• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 11, Heft 44

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 11, Heft 44"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

611

DIE BAUTECHNIK

11. Ja h rg a n g B E R L IN , 13. Oktober 1933 H eft 44

Alle Rechte vorbehalten.

T a sse und H alb zw ieb el ais S chalenform en und ihre A n w en du ng, besonders im Eisenbetonbehalterbau.

Von ®t.=3tig. F ritz W in g e r te r , K ónigsberg/Pr.

Die A bleitung der invarianten B eziehungen der Schalen- bzw . M em bran- theorie w ird vorausgesetzt, und die allgem einen, iiblichen B ezeichnungen w erden beibehalten. Danach b e d e u te t:

7\ = Spannungsresultierende in der M eridianrichtung, T, = Spannungsresultierende in der Ringrichtung,

<P — A rgum ent in der M eridianrichtung,

y; = desgl. in der Ringrichtung,

A " ! _K om ponente der aufieren Krafte (Belastung) in Richtung der T angente Z ] bzw. der N orm alen zur M eridiankurve,

y = spezlfisches G ew icht der einzelnen Stoffe,

Qz = lotrechte K om ponente aller aufieren Krafte oberhalb d esS ch n ittesz—z, I i = H orizontalschub,

/?L = erster K nim m ungshalbm essser (der M eridiankurve), /?., = zw eiter K rum m ungshalbm esser.

W eitere B ezeichnungen gehen aus den zugehOrigen A bbildungen hervor.

O)

(2)

'1\

Tn

I. D ie in v a r ia n te n B e z ie h u n g e n .

2 r tc ■ sin <p 1 d Qz

p - + Ł = 2 o d e r : T, = Z R , /<! K 2

-r R, l " Rx ’ I n ds

w obei nur achsensym m etrische B elastung vorgelegt sein soli.

(3 )

(4) H = Q Z - cotg <p.

II. D ie T a s s e .

Die doppeltgekrtim m te Schale ais B ehaiterw and wird im folgenden kurzw eg m it Tasse b ezeich n et (Abb. 1).

a) D ie g e o m e t r i s c h e n G r o f ie n .

Fur die w eitere U ntersuchung w ird das A chsenkreuz so verschoben, dafi die Z -A ch sc durch den Schnittpunkt

von Tasse und dereń Boden g eh t und die A"-Acbse um die w illkurlich zu w ahlende GrOBe a, je nach der m ehr oder m inder steil v erlaufenden Form der Tasse, g esenkt

*i II

l i

Abb. 1.

wird (Abb. 2). Dann folgę die M eridian- kurve d er K ettenlinie:

Abb. 2.

(5) z = a . S o f ^ * j -

Hierzu lau tet das B ogenelem ent: d s — Goj ^ y j d x . F ern er ist:

sin <p = %% ( * ) cos rp = — 1

( 6 ) S o f ( £ )

c o t g r = --- 1 S i n

■ W

Die A bleitung der K rum m ungshalbm esser soli erspart bleiben. Da jedoch die K rum m ungslinien zugleich P aram eterkurven sind, so lassen sich die H albm esser in elnfacher W eise bestim m en. Sie sind:

(7 )

b) E i g e n g e w i c h t .

Die m ittlere W anddicke der Tasse sei 8 m. Das G ew icht eines M antel- elem entes ist d g = y 8m d s r d y , bzw. das eines T assenringes:

dG = y 8m d s - l m .

M ithin ist das E igengew icht der Tasse fiir den Teil oberhalb des Schnittes z:

Gz — y S m ■ 2 n f r d s = y 8m ■ 2 n f (c + x) Sof f—^ d x .

(8)

Das au sg ew ertete Integral lau tet:

° z = Y S m — a - S o f ( y ) — r . © i u ( ^ )

+ a • Sof ( * ■ ) } ' Die K om ponente der aufieren Kraft in R ichtung der N orm alen zur Tassen- wand ist:

(9) Z g = — g - c o s < p = — ySm - cos f ,

w obei die Kraft, w eil sie nach aufien g erichtet ist, negatives VorzeIchen q,rhalt.

Som it ergibt sich:

(10)

( U )

(12)

y a S m

r • sin i ^ e i „ ( ^ _ a . S o f ( A ) _ , . . s i n ( | )

+ « . « o f £ J

in

( A ) _ fl.

Sof

(A )

r

©in

$

R • ©in

I n a

R -© in

- r . @ i n ( j ) + « . S o f ( j )

in ( A ) _ « . 6of ( | r - S in ( ^ )

a - « o f ( £ ) r

W ahrend 7\ und H D ruckspannungen liefern, g ib t T2 Zugspannungen.

c) W a s s e r d r u c k .

D er Inhalt eines T assenringes d J — r2 n d z . M ithin ist der gesam te

T asseninhalt: b / x \

J = n / r2 d z = n f (c + x)2 • ©in | - - j d x . Die A usw ertung des Integrals ergibt:

J — a n j s o f ^ j {c2 + 2 bc - f b2) — 2 • ©iii + a b — a2)

— ^ j (c2 + 2 c X + x 2) + 2 ■ ©iit ^ j ( a c + c

Die nun oberhalb des Schnittes z w irkende, gesam te W asserm asse ergibt sich aus G leichung:

S o f ( A ) _ 2 a ( / ? - a ) © i n ( * )

+ 2 a ( r - a) S i n ^ ) - r * ( S M } .

Aus dem W asserdruck b erech n et sich die N orm alkraft auf die O ber- flache:

(14) Z = — y ( h + a — z).

Mit diesen Gl. (13) u. (14) lassen sich unschw er die Spannungsresultierenden und der H orizontalschub aus den Gl. (1), (3) u. (4) bestim m en.

(13)

Qz = y a n ^ R 2 •

(2)

612

W i n g e r t e r , T a s s e u n d H a l b z w i e b e l ais S c h a le n f o r m e n u n d ih re A n w e n d u n g usw . F a c h s c h riit r .a . g e s. B a u łn g e n ie u rw e s e n

(15)

III. D ie H a lb z w ie b e l.

Die M eridiankurve nehm e den aus d er P arabelgleichung 2 p c — z-

2 p

b estim m ten V erlauf. D er som it um die Z -A ch se aufgespannte D rehkórper wird kurz H albzw iebel g enannt (Abb. 3).

a) D ie g e o m e t r i s c h e n G rO B en . Aus Gl. (15) findet m an:

d x z

d z

t--

z- — 2 p ( c — x);

und gemSB Abb. 3 ist:

Z 1/ o , ■> Z~

- \ z - + p--, v — -

p p

Also ergibt sich:

P

t f p 2 + z 2

V Z

COS rp =

P d s -■

f z

(16)

cotg :

(17)

t

2 [c — x + P

R , R x = 2

sin f

b) E i g e n g e w i c h t .

Die M antelflSche der H albzw iebel findet m an au s:

’ IpC 27i l i z~

O — 2tc f x d s = l i c

p J \ 2 p 1 + -

(f)

z dz.

Die Integration fiihrt zur Form el:

TC y + 2 P C

(18) + (cP>+ ę y n ^ p c + v w + 2 p c

c z - z z p 4 p ~~ 8 Mit den neuen B ezeichnungen:

(19) / \ 2 p c ; /? = g eh t die Gl. (18) iiber in

\ Q ,

c + p 2 ; r = - - 1 f z - + p 2

(20)

■ ) - ' ( «

z3 p z \

4 P 8 j

(22)

(23)

Abb. 4.

Qt

: 2y n / -V ( / — z) d x =--•/• 2p I ( / — z ) (c — d z -

h p

p \ W c f z 2 + | - c z * + f . z 4 4jo D ie Integration liefert die G leichung:

(24) Qdz :

Die norm al g erich tete O berflachenkraft ist:

(25) Z d — y ( f z).

Die A usw ertung der Gl. (1) bis (4) ergibt sich durch einfache S ubstitutlon, w obei in Gl. (1) (im N enner) r durch x zu ersetzen ist.

e) M a s s e n a u s g l e i c h .

Da diese Schalenform m eist m it v eranderlicher Dicke, im Scheitel schw acher ais im G tirtel, zur A usfiihrung gelangt, so kann auch hier unschw er und mit V orteil das V erfahren des M assenausgleichs v erw en d et w erd en ; denn auch hierbei e n tsteh en die M erldiankuryen aus der gleich- mafiigen V erzerrung der O rdinaten einer an deren M eridiankurve. Es gelten som it die b ek an n te n B e zieh u n g en '), w enn die W erte ohne Zeiger fiir die ausgeglichene Schale zutreffen (Abb. 5).

