S pannungsabfall in den Speiseleitungen derselbe und für eine gew isse be­

stimmte Länge / der wirtschaftlich günstigste ist, zum absolut geringsten W ert von K ‘ ist:

Pi ( Q , l \ b a . . .

K‘ J 100 x s V

Pi b a 1 0 0 x s V

q- d q dq)

\ \ q3 d Q d <p J J

l ^ Q d Q d c p

2 l ^ Q - d g dq> 2 ^ Q * d Q d i p

Dieses Verhältnis erscheint als eine Funktion von / und w ird offenbar bei jenem /, w elches durch die Gleichung (6) bestim mt wird, ein Minimum werden.

Die abgeleiteten Formeln sollen nun auf eine Anzahl spezieller Fälle mit geom etrisch einfachem Netzgrundriß und verschiedener'L age d es speisenden Kraftwerkes a n g e w e n d e t w erden.

1. Ist d e r G r u n d r i ß d e s s t ä d ti s c h e n N e tz e s ein Kreis mit d e m R a d iu s R, in d e s s e n Z e n tr u m d a s Kraft­

w e r k a n g e le g t ist, s o erg ib t sich a u s G leich u n g (6) d e r H e b e la rm d e s T rä g h e i t s m o m e n t e s / = 0*707/?. F ü h r t m an die In tegratio n in G le ic h u n g (7) für d en v o rlieg en d en

K ' 3 / 1 R . I \ _ , . Fall aus, s o e rh a l t m a n — = — I — . - j - + I. S etz t m a n / = 0*707/? hier ein, somw ird K ': K ‘m — 1*06; w ählt m a n d a g e g e n den w irtschaftlich gün stig sten S p a n n u n g s ­ abfall für ein e E n tfe r n u n g gleich d em a ri th m etisch en Mittel aller S peis ele itu ngslängen, so ist / = ^ d.q>:

d q d q> — R (Integration ü b e r die g a n z e G r u n d ­ rißfläche) in o b ig e F o rm e l e in z u s e tz e n u n d m a n e rh ält K ‘ : K‘m = 1*061. Es ü b e r s te ig t a ls o in diesem Fall die S u m m e K‘ d e r jä h rlich en A u s g a b e n f ü r A nla ge u n d B e ­ trieb d e r Sp eis eleitu n g en die a b s o l u te M i n im alsu m m e K‘m um 6*1 vH.

W ird d e r w irtschaftlich g ü n s t ig s t e S p a n n u n g s a b f a ll für / = / ? g ew ählt, so b e t r ä g t d e r vom Q u e rs c h n i tt a b ­ h ä n g ig e Teil d e s für die S p e is e le i tu n g s a n l a g e a u fg e ­ w e n d e te n K apitals 0'707 j e n e s W e rte s, den d ie s e r Teil bei l = 0*707 R hätte, d as heiß t e r v e rr in g e rt sich um 29*3 vH. D a s V erhältnis ■K‘ ist bei d ie s e r A n n ah m e

K m

gleich 1*125, d a s heiß t die A u sg a b e n K ‘ s teig en im V er­

gleich zu den a b s o l u t m inim als ten um 12*5 vH un d im V erg le ich zu d en u n te r d e r B ed in g u n g gle ic h e r S p a n n u n g in d en S p e is e p u n k te n g e r i n g s t m öglic hen um 6*5 vH.

2. B efin det sich d a s K raftw erk nic ht im Mittelp unkt d e s K reis es, s o n d e r n auf d e r Kreislinie selbst, so e r ­ re c h n e t sich d e r H e b elarm d e s T r ä g h e i t s m o m e n t e s a u s Gl. (6) zu 1*225 7?.

W ird bei d ie s e r L ag e d e s K raftw erk s d e r w irt­

schaf tlich g ü n stig ste S p a n n u n g sa b f a ll für 1 = 2 R gew ählt, so w ü r d e d e r vom Q u e rsc h n itt a b h ä n g ig e T eil d e s An­

lag ek a p itals d e r S peis eleitungen n u r 61*2 vH j e n e s W e r t e s be tr a g e n , den d ie s e r Teil bei den gerin g sten jä h rlich en A u sg a b e n hätte. F o r m e l (7) erg ib t jetzt:

0-662 * + 0 - 4 4 2 ± und im B e s o n d e r e n fü r 1 — 2 R

K ‘

K ‘„

u nd für / = 1*225 R

K ‘ 0*662

K'm 1*225

1*215

•0*4f2.1 *225 = 1*081,

(7).

d a s heißt, d a d u rc h , daß d e r S p a n n u n g sa b f a ll für alle S p eis e­

leitu ngen d e r s e lb e ist, steigt die A u sg a b e /?'' im v o rl ie g e n ­ d en Falle um 8*1 vH im Vergleich z u den ab s o l u t g e ri n g s te n A u sg ab en . Folglich steigt, w en n m a n d en S p a n n u n g s ­ abfall als wirtschaftlich gün stig sten fü r l = 2 R wählt, die S u m m e d e r jä h r li c h e n A u s g a b e n um 1 0 0 ^ 1 ---=

= 12*3 vH im V ergleich zu den u n te r d e r B ed in g u n g g leicher S p e i s e p u n k fs s p a n n ü n g g e rin g st m öglichen A u s ­ g aben.

