• Nie Znaleziono Wyników

Elektrotechnik und Maschinenbau, Jg. 47, Heft 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Elektrotechnik und Maschinenbau, Jg. 47, Heft 4"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

ELEKTROTECHNIK

U N »

M A S C H I N E N B A U

ZEITSCHRIFT DES ELEKTROTECHNISCHEN VEREINES IN WIEN

V I. TH EO BALDG ASSE 12

n A B X7-n HI" P a, V nlor Vo' £ «pachalibaro Transfermalorcn. 8 . 65. - Carl G r l l u h » t i D ie Wasaerfcraftnntzung der SstcrrcicMschen Donau. S. 70. - Leopold R i e h t e r a t D as Hochfrequcnz-Ultramikroraetor. S. 76. - RU N D SC H A U : Entsalzung und Entschlammung des Kessel- wassera. S. 78. — Zweitakt-Dieselmotor. 8. ¡8. - Fortschritte im Bau von Bahnmotor-Kollektoren. S. 79. - Uber das Aulnufmoment von Einanker­

umformern. S. 79. - Eino automatische Umformerstation. 8. 79. - Alum inium gleichrichter. S. 80. - Die V erluste in geschichteten Isolierstoffen. 8 81 - H aftfestigkeit von Kabelgarniturenverguflmassen. 8 . 82. — D ie E rzeugung und Nutzung der Ultra-Schallwellen. 8. 82. — Der wirtschaftliche Wert der Gasfernversorgung und ihre Verbindung mit der E lektrizitätsversorgung. S. 83. — E lektrizltatswirtscliaft in Dänemark. S. 83. — PATENTBERICHTE.

8 . 84. — L llE R A T U R B E R lC H T . S. 86. — B R IE FE . AN D IE SCH RIFTLEITUNG : S. 86. — BERICHTIGUNG. 8. 88. — VEHEINSNACHRICHTEN.

i# S, 88.

E. u. M.

4 7 .

Jahrg.

H e f t 4 (S eite n 65— 88)

W ie n , 2 7 . 1 . 1 9 2 9

Die

neue Ausgabe

des wichtigen Nachschlagewerkes

Statistik

der tlektrizitätswerke

und elektrischen Bahnen Österreichs

sieht v o r d e r H erausgabe.

Ideales Werbemittel

V erla n g en Sie u n sere V o r sc h lä g e

V e r e i n i n W i e n VI.,

Fernruf -24-4-93 und B-24-4-94

(2)

S eite II E. u. M. H eit 4 27. Jäim er 1929

Reserviert für die

Fabriken:

G. Bihl ©Comp., Ges. m.b.H., Ladowitz,

Zettlitzer Kaolinwerke A. G. Abteilung

Porzellanfabrik Merkelsgrün, Zettlitz T h eodo^^

¥

A nfragen und Aufträge sind direkt zu richten

a n die

Generalvertretung für Österreich:

Dr. Paul Holitscher S. Co.

Wien IV., Starhemberggasse 4-6

Fernruf: U 47-5-50 Serie Telegramme: Elektromaterial Wien

(3)

Siemens-

Schalttafel-Instrumente

für S trom -, S p annungs-, Leistungs-, L eistungsfaktor- u n d F requenzm essung sind au f G ru n d ja h rz e h n te la n g e r Er­

fah ru n g en durchgebildet u n d entsp rech en den höch sten A n fo rd eru n g en a n M eßgenauigkeit u n d Betriebssicherheit.

W iderstandsfähig gebaut, v e rh a g e n sie selbst ra u h e re B eh a n d lu n g u n d k ö n n e n w eg en ih rer reichlich b em essen en

W icklungen stark überlastet w erden.

Wir liefern u n sere Schalttafel-Instrum ente zu m Aufsetzen au f die Schalttafeln o d e r zum Einbau, fern er m it Z apfen zum A n b rin g en au f W an d a rm e n o d e r Säulen u n d als Flachprofil-lnslrum ente. D iese geben je d e r Schaltanlage ein b eso n d ers gefälliges A ussehen. Die P rü fsp an n u n g

der In stru m en te b eträg t m in d esten s 2000 Volt.

AKTIENGESELLSCHAFT / WIEN III, APOSTELGASSE 12

(4)

Seite IV E. u. M. Heft 4 27. Jänner 1929

Kabeliabrik- und Drahtindustrie- Aktiengesellschaft

Z entralbüro: Wien III/l, Stelzbam ergasse 4 / W e rk e: Wien und Ferlach Kabelwerke, G u m m i w e r k e , W a l z w e r k e , Dr aht zugwer ke, lsolierroh>fabrik

Höchst-

Bpannunoskabel

„H“ g lim m - n .8 tr a h lu n g 8 fr e l (P atent Nr 74 883)

„SO“ m it e r h ö h te r S tr o m -e la s tb a r k e it u n d e r h ö h te r F le x ib ilitä t

(P aten t Nr. 109 327)

Telephonkabel Telegnaphenkabel

Blocksignalkabel

Bleikabel

fü r S ta r k - und S c h w a c h str o m

J

Verlegung von Kabelnetzen

I s o l i e r t ©

Leitungsdrähte Kabel u. Schnüre

W etter-

und säurebestän­

dige Leitungen

Drähte und Seil©

für* Freileitungen

aus Kupfer und Bronze.

Emaildrähte Dynamo- und Apparatedrähte

Isolierrohre samt Zubehör

1

Kabel- G a r n i t u r e n

Kunstharz „Bakelite“

zum Im p rä g n ie re n v on W ic k lu n g e n etc.

Gummon, Gummoid, Futurit

(I s o lie rm a te ria l in P la tte n u nd F o rm ­ stü c k e n )

(5)
(6)

S eite VI E. u. M. H eit 4 27. Jänner 1929

W erksf altenbeleuchtung

1llllllll!!l!lllll!llllilllllllll!llll!llll!llll!llllilllllllllllllllllllll!!l!llllillllllIIII!lll!llllilIIIIIIIII!llll!IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII!llllllllll!llll!lllllllll!IIII

mit

Kandem-Tiefstrahler

lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllll^

H. Pöchhacker S. Co. / Wien IV

Telephon U 49-1-80 W i e d n e r g Ü r f e l 6 Telephon U 49-1-80

Instrumente

V E R E IN IG T E

T E L E P H O N - U N D T E L E G R A P H E N F A B R I K S A K T 1 E N -G E S E L L S C H A F T

CZEIJA, NISSL & Co.

W I E N

X X h D RESD NERSTRA SSE NR. 75 L IS T E 2 0 / 2 0 - R

W ien XII, Johann Hjffraannplatz Nr. 9

F er n sp r e c h e r S e r ie 89-5-20 W i r e r z e u g e n

Telephon- und T elegraphen-E inrichtungen m odernster System e, Telephon- zentralen mit Hand- und autom atischem Betrieb, Reihenschal­

tungs-A nlagen, H austelegraphen, galv. Elem ente und B atterien, R adiohochleistungsapparate

Teiephon-

und Telegraphen Fabriks-A . G.

Personen- UDO L a s t e n

A u tz ü g e ta o m W ien X, Erlacbpiatx 3, fele p n o n 50-2-60 Budapest VI, Horn Ede-ntca i

QesfrOnd*» 1 8 6 8 1 1 . 0 0 0 Anise*" Krane, elektr. Spills TeseOschat' -n. b. H

(7)

iIW M » ' Ü M B a « — a B B a ^ ^ B K M W 1 1

AFA « A K K U M U L A T O R » VARTA

DEAC -EDISON- S T A H L A K K U M U L A T O R

A C C U M U L A T O R E N - F A B R I K A K T . - G E S .

AFA-BÜRO: I,W ipplingerstr.23 • VARTA-BÜRO: IV ,W aag-G asse 17-19

T e l e p h o n : U 2 9 - 5 - 8 0 S e rie T e l e p h o n : B 2 6 - 3 - 9 5 / 9 7

... P orzellan-Fabrik

<9 2 ^ He^XtaLTh. CSSB3

G e n e r a l v e r t r e t e r f ü r Ö s t e r r e i c h : J .

Listengarten,

te c h n . u. e l e k t r o t e c h n . S p e z i a l f a b r i k a t e W ien III, R ennw eg 94

27, Jänner 1929 E. u. M. H eit 4 S eite V ll

RINGSDORFF-WERKE A.G.

Z W E I G N I E D E R L A S S U N G W I E N

KOHLENBORSrEN

a n e r K a a n f d a s @rsftklassis@ F a b r i k a t !

KosaSskSfodor« K o»trollert@ ile Kohlfiüitsttrsts^ BiQrstanhaltar

In g e n ie u r b ü r o u n d g r ö ß t e s am P la t z e v o r h a n d e n e s L a g e r

W ien VII, tiCsrS S ckw eigkofsrgassfi 10

T e le g r a m m - A d r e s s e : K o h le n b ü r s t e W ie n , T e le p h o n B -3 S -3 -4 4

(8)

S eite VIII E. u. M. H eit 4 27. Jänner 1929

VerboufspreisB für Einzelhefte der „E.u.M.“

E i n z e l h e i t ... S 1'40

E in z e lh e ft m it B e i b l a t t ( L ic h tte c h n ik , R a d io ­ te c h n i k o d e r E le k t r i z i t ä t s w e r k )

S 1-80

„ L i c h t t e c h n i k “, „ R a d i o t e c h n i k “ o d e r „ E le k ­ t r i z i t ä t s w e r k “

se p a r a t

S 1'—

S o n d e r h e f t e s e p a r a t e P r e i s e

Geschäftsstelle d er E. u. M.

