• Nie Znaleziono Wyników

Statuten für die Teschner isr. Cultusgemeinde, 1866

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Statuten für die Teschner isr. Cultusgemeinde, 1866"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

für bie

-Jf

lescfm ec ist:. dultuBflem eiucle.

(2)

|>ic

%

^emcinbemiföftebcr werben auf bie §§. 15, 56 ltub 57 bie|er Jifafufcn ßefonbers aitfitierlifatn gemadjf.

(3)

t c f d j c n ,

äSerlag ber dultuSgemeinbe. — Srucf non farl $roc£)agfa.

1866.

(4)

V3£>8o

(5)

I. 21 b f tf) n i 11.

J>te @uttu 0 gemeinbe.

i»cv Xcfd^itcv ifv* (Sultuäßcmciitöc.

§. 1. Sie SEefcfjner ifr. SultujSgemeinbe ift eine Bereinigung ifr.

©laubettägenoffen p r SJtealifirung ifyrer religiösen ßiuecfe unb p r Sefriebigung üjrer religiöfen SJebürfniffe.

Uutfaitg i>ev Sefdjner ifr* (Sultusijemciuöc.

§. 2. Sag ©ebiet ber Sxfdper ifr. ©ultuSgemeinbe umfaßt bie ge­

genwärtigen potitifdjen ©ejirfe: SEefdjen, ^ablunfau, griebef, Dberberg,

§reiftabt, Sdjroarpaffer unb ©fotfcfiau. Ser Regierung bleibt jebodj bas> Siedet »orbeljalten, ben Sfraeliten ber einzelnen Steile biefeS ©e- bieteS, roenn fie barum anfudijen unb bie tiiefür erforberliäjen Sebin=

gungen nadjioeifen, bie ©ilbung felbftftänbiger ßultuSgemeinben, unb formt bie 2lu3fd)eibung au3 bem Sßerbanbe ber Xefd>ner ifr. Gültige- meinbe nad) eigenem ©rmeffen p bewilligen.

C?nltu3gcmrinÖe:sJ!){ttflUci>ev.

§. 3. Sie äRitglieber ber S£efd)ner ifr. ßultuägemeinbe werben in 2 Äategorifti gefc^ieben; p r erften Kategorie gehören:

a) Sie ©ent einbeang et) o rig en , bas fiitb biejenigen $fraeli=

ten fantmt iljren im gamilienbanbe lebenben Äinbern, welche p einem Orte beä (Mtu^gemeinbegebieteS (§. 2) politifd) pftänbig finb. 3ur

^weiten fiategorie gehören:

b) Sie © em einbegenoffen, ba§ finb biejenigen Sfraeliten, uieldje p irgenb einer Drtlgemeinbe aufjertjalb be3 6ultu3gemeinbege=

bieteS (§. 2) politifd; pftänbig finb, aber an einem Orte be3 6ultu3=

gemeinöegebieteS iljren bauernben 2öol;nfifc Ijaben.

§. 4. ©emeinbegenoffen (§. 3 Sllinea b )f reelle an einem Orte be3 @ultu3gemeinbegebiete3 bie politifdje ßuftänbigfeit erlangen, muffen, wenn fie ©emeinbeangeljörige (§. 3 Sllinea a) werben wollen, bei ber ©e=

meinbe um bie 2lufnal)me in ben ßultu§uerbanb fdjriftlidj anfudjen;

unb biefe iann für bie SSerleiljung eine ©ebüljr, bie jebod) ben Setrag non 10 fl. De. 2B. nidit überfteigen barf, abnelpten. ÜDHttellofe 5ßerfo=

neu finb unentgelblidj aufpneljmen.

1*

(6)

§. 5. Sie ßuttuägemeinbe fyat über alle ifyre SRitglieber unter 9ln»

gäbe, ob einer ©emeinbeangefjöriger ober ©emeinbegenoffe ift (§. 3) ei=

ne genaue 3Jtatrifel p führen, beren ©infic^t jebem berfelben freifte£)t.

$Beitrttߧ))fltrl)tigfeit

§. 6. SebeS 3JJitgIieb ber Gultusgemeinbe ift »erpftidjtet, wenn feine atrmutt) ni<±)t na^geioiefen ift, einen jä^rtidjen Seitrag p r ©rtialtnng ber ßultuSgemeinbeanftalten p leiften. Sie Semeffung, Sluftfjeilung unb

©infjebung biefer Sultugbeiträge I;at bi£ p r DerfaffungSmäfjigen die*

gelung ber (Mtustierfjältniffe ber $fraeliten in ©emäf$eit ber für bie

$uben in 3JläI;ren geltenben gefe£lid)en Seftimmungen, namentlich be§

©rtaffe« be§ ^oljen f. f. SWinifteriumS für Gultus unb Unterricht t)om 30. Sluguft 1850 3- 2435 unb mim 7. sJio»ember 1860 3- 12191 p erfolgen.

@emeinbeanbet)örige (§. 3 SUinea a), welche ifjren bauernben Sßo^nort aufeertialb be§ 6uitu3gemeinbegebiete3 ^aben, entrichten bloä bie £älfte be£ auf fie fonft, wenn fie im ßultulgemeinbegebiete mo^

nen roürben, nad) ber ßultugminifteriatoerorbuung norn 30. SXuguft 1850 3. 2435 entfattenben Beitraget.

Sie ©emeinbegenoffen (§. 3 2tlinea b) bagegen l;aben roälirenb iljreS SomigilS itit ßultulgemeinbegebiete nur ein Srittfietl be3 auf fie, wenn fie in biefem ©emeinbegebiete raotinenbe ®enteinbcangef)örige toären, entfaHenben SeitragS p entridjten, melier Seitrag al3 ein Sntgelb für bie Senü|nng ber 6ultu3anftalten anpfeJjen ift, unb p entfallen f)at, roenn ber frembe $fraelite baä ©ebiet ber SultuSgemeinbe oerlafst.

'öcf^ttffmtß &e$ <$cnteiui>c&e!>ttrfö.

§. 7. SieäJiittel p r Sef^affung ber©emeinbebebürfniffe finb: a) Ser Ertrag be3 ©emeinbenermögenä unb b) bie Beiträge, raeldje burd) gflepartittou (§. 31) auf bie (MtuSgemeinbemitgtieber »on biefen er»

tjoben werben.

flieste öer (£ultu§8emeitti»cmtt(jlteöer.

§. 8. $ebcm Sultuegemeinfcemitgtiebe ftefjt bag sJled)t p , 001t al=

len ^nftitntionen ber ßultuggemeinbe ben allgemein üblichen ©ebraud) p madjen.

^etitcinöcuertrctunft unö Heren Sßaljl.

§. 9. Sie Vertretung ber (Sultusgcmeiuöe in allen tfiren Angele»

genfyeiten ift ber (Mtu3gemeinbe»2lu3fd)uf5; biefer wirb t>on ber ßultu£=

gemeinbe aus ifjrer SRitte frei gciuätjlt.

4

(7)

jißijjjl&ercdjtiflunjt (actibcs Üöatjivcrfjt).

§. 10. 2BaE)lbered)tigt ift:

1. $ebcr (Mtuggemeinbeaugeljörige, ber a) p r (Sultuggemcinbe ei*

nen birecten Seitrag entrichtet; b) ber gehn ^a^re unuuterbrodjen ben auf i^n entfattenben Seitrag geleiftet Ijat, wenn er auch gegenwärtig beitraggunfäljig ift; c) ber grabuirt ift ober fich ben Sitet morena er*

worben J>at.

2. ©emeinbegenoffen, welche bereite 3 $afjre einen birecten Sei»

trag leiften.

2$iif)l6ttvfctt (t>ajfiUcö 2ß«l)lrcd)t)*

§. 11. 2Bäljlbar ift: a) jebeg grofjjätjrige,, felbftftänbige, minbe»

fteng 25 ^afyre alte ©emeiubemitglieb miinnli^eu ©efdjledjteg, welche»

wenigfteng 3 $at)re bie Sultu3gemeinbeange|örigfeit befi^t; b) jeber pljlunggfätjige ©enoffe, ber bereits burd) 3 Qatjre ©emeinbebeiträge Iei=

ftet unb fid) fdiriftlid) uerpflidjtet, wäljrenb ber gangen $eit feiner 2tn- fäffigfeit im ßultuggemeinbegebiete bie t)ode auf ihn repartirte (Mtug- [teuer p sagten, of>ne ftdh auf bie 3 ahlun9 P berufen, bie er p fei»

ner guftanbigfeitSgemeinbe p entrichten »erpftichtet ift, wel^eg in ber 5Jlatrifel angeführt werben mufj.

