• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1883, St. 42

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1883, St. 42"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

Mvei$

*

abriet

Dieses ©latt erscheint jeben Donnerstag. — 3nfertion§gef)ü£)ren für eine gespaltene fpetitjeile, ober beren 9iaum 10 fßf. Ütnnafjme oon Annoncen bis fUtittrood) Mittag.

&tM 42* Sa&W ben Ml Oftaber 1883*

ilmffidie ^?erorDnuit(jeit unb gSelianntmadiungcn.

5Rr. 406. Obbcln, ben 17. Oftobcr 1883.

SS e r o v & n u n

bcivcffcitb @d)u^maf)rcgdn gegen bie üiinberveft.

©adfbctn in ber Stabt ©redtau ber Sinkend) bet giinberpeft festgestellt worben, Oec=

orbne id) auf ©runb ber reoibirteu Instruction sum SRinberbeftgefeße born 9. 3uni 1873 (©.

©. ©. ®. 147) 'S-olgcnbed:

I. ^nr bic Sfrcifc Sidffc, Cfjfjcln, ©rottfan, ^aifeuberg, ^reujburg, 9iofcubetg, SuMtmij, Santo miß, ©entf)en, ^abt^c, IßattmvU} unb ©lehuitj:

§ 1. Die ©uwenbung, ber ©ersauf unb bie ©ncmbfefjlung oon ©orbauungd= unb Heilmitteln bei ber Uiinbcrbeft find oerOoten. 3u bett ©orbamtngdmitteln finb Dedin=

fectiondmittcl nidjt ju rechnen.

§ 2. Scbcr, ber suOerläffigc Stunbe bstOon erlangt, baß ein Stücf ©td) an ber 9iiu=

berieft frans ober gefallen ist, ober baß aud) nur ber ©erbadft einer foldjcn Siranflicit Oorliegt, bat oljnte ©eräug ber OrtdboltSdbeliörbc Slnjeigc baOon ju erstatten.

§ 3. ©ine gleidje 2lnseigebflid)t entstellt, fobalb in einem Orte innerhalb 8 Dagcn 5>oei (?rfranfungd= ober Dobcdföltc unter Oer bärtigen @rfd)einungen gd) in einem 9tinb=

oiebftanbe ereignen.

§ 4. Der ©efißer bars bann (§ 2 unb 3) bie fransen Dl)icre ntdjt fd)lad)tcn ober tobten, etwa gefabene Dliierc aber nid)t Oerfdiarrcn ober sonst beseitigen, elj»c bic ©atltr ber Sfranfbcit bnrd) ben beamteten Dßicrarjt festgestellt ist. ©iS bat)in finb tobte Dliierc so aufäubeioabtctt, baß bad Hinjufommen Oon D liieren nnb ©Jcnfdien abgcljaltcn wirb.

II. 3$* ben gnnjen ÜKegierung^Scjirf:

§ 5. Die ©udfußc Oon fHinbOiclj and bem 9teg.=©ejirf Cooclu nad) anbercu 9te=

giernngdbejirfen ist oerboten. Der ©crfeljr innerlialb bed ©egiccungdbcsicfd unterliegt bid aufSöcUered feinen anbetn, ald ben bidljcc beftcljenben ©efdiränfungen.

§ 0. Suiotbcrlianblungcu unterliegen ben ©eftimmnngen bed § 328 bed Strafgesetz budied nnb bed ©cid)dgcfcßed born 21. SWai 1878 (<Rcid)dgcfcßblatt Seite 95.)

Der 9tegiernngd = ißcäfibent. ®raf Söhlig.

(3.=9lr. A. III. 11918.) 3abrse, ben 18. Oftober 1883.

©orftefjeubc ©efanntmadjung bringe id) Hiermit jur öffcntlid)cn Kenntniß.

Da erfaljrungdmäßig bie ersten «5älle ber berfcanfnng an ber ©inbcrbeft enttoeber nid)t ersannt, ober Ocrl)cim(id)t ju werben oßegen, so baß tjäufig im großen Umfange 3nftciruugcu bon ©icfjbcftöubcn eintreten, beooc bie ©cßörbcn Kenntniß Oon bem ©ndbrudic ber Seud)c erhalten, so erfudjc id) bie Herren ©mtdOocftcljcr bed Streif cd, bic (Sinwolmer iljired ©cjirfd

(2)

«ui» inS&efonbm t>ic Btch&efiiscr, Schlachtet ttnS> auf i>tc btohcnbe (öefahr auf=

«tcrffnm 3« tnadjcn uttö Dieselben 3« ücranlaffcn, jcöcu ju ihrer Kenntnis} fotnuicuöctt ftalll einet netöärfjtigcu ©tfennfung unter betn Binbüteh, schleunigst jur polizeilichen Cognition jn bringen, batnil sofort bie thierctrjtliche Unters Innung reff». bie Stuorönung Oer geschlichen 2d)ut]mafjicgctn herbeigeführt loerbcn sonn.

»ei borlontntenbcn Perbächtigcn ©icherfrantnngen Raffen i>ic Herren Slmtöbor sicher genau nach ber unterm 17. Steril er. A. III. 4369 mitgetheilten Verfügung bcö Ferrit 9le=

gicrnng^Bräfibentcn Dom 12, Slpril er. J. III. 1123«- 3tt oerfahren.

®et üdniattclie Saniwatlj,

von Holwede,

Br. 407. Dppeln, ben 24. (September 1883.

diejenigen Personen, welche im folgenben Safire ein ©eroerbe im Umherziehen zu betreiben beabft<h=

tigen, roerben fiterburch aufgeforbert, itjre Slnmelbungen bis spätestens ©nbe Dftober unter Stngabe ber Slrt unb bes ©egenftanbes beS beabsichtigten ©eroeebebetriebes, fomie ber etma mitjufübrenben ©eE)itfen unb Begleiter bei ber Beljörbe i^res SBolporteS, bejro. Aufenthaltsortes anzubringen.

©feichgeitig roerben bie ©eroerbetreibenben auf bie folgenben gemäss bes Beichsgefefees t>om 1. guti b. S- am 1. ganuar1884 in Kraft tretenben, bas £aufir=©eroerbe betreffenben Bestimmungen unb Aenberungen ber 3ieicf)S--®eroerbe=>Drbmtttg aufmerffam gemalt.

SCrtifel 8.

Sin bie Steife bes § 44 ber ©eroerbeorbnung treten folgenbe Bestimmungen:

§ 44. SBer ein ftefjenbeS ©eroerbe betreibt, ist befugt, auch ausserhalb bes ©emeinbebejirfs feiner geroerblichen Siieberlaffung persönlich ober burch in feinem dienfte ftefjenbe Beifenöe für bie groeefe feines ©e*

roerbebetriebeS SBaaren aufzulaufen unb Bestellungen auf SBaaren ju suchen.

die aufgefauften SBaaren bürfen nur behufs beten Beförberung nach bem Bestimmungsorte mitgeführt roerben; non ben SBaaren, auf welche Bestellungen gesucht roerben, bürfen nur ißroben unb Bluffer mitgeführt roerben, soweit nicht ber Bunbesrath für bestimmte SBaaren, welche im Behältnisse ju ihrem Umfange einen hohen SBerth haben unb übungsgemäfj an bie SBiebernerfäufer im ©tücf abgefegt roerben, jum groeef bes Ab=

fa|es an Betonen, welche bamit <ganbel treiben, StuSnahmen gutäfet.

das Auffaufen non SBaaren bars ferner nur bei Kaufleuten, ober solchen Betfonen, roeldje bie SBaaren probuciren, ober in offenen BerlaufsfieHen erfolgen.