W ie n V I, T h e o b a ld g a s s e 12

Z ettlitzer Kaolinwerke-A.-G. in Zettlitz bei Karlsbad

ISOLATOREN und ISOLIERMATERIAL

aus H artporzellan für die gesam te Elektrotechnik

HOCHSPANNUNGS-ISOLATOREN

V e r la n g e n S ie u n se r e n n e u e n H o c h s p a n n u n g sk a ta lo g

U l.: PORZELLANFABRIK MERKELSGRÜN

0023020101000202010100020201010000020101000002020202010100

010100000202230201010000020201010001002301019002002302014800000202010100010000

(9)

27. Jänner 1929 E. u. M. Heft 4 Seite IX

M o t o r - Is o la t o r

UOPMANN

11 MATERIAL

S C H U T Z /V S A R K E

F A B R I K A T I O N S G E B I E T

H & B vielfach

STROMWANDLER

A lle g eb räu ch lich en N ennstrom stärken w e rd e n mit d ie ­ sem P rä z isio n s-G e rä t erfafjt; d a h e r stets v o lle r A usschlag d e r A n z e ig e g e rä te . V ie lse itig a n w e n d b a r / G e n a u ig k e it nach K lasse E / leicht und handlich g e b au t / d e r v o ll­

ko m m en e Strom w and ler für Prüffeld und B etrieb / auch für M essu n g en Im Laboratorium

Große Form 46 Meßbereiche G enauigkeit nach Klasse E

b is 1900 A m p . o h n e R o h re bis 750 V o lf mit R o h re n bis 6000 V o lf

Kleine Form 21 Meßbereiche Genauigkeit nach Klasse F

bis 800 A m p e re bis 750 V o lf

HARTMANN&BRAUN

A-G FRANKFURT m

Vertreter:

S.SCHON

W I E N VII BURGGASSE SS

FREI LEITU NSSM ATERIAL

HOCHSPANNUNGSARMATUREN

Isolator 131t Ms min B rocl volle elektrische PrOrspanniiEg ans

P O R Z E L L A N F A B R IK

PH . ROSSNTHAL & Co. A. G.

S E L B i. B A Y E R N

G eneralvertretun g lur Österreich:

D r. P A U L H O L IT S C H E R

&

C o .,

W ien IV, S ta r h e m b e r g g a s s e 4—6

T elephm t U 47-5 50 Serie

G e n e r a l V e r t r e t u n g :

R. HAARDT & C o., Wien IX, U n iv er-d tätsstraß e 8

(10)

S eite X E. u. M. H eit 1 27. Jänner 1929

Ö S T E R R E I C H I S C H E

BROWN BOVERI-WERKE A.G.

W IE N X , <5U I R U N S T R A S S E 1*7

Autom atisch durch BB C -Schnellregier gesteuerte Spannungs- Regulierungseinrichtung für Regelung des 2 4 k V -N e tz e s der

Tiroler W a sse rkra ftw e rke A. G. bestehend aus:

E rre ge rtra n sfo rm a to r, S e rie tra n s fo rm a to r u. Induktionsregler für 3 0 0 0 kVA Durchgangsleitung.

Die Einrichtung regelt die in den Grenzen von ± 17 °/0 schwankende ankommende Spannung mit V*% Genauigkeit

auf ein einstellbares Mittelniveau.

323

(11)

Elektrotechnik und Maschinenbau

Zeitschrift des E l ek tro tech n isc h en Vereines in W ien

Schriftleitung: Ing. A. G rünhut

Nachdruck nur mit B ew llllguni: der S ch rittleitu n g, a u sz u g sw e ise W ied erg a b e nur mit A ngabe der Q uelle ,E . u .M . W ien - g e sta tte t.

Heft 4 W ien, 27. Jänner 1929 47. Jahrgang

U nter Vollast u m s c h a l t b a r e T r a n s f o r m a t o r e n .

Von A rthur P alm e, Pittsfiel d, M ass. (V. St. A.) Ü b e r s i c h t : E t w a v or fünf Ja h r e n m a c h t e sich

d a s B edürfnis nach u n te r L a s t um schaltbareri T r a n s ­ fo r m a to r e n in g r ö ß e r e m Maße fühlbar, g e r a d e seit jen er Zeit, seit d e r d a s allgem eine B e s tr e b e n des Zu­

sam m e n s c h lu s s e s g ro ß e r Netz e d atiert. L a n g e v or d ie ser Zeit w a r cs üblich g e w e s e n , die T r a n s f o r m a t o r e n mit Anz apfu ngen zu vers eh en , und diese A nzapfungen so anzubringen, daß d e r e n U m sch altu n g m ehr o d e r w e n i­

g e r bequem b e w e rk s t e ll ig t w e r d e n kann. A ber der T r a n s f o r m a t o r m ußte dann s t e t s a b g e s c h a l te t w e rd e n , um die U m schaltung v o rz u n c h m e n ; für einen T r a n s ­ form a to r -Z u sa m m e n sc h lu ß m e h r e r e r Netze w ä r e dies natü rlich g le i c h w e rti g mit einer U n terb rech u n g . Die U m sch altu n g u n te r Last, also ohne U n terbrechung, an g roßen und g rö ß te n T r a n s f o r m a t o r e n mit Sic herheit vo rzu n eh m en , w a r ein P ro b l e m , d a s die K o n str u k te u re für viele J a h r e zu erfin d erisch er T ä tig k e it anre iz te . Es ist d e r Z w e c k d ie s e r Zeilen, die heu te in A m erika meist v e r b r e i t e t e n M eth o d en d ie s e r Art n äh er zu b e ­ sc h r e ib e n 1).

Fjir T r a n s f o r m a to r e n , die unter Vollast um- s c h a ltb a r sind, ist die unm ittelbare V e rw e n d u n g eines A n zap fsch alters nicht möglich. Ein solcher S c h a lte r ist gew öhnlich innerhalb des T r a n s f o r ­ m a to rs n ahe den W in d u n g en u n te rg e b ra ch t, und seine U m schaltung w ü r d e e rs te n s eine m o m en tan e U n te rb re c h u n g v e ru rs a c h e n , oder w ü r d e w ä h r e n d des U m s c h a ltv o rg a n g e s eine A nzapfgruppe k u r z ­ schließen; a u ß e rd e m w ü r d e ein m e h r o d e r w en ig er

heftiger L ichtbogen en tste h e n , der d e n S c h a lte r v e rb re n n e n , die W icklungen g e fä h rd e n und d as Öl v e rk o h le n w ü rd e .

S e h r z w e c k m ä ß ig ist es, den T ra n s f o r m a to r mit zw ei W icklungen zu v e rs e h e n , jede der beiden W icklungen mit einem A nzapfschalter zu v e r b in ­ den und die beiden parallel zu schalten. W ä h re n d d e s n o rm a le n B e trie b e s s te h e n die A nzapfschalter auf d erselb en Stufe und die zw ei W icklungen teilen sich gleichmäßig in die b e ste h e n d e Last.

Falls eine U m schaltung g e w ü n s c h t wird, öffnet ein ä u ß e re r H o ch sp a n n u n g s-Ö lsc h a lte r einen der parallelen S tro m k re ise , w o d u rc h es erm öglicht wird, d e n in diesem Kreise liegenden A nzapfschal­

ter stro m lo s um zustellen, w o ra u f d e r Ö lschalter w ie d e r g eschlossen w ird, und d asselb e M a n ö v e r mit einem zw eiten Ö lschalter im a n d e re n S t r o m ­ kreise w ie d e rh o lt w ird. W ä h r e n d d ieser U m sch al­

tung fließt d e r volle S tr o m einen Bruchteil einer S ek u n d e üb er e i n e n S tro m k re is allein. Ein fe rn ­ g e s te u e r te r M o to ra n trie b b e so rg t diese U m schal- ') Vgl. E. u. M. 1928, Heft 14, S. 308 u. 309; vgl. a.

E. u, M. 1926, S. 416.

tung in e tw a zwei S ekunden. W ä h r e n d einer ganz kurzen Zeit des U m schaltens, d as ist w e n n beide ä u ß eren S c h a lte r geschlossen sind, a b e r die zwei A nzapfschalter au f v ersc h ie d e n en Stufen stehen, fließt ein in n erer A usgleichsstrom in d e r betreffen­

den A nzapfgruppe, der jedoch durch genügende innere R e a k ta n z in d e n W indungen g a n z u n sc h ä d ­ lich g e m a c h t ist.

Dieses g ru n d leg en d e Prinzip läßt sich fa st all­

gemein v e r w e n d e n . Im Laufe d e r Zeit h a t man erkannt, daß sich diese M ethode m e h r und m ehr

v erein fach en und speziellen Fällen b e so n d e rs a n ­ passen läßt. Es ist zum Beispiel möglich, die parallelen W indungen nur auf einen Teil der g e sa m te n W in d u n g e n zu besch rän k en , und den R e st der W icklung gem ein sam für beide Kreise zu belassen. In a n d e re n Fällen ist es möglich, ü b e rh a u p t nur eine W icklung v o rz u se h e n , und ihre A nzapfungen zu zwei A nzap fsch altern zu führen. Zwei ä u ß e re Öl­

s c h alter erlauben es dann, den n o rm a le rw e is e über beide S c h a lte r fließenden Stro m , auf nur einen oder den a n d e re n S tro m k re is zu b e sc h rä n k e n . Die M ethode d e r P a ra lle l-W in d u n g en g eh t d a n n in die d e r P a ra lle l- S tr o m k r e is e üb er und v e rla n g t eine R e a k ta n z od er einen W id e rs ta n d , um das K u rz­

schließen einer A n zapfgruppe zu verm eid en . W e l ­ che dieser drei M ethoden zur A usführung gelangt, ist lediglich S ach e d a s K o n stru k teu rs, d e r hierbei elektrische, ökonom ische und m echanische G ründe im Auge hat. L e tz te n E n d es sind die drei M eth o ­ den gleich und ebenbürtig. In d er Abb. 1 sind die drei Fälle sch em atisch für eine P h a s e dargestellt.

