• Nie Znaleziono Wyników

Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.23, 1866, Bd. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.23, 1866, Bd. 2"

Copied!
324
0
0

Pełen tekst

(1)

Vierteljahrschrift

fü r die

PRAKTISCHE HEILKUNDE,

h e r a u s g e g e b e n von der

medicinischen Facultät in Prag.

R ed actio n :

Dr. J o sef Halla, o. ö. P ro fesso r d e r 2. medic. Klinik.

Dr. Jo sef Kraft.

D reiundzw anzigster .Jahrgang- 1 8 6 6 . Zweiter Band

oder

N e u n zig ste r B and d e r ganzen Folge.

—:--- iQQr--- ---

P R A G .

V erlag von C arl R eichenecker.

(2)

tl

B ib lio te k a Ja g ie llo ris k a

1 0 0 2 1 1 3 4 8 6

D ru c k v o n H e in r. M e rc y in P ra g ,

1002113486

(3)

I n h a l t .

I. Original-Aufsätze.

1. D ie älteste M edicin in Böhmen. E ine literar-h isto risclie F e rie n ­ studie. Von Prof. von H a s n e r . S. 1.

2. D ie R echtfertigung d er G r i t t i ’schen O peration durch W o rt u n d Tliat. Von Prof. S z y m a n o w s k i in Kiew. S. 36.

3. U eber die E ntw ickelung ratio n eller Anzeigen bei Beckenendlagen.

Von D r. B r e i s k y . S. 74.

4. M ittheilungen aus dem pathologisch-anatom ischen In stitu te zu P rag.

Von D r. W r a n y .

1. Abnorm e W eite d er F oram ina p arietalia. S. 108.

2. E in F all von D ip h th eritis des Oesophagus und Magens. S. 113.

5. K linischer N ach trag zu vorstehender M ittheilung (D ip h th eritis des M agens und O esophagus). Von D r. Alfr. P r i b r a m . S. 118.

6. B eitrag zu r A natom ie d er T hränenorgane. Vorläufige M ittheilung von Prof. D r. B o c h d a l e k . S. 121.

7. Anatom ische B eiträg e. Von D r. B o c h d a l e k ju n .

1. U eber einen kleinen b ish er wenig b each teten Zungenm uskel.

S. 137.

2. U eber eine Abweichung des „D u ctu s W hartonianus.“ S. 138.

8. Einige W o rte ü b er die sogenannte conservative C hirurgie n eb st p raktischen B em erkungen und M ittheilungen üb er Tonsillotom ie und Tracheotom ie. V o n P riv at-D o cen ten Dr. M a t i e j o w s k y . S. 139.

9. U eb er U teru sk ran k h eiten (C hronischer U teru sin farct — C hronische M etritis). N ach V orträg en und B eobachtungen auf Prof. S e y f e r t ’s gynaekologiseher Klinik. (Vgl. Bd. 89.) Von D r. S a e x i n g e r .

(4)

I I . A n a l e k t e n .

P rof. S c h n e i d e r : Revision d. Lehre vom Fäulnissprocesse. A rt der E inw ir­

kung faulender K örper auf d. thierischen Organismus. S. 1. — D e m a r q u a y und F a l c k : Einfluss d. Schwefelwasserstoffes auf den thierischen Organismus.

S. 2. — B o u d i n : Statistik der Blitzunfälle in Frankreich. S. 3. — M o r i n : L uftahkühlung in V entilationsapparaten. S. 4. — G a l l a r d : Gegenmeinung.

S. 5. — Dr. K r a t z , R u p p r e c h t , B e n z l e r , W o l f f , F i e d l e r : Trichinen­

epidemien zuH edersleben, Zoppot, W estpreussen, Dresden. S .5—7. — M o s l e r : Z u r Geschichte d. Trichiniasis. S. 8. — S t e i n , R u p p r e c h t , L e u c k a r t , F u c h s , F i e d l e r und M o s l e r : L eber das Trichinigwerden d. Schweine. — F ü r s t e n b e r g : Versuche über die Einw anderung der Trichinen. S. 9.

P h a rm ak o lo g ie. R ef. D r. C h i u m z e l l e r .

A. S a s s e : W irkungsw eise der E isenpräparate. S. 10. — A. E u l e n b e r g : Therapeutische V erwerthung des Narceius. S. 12. — B e h i e r und D e b o u t : Versuche m it N ärcein; über die W irksam keit des C odein; V a n d e n C o r - p u t : U eber Podophyilum undPodophyllin. S. 13. — J . G r e y G l o v e r : Erfolge

der Salpetersäure hei Bronchitis. S. 15.

P h y sio lo g ie u n d P a th o lo g ie des B lu te s. — A llgem eine K ra n k h e itsp ro c e s se . R ef. D r. D r e s s i e r u n d P ro f. P e t t e r s .

K a n i c z : Scorbut-Epidem ie in Töt-Megyes. S. 1 5 .— R i z e t : Reconvalescenz- stadium des Scorbuts. S. 16. — F. B e t z : Hydrothion-Ammoniaemie. S. 17. — W o r m s : U eber eine besondere K rankheit unter den T ruppen zu St. Cloud.

S. 18. — K o e b n e r : ü eb er hereditaere Syphilis. S. 20. — W iener K ranken­

hausbericht: eigenthümliches syphilitischen Geschwür. S c a r e n z i o : subcutane Injectionen von Kalomel bei Syphilis. S. 21. — B o e c k : über Syphilisation. S. 22.

— H e n d e r s o n : zwei neue Mittel gegen Gonorrhöe. S. 27.

P h y sio lo g ie u n d P a th o lo g ie d e r K re is la u fs - und A th m u n g so rg an e. Ref.

D r. E i s e i t .

G e i g e l : U eber Insufficienz d.T ricuspidalis und Venenpuls. S. 28. — M a r t i n und P a i k e r t : Fälle von R uptur d. H erzens und d. A orta. S. 29. — N u h n : ein F all von angeborenem Mangel des Ostium vcnosum dextrum. D u c h e k : F all von Aneurysma des Truncus anonymus. S. 30. — K u s s m a u l : Ueber angeborene Enge und Verschluss der Lungen-A rlerienbahn. S. 32. — v. B a m ­ b e r g e r : Asthma nervosum. S. 39.

P h y sio lo g ie u nd P a th o lo g ie d e r V erd au u n g so rg an e, R ef. D r. K a u l i c h u nd Dr . A. P f i h r a m .

W a l d e y e r : Entwickelung der Zähne. S. 40. — W e r t h e i m b e r : Kolik im späteren Kindesalter. S. 42. — F r i e d r e i c h : F all von multiloculärem Leber- cchinococcus. S. 44. — P i o r r y : U eber d. K rankheiten der Milz. S. 46. — J . F a y r e r : Radicaloperation der Inguinalhernie. S. 49. — W o o d m a n n : A llgem eine P h y sio lo g ie und P athologie. Ref. Dr. B o n d i .

(5)

S tatistik von 55 Ilerniotom ieu; C u r l i n g : Anlegung künstl. A fters b. Mast­

darm krebsen. S. 51.

P h y sio lo g ie un d P a th o lo g ie d e r H a r n - und m ännlichen G esc h le c h tso rg a n e . R ef. D r. A. P r i h r a m .

C o r t e s : Behandlung d. chron. B lasenkatarrhs; D e p a u l : Kall von intrauteriner H arnretention. S. 52. — H u t c h i n s o n : Bromkalium bei Reizzuständen der H arnröhre. S. 53.

P h y sio lo g ie u n d P a th o lo g ie d e r w eiblichen G esch lech tso rg an e. (G y n aek o - lo g ie und G e b u rtsk u n d e .) R ef. D r. B r e i s k y .