Wie bei der Tasse sind auch h ier die K riim m ungslinien zugleich Param eter- kurven, so dafi:

M ithin sind die lotrechte K om ponento der E igenlasten oberhalb des Schnittes z und die O berflachenkraft in Richtung der FlSchennorm alen bei der m ittleren S chalenstarke Sm \

| Q% = g O z = yAm O;

(2l) | z g = g - ™ s r = y s m ' Zr - c) G l e l c h m a B i g e N u t z l a s t (q = konstant).

H ierfiir lassen sich Qz und Z sofort anschreiben. Es ist:

• = <7 «

{ z 2

\ Zp = q - c o s 2 <p = q-

E ntspricht beispielsw eise q einer konstanten W assersaule h oberhalb des Zw iebelscheitels, dann ist:

Qz = y h x 2 u, jedoch Z a = y h.

d) V c r a n d e r l i c h e r W a s s e r d r u c k (Abb. 4).

Das W asser reicht bis zum Scheitel / . Die gesam te W asserm enge oberhalb des Schnittes z ist nun zu bestim m en. Wenn

d Q = 2 / 7i x d F , und d F = { f — z ) d x dann ist:

^ ■ = 2 v7 iT x ( f — z ) d x — v ■ — P

(26) (27) (28)

ds S = d sf d',

Z J f i f

d. h.:

p ' r'-

■ y p r

Abb. 5.

Abb. 6.

IV. B e isp ie l.

W ir setzen nun einen B ehaiter aus diesen beid en Scha­

lenform en zusam ­ m en , also auBere Wand = Tasse nach der K ettenlinie und B ehaiterboden = H albzw iebel. Die S ystem achsen erhalten die in Abb. 6 ein g etrag en en Mafie.

A ufierdem n ehm en wir fiir die Tasse a n : a — 0,25 m ; 8m — 25 c m ; y — 2,4 t/m 3 fur E isenbeton und y = 1,0 fur W asser.

Die D urchrechnung g eschieht gemaB Tafel 1 m it dem R echenschieber, w obei alle H ilfs- und Z w ischenw erte w eg- gelassen w urden.

T a fe l 1.

x = 0,25 0,5 0,75 1.0 Nr. d. Gl.

z = * . G o i ( | ) 0,386 0,94 2,517 6,827 ( 5 )

\ /

r 4,25 4,50 4,75 5,00

Gz

2 r Ti 4,42 3,81 2,67 0 aus (8)

2 /' 71 3,74 2,02 0,64 0 aus (13)

Tlg (Eig.-Gew.) 5,23 3,96 2,69 0 O )

T\a (Wasser) 4,42 2,10 0,65 0 (1)

Ti = Tlg + Tla 9,65 6,06 3,34 0

Hg (Eig.-Gew.) 100,5 29,7 7,90 0 (4 )

H a (Wasser) 85,0 15,7 1,90 0 (4 )

H = Hg + H a 185,5 45,4 9,80 0

Z g (Eig.-Gew.) — 0,39 — 0,16 — 0,06 — 0,02 ( 9 )

Z a (Wasser) — 6,44 — 5,89 — 4,31 — 0 (14)

2 = Z g + Z a — 6,83 — 6,05 — 4,37 — 0,02

- 1 2 8 ,6 — 36,2 — 21,5 — 0,10 (3)

‘) Vgl. H andb. f. E isenbetonbau, 4. Aufl., VI. Bd., D achbauten. Berlin 1928. Wilh. E rnst & Sohn.

(3)

J a h rg a n g 11 H e ft 44

13. O k to b e r 1933 W i n g e r t e r , T as s e u n d H a l b z w i e b e l ais S c h a le n f o r m e n u n d ih re A n w e n d u n g usw. 6 1 3

T a fe l 2.

X = 0 2,0 3,0 3,5 4,0 N r.d.G l.

C — X 4,0 2,0 1,0 0,5 0

z 2 2,24 1,16 0,56 0,28 0 (15)

z 1,497 1,077 0,748 0,529 0

r — ] /p 2 + Z 2 1,523 1,113 0,799 0,599 0,28 (19)

O berflache O 0 12,6 29,70 40,70 58,90 (18)

Qez (Eig.-Gew.) 0 4,50 10,00 14,70 21,20 (21)

Q° (Wasser) 0 60,0 136,00 185,00 241,00 (23)

Q‘'' (Wasser) 0 3,25 13,35 21,85 25,45 (24)

S Q 0 67,75 159,35 220,55 287,65

J\ 0 21,3 24,1 21,40 11,50 (1)

0 •17,4 26,7 27,8 0 (4 )

H 0 261,0 426,0 418,0 0 (4 )

Z (Eig.-Gew.) 0,354 0,349 0,338 0,318 0 (21)

4,8 4,8 4,8 4,8 4,8 (23)

z , 0 0,42 0,75 0,97 1,5 (25)

Z Z 5,154 5,569 5,888 6,088 6,3

Tz 0 + 34,0 + 18,70 — 13,10 — 139,8 (3)

A bb. 8.

aufien

Fiir die H albzw iebel ist der P aram eter p = - ’ 2 25 = 0 , 2 8 , und hierm lt O

findet man u n te r den gleichen V oraussetzungen w ie vor dic Tafel 2.

Die m ittlere Schalendicke w urde m it Sm = 0,15 m zugrunde gelegt. Die speziflschen G ew ichte sind die nam llchen w ic vor. O ber dem Z w iebel- schcitel w ird ein W asserstand von 4,80 m angenom m en.

Die fiir 7 \, T2 und H erm ittelten W erte der beiden Schalenform en sind in Abb. 6 zeichnerisch aufgetragen. W ahrend Tl in beiden Failen Druck ist, aufiert sich T2 bei der Tasse ais Zug, w echselt im Boden aber vom Druck im Scheitel nach Z ug im G iirtel. H erzeugt in der Wand D ruckspannungen, im Boden Z ugspannungen. Die Bruchfuge, d. h. dic Stelle, wo d e r H orizontalschub der Zw iebel seinen G rófitw ert erreicht, lieg t etw a in */s des G iirteldurchm essers, dort, wo T2 zu Nuli wird.

D ie B em essung b ie te t nichts N eues und w ird w eggelassen.

V. K onstruktion und A usfiihrung.

Da es im B ehalterbau nicht allein auf die Standfestigkeit des B ehaiters, sondern vor allem auch auf dessen D ichtigkeit ankom m t, so w ird man danach trachten, die K onstruktionselem ente so zu w ahlen und zusam m en- zufugen, daB sich zunachst ein m oglichst klares statlsches System ergibt, in dem U nstetigkeitcn im Spannungsverlauf verm ieden und N eben- spannungen tunlichst au sg esch altet w erden. D eshalb setzt m an bekannt- lich Tasse und B ehaiterboden an den Stellen zusam m en, wo ihre H orizontal- schiibe aus dem am haufigsten au ftreten d en B elastungsfalle gleich groB, w enn auch en tg eg en g esetzt g erich tet sind. W ahrend nun der B odenschub Zugform anderungen h ervorruft, erzeugt d er Tassenschub Druckver- form ungen. Beide F orm anderungcn zerstóren sich gegenseitig sehr schnell, so daB zusatzliche B iegungsspannungen beim O bergang von Tasse in den Boden theoretisch nicht en tsteh en , die andernfalls durch die N achgiebigkeit (Elastizitat) eines sonst erforderlichen Zug- oder D ruckgliedes (Ring) b e ­ dingt w erden.

Auch beim Zw eikam m er- oder Z w illingsbehalter, gleichgiiltig ob mit oder ohne A ufgangzylinder, ist der nam liche K onstruktionsgrundsatz bei- zubehalten (Abb. 7). Ist die innere K am m er allein gefiillt od er sind b eid e K am m ern gleichzeitig voll, so gilt das vorhin schon G esagte von selbst.

