• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 11, Heft 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 11, Heft 22"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

11. Ja h rg a n g

279

DIE BAUTECHNIK

B E R L IN , 26. M ai 1933 H eft 22

Z w ei neue A b w a sse r p u m p w er k e der E m sch erg en o ssen sch a ft im Stadtgebiete G elsenkirchen.

A lle R ech te v o rb e h a lte n . Von R egierungsbaum eister a. D. S r .^ t tg . A le x a n d e r R a m s h o rn , Essen.

Mit Abschlufi des Jahres 1932 entw asserten 26 P um pw erke rund 8600 ha = 12°/0 des g esam ten N lederschlagsgebietes der E m schergenossen­

sc h a ft1). D er D auerzuflufi zu diesen Pum pw erken b e tra g t etw a 5,4 m 3/sek, der HOchstzuflufi etw a 58 m 3/se k . Um diese W asserm enge zu heben, sind rd. 8000 PS erforderllch. Zur Z eit ist ein w eiteres Pum pw erk im Bau.

Im folgenden soli u b er zw ei vor kurzem fertiggestellte A bw asser­

pum pw erke im S tad tg eb iete G elsenkirchen b erlchtet w erden.

I. P u m p w e r k G e ls e n k irc h e n -B is m a r c k .

Aus den friiheren V erOffentllchungen ist bekannt, daB im Nieder- schlagsgeblet der Em scher Bergbau um geht und ais Folgę davon B oden­

senkungen auftreten. Die in Z ukunft zu erw artende H óhenlage des G e- landes Ist deshalb von g rundlegender B edeutung fflr die E ntw asserungs- entw iirfe. Die E. G. ais T reuhanderln der B ergbauindustrie in Vorf!ut- angelegenhelten berech n et die Einw irkung des A bbaues auf G rund der ihr vom Bergbau zur V erfflguug g estellten U n terlag en ; nach den Ergeb- nissen w erden dann Lage und G efalle der Y orfluter bestim m t.

A bb. 1. O bersichtsplan iiber die E ntw asserungs- g e b ie te der Pum pw erke G elsenklrchen-Bism arck

u. G elsenkirchen-H essler. m Oberhausen

Bahnhof Gelsenkirchen

u‘* - ‘—

Das G ebiet, auf das im vorliegenden F alle diese U ntersuchungen ausg ed eh n t w erden muBten, ist etw a 1000 ha groB und in Abb. 1 dar­

gestellt. Es ist im Suden begrenzt durch d ie Bahnlinie O b erhausen—

W annę, im N orden und W esten durch die Bahnlinien E ssen— G elsen- klrchen-BIsmarck— W annę und G elsenkirchen-H auptbahnhof—G iiterbahn- hof Schalke, sow ie durch den Schw arzbach. Im O sten b ild et der Hflller- bach die G renze. Schw arzbach und H iillerbach sind schon vor vielen Jahren von der E. G. zur V erbesserung der V orflut und A bfiihrung von A bw asser ausgebaut w o rd e n 2). Das G ebiet zw ischen diesen beid en Vor- flutern entw assert durch den Sellm annsbach nach N ordw esten in die Em scher. Die W asserscheiden sind in dem stark b eb au ten G eb iete nicht genau festzustellen und haben sich im ubrigen infolge d er B odensenkungen mehrfach verschoben.

D er von d er Stadt G elsenkirchen teils offen, teils geschlossen aus- g eb au te Sellm annsbach nim m t zw ei w eltere offene V orfluter, den Kinnbach und den Blackm annsbach, auf. Das G efalle dieser beiden Bachlaufe hat sich im Laufe der Zeit infolge von B odensenkungen mehrfach geandert.

Zur Zeit entspricht es der E intragung in A bb. 1 (einfache Pfeile). Die

*) Im folgenden mit E. G. bezeichnet. — Vgl. hierzu: C a r p , Das Ab- w asserpum pw erk Schw elgern ln Hamborn a. Rh., Bautechn. 1928, H eft 20 u. 21. — R a m s h o r n , N eue A bw asserpum pw erke der E m schergenossen­

schaft, Bautechn. 1930, H eft 20. — H e l b i n g , 25 Jah re E m schergenossen­

schaft (Selbstverlag), und H e l b i n g E m schergenossenschaft und Lippe- verband In den Jah ren 1925 bis 1930 (Selbstverlag).

2) S t e c k h a n , A uskleidung von offenen A bw asserkanalen, B autechn.

1927, H eft 28 u. 30.

Einschnittstiefe des Kinn- u nd B lackm annsbaches Ist nur gering; schon in friiheren Zeiten konnten diese B achlaufe n u r in beschranktem Mafie ais stadtlsche V orfiuter benutzt w erden. Die Zeche, auf dereń A bbau die ungiinstige G elandelage zuriickzufiihren Ist, h at d ah er bereits vor vielen Jah ren zwei K analisationspum pw erke — Rottstrafie und Jacob- straBe — an g ele g t; sie sind ln A bb. 1 eingezeichnet. Mit Zunahm e der Senkungen vergrófierten sich in den letzten Jahren besonders im Kinn- b achgeblete die Entw asserungsschw ierigkeiten. Auf dem W ege der Ver- tiefung w ar ein b esserer Abflufi fiir die stagnierenden A bw asser nicht zu schaffen, w eil der W asserspiegel des H auptvorfIuters, des Sellm annsbaches, nicht m ehr g esen k t w erden konnte. H óhenlage und Leistung der beiden vorhandenen alten Pum pw erke Rottstrafie und Jacobstrafie reichten eb en ­ falls fiir die W iederherstellung g eo rd n eter E ntw asserungsverhaitnlsse nicht aus; ein w eiterer A usbau der K analisation in dieser G egend zur Er- schliefiung von Sledlungsgebiet w ar ohne vollkom m cne N euregelung der V orflut undenkbar.

Auch im w estllchen, durchw eg kanalisierten S tad tg eb iete w urde die V orflut einiger H auptkanale durch Senkungsm ulden gestórt. In den ab- gesunkenen K analstrecken lagerte sich d er Schlam m ab, faulte und fiihrte so zu unertraglichen M iBstanden, besonders auch durch V erengung d er Q uerschnitte.

Die B erechnung der kiinftig zu erw artenden Senkungen ergab, daB die E ntw asserungsschw ierigkeiten noch zunehm en wfirden.

D iesem muBte rechtzeltig durch einen um fassenden Ent- w asserungsplan v o rg eb eu g t w erden. S eine G rundziige sind in Abb. 1 eingetragen. D rei E n tw asserungsgeblete sind zu unterschelden. Das G eb iet I in Grófie von 442 ha liegt am tlefsten , seine K analisation hat keinen freien Abflufi m ehr zur Em scher. D aher w urde zu seiner Entw asserung ln d er G egend der voraussichtlich gróBten S enkungen ein neues P um pw erk — G elsenklrchen-B ism arck — vorgesehen.

In einem Tiefkanai flieBen ihm von O sten die A bw asser des vereinigten Kinn- und Blackm annsbaches zu. D iese beiden Bachlaufe sollen fiir den AnschluB der Kanalisation vertieft und m it g latter Sohle au sg ek leid et w erden; sie er­

halten die ln Abb. 1 durch D oppelpfeile gekennzelchnete G efailerlchtung. D er tlefste Punkt des w estlichen K anal- netzes w ird ebenfalls durch einen Tiefkanai an das Pum pw erk angeschlossen. (Er ist im Jahre 1931 von der S tad t G elsen­

kirchen bereits ausgefuhrt. D er Bau des Ostlichen Tiefkanals ist fur 1933 geplant.)

Zur E ntw asserung des G ebietes II in Grófie von 160 ha gib t es zwei M Oglichkeiten; es kann entw eder mit freler Vorflut an den Schw arzbach angeschlossen od er gem einsam m it G eb iet I durch das n eue Pum pw erk kiinstllch entw assert w erden. Im ersten F ali mufi ein neuer, langer Kanał zum Schw arzbach hergestellt w erden, der ab er nur sehr schw aches G efalle erhalten kann und daher grofie A bm essungen und K osten erfordert. Bel der zw eiten M oglichkeit, dem Anschlufi des G ebietes II an das n eue Pum pw erk, kann das K analsystem in sein er jetzigen Lage und G efalle- richtung ohne A banderung b estehen bleiben. Dic W irtschaftllchkeitsberech- nung entschied zugunsten der zw eiten M oglichkeit. D er Entschlufi w urde noch insofern erleichtert, ais ein Kanał zum Schw arzbach bei dem geringen G efalle gegen je d e ungiinstige Senkung sehr em pfindlich gew esen w are.

Das G ebiet III — 295 ha grofi — w ird durch den Sellm annsbach entw assert. Er durchąuert das tlefliegende G eb iet I, w obei seine Sohle bei fortschreitenden S enkungen so hoch gehalten w erden mufi, dafi stets g u te V orflut zur Em scher b esteh en bleibt. D er Sellm annsbach nim m t auch die ihm durch zw ei D ruckrohrleitungen zugefiihrten A bw asser des neuen Pum pw erks auf. Die fur diesen Bachlauf im Zusam m enhang mit dem Bau des Pum pw erks erforderlichen R egulierungsarbeiten sollen hier nicht w eiter eriautert w erden.

A. D a s P u m p w e r k .

W ie b ereits bem erkt, ist die Lage des Pum pw erks durch das spater zu erw artende Senkungstief bestim m t. Es gelang, ln d er stark bebauten G egend noch einen freien Platz zu finden, der in dieser B eziehung und auch hinsichtllch der neu zu erbauenden Tiefkanale u nd der A bleitung der hochgepum pten W asser gunstig liegt. Abb, 2 zeig t das Pum pw erk in

(2)

M S i !

