• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1880, St. 28

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1880, St. 28"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

^ a p v $ c v

Mtti$* S I ct 1t*

^Dieses Statt erscheint jeben ©onnerftag. ■— Sufertionsgebühren für eine gespaltene ipetitjeile ober beten Staunt 10 ißf. Slnnaljme non Slnnoncen bis SRittrood) SRittag.

®tii<t 28.________ ^a»m, t»en 8. 3uli__________ 1880.

jlmfli#« ^fnir5miiii;i’it imti

^ßt&anntmafiungtn.

91r. 283. (3f.$ir. A. IV. 7171.) Oppeln, ben 26. Suui 1880.

©es Königs 2Ra}eftät haben betn BerroaltungSrath ber goosogtfi^en ©efeßfcbaft ju Hamburg mittelst äHerpc^fter OrDre oom 15. b. 3Rts. ja gestatten geruht, ju ber mit ©eneljmignng bes bortigen Senats ju

©misten be§ goologifc^en ©artens bafelbst ju oeranftaltenben ©tiberlotterte auch im bieffeitigen Staatsgebiete Soofe ju oertreiben.

______________________ fl ö n i g l i cb e B e g i e t tt n g._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

3ir. 284/ Berlin, ben 17. guui 1880.

Sn Petfäfiebenen ©egenben ist e§ beim ©piritusljanbel ©ebraudj, baff ber flaufer betn Bretmereibe-- fi|er geeichte gäffer liefert, meldje zur ©mpfangnaljme unb 2lbnaljme bes ©pirftus bestimmt, gleichzeitig als amtlich festgestelltes ÜIRaafi für bie Bestimmung ber ju bejaltlenben ©piritusmenge bienen, hierbei foirimt es nach ben gemachten Beobachtungen nidjt feiten oor, baff in ben ©ebinben aufgebrannten ©idjftempeln bie leite ober auch bie beibe.n leiten 3iffern bet 3taumge|altsangabe burd) 9ibl)obeIn rabirt unb burd) neue, niebrigere unb hinter bem mirflichen Baumgelialt jurütf&leibenbe Biffern oerfe|t firtb, so baff ber flaufer in jebem ein§et=

neu gaße ber Berroenbung ber gäffer mehr Sßaare ermatt, als er oertragsmäffig p beanspruchen £)at unb bemnäd)ft auch befahlt, ©aff fast adelt berartigen satten ber Stenberung bes ©idjftempels eine redjtsmibrige aibfidjt ju ©runbe liegt, ist nicht zweifelhaft, ba ber mirftiche Baumgehalt ber betreffenben ©ebinbe stets größer sich erroeift, als bie Snhalisapgabe, wogegen bie auf jufäHige ©tnrairfungen, namentlich auf ©iutrodUen bes

^oljes jurücfführenben Berönberungen fast ausnahmslos eine SBemitgmtttg bes Baumgehalts ber gafs*

förper zur golge haben, nach metdjer bann bie burch ben ©ichftempel bezeichnete Suimltsangabe als ju Ijocfj sich barfteßt. Sa einem ftirjtid) hier zur Sprache gebrachten galt war auf sieben non beut föänbler bem Bren=

nereibefi|er behufs Slbnahme bes ©piritus gelieferten gäffern bie Slenberung ber aufgebrannten ©i^ftempel in ber 9lrt ausgeführt, bah ber bas ©rgebnifi ber gülfdjung zu ©unften bes iganblers bilbenbe Betrag im ©urcj)*

schnitt auf 3/s0/o bis l°/o bes Snhalts fid; belief.

Bur Beit bestellt feine polizeiliche ©outrole ber fortbauernben Uebereinstimmung bes SnhaltS ber ge*

eilten gäffer mit ber benfelben aufgebrannten ©ata* ober Sahaltsbejeichnung. Beweist mieberfehrenbe Be*

oifionen, wie sie ju biefem Bnetfe nöthig fein mürben, unb mie sie zur ©outrole ber SfRaafje,' ©emfdjte unb SBaagen eingeführt finb, finben bei gäffern meber burd) fominunatpolizeitiche noch burdj ftaall'Spolijeili^e Dr«:

gane statt.

®ie ©inführung solcher Betnftonen mürbe bei ber aufferorbentlich großen Bafff ber „im Berfeht be*

finblid^en gäffer unb bei ber Umftanblidjfeit bes anjuroenbenben Berfahreits auf bie erheblichsten ©dfmierig*

feiten stoffen, sie mürbe fdjmere Belästigungen für ben Betfe|r mit sich bringen unb sehr bebeutenbe floften perurfachen.

