• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 11, Heft 43

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 11, Heft 43"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE BAUTECHNIK

11. Jahrgang BERLIN, 6. Oktober 1933 Heft 43

A lle R ech te v o r b e h a lte n .

D ie M ainbriicke b ei W ertheim .

Von techn. R eichsbahn-O berinspektor H ugo W ertheim , infolge seiner malerischen Lage auch K lein -H eid elb erg genannt, lieg t im schOnsten Teil des unteren M aintales an der M iindung der T auber in den M ain. O ber d er Stadt e rh eb t sich, den E ingang des T aubertales beherrschend, auf h alb er HOhe eines bew aldeten Bergsporns d ie mSchtige Ruinę d er Stam m burg der vorm aHgen Grafen zu W ertheim , h e u te Im B esitze der Fiirsten von LOw enstein-W ertheim.

Da die im Jah re 1854 erbaute H auptbahn von W urzburg nach A schaffenburg den w eit nach Siiden ausgreifenden Bogen des M aintales zw ischen Lohr und A schaffenburg abschnitt, blieb W ertheim zunachst ohne BahnanschluC. E rst in d en Jah ren 1867/69, durch die E rbauung der ein- glelsigen H auptbahn Lauda—W ertheim , kam die erste B ahnverbindung

W itte n z e lln e r , O beringenieur a. D., M unchen.

gekrilm m t und an den E nden bis zum U ntergurt h erab g ezo g en ; die Fiill- stabe w aren zur V erringerung der Knicklange in der T ragerebene durch ein in der M itte durchlaufendes Band nochm als abgestutzt. O ber- und U ntergurte hatten Q uerverb3nde (Abb. 2).

In dem B estreben, die N ebenspannungen in den F achw erkstaben tunlichst auszuschalten, hat G e r b e r bekanntlich ais erster den G rundsatz durchgefiihrt, dafi die N etzlinien der an einem K notenpunkte zusam m en- stofienden F achw erkstabe sich in einem Punkte schneiden m iissen. Bei der M ainbriicke h a t G erber dann, um keinerlei V erblegungen in die einzelnen Stabe zu bekom m en, von d er E innietung der S tabe in K noten­

bleche abgesehen und sie jew eils in Z entralbolzen zusam m engefuhrt, dereń

Abb. 1. Lageplan.

W erthelm s durch AnschluB an das badische Bahnnetz zustande. Im Jahre 1881 fo lg ted ie auf b ay erisch esG eb iet fiihrende eingleisig eN eb en b ah n W ertheim — Lohr und 1910 eine N ebenbahn nach M iltenberg, so dafi W ertheim n un­

m ehr nach zw ei Seiten an das bayerische N etz angeschlossen ist (Abb. 1).

Infolge der Lage W erthelm s am Zusam m enflufi von T auber und Main h atte die das M aintal aufw arts fiihrende Bahn nach Lohr gleich hinter dem Bahnhof W ertheim grofie G elandeschw ierigkeiten zu ilberw inden.

Nach U berschreitung d er Tauber, kurz hin ter d er Station W ertheim , durch- schneidet die Bahn in einem langeren T unnel den B urgberg und fiihrt u nm ittelbar beim A ustritt aus dem Tunnel nach U nterfiihrung d er M aintal- strafie auf einer Fachw erkbriicke m it drei Ó ffnungen iiber den Main (km 35,480 von Lohr). Etwa 200 m hinter d er Brucke durchschreitet die Bahn aberm als einen Tunnel und g elan g t sodann zur ersten bayerischen Station K reuzw ertheim .

U nm ittelbar flufiabw arts der Bahnbriicke iiber den Main, auf gem ein- sam en U nterbauten, w urde gleichzeltig m it dieser eine StraBenbriicke voll- kom m en gleicher Bauart erstellt.

1. D ie b e s t e h e n d e B a h n b riic k e iib e r d e n M ain.

D ie eingleisige B ahnbriicke bei W ertheim fiihrt in einem W inkel von 7 0 ° m it zw ei Flufioffnungen von je 67,9 m Stiitzw eite und einer Flut- óffnung von 39,6 m S tiitzw eite iiber den M ain. Die Brucke liegt in einer S te ig u n g v o n 1 :423 g egen K reuzw ertheim . W ahrend die groBen Óffnungen noch in der G eraden liegen, failt der kleine O berbau zum grOBten Teil schon in die zum K reuzw ertheim er T unnel fiihrende G leiskurve von 300 m H albm esser.

Das B auw erk ist gegriindet auf den in etw a 6 m u n ter der M ainsohle an steh en d en B untsandstein. W iderlager und Pfeiler sind in Schichten- m auerw erk aus B untsandstein ausgefiihrt.

Die F achw erkuberbauten w urden im Jahre 1881 von der dam aligen

„Silddeutschen B riickenbau-A ktiengesellschaft“ In G ustavsburg (heutigen M A N .-W erk G ustavsburg) u n ter der L eitung des bek an n ten A ltm eisters d eutscher B ruckenbaukunst, H einrich G e r b e r 1), erbaut. Sie hatten unten- liegende Fahrbahn auf Q uer- und S chw ellentragern; die O bergurte w aren

Abb. 2. A nsicht der alten Brucke.

D urchm esser bel sam tlichen K notenpunkten einheitlich 90 mm betrug.

B esondere konstruktlve D urchbildung sorgte fur geniigende seitliche Ver- steifung der G elenkknoten. Auch die S chw ellentrager zeigen diese An­

ordnung; sie sind mit Z entralbolzen von 33,7 mm Durchm . bew eglich an die Q uertr3ger angeschlos­

sen (Abb. 3).

Die vorbeschriebene Bauw eise w urde seiner­

zeit bei einer Reihe von Briicken der bayerischen Staatsbahn ausgefiihrt.

W ahrend noch einige derartige Strafienbriicken, darunter die bereits er- w ahnte, neben der W ert- heim er Bahnbriicke lie­

gen d e Strafienbrucke iiber den M ain, vorhanden sind, ist die hier behandelte

Brucke die letzte Bahn- Abb. 3. K notenpunkt m it Z entralbolzen brucke dieser B auart, die der alten Briicke.

nun auch den A nforde-

rungen d er schw ereren L astenzuge zum O pfer gefailen ist.

Ein w esentlicher G rund des Ersatzes der alten U berbauten w ar der zu hohe Lochleibungsdruck der obenerw ahnten G elenkbolzen, der nach den .B erechnungsgrundlagen fiir eiserne E isenbahnbriicken* (BE) vom Jahre 1925 nicht m ehr ais das l,3 fach e der zulassigen Zug- und Biege- spannung der zu verb in d en d en Teile b etragen darf, w ahrend bei der E rbauung der Briicke, entsprechend den V orschriften der vorm aligen bayerischen Staatseisenbahnen, der 2,5fache W ert zugrunde geleg t w orden war.

l) B e r g e r , S u d d . B a u z e itu n g 1932, Heft 3 2 ; K a p s c h , Z. d. V d l 1932, H e f t 48.

(2)

600

W l t t e n z e l l n e r , D ie M a in b rii c k e b e i W e r t h e i m D IE BAUTECHNIK F a c h s c h rlft f. d . g es- B a u ln g e n le u rw e s e n

7/-7M n'X.-r7r"r77/-/-77r

Crm drid StraBenbriicke Werlłieim

[isenbahnbncke

Abb. 4. Obersicht,

A b b . 6. Q u e r s c h n it t e . U n t e r e r Ansicht

Ouecschnitl A -S Bahn- Slm lSen-

b riicke

klarer in Erscheinung tre te n zu lassen. M it Riicksicht auf die bei diesem V orschlag stark beeintrSchtigende W lrkung des G esam tbauw erks durch die hinter dem B lechbalkenuberbau em porragende alte Strafienbrucke w urde dieser Entw urf nicht w eiter verfolgt.

Da an dem M auerw erk der W iderlager und P feiler infolge ihres einw andfrelen und statisch geniigenden Z ustandes aufier ein er E rneuerung der A uflagerbanke in E isenbeton w esentliche A nderungen nicht notw endig w aren, w urd en die Stiitzw eiten der neu en O b erb au ten g egen friiher w enig v er3 n d ert; sie b etrag en in den b eid en Flufióffnungen je 67,95 m, in d e r Flut- óffnung 39,90 m. D er A bstand der beid en H aupttrager w urde in den in d er G eraden lieg en d en Flufióffnungen m it 5 m festg ele g t; in d er Flut- óffnung, die noch im Bereich der nórdlich anschliefienden K riim m ung m it 300 m H albm esser liegt, mufite die Breite auf 5,50 m vergrófiert w erden.

Z ur b esseren Einfiigung dieses O berbaues in die K riim m ung w urde dessen Achse etw as ged reh t, so dafi d iese am Ende des O berbaues um 1,16 m von d er v erlan g erten A chse der groBen O ffnungen absteht. Die System - hóhe der O b erb au ten b etrag t 8 m, die Llchthóhe iiber S.-O. m indestens 6 m und die B auhóhe 1,30 m, ahnlich d er bisherlgen, so daB die fiir die Schiffahrt w esentlichen Mafie keine A nderung erfuhren. D ie F eldw eite ergab sich zu 6,795 m bei den grofien O b erb au ten und zu 6,65 m bei der kleinen Ó ffnung. Die S chw ellentrager, dereń A bstand durchw eg 1,75 m betragt, erhielten einen eigenen, vertieft liegenden Schlingerverband in K -Form (Abb. 5). D er u n tere w aagerechte V erband, d essen S treben sich ln den F eldern kreuzen, w urde an den Schw ellentragern aufgehangt. In den E ndfeldern eines je d e n O berbaues w urden in V erbindung m it den Q uertragern Q u ersch eib en 2) an geordnet, um ungiinstige W irkungen der D ehnungen d er unteren G urtungen auf die Q uertr3ger zu verhindern (Abb. 6). D ie hierdurch erzw ungene M itw irkung d er S chw ellentrager an der A ufnahm e der G urtkrafte w urde b el B em essung der Schw ellentrager beriickslchtigt, bel B estim m ung der Q uerschnitte des U ntergurtes jedoch nicht ln R echnung g esetzt. D er schrage Abschlufi an den O berbauenden w urde durch K onsolen der Schw ellentrager ausgeglichen, so dafi ein A ufllegen d e r Schw ellen teils auf Trager, teils auf M auerw erk verm leden w urde.

