• Nie Znaleziono Wyników

Der Bauingenieur : Zeitschrift für das gesamte Bauwesen, Jg. 12, Heft 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Bauingenieur : Zeitschrift für das gesamte Bauwesen, Jg. 12, Heft 2"

Copied!
18
0
0

Pełen tekst

(1)

DER BAUINGENIEUR

12. Jahrgang 9. J a n ua r 1931 Heft 2

D IE D E R Z E IT IG E S T E L L U N G D ER L A N D S T R A S S E IM V E R K E H R S L E B E N . Von R e g ie r u n g s b a u m e is te r a. D . Yogel, B e r lin -S ie m e n s s ta d t.

D as Yerkehrsw esen befindet sich zur Zeit in eineni ent- scheidenden Ęn tw icklun gsstadium . —- D ic R e n ta b ilita t von K an albauten w ird sta rk angezw eifelt. D ie Eisenbahn en haben infolge des W ettbew erbes des L astk raftw agen s die Giiterzugs- geschw indigkeiten erhóhen m iissen und auBerdem einen eigenen

■ K raftw agen verk eh r eingerichtet. D ie E le k triz ita t gew innt in der Zugforderung an Ausdehnung. A u f der Lan d straB e verd ran gt der K ra ftw a g en das Pferdegespann und der neuste Verkehrs- zweig, der Ł u ftv e rk e h r, erfah rt eine stark ę Zunahm e. — Je d e r Y erkehrsw eg h a t nun seine Eigentiim lich keiten. H ierzu kommen noch das Yerkeh rsbediirfnis, die Y erkelirsm ittel und die Leistungs- fahigkeit.

Im folgenden soli die besondere Stellung der LandstraB e im innerdeutschen Verkehrsleben einer U ntersiichung unter- zogen werden. D a dic B ed eutung der Lan d straB e vo n den an­

deren V erkehrsm óglichkeiten — besonders, wenn diese m it ihr in W ettbew erb treten — abhangig ist, muB aucli auf diese und

ihre Beziehungen zur L an d straB e eingegangen werden.

N och bis zum vorigen Ja h rh u n d ert w a r neben dem W asser- weg die L an d straB e einzige Yerkelirsm óglich keit. E s fand jedoch zwischen den entsprechenden V erkehrsm itteln, dem Sch iff und dem Pferdefuhrw erk, w eniger ein W ettbew erb ais eine gegen- seitige ETganzung sta tt. A uch heute, nachdem der K raftw agen , dessen groBe w irtsch aftlich e O berlegenheit gegeniiber dem P ferd e ­ fuhrw erk — eine Ausnahm e bild et die L a n d w irtsch a ft — fest- steht, ais w eiteres StraB enfah rzeug hin zugekoinmcn ist, treten die W asserstraBen w eniger in K onku rrenz m it den LandstraB en ais m it den Eisenbahnen.

A nd ers liegen die V erh altnisse bei einem Vergleich der L and straB e m it der Eisenbahn . H ier richten sich gleiche In ter- essen au f einen und denselben Gegenstand und suclien einander zuvorzukom m en. M it dem B a u von E isenbahnen san k die B e ­ deutung der L an d straB e herab. D ie stetige Ausdehnung des Eisenbahnnetz.es brachtc eine B esch ranku n g des der Beforderung von Postsendungen und Postreisenden dienenden Postfuh r- wesens, welches entweder durch reichseigene Posthaltereien oder auch durch Privatu nternehm en , die sogenannten Posth alter, wahrgenom m en w urde, m it sich. A uch der G iiterfernverkeh r wurde der L an d straB e genomm en und ging au f die E isenbahn ais den vollkom m eneren Tran sportw eg iiber.

D ic Yervollkom m nu ng des Tran sportw eges, der Fahrzeuge und der bewegenden K r a ft durch die E isen bah n auBerte sich liauptsachlich in der Sch n elligkeit und Sicherheit des Verkehrs sowie in der V erbilligun g und der M óglichkeit einer groBen M assenbeforderung, welch letzterer bis dahin nur die, an das Vorhandensein yon W asserw egen gebundene, S ch iffah rt diente.

Diese V orteile wurden fiir die E isenbahn erm oglicht durch die wesentliche H erabm inderung der Bew egungsw iderstande und die liohere L eistu n g sfah igk eit der bewegenden K r a ft, nam lich des D am pfes und im w eiteren ais der m odernsten En ergieąu elle der E le k triz ita t. D ie E lek trifizieru n g der E isenbahnen bringt fiir diese noch w eitere Y o rte ile m it sich. E s sind dies der W egfall von R au ch und R u B , die ruhigere und gleichm aBigere F a h rt und die groBere Sch nelligkeit im A n- und A bfah ren. E in nahezu iiberall durchgefiihrtes V erkehrsnetz h a t der Eisenbahn eine A rt M onopolstellung verliehen, d er neuerdings nur der K raftw agen , liauptsachlich beim T ran sp o rt von hochw ertigen G iitern und auch nur au f gewisse E n tfem u n g en den R a n g streitig m acht.

A is 1 886 K a r l B en z ein deutsches R eich sp aten t auf ein der Personenbefórderung dienendes Fah rzeug m it G asm otorantrieb erteilt wurde und in U nter-Turkheim die erste A utom obilfabrik der W elt entstand, sah wolil kaum jem and den E in fluB dieses

Fahrzeuges au f unser gesam tes W irtsch afts- und Yerkehrsleben voraus. T atsach lich h at diese E rfin d u n g im Y erein m it der nicht m inder wichtigen des irlandisclien A rztes I. B . Dunlop, der L u ft- bereifung oder des Pneum atiks, einen U nischw ung im StraBen- verk eh r und einen E in flu B au f die iibrigen Yerkeh rsw ege hervor- gerufen. D ie Zunahm e der K ra ftw a g en auBcrt sich einm al auf dem flaclien L an d e in einer relativen , in allen GroB- und den m eisten, M ittelstadten sowie in dereń naherer U m gebung sogar in einer absoluten A bnahm e der A nzahl der Pferdefulirw erke und zweitens in einem W achsen des A nteils des StraB enverkehrs ani G esam tverkehr, wodurch liauptsachlich die Eisenbahnen betroffen werden, denen die L an d straB e zum T e il wieder den V erkeh r selb st au f groBere E n tfem u n g en nim m t.

D er V o rteil des K raftw agen s liegt liauptsachlich in der groBen Reisegeschw indigkeit. D er Eisenbahn gegeniiber h a t er den V o rteil, daB er nicht spur- und fahrplangebunden ist, sowie eine w eitgehendste technische u n d w irtsch aftlich e A11- p assu ngsfaliigkeit an die Schw ankungen der V erkehrśstarke beśitzt. E rm og lich t werden diese Y orziige durch die, praktisch nur durch die W id erstand sfah igkeit der StraBendecke und durch die Sicherheit gehem m te, Gescliw indigkeit, die in ih rer Hohe, wenigstens auBerhalb gesclilossener O rtsteile und bei Yorhanden- sein vo n E la stik re ifen durch keine gesetzliche Bestim m ung besch rankt ist. W eiterhin tra g t der F o rtfa ll der U m ladung, der natiirlich auch bei der E isenbahn nicht fiir alle G iiter tiot- wendig ist, und die jederzeitige F ah rb ereitsch aft zu einem aufent- haltslosen V erkeh r zwischen Y ersan d - und E m p fan g so rt und d am it der Steigerung der R eisegeschw indigkeit bei. A uch ver- lan gt der I\raftw agen verk eh r nicht w ie die E isen b ah n genaue kom m erzielle E rw agun gen iiber d as vorliegende Verkehrs- bediirfnis. E s kann vielm ehr der Verkehr, auf dem nun einm al vorhandenen StraBennetz, jed erzeit aufgenom m en und ebenso im F a lle der U n ren tab ilitat w ieder ohne w eiteres eingestellt werden. D as gegeniiber der E isenbahn 3- bis 4 fa cli engm ascliigere StraBennetz erlau bt es dem K raftw agen , sich den kiirzeren W eg zwischen zwei Orten auszusuclien, und ist, w eil er zwischen Pro- duzent und Y erb rau ch er direkte kom m erzielle Beziehungen an- bahnt, der ein fiir allem al in ih rer T racę festgelegten Eisenbahn tiberlegen.

D er K ra ftw a g en vcrk eh r h at, trotzdem B efestigu n gsart, Linienfiihrung und Q uerschnittsausbildung unserer Land straB en in den m eisten F a lle n nicht m ehr zeitgem aB ist einen U m fang angenom m en, der die kiihnsten E rw artu n gen iibertroffen hat, D er W irkun gskreis der K ra ftw a g e n und die gewichtsm aBige B elastu n g der L and straB en haben nam entlicli in der N ahe der G roBstadte und in den Industriegebieten eine sehr beachtensw erte VergroBerung erfaliren. Trotz m ancher N achteile des K r a ft ­ wagens gegeniiber der E isenbahn wie z. B . dic groBere A bhangig- k eit vom W etter, die w enigstens vo rerst noch geringere Sicher- heit und die sich nam entlich bei groBeren R eisen bem erkbar m achende geringere R eisebequem lichkeit, stellt sich einer weiteren Zunahm e des Eisenbahnpersonenverkehrs in wachsendem MaBe der Omnibus und Personenkraftw agen entgegen. A uch beim G iiterverkehr tr itt der L a stk ra ftw a g en je nach A r t des Forder- gutes und der T ransp ortw eite in m ehr oder w eniger groBe K o n ­ kurrenz m it den verschiedenen T arifk lassen der Eisenbahn.

D ie m odernsten und zugleich raschsten V erkehrsm ittel, das Flu gzeug und L u ftsc h iff, nehmen bislier mengenm iiBig eine untergeordnete Stellu n g im G esam tverkehrsleben ein.

Ih r H au p tv o rtcil ist die alle anderen Y erk eh rsm ittel tiberragende Schnelligkeit. D urch kein G ew asser, Gebirge, Sum pt oder A nsiedlung gehindert setzt sich der Flu g verkeh r, die d ritte

(2)

Dim ension ausnutżend, iiber alles hinweg. E in e ernstliche K o n - kurrenz m it dem Eisen bahn - oder l\ra ftw ag en v erk e h r kom m t vo rerst nicht in F rag e. Die hohen B efórderun gskosten bedingen es, daB er auBer der Personenbeforderung nur dem Transporte h oehw ertigster C ii ter vorb eh alten bleibt.