©agegen erscheint eine polizeiliche ©outrole barüber, baff bie ei^amtlidj eingebrannten Bezeichnungen ber gäffer nicht mißfürlid) neränbert merben, aud) ohne Ummanblung ber seligen Organisation bes ©tdjuttgs*

mefens zulässig unb ausführbar, ©enn jebe eigenmächtige Slenberung ber ■ eiilamtlidhen Bezeichnung begrünbet Zum Btinbeften ben Berbatht, ba^ habet bie 21£>fidh»t obgeroaltet hat, bunh ©rregung eines QrrtEjums über ben rotrflidhen Snhalt bes gaff es einen redhtsmibrigen Bortheil z« erlangen (§ 263 bes ©trafgefe|bucbs) unb rec§t=

fertigt besfjalb ein polizeiliches ©infchreiten. Sn biefer Richtung finb ni^t aßein bie Drtspolizetbehörben zur

©hätigfeit berufen, fonbern es sönnen auch bie Organ,ber ftaatlichett ©tcherheitspolizei herangezogen merben, um unter SRitroirfung ber ©ti^ttngsbehörben, insbefonbere ber GidjungS;Sufpectoren, eine älufficht barüber aus*

(2)

120

püben, ob im öffentlichen Berteljr gäffer »orfommen, beten ursprüngliche Bezeichnung ohne eidjamttihe Be*

glaubigung geänbert ist.

gebet galt biefer Art, ber pr kenntnifj ber genannten Organe gelangt, ist pr gerichtlichen Unter*

fuchung unb Bestrafung p bringen.

gnbem ich »oh bemerle, bafj bie GihungSämter angewiesen finb, Rasuren unb Gorrecturen ihrer

©eits nicht oorpnehmen, »ielmehr in allen gälten, in welchen bie Aothwenbigfeit ber Abänberung einer »or*

hanbenen eichamtlichen Angabe »orliegt, bies burch Anbringung einet oöttig neuen Angabe unter itaffirung ber twrhanbenen ju bewirten, oeranlaffe ich bie königliche Regierung, sämmtliche ihr untergeorbneten Polizei*

behörben mit ber hiernach erforberlihen Anweisung p oerfehep.

Sen Gi<hungsbe|>örben geht. gleichseitig eine entfprecEjenbe gnftruction p.

Ser Minister für Iq anbei unb (bewerbe, gej. ^ofmann.

(g.=Ar. A. I. 7331.) 3abrse, ben -6. guli 1880.

Sie Herren AmfSoorfteher wollen hiernah »orfommenben gatts »erfahren.

_______________ ________ S>er &ömgtirijc Snnbratl) v. Holwede.

Br. 285. " Breslau, ben 13. SBiai 1876.

Sie in le|ter geit oietfah an mich gerichteten ©efudje Alilitärpftihtiger, weihe im Befth be§ Be*

rehtigungsfheines jum einjährig=freiwittigen Sienft fih befinben, um Berlängerung ihres AuSftanbeS pm Sienfteintritt oeranlaffen mih, ^ierburch barauf aufmerffam p mähen, bah nah § 27 Ar. 4 unb 5 ber

©eutfhen SÜBehrorbnung oom 28. (September 1875 3urühftettungen non ber Aushebung in golge erlangter Berechtigung pm einjährig=freiwiHigen Sienft unb jwar bis pm 1. Dctober beS fehlten Aiititärpftihtjahres niht Seitens bes Dberpräfibenten, fonbern oon bcrjenigen ©rfah=©ommiffion oerfügt werben, in beren Besirf ber betreffenbe SAilitärpflihtige gestellungspflichtig ist.

3urühftettungen aKilitärpftihtiger auf länger als bie oorftehenb erwähnte Sauer sowie auf ©runb niht ausbrütflih oorgefehener BiüigfeitSgrünbe sönnen jeboh nur oon ber SKinifterial=3nftanj ausnahmsweise genehmigt werben.

Sefetere ßurühftettungen müssen aber seitens ber pftänbigen @rfah*6ommiffion auf bem gnftanjenwege beantragt, bezügliche ©efudje baher ebenfalls bei biefer Behörbe angebraht werben.

Ser Dber=ißräfibent oon Shlefien. gej. ©ras Arnim.

(g.=Ar. A. IY. 7188.) Sabr^e, ben 5. guli 1880.

