• Nie Znaleziono Wyników

Elektrotechnik und Maschinenbau, Jg. 47, Heft 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Elektrotechnik und Maschinenbau, Jg. 47, Heft 22"

Copied!
44
0
0

Pełen tekst

(1)

ELEKTROTECHNIK

MASCHINENBAU

ZEITSCHRIFT DES ELEKTROTECHNISCHEN VEREINES IN WIEN

VI. T H E O B A L D G A S S E 12

I N H A L T : L . F l e i s c h m a n n : K ra ftflu ß d u rc h setzu n g und K r a ftlin ie n v e rk e ttu n g . S . 457. — C . F r ö h l i c h : E in F a ll, in dem das M agn etfeld z w e ie r k o m plan arer S tro m sch leifen k ein e d ie b eid en S tröm e g em ein sa m u m sc h lin g en d en K r a ftlin ie n a u fw e is t. S . 469. — K U N D S C H A U : S ch n e llsch a lte r

V o r trä g e. S . 474. — E in n eu er L a u tsp r e c h er,

in B a s e l, 1929. S . 474. — D ie s ta a tlic h e E le k tr ifiz ie r u n g T ra n sd a n u b ien s. S . 475. — D ie sta a tlic h e n W a sse rk r ä fte in B a y e r n . S . 476. — B ro w n , B o v c r i

& C ie ., A k tie n g e s e llsc h a ft in M an n heim . S . 476. — F e lten & G u illea u m e, F a b r ik ele k tr isc h e r K a b el, S tahl u n d K u p ferw erk e A .-G ., W ie n . S . 477.

V o ig t & H a e ffn er A .-G ., F r a n k fu r t a . M . S . 477. - C H R O N IK . S . 477. — L IT E R A T U R B E R IC H T E . S . 478. — V E R E IN S -N A C H R IC H T E N . S . 479.

B E I B L A T T : DIE LICHTTECHNIK ( 6 . J a h r g ., 1929, li e f t 6, S . 5 7 - 6 8 ) .

Kürzlich n e u ersch ien en ! Ein wichtiges

HANDBUCH

für die österr. Elektrizitätswirtsdiaft

ist die neue

Statistik der Elektrizitätswerke

u n d elektrischen B a h n e n Ö sterreich s

G ebunden, Quartform at, 188 und XXXVI Seiten stark

Der P reis d es B uches beträgt S 20-—

V o rzu g sp re is für d ie M itglied er d e s E lek tro tech n isch en V e r e in e s in W ien S 14*—

V ersand nur gegen V oreinsendung d es B etrages oder per Nachnahme

E l e k t r o t e c h n i s c h e r V e r e i n i n W i e n VI, T h e o b a l d g a s s e 12

Fernruf B-24-4-93 und B-24-4-94

E. u. M. 47. Jahrg. Heft 22 Wien, 2. 6. 1929

(S e ite n 4 5 7 — 480)

(2)

E R T R

ÖSTERREICH:

"PiPaulHolitsch eru.C-. WienIV,■Star'hembergg a sse 4 - 6

J U 60 S I A V I E N : RUMÄNIEN:

„Norl*"K .P. Beograd, Cara I d j a r a J s lo r ii" S o d e t a t e de Eleclriciiaie iT rg o v a ^ K a w l.cataK 3uK are*l, S ir a d a B re^oianuSZ Z a g r e P , 6 u n d u lic e v c t u l. &£> C luj, SlradaTudorYladim im cw

r , y r V AV ÄV-

(3)

S I E M E N S & H A L S K E A.-G.

W ie n e r w e r k , W ie n , l il . / l , A p o s te lg a s s e N r. 12.

einrichtungen

v e r k ü rzen , v e r e in fa c h e n und v e r b illig e n M o to rrep a ra tu ren . D ie A n s c h a ffu n g s k o s fe n m a ch en s ic h d a h er b a ld b e z a h lt.

enau, sicher und schnell

la s s e n sic h fo lg e n d e U n te rsu c h u n g e n v o r n e h m e n :

P r ü f l i n g von Ankerwicklungen auf Kurzschluß und Ermittlung der Kurzschlußstelle

P r ü f u n g von Spulen und W icklungselementen

P r ü f u n g von Ankerwicklungen und Magnetspulen auf Isolation und Ermittlung von Isolationsfehlerstellen.

D ru c k s c h rifte n a u f W u n sch I

(4)

» e ite IV E. u. M. H eft 22 2. Juni 1929

Kabelfabrik- und Drahtindustrie- AktiengeselEsctiaft

Zentralbüro: Wien I1I/1, Stelzb am ergasse 4 / W erk e: Wien und Ferlach

Kabelwerke, Gummiwerke, Walzwerke, Draiitzugwerke, Isolierrohrfabrik

Höohst-

spannung skabel

„H“ g lim m - U . s tr a h lu n g s fr e i (P a te n t N r .74.883)

„SO“ m it er h ö h te r S tr o m b e la stb a r k e lt u n d e r h ö h te r F le x ib ilitä t

( P a te n t N r . 109 327)

Telephonkabel Telegx>aphenkabel

Blocksignalkabel

Bleikabel

fü r S ta r k - u n d S c h w a c h str o m

K Verlegung von

Kabelnetzen

I

Isolierte Leitungsdnähte Kabel ix. Schnüre

Wetter­

und säurebestän­

dige Leitungen j y » n

Drähte und Seile für Freileitungen

aus Kupfer und Bronze

Emaildrähte Dynamo- und Äpparatedrähte

Isolierrohre

samt Zubehör \ Garniture n Kabel- Kunstharz „Bakelite“

zum Im prägnieren von W icklungen etc.

Gruxnmon, Gummoid, Futurit

(Isolierm aterial in Platten und Form- stüeken)

(5)

2. Juni 1929 E. u. M. H eft 22 S e ite V

Marelli Kleingebläse Type HV 75/1

mit Universal-M otor, mit K u g e l l a g e r

Fiir G l e i c h -

u n d W e c h s e l s t r o m V e r w e n d u n g s b e r e i c h :

fiir G l a s b l ä s e r e i e n , G o l d s c h n i i e d e w e r k -

s t ä t t e n , f e r n e r als E r s a 'z für den B l a s e b a l g zum

B e trie b e k le in e r S c h m i e d e f e u e r Zum A n s c h lu ß

an die L ic h tle itu n g

L u f tm e n g e 1 m 3/M in .

D r u c k 50 mm W S

D re h z a h l 5000 T o u r e n in d er

M in u te

G encralrepräsentanz und Lager von

„Marelli“ Kleinmotoren und Ventilatoren

Maxim Kolmer Co.

T elep h on R 28-0-81 und R 28-0-82

W ie n I, K fU g e fS tra ß e 4

T elegram m -A d resse: Lampkolmer Z w e ig n ie d e r la s s u n g G r a z , S c h m ie d g a s s e 12

Instrumente

io-

. .VOLT

V E R E I N I G T E

T E L E P H O N - U N D T E L E G R A P H E N F A B R I K S . A K T I E N - G E S E L L S C H A F T

CZEIJA, NISSL & Co.

W I E N

X X/j DRESDNERSTRASSE NR. 75

(6)

S e ite VI E. ü. M. H eft 22 2. Juni 1929

I A FA - akkumulator -VARTA

DEAC EDISON- S T A H L A K K U M U L A T OR

A C C U M U L A T O R E N - F A B R I K A K T . - G E S .

AFA-BÜRO: I, W ipplingerstr.23 * VARTA-BÜRO: IV ,W aag-G asse 17-19

T e l e p h o n : U 2 9 -5 - 8 0 Serie T e l e p h o n : B 2 6 - 3 - 9 5 /9 7

F U T U R I T - W E R K

G. m. b. H. WIEN XX, Engerthstraße 128—130

T e l e p h o n : , A - 4 7 - 3 - 13 u n d A - 4 7 - 4 - 8 3 A lle in ig e In h ab erin d er B a k e lit - P a t e n t e

Dachständer-Einführungen

aus

F U T U R I T

V E R W E N D U N G :

Bei E i n f ü h r u n g el ek tr . L e i t u n g e n v on d e n F r e i l e i t u n g s n e t z e n in d a s I n n e r e d e r G e b ä u d e

EIGENSCHAFTEN:

H o h e e l e k t r i s c h e I so l ie r f ä h i g k e i t / G r o ß e m e c h a n i s c h e F e s t i g k e i t / W e t t e r b e s t ä n d i g

Ohne zu dem ontieren an jedem b estehend en D achständer anm ontierbar

KONSTRUKTION:

Die E i n f ü h r u n g e n b e s t e h e n a u s zwei T e ile n , einem U n te rte il u n d d e r K a p p e . D e r U n te rte il ist so k o n s tr u ie r t, d a ß e r den n o r m a l e n R o h r d i m e n s i o n e n a n g e p a ß t ist. U m g e n ü g e n d e n S p i e l r a u m für n ic h t r u n d e R o h re o d e r fü r D iffe re n z en im R o h r d u r c h m e s s e r zu sch affen , h a b e n die U n te r te ile v ie r L ä n g s r i p p e n , w e lc h e b e im A u fs e tz e n d e r U n te r te ile in die R o h re eventuell a b g e s c h a b t w e r d e n k ö n n e n , s o d a ß d e r U n te rte il d a n n im R o h r festsitzt. Die K a p p e w ird

n a c h h e r a u f die im U n te rte il e i n g e p r e ß te S c h r a u b e a u f g e s c h r a u b t .