Im Falle aber, daB nur in d er auBeren Zelle sich W asser befindet, kann obige F orderung nicht m ehr aufrechterhalten bleiben. Zusatzliche Biegungs- m om ente fiir d ie T asscnw ande lassen

sich jetzt nur v e rm e id e n , w enn das zw ischen den beid en T assenw anden liegende B odenstiick von w esentlich ge- ringerer A bm essung ist ais der u n terste Teil der Tasse. Das laBt sich durchw eg erzielen, w enn B ehalter und Tragkon- struktion (Tisch) auch konstruktiv ge­

trennt sind. Natiirlich b leib t es im m er noch em p feh len sw ert, b ei der B ew eh­

rung der einzelnen K onstruktionsteile den S pannungsiibergangen von Boden zu r W and gefiihlsm aBig R echnung zu

tragen.

In allen Failen aber ist es erforderlich — und darauf w ird auch heute noch viel zu w enig Riicksicht genom m en — den A usfiihrungsvorgang, d. h. das B etonieren eines B ehaiters so zu w ahlen, dafi auch die beim A bbinden und Erharten au ftreten d en Schw indspannungen b eso n d ers dort, wo in d er H auptsache rcine Z ugspannungen errechnet sind, keine w esen t­

lich hóhere B eanspruchung hervorrufen. D eshalb diirfte es vor allem b ei grófieren B ehaltern zw eckm afiig sein , zuerst dic W andę und dann den Boden zu betonieren.

Z um eist b e ste h t auch die F orderung, dafi der B ehalter abgedeckt sein mufi. W ird dann d ie D ecke ebenfalls in E isenbeton ausgefiihrt, so em pfiehlt es sich, diese nicht starr (m onolith) an die W andę anzuschliefien, sie vielm ehr nur lose aufzulegen (Abb. 8), gegebenenfalls m it Pappzw ischenlage, dam it d ie B ehaiterw and auch die der F estigkeitsberechnung zugrunde g eleg te B ew egungsfreiheit in radialer Richtung tatsachlich erhalt.

VI. N achtrag.

N icht allein ais B ehaiterboden laBt sich d ic H albzw iebel vorteilhaft anw enden, sondern auch ais D a c h k u p p e l , w eil sie gew isse V orziige des Z eit- od er K egeldaches in sich birgt. D eshalb soli zur E rganzung des A bschnittes III noch die U ntersuchung fiir antisym m etrische B elastung hinzugefiigt w erden. Im F alle von S chneelast g elten die Form eln (22).

O nter Z ugrundelegung des „lln earcn “ W indgesetzes (29) w == w Q • sin <p • sin y ,

Z , w o w 0 gleich ist dem

halben W erte des vorgeschriebenen, w aagerechten W ind- druckes auf 1 m 2 der lo trech ten , ebenen F la c h ę , w eil der Druck auf die Wind- seite (Luvseite) ge- rade so grofi ist, w ie die Saugw irkung auf der W indschatten- seite (Leeseite), b e ­ tragt d er senkrechte Druck auf die Schalen- oberflachę (Abb. 9):

sin <p • sin Das F iachenelem ent w ird ausgedriickt durch

d F = d s x d y j — x 1/1 + M ithin erhalt m an:

d w ■■

d x d i/.'.

d W z = w 0 • sin2 <p • sin:

{ P z )2 dxdy,

druckes a'

Die w aagerechte K om ponente des W inddruckes auf den K uppelring in d er H óhe 2 betragt jetzt:

\2~d x d i,

u n d auf d en g esam ten K uppelabschnitt oberhalb des Schnittes z lafit sich die w aagerechte W indkraft bestim m en durch:

f 2 Wż — 4 w 0 f / sin2® x

z 0

y

1 +

/

W n 7Z

1 p c

■ 1

^j

sin! i / i d x d y

W

. .

1 + p- + 22

3] / 1 +

P- 4- 2- P ‘ z- • dz

Die Intcgration liefert m it den B ezeichnungen der Gl. (19):

(30) Wz = { / / ? z r (4p c + p-) ln J • Der w aagerechte W inddruck auf die ganze H albzw iebel ist:

. ' M L I 1

(31) Wh 4 j / / ? — (4pc + p 2)ln ( / + R )j-

A us diesem W inddrucke erg ib t sich das W indm om ent gem afi Abb. 10, wo auch die W inddruckfunktion a n g e d e u te t ist. A lsdann ist:

/

: f ( z — a)dW = w0 n f-

P2

P2 + z 2

2 p c — z 2

2 P - a )d z

:r j f z d z C d z

V J ]/P>-;-zi f J ]/p2+ z2 J ]/pi +

p \ 2 Z

1 —I

P

z 2 d z J / i z- i a

(4)

6 1 4 W l n g e r t e r , T a s s e u n d H a l b z w i e b e l ais S c h a le n f o r m e n u n d ih re A n w e n d u n g usw . F a c h s c h rift i . d . g e s . B a u in g e n ie u rw e s e n

(32)

Auch diese Integrale lassen sich miihelos und geschlossen au sw erten und ergeben das M om ent:

i r { ® ( 3 ' R,+ 2 ■/ ) - rĄ / ' + T p''+ T r) - ( r + Ź M - m )•

H ierbei erzeugt das M om ent links der D rehachse Z D ruckspannungen, rechts davon Z ugspannungen.

Die lotrechte K om ponente der M eridiankraft auf den M eridian v> = 9 0 ° sei Txvn und hat bei dem W iderstandsm om ent d e s K u p p e l r i n g e s d i e GróBe:

M„

(33) T*n =

Das W iderstandsm om ent b etrag t:

(34) A lsdann ist:

(35) 1\ =

und der GróBtwert im G u rtel:

" o . f l

M a • sin y Wa • sin <p

(36) m ax Tt ■ W o 2 c- \ 3

D ie N orm alkom ponente aus dem W inddruck b etrag t:- (37)

Daraus findet m an nun:

(38) T2 = w o x a

Z = w 0 • sin ip • sin y.

1 - /M a - 1 1 r ______ 1 _______

Wa 2 • sin2 p |

2 | + 2 - f 1 sin i/'.

Die Schubkraft se tz t sich zusam m en aus den Teilschuben, die einm al von den r,-K raften aufgenom m en wrerden u nd anderm al von den Spannungs- resultierenden d er S chubspannungen 5 zu tilg en sind. D er A nteil der 7\-

K rafte w ird mit / / j bezeichnet, w ahrend Hz der B eitrag fiir die S-Krafte sei. Nach A bb. 11 herrsch t dann G ieichgew icht, w enn

H2 = W2 - H i .

Aus dem W ind ist T, = Tln ■ sin y>, und dazu gehórt die w aagerechte Kom ­ po n en te ;■ H

1 1 J e tz t ist:

und (39)

= Tin ■ sin i/i (cos rp . sin y<)

n/2 !x/2

Tln • cos tp ■ sin2 y\

H i = 4 f T ^ xd\j> — 4 x T Ut / sin2 y> dyj = n x Tln • cos <p

H ■ W f - n x a M a

w:

o

COS rp

s in p ' 7 l X a . C O tg tp.

Wj,a) b ed eu te t den W inddruck Wz oberhalb des Ringes a.

D araus ergibt sich der G róBtw ert der resu ltieren d en Schubspannung:

WiA) M„

(40) 5 =

71 X

und im G urtel

(41) max S n — -

W w

71 X

W (h)

cotg p

W 1^ ist der gesam te W inddruck gemafl Gl. (31).

D er V erlauf d er Schubkraft innerhalb des K uppel- ringes folgt der G leichung:

(42) S = S n • cos y .

Die U ntersuchung der K uppel nach dem „q uadratischen“ W indgcsetze w = w 0 ■ sin2tp • sin2y< b ietet gróBere S chw ierigkeiten, ohne daB der S pannungsverlauf ubersichtlicher w ird. B ekanntlich ist ja auch der U n ter­

schied aus den beid en W indgesetzen nicht w esentlich, besonders nicht bei flachen K uppeln. Bei hohen und seh r w eitgespannten K uppeln da­

g egen diirfte es sich em p feh len , sofern man nicht auf grapliisch- analytlsche W eise die U ntersuchung durchzufiihren v o rz ie h t, von vorn- h erein m it erhóhtem — etw a m it dem zw ei- bis dreifachen — W ind­

druck zu rechnen.

D ie K analisierung der F lu sse.

Von R egierungsbaurat S c .^ n g - W ittm a n n , Berlin.