Solange diese K onstruktionen noch im E n tw ic k ­ lungs-Stadium w a re n , h a t man H o chspannungs-

(12)

66 Elektrotechnik und Maschinenbau, 47. Jahr«., 1929, Heft 4 27. Jänner 1929

Ü lschalter zum ö f f n e n und Schließen d e r parallelen S tro m k re is e v e r w e n d e t. Solche S c h a lte r w a r e n hochentw ickelt, v erh ältn ism äß ig billig, und w u r d e n ste ts auf L a g e r gehalten. Man hat a b e r bald ein­

gesehen, daß d a s ö ffn e n und Schließen p aralleler S tro m k re is e nicht ohne w e ite r e s von einem n o r ­ m alen S c h a lte r für H o ch sp an n u n g a u sg efü h rt w e r ­ den kann. H ohe Isolation z w isc h e n d e n P h a s e n und g egen E rd e w a r z w a r e r w ü n s c h t und notw endig, a b e r die hohe Abschaltfähigkeit w a r unnötig und mußte m itbezahlt w e r d e n . Ein g u t isolierter S c h a lte r mit b escheidener U n te rb re c h u n g sle istu n g w ü r d e vollauf genügen. Eine Eig enschaft a b e r m ußte er mit dem geläufigen H o ch sp an n u n g ssc h a lte r gemein hab en : D e r K u rzschlußstrom darf die K ontakte des S c h a lte rs nicht v e rsch w eiß en .

Es w u r d e d a h e r eine neue S c h a lte rty p e e n t­

wickelt, die d iesen A n sprüchen g en au e ntsprach, und die m an in A m erika als Ö l-K ontaktor (Öl- Schutz) bezeichnet. W ü n s c h e n s w e r t w a r es auch, daß die im Inneren des T r a n s f o r m a to r s a n g e b r a c h ­ ten A nzapfschalter, und die außen m ontierten Ö l-K o n tak to ren m echanisch so v errie g e lt w ü r ­ den, daß d e re n zeitlich g e n a u e s Z u sa m m e n a rb e iten ste ts voll g e w a h r t ist. Dies v e r la n g te einen m e ­

chanischen Antrieb d er K ontaktorcn, w a s wohl am b e ste n mit einer unru n d en Scheibe erzielt w e r ­ den kann.

F a b rik a tio n s - und B e trie b se rfa h ru n g e n der letzten J a h re , w ä h r e n d w e lc h e r Zeit eine einzige am erik an isch e Gesellschaft allein ü b e r zw ei Milli­

onen kVA solcher T r a n s f o r m a to r e n g eb a u t und aufgestellt hat, e n tw ick elten schließlich eine N o rm al­

type von u n te r L a s t u m sc h a ltb a re n T r a n s f o r m a ­ toren (L o a d -R atio -C o n tro l-T ran sfo rm ers), die aus folgenden Hauptteilen b e s te h t:

1. Ein T r a n s f o r m a to r mit einem S a tz von A nzapfungen und Hilfs-R eaktor o d e r W id e rsta n d .

2. Zw ei parallel g esc h a lte te Anzapfschalter, ein P a a r für jede P h a s e .

3. Ein einfaches, a u s s e tz e n d e s Z a h n ra d g e ­ triebe, um s te ts einen A nzapfschalter p er P a a r umzusetzen.

4. Außen m ontierte Ö l-K ontaktoren. ein P a a r je P h a se , m echanisch a n g etrieb en d u rc h eine U n­

rundscheibe.

5. Ein e lek trisch er A ntriebsm echanism us.

Im folgenden soll eine k u rz e B e schreibung d ieser Einzelteile geg eb en w e rd e n .

/. D er T ransform ator.

D er E is e n k ö rp e r und d e r äu ß ere Aufbau eines solchen T r a n s f o r m a to r s untersch eid en sich nicht von einem gew öhnlichen, mit Anzapfungen v e i s e - h enen T ra n s fo rm a to r. Dieselbe S o rg falt einer gleichm äßigen und s y m m e tris c h e n A nord n u n g der A nzapfgruppen muß b e a c h te t w e rd e n , um u n g e­

wollte K u rz schlußbeanspruchungen d e r W icklung und eventuelle V erla g e ru n g en zu verm eid en . Ein H ilfsreaktor muß, w ie v o r e r w ä h n t , eingebaut w e r ­ den, um d a s Kurzschließen einer G ruppe zu v e r ­ meiden. Es w ir d a b e r vielfach möglich sein, die W in d u n g en d ieses R e a k to r s auf dem E ise n k ö rp e r des T r a n s f o r m a to r s u nterzubringen, in w e lc h e m

Fälle d as äu ß ere A u sseh en g a r nicht von dem einer gew öhnlichen W ick lu n g a b w e ic h t; m a n c h ­ mal hingegen w ir d es v o rte ilh a fte r sein, die R e a k ­ tanz g e s o n d e rt h erzustellen und mit dem o beren od er unteren Jo c h e zu v e rs c h ra u b e n . Schließlich gibt es ab e r auch einen Fall, w o die g e w o h n te K on­

struktion eines solchen T r a n s f o r m a to r s w esentlich von d e r landläufigen abw eicht, w en n nämlich v e r ­ langt w ird, daß die S p an n u n g su m sc h a ltu n g in einer W icklung v o n s e h r h o h e r S p a n n u n g und von E rde isoliert v o rg e n o m m e n w e r d e n soll. U m die hohen Kosten einer U m schalteinrichtung für einen solchen Fall zu verm eid en , v e r w e n d e t m an in A m erika gew öhnlich doppelte T ra n sfo rm a tio n und legt die eigentliche U m sch altu n g in einen N ie d e rsp a n n u n g s-S tro m k re is, das heißt in den Kreis, d e r zw isch en d er S e k u n d ä re n d es e r s te n und d er P r i m ä r e n d es z w e ite n T r a n s f o r m a to r s gebil­

d e t w ird . D e r e t w a s v e rm in d e rte T o ta lw irk u n g s - g ra d einer solchen A nordnung w ird durch die ein ­ fache K onstruktion d es R e g u liersch alters w e t t g e ­ macht. Die n o tw e n d ig e n zw ei T r a n s fo rm a to re n , jed er mit seinem eigenen E ise n k ö rp e r und seiner eigenen W icklung, w e r d e n dann s te ts als eine Einheit n e b e n e in a n d er oder ü b e re in a n d e r z u s a m ­ m en g e b a u t und in einen g e m e in sa m e n Kessel eingesetzt.

2. A n za p fsc h a lte r.

In allen Fällen, w o eine U m sch altu n g w ä h r e n d des B e trie b e s v e rla n g t w ird, erfolgt diese U m schal­

tung häufig. B e trie b se rfa h ru n g e n a n solchen T r a n s ­ fo rm a to re n leh rten , daß m an im allgemeinen, im D urchschnitt mit s i e b e n S c h altu n g en in 24 S t u n d e n re c h n e n muß, w a s e t w a 2500 S c h a l­

tu ngen im J a h r d a rste llt. Nur ein s e h r v erläßlicher und ü b e ra u s kräftiger A nzapfschalter w ird diesen B edingungen g e re c h t w e rd e n . D e ra rtig e S c h a lte r w e r d e n hejute als N orm al-M odelle f ü r s e c h s, 7. e h n und z w ö l f Stufen gebaut. E lektrische und m echanische D a u e rv e rs u c h e , die an so lch en S c h a l­

tern v o rg e n o m m e n w u rd e n , bew iesen, d a ß selbst nach m e h r e r e n h u n d e rtta u s e n d Schaltu n g en kei­

nerlei s ic h tb a r e r Verschleiß w a h r z u n e h m e n ist, und d a ß d e re n K o n ta k te so s c h w e r und mit solch k räftigen F e d e r n v e r s e h e n sind, daß selbst ein 25-facher N o rm a lstro m von K u rzsch lu ß d au er die S c h a lte r w e d e r zu öffnen noch zu v e rs c h w e iß e n v e rm a g . Es soll a b e r no ch m als b e to n t w e rd e n , daß diese S c h a lte r lediglich z u m L e i t e n des S tro m e s, nicht a b e r zu d e s s e n U n t e r b r e ­ c h u n g g eeignet sind.

Bei d e r K onstruktion d e r S c h a lte r w u r d e n die allerletzten E rfa h ru n g e n an K o n ta k te n benutzt.

Zum Beispiel sind B ü r s te n au s Kupferlam ellen nicht v e r w e n d e t w o r d e n , s o n d e rn k räftige Kupferklötze, die u n te r s ta r k e m F e d e r d r u c k s te h e n ; n ic h tsd e sto ­ w e n ig e r können die s c h w e r e n K ontakte leicht von einer Stellung in die n ä c h ste v e rs te llt w e r d e n . Dies w u r d e e rre ic h t d u rc h eine k o m b in ierte D re h - und E x z e n te r - B e w e g u n g d e r A n trieb sach se. Die An­

o rd n u n g ist so getroffen, daß in n o rm a le r Stellung die a c h t K ontaktfinger einen K o n ta k tsta b u m fas­

sen. jed er F in g er u n te r e t w a 10 kg D ruck. W e n n

(13)

27. Jänner 1929 Elektrotechnik und Maschinenbau, 47. Jahrg., 1929, Heft 4 67

eingeschaltet w ird, w e r d e n die Finger v o m S tab radial ab gezogen, dann seitlich um 36 G ra d g e ­ s c h w e n k t und schließlich auf den n ä c h s te n Stab radial aufgeschoben. Die Abzieh- und Aufschiebe- b e w e g u n g ist w esentlich, da dabei ein au sg e z e ic h ­ neter K ontakt erzielt wird, d e r viel be sse r ist, als w e n n die M etallflächen bloß aufgelegt w e rd e n . Die eigentüm liche Kinematik d es S c h a lte rs v e rla n g t (beim 10-fach S chalter) eine V erd re h u n g der

Abb. 2.

A chse um 9/10 Um drehung, um ein V erstellen um eine Position zu erreichen. Im allgemeinen sind n — 1 U m drehungen d e r A ntriebsw elle erforderlich, um einen S c h a lte r für n Stellungen um zusetzen.