F. W i n c k e l : Studien üb. d. Stoffwechsel bei d erG eb u rt und im W ochenbett.

S. 5 3.— Prof. Ed. M a r t i n : Die Neigungen und Beugungen der G ebärm utter nach vorn und hinten. S. 56.

P h y sio lo g ie u nd P a th o lo g ie d e r ä u s s e re n B edeckungen. R ef. P ro f. P e t t e r s.

H e b r a : U eber Pigmentanomalien. S. 63, Jchthyosis. S. 64 und Elephantiasis.

S. 67.

P h y sio lo g ie u nd P a th o lo g ie d e r B ew eg u n g so rg an e. R ef. D r. H e r r m a n n . G ü n t n e r : E rschütterung und deren Bedeutung bei Knochenverletzungen.

S. 70. — P. D .W . S t o k e s : Subperiostale Resection im Ellbogeugelenk. S. 70.

— W a t s o n : F ra c tu r des U nterkiefers an d er Symphyse und am W inkel;

G. H. P o r t e r : Gordon’sche Schiene für die Colles’sche F ractur. S. 71. — v. B o u l i a r : F racturen der Tibia durch directe Gewalt und ohne Verschie­

bung; aus Prof. W u t z e r ’s N achlass: Ueber seltenere Form en der Schenkel­

verrenkung. S. 72. — F i s c h e r und H i r s c h f e l d : F all von m ehrfacher Epi- physeutrennung. S. 76. — B u 11 e y : R uptur des Ligamentum p a te lla e ; B o r e 11 i : Behandlung der winkeligen Ankylose des Knies. S. 77. — E u l e n b u r g : A pparat zur Behandlung des Klumpfusses. S. 78.

A u g e n h eilk u n d e . R ef. P ro f. P i l z .

M e y e r : Structurverhältnisse des Aunulus ciliaris. S. 78. — H e n s e u : Ueb.

die Fovea centralis retin ae; R. S c h e l s k e : V erhältniss des intraoeulären D ruckes und der H ornhautkrümmung. S. 79. — v. G r a e f e : Behandlung der von Myopie abhängigen Form convergirenden Schielens. S. 80. — Z ur Casuistik der Tumoren. S. 84.

O h ren h eilk u n d e. Ref. D r. N i e m e t s c h e k .

M o o s : Taubstum m enstatistik in Irland. S. 87. — L i n d e n b a u m : Fall von Verwachsung der Rachenmündung der Ohrtrompete. S. 88.

P h y sio lo g ie u n d P a th o lo g ie des N erv e n sy ste m s. R ef. D r. S m o l e r .

L i e b r e i c h : ehem. Beschaffenheit der H irnsubstanz; R o u d a n o w s k y : m ikroskopische S tru ctu r der Nerven. S. 91. — E . B i s c b o f f : Anastomosen der Kopfnerven, S. 92. — R o b e r t e t : U eber Encephalitis. S. 94.

P s y c h ia trie . R ef. D r. S m o l e r .

C o i n d e t und C a v a r o z : Geistesstörungen in Mexico. S. 106.

(6)

S e n a t o r : Tod des Kindes in der Geburt. S. 108. — F r e y : Ursache der grösseren B rüchigkeit der inneren Schiideltafel. S. 110. — L e u b e : Spek­

troskop zur E rkennung von Blutflecken. S. 111. — K u n z e : D arstellung von H äm atinkrystallen; H e l w i g : U nterscheidung des A rsen- vom A ntim onspie­

gel. S. 112. — Kiiustl. Athmung beim Scheintodte E rtrunkener. S. 114.

III. Literarischer Anzeiger.

Dr. K. F r o m m h o 1 d : E lektrotherapie mit besonderer R ücksicht auf Nerven-K rank- heiten. Bespr. von Dr. v. V ä t e r . S. 1.

Prof. L u s c h k a : D ie Anatomie des Menschen in Rücksicht auf d. prakt. H eil­

kunde. II. Bd. 1. Abth. Bespr. von Dr. F r i e d b e r g . S. 6.

Dr. J. A. K n o p : Die Paradoxie des W illens. Bespr. von Dr. Fischei. S. 16.

D r. E. S p ä t h : Beiträge zur Tabes dorsualis. Bespr. von Dr. D r e s s l e r . S . 18.

Prof. F. v. G i e t l : Ursachen des enterischen Typhus in München. Bespr. von Dr. D r e s s i e r . S. 19.

M. M a c k e n z i e : The use of the Laryngoscope in diseases of the throat. Bespr.

von Dr. D r e s s i e r . S. 21.

Prof. F r. G ü n t n e r : Handbuch der öffentlichen Sanitätspflege. Bespr. von Dr. H o f ­ m a n n . S. 22.

Th. H a h n : P rak t. Handbuch der naturgemässen H eilkunde. Bespr. von Dr. B o l z e . S. 24.

Dr. Herrn. F r i e d b e r g : Vergiftung durch Kohlendunst und

Dr. A. H. Th. R o t h : Tod durch E rtrinken. Bespr. von Prof. M a s c h k a . S. 26 und 28.

Baineologische K arte. Bespr. von Dr. Th. R i c h t e r . S. 30.

Dr. Fried. S a b a r t h : Chloroform. Angez. von Dr. M. P o p p e r . S. 31.

Dr. Ludw. H a r t m a n n : Die freien K örper in den Höhlen der serösen Säcke.

Angez. von Dr. B o n d i . S. 32.

Dr. Herrn. F r i e d b e r g : Die L ehre von den venerischen K rankheiten im A lter- thume und M ittelalter. Bespr, von Prof. P e 11 e r s. S. 34.

IV. M i s c e l l e n .

Personalien: Ernennungen, Auszeichnungen, S. 1. — Todesfälle S. 2. — E in ­ ladung zu der 41. Versammlung der deutschen N aturforscher und A erzte in F ra n k ­ furt a. M. S. 3. — Nekrolog S. 3.

Staatsarzneikunde. Ref, Prof. M a s c k a .

(7)

Original-Aufsätze.

Die älteste Mcdicin in Böhmen.

E i n e l i t e r a r h i s t o r i s c h e F e r i e n S t u d i e von

P ro f. Jos. R itte r v. Iia sn e r.

Die M edicin w urde in d er H eidenzeit Böhm ens gewiss vorw altend von F ra u e n geübt. K ro k ’s älteste T ochter K asa k a n n te viele heil­

kräftige P flanzen, und w ar wohl auch in d er geheim en W issenschaft, d er Magie bew andert. — „B estand die Schule in B udeö schon zu Pfem ysTs Z eit” — so sag t H y rtl (Gesch. d. Anatom , an d. U. P ra g 1841) nicht ohne Anflug von Iro n ie — „so könnte K aäa als d er erste P rofessor d e r M edicin in Böhm en gelten.” — Jedenfalls erh ielt sich die Sage von d er W eish eit K aäa’s bis w eit in die ch ristlich e Epoche.

D er S p ru ch : Id ne ipsa quidem re c u p e ret K asa (das kö n n te selbst Kaäa nicht heilen) b estan d noch zu Cosmas Zeit. E in es lä sst sich darau s m it B efriedigung entnehm en: dass W issen und K önnen am Hofe d er ersten F ü rste n Böhm ens nicht ganz ohne Pflege blieben, wenn sie sich gleich m ehr n u r in d er S pinnstube d er F ra u e n aufhielten.