Um die B ed eutu n g der verschiedenen Verkehrsw ege beur- teilen zu kónnen, ist es notwendig, sich iiber dic Langen der einzelnen V erkehrsw ege, die Yerkehrsm engen und dic tonnen- kilom etrischen L eistu ngen zu unterrichten.

D er deutschen B in n en sch iffah rt dienen z. Z. W asserstraBen von rund 10 800 km L ange, davon cntfallen au f die naturlicheń G ew asser etw a 8 0 % und auf dic K a n a le 2 0 % der Gesam tlange.

D er Y ersan d betrug im Ja h r e 19 29 82,4 M illionen t, der E m p fan g 75,4 M illionen t. In dem glcichen Ja h re wurde eine L eistu ng von 23 M illiarden tkm erzielt, wobei das G ebiet des Rheines m it 6 0 % , das E lb e g e b ie t m it 1 5 % und das E m s-W esergebiet einschlieBlich R hein-H ernekanal m it rund 1 0 % b eteiligt ist.

D ie Lange der yo ll-u n d schm alspurigen Linięn der Deutschen R eichsbahn und der P rivatb ah n en betrug 1928 58 223,2 km . Dazu kom m t die L ange der dem óffentlichen Y e rk c h r dienenden S trecken nebenbahnahnlicher K leinbah nen , welche dem Y e r- bande deutscher V erkehrsverw altu ngen angeschlossen sind und dic iiber den U m fang stad tisch er StraBeribahnen hinaus den Y e rk c h r von O rt zu O rt verm itteln, dereń L ange, dic StraBen- bahnen ausgehom m en, 9956 km betriigt. In sgesam t ergibt dies eine B etrieb slan ge vo n 68 179 ,2 km . Diese B ahnen befórderten

1928 zusam m en 2,23 M illiarden Personen und 575 M illionen t G iiter. Den groBten Personen verkehr h atte dic Reichsbahn- dircktion B erlin m it etw a 1/s d esG esam tverkeh rs. Im G iitcrv erk e h r ragen h ervor die preuBischen Provinzen Rheinland und W estfalen, die am Y ersan d der D eutschen Reichsbahn m it etw a 1/3 und am E m p fan g m it 14 des G esam tverkchrs b eteiligt sind. W eiterhin sind h icr zu nennen der F rc ista a t Sachscn, Oberschlesien und dic Regierungsbezirkc M erscburg u n d E rfu rt. lin G titerverkehr wurden au f dem oben genannten N ctz von 58 223,2 km im Ja h re 1928 73,9 M illiarden tkm geleistet. D ie vollsp u iigen Linien der D eut- schcn R eichsbahn m it einer B etriebslange von 52 624 km leisteten hiervon allein 7 3 ,18 M illiarden tkm und im Ja h re 1929 76,37 tkm .

D as deutsche LandstraB ennetz ist statistisch nich t einwand- frei crfaBt. Man kom m t, je nachdem w as m an dazu rechnet, zu verschiedcnen Zahlen. D ie L an ge der Staats-, Provin żlal- und K reisstra B e n betriigt zusammen fiir das R eich sgebict 18 3 5 7 1 km . R ech n et man hierzu noch dic fiir den D urcligangs- vc rk e h r in F rag e kom menden stadtischen und Gem eindestraBen, so kom m t m an zu einer Gesam tlange von rund 200 000 km . D as deutsche LandstraB ennetz steh t hierm it an absoluter L an ge hinter F ran kreich und E n glan d zuriick und w ird von dem letzte- ren auch an relativ er D ieh tigkeit iibertroffen. N ach dem B e- Yólkerungsstand vom 16 . Ju n i 19 25 cntfallen in D eutschland au f je to 000 Einw ohner 3 1 ,5 km und auf je 100 k in 2 42,5 km Land straB en. Sclb st die letztere Zahl ist innerhalb des Reichs- gebietes sehr schwankend. D as dichteste StraBcnnetz h a t B raun- schweig. H ier cntfallen au f 10 0 km 2 iiber 90 km LandstraBen.

In H essen zahlt m an 68, in W iirttem berg 63 und in W estfalen etw a 58 km Land straB en je 100 km 2. A m wenigsten d icht ist das LandstraB ennetz v o r allem in M ecklenburg-Schw erin. Dieses L a n d erreicht nur 1f3 der R cichsdichte. Ebenso ist hier zu nennen B ad en und auffallendcnderw eise der F re ista a t Sachsen, die beidc nur dic H alfte der R cich sdich te aufw cisen.

D er B estan d an Personen- und L a stk ra ftw a g en betrug am

t. Ju li 19 30 6 58 6 8 6 und der aller K ra ftfa h rz eu gc 1 4 1 9 8 7 0 . F iir den R eich sd u rch schn itt ergib t dies jc K ra ftw a g en 95 und je K ra ftfah rzeu g 44 Personen. D ie V ertcilu n g der K raftw agen au f das R eich sgebiet ist nun keine gleichm aBige. Sp h a t die P ro vin z O berschlesien au f 207 Einw ohner einen K raftw agen , w ahrend in dem F re ista a t Sachsen au f 73 Einw ohner ein K r a ft ­ wagen en tfallt. F iir O stprcuBcn ist die entsprcchende Zahl 17 9 und fiir W iirttem berg 79. A uch die G roBstadte weisen wesentliclie U nterschiede au f. So h at S tu ttg a rt au f 35, B erlin auf 6 1 und G elsenkirchen-Buer erst au f 18 0 E inw ohner einen K r a ft ­ wagen. D ie gróBte K onzentration von K ra ftw a g en befindet sich

D E R B A U IN G E N IE U R 1031 H E F T 2.

im Siidw esten des R eiches sowie in M itteldeutschland. W eiter­

hin liegen vo r allem die G roBstadte in ih rer iiberwiegenden Mehr- zahl w eit iiber dem R eichsdurchschnitt. D er A n teil d er L ast- k raftw agen ist besonders stark in den Stad ten und den Industrie- gebieten. E in e Ausnahm c bild et das R uh rgebiet, bei dem die groBe M enschcnanhaufung die a u f einen K ra ftw a gen entfallende Einw ohnerzahl, sclb st in den G roBstadten, iiber den Reichs- durcH schnitt steigen laBt. E s spiclen hierbei natu rlich auch die jew eiligen órtlichen Y erh altnisse und bei den Personenwagen e tw a vorhandene Schnellbahnen und nicht zuletzt der W ohlstand der B evo lkeru n g eine R olle.

E in e S ta tistik iiber den deutschen S traB en verkeh r laBt sich nich t geben. Gewisse A n h altspu n kte fiir die Verkehrs- leistungen der K ra ftw a g e n liefern die S ta tistik der deutschen Ręich spost und die B etriebsergebnisse der óffentlichen K ra ft- verkehrsgesellschaften. B eide zusam m en geben fiir das J a h r 1929 bei einem B estan d von 5 4 14 K raftom nibu ssen die Zahl der be­

fórderten Reisenden m it 19 0 M illionen an, das ist 9 ,6 % der vo n der Deutschen R eichsbahn im gleichen Ja h re befórderten A nzahl. Die L an ge der K raftverk eh rslin icn im Personenverkehr betrug 1929 bei der R ęich spost 43 8 15 km , bei dem „ K r a ft - verk eh r D eu tsch lan d" und dem V erband deutscher K ra ft- vcrkehrsgesellschaften T2 260 km . Zusam m en sind dies 56 075 km oder 4 % m ehr ais die L an ge der voll- und schm alspurigen Linien der D eutschen R eich sbah n zusam m engenom m en. Aufschliisse iiber Y erk eh rsh au fig k eit und die gew ichtsw afiige B elastu n g der StraB en geben die crstm alig in den Ja h re n 1924/25 vom deutschen StraB enb au verban d und ein zweites M ai in den Ja h re n 1928/29 vo n dcm gleichen V erbandc gem einsam m it dem L an d kreistag allerdings nur fiir einen gewissen T eil unseres StraBennetzes durchgefiihrten Verkehrszahlungen. Diese zeigen auBer dem A nsteigen des G esam tverkeh rs den iiberaus starken R iick gan g des Z u g ticw erk eh rs. F iir Sachsen ist z. B . der A nteil des Fu h r- verlcehrs vo n 4 0 ,1% im Ja h re 1924/25 au f 16 ,4 % im Ja h re 1928/29 gesunken*. Ahnliches w ird fiir die R heinprovinz an- gegeben. H icr h a t sich der gewichtsm aBige A nteil des Pferde- fuhrw erkes in der gleichen Zeitspanne vo n 2 2 % a u f 1 0 % er- miiBigt. Im iibrigen ist m an beziiglich der Leistungen im StraBen- verk eh r vollkom m en au f Schatzungen angewiesen.

Im F lu g verk eh r wurden 19 29 96 835 Personen befórdert.

23 794 400 Personenkilom eter wurden geleistet, w as einer m itt- leren R eiseentfcrnu ng von 246 km cntspricht. D ie F ra c h t ein­

schlieBlich der P o st betrug in dem gleichen Ja h re . 2456 t und die L eistu n g 9 15 907 tkm .

Z ieh t m an nun aus dem Vorstehenden fiir dic einzelnen Ycrkehrsw ege Y ergleiche, so fa llt zunachst der hohe Prozentsatz des A nteiles der L and straB en an dem G esam tvcrkehrsnetz auf.