§. 12. Sowohl »om actiuen als »om paffioen SBaljlrechte finb aug*

genommen:

a) alle biejenigen, weldje unter oäterlidjer ©ewalt, Sormunbfchaft unb ßuratel ftetjen; b) jene, welcfje eine älrmeuoerforgung genießen ober

»om %age* ober StBodjenloim leben; c) ©emeinbebeamte unb Wiener;

d) fäumige ©djulbner ber ©emeinbe, bag finb biejenigen, welche mit ihren Se.iträgen p ber ©emeinbe ober ben ©emeinbeinftitutionen ein

$at)r im' 9tüdftanbe finb, unb e) jene, wetdje einer entehrenben §anb=

lung fchulbig erfannt worben finb; barunter finb foldje ^erfonen p uerftehen, bie wegen eineg Serbreäjeng ober wegen eineg aug ©ewinn*

fudjt |eroorgegangenen ober bie öffentliche ©ittlidjfeit »erle^euben Ser*

ge^eng ober einer folgen Uebertretung §n einer ^reitjeitgftrafe oerur*

t^eilt würben.

geituttg öcv

§. 13. Sie Seitung ber SSa£)I obliegt bent Sorftanbe, welker fyk*

p 4 ober mehrere ©emeinbemitglieber, bie jebod) nicht im ©emeinbe*

augfdjuffe fein bürfen, alg Sertrauengmänner beipsietjen hat; ber Sor*

ftanb mit ben Serirauengmänneru bilben bie SBahlfommiffion.

SBa^lticvfa^rcn.

§. 14. Sie Sultuggemeinbe wä£)lt aug ihrer 2Jiitte (§. 9) einen 3lugfi|u| non 15 5ßerfonen, bie im (Mtuggemeinbegebiete unb pjar minbefteng b rei baoon in ber ©tabt STefdhen ihren 3ßo£>nfi^ fjaben miiffen.

(8)

§. 15. Sa, nnc es »ieljci|tige @rfat)rung gelehrt fjat, bei ber fpo=

rabift^en Statur ber Sefdjner ifr. SultuSgemeinbe eine Verfammlung ber 9Jle£>rI)cit ber 2BaI)lbered)ttgten niemals p erzielen ift, fo l)at bie 3BaI)I nid)t perfönlic^, fottbern burd) ©timmäettel unb p>ar auf fotgenbe SBeife p gefdjeEjen:

Sie 2ßal)lfommiffion oerfafjt eine Sifte aller roäfilbaren ©emeinbe»

ÜDiitglieber unb läfjt biefelbe p 3ebermanrtS (SiuficEjt in ber ©emeinbe»

fanjlei unb in allen S9et£)äuferii bes ©emeinbegebietes burd) 14 Sage affidjirt. Siefe 3^it 9® SteEIamationSfrift. üftad) Verlauf biefer 3 ^ Ijat bie 2Baf)lfommiffion bie etwa eingelaufenen 9kfIamationen p prü»

fett, bie Sffiäfjlerlifte richtig p fteHen, unb Die richtig geftettte SBäfjler»

lifte einem jeben raal)lberec|tigten ©emeinbemitgliebe nebft einem ©timm»

jettel gegen GmpfangSbeftätigung ppftetten; in biefen Ijat jeber SBäti»

ler Vor» unb Familiennamen, foroie aud) bie 2öo|no'rte ber 15 nmf)l»

fähigen Sßcrfoncu, bie er als 3luSfdju|männer raäljlt, einptragen, mit eigenfjänbiger llnterfäjrift p t>erfef en unb p »erfiegeln; nad) 14 Sagen mirb if)in biefelbe loieber atmerlangt.

§. 16. Sie eingegangenen ©timmjettel uierben an einem »om Vor»

ftanbe feftgefe|ten Sage im ©emeinbeloMe oon ber SBaljlfontmiffion eröffnet, meldje audj fogleid) bas ©crutinium norpnetimen I;at. 2115 ge»

roä^Uer Slusfdiußmann ift berjenige anpfeljen, melier bie relatioe ©tim»

menmet)rl)eit für ficfj Ijat. Ser Vorftanb Ijat jeben ©emäljlten oon bem 9tefultate ber SBafjl p oerftänbigen, unb biefer Ijat für ben gaH ber 5Jli$tannat)me binnen 8 Sagen bem Vorftanbe bat>on Slrtjeige p erftat»

ten; gefd)iel)t baS nid)t, fo ift bie Söaljl als angenommen p betrauten.

§. 17. Sie ©timmen berjenigen, reelle bie iljnen pgefteßten Stimm»

jettel nic^t abgegeben tjaben, roerbeu als bem ©rgebniffe ber 355al)l bei»

ftimmenb betrautet.

§. 18. §aben tnefir als p r VoffjäI)ligfeit beS SluSfdjuffeS nötljige

^erfonen bie gleite Sfajaljl ©timmen erhalten, fo entfdjeibet baS SooS, toer alä Slugf^ußntann einptreten Ijat.

§. 19. gäßt bie JSaljl auf ^emanben, ber fie nid)t anneljmen nult, (§. 21) ober ber nicl)t nialjlfäijig ift (§. 11 u. 12) ober ber einen Ghttfdjul»

bigungSgrunb l;at (§. 21), fo tritt an feine ©teile berjenige, ber bie nädjftgröftte ©timmenja|l für fid) Ijat. SaSfelbe gilt aud), wenn urnlj»

renb ber SBaljlpetiobe (§. 23) bie ©teile eines 2luSfd}u§manneS erlebigt wirb.

J>c3 S o rfta u ö e S .

§. 20. 9tadjbem fid) ber SluSfdjufj fonftituirt fyat, roäljtt er unter bem Vorfi|e eines SllterSpräfibenten aus feiner sM tte mit abfoluter

©timmenmetirtieit einen Vorftanb non 5 ^erfoneu, unb aus biefen ben Vorfifcenbett (VrafeS) unb aud) beffen ©tellüertreter, unb piar mufs ei»

ner ber Vorftefier Dort ben aus ber ©tabt Sefdien gemailten brei 2luS»

idjufintättncrn fein; wenn für einen ober für mehrere feine abfolutc

(9)

@tintmenmef)rf)eit fid) ergibt, fo ift bie engere SSafjl unter benen, raeldje relative Stimmenmehrheit haben, einpleüen; bie ßaljl ber in bie engere SBaljl ju bringenbett 5ßerfonen ift bie hoppelte uon ber 3 <rf)l ber nodj p raäljlenben VorftanbSmitglieber. Sei ©timmenglei^tteit entfdjeibet baS SooS, roer in bie engere Söaljl einptreten Ijat. (Ergibt fic£; bei ber etu geren Sßaljl Stimmengleichheit, fo entfdjeibet ebenfalls baS SooS.

§. 21. 3eber t)erfaffungSmäf;ig als 9Jtitglieb beS StuSfäjuffeS ober bes VorftanbeS ©eiuäljlte, mit Ausnahme beS eben auSfdjeibenbett Vor»

ftanbeS, foroie and) berjenigen ^ertönen, bie über 60 8 ahre alt finb, ift bei Verluft beS StimmreäjteS für bie _ndc£jfte äßaljlperiobe p r 2ln«

nähme ber auf i£>n faHenben Sffiatjl üerpflidjtet.

§. 22. Sic ttädjften Vernmnbten, b. i. Vater unb @o|n ober Säjnne*

gerfoljtt, Vrüber ober Sdjroäger, bürfen nidjt gleichseitig im Vorfianbe fein.

§. 23. Ser SCuSfdjufi fotuie ber Vorftanb werben auf 3 $al)re ge=

roäljlt; biefer Zeitraum bilbet eine äßaljlperiobe.

Ser SluSfcjjeibenbe ift fogletdj wieber niäljlbar.

§. 24. Sie 2M )l ftnbet immer in ber peilen .'gälfte beS 3Rona=

teS 3?ot>ember ftatt. Vor älblauf beS britten QahreS einer jeben 3i5a£)I=

periobe, ift oon bem Vorftanbe eine neue Sßaljl einpleiten. Ser iteuge»

wählte Vorftanb tritt mit 1. Jänner beS näc^ftfommenben Saljreä in Slctiüität unb übernimmt bie ©affa; ber auStretenbe Vorftanb hat bis Gnbe Jänner bie 9ted)nungen p legen. Uiber jeben SBaljlaft ift ein Vrotofoü p führen, roeläjeS non ber SBaljlfommiffion p unterfertigen, unb im ©emeinbeardjtoe aufpbeioaljrett ift.

§. 25. Söirb bie Stelle eines VorftanbSmitgliebeS mäEjrenb ber 2ßal)lperiobe erlebigt, fo muß ber StuSfcfjuf? binnen 4 SBodjcn p einer neuen SBaljl fcjjreiten.

§. 26. Sowohl baS 2lmt beS äluSfdjuffeS als audj baS beS Vor*

ftanbeS ift ein ©hrenamt unb als foldjeS unbefolbet.

§. 27. Ser Vorftanb erhält einen Gtjrennü in ber Synagoge.

S n ittttf iä f v c i§ bes 3lu§fdjttjfe8.