D er im n eu n ten Ja h rh u n d e rt nach d e r T heiluug des grossen F ran k en reich es (821) auch in Böhm en beginnende e rn ste re K am pf des christlichen m it dem h eidnischen C ultus scheint anfangs keinen we­

sentlichen Einfluss au f die R egeneration der H eilkunde ausg eü b t zu haben. Bei dem nied eren S tande d er M edicin ü b e rh a u p t m öchte höch­

stens an die Stelle eines H eilm ittels von zw eifelhaftem W e rth e ein ähnliches g esetzt w orden sein. E s lässt sich freilich nicht läugnen,

° n g . Aufs. Bd. XC. 1

(8)

2 Prof. v. H a s n e r :

dass in m anchen gegen die heidnische R eligion allgem ein g erich teten A nordnungen auch die K eim e einer Reform d e r H eilkunde gelegen w aren. N u r w urden, w enigstens in Böhm en, diese A nordnungen kaum jem als stre n g e r durchgeführt. So h eisst es im Poenitentiale des T heo­

do r v. C an terb u ry : M ulier si ponit filiam suam su p ra tectu m vel in for- nacem pro sa n ita te febris, quinque annos poeniteat. — Si m ulier incana- tiones vel divinaciones fecerit diabolicas, annum pceniteat. — W ir finden h ie r a lte B ek an n te, eine Volksm edicin, wie das Setzen F ie b e rk ra n k e r in den Backofen u n d verschiedene B eschw örungsform eln, welche noch h e u te hie u n d d a im V olke b elie b t sind.

Schon die ä lte ste böhm ische G eschichte ist reich an B erichten ü b e r E p i d e m i e n , w elche in Folge von M isswachs so wie von K rie ­ g en , od er auch d urch E inschleppung au ftraten . 783 u n te r N ezam ysl soll nach g rö sse r D ü rre des Som m ers im H e rb st eine H ungersnoth und rasch es S terb en g eh errsch t haben. 804 raffte eine P e st viel M en­

schen u n d V ieh h in w eg , u n d erlag ih r auch H erzog M nata. 830 war gleichfalls eine grosse S terblichkeit. 961 h e rrsc h te im H eere Bole- slav I. in M ähren eine P e st, w elche in 16 Tagen die H älfte seiner aus 2000 M ann b estehenden T ru p p en hinraffte. Boleslav k e h rte m it dem R est d e r Soldaten nach P ra g z u rü c k , w orauf zu P ra g , K a u fim , Saaz u. a. d urch fast ein ganzes J a h r eine so v e rh e rre n d e Seuche h e rrsch te, dass nahezu zwei D ritth eile d er E inw ohner h in sta rb en . A uch 968 h e rrsc h te eine E pidem ie in Böhmen. N ach einem h eissen Som m er des J a h re s 988 und ebenso 989 w ar ein g rosses S terb e n im Lande.

Je n es des letzten J a h re s w urde einem von den A stronom en beobach­

te te n Com eten zugeschrieben. Als 1012 Boleslav von Polen Glatz be­

lagerte, raffte eine im L ag er ausgebrochene Seuche in 18 T agen ü b er 1500 M ann h in , so dass die B elagerung aufgehoben w erden m usste.

Im J a h re 1016 w üthete in ganz E u ro p a eine d e r fu rch tb arste n Epidem ien. Sie begann in P ra g am 4. F e b ru a r, und d a u e rte bis zum H e rb st m it solcher H eftigkeit, dass Viele beim B egraben d er Angehö­

rigen üb er d eren L eichen zusam m enfielen und starb en . E ine u nge­

h eu ere M enge von M enschen ging in P rag zu G runde, und die m eisten H äu ser sta rb e n gänzlich aus. H erzog U dalrich liess au f den R ath d er A erzte die W älder um P ra g u n d W y seh rad n ied erb ren n en , dam it durch den harzgeschw ängerten R auch die L uft g erein ig t werde. D ie A erzte beriefen sich hiebei au f das Zeugniss des H ippokrates. E s w ar dies eine jedenfalls seh r energische sa n itä re M assreg el, von d er nicht b e ­ k an n t w urde, ob sie dam als ra sc h e H ilfe b rach te, die w ir a b e r in ihren sp ä te re n Folgen d e r E ntw aldung des S ta d tra y o n s, noch h e u te zu b e ­

(9)

Literarhistorische Ferienstudie. 3

dau ern alle U rsache haben. E in e 1028 zu Galli ausgebrochene grös­

sere S terb lich k eit u n te r M enschen und V ieh w urde m it dem A uftreten von zahlreichen F rü h jah rsn eb eln , so wie m it dem U eberhandnehm en der R aupen u n d Schm etterlinge in Z usam m enhang gebracht.

1029 veranlasste ein fru ch tb ares J a h r die M enschen zu ü berm äs­

sigem O bstgenuss. E s b rach h ierau f E nde Septem ber die R u h r aus, welche im N ovem ber einen epidem ischen C h arak ter annahm , und durch den W in ter w üthete. — Im J a h re 1.035 u n te r H erzog B fetislav kam es das erstem al vor, dass m an die Ju d e n beschuldigte, d urch V ergiftung der B runnen eine E pidem ie hervorgerufen zu haben, und m ehre d e r­

selben aus diesem G runde verb ran n te. D agegen schrieb m an die Seuche des J a h re s 1043 dem M isswachs und d er H u n g ersn o th zu. B fetislav griff dam als zu einer hum aneren und auch erfolgreicheren san itären M assregel. E r liess M ehl und B rod aus M ähren bringen, und re tte te so viele vom Tode.

U n te r W ratislav II. b ra c h , nachdem längere Z eit dichte N ebel beobachtet w orden waren, um Jo h an n i d. T. eine P e st aus, welche bis M artini h e rrs c h te , und den d ritte n Theil d er B evölkerung Böhmens hinraffte. D am als e rk lä rte n die Physici et Medici m it B estim m theit das E n tsteh en d er K ran k h eit aus den atm osphärischen E rscheinungen.

Im V olke ab er w ar die aben teu erlich e A nsicht v o rh e rrsc h e n d , dass die K ran k h eit durch gespenstige E rscheinungen v ersch ied en er U n th iere (U nholde — m onstra) hervorgerufen werde.

Auch 1085 h e rrsc h te vom A pril bis N ovem ber in P ra g eine P est, besonders heftig um J o h a n n i, so dass täglich 50 P erso n en begraben w urden. N achdem B ischof Ja ro m ir G ebete u n d F a sten — für Ju n g und A lt angeordnet h a tte , soll die P e st binnen ach t Tagen aufgehört haben. A ber auch dam als blieb die A nsicht im V olke h errsch en d , dass das S terben durch gew isse g espenstige E rsch ein u n g en b edingt sei.

1092 lag erten 16,000 Mann u n te r W ratislav bei Chrudim . E s bi ach u n te r ihnen eine Seuche a u s , welche binnen 14 Tagen 2000 Mann h in r a f f te . W r a t is l a v e n tl ie s s s e i n e Arm ee, u n d k e h r t e n a c h P ra g z u r ü c k .

1093 b rach nach einer Sonnenfm sterniss ein grosses S terben aus.

Die 1094 ausgebrochene E pidem ie, w elcher die E rscheinung eines Cometen vorherging, w ar besonders verh eeren d , und raffte zwei D rit­

tel d e r B ew ohner hin. N am entlich in D eutschland w üthete diese S e u c h e sehr.

1096 h e rrsc h te aberm als eine P e st, welche m it K opfschm erz ohne 1*

(10)

4 Prof. v. H a s n e r :

Bubonen a u ftra t, ab er so g efä h rlic h , dass hie und da kaum ein D rit­

tel, ja selbst ein Z ehntel d er B ew ohner übrig blieb. —

Gegen E n d e des J a h re s 1099 kam gleichfalls nach M isswachs u n d H ungersnoth eine Seuche v o r, welche v erd o rb en er L uft (foetor aeris) zugeschrieben wurde.

1124 w ar eine g rosse Seuche u n te r den T h ie re n , welche selbst die B ienen hinraflte, so das es allenthalben an H onig gebrach. 1133 tr a t eine P e st u n te r den M enschen auf, ebenso 1147 und 1156. Diese Seuchen w urden säm m tlich d er E rsch ein u n g von M ondesfinsternissen zugeschrieben.