E s seien n o ch 4 Fälle ve rg le ic h s w e ise betrach tet.

3. Liegt d a s K raftw erk im M ittelp unkt ein e s q u a d r a ­ ti schen N e tz g r u n d r is s e s , s o ist d e r H e b e la rm d e s T r ä g ­ h e it s m o m e n t e s

/ = 0*408 fl, w o a die Länge einer Q u a d ra ts e ite ist.

4. L ie g t die elek trisch e Z e n t r a l e in d e r Mitte ein er Q u a d ra ts e it e , s o ist

(11)

i. G.-UNION

ELEKTRIZITÄTS-GESELLSCHAFT WIEN

fü r 110 V o lt W echselstrom , 8 kW Leistungs­

aufnahm e und 3 at B e trie b s d ru c k m it e instellba re r, selbst­

tä tig e r D ruckregelun g, aufgeste llt in e in e r W asserheilanstalt.

Efe k tro -D a m p fk e sse l

(12)

S eite VIII E. u. M. H eft 24 10. Ju n i 1928

ü

Kauft ö sterreich isch es Elektroporzellan

Alle Typen Isolatoren

für den

F r e i l e i t u n g s b a u

1. ÖSTERR. PORZELLANFABRIK F R A U E N T H A L - G A M S STMK.

ING. LUDWIG NEUMANN Ges. m. b. H.

Wien XV1Í, B erg steig g. 36 Tel. A 29525 Serie D e r einzige d u r c h s c h l a g s i c h e r e

HängeisolatorType „Motor“

f iir H ö c h s t s p a n n u n g e n

b e re i ts 28.000 Stü ck in k i r z e r Zeit geliefert

Elektro- Heißwasser-

speicher

„TORPEDO”

absolut betriebsicher!

P ro s p e k te w erd en In ter­

e ss e n te n z u g e s e n d e t l

F R O I T Z H E I M © R U D E R T

M aschinenfabrik / B e rlin -W e isse n se e

G egründet 1890

REIMER

SEIDEL

Elektrizitätszähler

WIEN XVIII

R iglergasse 4 T el. B 45-407

Elektro-Üeizungsftecfmik

m. b . H.

Wien V, Schönbrunnerstraße 31

Tel. A 30-5 -53 und A 30-5-54

P rü f a n la g e bis 500.000 Volt

Grö ßen

AUTOMATISCHE

i i i i u i i i i i i i u u i i i i i i i i u M i u u u i i i m i i u i i i i u i i t i i i i i i i m i i u u i i i i i i i i i

SPULENWICKELMASCHINE

i l l l l l i l l t l i i l i i i i i i t i i i t i i i i t i ! i i i n i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i u i m i i i i M i i i u i i i l M i i i n i i i i u i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i u ‘

T y p e H D r 1, auch m it P a p ierz u fü h ru n g F ür D rä h te v o n 0 '04 bis 0 '5 m m D urch­

m esse r u. S p u len v o n 8 b is 80 m m B reite

(13)

10. Ju n i 1928 E le k tro tec h n ik und M asch in en b au 1928, H eft 24 589

l = 0'645 a.

5. W e n n die ele ktrische S ta tio n im M ittelp unkte A ein es re c h teck ig en N e t z g r u n d r i s s e s an g e le g t ist (Abb. 3), s o ist d e r H ebelarm des T r ä g h e i ts m o m e n t e s

/ = 0-289 Vö2 + ö*

( « u n d b Seiten des Rechteckes); für b = 2 a ist / = 0 ’3225 b.

6. Liegt d a s Kraftwerk im P u n k te B (Abb. 3), so

erg ibt sich .---

und speziell für b = 2 a

, w

l = 0-408ö.

" b ~

/ \ /i

i \

\

' H r

‘ I "

\B

\V~~

s \

^ \

! \

A bb. 3.

Die V erm eh ru n g der S u m m e d e r jähr lichen A usg aben K ‘ für die gün stig ste Entfernung / im Vergleich zur a b s o l u t g e ri n g s te n b e tr ä g t f ü r d i e v i e r zuletzt besp ro ch en en Fälle (3, 4, 5, 6):

3. - £ 1 = 0-2177 - i L + 1-307 ^ - ;

A m l a

mit / = 0‘408 a w ird K ‘— = 1 - 0 6 6 , d a s heiß t die Su m m e

A m

der A u sg ab en K ‘ übertrifft die ab so lu t niedrigsten um 6 6 vH.

4. - £ 1 = 0-351 ~ + 0-842 — ;

K ‘m l a

mit / = 0*645 fl w ird -777K 1 = 1*09 (Z u n ah m e 9 vH).

A m

5. - ^ 1 = 0-351 » 1+ 0 842 — ;1

K ‘,.

mit / = 0-645 a ergibt sich / K ‘ K'm

6. K ‘

K'm : 0-2177 4 - + 1-307 ,

l b

K ‘

1‘09 (Zunahm e 9 vH).

/

K'n 1-066 (Zu-

fiir Fall 3 um 100 für Fall 4 um 100

f 0-408 a \ 1 0-707 a )0-7071 0-645 a ( 0-645 a \ l 1-118 a )

■■ 42-3 vH, 42-3 vH,

d a s heißt K ‘ erhöht sich um 25-6 vH gegen die ab so lu t m inim als te n o d e r u m 100 | l = 15' 1 vH im Ver­

gleich zu den geringste n A u s g a b e n unte r der Bedin gung gleicher S p a n n u n g der S peis epunkte . F ü r den fünften Fall erhalte n w ir d a s s e l b e V erhältnis w ie für den vierten, für den s e c h s te n d a s s e lb e V erh ältnis w ie für den dritten Fall.