Tm einzelnen cntfallen au f die W asserstraBen 4 ,0 % , au f dic voll- und schm alspurigen Linien der D eutschen Reich sbah n und der P rivatb ah n cn m it einer B etriebslange von 58 223 km 2 1 ,5 % und au f das LandstraB ennetz m it run d 2 0 0 0 0 0 km 7 4 ,5 % . Dic befórderten L asten und noch m ehr die Leistungen sind je- doch w eitaus am groBten bei der E isenbahn . D ies w ird erklarlich, wenn m an bedenkt, daB Stein- und B rau nkoh le beispielsweise bei der D eutschen R eich sbah n fiir d as J a h r 19 29 rund 3 6 % , m it den sonstigen M assengiitern zusam m en sogar etw a 75 % des G esam tgiiterverkeh rs der Eisenbahn cn und B in n en sch iffah rt ausm achen und die W asserstraBen — die an sich fiir den Massen- verk eh r geeignetsten V crkehrsw ege — hinsichtlich ihrer Linicn- fiihrung zu sehr von den geographischen Verhiiltnissen abhangig sind. N u r fiir dic rcstlichen 25 % hauptsachlich hochwertigere G iiter kom m t also der K ra ftw a g en ais K o n k u rren t und dabei nur au f die kiirzeren Entfernungen in F rag e. D ies letztere zeigen auch deutlich die Verkehrszahlungen, die das stark ę Ansteigen des V erkehrs au f den L and straB en in der N ahe der Verkelirs- schw erpunkte, d. h. hauptsachlich rings um die G roBstadte cr- kennen lassen, und d am it zeigen, daB dem K raftw agen yęrk eh r ganz bestim m te Grenzen gezogen sind. D ie durchschnittlichc T ran sp ortw eitc im I\raftw agen verk ch r is t eine sehr geringe.

B estim m te Zahlen lassen sich hier nicht angeben. B e i der D cut-

* Yerkehrsteclinische AYochc 29, H eft 44.

VOGEL, D IE DERZEITIGE STELLU N G DER L A N D STR A SSE IM YERKEHRSLEBEN.

(3)

D E R B A U IN G E N IE O R 1931 I I E F T 2.

schen R eichsbahn is t dagegen die m ittlere V ersandw eite im offentlichen G iiterverk eh r fu r das J a h r 19 29 m it 15 8 km an- gegeben. D ie F o rtsch ritte au f dem Gebiete der E lek trizitats- w irtsch aft w erden jedoch in wachsendem M aBe durch verm indert uotwendige B eforderun g von M assengiitern der B inn en sch iffah rt und den Eisenbahnen einen A u sfall bringen. D er Prozentsatz der hochw ertigen G u ter w ird sich m ithin steigern und dies w ird letzten E n d es dem K ra ftw a g en zugute kom m en.

Augenscheinlicher w ird der wachsende E in fluB des Auto- m obilverlcehrs am G esam tverkeh r, wenn man die E n tw icklun g der letzten Ja h re in B e tra c h t zieht. D ie L an ge der verschiedenen Verkehrsw ege h at, abgesehen von den nach dem K riege erfolgten G ebietsabtretungen, eine wesentliche A nderung nich t erfahren.

So h at das Verkehrsnetz der D eutschen R eichsbahn, welches in dem Z eitab sch n itt 19 0 0 — 19 10 noch um jah rlich durchschnitt- lich 1 ,9 % zunahm , in den Ja h re n 19 2 2 — 28 nu r eine durch- schnittliche Zunahm e von 0 ,2 9 % aufzuw eisen. Alinlich verh alt es sich m it der L an ge der befahrenen W asserstraBen. D ie L ange der P rivatb ah n en ist seit K euestem sogar im Abnehm en. Auch beziiglich des U m fanges unseres W egenetzes kann gesagt werden, daB dieser in den letzten Ja h re n eine nennensw erte VergróBerung nicht erfahren hat.

F iir die derzeitige B elastu n g und noch m ehr fiir die zu erw artende ist jedoch der U m fang und nam entlich die A rt des LandstraBennetzes, welches ja ursprunglich nur fiir das eisen- bereifte langsam fahrende Pferdefuhrw erk erbaut, unzureichend.

E s w iirde zu w eit fiihren, an dieser Stelle au f alle die in hygie- nischer, technischer und schlieBlich auch w irtsch aftlich er H in- sich t eingetretenen M iBstande und die notw endigen Verbesserun- gen einzugehen, die der rasch fahrende, Saugw irkungen aus- lósende K ra ftw a g en m it sich bringt.

Die folgende T abelle I zeigt die E n tw icklu n g des deutschen K raftfah rzeu gbestan d es in den letzten Jah ren . (Angaben in 1000).

T abelle I.

19 14 19 26 19 2 7 1928 1929 19 30 P e rso n e n k ra ftw a g e n ... 5 5 206 268 3 5i 4 3 3 50 1 L a stk ra ftw a gen ... 9 90 10 1 12 2 144 1 5 7 K raftfah rzeu ge ... 85 5 7 2 724 9 3 3 12 1 4 1420

D ie durchschnittliche jah rlich e Zunahm e der letzten 5 Ja h re betrug etw a 2 9 % m it A usnahm e des letzten Ja h re s, in welchem die Zunahm e nur 1 7 % betrug, w obei naturgem aB die derzeitige W irtsch aftskrise bereits hem m end w irkte. F iir die verschiedenen Fah rzeugarten is t diese Zunahm e etw a die gleiche. A n dem G esam tbestande sind nach dem Stande vom r. J u li 19 30 die K ra ftra d e r m it 5 2 % , die Person enkraftw agen m it 3 6 % und die L a stk ra ftw a g en m it 1 2 % b eteiligt.

B ei der B innensch iffah rt haben die Leistun gen in den letzten Ja h re n um durchschnittlich 9 % zugenoinmen. A u f den voll- spurigen L in ien der D eutschen R eichsbahn is t in den J ahren 19 2 5 — 1929 eine durchschnittliche jah rlich e Steigerung der Leistungen im G iiterverkehr von 8 ,5 % eingetreten; im Personen- verk eh r wurden auf diesen B ah n en befórdert im Ja h re 19 25 2 10 6 Millionen, 19 26 18 19 Millionen, 19 2 7 1909 Millionen, 1928 2009 M illionen, 1929 1908 M illionen Personen.

B e i der R eich sp ost und den offentlichen K ra ftve rk e h rs- gesellschaften is t dagegen eine stetige Zunahm e feststellbar, wie aus der folgenden T abelle I I ., in der auch der Flugpersonen- verkeh r zum Vergleich herangezogen, ersichtlich ist. (Zahl der befórderten Personen in 1000.)

T abelle I I .

19 25 19 26 19 2 7 1928 19 29 R e ic h s p o s t ...

offentliche K ra ftv e r-

24800 36 10 0 52700 68900 85560 kehrsgesellschaften . . .

F lu g verk eh r ...■

32300 84,6

49300 10 7 ,6

74200 12 0 ,7

104400 96,3

2 7 W ahrend also der Personenverkehr der Reich sbah n in den letzten Ja h re n im groBen und ganzen etw a der gleiche ge- blieben ist, h a t der Personenverkehr der R eich sp ost um jah rlich rund 3 6 % und derjenige der offentlichen Ivraftverkehrsgesell- schaften sogar um etw a 4 8 % zugenommen. Im F lu g verk eh r ist die Zunahm e wesentlich geringer und im letzten Ja h re sogar eine A bnahm e feststellbar.

E in B lic k a u f das A uslan d zeigt, daB D eutschland in der A utom obilisierung seiner B evó lkeru n g zurflck ist. Sein A nteil an der G esam tb evolkerung der E rd e b e trag t 3 ,3 % , der A nteil am W eltbestand der K ra ftw a g en fiir 19 29 dagegen 1,8 % , w ahrend er 19 24 sogar nu r 1 , 1 % betrug. D as H aup tau tom ob illand ist dasjenige, in dem der A rb eiter das 3 fache verd ien t und nur dic H alfte fiir den B etrie b ssto ff bezahlt, die Vereinigten S taaten von N ordam erika. D o rt e n tfa llt schon auf 5 E inw oh ner ein K r a ft ­ wagen. Die Vereinigten S ta a te n sind an F lach en in h alt 1 7 mai so groB wie D eutschland, die Einw ohnerdichte ist jedoch weniger ais ein Neu.ntel der unserigen. D o rt kom men au f 10 0 k m 2 4,2 km Eisenbahnen und 53 km LandstraB en, bei uns sind es 3 m ai so- viel E isenbahnen und n ur 42,5' km Land straB en. B e i den un- geheuren E n tfernu ngen zwischen den M illionenstadten A m erikas ist ein erganzendes LandstTaBennetz v ie l w ich tiger wie bei uns.

' F iir D eutschland, welches nach der B eendigung des K rieges eine natiirliche K o n ju n k tu r nich t erlebt h at, sondern durch die zunachst aufgetretene In flation und dann im w eiteren durch die K red ite des A uslandes nur kiinstliche K o n ju n ktu ren sah, is t es naturgem aB schwer, je tz t bestim m te Voraussagungen zu machen. Sicherlich werden w ir beziiglich der Zah l der K r a ft ­ wagen am erikanische V erh altnissc nie erreiclien, doch werden w ir uns den europaischen W eststaaten, in denen das Verkehrs- wesen dem unseren am ahnlichsten, nam lich E n glan d und F ran k - reich nahern kónnen. Diese L a n d er haben 19 29 au f 35 bzw . 38 E inw oh ner einen K ra ftw a g en . Sie haben weiterhin, wie die E n tw icklun g der letzten Ja h re zeigt, im Gegensatz zu den Vereinigten S taaten , ihren Sattigu n gsgrad noch nicht erreicht, und doch die 3 fache A utom obildichte D eutschlands. M an w ird daher nich t fehl gehen, wenn m an fiir D eutschland in nich t allzu ferner Z eit m it einer V erdreifachung des jetzigen Autom obilbestandes rechnet. In der Personenbefórderung der deutschen Eisenbahnen, bei welchen die m ittlere Reiseentfernung auch nur etw a 25 km b etragt, w ird sich dieser U m stand sehr bem erkbar machen, und im G iiterverkehr werden die E ise n ­ bahnen m it geringster V erkehrsintensitat dem L a stk ra ftw a gen das F e ld iiberlassen miissen. A uch dic zunehmende E lek trifi- zierung der Eisenbahnen w ird hieran wenig andern konnen. Im P ersonenverkelir w ird durch den elektrischen B etrieb zw ar die G eschw indigkeit der m odernen Fern-D -Ziige allgem ein erreicht werden, und auch im G iiterverkehr kann je nach der Verkehrs- starke eine V erbilligung eintreten, doch bedingen die hohen A usbaukosten eine B esch ranku n g des elektrischen B etrieb es auf die verkehrsreicheren Strecken. 19 29 w aren von d em R eich sbah n- netz 15 5 7 km elektrifiziert, das sind 2 ,9 % von dem Gesam tnetz.