(SchluB aus H eft 42.) 9. B e trie b e in e r l& n g eren k a n a li s i e r te n F lu B stre c k e .

Eine S tauregelung mit konstantem O berw asser kann an kanalisierten Fliissen, die m it gleichartigen W ehr- und Schiffahrtanlagen ausgestattet sind und an denen sam tliche K raftwerke auf ein gem elnsam es groBes N etz arbeiten, m it den durch die notw endige U nregelm aB igkeit des Schleusen- b etrieb s bedingten geringen S chw ankungen im allgem einen eingehalten w erden. Schw ierigkeiten stellen sich ab er dort ein, wo die W asserfiihrung w esentlich beeinflufit w ird, durch W asserkraftanlagen in Seltenflilssen, durch nicht einheltlichen B etrieb der K raftw erke im H auptflusse, durch W ehrverschlusse, die hinsichtllch ihrer D ichtigkelt nicht glelchw ertig sind, durch unglelche GróBe der Schleusen und den B etrieb von FloBgassen.

Um hierbei das O berw asser konstant halten zu kónnen, m iissen auch zufallige kieine A nschw ellungen an die unteren H altungen w eltergegebcn w erden. Die Schw ankungen pflanzen sich von Stufe zu Stufe ln ver- starktem Mafie fort und erzeugen schliefilich auf der anschllefienden freien FluBstrecke W asserstandschw ankungen, die die Fahrw assertiefen nam entlich bei NW erheblich beeintrachtigen. An d e r O d er und am m ittleren Main w erden deshalb die Schw ankungen in einem erw eiterten Stauraum einzelner Stufen aufgefangen und stets nur allm ahlich und gedam pft abgelassen, d. h. d ie Stufe w ird auf einen dem natiirlichen W asserzuflufi entsprechenden U nterw asserstand reguliert. Schllefit sich an die Auffangstufe eine langere unkanalisierte F lufistrecke an, dann ist zur V erhiitung schadlicher N iedrigw asserabsenkungen der A usglelchraum m óglichst grofi zu m achen. So ist beabslchtlgt, den Inhalt d er Staustufe Ransern an der O der zu vergrófiern, und an der Staustufe der bóhm i- schen Elbe bei Strekow , an d ie flufiabw arts die freie, regulierte Elbe an- schliefit, ist hierfiir ein Spelcherraum von 2 m H óhe iiber dem norm alen Stauspiegel mit 7 Mili. m 3 Fassungsverm ógen vorgesehen.

Eine w eitere B ehinderung der Schiffahrt, ja ihre iiber die u n b ed in g t n otw endige Zeit h in au sg eh en d e Stillegung auf d e r kanalisierten Strecke b e d e u te t es, w enn aus W asserm angel die infolge F rostes g eleg ten Staue nicht aufgerichtet w erden kónnen, ohne eine auf dem freien FluB im G ange befindllche Schiffahrt zu b eeintrachtigen. Es w ar deshalb z. B. nach dem seh r m llden un d niederschlagarm en W inter 1929/30 w ochenlang nicht m óglich, an der O der die des F rostes w egen gelegten N adelw ehre auf- zurichten und die H altungen zu fiillen. Bei den neuzeitiichen W ehrver- schlussen tritt zw ar die N otw endigkeit, den S tau w egen d er E isgefahr ganz aufzuheben, selten er ein ; sie kom m t ab er vor, und die Schw ierigkeiten, auf einer kanalisierten Strecke von h u n d ert und noch m ehr km den VoIl- stau m óglichst rasch w iederherzustellen, bleiben besteh en und w erden ganz besonders grofi, w enn dem E isabgang keine h óheren W asserstande folgen.

Die A ufftillung der Staurflum e konnte durch einen Speichcr am oberen Ende d er kanalisierten Strecke erleichtert w erden, und es ist eine wirt- schaftliche Frage, ob die Schiffahrt am Ausfall elner A nzahl Schiffahrt- ta g e schw erer tragt ais an den durch den Bau des Speichers erhóhten A bgaben. D ie B elastungen fur die Schiffahrt lassen sich fur einen solchen Fali zw eifellos auf ein ertragliches Mafi zuruckschrauben, w enn in der iibrigen Z eit die aufgespeicherten W asserm engen fur den K raftw erkbetrieb im Sinne einer D urchlaufspeicherung der K analisierungsstaffel, w ie sie L u d i n 4) vorgeschlagen hat, v erw en d et w erden kónnen. E tw aige un- giinstlge E inw irkungen auf eine freie anschliefiende FluBstrecke durch U nregelm afiigkeiten im S peicherbetrieb kónnten durch den A usgleichraum am u n tereren E nde der kanalisierten Strecke aufgehoben w erden. U nd zu letzt kónnen bei giinstigen w asserw irtschaftlichen V erhaltnissen der obere und u n tere Speicher den A nforderungen entgegenkom m en, die w egen der V ergróBerung d er Selbstrelnigungskraft und der A usnutzung der H altungen ais V olkserholungsstatten an den kanalisierten FluB g estellt w erden.

Der G edanke, dic H altungen zum Speicher zu erw eitern, ist auch bei der Planung des K raftw erks W ildegg-B rugg an der A are aufgenom m en w orden, wo durch A bsenken des S tausees ein T agesausgleich vorgesehen Ist. Bei zweckm aBlger A nordnung der A bsenkung haben alle unterhalb lieg en d en K raftw erke durch diese Speicherung N utzen und kónnen ihrer- seits K raftspitzen decken. D er A usbau der A are durch Staustufen sieht in seinen Pianen die D urchfiihrung der Grofischlffahrtstrafie vom Rhein h er vor.

Im allgem einen gelingt es nach kurzeń H ochw asserw ellen, zu dereń gefahrlosem D urchgang die S taue aufgehoben w erden m iissen, die Stau- raum e rasch w ieder zu fiillen. H ier bew ahren slch besonders die neu- zeitllchen V erschlusse der W ehre, w ahrend es am Ohio, dessen 49 W ehre m it um legbaren K lappen ausgeriistet sind, nicht m óglich ist, bei rasch abfallenden H ochw asscrn die K lappen geniigend schnell aufzurichten und die S tauraum e zu fiillen. Da w egen der B reite der W ehre zwischen 200 und 400 m eine A nderung d er V erschiiisse nicht w irtschaftlich ist, wird der Bau von Speicherraum en in den seitlichen Zufliissen geplant.

Eine beso n d ere Stauregelung ist d ort anzuordnen, wo die F órderung d er L andeskultur m itbestim m end fiir d ie A usfiihrung d er K analisierung ist. Soli w ie an d er N etze eine F riih jah rsb erieselu n g d er P o ld er statt-

4) L u d i n , „D ieW asserk rafte”, Bd. 1, S. 525. — D ers., .D urchlauf­

speicherung in K raftstaffelfliissen", Schw eiz. W.W. 1925, S. 76. — Ders.,

„Fortschritte d er D urchlaufspeicherung in d er P rax is“, Schweiz. W.W. 1931, S. 85.

(5)

BREMEN&

Yerden

Sebbenhauseni Słaffhorst

yy \\y*fiDrakenburg aMIa '

Lemke. Nientiurg

\Siedcnburg

śłłusttm

.Schlusselóur

Loccum

Friedewalde

....

Hirschhorn

U.W. 116,10 M m j o

Schleuse

Gema r/rung Hirschhorn

Hessen Ersheim

Boden

Abb. 3. Grundrifi d er Staustufe Hirschhorn a. Neckar.

BoguschiiU ChnowiU

Dombrowfa Knauer

Schleusengshdl) Groschowitz

Schleuse

t e r -

Dorf Groschowitz

1 M n alle Darstellung

neue •

W . Wehr S - Schleuse

III . Durchstiche

^ BI enden

JSchwarme .ix.i-.tV

H ciligehfelde v .

"‘K \ % \ \ 03

•*ivy % \\ \ fartfdd i ’[//7sen^>r~ty

Asendorf

^ i‘Ł1iUeoenauw

/ .**<, - *. |5?> xc

w y u / -

'"y:? ^ " \ ł \ — y

Sż' Stohenau y iia .'*

S\emhutó-

■ 3 7 o / 3 e s _ M f e r .. ...