D an k dieser g roßen Ü b e rs e tz u n g ist es, w ie oben e rw ä h n t, seh r leicht, den S c h a lte r tro tz des großen K o n ta k td ru c k e s an den a c h t Fingern, von einer

* Stellung in die n ä c h ste zu v e rd re h e n . Die Abb. 2 zeigt einen solchen m o d ern en A n zap fsch alter für 800 A. Es ist ein 10-fach S chalter, d er es e rm ö g ­ licht, v o n einer Kupfersäule n a c h e in a n d er V erbin­

dungen zu neun a n d e r e n Säulen zu m achen. Der runde O b e r- und Unterteil sind aus v e rh ä ltn is ­ mäßig d ü nnw andigem , a b e r durch zahlreiche Rip­

pen se h r v e r s t ä r k t e n Bakelit gepreßt. Zusätzliche elektrische Sich erh eit g eg en D urchschlag ist durch ku rze B ak elitzy lin d er um jede d er 10 Kupfersäulen v o rg e se h e n , w o sie in den Enden festgehalten w e rd e n .

3. Getriebe.

D er U m s c h a ltv o rg a n g ist im Prin zip ein Z w e i­

ta k tv e rfa h ren , das heißt die stro m lo se U m sch al­

tung erfolgt e rst in einem und d an n im a n d e re n P a ra lle l-S tro m k re is . Da jed er d er zw ei Kreise seinen e ig e n e n A n zap fsch alter enthält, muß dafür

g e so rg t w e rd e n , daß diese z w e i S c h a lte r m it ein­

an d e r v e r z a h n t w e rd e n , daß a b e r nur e i n e r von ihnen auf einmal u m g esetzt w'erden kann. Ein ein­

faches, a b e r hochv erläß lich es a u s s e tz e n d e s Z ahn­

g etrieb e ,ist für diesen Z w e c k d urchgebildet w o r ­ den (Abb. 3). D er H au p t-Z a h n -S e k to r ist in seiner n eu tralen Lage, n ach oben stehend, dargestellt.

W e n n die ihn a n tre ib e n d e W elle eine volle U m ­ d reh u n g macht, k o m m t d e r S e k to r z u e r s t mit dem Ritzel an einer Seite, und dann mit dem an d er a n d e r e n Seite in Eingriff. W ä h r e n d ein Ritzel a n ­ g e trie b e n wird, w ird d a s a n d e r e festgehalten. W ie aus d er Abb. 3 zu erse h e n ist, h aben die zw ei Ritzel und d e r S e k to r eine A rt von F a n g a rm e n , die eine la n g sa m e Beschleunigung und V e rz ö g e ru n g

Abb. 3.

g e w ä h rle iste n . Ein o d e r z w e i w e ite r e volle Z a h n ­ r ä d e r ü b e r tr a g e n die D re h u n g d e r Ritzel zu den Achsen d er zw ei A nzapfschalter. Die Zähnezahl dieser vollen R ä d e r ist so gew ählt, daß die u n g e­

rad e Drehzahl, die d er A nzapfschalter w ie oben e r w ä h n t verlan g t, in eine g e ra d e Zahl v e r w a n d e lt fWird. Die drei Hauptteile d es a u s s e tz e n d e n G e trie ­ bes w e r d e n g en au nach S chablonen mit T o le r a n ­ zen 1j 2 tausendstel Zoll aus g e h ä rte te m Stahl h e r ­ gestellt.

Dieses- a u s s e tz e n d e G etriebe w ir d gew öhnlich längs des o b e re n Jo c h e s d e s T r a n s f o r m a to r s b e ­ festigt, und seine horizontale B etätig u n g sw ellc tritt d u r c h eine öldichte S topfbüchse aus d e r K es­

selw a n d herau s. Ein U n iv ersalg elen k mit v e r n a c h ­ lässig b arem T o t g a n g soll U ngenauigkeiten in der Höhe des E ise n k e rn e s und des Kessels verm eid en , Die ungemein kräftige B a u a r t d ieses G etrieb es und der zw ei A nzapfschalter, d as A rbeiten unter Öl und die v e rh ä ltn ism ä ß ig se h r seltene B etätig u n g (etw a 7 mal pro T a g und jedesm al nur e tw a zwei Sekunden), e rü b rig e n die Beaufsichtigung dieser z w e i O rg a n e im T r a n s f o r m a to r . Einmal in der F a b rik richtig auf- und eingestellt, h a t d e r B e ­ trieb sm an n nichts w e ite r d a m it zu tun. Dreijährige B e trie b s e rfa h ru n g e n h a b e n dies allgemein b e s t ä ­ tigt.

4. Ö l-K ontaktoren.

D as ö f f n e n und Schließen d e r beiden parallelen W in d u n g e n o d e r S tr o m k r e is e erfolgt

(14)

68 Elektrotechnik und M aschinenbau, 47. Jahrg., 1929, Heft 4 27. Jänner 1929

mittels außen a n g e b r a c h te r U n terb rech er. D eren Aufgabe ist es, den Strom , d er n o rm a le rw e is e über beide parallele Kreise fließt, zeitweilig auf einen Kreis zu b e sc h rä n k e n , das heißt also, daß die U n­

te r b r e c h e r e t w a die Hälfte des Linienstrom es und e tw a s m eh r als die S p an n u n g einer Anzapfstufe ( l 1/2 bis 3 vH) zu u n te rb re c h en und zu schließen haben, daß sie a b e r für das volle Linienpotential gegen E rd e isoliert sein m üssen. Um ein H öchst­

maß v o n e lek trisch er S ich erh eit mit einem M indest­

m aß von P l a t z zu verbinden, w u r d e eine Öl-Type g ew äh lt. Die erstm alig v e r w e n d e te n gew öhnlichen H o c h sp an n u n g s-Ö lsch alter haben sich für diesen B etrieb nicht geeignet. Als der B e d a rf rasch stieg, w u r d e d a h e r eine neue T y p e entw ickelt, deren

zu erreichen. Schließlich ist eine L egierung eines s c h w e r sc h m e lz b a ren S c h w e rm e ta lle s gefunden w o rd e n , deren L e b e n s d a u e r die d es Kupfers drei­

mal übersteigt. Diese sind einem g e w is s e n Ver-

Abb. 5.

schleiß u n terw o rfen , doch h aben sie eine L e b e n s ­ d a u e r von w e n ig ste n s 7500 Lichtbögen unter Voll­

last, w a s n o rm a le rw e is e einem e t w a zw eijährigen Betrieb entspricht.

Abb. 4.

E igenschaften dem b e so n d e re n Z w e c k e voll e n t­

sprachen.

G erin g er P re is und kleinste A bm essungen w a r e n die H a u p tm e rk m a le , die der K o nstrukteur dieser neuen T y p e im Auge hatte. D as E n d re s u lta t w a r d er so g e n a n n te Ö l-K ontaktor. Es ist dies ein auf horizontalen, s c h w e r e n P o rz e lla n -Is o la to ren auf­

m o n tie rte r einarm iger W inkelhebelschalter, der zw ei P a a r e von K ontakten füh rt: ein P a a r S ilber­

blöcke mit g ro ß e r Oberfläche, und ein P a a r F u n ­ k e n k o n tak te au s einer speziellen, lich tb o g en w id er­

standsfähigen Legierung. Die F u n k e n k o n ta k te schließen v o r und öffnen nach den S ilb e rk o n ta k ­ ten, sodaß das F eu ern auf die F u n k e n k o n ta k te be­

sc h rä n k t ist. L a b o ra to riu m s v e rs u c h e , die sich über ein J a h r e r s tre c k te n , sind dazu v e r w e n d e t w o rd e n , um eine M etall-L egierung zu finden, däe unter ö l höchste L e b e n s d a u e r gibt, w e n n s ta r k e S trö m e dam it u n te rb ro c h e n w e r d e n . Kupfer verschleißt sich se h r schnell und w ü r d e s c h w e r e K o n tak t­

blöcke verlan g en , um die g e w ü n s c h te L e b e n s d a u e r

Abb. 6.

D as ö l, in w e lc h e m diese K o n tak to ren a rb e i­

ten, w ird natürlich mit d e r Zeit m e h r o d e r w e n ig e r v e rk o h lt w e rd e n . Die E rfa h ru n g h a t a b e r gezeigt,

(15)

27. Jänner 1929 Elektrotechnik und Maschinenbau, 47. Jahrs.. 1929, Heit 4 69

daß diese V erkohlung l>is zu einem g e w isse n hohen G ra d e keinen m erklichen Einfluß auf die e lektrische Sicherheit der K ontak to rcn hat, doch ist es em p feh len sw ert, das ö l zur s elb en Zeit zu erneuern, w e n n die F u n k e n k o n ta k te e rn e u e rt w e r ­ den m üssen. Z w isch en dem Öl des T ra n s f o r m a to r s und d e m ü l, in dem die K o n tak to ren a rb e ite n , ist natürlich keine w ie im m er g e a r te te Verbindung.

tigungsknopf auf dem S c h a ltb re tt d e r S tatio n a n g e ­ b ra c h t ist. Ein G leichstrom - oder W e c h s e ls tr o m ­ m otor (gegeneinander a u sw e c h se lb a r) v o n 1*5 PS, mit z ugehörigem R eduktions-G etriebe, einer m ag ­ netischen B rem se, E ndschaltern, kleinem K ontrol­

ler, W e n d e -R e lais usw., sind auf einer S tah lp latte als g e d ru n g e n e Einheit z u s a m m e n g e b a u t (Abb. 5).