S

e e

; _______

Grundrifi und Schnitten. In den oben offenen P um pensum pf m unden an den Schm alseiten die beiden T iefkanale von O sten und W esten etw a 8,5 m unter G elSnde ein. Grofie Rechen- anlagen halten die groben Sperrstoffe von den P um pen zuriick; die gew óhnlichen Schm utz- stoffe des hauslichen A bw assers w erden von den Pum pen m it gefórdert. An die eine B reitseite des Pum pensum pfes schliefit sich ein P um penraum fiir vier tiefliegende K reisel- pum pen mit elektrischem A ntriebe durch steh en d e W ellen an; diese A nordnung h at den aus ahnlichen A usfuhrungen bereits bekannten V orteil, dafi die P um pen stets gefiillt sind und nicht angesaugt zu w erden b rau ch en 3).

3) B e y e n b u r g , N euere A bw asserpum pw erke, ihre Errichtung und ihr B etrieb mit besonderer Berucksichtlgung der V erhaltnisse im R heinisch-W estfalischen Industriegebiet, G esund.-Ing. 1930, Heft 29 vom 19. Juli.

„ o n „ „ , „ , , die bautechnik

/H U R a m s h o r n , Zwei neue A bw asserpum pw erke d er E m schergenossenschaft usw. Fachscin-ift f. d. ges. Bauingenicurwesen

§

(3)

jotir^ini; ' i i R a m s h o r n , Zwei neue A bwass erpumpw erke der Emschergenossenschaft im Stadtgebiete Gelsenkirchen 281

A bb. 5. Pum pw erk G elsenklrchen-B ism arck.

A ushub der Baugrube.

Abb. 6. Pum pw erk G elsenkirchen-B ism arck.

Das bis O b erk an te Spundw and fertiggestellte Bauwerk.

B. D ie P u m p e n .

Die beiden kleinen P um pen fordem in eine D ruckrohrleitung von 750 mm Durchm., die beiden grofien in eine solche von 1200 mm Durchm.

Die H auptabsperrvorrlchtungen d er D ruckrohre befinden sich in einem b esonderen, oben offenen Schacht, der vom H auptbauw erk ausgekragt und vom M otorengeschofi zuganglich ist. Die Saugrohre der Pum pen kónnen ebenfalls durch Schleber im P um penkeller abgeschlossen w erden.

Schnitt A— B zeigt die Fiihrung d er D ruckrohre bis zu ihrer Einm iindung ln den Kanał des Sellm annsbaches.

Pum pen- und M otorenleistung sind nachstehend zusam m engestellt.

P u m p e n M o t o r e n

Nr. 1/sek rimnx PS

rd.

Spannung

V

1 500 7,5 82 380

2 500 7,5 82 380

3 1250 6,5 190 5000

4 1250 6,5 190 5000

Der Strom w ird ais D rehstrom von 5000 V Spannung geliefert. Die beiden grofien M otoren laufen mit dieser Spannung, die beiden kleinen mit 380 V. D er hierfiir erforderliche Transform ator ist im M otorengeschofi untergebracht. Die P um pen w urden von Frerichs, O sterholz-Scharm beck, die M otoren von den M affey-Schw artzkopff-W erken, Berlin, g eliefert; sie w erden seibsttatig durch eine D ruckluftsteueranlage in Betrieb gesetzt.

Abb. 4. Pum pw erk G elsenkirchen-B ism arck.

G rundw asserabsenkung und A bram m en der Baugrube.

Die hierfiir erforderlichen A pparate sind im obersten Geschofi unter­

gebracht.

Die A ufstellung der M otoren und Pum pen ging so vonstatten, dafi die einzelnen Teile ln den Schieberaum hinabgelassen und dann durch die grofie Seitenóffnung im M otorenraum abgesetzt w urden. Die Pum pen- teile befórderte der den M otorenraum iiberspannende Kran w eiter durch eine M ontageóffnung, die fiir gew óhnlich durch herausnehm bare Glas- prism enrahm en abgedeckt ist, in den P um penraum . Abb. 3 zeigt einen Blick ln den M otorenraum .

C. D ie B a u a u s f i i h r u n g .

Die Baugrube w urde zunachst bis zum G rundw asserstand auf O rd.

+ 37,60 NN ausgehoben. D arauf w urde ein e G rundw asserabsenkung ein­

g ebaut, der W asserstand auf Ord. + 39,00 NN abgesenkt und der Boden bis auf die R am m ebene + 34,24 NN ausgehoben. Die eigentliche Bau­

g ru b e w urde dann m it 7 m langen, b is auf die ganze Lange elngeram m ten S tahlspundbohlen B auart H oesch Nr. IIa eingefafit (Abb. 4). Das Ramm en geschah durch einen Ram m ham m er, der an dem A usleger eines Raupen- greifers hing. Die Bohlen konnten ohne beso n d ere Fiihrung, lediglich durch D rahtseilverspannung g ehalten, lotrecht eingeram m t w erden. Den w eiteren Boden hob der Raupengreifer aus, nachdem die S pundbohlen am K opfende g egeneinander ausgesteift w aren (Abb. 5). Die B augrube w ar vollkom m en trocken, da die S pundw ande dicht hielten und die Sohle im festen M ergel lag. D ie Sohle w urde durch eine B etonschicht aus- g eglichen, sodann in geringem A bstande von der S pundw and eine einen Stein starkę Z iegelm auer bis U nterkante A ussteifung hochgefiihrt und an der Innenseite g ep u tzt; den auf diese W eise en tstan d en en Trog kleidete eine Spezialfirm a mit einer m ehrlagigen D ichtung aus. G egen V erletzung beim B etonieren schiitzte eine Putzschicht. Darauf w urde die Elsen- b ew eh ru n g geflochten und das Bauw erk in einem Gufi bis U nterkante A ussteifung fertiggestellt. U ber der B augrube hing an einem grofien D reibeinkran die G iefirinne, die den ganzen Bau bestreichen konnte. Die K óm ung des fur den Beton v erw endeten K ieses w urde nach einem bereits friiher beschrlebenen V erfahrenJ) durch G robkieszusatz von 2 bis 30 mm

■*) R a m s h o r n , N eue A bw asserpum pw erke der Em schergenossenschaft, B autechn. 1930, H eft 20.

Die tiefe Lage des B auw erks u n ter G elande ermOglichte es, alle Be- triebsanlagen auf drei Stockw erke zu v ertellen und die G rundfiache auf das Mafi von rund 10 X 6,5 m zu beschran- ken. W ahrend b e i friihe- ren P um pw erken die M otoren, Transform ato- re n , Schaltanlagen auf einem g e m e i n s a m e n F lur iiber dem P um pen­

raum angeordnet w aren und viel Platz bcan- s p ru c h te n , w urden sie hier auf zwei G eschosse so verteilt, dafi im ersten Geschofi iiber dem P u m ­ p en k eller nur die M o­

toren und ein Trans­

form ator, im zw eiten dariiber die Schaltzellen sow ie die selbsttatige Abb. 3. Pum pw erk G elsenkirchen-B ism arck. D ruckluftsteueranlage

Blick in den M otorenraum . untergebracht sind (Schnitt A — B). DerFufi- boden des obersten G eschosses b esitzt in d er M itte eine durch ein G elander abgeschlossene O ffnung von 2,5 X 1.5 m , durch die man die M otoren im unteren Geschofi iiberbllcken kann. T reppenanlagen ver- binden alle drei G eschosse.

(4)

r t n r t , r~ DIE BAUTECHNIK

2 o ż R a m s h o r n , Zwei n eue A bw asserpum pw erke der E m schergenossenschaft usw . F a c iis c iiriit f .d .g e s .B a u i n g e n i e u r w e s e r .

Abb. 8. Pum pw erk G elsenkirchen-B ism arck. G esam tansicht.

einer Luftschicht v erb len d et. D a, w o K linkerverbiendung und M auer­

w erk einander b eriihrten, z. B. an den Tiiren und Fenstern, w urde eine sorgfaitige Dichtung zw ischengelegt. Das B etondach des M aschinen- hauses w urde ais pfettenloses Faltdach nach der B erechnung von ®r.=3ng.

C raem er, Frankfurt, ausgefiihrt. Abb. 7 zeig t eine Innenansicht des obersten G eschosses m it dem Faltdach. Das W ohnhaus b esitzt ein H olzdach und ist doppellagig abgedeckt. Abb. 8 zeigt den Bau nach der Fertigstellung.

Es kostete:

das Pum pw erk (M assivbau) . . 165000 RM das W ohnhaus mit W erkstatt . . 15300 „ d ie M a s c h in e n a n la g e ... 100000 , die D ru c k ro h rle itu n g ... 19700 „ zus. rd. 300000 RM

Den im Boden liegenden Teil des Pum pw erks fiihrte die Firm a H olzm ann & Co., D usseldorf, den H ochbau die Firm a Stecker & Roggel, G elsenkirchen aus. Die architektonische G estaltung stam m t von Professor S)r.=$Sng. cf;r. A lfred F i s c h e r , Essen.

II. P u m p w e rk G e ls e n k ir c h e n - H e s s le r .

Das zw eite im Stadtgeblete von G elsenkirchen errichtete Pum pw erk lieg t im S tadtteil H essler. Sein E inzugsgebiet ist 82 ha grofi und schliefit sich nach W esten an das Pum pw erk G elsenkirchen-B ism arck an (Abb. 1).