N ach alledem śteh t fest, daB die E n tw icklu n g des K r a ft- w agens noch eine groBe Z u k u n ft h at. M it der Zah l der K r a ft- fahrzeuge eng ve rk n iip ft ist der Z u s t a n d der S t r a B e n . Um - gekeh rt is t w iederum der StraBenbau abhangig vom Verkehr.

A m w ichtigsten und zugleich w irtsch aftlich sten is t es hierbei, die B auw eise der VerkehrsgroBe und -a rt anzupassen. S c h l e c h t e S t r a B e n b e d e u t e n eine V e r s c h w e n d u n g schon allein wegen der h aufigeren W agenreparaturen und der dadurch ent- stehenden Storungen. D ie fiir den U m - und A usbau unseres StraBennetzes dringend notwendigen B ausum m en sind erheblich geringer ais das, w as ein schlechtes StraBennetz an hoheren U nterhaltungskosten, an B etrieb ssto ff und nich t zu letzt V er- schleiB an den z. Z. fa s t 1 yz M illionen K raftfah rzeu gen m ehr erfordert.

Sam tliche Zahlenangaben sind entnom m en dem Statistisch en Ja h rb u ch fiir das D eutsche R eich m it Ausnahm e des K r a ftfa h r­

zeugbestandes im Ja h re 19 30 , der in dem 2. Septem berheft von „W irtsc h a ft und S ta tis tik " erschienen ist.

VOGEL, D IE D ERZEITIGE STELLUNG DER LAN D STR A SSE IM YERKEHRSLEBEN.

(4)

28 RATHL1NG, WIRTSCHAFTLICHE BAUEINRICHTUNGEN IM WOHNHAUSBAU. U EU BAU INGENIEUR 1931 HEFT 2.

W IR T S C H A F T L IC H E B A U E IN R IC H T U N G E N IM W O H N H A U S B A U . V o n D ip l.- I n g . R d th lin g .

"O b ersich t: Dem mit der I.eistungsfahigkeit und Ver\vendungs- mOglichkeit der Baumaschinen vertrauten Bauingenieur bietet sich Gelegenlieit, seine bei Ingenieurbauten gesammelten Erfahrungen auf den Wohnhausbau zu ubertragen, bei dem vor allem das Problem der wirtschaftlichen Baustoff-Forderung noch ungelost ist. Die liier be- schriebene Eauausfuhrung lelirt, daB sowohl fiir deuVertital- ais auch fiir den Horizontaltransport der Baustoffe Menschenkraft fast ganzlich durch Maschinenkraft ersetzt werden kann.

D as Problem der M echanisierung der H ochbaustcllen, ins- besondere im W ohnungsbau, ist v o r allem eine F rag e des E rsa tz e s der H an d arb eit durch Maschinen- bzw. G eratearbeit fiir den T ran sp ort des A ushu bs, der B au sto ffe und sonstiger ftir die E r- stellung des R o h b a u e s . erforderlicher M aterialien und zw ar sowohl in der V ertik alrich tu n g , ais auch in der Langs- und Quer- richtung. E s ist bekannt, daB die T ransportkosten einen betracht- lichen T eil des Loh naufw an des ausm achen. Gem aB dem B erliner A k k o rd ta rif b etragen bei einem dreigeschossigen W ohnungsbau yon rd. 2800 m 2 G rundflache und 7 15 0 m3 M auerw erk die reinen Lóhne ftir den Stein- und M órteltransp ort ohne m aschinelle H ilfs- m ittel 4 3 % der M ąurerlohne. F iir die einzelnen Geschosse ergeben sich fiir den T ran sp o rt vo n 1000 S tiick Steine einsctilieBlich des erforderlichen M órtels folgende Prozentsatze a) der M ąurerlohne

und b) des Gesam tlohnes fiir 1000 S tiic k verm au erter Stein e:

a b

K e l l e r ... 4° % 28 ,6 % E r d g e s c h o B ... 3 4.7% 25,8%

1. ObergeschoB . . . 5 0 % 3 3-2% 2. ObergeschoB . . . 5 9.2% 3 7.3% DachgeschoB . . . . 69 % 4° - 8 %

F iir B eton fun d am en te (M aschinenm ischung und K a rre n - transport) betragen die T ransportkosten fiir R o h sto ffe und E in - bringen des B eton s rd. 60% der Gesam tlóhne einschliefilich der

K o sten fiir den M ischer und seinen B etrieb.

D ie N otw en digkeit der V erbilligung d er "W ohnungsbauten und nich t zuletzt die sch arfe K onkurren z der B au in d u strie h at zw angslaufig dazu gefiih rt, daB selbst kleine B au b etrieb e dazu iibergegangen sind, sich m ehr und m ehr zu m echanisiercn. Neben B eton - und M órtelm ischern fanden besonders A ufziige und F ord erb an d er E in g an g, d a die A nscliaffungskosten ertraglich w aren, die M ontage und d er B e trie b keine groBen Schwieirigkeiten bereitete und die Verw endungsm óglichkeit eine vielseitige w ar imd ist.

W enn m an aber trotz dieses F o rtsch rittes noch bei vielen B au ten sieht, daB B au sto fftra n sp o rte lediglich durch A rbeiter ausgefiih rt werden oder aber nur a u f dem halben W eg durch M aschinen und G erate, so h a t dies m it seinen G rund darin, daB viele U ntem ehm er und B au le iter iiber die Verw endungsm óglich- keit und W irtsch aftlich k eit d erartiger A nlagen nich t B escheid wissen, daB sie die verschiedenen technischen H ilfsm ittel nicht zu kom binieren verstehen und auch den Leistungsangaben der B aum aschinenindustrie m iBtrauisch gegeniiberstehen, w as aller- dings eine gewisse B erech tigun g h at. Seiten werden in den Facli- zeitschriften vergleichende Leistungsangaben veróffen tlich t, ob- wolil nich t einzusehen ist, wem m it dieser Geheim nistuerei ge- holfen ist. So blieben u n ter anderem auch die 19 2 7 au f Veran- lassung der D eutschen G esellschaft fiir Bauingenieurw esen durch- gefiihrten Zeitstudien beim Stein- und M órteltransport der Fach - we.lt unbekannt, obwohl sie recht lehrreich w aren.

Die in verschiedenen B etrieben gem achten Zeitaufnahm en hatten u. a. folgendes E rg e b n is: die Leistu n g eines A rb eiters in 8 Stunden b etrug beim Stein tran spo rt in H olzm ulden bzw.

B lech kasten iiber eine E n tfern u n g vo n 15 m bei V erw endung von L eitern fur O berw indung des H óhenunterschiedes bei einer

H óhe v o n .2,50 m 6,80 m 7,60 m Steine . . . 6290 3 4 14 23 ° 4 B ei Yerw endung eines A ufzuges, in dem die Steinkasten hoch-

gezogen wurden, ergaben sich bei einer E n tfern u n g von 3 2 — 35 m, au f jew eils anderen B austellen, nachstehende L eistu n gen :

Hóhe in M e t e r ... 4.50 4.5° 4,5° 14 .20

Z ah l der A rbeiter . . . 5 5 6 3

L eistu n g eines A rbeiters 6688 6779 6963 5 9 4 3 F iir den S tein tran sp o rt in Loren vom S tap elp latz zum A ufzug w urde au f einer B au stelle pro M ann und T a g eine L eistu n g von 4 15 0 Steinen erm ittelt. W enn all diese W erte auch nicht ais D u rchsclinittsw erte angesehen werden konnen, d a bei den A u f- nahmen zu wenig B au stellen zur V erfiigung standen, so lassen die E rgebnisse doch m anchen SchluB zu.

W ie wenig ist z. B . bekannt, daB m ittels eines Fórderbandes das Y ierfach e des letzten W ertes geleistet werden kann, wobei noch bis zum 2. S to ck w e rk gleichzeitig der A u fzug gesp art werden kann und das F ó rd erb an d auBerdem noch andere ntitzliche A rb eit zu leisten verm ag.

B e i einem vo r kurzem errichteten B ło ck von zweistóckigen E infam ilienreihenhausern arbeiteten versch iedene GroBbaufirm en.

Die eine fórd erte die Steine m ittels eines Transportbandes hoch, wenn es anging, d irek t aus dem F u h rw erk heraus; daneben noch die B re tte r fu r die B lindbóden und alles m ógliche andere B au - m aterial. B ei einer anderen F irm a, die zweifelsohne Ford erband er u n tatig im L agerp latz stehen h atte, zogen und schoben m iihselig 5 M ann einen W agen m it etw a 1500 Steinen iiber einen ausge- fahrenen B ohlenw eg a u f eine E n tfern u n g von etw a 15 0 m und trugen, am B a u angekom m en, die Steine hoch.

A u f einer anderen G roBbaustelle von e tw a 2000 W ohnungen in verschiedenen B lóckcn w ird der M órtel von der Żentralm órtel- anlage aus in M uldenkipperziigen abgefaliren, an den B austellen ausgeleert, w ieder in M órtelbutten geschaufelt, die in einem A ufzug hochgezogen und oben zum K a lk k a ste n des M aurers ge- tragen werden. Auch dieser Transp ortbetrieb kónnte noch er- w eitert und d am it verbessert werden.