D er ga n z e Antrieb sitzt auf einer Stahlkonsole, direkt unter dem K o n ta k to re n -B e h ä lter. Ein S ta h lb lech g eh äu se schließt den M echanism us voll­

ständig ein, um ihn w e tte r f e s t zu machen. Ein voll-

Abb. S.

stän d ig es U m setzen v o n Stufe zu Stufe erfo rd e rt nur zw ei Sekunden. Um dem S ta tio n s w ä r te r die jeweilige Stellung fern anzuzeigen, ist auf dem S c h a ltb r e tt eine kleines M etallkästchen au fm o n ­ tiert, in w e lc h e m eine N ied ersp an n u n g slam p e für jede Anzapfung a n g e b r a c h t ist. Vor jedem dieser 18 V -L ä m p c h e n befindet sich eine n u m e rie rte Glaslinse. Die b re n n e n d e L a m p e zeigt die Stellung am T r a n s f o r m a to r an. Zur S c h a ltu n g dieser L a m ­ pen dienen im Kreis a n g e o rd n e te K ontaktknöpfe mit einer bew eglichen B ü rste, die im M o to ran trieb eingebaut ist. F alls der S tro m zum A n trie b sm o to r aus irgendeinem G runde w ä h r e n d des U m sc h a lt­

p ro z e sse s ausbleiben sollte — w a s höchst u n w a h r ­ scheinlich ist — so e rh ä lt d er S c h a l t b r e t t w ä r t e r ein Signal, d a s ihm anzeigt, daß d e r M echanism us in einer Z w ischenstellung s teh en geblieben ist. In einem solchen Falle fü h rt ein A nzapfschalter, ein K ontaktor und eine R e a k ta n z w ic k lu n g die volle L ast. Dies v e r u r s a c h t n a c h e i n i g e n S t u n d e n eine E rhöhung d e r Ö lte m p e ra tu r um e t w a 5° C.

Da es a b s o lu t n o tw e n d ig ist, daß die K o n tak ­ to ren zeitlich g en au mit den im Innern des T r a n s f o r m a to r s befindlichen A nzap fsch altern Z u ­ sam m e n a rb e iten , dient die W elle, w elche die letz­

teren betätigt, gleichzeitig zur B e tä tig u n g der e rs te re n . Zu diesem Z w e c k e w u r d e eine unrunde Scheibe auf d as ä u ß e re Ende d ieser W elle auf­

gekeilt. und z w e i W inkelhebel mit Rollen an d e re n k ü rz e re n Enden, ta s te n die P e rip h e rie dieser S cheibe ab. ln d ieser W e is e w e r d e n die zwei K ontaktoren zw an g läu fig betätigt. Die S ch alter sind in Abb. 4 ersichtlich.

5 . D er elektrische A n trieb sm ech a n ism u s.

Die b esch rieb en e A nordnung von A nzapfschal­

tern und K o n ta k to re n w ird an g e trie b e n von einem fe rn g e s te u e rte n M otorm echanism us, d essen B e t ä ­

Abb. 7.

(16)

70 Elektrotechnik und M aschinenbau, 47. Jahrg., 1929, Heft 4 27. Jänner 1929

Um im Notfälle den M echanism us a u c h ohne M otor bedienen zu können, w ird eine H an d k u rb el m itge­

liefert, und vier U m d re h u n g e n an d ie s e r Kurbel erm öglichen eine U m s e tz u n g bei H andbetrieb. Um dem S c h a l t w ä r t e r anzuzeigen, w ie oft A nzapfun­

gen im Laufe d e r Zeit g e w e c h s e lt w o r d e n sind, ist in dem A n trieb sm ech an ism u s ein kleiner m e c h a ­ nischer Zähler eingebaut, der von Zeit zu Zeit a b ­ gelesen w e r d e n soll.

Die g a n z e K onstruktion eines solchen T r a n s ­ f o r m a to r s bildet ein einheitliches G anzes, mit allem n o tw en d ig en o b en b e sc h rie b e n en Z ubehör a m T r a n s f o r m a to r selbst. Alle Teile d er A p p a ra tu r sind w e tte r f e s t für A ußcnaufstellung gebaut. Alle A ntriebsw ellen, die au ß erh alb des Öles liegen, sind a u s n ic h t-ro ste n d e m Stahl gefertigt und die S ch m ieru n g aller A ußenlager erfolgt mit P re ß fe tt (Alemite system ).

Ein Ausfiihrungsbeispicl eines solchen m o d e r­

nen A n z a p ftra n s fo rm a to rs ist in den Abb. 6 und 7 gezeigt. Solche Schaltein rich tu n g en sind no rm ali­

siert für E in p h asen - od er D re ip h a se n stro m , d as ist bis 73 000 V ein phasig und 37 000 V dreiphasig, und für S tr o m s tä r k e n bis zu 800 A. E s sei e rw ä h n t, daß in E u ro p a v o n d e r AEG n euerdings L eistungs­

tr a n s fo rm a to re n und R eguliereinrichtungen ä h n ­ lichen Aufbaues a u sg efü h rt w e rd e n . Abb. 8 zeigt eine d e ra rtig e Ausführung. D ieser T r a n s f o r m a to r für 3200 kVA, 50/15 kV kann u n te r L a s t um

± 1 0 v H u n te rsp a n n u n g sse itig reguliert w e rd e n . (Im V o rd e rg rü n d e des Bildes Erdschlußspule.)

Die V e rw e n d u n g von u n te r vollem S tro m um- sc h a ltb a re n T r a n s f o r m a to r e n ist k e in e sw e g s auf Z u s a m m e n s c h lu ß -T ran s fo rm a to re n b e sc h rä n k t. Die­

selbe T y p e k an n ohne w e ite r e s auch zur S p a n ­ n u n gsregulierung einer D re ip h a se n g ru p p e oder eines T ra n s f o r m a o r s für E inzel-K raftversorgung, wie zum Beispiel T ra n s f o r m a to r e n für S ch m elz­

öfen usw., v e r w e n d e t w e rd e n .

Die W a s s e r k r a f t n u t z u n g d er österreichischen D onau.

Von Min.-R. Ing. C arl G rü nhut, Zivilingenieur für das B a u w e s e n , W ien.

Ü b e rsic h t: Im folgenden soll d e r V ersu ch g e ­ m a c h t w e r d e n , eine a n n ä h e r n d e Lösung des in der Öffentlichkeit sc hon oft aufg erollte n P r o b l e m s der K raftau sn ü tzu n g d e r Donau anzu b ah n en . Nur ein­

g e hende E r h e b u n g e n und d a ra u f g e g r ü n d e t e Auf­

schlüsse über die in den einzelnen, für die E rri c h tu n g von S ta u w e h r e n , W e r k s k a n ä l e n und annexerr Baulich­

keiten in B e tr a c h t kom m en d en S tr o m a b s c h n i tt e n in B ezug auf d a s U fe rgelände und auf d a s S t r o m b e t t in g eolo gischer un d h y d ro lo g isc h e r B ezie hung zu g e w ä r ­ tigenden V erh ältn iss e könnte n ztt ein er h a lb w e g s ein­

w a n d fre ie n Lösu n g führen.

Es ist eigentlich erstaunlich, wievie l w e rtv o lle P io n i e ra rb e it b e r e i ts ge le iste t w u rd e , um eine d u r c h ­ greife nde K ra ftn u tz u n g d e r D onau v o rz u b e r e ite n . W e n n g le ic h die A u to re n hiebei von v e rs c h ie d e n e n G e ­ s ichtspunkten ausg ingen, so la sse n sich doch die b e ­ reits vorl ieg en d en P r o j e k t e — w ie ge z e ig t w e r d e n soll

— ziemlich m ühelos in ein g e w is s e s S y s t e m ein ordnen, d a s die ein heitliche A u snützung d e r D onau e rm ö g ­ lichen; w ü rd e .

D as V erd ie nst, d a s ge g e n stä n d lic h e P r o b l e m auf­

gero llt zu haben, kom m t dein, u n te r d e r F ü h r u n g des G e n e ra ld i re k t o rs d e r „ N e w a g “ , Ing. F ri e d r. B r o c k 1) g e s t a n d e n e n „ W a l l s e c - S y n d i k a t “ zu, d a s du rc h die Z ü rich e r F ir m a L o c h e r & Cie. noch vor dem Kriege P r o j e k t e über die K ra ftn u tzu n g im A sc h a c h e r Kachlet und im W a l l s e e r B ecken den z u stän d ig en B eh ö rd en z w e c k s K o n zessionserteilung ü b e r r e ic h t e und d a d u rc h e rs tm a lig die w a s s e r r e c h tl ic h e B e h a n d lu n g des damit z u sa m m e n h ä n g e n d e n , s e h r kom pliz ierten F r a g e n k o m ­ ple xes erzielte. Auch S e k tio n sch ef Dr. Ing. S ö 11 n e r liat sich mit seinen, im Z u s a m m e n h a n g mit d e r F ü h ­ ru n g d e s g e p la n t g e w e s e n e n D o n a u -O d e r -K a n a ls du rc h d a s Mar ch fcid s te h e n d e n V o rsch läg en s e h r v e rd i e n t um die K raftnutz ung d e r Donau bei W ie n gem ac ht.

In einem, im g ro ß en und g a n z e n von W e s t nach O st g eric h te te n Laufe v o n rund 343 km L än g e durchfließt d e r D o n a u stro m ö ste rre ic h i­

sches B undesgebiet, v o n d er In n m ündung bei P a s s a u bis z u r M a rc h m ü n d u n g bei T heben, teils in verh ältn ism äß ig schm alen, v o n H ö h e n rü c k e n ein g esäu m ten Defilees, teils in breiten, S t r o m v e r -

ö Vgl. F. B r o c k , 'E le k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t u.

W a s s e r k r a f t a u s n ü t z u n g , E. u. M. 1918, S. 101 ff.

w e rfu n g e n begünstigenden T a le rw e iteru n g e n , mit m eh r m inder beträchtlichen, oft viele Kilometer breiten Inundationsgebieten. Aber auch die T a l­

engen zeigen k e in e sw e g s ein g a n z gleichförm iges Bild des Strom laufes, s o n d ern w eisen a b w e c h ­ selnd re c h ts - und linksufrig, m anchm al auch bei­

derseitig, Inu nda tions s t reifen bis zu m e h re re n H u n d ert M e te rn B reite auf, je nach d em die den Tallauf begleitenden H öh en zü g e m eh r od er w e n i­

g e r nahe an d as S tro m u fe r selbst h e ra n tre ten . Dies ist ein M erkm al d e s Donaulaufes, das — w ie s p ä te r gezeig t w e r d e n w ird — in g e w isse m Sinne b estim m en d auf die g rundsätzliche Disposi­

tion d e r W a s s e r k r a ft a n la g e n s e lb s t au sw irk t. In der Abb. 1 i s t dieses M erk m al des S tro m lau fes d e r a r t zum A u sdruck g e b ra c h t, d a ß d as S tr o m ­ bett selbst in einem B a n d e v o n gleichbleibender B reite d arg e ste llt erscheint, links und rech ts d e s ­ selben die U f e re rw eiteru n g e n und Inundationsge- biete m a ß s ta b g e r e c h t in ih r e r zugehörigen L ä n ­ g en en tw ic k lu n g 2).