§. 28. Ser ©ultuSgemeinbe*2IuSfd)ufs, ber Vorftanb mit eiitgcrcd)*

net, ift ber befdjliefsenbe Körper in allen Angelegenheiten ber ©ultuS»

gemeinbe.

§. 29. ©r £>at baS gefammte, foruof)l beiueglidje als audj unbeiueg»

lidje ©igenttjum ber ©ultuSgemeinbe mittels eines ^noentars in Heber«

ftd)t p halten.

§. 30. ©r Ijat ferner auf ©runb bes ftttoetttareS unb ber lebten

^aljreSredjnung mit Verüdfidjtigung ber Vebürfniffe ber ©emeinbe bie Vaornf^läge ber Ginnafjmen unb Ausgaben feftpfe|en.

(10)

§. 31. Ser SCusfdjuf? £)at bie Stepartition ber (Eultu^beiträge auf bie beitragspflichtigen ©emeinbeglieber nach ben Veftimmungen beS §. 6 biefer Statuten alljährlich rechtzeitig »orpneljmen.

§. 32. Ser SluSfdjuß hat barüber p wachen, baß alle ßultuSge»

meinbeanftalten im beften guftanbe erhalten, baß bie einge^enben Ve=

träge für ben beftimmtcn $wed »erroenbet werben unb fyai auch P ^ ftimmen, auf welche 2lrt unb SBeife baS gefammte ertragSfäfjige Ver­

mögen ber (EultuSgemeinbe nu^bringenb gemadjt unb auf baS Vortljeil»

haftefte oermenbet werbe.

§. 33. Ser SluSfdjuß überträgt einem VorftanbSmitgliebe baS 9lef=

fort ber (Eultu3fteuerangelegenl)eit, bem aus ber Stabt Sef^en gemäht- ten VorftanbSmitgliebe (§. 20) baS ber Synagogen* unb einem anbern aus ber Stabt Sachen gewählten VorftanbSmitgliebe baS ber ^riebhofs»

Angelegenheiten; ift aber aus ber Stabt SCefdjen nur ein VorjlanbSmit- glieb gewählt worben, fo wählt ber SluSfdjuß ein in ber Stabt SEef^en wohnenbeS 3tuSfchußmitglieb pm griebhofSüorfteher. (ES fönnen jeboch mehrere 9teffortS »on einem VorftanbSmitgliebe verwaltet werben.

§. 34. Ser 2luSfä)uß wählt ein in ber Stabt Sefdjen wohnenbeS

©emeinbemitglieb, weldjeS jebod) fein Steffortoorfteher fein barf, pm (Eaffier. Siefer h«t äße (Einfünfte ber (EultuSgemeinbe einpheben unb bie com ©efammtoorftanbe ober uon ben 9teffort»orftehern angewiefe»

neu Ausgaben p beforgen. Vepglich ber 2Bal)l, Sinnahme ober Ibleh- nung biefer fowie auch ber im vorigen V aragrapf)e erwähnten SBahlen gelten bie Veftimmungen ber §§. 21 unb 22.

§. 35. ßum äöirfungSfreiS beS AuSfdjuffeS gehört auch bie Ver=

leihung a) ber ©ultuSgemeinbeangehörigfeit (§. 4) b) beS unbebingten fowohl actiuen als paffioeu äBafjlredjteS, ohne an bie Veftimmungen ber §§. 10 2lbfa| 2 unb an bie ber §§. 11 unb 12 gebmtben p fein;

twn ben Veftimmungen beS 2lf>f. f im §. 12 jebodj barf, Ejinfid^tlid^

beS paffioen 2Ba^lrec^te^ nicht Umgang genommen aierben.

SJBtvfmtgStmd fccS 95orftttnJ>c§.

§. 36. Ser Vorftanb ift ber ooHphenbe Körper in allen 2litgele=

geuheiten ber (EultuSgemeinbe.

§. 37. (Er oertritt bie ©emeinbe nach außen fowohl in 3techtSge»

fdjäften, welche bie (Erwerbung Don Rechten unb (Eingehung »on Ver- binbliäjfeiten betreffen, als aud) in VermaltungSangelegenheiten.

§. 38. Ser Vorftanb ift »erpflichtet, bie Vefdjlüffe beS 2luSfd)uffeS, wenn biefe nicht gegen ein beftehenbeS ©efe| unb audj nidjt gegen bie- feg Statut oerftoffen, in ber uon biefem angegebenen Art in AuSfüh- ruitg p bringen.

§. 34. (Er h«t bem AuSfchuffe, nämlid) ben 2 non biefem p wöh>

lenben 9technungS^et>iforen, alljährlich über ÜDtaterial- unb ©elbgebah»

rung 9ted)nung p legen, unb fid) tion ihm eine fdjriftlicfic (Erlebigung

(11)

hierüber jufteffen p laffen; biefe »om AuSfchuffe erlebigte 9tedjnung ift fobamt com SSorftanbe in ber ©emeinbcfanjlei auf bie Sauer non 14 Sagen p r (Einfidjt ber beitragenben SRitglieber aufzulegen.

§. 40. Qeöer 3teffort»orftel)er (§. 33) hnt ^ 'Jicdjt, auch auf nid)t präliminirte Ausgaben bem ©affier Anroeifungen 311 erteilen, bie er je bod) in ber nädjften sßorftanbsfifcung p rechtfertigen hat. $m gatte ber 9ii(|tannahme feiner 9ted)tfertigung hat cr bem AuSfchuffe gegenüber bie Ausgabe p oertreten.

§. 41. ©er Vorftanb ift für bie »on ihm als ©efammtheit unter«

nommenen AmtShanblungen bem AuSfchuffe »erantnwrtlid).

§. 42. Ser Vorftanb l)at bie (EultuSbeiträge einpheben unb bei

»erroeigerter (Einzahlung im geeigneten politifdEjen SBege einzutreiben.

§. 43. Sem SSorftanbe muß ein pm Äanzlcigefdjäfte geeignetes Snbiuibmtm (©emcinbefchreiber) beigegeben werben, meines er bei ben

»orfommenben ^anzleigefdjäften p »erraenben h«t.

§. 44. (Ein in ber ©tabt Sefdjen wohnenbeS, »om Sorftanbe Ijiep beftimmteS SSorftanbSmitglieb hat alle, fomohl »01t ^rioaten als aud)

»on ben f. f. Sehörbcn an ben (EultuSoorftanb geri^teten ©chriftftüde in (Empfang p nehmen, p eröffnen unb bie übrigen SorftaubSmitglie- ber rechtzeitig ba»on in Äerattuiß p fegen, bamit baS 9iötl)ige barüber

»erfügt merbe.

^ e r f a m n tlu ttg c tt utti» 'iM rf)iüfjc.

§. 45. Sei allen @i|ungett beS SorftanbeS wie beS AuSfdjuffeS führt baSjenige SSorftanbSmitglieb, welches »om AuSfd)uffe für bie 2Baf)U periobe zum Sorfigenbcu (^räfeS) gewählt mürbe, ober beffen ©tettcer»

treter (§. 20) ben SSorfig. 2Bo biefeS nicht ber gatt ift, ba ift bie ©iz*

png ungefeglid) unb bie barin gefaßten 33efcf)lüffe ungültig.

§. 46. 3ur Raffung e^ne^ 23efc£)luffcS in ben ©igungen beS AuS=

fdjuffeS ift bie Anmefenheit »on minbeftenS 10, in ben ©jungen beS SorftanbeS bie »on minbeftenS 3 SJlitgliebern erforberlid); bei gleicher

©timmenjahl gibt ber Sßorfigenbe mit feiner ©ttmme ben AuSfd)fag.

§. 47. $ebe (Einberufung fomohl beS AuSfdjuffeS als aud) bes Sor=

ftanbeS fann nur »om SSorfigenben, im Serl)inberuugSfaEe »on beffen

©tell»ertrcter auSgeljen. Ser Sorfigenbe ift jebod) »crpflichtet auf Ser»

laugen »on 2 ißorftanbSmitgliebern ben Vorftanb unb auf Verlangen

»on roenigftenS einem Srittel ber AuSfdjußmitglieber ben AuSfdjuß zu einer SSerfammlung einzuberufen. Sriugli^fcitsfäftc ausgenommen, hfit ber 23orfi£enbe bie AuSfd)ußmitglieber zu alten AuSfchußfigungeu 14 Sage

»erher einzuberufen.

§. 48. Ser AuSfchitß tritt uad^ Maßgabe beS 33ebürfniffeS, wenig«

ftenS aber breimal im $ahre zufammen, unb zwar im HJJonate $eber zur '-Prüfung, im äftoitate „Juni zur (Erlebigung ber 3M)nungen bes abgelaufenen 23ermaltungSjal)reS unb im SRonate 91o»ember zur F eftfe^

(12)

png bet Soranfdjtäge unb bet !$tepartition be§ fommenbeu i'etvoaltungS' jabreS. $n biefen brei sßerfammtungen firtb audj alle Angelegenheiten p oertjnnbeln, über welche ber 2tu8fd)u£ p befepefeen Ijat.