7. N eh m en w ir an, d aß der G rundriß d e s N etz es eine Ellipse mit den H alb a c h se n a, bbildet un d d a s Kraft­

w erk sich im Mitt elpunkte A befindet; der H ebelarm des T r ä g h e i t s m o m e n t e s ist d a n n :

,

] ] ” ( ■ - - £ . )

V

A n a b Va’

mit / = 0 '4 0 8 b ein ges etzt, erh ält man n ä h m e 6 6 vH).

D e r A b stan d d e s am w eites ten entfern ten S p e is e ­ p unktes v o m Kraftwerk w ird sein:

für Fall 3: L = 0-107 a-, für Fall 5: Z. = 1-118 a;

„ „ 4: ¿ = 1-118(7; „ „ 6 : L = Q-101b.

W enn wir den w irtschaftlich g ü n s t ig s t e n S p a n n u n g s ­ abfall für d ies e E ntfernung w ählen, so v errin g ert sich der vom Q uerschnitt a b h ä n g ig e Teil des Kap ital s, w e lc h e s für die S p e is e le i tu n g s a n l a g e a u fg e w e n d e t ist,

0-408 a

1-118 (

un d für den fünften und se c h s te n Fall ebenfalls um 42-3 vH.

D ie V erm e h r u n g d e r S u m m e der jährlichen A usgaben b e ­ trägt für Fall 3

T R T — 1w - + ' - 3 0 7 . 0-707 - , ' 2 3 2 ,

d a s heißt die S u m m e d e r jä hrlichen A u sg ab en steig t um 2 3 2 vH gegen die ab s o l u t m inim als te n o d er um

/ 1-232 \

100 11 — ]-^6q I = 15-7 vH im Vergleich zu den geringste n A usgaben u n te r d e r B ed in g u n g gleicher S p a n n u n g der S peis ep u n k te. F ü r Fall 4 ist

K ‘ ° ' 301 ■ 0 842 .1 118 = 1-256,

K'n 1118

speziell für b = 2 a ist Z = l T 1 8 ß .

8. W enn die ele ktrische Z e n tra le sich im S chnit t­

punkt d e r Ellipse mit ihrer kleinen Achse befindet, so

w ird . ________

/ = _ - V 5 a» + Ö’, für b = 2 a w ird l = 1-5 a.

Damit, folglich, die Summe der jährlichen Aus­

gaben für Anlage und Betrieb der Speiseleitungen eines städtischen N etzes die geringste Höhe erreicht, ist es erforderlich, den wirtschaftlich günstigsten Spannungsabfall-für eine Leitung von einer ziemlich bestimmten Länge, w e lc h e aus der Formel (6) her­

vorgeht, zu wählen. Da aber einerseits die Formel (6) unter V oraussetzungen, die sich praktisch nicht verwirklichen lassen, abgeleitet ist, andererseits w ieder die Ausgaben in d er Nähe des Minimums mit einer Vergrößerung von / sehr langsam steigen, so kann man, ohne weitläufige B erechnungen a n ­ zustellen, den Grundriß des N etzes durch einen der hier b etrachteten Grundrisse ersetzen und d araus die en tsp rech en d e G rö ß e / entnehmen. S ehr em p­

fehlenswert ist es, z w e c k s H erabsetzung des für die Anlage der Leitungen aufgew endeten Kapitales, für / gleich einen etw as g rößeren als den derM inim ums- bedingung e ntsprechenden W e rt zu wählen. Eine solche Erhöhung des Spannungsabfalles in den Speiseleitungen im Vergleich zum g ü n stig ste n Abfall ist auch vom S tan d p u n k t einer voraussichtlichen E rw eiteru n g d es N etzes infolge des W achstum s der Städte sehr rationell; obgleich solch ein erhöhter Spannungsabfall in der ersten Zeit mit etwas höheren Ausgaben für Anlage und Betrieb d er Speiseleitungen im Vergleich zu den minimalsten v e rb u n d e n ist, so w ird doch nach einem gew issen Zeitraum dieser g e ­ wählte Spannungsabfall sich als günstigster erweisen.

Alles hier Abgeleitete hat volle B edeutung hauptsächlich für Netze mit e i n e r Spannung, wo die Anzahl d e r Speiseleitungen groß ist. Für Netze mit zwei S pannungen wird die B edeutung des A n­

geführten herabgesetzt: 1. d adurch, daß in ihnen die Anzahl d er Speiseleitungen verhältnism äßig gering ist u n d 2. daß man in den meisten Fällen die Speiseleitungen nicht nach dem wirtschaftlich günstigsten Spannungsabfall, s o n d ern nach den Er­

w ä rm ungsbedingungen der Leitungen berechnen muß. D a infolgedessen der Spannungsabfall in den Speiseleitungen viel geringer ist als d e r w irtschaft­

lich günstigste, so verläuft, w ie aus Abb. 1 ersicht­

lich, der Betrieb d er Speiseleitungen vom wirt­

schaftlichen S tan d p u n k t aus unter seh r ungünstigen Bedingungen.