D er o bere w aagerechte V erband erhielt eine rautenfórm ige Ausfachung, dereń E n d ąu erstab e flber den P ortalen zur S tabilisierung des Rautenfach- w erks durch leichte F achw erkkonstruktionen ausgestelft w urden. D er V erband stfltzt sich auf senkrechte E n d ąu errah m en , die jew eils in der E bene des ersten senkrechten Q uertr3gers ang eo rd n et w urden. Die Auf- lagerstflhle w urden w echselw eise fest und bew eglich ang eo rd n et, In der

2) W e i d m a n n , Bauing. 1932, H eft 5/6 ; H o f m a n n , B auing. 1932, H eft 41/42.

Da eine V erstarkung der a lten O berbauten nicht in F rage kam , w urde d ereń Ersatz durch neue, fflr L astenzug E bem essen e und neuzeitlicher Brflckenbautechnik entsprechende O berbauten beschlossen.

2. D ie n e u e E ls e n b a h n b r flc k e . a) E n t w u r f u n d K o n s t r u k t i o n .

Fflr die neuen O berbauten w u rd e im Z entralbauam t bel d e r G ruppen- verw altung Bayern in M iinchen ein E ntw urf aufgestellt, der zw ar drei eingleisige Einzelflberbauten in P aralleifachw erk vorsah, durch Schaffung eines fflr das A uge durchiaufenden Bandes infolge der A nordnung von B lindstaben flber den Pfeilern das A ussehen jedoch w esentlich zu ver- b essern suchte (Abb. 4). Die n eb en lieg en d e StraBenbrflcke b leib t zw ar b esteh en , sie w ird jedoch m it ihren g egeniiber der neuen Bahnbrflcke sehr kleinen Q uerschnittsabm essungen das G esam tblld w enig beeinflussen.

Die parallelen G urtungen w urden durch obere und untere w aagerechte Ver- b an d e ausgestelft; die F ach­

w erke w urden mit Zug- und D ruckstreben aus- gefullt. Um d ie verschle- dene S telgung der End- streben m óglichst auszu- glelchen, w urde die Feld- tellu n g in d er Brflcken- achse gleichmaBlg durch- gefflhrt. Die Fahrbahn auf Q uer- und Schw ellentragern lieg t unten zw ischen den G urtungen.

D ie M A N G ustavsburg, der die A usfiihrung der O berbauten iibertragen w urde, brachte einen E nt­

w urf in V orschlag, bel dem fflr die klein ere O ffnung ein B lechbalkenflberbau v orgesehen w ar, um dam it den eigentlichen Zweck des Bauw erks — die O ber- bruckung des M ains — durch scharfe T rennung der

Fiut- u nd Strom brflcke Zu Abb. 6.

(3)

6. okfober

1933

W i 1 1 e n z e 11 n e r , D ie M ain b riick e be i W erth ein i

601

Bruckenachse

W in d - u n d B r e m s v e r b a n d .

A bb. 8. H aupttrager auf der Zulage.

w ahrend im flbrlgen alles g en ietet w urde. Q uer- und Schw ellentrager w urden ais B lechtrager von gleicher H ohe ausgefuhrt, wodurch die O ber- bindung der Schw ellentrager an den Q uertr3gern mit oberen und unteren O berblndungslaschen in elnfacher W eise gelOst w erden konnte.

Die A usfiihrung ln der W erkstatte geschah bei den H aupttragern nach dem bayerischen Z u lag ev erfah ren 3). Es w urden zunachst d ie einzelnen H aupttragerstabe h ergestellt, w obei sam tiiche N ietlócher in den zusam m en- gehOrigen Teilen gem elnsam g ebohrt w urden. H ierbei w urden die LOcher fflr die H eftniete gleich auf den richtigen D urchm esser, die LOcher fflr die Stofi- und A nschlufinlete jedoch gegen den S olldurchm esser um 3 mm kleiner gebohrt. Sodann w urden die einzelnen H aupttragerstabe in einer w aagerechten E bene genau planm afiig, u nterB eachtung dervorgeschriebenen O berhO hung, zusam m engebaut u nd m it H eftschrauben fest v erbunden (Abb. 8). Nach dem Z usam m enlegen jed es H aupttragers w urden die Stofi- und A nschlufibohrungen einschliefilich der zugehOrlgen Laschen und K notenbleche m it Hilfe von fahrbaren B ohrm aschinen und gut gefflhrten Bohrcrn auf den richtigen D urchm esser aufgebohrt. H ierdurch w ar G ew ahr gegeben, dafi bei d er nachfolgenden A ufstellung alle B ohrungen einw andfrei zusam m enpassen und nicht b erechenbare M ontagespannungen durch Zu- sam m enziehung der Q uerschnittelem ente, w ie es beim Schablonenverfahren nicht im m er verm ieden w erden kann, ausgeschaltet w urden. Die hoheren K osten des vorbeschriebenen sogenannten Z ulageverfahrens g eg en u b er dem h eu te in der W erkstatte m eist iiblichen Schablonenverfahren dflrften durch die einfachere A ufstellung, bei dem keinerlei A ufrelben zahlreicher Stofi- und A nschlufibohrungen m ehr notw endlg ist, m lndestens ausgegllchen w erden.

Auch im vorliegenden Falle hat sich bei der A ufstellung das vorher- g egangene Z ulageverfahren, besonders auch beim Frelvorbau eines Teiles der K onstruktion, bestens bew ahrt.

c) A u f s t e l l u n g .

A us den g eg eb en en V erhaltnissen, eingleisige A nlage der B ahnllnie Lohr— W ertheim und unm lttelbare Nahe der StraBenbriicke strom ab der Bahnbrflcke, ergab sich fiir die A usw echslung der O berbauten der B ahn- briicke folgender A ufsteIlungsvorgang:

M ontage d er neuen O berbauten ln behelfm aBlger Lage neben der b esteh en d en Bahnbrflcke; nach F ertig stellu n g der neuen O berbauten B etrlebstlllegung, A bbruch der alten K onstruktion und A banderung der W iderlager- und PfeilerkOpfe fflr die n euen A uflagerbanke, sodann Ein- schieben der neuen O berbauten In ihre en d g u ltig e Lage und W leder-

aufnahm e des V erkehrs.

Von der W asserbaubehO rde w ar zur A ufrechterhaltung des Schiffs- und FloBverkehrs auf dem Main eine SchiffahrtOffnung von 30 m Hchter B reite in der linken StromOffnung (W ertheim er Seite) vo rg esch rieb en , die w ahrend der gesam ten B auzeit von Gerflsten freizuhalten war.

D em zufolge w urde strom auf- w arts der b esteh en d en Bahnbrflcke ein M ontagegerflst m it eingebauten V erschubgerflsten e rste llt, w obei die FlutOffnung und die rechte StromOffnung vollstan d ig einge-

3) W e i d m a n n , B a u te c h n . 1926, H e ft 20 u. 22.

W eise, daB die festen Lager am unteren L agerpunkte jed er O ffnung (gegen W ertheim ) zu liegen kam en.

Die F ahrbahn w urde nach den R egelpianen der G ruppenverw altung Bayern ausgebildet. H iernach w erden die hOlzemen Q uerschw ellen auf den Schw ellentragern satt elngekam m t und sind hierdurch in der Q uer- richtung festgelegt, w ahrend in der Langsrichtung eine beschrankte Ver- schlebung ermOglicht ist. Die Q uerschw ellen sind beiderseits an den E nden durch eingekam m te Streichbalken verbunden. Zw ischen den Schienen ist die F ahrbahntafel m it W affelblechen ab g ed eck t; die in gleicher H ohe lieg en d en FuBwege erh lelten H olzdielenabdeckung, die in einzelne abnehm bare Tafeln zusam m engefafit und auf eigene Langstrager v erleg t Ist.

Um U ntergurte und Fahrbahntafel von unten her besichtigen zu kOnnen, w urde In je d e r Offnung ein von H and fortzubew egender Besichtigungsw agen angebracht, dessen Fahrschienen seitlich aufien, oberhalb der U ntergurte liegen. D ie W agen w urden der Schiefe der Pfeiler entsprechend gebaut, um ein gutes A nlegen an die Pfeiler und dam it mOglichstes Freihalten des Lichtproflls un ter d er Briicke zu gew ahrleisten.

b) A u s f i i h r u n g .

W ie bereits erw ahnt, w urden die gesam ten B auarbelten der M A N iibertragen. Die K onstruktionen fflr die beiden groBen Ó ffnungen w urden Im W erk G ustavsburg, die kleinere K onstruktion im W erk N iirnberg der M A N ausgefuhrt. Die G esam tleitung des U m baues lag in den H anden d er RBD N iirnberg, die ortliche B auleitung beim B etriebsam t W urzburg 2.

Die statische B erechnung, der die B elastung nach Lastenzug E der BE zugrunde geleg t w u rd e , und die K onstruktlonszeichnungen w urden vom U nternehm er aufgestellt und im Z entralbauam t gepriift. Ais Baustoff w u rd e fiir die gesam te K onstruktion, m it A usnahm e der Fufiweg- und G elanderkonstruktion, St 52 mit N ieten St 44 g ew ah lt; Fufiweg- und G elanderkonstruktion sow ie etw aige Futterstflcke und die B esichtigungs­

w agen m it F ahrbahntragern w urden in S t3 7 mit N ieten St 34, die Lager- stflhle In Stahlgufi, die Rollen hierzu In geschm iedetcm Stahl ausgefuhrt.