(7)

A K T I E N G E S E L L S C H A F T

R A P P E R S W IL ( S C H W E I Z ) Bei der Herstellung von TRANSFORMERBOARD und PRESSPAN verwenden wir auserlesene ROHSTOFFE in sorgfältiger MISCHUNG.

VERTRETER:

Für Österreich: Ing. Carl Möckli, W ien V, K riehubergasse 10.

Für die T schechoslow akei: Ing. Carl Möckli, P ra g —Smichow 1540, Na Cihlarcc.

Für U ngarn: Artur Rac, Budapest V, V isegradi-utca 43.

Po rzellan-Fabrik

Hentichel & Müller

( f l u W ) Meuselwitz i. Thür.

G e n e r a l v e r t r e t e r fü r Ö s t e r r e i c h :

I . L is t e n g a r t e n ,

te c h n . u. e l e k t r o t e c h n . S p e z i a l f a b r i k a t e

Wien III, R ennw eg 94 T elephon U 18-7-46

(8)

S e ite VIII E. u. M. H eft 22 2. Juni 1929

Österreichisches

Hochspannungs - Porzellan

ist allen

ausländischen

Qualitätsmarken ebenbürtig.

Wir erzeugen:

H änge-Isolatoren D elta-Isolatoren

Weitscbirm -Isolatoren

N iederspannungs «Isolatoren Firmatuten, Zugpenden etc.

1. ÖSTERR. PORZELLANFABRIK F R A U E N T H A L - G A M S

ING. LUDW. NEUMANN Ges. m. b. H.

W ien XVII, B erg steig g a sse 36 / Tel. A 29-5-25 Serie

In je d e s A rch itek ten -, In g en ieu r- und Kon stru ktionsb ü ro g eh ö rt ein e g u te L ichtpaus- lam p e, d ie d ie s ch n e lle H e rstellu n g ven B la u - und W eiU -P ausen unabhängig vom S o n n en lich t erm ö g lich t. D as Kandem

„ E llip so k o p “ ist durch sein en geringen S tro m v erb ra u ch , einfache B ed ienu n g und d ie ersta u n lich kurzen P a u sz eiten v ielen B üros sch on unentbehrlich g ew o rd en . —

H. P Ö C H H A C K E R ® C O .

W I E N IV., W I E D N E R G Ü R T E L 6

T E L E P H O N : U 49-180

Verhoiifspreise für Einzelheffe der „E.11.M.“

E i n z e l h e i t ...S 1 ’40 E inzelheft m it B e ib la tt ( L ic h tte c h n ik , R a d io ­

te c h n ik o d e r E l e k t r iz itä ts w e r k ) S 1-80

„ L i c h t t e c h n i k “, „ R a d i o t e c h n i k “ o d e r „ E le k ­ t r i z i t ä t s w e r k “

s e p a r a t

S r —

S o n d e r h e f t e s e p a r a t e P r e i s e

Geschäftsstelle d er E. u. M.

W ie n V I, T h e o b a ld g a sfe e 12

Elektromotoren

für s ä m tl. S t ä r k e n , neu o d e r g e b r a u c h t , so w ie d e re n R e p a r a t u r e n m it B e i s te llu n g

von E r s a t z - M o t o r e n

A N T O N G Ö N N E R - W I E N V I

M a ria h ilf e r s tr a ß e I 0 l T e l e p h o n Nr. B 2 8 -3 -2 7

ELEKTROTECHNIK

E in fü h ru n g in d ie S ta r k str o m te c h n ik . V on P r o f. J. H errm an n .

I. D ie p h y s ik a lis c h e n G ru n d la g e n . M it 88 F ig u r en u. I fiT a fe ln . I I . D ie ü le ic h s tr o m te c h n lk . M it I2l F ig u r en u n d 16 T a fe ln . III. D ie W e c h s e ls tr o m te c h n ik . M it 153 F iguren und 16 T a f e ln . IV . D ie E r z e u g u n g u n d V e r te ilu n g d e r ele k tr is c h e n E n e r g ie . M it 100 F ig u ren im T e x i und 63 A b b ild u n g e n a u l l 6 T a ! e ln (S a m m lu n g G ö s c h e n , B a n d 196/98 , 657).

D ie G le ic h str o m m a sc h in e . V on P i o f . D ip l.- I n g . Fr. S a llln g e r . M it 129 F ig . u n d 6 t a f e ln . 2 B ä n d e. (S a m m lu n g G ö s c h e n , B a n d 257, 8 91.)

A u fg a b e n s a m m lu n g ü b e r d ie G ielc h stro m m a sch in c. V on P ro f.

O ip l.-I n g . F r .S a llin g e r . 38 F ig . ( S a m m lg .G ö i c h e n ,B d .9 l 2 .) W e c h s e lstr o m e r z e u g e r . V on P ro f. D i p l - I n g . Fr. S a llln g e r .

M it .77 F ig u r e n . (S a m m lu n g G ö s c h e n , B a n d 547.) D ie s y m b o lis c h e B eh a n d lu n g d e r W e c h s e lstr ö m e . V on D ip l.-

lu g . G erh a rd H a u ffe . 40 F ig . (S a m m lu n g G ö s c h e n , N r .991.) W e c h selstro m -K o m m u tn to rm a 8 c h In en . V on In g . Karl B a u a is c h .

M it 62 F ig u ren im T e x t u nd 20 A b b ild , a u f 12 T a f e ln . (S a m m lu n g G ö s c h e n , B a n d 9 92.)

T ra n sfo rm a to re n . V on P r o f. D ip l.- I n g . F r .S a l lin g e r . 66 A b ­ b ild u n g e n im T e x t und a u f 12 T a f e ln . (S a m m lu n g G ö s c h e n , B a n d 252.)

B i s h e r s i n d n a h e z u 1 0 0 0 B ä n d e e r s c h i e n e n e d e r B a n d g e b u n d e n 1.50 M .

W ir lie f e r n u n te r B e z u g n a h m e a u f d ie se A n z e ig e V e r z e ic h n is s e s o w ie auch S p e z ia lv e r z e ic h n is s e g e r n k o s te n f r e i.

Walter de Gruyter & Co., Berlin W10,

G enthiner S tr. 3 8

(9)

FREILEITUNGS-KLEMME

Unimax klemmt alles!

G eneralvertretung für Österreich:

Dr. PAUL HOLITSCHER & Co

W ien IV, S ta r h e m b e r g g a s s e 4—6

Die A u s lie f e r u n g s s te lle d e s B e u t h v e r l a g für

DIN-

u n d V D E - B l ä t t e r b e fin d e t s ic h bei J a h o d a & B e r g m a n n W ien , Hl., R a d e tz k y s tr . 1 1 T e le p h o n U 12-5-70 u. U 12-5-71

KAPSCH & SÖHNE A.G.

Kristall-Taschenlampen- und A nodenbatterien anerkannter Güte

Naß- und T rock en elem en te größter Leistung

G e n e r a lv e r tr e tu n g u n d L a g e r :

BRA U N & BRAUN, W IEN XVII.

H E R N A LSER H A U PT STR A SSE 102 / T E L .: A 22-9-41

E. u. M. H eit 22 S eite IX

W IE N XII, J O H A N N - H O F F M A N N - P L A T Z 9

T E L E P H O N : R 39-5-20

2. Juni 1929

M o to r-Iso la to r

/ r f b

W ir lie fe r n P R E S S -S T O F F E fü r j e d e n V e r w e n d u n g s ­

z w e c k und fü r j e d e B e a n s p r u c h u n g .

Geschichtete Prelistoffe Hares-Hartpapiere

Harex-Har tleinen

Isolator hält Ms m ßrocl volle elektrische Prüfsoannnng ans

P O R Z E L L A N F A B R IK

PH . ROSENTHAL & Co. A. G.

S E L B I. B A Y E R N G e n e r a l v e r t r e t u n g :

R. HAARDT & C o., Wien IX, U niversitätsstraße 8

U n ü b e r tr o ffe n fü r g e r ä u s c h lo s e Z a h n r ä d e r , S c h n e c k e n e t c . G r ö ß te F e s t ig k e it ,

b e a r b e itb a r w ie G u ß e is e n .

A lle D im e n s io n e n la g e r n d in W ie n .

B e tr ifft: N o r m b lä tte r und L iteratu r

DIN

(10)

S e ite X E. u. M. H eit 22 2. Juni 1929

Ö S T E R R E I C H I S C H E

BROWN BOVERI-WERKE A.G.

WIEN X, G ü DR UNSTRASSE 187

Brown Boveri- Zentrifugenantriebe

Z u c k e n -Z e n trifu g e n b a tte rie m it Einzelantrieb durch B ro w n B o v e r i- Z e n trifu g e n m o to re n m it Z e n trifu g a n la s s e r. Le istung je 15 kW.

D rehzahl 7 2 0 p. Min E infachste Bedienung. Das A nlassen e r ­ fo lg t lediglich durch Einlegen des S ch a lte rs.

9

(11)

Elektrotechnik und Maschinenbau

457

Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines in Wien

S c h r i f t l e i t u n g : Ing. A. G r ü n h u t

N a c h d r u c k n u r m it B e w illig u n g d e r S c h r if t le it u n g , a u s z u g s w e is e W ie d e r g a b e n u r m it A n g a b e d e r Q u e lle , E . u . M . W ie n * g e s t a t t e t .

Heft 22 Wien, 2. Juni 1929 47. Jahrgang

Kraftflußdurchsetzung und Kraftlinienverkettung.