Bei d e r 1161 herrsch en d en E pidem ie kam es aberm als zu r B e­

schuldigung d er Ju d en , nam entlich d er jü d isch en A erzte, dass sie aus C hristenhass diese verg iften , und w urden auch m ehre derselben zum S cheiterhaufen v e ru rth e ilt. Schon 1168 aber, u n d ebenso 1180, 1186, 1187 und 1191, h e rrsch ten p e sta rtig e K ra n k h e ite n , welche nun nicht m eh r den Ju d e n , sondern siderischen und atm osphärischen Einflüssen zugeschrieben w urden. Im J a h r e 1187 scheinen die Ju d e n ähnliche G räuel g efü rch tet zu h aben; die R eicheren derselben wollten ausw an- dern, w urden jedoch auf dem W ege eingeholt u n d ih re r H abe beraubt.

Auch das 13. J a h rh u n d e rt w eist V olkskrankheiten in Böhmen auf, so 1262, wo dieselben auf M isswachs folgten. W ährend des I n te r ­ regnum nach dem Tode des Pfem ysl O tak ar h e rrsc h te d urch drei J a h re die g rö sste N oth, und viele M enschen sta rb e n H ungers. D er H u n g e r­

typhus, w elcher 1281 und 1282 a u ftra t, w ird als eine d er b ed eu ten d ­ sten Seuchen geschildert. D ie P rie s te r langten nicht aus zum V erse­

hen d er S terb en d e n , die K irchhöfe nicht zum B egraben d er Todten.

Die R äth e d er S tad t Hessen ach t g rosse Schächte au f den K irchhöfen g ra b e n , in welche die L eichen ohne U n tersch ied hineingew orfen w ur­

den. In d e r volkreichen A ltstad t g eb rau ch te m an W ägen zum Aufla­

den d er Leichen. N ach 6 M onaten w aren die Schächte gefüllt, und m an m u sste nun auch au sserh alb d e r S tad t au f den Inseln und F el­

dern G räb er anlegen. E s gab L e u te , w elche M enschen tö d te te n und ih r Fleisch assen. Von einem A rzte e rzäh lte m an, er sei, da m an ihn fü r to d t hielt, in einen Schacht gew orfen, d o rt w ieder zu sich gekom ­ men, und habe d rei T age lang an den L eichen genagt und sich so e r­

n äh rt, bis e r w ieder herausgezogen w urde.

D ie e rste H älfte des 14. Ja h rh u n d e rts war ganz besonders reich an Epidem ien. So 1301, 1305, 1314, 1316, 1317, 1318, 1324, 1328, 1329, 1340, 1345. D ie e rste n vier w urden dem E rscheinen von Co- m eten zugeschrieben, die fünfte und sechste w aren eine Folge von M iss­

(11)

Literarhistorische F erienstudie. 5

wachs. B esonders die Seuche des J a h re s 1318 war v e r h e e r e n d , n a­

m entlich fu rc h tb a r d urch die gleichzeitig h errsch en d e H u n g ersn o th . las bildeten sich auf dem L an d e ganze R o tte n , welche M enschen a n ­ fielen und verzehrten. D ie Seuche von 1328 w urde einer M ondesfin- stern iss zugesch rieb en ; je n e von 1329 w ar eine R u h rep id em ie, nach häufigem O bstgenuss e n tsta n d e n ; je n e von 1340 folgte nach Misswachs, und je n e endlich von 1345 w urde w ieder siderischen Einflüssen zuge­

schrieben (s. brev. pestium regni boh. hist. v. F r. K ozdera. W ien 1825, wo auch die bezüglichen Q uellen angegeben sind).

U eberblickt m an diese D a te n , welche F ülle des Jam m ers und E lends en th alten sie! M illionen von M enschen sehen wir d urch H un­

g e r, N oth und qualvolle K ran k h eiten im L aufe des J a h rh u n d e rte d a ­ hingerafft. A ber was geschah von Seite d er G esellschaft, um all den lieb eln zu s te u e rn ? N ichts oder — W idersinniges. Man erschöpfte sich in den k indlichsten M uthm assungen üb er die U rsachen d er S e u c h e n ; die B esitzenden flohen, die an den O rt G efesselten starb en dahin. M it stau n en sw erth er R a p id itä t re g e n e rirte sich die B ev ö lk eru n g , um b in ­ nen K urzem von ein er neuen Seuche decim irt zu w erden, und w ieder neu zu erstehen.

F ra g e n wir z u n ä c h st, wie es m it d e r A u sü b u n g der H eilku n d e m diesen trü b eii Z eiten sich v erh ielt?

Die ärztlich e P ra x is w urde seit d er C h ristia n isiru n g Böhm ens m it einigem A nstrich von W issenschaftlichkeit theils von geistlichen, theils von w eltlichen A erzten geübt. D ie geistlichen A erzte w aren entw eder h ö h e re W ü rd e n trä g er oder K lostergeistliche. In Böhm en w erden se h r frü h e hohe P rie s te r als A erzte genannt.

T h i d d a g , ein Sachse, frü h er Mönch u n d A rzt in Corvey, w urde 998 B ischof in P ra g und starb als solcher 1017. E r leb te u n te r den H e r z o g e n B o le s la v III. u n d J a r o m ir . (K. S p r e n g e l. G e s c h . d. A r z k d e . II.

4 6 9 f ü h r t ih n i r r t h ü m l i c h als A r z t d e s K ö n ig s B o le s la u s v. B ö h ­ m e n a n ). —

B ischof I z z o von P ra g ( 1 0 2 3 - 1 0 3 0 ) nahm sich d er K ranken seh r eifrig an. N iem andem , sagt Cosmas, w ar das eigene H aus so wohl be­

k a n n t, wie ihm die W ohnungen d er Leidenden. E r w usste von J e ­ dem , d er starb oder genas. S p äter w ird auch d er D om dechant vom W ysehrad L a u r e n z (1264—80) als A rzt genannt. Es sind diess doch n u r v erein zelte B eispiele, und d ürften die höheren W ü rd e n trä g er d e r K irche ü b erh au p t die H eilkunde m eist eben n u r im b esch rän k teren K reise ih re r U m gebung geübt haben.

Die K losterschulen w urden in M itteleuropa w ichtige Prtanzstät-

(12)

6 Prof. v. H a s 1 1 e r :

ten w issenschaftlichen G eistes, und fö rd erten dam it auch Anfangs die Medicin. E s w aren vorzüglich die B en ed ictin e r, welche sich um die H eilkunde v erdient m achten, und welche auch 993 sich in Bfeznov bei P ra g ansiedelten. Doch wird ih r Einfluss auf die M edicin m eist überschätzt, u n d gewiss w ar das In te re sse für H eilkunde im Allgemei­

nen ste ts bei den weltlichen A erzten g rö sser als bei den geistlichen.

Im 11. und 1 2. J a h rh u n d e rt w urden zw ar kirchliche V ereine m it dem ausgesprochenen Zwecke der K ra n k e n p fle g e , wie die J o h a n i t e r , T em pler u. a. auch in Böhmen gegründet. E s w aren dies ab er d u rc h ­ aus nicht S pitäler im Sinne d e r n eueren Z e it, sondern m ehr bloss P fründler- und G asthäuser, wo F rem de und Sieche verpflegt wurden.

Aus einzelnen dieser In stitu te entw ickelten sich zw ar sp ä te r w ahre H eilan stalten , w ährend in den m eisten derselben die K rankenpflege ganz v e rk ü m m e rte , dagegen d er G ottesdienst die einzige Aufgabe w urde. In P ra g bestanden d erartig e H ospize schon seh r frühe. Es wird erzählt, dass z u r Zeit W enzel des H eiligen (928) b ereits auf der K leinseite u n te r dem L orenzberge eine A rt G eb äran stalt bestanden habe. E in Spital fü r F rem de und A rm e war das 1135 genannte Ma­

rien sp ital bei d er T eynkirche, das 1234 g eg rü n d ete F ranciscusspital bei St. P e te r und seit 1252 das K reu zh e rren sp ital. Am Schluss des 13. J a h rh u n d e rts verschw and die M edicin nahe gänzlich aus den Klö­

stern , und überging in w eltliche H ände.

