• Nie Znaleziono Wyników

Sonder=Beilage zum Amtsblatt Stüd 52 der Königlichen Preussischen Regierung zu Frankfurth an der Oder, 1904.12.27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Sonder=Beilage zum Amtsblatt Stüd 52 der Königlichen Preussischen Regierung zu Frankfurth an der Oder, 1904.12.27"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

i

S o t r ö e t ^ e i l a g e

§ u m 2 l m t 8 M a t t © t ü t f 5 2 b e r f f ö t t i g l f f r e n g , R e g i e r u n g 31t i f r a n f f t t r t a . D . AuSgegebett* bett

2 7

. SDejember

19 0 7

. _____________________

S m ib c v n n fö v b c n titfle it

\

an 2öareni)äufcr uttb an foldje anbercn (Sefd^äftä^äufet, in welchen größere M engen brennbarer «Stoffe feilg e fja ite n werben. S3om 2. Slotem ber 1 9 0 7 .

& ie nadjftehenben $8eftimmungen gelten fü r

©ebäube, in benen in mehr ©efd)offeu als im

@rbgejd)o| unb in bem bavüber liegenben S to d : meri größere Stengen brennbarer S toffe feil;

gehalten werben. Sogenannte ©ngroS; (SQiuftet:

iager=) @efcl)äfte ftnb als Sßarenf)äufer pp. im Sinne biefer iöeftimmungen nicht anjufetjen.

A n foldje 3Baren= unb ©efdjäftsijanfer finb unbefdjabet ber allgemeinen örtlichen baupolijeilidjen SBorfchriften poltjeilicherfeitS folgenbe Sonber=

anforberungen ju ftellen.

I. J|elIer0 ffd)ofe.

1. 2>aS Kellergefchofc ift to m ©rbgefdjofc unb beffen Sd)aufenftern feuerfeft1) abjutrennen.

Deffnungen jroifchen beiben ©efdjoffen fü r kreppen unb Söarenaufjüge ju r auSfdjtiefilichen Sßetbinbung biefer ©efdjoffe finb m it ber SDiafcgabe geftattet, baff fie nach beiben ©efd)offen hin burd) feuer=

1) SIB f euer fe ite ¡Sonftruittonen gelten g u t 3 e it

neben ben maffioen: _

a) S e d e n au§ unoerbrennlidjen Sauftoffen, wogu auch Söbnenfthe SJoutenptatten, Stleinefche ®eden unb ähnliche itonftrutttonen gu regnen ftnb;

b) S öänbe au8 »eton ober Sialfmörtel, ohne eifern eintagen Ijergeftettte fugentofe SBänbe, fDJoirterwänbe, Strcdmetallwänbc u. bergt.

®ecten unb fflänbe, beren ©ifenteile nicht gtutftcger (f. ätitm. 3) umhüllt finb, gelten nicht al8 feuerfeft. Stehe auch Stnm. 2 «Orienten Stbfat).

2) 9118 fe u c rftc h c r gelten g u rg e it aufier ben oben angegebenen folgenbe Stonftruttionen: ..

a l ® eden: au8geftatte, mtt unoerbrenntichen äiauftoffen auSacfütttc unb unterhalb burdgueg m it .«alb ober Zementmörtel »crpittjtc ober mit einer in gleichem Mafic feuerftdjeren JBefleibung oerfehenen ßolgbalfen*

beeten, ferner folcbe ®ec!en, bie groar aus unocrbreim»

lidjen Söauftoffen beftcljen, aber nicht umhüllte @tfem teile aufweifen.

fefie 2öänbe m it feuerfreieren2) £üren abjufcfjliefgen finb. Stad) Sagerräunten im Kelter finb Deffnungen fü r kreppen aber nur bann ju lä ffig , wenn bie Sagerräume in ber ©runbflädje nicht größer als 50 qm unb oon ben übrigen Kellerräumen burcf) feuerfefte SBänbe ohne Deffnungen abgefd)Ioffen finb. 93iS ju m Keller hinnbreichenbe Sd)aufenfter ftnb ju tä ffig, fa lls fie gegen bie Önnenräume beS Kellergefd)offe§ feuerfeft abgefd)loffen ftnb.

Kellertreppen bürfen nirgenbs in unm ittel:

barer 23erbinbung m it anberett kreppen beS ©e:

bäubeS fteljen.