Moor ~ i

(Uchte n 1

J a h r g a n g l l H e ft 44 r 1 C

13. O k io b c r 1933 W i t t m a n n , Dic K a n a lis ie r u n g d e r F liisse u l o

finden, so w erd en die Staue nach A bgang des Eises und der Schm elzflut zur B erieselung voll aufgerichtet. Nach der B erieśelung w ird d er Stau nur so w c it h o ch g eh alten , ais dies im Schlffahrtinteresse notw endig erscheint; es w ird also das U nterw asser je d e r H altung m óglichst gleich- mSBlg g eh alten . D iese A rt der W ehrbedienung beelnflufit auch die natiirllche G eschiebefuhrung und S ohlenausbildung w eitaus geringer ais eine R egelung m it konstantom O berw asser.

10. A n o rd n u n g d e r K a n a iis ie r u n g s w e r k e . Es sind zw ei grundsatzliche A nordnungen zu unterscheiden:

1. Fiir die U nterbringung der B auw erke kom m t n u r das Flufibett od er seine unm ittelbare U m gebung in Betracht.

2. A ltarm e, D urchstiche zum A bschneiden langer Flufischleifcn und SeitenkanSle erfordern eine T rennung der Bauw erke.

Die erste A nordnung w ird b ei den engen FlufitSlern d er N ebenfliisse die Regel bilden. Fiir den GrundriB ist dle Lage der Schleuse aus- sch lag g eb en d ; sie soli m óglichst an dcm U fer angelegt w erden, an dem die g erln g ste V ersandung d er V orhafen eintritt. Es ist deshalb an- zustreben, die B auw erke d er Stufe in einer m óglichst g eraden oder w enig gekriim m tcn FluBstreckc w ic bei K leinheubach (Abb. 8) anzuordnen

od er W ehr und K raftw erk ln einer ku rzeń , starkeren Strom krum m ung und im Durchstich dieser K riim m e die S chleusen unterzubrlngen. Die A nordnung am einbuchtenden U fer w ie bel der N eckarstufe Hirschhorn (Abb. 3) laSt sich n u r aus zw ingenden órtlichen G riinden und auch dann n u r v ertreten, w enn der Flufi w ie der N eckar geringe G eschiebe und Sandfiihrung hat. Die lm G rundrifi ahnliche A nlage der Staustufe G roschow itz (Abb. 4) an d er sandfiihrenden O der h a t w ie v iele Staustufen der O der bei gerlngem HW erhebliche V ersandungen des O ber- und U nterhafens aufzuw elsen, die dadurch v erb essert w urden, dafi m an die oberen T rennungsdam m e verl3ngerte und an die S trom konkave anschlofi und die unteren T rennungsdam m e spornartig w eiterfiihrte und etw as nach dem Strom zu abbog. Wo seh r lange V orhafen notw endig w erden, ver- langt schon die O bersicht u n d eine einw andfreie B etriebsregelung eine n u r g erad e od er w enig gekrflm m te A nordnung der V orhafen (Abb. 9).

O b es zw eckmafiig ist, in ein er K riim m ung die Schleuse am au sbuchtenden Ufer, also im Talw eg anzuordnen, lafit sich nur von F ali zu Fali ent- scheiden. D ie Einfahrt eines S chleppzuges kann sich hierbei b e i hóheren W asserstanden schw ierig gestalten , u nd lange Leitm auern im offenen Flufi w irken im OW bei HW leicht ais Schópfzeile und rufen in der iiberfluteten S chleusenanlage starkę Q uerstróm ungen und hohe Fliefi- geschw indigkeiten hervor.

A bb. 5. L ageplan fiir die K analisierung d er M ittelw eser.

A bb. 6. G rundrifi d er S taustufe Frankfurt a. M ain.

(6)

616

W i t t m a n n , Die K a n a lis ie r u n g d e r F liisse

DIE BAUTECHNIK F a c h s c h rift f. d . g e s . B a u ln g e n ie u rw e s e n

\M6nchhof

Klaraberg

arkun M ó n ch h o f

Staustufe Eddersheim Schleppzug-SchleusĄ

SjAuńchijttiinę!

nćmfltiaus Aufschijliijng

Gemarkung Okrifte/

Aufichuttijng

Oienstge^e

k o o mo zoo 300X1'

Werkwohngobiuóe

'Kraftwerk Oberwasser tftso §

c /e r M a in

Abb. 7. GrundriB der Staustufe M ainkur a. Main.

Bei der S taustufe K lcinheubach am oberen Main (Abb. 8) liegen die einzelnen B auteile am zw eckm afiigsten zu ein a n d er: Schleuse — W ehr — K raftwerk. H ier stóren die vom K raftw erk stan d ig abstróm enden W asser- m engen am w enigsten die auf Schleusung im U nterw asser aufierhalb des unteren V orhafens w artenden Schiffziige. Die A nordnung bei H irschhorn:

Schleuse — K raftwerk — W ehr ist aus órtlichen G riinden notw endig;

sie erfordert eine langere L eitm auer im U nterw asser, die ab e r keinesfalls den Abflufiquerschnitt einengen darf. Je nach den U ntergrundverhaltnissen bedarf die L eitm auer bei dieser Lage eines kraftigen Schutzes gegen die U nterspiilung durch das standig abstróm ende W asser des K raftwerks.

A hnliche G rundrifianordnungen w elsen auch die K achletstufe an der Donau bei Passau und d ie Staustufe E ddersheim (Abb. 9) auf. H ier liegen aber zw ischen dem K raftw erk und den Y orhafen lange und kraftige

T rennungsdam m e un d Inseln. Bel kurzeń Schleusen u n d V orhafen ist das W ehr an das U nterhaupt der Schleuse zu legen. N eben dem V orteil in statischer B eziehung ergibt sich fiir den Fali, daB bei hóh eren W asser- standen und groBeren Fliefigeschw indigkeiten ein Fahrzeug die Einfahrt in den oberen V orhafen verfehlt, d er lan g ste W eg fiir das noch retten d e Setzen des A nkers.

Die zw eite A nordnung ist am Neckar u nterhalb H eidelberg (Abb. 10), die einer w eiteren E riauterung nicht b ed arf, und beim Ent­

w urf fiir die K analisierung der M ittelw eser zur A nw endung gekom m en (Abb. 5). Infolge des A bschneidens der W eserschleifen durch die Durch- stlche w ird die 156 km lange Strecke um 24 km abgekiirzt. U nter­

halb der A bzw eigungstelle der D urchstiche w ird das W ehr erbaut, w ahrend die Schleuse am unteren Ende des D urchstichs ang eo rd n et ist.

Die O berdrem pel der Schleuse w erden so tief g elegt, dafi die Schiffe bei geóffnetem W ehr noch die Schleuse b enutzen kónnen. Der Q uerschnitt des D urchstichs ist gleich dem m ehr ais Fiinffachen des ein- getauchten Schiffąuerschnitts und so b e m essen , dafi sich zw ei Schleppzuge b egegnen kónnen. Bei d er Staustufe L obositz der E lbekanalisierung liegen die Schleusen am o b e ­ ren E nde des A ltarm s, dam it die b eid erselts des A ltw assers ziem lich tief g eleg e n en w ert- vollen G rundstticke dem Ein­

flufi des S tauw assers entzogen sind. Um die Personenschiff- fahrt u n te r allen U m standen aufrechterhalten zu kónnen, ist h ier d er O b erd rem p el der kleinen S chleuse — grofie und kleine S chleuse liegen n eb e n ­ einander — und die Sohle des O berkanals in ein er B reite von

13 m tiefer g eleg t und fiir eine sichere Z ufahrt der D am pfer aus d er Fahrstrafie d es freien F lusses in den O berkanal gesorgt. Bemer- k ensw ert ist b e i dieser S tau ­ stufe n o ch , dafi die Flofi- sch leu se, d ie bei der verhait- nism afiig grofien, nicht durch ein K raftw erk g enutzten W as­

serm en g e d er E lbe w ahrend d er Schiffahrtdauer fast standig geóffnet b le ib t, gleichzeitig auch ais Fischpafi dient.

Ein geradezu klassisches Bei­

spiel fiir die Entw icklung des A bb. 8. GrundriB der S taustufe K leinheubach a. Main.

Eddersheim

A b b . 9. S t r o m k a r t e E d d e r s h e i m .