Borftehenbe Befanntmahung bes £>errn Dber=ißräfibenten wirb Ijierrnit republicirt.

S>er llömgltcljc Santuatl) von Holwecte.

Ar 286. (g.*Ar, A. IYT7026.) 3abräe, ben 26, guni 1880.

Srei am Satras’er Samm im Sorontat’er ©omitat in Ungarn befhäftigt gewesene, ber Urfunben*

fälfhung oerbähtige Arbeiter, oon benen ber eine, Aarnens August Shuhmann, aus Spanbau gebürtig fein sott, haben fih i^rer geftnahme burh bie glüht entzogen.

Sie Herren Amts=Borfieher oeranlaffe ih nah ben in ber nahfolgenben ^Personalbeschreibung näher bezeichneten gnbioibuen p reherdjiren unb mir im GrmittetungSfgtte sofort Anzeige p mähen.

Signalement: Aame: August Shuhmann, ©eburtsort: Spanbau, Alter: ca. 40 gahr, Statur:

mittel, ©efiht: runblih, Bart: rother Bottbart, geschorenen Shnurrbart, £aar: braun, 3ähne: gefunb, Be*

fhäftigung: gimmermann.

Aame: 3»«ame unbelannt (Saufname kart), Befhäftigung: Schlosser, Statur: stein, Bart: grauer Bottbart, Heiner Shnurrbart, 3ufiänbigfeitsort: angeblich ©ifenburger*Gomitat.

Aame: unbelannt, Befhäftigung: Schuhmacher, Statur: ttein, mager, Bart: 3iegenbart unb weiter Shnurrbart.

Alle brei waren ärmtih unb zerrissen gefteibet.

Ar. 287. (g.=Ar. A. I. 7267.) 3abr?e, ben 3. guli 1880.

ÜAit Aühfiht barauf, baji in ben Amtsbeprfen gabrze unb 3stborze bie ipohenfranfheit noh niht erlofhen ist, untersage ih Ijierburh wieberhott (cfr. kreisblatt*Befanntma<hung oom 22. Sejember 1879 Stüh 52) für bie Sauer ber kranlljeit in ben Ortschaften ber genannten beiben Amtsbejirle ben Betrieb bes @e=

werbes ber haufirenben Sumpenfammler unb Sröbler.

Sie betheiligten Igerrn Amtsoorfteher unb bie königlichen Beprfsgenbarmen haben auf bie genaueste Befolgung biefer Borfdjrift, beren Uebertretung burh bie AegierungS*5polizei*Berorbnung oom 10. guni 1874 Amtsblatt (Seite 201) unter Strafe gestellt ist, p achten._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Ar. 288. (g.=Ar. B. III. 1736.) gabrse, ben 3. guli 1880.

Ser §ausbefifcer Subwig Sworcpl p Bilupffe ist als ©emeinbe*Borfteher unb ber §auSbefi|er Gart Bons unb ^albbauer gohann Bure! ebenbafelbft als Schöffen bet ©emeinbe Bisfupifc oon mir bestätigt unb als solche verpflichtet worben.

. - "

\

'■ ' : '

(3)

121 —

Ar. 289. (g.^Ar. B. III. 1735.) gabrze, ben 3. guli 1880.

©et £au§beft|er gratis ßerrmann zu Atößabrze ist als ®emetnbe=93orfteber «nb bet ©aftroirtb SBatentin ÄirfhnioE unb ber §«usbefiber August ctluger ebetibafelbft als ©söffen ber ©emeinbe 9Ilt=3a&r3c fotoie her

©huljmaher Sodann Cottas ju ©ofmitp als ©emeittbe=Erecutor ber ©emeinbe ©ofsniba ton mir bestätigt unb als solche oerpftihtet roorben.______ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _________ _____

ÄrT29ÖT~(=plr. A. III. 7165.) 3*brze, ben 5. guli 1880.

©ie ©uts= unb ©emeinbeoorftänbe forbere ih ijierburc^ auf, nah ben Sorfdjriftert bes beutfhen @e=

rihtsoerfaffungsgefehes oom 27. Januar 1877, bie Urliste ber jutn ©hoffen* unb ©efhworenenamte berufe ungefälligen ißerfonen nah bem, am ©bluffe meiner Äreisblattoerfügung oom 13. SDtai pr. ©tüd 20 abge*

brudten gormular ungesäumt aufzustellen.

geb bebe noch befonberS Ijeroor, bafj für sehen ©utsbejirf unb für jebe ©emeinbe eine befonbere Ur=

liste aufgestellt roerben muss unb bafi bie Aufstellung ber Urliste für ben dtatSbe^irf bem ©ut3ttorftebCK obliegt.