Von Dr. L. Fleischm ann, Berlin1).

Meine U n te rsu c h u n g e n über diese F r a g e w u r ­ de n durcli die V erhandlungen im R e d a k tio n sk o m i­

tee d e r R egeln für die B e w e r tu n g und P rü fu n g von e le k tris c h e n M aschinen R E M 1929 an g ereg t.

Bei d e r W irk lin g s g ra d b e s tim m u n g v o n S y n c h r o n ­ m aschinen erhielt d e r § 58 II die F a s s u n g :

„ Ü b e r e r re g u n g s v e r f a h r e n (bei S y n c h r o n m a ­ schinen). Die M aschine w ird leerlaufend als M otor mit N ennfrequenz und einer K lem m enspannung b e ­ trieben, bei d e r die E ise n v e rlu ste die gleichen w ie bei Nennbetrieb sind, und d e r a r t ü b e re rre g t, d a ß sie den N e n n stro m führt. Falls die hierfür e r f o r d e r ­ liche E rre g e r s p a n n u n g nicht zur V erfügung steht, so k an n auch mit U n te r e r r e g u n g g e a rb e ite t w e r ­ den. Die L eistu n g sau fn ah m e einschließlich d e r auf N ennbetrieb u m z u re c h n e n d en E rre g u n g s v e rlu s te gilt als G e s a m tv e rlu s t d e r M aschine.“

baut. Von d e r an die Schleifringe a n g esch lo ssen en W icklung w u r d e d e r M e h rp h a s e n s tr o m e n tn o m ­ men, w ä h r e n d die K ollektorw icklung als reine M eßw icklung b e n u tz t w u rd e , also p ra k tis c h keinen S tro m führte. Die M essu n g en w u r d e n im V e rs u c h s ­ feld d e r A E G -F ab rik en , B ru n n e n stra ß c , in v e r ­ sch ied en er W e is e v o rg e n o m m e n : Z u n ä c h st d r e h t e man die Achse d er in einem festen A bstand von 180°

elektrisch v o n e in a n d e r befindlichen B ü rste n um den Kollektor und erhielt so sicheren Aufschluß über die G rö ß e des Flusses, die sicli a u s dem m a x im a ­ len A usschlag eines a n die B ü rs te n an g esch lo sse- nen G le ich stro m -V o ltm eters erg ab . Denn der

Ek

t

32

r

i

§

a - Dreiphasenw icklung b - Kollektorw icklung c - Erregerw icklung Abb. 1. D re ip h a s e n g e n e r a to r mit Q le ic hstroinkollekto r-

w ick lu n g für M eß z w e c k e .

Ich w ollte nun feststellen, w i e groß d er m a ­ gnetische Fluß im Luftspalt, möglichst n a h e der M elirphasenw icklung, bei den v ersc h ie d e n en Be- ia stu n g sv e rh ä ltn isse n ist und w ie die m agnetische Induktion ü b e r d e n Q u ersch n itt v e rte ilt ist. Als be q u e m ste s Mittel bot sicli hierzu die b e k a n n te A n o rdnung d e r D r e h s tr o m m o to r e n für T o u r e n r e g ­ lung und Phascnkom pensiation, bei d e n e n d e r R o to r als P rim ä rte il a r b e ite t und mit Schleifringen an der N etzsp an n u n g liegt, und d e r eine zw e ite W icklung besitzt, die an einen K o m m u ta to r an g esch lo ssen ist.

Ein d e r a r t i g e r R o to r w u r d e in d a s vierpolige F eld ein e r G leich stro m m asch in e (Abb. 1) einge­

______

! - /

// \\

V

\

7 4

r / /

\\

hi I i /

V

\

t ,

\ \ \

1

Q V o rtr a g , g ehalten im E le k tro te c h n isc h e n Verein in W ie n , a m 20. F e b r u a r 1929.

60°

Stellung der Bürstenachse

Leerlauf cos cp - 1

cos cp =0 Induktiv cos cp - o kapazitiv Abb. 2. G leiclis troinspanuung am Kollektor.

Fluß muß, a b g e se h e n v o n kleinen örtlichen S c h w a n ­ kungen, bei k o n s ta n te r B e la stu n g k o n s ta n t sein.

Auf Abb. 2 ist die G leiclistrom spannung am Kollektor als F'unktion d e r W inkelstellung d e s B ü r s te n k r e u z e s bei k o n s ta n te r S p a n n u n g a n d e n Schleifringen — 380 V — a u fg e tr a g e n ; ich m ache ausd rü ck lich d a r a u f a u fm erk sam , daß es nicht die P o te n tia lk u r v e d es Kollektors ist. — Ich will cs jetzt noch so d a rste lle n , als ob w ir d urch d i e V e r ­ d re h u n g d e r B ü r s t e n die R ichtung d e s m agnetischen F lu sses fcstlegen k ö n n en ; stellt die B ü rste n a c lisc in R ichtung d e r F lußachse, so ist die Sp an n u n g Null; stellt die B ü r s te n a c h s e s e n k r e c h t zur Fluß-

(12)

458 E lek trotech n ik und M asch inenb au, 47. Jah rg., 1929, H e it 22 2. Juni 1929

Cd7 a? * >

M O V , 16,3 A y E rre g . Strem 0,625 A

<*6 60 120

Es ist s e h r leicht möglich, daß m an w ie d e r an dem P u n k t anknüpfen muß, d e n m an mit d e r Ein­

führung d e s m a g n e tisc h e n Kreises ü b e r w u n d e n zu h aben glaubte, nämlich mit d e r B e re c h n u n g der m ag n e tisc h e n Induktion als Fun k tio n d es O rte s in Abhängigkeit v o n der F o rm d e r S tro m k reise.

Ich m öchte hier nu r nebenbei d a ra u f hinw ei- sen, daß m a n für e b e n e L eitergebilde d as Gesetz, d a s im m er, w e n ig s te n s im Prinzip, d ie F e ld s tä rk e zu b e re c h n e n g e s ta tte t, näm lich d a s B i o t- S a v a r t- sche G esetz, in eine F o r m bringen kann, die eine leichte a n g e n ä h e r te A u s w e r tu n g d e rs e lb e n e rm ö g ­ licht.

B ezeich n en w ir d e n A b stan d eines P u n k te s der K u rv e v o m Aufpunkt 0 m i t r, die L ä n g e d e s K ur­

v e n e le m e n tes mit ds, den W inkel, den r mit dem B o g e n e le m e n t bildet, mit ip< so ist nach dem Biot- S a v a r ts c h e n G e se tz bei d e r S t r o m s tä r k e i die

Abb. 5.

F e ld s tä r k e

i d s s m x j j . . . . -x

d H = (Abb. 5).

F ü h r e n w ir P o la r k o o r d in a te n r und (p ein mit dem Aufpunkt als Nullpunkt, so ist n a c h einem S a tz d e r D ifferentialgeom etrie

r d m . . , , i d cp s i n xp = - . ■ und d H = ---—.

d s r

L iegt d e r A ufpunkt innerhalb d e r Kurve, so

liegt er au ßerhalb, so h a t m a n z w is c h e n d e n T a n ­ gen ten zu integ rieren . F ü r die a n g e n ä h e rte Inte­

gratio n e rs e tz e n w ir d a s Integral d u r c h eine S u m - aclise, so ist die S p a n n u n g ein M aximum. — Die

einzelnen K urven zeigen nun d e n Fluß bei den v e rsc h ie d e n en B e la stu n g szu stän d en , nämlich bei Leerlauf, Vollast cos cp = I, 18 2 A cos <p — 0 in­

d u k tiv und cos cp — 0 kapazitiv.

Ich bin d a n n noch einen S chritt w e ite r g e g a n ­ gen und h abe die P o te n tia lk u r v e n (Abb. 3) längs d es Kollektors aufgenom m en, und z w a r w ie d e r bei

Leerlauf 380 V

B elastung 380 V, 18-2 A, c o s y = \

S ta t i o n ä r e r K u rz s c h l u ß ­ s t ro m 18*2 A

Abb. 4. Fcldver teiluiig.

teil: Leerlauf, Vollast, cos <p == 1 und Kurzschluß;

bei d er letzten K u rv e ist die Schreib u n g spiegel- b ild sy m m etrisch zu d er a m Kollektor aufgenom - meii.

Diese E rg eb n isse zeigen m eines E ra c h te n s, daß u n se re bisherige T h e o rie d e n E rsch ein u n g en nu r in s e h r g ro b e n U m rissen g e r e c h t w ird, und bei den im m er g e s te ig e rte n A nsprüchen, die a n u n sere M aschinen gestellt w e rd e n , w ird es notw endig, die g a n z e n G ru n d lag en einer neuen B e tr a c h tu n g zu unterziehen.

K u rzschlu ß 16,3 A Erreg. Strom 0.31 A

Abb. 3. F cld verte ilu iig bei v ers c h ie d e n e n Bela stungen.