(14)

590 E le k tro te c h n ik und M asch in en b au 1928, H eft 24 10, Ju n i 1928

Der internationale Physikerkongreß

zu Ehren von Alexander Volta (Como 1927).

Von Doz. Dr. K. K o n s ta n t in o w s k y , V o r s t a n d des physik. L a b o ra t o riu m s der K abclfabrik A. G., B ra tisla v a . Zu dem vom 11. S e p te m b e r bis zum 17. S e p te m b e r

1927 in C om o v e r s a m m e lte n P h y s i k e r t a g e h atten sich die größten P h y s i k e r aller L ä n d e r eingefunden. In s b e­

so n d e r e w a r e n von den h eute lebenden N obelp reis­

tr ä g e r n nahezu alle v e rs a m m e lt, um den a n n ä h e r n d 50 V o r tr ä g e n und den anschlie ßenden D iskussio nen bei­

zuw ohnen, in w elch en der im F lu sse befindliche S ta n d der Fo rs ch u n g nie dergele gt w e rd e n sollte. Zu d e r von allen Seiten mit S p a n n u n g e r w a r t e t e n D iskussio n z w i­

schen den h e r v o r r a g e n d s t e n V e r tr e te r n der Q u a n te n ­ mechanik über die Leistungen und A ussichte n der m o d e r n ste n R ichtungen d e r Q u a n te n s t a ti s ti k kam es jedoch nicht. W e m dies nicht schon aus dem Verfolg d e r F a c h li te r a tu r klar g e w o r d e n w a r , dem s a g t e es die W u c h t des pers önlich en E in d ru ck e s in Como, d aß die Füh ru n g der m odernen P h y s i k nam entlich bei zwei L ä n ­ d ern liegt, nämlich bei E n gland und v o r allem bei D eutschland, w elc hen beiden L ä n d e r n als g le i c h w e rti g e r P a r t n e r , w e n n nicht von heute, so doch sicher von morgen, A m erik a z u r Seite tritt. D ieser K ongreß w a r überdies die e rs te w issenschaftliche V ersam m lu ng, d eren V erhandlu ngen auf dem R ad io w eg e v e r b r e i t e t w u rden.

Zu diesem Z w e c k e hatte die Internatio nal S t a n d a r d E lec­

tric C o rp o ra tio n einen 10 k W -S ch iffs en d cr in der gleich­

zeitigen V olta-A usste llu ng in d e r Villa Olmo aufges tellt, d ess en B esp re c h u n g s m ik r o p h o n e sich im V erh a n d lu n g s­

saale befa nden').

In folgenden kann von den in vier S p r a c h e n ge­

haltenen V o rtr ä g e n nur v on denjenigen ein k ü r z e r In­

haltsau szu g g e g e b e n w e rd e n , für w elche auch außerhalb der P h y sik und in s b e so n d e rs in der E le k tro te c h n ik In­

te r e s s e v o r a u s g e s e tz t w e r d e n kann. Doch soll die Kürze des In h altsau s zu g es dort, wo dem R e fe re n te n leichter zugängliche S p c z ia llite r a tu r b e k a n n t ist, du rc h Angabe von Zitaten gem ild ert w e rden.

M. J a n e t (F r an k reich ) v e r w i e s dara uf, daß die B e­

st re b u n g der Erfinder und E le k tro te c h n ik e r, eine Gleich­

stro m m a sc h in e ohne Kolle ktur zu k o n stru ie r e n , ebenso alt ist, w ie die E n td e c k u n g des K ollektors durc h P a c i n o 11 i, bzw . seine A n w e n d u n g du rc h G r a m m e.

Alle Maschinen, w elch e die ses P r o b l e m lösen, sind unipo­

lare und b e ruhen auf der A n w e n d u n g des F a r a d a y - sc hen Prin zip es d e r e le k tro m a g n e tisc h e n Induktion bei R o ta tio n s b e w e g u n g e n ; w e n n m an jedoch die H in te r e in ­ an d e rs c h a lt u n g von stro m e r z e u g e n d e n E lem en ten oder M as chin en nach diesem P ri n z ip e v e rm e id e n will, also v e rm eid en soll, daß der K ollektor doch w ie der, wenn auch in der F o rm von m e h r e r e n S chleifk ontakte n, auf­

taucht, d an n kann eine solche M aschin e z w a r v e r h ä l t ­ nismäßig s t a r k e S tr ö m e abgeben, a b e r nur niedrige Spannungen. J a n e t hält nun die vielfachen B e s t r e b u n ­ gen, eine kollek to rlo se M aschin e d ie ser T y p e für höhere S p a n n u n g e n zu k o n s t ru ie r e n für ein u n lö s b a re s P r o b lem und zeigt die Fehler auf, w elc he bei d e r a r ti g e n Vorschlag gen im m er w ie d e r auftau ch en .