Das G esam tgew lcht der K onstruktion ergab sich zu 723 t, w orin etw a 60 t S t3 7 und 16 t Stahlgufi enthalten sind. Auf 1 lfd. m Brflckeniange um- gerechnet, betragt das Stahlgew icht hiernach 4,1 t, auf 1 m 2 G rundflache rd. 0,8 t. V ergleichende U ntersuchungen hatten gezeigt, dafi durch die V erw endung von St 52 eine G ew lchtsersparnis von rd. 2 0 % erzielt w urde, dem entsprechend ergab sich eine K ostenersparnis von rd. 7°/o- Bel der relchlichen H ohe der O berbauten b leib t die statische D urchbiegung trotz der Ausfiihrung in Baustoff S t52 In so mafilgen G renzen, dafi Befiirchtungen hlnsichtlich verst3 rk ter dynam ischer Einfliisse, die sich auf dic L ebens­

dauer der neuen O berbauten nachtelllg ausw irken konnten, nicht be- griindet sind.

Das M ateriał w urde grofienteils von der G utehoffnungshutte in O ber­

h au sen -S terk rad e, die B relteisen von den H ahnschen W erken ln Grofien- baum gellefert. Die N achprufung des M aterials St 52 ergab Streckgrenzen von36 bis 41,1 kg/m m 2, B ruchgrenzen von 5 2 ,9bis59 kg/m m 2u ndD ehnungen von 20,2 bis 2 3 ,5 % ; das M ateriał w ar sohin einw andfrei.

Fiir die Q uerschnlttausbildung w urden die in Bayern w egen der besseren O berslchtllchkeit und U nterhaltung schon von je h e r bevorzugten geschlossenen Q uerschnittform en ^ un<3 gew ahlt, w as durch die Ver- w endung von S t5 2 besonders erleichtert w urde, da hierdurch die Q uer- schnlttdicken verm lndert und dam it die N Ietiangen verkurzt w urden (Abb. 7).

Nachdem erfahrungsgem afi beim N ieten von St 44 ein volles A usstauchen der Bohrungen ohnehin nur durch sorgfaitigste A rbeit zu erreichen ist, besonders bei grOfierer Lange der B ohrungen, so w ar die V erkiirzung der N iete, ohne dafi die geschlossene Q uerschnittform aufgegeben w erden m ufite, besonders erw unscht. Die Q uerschnitte w urden durchw eg aus S tehblechen, W inkeln und Flacheisen zusam m engesetzt. Die A ussteifungen (Q uerschotten) im O bergurt und den Streben w urden eingeschweifit,

(4)

W i t t e n z e l l n e r , £>ie M a in b rii c k e bei W ertheirń

b ife B A U T E Ć H k lR F a c h s c h rift f. d . g e s. B a u ln g e n ie u rw e s e n

Kreui-Werthelmg / ](\1 z Wertheim

(5)

JalirgaiiK 11 H e f t'43

6 . O k to b e r 1933 W i t t e n z e l l n e r , Die M ainbrii cke bei W er th eim

603

OuersMIt C-D

Abb. 10. Freivorbau des linkseitigen Strom iiberbaues.

Abb. 9. Riistung.

A bb. 11. A nslcht der fertigen Brucke.

Fiir die Schiffahrt w urde strom aufw Srts eine Einw eisvorrichtung in die Fahrrinne nach A ngabe der Flufiaufsichtsbehórden geschaffen. Zur D urchfiihrung der ohne eigene Treibkraft fluCabwSrts kom m enden Flófle w urde ein M otorboot ais Schlepphilfe w ahrend des ganzen Baues vor- gehalten.

Das M ontagegeriist w ar mit dem Bahndam m auf K reuzw ertheim er Seite durch eine Zufahrtbruckc verbunden. Auf diesem Bahndam m stand ein A b lad e-P o rtalk ran , m it dem die von Station K reuzw ertheim auf Bahn- w agen ankom m ende K onstruktion ausgeladen w urde. Mit Hilfe elnes Schm alspurgleiscs w urden die zusam m enzubauenden Teile d er neuen O berbauten auf Transportw agen zum M ontagegeriist befórdert.

Die M ontage der neuen S tahlkonstruktion g lied erte sich in zw ei A bschnittc. Der O berbau der Flutóffnung und der rechten StromOffnung

A bb. 12. A nslcht der Briicke von W esten (badisches Ufer).

w agen gesetzt. Dadurch w urde das M ontagegeriist frei, und es konnte nunm ehr an den Abbruch der alten O berbauten gegangen w erden.

Da W ertheim von zwei Seiten an die H auptbahn W iirzburg— A schaffenburg angeschlossen ist, konnte fur die A usw echslung der O berbauten d er B ahnverkehr zw ischen W ertheim und K reuzw ertheim g anz gesperrt w erden. D er G iiterverkehr w urde fiber Aschaffcn- burg— M iltenberg um geleitet, w ahrend der Personen- verkehr m it K raftom nibussen aufrechterhalten w urde.

Der Abbruch der alten K onstruktion geschah auf einem AbbruchgerUst, dessen Pfahle schon mit dem M ontagegeriist geram m t w orden w aren, w ahrend die O berriistung aus dem frelgew ordenen M ontagegertist h er­

g estellt w urde. Auch beim A bbruchgeriist m ufite selbstverstandlich die vorgeschriebene Schiffahrtoffnung frelgehalten w erden. Nach Stlllegung des B ahnverkehrs w urden die alten O berbauten auf dem G eriist abge- stiitzt, sodann in T eile von etw a 3 t G ew icht autogen zerschnitten und diese m it dem auf dem O bergurt der neuen Briicke lau fen d en , vorher zum Freivorbau benutzten Derrick h erausgehoben und abtransportiert.

O ber der Schiffahrtoffnung geschah der A bbruch durch freies, riickw artlges A bbauen. Um dies zu ermOglichen, mufite die Abbruchfolge naturgem afi u m g ek eh rt zur Richtung der N eum ontage — also vom W erthelm er W ider­

lager aus — vor sich gehen.

riistct w urden (Abb. 9). In der linken StromOffnung w urde die U nterriistung nur bis K notenpunkt 3 gefiihrt. U nter diesem Punkte w urde ein G ruppen- joch ang eo rd n et und fiir den w eiteren Tell des rechten Strom iiberbaues — iiber der Schiffahrtoffnung — Frelvorbau vorgesehcn, w obei das G ruppen- joch fiir einen A uflagerdruck von 220 t zu bem essen war. Die A usbildung des G eriistes w ar die allgem ein ubliche. Das G ruppenjoch bestand aus acht H olzpfahlen fur je d e n A uflagerpunkt; zur einw andfreien gleichmafiigen U bertragung des Stiitzendruckes auf die einzelnen Pfahle erhielt es eine eiserne V erteilungskonstruktlon.

w urde in der iiblichen W eise m ittels eines auf dem G eriist laufenden, elektrisch betriebenen Portalkranes aufgestellt, ebenso der linkę Strom - uberbau bis Punkt 3. V on hier ab begann der Freivorbau. Um diesen durchfiihren zu kónnen, w urde nach dem A bnieten der bis dahin m ontierten K onstruktion der m ittlere O berbau mit der T eilkonstruktlon 0—3 des linken Strom iiberbaues ub er dem rechten Strom pfeiler v erbundcn und dadurch ein geniigend langer A nkerarm fiir den sechs F elder um fassenden F reivorbau (Punkt 3— 9) geschaffen. Die frei vorzubauenden Teile w urden m it Hilfe eines auf den O bergurtcn der bereits fertiggestellten K onstruktion laufenden Derrlcks von 12 m A usladung feldw eise zusam m engebaut (Abb. 10). Bei B eendigung des F reivorbaues ergab sich eine D urchbiegung der F relvorbauspitze von 95 m m , die m it der rechnungs- mafiigen g u t ubereinstim m te. Nach H eraushebung dieser D urchbiegung m ittels D ruckw asserpressen w urde die V erbindung des m ittieren mit dem linken O berbau iitfer dem Pfeiler g elóst und je d e r der drei nun m eh r fertiggestellten O berbauten auf Y erschub-

(6)

604

W i t t e n z e l l n e r , D ie M a inbrii cke b e i W e r t h e i m DIE BAUTECHNIK F a c h s c h rift f. d . g e s . B a u in g e n ie u rw e s e n

-Buhnenensystem mgebaut vom Buhnensystem Normo/profil neue

Sohle 1SZ9

o He Buhnen Sogleich nach F reiw erden der betreffenden W iderlager und P feiler folgte die U m Snderung der W iderlager- und Pfeilerkópfe, zu w eichem Zweck die alten S an d stein ąu ad er h erausgehoben u nd durch Elsenbeton- banke ersetzt w urden.

Nach Abbruch des jew elligen alten U berbaues und F ertig stellu n g der neu en A uflagerąuader w urde der b etreffen d e n eue O berbau m ittels Ver- schubw agen, die sich auf entsprechend vorgerichteten Laufbahnen der V erschubgeriiste b e w e g te n , eingeschoben. Nach B eendigung der Ver- schiebung und A ufbrlngen des n eu en G leises konnte der V erkehr zwischen W ertheim und K reuzw ertheim w ied er aufgenom m en w erden (Abb. 11 u. 12).

d) B a u z e l t e n u n d V e r s c h i e d e n e s .