Leerlauf, Vollast, cos cp — 1 und cos cp = 0 ind u k ­ tiv und k ap azitiv und bei Kurzschluß; hier m ache ich b e s o n d e rs auf d a s W e c h se ln d es V orzeichens d e r m agnetischen Induktion aufm erk sam . Um diese le tz te re n R e su lta te noch w e ite r qualitativ zu v e r i ­ fizieren, h abe ich dann eine D urch m esser-S ch leife a n g e b r a c h t und die O szillo g ran n n e (Abb. 4) erlial-

L e e rla u f 380 V Erreg Strom 0,52A

(13)

2. Juni 1929 E lek trotech n ik und M asch inenb au, 47. Jah rg., 1929, H eit 22 459

m e und schreiben i A (P 2

1

k = 1 r 2rck

M an sieht leicht ein, daß, w e n n d e r Aufpunkt inn erh alb liegt, nicht d e r g a n z e Kreis, so n d e rn nur ein H alb k reis durchlaufen zu w e r d e n b raucht, d a inan die beiden S e h n e n a b s c h n itte gleichzeitig b e ­ rücksichtigen kann. Nun ist A cp der n te Teil des Kreises mit d e m R adius 1, also gleich --- und die2 71

je w eils zum B ogen n k

geh ö rig en S e h n e n a b ­ s chnitte fa s s e n w ir in G ruppen von z w e i z u s a m ­ m en; II w ird gleich

n/2 l l

1" 2nk

W ir h ab en also nur den H albkreis um den P u n k t 0 m it d e m Radius 1 in n gleiche Teile zu teilen, d u r c h die Kreisteilpunkte und 0 die K ur­

v e n s e h n e n zu ziehen, d e re n L ä n g e ab zu m essen , die rezip ro k en Z a h le n w e r te mit R ech en sch ieb er

/ TZ

zu bilden, zu ad d ieren und die S u m m e mit --- n zu multiplizieren, um H zu erhalten. — Liegt d e r Aufpunkt au ß erh alb d e r Kurve, so sind die S e h n e n - a b s c h n itte zu su b trah ieren .

Die F o rm el

2 n d cp H--

liefert für die F e ld s tä r k e im M ittelpunkt eines Kreises ohne w e ite re s , d a r k o n stan t und ^ d cp —

2 7t i

= 2 n ist, d e n W e r t -5- . F ü r a n d e r e P u n k te des i\

K reises ergibt sich unter B en u tz u n g d e s b ek a n n te n 4 i E

S e h n e n s a tz e s H = 7--- — — wobe i E das R 1

S tro m e le m e n t und /i die P e rm e a b ilitä t bedeutet.

Die Induktion 93 in jedem Mittel v o n k o n s ta n te r P e rm e a b ilitä t fi ist d u r c h die r o t d e s V e k to rp o ­

tentials bestim m t. D er m ag n etisch e Fluß einer g e ­ sch lo ssen en Kurve, die eine beliebige K rü m m u n g im R au m e h ab en kann, ist üb er die ganze F lä c h e g e nom m en, w o b e i ausdrücklich b etont w e rd e n muß, daß, w ie a u c h die B e g r e n z u n g s k u r v e geform t sei, die sich an d ie s e B e g re n z u n g s k u r v e a n h a fte n d e F läch e ein Kontinuum sein muß.

D as Modell Abb. 6, w e lc h e s dem v o n E m d e a n g e g e b e n e n ähnlich i s t 2), soll dies k la re r zeigen.

Es stellt einen g esch lo ssen en S tro m k re is von fünf W in d u n g e n d a r . D e r Stoff ist absichtlich nicht straff gesp an n t, um zum A u sdruck zu bringen, daß e s für die G rö ß e des F lu sses nicht auf die G estalt d e r Fläche, s o n d e rn nur auf die U m r a n ­ d u n g s k u rv e a n k o m m t. D en k en w ir uns die U m ­ ran d u n g d e r F läch e d u rc h m iteinander v e rb u n d e n e K u pfer-Z inkdrähte gebildet, so könnte ein auf der

elliptische Integral z w e ite r A rt mit dem Modul t\

ist.

F ü r allgemeine B e tra c h tu n g e n viel wichtiger, w e n n es sich d a ru m handelt, den m ag n etisch en Zustand, d e r von L eitern g a n z beliebiger F o rm h e rv o rg e ru fe n w ird, zu bestim m en, ist d as V e k to r­

potential. D u rc h V erm ittlung d e s V ek to rp o ten tiales ist e s möglich, den Fluß einer F läch e d u r c h die S t r o m s t ä r k e n v o n s tro m d u rc h flo sse n e n S y s te m e n und durch K onstante a u szu d rü ck en , die nur von d e r g e o m e tris c h e n K onfiguration d er U m ran d u n g d e r F lä c h e und von d er d e r s tro m fü h re n d e n S y s te m e a b h än g t. D as V ektorpotential ist definiert durch fi ^ ^ w o b ei 3 die S tro m d ic h te n a c h Größe und R ichtung im V olum enelem ent d % und r den Ab­

s ta n d (der G rö ß e nach) d es A ufpunktes von dem

Abb. 6. Modell einer Flußfläclie für ein Solenoid von 5 W in d u n g e n (nach E rn d c).

F läche befindlicher R e g e n w u rm , d e r bekanntlich beim B e r ü h r e n von Kupfer-Zink zurü ck zu ck t, nie­

mals, w o er e s auch v e rs u c h e n sollte, von d e r einen Seite d e r F läche auf die a n d e re gelangen.

Sie b e m e rk e n auch, daß m a n o h n e w e ite re F e s t ­ setz u n g g a r nicht v o m Fluß einer W in d u n g s p r e c h e n kann. D enn jed er m ag n etisch e Fluß ist d urch ein

^ 53 cf f üb er eine F läch e g egeben, und zu jeder F läche g e h ö r t eine U m ran d u n g . M an muß also z w is c h e n P u n k te n d e r U m ra n d u n g noch w illk ü r­

lich auf d e r F läch e Linien ziehen.

S olange m a n sich s tr e n g an die Definition des m a g n e tisc h e n F lusses hält, kann also d e m W o r t e F lu ß v e rk e ttu n g ü b e rh a u p t keine B ed e u tu n g z u g e ­ sp ro c h e n w e r d e n , d e n n es fehlt z u n ä c h s t jede V o r­

schrift, n ach d e r die einzelnen E le m e n te 93 d f d es a) S. E m d e, Ein Elächentnodeli zur E r lä u t e r u n g des Beg riffes K ra ftlinienw in dungsz ahl, E. u. M. 30 (1912) S. 976 ff.

(14)

460 E lek trotech n ik und M asch in en b au , 47. Jahrg., 1929, H eft 22 2. Juni 1929

F lu sses auf den einzelnen F lächen einander zuzu­

o rdnen sind. Zum U nterschied von e tw a s wirklich s ta tio n ä r Fließendem sind die einzelnen 93 d f ja nicht, w ie zum Beispiel W a sse rte ilc h en , d urch F ä rb u n g als Einzelindividuen b e z e ic h en b a r und auf ihrem W e g d u rc h den R aum v erfoigbar. W ir k ö n ­ nen also die in allen P u n k te n im R a u m v o r h a n ­ d e n e n m agnetischen Z u stän d e nach einer u ns voll­

stän d ig freistehenden Vorschrift m iteinander in B eziehung setzen. Dies h aben w ir d urch die Ein­

führung d e s Begriffes d er Kraftlinien getan. Die Kraftlinie ist definiert als die Kurve, d e r e n T a n ­ g en te in jedem P u n k te mit d e r d o rt h e rrs c h e n d e n R ichtung d e r m agnetischen F e ld s tä rk e z u s a m m e n ­ fällt. Sch reib en w ir diese B edingung in Differential­

form, so e rh alten w ir durch Integration die Glei­

chungen d er Kraftlinien mit w illkürlichen Kon­

s ta n te n . D u rch d e r e n V ariation erh alten w ir die S c h a r d e r unendlich vielen im R a u m v o rh a n d e n e n Kraftlinien.

Man w ird mir e n tg eg en h alten , d a ß d ie se s eine zu form ale B ehandlung der Kraftlinien d a rstellt, denn w ir sind d o c h eigentlich v o n Kindheit an von d e r physikalischen W irklichkeit d e r Kraftlinien ü b e r ­ zeugt. D arauf m öchte ich mit einem G e d a n k e n ­ ex p e rim e n t e r w id e r n :

N ehm en w ir an, d a ß nicht Eisen, son d ern W is m u t ein Metall des täglichen G eb rau ch s w ä re , und daß seine diam agnetische K o n stan te höher w ä r e als sie ist. D ann h ätte n w ir beim E x p e rim e n ­ tieren im M agnetfeld zum Beispiel einer L e ite r­

schleife mit W ism utfeilspänen A nordnungen b e ­ kom m en, die d e n Äquipotentiallinien e n tsp re c h e n , weil d iam ag n etisch e K ö rp er sich mit ih rer L ä n g s ­ ach se s e n k r e c h t zur m agnetischen K raft stellen, und w ir h ä tte n d an n die Äquipotentiallinie als d as physikalisch G eg e b e n e b e tra c h te t, w ä h r e n d w ir sie heute als g eo m e trisc h e s Gebilde ansehen.

W ir den k en uns nun eine u m ra n d e te Fläche, die einen m ag n e tisc h e n Fluß hat, nochm als in viele kleine Fläch en u n terteilt und auf d e r e n U m r a n ­ d u n g s k u rv e n d ie Kraftlinien kon stru iert. Es e n t­

stehen dann rö h re n fö rm ig e Gebilde, d e r e n W a n ­ dungen au s Kraftlinien b estehen. Da nach d er Defi­

nition d e r Kraftlinie diese s te ts parallel mit der m ag n etisch en F e ld s tä rk e verläuft, so folgt d a ra u s, daß jede die K raftrö h re d u rch sch n eid en d e Fläche, b e g re n z t v o n d e r U m ra n d u n g s k u rv e , die gebildet w ird durch den Schnitt d e r K r a ftrö h re n w a n d u n g mit d ie s e r Fläche, k o n s ta n te n Fluß führt, und nur bei den K raftröhren, die räum liche Gebilde sind, und nicht b e i d e m m ag n etisch en Fluß, kann m an v o n V e rk e ttu n g e n mit dem L eiter sprechen.