A. C o 11 o n (F r an k reich ) ist im Begriffe, einen Elek ­ tr o m a g n e te n zu bauen, mit d e s s e n Hilfe es gelingen wird, w e ita u s s t ä r k e r e rä u m lich ausg e d e h n te , p e r m a n e n te F e l­

d er zu erhalte n, als dies b is h er der Fall w a r. Vorläufige M es sungen haben gezeigt, daß die Po ls tü ck e des M a g n e ­ ten k u rz sein müssen, daß d e r Einfluß des Jo c h e s in s b e­

s o n d e r s bei s t ä r k e r e n Feldern s e h r klein ist und daß die grobe A n n ä h e ru n g des g eschlossenen m agnetis chen Kreises für die T h e o rie des A p p a ra te s nicht ausreic ht,

') Auch diese S o n d e rl e is t u n g e rs c h e in t b e re i ts in den S c h a tt e n gestellt du rc h die N achric ht vo n ein er ge­

m einsam en T a g u n g des A. 1. E. E. un d d e r B ritis h I. of E. E., w elc he gleichzeitig und gem ein sam in N ew York und London stattfand, und bei w e lc h e r die V e rb in d u n g z w isc h e n den beiden V e r s a m m lu n g s o r te n auf dem Radio ­ w e g e herg cstc llt w u rd e .

s o n d e r n daß vie lm ehr das von den Spulen im Z en tru m des A p p a r a te s erz ielte Feld selb st b e re c h n e t w e rd e n muß, w en n m an die b e s te Spule nform e rr e ic h e n will.

D ieser R iesenm agnet, an d ess en B au C o t t o n schon seit m e h r e r e n J a h r e n a r b e i te t und d e r ein G ew ich t von e t w a 100 T o n n e n ha b e n w ird und bei e t w a 100 k W ein räum lich ausg ed eh n tes, p e rm a n e n te s Feld vo n e tw a 100 000 G a u s s geben w ird , w i r d w ah rsch ein lich e r s t in die sem J a h r fertig w e rd e n . E r w ird im L a b o ra t o riu m Bellevue aufges tellt w e rd e n , und w ir d den F o rs c h e rn der v ers c h ie d e n e n L ä n d e r z u r Verfü gung s t e h e n 2).

J. F r e n k e 1 (Rußland) gibt die n e u e ste n Ansichten über den M ech an ism u s d e r elek trisch en S tro m leitu n g in Met allen und som it die A nsätze, w elc he sich für die th eoretische B ere c h n u n g der elektrischen Leitfähigkeit der M et alle aufs tellen lassen. Nach d e m einen sind die E le k tro n e n enge an die M etallato m e ge bunden, und w a n ­ d ern von ein em A to m zum a n d e re n auf Q uante nkreisen.

Bei d e r M itt e lw e rtb e s ti m m u n g tritt ähnlich wie bei der M ittelung der W ir k u n g d e r M olekulars töße bei der B r o w n ’sc h e n B e w e g u n g eine Leitungsk om porie nte auf, w elche bei h ö h e re n T e m p e r a t u r e n mit den gefundenen Leitfähig keite n gut ü b e re i n s ti m m t3). Ein a n d e r e r W e g erg ib t sich v o m G esich tsp u n k t d e r neuen W e ll e n m e c h a ­ nik. Die E rg e b n is s e des le tz te r e n geben gute, allerdings bloß qualita tiv e Ü bereins tim m ung mit dem Exp erim en t, nam entlich auch in B ezug auf den Einfluß von V e r­

unre inig ungen.

E. G r ii n e i s e n4) (D euts chla nd) beschäftigt sich mit dem alten und noch lange nicht restlos aufgeklärten P ro b l e m des W i e d e m a n n - F r ' a n z ’s ehen G esetz es.

Dies geht zum Teil d a ra u f z urück, daß d e r eine der beiden du rc h d a s W ie d e m a n n - F r a n z ’schc G e s e tz v e r ­ glichenen W id e r s tä n d e , nämlich d e r therm ische W i d e r ­ stand, aus zw ei Teilen z u s a m m e n g e s e tz t ist, v on w elc hen nur d e r eine Teil, der so g e n a n n t e metallis che W i d e r ­ stand, bei re inen M et allen d em e le k trisc h e n W i d e r s ta n d proportional ist, w ä h r e n d d e r a n d e r e Teil, der s o g e n a n n te nic htmetallisc he, k o n s t a n t und d a h e r v o m elektrischen W id e r s t a n d u n a bhängig ist, u nd daß diese beiden An­

teile v e rs c h ie d e n e T e m p e r a tu r a b h ä n g i g k e it e n zeigen. D er metallische W id e r s ta n d s a n te i l w ä c h s t, nam entlich bei niedrigeren T e m p e r a tu r e n , w ie die A to m w ä r m e , w ä h r e n d der nicht met allisch e Anteil w ie die durch die absolute T e m p e r a t u r geteilte A to m w ä r m e w ä c h s t. D er metallische Anteil spielt bei hö h eren T e m p e r a t u r e n eine bescheidene Rolle, w ä h r e n d e r bei tiefer T e m p e r a t u r einen H a u p t­

anteil hat. D a s W ie d e m a n n - F r a n z ’sche G e s e tz ist also bei reinen M et allen um so sch lech ter erfüllt, um je nied rig ere T e m p e r a t u r e n es sich handelt. Dies so w ie das V erh alten nicht vollkom m en reiner M et alle w ird durch M es sungen der e lek trisch en und th er m isch en W i d e r ­ st ä n d e bei T e m p e r a t u r e n bis zu — 252° C a u fg e k lä rt5).