M it der P lan b earb eitu n g w urde A nfang S ep tem b er 1931 b eg o n n en ; nach D urchfiihrung der M aterialbeschaffung w urde im Jan u ar 1932 in die B carbeitung der S tahlteile in der W erkstatte eingetreten. Da von der W asserbaubehórde b estim m t w urde, dafi w ahrend der H ochw asser- und E isperlode keinerlei G eriiste im Flufibett stehen diirfen, konnte erst im

April 1932 m it d e r H erstellung der G eriiste begonnen w erden. Die M ontage und N ietung der drei O b erb au ten w u rd e vom 30. Mai bis 10. A ugust 1932 durchgefiihrt. D er A bbruch der alten O b erb au ten dauerte 10 T ag e, die neuen O berbauten w urden vom 3. bis 6. S eptem ber 1932 eingeschoben. Nach F ertig stellu n g des O berbaues w urde am 12. Sep­

te m b e r 1932 die P ro b eb elastu n g , die eine einw andfreie und der B erech­

nung entsprechende T ragfahigkeit der O berbauten e rg ab , vorgenom m en, worauf unm ittelbar der V erkehr flber das B auw erk w ied er aufgenom m en w urde. Die gesam te U n terbrechung des B ahnverkehrs zw ischen W ert­

heim und K reuzw ertheim d au erte drei W ochen. Grófiere Schw ierigkeiten haben sich durch die S tillegung nicht ergeben.

Die G esam tkosten des B rflckenum baues belaufen sich auf 465 000 RM.

D ie g esam ten A rbeiten w urden von der M A N ln altg ew o h n ter Sorgfalt einw andfrei und ohne w esentlichen U nfall durchgefiihrt. Die D eckanstriche w urd en in silbergrauer Tónung m it E isenglim m erfarbe durch M aierm eister d er U m gegend h e rg e ste llt; die F arb ę w urde vorschriftsgem afi durch die RBD beschafft.

Das Langenprofil geschiebefiihrender Flusse ais Gleichgewichtslinie zwischen Raumungskraft

A lle R echte v o r b e h a lte n .

und Geschiebegrófie.

Von A. v o n S te ig e r, eidg. O berbauinspektor, Bern.

In B autechn. 1930, H eft 9, S. 126, h at der V erfasser g ezeig t, w ie das Langenprofil d er geschiebcfflhrenden Fliisse elner G leichgew ichtskurve zu streb t, die neben W assertiefe und G efaile in der H auptsache nur noch von der GróBe der G eschiebe abhangig ist, w obei m erkw flrdigerw else die G eschiebem enge nicht w esentlich ln B etracht failt; es b e ste h t das Ver-

h aitnis: , /

J — « • / .

w obei J = G efaile, / = Lange des gróBten in einer FluBstrecke noch rollenden G eschlebes und t — grófite Tiefe bel hóchstem H ochw asser.

Z ahlreiche M essungen haben erw lesen , dafi der Koeffizient n Im B uhnensystem der R hone etw a 0,035 b etrag t und b ei einheitlichem Profil mit P arallelb ew eh ru n g auf 0,020 sinken kann. H ieraus ergibt sich, dafi bei A usschaltung der B uhnen eine w esentliche V erringerung des G efalles ein treten mufl. D iese E rkenntnis gab Anlafi zum U m bau zw eler Strecken

Die Braku der Rhone sind aus m chnerischcn Griinden gegeniiber den langen verdoppe!t

-allelbewuhrung km„0m 5n

Abb. 2. A ltes und n eu es N orm alprofil in der um gebautcn Rhonestrecke.

langenprofil

mittlere Sobie im Aorii 1300 t 1

V. 5 5t

cS I •s 5 S *=

« « 3- $ K.

V, 5

§ i SJ T3 5

§

•o

§ 1

5

mittlere Sobie 5 & C; ♦ 5 £ $ 5 § $

m H p jJS Z 9 _ £ w* 3* V * CS V Js-

^ ^ ^ ^ s? sr

5 i? s 9 a £ S §

mittlere Sohle» JS. s* 5? 55 § § S a f? 5> * E 3. S & $ * * - * Sr

% ¥ r « £ i ? g * £ *1 £ ir •o § § a - l 3 5 $ §

Okm is 9 tkrni « f t Zkm z * < 8 ik m z * 6 i HkmZ s s S/r/n 2 * 6 6 Gkm Z ł

Abb. 3. Langenprofil. Etwa i: 40 500.

der m it B uhnen korrigierten Rhone durch A uffullung der B uhnenfelder un d Schflttung von Stelnen in Leitwerkform (Abb. 1 bis 3). D iese V ersuche w urden in zw ei A bschnitten von je 3 km Lange unterhalb M artigny und oberhalb der V Ispm flndung durchgefiihrt. Das Fflllm aterial w urde an ge- eigneten Stellen durch tiefe B aggerung dem FluB bett en t­

nom m en und die A usbildung der Sohle dem nachsten H och­

w asser flberlassen.

W ahrend das an die V ersuchstrecke u nten anschlleflende, in b ezu g auf Rau­

m ungskraft un d Ge- schlebegrófle an- nahernd im G leich- g ew icht befindllche FluB bett unverandert b lieb (Abb. 4), ver- tlefte sich d ie Sohle vom u n teren An- fangspunkte der Um- bauten ausgehend flufiaufwarts nach e in er regclm afiigen Linie (Abb. 5), w o­

b ei in der Strecke von Visp das G efaile Innerhalb der um- g eb au te n Strecke von 2,13 °/oo auf 1,67 %„

herabgesunken ist.

In einer E ntfernung von 2 km oberhalb

(7)

J a h rg a n g 11 H e ft 43

6 . O k to b e r 1933 v o n S t c l g e r , Das Langenprofil geschlebefiihrendcr FItissc ais G lcichgew ichtslinic usw.

605

b xnTr

l Abb. 2.

A bb. 1.

e i n e m P unkte schneiden, und dafi nur in Sonderfallcn die B edingungen fiir eine statisch einw andfreie Begriindung seiner Theorle gegeben sind.

Die B erechtigung dieser fast schon zum Dogma gew ordenen A ngabe soli in folgendem untersucht w erden.

Z unachst w erde der einfachste B elastungsfall, lotrechte W and und w aagerechtes G elande, betrachtet, w obei nach Abb. 1 die Richtung des E rddruckes auf die W and je nach dereń Beschaffenheit zwischen E und E / , liegen kann. Im ersten G renzfalle, dem Sonderfall der glatten oder starren W and, schneiden sich G f , E f l und A '/im P unkte R v und Kraftespiel w ie Spannungsverteilung auf W and und G leitflache sind eindeutig bestim m t bzw. festzustellen. Im zw eiten G renzfalle — rauhe Wand — mufiten sich die G f stiitzenden Krafte, E f 2 und n f , in # 2. schneiden. Nach der bis­

herigen A nschauung hat nun die W andrcibung, abgesehen vom Erddruck auf die W and, nur allein Einflufi auf die G r ó f ie der G leitflachenstutz-

Abb. 3.

M angel der Coulom bschen Theorle erw iesen — w enn diese Auffassung einer naheren Priifung standhalt.

Wird nun ab er im zw eiten G renzfalle die W andreibung in ihrer vollen A usw irkung berticksichtigt, so ergibt sich das in Abb. 2 dargestellte Bild. Die teilw eise S tutzung des G leitkeiles durch die W and, durch w / „ bedingt eine erganzende senkrechte Stiitzkraft g / , dereń Lage durch die

CL' W f

B eziehung c> “ ~ g j ~ bestim m t ist. Legt man nun n f durch R 2, so wird die Linie U W zu r W aagerechten bzw . eine Parallele zu e f 2, das Krafteck w ird zugleich Seileck, und die Lage von n / ist unanfechtbar festgelegt. Die D ruckverteilung auf die G leitflache b lelb t hierbei un- gekiart, sicher ist nur, dafi die Spannungsfiache keln D reieck sein kann.

Um Aufschlufi iiber ihre G estalt zu erhalten, ist es nótig, vom K raftespiel Rhone. Blick von der oberen Baltschiederbriicke.

Abb. 4. Alte K orrektion mit Buhnen, flufiabwarts. Abb. 5. U m gebaute Strecke m it neuen P arallelw uhren, flufiaufwarts.

des unteren E ndes der um gebauten Strecke betrug som it die Sohlen- y ertiefung rd. 1 m.

An dieser S telle ragen die aufiergew óhnlich langen Buhnen des linken Ufers noch ins neu geschaffene K analprofil hinein, un d sow eit der Abflufi durch diese von einer Seite einsprlngenden Bauten gestórt wird, nam lich auf 300 m Lange, ist die V ertiefung nur in beschranktem Mafie eingetreten.

Die dortige auffallige, vorlaufig noch andauernde V erengung des Kanals verm ochte d ie hem m ende W irkung der E inbauten bisher nicht voll auf- zuw legen. Am oberen Ende der neuen K orrektion ist die V ertiefung von 1 m w ieder vorh an d en ; sie w ird anw achsen, sobald die erw ahnten Buhnen- kópfe zerfallen oder entfernt w erden.

In den um gebauten Strecken hat sich im zw eiten und dritten Jahre keine w esentliche A nderung der Sohlenlage m ehr gezeigt, dagegen relchen

die nunm ehr ein g etreten en V ertlefungen in der oben anschlieBenden, an den Ufern unver3nderten, im B uhnensystem ausgebauten Strecke bis auf eine E ntfernung von 2 km hinauf. Es zeigt sich som it, dafi ein U m bau bei w eitem nicht tiberall notw endig ist, wo man eine Einsenkung der W asserstande anstrebt.

In fruheren Jahren w urde oftm als versucht, m ittels B aggerung das Flufibett zu en tlasten ; der ausgehobene Kanał fiillte sich ab er sofort w ieder ganz auf, u nd die Erhóhung der H ochw asserdam m e b e i ste tig ansteigender und gleichzeitig auch im m er b re ite r w erd en d er Fluflsohle konnte auf die D auer nicht m ehr ais A bw ehrm ittel gegen U berschw em m ungen geniigen.