Bisher entw Ssserte der S tadtteil H essler durch einen groBen Kanał in der G rundstrafie nach dem bereits erw ahnten Schw arzbach. In den letzten Jahren verschlechterte sich das G efaile dieses Kanals Infolgfe von B odensenkungen im m er m eh r, bis schliefilich streckenw eise G egengefalle eintrat. D er Schwarzbach staute daher schon bei m ittleren W asserstanden w eit in das K analnetz h in ein ; bel H ochw asser war die V orflut ganz unterb u n d en ; K eller w urden u n ter W asser g esetzt. E ine V ertlefung des Schw arzbaches zur V erbesserung der V orflut w ar nicht m ehr móglich. Da ferner feststan d , dafi in Zukunft noch w eiter ungiinstige V eranderungen der G elandehóhen zu erw arten w aren, blieb nichts anderes tibrig, ais kiinstlich durch Errichtung eines

$ Pum pw erks V orflut zu schaffen. Das Pum pw erk w urde auch in diesem Falle w ieder an die S telle g elegt, die voraussichtlich am tiefsten slnken w ird, und gleichzeitig so , dafi das vor- handene K analnetz ohne U m legung besteh en bleiben kann;

nur ein kurzer Stlchkanal v erb in d et es m it dem Pum pw erk.

Der H auptkanal in der G rundstrafie w ird nach Inbetriebnahm e des Pum pw erks an der M iindung in den Schw arzbach zu- g em au e rt; durch die kiinftigen S enkungen k eh rt sich allm ah­

lich sein G efaile in Richtung zum Pum pw erk um . Das hoch- gepum pte W asser w ird dem Schw arzbach durch eine Druck­

rohrleitung aus S chleuderbeton zugefiihrt. Ihre Lage im G elande pafit sich etw a dem Kanał in der G rundstrafie an (s. Abb. 1).

so v e rb e sse rt, dafi die 3 0 % betragenden H ohl- raum e des R heinkieses auf 21 % herabgesetzt w urden. Die Setzprobe durfte b e i einer M ischung von 1 : 5 nicht m ehr ais 10 bis 12 cm Setzmafi er- g e b e n ; der Fiillungsgrad I K ittm asse des B etons \

\H o h lra u m e des K ie se s / errechnete sich zu 1,4.

Nach vorschriftsmafii- ger E rhartung des Betons w urde die V ersteifung herau sg en o m m en , nach- dem die Zw ischenraum e zw ischen B auw erk und Spundw anden m it Boden ausgestam pft w aren. Ab- bild. 6 zeigt diesen Zu- stand. Im V ordergrunde sieht man den Pum pen- sum pf m it den ausge- sparten E inm iindungen fiir die beid en Tiefkanaie. Die w eitere A usfiihrung ge- schah in der iiblichen W eise. Die D ichtung des B auw erkteiles oberhalb der Spundw andaussteifung w urde erst nach Fertig­

stellu n g aller B ctonarbeiten aufgebracht, w obei auf einen sorgfaltigen Anschlufi an die bereits ausgefiihrte D ichtung geachtet w urde. Am SchluB d er B auarbeiten w urden die Spundw ande gezogen, was einige Schwierig- keiten b ereitete, da versehentlich die Bohlen mit der N ut voraus g e ­ ram m t waren und der in diese eingeprcB te Boden die Reibung stark erhóhte.

Der im Boden liegende Teil des Bauw erks ist in E isenbeton aus­

gefiihrt und ais Rahmen mit w aagerechter B ew ehrung berechnet. Mit Riicksicht auf B ergsenkungen w urde hierbei ein F reiliegen eines Teiles d er Sohle angenom m en.

An das Pum pw erk ist eine W ohnung fiir den W arter angebaut. Sie enthalt eine W ohnkiiche m it Kochnische sow ie zw ei Schlafzlm m er. Aufier­

dem Ist noch ein D ienstraum , der vom Eingangsflur besonders zugangiich ist, vorhanden; er dient auch zur U nterbringung der V ertretung des W Srters in K rankheits- und U rlaubsfallen. Im K eller sind aufier den er- Abb. 7. Pum pw erk G elsenkirchen-B ism arck.

Schaltraum mit Faltw erkdach und Durchblick nach dem M otorenraum .

Schnitt A S Schnitt C-D

A. D a s P u m p w e r k .

D er Pum penraum w urde ais Senkbrunnen von 6,50 m Durchm. ausgefiihrt, und zw ar der Brunnenkranz ln E isen­

b eton, der Brunnen in K linkerm auerw erk. Die erforderlichen Schachte fur T rep p en , S chieber, Licht und A blaufól aus den Schaltzellen sind m it dem B runnenm auerw erk fest v erbunden.

Der Z ulaufkanal, der den tiefsten Punkt des K analsystem s mit dem Pum pw erk v erblndet, ist vor der E inm undung in den Brunnen trlchterartig verbreitert. G robe Sperrstoffe w erden durch einen im Brunnen liegenden Rechen zu ruckgehalten;

dieser ist von dem im Brunnen liegenden E isenbetonlaufsteg forderlichen W irtschaftsraum en

noch ein Trockenraum sow ie die H eizung fur das Pum pw erk unter- gebracht, ferner in einem Keller- anbau eine W erkstatt, iiber der sich ein Stall befindet. D er Pum pcnw Srter kann bei schlech- ter W itterung durch den Helz- keller zur W erkstatt und von dort in den M otorenraum des Pum pw erks gelangen.

D er H ochbau ist In Ziegei- m auerw erk ausgefiihrt und mit Klinkern u n ter Z w ischenschaltung

Abb. 9. Pum pw erk G elsenkirchen - H essler.

(5)

J a h r g a n g l l H e ft 22

26. M ai 1933 R a m s h o r n , Zwei neue A bwass erpumpw erke der Emschergenossenschaft im Stadtgebiete Gelsenkirchen

Abb. 12. P um pw erk G elsenkirchen-H essler.

V ersiegeln des O berschieberinges mit der E isenrohrleitung.

Abb. 13.

Pum pw erk G elsenkirchen-H essler.

A ufbrlngen der O berschiebem uffe.

Abb. 14. Pum pw erk G elsenkirchen-H essler.

F ertig g estellte V erbindung zwischen Beton und Eisenrohr.

aus leicht zu reinigen. Das in verhaltnism 3Big geringem U m fang anfallende R echengut wird iiber die Treppe nach oben befórdert oder durch eine iiber G eiande befindliche segm entfO rm ige O ffnung des B runnens heraus- gezogen. D iese auch fur die Entliiftung sehr w ichtige O ffnung — die Dampfe des w arm en A bw assers steigen bei nicht geniigender E ntliiftung in den M otorenraum — w urde durch Z ur(ickverlegen der einen Aufien- w and des M otorenraum es geschaffen. Die A nordnung der fiir das einw and- freie A rbeiten der Pum pen u nbedlngt erforderlichen Rechenanlage im Brunnen selb st ist auBerordentllch kostensparend g eg en u b er friiheren Aus- fuhrungen, wo die Rechen In einem besonderen, tiefen Schacht aufierhalb des P um penbrunnens lagen. D er E isenbetonsteg tr3gt nach d er Innen- seite des B runnens zu noch ein 1,20 m hohes Schutzgitter, das bei sehr hoch ansteigendem W asser ebenfalls ais Schutzrechen wlrkt.

Der Brunnen ist durch eine E isenbetondecke gegen den M otoren­

raum abgeschlossen. In diesem befinden sich die M otoren n ebst den erforderlichen elektrischen E inrichtungen.

D ie M a s c h i n e n . Die erforderliche HOchstleistung des Pum pw erks w urde zu 1 m3/sek errechnet und gleichmafiig auf drei Pum pen verteilt.

Diese sind auch bei dieser A nlage tief im Brunnen gelag crt und w erden durch steh en d e W ellen angetrieben. Die M otoren schalten sich sclbsttatig durch eine D ruckluftsteueranlage ein und laufen m it 1000 V Spannung.

Sie w urden vom Sachsenw erk in D resden geliefert. Die P um pen stellte die M aschinenfabrik Balke AG in Bochum her. Abb. 9 zeigt die bauliche D urchbildung des Pum pw erks und die A nordnung der M aschinen.

Abb. 11.

V erbindung zw ischen E isenrohr und E isenbetonrohr.

A bb. 10. N orm alc V er- bind u n g der Schleuder-

betonrohre.

D r u c k r o h r l e i t u n g . Die nach dem Schw arzbach hinfiihrende Druck- rohrleitung hat 800 mm Durchm. und ist rd. 860 m lang. Sie b esteh t aus 3,60 m langen Schleuderbetonm uffenrohren, die nach B auart V ianini von der Firm a C arstanjen & Co., D uisburg, h erg estellt und iiber rd. 50 km Landw eg auf Lastw agen zur B austelle gefahren w urden. Ihre V erw endung ergab rd. 8000 RM E rsparnisse g e g en u b er Eisenrohren, entsprechend 2 0 % der Baustoff- u nd V erlegungskosten. Starkę K rtim m ungen am AnschluB der Leitung beim P um pw erk und auf der Strecke, fcrner bei einer U nter- diikerung frem der L eitungen w urden in E isenrohren ausgefuhrt. Be­

sondere A ufm erksam kelt w ar den R ohrverblndungen mit Riicksicht auf die infolge des B ergbaues zu erw artenden Z errungen und Pressungen im Erdreich zu w idm en. Die sonst iibliche M uffenverbindung mit Teerstrich und Z em entvcrgufi konnte m it Riicksicht auf die zu erw artenden Be- w egungen h ier nicht an g ew en d et w erden. Abb. 10 zeigt die hier aus-

gcfiihrte norm ale V erbindung. Die M uffen haben eine Tiefe von 155 m m ; das Schw anzende w ird jedoch nur 145 mm eingefiihrt, es b leib t also ein Zw ischenraum von 10 mm. Die D ichtung geschieht hauptsachlich durch einen G um m iring, der vor dem V erlegen auf das Schw anzende stram m aufgepaBt w ird und sich beim Einfiihren in die Muffe auf das keilfOrmig ausgebildete Schw anzende aufschiebt und dabei stark zusam m engeprcBt wird. Eine w ulstartlge ErhOhung verhindert das Ablaufen des Ringes.