§ 44a. SBer in ©emäfsheit bes § 44 Absah 1 unb 2 SBaarenbefteHungen auffudht, ober SBaaren auf=

sauft, bebarf hierzu einer Segitimationsfarte, welche auf ben Slntrag bes SntjaberS bes ftehenben ©eroerbebe^

triebeS non ber füt beffen Bieberlaffungsort pftänbigen Berroaltungsbehörbe für bie dauer bes Kalenberjahres unb ben Umfang bes Beides ausgestellt wirb, die Segitimationsfarte enthält ben Barnen bes gnfjaberS ber«

selben, ben Bamen ber Berfou ober ber girma, in beren dienften er hanbelt, unb bie nähere Bezeichnung bes ©eroerbebetriebes.

der Inhaber ber Segitimationsfarte ist verpflichtet, biefelbe roährenb ber Stusübung bes ©eroerbebes triebe© bei sich Zu führen, auf ©rforöern ber juftänbigen Behörben ober Beamten vorzuzeigen unb, sofern er hierzu nicht im Stanbe ist, auf beren ©eheifz ben Betrieb bis zur feerbeifcljaffung ber Segitimationsfarte einzustellen.

. die Segitimationsfarte ist zu versagen, roenn bei bemjenigen, für welchen sie beantragt roirb, eine ber im § 57 giffer 1 bis 4 bezeichneten BorauSfe|ungen zutrifft, aufjerbem bars sie nur bann versagt roerben, roenn bie im § 57b. gisset 2 bezeichnete Borausfe|ung norliegt.

die Segitimationsfarte sann burdj bie Beljörbe, welche sie ausgestellt hat, zurüefgenommen roerben, roenn sich ergiebt, bah eine ber im § 57 gisset 1 bis 4 bezeichneten Borausfeipngen zur geit ber ©rtljeilung berfelben oorhanben gewesen, ber Behörbe aber unbefannt geblieben, ober nach ©rtheilung Derselben eingetreten ist, ober roenn bei bem ©efchäftsbetriebe bie im § 44 gezogenen ©fransen überschritten roerben.

SBegen bes BerfafjrenS gelten bie Borfdjriften bes § 63 Absah 1.

©iner Segitimationsfarte bebürfen biejenigen ©eroerbetreibenben nicht, welche burch bie in ben goß*

vereinst ober föanbelSoerträgen oorgefehene ©eroerbetegitimationSfarte bereits legitimirt finb. gn Betreff Dieser

©eroerbetreibenben finben bie vorfte|enben Bestimmungen über bie Berpftidjtung zum SBitfüfiren ber Segitima«

tionsfarte, über bie folgen ber Bidjterfüllung Dieser Berpflifhtung, sowie über bieBerfagung unb gurüefnahme ber Karte entspreche Slnroenbung.

Slrtifel 11.

Sin bie ©teile ber §§ 55 bis 63 ber ©eroerbeorbnung treten folgenbe Bestimmungen:

§ 55. 355er ausserhalb bes ©emeinbebezirfs feines SBohnortS ober ber burch befonbere Anorbnung ber höheren BerroaltungSbehörben bem ©enteinbebezirfe bes 355ohnortes gleichgestellten nächsten Umgebung bes»

(3)

selben offne Begrünbung einer 'gewerblichen fJMeberlaffung unb oljne oorgängige BefteEung in eigener Person 1) SBaaren feilbieten,

2) SBaarenbefteEungen aufsuchen, ober SBaaren bei anberen ^Personen, als bei Kaufleuten, ober an anberen Drten, als in offenen BerfaufsfteEen zum SBieberoerfauf ansaufen,

3) gewerbliche Seiftungen anbieten,

4) EJtufifaufführungen, ShaufteEungen, theatralische BorfteEungen, ober sonstige Sufibarfeiten, offne bafj ein böseres Interesse ber Kunst, ober ber SBiffenfhaft babei obwaltet, barbieten wiE,

bebarf eines SBanbergewerbefheinS, foroeit nicht für bie in Ziffer 2 bezeichneten gäEe in ©emähheit bes § 44a.

eine Segitimationsfarte genügt.

^n bem gaEe ber $iffer 4 ist auch für ben fEtarftoerfehr (§ 64) ein Sßanbergewerbefhein erforberlicjj.

§ 56. Befhränfungen, oermöge beren gewisse SBaaren oon bem feilhalten im ftebenben ©ewerbe:

betriebe ganz ober teilweise ausgeschlossen finb, gelten auch für bereu feilbieten im Umherziehen, ausgeschlossen oom 2Infauf ober feilbieten im Umherziehen finb:

1) geistige ©etränfe, foroeit nicht baS feilbieten berfelben oon ber Drispolijeibebörbe imfaEe befonberen BebürfniffeS oorübergefjenb gestattet ist;

2) gebrauchte Kleiber, gebrauchte SBäfhe, gebrauchte Betten unb gebrauchte Bettflücfe, inSbefonbere Seit»

febern, Eftenfhenfiaare ©arnabfäEe, ©nben unb ©räumen oon ©eibe, 2BoEe, Seinen ober BaumwoEe;

3) ©olb= unb Silberwaaren, Bruhgolb unb Bruhsilber, fotoie ©afhenuhren;

4) Spielfarten;

5) Staats; unb sonstige SBertljpapiere, Sotterieloofe, Bezugs* unb Slnttjeilfeherne auf 2Bertl)papiere unb Sotterieloofe;

6) eplofioe Stoffe, inSbefonbere feuertoerfsförper, ©hiehpuloer unb ©pnamit;

7) solche mineralische unb anbete Dete, welche leicht ent§ünbli<h finb, inSbefonbere ^Petroleum, sowie Spiritus;

8) Stoff*, §ieb= unb Schusswaffen;

9) ©ifte unb gifthaltige SBaaren, 2lrjnei: unb ©ebeimmittel.

SluSgefflössen oom feilbieten im Umherziehen finb ferner:

10) ©rueffChristen, anbete Schriften unb Bitbwerfe, insofern sie in sittlicher ober religiöser Beziehung aergernih ju geben geeignet finb, ober welche mittelst ßuficherung oon Prämien ober ©ewinnen oer=

trieben werben.

SBer ©rueffhriften, anbete Shriften ober Bitbwerfe im Umherziehen feilbieten wiE, bat ein Hier:

Zeihnife berfelben ber zuftänbigen Berwattungsbel)örbe feines SBofinortes zur ©enebmigung oorzulegen. ©ie

©enebmigung ist nur zu oerfagen, soweit bas Berzeihnih ©rueffhriften, anbete Shriften ober Bilbwerfe ber oorbezeihueten 2lri enthält.

©er ©ewerbetreibenbe bars nur bie in bem genehmigten Berzeihniffe enthaltenen ©rueffhriften, an=

beren Shriften ober Bilbwerfe bei fih führen unb ist oerpflic&tet, bas Berzeihnih währenb ber Ausübung bes ©ewerbebetriebes bei fih äu führen, auf ©rforbern ber zuftänbigen Befiöröen ober Beamten oorzuzeigen wnb, sofern er hierzu niht im Staube ist, auf beren ©efieih ben betrieb bis zur ^erbeifhaffung beS Beneid)1 niffes einzufteEen.