2. Kellergefchoffe oon mehr als 500 qm

©runbfläche finb burd) maffine SSranbntauern uon wenigftenS 0,25 m S tarte in Abteilungen ju teilen, bie in ber Siegel nicht mehr als 500 qm © runb:

flädje haben 'bürfen. AuSnahmSweife barf bie Teilung burd) anbere feuerfefte Sßänbe bemirft werben. Ketter unb Kellerabteitungen non mehr als 200 qm @ runbpd)e müffen jw e i tunli<hft tneit to n einanber anjulegenbe Zugänge haben, bie entweber unm ittelbar ober burd) einen to n Sranbmauern umgebenen K ellerflur nach nid)t über:

b ) SEßänbe: beiberfeitSoerpuhteSfretbober auSgemauerte

^achtoeriwänbe, iftabibwänbe, ®rabtgiegelroänbe, SBänbe auS 9lfbefifd)iefer, au8 ®ipS= ober Sünftftein- platten u. bergl,

®rahtgla8, ©teftroglaS unb ähnliche au§ ® la 8 hergefteEte Stoffe bürfen in „feuerfeften" unb „feuere fieberen“ Sßänben gum 9tbf<hlu?} non ®ür» unb gen ff er=

Öffnungen nur bann oenoenbet werben, wenn ihre

® rö |e »/io bec SBanbfläChe, in ber fie angebracht ftnb, nicht überfteigt.

o) S ü re n ; aus hoppelten, 1 m m ftarien @ifenbled)platten unb minbeftenä 6 m m ftarien Slfbeft» ober Stork einlagen hergeftellte Süven, bie felBfttäüg gufaHen, in 5 cm breite Balgen au8 uiwerbrennlid)em SBauftoff

fdjiagen unb bicht fchliefen.

1

(2)

®te nacg biefem g lu r fügrenben Deffnungen finb bntcg VragtglaS ober taucg; unb feuerfidjere Vüren 8U fcgliegen; bie SCärfXügel müffen nacl) äugen betartig auffdjtagen, bag bet Veriegr im g lit t unb in ben Vreppenräumen niegt beeinträchtigt mirb.

$ n Setterabteilungen finb genüaenb breite (Sänge einpricgten, roeldje butdj bie Abteilung in noiier AuSbegnung fügten, tu n tid jfi in geraber Vicgtung auf bie AuSgänge münben unb ftets fre ip g a lte n finb.

Setterabteilungen müffen Verrichtungen fü r eine roitffame © ntlüftung, am jroedmägigften burd) genfter, ergatten.

3. Vlafcginen; unb ^eijrä u m e im Selter finb buteg feuerfefte Sßänbe oon ben übrigen Setter»

räumen p trennen, etroaige Deffnungen'finb raueg;

unb feuerfieger abpfcgliegen.

II. SBterteS @todft>erf mtb Sptfjßefdjof?. 4. Söognräume im oierten ©todroer! unb im Vacggefcgoffe finb »erboten.

5. VaS Vacggefcgog barf keinerlei unmittelbare Verbinbung m it ben ©efcgäftSräumen ber unteren

©efdjoffe ergatten. ©S ift oon ben Vteppengäujetn f>urcg maffioe VJäitbe p trennen; etroaige Deffnungen in biefen Sßänben finb feuer; unb rauegfieger ab;

pfcgliegen.

III. S$«mli«i>e Sittorbttuttflett. 6. ©iferne SonftruftionSteile (Säulen, Unter;

jüge, Vedenträger ufro.) finb glutficger") ein;

pgütten. (Sine Umgüttung ber an ben Augen;

ftäcgen ber ©ebäube gelegenen Veile ift niegt erforberlicg.

7. Veden unm ittelbar über ©efcgäftSräumen finb aus feuerfeften Vauftoffen gerpftetten. Veden;

buregbredpngen p u t 3t»ede ber Vereinigung »on Väumen »erfegiebener ©efegoffe p einem eingeit;

liegen Staunt finb nur m it einer Vtinbeftgröge »on 100 qm p lä ffig . ©S finb jeboeg © ntlüftungS;

»orrid)tungen in ber oberen Vede ober beten näd)ften Vage einpriegten; biefe Vorrichtungen müffen »on einer augergalb ber VeriaufSräume gelegenen gefiegerten ©teile beS ©rbgefcgoffeS aus geganbgabt roerben fönnen.

8. ©rögere Lagerräume müffen in ber tttegel feuet; unb rauegfidjer »on ben ©efcgäftSräumen getrennt fein.

9. lieber genftern, roelcge p r A u fte ilu n g »on äßaren bienen (©djaufenfter), mug bie grontroanb in einer £>öge »on 1,0 m fenerfeft gefd)Ioffen bleiben;

babei mug ber © tu r j ber ©egaufenfteröffnung 0,30 m unter ben Vedenabfcgtug gerabreidjen. 8

8) £ u r gtutfidjeren Ummantelung oon (Sifenfonftruftionen finb fct)lect)te SBärmeleiter ju oermenben, tueldje geeignet finb, bie Ueßertragurtg bo&er iffiätmegrabc auf bie ©fentetic unb bie »ewingerung ii)cec Sragfäfiigfeit ju oerijinbem.