Die beiderseits des G um m iringes verbleibenden H ohlraum e w erden teils mit Bitum en vergossen (AuBenseite), teils mit dem Spezialm uffenkitt Palesit ausgefiillt (Innenseite); der letztere w ird vor dem Zusam m en- schieben der Rohre in reichlicher M enge vor dem G um m iring auf der w ulstartigen ErhOhung sow ie an der schragen W andung der Muffe auf- gebracht. D er durch die B ew cgung des G um m iringes auf der schiefen E bene des Schw anzendes beim Z usam m cnschieben der Rohre en tsteh en d e freie Raum w ird durch den nachdriickenden K itt yollkom m en ausgefiillt.

Vor dem G um m iring w ird sodann ein p latt geschlagener Teerstrick ein- gestem m t und schliefilich der nach auBen v erbleibende H ohlraum mit Bitumen u n ter Z uhilfenahm e einer GuBschelle vergossen. D er 10 mm breite Raum zw ischen den einzelnen Rohren w ird von innen ausgespachtclt.

Die V erbindung zw ischen Eisen- und B etonrohr ist auf Abb. 11 d ar­

gestellt. O ber das Ende des E isenrohres w ird eine aus zw ei Einzelringen b esteh en d e Eisenbetonm uffe von gleichen A bm essungen w ie .die der nor- m alen S chleuderbetonrohre geschoben und m it dem Eisenrohr durch Bltum envergufi dicht und elastisch v erbunden. D iese Eisenbetonm uffe wird m it dem Schw anzende des anschlieBenden Schleuderbetonrohres in der bereits beschriebenen W eise v erbunden. Die E isenbetonm uffe wird.

in zw ei A rbeitsvorg3ngen aufgebracht, und zw ar zuerst der innere Ober- schlebering. Der Zw ischenraum zw ischen diesem und dem Eisenrohr wird mit Bitum en ausgegossen.

Abb. 12 zeigt diesen A rbeitsvorgang. Die eigentliche U bcrschiebc- muffe h3ngt im K ettenzug. Im V ordergrunde liegt das S chleuderbetonrohr, im H intergrunde das anzuschlleB ende E isenrohr m it einer EinsteigeOffnung.

Im Bllde rechts vor dem O berschiebering liegt auf dem Schw anzende des E isenbetonrohres der G um m ldichtungsring. In Abb. 13 w ird die U ber- schlebem uffe iiber den m it Z em entbrei bcstrichenen O berschiebering g e ­ schoben. Ein AusgieBen ist w egen des geringen Z w ischenraum es der beiden M uffenteile nicht mOglich. In Abb. 14 wird die O berschiebem uffe durch H olzstem pel in ihre endgiiltige Lage geprefit. Schliefilich wird die schw albenschw anzfórm ige A ussparung d er O berschiebem uffe gegen das Eisenrohr mit Bitum en ausgegossen.

Es ko steten :

das Brunnen- und M otorenhaus . . . . rd. 20 000 RM die P u m p e n ... 20 000 . die M otoren und die H ochspannungsanlage . . 15 000 , die D r u c k r o h r le itu n g ... 28 000 „ das V erlegen der D ruckrohrleitung . . . . . 15000 »

zus. rd. 98 000 RM.

Das Pum pw erk w urde von der Firma H. H agen, H am born, g eb au t;

die D ruckrohrleitung verlegten die Firm en Stecker & Roggel, G elsen­

kirchen, und Fritz Hirsch, Essen-B redeney, in A rbeitsgem cinschaft.

A lle R ech te v o rb c h a tte n .

Der Umbau d es L ungw itzbachviaduktes in Glauchau.

Von R eichsbahnrat M ax W e lte , G lauchau.

Am O stende des Bahnhofs G lauchau fiihren zwei WOlbbriicken iiber das Lungw itztal, von denen die siidliche mit sechs Ó ffnungen im Ja h re 1856 fiir die E isenbahnlinie D resden—W erdau und die nordliche mit vier Bogen im Jahre 1874 fur die M uldentalbahn erb au t w urde (Abb. 1). B eide sind zw eiglelsig angelegt und w aren aus den in d er U m gebung von G lauchau vorkom m enden G esteinsarten, hauptsachlich Phyllitschiefer, herg estellt w orden. Da die Briicken den dam aligen Z eitverhaitnissen entsprechend keinerlei A bdichtung aufw eisen, h aben sie durch die Einw lrkung des

Regens, durch Frost und H itze sehr g elitten (Abb. 2). Sie haben ferner durch die stark gestiegenen B elastungen derartige SchSden erfahren, dafi man sich im Jahre 1931 zu ihrer vollst3ndlgen E rneuerung entschliefien mufite. Mit den A rbeiten w urde Anfang 1932 begonnen. Da gleich- zeltlg der U m bau des Bahnhofs G lauchau die H erstellung guterzuglanger G leise bedingte, die nur durch eine V erl3ngerung der G leisanlagen nach O sten zu zu erreichen war, m achte sich auch eine V erlegung der Ein- fiihrung der M uldentalbahn in den Bahnhof G lauchau erforderllch, so dafi

(6)

0 0 . DIE BAUTECHNIK

z o 4 W e i t e : Der U mbau des Lungwitzbachviaduktes in Glauchau F a c h s c h rift f. d. ges. B a u ln g e n le u rw e sen

Abb. 2. Blick auf das schadhafte M auerw erk.

Kampfern 112 cm dlck. Eine O ffnung dient zur D urchfuhrung des L ungw itzbaches (rd. 42 m 2 H ochwasserprofil), die andere ist fiir den K om m unikationsw eg N iederlungw itz—Reinholdshain- und die Autofern- strafie W estsachsen— O stthiirlngen bestim m t.

Abb. 3. A bstelfung d er Baugrube.

fiir den G rundbeton nOtig m achte. Der G rilndungskfirper ist deshalb mit einer ein Stein dicken K linkerschicht in T onerdezem ent bis 1 m iiber dem hCchstcn G rundw asserstand u m m antelt w orden.

Die G rundgrabungsarbeiten g estalteten sich zum Teil ziem llch

Abb. 5. Lehrgeriist. Abb. 8. Fertige Bogen des ersten Bauabschnittes.

Der n eue V iadukt mufi w egen A ufrechter- haltung des B etriebes in drei A bschnitten erbaut w erd en , von denen der m itte lste , der zuerst h er­

zustellen ist und der zwei G leise aufzunehm en hat, gerade noch zwischen den beiden alten Brucken Platz finden konnte. Nach U ber- leitung des B etriebes auf die beiden neuen G leise werden die alten Brucken abgebrochen, und dann wird im zw eiten und dritten B auabschnitt der n eue V iadukt beiderseits um ein G leis verbreitert.

Die drei Einzelbriicken sind 4,8 m , 10,75 m und 6,40 m breit.

Die U ntersuchung des G rundw assers ergab einen G eh alt an S 0 3, d er zw ar mSSig w ar, ab er doch b e ­

sondere Schutzm aBnahmen Abb. 4. A bfangung des B ahnkórpers zw ischen den beiden alten Brucken.

Abb. 1. A nsicht der beiden alten Brucken.

nunm ehr an S telle der beiden alten, zw eiglelslgen Brucken eine einheit- liche viergleisige Briicke errichtet w ird. G ew ahlt w urde eine Eisenbeton- bogenbrucke mit nur zw ei O ffnungen von je 29,26 m Lichtw eite und 6,48 m PfeilhOhe. Die Briickenbogen sind im Scheitel 67 cm und an den

(7)

J a h rg a n g 11 H e ft 22

2 6 . M ai 1933 W c l t e , Der Umbau des Lungwitzbachviaduktes in Glauchau 2 8 5

schw ierig, da zwei stark w asserfiihrende Schichten, davon eine in Schw cm m - sand, zu durchdringen w a­

ren, eh e in durchschnitt- lich 5 m Tiefe fester B au­

grund (Rotliegendes) er­

reicht w urde. Die Bau­

g ru b e mufite deshalb b e ­ sonders sorgfaitig abge- steift w erden (Abb. 3).

Noch schw ierlger ge- staltete sich b ei etw a 12 m freier Hóhe und in unm it- telbarer N ahe der Betriebs- g leise die A bfangung des Erdreichs beim N ieder- bringen des zw eitenW ider- la g e rs, das den Raum zw ischen den Endw ider- lagern der beiden alten Brucken gerad e ausfiillte.

H ier w urden zunachst etw a 15 m lange Schienen Abb. 6. E isenbew ehrung d er G ew ólbe. eingeram m t und nach dem

Bahnhof G lauchau zu mit D rahtseilen verankert. Dann w urde die die beiden Brucken verb ln d en d e F u tterm au er abgebrochen. D er A bteufung folgend w urden zw ischen den Schienen Bohlen eingezogen und drei starkę I- T r a g e r von Brucke zu Briicke eingespannt, die durch doppelte Sprengw erke gegen das M auer­

w erk verspreizt w orden sind (Abb. 4). D iese A usfiihrung hat Senkungen der benachbarten Be- trlebsgleise v erh u tet und auch einem vierzehntagigen Landregen standgehalten.