Personen, nietete zu bem ©höffenamte unfähig finb ober nach bem ©efefe baju ruht berufen nterben sollen, finb in bie Urliste nicht aufzunehmen.

I. Unfähig ju bem Amte eines ©djöffen, welches überhaupt nur oon einem ©eutfhen, b. lj. oon einem in einem beutfhen ©taate^eimsttljsberei^tigten o ersehen roerben sann, finb:

1. ißerfonen, welche bie Befähigung in golge firafgeri^llitber Sßerurtljeilung oerloren buben;

2. 5ßei'fonen, gegen roelcbe bas £auptoerfabren roegen eines Verbrechens ober Vergebens eröffnet ist, bas bie Aberfennung ber bürgerlicben Ehrenrechte ober ber gäbigfeit zur Vefleibung öffentlicher Aemter pr golge haben sann;

3. ißetfonen, welche in golge gerichtlicher Anorbmmg in ber Verfügung über ihr Vermögen befebränft finb.

II. 3« bem Amte eines ©(hoffen sollen nicht berufen roerben:

1. Personen, welche pr $eit ber Aufstellung ber Urliste baS 30. Sebensjabr noch nidjt ooUenbet bethen;

2. ißerf°nen, roelcbe zur Seit ber Aufstellung ber Urliste ben Sßoljnfih in 'ber ©emeinbe no<b nicht 2 ooHe Sabre bethen;

3. ißerfonen, roeldje für sich ober ihre gamilie Armenunterftübung aus öffentlichen Mitteln empfangen, ober in ben 3 lebten Satiren, oon Aufstellung ber Urliste prüdgeredjitet, empfangen buben;

4. ißerfoneu, welche roegen geistiger ober lörperlidier ©ehredjen ju bem Amte nicht geeignet finb;

5. ©ienftboten.

3u bem Amte eines ©djöffen sollen ferner nidjt berufen roerben:

1. Steidjsbeamte, weihe jeöergeit einstweilig in ben Auljeftanb oerfefet roerben sönnen;

2. Staatsbeamte, weihe auf ©runb berßattbesgefebe jeberjeit einstweilen in ben Aubeftanb oerfebt roerben sönnen;

3. rihtertihe Beamte unb Beamte ber ©taatsanroaltfhaft;

4. gerihtlihe unb polizeiliche VolIfiredungSbeamte;

5. Aeligionsbiener;

6. iColfSfdjulletjrer;

7. bem actioen .fjeere ober ber actioen SWarine angeljörenbe SRilitärperfonen.

Alle biefe ad I. unb II. aufgeführten ißerfonen finb nicht in bie Urliste aufzunehmen.

Sft Sernanb nur ber polnifdjen'Spraäje mähtig, so ist bies in ber Aubrif ©emerfnngen zu erwähnen.

Aadj erfolgter Aufstellung ber Urliste ist biefelbe im Amtstofale bes ©uts* hejTO. ©emeinbeoorftebers ad)t Sage binburh auszulegen, nahbem oorber bie Beit unb ber Drt ber Auslegung in ortsühliher SBeife besannt gemäht roorben ist.

©ie Urlisten unb bie gegen bie AthtigEeit ober VoIIfiänbtgfeit berfelhen etwa erhobenen Einsprachen finb nah Ablauf ber obigen grift oon aht ©agen alsbalb bem hiesigen Kgl. Amtsgericht mit ber VemerEung auf ber Abreffe „gerienfahe" zu überfenben. Aah Ablauf ber Auslegungsfrift ist bie Urliste mit ber oorge=

fhtiebenen Vereinigung p oerfeben.

Vis spätestens ben 20. August er. erwarte ih bestimmt oon jebem ©utsoorfteber unb febem @e=

meinbeoorftanb Anzeige, bah bie Urliste nebst ben etwa erhobenen Einsprachen bem hiesigen %t. Amtsgericht eingereiht roorben ist.

Etwaige groeifelefragen finb burh münblihe Aüdfrage in meinem Vureau z» erlebigen._______

Ar. 291. (g.=Ar. A. I. 7333.) ~ Babrze, ben 5. guli 1880.

©ie königlichen ©enbarmen roerben angewiesen, ©aftroirtbe, weihe ben burh bie ißolizei=S8erorbnung ber königlichen Regierung oom 29. Aooember 1857 (Amtsblatt ©. 349—358) oerbotenen SBirthSbuuSoerfebr non Äinbern unter 15 Suhlen bulben, sofort ben zuftänbigen <Qerrn AmtS=Vorftebern zur Anzeige zu bringen.