E in e wesentliche E in sp aru n g an Lohnkosten im Ziegelstein- W ohnungsbau kann bei dcm heutigen Stan d der Baum aschinen- techfiik in der H au p tsach e nur die Y errin geru n g des Fórderkosten- anteils bringen, da M aschinen fur das V ersetzen der einzelnen Stein e zw ar schon erfunden worden sind, fiir praktische Zwecke aber nich t verw en d bar w aren. Zudem konnte sich das V erfahren des Y ersetzen s gróBerer vo rlier zusam m engem auerter Ziegelstein- blocks nicht durchsetzen. D as Fórderproblem kann ais gelóst gelten, wenn es m óglich ist, dic B au sto ffe vom S tap el bzw. dem H erstellu ngsort ohne U m laden an die Verw endungsstelle zu bringen und . die h ierfiir verw endeten M aschinen und G erate m it m óglichst geringen K o sten (Ą nschaffung, V erzinsung, A b- schreibung u. dcrgl.) belastet in D ienst gestellt werden konnen, leicht beweglich und vielseitig verw en d bar sind und geringe

•Anspriiche an Bedienung, B etrieb ssto ffen und R eparatu ren stellen. D aB es auch heute schon, u n ter der Y oraussetzun g eines gróBeren B au vorhaben s, m óglich ist, den B au sto fftra n sp o rt in dieserW eise durchzuftihren, konnte auf einer B au stelle in Breslau, die nachstehend beschrieben ist, festgestellt werden.

Die D e u t s c h e W o h n u n g s f i ir s o r g e A .-G . f i i r B e a n i t e , A n g e s t e l l t e u n d A r b e i t e r errich tet dort einen fiinfgeśchos- sigen W ohnhausblock, vo n dem z w e i L o s e m it 108 u n d 42 W o h n u n g e n an die B a u h i i t t e - B r e s l a u G. m. b. H. und ein L o s m it 36 W ohnungen an ein p riva tes Bauunternehm en ver- geben worden waren. D er um fangreiche B a u und die kurzeń Term ine gaben der B au h iitte V eranlassung, bereits au f anderen B au stellen bew ahrte G erate einzusetzen und auBerdem eine fiir den B au sto fftra n sp o rt im W ohnungsbau neuartige M aschine hinsichtlich ihrer W irtsch aftlich keit zu untersuchen.

Vorweggenom m en sei, daB in k o n stru ktiver H insicht keine besonderen A ufgaben zu lósen w aren. E s w’ar ein a u f norm alem B au gru n d errich teter iiblicher Ziegelsteinbau m it D achgebalk, K leine'schen-, A ckerm ann- und H olzbalkendecken und fabrik-

(5)

DER BAUINGENIEUR

1931 HEFT 2. RATHLING, WIRTSCHAFTLICHE BAUEINRICHTUNGEN IM WOHNHA USB A U.

m aBig liergestellten Fenster- und T iirstiirzen aus B eton. Bem erkensw crt ist lediglich cin noch wenig bekanntes System von B e t o n t r e p p e n . Fabrikm aBig hergestellte m it VorstoGschienen versehene Blockstufen werden angeliefert und ruhen an der W and im M auerwerk, am G elander

auf einem aus I-T ragern (W angen N P 10, Podestę N P iC) liergestellten Eisengeriist. Die U ntersicht der Stufen bildeń geputzte Schlackendielen, die in die untern Tragerflanschen eingreifen; die freiligenden Tragerteile sind m it Ziegeldrahtgew ebe um m antelt und gepu tzt (Abb. i). D e r ‘Unter-

Abb. 3. Aushubplan.

schied gegeniiber Eisenbetontreppen ist darin zu crsehen, daB die Podest- balken in der D ecke versch\vinden; daB keinerlei Schalung erforderlich ist und dam it das Treppenhaus vo n Steifen frei ist und sich die nach- tragliche B earbeitu n g von an O rt und Stelle gestam pften E isenbeton­

treppen eriibrigt. Die Kosten ersparnis schw ankt nach den A ngaben der B au h iitte zwischen io

bis 2 0 % gegeniiber der iiblichen B auw eise.

V o r In angriffn ahm e der A rb eit wurden von dem bei der F irm a ein- gerichteten A rbeitsbiiro ein A rbeitsplan, entsprechend dem vom -V erband sozialer B aub etriebe eingefiihrten M uster, sowie die Piane fiir die Baustelleneinrich- tung (Abb. 2) und fiir den E rd au sh u b (Abb. 3) aufgestellt. D iese im Woh- nungsbau m eist vernach- lassigten V orarbeiten gaben von vornherein G ew ahr fiir eine beschleunigte reibungslose A rbeitsabw icklung.

D ie bei den H auptpositionen fiir L os I I zu bewaltigenden T ransport- mengen b e tru g e n :

E rd au sh u b ... 3 300 m3 M a u e r s t e in e ...1 800 000 Stiick K le in ’sche D e c k e n ste in e ... 60 000 „ M a u e r m ó rte l... 1 3 3 ° m3 Z e m e n t ... 5 000 Sack Schlacke fiir D eckenauffiillung . . . . 53 0 m 3 Abb. 4. Fordcrband auf Fahrgestell

fiir Querverscliiebung.

(6)

30 RATHLING, WIRTSCHAFTLICHE BA UEINRICHTUNGEN IM WOHNHA USB A U. DEK BAUINGENIEUR 1931 HEFT 2.

E r d a u s h u b : U nter einer 3 0 c m sta rk e n Schicht fetten G arten- bodens lagerte bis zu 2 m T iefe sehr fetter, fa st toniger Lehm , der infolge vielen R egens das Schachten erschw erte, w as zur Folgę h atte, daB die angenom m ene D urchschnittsleistung trotz plan- voller O rganisation um etw a ro % unterschritten wurde. B ei Festlegun g des Schachtplanes ging m an davon aus, daB der ge- sam te A ushub, der auf dem H intergelande ab gelagert werden m uBte, m óglichst nur einm al in die H and genomm en zu werden brauchte. Ein gesetzt waren im S ch ach tabsch n itt r, 3 und 4 je zwei Transportbander, im A b sch n itt 2 zwei Gruppen von zwei bzw. drei hintereinander geschalteten A ggregaten. D ie Be- schickung geschah jew eils durch 5 bis 6 M ann. Um das lastige

Hin- und Her- schieben der B a n ­ der z u verm eiden, w urden dieselben au f besonders ge- baute niedrige Fah rgestelle, die au f Gleisen 6oomm Spur liefen, ge- stellt (Abb. 4), w as die Seitw artsb e- W'egung wesent- lich erleichterte und wodurch er- hebliche E rsp ar- nisse erzielt w er­

den konnten. Die durchschnittliche tagliche Gesam t- leistung betrug r 2 i m3, die Tages- leistung eines

4 1 ni3.

-1000

SegmentyerscMui

\

\ \ / i

.v fohrgeslell eine/ Bandes Mortel- i

kast en

Kipp/ore

Abb. 5. Mórtellore.

im M axim um

1 m3 B oden der B au gru b e und der Fundam entgraben ausheben, trans- portieren und ab- lagern erforderte 2,47 Stunden, im im M inim um 0,77 Stunden,

D urch schn itt 1 ,6 1 Stunden.

B e t o n d e r F u n d a m e n t e . E in Ja g e rm isc h e r, 250 1 Trom m elfullung, stan d am R a n d e der B au gru be. D ie M ischung wurde in % m 3 Loren durch zwei A rb eiter an die Verw endungs- stelle gefahren und in die Fundam entgraben gekipp t. E n t- sprechend dem F o rtsc h ritt der B etonierungsarbeiten wurde der M ischer versetzt, um die T ransp ortw eiten m óglichst zu kurzeń.

D ieser A rbeitsvorgan g h a t sich bislier ais der w irtsch aftlich ste erwiesen. Die L eistu n g betrug bei einer B elegsch aft von 12 M ann im tagl. D urch schn itt 17 m3, im M axim um 39 m 3.

A u f g e h e n d e s M a u e r w e r k . L a u t K ostenansch lag waren bei L o s I I insgesam t 5800 m3 M auerw erk herzustellen, w ofiir 80 A rb eitstage vorgesehen waren. D ie B elegsch aft betrug fiir das K ellerm auerw erk 37 M aurer und 22 A rbeiter, fiir die Gescliosse durchschnittlich 60 M aurer und 35 A rbeiter, wozu noch 8 bzw.

12 Lehrlinge kam en. E s wurden in Stundenlohn taglich 900 bis 1000 Steine pro M ann ve rm a u ert; im 1. ObergeschoB belief sich die tagliche L eistu n g eines M aurers. au f 2,80 m3, im 4. O ber­

geschoB (teilweise DachgeschoB) au f 2,56 m 3. N ach den bis- herigen E rfah run gen der B au h iitte w a r dies eine aus dem iiblichen R ah m en hervortretende L eistun g, die nur erzielt werden konnte durch die infolge der GróBe der B au stelle gunstige A rbeitsteilu ng und durch die O rganisation des B au stofftran sp o rtes.

D ie M au rer m uBten, um solche Leistungen erreichen zu kónnen, Steine und M ortel ununterbrochen in greifbarer N ahe haben. D ie V oraussetzung h ierfiir w ar, daB diese beiden B a u ­ sto ffe u nm ittelbar bis zur Verw endungsstelle m it den geringsten Zeitverłusten m óglichst ohne Um laden gebrach t wurden. D abei bedingten die einzelnen Geschosse unterschiedliche A rbeits-

weisen. A bb . 2 gibt einen U berblick iiber den A rbeitsvorgan g und die Tran sp ortan lage bis zum 2. ObergeschoB.

M o r t e l b e r e i t u n g u n d - t r a n s p o r t . Die ortlichen Ver- haltnisse zwangen zur E in rich tu n g der M ortelbereitungsanlage an der rechten E c k e des B au es. Verw endung fańd fiir beide Lose je ein hochgebauter Jagerschnellm isch er m it 250 1 Trom m el- fiillung. D ie ICalkgrube und der Sand, der gesiebt werden muBte, wobei die K iesriickstande in v e rtie ft stehende Loren fielen, be- fanden sich d irekt beim M ischer, der in ein vorgebautes Siło entleerte. D er A b tran sp o rt des M ortels erfolgte in einer von der B a u h iitte konstruierten und bereits a u f anderen B austellen er- probten M órtellore (Abb. 5). Sie entw ickelte sich aus einem gewohnlichen % m3 M uldenkipper, h a t dasselbe Fassun gsver- mogen wie dieser, ein Leergew icht von etw a 15 0 kg, ein B ru tto - gew icht von rd. 2000 k g ; der H erstellungspreis, einschlieBlich Fah rgestell, ste llt sich a u f 400 M k. D ie B odenflache ist d erart geneigt, daB der M ortel, auch in geringen M engen, vo n selbst aus dem liingsseits angebrachten, durch eine Segm entklappe verschlieflbaren T rich ter abflieBen kann. In das K eller- und ErdgeschoB fuhren die Loren iiber eine schiefe E b en e m it etw a 2 0 ° N eigung. In die Obergeschosse erfolgte der V ertik altran sp o rt m ittels eines A ufzugs aus H olzkonstruktion. L o s I I h atte einen doppelgangigen, L o s I I I , bei dem w eniger Massen ve rb a u t wurden, einen einfachen Schalenaufzug. B eide w aren etwra 22 n i lioch;

ersteren betrieb ein 10 P S E lektrom otor, letzteren ein 10 P S D eutzer Gasm otor. D a die Schalenaufziige lediglich fiir 1000 kg T ra g la st gebaut w aren, wurde an jed er Schale eine Seilrolle ein- geschaltet. Dies m inderte allerdings die norm ale H ubgeschwin- digkeit um die H alfte, w ar aber im m er noch w irtsch aftlich er, ais m it vo ller G eschw indigkeit jew eils nur e tw a 1 y2 Trom m el- m ischungen a u fw arts zu fahren.