(7)

J a l i r g a n g l l H e ft 44

13. O k to b e r 1933 W i t t m a n n , D ie K a n a l i s i e r u n g d e r F liisse 6 1 7

Wehr mit Erganzungs-Krgftwerk

FEUDENtim

M W o h lg e le g e n N eckarstadt

^l|||Pooslheim

f rie d ric h s le ld

la u s e n .

0o5senheim

H a a ria ss.

^ ^ c h l i ^ b a c K ( ftDoppel-Schleusc

'Staustufe heidelberg^too^

Wetin ( ' — .

lieiligenberę

/

Krunjrnlach

fyw , Staustufe Wiebiingen Schleuse"". .<$c

Schw abe/iheim

tlauptkraftiyerk"

Kónigstuhl

Wehr ' mit trganzunas- N.^ Kraftwerk

LUOWIGSHArtN

Z u A b b . 1 0 .

Baues von Flufikanalisierungen und fiir die A nderung der G rundrifianordnungen durch die Bedtirfnisse des w achsenden V crkehrs und der W asserkraft- nutzu n g b ie te t der Main zw i­

schen sein er M iindung und W iirzburg. Die U nterm ain- strecke von der M iindung bis Frankfurt w urde bereits in den Jah ren 1883 bis 1886 durch fiinf S taustufen m it einem m itt­

leren G efaile von 2,10 m und einer m ittleren H altungsiange von 7,3 km kanalisiert. D er Stau w urde durch N adelw ehre m it Z w ischenpfeilern gebildet, und fiir die Schiffahrt w aren zunachst einfache K am m er- schleusen von 10,5 m lichter W eite und 85 m N utzlange er­

richtet. Einige Jahre spater w urden sie durch den A nbau von 255 m langen gebóschten K am m ern mit 12 m w eiten U nterhauptern erganzt (Abb. 6).

Durch eine sechste N adelw ehr-

stufe w urde 1900 die kanalisierte Strecke bis oberhalb Offenbach ver- langert, und 1921 w urde die zw eite Schleuse der E ingangstufe Kostheim mit einer 350 m langen K am m er, gebO schten W anden und 12 m w eiten H auptem fertiggestellt. Sam tliche Staustufen w eisen Flofigassen und Fischpasse auf. D ie W asserkraft ist nicht ausgenutzt. M it den nicht dichten N adelw ehren konnte in w asserarm en Zeiten nicht im m er die not- w endige F ahrw assertiefe gehalten w erden, so daB G rundberiihrungen der Schiffe w iederholt vorkam en.

1914 begann der Bau der sechs Staustufen zw ischen Offenbach und A schaffenburg m it durchschnittlichen Stauhóhen von 2,40 m und H altungsiangen zw ischen 5 und 10 km. An v ier Stufcn w urde die W asser­

kraft ausgenutzt. ihre W ehre haben drei Ó ffnungen von 40 m W eite in den Schiffsdurchlassen und 30 bis 35 m in den FluBOffnungen, d ie sam tlich m it W alzen verschlossen sind. In den beid en Stufen ohne W asserkraft- ausnutzung, die zw ei Ó ffnungen aufw eisen, sind fiir die Schiffsdurchlasse W alzenverschliisse, fiir die F lutdurchiasse N adeln ang ew en d et w orden.

Das K raftw erk der Stufen m it W asserkraftausnutzung ist ln einem sog. Priis- m annschen T urbinenpfeiler untergebracht, w odurch ein gebrochenes W ehr en tste h t (Abb. 7). Die Schleppzugschleusen von 300 m N utzlange, 2,50 m M indesttiefe haben 12 m w eite H au p ter und 1 : 1 geneigte Pflaster- bOschungen in den K am m ern. Die FloBgassen an dem der Schleuse geg enuberliegenden U fer haben 12 m Sohlenbreite, ein Sohlengefaile von 1 :2 0 0 und 0,90 m M indesttiefe. Sie sind durch ein T rom m elw ehr ab- geschlossen. FischpaB, K ahnschleife und DienstgehOft erganzen die Ge- sam tanlage.

Im Jahre 1926 w urde die Fortfiihrung der K analisierung iiber Aschaffen­

burg hinaus bis W iirzburg b eg o n n en . Fiinf der 13 Stufen sind fertig-

Abb. 10.

Staustufen L adenburg, W ieblingen und H eidelberg.

Lageplan.

g estellt, zw ei w eitere im Bau. Die A bm essungen der Schleusen w aren durch die Mafie d e r unterhalb A schaffenburg g eleg e n en Staustufen b e ­ stim m t. Da man in dieser Strecke der A usnutzung der W asserkrafte grćjfiten W ert belm afi, w urde bei der D urchbildung der B auw erke alles verm ieden, w as W asserverluste bringen k o n n te: Die W ehre erhielten dicht schliefiende VerschHisse, zum eist V ersenkw alzen, die Schleusen sen k rech te K am m erw ande, und die Flofigassen fielen w eg (Abb. 8). Die K raftw erke w urden in W ehrachse angeordnet, da die B eaufschlagung der einzelnen Turbinen im Priism ann-Pfeiler sich ais ungleichm aflig erw iesen h atte und dadurch d auernde E nergieverluste eintraten.

Den A nforderungen des g esteig erten V erkehrs ‘nach F rankfurt und dem oberen Main w aren d ie 1885 erb au ten K anallsierungsw erke des unteren M ains mit ihren nur 10,5 m w eiten H auptem in den Schleusen, den ungeniigenden V orhafen und den schw er bew eglichen N adelw ehren nicht m ehr gew achsen. Im B estreben, gleichzeitig die W asserkrafte aus- zunutzen, schritt man 1928 zur U m kanalisierung: Die Eingangstufe vom Rhein her, K ostheim , b leib t b esteh en , w ird ab er um gebaut, d ie vier an- schliefienden Stufen w erden zu zw ei Stufen zusam m engefafit m it einem m ittleren G efaile von 4,49 und 3,62 m und H altungsiangen von im M ittel 12 km. Die 12 und 15 m w e ite n , 350 m langen Schleusen erm oglichen es auch den grófiten R heinkahnen, nach den F rankfurter H afen zu gelangen.

Die U ntertcilu n g in eine 120 und 220 m lange K am m er, die A nordnung ein er K ahnschleuse u nd die A usbildung der V orhafen gew ah rleisten eine rasche V erkehrsabw icklung und hohe L eistungsfahigkeit d e r A nlage. Die oberste Stufe G riesheim ist im S eptem ber 1932 in B etrieb genom m en w o rd en , die zw eite Stufe E ddersheim (Abb. 9) ist im Bau begriffen, ebenso ist der U m bau der Stufe K ostheim im G ange.

(8)

Y e r m is c h t e s — P a t e n t s c h a u — P e r s o n a ln a c h r ic h te n DIE BAUTECHNIK F a c h s c h rift f. d. g e s. B a u in g e n ie u rw e s e n

Y erm isch tes.

W ilh e lm H e rm e s f . Am 29. A ugust verschied der G riinder und Inhaber d er Briickenbaufirm a Wilh. H erm es G. m. b. H. in W uppertal- W ichlinghausen im A lter von 65 Jah ren . Er w urde bei der B esichtigung e in er B ruckenbaustelle auf dem E isenbahngelande in W uppertal von einem P ersonenzuge erfaflt und auf der S telle getó tet. Noch in seinem hohen A lter war er im m er noch rastlos fur die Firm a tatig, bis der Tod seinem w irkungsvol!en Schaffen ein Ziel setzte. W ilhelm H erm es griindete die Firm a im Jahre 1900. Er hat es v erstanden, durch nim m erm uden FleiB und tatkraftige E ntschlossenheit aus u n b ed eu te n d en Anfangen heraus ein lebenskraftiges U nternehm en von seiner heutigen B edeutung zu schaffen.

Aufler dem Werk in W uppertal-Barm en besteh en neuzeitlich eingerichtete W erke in Rosbach a. d. Sieg und in H olland, dereń L eiter er bis zuletzt war, Trotz seiner grofien Erfolge blieb er ein zuganglicher, b escheidener M ensch, der infolge auch dieser C haraktereigenschaften sich allseitiger

B eliebtheit erfreute. A. R u s s m a n n .

T e c h n is c h e H o c h sc h u le D a n z ig . D er L eiter d er S tahlbau-A bteilung bei den Schichau-W erken in Elbing, ®v.=3ng. O t t o E i s e l i n , ist auf den L ehrstuhl fflr Briicken- und Stahlbau berufen w orden.