§. 49. $er SSorftanb £jat in jebem 9Jionate eine orbentlidje ©i^ung SU halten, in roeldjer jeber 9>ieffort»orfteIjer über alles »on i£)tn im Saufe be3 ajlonatel Unternommene Seridjt ju erftatten i)at, unb t o o audj über atte-g bi3 p r näcfjften ©i|ung SfoSpfütjreube beraten unb nac§ ben Seftimmungen be§ §. 46 beföloffen wirb.

§. 50. Stile ©ifcungen, fowo£)I beS SSorftanbeS als audj be3 2Iu^

fdjuffeä müffen in ber ©tabt SCefc^en abgeljalten werben.

§. 51. Seber @inlabung p einer lusfd)ußfi|ung mufj ein g$ro=

gramm über bie £age3orbnung beigefcE)Ioffen fein.

§ 52. Bur ©ittigfeü eines SefdjluffeS in jeber ©i|ung bes 2tu§=

fc^uffeS wie beä SSorftanbeS ift abfolute ©timmenmetirljeit erforberltd^.

§ 53 3Benn bie ©ebaljrung be§ SSorftanbeS ober eine3 2Iuäfdjuf3*

mitq[iebe«S ben ©egenftanb ber SeratJjung unb ©cfjlufsfaffung bitbet, jja*

ben M bie «Beteiligten ber Stbftimmung p enthalten, muffen jebodj ber

©ifeung, um bie geforberten Stuäfünfte p geben, beiroofrten. SBenn. em befonbere^ *Brit)atintereffe eineg SJJiitgliebe^ ober feiner näd)ften $er- Ttmnbten einen ©egenftanb ber Seratfjung bilbet, fyat berfelbe ab^utreten.

§. 54. Heber bie ©i^ungSnertianbtungcn be3 3tu3fdiuffe3 ift _ ein 93rotofott su führen, roetd)c3 uon ben 3Inroefenben_ unb bem ©djriftfülj rer unterfcfyrieben werben muf?. 5DaS ^rotofoll wirb in ber ©emetnbe*

regiftratur aufbetna^rt unb ift jebem ftimmberec^tigten üJWgltebe auf Verlangen p r ®infidjtnaljtne »orptegen.

10

II. Stbfdjnitt.

gitttu* - jlnßaften.

A ) $iC SlJllttftOflC.

§. 55. ®ie 5Tefd)tter ©tjnagoge ift eine Stnftatt ber (MtuSgcmeinfcc.

§. 56. $ebe3 Eultu3gemeinbemitglieb, roetdjeS einen ©i§ w ^er

©tjnagoge angetoiefen tjaben reiß, Ijat fidj 2 3Jfonate ror bent tfr. aeu=

jabrSfefte (Rosch-Haschonoh) b. i. fpäteftenS bi<3 pm erften be» JJcona»

te3 Ab in ber ©emeinbefanjtei p rnetben. ®er ©iinagogenoorfteger Ijat alle fidj 3Mbenben oorpmerfen, unb ber ©efammtoorftaub roetft jebem

©inselnen eine ©i^nummer in ber ©tjnagoge an, unb beftxmmt, rote üiel er bafür p entrichten Ijat. §aben fid) jeboc^ fo niete gemelbet, bafe für biefetben am 9ieuja|t^ unb SBerföfynung^fefte in ber ©tjnagoge tuet)t Sftaum ift, fo Ijat ber SSorftanb bafür p forgen, bafj an btefen -tagen in ber ©cfyute ober in einem anbereu anftänbigen Socate ein nmrbtger üot=

teäbienft abgeljalten werbe unb weift audj ba ben lid) 3)1 eiben ben bie <&t^e an.

(13)

§. 57. Sie Syttagogenfige werben immer nur auf ©in ,3at)r über- laffen, unb Ijat fic£) jeber aßjährlidj in ber oben angeführten grift p melbett (§. 56). ©er Setrag muß antictpanbo entrichtet werben, unb jwar an bem Sage, n>o ber Partei t>on bem Sorftanbe bie Sifcnummer an»

gewiefen wirb. Säumigen Sdjulbnern ber ©emeinbe fann »on bem SBor ftanbe ein SethauSfig »erweigert werben.

§. 58. ©ie Synagogen«Gaffa muß getrennt »on ber 6 ultu^«6 affa geführt werben. (Etwaige ©rfparniffe in ber Synagogen«(Saffa bürfennur für bie SEefdjner Synagoge »erwenbet werben. Für ben Faß, wenn bie Synagoge in einem ober bem anbern Qafyre mehr braudjjen follte, als fie einnimmt, fo ift ber Sebarf nid)t perjentualiter auf bie SultuSfteuer p repartiren, unb SacEje bei SluSfdjuffeS ift eS, ben Sebarf p befdjaffen.

§. 59. Alle (Einnahmen unb Aufgaben für bie Synagoge roerben

»om Synagogen^Sorfteher angeroiefen unb oom Eaffier beforgt.

§. 60. Für einen geregelten (SI)oraI=©otteSbienft in ber Synagoge muß immer gejorgt fein, biefer, foroie alle {(eiligen ©erätljfdjaften unb bie Beleuchtung in ber Synagoge mitßen ber .peiligfeit bei Ortes ent«

fpredjenb unb ber SBürbe ber EultuSgemeinbe nollfommen angemeffen fein.

§. 61. ©er Kantor, ber S^or unb baS übrige Synagogen«$erfo»

nale roerben aus ber Synagogen«ßaffa befolbet. SluS biefer ßaffa werben audj aße fynagogalen Utenfilien angefd>afft unb in Staub erhalten.

§. 62. ©er Synagogen»9Sorftel;er l£)at bie Synagogen«Orbnung, welche einen integrirenben Seftanbttjeit biefeS Statuts bilbet, ftrengftenS p hanbhaben.

§. 63. F ullftionen, bie nicht pm feftftehenben ©otteSbienft gehö«

ren, bürfen ohne auSbrüdlidje Bewilligung bes Synagogen«SorfteljerS in ber Synagoge nidjt worgenommen werben.

§. 64. ©er Synagogen«83orfteher muß an aßen Sabbath« unb Feier«

tagen beim ©ottesbienfte fowie aud) fonft bei feierlichen Seranlaffungen in ber Synagoge anwefenb fein. Sei Serhinberung hat er bafür p for«

gen, baß ihn ber FriebhofSoorfteher ober ein SluSfdjußmitglieb vertrete.

B) 2ic töelijjiiwSfdjule»

§. 65. (Sine ber Ijeiligften Verpflichtungen ber (EultuSgemeinbe ift für einen grünblidjen 9teligiottSunterricf)t ihrer fdjulfähigen Äittber nach

beften Kräften p forgen. '

§. 66. ©ie (Erteilung beS Unterrichtes in ben ©runbfägen ber Religion gehört jwar p ben Obliegenheiten bes Rabbiners (§. 85); ba jebo«h pm Serftänbniß ber ©ebete unb beS 5ßentateud)S bie Äemttniß ber ebräifchen Spraye für jeben ^fraeliten eine unerläßliche Siothwen bigfeit ift, fo müffen für baS ebräifdje Sprachfad) wenigftenS 3- Sehrer an ber SfteligionSfdjule angefteßt fein.

(14)

§. 67. ©rei oon bem ©emeittbeauSfdEjuffe p raatjlenbe Gultulge«

meinbe«2Iiügtieber bilben bal ©d)uI«©omite, »on melden ©ine« bie ©in«

fafftrung ber ©djulgelber unb bie Aulgaben p beforgen, ein anberel aber bie Anroetfungen auf alle Aufgaben für bie ©djule p erthei«

len Ijat.

§. 68. ©al @d)ul«©omite hat unter ©inftußnatjme bei Borftanbel über Aufredjthaltung ber Sdjulorbnung p machen, bie Se^rer p beauf«

fidjtigen unb überhaupt für alle Bebürfitiffe ber ©djule beftenl p for«

gen. ©er päbagogifd)«bibaftifd)e Sheil ber Sfteligionlfchule jeboc^ unter«

ftefyt ber Seitung unb Ueberroadjung bei Rabbiners.

§. 69. ©ie Bemeffung bei ©djulgelbel liegt bem ©emeinbe«

Aulfdiuffe ob, melier bal ©djitl« ©omite p r Beratung ppjie«

ben bat.

§. 70. ©ie @d)ul«©affa ift abgefonbert won ber ©ultulgemeinbe*

©affa p führen unb bem 3lusSfc^uffe attjährlid) P »errechnen; jebod) bleibt e3 Spflic^t ber ©ultulgemeinbe, bal ©efijit ber erforberlidien (Sdjulaulgaben, wenn bie @d)ul«©affa nicht aullangt, aul ber ©ultul«

gemeinbe«©affa p becEen.