W e n n m a n w eiterhin, sofern es sich um solche Gebilde handelt, bei d e n e n dies möglich ist, die K onvention trifft, die K raftrö h re d u rc h den A bstand z w e ie r Kraftlinien abzubilden, so kann m a n auch s t a t t d e sse n von K raftlinienverkettung sp rech en . D u rch d ie se nicht g en ü g e n d klare und scharfe U n tersch eid u n g v o n m a g n e tisc h e m Fluß, K ra ftrö h re und Kraftlinie w ird die A u se in a n d e r­

setzu n g üb er den s o g e n a n n te n Streufluß bei m e h ­ re r e n s tro m fü h re n d e n Kreisen so außero rd en tlich

e rs c h w e r t. S o w e it mir b ekannt, ist es bis heute noch durch keine M essung an zw ei S tro m k re is e n von je nur einer W in d u n g gelungen, die E x isten z von v e rsc h ie d e n en m a g n e tisc h e n K ra ftrö h re n n a c h ­ zuw eisen, die sich d u rc h ih re V e rk e ttu n g s a r t un­

terscheiden. Es liegt d a h e r nahe, zu fragen, ob das nur d u rc h die S c h w ie rig k e it des E x p e rim e n te s b edingt ist, od er ob a n d e r e U rsa c h e n z ugrunde

liegen.

Ich m öchte an d ieser Stelle auf ähnliche B e ­ tra c h tu n g e n hinweisen, die von H e m m e t e r 3) a n g estellt w o r d e n sind, die a b e r anscheinend, wohl v e r u r s a c h t durch seinen frühzeitigen Tod, kaum B e a c h tu n g gefunden haben, zumal seine A us­

führungen s c h w e r verstän d lich sind.

Sch reib en w ir die G leichungen für die m a g n e ­ tischen F lü sse v o n z w e i s tro m d u rch flo ssen en Krei­

sen an, so lauten diese in d e r b ek a n n te n S c h re ib ­ w eise

L \ /*i - f - M ¿2 = As h ~|— M i \ = 0%'

W ir wollen uns die beiden S tro m k re is e als zw ei in d e rse lb e n Ebene liegende Lin ienzüge g ezeichnet d en k e n und die Aufgabe stellen, die F lüsse 0 , und 0 2 , die d u rc h das G leiclum gssystem v o llstä n ­ dig geg eb en sind, d e n n die L 1 und L., und M sind im P rinzip im m er b e re c h e n b ar, zu unterteilen. Es soll sein

0 { — 0 g 0s t i und 0 2 — 0 g - j- 0SHI-

Der g e m e in sa m e Fluß 0 g muß nach d er bisherigen A nschauung einer K ra ftrö h re an g eh ö ren , die beide S tro m k re is e umschließt. W ir w isse n dah er, daß

0 g = ^ 93 d f innerhalb d e r U m ra n d u n g von F lä ­ che I und F läch e II liegen muß.

Da w ir hier z w e i Gleichungen m it drei U nbe­

k a n n ten haben, so sehen w ir uns n ach einer d ritte n B estim m u n g sg leich u n g um und glauben, d ie s e g e ­ funden zu haben, indem w ir den Fluß, d e r z w i­

schen den Kreisen I und II liegt, und den w ir zum Beispiel d u r c h eine p a sse n d a n g e b ra c h te Schleife m e sse n könnten, mit 0 3 bezeichnen. D as liefert uns die Gleichung

03 — 0 s t n — 0 sti,

a b e r w e n n w ir die z w e i e rs te n G leichungen b e tr a c h ­ ten, ist d ie s e dritte G leichung w e ite r nichts als 02 — 0 ,. Man w ird mir e n tg e g e n h a lten , daß m an a b e r doch im m e r aus d e m G leich u n g ssy stem die E x isten z von S treuflüssen b e w ie s e n habe, und z w a r von S treuflüssen, die jew eils d e n S t r o m ­ s tä r k e n in den b etreffenden Kreisen proportional sind. W i r sc h re ib e n also

L i i n - f - M i n — 0 g i + Ä b i , Z.2 4 i - j - M i n = 0 gi - ( - B / « .

Auch hier seh en w ir uns w ie d e r d e r S c h w ierig k eit g egenüber, zw ei G leichungen m it drei U n b e k a n n ­ ten zu haben. Aber hier gibt es einen A u s w e g : w ir w ä h le n ein z w e ite s S y s te m z u s a m m e n g e h ö rig er

3) Arch f. E le ktrot. 15 (1925) S. 193; 16 (1926) S. 304.

(15)

2. Juni 1929 E lek trotech n ik und M asch inenb au, 47. Jah rg., 1929, H eft 22 461

S tr ö m e

L i i n - f* M /*22 — ; $ g i - f - A i n ,

¿2*22 "j- M i\ 2 = (Dgl "I- B i n .

W ir e rh a lte n , da w ir je tz t vier G leichungen mit vier U n b ek an n ten haben, die L ö su n g

A = L i — M , B = U — M ,

(Dgi — M (/"i i - f - i n ) , W gi = M ( i n - | - i n ) .

Und w e n n w i r ein unendliches S y s te m von solchen Doppelgleichungen a usschreiben, finden w ir immer die gleichen Lösungen. W ir s e h e n also, daß d a s L ö ­ s u n g s s y s te m sich a u s rein m a th e m a tisc h e n V o r­

schriften ergibt. W a s a b e r die physikalische Seite anlangt, so ist folgendes zu s a g e n :

Ebenso w ie die m a g n etisch en Flüsse sind auch die G leichungen für die Kraftlinien und damit die K ra ftrö h re n eine F u nktion d e r beiden S tröm e, einerlei, ob die Kraftlinien einen S tro m k re is u m ­ schlingen od er beide. Aus d e r Durchflutung allein a b e r kann m an bei m e h re re n S t ro m k re is e n noch keinen Rückschluß üb er den Kraftlinienverlauf m a ­ ch en ; dies m öchte ich an einem, d e r gen au en B e ­ rech n u n g zugänglichen einfachen Fall b ew eisen, und z w a r neh m en w ir z w e i unendlich lange, in d e rse lb e n Ebene liegende Doppelleitungen. W ir be­

zeichnen den A bstand eines P u n k te s in d e r Ebene d er L eitungen v o n d e r M ittelach se mit x , die Ab­

s tän d e der Mitten d e r L eiter v o n d ie se r mit d x und r/2, den R adius d e r u n te r sich gleichen L e ite r ­ quersch n itte mit R. Nach d e r b ek an n ten Formel für unendlich lange L eiter ist dann die m ag n etisch e

F e ld s tä rk e in einem P u n k te d er Schleifenebene

b I il 1I - I h 1

di — x ' d i ~ \ - x 1 di — x 1 di -\- x | indem w ir für die v orliegende U n tersu c h u n g d as 0'2 in die m agnetische F e ld s tä rk e e in g erech n et denken, schreiben w ir

Diese Fo rm eln gelten a b e r nur für den Bereich au ß erh alb d e r Leiter, weil sie für x = r/, und x = r/ 2 unendliche F e ld s tä rk e n e rgeben, also für

O ^ x ^ d i — /?, eh -)— R x ^ di — /?, di R x o°.

Ich m öchte b e so n d e rs d a r a u f hinweisen, d a ß die von den einzelnen S tro m k re is e n h e rrü h re n d e n F e ld s tä r k e n d u r c h die W a h l d e r L ag e des Null­

pu n k tes d e r x Achse a u to m a tisc h ihr V orzeichen u m kehren, sobald x g rö ß e r als d j b z w . d 2 wird.

Bei d e r s o n st üblichen A rt d e r B e re c h n u n g legt m an d e n Nullpunkt in den M ittelpunkt d es einen L e ite rs ; m an muß d a n n mit doppeltem V orzeichen a r b e ite n und beim D u rc h sc h re ite n d e s L e ite rs auf d e n V o rz e ic h e n w ec h se l a c h te n . Die Ableitung der F e ld s tä r k e für d a s In n e re d e r L eiter ist ebenso elem en tar, v e r la n g t a b e r e t w a s lan g w ierig e R e c h ­ n u n g en ; ich s c h reib e d e s w e g e n d as R e s u lta t nu r hin. Es ist für

d i — R ^ x ^ d t + R d i 2 + — x 2 , , 2 d i h R 2 ( i / , + x ) ~ ^ h d i* — x l und für

di — R ^ x ^ d i + R

u — • 2(11 1 ■ di* + R°- — x°- h d S — x ^ h R * (d i + x ) '

Mit diesen nicht se h r kom plizierten F orm eln kann m an leicht d a s Feld in d e r Schleifenebene b erechnen, und dies 'ist mun für v e rsc h ie d e n e V erhältnisse d e r S trö m e i\ und i2 und für ein Verhältnis d x : d 2 gleich 2 geschehen. Man h a t d ab ei im m e r i, gleich eins g e n o m m e n und i 2 v e rs c h ie d e n e W e r t e z u g e ­ teilt. Auf Abb. 7 sind diese E rg e b n is s e zu sehen.