Das neu eingefiihrte V erfahren zur Eintiefung der Rhone und ent- sprechenden S enkung der W asserspiegellagen des Flusses wird ln den v orher b edrohten G egenden sehr geschatzt.

aiic

Rechte N eu es vom Erddruck.

Von Ingenieur M ax B u c h w a ld , K onigsberg (Pr.).

In vielen A bhandlungen iiber Erddruck w ird ais unw iderlegliche Tat- kraft, nicht aber auf ihre L a g e , die unveranderlich sein soli, und zw ar sache betont, dafi die T heorie von C o u lo m b In ihren V oraussetzungen w eil der Einheitsdruck auf die G leitflache (ebenso w ie der auf die Wand) einen W iderspruch enthalt, dafi sich nam lich die das G ew icht des G lelt- im m er nur geradllnig wachsen konne, die D ruckverteilung also an die kelles stiitzenden K rafte mit dessen Schw erlinie in der Regel nicht in Dreieckform gebunden sei. D am it freilich w are der eingangs angefiihrte

t/w /m Ac

o n f

(8)

606

B u c h w a l d , N e u e s v o m E rd d ru ck DIE BAUTECHNIK P a c lis c h rllt f. d . g e s . B a u ln g e n le u rw e s e n

A bb. 4.

der relbungslosen W and auszugehen un d nach Abb. 3 eine N f gleich- gerichtete Seitenkraft der W andreibung, w / , , durch ihren A ngriffspunkt U zu leg en .1) (Die dam it en tsteh en d e w aagerechte Seitenkraft e kom m t in d er V erm inderung des Erddruckes auf die W and zur Erscheinung.) An S telle d er urspriinglichen Stiltzkraft N f haben wir jetzt dereń zwei, w f , und n f , ais dereń M ittelkraft N f anzusprechen ist, und von denen die erstere d i e E n t l a s t u n g d e r G l e i t f i a c h e d u r c h d i e W a n d ­ r e i b u n g , gew isserm afien durch die infolge dieser R eibung w irksam w erdende A ufhangung des G leitkeiles an der W and d a rste llt, d e r e ń E i n f l u f i a u f d i e V e r t e i l u n g d e r B e l a s t u n g a u f j e n e F l a c h ę i r g e n d w i e s i c h t b a r w e r d e n m ufi. Ihre Lage zuelnander ist durch dic im Krafteck a n g e d e u te te B eziehung ~ g eg eb en . N un ist es m oglich, die D ruckverteilung auf die G leitfiache festzustellen und dic Spannungsfiache aufzutragcn, zu w elchem Zw ecke, w enn mit N f r und w f r die zur G leitfiache senkrechten S eltenkrafte von N f und w / 2 bezeichnet

w erden, anzusetzen ist OA,j- „ ,

2 N f r 2 w f r

b = ~ W + ~ d ) Un X = = ~ 3rf '

Die dam it erh alten e schraffierte R estdruckfiache n f r ( = N f — w f r) zeigt nun zw ar eine, von der fiir den gleichen Fali in Abb. 1 verzeich- n e te n D ruckfiache abw eichende G estalt, sie gib t aber zw eifellos ein rich- tigeres Blld der tatsachlichen B elastung der G leitfiach e, ais je n e unter w illkurllchen V oraussetzungen zu stan d e gekom m ene.

Im v orliegenden Beispiel ist die Lange d er G leitfiache / = 3 (c + d), und d iese w ird d ah er In v o ller A usdehnung b e la ste t; eine solche Druck- verteilung ist jedoch auf S onderfaile bcschrankt, auf die noch zutiick- zukom m en ist. Jedenfalls aber ste h t fest, dafi die B elastung der G leit­

fiache keinesw egs den G esetzen des F liissigkeitsdruckes u n terlieg t und nur bei reibungsloser W and zum D reieck w erden kann — nicht mufi (vgl. Abb. 5) — sow ie dafi in a l l e n F a l l e n , in denen das Coulom b- V erfahren iiberhaupt anw endbar ist, d a s V e r h a l t n i s z w i s c h e n L a g e u n d G rO fie d e r S t i i t z k r a f t e i m m e r g e w a h r t b l e i b t u n d s i c h d i e s e m it d e r S c h w e r l i n i e d e s G l e i t k e i l s s t e t s in e i n e m P u n k t e s c h n e i d e n .

In A bb. 4 ist ein sog. R a n k in e s c h e r Sonderfall u n tersu ch t, in dem also E / 2 d er G ciandeneigung gleichiauft, w om lt die D releckbelastung der G leitfiache erzw ungen w erd en soli. D ie B ehandlung dieses F allcs nach

Ł) Da die V erteilung d er W andreibungskraft in der gleichen W eise g eschehen mufi, w ie die des sie erzeu g en d en Erddruckes, so ist U der ge- m einsam e A ngriffspunkt fiir beide Krafte.

Mafigabe der Abb. 3 ergibt nun aber, dafi zw ar n f in /?, im D rittelpunkte der G leitfiache angreift, nicht ab er die M ittelkraft N f , von d er dic G e­

staltung der D ruckfiache abhangt, und dafi die m it der Richtungsfest- legung von £ / , v e rb u n d en e W andreibung w f r eine w eitere V er3nderung jen er Flachę m it sich bringt. D. h., die vorerw 3hnte V oraussetzung ist infolge V ernachiassigung der W andreibung irrig, und a l l e a n d e n G l e i c h - l a u f v o n E r d d r u c k u n d G e l a n d e l i n l e g e k n i i p f t e n F o l g e r u n g e n s i n d h i n f a l l i g . Es scheint also in der Tat nur e i n e m ustergiiltige E rddrucktheorie zu g e b e n : die des C harles A ugustin de C oulom b vom Ja h re 1773.

Zum Schlufi sei noch darauf hingew iesen, dafi nur in ganz w enigen B elastungsfailen — bei lotrechter W and und w aagerechtem G elande, bei geboschter W and und abfallender und bet u n tersch n itten er W and tind an stelg en d er H interfiillung — eine rein e, iiber ihre ganze Lange aus- g e d e h n te D releckbelastung d er G leitfiache mOglich ist, fiir die, w ie schon b e m e rk t, die reibungslose W and V oraussetzung ist. In allen anderen u nd den w eitaus m eisten F allen liegt der A ngriffspunkt der Stutzkraft im unteren od er m ittleren D rlttel der G leitfiache, und es ergeben sich Druck- fiachen ahnlich der der Abb. 4 od er solche nach A bb. 5. Die erstere L astverteilung, bei der d er obere Teil d er G leitfiache spannungsfrei ist, h ier also ein Spalt klaffen kOnnte, darf ais durchaus mOglich betrachtet w erden, die le tztere ist unbestim m t, und es sind fiir sie n u r dic beiden B edingungen g e g e b e n : dafi im P unkte C kein Druck herrschen kann und dafi die Schw erlinie der D ruckfiache mit der M ittelkraft zusam m enfallen mufi. Von den vielen m oglichen ist eine einfache, diese Bedingungen erfilllende S pannungsverteilung in Abb. 5, rech ts, a n g eg eb en , die in folgender W eise bestim m t u nd verzeichnet w erd en kann. Nach E rm ittlung der R andspannungen p 0 und p u w ird von dcm mit diesen erhaltenen T rapez oben ein D r e ie c k / ^ von der H ohe / — 2 n ab getrennt, dessen GrOfie b ek an n t ist. Sodann w ird unten m it der Hflhe n das, jenes obere ausgleichende D reieck Fu bestim m t und fortgenom m en, w ofiir die Be- dingung F0 • m = Fu ■ -g- n geg eb en ist. U nd schllefillch w ird ein e, die2 A bztige Fg und Fu w ieder ersetzende Flachę Fm ais D reieck mit der G rundlinie 2 n sym m etrisch zur M ittelkraft angetragen. Fiir die G rund- linienbreite von F„ und die H ohe von F„,

n \ n 1 I und y

g elten die Form eln Fn . .

n \ n +

W enn auch die tatsachllche B egrenzung d er Spannungsfiache nicht dic nach vorsteh en d em b estim m te g ebrochene Linie sein, sondern in einem d ieser folgenden Bogen verlaufen w ird, so gib t dieses Beispiel doch den augenscheinlichen Bew eis, dafi — auch bei feh len d er W andreibung — eine g eradlinig w achsende B elastung der G leitfiache haufig gar nicht im B ereiche der M oglichkeit liegt.

N eue P o lizeiv o rsch riften fiir B au kon stru ktion en der Stadt N ew Y o r k .1)

Ais Ersatz fur die seit 1915 gultigen Baupolizeivorschriften der Stadt N ew York ist ein n e u e r Entw urf au fg estellt w orden, an dem schon seit 1928 von nam haften am erikanischen Ingenieuren g earb eitet wird. Die neuen V orschriften h aben fiir die V. St. A. insofern eine beso n d ere Be­

deutung, ais vicle grofiere nordam erikanlsche Stadte sich in ihren Bau- poIIzeivorschriften im w esentlichen nach den New Yorker B estim m ungen richten. Um die neuen B estim m ungen nicht allzubald w ied er andern zu m iissen , w e rd e n , im G egensatze zu den b isher b esteh en d en Vor- sch riften , w eniger technlsche E inzelheiten v o rg esch rieb en , sondern m ehr allgem eingilltlge Regeln aufgestellt. Fiir E inzelheiten w ird vielfach auf die N orm en d er .A m erican Society of T esting M aterials" (A. S. T. M.) verw iesen.

') N a ch E n g . N e w s - R e c . 1933 v o m 20. u. 27. April.