§. 71. $eber ifr. ©djüler ber SEefdjner f. f- ©tjmnafien ober ber 3teal«

fd^nte hat, wenn er an bem hebr. ttnterridjte in ber 3fteligionlf$ule nicht S,hett nimmt, für ben obligaten 5leligionlunterrid)t, melden ber Rabbiner ben «Schülern biefer Se|ranftalten p ertheilen »erpflichtet ift, ein Unterrichtlgelb »on 2 fl. ö. 30., ein @d£)üler ber .gauptfchule hflt in foldjem gatte 1 fl. ö. SB. pr. Semefter in bie @djul«©affa p jah5 len. Ser Regierung bleibt jebod) bal 9led)t »orbehalten, biefel Un«

terridjtlgelb p ermäßigen. Arme finb oom ©djulgelbe überhaupt befreit.

C) $ev ^vieöljof.

§. 72. ©er griebljof ift eine Anftalt ber ©ultulgemeinbe, unb ber

©emeinbeaulfchuß hat für bie $nftanbhaltung belfelben, foroie aller p ben guneralien nötigen ©eräthfchaften aufl Befte ©orge p tra«

gen. ©ie Berroaltung bei griebhofl obliegt bem §riebhoflt)orfief)er (§. 33).

§. 73. ©ie Beerbigunglbrüber unb ©dimeftern unb ber griebhofl«

mädjter roerben aitl ber ©ultulcaffa befahlt.

§. 74. Bon jebem im ©ultulgemeinbegebiete »orfommenben ©ter«

befalle h^ben bie Angehörigen bei Beworbenen bem griebhoflnorfteher fogleid) bie Anzeige p machen. ©iefer hat ben SEobtengräberu ben $ßla£

anproeifen, roo fie bie ©rabftätte machen foHen, bal Beerbigunglperfo«

nale in bal Srauerhaul p beorbern, bie £eid)engeroänber auf Berlan«

12

(15)

13 gen anfertigen p laffen, nttö überhaupt Stiles p r Seerbigung Dtötljige p uerfügen.

§. 75. ®er grieb^ofSuorftefjer hat «^ter fe™er SSeraniroortung bariiber p machen, ba§ feine Seidie cor ber gefefclidjett grift beer*

bigt werbe.

§. 76. Sie im §. 108 (d) feftgefe^te SSeerbigungStaye, fowie bie Stolagebühren für bas bei ber Seidje fungirenbe SultuSperfonale, ha*

ben bie Parteien nur bem griebhofSuorftelier unb p a r uor ber 33eer- bigung p entriditen.

§. 77. Stile ©innaljmen unb SluSgaben für ben griebtyof werben uon bem ©emeinbefaffier beforgt, für welche ber griebhofsoorfteher bie Slmoeifungen p erteilen Ijat. gür ben §riebt>of ift ein befonbereS Konto p führen.

§. 78. Äein Seidjenfteiu barf gefegt werben ohne Bewilligung beS griebliofSüorfteherS, welchem bie Partei bie int §. 108 alinea f feftge*

fe|te SLajre für ben p grimbenben gonb p r Steftaurirung ber Seidjeiu fteine p entrichten hat. $ebod) wirb aus biefem gonbe, infolange be»

mittelte Äinber ber (Eltern ber Berftorbenen no<| am Seben finb, bie 3ieftaurirung nidt)t oorgenommen, fonbern biefe finb bap felbft »er- pflidjtet.

§. 79. Uiber bie Strt unb SDßeife ber Sieftaurirung fdjabhaft ge*

worbener Seidjenfteine hat ber ßultuSüorftanb mit £iinpphuttg beS

$riebhofS»orfteherS p beftimmen.

§. 80. SSor Anfertigung eines SeidjenfteineS muf? bie ©rabfdjrift bem Rabbiner oorgelegt werben, weldjer bie etwa itöt£)igen $orreftnren an berfelbett twrpitehmen unb fie p üibiren hat, worüber fid) bie Partei bei bem griebhofSoorfteher auSweifen ntufj.

§. 81. Xamit baS 5ßublifum, welkes naclj alter Sitte im SRonate E lu l bis pm ’-BerföhnungStage bie ©rabftätten p befugen pflegt, nid^t mit ©iebigfeiten beläftigt werbe, ift feftgefetjt, öaf; nur immer Gin tiom griebhofSuorfteher p beftimmeuber SeerbigungSbruber unb (Sine Seer- bigungSfdjwefter in biefer $eit P r Grt^eilung allfälliger SluSfünfte bie

©efud)euben auf beren Verlangen auf bie ©räber begleiten biirfen.

Slnberen ßultuSfnnftionären ift biefeS ftrengftenS unterfagt.

Witüere (Sttltttöttttftattcn.

§. 82. Sitte anbern bereits beftehenben p reltgiöfen 3t»e<ien nö=

teigen Slnftalten müffen, wie bisher, fortan »on ber GultuSgemeinbe erhalten werben.

(16)

I I I » b fd jn itt

guftuögcnteinbe-^camtcn unb pieitcr.

A) t c r iHabtriner.

§. 83. ®er Rabbiner ift bal Organ ber Sefäjner ifr. Gultulge»

meinbe (§. 2) in aßen itjren religiöfen älngetegenbeiten; er muß fei»

nen SBobnfig in ber ©tabt Sefdjen fyaben.

§. 84. ©eine gunftionen finb: über religiöfe Anfragen Sefdjeib p erttjeilen, p prebigen, ben öffentlichen ©ottelbienft, infoferne er Setjre unb 3titul betrifft, p leiten, bal iljm unterftetjenbe ©ultulperfonale p überwachen, Trauungen p üoHjiet;en, bie Sleligionlfdjule p beaufficb»

tigen, bie Sftatrifen p führen, bie gottelbieuftlicben unb frommen Sltt»

ftalten p infpijieren unb überhaupt für bie görberung eine! _ ecf)t reli»

giöfen, fittU^en unb loyalen ©inuel ber ©ultulgemeinbemitglieber tt)ä»

tig p fein.

§. 85. ®er Rabbiner ^at ferner ber fämmtlidjen an ben SEefdjner öffentlidjen Setjranftalten ftubierenben $ugenb ben obligaten -Religion!»

unterricht felbft p erttjeilen, unb bürfen Steligionljeugniffe für bie öf=

fentlictjen unb ißrioatfdjitler, foroie für Brautleute uur tton il>m aulge»

fteltt roerben.

§. 86. $er Rabbiner ift »erpftidjtet in ben innerhalb bei ©ultu!»

gemeinbegebietel eigenl pm ©ottelbienfte eiugeridjteten 33etl)äufern rocnigften! ein 33lal im 3 al)re p prebigen, p roeldjem Berufe üjnt

»on ©eite ber ©ultulgemeinbe eine anftänbige galjrgelegenlieit geftefft roerben muß.

§. 87. 3 ur 33efegung ber SRabbinerftetle roäljlen fämmtlidje ftimm»

berechtigte ©emeinbemitglieber (§. 10) 15 wählbare ^ßerfonen (§. 11 12) p SSertrauenlmännern, roelc^e gemeinfchaftlich mit bem Stulfcfyuffe bal 2Baljl»©omite p r SBaljl einel 3tabbinerl bilben. Siefem 3Sal)l»Gomit6 legt ber SSorftanb ein äSergeicfymß aller kompetenten nebft beren 3eltS' niffen uor. Slul biefem roäljlt bal ©omite, »on roeldjem roenigften! 15 STdtglieber anroefenb fein müffen, mit abfoluter ©timmenmeljr^eit eine Slnjaljl ©anbibaten, roeldje ber 3teilje nach p r ^robeprebigt eingelaben roerben, roocon fämmtli^e ©emeinbemitglieber p üerftänbigen finb.

SRachbem bie eingelabenen ©anbibaten bie 5ßrobeprebigten abgeljalten, fdjreitet bal 2Bahl»©omit6 p r SBal)l, roobei bie 2lnroefenl)eit uon roe»

nigften! 24 SJtitgliebern unb 2/3 ber ©timmen ber Inroefenben p r S3efd)lußfaffung erforberlic^ ift. ©I ftel;t bem 2Sal)l»©omit6 frei, aud) 3tid)tEompetirenbe p r ^robejeit einplaben.

§. 88. ^n Sepg auf bie ffialjl biefer Vertrauensmänner inl SBa'hl»©omitö gelten alle Beftimmungen ber §§• 15, 16, 17, 18 unb 19 biefel Statut!.

14

(17)

§. 89. 2Säf)töar pm 3ta6biner finb nur foldie (Sanbibaten, bie neben ben ^rüfungSjeugniffen über itjrc jübifc^^tLjeologifdje Befähigung (Hatara) »on anerfannten rabbirtifdjcn Autoritäten, auch nod) ßeugntffe über bie gefe|lid) tiorgetdiriebenen afabemifdien ©tubien unb über s}5ä=

bagogi! nachweifen.

§. 90. Sie ßeitbauer ber Aufnahme, baS ©etjatt unb bie ©toten beS SiabbinerS finb bem f^riftlidhen Uebereinfommen pifd)en ihm unb bem ©emeiube-AuSfchuffe überlaffen.