D a die F e ld v e rte ilu n g zur M ittelachse s y m m e ­ trisch ist, so sind jew eils nur auf d e r linken od er re c h te n E benenhälfte die K u rv e n gezeichnet, und m an muß sie sich auf d e r a n d e re n Hälfte gespie­

gelt denken. Die e r s t e K urve ist für ein V e rh ä lt­

nis d e r S tr ö m e = - 1 gezeichnet. Sie enthält nichts, w a s unseren bisherigen A n schauungen w i d e r ­ spricht. Inneralb d e r L eiterschleife 1 ist d as Feld überall nach oben gerichtet, n ennen w ir es posi-

Abb. 7. M ag n e tisc h e s Feld s e n k r e c h t zur E b e n e der beid en Schleifen (G le ichstrom), (Rechnung).

tiv. Z w ischen den Leiterschleifen 1 und 2 w ird es n egativ, um au ß erh alb d e r Leiterschleife 2 w ie d e r positiv zu w e rd e n .

Kraftlinien können infolgedessen nur die Lei­

ter 1 o d e r die L eiter 2 um fassen; denn, w ü r d e n Kraftlinien die L eiter 1 u n d 2 um fassen, so w ä r e nach d e r Definition d e r Kraftlinie ^ § d § längs einer solchen positiv. Nach d e m D urchflutungssatz muß a b e r, da die S u m m e d e r S t r o m s t ä r k e n Null ist, d as Integral Null sein. Die G re n z e d e s zu S y s te m 1 zu re c h n e n d e n F lu sse s k ö n n te m an d a ­ d u rc h festlegen, daß m an die B ed in g u n g stellt, daß d e r Fluß v o n d e r S y m m e tr ie a c h s e bis zum Null­

punkt d e s Feldes gleich sein soll d e m Fluß von 0 bis zu einem d u r c h diese B ed in g u n g festgelegten P u n k t. Da die S u m m e aller Flüsse Null sein muß, ergibt sich d a ra u s a u to m a tisc h die G röße d e s s e ­ k u n d ä re n Streuflusses.

(16)

462 E lek trotech n ik und M asch inenb au, 47. Jah rg., 1929, H eft 22 2. Juni 1929

F ü r K u r v e 4 w ird die S a c h e in te re s s a n te r, die S trö m e v e r h a lte n sich w ie 1 : — 1'5. Die Durchflutung ist also nicht gleich Null. T ro tz d e m ist a b e r qualitativ d e r F e ld v e rla u f w i e bei der G egenschaltung, und w i r erh a lte n keine Kraftlinien, die L eiter 1 und 2 um fassen. D aß für den A b stan d v o n d e r S y m m e tr ie a c h s e x g rö ß e r als 2 bei dem g e g eb en en S tro m v e rh ä ltn is H außerhalb des Lei­

te rs 2 bis ins Unendliche sein V orzeichen beibe­

hält, ist leicht n achzuw eisen. Noch bei einem S tro m v e rh ä ltn is 1 : — 2 tr e te n keine g e m ein sch aft­

lichen Kraftlinien auf. E rs t w e n n dies Verhältnis ü b e rs c h ritte n w ird, w e c h s e lt d a s V orzeichen von / / i n n e r h a l b d e r Schleife 1,, und hiermit ist die V o r­

bedingung für gem einschaftliche Kraflinicn gege-

Abb. 8. M ag n etisch e s Feld s e n k r e c h t z u r E b e n e der beiden Schleifen (Versuch).

M eßspule: Länge 10 cm Breite 1 cm n . q = 836 cm '

B i , =

1

, / , = -

1

,

4

- = -

1

h

A h = 1, / ' , = = - 2-5 — = — 2-5 /l

ben. Die G re n z e n d er S tro m v e rh ä ltn is s e , bei Ge­

genschaltung, für die e s keine gemeinschaftlichen Kraftlinien gibt, sind leicht zu berechnen. Sollen keine gem einschaftlichen Kraftlinien existieren, so darf H längs der x Achse a u ß e rh a lb d e r L eiter nicht sein V orzeichen um k eh ren , d a s heißt H d a rf nicht Null w e r d e n . Die B edingung für d as Null­

w e rd e n von H ist a b er

— !--- = o 1 — X 5 4 — x 2 H ieraus findet man

dam it x nicht reell w ird, muß die W u rz e lg rö ß e n e g ativ sein, d a s gibt Vs < h < 2. Solange sich also d a s V erhältnis von i2 : /, z w isc h e n — y 2 und

2 b e w e g t, gibt es keine gem einschaftlichen Kraftlinien.

Obgleich a n d e n E rg e b n isse n d e r R ech n u n g en nicht zu zweifeln w a r , h a b e ich die F e ld v e r h ä lt­

nisse einer Doppelleitung auch ex perim entell auf­

n e h m e n lassen. D as g e sc h a h in d e r W eise, daß m an die G leichström e, die in den beiden m e h re re M e te r langen Doppelleitungen in beliebigem Ver-

Abb. 9. K ra ftlinienverlauf von 2 Leiterschleifen, S tr o m - v e rh ä l tn i s 1 : — F5.

hältnis ein stellbar w a re n , u n te rb ra c h , eine schm ale längliche Spule induzierte und d e n S tro m mittels eines ballistischen G a lv a n o m e te rs maß. Die E r ­ g ebnisse sieht m an in Abb. 8. Es ist das Feld für

Abb. 10. K ra ftlinienverlauf von 2 Leiters chleifen, S t r o m ­ v e rh ä ltn is 1 : —2-5.

ein S tro m v e rh ä ltn is von — 1 und — 2'5 gezeigt.

D em nach ist eine g u te Ü berein stim m u n g zw ischen R e c h n u n g und V e rsu c h v o rh an d en .

M an h a t fe r n e r die Gleichung für die K raft­

linien au fg estellt4); der Verlauf d e r Kraftlinien n ach 4) Die auf m eine V e r a n la s s u n g von Dr. Cäcilie F r ö h l i c h h ie r ü b e r angesteU te U n te rs u c h u n g ist im Anschluß an die Diskussion auf S. 469 d. H. veröffentlicht.

(17)

2. Juni 1929 E lek trotech n ik und M asch in en b au , 47. Jah rg., 1929, H eft 22 463

dieser stim m t g u t überein m it den ex p erim en tell im V ersuchsfeld d e r A E G -F abriken, B ru n n e n s tra ß e , erm ittelten (Abb. 9 und 11). Die e r s t e Abbildung zeigt ein S tro m v e r h ä ltn is 1 : — 1'5, also die D u rc h ­ flutung für die beiden ä u ß e re n b e n a c h b a r te n Lei­

te r A n .O 'b , und tr o tz d e m keine gem einschaftliche Kraftlinie. E rs t bei einem V erhältnis g rö ß e r als. 2, tr e te n gem einschaftliche Kraftlinien auf.

K om m en w ir n o c h einmal auf die Gleichungen zurück:

U h + | i h = f f . = (L i — M ) fi -1- M ( h + / , ) ,

¿ 2 /■> - |- M i\ = 0 2 = = (Z-2 Ai) ¡2 “I- M (Ji -j— 4).

In diesen h a t m a n im m e r dem Glied Ai (i1 + i2) die B ed e u tu n g des g em ein sam en F lusses beige- m essen.

W ir h ab en vorhin nun gezeigt, d a ß m an Flüsse einander nur d a n n z u o rd n e n kann, w e n n sie in S chnittflächen d erselb en K ra ftrö h re liegen. W ir

Abb. 11. K ra ftlinienverlauf v on 2 Lcitcrsclilcifen, S tr o m - v e rh ä ltn is 1 : —3.

h aben fe rn e r gezeigt, daß K raftrö h ren die E xistenz von Kraftlinien v o ra u s s e tz e n . W e n n w ir b ew iesen haben, d a ß tr o tz d es V o rh an d en sein s einer D u rc h ­ flutung v e rs c h ie d e n v o n Null keine g em e in sa m e n Kraftlinien v o rh a n d e n sind, d an n k a n n d e r A u sd ru ck Ai (r-! + i2) unmöglich die B e d e u tu n g des g e m e in sa ­ m en Flusses hab en , und infolgedessen k ö n n e n a u c h nicht (Li — Ai) fj und (L2 — Af) i2 S treuflüsse b e ­ zeichnen.

E s bleibt je tz t noch die F r a g e übrig, w a r u m auch bei einem W e r t v o n jj .£>.</§ v e rs c h ie d e n von Null nicht im m e r Kraftlinien a u ftreten müssen.

M einer Ansicht n a c h liegt d a s d aran, daß in

v e rs c h ie d e n v o n Null die Kraftiinienbedingung, näm lich § u n d d ä , d e r R ichtung nach z u s a m m e n ­ fallend, nicht e n th alten ist, und d a h e r auch, a n d e r s g e sp ro c h e n , nicht erfüllbar zu sein b ra u c h t. A ber es b e d a rf noch s e h r la n g e r U n tersu ch u n g en , bis h ie rü b e r e t w a s g e s a g t w e r d e n kann, u n d w ie sich

die V erhältnisse bei V orhandensein v o n Eisen g e ­ stalten. Bis dahin m ü sse n w i r uns noch mit den jetzt üblichen M ethoden d e r S tre u u n g s b e re c h n u n g e n zufriedengeben, a b e r u n s dabei v o r Augen halten, daß jede e rh ö h te A nforderung an die M aschinen au c h eine R evision d er B e r e c h n u n g s m e th o d e n nötig m acht.

Diskussion.