Abb. 5 zeigt das L ehrgeriist und A bb. 6 die B ew ehrung der Bogen und die F órderanlage fiir

den Beton. Es w urde in fiinf A bschnitten b e to n ie rt, zunachst iiber dem Scheitel, dann an den K am pfern und zuletzt an den beiden Zwischen- stiicken. Um in keinem dieser A bschnitte A rbeltsfugen eintreten zu lassen,

w urde ununterbrochener Betrieb eingerichtet, also auch nachts bei elek- trischcr Beleuchtung g earb eitet (Abb. 7). Abb. 8 zeigt die fertiggestellten Bogen des ersten B auabschnitts.

Der zw eite B auabschnitt w urde im H erbst 1932 fertiggesteilt. Der dritte B auabschnitt kann w egen der iibrigen B auarbeiten, D am m schuttungen, W egcverlegungen u. dgl. erst im Jahre 1933 in Angrllf genom m en w erden.

Abb. 7. K iinstliche B eleuchtung der Baustelle.

Der G esam teindruck der fertigen Brucke ist aus Abb. 9 zu ersehen.

Die A usfiihrung ist einer A rbeitsgem einschaft iibertragen, die sich aus folgenden Firm en zusam m ensetzt: Carl Brandt, D resden, C. Bróm m e, Leipzig, Dyckerhoff & W idm ann, D resden, Max Pom m er, Leipzig, und

Abb. 9. A nslcht der fertigen Brucke.

Max G otthilf Richter, K am m erling & Co., Leipzig. Die E rdarbeiten und W egeverlegungen w erden von der Firm a A lbin N eum ann in Leipzig aus- gefiihrt.

Die W a s s e r b e w e g u n g in du rchlassigen B odenschichten.

Von ®r.=3ng. C hr. K e u tn e r, Privatdozent an der Technischen H ochschule Danzig.

(M itteilungen d er Y ersuchsanstalt fiir W asserbau der Technischen H ochschule Danzig.) I. A llgem ein e G rundlagen.

Eines der w ichtigsten P roblem e der H ydrom echanik, das bis heute noch keine allgem ein befriedlgende L ósung gefunden hat, ist die W asser­

bew egung in durchlassigen B odenschichten, z. B. im Sande. Bereits im Jahre 1856 erm ittelte D a r c y 1) auf G rund von F ilterversuchen ein G esetz, das allerdings schon zwei Jah re spater von B o r n e m a n n 2) angezw elfelt w urde. In den darauffolgenden Jah rzeh n ten w urde haufig versucht, durch Erm ittlung von analytlsch ab g eleiteten od er auf G rund von Versuchen bestim m ten Abflufiformeln der Lósung dieses A bflufiproblem s n aher zu kom m en. Von den Forschern, die sich mit diesem Problem beschaftigt haben (u. a. F o r c h h e i m e r , K r e y , K r ó b e r , K y r i e l e i s , T h i e m und besonders S m r e c k e r ) , b ejah en die einen, w enn auch bedingt, das Darcysche G esetz, w ahrend es die anderen ab lehnen. Die V ersuchsergebnisse, die aus den im folgenden beschriebenen V ersuchen g ew onnen w urden, er- fuhren aus diesem G runde die verschiedenartigste A usw ertung. D urch dieses V erfahren schaiten sich am Ende der U ntersuchung die Faktoren heraus, von denen die G rundw asserbew egung abhangig ist. Es soli hier dcm nach nicht z. B. der D urchlasslgkeitsbeiw ert einer bestim m ten Sand- sorte erm ittelt, sondern allgem ein der V ersuch unternom m en w erden, die G esetze der G rundw asserbew egung zu erforschen. Der V ersuchssand war aus diesem G runde, w ie folgende G ew ichtsanalyse zeigt, so gew ahlt, dafi Korngrófien u n ter 0,5 mm , die gegebenenfalls durch die W asser­

b ew egung fortbew egt w urden, nur in geringem Mafie vorhanden w aren.

Bei dieser Wahl w urde bew ufit von der N aturahnlichkeit der Boden- zusam m ensetzung abgegangen, um eindeutige und klare Stróm ungsvorg3nge zu erhalten. Diirfte doch in d er N atur kaum eine w asserfiihrende Boden- schicht vorhanden sein, die in ihrer ganzen Dicke einigerm afien gleiche K ornzusam m ensetzung besitzt u nd dam it eine gleichmafiige W asser­

bew egung zur Folgę hat.

’) D a r c y , Les Fontaines publiąues de la ville de Dijon. Paris 1856.

2) B o r n e m a n n , Darcys n eue V ersuche iiber die B ew egung des W assers in K analen und Róhren. Z ivillngenieur 1858, S. 125.

Fiir w asserbauliche G rundw asseruntersuchungen sind von den ver- schiedenen V ersuchsanordnungen zwei charakteristische zu nennen, nam lich die „T rogversuche“ und die „ Róhren v ersuche“. Ais V ersuchsanordnung w urde die erstere gew ahlt, da bei ihr der G rundw asserspiegel und die A bsenkungsfiache unm ittelbar erzeugt w ird und sofort erm ittelt w erden kann. Aufierdem standen diesen V ersuchen die Erfahrungen bei Obungs- versuchen der S tudierenden der Technischen H ochschule Danzig in der V ersuchsanstalt fiir W asserbau, die Prof. Si\=2>ttg. R. W l n k e l vor Jahren in den U nterricht einfiihrte, zur V erfiigung. ln neuester Zeit z. B. er- m ittelte B o c k 3) auch durch „T rogversuche‘ den D urchlasslgkeitsbeiw ert v erschiedener eingeschlam m ter und eingestam pfter Sande.

II. Die V ersuchseinrich tungen und V ersu ch su n terlage n . D er sogenannte ,T ro g “ b esteh t aus einem durch Holz versteiften B lechkasten, der durch zwei M essingsiebe in drei K am m ern g etcilt wird.

Zwischen den beiden Sieben, d ereń M aschenw eite 1 mm betrug, befand sich ais w asserfiihrende Bodenschicht d ie Sandm asse (Abb. 1). D er Boden des K astens stellt dann die undurchlassige Schicht dar. Er w urde genau w aagerecht eingestellt, so dafi der Anfangs- und der E ndąuerschnitt der Sandm asse die gleiche geodatlsche H óhe besafi. Eine der beid en Selten- kam m ern kann ais O berw asser- und die andere ais U nterw asserbehaiter eingerichtet w erden. Die eine Langsw and des G rundw asserkastens war aus grofien G lasscheiben g eb ild et, so dafi die D urchfeuchtung der uber dem G rundw asserspiegel befindlichen Sandschicht unm ittelbar beobachtet w erden konnte. Die Ausmafie des V ersuchskastens w a re n : B reite b — 0,2 m, A bstand zw ischen den Sieben, dem nach die A usdehnung (Dicke) der Sandschicht / , = 1,7 m, H óhe 0,5 m. D er Boden h atte an 16 Stellen in der M lttellinie A nbohrungen erfah ren , an die M essingstutzen angelótet waren. G um m ischiauche v erbanden sie m it W asserstandrohren, so dafi in jew ells 0,1 m A bstand der W asserdruck und dam it die Grófie d er

3) B o c k , Sickerlinien bei hohen Kanaldammen. Bautechn. 1932, Heft 20, S. 259.

(8)

286 K e u t n e r , Die W asserbewegung in durchlassigen Bodenschichten DIE BAUTECHNIK F a c h s c h rift f. d . g e s. B a u in g e n ie u rw e sen

A b b . 1. undurchtassige Schicht

A bsenkung in der Sandm asse auf 1/2 mm genau abgelesen w erden konnte.

Die H ohe des O berw asser- bzw. U nterw asserspiegels konnte m ittels Ober- 13ufe ebenfalls auf 1/2 mm genau eingestellt und unveranderllch gehalten w erden. Die die S an d siasse durchstrO m ende W asserm enge w urde am U nterw asseriiberlaufrohr m ittels S toppuhr und Mefiglas bestim m t. Die V ersuchsdauer b etru g jew eils zw ei Stunden, da bei einer Reihe von Vor- versuchen beobachtet w erden k o n n te, dafi nach diesem Zeitraum die W asserbew egung bel dem vorhandenen V ersuchsm aterial ihren vollen B eharrungszustand erreicht hatte. Je felnkOrniger das M ateriał ist, um so langere Zeit (oft bis zu 24 S tunden und dariiber) w ird benOtigt, bis dieser StrOm ungszustand eintritt. In jed er V ersuchsreihe w urden die V ersuche in d erselben Relhenfolge unternom m en. Z. B. w urde das O berw asser auf 0,45 m eingestellt, das U nterw asser betrug beim ersten V ersuch 0,02 m, beim zw eiten 0,04 m usf. Dadurch, dafi das U nterw asser allm ahlich angestaut w u rd e, konnte die D urchfeuchtung des Sandes oberhalb der G rundw asseroberfiache durch die G lasscheiben g enau verfolgt w erden.

Der Sand w urde, nachdem er sorgfaitig g esieb t war, in die Sand- kam m er eingeschiittet. Einige Tage lang w urde, um den Sand zu ent- stauben, m it grOBtem D ruckunterschied —t u , Abb. 1) W asser durch die M asse hindurchgeschickt; d er Sand en th ielt:

KorngróBe zw ischen 0 mm und 0,5 mm . . 0,29 G ew .-% , 0,5 . „ 1,0 , . . 17,83 1.0 . . 1,5 , . . 51,90 1,5 . . 2,0 „ . . 24,47 2.0 „ „ 2,5 , . . 5,30 S i e b v e r l u s t ...0,21

Zusam m en 100,00 Gew.-°/0.