§ 56a. ausgeschlossen oom ©ewerbebetriebe im Umherziehen finb ferner:

1) bie auSübung ber ^eilfunbe, insoweit ber ausübenbe für biefelbe niht approbirt ist;

2) bas aufsuchen, sowie bie Bermittetung oon ©arlefjnsgefhäften unb oon Elühfaufsgefhäften ohne oor*

gängige BefteEung, ferner bas auffuhen oon Bestehungen auf Staats= unb sonstige SBerthpapiere, Sotterieloofe unb Bezugs* unb antheilfheine auf SBerthpapiere unb Sotterieloofe;

3) bas auffuhen oon Bestellungen auf Branntwein unb Spiritus beiißerfonen, in beren ©ewerbebetriebe biefelben feine Berwenbung finben.

§ 56c. ©as geilbieten oon SEßaaren im Umherziehen in ber art, bah biefelben oerfteigert, ober im SBege bes ©lücffpiets ober ber ausfpielung (Sotterie) abgefegt werben, ist niht gestattet. auSnahmen oon biefem Berbote bürfen oon ber zuftänbigen Behörbe zugelassen werben.

Deffentlihe anfünbigungen bes ©ewerbebetriebes bürfen nur unter bem Eiamen bes ©ewerbetreibenben mit ^inzufügung feines SBohnorteS erlassen werben.

SBirb für ben ©ewerbebetrieb eine BerfaufsfteEe benufst, so muh an berfelben in einer für igebermamt erfennbaren SBeife ein ben Etamen unb 2Bof)nort bes ©ewerbetreibenben angebenber aushang angebracht werben,

©ies gilt inSbefonbere oon ben SBanberlagern.

§ 57. ©er SBanbergewerbefhein ist zu oerfagen:

1) wenn ber Elahfucfjenbe mit einer abfhrecfenben ober anfteefenben Krans heit behaftet, ober in einer abfhrecfenben Söeife entfteEt ist;

2) wenn er unter ^Polizeiaufsicht steht;

3) wenn er wegen strafbarer $anblungen aus ©ewinnfucht, gegen bas ©igentf)um, gegen bie Sittlihfeit,

(4)

wegen oorfäßlicher angriffe auf bas Sehen unb bie ©efunblfeit ber SJenfdjen, wegen oorfäßlicber Vranbstiftung, wegen 3uwiberhanblnngen gegen Verbote ober Sidjentngsmaßregeln, betreffenb Ein®

fiU)rung ober Verbreitung auftecrenber Sraufffeiten ober Viehseuchen, ju einer Freiheitsstrafe oon minbeftens brei ®tonaien nerurtijeüt ist unb feit Verbüßung ber ©träfe brci Fafjre noch nicht oer®

stoffen finb;

4) wenn er wegen gewohnheitsmäßiger arbeitsscheu, SSettetei, Saubftreicherei, Orunlfucßt übet berüchtigt ist;

5) in beiu §a!Je bes § 55 ßiffer 4, fobalb ber bett Verhältnissen bes VerwattungSbezirlS ber juftänbigen VerioattungSbetjörbe entfpredjenben ansaht non ißerfonen SBanbergeroerbefdjeine ertheilt, ober ausgebest finb (§ 60 absah 2);

§ 57a. Oer iffianbergewerbefchein ist in bet Siegel jit versagen:

1) wenn ber 'Jtodjjfudjenbe noch nicht großjährig ist;

2) wenn er blinb, taub ober stumm ist, ober an ©eiftesfcßwäche leibet.

§ 57b. Oer SBanbergewerbefchein bars außerbem nur bann oeriagt werben:

1) wenn ber Stachfucbenbe im Fnlanbe einen festen VJotmnh nicht hat:

2) wenn er wegen strafbarer ^anblungen aus ©eroinnfucßt, gegen ba§ Eigenthum,- gegen bie Sittlich®

feit, wegen uorfätjticher angriffe auf baS Sehen unb bie ©efunbßeit ber SJtenfcßen, wegen oorfä^lid^er Vrunbftiftung, wegen 3uwiberhanblungen gegen Verbote ober ©icßerungSmaßregetn, betreffenb Ein®

füljtung ober Verbreitung anftecfenber Krankheiten ober Viehseuchen, ju einer Freiheitsstrafe oon minbeftens fedjs SBocßen uerurtheitt ist unb feit Verbüßung ber ©träfe brei Faljre noch nicht oer®

stoffen finb;

3) wenn er wegen Verlegung ber auf bett ©ewerbebetrieb im Umherziehen bezüglichen Vorschriften im Saufe ber leisten brei Fahre mieberholt bestraft ist;

4) wenn er ein ober mehrere Hinber befrist, für bereu Unterhalt unb, sofern sie im schulpflichtigen alter stehen, für bereu Unterricht nicht genügenb gesorgt ist.

§ 59. Eines äßanbergewerbefcheines beburf nicht:

1) wer fetbftgewonnene ober rohe Erzeugnisse ber Sanb® unb Forstwirtschaft, be§ ©arten® unb Obstbaues, ber ©eflügel® unb Vienenzucßt, sowie felbftgewonnene Erzeugnisse ber Fagb unb Fißherel feilbietet;

2) wer in ber Umgegenb feines Sßoljnortes bis zu 15 Kilometer Entfernung oon bemfelben felbftoer®

fertigte Skaten, welche zu ben ©egenftänben bes äßocbenmarftüerfefrrS gehören, feilbietet ober gewerb®

liehe Seiftungen, hinsichtlich bereu bies SanbeSgebrauch ist, anbietet;

3) wer felbftgewonnene Erzeugnisse ober felbftoerfertigte Skaren, hinsichtlich bereit bieS SanbeSgebraucß ist, zu SBaffer anfährt unb non bem FsllJrSeu9e aus feilbietet;

4) wer bei öffentlichen Festen, ^ruppenjufammenziehungen, ober anberen außergewöhnlichen (Gelegenheiten mit Erlaubniß ber Drtspolizeibeßörbe bie oon Derselben zu beftimmenben Skaten feilbietet.

Oie SaubeSregierungen sönnen in weiterem Umfange ben ©ewerbebetrieb im Umherziehen mit

©egenftänben beS gemeinen Verbrauchs ohne SBanbergewerbefcßein innerhalb ißreS ©ebieteS gestatten.

§ 59a. Fn ben Fällen bes § 59 3iffer 1 bis 3 knn ber ©ewerbebetrieb untersagt werben, wenn bie Voraussetzungen öes § 57 3iffet 1 bis 4 oorliegen.

§ 60. Oer Sknbergewerbefchein wirb für bie Oauer bes KalenberjaßreS ertheilt, er berechtigt ben Fnßaber, in bem ganzen ©ebiete bes Reichs bas bezeichnete ©ewerbe nach Entrichtung ber barauf ßaftenben SanbeSfteuern zu betreiben, ©omeit nach § 56 3iffer 1 baS Feilbieten oon geistigen ©etränfen im Falle be=

fonberen Vebürfniffes oorübergehenb gestattet wirb, ist bie räumliche unb zeitliche Vefchränhtng biefer Erlaubniß im SEBanbergewerbefeßeine anzugeben.

Ein SBanbergewerbefchein für ben Vetrieb ber im § 55 3*ffer 4 bezeichneten ©ewerbe gewährt bie Vefuguiß zum ©eroerbebetriebe in einem anberen, als bem Vezirle berfenigen VcrwaltungSbeßörbe, wcldfe ißn ausgestellt hat, nur bann, wenn er auf ben anberen Vezirf, oon beffen VermattungSbehörbe ausgebehnt ist.

©owoßl bie auSfteOung als auch bie auSbehnung eines berartigen SBanbergewerbefcßeinS sann für eine fürjere Oauer, als bas Kalenberjaßr, ober für bestimmte Oage währenb bes Ralenberjahres erfolgen.