©ine Verminberung biefer Vtage ift p tä ffig , roemt ba§ ©ebaufeafter gegen ben gmtenraum feuerfieger abgefcgloffen roirb (oergl. 3 tffe r 30 Abf. 2).

10. g n größeren @efd)äftSräumen barf begufs

©infegräniuttg eines geuerS bie Anbringung fefter, unoerbtennlicger, etroa 1,0 m »on ber Vede gerab;

reiegenber VrennungSftreifen an geeigneten ©teilen geforbert roerben.

11. genfteroorbauten finb oben feuerfieger nbpbedett.

VegufS tunlicger Vergütung ber Uebertragung eines geuerS in obere SBognungen, ArbeitSftätten ober anbere, p r Vereinigung einer grögeren g a g t oon ütttenfegen beftiinmte tttäume finb an ben fro n te n unter ben genftern biefer Väume ftärler auStabenbe unoerbrennlicge ©efimfe ober lieber;

baegungen anpbringen.

Um Unfällen burd) ^erabfatten groger

©egeiben »orpbeugen, finb bie genfter ber oberen

©efegoffe burd) ©proffen in gelber »on göcgfienS 2 qm glädje p teilen ober befonberS p fiegern.

IY . V to p p en , V f t m t unb Vtorfcgruitgcn 5«» (Entleerung.

12. g a g l unb Lage ber AuSgänge »on ben VerfaufSräumen im ©rbgefegog ins greie finb fo P bemeffen, bag »on jebem V unfte beS @rb;

gefcgoffeS au§ ein AuSgang auf göcgftenS 25 m

©ntfernung erreichbar ift.

V ie (Sefamtbreitc aller AuSgänge mug auf }e 100 qm im ©tbgefegog bebauter ober m it ®la§=

bädiern ilberbedter ©runbfläege minbeftenS 0,3 m betragen. Sein AuSgang barf aber toeniger als 1 m breit fein.

AuSgättge, bie burd) Vreppengäufer ginbureg;

fügren, gelten niegt als notroenbige AuSgänge im

©inne ber »orftegenben Anforberungen.

AuSgänge, bie auf -f?5fe fügren, roerben als notroenbige nur bann angereegnet, roenn bie $öfe rtid)t roeiter als 25 m »on ber ©trage entfernt finb unb m it ig r buteg feuerfeft umfegloffene Vurcgfagrten in Verbinbung ftegen, bie igrerfeitS minbeftenS ber galben ©efamtbreite ber auf bie

£>öfe fügrenben AuSgänge entfpreegen, feinenfallS aber weniger als 3 m breit fein bürfen.

g ü r © runbftüde, bei benen roegen geringer Viefe V urdjfagrten nadg ben baupolijeilicgen Ve;

ftimmnngen nidgt erforberlid) finb, genügt ein Vttreggang oon ber galben Vreite ber auf bie

€>öfe fügrenben notroenbigen AuSgänge; boeg mug er minbeftenS eine Vreite »on 1,50 m gaben.

13. Von jebem fü n fte beS I., I I . unb I I I .

©todroerfS auS mug eine Vreppe »on minbeftenS 1,50 m unb göd)ftenS 1,80 Saufbreite auf göd)fiettS 25 m ©ntfernung erreid)bar fein. Viefe notroenbigen Vreppen müffen »on ben ©efcgäftSräumen getrennte feuerfiegete Verbinbungen m it ber © tra g * gaben.

(3)

S « SBättben, welche Surdjgänge ober S u rd j;

fahren nad) bet © trafje von ©efdjäftSräumen trennen, bürfen feuerfidjere Sturen, nicht aber

©tfjaufenfteröffnungen ijergeftelit werben.

S B e rfa u fS rä u m e im Sadjgefdjojj mü[fen neben etwaigen ben ¿Beriehr m it anberen ©efcfjoffen

»ermlttelnben Sreppen (»ergl. Z iffe r 5) noch befonbere, unm ittelbar auf bie ©traf?e ober einen

$ o f führenbe, »on jebem fü n fte beS ©efdfoffeS auf hödjftenS 25 m ©ntfernung erreichbare Sreppen

»on minbeftenS 1,50 m unb häd)fienS 1,80 m Saufbreite haben, © in A nfdjluf) ber fonfügen

¿Räume beS Sa<hgefcf)offeS an biefe Sreppen fo ll nid|t auSgefd)loffen fein.