D urch A n w e n d u n g der neuen du rc h E. F e r m i e n t ­ w ic kelten statistisch en M ethode kom m t A. S o m m c r- f e 1 d“) (D euts chla nd) auf rein th e o r e tisc h e m W e g e zu einem V erhältnis von e lek trisch er zu th erm isch er Leit­

fähigkeit, w e lc h e s die B e o b a c h tu n g e n w eit v ollkom m ener s) N ic h tp e r m a n e n te F e ld e r von w eit h ö h e re r F eld ­ s t ä r k e : T, F. W a l l , Jo u r n al of 1. E. E. 64, 745, 1926. — T. F. W a l 1, T h e E lectrical R eview , Bd. 95. Nr. 2457, 1924. (R eferat in E. u. M. 1925, H. 22, S. 430.) — K a p i t z a, Rev. Gön. 23, 9 D 1928. — R u t h e r f o r d , N ature, 120, 809, 1927. — Vgl. a. E. u. M. 1927. S. 158;

1928, Heft 21, S. 47S.

3) F r c n k e 1, Z. f. P hysik, 29, 141, 1924.

4) G r ü n e i s e n , Z. f. P h y s . 26, 235, 250, 1924:

29, 141, 1925; 37, 278, 1926: 44, 615, 1927.

5) Vgl. a. E. u. M. 1927, S. 208.

°) S o m n i e r f e l d, N a tu rw is s e n s c h a ft e n 15, 825, 1927; Z. f. P h y s . 47, 1, 1928.

(15)

10. Ju n i 1928 E lek tro tec h n ik und M asch in en b au 1928, H eft 24 591

w ie d e rg i b t als die ä lt e re n Th eo rie n von D r u d e und L o r e n t z, die sich auf d e r klassis chen (B o 1 1 z m a n n- sc hen) S tatis tik auib au e n . Alle drei T h e o rie n e rg e b e n die P r o p o r tio n a l it ä t dieses V e rh ä ltn iss e s mit d e r a b s o ­ luten T e m p e r a t u r . W ä h r e n d a b e r die T h e o rie vo n D r u d e als Koeffizienten den W e r t 6-3. 10‘° ergibt, der mit dem Mittel aus B eo b ach tu n g en vo n zw ölf M etallen zu 7-11. 1010 nicht schlecht üb erein stim m t, gibt die g e n a u e re Rec hnung nach L ö r e u t z den w e n ig e r gut stim m enden W e r t v on 4 -2 .1 0 '°; hingegen e r r e c h n e t S o m m e r ­ f e l d den a u s g ezeich n et stim m enden F a k t o r 7 - 1 . 10‘°.

F ür d e n Volta-Effekt fand er auf diesem W e g e , daß er d e r 2/3ten P o t e n z der Zahl der freien E lek tro n en p ro ­ portio nal ist, und daß sich für denselben die richtige G rö ß e n o rd n u n g ergibt, w enn m an annim m t, daß diese Zahl d e r freien E lek tro n en e t w a der Zahl der MetaJl- ato m e gleich komm t, ein E rgebnis , d a s die bisherige L o r e n t z ’schc T h e o rie nicht liefern konnte. E b e n so läßt sich T h o m so n - und Pelt ie r-E ffckt nach d e r neuen T heorie z u m in d est der G rö ß e n o rd n u n g nach gut b erechnen, w ä h r e n d die k la ssis che S ta tis tik auf viel zu große W e r t e führte.

E. H. H a 11 (U. S. A.) und E. P c r u c c a 7) (Italien) beschäfti gte n sich mit der T h e o rie des V olta-Effektes.

W ä h r e n d d e r e r s t e r e auf G ru nd der T h e o rie d e r ele k­

trischen Leitfähigkeit d e r Metalle z u r A nsicht kommt, die z u e rs t von M a x w e l l g e ä u ß e r t e Ansicht, daß die w a h r e Pote ntialdiffcrenz z w isc h e n zw ei m iteinander in K onta kt befindlichen M et allen durch den P eltie reffekt d e r K ontakts telle g e geben sei, könne nicht richtig sein, daß vie lm ehr ein V organg, d e r dem u rs prünglich von Volta an g e n o m m e n e n ähnlich ist, m ehr W a h rs c h e in l ic h ­ keit für sich hätte, will d e r le tztere den Volta-Effekt aufg efaßt w iss en als eine Ers cheinung, d eren U rs ache g le ichartig , ist mit den re ib u n g sele k trisch en (trib oclcktr i- schen) E rs c h e i n u n g e n un d in gew iss en O b e rfläch en eig en ­ schaften d e r sich b e rü h r e n d e n Metalle zu suchen ist.

B o u c h e r o t (F r a n k re ic h ) findet, daß das kalte W a s s e r des M e e r e s g ru n d e s v e rs ch ied en e A usnützungs- möglichkei ten bietet, v o n w elc hen er neben der Kühlung m enschli cher W o h n s t ä t t e n und d e r E rze u g u n g von w ei­

ch em W a s s e r für H au sh altu n g s- und K an alis ieru n g s­

zw e c k e , in s b e so n d e rs die E rz e u g u n g von m ech a n isch er E nergie h e r v o r h e b t und den von ihm und C l a u d e zur L ö su n g die ses P r o b l e m s g egebenen V orschlag mit ält eren V orschlägen von C a m p b e l l , D o r n i g und B o g g i a vergleicht'*).