Sebtere erfuhe ih meine biefen ©egenfianb betreffenbe ÄreiSblattbeEanntmahung oom 5. ©ezember 1879 (©tüd 50 Ar. 500) auf bas strengste burhzufübren unb gegen straffällige äBirttje in SBieberbotungsfäHen bie klage auf Eonceffionsentziebung anzustrengen._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Sir. 292. (g.*Ar. B. m. 1775.) . ßabrze, ben 6. guli 1880.

®ie Herren Sebrer unb gräulein Seherinnen, weihe Sölitglieber ber ilreislebrerbiblioibef finb, haben

(4)

~JT7TZT

bie aus berfelben entnommenen Südjer Selmfs '3Sornal)me einer 9tetnfion, spätestens bis put 15. b. SJitd.

bem 5öif>liotl)c!ar, Herrn Dtector Seiter l;ierfe(bft bestimmt gurüd gu feitben.'

®ic ©etttcinbcborfte^ce werben angewiesen, biefe Selanntmadiung sofort gur Kenntnis? ber be=

treffenben Setjrer unb Seherinnen gu bringen. Ser kümgHdje Sanbrath von Holwede.

‘ ~ r ” © r mittel t

burdj ben ©enbarm üJHfesfa gu Sieifc^oroife: bie unoerebel. güenftmagb (Konstantine SuIoroSii aus 9ütba.

gu ermitteln unb mir anzeigen ist ber Sttufentbjattsont:

bes Arbeiter ©buarbSBomra aus 2Ctt=3abrge gu 7206; — ber »ereliel. Hüttenarbeiter 37£)erefe Siala, früher gu SDomb, gu 7215; — bes ©djueibergefeEen gkang ©lomb aus ©ofel, gule|t inSaurabütte ju 7300; —• bes Kutschers Joseph £ecf aus Kations, in Stammer geboren unb 32 Saljr alt, gu 7298; — bes $IeifäbergefeEen Earl ilrautmurft, gule|t in 3Banba=6olonie, gu 7352; — be§ ©cbuhmab&er 3ri;eobor gips; gule|t iu Seutlen' 3«

7350; — bes ©djleppers gobann ißiela aus Stosbgin, 16 gahr alt, gu 7442.

Ser königliche ganbratl) vom Hoiwedff._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ______ _ _ _ _ _ _

gSdianntmctcsjuitgett anderer gkprben.

© t e d: b r i e f.

©egen ben Schlepper Karl «ßolcgpf aus Kleimgabrge, welcher flüchtig ist, soll wegen Serlebung ber SUilitairpflicbt aus betn «Menntnif? ber ©traflammer bes königlichen Sanbgericbts tner 1,0111 24- ®sli 1880 eine ©elbftrafe uon 150 3JJ. eoentl. im UnoermögensfaEe eine einmonatlicfje ©efängnifeftrafe ooEfiredt werben.

©§ toirb ersucht auf ben p. ifßolcgpl gu oigiliren, unb benfelben im 33etretungsfaEe behufs ©traf*

ooEftredung an bie nächste ©ericbtsbeljörbe abguliefern, welche ersucht roirb, hieroon gu II. ©t. 31. 9456. SS 9lr.

16/80 SDiittheilung machen gu tooEen.

©leitoih, ben 24. guni 1880._______ ®er ©rfte ©taats^SImoalt bei bem Königlichen Sanbgertcht.

©~t e d b r i e f. ®er unten beschriebene Sirbeiter pd'ong SSisfup aus ©lüdauf-.Solonie ist ber 33e=

gebung eines fdjwerenSMebftabls bringenb oerbächtig unb gur geit flüchtig.

©s wirb ersucht, benfelben festgunehmen unb in baS ©erichts=©efängnif3 gu gabrge abguliefern.

gabrge, ben 1. guli 1880. Königliches SlmtSgericht. Saue.

«Beschreibung: 23 Safjr alt, 1,61 2fttr. grofe, hat fchlanie ©tatur, braune Ho««/ niebrige (Stirn, braune Slugenbrauen, graue Singen, fpi^ige «Rase, länglichen 9Jhtnb, gute gähne, runbes Kinn unb

©eficht, gefunbe ©efichtsfarbe unb spricht polnisch. Keine befonbere Kcnngeichen._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

®ie 3io|!ranfheit in bem ©ehöft bes Halbloloniften Ißincent Subntig gu SRathesborf ist beseitigt unb

wirb bas ©eljöft frei gegeben. or •_ „ , ™ r

______ g)orotheenborf, ben 5. guli 1880.___________ ®er 3tmts48orfteher. SOBehotosip.

^ z e r g- e r.

tpaferfanbtfdjer ^ftauen-^ereitt.