D ie weltlichen A erzte des M ittelalters lassen sich in die beiden K ategorien d e r christlichen und jü d isc h en bringen.

E s scheint, dass sich die Ju d e n allenthalben seh r frühe m it M e­

dicin beschäftigten. Sie w aren es vorzüglich, welche die L eh ren der A rab er und m it ihnen je n e der G riechen und R öm er in M itteleuropa v erb reiteten . Sie beg leiteten die K reu zh eere als A e rz te; sie w aren selbst L e ib ä rz te d er P äpste. A uf ih ren R ath sind die m eisten san itä­

ren M assregeln des frü h en M ittelalters zu S tande gekom m en.

A ber auch christliche A erzte siedelten sich seit dem 12. J a h r ­ h u n d e rt im m er häufiger in den S tädten a n , je m ehr die B evölkerung daselbst zunahm , und je häufiger K ran k h eiten , selbst v erh eeren d e Seu­

chen — die Folge b lu tig er K rieg e, v ern ach lässig ter Feldw irthschaft und sch lech ter S tadtpolizei — auftraten.

D ie K enntnisse solcher A erzte, welche kaum b essere S tudien g e ­ m acht h a tte n , sondern m ehr eine, oft in d er Fam ilie trad itio n elle H eil­

ku n d e a u sü b te n , w aren anfangs seh r gering. S p äter w urden n am en t­

lich durch die C ollegienhefte der aus den arabischen Schulen heim ­ k eh ren d en jü d isch en , so wie durch die aus Italien kom m enden Christ­

(13)

L iterarhistorische Ferienstudie. 7 liehen A erzte, die S chriften des H ippokrates, Rhazes u. A. m ehr v e r­

b reitet. W ir e rfah ren , dass bei d e r 1016 in P ra g h errsch en d en E p i­

dem ie die A erzte sich au f das Zeugniss des H ip p o k rates b eriefen , als sie dem edlen R ecken U dalrich den R ath gaben, die W äld er d er U m ­ gebung P rag s n iederzubrennen. U eb erh au p t scheinen die A erzte schon dam als den rohen A berglauben des V olkes nicht getheilt zu h a ­ b en, welches das E n tsteh e n d er K ran k h eiten noch ziem lich allgem ein gewissen U nholden zu sch rieb ; sondern sie erk lärten das A uftreten d er Epidem ien im m er m ehr aus siderischen, öfter noch aus atm osphärischen Anomalien.

Im 1 2. J a h r h u n d e r t wird es uns zum erstenm al möglich, in die ärztlichen V erhältnisse einen ganz k la re n Blick zu senden. Die uns au fb ew ah rte E rzäh lu n g von d er Seuche, w elche 1161 in P ra g h errsc h te , ist desshalb von dem g rö sste n In te re sse nicht allein fü r die G eschichte d er M edicin in Böhm en, sondern auch für je n e d e r M edicin im A llge­

m einen. D as E n tste h e n dieser P e st schrieb m an im B eginne allgem ein atm osphärischen E inflüssen zu. In die B ehandlung d er K ranken schei­

nen sich christliche und jü d isch e A erzte friedlich g eth eilt zu haben.

Doch tr a f es sich, dass bald einige d e r b e rü h m teren christlichen A erzte d er E pidem ie erlagen, und so spielte sich von selbst die ganze ä rz t­

liche P rax is in die H än d e d e r Ju d en , welche nich ts E ifrig eres zu th u n hatten, als einer den än d ern zu em pfehlen, wobei es im m erhin gesche­

hen sein mag, dass auch ganz U ngeschickte und U ngeschulte sich als A erzte g e rirte n . M an wollte nun bem erken, dass die S terb lich k eit u n ­ te r den C hristen im m er m ehr zunehm e, ohne dass ab e r die G esto r­

benen an den sonst für die P e st c h a rak te ristisch en B ubonen gelitten hätten. D azu kam noch, dass die Ju d e n viel w eniger von d e r P e st zu leiden h a tte n , als die C hristen. D ie Ju d e n w aren bem üht, diese im m er häufiger c olportirten B em erkungen im Publicum m it d e r E rk lä ru n g zu z e rstre u en , dass an je n e n V erh ältn issen die C onstellation d er Ge- s i r n e Schuld trag e. M ittlerw eile w aren jedoch einige jü n g e re c h rist­

liche A erzte nach vollendeten S tudien au s Italien (S alern o ? M onte Cassino ?) zu rü ck g ek e h rt, und da sie viele K ran k e h erstellten , w ährend die von den jüdischen A erzten B ehandelten starb en , so w urde das G erücht im m er lau ter, dass die g rö ssere S terb lich k eit von G ift h e r­

r ü h r e , welches die Ju d e n den C hristen verabreichten. (W aren doch schon 1035 die Ju d e n einmal beschuldigt gew esen, die B ru n n en v e r­

giftet zu haben!) D ie Sache kam bis zum König W ladislav, w elcher den Ju d e n verbot, die P rax is au szu ü b en ; doch scheint es anfangs m it dieser V erordnung nicht e rn st gem eint gewesen zu sein, und das V e r­

(14)

8 Prof. v. H a s n e r :

tra u e n d e r g rö sseren M enge in ih re jü d isch en A erzte w ar dam it noch nich t e rsc h ü tte rt. D ie Ju d e n m achten ih re K rankenbesuche in der C h riste n sta d t geheim , und genossen selbst das V ertrau en d e r höheren Schichten d er G esellschaft. E s w äre vielleicht Alles für sie günstig ab ­ gelaufen. D och da erlag d er P e st ein h oher H e rr, Bozislav m it N am en, welcher von einem jü d isch en A rzte b ehandelt w orden war. J e tz t scheint auch die A risto k ra tie sich von den Ju d e n abgew endet zu haben, und ih r U rth eil w ar gesprochen. Man k e rk e rte 23 derselben ein, und sie bek an n ten au f d e r F o lte r (was bek en n t sich da auch n ich t?), sie h ä t­

ten lediglich aus C hristen h ass u n te r sich das B ündniss g em acht, von drei K ranken im m er n u r einen am L eben zu lassen, die zwei än d ern theils durch V ergiftung des T rankes, theils d urch solche d er L uft in d er Stube zu tödten. So seien b ereits 3000 C hristen zum O pfer ge­

fallen. D er König liess h ie ra u f 86 jü d isch e A erzte vor dem W ysehra- d er T hore au f dem S cheiterhaufen v erbrennen, und zugleich verordnen, dass N iem and einen Ju d e n zum A rzt nehm e, noch Speise u n d T ran k von dem selben annehm e. — D ies B eispiel P ra g s h a tte dann auch an än d ern O rten Consequenzen, h eisst es. Auch w ird berich tet, dass sich w ährend dieser E pidem ie ein A rzt aus dem alten G eschlechte d er Cho- dan d urch seine K u n st seh r b erü h m t gem acht habe. (Das sehensw ür­

dige P ra g v. A. R edeln. W ein g arten . F ü rsten sp ieg el).

W ir entnehm en aus d ie se r E rzäh lu n g zunächst, dass die ärztliche P raxis bis dahin zw ischen Ju d e n und C hristen getheilt w ar. Zugleich erfah ren w ir, dass die Söhne ch ristlich er E lte rn selbst aus höheren H äu sern sich schon dam als au f italienische L eh ra n stalten begaben, um nach ih re r R ü ck k eh r sich als g eschulte A erzte d er H eilkunde zu w ei­

hen. D ie R iv alität zwischen den jü d isch en und christlichen A erzten fü h rte fern er n ich t allein zu d er gewiss ganz u n g ere ch tfertig ten V erurtliei- lung d er Ju d e n , sondern m usste auch für die n äch ste Folge eine P rä- ponderanz d er christlichen A erzte erzeugen, so dass die E rw ähnungen von A erzten in P ra g aus d e r zw eiten H älfte des zwölften, so wie der e rste n H älfte des dreizeh n ten J a h rh u n d e rts sich gewiss m eist auf christliche A erzte beziehen. S p äter ab er übten jedenfalls w ieder Ju d en in P ra g die ärz tlich e P rax is aus.