Sreppenhäufer finb m it $Borrid)tungen ju oerfehen, welche eine wirffam e © ntlüftung fidjer ftellen unb »out @rbgefcf)ofj auS bebient werben iönnen.

¿Berfdjläge, gleichüiel welcher A rt, finb unter kreppen nicht ju lä ffig .

14. Freitreppen im Fnnenraum an größeren Secfenburd)bred)ungen (»ergl. Z iffe r 7) bebürfen feines 2ibfdt)luffe§, werben aber bei 93euteffung ber notwenbigen Steppen nicht in Anrechnung gebradjt.

■gmifchentreppen müffen feuerficher abgefchloffen werben, finb aber nad) bent Sachgefdjof) überhaupt nicht, nad) bem Keller nur m it bett in Z iffe r 1 uorgefehenen ¿¡Rafjgabett zuläffig.

15. Haben bie ju SBerfaufSzweden benutzten

©efdjoffe größeren Umfang unb liegen über ober neben ihnen ¿¡¡Bohnungen ober fold)e Arbeitsräume unb Kontore, bie nicht im ¿BeriehrSbereid) beS

¿PublifumS liegen, fo müffen biefe ¿¡Bohnungen unb ¿Räume, abgefehen »on ben gemäfj g iffe r 13 anjulegenben notwenbigen Steppen, noch befonbere, m it ¿BerfaufS; ober Sagerräumen nicht in ¿8er;

binbung ftehenbe, in s Freie führenbe Steppen haben. Aufjerbem bleibt bem pflichtmäfjigen © r;

rneffen ber ißolijeibehörbe überlaffen, ju forbern, bafj berartige ¿¡Bohnungen unb ¿Raunte burch feuerfefte SOBänbe unb Seden »on ben bem 33er=

fehr beS ¿publiiumS bienenben Räumen ju trennen finb.

16. S ie fü r bie ©ntleerung in 33etract|t fontmettben Süren müffen nad) aujfen auffdjlagen unb leidjt beweglich eingerichtet fein. Kanten; unb

©djubriegel finb u n ju lä ffig ; ber ¿öetfdjlufj muf)

»on innen letcijt zu öffnen fein.

17. ¿Borhänge an ben nach Sreppen unb Ausgängen führenden Süren finb u itju lä ffig . f]u r

¿Berhinberung »on 3ug bürfen bafelbft ¿¡Binbfänge augebradjt werben. Surch S ürflügel in geöffnetem Öuftanbe barf ber ¿Berfehr in Korriboren, Steppern räumen ufw. nid)t beljinbert, aud) bürfen bie Sreppenhäufet rtidjt über bie freie Sreppenlauf;

breite hinaus befdjränft werben.

$

18. Süren unb ihre ffierfd)iüffe müffen ftetS teid)t gangbar fein.

19. AuSgänge finb als fotd)e m it großer, leicht lesbarer (Schrift fenntlid) ju machen. S ie nädjften ¿¡Bege ju ihnen unb bie ¿Breiten biefer

¿¡Bege finb polizeilich fefijulegen; biefe ¿¡Bege finb bauernb offen ju halten unb burd) in bie Augen faHenbe ¿Richtungspfeile zu bezeichnen.

20. h in te r burd)brochenen ¿Briiftungen »on

©alerien »on Sid)tl)öfen m ujj zur ¿Berfjütung ber Uebertragung »on Feuer »on einem ©efchofj ju n t anbern ein »on ber größten AuSlabung beS

¿BrüftungSgefimfeS ab geredjnet minbeftenS 1,0 m breiter burchgefjenber ¿Raum »on allen ©egenftänben frei bleiben; im I. © todw erf bürfen brennbare

©egenftänbe — abgefehen »on fia rf »erglaften Käften unb hötäernen Auslage; ober ®efd)äftS;

tifdjen — innerhalb 2,0 m Abftanb »on burd);

brodjenen ¿Brüftungen ober »on ber größten AuS;

labung ber ¿BrüfiungSgefintfe nicht aufgefietlt werben. F alls bie Sutd/bredjungen »on ¿Brüftungen feuerficher (burd) SrahtglaS, ©ifenblecf) ufw .) ge=

fchloffen werben, bürfen biefe 2Rafje auf 0,5 bjw . 1,5 m eingefchränft werben.

Seicht brennbare ©egenftänbe bürfen an ben

¿Brüftungen fowie an Säulen ober Sreppenwänben nicht berartig aufgehängt ober htnabgefüijrt werben, bafj fie eine Uebertragung »on Feuer ermöglichen.