Oie auSbehnung ist zu versagen, fobalb für bie ben Verhältnissen bes Vejirls entfprechenbe anzahl von ißer®

fönen SBanbergewerbefdßeine bereits ausgestellt ober ausgebehnt finb.

Oie Verwaltungsbe[)örbe sann bie oon ißr bewilligte auSbehnung nach SDkßgabe bes § 58 zurüdneßmen.

Oer SBanbergewerbefchein enthält bie Verfonalbefcßreibung bes FnßaberS unb bie nähere ^Bezeichnung bes (Geschäftsbetriebes. Oas Formular ber SBanbergewerbefcßeine bestimmt ber Vunbesrath-

§ 60a. 9Ber bie im § 55 3'ffer 4 bezeichneten ©ewerbe an einem Orte oon föauS zu IgauS ober auf öffentlichen SBegen, ©traßen, fßläßen, ober au anberen öffentlichen Orten, ausüben will, bebarf ber tor®

gängigen Erlaubniß ber Ortspolizeibehörbe.

§ 60b. SKinberjährigen fßerfonen sann in bem Sknbergeroerbefcßeine bie Vefcßränlung auferlegt werben, baß sie bas ©ewerbe nicht nach Sonnenuntergang, unb minberjährigen fßerfonen weiblichen ©efcßlecßts

(5)

sann außerbem bie Bestäubung auferlegt werben, baff sie baffelbe nur auf öffentlichen SBegen, Straffen unb fßläßen, nicht aber uon <QauS 51t IgauS betreiben bürfen.

©eSgleicben samt non oer Drtspolizeibctiörbe minberjätjrigen Personen nerboten werben, bah sie inner*

halb bes ißoliäeibeäirts bie int § 59 3'ffer 1 unb 2 ausgeführten ©egenftänbe nach Sonnenuntergang, unb minberjährigen Personen weiblichen ©efchledjts, baß sie biefelben ©egenftänbe non £aus zu £auS feilbieten.

§ 60c. ©er 3nhaber eines Sßanbergemerbefcheins ist uerpftichtet, biefen währenb ber Ausübung bes

©ewerbebetriebeS bei sich üu führen, auf Erforbern ber zuftänbigen Bt'hörben ober Beamten oorzuzeigen unb, sofern er hierzu nidht im Stanbe ist, auf bereu ©eheiff ben SSetrieb bis zur §erbeifchaffung bes Sßanberge*

werbefcheins einzustellen. Stuf gleiches Erforbern l;at er bie non ihm geführten SBaaren »orzutegen.

3um 3roed beS ©ewerbebetriebeS ist ohne norgängige Erlaubniß ber ©intritt in frembe SBohnungen, sowie zur fltadhtzeit bas betreten frember Raufer unb ©eheste nicht gestattet.

©eufelben Bestimmungen — Absaß 2 — unterliegt ba§ feilbieten ber im § 59 3iffer 1 unb 2 auf*

geführten ©egenftänbe.

§ 60d. ©er Sßanbergewerbefchein bars einem Anberu nidht zur Benußung übertaffen werben.

Bier für einen Anberen ein ©ewerbe im Umherziehen zu betreiben beabsichtigt, unterliegt für feine fßerfon ben Bestimmungen biefeS ©efeßeS.

SBenn mehrere fßerfonen, bie im § 55 3iffer 4 bezeichneten ©ewerbe in (Gemeinschaft mit einanber ZU betreiben beabsichtigen, so sann auf ihren Antrag ein gemeinsamer SBanbergewerbefchein für bie (Gesellschaft als solche ausgestellt werben, in welchem jebeS einzelne SJtitglied aufzuführen ist. SBerben für bie einzelnen

■Utitglieber befonbere Bfanbergewerbefcheine ausgestellt, so sann in bie legieren ein Beraters aufgenommen werben, nach melchem bem fnlfaber ber ©ewerbebetrieb nur im Berbanbe einer bestimmten ©efeßfdjaft, ober einer ©efeßfcljaft überhaupt, gestaltet fein foß.

Umherzieheuben ©chaufpielergefeßfchaften wirb ber SBanbergewerbefchein nur bann ertheilt, wenn ber Unternehmer bie im § 32 oorgefchriedene Erlaubnis? befißt.

3n bem 2Banbergemerbefcbeine für ben Unternehmer einer <Scbaujpielergcfeflf<haft ist auSbrücUich zu oermerben, baß ber ©ewerbetreibenbe als Unternehmer auftreten wiü.

§ 62. äßer beim ©ewerbebetriebe im Umherziehen anbere Bei'fonen non Ort zu Drt mit sich führen will, bebarf ber Erlaubniß berjenigen Behörbe, welche ben äßanbergemerbeßhein ertheilt hüt, ober in beren Bezirf sich ber Bachfwhenbe befinbet. ©ie Erlaubniß wirb in bem BBaubergewerbeföheine unter näherer Be*

Zeichnung biefer fßerfonen nermerft.

®ie Erlaubniß ist zu nerfagen, insoweit bei ihnen eine ber im § 57 bezeichneten BorauSfeßungen Zutrifft; außerbem bars biefelbe nur bann nerfagt werben, insoweit eine ber im § 57a. unb § 57b. bezeich*

neten BorauSfeßungen norliegt.

Sie 3urüduahme ber Erlaubnis erfolgt nach Btaßgabe beS § 58 burdf eine für beren Erteilung Zuftänbige Behörbe.

©ie Btitführung non Äinbern unter nierzehu fahren zu gewerblichen 3roecfen ist nerboten.

©ie Erlaubnis zur ÜJiitfüIjrung non Äinbern, welche schulpflichtig finb, ist zu nerfagen unb bie bereits ertheilte Erlaubnis; zurüefzunehmen, wenn nicht für einen ausreichenden Unterricht ber Äinber gesorgt ist.

©ie Erlaubnis zur Sltitführung non .fUnbern unter nierzehu faßten sann nerfagt unb non bet für bie Erteilung berfelben zuständigen Beßörbe zurüefgenommen werben, ©affelbe gilt non ber Erlaubniß Zur üßtitführung non Sßerfonen anberen (Geschlechts mit Ausnahme ber Ehegatten unb ber über nierzehu faßte alten eigenen Einher unb Enbel.

Slrtifel 14.

I. An bie ©tefle beS § 143, be§ § 145, bes § 146, be§ § 148 3iffer 5, 6 unb 7, bes § 149 unb bes § 150 ber ©ewerbeorbnung treten folgenbe Bestimmungen:

§ 146. SJHt ©elbftrafe bis zu zuieitaufenb Sitar! unb im UnoermögenSfaße mit ©efängniß bis zu sechs SRonaten werben bestraft:

1) ©ewerbetreibenbe, welche bei ber fußlung bes Sohnes, ober bei bem Berfauf non SBaaren an bie Arbeiter bem § 115 zuwiberhanbeln;

2) ©ewerbetreibenbe, welche ben §§ 135, 136, ober ben auf ©runb ber §§ 139, 139a. getroffenen Ber*

fügungen juwiber Arbeiterinnen ober jugenblichen Arbeitern Beschäftigung geben;

3) ©ewerbetreibenbe, welche ber Bestimmung im § lll entgegen bie Eintragung mit einem fßterbmale nerfehen, welches ben fnßaber bes Arbeitsbuches günstig ober nachteilig Zlt bennzeichnen bezwedt;

4) wer § 56 3iffer 6 juwiberhanbelt.

©ie ©elbftrafen fließen ber im § 116 bezeichneten $affe zu.

§ 148.