H a u s d e r T e c h n ik in E sse n . Das neue V orlesungsverzeichnis fiir das W intersem ester 1933/34 e n th alt auch V orlesungen aus dem G ebiete des B auw esens und der R andbezirke, u. a.:

17. O ktober 1933, 20 bis 22 U hr ( a l l g e m e i n e r V o r tr a g ) im grofien Saale des Stadt. S aalbaues, E ssen: D ie T e c h n i k im n e u e n S t a a t e . S taatssekretar D ipl.-Ing. G ottfrled F e d e r , Berlin. — 14. N ovem ber 1933, 19 b is 21 U h r: D ie g e s u n d h e i t l i c h e u n d w a s s e r w i r t s c h a f t l i c h e B e d e u t u n g d e r F l u f i b e c k e n . Baudir. ®r.=3ttg. K. I m h o f f , Ruhrver- band, E ssen. — 21. N ovem ber 1933, 19 bis 21 U hr: S c h a c h t b a u u n d S c h a c h t s i c h e r u n g (Forts. d. V ortrages vom 10. M arz 1932). Dipi.-Berging.

M arkscheider ®r.=3>ng. M a r b a c h , G elsenkirchen. — 15. D ezem ber 1933, 19 bis 21 U hr: L a n d e r h a l t u n g u n d L a n d g e w i n n u n g a n d e r d e u t ­ s c h e n N o r d s e e k u s t e . Reg.- u. B aurat ®r.=3ug. H e i s e r , Schlesw ig. — 12. Jan u ar 1934, 19 bis 21 U hr: N e u e r e F o r s c h u n g e n im S t r a f i e n b a u . O. Prof. S tad tb au rat a. D. F. K n i p p i n g , D arm stadt. — 23. F eb ru ar 1934, 19 bis 21 U hr: T e c h n i s c h e P r o b l e m e in d e r S i e d l u n g . ®r.=3;ttg.

M. M e n g e r i n g h a u s e n , Berlin. — 9. Marz 1934, 19 bis 21 U hr (a 11 - g e m e i n e r V o r tr a g ) : T e c h n i s c h e H o c h s c h u l e D a n z i g u n d d e u t - s c h e s K u l t u r g u t im O s t e n . Prorektor o. Prof. Dr. F. K r i s c h e n , Technische H ochschule D anzig. — A uflerdem S o nderveranstaltungen.

H órerkarten in den bekannten V erkaufstellen sow ie an d e r A bend- kasse. E intrittskarten fiir allgem eine Vortr3ge im V orverkauf 0,75 RM, an der A bendkasse 1 RM, H órerkarten fiir eine technische V orlesung einschl. eines allgem einen V ortrages 1,50 RM, S em esterkarten fiir alle Vortr3ge 10 RM.

Program m in der G eschaftstelle des H auses der T ech n ik , Essen,

Postfach 254. -- ■_________

Patentschau.

S p u n d w a n d a u s w e c h s e lw e is e in e in a n d e r g r e if e n d e n R in n e n b o h le n m it V e rs tS rk u n g e n d u rc h v o lle S p u n d b o h le n . (K 1 .8 4 c, N r.5 5 4 921 vom 7 .7 .1 9 2 9 von I. A r s t a d in Koblenz.) Um eine g u te A bdichtung der Spundw and zu errelchen und d ie Bohlen Ieicht herausziehbar zu m achen, w erden rlnnenfórm ige, mit zw cim al etw a rechtw inklig um- gebogenen Randem versehene E isenbohlen c mit ihren Innenabbiegungen ineinandergehakt und durch R am m bohlen a T -fórm igen Q uerschnitts ver- steift und kraftschliissig v erbunden. Die

Ram m bohlen a kónnen aus Holz bestehen und durch B andeisen verst3rkt se in , oder sie kónnen aus Beton oder E isenbeton b h erg estellt sein. Das H olz der Bohlen quillt

u n ter W asser und bew irkt eine g u te A bdichtung d er Spundw and. Die Ram m bohle kann im unteren Teil aus H olz, im oberen Teil der H óhe und oberhalb des G rundw asserspiegels aus Beton b e ste h e n , w odurch die H alt- b ark eit der W and erh ó h t wird, da das H olz vor Faulnis geschiitzt liegt.

Personalnachrichten.

D e u ts c h e s R eich . R e i c h s b a h n - G e s e l l s c h a f t . E rnannt: A. b e i d e r H a u p t v e r w a l t u n g : zum R eichsbahndirektor und A bteilungsleiter in der H auptverw altung: R eichsbahndirektor und M itglied d er H aupt- verw altung R ó b e , L eiter d er B auabteilung; zum R eichsbahndirektor und A bteilungsleiter in der G ruppenverw altung B ayern: R eichsbahndirektor und M itglied der G ruppenverw altung Bayern ©r.=gng. cljr. F r i e d r i c h , Leiter der Technischen A bteilung; zum R eichsbahndirektor und M itglied d er H au p tv erw altu n g : d ie D irektoren bei d er Reichsbahn R ó t t c h e r und R u d o l p h i ; B. b e i d e r B e t r i e b s v e r w a l t u n g : zum V izeprasidenten eln er R eichsbahndirektion: die D irektoren bei d er Reichsbahn P i r a t h in E ssen und Professor G r im m in K arlsruhe; zum D irektor bei d er Reichs­

b ah n : d ie R elchsbahnoberrate S i e v e r t in B reslau, K l o e v e k o r n in H alle (Saale), bisher in H annover, L i n n e n k o h l in Frankfurt (Main), b is­

h e r in S tettin, W i s k o t t , M itglied d er O b erb etrieb sleitu n g W est in Essen, D i n t e l m a n n , R eichsbahnbeauftragter b ei der K raftfahroberbetriebsleitung ln D ortm und, ®r.=3ng. T e c k l e n b u r g in H alle (Saale), b isher in M unster (Westf.), P u c k e l , L eiter der O bersten B auleitung fiir den Bau von K raft­

fahrbahnen in Frankfurt (Main), und G r o s s a r t in Frankfurt (Main); zum R eichsbahnoberrat: die R eichsbahnrate B r e t e r n i t z , V orstand des Be­

triebsam ts Jen a, S t r o h m a y e r , V orstand des B etriebsam ts L im burg (Lahn),

F ó l s i n g , V orstand des B etriebsam ts M iinchen-G ladbach, B o k e l b e r g , V orstand des B etriebsam ts H alberstadt, G a e c k s , V orstand des B etriebs­

am ts Stargard (Pom.) 2, B e e r , V orstand des B etriebsam ts Leipzig 2, und D ó h l e r t , V orstand des B etriebsam ts F reib erg (Sa.); zum R eichsbahnrat:

die R eichsbahnbaum eister F u c h s beim B etriebsam t H alle (Saale) 2, B a u m bei der RBD Trier, Sr.=gng. W eifl bei der O bersten B auleitung fiir den Bau von K raftfahrbahnen in Frankfurt (Main), W a t t e n b e r g bei d er O b er­

b etrieb sleitu n g W est in E ssen , T r i e b e i bei d e r O bersten B auleitung fiir den Bau von K raftfahrbahnen in Frankfurt (Main), W e ih e beim RZB in B erlin; R eichsbahnam tm ann M e i n i g , V ertreter des V orstandes des Be­

triebsam ts Zwickau (Sa.), und der technische R eichsbahnoberinspektor F i s c h e r , V orstand des B etriebsam ts Sulingen.