V . *Bcleud)tmtg.

a) burch Petroleum, ©pirituS, ©aS.

21. ¿Petroleum barf in ¿BerfaufSräumen über;

haupt nicht »erwenbet werben, in ¿Betriebs; unb Sagerräumen nur »on 40° A b el-T e st an (Kaifer;

öl, (Salonöl). Qn ¿Räumen m it befonberS leicht entjünblidjen ©egenftänben ift nur bie ¿Benuhung

»on fchweren ¿IRineralölen »on über 100° A b e l- T est ftatthaft.

(S piritus barf nur in Kontorräumen »er;

wenbet werben.

22. Stehlampen müffen einen breiten unb ftanbftcheren F u fj haben, bürfen aber in ¿BerfaufS*

räumen nicht betragt werben.

¿Petroleum; unb © pirituSlam pen bürfen nicht

¿BafftnS auS zerbrechlich^™ © to ff haben.

Hängelampen finb fieser zu befeftigen unb

»on brennbaren ©egenftänben oberhalb minbeftenS 1 m, unterhalb unb feitlich minbeftenS 0,25 m entfernt zu halten, ©ine geringere ©ntfernung

»on ©egenftänben oberhalb »on Hängelampen barf zugeiaffen werben, wenn über teueren ¿Blafer in ©röffe »on etwa 0,15 m im Surchnteffer feuerficher angebracht werben.

23. ©aSnteffer bürfen nicht unter Sreppen aufgefietlt werben.

F ü r größere SBarenfiäufer barf geforbert werben, bafj fü r ©aSmeffer befonbere, feuerfeft

(4)

umfcßloffene, Sicßt unb S u fi uon außen erßat;

ieitbe IRäunte eingericßtet merben. S ie ©asdeitung muß aud) außerhalb bei? ©ebäubeS leicßt abftett;

bav fein.

24. Söetxjeßltcfje ©aSarme fittb nid)t zutäffig- 25. S ie $8eleucßtung3förper müffen tunlicßft übet ben ißerfeßrSmegen angeorbnet unb gegen Söerüßrung m it brennbaren ©egenftänben gefiebert roerben.

V e rla u fs ; unb SelorationSgegenftänbe an 58eteud)tung§lörpern aufzußängeu, ift nerboten.

b ) burrfj eteftrifeße Slnlagen.

26. g ü r eteitrifeße © inridjtungen finb bie uont SSerbanbe beutfd)er © leftrotedjniier auf;

gefteliten S o rfd jrifte n fü r bie ©rrießtung eleitrifdjer Starlftrom antagen maßgebend

Stußerbem finb fotgenbe Sonberanforberungen p fteUert:

27. ©teitrifdjeSöeteucßtungSiörperfinb tuntid)ft über ben S3erießr§megen anzuorbnen. S ie bürfen fid^ n id jt in unmitteibarer Stöße teießt brennbarer (Stoffe befinben, aueß n id jt uon folcßen Stoffen

umßüßt merben.

©tüßtampen in ber Stöße uon entjmtblicßcn S toffen müffen m it SBorridjtungen _ (Uebergloden ober bergt.) uerfeßen fein, meld)e bie Säerüßruttg ber Sarnpen m it ben entjünbüeßen Stoßen ocr=

ßinbern.

28. geftuertegte Seitungen müffen, foroeit fie m it teießt entjünbiießen Stoffen in SJerüßrung fommett fönnen, bi§ in bie Sampenträgcr ober in bie Stnfcßtußbofen uoiiftänbig bureß dtoßre gefeßüßt fein.

25eleud)tung§iörper unb anbere S trom oer;

braudjer, metdfe ißren S ta nb o rt rocd)feln, finb entmeber m it metattumßültter Seitung ober m ittels befonberS gefeßüßter Seitung

oßne Siletattmantel anpfdjtießen.

Qm erften Satte ift ba§ eine ©nbe ber SOtetattumßültungmit bem SM allm antet ber Raffung teitenb ju uerbinben, ba§ anbere ©nbe ift an eine geerbete Seitung anpfeßließen.

3 m zweiten Solle ift nur biegfame Seitung m it roafferbießter 3fotierßülle p lä ffig , bie p m Scßuß gegen tneeßanifeße 93efcßäbigung m it einem Ueberpg au§ roiberftanbSfäßigem dttateriat (j. 93.

Segeltucß, Seber, fpanffcßnurumflöpplung) oer;

feßen ift.