A u f dem B a u selbst w ar die G leisanlage d erart verlegt, daB die Loren in nachste Niihe aller A rbeitsstellen von zwei Mann gefahren und d irek t in die h inter dcm M aurer stelienden M órtel- kiibel en tleert werden konnten. Dies w a r selbst noch im D ach ­ geschoB der Fliigelbau ten m oglich, obwohl bereits das Dach- gebalk aufgerich tet w ar und es sehr eng zuging. W ende- und K reu- zungspunkte wurden durch K letterdrehscheiben iiberwunden.

W enn der M aurer vom B ockg eriist aus arbeitete, also auch Steine und K a lk k u b el oben standen, m uBte der M ortel aus der Lore gescliaufelt werden. E s sind jedoch bereits K onstruktionen ge- plant, um auch diese H an d arb cit auszuschalten und zw ar sollen żwei M óglichkeiten ausprobiert werden.

Die L eistu n g des M órtelm ischers fiir L os I I betrug taglich rd. 30 m3, die H ochstleistung 40 m3. D er bei L o s I I I eingesetzte M ischer h atte, wie bereits erw ahnt, ein kleineres A rbeitsgeb iet.

In L o s I I fuhren zwei M ortelloren, in L o s I I I eine. D er volle R u n d la u f einer L o re dauerte etw a 24 M inuten, die tagliche Leistu n g schw ankte zwischen 13 und 1 5 m3. B etriebsstorungen traten trotz der vielen eingebauten-D rehscheiben nur selten ein.

Z i e g e l s t e i n t r a n s p o r t . E benso w ie der M ortel wurden auch die M auersteine bis zu r V erarbeitungsstelle gefahren. D er H orizontal transport wurde innerhalb des B au es a u f derselben G leisanlage m ittels Ziegelloren bew erkstelligt. F iir den V ertik al- tran spo rt w aren bis zum 2. ObergeschoB die bereits au f der B a u ­ stelle befindlichen T ransp ortband er eingesetzt, in L o s I I zwei, zeitweise drei, in L o s I I I eines. (Abb. 6.) F iir den T ran sp ort bis zum x. ObergeschoB standen diese Forderbander, an geeigneten Stellen der L an gsfro n t verteilt, zu ebener Erd e, fiir den zum 2. ObergeschoB m uBten sie, um die H olie zu erreichen, a u f abge- bundene B ocke gestellt werden. Zeitw eise wurden fiir den Hóhen- tran spo rt auch die A u fziige benutzt. D ie L eistu n g eines Forder- bandes betrug 1 7 — 18 0 0 0 Steine pro T ag. Sow eit die Steine dicht beim B an d stapelten, konnte dasselbe von einem M ann beladen werden, andernfalls fu h r ein zw eiter A rb eiter die Steine heran. A u f beiden Losen liefen zusam m en zehn Ziegelloren, von denen jede e tw a 6000 Steine befórderte. E in R u n d la u f d auerte 20 M inuten.

E s w a r anfangs geplant, den gesam ten S tein tran sp o rt nach den oberen Geschossen von L o s I I m ittels eines K a b e l k r a n e s

(7)

AuBerste Ste/iung der loufkaize

Ora M iał O'/nm c IfiPJS

I " ^ 1 ^ 2 ™ RATHLING, WIRTSCHAFTLICHE BAUEINRICHTUNGEN IM WOHNHAUSBAU. 31

D ie Seilanordnung und die H ebelbedienung sind au s den betreffenden A bbildungen ersicht- lich. Zum A n trieb dient ein 10 P S Gleichstrom - -NebenschluBm otor, durch den sam tliche B e- wegungen b ew irkt werden. D ie einzelnen B e- w egungsarten erfolgen durch E in rucken von Reibungskupplungen in das entsprechende Getriebe. Z u n ach st w ird die fiir die zu erfolgende B ew egung vorhandenc K u p p lu n g eingeriickt, darnach der M otor m ittels eines R egulierw ider- standes, durch den die jew eils gewiinscliten H ub- und Fah rgeschw indigkeiten eingestellt werden, in G ang gesetzt. D urch L iiftu n g der Senksperrbrem se kann der leere F o rd erko rb schnell herabgelassen werden. E in N achteil d er A nlage ist einstw eilen noch darin zu crblicken, daB die ver- schiedenen H ebel nich t von einem P la tz aus bedient werden kónnen und daB fiir die drei Bew egungs- vo ll ausgenutzt w erden konnte, so daB ein T eil der Steine m ittels des A u fzu gs hochgebracht w erden m uBte.

D ie M aschine des I n g e n i e u r s V o B stan d zum ersten M alc a u f einem B a u . D eshalb w a r es fiir die B a u h iitte ein R isik o die Leistu n g sfah igk eit zu erproben. In einer Zeit, wo die Preis- sen kung in stark em M aBe abhangig ist von der Verw endung bester technischer H ilfsm ittel, sind derartige V ersuche dankens- w ert. Selbstverstan d lich b ed arf es griindlicher Dberlegung, ob eine neue m ehr oder w eniger kostspielige M aschine, wenn sie an und fiir sich den A rbeitsgan g auch verbilligt, ein ausreichendes B etiitigu n gsfeld findet.

D as dem K a b e lk ra n zugrunde liegende A rbeitsprinzip ist, die B au sto ffe an einer beliebigen Stelle aufzunehm en und au f dem kiirzesten W ege m óglichst d irek t an der V erarbeitungsstelle abzusetzen. Im vorliegenden F a lle betrug die L an ge des B au es rd.

12 5 m, die B re ite der L a n gfro n t 1 1 m. D ie fiir die beiden Fliigel- bauten erforderlichen Steine sollten, nachdem sie vom K ra n ab- gesetzt worden w aren, m ittels Ziegelloren w eiterbefórdert werden.

Die K ran b ah n an lage (Abb. 7— 10) besteht au s:

1. v ie r 38 m hohen Tiirm en in E isen konstru ktion , von denen je zwei in der Q uerriclitung durch T ra g er N P 38 m iteinander verbunden und durch v ie r im Boden veran k erte A bspann- seile gesichert sind,

2. den Seilen fiir Heben, Fah ren und T rageh der L a s t m it Seil- und L a u fk atze,

3. dem F iih rerstan d m it den W inden fiir die verschiedenen B e- wegungen und dem A ntrieb,

4. dem L a stk o rb (von der B au h iitte konstruiert).

zu bewerkstelligen. D a sich jedoch dessen F e rtigsteliu n g in der F a b rik verzogerte, konnte er erst bei E rrich tu n g des 3. Ober- geschosses in T a tig k eit treten. A llerhand K inderkranldieiten, sowie die E rp ro bu n g zweckdienlichsten Zusam m enarbeitens zwischen M aschinist und B elegsch aft, das nam entlich bei der Zeichengebung m angels freier S ich t sta rk beeintrach tigt w ar, da zwischen den Steinstapeln breitkronige B au m e standen, ver- hinderten, daB der K ra n auch in den oberen Gcschossen nicht

Abb. 6. Steintransport bis zum 2. ObcrgesehoB durch Fórdcrband.

Bordictwelle

Erdp/a/te Schnitt A-B

Be/esfigung der Halłeieile om Geri/i/sttinder (Amich t in ftichfungC-D)

'm Jchwelle fS/JO

=M p

Horizontalichnilf

4 Ą f V /

Abb. 7. Kabelkran mit 1000 kg Tragkraft.

ffW

(8)

32 RATHLING, WIRTSCHAFTLICHE BAUEINRICHTUNGEN IM WOHNHAUSBAU. DEIl BAUINGENIEOR 1031 HEFT 2.

Cer/ich,

\Sti//sfand

Kontroller' FuBtrili

T§|

'SoMe 65 mm

Heben u. Senken fu B tritt zum sc/rnellen Heraó/assen

des /eeren Hakens

\/)Konfro/fer ttebe/fur l/ms/ef/uny o u f langs-u. Querfohr/

richtungen n ur ein M otor vorhanden ist. W aren weitere Motoren eingebaut, dann konnten die einzelnen Bew egungen, z. B . H eben und Fah ren oder Seitw arts- und Lan gsfah ren gleichzeitig aus- gefiih rt werden, wodurch der ganze B etrieb leistungsfahiger w urde.

Die Turm hdhe von 38 m w a r bedingt durch die Langenaus-

dehnung des B au es, der eine Spannw eite von 12 7 m erforderte.

B e i 80— 100 m Spannw eite konnten die Turnie betrachtlicli niedriger gehalten werden, w odurch der P reis d er A nlage, die rd. 16 000 M k. kostet, verrin gert wurde.

D er K ab elk ran h a t eine T ra g k ra ft von 1000 kg. F iir die

(9)

d e r BAUINGENIEUR

1931 HEFT 2. GEISSLER, UBER d e n s t a n dd e r a r b e i t e n A N WASSERYERSORGUNGEN.

33

S o n s t i g e B a u s t o f f - u n d M a t e r i a l i c n t r a n s p o r t e . Die Aufziige w arcn fiir den Stein- und ' M orteltransport nicht restlos ausgenutzt. Sie befórdertcn noch sam tlićhe D eckensteine und alle E isenbetonstiirze, dic F e n ste r und die eisernen Tiirzargen.