Von den funfzehn A bschnitten des E ntw urfs selen nur solche N euerungen erw ahnt, die von den alten V orschriften abwreichen und auch fiir deutsche V erhaitnisse von gew issem Interesse sind.

G r i i n d u n g s a r b e l t e n .

B o d e n u n t e r s u c h u n g e n : Es w erden nach den neuen Vorschriften stets B o d e n u n t e r s u c h u n g e n verlangt, die von einem behórdlich zugelassenen Ingenieur od er A rchitekten iiberw acht w erden m iissen, und zw ar fiir je 230 m 2 Bodenflache m indestens ein Bohrloch. Fiir G ebaude iiber 23 m H ohe oder mit hoheren G esam tlasten (E igengew icht und N utzlast) ais 4880 k g /m 2 m iissen sich die U ntersuchungen bis zum ge- w achsencn F elsboden erstrecken; sie dflrfen nur w egfallen bei H ausern, die niedriger ais 15 m sind und im H ochstfalle N u t z l a s t e n von 367 k g /m 2 erhalten.

(9)

J a h rg a n g 11 H e ft 43

G. O k to b e r 1933 B e r n h a r d , N e u e P olize iv o rsc h rlften fiir B a u k o n s tr u k tio n e n d e r S t a d t N e w York

607

B o d e n p r e s s u n g e n : Die E inteilung u nd A bstufung der zulasslgen B odenbeanspruchungen in fiinf K lassen, je nach der Bodenart, ist bei- b eh alten w orden und muB auch, w enn erforderlich, innerhalb eines B auw erks durchgefiihrt w erden. Bei G riindungen in grófieren Tlefen ais 30 m un ter d e r B ordschw elle diirfen die B odenpressungen im H óchstfalle bis um 50 °/0 erhóht w erden. Eine w eitere E rhóhung ist zulassig, wenn B elastungsversuche ergeben, daB bei erhóhter B odenpressung keine grófiere S etzung ais 19 mm eintritt und auch bei 50°/0 O berbelastung diese S etzung nicht m ehr ais um 6 0 % iiberschritten wird.

P f a h l e : Ram m listen w erden vorgeschrieben. Die Baupolizel kann in Zw eifelfailen B e l a s t u n g s p r o b e n von einzelnen Pfahlen oder Pfahl- gruppen verlangen. Die P robelast muB das 1 7 2fache der zulasslgen Last b etrag en ; die S etzung darf nach 24 Std. nicht 3 mm je t V ersuchslast flber- schreiten. Das Einspiilen von Pfahlen ist nur ln A usnahm efailen zulassig.

Die zulassige H óchstlast von H o l z p f a h l e n w ird von 18 auf 13,6 t herabgesetzt, w enn nicht Pfahle m it m ehr ais 20 cm D urchm. verw endet w erd en ; die Pfahle m iissen m indestens 3,6 m im Boden stehen. Die hóchste zulassige V erjiingung von 1 : 40 bei B e t o n p f a h l e n ist belbehalten w orden. Die in Z usam m enstellung I angegebenen V ergleichszahlen nach den alten und neuen B estim m ungen fiir B etonpfahle m it S t a h l r o h r - m a n t e l g elten nur unter der V oraussetzung, daB ihre Spitze bis zum gew achsenen F elsboden reicht und das Stahlrohr m inde-*ens 10 mm W anddicke hat.

Z u s a m m e n s t e l l u n g I.

Z u l a s s i g e H ó c h s t l a s t e n f iir B e t o n p f a h l e m i t S t a h l r o h r m a n t e l .

P fahldurchm esser in cm 25 30 35 38 41 46 51 56

H óchstlast in t:

N eue V orschrift . 50 64 73 82 91 109 127 136

A lte Y orschrift . . 35 46 58 65 72 88 105 124

A r t d e s M a u e r w e r k s

Zulassige D ruckbeanspruchung

n a c h d e n n e u e n n a c h d e n a lte n V o rs c h rlfte n j V o rsc h rlfte n

k g /c m 2 | k g /c m 2

Z i e g e l w a n d

V ol!steine aus . . . . Portlandzem ent 22,7 17,5

N aturzem ent a 14,7

Z em entkalk 17,5 11,2

Kalk 7 7,7

H ohlsteine aus . . . P ortlandzem ent 10,5 a

N aturzem ent 8,7 a

Z em entkalk 3,5 a

Z i e g e l s t e i n e

T rennw ande lotrecht P ortlandzem ent 8,7 7

Z em entkalk 7 b

T rennw ande w aagerecht P ortlandzem ent 4,9 3,5

Z em entkalk 4,2 b

B e t o n s t e i n e

Trennw ande lotrecht P ortlandzem ent 4,9 5,2

Z em entkalk 4,1 b

T rennw ande w aagerecht Portlandzem ent 4,9 2,1

Z em entkalk 4,1 b

N i c h t b e w e h r t e r

B e t o n ... 1 :5 % 35 a

1 : 2 : 4 a 35

1 : 2 '/.,: 5 a 28

a = keine A ngabe; b = nicht zulassig.

M ó r t e l : Fiir M órtel gelten gleichfalls die Normen der A. S. T. M.

Bei Z em entm órtel wird ais M indestverhaitnis von Sand zu Z em ent 3 :1 vorgeschrieben.

T r a g e n d e W a n d ę .

E ine Erleichterung bieten die neuen Vorschriften dadurch, daB ohne V erstarkutig einer t r a g e n d e n W a n d die Offnungen in einem waage- rechten Schnitt 5 0 % und nicht wie bisher nur 3 0 % betragen diirfen.

Die W anddicken sind nur bis zu einer Hóhe von 32 m angegeben, da bei hóheren Bauwerken reine M auerw erkbauten unw irtschaftlich w erden.

Die gróBte S t o c k w e r k h ó h e wird mit 4 m begrenzt. Aus Z u s a m m e n ­ s t e l l u n g III sind die M auerdicken nach den alten und neuen Vor- schriften zu erkennen.

m e Hmdrifl

T

Z u s a m m e n s t e l l u n g III.

V e r g l e l c h d e r W a n d ­ d i c k e n n a c h d e n a l t e n u n d n e u e n V o r-

s c h r i f t e n .

M a u e r w e r k .

Z i e g e l s t e i n e : Fur Z iegelsteine gelten unverandert die Vorschriften der A. S. T. M., die eine D ruckfestigkeit von 210 kg/cm 2 vorschreiben.

H o h l s t e i n e : Fur H ohlsteine wird die D ruckfestigkeit bei Steinen mit lotrechten Trennw anden von 84 auf 98 kg/cm 2 und bei Steinen mit w aagerechten T rennw anden von 21 auf 49 kg/cm 2 erhóht.

B e t o n s t e i n e : B e t o n h o h l s t e i n e mufiten nach den alten Vor- schriften eine D ruckfestigkeit von 49 kg/m 2, B e t o n v o l l s t e i n e von 175 kg/cm 2 aufw eisen; nach den neuen Vorschriften wird nicht zwischen Betonhohl- und -vollsteinen unterschieden. W erden die Betonhohlsteine mit den T rennw anden in lotrechter Richtung untersucht, so miissen sie eine D ruckfestigkeit von 52,5 kg/cm 2, bei w aagerechter Richtung 21 kg/cm 2 aufw eisen.

B e t o n : N i c h t b e w e h r t e r B e t o n darf hóchstens im V erhaltnis 1 : 5V2 (Zem ent zu grobem + feinem Zuschlag) verw endet w erden und mufi eine Festigkeit von m indestens 140 kg/cm 2 erreichen. Die zulasslgen B eanspruchungen der alten und neuen Vorschriften sind nachstehend zusam m engestellt:

Z u s a m m e n s t e l l u n g II.

Z u l a s s i g e D r u c k b e a n s p r u c h u n g e n v o n Z i e g e l - u n d B e t o n s t e i n e n .

Klasse 1 n M K r

Stockwerke 8 8 6 3

Hohe der

Stockwerke Im, Vim.

Biirohaus Wohhaus Geschaftshaus Seschdflshaus Wobnhaus

N u t z l a s t e n .

Die D e c k e n n u t z l a s t e n sind gegeniiber den besteh en d en Vor- schriften erheblich g eandert w orden. F ur Biiroraum e sind sie von 292 m auf 244 kg/m 2 verm lndert w orden, jedoch sind fiir T rennw ande 98 kg/m 2 hinzuzufiigen; in den alten V orschriften w urden T rennw ande ais Tell der N utzlast aufgefafit. Die besteh en d en Vorschriften setzen die N utzlast fiir alle V ersam m lungsraum e, K lassenzim m er ausgenom m en, mit 488 kg/m 2 fest; die neuen Vorschriften sehen eine D reitellung vor, und zwar 1. K lassen- raum c und Kirchen mit festen Sitzpiatzen und Lesezlm m ern, 2. T heater und V ersam m lungsraum e mit festen Sitzpiatzen und 3. Hallen in H otels, óffentllchcn G ebauden, G angen, Treppen, A usstellungsraum c usw. Fflr diese drei G ruppen betragen die neuen zulasslgen Lasten 293, 366 bzw.

488 kg/m 2. Fiir R estaurants und sonstige Speiseraum e, in denen nicht getan zt wird oder dereń Grundfiache kleiner ais 150 m2 ist, w erden nunm ehr 342 kg/m 2 im G egensatze zu 585 kg/m 2 der alten Vorschriften ais N utzlast vorgeschrieben. Dic grófite L astverm lnderung von 585 auf 366 kg/m 2 ist fflr Laden, Stalle und Personenw agengaragen vorgesehen.

In G aragen sind 855 kg/m 2 fflr die Deckcn und 585 kg/m 2 bzw . eine Einzellast von 2700 kg fflr die Trager, Unterzflge und Stiitzen anzunehm en.