Sömtticße Scß alter, Stnfdjtußbofen unb Sicßerungen müffen m it roiberftanbSfäßigen Sd)ttß;

iäften umgeben unb an foteßen ißtötjen feft an;

gebradjt fein, roo eine SSerüßruttg m it teießt ent;

ZÜnblicßett S toffen auSgefcßloffen ift.

29. ¿Bogenlampen müffen minbeftenS 0,10 m im Surcßmeffer große Selter erßatten, bie ba§

Derabfallen gtüßenber Koßtenteilcßen fidjer oerßüten;

gtäferne Slfdßentelter finb unju lö ffig. ißci Zögern

branbtampen) finb befonbere Stfcßentetter nießt erforbertid).

c) iMcucßtung ber Srfjaufenftcr.

30. Scßaufenfter bürfen nur uon ber Straße ßer ober in ber 9 lrt beleudjtet merben, baß ztoifeßen bent ju r Auslegung uon SBarett beftimmten Seite be§ ScßaufenfterS unb ben 93eteudßtung§förpern nebft Seitungen eine ftarfe ©laSfdjeibe fieß befinbet.

StuSnaßmen ibnnen bei Sdjaufenftern, melcße feuerfießer gegen bie 3nnenräume abgefeßtoffen finb, fü r eteftrifeße ©tüßtampen unb beren Seitungen pgetaffen merben; bie ©tüßtampen müffen jeboeß eine befonbere Sdpßgtocfe erßatten unb bie Seitungen in Stoßren oerlegt merben; bemegtieße eteitrifeße Seitungen innerßatb be§ 2lu3lageraume§ finb nießt P lä ffig .

d) Dtotbeleuißtunö.

31. Sitte ©efcßäftS;, Säger; unb 3trbeit§;

räume foroie alte Sreppen unb Sture müffen m it einer Stotbeteudjtung uerfeßen fein, mettße uont

© in tritt ber S u n M ß e it an in betrieb fein muß.

3 n r Stotbeteucßtung finb Serben, ^ßftanjenöltampen ober folcße eteftrifeße Sarnpen, roetiße burd) eine ober meßrere räumtieß unb eteitrifcß uon ber fpauptatdage uuabßängige Stromquellen gefpeift merben, p oermenben. Slucß auf bte eteftrifeße Stotbeleucßtung finben bie oorfteßenb unter $ iff. 26 ermäßnten ©fcßerßeitSuorfcßriften finngemäß 2tn=

menbung. S ie uon ber ißotizeibeßörbe fü r bie Stottampen uorjufeßreibenben ißtäße finb an D r t unb (Stelle bureß befonbere SJiarfen in roter Sarbe unb m it forttaufenben stummem fenntlicß p maeßen. Stußer ber Siotbeleucßtung müffen alte p r ©ntteerung beS Kaufes beftimmten Süren unb 9(u§gönge m it roter 93eteucßtung, bie ebenfalls uont © in tritt ber Sunfelßeit ab in betrieb fein muß, uerfeßen fein.

V I. ^ c iä tiu ß .

32. Slacßet; ober ßiegelfteinöfen müffen in ber Sieget uon außen ober uon menigfien§ 0,50 m tiefen, m it feuerfießeren Süren gefdjtoffenen 23or;

gelegen au§ geßeijt merben. S ie Slbfüßrung beS iüaücßeS non ben Defen p ben Sdßornfteinen barf nur burd) gemauerte Kanäle erfolgen.

33. ©iferne Defen finb nur auSnaßmSmeife p lä ffig unb müffen alsibann m it ftarfen, un=

oerrüdbar befeftigten Dfenfcßirmen uerfeßen fein.

34. ©aäöfen bebürfen, mie anbere Seuer;

ftätten, baupolizeilicher ©etteßmigung; fie müffen burd) unberoegtidje fefte Sioßre m it ber ©aSteitung uerbuttben fein; Scßtaucßuerbinbungen finb un=

Zutäffig.

35. ©aSfocßer, ©aSplätteinricßtungen ufm.

müffen tu n tid jft burd) fefte Sioßre m it ber Seitung oerbunben fein.

(5)

36. Sandle fü r Seitung iiei^ev S uft finb burcproeg m it feuerfiherem S toffe ju umfcfiliehen unb fo anzutegen, baf? fte oon ©taub gereinigt werben fönnen.

g n 93eriaufS:, SBetrieb§= unb Sagerräumen fü r befonberS leicht entjünblidje ©egenftänbe finb

$eizförper unb §eizropte gegen SBerüptung ficper:

juftelien.

37. geuerungSanlagcn finb allfährlid) uor beginn ber &eizperiobe inftanbjufe^en.

V I I .

8

öfdE>: «ttb b o rfd jtiftc « .