Als d er H ofstaat d er böhm ischen F ü rste n im m er glänzender w urde, nahm m an in den H ofdienst auch A erzte (physici regii) auf.

Im J a h re 1248 w erden vier D örfer oder L a n d sitze d er A erzte e r­

w ä h n t, welche schon von den V orfahren des Königs W enzel I. den A erzten zum L ohne für ih re D ienste bei Hofe angew iesen worden waren. U eber deren L eistungen erfah ren w ir jedoch n ich t viel

(15)

L iterarhistorische Ferienstudie. 9

E rfreuliches. (Duas villas Letevo et Strelici, quae afelicis memoriae p alre noslro di- cebantur villao medicorum . . . quas villas cum duabus aliis, scilicet Letin et lvbeluice, nostri contulerant praedecessores medicis, hac interposita conditione, u t quiluisdam officiis regiis semper parati essent assistere et interesse; quam conditionem quia minus erant idonei ad im p lere, easdem villas medicis praefatis sublatas propter eorum insufficientiäm, quibusdam duobus servitoribus donaveramus. Erben 561).

E ines H ofbarbiers König W enzel I. geschieht 1249 E rw ähnung:

(— a dilecto fideli nostro Chuncone rasore. Dobner. monum. VI. 21.)

U n te r König Jo h a n n von L uxem burg w erden b ere its m eh rere A erzte genannt. D iesem F ü rste n h at man vielfach den V orw urf g e­

m acht, dass er sich in Böhm en n u r wenig aufgehalten, und das Geld des L andes nach allen W cltgegenden v erschleppt habe. A ber das un stäte W esen des K önigs th e ilte sich auch vielen Böhm en m it, und h a tte zu r F o lg e, dass das böhm ische Geld nam entlich aus F ra n k re ic h und I ta ­ lien durch eine verfeinerte C u ltu r m it grossen Zinsen zu rückgezahlt wurde. D am als genossen n eb st Salerno b ereits die U niversitäten von Bologna, P aris, M ontpellier grossen und beg rü n d eten R uf wie in den ä n d e r n , so auch in den m edicinischen W issenschaften. Sie w aren w eithinstrahlende L ich tp u n k te einer freieren G eistesrichtung, w ährend M itteleuropa eines G eneralstudium s noch gänzlich e n tb eh rte. Sie w urden von Böhm en zahlreich besucht. In Bologna bildeten die Böhm en eine d e r achtzehn N ationen d e r u ltram ontanistischen U ni­

v ersität.

Von A erzten aus d e r e rsten Zeit d e r R egierung König Johanns g eschieht zu nächst eines R ichard in P ra g (1318) E rw ähnung. D ieser h a tte es m it d er Secte d er W aldenser gehalten und w ar b ere its als K etzer v eru rth e ilt. Doch Bischof Johann gab ihn (gewiss weil er sonst seine ärztlichen K enntnisse zu schätzen w usste) frei zum grossen A ergerniss des K önigs und des gem einen V olkes, welches laut rief, d er A rzt solle v e rb ra n n t w erden. (Toinek a. a. G.).

Zum J a h re 1320 w ird fern e r ein Johann, S tephans Sohn, der Sich a rtis m edicm alis professor n an n te, und w ahrscheinlich im A us­

lä n d e , nach d er V erm uthung Torneks in M ontpellier, stu d irt hatte, erw ähnt. Um diese Z eit gab es auch in P ra g b ere its öffentliche Apo­

th e k e r , wie denn ein solcher, H einrich S c h w a b , in d er O patovicer G asse einen K iirbissgarten (liortus peponum ) anlegte, wo gewiss auch heilsam e K rä u te r gepflanzt wurden.

E in seh r c h arak teristisch e s L icht au f den Z u stan d d e r Medicin vor G ründung d er U niv ersität w irft die Geschichte der A u g en kra n k- heit des K ö n ig s J o h a n n selbst. D erselbe w urde 1337, in seinem 42.

(16)

10 Prof. v. H a s n e r :

L ebensjahre, au f dem K reuzzuge in L itth a u e n , au f welchem ihn M arkgraf K arl, dam als 21 J a h re alt, b egleitete, im W in ter, d e r seh r reg n erisch w ar, augenleidend. Auf dem R ückw ege co n su ltirte e r in B reslau einen französischen Arzt. D a a b er w ährend d er B ehandlung das U ebel sich verschlim m erte, liess er den A rzt in die O der werfen.

Am 4. A pril k e h rte Jo h an n m it dem K ronprinzen nach P ra g z u rü c k , wo er einen arabischen A rzt consultirte, w elcher jedoch e rst nach erh a lte n er V ersicherung, dass ihm nichts A ehnliches, wie dem A rzte in B reslau w iderfahren solle, die B ehandlung übernahm . A ber das Auge des K önigs erb lin d ete vollends. D ieser A rzt, so hiess es dann, habe noch viele an d ere L eu te durch sein e falsche K u n st hin- tergangen. (Um diese Zeit, 1338, wird in den P ra g e r S tadtbüchern in p iatea calcariatorum ein H aus genannt, quam in h ab itat d iscretu s vir H e n ric u s , m edicus oculorum . V ielleicht is t dies derselbe, w elcher den König behandelt hat.) Im J a h re 1339 m achte Joh an n , obgleich nun auch das zw eite A uge dem E rb lin d en nahe war, noch den F eld ­ zug in F ra n k re ic h m it, und re iste dann m it dem M arkgrafen K arl, der den halbblinden V ater nicht m ehr verlassen m ochte, nach M ontpellier, um den berühm ten A rzt und C hirurgen Guy de Cliauliac zu consul- tiren . (D ieser d edicirte dem K önige sp ä te r eine A bhandlung über den grau en S taar. S prengel, G eschichte d er A rzneikunde II. 592.) Doch fruchtlos w urden alle M ittel angew endet. Jo h an n erb lin d ete im Laufe des J a h re s 1340 (oder b ereits in M ontpellier. H a eser Gesch. d. Med.) vollständig. D iese K atastro p h e w irkte nicht allein au f das Gemiith des K önigs w esentlich um stim m end, sondern m usste auch dem K ron­

prinzen K arl m it das B edtirfniss nah e legen, dass endlich für eine bessere Pli ege, auch d er M edicin, d urch die E rric h tu n g eines G ene­

ralstu d iu m s Sorge g etrag en werde.

D er w ahrhaft g rossdenkende K arl IV ., am Hofe K arls des Schönen u n te r den Augen des gelehrten A btes R oger (Clem ens VI) erzogen, an d e r U niv ersitä t P a ris , so wie sp ä te r als S ta tth a lte r von Italien m it den g eleh rtesten M ännern sein er Z eit in V erbindung, h atte einen v äterlich en F re u n d z u r S e ite , E rn s t von P a r d u b ic , welcher gleichfalls w ährend seines v ierzehnjährigen A ufenthaltes an den U ni­

v ersitäten von Bologna und P ad u a eine gründliche g eleh rte Bildung erlan g t h a tte , und auch m edicinische K enntnisse besessen haben s o l l : Chimiam et nonnullam medicinae partem curiositate hum ani ingenii attigisse libri editi testantur. (Baibin, vita E rnesti. 59).

D er längst gehegte P lan b eid e r M ä n n e r, K arls und E rn s t von

(17)

L iterarhistorische Ferienstudie. 11 P ardubic, in P ra g ein G eneralstudium zu e r r ic h te n , kam im J a h re

1348 zu r A usführung.