Drei V iertel der Sandm asse hatten also eine KorngrOfie zwischen 1 und 2 m m ; nur ein verschw indend kleiner Teil kann gegebenenfalls durch die W asserbew egung m itgespiilt w erden. Durch diese Z usam m en­

setzung w urde eine V erkiirzung der V ersuchsdauer erreicht und auBerdem eine allm ahliche V erstopfung der Sandporen verhiitet.

Das Porenvolum en a w urde auf folgende W eise bestim m t: Es w urden g en au 500 cm 3 trockener, en tstau b ter Sand in einem MeBgefafl abgem essen.

Der Sand w urde in dieses lagenw eise eingestam pft, und zw ar u n ter einem Druck, der ungefahr ein er Sandschicht von 0,3 m in d er unteren Lage und von 0,1 m in der oberen Lage entsprlcht. Dadurch erh ielt man eine an g en ah ert ahnliche D ichte des Sandm aterlals w ie in der Sandkam m er.

In ein anderes Mefigefafi mit genau 500 cm 3 W asser w urde die abgem essene Sandm enge langsam eingeschiittet, das G anze g u t durchgeschiittelt und einige Z eit stehengelassen. D adurch w urde erreicht, daB nur m ehr un- b e d e u te n d e L uftreste in dem G em isch von Sand und W asser vorhanden w aren. 500 cm 3 Sand und 500 cm 3 W asser ergaben ais M ischung nur 820 cm 3. D em nach w aren in der Sandm enge 180 cm 3 Luft enthalten oder das Porenvolum en a = 0,36. D ieser V ersuch w urde mit verschiedenen Sand- und W asserm engen w iederholt. Es ergab sich ais M lttelw ert fur diese S andzusam m ensetzung « = 0,36.

Noch einem anderen F aktor ist bel diesen U ntersuchungen die aufierste Sorgfalt zuzuw enden, nam lich der W assertem peratur. Bei den V ersuchen, die im Friihjahr 1932 unternom m en w urden, w urde das W asser unm ittelbar der W asserleitung entnom m en. Im Laufe der fortschreltenden Jahreszeit w urde das L eitungsw asser im m er w arm er und die T em peratur im m er unregelm afiiger. Aufierdem fehlte die K enntnis der B eziehung der ab- fliefienden W asserm enge zur W assertem peratur. A llerdings ist von K r e y 4) ein W arm ebeiw ert o erm ittelt w orden, doch m iissen erst U ntersuchungen Aufschlufl dariiber geb en , ob und w ie der W arm ebeiw ert auch auf diese Str0m ungsvorgange angew andt w erden kann, da ja hier auch noch die E tgentem peratur der S andm asse von B edeutung ist. Bei d er gleichen V ersuchsanordnung w urde bei einer W assertem peratur von 6 ° C eine ab- fllefiende W asserm enge von 370 cm 3/sek fur 1 m Breite und bei 13,5° C schon 436 cm 3/sek gem essen. N imm t man nach K r e y die GróBe des

4) R. W i n k e l , E rm ittlung von Spaltw eiten aus der M enge des Sicker- w assers und aus dem Druckgcfalle. B autechn. 1931, H eft 14, S. 207.

W arm ebeiw erts bei 13,2° C zu 1 an, dann erhait m an fiir die vorstehenden T em peraturverhaitnlsse p 0,85 (nach K rey p w 0,82). Aus diesem G runde w urde versucht, die T em peratur des W assers konstant zu halten, und zw ar auf rd. 13,2° C. D as W asser w urde nun dem H ochbehaiter der V ersuchsanstalt entnom m en. Es erforderte grofie A ufm erksam keit, eine W asserm enge von rd. 20 m 8 auf gleicher, gew iinschter T em peratur zu halten. Im Friihjahr ist dies verhaitnism aBig Ieicht, w ahrend im Som m er das W asser des H ochbebaiters einige M ałe, oft taglich, durch kaiteres Leitungsw asser erganzt w erden mufite, bis dieses schliefilich selbst eine hóhere T em peratur annahm und dadurch die E instellung d er V ersuche verursachte. D am it ist auch auf die b este Jah reszeit fiir die A usfiihrung solcher V ersuche hingew iesen.

III. D ie A u s w e r tu n g d e r V e r s u c h s e r g e b n is s e . 1. D ie G ró B e d e r d u r c h f l i e f i e n d e n W a s s e r m e n g e . In der O berw asserkam m er w irkt die W asserm asse in ihrer ganzen Tiefe t0 durch das Sieb auf die Sandschicht ein (Abb. 1). An Stelle des O ber- und U n terw asserbehaiters kann m an sich zw ei Seen od er FIuBiaufe vorstellen, die durch eine w asserdurchlassige Schicht g etren n t sind. Sollte die iiber dem eigentllchen G rundw asserspiegel sich befindende, durch- feuchtete Sandschicht nach A nsicht verschiedener Forscher auch auf das W asserabfiihrungsverm ógen einw irken, so w ird diese V ersuchsanordnung auch dieser A nnahm e gerecht, da u nm ittelbar am Sieb die D urchfeuchtung der Sandschicht festgestellt w erden konnte.

Der O berw asserspiegel sen k t sich in einer m ehr oder m inder stark gekriim m ten K urve nach dcm U nterw asser zu ab. Die Sandschicht wird in ihrer g esam ten Dicke bei den V ersuchen grundsatzlich ais G anzes betrachtet. Ais D ruckhóhe h und dam it ais G efalle J ist jew eils der zu verstehen. Da oberhalb des U nter­

w asserspiegeis kein W asser- au stritt (Q uelle) beobachtet w urde, wird ais w irkender D urchfluBąuerschnitt der sogenannte „A ustrittąuer- sc h n itt“ tu b angenom m en.

Sam tliche A usw ertungen beziehen sich auf diesen Q uerschnitt. D er dazu- gehórige .E in trittąu er- schnitt" ist d an n ć 0 b. U nter- sucht m an zunachst die B eziehung:

(1) Q = / ( f 0 - ; „ ) = / ( / ; ) U nterschied zwischen t0 und tt

(W

i M

We)

**(20)

i i

-

ł

[K

r

\u •Mcm

-

. ...

cm

^ C s ' 2 5 cm

m

t0,-acm

5 cm

... 1

20 JO

(t„ -tu )-h C c /n )

Abb. 2.

w 50

aus d er g em essenen W asserm enge Q (cm3/sek) und dem H óhenunterschied [t0 — t ^ — h { cm), so erhait man die in Abb. 2 dargesteilten Kurven, und zw ar ist je d e r O berw asserhohe t0 eine besondere K urve (Q -Llnie) eigen. D ie K lam m erw erte bei der W asserm enge beziehen sich auf die K astenbrelte b = 0,2 m. Die Q -L lnien zeigen die Grófie der W asserm enge bei einer W assertem peratur von rd. 13,2° C -a n , die nach K r e y einen W arm ebeiw ert von o = 1 bedingt. V ersuchsw erte, die oberhalb bzw . u nterhalb der K urven liegen u nd mit Pfeilen bezelchnet sind, deu ten auf hóhere bzw. tiefere W assertem peraturen w ahrend des V ersuches hin. Die E ndpunkte der Kurven ergeben sich aus den B edingungen: bei h = 0 cm w ird Q = 0 ; der G róBtwert von Q wird bel h = 45 cm und elner O ber- w assertiefe t Q = 45 cm erreicht, d. h. w enn die D ruckhóhe h jew eils gleich der O berw assertiefe wird. Die G rófitw erte bel den einzelnen O berw asser- tiefen liegen sehr g u t auf einer K urve (gestrichelt gezeichnet), die nach oben belleb ig w eit veriangert w erden kann, w enn man ihre G leichung erm ittelt. D am it kann ab er auch die Q -L in ie fiir jed e gew unschte O ber­

w assertiefe zelchnerisch erm ittelt w erden. D. h. e s b e s t e h t e in g e s e t z - m a f i i g e r Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n d e r W a s s e r m e n g e u n d d e m D r u c k u n t e r s c h i e d v o m O b e r - z u m U n t e r w a s s e r s p i e g e l .

(9)

J a l i r g a n g l l H e ft 2 2

2 6 . M ai 1933 K e u t n e r , Die W ass erbew egung in durchlassigen Bodenschlchten 287

a) Das G esetz von Darcy.

Die erste V ergieichsausw ertung geschieht nach dem von D a r c y durch V ersuche gefundenen Filtergesetz. D ieses lau tet:

(2) Q — Ct F - h/L.

Es b e d e u te t:

Q die abfliefiende W asserm enge, F den D urchflufiąuerschnitt t a b,

/i/L das G efaile J; L ist die Dicke der Sandschicht und bei dieser V ersuchsanordnung 1,70 m,

Ci den D urchlassigkeitsbeiw ert; er schliefit auch das Poren- voIum en « ein.

Durch U m form ung erh alt m a n :

v = Cl J oder v / J = C l = nach Darcy k o n s t a n t .

Fafit man V ersuchsw erte m it gleichem G efaile J zusam m en, so konnen die errechneten Ct -W erte fiir zw ei verschiedene Gefallgrófien in einer Tabelle zusam m engestellt w erden. (Aufierdem w erden noch die dazu- gehórigen GrOfien t0 und t u aufgefiihrt.)