§. 91. 3iad) getroffener 333a£)t eines Rabbiners wirb ber f. E.

politifdjen SanbeSftette im 2ßege ber f. f. BesirEsbeljörbe baoon bie Anzeige erftattet.

§. 92. Bei ber Aufnahme eines Beamten, ber rituelle Munitionen auSpüben £>at, ftetjt bem Rabbiner £)tnftd)tlich ber rituetten Befähigung eine entfdjeibenbe ©timme p .

B ) S erver an Hcv tHeligionSftfiule.

§. 93. Sie Seljrer beS ^ebr. ©pradjfadjeS an ber 3tetigionSfcfjule in Sefdjeu werben tmrd) ben ©emeinbe*AuSfchnf3 mit £inpsiehung beS

©chulcomit6S (§. 67) unb beS Rabbiners gewählt, unb finb nur foldjc ganbibaten wägbar, weläje außer ben ßeugniffen über ihre gadjfennt*

nife ein ftaatSbehörblicheS Seugnifs über ihre päbagogifdje Befähigung twrlegen.

§. 94. SaS jährliche ©eJjalt für einen Seljrer an ber 9ieligionS*

fd^ule wirb twn bem AuSfcfyuffe beftimmt, unb oon jenem ifliitgliebe beS ©diulcomiteS, welches bie Ginfaffirung ber ©dplgelber beforgt, (§. 67) in monatlichen 3laten auSgejaljlt.

§. 95. Sie innerhalb beS (MtuSgemeinbegebieteS bereits befielen*

ben, foioie bie ins Seben p tretenben SultuSoereine finb oerpflidjtet, für einen gehörigen SteligionSunterridjt in ihrer 9)!itte nad) Kräften 3x1 forgen, unb hat fid) eine folche ©chule hi^fii^tli^ beS SehrplaneS in AHem nach öer 3teligionSfd)ule in Sefdjen 51t riditen, bamit bie Äinber, wenn fie an eine öffentliche Sehranftalt fommen, audj in ber Religion unb im ^ebräifdjen bie nötige Borbereitung haben. Bor ber Aufnahme eines SetjrerS ber Religion ober beS hebr. ©pradjfadjeS non ©eite ci~

neS 6 ultuS»BereineS ober aud; »on einem ^rioaten hat fid) ber Auf*

pnehmenbe beim Stablnner in 5£efchen pm Behnfe einer Prüfung über feine ^äljigleiten unb p r (Entgegennahme beS SehrplaneS p melben.

§. 96. Sie unmittelbare Aufficht über bie ©chule in ben GuItuS*

»ereinen führt ber SultuStiereinSoorftanb. Ser Rabbiner aber hat biefe

©chule p mfitiren unb namentlich ben ©emeftral Prüfungen amtlich beipwohnen, p weldjen Prüfungen fid) aud) bie ^rbatlehrer oon SERitgliebern beS betreffenben (SultuS-BereineS mit ihren ©chülern ein*

pfinbett haben.

15

(18)

®ie 3teifefpefen bei 3tabbiner! müfjen »oit Seite bei Sultul Vereinei getragen werben.

C) $er ßnittov»

§. 97. 3ur Befegung ber Gantorfteüe rocüjlen fämmütdjc ftimm»

berechtigte ©emeiubeglieber (§. 10) 15 wählbare Sßerfonen (§. 11—12) ju Vertrauensmännern, raeldie gemeinfchaftlich mit bem 2Iit!jdmffe bnl SOBatjl - Somite p r einel Santorl bilben. 3ur Befchlußfähigfeit bei ber SJfiahl einel SantorS müffeti roenigftenS 15 ÜDlitglieber »om

©omitö anroefe^b fein, »on benen bie abfolute Majorität p r enbgiltv- gen Befcfjlufsfaffung nötpig ift. $n Begug auf bie 28aljl biefer Ver=

trauenlmänner gelten bie Beftimmungeu ber §§. 15 — 19.

§. 98. ®er ©emeinbeauSfchuß fegt bie 3eitbauer ber Slufnaljme, roelche ficfy jeboct) nicht über 6 $ai)re auSbehneu barf, bal ©e£>att unb bie Stolen bei ©antorl feft; erfterel roirb ihm aul ber Synagogen*

©affa (§. 59) allmonatlich aulgegahlt. 3)ie Berufspflichten bei ©antorS, bie er p erfüllen hat, roerben ihm »om Borftanbe in ber ^nftruftiou angeroiefen.

D) $ic Sdjädjtcr.

§. 99. ®ie Sdjäcfjter * gunftionen barf im ©ultuSgemeinbegebiete Stiemanb »errieten, ber fidj nicht mit einer Stpprobation »on bem Sefdhner Rabbiner auSgutoetfen »ermag.

§. 100. ®a, roo ein Schadetet »on ber ©ultulgemeinbe ober »on einem ©ultuS»ereine angefteHt ift, barf ohne Bewilligung bei betreffen- ben BorftanbeS fein anberer, feibft roenn er bie im »origen Paragraph erroähnte Stpprobation bereits befigt, bei fonftiger Slmowirung »om Schächteramte innerhalb bei gangen ©ultuSgemeinbegebieteS bie Schäch- ter^unftionen »errieten.

§. .101. ®ie Beftimmung ber 3 °P ber in ber Stabt SEefdjen an»

pfteHenben Schalter, bie Slrt unb SBeife ihrer Befolbung, foroie bie 28ahl berfelben ift Sac|e bei ©emeinbeuorftanbel. $ebocf) barf ber S<hädt)ter all folcher rticfit aul ber ÄuItuS=©affa begahlt roerben.

E ) iiöriße dultu£Jjerfouatc.

§. 102. ®er ©emeittbefchreiber unb bal Beerbigunglperfonale roirb

»om ©emeinbeaulfchuffe, bie ©emeinbebiener, ber £>auSmeifter unb überhaupt bal gange p ©ultulgroecfen nötige $ienftperfonale »on bem

©emeinbeoorftanbe geroählt.

§. 103. ®ie in ben §§. 93, 97, 99 angeführten ©ultulbeamten, foroie bal gange im §. 102 namhaft gemachte Gultulperfonale finb bem Vorftanbe untergeorbnet, er ert|eilt ihnen bie 3lmtl= refp. ®ienftin- ftruftion, er übt über fie bie SDilgiplinargeroalt aul, unb fann fie »om 2tmte refp. Sienfte unb ©ehalte fnlpenbiren.

16

(19)

Saä 3ted)t bet ©ntlafiung beweiben fommt jebodj bem 2lu§fd)uffe p . Sem £ausmeifter unb (MtuSgemein bedienet gegenüber ftcljt baö sJiedjt ber ©ntlaffung bem SSorftanbe atteitt p .

§. 104. öat fid) ber Sorftanb 8« einer im notigen ^aragraphe ermähnten ©ufpenfion neranlaßt gefunbeu, fo muß er längftenä binnen einem Monate ben 2lu3fd)uß p einer ©tfcung »erfammeln, bamit übet ben ©ufpenbirten ein befinttiner söcfdjtufj gefaßt werbe.

17

IV . A b fdjn itt.

g^nagogettorbttung.

§. 105. Sie ©tjnagoge ift ein bem SDienfte ber Religion gemein­

tes ^eiligtfjum. G« muß baljer non ben Sefudjern berfelbett nid)t nur 2We3 nerntieben werben, woburdj bie .^eiligfeit be§ Ortes entweiht ober entwürbigt werben fönnte, fonbern c3 foH fid) jeber (Sinjelne p r Stuf' gäbe machen, Durdj ein würbenoHeS Setragen in ber ©pnagoge, biefer eine Ijöljere äßeilje p »erleben.

§. 106. 3feber 33efud)er ber ©ijnagoge hat ba|er geräufc()loS unb anftänbig in biefelbe einptreten, an bem ©otte^bienfte fid) in ftiO.ec 3lnbad)t p beteiligen unb ttadj »eenbigung beleihen fid) wieber an- ftanbS* unb würbenott p entfernen.

§. 107. Äinber, weldje noch nidjt bie ©chule befudjen, biirfen nidEjt in bie ©tjnagoge gebracht werben, unb foHten fie Codj non 3 e*

manbem [jinciitgeführt worben fein, fo ift e£ Sßfltdjt beS Stjttago- gennorfteherS, biefelben, oijne ba« Slnfehen ber ^erfon ber »eitern p achten, fogleid) entfernen p laßen, fowie überhaupt aHesS, tuoburd) auf ben ©otteSbienft eitt fiörenber (Sinfluß aulgeübt werben fönnte, p be- feitigen.

§. 108. Slber aud) foldje Äinber, weldje bereit« bie Sdjule befudjen, biirfen nur unter Sluffidjt ihrer Slelteru ober Sefjrer in bie ©ijnagoge gebraut werben.