B ei L os I I I , das m it A ckerm annsteindeclien ausgefiihrt wurde, muBte der E insch alenaufzu g zudem den Deckenbeton in K ipp - loren hoclibringen. A li diese M aterialien w urden in den ein- zelnen Stockw erken ebenfalls liorizontal m oglichst bis zur Ver- wcndungsstelle gcfahren.

Die Forderbander fanden in den unteren Gescliossen weiter- hin Verw endung fiir den T ran sp ort der fiir dic Ackerm anndecken erforderlichen Schalung und Steifen, N agel und dergl., zeitweise auch fiir das H inaufschaffen der E in sch u b b retter fiir die Zwischen- decken in L o s II .

D as B alken - und D achverbandholz wurde m ittels an Holz- m astcn befestigten Schw enkkranen hocligezogen. A n trieb sk raft w ar ein 6 P S R eform -M otor, der von Sch w en kkran zu Schwenk- kran entsprechcnd dcm Fortsch reiten des B alken verlegens wanderte.

P u t z a r b e i t e n . D er M ortel fiir den Innenputz bei L o s I I muBte in einem dritten T ragerm ischer hergestellt werden, d a dic En gę au f der B au stelle die V erteilung des Putzm órtels vo r die einzelnen H auser m it Gleisloren nicht zulieB, andrerseits lau t A kk ord tarif die E n tfern u n g fiir das T ragen des M ortels von der Zubereitungs- bis zur V erbrauchsstelle ein bestim m tes M aB nicht ubęrschreitęn d arf. F iir die H erstellung des AuBenputzm ortels w ar ein 15 0 1 Jagerm ischer aufgestellt, der m it dem A rbeits- fortsch ritt wanderte.

L e h m e s t r i c h f i i r H o lz b a lk e n d c c k e n . E r wurde eben­

falls in einen 15 0 1 Jagerm ischer, der sich infolgc seiner leichten T ransp ortfah igkeit gut hierfiir eignet, durchgearbeitet. I s t der

Lehm h art, so wird er zu vor eingew eicht. D er benótigte Sand- zusatz bzw. das Stroh lassen sich bei dieser V erarb eitungsw eisc ohne w eiteres beim ischen. N ach den E rfah ru n gen der B au h iitte ist die Yerw endung dieses M ischers fiir derartige A rbeiten erst dann w irtsch aftlich , wenn taglich m indestens 4 m 3 ver- arbeitet werden konnen.

U m gegen irgendw elches Y ersagen einer der Fórd eranlagen gesichert zu sein, w aren fiir kurze Zeit zwei R o h rm aste System D eubag, angetrieben durch einen 10 P S Zw eizylinder-R eform - m otor, aufgestellt.

D er geschilderte B a u ist ein B eisp iel dafiir, daB es, ganz abgesehen von dem K ab elk ran , aucli im W ohnungsbau ohne groBe Einrich tungśkosten m oglich ist, m it im m er w ied er ver- wendbaren M aschinen und G eraten die T ran sp ortarbeiten durch Tragen a u f ein M inim um zu beschranken, bzw. ganzlich auszu- sc h a lte n ; ferner d afiir, daB bei zwecken tsprechender B austellen- organisation und w eitgehendster A usnutzung der B etriebsein- richtungen fiir alle moglichen Zw ecke nich t nur die T ran sp ort- kosten gesenkt werden, vielm ehr die gesam te L eistu n g eine Stei- gerung erfalirt, w as infolge des beschleunigten B autem p os eine Senkung der B au - sowie der Zentralunkosten bew irkt. D ie B au - hfitte errechnet durch E in fiih ru n g der zentralen M ortelbereitung in Y erbind u ng m it der M ortellore und U m stellung des gesam ten B au stofftran sp o rtes au f G leistransport bis zur Y erw endungsstelle fiir derartige GroBbauten eine E rsp arn is von 2 4 ,5 % der Lohn- kosten gegeniiber den K osten der noch iiblichen B auw eise. Die dem V erfasser von der F irm a zur V erfiigung gestellten L cistu n gs- berichte fiir verschiedene A rbeiten dieses B au es, die ohne jed e Schonfarberei die tatsach lich entstandenen K o sten , Gewinne und Y erlu ste erkennen lassen, bestatigen eine solche Y erbilligu n g.

U B E R D EN S T A N D D E R A R B E IT E N AN W A S S E R V E R S O R G U N G E N UND E N T W A S S E R U N G E N IN D E U T S C H L A N D .

Y o n P ro fe sso r O tto G d /lle r, T ech n isc h c H o ch sc h u le , H a n n o v e r . (Fo rtsetzu n g von Seite 4.)

Die unerlaBliche GruncUage fiir alles W eiterarbeitcn im Fach ist die N otw endigkeit, einen a n g e m e s s e n c n W a s s e r - b e d a r f m it e i n w a n d f r e i e m W a s s e r decken zu konnen.

In der letzten Z eit w ird von vielen Stellen und m anchm al in alarm ierend enForm en au f stark ę Zunahm en inlW asser\'erbrauch hingewiesen. Solche Zunahm en sind fiir m anche B ezirke und GroBstadtgebiete zw ar festgestellt, aber m an b rau ch t sie zum G liick noch nich t ais allgem eingiiltig betrachten. E igen e Um - fragen haben ergeben, daB nach dem K riege von 4 0 d e u t s c h e n S t a d t e n z w is c h e n 5 0 0 0 0 u n d 5 0 0 0 0 0 E . doch, noch

12 weniger ais durchschnittl. 100 1 K o p f/T ag * brauchten, und daB der G esam tverbrauch gegeniiber dem letzten Ja h r vo r dem K rie ge bei

22 zugenommen, bei

5 annahernd gleich geblieben, und bei 13 geringer geworden

war. Von 35 S t a d t e n z w is c h e n 2 0 0 0 0 u n d 50 000 E . brauch- ten 24 weniger ais durchschnittl. 75 1 K opf/T ag, bei

' 28 w a r der V erbrauch gestiegen (z. T . nur gering), bei 4 w ar er gleich geblieben, und bei

3 geringer geworden.

In 25 G e m e in d e n u n t e r 20 000 E lag der D urchschnittsver- brauch zwischen 40 bis 60 1 K o p f/T a g ; er w ar

bei 6 von ihnen gestiegen, ,, 15 annahernd gleich geblieben, ,, 4 h atte er abgenom m en.

Diese Feststellungen werden auch durch den oft angewandten H inw cis au f E n tw icklungen in nordam erikanischen Stad ten nicht en tkraftet, wo iiberdies andere Lebensgcwohnheiten und ein

heiBeres K lim a sin d ; N ew Y o rk , Philadelphia, Chicago, St. Lou is z. B . liegen au f der H óhe von Siiditalien.

Dennoch bleibt die F rag e der W asserb eschaffung fiir uns so ernst, daB man ihre G rundlagen stan d ig beobachten und nach- priifen muB. F iir stadtisch e W asserversorgungen ist G r u n d -

Abb. 3.

w a s s e r aus rein en Bodenschichten am besten. A b e r Grund- w asser g ib t es nicht uberall und es ist n ich t unerschópflich, denn es w ird nach dem jetzigen S ta n d unserer E rk en n tn isse im wesentlichen nu r durch versick ertes R egenw asser nach- gefiillt, und groBe T eile vom R egenw asser flieBen schón obcrirdisch w ieder ab und andere verdunsten oder werden vom

(10)

Pflanzenw uchs verbrau ch t. U m i kg T ro cken em te aufzubauen, m iissen etw a 300 bis 500 1 W asser durch die P flan ze w andem und daru 111 brauchen V ollernten bei uns ais „B e s t w e r t" 600 bis 770 mm Regenhohe im Ja h r. Solche Regenhóhen h a t aber nur etw a die H alfte vom norddeutschen T ie flan d ; etw a ein Y iertel h at 500 bis 600 m m und das letzte V iertel w eniger ais 500 mm R egen. W ir haben also nich t einm al iiberall genug R egen zum A u fb au von Vollernten, geschweige denn U berschiisse zum A uf- fiillen eines G ru ndw asservorrats. D er U ntergrund des T ieflandes ist zw ar durchzogen von „U rstro m ta le rn ", m achtigen Geschiebe- betten, die H interlassenschaften der Eiszeiten sind und groBe W asserm engen enthalten (A bb. 3), aber w ir haben keine sicheren V orstellungen vom U m fan g und vo n den Bew egungen dieser W asserm engen. D ie Sorgen um die D au erh aftigk eit unserer G rundw asservorrate sind ortlich verschieden zu bewerten und m an kann sie ais gróBer oder kleiner em pfinden, aber m an d arf nich t an der T atsach e vorbeigelien, daB in weiten Teilen unseres L an d es bedenkliche G rundw asserabsenkungen schon zweifelsfrei nacligewiesen sind.

D ieser T atb estan d h at dazu gefiihrt, daB bei N euanlagen und bei wesentlichen Erw eiterungen a lte r W erke nach § 200 des PreuBischen W assergesetzes von 19 14 „ D e r E igen tiim er eines G rundstuckes . . . das unterirdische W asser zum G ebrauch oder V erbrauch nich t dauernd in w eiterem U m fan g ais fiir die eigene H aush altung und W irtsch aft . . . zutage ford em d arf, wenn d a ­ durch der W assergew innungsanlage oder der benutzten Quelle eines anderen das W asser entzogen oder wesentlich geschm alert, oder die bisherige B enutzun g des G rundstuckes eines anderen erheblich beeintrach tigt oder der W asserstand eines W asserlaufs oder Sees . . . d erart veran d ert w ird, daB andere in der Aus- iibung ih rer R ech te daran beein trach tigt w erd en ". Diese Be- stim m ungen des neuen W assergesetzes haben eine neue Sachlage geschaffen und grofic G erich tsverfah ren zur F o lgę geh abt, dereń B eurteilu n g zw ar im m er ortlich bedingt ist, die aber doch dazu zwingen, bei groBen G rundw asserentnahm en vo rsich tig zu sein.