K. W . W a g n e r (D euts chla nd) gibt eine Übersicht über die K ettenleiter und die große W ichtig keit, w elc he diese Gebilde nam entlich in der N achric htente chnik e rl a n g t haben, un d v e r w e i s t darauf, daß w ir es hier mit einem d e r selte nen Fälle zu tun haben, in w elc hem die T h e o rie die führende Rolle ü b e rn o m m e n hat und d e r P r a x i s neue W e g e und M öglichkeiten w ies. Neben den K ettenleitern e r s t e r Art, bei w elchen jedes Glied der Kette a u s einer in S erie mit der L eitung geschalteten Im pedanz und je ein er v o r un d hin ter diesem W i d e r ­ st a n d e die L eitung q u e re n d e n K ondukta nz besteht, und dem K ettenleiter z w e ite r Art, bei w elch em d a s einzelne Glied a u s ein er q u er zur L eitung g e s c h a l te t e n K onduk­

ta n z besteht, w elche von je einer v o r und hinter d e r ­ selben in den Zug d e r L eitung g esch alteten Im pedanz eingeschlo ssen w ird, ha b e n noch die so g e n a n n t e n K e tte n ­ leite r d r i tt e r A rt B e d e u tu n g g ew o n n en , bei w elc hen jed es Glied nach Art d e r W h e a t s t o n e ’schen B rü c k e aus v ie r Im pedanzen z u s a m m e n g e s e tz t ist, und w obei der Anfang des K ettenglie des du rc h zw ei e inande r g e g e n ­ überlie gende B rü c k e n p u n k te und d a s Ende durch die beiden a n d e re n gebildet w ird. Die K ette nleiter d r i tt e r Art la s s e n sich au ch d u rc h solche e r s t e r o d e r z w eite r Art ers e tz e n , ln E r w e i t e r u n g se ines auf der N atu rfor- s c h e r v e r s a m m l u n g in Jen a 1921 gehaltenen V ortrages")

7) P e r u c c a , C. R. 173, 551, 1921.

8) D o r n i g , R evue G6n. 13, 121 D; B o u c h e r o t - C l a u d e , Rev. G6n. 20, 866,.899, 1926; 21, 41, 161, 943, 1927; 23, 338, 1928; C. R. 183, 929, 1926; 185, 987, 1927.

*) W a g n e r , Z. f. techn. P h y s i k , 297, 1921: Arch.

f. El. 3, 315, 1915; E. N. T. 5, 1, 1928.

b ra c h t e W a g n e r nam entlich in t e r e s s a n te A n w e n d u n ­ gen aus der T eleg r ap h ie und Telephonie, zum Beispiel bei der K u rv e n re in ig u n g o d er U n te rd r ü c k u n g von hö h eren S ch w in g u n g e n bei Sen d ern , beim Nachbilden von Kabeln in der D uple xte legraphie, bei Z w e i d r a h t v e r s t ä r k e r s c h a l ­ tungen, bei U n te rd r ü c k u n g d e r W ir k u n g v on S tö r s t r ö m e n in d e r T elegraphie, bei d e r U n te rd r ü c k u n g von niedrig en F re q u e n z e n auf der E m pfangsseite in d e r Tele graphie , bei der U nte r- und Ü b erlag eru n g stelep h o n ie und - T e le ­ graphie, bei d e r U nters u ch u n g d e r S p ra c h l a u te , bei der U nters u ch u n g der V e r z e r r u n g in d e r Tele phonie und be­

tont, daß d a s elek trisch e F il te r heu te in d e r Meßtechnik der N ach rich ten tech n ik e b e n so no tw en d ig und b e k a n n t sei w ie die W h e a t s t o n e - B r ü c k e 10).

A l c o b e (Spanien) gibt einen in t e r e s s a n te n Bei­

tr a g zur G eschic hte der e lek trisch en T e legraphie, indem er da ra u f hinw eis t, daß d e r spanische A rzt F r a n c i s c o S a 1 v a, d e r sich noch v or d e r E n td e c k u n g des g a l­

van is ch en E le m e n te s du rc h V o l t a mit F e r n ü b e r t r a ­ gung beschäftigte , ursprünglich mit einem A p p a r a t a r ­ beitete, den m an eigentlich einen e le k t ro s t a ti s c h e n nennen müßte, und daß S a 1 v a n a c h B e k a n n t w e r d e n der V o lta ­ sc hen E n td e c k u n g dazu überg ing, diese E n td e c k u n g f ü r ' seine Z w e c k e n u tz b a r zu machen, ja daß S a 1 v a s o g a r d e r feste n Ü b e rz e u g u n g w a r, daß die bis dahin b e k a n n te R e ib u n g se le k tr iz itä t mit den E n td e c k u n g e n v on V o l t a nic hts zu tun hätte.