. Fiir Ą = 0,0118 w ird:

u /y = C , = 0 , 0 0 7 8 2 . . . . u / y = Q = 0 ,0 0 6 72 u /y = = 0 , 0 0 6 83 u / y = C t = 0 ,0 0 6 6 8 u / y = C , = 0 , 0 0 6 6 6 u / y = C Ł = 0 ,0 0 6 6 2 (min) u / y = C , = 0 , 0 0 7 8 5 .

tQ — 0,45 m tQ = 0,40 m tQ — 0,35 m tQ = 0,30 m t0 = 0,25 m t0 = 0,20 m

= 0,15 m u / y = C \ = 0 ,0 0 8 5 0 (max) t 0 = 0 , 1 0 m

tu = 0,43 m t u = 0,38 m t u = 0,33 m tu = 0,28 m tu = 0,23 m tu = 0,18 m t u = 0,13 m tu = 0,08 m max — min = 0 ,0 0 8 5 0 0 ,0 0 6 6 2 =

Fiir J„ — 0 ,1 0 5 8 w ird : u /y = C , = 0 ,0 1 0 1 . . . . u / y = C, = 0 ,0 0 9 7 9 (min) u / y = C , = 0 ,0 1 0 71 .

u U = C , = 0 ,0 1 2 0 4 . . . . lQ = 0 ,3 0 m u / y — Q = 0 , 0 1 6 5 5 . . . . tg = 0 ,2 5 m u / y = Ci = 0 ,0 4 7 7 0 (max) t 0 = 0 ,2 0 m

= 0,001 88.

0 ,4 5 m

; 0 ,4 0 m ta = 0 ,3 5 m

l u = 0 ,2 7 m tu = 0,22 m ta = 0 ,1 7 m tu = 0,12 m t u = 0 ,0 7 m tu = 0,02 m m ax — min = 0,047 70 — 0,009 79 = 0,037 91.

Die Cx -W erte von yŁ und J2 zeigen sehr grofie V erschiedenheiten untereinander. Der U nterschied zw ischen m as Q — min Ci b etrag t bei yt 0,001 88 und bei J2 0,037 91. Das G efaile J., ist neunm al so grofi ais y „ die Differenzen haben dagegen bereits den zw anzigfachen Betrag, d. h. m it grofier w erdcndem G efaile wird der U nterschied zw ischen den Q -W e rte n bei gleicher Grófie des Ge-

failes im m er b ed eu ten d er. Bei G efailen kleiner ais 0,0118 durfte d er U nterschied im m er geringer w erden.

Das G esetz von Darcy hat bei diesen V ersuchen keine B estatigung gefunden. Das V erhaitnis v / J = C 1 ist w eder fiir v erschieden grofie G efaile konstant, noch ist d e r Q -W e rt bei einem bestim m ten G efaile fiir verschiedene O ber- und U nterw assertiefen auch nur angenahert gleich grofi. Ebenso ist eine ein d eu tig e D arstellung des C [-W ertes ais F unktion von J bzw . von u nicht mógllch. Dafi, w ie vielfach fest- g estellt, das G esetz von Darcy bei sehr kleinen G efailen giiltig ist, ist nur dem U m stande zu d a n k e n , dafi sich die Q -L in ie n m it kleiner w erdcndem G efaile cinander nahern; doch ist eine G esetzm afilgkeit nach dieser Beziehung hin nicht zu b e o b a c h te n 5).

b) Die G ieichung von Dupuit.

Diese G ieichung lau tet fiir die Sandschicht mit den hier gew ahlten

B ezeichnungen: o n i

(3) - ■

Die A bleitung eriibrigt sich hier, da sie in den m eisten H andbiichern m itgeteilt is t6). An H and dieser G ieichung w erden in n eu erer Zeit die m eisten U ntersuchungen zur B estim m ung des D urchlassigkeitsbeiw ertes vorgenom m en"). Die V ersuchsergebnisse w urden auch nach dieser Bc- ziehung hin ausgew ertct. Ais m ax C2

w urde 0 ,0 1 1 6 7 u nd ais m in C 2 w urde 0 ,0 0 6 2 6 errechnet. Der U nterschied zw ischen den beiden G renzw erten ist zw ar noch seh r grofi, aber im Ver- haitnis zur B eziehung a) doch nur ein Bruchteil davon. W iederum w urde die B eziehung C, = f ( J ) untersucht. A bb. 5

o,as 0,n m

0,02

0,01 0,003 ojk« 0OO7

0,005 0.004

%0002

I

0,001 0,0009

•Ooooe 010007

aooos

0,0001 0,0003

omz

aoooos

teni M1H

"0rjsm.

" kr%2S77l

t07mO'i5m,

1

■1

!

1

A bb. 4 .

Abb. 3 zeigt die D arstellung Die M itteiw erte von CŁ bei Jx

und y2 w eisen in ihrer Grófie bedeu- ten d e A bw eichungen auf. Es kónnte nun daraus gefolgert w erd en , dafi der C^-W ert von dem G efaile abhanglg ist.

der B eziehung = / (J ) fur vler verschiedene O berw assertiefen. Jed er Tiefe t0 ist eine besondere C ,-L inie eig en , dereń W erte mit grófier w erdcndem J im m er b ed eu te n d ere U nterschiede vonelnander haben.

Eine G esetzm afiigkelt zeigt diese B eziehung nicht, da die einzelnen C^-Linlen sich iiberschneldcn. Ais zw eite D arstellung w urde die B eziehung C j = / ( u ) gew ahlt, da bei der A usw ertung festgestellt w urde, dafi die D urchflufigeschw indigkeit u auch von der O berw assertiefe tQ abhanglg ist.

In Abb. 4 w urde diese B eziehung aufgetragen. Jedem t0 entspricht auch hier w ieder eine eig en e C^-Linle, nur ist hier die V erschiedenhe!t der W erte bei einer gleich groBen G eschw indigkelt kleiner ais bei der vorher- g ehenden B eziehung. Auch h ier iiberschneiden sich die einzelnen C^-Linien. Z usam m enfassend kann folgendes festg estellt w erden:

zeig t die C2-L inien fiir vier verschiedene O berw assertiefen t Q. Die C ,-L inien er- g eben sich durch slnngem afie V erbin- dung der V ersuchsergebnisse. W aren die C -L inien in Abb. 3 K u rv en , so stellen sie sich hier bei kleinem Ge- faile ais „S chlangenlinien“ dar, die dann erst bei grófierem J im allgem einen in K urven iibergehen. E ine ahnliche Er- scheinung zeigt die D arstellung der B eziehung C2 = /( u ) (Abb. 6). Da sich

die C2-L inien auch hier iiberschneiden, zeigen diese b eid en D arstellungen keine G esetzm afilgkeit. Das Ergebnis kann wie folgt zusam m engefafit w erd en :

Gl. (3) von D upuit liefert C2-W erte, die nur ais N aherungsw erte zu w erten sind. B esonders bei kleinen O berw assertiefen tritt eine be- d eu ten d e V ergrófierung der W erte m it grofier w erdendem J bzw . u ein.

Die U nterschiede bel den erm ittelten C -W erten sind aber bedeutend 4

Abb. 6.

6) K y r i e l e i s - S i c h a r d t , G rundw asserabsenkung bei F undierungs- arbelten. 2. Auflage. Berlin 1930, V erlag von Julius Springer. In Abb. 2 u. 3 bringt der V erfasser zw ei A bbildungen, aus denen die Giiltlg- keitsgrenze fiir das G esetz von Darcy fiir verschiedene /("-Werte (hier C ,-W erte) hervorgeht.

°) S. Fufinote 5. — 7) S. Fufinote 3.

(10)

288 K e u t n e r , Die W asserbew egung in durchiassigen Bodenschichten

DIE BAUTECHNIK F a c h s c h rlfl f. d. ges. B auln K enleu rw csen

geringcr ais die bei Ql. (2) von Darcy.

D iese V erm inderung w ird durch die Be- riicksichtigung der Grófie der O ber- und U nterw assertiefe in der G leichung ver- ursacht. Eine Ge- setzm afiigkeit ist auch bei dieser G lei­

chung nicht beob- achtet w orden.

c) Die G leichung von Eylelw ein-Chćzy.