D e r o b e rö ste rre ich is ch e S trom lauf von P a s s a u bis z u r E n n sm ü n d u n g (rechtsufrig) auf eine Länge von 113 km (linksufrig bildet die Isp erm ü n d u n g in km 134 die G re n z e zw isch en O b e rö ste rre ich und N iederösterreich), b esitzt im A sc h a c h e r K a c h ­ let und im L in zer B e ck en zw ei T a le rw e ite ru n g e n v o n zu sa m m e n 15 + 25 = 40 km Länge, w ä h r e n d die n ied e rö ste rreic h isc h e Donau auf eine L ä n g e von 230 km (rechtsufrig) im B e c k e n von W allsee (das linke Ufer ist o b erö sterreich is ch ), in d er Nie­

d e ru n g von Melk, im T ullnerfeld und im M a rc h ­ feld d e ra rtig e Inundationsgebiete von einzeln 25,

13, 64 und 58 km, zu sa m m e n 160 km besitzt. Vom G esam tlaufe d e r ö ste rre ic h isc h en Donau bieten d e m n a c h e t w a 200 km d a s Bild au sg e sp ro c h e n d u rc h g e h e n d e r T a le r w e ite r u n g e n und 143 km

’ ) Vgl. E. u. M. 1928, S. 637.

(17)

27. Jänner 1929 Elektrotechnik und Maschinenbau, 47. Jahrg., 1929, H eit 4 71

h ab en den C h a r a k t e r d es Defilees mit seinen g ro ß en p itto re sk e n und landschaftlichen S c h ö n ­ heiten, ein U m stand, d er die W a ss e rk ra ftn u tz u n g , weil grundsätzlich v e rs c h ie d e n a rtig e D ispositio­

nen d e r baulichen G e s a m ta n la g e bedingend, m a ß ­ g ebend beeinflußt.

D as Gefälle d er ö sterreich isch en Donau auf d ieser G e s a m ts tr e c k e bei N ie d e rw a sse r, bezogen

Die N ie d e rw a sse rg efä lle in den Defilee- s tre c k e n s c h w a n k e n im g ro ß en D u rc h sc h n itt z w i ­ schen 0'40 und 0465 vH, diejenigen in den T a le r - w e ite ru n g e n zw isc h e n (MO und 0\56 vH. Die Ge- fällsextrem e liegen selbst in längeren S tro m - stre c k e n zw isc h e n w e it g rö ß e re n G r e n z e n und b e tra g e n im Minimum e tw a 01 vH (Sarm ingstein) und im M axim um 2-25 vH (Struden). Bei h öheren

auf einen P e g e ls ta n d P a s s a u von 4- 150 cm, k o r ­ respondierend mit P e g e l E n gelhartszell 4- 38 cm, M au th au sen 4- 45 cm, R eich sb rü ck e W ie n — 144 und P eg el H ain b u rg — 7, b e tr ä g t gem äß Heft VIII d er Publikationen d es h y d ro g ra p h is c h e n Z e n tra l­

b u re a u s „ D a s Längenprofil des ö sterreich isch en D o n a u stro m e s nach dem S ta n d e v o m J a h r e 1904“

e tw a 1527 in, w o r a u s sich ein D u rc h sc h n ittsg e ­ fälle von = 0 4 4 2 m auf den km = 04 4 2 vT ergibt. In den Gefällen d e r einzelnen, frü h e r b e ­ sc h rie b e n e n S tro m a b s c h n itte b esteh en jedoch nicht unbeträchtliche Differenzen und z w a r b e ­ sitzt d er S tro m im allgem einen in den T a l e r w e i ­ te ru n g en ein e t w a g rö ß e r e s Oberflächengefälle als in d e n T alen g en , w ie au s d er T abelle 1 h e r v o r ­ geh t;

W a s s e r s ta n d s n iv e a u s sind die Oberflächengefälle e tw a s ausgeglichener.

S t a u w e h r e im S trom e, so w e it die K raftanla­

gen mit solchen v e r b u n d e n sind, w ä r e n d a h e r v o r ­ teilhaft so a n zu o rd n en , daß sich in deren Rücken eine s ta u v e r z e h r e n d e Gefällsteilstrecke vorfindet, w ä h r e n d bei Anlagen mit freien Einfängen eher die gegenteilige Disposition günstig ist, dam it sich die H ebung des W a s s e r s t a n d e s am Einlaufe, die einen steigenden Zufluß in den seitlichen K raft­

w e rk s k a n a l, a u c h d u rc h G e w in n u n g eines v e r ­ m e h rte n Rinngefälles b e w irk t, m öglichst voll a u s ­ w ir k e n kann. N atürlich ist dies nicht d e r einzige G esichtspunkt, d e r bei A nordnung d e r S ta u a n la g e zu b e a c h te n ist.

G rundsätzlich kann d a r a n festg eh alten w e r ­ den, daß in d e n s o g e n a n n te n D efileestrecken nur

‘Dlicù-at- C*. '.oLc/C'ZaH.cJv

cJcfi emakujcJx£' cfiiacdiorLu-,

ó ju iS )b n a u , o o n Q a c ,o a x ^ £ ,ic 5R<z6<mv

Abb. 1.

I

L ä n g e n : 10 km = 4 mm.

H öhen: 10 km = 4 mm.

B reite d e s In u n d a t io n s - g e b ie t e s : 1 km = 4 m m .

(18)

Elektrotechnik und Maschinenbau, 47. Jahrg., 1929, Heft 4 27. Jänner 1929

S t a u w e r k e nach der K onstru k tio n sty p e der am s ch w eizerisch - badischeil O berrh ein (zwischen K onstanz und Basel) e rb au ten Kraftanlagen, also mit unm ittelbar in den S tro m gestellten K raft­

häusern, zur A usnützung des v e rfü g b a re n Gefäl­

les, sei es in d e r Achse des S ta u w e h r e s , sei es n o r ­ mal zu dem selben, d as heißt parallel zur U fer­

linie anzulegen sind. Da die W a s s e r r e c h t s b e h ö r ­ den aus öffentlichen R ück sich ten fo rd ern w e rd e n , daß d as Flußprofil bei Eintritt v o n H o c h w a s s e r durch Ziehen d er S ch ü tzen des S t a u w e r k e s g anz o d e r m in d esten s ohne n e n n e n s w e r te n Aufstau für den Abfluß d e r Hochflutwelle freizugeben ist, so w ird d e r S tro m dort, w o ein S t a u w e r k eingebaut w e r d e n soll, e n t w e d e r eine beträch lich e Über-

B e w o h n e r der im R ücken d er S t a u w e r k e befind­

lichen Siedlungen und O rtschaften, d a r u n te r M ärk te und S tä d te mit ihren landw irtschaftlichen Kulturen, g e w isse F o rd e ru n g e n bezüglich der H ö c h stg re n z e n des noch zulässigen, allerdings un­

verm eidlichen R ü c k s ta u e s stellen w e r d e n . D e r a r ­ tige S t a u w e r k e mit den K ra fte rz eu g u n g sstätte n unm ittelbar am S tro m e w eisen n a tu rg e m ä ß se h r g roße Kraftleistungen auf, weil sie bei niederen, n orm alen und selbst mittleren W a s s e r s tä n d e n nahezu die ga n z e W a s s e r f ü h r u n g d e r Donau zur E n e rg ie e rze u g u n g h e ra n zieh en ; freilich greifen sie w e g e n d er dadurch bedingten zeitw eiligen Z urückhaltung von Geschiebe und Eis ziemlich einschneidend in d a s b e ste h e n d e Flußregim e ein.

T a b e ll e 1.

S irom ab äch nilt N ied erw a sser

Anmerkung Ort

S ta tio ­ nierung

in km

Länge

km K ennzeichnung Höhe

Gef r ela tiv

m alle

absolut vT

P a s s a u 294-0 288-80 P. O. P a s s a u = 288-418

63-0 Defilee 0-417 P. O. E ngelh artszell =

A s c h a c h 231 0 262-55 26-25 271-976

16-0 A schacher-B ecken 0-560

O ttensheim 2 1 5 0 2 5 3 6 0 8-95

lO’O Defilee 0-465 P. O. M a u th a u se n =

Linz 205-0 2 4 8 9 5 4-65 258-366

50-0 W a ll s e e r - B e c k e n 0 5 0 4

D o rn a c h - A r d a g g e r 155-0 2 2 3 7 5 25-20

81-0 Defilee 0 4 0 2

M a u t e r n - K r e m s 7 4 0 191-20 32-55

74-0 T u lln e r-F e ld 0-481 P. O. R. Br. W ie n =

W ie n - R e ic h sb r . o-o 155-60 35-60 157-076

49-0 A-larchfeld

.

0-400 P O. H a in b u rg =*=

T h e b e n 4 9 0 136-0S 19 52 137-269

breite od er T a le rb re ite ru n g e n b ezw . Inundations- g ebiete m indestens an einer Uferseite besitzen müssen, durch d e re n A bgrabung die erforderliche L ich tau sm aß e g e w o n n e n w e r d e n können, ln d er d e r a r t herg estelltcn S t r o m v e r b r e ite r u n g 2) sind u n terz u b rin g e n : die n ach d e r beispielgebenden A nord n u n g d es neuen D o n a u k ra ftw e rk e s im b a y ­ rischen Kachlet ob erh alb P a s s a u v o rz u se h e n d e n beiden S chiffahrtsschleusen (zu 24-0 m 1. W.) mit dem T rennpfeiler, die L and- und Zw ischenpfeiler für d as S t a u w e r k und für das Krafthaus (samt a n n e x e m Einlaufbecken) b ezw . bei d e sse n N o r­

m alstellung zur Uferlinie, d as Bassin zur Auf­

nahm e d es die T u rb in e n k a m m e rn mit kleinen G e ­ schw indigkeiten v e rla s s e n d e n A u fsch lag w assers.