V ersu ch e zur Ü b e rtr a g u n g d e r m enschlichen S p ra c h e mit Hilfe d e r s i c h tb a re n S tr a h lu n g als T r ä g e r sind b e ­ k a n n t “ ). Hingegen v e r s u c h t e Q. M a i o r a n a (Italien) die u n sic h tb a re n u ltra v io le tte n S tr a h le n fiir die ses P r o ­ blem n u t z b a r zu machen, indem e r den S tr o m einer Q u c ck silb erb o g en lam p e d u rc h m ehrfa ch v e r s t ä r k t e n S p r e c h s tr o m m odulie rt und die a u s g e s tr a h l te n U ltr a ­ v io le ttstra h le n auf eine p hoto elektr ische Zelle w irk e n läßt. Ein.e D e m o n stra tio n , bei w e lc h e r d e r mit F ilte rn a u s g e r ü s te t e S e n d e r in d e r Ausstellung in d e r Villa O lm o und der E m p fä n g e r in Corno selbst (Hotel Plinius) in ein er E n tfern u n g von e t w a 2 km aufg este llt w a r, z eig te die prinzipielle Möglichkei t der Ausfü hru ng. Bei a n d e re n V ersu ch en hat M a i o r a n a R eichw eiten bis zu 2 km erreicht, w obei auf d e r E m p fa n g s se ite bis zum L a u ts p r e c h e re m p fa n g v e r s t ä r k t w e r d e n konnte.

A. S m e k a l (Ö sterreich) v e r w e i s t darauf, daß alle un s zugänglichen re a l e n K ristalle nicht jenes einheitliche und hom ogene K rista llgitte r aufw eisen, w elches die Kri- s t allo g rap h en seit la ngem v o r a u s s e tz e n , s o n d e r n daß die­

selben aus seh r kleinen B au stein en z u s a m m e n g e s e tz t sind, vo n w elc hen jed er z w a r die re gelm äßige G i tt e r s t r u k t u r au fw eis t, die jedoch in ir g e n d w e lc h e r un re g e lm ä ß ig e r F o r m und u n te r F re i la s s u n g von Sp a lte n zum Kristall zu­

s am m en g efü g t sind. F ü r die meisten optisc hen E r s c h e i ­ nungen und für d a s V erhalten des Kristalles am R ö n t ­ g e n s t ra h l ist nu n nur die G i tt e r s t r u k t u r s ein er B au stein e m aßgebe nd, w ä h r e n d m an b ereits fr üher gefunden hat, daß g e r a d e die tech nisch w ichtigeren E igenschaften, zum Beispiel die m echa nische Festig k eit und die H ä rte offen­

b a r allein du rc h die z w isc h e n den einze ln en K ristallen befindlichen S p a lte n b e stim m t w e r d e n 17). S m e k a l fügt noch hinzu, daß auch die D urchschlagsfestig keit, die ele ktrische und th erm ische Leitfähigkeit, d a s photo elek­

trische Verh alten, die D ie le k t ri z it ä ts k o n s ta n t e durch das Spaltengefüge b e stim m t w e r d e n 15). Man k an n diese

10) Vgl. E. u. M. 1920, S. 10; 1922, S. 437; 1927, S. 327; 1928, S. 139, 202.

“ ) H. T h i r r i n g , Z. f. techn. P h y s i k 2, 118, 1922.

Vgl. a. E. u. M. 1922, S. 30.

ls) K. W o l f , Z. f. techn. P h y s . 1921, Heft 8; 1922, Heft 5; A. A. G r i f f i t h - J o f f 6, Z. f. P h y s . 1925, Heft 5; H o r o v i t z - P i n e s , Z. f. Ph y s . 1928, Heft 11/12; F. Z w i c k y, P h y s . Z. 24, 131; G r i f f i t h, T r a n s . Royal Soc. London, 221, 163, 1920.

,3) ' W . R o g o w s k i , Arch. f. El. 18, 123, 1927;

W . B r a u n b e c k , Z. f. P h y s . 38, 549, 1926 ; 44, 684, 1927; A. S m e k a l , Z. f. techn. P h y s . 559, 1926; Z. f.

P h y s . 36, 288, 1926; Arch. f. El. 18, 525, 1927. — Vgl.

E. u. M. 1926, S. 599; 1927, S. 9, 983.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Gesamte W ärm ezufuhr... Q kcal/kg Durchsatz Nutzwärme ... Die Kennlinie verläuft schwach gekrümmt, und ein schärferer Anstieg ist erst unterhalb eines Durchsatzes

kolben lassen sich frei schwebend auf den auskragenden Gaskolbenstangen befestigen, so daß die Maschine um vier Hübe kürzer wird als das gleichhubige

Sie bringen beide, wie oben berech n et, eine 20prozcntige V erteuerung.. den prozentuellen induktiven Spannungsabfall,

7. Als dritte Schaltung wurde eine solche g e ­ wählt, bei der im G egensatz zu den ausdrücklichen Bestim m ungen sow ohl der deutschen als auch der

Nähere jfeitteiiungeit über bie für beit 3en tral-!3erfan f in Betracht löntm enben 37t)peit fainie über g reife, Siefergeiteit nftn. G., Wien Schwechater Kabelw erke

kabelkapazität mit einer höheren Harmonischen in den P hasenspannungen als Treibspannung. Ref.) Bei allen S törungen in der Maschine soll diese nicht nur rasch

tieren der Sammlerplatten zu verhindern; - genügt eine etwa alle acht T age stattiindende volle Aufladung der Sammler auf eine Zellenspanhung von 275 V. Da bei

technik betrifft, ist zu berücksichtigen, daß ihre Aushärtung durch eine Polykondensation erfolgt, das heißt, die Bildung des endgültigen harten Harzes erfolgt