P arkpiatze (in G ebauden) und FuBwege sind fflr 1220 kg/m 2 (1470 kg/m 2 in den alten Vorschriften) bzw. E inzellasten von l i t zu berechnen.

Fiir f l a c h ę D a c h e r Ist die Last von 196 auf 147 kg/m 2 verm indert w orden. In m ehrstócklgen G ebauden war in den b estehenden V orschriften fflr das Dach- und das oberste Geschofi die volle Last vorzusehen, fflr jedes darunterllegende Stockwerk jedoch je 5 % A bzug d er N utzlasten erlau b t; in den neuen V orschriften diirfen bereits beim obersten Geschofi die N utzlasten um 1 5 % verm indert w erden und bei den darunterliegenden jew ells um 5 % fflr jedes w eitere Stockwerk. In keinem Falle sollen jedoch m ehr ais 5 0 % der N utzlast abgezogen w erden. In L a g e r h a u s e r n darf dieser Abzug 15 % nicht iiberschreiten.

S t a h l s k e l e t t b a u t e n .

Schon 1930 w urden die zulasslgen B eanspruchungen bei Stahlbauten aus gew óhnlichem H ochbaustahl erhóht, und zw ar fflr Zug von 1120 auf 1260 kg/cm 2, in D ruckstaben mit einem Schlankheitsgrade zw ischen 60 und 120 um etw a 3 0 % . Fiir die W erkstoffe, auch fflr hochw ertlge Stahle, w erden die Norm en der A. S. T. M. zugrunde gelegt.

D e c k e n t r a g e r : S tahlerne D eckentrager miissen entsprechend den Vorschriften feuersicher um m antelt w erden. Ihre Stfitzweite wird auf das 550fachc des T ragheitshalbm essers des O bergurtes und auf das 24fache der Tragerhóhe beschrankt. Die D urchbiegung darf ł/3eo der Stfltzweite, der T ragerabstand 61 cm nicht iiberschreiten; nur bei Holz- oder Blech- dachern darf der A bstand bis 2,13 m erreichen.

S c h w e if i e n .

Schweifien ist nur u n ter besonderen V orsichtsm afinahm en erlaubt, die sich im besonderen auf eine strenge U berw achung erstrecken. Es gelten die Vorschriftcn des .A m erican Bureau of Weldlng* von 1931;

hier wird auch auf eine O berw achung durch erfahrene Schweifiingenieure

(10)

608

B e r n h a r d , N e u e Po llzeiv o rsch riften fiir B a u k o n s t r u k tl o n e n d e r S ta d t N e w York f a c h s c h r lf t i ' d . g e s . B aulngenietlrW esfcn

groBer W ert g elegt. Die z u l a s s i g e n B e a n s p r u c h u n g e n I n S c h w e i f i - n a h t e n betragen auf A bscheren und Zug 910 kg/cm 2 und auf Druck 1050 kg/cm 2, bezogen auf dle aus d er K ehinahttiefe (a) sich ergebende SchweiBnahtflSche. — Schneiden mit G asschneidbrennern ist im allgem einen zuiassig, jedoch nicht an B augliedern, die u n ter S pannung steh en , und an S tellen, die abgefrast w erden sollen.

S c h r a u b e n v e r b i n d u n g e n .

W ahrend b e l den alten V orschriften S chraubenverbindungen nur bei G uBstahltellen u n d bei T rageranschliissen zugelassen sind, w erden sie nunm ehr durchw eg erlaubt, sobald die G ebaudehóhe 38 m od er die 2 Ł/2fache G ebaudetiefe nicht flbcrschreitet. B leibt die G eb au d eh ó h e un ter 61 m oder der 2V2fachen G ebaudetiefe, so diirfen dtc StiitzenstOBe verschraubt w erden. O berschreltet das G ebaude 61 m H óhe oder betragt seine H óhe m ehr ais die 2 7 2fache G eb au d etiefe und m ehr ais 30 m, so sollen auch die Stfltzenstofie v ern letet bzw . geschw eifit w erden. Bei G ebauden iiber 38 m H óhe mflssen alle Trageranschliisse g e n ietet bzw . geschw eifit w erden.

E i s e n b e t o n k o n s t r u k t l o n e n.

Hlerfflr gelten im w esentlichen die 1928 vom .A m erican Concretc Instltute" u nd „Concrete Relnforcing S teel Institute" gem einsam auf- g estellten V orschrlften. Es w ird zw ischen zu f l b e r w a c h e n d e m und g e w ó h n l i c h e m B e t o n unterschleden. D er zu iiberw achende Beton Ist b ei allen Bauten anzuw enden, die ihre vollen rechnungsm aBigen Lasten 28 Tage nach F ertig stellu n g erhalten, w obei auch D ruckversuche vor und w ahrend des B auvorgangs vorgeschrleben w erden. Bei V erw endung von gcw óhnlichem B eton sind keine V ersuche erforderllch. Fflr ein M ischungs- verhaltnls von 1 : 5 l/2 w ird eine D ruckfestigkeit von 122 kg/cm 2, fflr ein M ischungsverhaltnis von I : 4ł/2 eine D ruckfestigkeit von 154 kg/cm 2 nach 28 Tagen verlangt.

Die z u l a s s i g e n B e a n s p r u c h u n g e n fiir d i e B e w e h r u n g gehen aus n e b e n ste h e n d e r Z usam m enstellung IV hervor.

P l a t t e n u n d S a u l e n : Fflr a l l s e i t i g a u f l i e g e n d e P l a t t e n mit B ew ehrung in zw ei Richtungen sind die V orschriften w esentlich erganzt w orden. S t i i t z e n w erden in Saulen m it L angsbew ehrung, m it Langs- und um schnflrter B ew ehrung, mit N orm alprofil und um schntirter B ew ehrung und schliefilich m it N orm alprofil un d Langs- sow ie um schnflrter B ew ehrung

Z u s a m m e n s t e l l u n g IV.

Z u l a s s i g e B e a n s p r u c h u n g e n d e r B e t o n b e w e h r u n g . nach den neuen nach den alten

V orschriften V orschriften

k g /c m 2 k g /c m 5

G ew óhnlicher Baustahl . . . 1 2 5 0 bis 1 4 0 0 1 1 2 0 S c h i e n e n s t a h l ... 1 4 0 0 1 1 2 0 S ta h lg e w e b e ... 1 1 2 0 1 1 2 0

Kalt gezogener S ta h ld ra h t. . 1 4 0 0 1 4 0 0

eingeteili. Stiitzen mit gerlngerem D urchm esser ais 28 cm, bei eln- geschossigen B auten 15 cm, sind unzulassig. Die geringste Dicke von tragenden W anden w ird auf '/as d er freitragenden H óhe, jedoch nicht un ter 15 cm, bei Decken und Dachem auf 9 cm festgesetzt.

F e u e r s l c h e r e B a u t e n .

Sie w erden in z w e i K l a s s e n ein geteilt. So mflssen E l s e n b e t o n ­ b a u t e n d e r K l a s s e I mit m lndestens 15 cm dlcken W anden bei 5 cm B etonuberdeckung der B ew ehrung eine vierstflndige Feuerprobe, Trager und U nterzuge m it 3,8 cm O berdeckung u n d D ecken m it 2 cm Ober- deckung eine dreistundige F euerprobe, entsprechend den Vorschriften der A. S. T. M., aushalten. Fur B a u t e n d e r K l a s s e II, in erster Linie W ohn- hauser, wird die dreistiindige F euerprobe auf 1V2 Stunden ermafllgt.

Durch die Z u s a m m e n s t e l l u n g a l l e r k o n s t r u k t i v e n B e ­ s t l m m u n g e n fur fast alle Baustoffe in einem einzigen Bandę ergibt sich eine ungew óhnlich um fangreiche Vorschrift. Auch in am erikanischen K reisen sind bereits Zwelfel iiber die Zweckm aBigkeit dieser Zusam m en- fassung laut gew orden.

Im allgem einen passen sich die V orschrlften den neu eren V ersuchs ergebnlssen a n , was vlelfach zu Ersparnissen infolge ErhOhung d er zu lassigen B eanspruchungen und durch V errlngerung der erforderlichen Last- annahm en gefuhrt hat. G erade diese wirtschaftlich ausschlaggebenden V er3nderungen sind fur einen V ergleich mit den deutschen V orschrlften

bem erkensw ert. R. B h d .

Abb. 1.

Y erm ischtes.

B rfic k e n b a u w e rk e fflr e in e S rtlic h e K re u z u n g z w e ie r S trafien u n d e in e r E is e n b a h n s tre c k e in N e w a rk , N. J. Nach einem Berlcht in Eng. News-Rec., 1933, Bd. 110, Nr. 6 vom 9. Februar, S, 179, w urden kiirzllch in N ewark, N. J., zw ei sich kreuzende Eisenbetonbrflckcn iiber einer unter ihnen hindurchlaufenden LandstraBe errichtet. Die oberste, eine Elsenbeton-B ogenbrflcke von 37 m S pannw eite, iiberfflhrt eine Land­

straBe mit 12,2 m D am m breitc nebst zwei 2,4 m breiten Fufiwegen.

D arunter liegt eine E iscnbetonplattenbrflcke von schiefem GrundriB im W inkel von 2 8 ° zu der unter ihr verlaufenden LandstraBe. D iese Platten- briicke liegt im Zuge d er H aupteisenbahnlinie nach New York. Einen Q uerschnitt durch das Bauwerk zeigt Abb. 1.