D ie m edicinische F a c u ltä t h a tte bei und nach E rric h tu n g der U niversität keine feste O rganisation. Sie zählte im V erh ältn isse zu den änd ern F acu ltäten n u r eine geringe Zahl von H ö rern und L ehrern.

Zudem w urde das Studium d e r M edicin von den m eisten derselben n u r nebenbei betrieben, w ährend sie vorw altend a rtistisch e und th e o ­ logische , selbst ju rid isc h e S tudien m achten. Auch b ra c h te es die G liederung d er U n iv ersität nach N ationen, Collegien und B ursen m it sich , dass die geringe Zahl d er Medici sich bei U niversitätsw ahlen und an d eren öffentlichen F unctionen den A rtisten anschloss , umso- uiehr als die m eisten D octores m edicinae gleichzeitig m ag istri in a r- tibus w aren ; denn w er in die M edicin e in tra t, von dem w urde die K enntniss des A ristoteles vorausgesetzt. E s war d ah er ü b lic h , dass man m indestens B accalar, selbst M agister in a rtib u s war, ehe m an sich dein Studium d er M edicin zuw endete. D ieses w äh rte bei uns, wie es aus m ehren B eispielen h e rv o rg e h t, gewöhnlich fünf J a h re ; doch m anchm al auch k ü rzer. Die m eisten prom ovirten A erzte nahm en auch die niederen W eihen. M anche gelangten durch das A nsehen, welches sie sich als A erzte erw orben, zu hohen p rie sterlich en W ürden.

E rs t sp ä te r w urde die Scheidung d er m edicinischen F acu ltät von den übrigen eine th a ts ä c h lic h e , nachdem sich im m er M ehre dem Studium ih re r D isciplinen zuw endeten. Im J a h r e 1392 w urde die R an g ­ ordnung d er U niv ersitätsm itg lied er festgestellt, wonach den M edicinern d er R ang nach den Theologen und J u riste n , vor den A rtiste n gebührte.

V ielleicht standen schon dam als , wenn nicht D ecane, doch die Se­

nioren im L ehrfache an der Spitze d e r m edicinischen F acu ltät. J e d e n ­ falls w urde eine festere O rganisation derselben a n g e streb t, wenn auch nicht m ehr e r r e ic h t, als dass man die D isciplin d er S tu d iren d en r e ­ gelte. D ies E ine u n terlieg t tro tz d e r ü b e r den fraglichen G egenstand nur m angelhaften Quellen keinem Zweifel, dass sich das m edicinische Studium an u n se re r U n iv ersität von J a h r zu J a h r lebendiger en t­

w ickelte, obgleich im G anzen die Z eiten den gelehrten S tudien ü b e r­

h au p t durchaus nicht günstig w aren. Zu den W irren in D eutschland g esellten sich näm lich die Schrecken ein er v erheerenden P e st (der schw arze T od, .das grosse S terben), w elche m ehre J a h re hindurch, kaum für einige Z eit erloschen, im m er w ieder von N euem auftauchte.

In Böhm en tr a t dieselbe 1349 a u f, von F ra n k re ic h herankom ­ m end. Sie h a tte das E ig e n th ü m lic h e , dass bei ih r keine G eschw üre o der B ubonen (P estbeulen) v o rk a m e n ; wenn ab er eine G eschw ulst des

(18)

12 Prof. v. H a s n e r

Kopfes oder U nterleibes sich en tw ick elte, so w ar d e r Tod u n v er­

m eidlich. Aus A nlass d er P e st w urden die K irchhöfe von St. Stephan und H ein rich erw eitert. Auch diesm al, so wie bei an d eren Seuchen, w urden die Ju d e n b e s c h u ld ig t, die B runnen v erg iftet zu h a b e n , um die C hristen a u szu ro tten . Man re c h tfe rtig te diese B eschuldigung dam it, dass die P e st u n te r den Ju d e n w eniger Opfer fordere, als u n te r den C hristen. D ie ro h e M e n g e , fro h , einen g reifb are n G egenstand der V ergeltung für die L eiden d er E pidem ie gefunden zu haben, zugleich ab er auch durch die im Ju d e n v ie rte l vorhandenen Schätze an Geld und G eschm eide a n g e lo c k t, stü rm te dasselbe, p lü n d e rte und sengte d aselbst, und übergab T ausende je n e r U nglücklichen den Flam m en.

W esentlich Schuld an diesen G räueln tru g die h euchlerische Secte der F la g e lla n te n , welche dam als Böhm en durchzog. Zu den ersten schönen T haten K arls in dieser trü b e n Z eit g eh ö rten die stren g en V e ro rd n u n g e n , welche die Ju d en vor fe rn e re r V erfolgung schützten und die F lag ellan ten secte u n te rd rü c k te n . — Im J a h re 1360 nahm um M aria G eb u rt diese P e st neuerlich einen verheeren d en C h ara k ter an, w ahrscheinlich g e n ä h rt d urch M isswachs u n d N oth. E benso 1361, dem G e b u rtsjah re des T hronfolgers W enzel, w orauf eine w ahre H un- gersn o th folgte. N iem and w usste R ath. D ie U rsach en von N oth und K ra n k h e it w aren den A erzten ebenso u n e r g r ü n d b a r , als sie ohn­

m ächtig schienen bei den V ersuchen, dieselben zu heilen. Die K ra n ­ ken erb rach en B lut und hauchten dam it auch ih re Seele au s; es soll kaum d e r H u n d e rtste d er E rgriffenen genesen sein. K arl und E rn s t von P a rd u b itz bew äh rten sich in d ieser Z eit des Jam m ers als M änner d er e d e lste n , rein ste n G esinnung. Sie b e sch rän k ten sicli n ich t auf Gebete. Geld und B rod stre u te n sie m it vollen H änden a u s , und so rg ten für A rb eit und V erdienst. D ie sogenannte H u n g erm au er auf dem P e trin zeigt noch h e u te stolz den z e rstö ren d en E lem enten ih re Z ä h n e , zum Z eugnisse des E delsinnes eines g rossen F ü rste n . A ber auch die sp äte ren J a h re d er R egierung K arls weisen noch m ehre verh eeren d e Seuchen auf. So 1.367, 1368, 1369. Im le tz te re n J a h re starb en eine Z eit lang in jed em einzelnen P fa rrsp re n g e l täglich b ei­

läufig zehn M enschen. 1373 w ar w ieder ein H u n g e rja h r, ein J a h r d e r P e st und U ebersehw ennnungen.

U n ter solch schw ierigen V erh ältn issen kon n te die ju n g e Pflan­

zung des G eneralstudium s n u r W u rzel fassen, wenn K arl u n d sein g e ­ le h rte r F re u n d E rn s t v. P ard u b itz, so wie die säm m tlichen L eh rk räfte m it m ännlicher B eh arrlich k eit ih r grosses Ziel im Auge behielten.

(19)

Literarhistorische Ferienstudie. 1 3

Von A erzten, welche 1348—1367 in P ra g thätig w aren, sind m ir folgende b ek an n t:

1. M a g i s t e r W alther. E r war König Johanns L eib arzt gew e­

se n , und h a t, wie es scheint b ereits b ejahrt, auch bei K arl IV. bis zum J a h re 1348 diese Stelle eingenommen. Bei d er G ründung d e r U n iv ersität ü b e rtru g ihm d er K aiser das R e c to rat in d e r Teynsc'hule mit d er V ollm acht, daselb st ü b e r M edicin, Physik und je d e n ihm b e ­ liebigen G egenstand V o rträg e zu h alten (Menken XIII. Carolus rex magi- stro W altkero, familiari physico suo, confert scholas eccl. beat. virg. Mariae penes laetam curiam, cum plcna potestate, in prredictis scolis medicinas, physicam et ar- tes quaslibet alias docendi.) E r h at w ahrscheinlich nicht lange docirt. Es ist sogar nicht unm öglich, dass er das R ecto rat an d er T eynschule m ehr als einen E h ren - und R uheposten e rh ie lt, um dem M agister Gallus, welchen sich K arl, zu r Z eit d er P e st 1349, um eine frischere ärztliche K raft an seiner Seite zu h a b e n , zum L eib arzte erw ählte, Platz zu machen. Auffallend is t e s, dass, w ährend die an d eren P r o ­ fessoren sich um H örsäle selbst zu küm m ern h a tte n , W alth er einen solchen zugew iesen erhielt.