Diese G leichung, die m eist A usgangsbeziehung fiir Geschwin- digkeltsform eln oberirdischer W asserlSufe ist, lau tet:

(4) v = C3]rR J , { b

___JL is t

w orin R bei der vorliegenden V ersuchsanordnung: b - \ - 2 t lt In dieser U ntersuchung soli nun w ie in den folgenden nicht m ehr mit der G eschw indigkeit v , die aus Q/tu b erm ittelt w ird, ge- rechnet w e rd e n , sondern m it der tatsSchllch auftretenden G e­

schw indigkeit. D er W asserm asse wird nicht d er ganze Q uer- schnltt tu b zum Durchfllefien freig eg eb en , sondern nur ein Bruchteil d avon, d er von der Komgrófie, d er K ornlagerung und der Z usam m ensetzung der Sandschicht abhSngig ist. Es w ird darum vielfach statt F die Grófie ( « F) g ese tz t, worin a das Porenvolum en ist. Nach dieser Schreibart miifite angenom m en w erd en , dafi dem W asser dann im vorliegenden Falle nur der sechsunddreifiigste Teil der Q uerschnittsfl3che freigegeben ist. TatsSchlich bedingt aber die Lagerung der Sandkórner, dafi in u nm ittelbar aufeinanderfolgenden Q uerschnitten die vorhandenen Durchflufifiachen oft ganz verschieden grofi sein w erden, dafi also der W e r ta = = 0 ,3 6 iiberschrltten bzw . unterschritten w ird. Fiir die Q uerschnittsflache F kann m athem atisch g esetzt w erden: ^ j >d V w orin V das V olum en der Sandschicht also Dicke • Breite • H óhe und L die Dicke b edeutet. In W irklichkeit w urde aber der W ert « durch V olum en- bestim m ung erm ittelt. Es ist dann richtiger zu setzen : - J V ■, d. h. man d en k t sich einen A usschnitt aus dem gesam ten Sandkórper b eg ren zt von zw ei Q uerscbnitten, die J L vonelnander entfernt sin d , und zwischen denen die A bsenkungskurve, also der durchflossene Q uerschnitt, gleich grofi angenom m en w erden kann. Innerhalb dieser Q uerschnitte ist dann im M ittel das Porenvolum en « = 0,36 und die m ittlere Durchflufi- geschw indlgkeit nicht w, sondern (w/a). D a s P o r e n v o l u m e n i s t d a m i t r i c h t i g e r n i c h t a u f d i e Q u e r s c h n i t t s f l a c h ę F , s o n d e r n a u f d ie G e s c h w i n d i g k e i t v z u b e z i e h e n . Gl. (4) lau tet dann um geform t:

n — . Die D arstellung der B eziehung C3 = f ( J ) zeigt Abb. 7. Man

Y

r j

erhalt w lederum fiir je d e O berw assertiefe tQ eine eigene C3-Linie. Die einzelnen C3-L inien schneiden sich w iederum bei kleinerem G efaile 7.

Eine G e s e t z m a f i i g k e i t w urde auch b el dieser B e z i e h u n g n i c h t beobachtet (vgl. die Grófie der C3-W erte mit denen der C ,-W erte in Abb. 3). Die D arstellung der B eziehung C3 = / ( u / « ) zeigt A hnlichkeit

mit derjenigen in Abb. 4.

d) Die B e zieh u n g z w isc h en dem D ru c k h 5 h e n v e rlu s t und d e r W ld e rs ta n d s z a h l £.

Die G leichung zw ischen diesen beiden Grófien lau tet:

(5) =

Bei dem D urchstróm en der Sandschicht erleid et die W asserm asse einen D ruckhohenverlust (t0 — t u\ — h. Die G eschw indigkeitshóhe ist bei den vorhandenen kleinen G eschw lndigkeiten aufierst gering, so dafi sie bei der A ufstellung der Energiebilanz vernachlassigt w erden kann.

Nach dem A hnlichkeitsgesetz w urde aufgetragen: li = / [ ? (y/a) R], worin nach dem vorhergehenden der W arm ebeiw ert p = 1 gesetzt wird. Abb. 8 zeigt diese B eziehung. Je d e r O berw assertiefe ist hier eine besondere /i - Linie eigen. Sie schneiden sich und liegen teils iibereinander. Der U nterschied in der Grófie d er V ersuchsw erte ist bei dieser B eziehung w enlger grofi ais bei denen von a) und c). Es ist deshalb m óglich, fiir diese acht //-L inien eine m ittlere K urve zu bestim m en und an Stelle dieser K urve drei N aherungsgerade zu setzen. Man erhalt dann:

a) v o n A = 0 , 0 2 m b is h = 0,1 m (7 = 0,0118 b is 7 = 0,0588) h = 36,5 [(«/«) Z?]0'85,

b) von h ==0,1 m bis /i = 0 , 3 m (7 = 0,0588 bis 7 = 0,1765) h = 21,5 [(y/cc) R\° ’7S,

c) von /( = 0,3 m b is // = 0,45 m (7 = 0,1765 b is 7 = 0,2648) h = 2,83 [(«/«) /?]°'4t.

Setzt m an diese drei G leichungen in Gl. (5) ein, dann erhalt man folgende drei N aherungsgleichungen in den angegebenen G renzen:

(6 a) f s s 4 2 2 R 1,85 (v/*x) ~ 1,15 (6b) ? « 2 4 8 R '’78 (w/«) _ '’22

(6c) 32,7 R 1,41 (w/«) ~ 1,S9.

D iese B eziehung liefert dem nach, w ie die G leichung (b) von D upuit, N aherungsw erte, die nur in den G renzen ihrer H erleitung giiltig sind.

8) R. W i n k e l , H ydrom echanik der D ruckrohrleitungen. S. 15, Gl. 11 a.

M iinchen u. Berlin 1919, V erlag von R. O ldenbourg.

(Schlufi folgt.)

Y erm ischtes.

A us d em G e s c h a fts b e ric h t d e r D e u ts c h e n R e ic h s b a h n - G e s e ll- s c h a f t 1932l) entnehm en wir, dafi Infolge des w irtschaftlichen N iedergangs auf allen G ebieten des B a u w e s e n s die A usgaben w eiter eingeschrankt w erd en m ufiten.

An n e u e n S t r e c k e n w urden dem B etriebe iib erg eb en : G arding—

Bad St. P eter-O rding (eingl. N ebenbahn, RBD A ltona); E isenberg (Pfalz)—

Enkenbach (eingl. N ebenbahn, RBD Ludw igshafen/Rhein).

D er Bau der Bahn Borna— Bad Lauslck—Grofibothen w urde fort- gefiihrt, mit den B auarbeiten der N ebenbahnen K andrzin—Gr. Strehlitz, Schw erin (W arthe)— K reuz und Tiirkism iihle— K usel w urde begonnen. Der A usbau der schm alspurlgen N ebenbahnen D orndorf—K altennordheim und E ichstatt Bhf.— Eichstatt Stadt zur V ollspur w urde w eiter gefórdert, der U m bau der Strecke Eichstatt S tad t— K inding auf V ollspur fertiggestellt.

D er m ehrgleisige A usbau der Strecke P irna— H eidenau w urde w elter- gefiihrt, die A rbeiten fiir das dritte und vierte G leis G runew ald—W annsee w urden fo rtg esetzt.

Bei dem viergleisigen A usbau der Strecke Koln— D uisburg w urde O rtsgiiterbahnhof Diisseldorf-Reisholz ais Ersatz fiir die alten Ó rtsgiiter- bahnhófe D usseldorf-Benrath und Diisseldorf-Reisholz dem V erkehr iiber-

l) Ober den Geschaftsbericht 1930 s. Bautechn. 1931, Heft 28, S. 431.

geben, aufierdem w urden einige S treckenanderungen bei H auptbahnhof D usseldorf in Betrieb genom m en. D er zw eigleisige A usbau der Strecke O sterburken— S tuttgart— T uttlingen— H attingen w urde w eitergefiihrt.

Die A rbeiten zur E lektrisierung der W annseebahn und der T eilstrecke Berlin, P otsdam er Bhf.— Z ehlendorf-M itte (Stam m bahn) w urden Ende 1931 begonnen und 1932 planm afiig gefórdert. Die H ochlegung des Giiter- gleises W annsee— Schlachtensee ist b een d et. B egonnen w urde d er Bau d er neuen S-B ahnhófe Innsbrucker Platz (Ringbahn) und Feuerbachstrafie (W annseebahn); sie sind m it dem neuen A bstellbahnhof W annsee am 15. Mai 1933 dem V erkehr iibergeben w orden. Am S chnittpunkte der W annseebahn und der R ingbahn w ar ein n euer U m steigebahnhof Schóne- berg (an Stelle des R ingbahnhofs Ebersstrafie) im B au; er ist am

l.M a r z 1933 eróffnet w orden.

Die V eriegung der S trecke L iegnitz— R audten im Bahnhof Liegnltz w urde fertig g estellt, der U m bau und die E rw eiterung der Bahnhófe G lauchau, Plauen (Vogtl.), Ebersbach (Sa.) und Zwickau w urden fort- gefiihrt. D er n eue G iiterbahnhof B ergedorf w urde fertiggestellt, die H ochlegung des P ersonenbahnhofs Bergedorf begonnen. Die Bauaus- fiihrungen fiir die U m g estaltu n g der Bahnhófe D uisburg, O berhausen und G elsenklrchen-B ism arck sow ie fiir den viergleisigen A usbau dei Strecke Błock Pr. v. Preufien— L angendreer w urden gefórdert. D ie Er-

Cytaty

Powiązane dokumenty

Von einer unbedingten Sicherheit eines B auw erkes gegen N aturgew alt kann man zw ar beim E rdbeben g en au so w enig sprechen w ie etw a bei einem W

Zylinder gehoben Stempel sitzt

Erst w enn die durch die V erschiebung d es M antels im W asser erzeugten B rem skrafte bei sehr heftigen StóBen schw erer Schiffe nicht ausreichen, legt sich der

gonnen wurde. Bis zu dieser Tiefe konnte also die Baugrube im Trockenen ausgehoben werden. Zur Sicherung des weiteren Aushubes wurde dann, ahnlich wie im Falle

Zu meinen Ausfiihrungen iiber das aufierm ittige Knicken iiber- gehend, bin ich im grofien und ganzen mit den Ausfiihrungen bzw. Eln- wendungen von Herrn Elwitz

Bei M odell II ist dagegen störungsfreie Strömung nur bis zu einem G efälle von etwa 5,5 m zu erreichen, bei stärkerer Vergrößerung kann sich der durch die

suchenden Schw ingungen harm onisch gedäm pft und nicht aperiodisch sind. G raphisch ist vorstehendes Ergebnis in Abb.. 5 stellt schem atisch die allgem eine

— W ettbewerb für die Friedrich-Ebert-Brücke über dem Neckar in