5) wer bem § 33b. ober außer ben im § 149 $iffer 1 Porgefeßenen säßen ben §§ 42a. bis 44a. zu*

wiberhcmbelt, ober feine Scgitimationsfarte (§ 44a.), ober feinen SBanbergewerbefchein (§ 55) einem Anberen zur Bemessung überläßt;

(6)

6) roer zum 3n>ed ber ©rlangung einer SegitimationSfarte, eines Sßanbergeroerbefheins, ober ber im § 62 uorgefehenen ©rtaubniß in SBejug auf feine Person, ober bie Personen, bie er mit sich ju führen beabsichtigt, wissentlich unnötige Angaben macht;

7) roer ein ©eroerbe im Umherziehen oßne ben gefefctih erfopberlihen SBanbergeroerbefhein, ungleichen, roer eines ber im § 59 Biffer 1 bis 3 bezeichneten ©eroerbe ber nach § 59a. ergangenen Untersagung

jttroiber betreibt;

7a. roer bem § 56 absaß 1, abfaß 2 Biffer 1 bis 5, 7 bis 9, abfaß 3, § 56a. ober § 56b. zuroiberhanbelt;

7b. roer ben Forschriften ber §§ 56c., 60a., 60b. abfaß 2 ober 60c. absah 2 unb 3 zuroiberhanbelt;

7c. roer einer ihm in ©emäßßeit be§ § 60 abfaß 1, § 60b. absah 1 ober bes § 60d. absah 3 in bem Sßanbergeroerbefheine auferlegten Fefcßränfung zuroiberhanbelt;

7d. roer bei bem ©eroerbebetriebe im Umherziehen ftinber unter oierzeßn fahren ju gewerblichen Bmecfen mit sich führt;

7e. ein 2lustänber, welcher bei bem ©eroerbebetriebe im Umherzießenben in ©emäßßeit bes § 56d. uont Funbesratß getroffenen Feftimmungen zuroiberhanbelt.

§ 149. 3Jcit ©elbftrafe bis zu breißig Udars unb im UnoermögensfaEe mit ^aft bis zu acht Sagen roirb bestraft:

1) roer ben im § 42b. oorgefeßenen Erlaubnisschein, ober ben im § 43 trorgefehenen Segitimationsfhein roährenb ber ausübung bes ©eroerbebetriebes nicht bei sich führt, ober ben Feftimmungen bes § 44a.

absah 2 zuroiberhanbelt;

2) roer bei bem ©eroerbebetriebe im Umherziehen bem lebten absah bes § 56, ober bem § 60c. absah 1 Zuroiberhanbelt;

3) roer ein ©eroerbe im Umherziehen, für roelcheS ihm ein auf einen bestimmten 93egir£ lautenber 2Banber=

geroerbefchein ertheilt ist, unbefugt in einem anberen Fezirfe betreibt;

4) roer ein ©eroerbe im Umherziehen mit anberen SBaarengattungen ober unter Darbietung anberer Seiftungen betreibt, als fein äßanbergeroerbefcljein angiebt;

5) roer bei bem ©eroerbebetriebe im Umherziehen unbefugt ißerfonen mit sich führt, ober einen ©eroerbe^

treibenben, zu welchem er nicht in bem Ferßältniffe eines ©begatten, Slinbes ober ©nfels steht, unbe=

fugt begleitet;

6) roer ben polizeilichen anorbnungen wegen bes FtarftoerfchrS zuroiberhanbelt;

7) roer es unterläßt, ben burch §§ 138 unb 139b. für ihn begrünbeten Ferpflichtungen nach zusammen;

8) roer, ohne einer Innung als Sditglieb anzugehören, sich als Bnnungsmeifter bezeichnet.

Die Unterlassung einer bttcch bas ©efeh ober burch (Statuten oor geschriebenen anzeige über gnnungSs Ferhältniffe an bie Fehörben, sowie Unricßtigteiten in einer solchen anzeige werben gegen bie Sditglieber bes ForftanbeS ber Innung, ober bes QnnungSoerbanbeS mit ber gleichen (Strafe geahnbet.

3n atten biefen $äEen bleibt bie ©träfe ausgeschlossen, wenn bie strafbare ^anblung zugleich eine Buroiberßanblung gegen bie ©teuergefeße enthält.

Der DtegierungSsfßräfibent. ©ras Bebliß,

(3.=SRr. A. II. 11550.) Babrze, ben 15. Dftober 1883.

Forftehenben Erlaß bes föerrn FegierungS^fkäfibenten bringe ih zur öffentlichen Kenntniß unb bemerfe unter aufhebung meiner StreisblatkFerfügung oom 17. ©eptember er. ©t. 38 Fr. 377 ©. 178 hiermit golgenbeS:

©entäß artifel 15 bes Feicßsgefeßes oom 1. Buli er., betreffenb abänberungen bet ©eroerbeorbnung (3t. ©. Fl. ©t. 15 ©eite 159 ff.) treten bie artilel 1 bis 14 beffelben feßon am 1. Januar 1884 in Straft.

Demgemäß ist erforberlih, baß auch bei ben noch in biefero Baßre fite nächste oorzubereitenben unb zu ertljeilenben Segitimationsfarten (§ 44 ber ©eroerbeorbnung) unb EBanbergeroerbefcßeine (§ 55 ibid.) nah ben neuen Feftimmungen oerfaßren roirb.

Die Drtsbeßörben, an weihe bie anträge auf ©rtheilung uon berartigen ©heinen zunähst zu richten unb weihe öiefe anträge nah Fefcßaffung ber nöthigen ©runblagcn an mich einzureihen haben, weife ih bes=

halb ausbrüdlih auf bie abgeänberten Feftimmungen ber ©eroerbeorbnung, insbejonbere auf bie §§ 44, 55 bis 63, 145 unb 149, weihe oben abgebrudt finb, ßin.

Um aber eine fachgemäße Fefjanblung berartiger antrage oon oornßerein fußet zu stellen unb Füci=

fragen zu oermeiben, ist es erforberlih, bie ben Feftimmungen in ber ©eroerbeorbnung in ber bisherigen Raffung bes § 57 entfprehenben gebräuchlichen Formulare situ Ctualification^stttefte in Uebereinstimmung mit ben erweiterten Ferfagungs=©rünben ber §§ 57 unb 57 a. b. zu bringen.

Die Drtsbeßörben bes Streifes roeife ih hiernach an, bie anträge auf 2Banbergeroerbe= unb ©eroerbe*

©heine nebst ben erforberlidjen perfönlihen Fotzen in erfeßöpfenber SBeife bestimmt bis Zjunt 8. ÜJJoUcm*

bev cu. an mich einzureihen. Feßufs Fefeitigung etwaiger 3®eifel forbere ih bie fämmttihen Herren

(7)

©emembe^djmber bea Greifes auf, sich am 9)Iittu>od) beit 24. S>. 9lnd)inittag3 3 Uljr in meinem Slmtabureau pr Besprechung obiger Slngetegen^eit einpfinben.

ganbratt)»

von Holwede.

3Ir. 408. (g.=3tr. A. IV. 11405.) gabr^e, ben 9. Dftober 1883.

©3 wirb hiermit besannt gemalt, bah baa Berjeicfmih ber burd) bie Befanntmacbung ber <Qaupt*

oerwaltung ber ©taatafd)ulben oom 17. September 1883 gur baaren Einlösung am 1. 2lprit 1884 gefün=

bigten ©cbulboerfcbreibungen ber Staatäanleiben oom gabre 1850, 1852 unb 1853 in meinem Bureau p gebermannä ©infidjt mährenb ber 2lmtaftunben aualiegt._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ___

■Jlr. 409. (g.=3lr. A. II. 11506.) gab^e, ben 15. Dftober 1883.