38. kreppen, Sreppenpobefte, glure, ©eiten:

unb 3wifhengänge miiffen bauernb non alten 93eriefir§i)inberniffen unb brennbaren ©egenfiänben freigepalten werben.

S ie fü r baS ißubliium beftimmten ©äuge beS gmtenraumeS miiffen eine rafd)e ©utleerung ber einzelnen ©efdjoffe ermöglichen unb tunlicpft in geraber IRici)tung auf bie 2luSgänge führen.

9ln ben unm ittelbar p Ausgängen führenben SBerfeprSwegen bürfen leicht entjünbtiche © toffe nicht ausliegen.

93or Sürett unb SluSgängen bürfen V e rla u fs:

tifd;e ober fonftige, bie rafcpe ©ntteerung beein:

träd)tigenbe ©egenfiänbe n id jt aufgeftellt werben.

© aifonartiiet, b. h- ©egenftänbe, bie ju beftimmten .Seiten einen befonberS großen Stnbrang beS ißublif'umS ijerbeigufüijrcn pflegen, finb tun:

tlchft in ben unteren ©efd)offen unterjubringen.

39. @S finb ißläne in boppelter Ausfertigung Zur baupolizeilichen ©enehmigung'einzureichen, in welche bie SSerfeprSwege unb beren Breiten (ogl.

S iffe r 19) einjutragen finb. S ie Breite ber fü r bie ©ntteerung wichtigeren äteriehrSwege w irb nach ber f>öchftjahl ber ju erwartenben S3efud)er einfdhliehlid) ber in betracht fommenben Slngefieliten bemeffen unb barf in ber Stiegel nid)t geringer als 2,0 m fein.

40. 93etiäufliche 58eleud)tungSgegenfiänbe, Kocheinrichtungen, ©pielwaren m it © pirituS : motoren u. bergt, bürfen brennenb nur in befon=

beren, allein bafür beftimmten Sttäumen oorgeführt werben.

41. Stauchen ift in ben SöeriaufS: unb Saget:

räumen, fowie in ben 93etriebSftätten nerboten.

SaS Staucpoerbot ift burcp 2lnfc£)iäge in auS:

reid)enber B apl unb ©röfje unb m it beutlid)er A uff«hrift beiannt ju geben.

42. Seict)t oerbrennlicheSibfälle, i|3acf material, Stiften unb b ergt. bürfen in SSerf aufSräumen, Betriebs:

ftätten, Steppenbäufern unb auf gluren unb S u rd ):

gangen ju r Aufbewahrung nicht angehäuft werben.

43. S ie geuerlöfheinricbtungen unb bie be:

fonberen SlngriffS: unb StettungSwege finb nach näherer SHuweifung ber Sßolijeibehörbe au§jufüi)ten unb bauernb betriebsfähig zu erhalten; auch ift

auf polizeiliches ©rforbern ein geuermelber an:

Zulegen. SBirb bie Slntegung eines foldjen nicht geforbert, fo finb ^in w e ife auf ben nädfftbelegeneu geuermelber an geeigneten ©teilen anzubringen.

44. Stuf © rforbern ift in größeren SBaren:

häufern pp. eine geeignete S llarm oorrihtung her:

zuftetlen.

geber ätngefteHte muh über baS, was er beim 2luSbruch eines geuerS ober einer Sßanif fowie beim ©rtönen ber S llarm oorrihtung im gntereffe ber © ih e rh e it zu tun £>at, genau unterrichtet gehalten werben.

Stuf Verlangen ber $ßotizeibepörbe ift ber Unternehmer oerpflidjtet, fü r Seiten befonberen SlnbrangeS beS ißublifumS eine auSreicpeube, ge:

fh u lte unb a u S fh tie p h bem ©id)ert)eitsbienfte gewibmete geuerwahe zu hatten.1)

45. ©S ift SSorforge zu treffen, bah eine Ueberfüllung ber SSeriaufSräume n ih t ftattfinbet.

V I I I .

46. S ie gegenwärtigen S3eftimmungen finbett Slnwenbung auf alle neu zu e rric p te n b e n ober in beftehenben ©ebäuben neu e in z u r ih te n b e n äßatenpäufer pp. ohne jebe © in fh rä nfu n g .

47. D b unb inwieweit biefe SZeftimmungen aud) auf foldje ©ebäube anzuwenben finb, in benen n u r im ©rbgefcpoh ober a u h n o h in bem barüber liegenben © todroeri gröbere -¡Stengen brennbarer © toffe feilgehatten werben, bleibt bem pflihtm ähigen ©rmeffen ber ißolizeibepörbe oor:

behalten.