Der n o tw en d ig e n R ü c k sich tn ah m e auf geeignete U n te rg ru n d v e rh ä ltn isse , w e g e n nicht zu k o stsp ie­

liger Fundierung aller B a u w e rk ste ile , soll gleich­

falls g e d a c h t w e r d e n . So au sg e d e h n t nun auch die T alen g en des ö ste rre ic h isc h en D onaustrom laufes sind, so ist es doch eine T a ts a c h e , daß nur w enige Örtlichkeiten den nach Obigem zu stellenden B e ­ dingungen g anz zu e n tsp re c h e n verm ö g en , zumal da auch noch die Schiffahrt die F o rd e ru n g leich­

ter. auf e t w a K ilom eterlänge g e s tr e c k te r und b e ­ s o n d e rs bei etw a ig e m S tro m s tric h w e c h s e l g e ­ s ic h e rte r Ein- und A usfahrt stellt und ü berdies die 5) Dieselbe b e t r ä g t beim K a c h le t w e rk e t w a 200 m.

bei ein er Bre ite d e r D onau von 200 m.

ein U m stand, mit dem die K raftn u tzu n g d e r Donau, soll sie v e rw irk lic h t w erd en , eben n o tw e n d ig e r ­ w e ise rechnen muß.

L e tz te r e s kann bei K raftanlagen mit freien Einfängen, bei d e n e n die- L a u fw e rk e a m unteren E nde relativ langer Kanalhaltungen im U ferg e­

lände e r b a u t w e r d e n , in hohem G ra d e v e r ­ mieden w e rd e n , w e n n d a s M aß d er K a n a lw a s s e r ­ führung in einem g e w isse n V erhältnisse zur gleichzeitigen K apazität des S tr o m e s steht. Der v e rh ältn ism äß ig en Einfachheit d e r baulichen An­

lage d er bezüglichen W e r k e s te h e n die g e rin g e re | Kraftleistung, im Vergleiche zu den e r s tg e n a n n te n ; S ta u w e r k e n , und vielleicht auch jene Nachteile, * die örtlich d urch eine H ebung des G r u n d w a s s e r ­ spiegels längs d e r u n teren P a r t i e n des K ra ftk a n a ­ les n äch st d e r Z e n trale h e rv o rg e ru fe n w e rd e n können, e ntgegen, w e n n g le ic h d e re n Beseitigung durch s y s te m a tis c h e E n t w ä s s e r u n g in Verbindung mit s ta tio n ä r e n P u m p a n la g e n nicht unmöglich ist.

Eine Kombination d e r v o r e r w ä h n t e n beiden S y s te m e von N ied erd ru ck -K raftan lag en an der D onau bilden die v o m W a lls e e s y n d ik a te p ro jek ­ tierten W e r k e im A sc h a c h e r Kachlet und im W a lls e e r Felde, bei w e lc h e n S ta u w e h r e am o b e ­ ren R a n d e d ieser T a le r w e ite r u n g e n d e r a r t a n g e ­ legt sind, d a ß sie den W a s s e rs p ie g e l noch w eit in d as s tr o m a u f w ä r tig e Defilee hinaus aufstauen, w ä h r e n d gleichzeitig ein vom S t a u w e h r a u sg e -

(19)
(20)
(21)

27. Jänner 1929 Elektrotechnik and M aschinenbau, 47. Jahrg., 1929, Heft 4 73

liender, schiffbar g e m a c h te r L a te ra lk an a l durch das B ec k e n g e lä n d e zieht, um d as freie S t r o m ­ gefälle in dieser S tr e c k e auszuniitzeh. D urch die S u m m ieru n g d e r beiden ü e fä llsstu fe n a m oberen und am unteren Ende des W e r k s k a n a le s e n tste -

Geschiebe im n o rm alen Falle, d a s ist bei A ufrecht­

e rh altu n g des B etrieb es, nicht die ga n z e D u r c h ­ flußmenge des S tro m es, so n d e rn nur die um die K ap a z itä t des K raftkanales v e rm in d e r te W a s s e r ­ m enge zur V erfügung steh t. Gleichwohl ist es in-

T a b e ll e 2.

Ze n tr al e

S tll nd ige L e i s t u n g Z u s a t z l e i s t u n g M a x i m .

K l e in s t e m lt t l . L e i s ­ tu ng P S 2 - m o n a t l i c h Nr. U e n e n n u n g

Ko te n

/ O b e r w .

\ U n t e r w .

1 0- m on at llc h 6 - m o n a t l i c h L e i s t g . z u s . q i n m 3 H In m jP S = l l q H q in in3 j H in m | P S = 1 1 qH PS

1. G ra fe n a u km 252 2. OttensheinF i

km 216

i 278 50

1 270-00 700 8-50 65 450 700 6 50 50 050 115 500

6OOX9-0OXU

= 5 9 5 0 0

| 266-00

l 253 00 650 13-00 92 950 450 10-C0

-

49 500 142 450

5 5 0 X 1 3 - 4 X H

= 81 670 3. S te y r e g g

km 192

1 251-50

l 245-00 160 6 5 0 11 440 100 5-00 5 500 16 940

I2 0 X 7 - 0 0 X H

= 9 259 4. W allsee

km 160

[ 240-00

l 226-50 850 13 50 126 220 550 10-00 60 503 186 720

750X14-0X11 115 500 5. P e r s e n b e u g

km 131

I 2 2415

j 214-45 900 9-70 96 030 900 7 0 1 6 9 3 0 0 165 330

800X10-0X11

= 88 000 6. A ggsbach

km 100

| 207-50

\ 201-00 900 6-50 64 300 900 4-50 44 550 108 850

8 0 0 X 7 0X 11

= 61 600 7. D ürrenstein

km 80'0

l 19770

1 193-20 900 4-50 4 4 550 900 3-00 29 700 74 250 8 0 0 X 5-0X11

= 44 000 8. A ltenw örth

km 52’0

j 183-50

l 18100 400 7-50 33 000 250 6-00 1 6 500 49 500

3 0 0 X 8 0X11

= 26 400 9. Tulln

km 35 0

| 180 00

1 17200 400 8 0 0 35 200 250 6-25 27 180 62 380

300X 8-50X 11

= 28 050 10. K o m e u b u r g

km lö'O

/ 171 50

l 162 50 400 8-50 37 400 250 7-00 19 250 56 650

3 0 0 X 9 0X 11

= 297U0

11. W ie n —Flo­

ridsdorf km 2-0

j 162-20

1 157-50 400 4-70 20 680 250 4-00 11 OCO 31 680

3 0 0 X 5-ÖX'M

= I6 5ÜU

1 2 . S c h ö n a u km 18-0

1 157-20

1 147 20 400 10-00 44 coo 250 8-50 23 370 64 625

300X 10-5X 11

= 34 650 13. S topfenre ilh

km 43 0

| 146-5)

j 137-50 400 9 0 0 39 600 250 7-00 1 0 250 58 850 3 0 0 X 9 - 5 0 X -1

= 3 1 3 5 0

Z u sa m m e n 109-90 710 820 83-25 425 650 11 36 470 626 200

f

Die Leistungen und d a s jährliche A rb eitsv erm ö g en d e r D o n a u k ra ft w e i k e b e tr a g e n s o h i n : 10-monatlich 710 920 PS = 497 000 kW durch 7200 Stu n d en = 3578 Mill. kWh

2 -m onatlich 626 200 P S == 438 000 kW durch 1560 Stu nden = 684 Mill. * 6-m onatlic h 425 650 PS = 297 000 kW du rc h 4000 Stu n d en = 1188 Mill. „

A rbeitsverm ögen jährlich i n s g e s a m t . . . . 5450 Mill. kW h

heil hier b e re its M itteldruckanlagen mit einem S tatio n sg ejäile v o n e t w a 13'0 m, deren L eistung v e rg le ic h s w e is e g rö ß e r ist, als jene d er früher g ed a c h te n Anlagen. Allerdings ist dieser v e r h ä l t ­ nismäßig g rö ß e re Effekt mit einer Vereinigung d e r Nachteile der reinen S ta u w e r k s a n la g e n und derjenigen mit langen W e r k s k a n ä le n bei freiem Einfange des B e tr ie b s w a s s e r s v e rb u n d e n und sie w irk e n g e g e n ü b e r den e r s te re n auch insoferne ungünstiger, als ihnen zur Abfuhr v o n Eis und

te r e s s a n t zu k o n statieren , daß die e rste n , den B e ­ h ö rd en ü b e rh a u p t v o rg e le g te n D etailprojekte der D o n a u k ra ftn u tz u n g sofort auf d as e rz ie lb a re M a­

xim um d e r L eistu n g lo sg e ste u e rt haben.