Den Herren 2lmt3oorftebern bringe iäj bie batbige ©rlebigung meiner KreiablatkBerfügung oom 11.

September er. St. 37 9tr. 361 A. II. 9819, betreffenb bie Sieoifion be3 23erfat)ren§ bei ©mjielpng ber

©teuern in ben einzelnen ©emeinben unb bie Berichterstattung über bie 9tefultate biefer Steoifioueu hiermit in (Srinnetung unb fet>e bem ©ingange ber bezüglichen Berichte bestimmt big sunt 25 h. m. entgegen._ _ _ _ _ _ 3?r. 410. (g.=9ir. A. II. 11725.) gabrje, ben 13. Dftober 1883.

2Ila ©rtrag oon Sammlungen für bie Begrünbung oon 2lrbeiter-©olonien in Schlesien finb mir p*

gegangen oom ©emeinbe=Borftanbe in Kleimißaniow 3 SDIarf unb oom Slmtgoorftefjer in gabrze 8,50 Sitars zusammen 11,50 9)?arf, welche icb an ben Schatzmeister beg ©omiteea abgefanbt habe.

3fr. 411. (g.=3tr. A. II. 11798.) gabrze, ben 15. Dftober 1883.

®en ©emeinbe=Borftänben beg Kreifea bringe ich bie sofortige ©inreidpng ber butch meine Ber*

fügung oom 12. 2luguft 1882 A. II. 8305 oorgefebriebenen Stacbweifungen pro Sltonat Süiguft er. über gwangaootlftredungen wegen ©omtnunal= pp. Slbgaben hiermit in Erinnerung.

3fr. 412. (3.-3fr. A. IY. 1 1796.; gabrje, ben 15. Dftober 1883.

Die ©emeinbe^Borftänbe oeranfaffe idj, bie gemäss § 48 ber gnftruction für ben ©efebäftabetrieb ber

©ebtefifdjeu Brooir>ziab8anbfeuer=Societät oom 6. ©ejember 1871 oorgefebriebenen 3facbtoeifung über bie er=

folgte Sßieberbetfiellung unb ffiieberoerftcberung ber in bem gafjre 1882 abgebrannten ober befd)äbigten ©ebäube nacb Schema 5 p ber oorerwälpten gnftruction anzufertigen unb big pm 1. Dezember er. au mich einps reißen, eoentf. big bahiit eine Sfegatioangeige p erstatten.

3fr. 413. (g.=3tr. A. IY. 11776.) gabrze, ben 15. Dctober 1883.

©er &err Dber^ßräfibent bat bem Borftanbe beg tanbmirtbfd)aftlicben Krei3=Berein3 p 3feumarft bie

©enehmigung p öffentlicher Berloofung oon Dlpren, lanbwirtljfdiaftlicben ©eräthfebaften pp. bei ©elegenheit ber bafelbft im guni fünftigen gabrea ftattfinbenben ©bierfebau, sowie pm Vertriebe oon 20,000 Soofen p biefem gweefe jum greife oon 1 Sitars pro ©tütf iitncrf)afb fcer fProoitiä ®djleftett ertheilt.

_ _ _ _ _ _ _ ©ieg wirb bierburd) pr öffentlichen Kenntnis? gebracht.

3fr. 414. (g.=3fr. A. II. 11793.) gabrze, ben 16. Dftober 1883.

®ie Drt3=Borftänbe beg Kreifea forbere ich auf, bie nach Slbfdmitt II. ber 9JUnifterial=gnftruction oom 23. guni 1874 einpreicbenben 3fachweifungen unb zwar:

1. ber für baa nässte ©tatajabr steuerfrei p fteüenben ©ewerbetreibenben ber <ganbel3flaffe B.

2. ber steuerpflichtigen, jebodj in ©emähbeit bea § 21 ad 2 bea ©efe^ea oom 19. guli 1861 steuerfrei p fteüenben §anbwerfer ber klaffe H.

3. berjenigen anberweiten ©efdjäfte unb gewerblichen ©tabliffementa, welche sieb pr Berfe(mng aua ber Klaffe B. in bie Klaffe A. II. qualificiren, ober weldje in Klaffe A. II. besteuert finb, sich jebodh in ihrem ©efdjäftasUmfange so oerringert haben, bah sie sieb pr ferneren Besteuerung in biefer Klaffe nicht mehr eignen unb beabatb nach klaffe B. p oerfefeen finb,

aufguftellen unb &id juttt 6. ^oOcmOer er. an midj einzureichen, beziebungaweije mir negatto p beridj=

ten. ®ie für baa laufenbe gahr oon ber ©ewerbefteuer befreiten ©ewerbetreibenben finb in bie Stadhweifung ad 1 resp. ad 2 insoweit wieber aufpnehmen, alg ihnen bie Steuerfreiheit fortgewährt werben soll.

gur Steuerfreiheit in Klaffe B. bürfen nur solche Personen oorgefcblagen werben, welche für baa laufenbe gahr nur mit 3 Sltf. ©ewerbefteuer oeranlagt, ober erst in gugang gefommen finb unb welche einen höheren, ata ben erwähnten Steuersatz oon 3 2Jtf. aufpbringen nicht oermögen, ferner muh baa steuerfrei p fteHenbc ©ewerbe nidht allein einen geringen Umfang haben, fonbern audj einen nur sehr geringen ©rtrag gewähren, baa ®ef<häft muh ein an sieb nütslidjeä ©ewerbe fein unb ber ©ewerbetreibenbe muh bea Steuer^

ßrlaffea nicht unwürbig fein, er muh unbemittelt unb nidht in ber Sage fein, sich in einer oortheilhafteren SBeife p beschäftigen.

(8)

Sur Steuerfreiheit in klaffe H. finb nur solche »ganbmerfet oorzufchlagen, welche ein offenes 2Baaren=

Säger Jiaben unb bas ©ewerbe nur für ihre ißerfon, ober mit nur einem erwachsenen ©ehilfen, ober mit einem ©ehilfen unb mit einem Sehrlinge betreiben unb ber Statur ihres ©eroerbes nach baffefbe in lohnenber SSBetfe nic^t wohl betreiben tonnen, ohne auch ausser ben 3af)tmärften ein offenes Säger oon fertigen SBaaren ju halten, ober bie SBochenmärfte ihres SBohnortes ju besuchen.

Sei jeber in ben resp. Vorweisungen aufgenommenen Personen ist bie Kummer ber Rtaffenfteuerrotte unb bet oeranlagte $laffenjleuer=Vetrag anzugeben.

415. ©leimig, ben 11. Dftober 1883.

fSetanntmadinng.

©ie biesjährigen £erbft=6ontrol=Versammlungen finben ju nachftehenben Seiten statt:

im 33 c 5 i r f ber 5. 6 e m () n g n i c : 1. (Soutrotylrttt am 27. Vooember er. Vormittags 8 Uhr:

2Ut- unb 5Uein=3abräe, ©orotljeenborf, ©ofmifja, Viatfjesborf unb ©roosbef.

2. (Soutrolfjlat) ^aborje am 27. Vooember er. Vachmittags 3 Uhr:

Saborje unb Golonie A., B. unb C. mit Goafsplah unö Votemba.

3. ©oiuiolplrtt! SSorftgtwerf am 28. Vooember er. Vormittags 9 Uljr:

Vuba unb bie baju gehörigen Golonien, Visfupifs unb Vorfigwerf.