2. M agister G allus (m istr H avel), d er sich bald Canonicus in 8ummo, bald de Strahov nennt, gewiss im A uslande, vielleicht in P aris, prom ovirt. 1346 war er erzbischöflicher V icar im K öniggräzer K reise, und dürfte nach 1348 d er w ürdige N achfolger W alth ers als L eib arzt K arls gew orden sein. E r stan d dem K aiser durch län g ere Z eit nahe, und w urde von ihm, wie als A rzt, so auch in anderen Dingen zu R atlie gezogen. Auf V eranlassung des Gallus soll K arl die N eu stad t Prag- angelegt h a b e n , gewiss aus san itäre n G ründen. E r hat höchst w ah r­

scheinlich an d er U niv ersitä t sowohl üb er A stronom ie als M edicin g e ­ lehrt, vielleicht zw ischen 1350— 1360. Im ü b er Decan. w ird er nicht genannt. E r besass einen W eingarten u n ter dem K lo ster Strahov (V iuea, quse fuit quondam mgri. Galli sub monasterio Strahoviensi Barocho cum orto et prato lib. civil. Prag. ap. Höfler p. 296). Von ihm haben sich folgende Schriften e r h a lte n :

R egim en sa n ita tis ad Carolum Im peratorem (manuscr. chart. 14. Fol. Bibi.

Raudnicens.) Dieser lr a c ta t wurde von Dr. Fr. M üller unter dem T ite l: Vitae vivendae ralio in grat. Carol. IV. a mag. Gallo medico et mathem. conscr. P ra g 1819 edirt. E r enthält allgemeine, aber sehr rationelle V orschriften über die Qua­

lität und Q uantität der Speisen und G etränke, über die Tagesordnung und den Schlaf, und scheint, noch ehe Gallus thatsächlich L eibarzt des K aisers war, viel­

leicht auf die Em pfehlung des Erzbischofs E rn st (um 1349) w ährend des ersten ver­

heerenden A uftretens des schwarzen Todes geschrieben zu sein. Gallus macht in dem T ractate gewisser besonders w irksam er L ebenselixire E rw äh n u n g , welche er

(20)

14 Prof. v. H a s n e r :

kenne, aber verschweige, quia omnis laus p ropria sordesoit in ore. E r rath e jedoch dem Kaiser, sich überhaupt der medicina conservativa niemals zu bedienen, ohne seine L eibärzte zu R athe zu ziehen. In dieser W endung liegt offenbar die ver­

blümte M ahnung, den Gallus zu berufen und über dessen E lixire näher zu befragen.

Die zweite Schrift des Gallus ist ein trcictatus urin a ru m (Univ. Bibi. XVII I). 10). Sie enthält 6 Seiten Fol., davon auf einer Seite Abbildungen der verschie­

denen F arben des Urins. D er T itel la u te t: T ractatus urinarum mgri. Galli vene- rabilis quondam Canonici Pragensis de Sumrno, quem tractatum difficiliter collegit de m elioribus Galeni et H ippocratis graecorum physicorum. W ir finden darin ledig­

lich eine Aufzählung der verschiedenen Farben des H arns und ih rer semiotischen Bedeutung nach der galenischen Schule. Diese Schrift soll (Slovn. naucny) im 15.

Jah rh u n d ert in D ruck erschienen sein.

E ine d ritte Schrift des Gallus sind excerpta de libris medicorum (per me Gallum etc. manuscr. v. J. 1370 oct. bibl. Strahov). W ird von Sternberg citirt.

E in Manuscr. derselben befindet sich in der Museumsbibi. Sie enthält eben nur Excerpte.

Die vierte Schrift ist ein tractatus de apostem atibus pestilentiae (Univers.

Bibl. IX. A. 4). Beginnt: Non est melius nisi fugere loca pestifica sicut quia qui fugit ignem , ignis non sequitur. Die M ittel gegen die P est sind jenen ähnlich, welche Albicus (s. diesen) empfiehlt. W ir entnehmen aus dieser Schrift, dass Gal­

lus bei der Behandlung der Pestk ran k en in den schweren Jah ren , welche der G rün­

dung der U niversität folgten, m it tliätig war.

Die Schriften des Gallus lassen den Schluss z u , dass derselbe ein g eleh rter, vielbelesener Mann war, ein k la re r Kopf, d e r seine E x ­ cerp te wohl zu ordnen und gew andt d arzu stellen w usste, ohne ihnen ab e r etwas w esentlich N eues beizufügen. E r w ar ein feiner, gebilde­

te r H ofm ann, dem es an K lu g h eit, selbst an etwas Schlauheit nicht gebrach, wie er denn die L ehren d er A strologie und Alchemie auszu­

b eu ten verstand, um sein en , übrigens ganz verständigen R athschlägen m ehr N achdruck zu geben.

3. N icolau s de G evicka, alias dictus de M oravia Olomicensis, wie er sich selbst nennt. E r soll nach P elzei (Gesch. d. Böhm. p. 244) d er erste L e h re r d er M edicin an d e r U n iv ersität gewesen, und B altha­

sa r von T u sta ihm sp ä te r ad ju n g irt worden sein. Tom ek (Gesch. d er Univ.) erw ähnt den G evicka nicht u n te r den e rste n L e h re rn , sondern n u r W a lth e r und B althasar. Im lib. Decan. kom m t G evicka 1369 vor, wo er (12. O ctober) zum D ecan d e r A rtisten, in d er R eihe d e r fünfte, gew ählt w urde. B aibin (I. 69) sagt von ihm : fuit hic vir equestri stirp e M oravorum e d itu s, qum cancrum ru b en tem g estat in clypeo.

W enn Gevicka schon im B eginne d er U niv ersität le h rte , so w ar er, wie auch Pelzei v e rm u th e t, im A uslande (P aris?) p ro m o v irt; e r war aus altadeligem G eschlechte, und h a t sein L eh ram t d urch eine lange

Cytaty

Powiązane dokumenty

nuss von drei bis sechs und mehr Pfunden Trauben, bei knapper Diät, im Allgemeinen den Tuberculösen mehr Schaden als Nutzen bringt. Die Erfahrung hat gelehrt,

durch seine Löslichkeit im Wasser gestattet es möglichste Reinhaltung der Wunden, ohne durch Krustenbildung beim Auswaschen, wozu schon meistens ein blosses

— Dieser Vergleieh ergibt sich ais richtig nach der Ansicht eines transversalen (Breiten-) Durchschnittes eines ahnlichen Falles, woran der Krebs in der

chendienern erkrankte einer an Cholera, genas aber. /<) Von vielen auf der Choleraabtheilung behandelten Kranken wurde erhoben, dass ein oder mehrere Glieder

schneidung des Dammes 2, Operation durch den Mastdarm 1 (S.. Denn dies ist das geringste, was einer Operation nothwendig ist, um ihr den Rang einer plastischen

neller Syphilis vorhanden, dann ist auch keine antisyphilitische Cur indicirt und die Behandlung desselben eine blos örtliche, wobei ich aber die Be merkung nicht

Kein Exanthem , Conjunctiva blass; Zunge belegt, feucht... Zunge stärk er

pünktchen in der erw eichten Schleimhaut, welche wohl als Beginn der Blasenbildung anzusehen sein dürften. Die Art und Weise, wie diese Erweichung und die