48. Stuf bef te he nb e äöarenpäufer pp. finb oon ben gegenwärtigen Seftimmungen anzuwenben:

a) oorbchaltloö:

S ie f amtlichen $8eftimmungen ber Abfcpttitte V , V I unb V I I , ferner auS ben Slbfcpnitten I bis I V bie Steftimmungen unter 8 iffe r 1 Slbfatj 1, ben 3 iffe rn 2 bis 6, ben 3 iffe n t 8, 10 unb 11 unb ben 3 iffe tn 17— 20; bod) bürfen bis auf weiteres als „feuerfidfcjer" foldtie Stären angefehen werben, weih«

auS 25 m m ftarfen, gefpunbeten Brettern oon pattem £>olz m it allfeitiger ^öeileibung oon 0,5 m m ftartem ©ifenbled) pergefiellt finb, felbfttätig zufallen, in 5 cm breite fa lz e n auS unoerbrennlichem S a u fto fff «plagen unb bid)t fcpliehen. ® er ©ifenblecpbelag muh m ittelft burhgepenber Stiete ober sJtägel befeftigt fein.

b) mit ©infdjtättfungett:

S ie 33eftimmungen unter ben 3 iffe tn 7, 9 unb 12 bis 15, unb zmar: 4

4) ®er Unternehmer fott tjierburcl) nic£»t gevinbert raevbett, ftd), ftatt fet&ft eine gceuenna^e ä« tiatten, 50lann=

f^aften ber Drtäfeucvroe^r gegen RJeaaljiimg ju erbitten.

(6)

SDedien n u t unter 3ßoi)uungen geforbert, baf) aber aud) tiier feuerfidjere ®ecfen jugetaffen werben fotlen, wenn biefe burd) barunter angebrachte befonbere ©djutsbeden ent=

fpredjenb gefiebert werben;

ß) bte B iffern 9 unb 12 bi§ 15 m it ber SJtafl gäbe, baft Stugnabmen jugetaffen raerben bftrfen, unb ¿war:

3U ben 3 iffe rn 9 unb 12 fd)lecfytf)in,

in Stbfatj 1,

ju 3 iffe r 14 bejüglid) ber Sinforberung in Stbfa^ 2,

p B iffe* 15 ba£)in, baf) bie bort ge*

forberten £reppen unter befonberen Ums fiänben burd) einen anberen geeigneten 9tüdjug§roeg m it fe u e rfre ie m SiuSgang ins §teie erfe^t werben iönnen.

>» ' 1

1

, .

äiebigiert tm »ureau 1 e r Jtßnigi. ¡Hegtcrung T u g r a ttffu rt a .c T

® ru ti ber Jiönigt. .<£)of&itcf)brncferci irü to i^ rf) & Sofjtt in gn m ifu rt a. D .

Cytaty

Powiązane dokumenty

21 Slbfab 2 beS ©efe^eS gu entriditenben $infen an bem gu begeid?nenben £age unb bei ber gu begeihnenben Saffe in (üfmpfang genommen lüerben tonnten, fofern

^Regierung für bie Ausführung fämmtiidjer Arbeiten eine madige ®ebübr fü r ben fßunlt feftgefe^t Werben, beren Höffe ficb ie nach ben befonberen Veriföitniffen

beren ©heile beS betreffenben ©ebäubcS abjufchäpen, im Uebrigen aber nach ben ©orfdriften unter R r. ©er RupungSwerth berjenigen ©ebäube nebft baju gehörigen

5519 — nadffteijenb befannt gemacht mit beut töemerfen, bafs bie (Stabte, Sanbgemcinben unb ©utsbejirfe bie auf fie entfallenben octräge binnen 14 Dagen portofrei

tjaitmjjen, Jodoform ium mit ben bepidjneteti Sispenfirgerättjen in einem befonberen ©djranf ober Siaften untergebradjt roerben. Eine bcjeicfjnete SBaage für

Unter ßugrunbei tegung bcr fUiinbeftfüjje bon IGO SJîarÎ bejtt&gt;.. ©ommcrfelb infl... fatlj.. 18 anßeciei)CHcn itoar fü r bic jeher ÜScmeinbe.. SKitíjin

D e r Sianbibat erhält brei Stufgaben, non benen eine bem ©ebiete ber anorganifdjen, eine bem ber organifdfen ©gemie unb eine bem ber B o ta n if ober

bar gemalt werben. 3n ber flieget gefeßieht bieS babnreh, baß bie ©lätter in ber ©litte eingefc&amp;nitten Werben, Auf ben Antrag beS gabrifanten tann bie