4. (^imtuUplatf Slcin-iPstniotu am 28. Vooember er. VachmittagS 3 Uhr:

5Uein= unb ©rofcVaniom, Vujafotu, Vielfchowih, Äunjenborf, ipaulsborf, Vtafofchau unb ©hubom.

3u ben GontrobVerfammlungen erscheinen sämmtliche Vtannfchaften ber Veferoe.

Ä ö n i g t. VejirfS-Gommanbo. uon Vliese.

(3.=Vr. A. IV. 11738.) Sabrje, ben 13. Dftober 1883.

©ie @emeinbe=Vorfiänbe werben h'rrburch oeranlafjt, bie ©ontroloerfammlungstermine burch AuS=

rufen, eoentl. in grösseren ©emeinben burch Anschlag oon iplafaten in öffentlichen Sofalen, Igüttem unb anbeten

©tabliffements besannt ju machen.

©ie ßönigl. ©enbarmen ber resp. Gontrolbezirfe haben auf ben oorbejeichneten ©ontrolplahen recht=

jeitig ju erscheinen unb bem Vejirfsfelbwebel z» affiftiren.

©efuche um ©iSpenfation oon ber Gontroloerfammlung werben nur bann berücffichtigt, wenn bie=

selben oon ben DrtSbel)örben gehörig bescheinigt, 51t rechter 3eH bem VeztrfS=©ommanbo oorgelegt werben.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ^et gömgUcfrc Sanferatl). von Holwecle.

Verwarnt:

burch bie 9lmtS=Verwaltung in Vuba: ber Arbeiter Vubolpl) Viernoth aus Vuba.

©urch bie 3lmtS=Vermaltung in Saborje: ber Sirbeiter Slleranber ©oporowsfi aus 3aborje.

&cr SldwöIMfe ganbratf?.

von Holwede.

ISSdtstitttfmadjuncjen anderer gadjörötit.

©ie Dberfcbleftfche ©ifenbaf)mVebarfS=2lctiem©efelIf<haft, als Ißähterin ber ©ruhe Königin Souife=

fßachtfelö ju Saborje^oremba beabsichtigt, ben Gommunicationsweg oon 3aborze=©orf nach Sa&otze^oremba in einer ©treefe oon 170 Vfetern abzubauen unb biefc ©treefe beShalb für einen 3eüraum oon jwei fahren für jeglichen Verseht abzusperren. Um bie Verbinbung bes Söeges oon 3aborze=©orf nach 3abotje#oremba wieber heröufieUen, oerpflichtet sich bie Dberfcblefifche ©ifenbahn=VebarfS=2Ictien=©efelIfdhaft für bie 3eü ber SBegefperre einen prooifotifchen SBeg unb jroar oon bem Garl 3uretfo’fchen ipadjt=©runbftücfe ab, über basfelbe hinweg unb in ben sogenannten „Äirchweg" einmünbenb, (welch letzterer wieber furz oor V°teiuba in ben eigentlichen Gommunifationsweg, aber außerhalb ber ©perre, einläuft) anzulegen unb bem öffentlichen Verseht freizugeben.

3ch bringe biefeS Vorhaben auf ©runb bes Slrtifels 4, § 2 ber VooeHe zur Äreisorbnung oom 19.

9öiär§ 1881 mit bem Vemerfen zur öffentlichen Slenntnifs, bafs innerhalb einer ißräclufiofrift oon zwei SBochen in bem Vureau bes unterzeichneten 2lmts=Vorftel)ers, woselbst bie hierauf bezügliche Segnung zur ©inficht auS=

liegt, ©infpruch gegen bie Absperrung bezw. Verlegung bes gu. SBeges erhoben werben sann.

Saborze, am 10. Dftober 1883. ©er 3Imts=Vorfteher. 0. Velfem_ _ _ _ _

$ e f a n it t m a d) u 11 g.

SBir machen nochmals barauf aufmerffam, baff bei ben nach Vtaisgabe berSefefse oom 2. SJtärz 1850,

$ievfru eine Beilage.

(9)

Beilage p Sh*. 42 fles> 3nbi‘P' ftmäblatttö.

27. Slprtf 1872, unb 17. Samtar 1881 guläffige 9ieaHrtften=SIbtöfungen bie üUcrmittelmtg ber Sinnig®

licken 9ientcttl>rtnf nur baun ftattfinben bars, trenn ber Slntrag auf Slbtöfung b i 3 5 u m 31. © e 3 e m b e v b.

bei uns eingegangen ist.

Breslau ben 6. Dftober 1883. königf. ©enerakßommiffion für Schlesien.

\8 e f a n n t in a i| u tt g.

Das hinter ben SBerfinraliben Binjent Blasczpf’fhen ©ijeleuten ju Beu^epbuf unterm 21. September 1883 in Stücf 40 Seite 188 bes 3<*inzer kreisblatteS erlassene offene Straft)oHftrecfungS=@rfuchen ist bejftgtid) ber rerefjelii^ten SOtarie Blascjiif ertebigt. D. 286/83.

königsljütte, ben 5. Dftober 1883. königliches StmtSgerid^t.

S t e cf b r i e f.

©egen ben unten beschriebenen Arbeiter Dljeobor alias SofePb ißnioqenäfp aus “paulsborf, kreis 3abrje, welker ftüdjtig ist, ist bie Untersuchungshaft tregen schweren Diebstahls uerhängt.

Ss trirb ersucht, benfelben zu nerhaften unb in bas königliche Slmtsgerichts®®efängmf5 zu Sohrau D.=S.

abzuliefern.

Sohrau D.=S., ben 30. September 1883. königliches Slmtsgericht. Slbtficitung I.

Beschreibung: Sitter: 37 ^algre, ©röfje: 1 na. 65 ctm., Statur: fräftig, §aare: btonb, Stirn:

niebrig, Bart: blonber Boßbart, Slttgenbrauen: blonb, Singen: blau, Base unb SKunb: proportionirt, 3“btte:

befect, kittn: fpifs, ®efict)t: getröhnlich, ©efichtsfarbe: gef unb, Sprache: beutst unb polnisch- Befonbere kenn*

pichen: Bertiefung in ber rechten ffiange.

S t e cf b r i e f.

©egen bie unten beschriebene oerebeticfjte Schlosser BaleSfa ©atrenba aus ©leiroifc, trelche flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft tregen Diebstahls im BücffaHe rerbängt.

<§s trirb ersucht, biefelbe pt rerhaften unb in bas ©erichts=©efängnij3 ju 3abrp abzuliefern. (St.

3t. II. 15119 3. 997/83.)

©letwib, ben 25. Stugufi 1883. Der ©rite Staatsanwalt.

Beschreibung: Sllter: 30 Qahre, ©rosse: 1 na. 66 ctm., Statur: fraftig, föaare: bttnfel, Stirn:

frei, Slttgenbrauen: bttnfel, Singen: braun, Base unb Bfunb: gewöhnlich, Säh'ie: gut, kittn: oral, ©eficht:

länglich, ©efichtsfarbe: gefunb. Befonbere kennzeihen: feine._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ S t e cf b r i e f.

Der ©runbbefher Simon krjiza aus kreinpa, 44 Safir alt, ist behufs Bollftrecfung ber burh rehtS®

frostiges ©rfenntnifj ber Straffammer bes königlihen Sanbgertcfits ju Dppetn rotn 12. SJiärz 1883 gegen ihn wegen Beteibigung unb falscher Slnfhulbigung erfannten ©efängnifjftrafe ron brei SJtonaten, 51t rerhaften unb in bas nächste ©erichtSgefängnifj, welheS um Bollftrecfung ber Strafe erfuht wirb, abzuliefern.