§. 109. Ser ©tjnagogennorfteljer hat ftrengftenS bariiber p wa Aen, 'baß alle (jeiligen ©eräthfdjaften ber ©tjnagoge im beften Buftanbe erhalten werben, ba£ Drbnung unb 9teiulid)feit in allen Staunten ber

©tjnagoge »orwaltc, fo baß baS Sluge ber ©tjnagogenbefudjer burdj nicht« UnfdjöneS berührt unb »erlebt werbe.

Bur 3lufred)tljaltung ber örbnung in ber ©tjnagoge werben bem

©tjnagogenuorficljcr 2 ©tjnagogen^Äommiffäre p r ©eite gegeben.

§. 110. Sie ©ebetftunbe hat ber Rabbiner feftpfefcen unb buref) ben ©ynagogenbiener redjtjettig in ber Üortjalle ber ©ijnagoge affidjireit p laffen. Siele ©ebetftunbe muß pünftlicf) eingehalten werben, unb o \£S^*

(20)

groar ift fid) £;iebei nur nadj ber Synagogenuhr p ridjten, bie jebodc;

ber Synagogenbiener in möglichft gleichem ©attge mit ber Stabtubr gu erhalten ijat.

§. 111. 2ln Sabbath» unb gefttagen, an 'Jieumouö- unb .öalbfeier»

tagen, am Sijanufa^unb ^urtmfefte, barf fein anberer, all ber ^iegai bestimmte SBorbeter in ber Synagoge bal Sßorbeteramt »errichten, an 3öod;entageu fann biefel auch ®°n einem anbern, roenn er nämlid) im Trauerjahre ift ober eine ^atyrgeit begeljt, gefdjeljen, jebod^ nnr non ei»

item, ber ritualmäßig unb fpra^ridjtig »orgubeten üerftel)t; immer aber bebarf er §iegu ber Seroittigung bei Synagogenoorfteherl.

§. 112. diejenigen. Synagogenbefudjer, loeld^e bal Äabifdjgebet p

»errichten Ijnbcn, ntüßen »or bie heilige Sabe hinter ben Sorbeter hin»

treten unb biefel ©ebet, welche! ber Sorbeter beutticf) unb »ernehmbar

»orgutragen »erpflidjtet ift, Ijaüilaut mitbeten.

§. 113. SDal ©ebet für Se. SERajeftät ben Äaifer nnb bal Silier»

£)öd)fie Äaiferljaul, roelchel in beutfi^er Sprache »on bem 5tabbiner »or»

getragen roerben muß, hat bal in ber Synagoge anroefeube ^ublifum fteljeub uub in feierlicher Stille anguhören.

§. 114. Sin ben Sabbatfy», geft» unb geiertagen barf bal E l male rachmim »on bent SSorbeter in ber Synagoge nidjt »orgetragen werben: am Sierföhuungltage jeboch, foroie an benjenigen gefttagen, an welchen bie Seelengebächtnißfeier (haskarot neschamot) in ber Sy»

nagoge begangen roirb, hat ber SSorbeter biefel ©ebet für bie im Stifts»

buc|e eingetragenen unb and) auf ber ©ebeuf» unb ©hrengebenftafel in ber Synagoge »erjeidjueten »erftorbenen ^erfonen (§. 121— 122) gu »er»

ridjten; für einen anbern aber barf bal E l male rachmim felbft an biefen Sagen in ber Synagoge »om SSorbeter unter feiner S3ebirtgung

»orgetragen roerben.

§■ 115. e>o oft bie Shora aul ber fyeiti9en Sabe gehoben roirb, hat )id) jeber in ber Synagoge Slnroefenbe geräufchlol »on feinem Si£e gu erheben, unb ol;ne feinen Stanbort gu »erlaffeu, in ftefyenber Stel»

lung gu »erharren, bil fie auf ben Schulchan niebergelegt roorben ift;

balfelbe ift gu beobadhten, roenn fie »on ba roxeber in bie ^^9^ Sabe gnrüdgetragen roirb.

§. 116. Sin ben Sabbath», geier» unb .galbfeiertagert hat nur ber Synagogeuuorfteher bei ber Sf)0™ all Segon gu ftefien; biefer fann jeboch ein anberel Sorftartb!» ober audh ein Slulfdjußmitglieb mit bie»

fer Slulgeidhnung beehren.

§. 117. lieber bie Slrt unb SBeife ber ^ertljeilung ber Alijohs au ben geft» unb geiertagen Ijat ber Vorftanb gu »erfügen.

§. 118. Qft ein ©emeinbemitglieb ein Chijuw, fo Ijat er el ent»

roeber perfönlii§ ober bur$ ben ©emeinbebiener bem Synagogerarorfteljer gu melben, unb el muß if)nt eine Alijah gegeben roerben, wofür er an SBocheutagen 10 fr., am Sabbatl; 15 fr., an einem geiertage 20 fr. gu

(21)

entrichten hat; am OieujahrS» unb VerföfjttungStage jebocf) fann auf ei»

neu Chijuw feine 3litdftd)t genommen werben. Ser Rabbiner hat jeben Samfiag unb au ben erften Sagen ber $eft» unb Feiertage bie Alijali Schlisclii p befomnten.

§. 119. gühft fid) jemanb burd) eine ihm fdjeinenbe Unpfömm»

lidjfeit in ber Synagoge in feinem sJled)te oerfitr^t ober gar uerle^t, fo hat er bei bem Synagogenoorfteher, unb wenn eS eine rituelle Au»

gelegenljeit betrifft bei bem Rabbiner, unb pmr außerhalb ber Syna»

goge barüber Vefdjwerbe p führen, unb biefe haben bahiu p wirfen, baß ihm ©enugtljuung gefdjelje. 3 n ber Synagoge jeöod), uitb natnent»

lieh wäljrenb beS ©otte^bienfteS barf SZtemanb bei fouftigem Vergehen ber 3teligionSftörung bas Sßort ergreifen unb fein »ermeintlidEjeS Siecht geltenb p machen fudjen.

§. 120. Sitten p r 2Bal)rung beS SlnftanbeS unb p r Slufredjtljal»

tung ber Drbnung in ber Synagoge »ott bem Synagogenuorfteher ge»

troffenen Verfügungen, fowie allen ©ntfdjeibungen bes 3iabbinerS hin»

ftdjtlich ber befteheuben fynagogalen ©ebräudje hat jeber Synagogenbe»

fudjet pünftlidj uadjpfommen.

19

Y. Slbfchnitt.

^kltiwtimtugeit.

§. 121. Verlangt ein (MtuSgemeittbemitglieb, baß für ilju nach feinem Sobe ober für einen anbertt Verdorbenen alljährlich in ber Sy»

nagoge bie $ahrjeit abgehalten, unb ein Sicht angepnbet werbe, fo hat er in bie Synagogen»@affa wenigftenS 50 fl. ö. SB. p erlegen, welches in bas p biefem Veljufe eigens angelegte StiftungSbuch pertragen wirb. Verlangt er, öaß nebftbem bei jeber Seelengebädjtnißfeier (has- karot neschamot) beSfelben namentlid) gebaut werbe, fo hat er in bie Synagogen»6 affe wettigftenS 100 fl. ö. 28. p erlegen, weldjeS eben»

falls in baS p biefem Veljufe eigens angelegte StiftungSbud) »ertragen unb überbieS auf bie in ber Synagoge befinblii^e ©ebenftafel »erleid)»

net wirb. — $n beiben fällen muß bem Stifter refp. beffen Singehörigen

»on bem Vorftanbe über bie Stiftung unb bereu 3wec£ eine jchriftlidje Urfunbe auSgeftellt werben. — Ser Synagogenuorfteher gemeinfdjaftlid) mit bem Rabbiner haben biefeS stiftungsbuch in Drbnung _ p fiifi»

ren, unb barüber p wadjett, baß ber SBitte ber Stifter pünftlidift »oll»

Sogen werbe.

§. 122. §ür heroorragenbe ©enteinbemitglieber, bie entweber Durch perfönlidje SBürbigfeit ausgezeichnet waren ober burd^ iljr gemeinnü|i»

geS SBirfen fid) Vcrbienfte um bie ©emeittbe erworben haben, wirb eine eigene ©hrengebenftafel in ber Synagoge angebracht, unb^muß aud) ihnen alle bie im §. 121 erwähnte Ehrenbezeigung in ber Syna»

9*

(22)

goge p Tljeil unb bereu 3iamen in baS ©tifturtgSbud) eingetragen roerben. 2Bent biefe SluSgeicljnung perfannt roerben fott? barüber fjat ber ©errteinbeauSfdjuf; gemeinfdjaftlidj mit bem Rabbiner p eutiäjeiben.