Dr. K. M. K öhle r: Z u n ä c h st gla u b e ich a u s den A usführungen entn om m en zu haben, als ob in g e w iss e n e x tr e m e n Fällen die E x is t e n z u n g e s c h l o s s e n e r Kraftlinien auch in so lchen m a g n e t is c h e n F e ld e r n als möglich an g e n o m m e n w ird, die lediglich v on elektrischen S tr ö m e n h e r r ü h r e n u nd w obei kein erle i fe r ro m a g n e t is c h e K örper ins Spiel komm en, w ie es den g e z e ig te n Abb.

(7 bis 11) e n ts p ric h t ; die se Auffassung w ä r e a b e r g le ic h b e d e u te n d mit d e r A nnahm e des V o rk o m m e n s e i n p o l i g e r (positiver bzw . n e g a ti v e r ) freie r m a g n e ­ tischer M a s se n e t w a analog zu den E lektronen, w e lc h e den A nfa ngs- bzw . E n d p u n k te n so lc h e r o f f e n e r Linien e n ts p re c h e n m üßten; dies stü n d e in d ir e k te m W i d e r s p r u c h z u r M a x w e ll s c h e n G ru n d a n n a h m e , w o ­ nach die D i v e r g e n z solcher m a g n e t is c h e r F eld er, w e lc h e als Q u e r ä n d e r u n g (Funktio n ro t) eines v e k to r ie l­

len S t r o m - „ P o t e n t i a l e s “ d a r s te ll b a r sind, v e r s c h w i n ­ d e t .

In g e w i s s e r Analogie z u r v origen A nsicht st e h t auch die A nnahm e, als ob ebenfalls in g e w is s e n e x tr e m e n Fällen u n te r U m s t ä n d e n ein e le k t ri s c h e r S tr o m nicht vollkomm en von m ag n etis ch en Kraftlinien um schlo ssen zu sein b rau ch t, w a s s eiten s des V o rtr a g e n d e n im Laufe d e r Diskus sion d u rc h ein in K re id e an die Tafel e n t­

w o rfe n e s m a g n e tis c h e s Kraftlinienbild zu e r l ä u te r n v e r ­ s u ch t w u r d e , w e l c h e r g e g e b e n e n K onfiguration ich jedoch nicht z u stim m en konnte, so n d e r n e rk lä rte , daß eventuell im In nern des L e it e rq u e rs c h n itt e s d a s S tr o m v o l u m e n von g e s c h l o s s e n e n Linien um faß t w e r d e n muß.

( S c h r i f t l i c h e r D iskussio ns-B eitrag.)

D er n a c h s t e h e n d e D isk u s sio n s -B eitrag bildet eine eingehe nde E r w e i t e r u n g u n d M otivierung m e in e r An­

sichten, w elche ich im Anschluß an d en V o rtr a g , in m ündlicher und m e h r h e u ri s ti s c h e r F o r m d arlcgte.

Da ich nun in dem mir in B ü r s t e n a b z u g v o rl ie g e n ­ den V o r t r a g s t e x t e den e r s te n P u n k t m e in e r D iskussio ns- A usfü hru ngen ü b e r die Möglichkeit u n g e s c h l o s s e - n e r m a g n e t is c h e r Kraftlinien n i c h t vorfin de, stehe ich nicht an, die F a s s u n g dess elb en als ein M i ß v e rs t ä n d ­ nis m e in e rse its zu erk lären .

H in g eg en w u r d e d e r z w e ite P u n k t m eines Ein- w a n d e s , betr effend die A nnahm e, daß ele ktrische S tr ö m e in g e w is s e n s e h r e x tr e m e n Fällen n i c h t voll­

stä n d ig von m ag n e tis c h e n Kraftlinien um schlo ssen zu sein b rau ch ten , vom V o r tr a g e n d e n im Laufe d e r D is­

kussion mit U n te r s tü tz u n g ein er K reid eskiz ze an d e r Tafel in so b e s t im m t e r F o rm d a rg e le g t, daß es mir g e s t a t t e t sei, auf diese m e r k w ü r d i g e und n e u a rt ig e An­

nahme, die auch im S c h lu ß a b s a tz d e s v o r a u s s te h e n d e n V o rtr a g s -A rti k e ls zum A u sd ru c k kom m t, m it m e i n e r An­

sicht h ie r ü b e r n ä h e r einzuge hen.

A usdrü cklic h m ö c h te ich a b e r b em erk en , daß mit den n a c h s t e h e n d e n E r ö r t e r u n g e n d u rc h a u s nicht vie l­

leicht eine W ie d e r le g u n g des w ir mir s ch ein t H a u p t­

p u n k te s des v o r a n s te h e n d e n V o r t r a g e s b eab sich tig t ist, nämlich d e r S c h w ie ri g k e it in d e r Definition des „ B e ­ griffes d e r S tr e u u n g “ . — Im G egente ile stim m e ich dem V o r tr a g e n d e n nich t nur vollkom m en in diesem P u n k te zu, so n d e r n hoffe auch, d aß die n a c h ste h e n d e n E n tw ic k ­ lungen die sen g a n z e n Komplex noch von e t w a a n d e r e r Seite h e r bele uchte n w e rd e n .

D en A u s g a n g sp u n k t m einer Diskussion bildete die im Laufe des V o r t r a g e s zum A u sd ru ck gek o m m e n e An­

sicht, daß ein z u n ä c h s t als k o n s t a n t v o r a u s g e s e t z t e r G le ic hstrom

' - t L U 0 8 ...<■>.

o

(18)

464 E lek trotech n ik und M asch inenb au, 47. Jah rg., 1929, H eft 22 2. Juni 1929

w obei v o r s te h e n d e s s k a l a r e s L inienin tegra l ü b er einen g e sc h lo sse n e n W e g zu nehm en ist, d e r den S tr o m / einfach umschlingt, u n te r U m stä n d e n nicht im m er voll­

st ä n d ig von K raftlinien u m schlo ssen zu sein braucht.

D ie se A nnahm e trifft nun k e in e s w e g s zu; stets w ir d es in ein er m ag n e tis c h e n Feld linienkonfiguration g e w is s e mit S e lb s tsc h n itt- o d e r D oppelp unkte n au sg e - s t a t t e t c G r e n z k u r v e n geben, innerhalb d eren Schleife vo n sp i tz -o v a l e r F o rm jene m ag n etis ch en Kraftlinien, w e lc h e den s t ro m f ü h re n d e n Q uerschnitt v o l l s t ä n d i g umschließen, a b g e g r e n z t w e r d e n von jenen Kraftlinien, w e lc h e den stro m f ü h re n d e n Q uerschnitt nur t e i l ­ w e i s e in einem k o n k a v e n B ogen umschließen, bzw . in ein em k o n v e x e n Bogen an ihm v o rü b e r g e h e n .

Als Beispiel mögen die zw ei F ig u r e n d e r Abb. 1 dienen, w e lc h e den vom V o rtr a g e n d e n in d e r Diskussion ins T reff en g e fü h r te n Fall des Kraftlinien -V erlau fes in d e r U m gebung eines (unendlich langen) gera dlin igen von G le ic hstrom 3 durchflo ssenen L e ite rs betrifft, d e r ein hom o g en es m a g n e tis c h e s Feld § 1 norm al zu r kon­

s t a n te n F eld rich tu n g d u r c h s e tz t ; von den in Abb. 1 d a r ­ g estellten z w e i Feld k o n fig u ratio n cn gib t die e r s te r e a) diejenige A nord nung, w e lc h e d e r Auffass ung des V o r­

tr a g e n d e n e n ts p rech en d , im Laufe der Diskussion in ein er H a n d sk iz z e in Kreide auf die Tafel entw orfen w u rd e , w ä h r e n d b) diejenige A nordnung d arste llt, die d em tatsächlic h au ft re t e n d e n analy tis ch geo m e trisc h e n Feld linien-V erlauf entspricht.

D er D oppelp unkt d e r G r e n z k u r v e k an n allerdings, w e n n d a s k o n s t a n te m agnetis che P aralle lfeld sehr s t a r k ist, innerhalb des Lcitcrmat'erials fallen, d a s heißt

w o i die S tr o m d i c h te an d e r betreffenden im In nern d e s O v a le s b e tr a c h te t e n Stelle b edeute t.

Die A nnahm e eines Feld lin ien -V erlau fes, bei w e l ­ ch em die S p itzovals chlingc zu Null d e g e n e r i e r t o d e r g a r ins I m a g in ä r e ü b erg an g en ist, also kein endliches reelles G ebie t in d e r Q u c rsc h n itts e b e n c m e h r ex istiert, in n er­

halb w e lc h e s rot © nicht v e r s c h w i n d e t, hieße p h y s i k a ­ lisch-geom etr isch d a s V o rh an d en sein des S tr o m e s 3 ignorie re n und tr o tz d e m d a s k o n s t a n te Feld t&i d efo r­

m iert v o ra u s s e tz e n , w a s ein Unding ist.

A llerdings v e rle ite t die nachfo lgend w ie d e r g e g e ­ bene Auffassung d e r in Abb. 2 g eg eb en en S t r o m a n o r d ­ nung zu d ie s e r mit d em M a x w e llsc h e n A u sd ru c k Í

o in W i d e r s p r u c h ste h e n d e n A nschauung, w e lc h e du rc h e t w a folgende e l e m e n ta r e Ü berlegungen plausibel g e ­ m a c h t w e r d e n können und in d ies er F o rm auch voll­

kom m en begreiflich e rs ch ein en ; zum Zeichen, daß der r e f e rie r e n d e D iskussio nstc il nehm er diese Auffassung je­

doch nicht teilt, m ö g e die nachfolgende D arstellu n g u n ter A nführungszeichen g e s e t z t w e rd e n .