V ersetzt: R eichsbahndirektionsprasident E m r i c h in N fim berg nach M unchen zur besonderen V erw endung; D irektor b ei der Reichsbahn R u m p , A bteilungsleiter der RBD H alle (Saale), ais A bteilungsleiter zur RBD Frank­

furt (Main); die R elchsbahnoberrate L o y c k e , D ezernent der RBD Kassel, ais Referent zur H auptverw altung in B erlin, K a s t e n , D ezernent der RBD B erlin, ais D ezernent zur RBD O sten in Frankfurt (Oder), B l t s c h , D ezernent d er RBD Trier, ais D ezernent zur RBD S tettin, ®r.=5>ng H e i n e c k , D ezernent der RBD B erlin, ais D ezernent zur RBD K assel, A u s t , D e­

zern en t des RZB in Berlin, ais D ezernent zur RBD Trier, L a n d e n b e r g e r , D ezernent d er RBD Frankfurt (Main), ais D ezernent zur RBD K arlsruhe, E y e r t , V orstand des B etriebsam ts Siegen, ais D ezernent zur RBD Mainz, D e ifi, D ezernent der RBD H alle (Saale), ais D ezernent zur RBD H annover, S e m m l e r , D ezernent der RBD B erlin, ais D ezernent zur RBD B reslau, D a u s , V orstand des B etriebsam ts D uisburg 1, ais D ezernent zur RBD Frankfurt (Main), R e e s e , V orstand des B etriebsam ts M agdeburg 2, ais D ezernent zur RBD B reslau, E r b e , V orstand des B etriebsam ts W upper­

tal 1, ais D ezernent zum RZB in Berlin, S c h a n z e , V orstand des B etriebs­

am ts Saalfeld (Saale), ais D ezernent zur RBD O ppein, L i n d n e r , D ezernent der RBD B reslau, ais D ezernent zur RBD Essen, G e r t e i s , D ezernent des RZR in B erlin, ais D ezernent zur RBD M unster (Westf.), und F l e i n e r , V orstand des B etriebsam ts O ffenburg, ais D ezernent zur RBD K arlsruhe;

die R eichsbahnrate B l a u , V orstand des B etriebsam ts B raunschw eig 1, zur RBD E ssen, K u h n k e , V orstand des B etriebsam ts P renzlau, ais V orstand zum B etriebsam t Berlin 5, B r a u n , V orstand des B etriebsam ts A rnsberg (Westf.), ais V orstand zum B etriebsam t W uppertal 1, ®r.=2>ng. S c h r ó d e r , V orstand des B etriebsam ts B randenburg, ais V orstand zum B etriebsam t Berlin 3, Max M u l l e r , b ish er bei d er RBD M unster (Westf.), ais V orstand zum B etriebsam t D uisburg 3, L ó b l e , bisher bei der RBD Erfurt, ais Vor- stand zum B etriebsam t D etm old, ®r.=Śng. H a l a n k , V orstand des B etriebs­

am ts N eu strelitz, ais D ezernent zur RBD W uppertal, ®r.=3»g. H a a s e , bisher bei d er RBD Kóln, ais V orstand zum B etriebsam t W etzlar, L a n g , bisher bei der RBD Trier, ais V orstand zum B etriebsam t A rnsberg (Westf.), G r a n d p i e r r e , bisher bei d er RBD Essen, ais V orstand zum B etriebsam t B ran d en b u rg , ®r.=2>tig. B a u m a n n , V orstand des B etriebsam ts W etzlar, und ®r.=3tig. H a r d t , V orstand des B etriebsam ts D etm old, ais Referenten zur H auptverw altung in Berlin, V i e r k a n t , bisher b ei der RBD W uppertal, zur RBD M unster (Westf.), Reinhold B u r g e r , V orstand des N eubauam ts Ludw igshafen (Rhein), zur O bersten B auleitung fiir den Bau d er Kraft- fahrbahn in M unchcn, H ó p n e r , bisher bei der RBD D resd en , zum Be­

triebsam t D resden 3, L e m p e , b isher beim B etriebsam t C hem nitz 2, ais V orstand zum B etriebsam t Braunschw eig 1, Friedrich K ó n i g , bisher beim B etriebsam t Flóha, ais V orstand zum B etriebsam t Prenzlau, ®r.=3itg.

U h l i c h , bisher beim B etriebsam t Zittau, zur RBD Kóln, S i e g e r t , b isher beim B etriebsam t Schw arzenberg, zum B etriebsam t Zittau, K ó h n , bisher beim B etriebsam t B au tzen , zur RBD D resden, S a u t t e r , bisher beim B etriebsam t U lm , ais V orstand zum B etriebsam t W eiden (Opf.), K e c k , bisher beim B etriebsam t R eutlingen, ais V orstand zum B etriebsam t Schw andorf, L e u f l l e r , V orstand des B etriebsam ts K arlsruhe 2, zur RBD K arlsruhe, ®r.=!3ng. S c h a c h e n m e i e r , V orstand des B etriebsam ts M ann­

heim 2, ais D ezernent zur RBD K arlsruhe, K ó l m e l , V orstand des B etriebs­

am ts Freiburg (Br.) 2, ais V orstand zum B etriebsam t O ffenburg, G a n z , bisher bei der RBD K arlsruhe, ais V orstand zum B etriebsam t Freiburg (Br.) 2, R i t z h a u p t , bisher bei der RBD K arlsruhe, ais V orstand zum B etriebs­

am t K arlsruhe 2, D i p p e l , bisher bei der RBD K arlsruhe, ais V orstand zum N eubauam t H eid elb erg , B r a u n w a r t h , b ish er beim B etriebsam t M annheim 2, ais V orstand zum N eubauam t K arlsruhe, und der Reichs­

b ah n b au m eister H e i n s c h , b isher beim B etriebsam t H arburg-W ilhelm s­

burg, zum N eubauam t Riigendamm in S tralsund.

P re u fle n . Der R egierungs- und Baurat (W.) D e m o n t beim O ber- prasidium (L andeskulturabteilung) in K oblenz Ist zum O berreglerungs- und -baurat ern an n t w orden.

V ersetzt: d er R egierungsbaurat (W.) A rthur A l b r e c h t von der Briicken- b auabteilung des W asserbauam ts in O ppeln nach G leiw itz ais V orstand des W asserbauam ts d aselb st, d er R egierungsbaurat (W.) P a u l u s , K ultur- bau b eam ter in D usseldorf, an die R egierung in K oblenz und der R egie­

rungsbaum eister (W.) K ó h l e r vom W asserbauam te in Tapiau an das in Labiau.

U berw iesen: der R egierungsbaurat (W.) ®r.=3ttg. S c h u m a c h e r vom N eubauam te in M unster i. W. dem W asserbauam te daselbst.

INHALT: Tasse und Halbzwlebel ais Schalenformen und Ihre Anwendung, besonders lm Eisenbetonbehfllterbau. — Die Kanalisierung der Flusse. (SchluB.) — y e r m i s c h t e s : Wilhelm Hermes f. — Technlsche Hochschule Danzig. — Haus der Technik In Essen. — P a t e n t s c h a u .

— P e r s o n a l n a c h r i c h t e n . _______________

S c h r if tle itu n g : A. L a s k u s , O eh. R e g ie ru n g s ra t, B e r lin - F rie d e n a u . V e rla g v o n W ilh e lm E r n s t & S o h n , B erlin.

D ru ck d e r B u c h d ru c k e re i G e b r u d e r E rn s t, B erlin .

Cytaty

Powiązane dokumenty

Erst w enn die durch die V erschiebung d es M antels im W asser erzeugten B rem skrafte bei sehr heftigen StóBen schw erer Schiffe nicht ausreichen, legt sich der

5. Ohne Zusatz beziehen sich die Bezeichnungen auf das Jahr. MNW des Jahres ergibt sich, indem der niedrigste Wasserstand jedes einzelnen Jahres der betrachteten

platten hergestellt. Als Unterstützungen sollen die aus der Abbildung des Modells erkennbaren schwimmenden Säulen dienen, die dem Ganzen auch bei ungewöhnlich

Abb.. W enn man sich vergegenw ärtigt, w elche Schubspannungen die schm alen Zw ischenw ände beim F esthalten bezw. F ern er lassen sich Schlüsse ziehen auf den Grad

M. Das Wasser versickerte aber nicht m ehr in den Untergrund. bis zu 1 m hoch und ko n nten , da ein Abtrocknen wegen des zu grofien Zeitverlustes nicht

W enn sich auch die Stróm ung oberhalb der Mole m ehr ausbreitet, so Ist doch d er E intrittąuerschnitt des Kanals nur seitlich der Mole durchstróm t, w ahrend

Die Trinkwasserabgabe an die Stadt Magdeburg kommt, wie bereits oben erwahnt, zur Zeit allerdings nicht in Frage, sie wird jedoch spaterhin sicherlich einmal von

(Schluß.) — Fahrbare Schienenträger über einer Achssenke mit aufklappbarer seitlicher Abdeckung.. — Zusammenfassung von