§. 123. .Qeirattjet ber @o£)n eines SultuSgemeinbemitgliebeS, roel*

$eS in ber Tefdjner ©pnagoge einen eigentümlichen ober angeuuefeneit

©i{5 tjat, fo muß er bem ©antor, aud) roenn er benfelben nidjt p r syolläietjung ber religiöfen gunftionen bei ber Trauung rerroeribeu roitt, bennod) bie feftgefejjte ©tota entrichten; anberfeits ift ber ©antor, roenn er oort einem ©uttuSgemeinbemitgliebe p r SoIIptiung »ott religiöfen gunfttouen bei Trauungen, Seidjen u. f. ro. «erlangt roirb, biefelben p nerriditen xierpftid^tet.

§. 124. Toren ber »on ben ©ultuSgemeinbemitgliebern an bie

©emeinbe* refp. ©tjnagogen* ©uffa für bie öenügung liturgifdjer Orte ober ©adjen p entridjtenben ©ebütjren:

a) $ ü r öic 'ilufftcUmtg be§ $rttul)im iuet§ tu ber Stjuucjoiie:

1. ©laffe 6 ft. ö. m.

2. ©laffe 4 „ „ 3. ©taffe 2 „ „

b) $ ü r jebeäm alige SBeteti^imtg ber 0 t)ttaflOßC 2 ft. ö. 2B.

c) $ i t r baS SlnSlettjen bc§ f e i t e n $raufjttm tte(S attfjerljalb ber 6 t)«ttp(ie:

1. ©laffe 3 ft. ö. m.

2. ©laffe 2 „ „ 3. ©laffe 1 „ „ d) 'öegräbutfjJJlalj.

©emeinbeangefjörige Jjaben für erroaihfene ^ßerfonen ben einjäfiri*

gen ©ultuSfteuerbeitrag bes gamilieufjaupteS für einen Söegräbnißplag p entrichten; für $inber »on 1 bis 13 ^aljrert bie ^älfte biefeS Se trageS; für tinber t>on ber ©eburt bis mit 1 $af)re y4 Tljeil biefeS SetrageS.

©emeinbegenoffen, bie nur einen britten Tljeil bes auf fie entfal lenben ©ultuSfteuer * ^Beitrages begaben, t)aben für einen ©rroadjfenert bas Gfadje, für ein Äinb non 1 bis 13 ^aljrert baS 3fadje, unb con einem $inbe bis gu einem ^aljre öaS 1 '/ofadje ber ©ultuSfteuer, ben fie p r £>iefigen ©emeinbe beitragen, p begatten.

SDie Taxirung ber Seidjenfoften non $ßerfonen, bie feine ©ultuSge meinbe ■•= SUtitglieber roaren, bleibt bem ©rmeffen beS griebfyofStrorftefyerS itberlaffen.

(23)

21

e) ßctrf)cn«)ttftctt:

giir bie Venü|ung beS Seitenwagens in ber Stabt 2 ft. ö. SB.

„ „ „ „ „ auf bem Sanbe 4 „ „

f) ?-nv öcn $<m ö p v IRcftauriruttfl öev ßeidjenfteine:

gür einfache Steine aus einem Stüde 2 fl. ö. SB.

gür pfammengefe^te Steine 5 „ „

§. 125. Alle kftetjenben unb noch ins Seben p rufenben 28ol)t=

tljätigfeitSuereine unterfteljen ber Aufficht beS GultuSoorftanbeS.

§. 126. ®ie ©emeinbe*Äanslei muß, mit Ausnahme ber Sabbatl)- unb Feiertage, täglid) eine Stunbe, am Sonntag aber jwei Stunben, bie ber Vorftanb feftpfe|en hat, geöffnet unb ber ©emeinbefdjreiber bort anwefenb fein, worüber ber ©emeinbeuorftanb ftrengftenS p wa=

d)en tjat.

§. 127. AHe »on bem Vorftanbe getroffenen Verfügungen, fowie alte betjörblidjen Verorbnungen, welche p r Äenutniß ber ®emeinbeinit=

glieber p gelangen beftimmt finb, hat ber Vorftanb in ber Vorhalle ber Synagoge affidjiren p laffen, unb aud) ben Vorftehern ber ©ul- titS*Vereine fdjriftlid) mitptheilen.

§. 128. Qn Steffen fowie in allen Drtfdjaften beS GultuSgeineiu begelüeteS, in weldjen eigene Vetl)äufer befielen, finb fogenannte ÜDUn- janim, außer in ben erften 7 Slrauertagen im .öaufe ber Sdbtragen*

ben, fortan unterfagt.

§. 129. ®er AuSfdjuß ift berufen, bie gegenwärtigen Statuten auSplegen, wenn pnfdjeu bem Vorftanbe unb ben ©emeinbemitgliebern

eine binergirenbe Anfidit entfteht.

§. 130. ®er Austritt aus bem Verbaube ber (SultuSgemeinbe erfolgt:

a) Vei ©emeinbeangehörigen (§. 3 lit. a) fobalb fie bas ©ebiet ber Sefchner ifr. SultuSgemeinbe bleibenb »erlaffen unb in ber ©e- meinbe ihres neuen Aufenthaltes bie politifdje guftänbigfeit fowie and) ihre Aufnahme in ben Verbanb einer anbern ifraelitifdjen ©ultuSge- meinbe orbnungSmäßig erwirft unb hienon bem Vorftanbe ber Sefdjner ifr. ßultuSgemeinbe mit legalen 9iad)weifen bie Anzeige gemalt haben.

b) Vei ©emeinbegenoffen (§. 3 lit. b) fobalb fie baS ©ebiet ber S e in e r ifr. ßultuSgemeinbe bleibenb »erlaffen unb ihre erfolgte lieber»

fiebelung bem ßultuSoorftanbe p r Anzeige bringen.

SDer Vefud) beS Stempels unb im XobeSfalle eine ©rabftätte, letz­

tere gegen (Entrichtung ber ©ebüljr, barf jebod) feinem Qfraeliteu, wenn er aud) fein 9Jiitgticb ber Stefdjner ifr. tultuSgcmeinbe ift, »erweigert werben.

(24)

§. 131. ®er StaatSoerroaltung bleibt cg »orbeljalten, in bie ©e*

fd)äftSgeba£)rung ber (EultuSgemeinbe jeberjeit Gsinfidjt p nehmen, unb, wenn es für not^roenbig befunben roirb, p ben Verfammlungen bes 2luSfd)uffeS einen lanbeSfürftlidjert Äommipc abporbnen.

§. 132. Stenberungen in biefen Statuten fönnen nur unter $u*

ftimmung non jroei Srittfjeilen b. i. t)on minbeftenS 10 SluSfdmßmit*

gliebern beantragt werben, p roeldjem Sefjufc bann »on ben ftimmbe*

redjtigten ©emeinbemitgliebern 18 Vertrauensmänner gewählt roerben müßten, reelle biefe Slenberungen oorpne^men hätten; fie bürften je*

bod), foroie gegenwärtige Statuten erft nad) erfolgter ©eneljmigung Dort Seiten ber ^oäjlöblidjen f. f. fdjlcufdjen SanbeSregierung in Söirffam*

feit treten.

^efdjcn, ben 18. 3Jlai 1866.

3- 4181.

Vorfteljenbe Statuten ber Tefdjner ifraelitifdjcn (EultuSgemeinbe roerben hiemit beftätiget.

T r oppau, am 26. 9Jiai 1866.

(L. S.) $)iUrrstorf,

m. p.

(25)
(26)
(27)
(28)

’i

A

Cytaty

Powiązane dokumenty

E§ bfeißt jeboc^ ^er Betreffenbeu Sßartei Vorbehalten, für ben gall, a ll ber ©parcaffe innerhalb biefer grift eine üon ber Veljörbe Bewilligte

Wir glauben nicht, Und wir denken- daß bei den Wahlen, welche im Laufe dieses Jahreöstattsinden Werden- das Volk durch die Wahl seiner Vertreter den Beweis liefern wird, daß

oder Oxydsalz ins B lut gelangt, wenn es gleich für den Darm kanal nicht einerlei ist, ob ein stärker adstringirendes E isenoxydsalz, oder ein anderes P räp arat

Dass man mit dem E iter eines in Zerfall begriffenen Hunter’schen Knotens oder von exulcerirten Papeln mit positivem E rfolg auf ein syphilitisches Individuum

schneidung des Dammes 2, Operation durch den Mastdarm 1 (S.. Denn dies ist das geringste, was einer Operation nothwendig ist, um ihr den Rang einer plastischen

3« &amp;en 5» fcem ©eföfiftSfreife ber Sbtheitungen für bas Äitch#* unb Schulwesen unb für ©omainen,. gorften unb birecte ©teuern gehörigen Stngetegentjeiten finb bie

georbnetc jur hiefigen Vationalvcrfam m lung für ben ,Kreiß S triegau, SReferenbar Schramm, bie aid Mengen Vernommen werben fotlten, flüchtig finb unb fid) in

fterS ober feines StellbertreterS, unb über jebe.. &lt;Si|ung beleihen ift üon bem Beigegogenen, jebod) nic^t ftimmberechtigten «Schriftführer ein ^ßrotofoß