„Die beiden Kreisflächen in Abb. 2, Qn — 71 (n — I» 2),

w e lc h e als Q u e rsc h n itte z w e ie r para lle le r (unendlich la n­

ger) g e ra d l in i g e r L eiter aufzufasscii sind, seien von 2a

(1 A b b . 1. ö

d e r ta tsächliche S tr o m q u e r s c h n it t w ir d eine E i n- s c h n ü r 1111 g erfahren und die Strom d ich te eine solche E rh öhung, daß s te ts die v o rh a n d e n e S tr o m m e n g e noch von einem g e s c h l o s s e n e n Linienzug um faßt ist, in d essen In n erem die gesch lo ssen en e x z e n tris c h e n K raft­

linien wie die J a h r e s r i n g e eines B a u m q u e rs c h n itte s den „ P o l“ in einem „N u 11 k r e i s “ and eu te n , w ä h r e n d d e r D o p p e l p u n k t im a n a ly tis c h e n Sinn eine N u l l ­ s t e l l e bildet, d e r eine „N u l l h y p e r b e 1“ in F o rm d e r d o rt e in a n d e r sc h n e id e n d e n zw ei reellen T a n g e n te n d e s D o ppelpunktes ents pricht.

A naly tisch hat das L in ien-Intcgra l um den P ol den W e r t 4 n i , um die Nullstellc d en W e r t Null.

I11 einer regu lären Funktion entspricht eben dem P ol eine Nullstellc; eine Feldverteilung, w ie sie d e r vom V o r tr a g e n d e n an g e n o m m e n e n Konfiguration g em äß Abb. 1 a ents pricht, w ü r d e d a s Zusam m enfa lle n d ie ser beiden S in g u la ritä te n z u r V o r a u s s e t z u n g haben, das heißt die Schlinge des S p itzo v ales müßte sich auf Null z u sam m enziehen, die G r e n z k u r v e also d o r t eine Spitze h aben; physikalisc h g e s p r o c h e n b e d e u te t dies ab er, daß d e r S tr o m q u e rs c h n it t Null, die S tr o m d i c h te unendlich sein müßte, la u t e r V o rau ssetzu n g en , die nicht re alisier­

b a r sind, denn die mit d e r spitz ovalen Schleife behaftete G renzlinie, die mit ihren beiden Ästen asy m p to t is c h in die k o n s t a n te F eld rich tu n g § 1 übergeht, teilt die ganze unendliche Q u e rs c h n i tts e b e n e d ies es zw eid im ensionale n F e ld v e r te ilu n g s p r o b lc m c s in dre i T eile:

In den zw ei une ndlichen Teilen b e id e r se its d e r a sy m p to t is c h e n Äste ist:

ro t § = 0 ...(3).

In dem d ritten endlichen Innern des S p itzo v ales ist r o t § = 4 n t ...(4),

A b b . 2.

g l e i c h g e r i c h t e t e n G le ic hström en

3 n = rn 71 xn ...(5) durchflo ss en, w o b e i die S tr o m d i c h te i« g a n z g l e i c h ­ m ä ß i g ü ber dem Q u e rsc h n itt Qn v erteilt g e d a c h t sei:

d a n n w ir d die F e l d s t ä r k e § in einem P u n k t Po auf d e r ge m e in sa m e n A chsia lebene d e r beiden Leiter, w e l­

c h e r d e re n A ch sialab sta n d 2 a im V erhältnis:

Qi : 2 a — q i...(6) (pi vom L e it e r I ge re c h n e t) teilt, g e g e b e n sein d u rch

den A u sd ru ck :

2 3 . 2 3 ,

$>JL = Qi 2 a — pi • (7),

solange pi g r ö ß e r als r . a b e r kleiner als 2 a — r2 bleibt, d a s heißt z w isc h e n d e r O berfläche d e r L eiter liegt; A us­

dru c k (7) liefert für:

Ql = h + h 2 a ... ^8 )'

§ = 0; ist je d o c h zum Beispiel S tr om h s o klein gegen /, , d aß q i kleiner als n w ird, dann geht (7) in die F o rm :

«, 2 3 . 0 i ’ 2 3 . ™

^ - i r 7 7 “ 2 a - P l ... (9)’

da ja d e r ringfö rm ig e Anteil ( r p — p p ) ? r i i von Strom h nic hts zur Feldstärke § im A b stan d p, < r. von der Leiter­

a c h s e I beis te uert.

F ür

Qi = a +

h

(

10

)

w ü r d e § v e r s c h w i n d e n ; im agin är, dan n, w en n

d ie s e r A u sd ru ck für p. w ir d

(19)

A E G UNION.

D R EH ST R O M -G LEIC H S T R O H -U M FO R M ER J E 2800 k W , 1 0 0 0 0 A G LEICH STR O M A N LA U F DURCH A N LA SSTR A N SFO R M A TO R EN .

A. E. G.-IINION

E L E K T R IZ IT 'A T S G E S E L L S C H A F T W I E N

(20)

S e ite X ll E. u. M. H eft 22 2. Juni 1929

im Gn K A N A L S

SKODAWERKE

IM PILSEN.

ELEKTROTECHNISCHE F A B R IK E N :

i n PILSEN - DOUDLEVCE u n d BRONN

General- und Kommerz.-Direkf io n :

PRAG.

Synchron-Generatoren

D r e h s t r o m -S y n c h r o n g e n e r a t o r 1 8 5 0 k V A , 5 0 0 U m d r. p . M in., 6 3 0 0 V o ll, g e k u p p e lt m it e in e r F r a n c is - S p f r a lt u r b in e , a u f d e m P r ü f f e ld e .

EIEKTRO IN G EN IEU R-BU REAU X:

P R A G 11, J u n g m a n n o v a 37 ( z u g le ic h V e r k a u fs s te lle u n d L a g er ) F e r n sp r e c h e r 251-51 b is 60.

P I L S E N , S k o d a w e r k e , W e r k b a h n g e b ä u d e (z u g le ic h L a g er ) F e r n sp r e c h e r S k o d a w e r k e 4S0 b l3 488.

(L o k a l) 497 b is 499 (In te ru rb a n ).

K Ö N 1 0 G R Ä T Z , U lr lc h o v o n ä m . 7 3 3 , T e l. 488.

K A R L S B A D , E d u a rd K n o ll-S tr a ß e 1279, F c rn sp r. 1895.

T U R N -T E P L I T Z , H a u p tstr a ß e 8 0 , F e r n sp r e c h e r 1172.

R E IC H E N B E R Ü , K r a lz a u e r s tr a ß e 6 , F e rn sp r. 1440.

PE L H & IM O V , T e le p h o n 61.

B R Ü N N , N e u g a s s e 61, F e r n sp r e c h e r 4621.

M ÄHR. - O S T R A U , S tra ß e d e s 28. O k to b e r 44 A , F e r n s p r e c h e r 4416.

B R A T IS L A V A , t P r e ß b u r g ), S a la f lk o v o näm 3. F e rn ­ s p r e c h e r 2659.

K A S C H A U , T o r d a s s y g a s s e 7 , F e r n sp r e c h e r 101.

W A R S Z A W A , K r ó le w s k a u l. 10, F e r n sp r e c h e r 1044 H U T A K R Ó L E W S K A , u l. W o ln ó s c t 45/1, T e le f o n 785.

L Ó D Z , K iliń s k ie g o 96, T e le f o n 25-84.

B E O G R A D , K n e z M ib a llo v V e n a c 13/14, T e l. 578.

L J U B L J A N A , S e le n b u r g o v a 7 , F e r n s p r e c h e r 2966.

S O F IA , U lic a L e v s k l 10, F e r n s p r e c h e r 2304.

A N G O R A , I sc h ik la r D j a d e s s l 8, T e le f o n 1816.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Kraftlinien in Luft und Eisen für w esensverschieden hält, muß auch die in Wismut und Eisen für v erschieden halten... LUDWIG NEUMANN

7. Als dritte Schaltung wurde eine solche g e ­ wählt, bei der im G egensatz zu den ausdrücklichen Bestim m ungen sow ohl der deutschen als auch der

Nähere jfeitteiiungeit über bie für beit 3en tral-!3erfan f in Betracht löntm enben 37t)peit fainie über g reife, Siefergeiteit nftn. G., Wien Schwechater Kabelw erke

kabelkapazität mit einer höheren Harmonischen in den P hasenspannungen als Treibspannung. Ref.) Bei allen S törungen in der Maschine soll diese nicht nur rasch

tieren der Sammlerplatten zu verhindern; - genügt eine etwa alle acht T age stattiindende volle Aufladung der Sammler auf eine Zellenspanhung von 275 V. Da bei

technik betrifft, ist zu berücksichtigen, daß ihre Aushärtung durch eine Polykondensation erfolgt, das heißt, die Bildung des endgültigen harten Harzes erfolgt

w ert des Erweichungszustandes einer jeweiligen Kohle kein Punkt ist, sondern eine ganze Temperaturspanne um faßt, bei guten Kokskohlen z. Aus der jeweiligen Größe dieser

gebender Einfluß nicht in Frage ko m m t. Eine O xy d ation der titanhaltigen Schmelzen im Tiegel bewirkte keine Vergröberung. Erst durch, am besten mehrmaliges,