üBont in ist mit bet 2luf-

trag geworben, für bie burd) Söafferdnoth so start SBefdjäbigten bed Saubaner unb ©örlitfer kreis cd auch in unserem Ort unb kreise jn sammeln.

@d geht baJjer an alle Bewohner bed kreifed bte ergebene ©tttc, ftd) an bem großen «Berte ber üBarmljersigteit unb wenn and) nur mit einem keinen @d)arfletn s«

(Sahen aud bem kreise bitte id) an bie Unterzeichnete bid junt 20. b. fSJitd. z« feitben.

Ueber bie empfangenen ©oben (©elber) wirb im kreidblatte 9fed)ttmtg gelegt.

3abrje, ben 8. ^$uli 1880. ,

geg. Anna Szmula, SBorfitgenbe bes oaterlänbifchen ^tauen^ereinS für ben Kreis gabrge.

_--- ——- : v , ^ 7 's. . f. . • x TT! I (...

Osiadtem sig w Zabrzu i mieszkam w domie kupea pana Freund.

Godziny do przyjmowania:

przed poludniem: od 8my—IO"1 po poludniu: „ 2—4 godziny.

Di*. BieserifeBd^

lekarz.

Sohnlifiett, (sd)id)tlol)tt§l)elstöC ««5>

@d)id)tc«I»üdjet empfiehlt bie 33ud)bruderei oon

J. Mücke*

£$d) höbe mid) in niebergelaffen unb wohne kronprinsenftrahe

im Jkufß ttes Hausmann Herta Freund.

Spredj|ftut&ctu 8—10 'gtht*

|lstrhmtttst

0

2—4 §U)r-

lh\ RIe»enfeld9

pract. 2lrjt.

IRarßtpreise jtt ^aßege «nt

8

. ?utt

1880

.

50 $tIogr. Äartoffeln 4 Sßart — 5ßf.

1 SButter 2 „ 20 „

50 .pcu 2 f, tf

50 ©trofi: 1 „ 75 „

«Webafteur: ®rgestio!, Königl. Kreis=©ecretair. ” 5Drud: oon 3- 3Höde in gabrge. ■

Cytaty

Powiązane dokumenty

Zeichneten ©taatsanwaltfchaft melben. SInna Segel aus Statibor unterm 24. 3«li 1880 in ©tüd 31 bes Bahnet kreisblatts erlassene ©tedbrief ist erlebigt. 3ofef Sauger aus

Ser ©teefbrief nottt 31. 41 bes Babrjer kreisblattes hinter bem Arbeiter granj Sepiarcjp aus SStifuttfdjüh erlassene ©teefbrief ist erlebigt. in ©tücf 41 bes kreis&amp;lattes

fußen, unb wirb ben Werten Amtsoorfiehern befonbere Sorgfalt bei Ausfüßung ber qu. 3ähtfarten gur ^ßfCidjt gemalt. $n nächster 3«t wirb ben Herren Amtsoorftehern je

mann an einen Hönigt. Beoierbeamten gerichtet, so hat festerer, falls il;m nicht bie Ouatification bes Bewerbers bereite anberweit besannt ist, biefen ju einer ißrüfung oorzulaben,

werfen zur öffentlichen kenntnil, bas) etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nid&amp;t prioafredj tlid^er Ratitr ftnb, binnen einer Sßtäclufiüfrift uott 14 ©agett uom ©age

33is auf SBeitereS soffen Anzeigen wegen solcher oon @eifitic|eit oorgenommenen Amtshanbtungen, welche nach Anschauung ber fßolizeibehörben taut § 23 bes ©efe^es oom 11. 2J?ai

bachten Hosten unb Sluslagen bann oon ber festeren übernommen werben, wenn zwar bie Ueberfchreitung ber, in ben §§ 2, 3 für bie Sabung oorgefchriebenen ©ewicßtsfäße ermittelt

Die zu «erlaufenden Sßferbe werben am 26. guli «on 3 bis 6 Uh« Bachmittags auf 2Bunfcb au ber tganb gezeigt. Siften über bie zum Berfauf lommenben fßferbe werben am 22. guli