Hinsichtlich Disposition und zu e r w a r t e n d e r K ap a z itä t der einzelnen K raftan lag en w ir d auf die Z u sa m m e n fa ssu n g in T abelle 2 v e r w ie s e n ; hiezu ist folgendes zu b e m e rk e n :

In der zirk a 62 km langen D efileestrecke von P a s s a u bis oberhalb A schach dürfte nu r eine ein­

(22)

74 Elektrotechnik und M aschinenbau, 47. Jahrg., 1929, Heft 4 27. Jänner 1929

zige S ta u a n la g e e rric h te t w e r d e n können, die am o beren E nde d e s vom S t a u w e h r d e s A schacher W e r k e s e rz e u g te n R ü c k sta u e s zu liegen k äm e und a n d e re rs e its so w e it u n terh alb d er g rö ß e re n O rtsch aften E ngelhartszell am re c h te n ö s te r r e i­

chischen und Obernzell a m linken b ay risc h e n D onauufer zu erric h te n ist, daß diese O rte eine noch e rträg lich e E levation des W a s s e rs p ie g e ls durch den R ü c k sta u in den Kauf nehm en können, der sie sich durch bauliche, s a n itä re M aß n ah m en usw . a k k o m o d ieren könnten. Eine diesen B ed in ­ gungen e n ts p re c h e n d e Örtlichkeit, die gleichzeitig eine U fe re rb reite ru n g für die n o tw e n d ig e U n te r­

bringung d e r S chiffahrtsschleusen und des K raft­

hauses besitzt und d e r Schiffahrt eine g esich erte S chleusenein- und A usfahrt bietet, ist e t w a 3 km o berhalb d e r kleinen M ühlm iindung (Obermühl) beim W e ile r G r a f e n a u (km 252). Eine zw eite noch g ü n stig e re Stelle für eine W e h r a n la g e w ü r d e sich in km 237 n ä c h st dem Schlosse N euhaus u n terh alb d e r großen Mühlm iindung vorfinden, doch liegt d ie se s Profil noch im w ir k s a m e n R ü c k s ta u des S t a u w e h r e s d e r A sc h a c h e r Anlage und ist dah er im praktikabel. E s kann an g e n o m m e n w e rd e n , daß d a s W e r k G r a f e n a u durch zehn M onate hin­

d urch die n o rm ale N ie d e rw a s s e rfü h ru n g d er D o­

nau (inklusive Inn) v o n 700 m 3, durch z w e i M o ­ nate eine solche von 600 m 3 und durch sechs M o­

nate die m ittlere W a s s e r f ü h r u n g von 1400 n r a u sn ü tz e n könnte, w o b ei allerdings d as bei N. W . v o r h a n d e n e Stationsgefälle von 8'50 m sich auf e tw a 6'50 m re d u z ie ren w ü rd e .

Die m aß g e b e n d e n D aten d e r Anlage im A sc h a c h e r Kachlet mit dem S ta u w e h r o berhalb d e r O rts c h a ft Aschach und d e r Z en trale o berhalb O 11 e n s h e i m w u r d e n tunlichst dem diesb ezü g ­ lich b este h e n d e n P r o je k te en tn o m m e n ; die in den seitlichen K raft- und Schiffahrtskanal abzuleitende W a s s e r m e n g e um 50 m 3 g e rin g e r an g en o m m en als im e r s t e n Falle, w e lc h e M enge zur Bespiilung des S tro m s c h la u c h e s in d e r E n tn a h m e s tre c k c bei N. W . hinreicht, w ä h r e n d bei M itte lw a s s e rs tä n d e n eine W a s s e r m e n g e , die um e t w a z w e i Drittel g rö ß e r ist als bei K leinw asser, mit g e w isse n Ein­

bußen im Sta tionsgefälle — z u r E rzielung eines g rö ß e re n Rinngefälles in d e r H altung — durch den W e r k s k a n a l bei e t w a s v e r g r ö ß e r t e m Durchfluß­

profil abgeleitet w e r d e n könnte, w o d u r c h sich seh r beträchtliche Z usatzleistungcn auf die s e c h s m o n a t­

liche D a u e r d er M itte lw a sse r ergeben.

Die 8 km lange E n g p a ß s tre c k e O ttcn sh eim - Linz bietet kaum die M öglichkeit zur E rrich tu n g einer S ta u a n la g e im S tr o m e m it e in em irgendw ie erh eblichen Nutzgefälle. Auch in d e r T a l e r b r e ite ­ rung unterh alb Linz kön n te eine d erartig e, mit dem K rafthause gek u p p elte S ta u a n la g e im S tro m e nicht e rric h te t w e r d e n , w eil — ab g e se h e n v o n den sc h w ie rig e n F u n d ie ru n g s v e rh ä ltn is s e n — die R ü ck sich tn ah m e auf die S ta d t und d e r e n H afen ­ anlage einer n e n n e n s w e r te n , d as heißt b a u w ü r d i­

gen H ebung des W a s s e r s p ie g e ls im W e g e steht.

D a die M ündung von T r a u n und Enns am rechten

D onauufer d a z u zw ingen, die W e r k s a n la g e am linken D onauufer zu e rbauen, w ird es hier nur erübrigen, mittels freien E infanges ein kleineres Quantum W a s s e r v o n e t w a 160 in3 bei N ieder­

w a s s e r und von 260 m 3 bei M itte lw a s s e r d er Do­

nau, in d e r H öhe v o n k m 200 oberhalb d e r B a h n ­ b rücke von S te y re g g , zu e n tn e h m e n und mittels S e iten k an ales einer oberhalb A b w i n d e n nächst S te y r e g g bei km 190 g elegenen Z en trale zuzu­

führen. U n te r D u rc h b re c h u n g einer d o rt h a r t an das linke D onauufer h e r a n tr e te n d e n B e rg n a s e w ä r e es möglich, den L a te ra lk an a l bis oberhalb M authausen e tw a km 185 zu führen, um d o rt ein g rö ß e re s Gefälle zur K raftnutzung zu gew innen.

Allerdings w ü r d e die M ündung d$> U n t e r w a s s e r ­ kanals noch im R ü ck stau des b e i St. P a n ta le o n a. d. D onau g e g e n ü b e r der A istm u n d u n g zu e r ­ rich ten d en S t a u w e r k e s d er im J a h r e 1918 w a s s e r ­ rechtlich k o nzessionierten K raftanlage W a l l s e e zu liegen kom m en.

Die W a s s e r f ü h r u n g le tz te re r Anlage kann um d as Maß d er no rm alen Zubringung von Enns und T ra u n , also um e t w a 50 m 3/s g rö ß e r a n g en o m m en w e rd e n , als jene d er g leichartigen Anlage Aschach.

Beide besitzen bei N. W . im S tr o m e ein Nutzge­

fälle von e t w a 13 m.

Sollte die A usnützung des totalen v e rfü g b a re n Rinngefälles in d e r Z w is c h e n s tre c k e zulässig sein, dann könnte d as O b e r w a s s e r d er K raftan lag e bei P e r s e n b e u g auf die Kote ¿2415 m g e b ra c h t w e rd e n , w om it sich d o r t eine S tau stu fe von 9 7 0 m ergibt. Die Gefällsstufe P e r s e n b e u g (nach dem P r o je k te des Ingenieurs O s k a r H ö h n, Zürich) ist eine d e r g ü n stig ste n in d e r D onau- defileestrecke, w ie aus dem Vergleiche mit den Leistungsziffern d er a n d e re n A nlagen h e rv o rg e h t.

Im u n m ittelb aren S ta u b e re ic h e liegen nur einige Gehöfte und W eiler, w ä h r e n d die g rö ß e re n O rte ausschließlich am linken D onauufer, nämlich Isper- dorf, S arm ingstein, St. Nikola und die S ta d t Grein, z w a r noch im w i r k s a m e n S taubereiche, a b e r an sich so hoch liegen, daß sie eine W a s s e r ­ spiegelhebung von e t w a 2 m bei A n w e n d u n g e n t s p r e c h e n d e r baulicher S c h u tz m a ß n a h m e n ohne b e so n d e re Nachteile v e r t r a g e n können Die fluß­

a b w ä r t s d er Z e n tra le P e r s c n b e u g - Y b f s in der Dc-fileestrecke zu e rric h te n d en K raftan lag en v e r ­ fügen auch nicht e n tfe rn t üb er d e r a r t günstige V erhältnisse, schon au s dem Grunde, weil die ü b e ra u s zahlreichen, zum Teil auch g roßen O r t ­ schaften und S tä d te d e s N ibelungengaues und der W a c h a u , so w ie die allmählige Verflachung der Ufer, die nicht m eh r so hoch üb er dem N ied er­

w a s s e r liegen, w ie im S tru d e n g a u und in d er o b e rö ste rre ich is ch e n Defileestrecke, eine se h r b e ­ trächtliche Aufstauung des W a s s e rs p ie g e ls nicht g estatten .

Aus diesem G ru n d e d ü rfte die als reines S t a u ­ w e r k zu e r b a u e n d e Anlage bei A g g s b a c h kaum m eh r als 6-50 m Nutzgefälle aufw eisen, weil dies bereits eine E rh ö h u n g des n orm alen W a s s e rs p ie g e ls bei Melk um e t w a 3 0 m, bei P ö c h la rn noch um P5 m zur F olge h aben w ü rd e . Sollte sich ein d e r ­

Cytaty

Powiązane dokumenty

Kraftlinien in Luft und Eisen für w esensverschieden hält, muß auch die in Wismut und Eisen für v erschieden halten... LUDWIG NEUMANN

7. Als dritte Schaltung wurde eine solche g e ­ wählt, bei der im G egensatz zu den ausdrücklichen Bestim m ungen sow ohl der deutschen als auch der

Nähere jfeitteiiungeit über bie für beit 3en tral-!3erfan f in Betracht löntm enben 37t)peit fainie über g reife, Siefergeiteit nftn. G., Wien Schwechater Kabelw erke

kabelkapazität mit einer höheren Harmonischen in den P hasenspannungen als Treibspannung. Ref.) Bei allen S törungen in der Maschine soll diese nicht nur rasch

tieren der Sammlerplatten zu verhindern; - genügt eine etwa alle acht T age stattiindende volle Aufladung der Sammler auf eine Zellenspanhung von 275 V. Da bei

technik betrifft, ist zu berücksichtigen, daß ihre Aushärtung durch eine Polykondensation erfolgt, das heißt, die Bildung des endgültigen harten Harzes erfolgt

w ert des Erweichungszustandes einer jeweiligen Kohle kein Punkt ist, sondern eine ganze Temperaturspanne um faßt, bei guten Kokskohlen z. Aus der jeweiligen Größe dieser

gebender Einfluß nicht in Frage ko m m t. Eine O xy d ation der titanhaltigen Schmelzen im Tiegel bewirkte keine Vergröberung. Erst durch, am besten mehrmaliges,