B e i geeigneten Verhaltnissen kan n „ F i u B g r u n d w a s s e r "

aus einem Geschiebebett lieben einem offenen W asserlau f ent- nomm en werden. Solche A nlagen geben aber nur da dauernd gutes W asser, wo nicht m ehr W asser aus dem G eschiebebett ent- nommen wird, wie es ohne groBe A nderung der W asserbewegiin- gen in ihm hergeben kann, oder wenn der F ilte rw e g fiir das nach- drangende Flu B grun dw asser bis zu den E ntnahm estellen hin das dauernde R einm achen des nachsinkenden FluB w assers verb iirgt.

Dazu m iissen der Filte rw e g ausreichend lan g und die Bodenschich- ten so g eartet sein, daB Beim ischungen im Flu B w asser von den filternden B odenscliichten sicher aufgeh alten und nach dem A ufhalten auch w ieder ab gebau t werden kónnen.

W o aber w eder G rundw asser noch Flu B grun dw asser in aus- reichenden und einw andfreien Mengen vorh an den ist, muB m an

„ O b e r f l a c h e n w a s s e r " aus FliiBen und Seen ver\venden.

Dieses? O berflachenw asser ist in dichter besiedelten Gebieten im m er m ehr oder w eniger veru n rein igt und darum bedenklich;

auBerdem ist es im Som m er zu w arm und im W inter zu k alt.

F ilte r- und D esinfektionseinrichtungen m iissen fiir wechselnde L eistungen passen und peinlich genau iiberw ach t werden, w eil U m fang und A rt der Verunreinigungen bestandig wechseln konnen. M anche Beim ischungen im W asser, z. B . Salze, H arte- erreger und andere gelóste Stoffe werden durch F ilte r nich t zu- riickgehaltcn und sind nu r durch chem ische Gegenw irkungen zu binden. D arum sollte m an O berflachenw asser nur in reinen, wenig oder g a r nich t besiedelten Q uellgebieten fassen und da

„T a lsp e rre n " ais Speicherbecken bauen. W o solche Talsperren im B erglan d liegen, kann m an es fa s t im m er so einrichten, daB das W asser den" Verbrauchern unten m it freiem G efall zuflieBt.

A uBerdem liegen Speicher im B erglan d fa s t im m er in „R e g e n - iib ersch u B gebieten "; im W estharz z. B . fallen 13 0 0 bis 1800 mm, im O stharz 1000 bis 1500 mm, in Thiiringen bis zu etw a 1200 mm R egen gegeniiber etw a 600 m m /Ja h r in der E bene. Diese R egen- wasseriiberschiisse gehen o ft ais H ochw asser schadenbringend zu T a l; durch ihr A uffangen und A usgleichen in Trinkw asser- speichern w iirde m an also unterliegendes L a n d noch gegen Hoch-

D E R B A U IN G E N IE U K 1031 H E F T 2.

w asser schiitzen, die W asserbew egung im Flu B unterhalb der Sperre regeln, m it dem fallenden W asser bisweilen noch K r a ft m achen und so vieles W asserw irtsch aftlich e bessern konnen.

Talsperren solcher A r t bestanden in D eutschland bis zu 19 14 schon 26. In ihnen wurden W asserm engen bereitgestellt, die bei durchschnittlich 80 1 V erbrauch K o p f/T ag fiir 2 1 1 9 500 Menschen ausreichen. 1929 w urden fiir einen besonderen Zw eck an sam t­

liche 26 A nlagen Fragebogen versch ickt. Sie berichteten iiber- einstim m end, daB bis 19 29 „n iem als K ran kh eiten im Sperren- gebiet a u f GenuB von Sperrenw asser zuriickzufiihren" w aren.

D abei hatten von den 26 Trinkw assersperren 1 1 „L a n g sa m - F ilt e r " , 9 S ch n ell-Filter und 6 waren ganz ohne Filteran lagen . Von den abgegebenen W asserm engen wurden die A n teile fiir 772 000 Menschen „d au ern d g e ch lo rt", fiir 1 18 8 500 Menschen

„n u r ausnahm sw eise" oder „b e i hohen K eim zah len ", fiir 15 6 500 M enschen bestanden ga r keine Ein rich tun gen zum D esinfizieren, und fiir 2500 Menschen w urden keine A ngaben gem acht. Von den E inzugsgebieten der 26 Sperren w aren nur 5 ganz ohne Siedlungen ; in den anderen 2 1 wohnten 58 6 1 Menschen, und da- neben gab es noch M eiereien, Fórstereien „u n d dergleichen". B ei 13 vo n den Sperren bestanden „k e in e " Einrich tu ngen zum A b- halten vo n A b w assern aus Siedlungen, bei 3 w aren w asserdichte D unggraben und Sickergraben im E inzu gsgebiet vorgeschrieben, 2 Sperren waren eingezaunt, 3 „d u rch A ufforstungen, Um leitun- gen und Sch u tzdam m e" geschiitzt, und nu r fiir eine Stelle b e­

standen auBer U m leitungsgraben noch K an alisation en und K la r- anlagen fiir die A b w asser in den Siedlungen der E inżugsgebiete.

M anche Sperrenw asser aus Einzugsgebieten ohne Siedlungen wurden dauernd gechlort, und das W asser aus Sperren, in dereń Einzugsgebieten 4455 Menschen wohnen, „ g a r n ich t" oder „n u r zeitw eise". D ie altesten Stau teich e bei K ó n igsb erg/Pr. stam m en schon aus dem 14 . Jah rh u n d ert, andere Sperren sind seit 1887, 1893, 1899, 1902 usw. in B etrieb . Chemisch is t das Sperren­

w asser o ft weich m it freier K o h len sau re; dennoch h atten bis 19 29 nur 4 von den 26 befragten Sperren E ntsauerungsanlagen.

Diese Verschiedenheiten zeigen, daB es bei der B ehandlung von Sperrenw asser in D eutschland noch keine gleichm aBigen R ich t- linien gibt, und daB trotzdem die gesundheitlichen Folgen nicht zu beanstanden w aren.

lin A uslan d bestehen W asserversorgungen m it O berflachen­

w asser in sehr groBem U m fang. In S u d i t a l i e n w erden B ari, B rin d isi und T aran to m it ihrem U m land aus Stauanlagen ver- so rg t; in E n g l a n d 1,5 Mili. Menschen in M anchester und U m - gebung m it taglich 250 000 m 3 aus 3 Sperren m it 300 km Zu- leitungen. K a l i f o r n i s c h e S t a d t e brauchen Sperrenw asser aus der Sierra N ev a d a und S i i d a m e r i k a n i s c h e K i i s t e n - s t a d t e aus den K ord illeren in groBem U m fan g und m it langen Leitun gen . A u s N o r d a m e r i k a haben V ertreter der PreuBischen L an d esan stalt fiir W asserhygiene 19 28 iiber die 9 grofien W asser- w erke fiir Cleveland, S t. Louis, W ashington, N ew Y o r k usw.

berichtet, die zusam m en 12 M ili. Menschen versorgen. A lle nchm ćn das W asser aus Fliissen, Seen und Talsperren, m it A u s­

nahm e eines B ezirkes von N ew Y o rk , der durch G rundw asser vo n L o n g Islan d h er versorgt w ird. Obwohl die benutzten W asser- lau fe z. T . w eitgehend verun rein igt sind, w urden durch R eini- gungs- und D esinfektionsanlagen doch die T odesfalle an T yp h u s vo n 13 ,5 bis 42,5 a u f 100 000 E allm ahlich bis au f sehr geringe Zalilen heruntergebraclit.

B e i der H au p tversam m lu n g des V ereins deutscher G as- und W asserfachm anner im M ai 19 30 ist iiber das W eiterarbeiten an den Frag en der W asserreinigung nach N euanlagen fu r S tu ttg a rt, K ónigsb erg i. P r., A uB ig i. Bóhm en, usw. berich tet worden. D as B erich tete zeigte alles F o rtsch ritte im E rken nen und Beseitigen von M angeln. W ir sind gewiB noch nich t am E n d e m it der A rb eit fiir unsere W asserversorgu ngen; noch sind Sorgen sowohl bei groBen E n tn ah m en vo n G ru ndw asser wie beim V erw enden von O berflachenw asser. A b e r die Sorgen sind doch verschiedener A rt. W o G ru ndw asser in ausreichenden Mengen feh lt, oder wo ein G rundw asservorkom m en bis iiber die Grenzen des V ertret- baren genutzt w erden m uB, d a stehen w ir v o r etw as U nabander- lichem . D em gegeniiber ist T alsperren w asser w asserw irtsch aftlich GEISSLER, VBER D EN ST AN D DER A R B E IT E N A N W ASSERYERSORGUNG EN.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Zy/inderbOchsen starker Zugmaschine mit Benzin-Vergaser etwa 8o%. Ein Beipsiel zeigt, wie billig der Hanomag-Diesel arbeitet. fur Brennstoff und Ol. Ihr wesentlicher

Wie aus unseren Berichten iiber die Ordentlicho Mitglieder- versammlung hervorging, ist die glatte Abwicklung aller Geschafte der deutschen Gesellschaft fiir

Allerdings werden die Bruchbilder nur dann hinreichend niitzlich, wenn aus ihnen das allmahliclie Fortschreiten der R isse entnommen werden kann, so daB m it ihnen

Der StoB der Stabe 04 und 06, fiir die der gleiche Querschnitt gewahlt war, hatte ohne die Bestimmungen unter I I I 3 des Kommerellschen Heftes einfach durch stumpfes

wiesen, daB die Presse in den Zusaminenbriichen der letzten Zeit nicht nur eine Folgę der allgemeinen Wirtschaftsdepression, sondern auch Auswirkungen besonderer,

Seit Beginn des Jalires 19 31 bewegt sich der Beschaftigungsgrad der Bauunternehmungen noch unter der Halfte des vorjahrigen, obwohl auch schon Anfang 1930

die Erfiillung der an sich ihm ais alleinigem Geschaftsfiihrer obliegenden Steuerpflichten róllig seinen Angestellten iiberlassen hatte, obgleich er weder von dereń

Was schon aus den frilhercn Teilen des Werkes hervorging, wird durch die vorliegende Lieferung wieder in nachdriicklichster Weise betont; die erfolgreiche