Bon ber erfolgten Belastung ersuche ih mir zu ben Slf'ten MJ 8/81 Bachricbt ju geben.

Oppeln, ben 9. Dftober 1883. Der königliche ©rfie Staatsanwalt.

Stecfbriefs = 6rlebigung.

Der hinter ber SBafchfrau Johanna ©d^affranef aus piaSnifi unterm 15. Dftober 1880 im 3sl&rP£

kreisblatt erlassene Stecfbrief ist ertebigt. 36/83.

__ _ _ _ _ _ königsfiütte, Den 1. Dftober 1883._ _ _ _ _ _ _ königliches Slmtsgericht.___

Bcfanutmahnng.

©ei ber StmtSberftniltung ju (Eotonnotu^Ja (Station BoffomSfa ber B. D. U. ©.) befinbet fth ehre große Slnralfl Bon Sachen — meist Staucnlleibcr nnb 2öäfd)C — tn Berwahrung. Diese Sachen ftnb anfajetnenb im jjnhee 1883 rtnb im lyt'ühiabv 1883 auf ben rerfht^benften Blärften DberfchleftenS incPefonbere auf SJfärften in Stöntg§=

hätte unb in 3at>rje, hon ber 9Bitttrc Srattji^la Biptcr aus klctu=$tanifch (bie jetjt in bet königlichen Strafanstalt BreSlau bettnirt ist,) gestohlen Worben. $e etn Berzeihntß lener Sahen, sowie je eine Photographie ber Buhtet finb oovhanben:

1. in meinem Secretariat,

2. bei ber Bottzei-Berroaltung köntgShütte, 3. bet ber SlmtS-Berwaitung Babrze,

4. bei ber SlmtS-Berwaltung GoIonnowSfa. , , ,

SKtttheilungen, wetetje zur Siufftärung einzelner non lenen Diebstählen führen sönnen, erbitte ta) mir zu ben elften 3 1921/83.

Dppeln, ben 6. Dftober 1883. Der königliche ©rste Staatsanwalt.

(10)

fä^ST" -A ii z e i g- e r.

^cfaniihurtdintiiv

Sie Se!anntmacf)ung »om 28. September er., betreffenb bte Söcrpadttuug ber •t'cbcftdte bei SKetuiefdje, 8rei3=

djauffec SoffriRubäinit?, wirb bahin berichtigt, bafj ber Termin nicht am 28. fonbern

am B#® #ktoI*er er. Mittags 13 Ulir

hierfelbft ftattfinbet.

©ietmift, ben 11. Oftober 1883.

^er SanbratJ*

__ Graf vom Stmliivitz.

®te orbcttttidje ©eneraibcrfammlung bed Kfendeck’cr ©tcrbefaffctt=ü8erattd pro 1883 tst auf

Sonnabend den 1#. Hovemker Macli- niitts!fg=s 2 Ehr

int SKtttcntt bet gorftsMpcctton gu Neudeck anberaumt, ju meldjer bte 2RttgIteber hiermit eingetaben «erben.

Sie Sagcöorbnuttg besteht in:

1. ^Berichterstattung be§ ©uratorit über bte Sage ber ©terbefaffe,

2. iBorsegung ber SnhreSrechttung für ba§ Äaienberiahr 1882 jur Sedjarge.

Sienbetf, ben 11. Oftober 1883.

©as Curatorium

des üoEideek’ar9 Sterbe-fassen-Mereins.

___ Burcliardi, Sßorftizenber. JJbst, ©efretair.

Seffiiiiitiiifidling.

Unsere ©anbstetnbrüdje im Greife Ä'attomih

1. auf herrfchnftlid) SJlltdloioüj’cr Sttcferlaub bei ganol»,

2. auf I)crrfd)aftlid) aJUidiotutifct gfovfttervain gtt aWtotucagorta (9Jgue§ SMmaubagrube), 3. auf bet Stattoluitfer $albc,

sotten nebfi einem bei betn Steinbruche ju 2. belegenen 9lrbeiterhau§

vom 5. November d. «I. ab ans S Jahre

anbermett öerpadjtet toerben. Schriftliche Offerten «erben bi3 gunt 25. b. SSJitd. bei ber unterzeichneten SBermaltung ent­

gegengenommen unb finb auch ebenba bie ißachtbebingungen gu ersehen.

Äattomih, ben 8. Oftober 1883.

von TSele*Hiii©klep’sche Gesammt-Verwaltung.

M M 1Ä V gsS“ Maate®*!« *^ss neue, non 450 SRarf ab. fRatengahfungen be«ittigt. SPhoto- graphten, ‘Preislisten franco gratis.

Ed. Seiler, Efegnite

i pianoffltit .fasii'ih mit iOampfficfrtef).

! | «^ättbler tuicbec borrätsjig,

I

Bahnpelze m.gut.24tchbe3ugä20it.l6‘IR.

I

600 ä3V2 3R. unb umgearbeitete

I

Paletots llfÄ"Si‘2“v?I:

B Prob. nur ä V2 ®tg. p. PahnDorfdjuff. S. J. Basch, H in Qleriin SSliolfcnmarft 14.

Couverts

für SBricfc, ®clb= unb 3ScrtI)fad)cu, in allen ©rösten, empfiehlt

J* Mücke.

pardfpreise ju ^aßrje ant 18. ctdfoßcr 1883.

50 Äitogr. Uartoffein 3 ttJiar! 50 Pf.

1 33utter 2 40 „ 50 |>eu 4 „ 50 „ 50 Stroh 2 — „ IRebafteur: ©rjefchiof, Äöittgl. Äreis=©ecietair. ®rml oon 3- äßütfe in „Sahrje.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ie Herren Amtsoorfteher oerantaffe ih, sorgfältige Erhebungen barüber anzustellen, ob eine berartige Hanbelsfrau im Saßre 1880 in ben resp. AmtSbezirfen haufirt hat unb

©recpler Samuel ©runroalb aus Eicolai; — ber Sirbeiter 3?ranS ^eibuf aus Oftrog, Kreis Eatibor; — ber Sirbeiter Slafius Hubert aus Sllt^stbrje; — ber Sirbeiter 3of)ann

Polizeibehörden befugt finb, bestimmten, bafelbft näher bezeichneten, ©attungen con bestraften Personen, auch wenn biefelben nicht unter Polizeiaufsicht gestellt finb, ben

3n bet Unterfucfjungsfadje gegen g?ott;fa imb ©enoffen ersuche ich 3^ben, welcher innerhalb bet legten 3ahre von ben Srübern S^eopljit unb 3»Iiu§ fßotpla zu 3^räe/ ober 0011

III. ®aä ©teinfohlenbergroerf „Jianny“ bei Slofjberg mit einer gelbeägröfje oon 2,189,000 Ouabratmetern, auf roetd)e baä Vergroerfäeigenthum jur ©eroinnung ber in biefem

Der hinter ber un»erebeti&lt;bten Anna Aaumann, jule|t in stönigsbütte wohnhaft gewesen, unter bem 20. Smtuar 1882 im 3abrj’er streisblatt erlassene Stedbrief wirb b'erburch

ftepenben Bestimmungen IRinboiep* Register augntegen finb, mup Qcber, weteper ülinboiep über bie ©renge einer Stabt ober Dorffelbmarf treibt, ein naep bem Qovmular

7. ©ie für bas Steuerjaffr 1883/84 überall noch nicht sur Klassensteuer oeranlagten, nach § 3 9tr. ©esember 1873 in 3u9an9 tretenben unb ben Stufen 1 unb 2 su übermeifenben