Die untere der beiden Briicken, also dic Eisenbahnbriicke, liegt lm Einschnitt des B ahndam m es und h at in Richtung der darunter verlaufenden StraBe drei S aulenreihen. w odurch sich zwei Fahr- dam m e fur diese ergeben. Sie b esitzt keine Schw ergew lchtw lderlager, sondern ledigllch an den Seiten herabhangende E lsenbeton- w ande zur A bstfltzung des G leisunter- b aues. Die S tellung d er Saulen, ihr A b­

stand sowie die verschledenen Dlcken der

auf Ihnen ruhenden D eckenplatte ist aus dem GrundriB und den Schnitten in Abb. 2 ersichtlich. B em erkensw ert Ist noch die aus D urchlauftragern von T -fórm igem Quer- schnitt b e steh en d e Saulenunterstutzung. Die ebenfalls durchlaufende D eckenplatte der Briicke ist durch eine w asserdichte Asphalt- dichtung g eg en die Feuchtigkeit des Gleis- b ettes geschiitzt.

Die rechtw inklig zur Eisenbahnstrecke verlaufende Bogenbrflcke b esteh t aus vier einzelnen Tragrippen von 1,22 m B reite und rd. 5 m A chsabstand. Dle Rippen tragen Pfosten, auf denen die Fahrbahndecke ruht.

D iese hat eine Dicke von 30,5 cm. Die flbrlgen w ichtigsten Mafie d er RippenhOhen und Pfostenentfernungcn sow ie des sonstlgen T ragw erkes sind aus Abb. 3 ersichtlich.

Stroił en O.K.

jJ9,90_

alte Strofie Widerlager der alten Briicke

i.n.

1

----36,6 tZ.1t

[*M? r 13,1 - i

T _ __i6 Al0 -i

nzo

- l,s?.

I Staots trafie

Widerlager der alten Briicke

Łisenbohn S.0.t10,65 Strafien O.K. t ^ l

A bb. 3.

Schnitt A - B Schnitt C-D

(11)

Jah rK a n g 11 H e(t 4 3

6 . o k t o b e r 1933 Y e rm is ch tes

609

Schnitt C-D D iese A bbildung zeigt auch die Ausfuh- S.O

rung der R ippenw iderlager in aufgelOster B auw eise sow ie die G riindung der Fliigel-

m auern. ^

Die E isenbahnbriicke w urde u n ter der Leitung von G. T. H a n d , O beringenieur der Lehlgh V alley E isenbahn, ausgefiihrt. F u r die B ogenbriicke h a tte J. H. P h i l i p s , O ber-

ingenieur d er E ssex C ounty Park C om m ission, 1 die O berleitung. D ie B auausfiihrung der s=- ^ = ~ beiden Briicken lag auf G rund g e tren n ter Ver-

trage in den H anden der Rust Engineering Co., Eisenbahnstrecke

Plttsburg. Zs. = t ---

D ie E r w e ite r u n g d e s H a fe n s S o u t- Ejfc h a m p to n . Im Jah re 1892 iibernahm die ~T~

englische S iid w e s t-E ise n b a h n , d ie Vor- r r - gangerin der h eutigen GroBen W est-E ise n ­

bahn, den H afen von S outham pton. Seltdem ist die Eigentfim erln standig b em iiht g e ­ w esen, den H afen w eiter a u szu b au en ; auch zur Z eit sind um fangreiche E rw eiterungs- bauten im G an g e, obglelch die vorhandenen A nlagen w egen d er allgem einen w irtschaft­

lichen N otlage nicht voll a u sg en u tzt sind.

Die Planungen riihren aber aus e in er besseren Zeit h e r, und nachdem die A rbeiten elnm al

begonnen sin d , setzt m an sie in der H offnung fort, dafi es nicht m ehr lange dauern m óge, bis der V erkehr sich w ieder b e le b t und die Neu- anlagen zur G eltu n g kom m en.

Zu den im G ang beflndlichen A rbeiten, die im H afenjahrbuch 1933 der W estbahn (s. a. Rallway G azette 1933 vom 20. Januar) ein g eh en d be- schrieben w erd en , gehOrt zunachst eine rd. 2,3 km lange K aim auer am U fer des T e s t-F lu ss e s, auf der Schuppen fur den P ersonen- und den G flterverkehr in einer G esam tiange von 1,5 km errichtet w erden. Vor dieser M auer wird das FluB bett auf 11 bis 14 m W assertiefe bel NW ausgebaggert, u nd die dabei und beim A usbaggern der Zufahrt zu den L iegepiatzen an d er K aim auer g ew o n n en en M assen w erden zum Teil dazu v erw en d et w e rd e n , um eine Flachę von

rd. 160 ha hin ter dieser M auer aufzuhóhen, so m 0 daB dort neben den H afengleisen noch gew erb- i > ■ liche Anlagen errich tet w erden kOnnen (s. Abb. 1). ,.

Bei den B aggerarbeiten sind etw a 20 Mili. t //

M assen zu g e w in n en , von denen etw a ein \ D rittel ais u n v erw endbar rd. 40 km von der \ Kiiste entfernt ins M eer ausgeschiittet w ird, w ahrend der Rest zum Teil K ies is t, der sich zur B etonberettung e ig n et, zum Tell aus Sand mit Ton b e ste h t und zu der erw ahnten Auf- hOhung v e rw en d et w ird. D iese M assen w erden durch v erschw enkbare Rohre, die bis auf 800 m verl3ngert w erden kdnnen, iiber den Riicken der U ferm auer mit H ilfe von S piilw asser befflrdert un d ub er die aufzuhohende Flachę vertellt.

Um die U ferm auer b auen zu ktinnen, w urde zunachst ein hochw asserfreier D amm aus Kies g esch iittet, dessen AuBenflache m it Faschlnen b efestig t w urde. D ieser Damm b ild ete einer­

seits einen A bschlufi der aufzuhohenden Flachę, anderseits den W erkplatz bei E rrichtung der M auer. Diese ruht auf 146 Senkkasten von

13,75 X 13,75 m G rundfiache (Abb. 2), die mit Zw ischenraum en von 1 bis 2 m versenkt sind.

S ie sind m it einem stah lern en Schuh von 1,7 m H ohe b ew eh rt, auf dem

sich ein 3 m hoher E isenbetonkórper er- h eb t. U ber dieser H ohe

w erden die G rundungs- .

kdrper, die 24 bis 32 m

tief v ersen k t w erden, « / / aus BetonblOcken ge- / \ 1 b ild et. In der D ecke |>

des Schuhes und in dem r - a J L a / t

Beton dariiber sind •

neun achteckige O ffnun- P ( gen au sg esp art, durch die d er Boden aus dem Innern mit H ilfe von Greifern ausgebaggert wird. Das A bsinken wird

durch A ufbringen von ;• /. ' .•

gufieisernen BlOcken be- . v fórdert. Die Senkkasten

w iegen an sich bis . *■, g j g § ,';i

7000 t, und bel einigen 'w

war es nótig, B elastung

bis zu 4500 t aufzubrin- ;

gen, dam it sie versanken. 1 “ ’

Um sich schiefstellende

Schnitt A-B -8.52 - I • 8.S 2 i--- ■ 8.52- Widerlagerder Bogenbrucke

nacH~NeW~Yór^

W M Ę M Ę gM Ę i

1~3fii -i

Widerlager der Bogenbriicke

Weequahic See

Senkkasten aufzurichten, w urde der Boden an der entsprechenden Stelle der U m gebung ausgebaggert. N achdem die Senkkasten ihre blelb en d e S tellung erreicht h atten, w urden d ie Ó ffnungen, durch die der Boden aus ihrem Innenraum ausgebaggert w orden war, durch eine B etondecke abgeschlossen und d er Raum iiber dieser D ecke m it Baggerm assen aus- gefiillt. Um die vordere K ante zu en tlasten , blieben die vorderen Raum e frei von der A usfiiilung, u nd zu dem selben Zwecke w urden einige Telle d er K aim auer nicht h interfiillt, sondern man liefi hinter ihnen einen freien Raum, an den sich die A ufschiittung u n ter dem natiir- lichen Bdschungsw lnkel anschlofi; dieser freie Raum w urde m it einer schw eren E isenbetonplatte abgedeckt, die sich vorn auf die K aim auer,

1000 TO

' n ^ąusgehoggcrtaufJ2jiri unter HW. 'ausgebaggert auf tj,7n n \ ___________ausgebąggerl auf_l27_m__i/n/e r

^^^^'__g&Mter_frwat£wngsbau_ _ ~~- unter N.M

Cytaty

Powiązane dokumenty

entstanden zeitw eise an dieser, in einem der bevorzugtesten W assersport- g ebiete beleg en en Enge durch V erkehrszusam m enballungen Schw ierigkeiten und G efahren,

Erst w enn die durch die V erschiebung d es M antels im W asser erzeugten B rem skrafte bei sehr heftigen StóBen schw erer Schiffe nicht ausreichen, legt sich der

haltung angewendeten Verfahren mag an sich sehr anregend sein, praktischen Wert für die Ingenieure anderer Länder hat eine solche Darstellung nur, wenn man

platten hergestellt. Als Unterstützungen sollen die aus der Abbildung des Modells erkennbaren schwimmenden Säulen dienen, die dem Ganzen auch bei ungewöhnlich

Man erkennt, daß die Eigenschaften des B austoffes einen w esentlichen Einfluß auf die F orm gebung des G ew ölbes haben. Die Steingew ölbe sind ungleich dicker als

Eine Strafie, die diesen Anforderungen entspricht, wird einesteils den typischen A bnutzungsvorgangen des starken Kraftwagenverkehrs (Wellen-, Schlagloch- und

W enn sich auch die Stróm ung oberhalb der Mole m ehr ausbreitet, so Ist doch d er E intrittąuerschnitt des Kanals nur seitlich der Mole durchstróm t, w ahrend

Dabei liegen die Verh;iltnisse In Fiirstenberg besonders im oberen Vorhafen fiir jede Art Treidelel sehr ungiinstig, weil die Fahr- zeuge nicht, wie sonst iiblich,